INFORMATION DER GENOSSENSCHAFT - Heft Nr. 99 | 29. Jahrgang November 2020 - PWG 1956
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
INFORMATION DER GENOSSENSCHAFT Aus dem Inhalt: 30 Jahre deutsche Einheit – 30 Jahre PWG 1956 eG in der Marktwirtschaft 4 Die Wahl der Vertreter 2020 7 Neuer Mietspiegel für Potsdam 8 Heft Nr. 99 | 29. Jahrgang November 2020
Auf ein Wort Sehr geehrte Mitglieder, „es kam die goldene Herbstzeit, leuchteten weit und breit die Bir- im Sinne des Fördergedankens der Mitglieder sowie der Satzung nen“, ganz in diesem von Fontane formulierten Zeilen könnten – eine Entwicklung, die sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wir entspannt die letzten trockenen und warmen Tage verbringen, hart erarbeitet haben. Eine kurze Retrospektive der letzten dreißig obwohl es ja eigentlich schon genug trocken und warm war – der Jahre finden Sie etwas weiter hinten im Heft. Der lange Rück- Klimawandel uns faktisch Hitzestress bescherte, aber egal. Anstatt blick mit mehr als sechs Jahrzehnte Genossenschaft erscheint dann dessen beschäftigt uns alle mehr oder minder der Virus, zudem nächstes Jahr, ebenso zu zwanzig Jahre Spareinrichtung oder fünf- vergeht keine Stunde ohne Zurückzucken, weil der Gegenüber zu zehn Jahre Verschmelzung von „Vaterland“ und „1956“. Bis dahin nah, und kein Tag ohne Publikationen mit Hiobsbotschaften jegli- widmen wir uns den selbstgesteckten Zielen, mit Bewirtschaftung cher Couleur. Das Jahr 2020 hat es eben in sich, wie letztens schon des Bestandes, Umsetzung des Planes dieses Jahres und der Pla- so schön festgestellt. nung für das kommende Jahr, und „kämpfen“ wir mit dem Virus. Dabei gerät fast außer Acht, dass vor dreißig Jahren aus der AWG Ansonsten berichten wir in der aktuellen Ausgabe zur Betriebskosten- „Fortschritt“ die Potsdamer Wohnungsgenossenschaft 1956 eG“ abrechnung, der anstehenden Wählervertreterwahl und präsentieren wurde, eine Woche vor der deutschen Einheit, was waren wir unsere Angebote in der Gemeinschaftspflege. schnell. In den letzten dreißig Jahren haben sich nicht nur Land und Leute verändert, auch die Genossenschaft. Aus einem fort- Nun zum Schluss noch ein Appell, eine Bitte. Seit Anfang des Jah- schrittlichen Bestandsverwalter und Erhalter der zugeordneten, res setzen wir uns mit dem COVID19-Virus auseinander, dabei aber durchaus gewollten Häuser hat sich ein modernes effizientes stetig bemüht, die Geschäftsfähigkeit des Unternehmens aufrecht und wirtschaftliches Dienstleistungsunternehmen entwickelt, dass zu erhalten und unserer Verantwortung gegenüber den Angestell- daneben die genossenschaftlichen Tugenden hegt und pflegt sowie ten gerecht zu werden und sie nicht unnötig einer viralen Belas- ständig weiterentwickelt, für den nachhaltigen Fortbestand ganz tung auszusetzen. Dafür gibt es Hygieneregeln in den Büros, damit wir unsere Dienstleistung erbringen können, mithin uns Ihren Be- langen widmen können, auch von Angesicht zu Angesicht. Daher bitten wir Sie, bei COVID19-Symptomen oder Erkältungen weit Inhalt möglichste Distanz gegenüber den Angestellten zu wahren, eben- so Termine in Wohnungen danach auszurichten. Sofern Sie einen Test haben machen lassen und auf das Ergebnis warten, seien Sie Auf ein Wort 2 bitte so nett und vermeiden den direkten Kontakt mit den Ange- stellten des Unternehmens gänzlich, damit alles so bleibt, wie es ist, also funktioniert und sich entwickelt. 30 Jahre deutsche Einheit 30Jahre PWG 1956 eG in der Marktwirtschaft 4 Viel Spaß beim Lesen der aktuellen Ausgabe, genießen Sie die leuchtenden Birnen oder einfacher, Die Wahl der Vertreter 2020 6 den goldenen Herbst Matthias Pludra und Klaus-Dieter Boshold Genossenschaftstag in Potsdam 7 Neuer qualifizierter Mietspiegel für Potsdam 8 Neu im Bestand 9 Betriebskostenabrechnung 2019 10 Wozu denn meinen Namen? 11 Kinderseite 12 Gemeinschaftspflege 14 Informationen 15 Kreuzworträtsel 16 Ausbildung bei der PWG 1956 eG 17 Herr Matthias Pludra (links im Bild), Sprecher des Vorstandes, und Herr Klaus-Dieter Boshold, Vorstandsmitglied 2
KONDITIONEN SPAREINRICHTUNG Groß- Eltern/ eltern Kinder/ 1. Sparbuch Pflege- Pflege- eltern kinder Spareinlage mit 3-monatiger Kündigungsfrist. Bis 2.000,00 EUR sind im Kalendermonat frei verfügbar. Verfügungen darüber hinaus Ehegatte/ müssen gekündigt werden. Sparbuch als Mietkaution auf Anfrage. Lebens- Enkel partner Zinssatz variabel: 0,15 % p.a. Angehörige eines Mitglieds Eltern des (§ 15 AO) 2. Festzinssparen Ehegatten Geschwister Spareinlage ab 2.500,00 EUR mit fest vereinbarter Laufzeit, individuell wählbar für 1 bis 6 und 10 Jahre. Die Zinsen werden jährlich ausgezahlt und sind für die gesamte Laufzeit garantiert. Geschwister Tante/ des Laufzeit Laufzeit Onkel Ehegatten 1 Jahr 0,30% p.a. 4 Jahre 0,60% p.a. Verlobte/ Nichte/ 2 Jahre 0,40% p.a. 5 Jahre 0,70% p.a. Verlobter Neffe 3 Jahre 0,50% p.a. 6 Jahre 0,80% p.a. langfristig Zinsen sichern 10 Jahre 1,00% p.a. 3. Wachstumssparen Spareinlage ab 1.500,00 EUR mit jährlich steigendem Zinssatz. Verfügungen sind nach Ablauf einer 6-monatigen Sperrfrist und einer 3-monatigen Kündigungsfrist möglich. Die Zinsen werden jährlich ausgezahlt und sind für die gesamte Laufzeit garantiert. Zinssatz im 1. Jahr 0,25% p.a. 2. Jahr 0,30% p.a. 3. Jahr 0,35% p.a. 4. Jahr 0,40% p.a. 5. Jahr 0,45% p.a. 6. Jahr 0,50% p.a. 4. PWG 1956eG-Treuesparen Sparplan mit monatlich festen Sparraten ab 10,00 EUR und einer Laufzeit bis max. 25 Jahre. Variable Basisverzinsung (Sparbuch/Ju- gend-Sparbuch Punkt 1 und 5) und garantiert steigender Bonus bis 25% auf die jährliche Sparleistung. Spareinlage mit 3-monatiger Kündigungsfrist. Zinssatz variabel: 0,15% p.a. Bonus: im 1. Jahr 1% - im 25. Jahr 25% 5. Jugendsparen Jugendsparkondition für Kinder und Jugendliche bis Vollendung des 25. Lebensjahres. Mit Beginn des 26. Lebensjahres gelten die Konditionen Punkt 1 und 4. Jugend-Sparbuch Zinssatz variabel: 0,40 % p.a. Jugend-Treuesparen Zinssatz variabel: 0,40 % p.a. Bonus: im 1. Jahr 1% - im 25. Jahr 25% Jugend-Festzinssparen ab 500,00 EUR Konditionen siehe Punkt 2 Jugend-Wachstumssparen ab 500,00 EUR Konditionen siehe Punkt 3 Juristische Personen, die gemeinnützigen, mildtätigen und kirchlichen Zwecken dienen, auf Anfrage. Sicherheit der Einlagen Die PWG 1956 eG betreibt eine Spareinrichtung, um Spareinlagen von Mitgliedern und deren Angehörigen gemäß § 15 Abgabenordnung (AO) entgegenzunehmen. Sie unterliegt nach dem Gesetz über das Kreditwesen (KWG) der Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), der Deutschen Bundesbank und des genossenschaftlichen Prüfungsverbandes. Sie ist Mitglied des Selbsthilfefonds des GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. zur Sicherung von Spareinlagen. Öffnungszeiten: Mo. 9.00 bis 12.00 und 13.00 bis 15.00 Uhr Mehr Informationen zur Spareinrichtung der PWG 1956 eG Di. 9.00 bis 12.00 und 13.00 bis 18.00 Uhr 14471 Potsdam • Zeppelinstraße 152 • Tel. 0331/ 97 924 -72 Mi. 9.00 bis 12.00 Uhr Do. 9.00 bis 12.00 und 13.00 bis 16.00 Uhr www.pwg1956.de Fr. 9.00 bis 12.00 Uhr Potsdamer Wohnungsgenossenschaft 1956 eG Die Genossenschaft mit Spareinrichtung Konditionen freibleibend gültig ab 15.04.2020 3
30 Jahre deutsche Einheit – 30 Jahre PWG 1956 eG in der Marktwirtschaft Wenn in diesen Tagen an das 30-jährige Jubiläum der Verei- Bestandswohnungen. Nach 30 Jahren Marktwirtschaft ent- nigung der beiden deutschen Staaten erinnert wird, bedeutet spricht der Wohnungsbestand den modernen Anforderungen dies auch auf 30 Jahre zurück zu blicken, in denen es uns ge- an das Wohnen, auch wenn vielleicht nicht jeder individuelle lungen ist, die Genossenschaft auf dem Wohnungsmarkt und Wunsch der Bewohner berücksichtigt werden konnte. in der Zivilgesellschaft zu etablieren. Der Wohnungsbestand ist von knapp 3.400 Wohnungen 1990 auf mehr als 4.100 Wohnungen 2020 angewachsen. Neu- er Wohnraum entstand zuerst in der Behlertstraße mit den Dachgeschossaufbauten. 1995 wurde das neue Geschäftshaus der Genossenschaft in der Zeppelinstraße eingeweiht. Der Behlerthof mit dem integrativen Wohnprojekt für Behinderte, 1999 übergeben, und das 2005 fertig gestellte Französische Quartier mit 146 Wohnungen sind die größten Neubauvor- haben der Genossenschaft seit 1990 und erweiterten das An- gebot an gut ausgestatteten und bezahlbaren Wohnungen. Parallel zur Sanierung und beim Neubau wurden alternative Energiekonzepte umgesetzt. Mit der damit erreichten Redu- zierung des CO 2-Ausstoßes leistet die Genossenschaft einen wichtigen Beitrag zu Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Das erste, von der Genossenschaft errichtete Gebäude in der Kantstraße In einem ersten Schritt ging es 1989/1990 um die Bewahrung der Geschäftsfähigkeit und Wiederbelebung genossenschaftli- cher Prinzipien. Dazu fand am 26. September 1990 eine Ge- neralversammlung statt, die für die Genossenschaft den Weg in den bürgerlichen Rechtsstaat und in die Marktwirtschaft wies. Die Versammlung fasste die wichtigen Beschlüsse zur Einführung einer neuen Satzung und einer neuen Wahlord- nung, zur Wahl des Aufsichtsrates und zur Bestellung des Vor- standes. Beschlossen wurde die Rechtsnachfolge und die neue Firmenbezeichnung als „Potsdamer Wohnungsgenossenschaft 1956 e.G.“. Mit der Eintragung in das Genossenschaftsregis- ter des Amtsgerichts Potsdam unter der Nr. 22 wurden die Beschlüsse am 15. Mai 1991 bestätigt. Beim 5O-jährigen Jubiläum der Genossenschaft 2006 2006 stimmten die Mitglieder der GWG „Vaterland“ sowie die Vertreter der PWG 1956 eG mehrheitlich einer Verschmel- zung der GWG „Vaterland“ mit der PWG 1956 eG zu. Damit ergaben sich für alle Mitglieder mittel- und langfristig neue Perspektiven genossenschaftlichen Wohnens in einer größer gewordenen Wirtschaftsgemeinschaft. Die Mitgliederzahl er- höhte sich durch die Verschmelzung um ca. 400 und die Zahl der Wohnungen um 320. Bedarfsgerecht gab es weitere Be- standserweiterungen, so wie 2011, als durch den Ankauf der Grundstücke im Falkenhorst und An der Alten Zauche weitere 75 Wohnungen hinzukamen und 2020 mit dem Erwerb von Reihenhäusern in der Theodor-Echtermeyer-Straße und in der Fintelmannstraße. Das Logo der AWG (Arbeiterwohnungsbaugenossenschaft) ,,Fortschritt" Die PWG 1956 eG beteiligt sich aktuell an der Wiedergewin- nung der Potsdamer Mitte. Die Genossenschaft hatte 2018 In den folgenden Jahren wurde das wirtschaftliche Fundament für den ersten Bauabschnitt den Zuschlag für die Lose 7 (An- der Genossenschaft auf eine stabile Basis gehoben. Seit 1993 na-Zielenziger-Straße 6, 7 – vormals Schloßstraße) und Los 9 gibt es ein Instandhaltungs- und Sanierungsprogramm für die (Anna-Zielenziger-Straße 1-3 und Am Alten Markt 3) erhal- 4
Die wiedererrichteten Holländer-Häuser an der Französischen Kirche Dachgeschossaufbau in der Behlertstraße (1993) ten. Als einer der Leitbauten wird die Anna-Zielenziger-Stra- ße 7, der sogenannte „Plögersche Gasthof“, mit einer nach historischem Vorbild zu gestaltenden Fassade und einem be- sonderen Nutzungskonzept aus Wohnraum, gastronomischen Nutzungen sowie Gewerbeflächen aufwarten. Bei dem Eck- gebäude Am Alten Markt wird ebenfalls die historische Fas- sade als sogenannte Leitfassade rekonstruiert. Das Integrierte Leitbautenkonzept sieht als Nutzung hauptsächlich Wohnen, ergänzt durch Gastronomie und Einzelhandel/Dienstleistung in den Erdgeschossen, vor. Zusätzlich zu Vermietung und Bewirtschaftung von Wohn- raum bietet die PWG 1956 eG ihren Mitgliedern ein um- fangreiches Dienstleistungsangebot. In der 2001 eröffneten Spareinrichtung können Mitglieder und deren Angehörige Beim Richtfest für das größte Neubauprojekt seit 1990: Im Französischen Quartier ihre Ersparnisse zu attraktiven Konditionen verzinsen lassen. Mehr als 65 Millionen Euro Spareinlagen zeugen fast 20 Jahre nach Eröffnung der Spareinrichtung vom Vertrauen, dass die Mitglieder zu „ihrer“ Genossenschaft haben. Im Rahmen der Gemeinschaftspflege gibt es zielgruppenori- entierte Angebote an Kreativ- und Sportkursen, Vorträgen usw. Zur Entwicklung und Pflege des genossenschaftlichen Miteinanders werden Ausflüge und Tagesfahrten organisiert, die von den Bewohnerinnen und Bewohnern gern angenom- men werden. Die Genossenschaft pflegt gute Beziehungen zu sozialen Ein- richtungen und Organisationen und unterstützt die Nach- wuchsarbeit in Sportvereinen. Im „Französischen Quartier“ steht ein Serviceunternehmen allen bedürftigen oder interes- Dachgeschossaufbau im Wieselkiez 2 (Am Schlaatz) sierten Bewohnern für Beratungs- und Betreuungsleistungen zur Verfügung. In den Treffpunkten Auf dem Kiewitt 14 und in der Ruinenbergstraße 3 organisieren Mitglieder ehrenamt- lich Veranstaltungen und vermitteln Hilfsangebote zur Selbst- hilfe. Die Potsdamer Wohnungsgenossenschaft 1956 eG ist in 30 Jahren deutscher Einheit zu einer festen Größe unter den Wohnungsunternehmen der Landeshauptstadt geworden. Da- rauf können wir als Vorstand, Aufsichtsrat und Mitarbeiter ge- nau so stolz sein wie die mehr als 6.000 Mitglieder, die sich in unserer Wirtschaftsgemeinschaft zusammengefunden haben, um die Vorteile genossenschaftlichen Lebens und Wohnens zu nutzen. Der Genossenschaftsball wurde zu einer guten Tradition 5
30 Jahre Einheit Ministerpräsidenten pflanzten an der Havelbucht „Bäume der Einheit“ Auf Einladung des Bundesratspräsidenten, Brandenburgs Minis- Unterstützt wurde die Pflanzaktion durch die Fielmann AG sowie terpräsident Dietmar Woidke, sind am 18. September 2020 im die Landeshauptstadt Potsdam. Brandenburg setzt damit die von Rahmen der EinheitsEXPO an der Potsdamer Havelbucht 16 Schleswig-Holstein vor einem Jahr begründete und von der Fiel- „Bäume der Einheit“ gepflanzt worden. mann AG unterstützte Aktion #Einheitsbuddeln fort. Sie soll sich zu einer Tradition rund um den Tag der Deutschen Einheit ent- Woidke und seine Amtskollegen Michael Müller (Berlin), Rei- wickeln und möglichst viele Menschen in ganz Deutschland dazu ner Haseloff (Sachsen-Anhalt) und Bodo Ramelow (Thüringen), ermuntern, sich durch das Pflanzen von Bäumen für mehr Lebens- vier Minister, Staatssekretärinnen und Staatssekretäre aus wei- qualität, mehr Grün in den Orten und Klimaschutz zu engagieren. teren Bundesländern sowie Bürgermeister Burkhard Exner und der Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung Pete Heuer Die Baumreihe Japanischer Zierkirschen steht auf städtischem Grund nahmen an der Aktion „#Einheitsbuddeln“ teil und gossen ihre und Boden auf der Hofseite unseres Genossenschaftsgebäudes Zeppe- jeweiligen Bäume – mehr als drei Meter hohe Japanische Zierkir- linstraße 164-172 und wurde ursprünglich Anfang der 1990er Jahre schen – an. von Japanern anlässlich der deutschen Wiedervereinigung gespendet. Die Wahl der Vertreter 2020 Die Wahl der Vertreter für die neue Wahlperiode ist in die entschei- satzvertretern für ihre Bereitschaft, an der Gestaltung der Genossen- dende Phase getreten. Bis 6. November 2020 haben alle Mitglieder schaft aktiv teilzunehmen. Als Bindeglied zwischen den Mitgliedern, die Möglichkeit, per Briefwahl „ihren“ Kandidaten die Stimme zu dem Vorstand und dem Aufsichtsrat üben die Vertreter eine wichtige geben. Danach findet dann die Stimmenauszählung statt. Zu wählen Aufgabe aus und sind aktiv einbezogen in den Prozess der genossen- sind 100 Vertreter und bis zu 10 Ersatzvertreter. schaftlichen Mitgestaltung bei Entscheidungsprozessen. Zum Abschluss der Wahl liegt dann die Liste der gewählten Vertre- ter und Ersatzvertreter in den Geschäftsräumen der Genossenschaft zur Einsichtnahme für alle Mitglieder aus. Auf der Homepage der Genossenschaft und in der nächsten Ausgabe der „Information der Genossenschaft“ wird die Liste der Vertreter veröffentlicht. Die Amtszeit für die neuen Vertreter beginnt nach der kommenden Vertreterversammlung, die im Juni 2021 stattfinden wird. Das heißt, die bisherigen, „alten“ Vertreter nehmen bei der Vertreterversamm- lung im Juni 2021 noch einmal ihre Verantwortung wahr und fassen die Beschlüsse zum Geschäftsjahr und zum Jahresabschluss 2020 so- wie zur Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat. Bereits an dieser Stelle bedanken sich Wahlvorstand, Aufsichtsrat und Vorstand der Genossenschaft bei allen Mitgliedern, die sich an der Wahl beteiligt haben sowie den gewählten Vertretern und Er- 6
Spareinrichtung aktuell Wichtige Informationen für unsere Sparer Kerstin Slotta Freistellungsauftrag für Kapitalerträge / Nichtveranlagungsbe- rung schriftlich mit Unterschrift des Bevollmächtigten oder Vorlage scheinigung (NV-Bescheinigung) eines amtlichen Dokumentes). Aufgrund der anhaltenden Pandemie möchten wir den Besu- Nachtrag von Sparbüchern cherverkehr in der Spareinrichtung zu Ihrem Schutz und zum Bitte legen Sie Ihre Sparbücher einmal im Kalenderjahr zum Aktualisie- Schutz unserer Mitarbeiter möglichst gering halten. Deshalb ren vor, damit Sie Ihre Kontostände, Zins- und Bonusgutschriften über- bitten wir Sie in diesem Jahr selbst zu prüfen, ob die Höhe des prüfen können. Auf dem Sparbuch erfolgen neben der Zinsgutschrift Betrages Ihres Freistellungsauftrages auch die Umbuchungen der Zinsgut- ausreicht oder ob dieser noch erteilt schriften des Festzins- und Wachstums- werden soll. Wir sind Ihnen dabei gern sparens, die von Ihnen erteilten Über- telefonisch behilflich und senden Ihnen weisungsgutschriften von Fremdbanken, bei Bedarf ein entsprechendes Formu- die Belastungen der von Ihnen erteilten lar zu. Sie können dieses aber auch auf E-Mail-Banking-Aufträge oder die Gut- unserer Internetseite www.pwg1956.de schriften der Betriebskostenabrechnung. ausdrucken. Vorsorge für den Todesfall Achten Sie ebenso auf Gültigkeit Ih- Für die Nachlassregulierung muss rer NV-Bescheinigung, ob diese am sich der Erbe im Regelfall mit einem 31.12.2020 endet. Endet diese, werden Erbschein oder Testament mit Eröff- die Kapitalerträge für das Jahr 2020 be- nungsprotokoll legitimieren. Das ist rücksichtigt. Ab 01.01.2021 muss eine meist umständlich und mit Gebühren neue NV-Bescheinigung eingereicht wer- verbunden. Mit einer Bankvollmacht den. Sollten die Kapitalerträge unter 801 bzw. 1602 (Eheleute) EUR können Sie zu Lebzeiten eine Person bevollmächtigen, Ihr Spar- liegen, reicht ein Freistellungsauftrag. Dieser ist im Übrigen unbefristet. konto im Todesfall aufzulösen. Da für die Weiterführung langfris- tiger Sparverträge die Voraussetzung zum Sparen (Mitgliedschaft Aktualisierung der Kontounterlagen bzw. dem Angehörigenstatus) weiterhin erfüllt werden muss, wäre Sind Sie umgezogen, hat sich Ihr Name geändert oder haben Sie ei- die Mitgliedschaft mit einem Anteil beispielsweise als Geschenk zu nen neuen Personalausweis? Dann bitten wir um Mitteilung, damit Weihnachten für Kinder/Enkel zu empfehlen. wir die Kontounterlagen dahingehend aktualisieren. Das gilt auch für Personen, denen Sie eine Bankvollmacht erteilt haben (Ände- Ihre Spareinrichtung Genossenschaftstag Potsdam: Ausstellung im Landtag „Engagement bewegt Genossenschaft“ lautet das diesjährige Motto Ausstellung statt Diskussionsrunde: Die 16. Auflage des Potsdamer Ein zweiter Ausstellungsteil geht Genossenschaftstags findet in diesem Jahr coronabedingt etwas anders auf die historischen Wurzeln des statt als gewohnt. Am 7. Oktober 2020 wurde im Foyer des Branden- gemeinschaftlichen und burger Landtags eine Schau zum Ehrenamt und zur demokratischen spekulationsfreien Wohnens in Beteiligung in ihren Reihen eröffnet. der Region ein und wird vervollständigt durch die Vorstellung der acht Wohnungsgenossenschaften sind Selbsthilfeunternehmen, die vom Potsdamer Wohnungsgenossen- Engagement und der Beteiligung ihrer Mitglieder leben. Neben der schaften, die die Ausstellung im POTSDAMER sicheren und bezahlbaren Wohnung bilden das Dazugehören und das Rahmen des diesjährigen Genossenschaftstag Gehörtwerden wesentliche Elemente des genossenschaftlichen Lebens. Genossenschaftstages Die Ausstellung präsentiert Portraits von Mitgliedern aus Potsdamer ermöglicht haben. Wohnungsgenossenschaften, die sich für ein nachbarschaftliches Le- ben und soziale Projekte einsetzen. Sie stehen stellvertretend für eine Die Ausstellung wird bis zum 7. Januar 2021 im Landtag zu sehen Vielzahl von Bewohnern, die in den genossenschaftlichen Gremien, sein. Danach tourt sie durch die Geschäftsstellen der Potsdamer Woh- den Nachbarschaften oder den Gemeinschaftseinrichtungen tätig sind. nungsgenossenschaften. Sie zeigen, dass Engagement viele Gesichter haben kann, gemeinsam ihnen aber die Freude an dem Miteinander in der Nachbarschaft ist. Weitere Infos finden Sie auf http://genossenschaftstag-potsdam.de 7
Neuer qualifizierter Mietspiegel für Potsdam erschienen Am 13. August 2020 ist Potsdams neuer qualifizierter Mietspie- Der Potsdamer Mietspiegel gilt für das gesamte Stadtgebiet ein- gel in Kraft getreten. Der Potsdamer Mietspiegel wurde von der schließlich aller Ortsteile. Aus ihm lässt sich gemäß § 558 BGB Verwaltung gemeinsam mit Vertretern der Mieter- und Vermieter- die „ortsübliche Vergleichsmiete“ für die Mehrzahl der Potsdamer seite im Arbeitskreis Mietspiegel nach anerkannten statistischen Wohnungen ableiten. Der Mietspiegel 2020 kann unter www. Methoden erstellt, heißt es in der dazugehörigen Pressemitteilung potsdam.de/mietspiegel eingesehen und heruntergeladen werden. der Stadt. Darüber hinaus wird er auch als Broschüre verfügbar sein. Die Mietspiegelmittelwerte schwanken zwischen 3,80 Euro pro Quelle: Pressemitteilung Nr. 478 der LH Potsdam vom 13.08.2020) m² für teilausgestattete Altbauten und 11,01 Euro/m² für voll- ausgestattete Neubauten und dokumentieren einen je nach Baual- tersklasse, Wohnungsgröße und Zustand der Wohnung sehr stark differenzierten Wohnungsmarkt. Günstige Vergleichsmieten gelten Die PWG 1956 eG hat wie die anderen Genossenschaften insbesondere für die rund 3.500 unsanierten und teilausgestatteten die entsprechenden Daten für die Erstellung des Mietspie- Altbauwohnungen Potsdams sowie die vollausgestatteten und voll- gels geliefert. Auch der aktuelle Mietspiegel spiegelt wi- sanierten Plattenbauwohnungen aus der Bauzeit zwischen 1971 der, dass in den Mietspiegelfeldern, in denen die Genos- und 1990. Demgegenüber wurden die höchsten Mieten im Neu- senschaft überwiegend ihren Wohnungsbestand hat, die bausegment gezahlt. Für die rund 4.300 Wohnungen der Baual- Mieten stabil geblieben sind. Die geringfügige Erhöhung tersklasse ab 2009 wurden Durchschnittswerte bis zu 11,00 Euro/ der Durchschnittsmieten in den vergangenen Jahren re- m² ermittelt. Hohe Werte bis knapp unter 10,00 Euro/m² prägen sultiert aus moderaten Erhöhungen bei Neuvermietungen außerdem die Mietenstruktur in einem Großteil der insgesamt bzw. komplexen Sanierungsmaßnahmen. Mit einer durch- rund 18.000 sanierten Altbauwohnungen. schnittlichen Bestandsmiete von 5,51 Euro / m² Wohnflä- che (Stand: 31.12.2019) können wir unseren Mitgliedern Potsdam hat einen Tabellenmietspiegel mit insgesamt 68 Feldern, und Bewohnern unverändert guterhaltenen und bezahlba- für die jeweils eigene Mittelwerte und Mietspannen der Nettokalt- ren Wohnraum anbieten. miete (ohne „kalte“ Betriebskosten und Heizkosten) ermittelt wer- den. Sie sind differenziert nach Wohnungsgröße und Baualtersklasse sowie verschiedenen Ausstattungs- und Beschaffenheitsmerkmalen. Im Vergleich zum vorangegangenen Mietspiegel (2018) trat in 11 der 68 Felder eine Absenkung des durchschnittlichen Mietwertes auf (2018: 13 Felder). Überwiegend, nämlich in 46 Mietspiegelfeldern, gab es jedoch eine Erhöhung (2018: 45 Felder). In den übrigen 11 Feldern konnten auf Grund der geringen Anzahl vorhandener Miet- daten keine validen Daten ermittelt werden. Der Potsdamer Mietspiegel trägt wesentlich zur Transparenz und Rechtssicherheit für Mieter und Vermieter bei. Bodo Jablonowski, Vorstand der Wohnungsgenossenschaft „Karl Marx“ Potsdam eG, bewertete als eines der beiden genossenschaftlichen Mitglieder des Arbeitskreises den Mietspiegel 2020 aus genossenschaftlicher Pers- pektive: „Die Fortschreibung des Potsdamer Mietspiegels 2020 zeigt seit dem letzten Erhebungsjahr in 2018 auch eine Stabilisierung des Potsdamer Wohnungsmarktes. Die Mieten in Mietspiegelfeldern, die quantitativ sehr stark von den Wohnungsgenossenschaften und der ProPotsdam beeinflusst werden, sind stabil. Das belegt unter an- derem die sozial orientierte Entgelt- und Mietenkalkulation dieser Unternehmen für bezahlbaren Wohnraum in Potsdam.“ Der Mietspiegel wurde durch den Arbeitskreis Mietspiegel unter Leitung von Gregor Jekel, kommissarischer Fachbereichsleiter für Wohnen, Arbeit und Integration, erstellt. Grundlage für den Miet- spiegel sind die Daten von insgesamt rund 28.786 Mietwohnun- gen im gesamten Stadtgebiet, die durch Wohnungsunternehmen und in den Haus- und Grundeigentümervereinen organisierten Potsdamer Wohnungseigentümer zur Verfügung gestellt wurden. Rund 38,7 Prozent des gesamten mietspiegelrelevanten Woh- nungsbestands in Potsdam konnten in die Auswertung aufgenom- men werden. 8
Neu im Bestand Zu den Straßennamen Die Genossenschaft ist ständig bestrebt, ihr Angebotsspektrum an modernem Wohnraum zu erweitern. Im Bornstedter Feld er- Fintelmannstraße und gab sich jüngst die Gelegenheit, einige Reihenhäuser zu erwerben. Seit 1. März 2020 gehören zum Bestand die Theodor-Echter- Theodor-Echtermeyer-Straße meyer-Straße 2, 4, 6, 8, Theodor-Echtermeyer-Straße 10, 12, 14 sowie die Theodor-Echtermeyer-Straße 20 und in der an- Die Fintelmanns gehören zur Hofgärtner-Dynastie, die grenzenden Fintelmannstraße die Nr. 5, 9 und 17. Die Häuser im Dienst der preußischen Könige standen. Besonders be- sind innen und außen in einem guten Zustand und vermietet. Die kannt waren: Bewohner haben den Ankauf durch die PWG 1956 eG durchweg Carl Friedrich Simon Fintelmann (geb. am 6. Januar positiv aufgenommen und bekannten sich zum genossenschaftli- 1738 in Senzke; gest. am23. November 1811 auf der Pfau- chen Modell. eninsel bei Potsdam) war ein Königlicher Hofgärtner im Küchengarten von Charlottenburg. Er gilt als Stammvater In der Caputher Einsteinstraße 16 hat die Genossenschaft zum der Hofgärtner-Dynastie Fintelmann. 1. Januar 2020 ein Mehrfamilienhaus mit neun Wohnungen erwor- ben. Das Gebäude befindet sich in guter und ruhiger Wohnlage in Joachim Anton Ferdinand Fintelmann (geb. am 30. Ja- der Nähe unserer Verwaltungsobjekte in der Einsteinstraße 14 und nuar 1774 in Charlottenburg; gest. am 24. Dezember 1863 in der Gustav-Winkler-Straße 40. ebenda) war ein Königlicher Hofgärtner auf der Pfauenin- sel und im Schlossgarten Charlottenburg. Gustav Adolph Fintelmann, eigentlich Adolph Gustav Fintelmann (geb. am 30. Juni 1803 in Berlin; gest. am 1. März 1871 in Charlottenhof, Park Sanssouci, Potsdam) war ein Königlicher Hofgärtner und Kastellan auf der Pfaueninsel, Publizist und Verfasser von Monografien über praktische Gärtnerei. Gustav Adolph Fintelmann (geb. am 22. Juni 1846 auf der Pfaueninsel bei Potsdam; gest. am 7. September 1918 in Potsdam) war ein preußischer Hofgartendirektor und gleichzeitig Direktor an der „Königlichen Gärtnerlehran- stalt am Wildpark bei Potsdam“. Theodor Echtermeyer (geb. am 23. Oktober 1863 in Ma- rienburg, Westpreußen; gest. am 28. Mai 1932 in Berlin) wurde 1894 als Inspektor und Leiter der Königlichen Gärt- nerlehranstalt am Wildpark bei Potsdam berufen. Mit der Verlegung der Anstalt 1903 nach Dahlem siedelte er dort- hin über. 1909 wurde er zum Königlichen Gartenbaudi- rektor ernannt. Er erwarb sich außerordentliche Verdienste um die gärtnerische Fachausbildung und gilt als einer der maßgebenden Wegbereiter für die Schaffung eines gärtneri- schen Hochschulstudiums in Deutschland. Seine Grabstät- te befindet sich auf dem Bornstedter Kirchhof in Potsdam. Blick auf das Reihenhaus Fintelmannstraße 17 Impressum Gesamtherstellung: Mediengruppe Thiel Herausgeber: Graf-von-Zeppelin-Straße 10a · 14974 Ludwigsfelde Vorstand der Potsdamer Wohnungsgenossenschaft 1956 eG Telefon: (0 33 78) 547 10 0 · Telefax: (0 33 78) 547 10 25 Matthias Pludra, Klaus-Dieter Boshold E-Mail: info@mediengruppethiel.de · www.mediengruppethiel.de Zeppelinstraße 152 · 14471 Potsdam E-Mail: info@pwg1956.de Für den Inhalt der Artikel sind die Autoren verantwortlich. Die Veröffentlichun- www.pwg1956.de gen müssen nicht mit der Meinung und dem Stil des Herausgebers bzw. der Redaktion übereinstimmen. Die Redaktion behält sich das Recht zur auszugs- Redaktion: Dr. Detlef Harms weisen Wiedergabe von Zuschriften vor. Die veröffentlichten Beiträge sind Fotos: Wenn nicht anders vermerkt: PWG 1956 eG urheberrechtlich geschützt. Der Nachdruck, auch auszugsweise, bedarf der Genehmigung des Herausgebers. 9
Betriebskostenabrechnung 2019 Im September wurden in unserer Genossenschaft wieder die Be- triebskostenabrechnungen Sonstige Betriebskosten für das vorangegangene Abrechnungs- o / m² Rauchabzugs- und Lüftungsanlagen, der bäuden wird die regelmäßige Reinigung von jahr 2019 herausgeschickt. Habe ich ein Guthaben oder ist ein Die Abrechnung sonstiger Betriebskosten zentralen Technik, von Feuerlöschern, Brand- schutztüren usw. Inzwischen sind alle Woh- Balkondächern, Vordächern und Dachrinnen abgerechnet. Was gehört zu den Betriebskosten? Nachzahlungsbetrag fällig? Wie haben sich einzelne Kostenposi- erfolgt bei weiteren, bisher nicht genannten Kostenarten, die für die Bewirtschaftung not- nungen der Genossenschaft mit Rauchwarn- meldern ausgestattet. Fallen in einer Wirtschaftseinheit mehrere tionen entwickelt? Spiegeln sich bei den verbrauchsabhängigen wendig sind und laufend entstehen. Die Umlage für die Wartung der Rauchwarn- dieser Kosten an, haben wir der Abrechnung im Sinne einer größeren Transparenz ein zu- Informationen zur • • Kosten der Wasserversorgung Kosten der Entwässerung Kostenarten meine Einsparbemühungen auch in der Abrechnung Betriebskostenabrechnung 2019 Das betrifft unterschiedlich in jeder Verwal- melder fließt in die Betriebskostenabrech- sätzliches Informationsblatt zur Erläuterung • Kosten für Heizung und tungseinheit die Wartung von Brandmelde-, nung ein. In mehreren Genossenschaftsge- beigefügt. Warmwasser Kosten des Aufzugs wider? • • Kosten der Straßenreinigung Wie werden Betriebskosten abgerechnet? • Kosten der Müllbeseitigung • Kosten der Gebäudereinigung • Kosten der Diese und ähnliche Fragen Grundlage der Berechnung Vorauszahlung stellen sich dieErläuterungen Bewohner, wenn Sie und Einsichtnahme • Ungezieferbekämpfung Kosten der Gartenpflege r Ver- g ver- sich ihre Abrechnung ansehen. Für Erläuterungen und eine Ein- Da in den Dauernutzungsverträgen Voraus- zahlungen für Betriebskosten vereinbart sind, Im Anschluss an die Abrechnung teilen wir Ih- nen die neuen, ab 01. Januar 2021 zu leisten- Wir bitten Sie, nach Erhalt des Abrechnungs- • • Kosten der Beleuchtung Kosten der Schornsteinreinigung schreibens die Abrechnung sorgfältig zu prü- brech- ng im sichtnahme in Belege konnten wie in jedem Jahr mit unseren gibt es auch eine Verpflichtung zur Abrech- nung. den monatlichen Vorauszahlungsbeträge mit, die angemessen sind und auf der Grundlage fen. Um den Verwaltungsaufwand in Grenzen zu halten, haben wir für Erläuterungen und die • Kosten der Sach- und Haftpflichtversicherung 50 % rauch. Mitarbeitern Termine vereinbart werden. Eine erste Auswertung Der Abrechnungszeitraum reicht jeweils vom der im Abrechnungsjahr angefallenen Kosten sowie der bereits für das neue Abrechnungs- Einsicht in Belege eine Frist von vier Wochen vorgesehen. • Kosten der Kabel- Grundversorgung Kosten der Gasgerätewartung hat ergeben, dass es nur wenige Einwände gegeben hat, die meis- eil der 01.01. bis zum 31.12. Betriebskosten, für die jahr feststehenden, zumeist gestiegenen Prei- • nn die ein individueller Verbrauch ermittelt werden se und Gebühren berechnet wurden. Vereinbaren Sie bei Bedarf mit dem im An- • Kosten der Grundsteuer Heiz- kann (Heizung, Warmwasser, z.T. Kaltwasser), schreiben benannten Sachbearbeiter einen • Kosten für den Hauswart fließt, e ent- ten Anfragen im Gespräch geklärt werden konnten und lediglich werden nach dem Verbrauch abgerechnet. Veränderungen in den Vorauszahlungen kön- nen sich ebenfalls ergeben, wenn Kosten zu Termin in den Servicebüros zu einer Beratung oder zur Einsicht in Unterlagen, die die Ab- • • Gebühr für Niederschlagswasser Sonstige Betriebskosten rfolgte . ista eine kleine Zahl an Abrechnungen nach nochmaliger Prüfung Wenn keine verbrauchsabhängige Abrech- nung möglich ist, erfolgt die Umlage der Ko- berücksichtigen sind, die nicht jährlich anfal- len. rechnung der von Ihnen genutzten Wohnung betreffen. Gern können Sie Ihr Anliegen auch Sehr geehrte Genossenschaftsmitglieder, ervice en der korrigiert werden mussten. sten nach der Wohnfläche oder den Gesamt- einheiten. Ratenzahlung in einem Telefongespräch klären. mit diesem Informationsblatt liefern wir Ihnen im anfallen. Wir kontrollieren ständig Füllstände und ie die Eventuelle Unstimmigkeiten in der Abrech- Sinne von Transparenz und Nachvollziehbarkeit die Mengen von Fehleinwürfen. Generell haben Was sind Betriebskosten? g und Einwendungen des Mieters sind laut Gesetz Ist ein Wohnungsnutzer nicht in der Lage, nung entbinden Sie nicht davon, eine even- zusätzliche Erläuterungen zur aktuellen Betriebs- wir festgestellt, dass sich die Füllmengen bei Solar- spätestens bis zum Ablauf des zwölften Mo- einen Nachforderungsbetrag innerhalb der tuell notwendige Nachzahlung innerhalb der kostenabrechnung. Näher erläutert werden die Biomüll und den Wertstoffen erhöht haben. In Betriebskosten sind die Kosten, die der ür die ssung, Im Abrechnungsjahr 2019 gab es bei den Betriebskostenarten nats nach Zugang der Abrechnung möglich. angegebenen Frist zu begleichen, besteht die Möglichkeit einer individuellen Vereinbarung Frist zu leisten. einzelnen Kostenarten sowie die Entwicklung der Preise und Gebühren. Im Abrechnungsjahr einigen Wirtschaftseinheiten konnte die Genos- senschaft deshalb die Anzahl oder Größe der Genossenschaft durch das Eigentum am Grundstück oder durch den bestim- sowie bhän- unterschiedliche Abrechnungsergebnis Preisentwicklungen. Die Rahmenvereinbarung zur Ratenzahlung. Durch diese Zahlung erkennen Sie die Be- triebskostenabrechnung nicht automatisch an. 2019 gab es bei den Betriebskostenarten unter- schiedliche Preisentwicklungen. Hausmüllbehälter reduzieren. Wir nutzen hier- bei auch Ihre Erfahrungen und Anregungen als mungsmäßigen Gebrauch des Gebäu- des, der Nebengebäude, Anlagen, Ein- zur Versorgung mit Fernwärme, Gas und Strom, die die Un- Die insgesamt ermittelten anteiligen Kosten werden mit den Vorauszahlungen gegenge- Bei Bedarf setzen Sie sich bitte mit Ihrem Sachbearbeiter Miete/Betriebskosten in Ver- Bei einer erforderlichen Korrektur bekommen Die Rahmenvereinbarung zur Versorgung mit Bewohner. Die Genossenschaft beobachtet die Entwicklung der Gebühren und Preise selbstver- richtungen und des Grundstücks laufend entstehen (nach § 1 der Betriebskosten- mmen rechnet, die für den Abrechnungszeitraum zu bindung. Wir werden jeden Einzelfall prüfen. Fernwärme, Gas und Strom, die die Unterneh- ständlich auch bei den anderen Betriebskosten- verordnung). ternehmen des Arbeitskreises StadtSpuren und die Energie und Sie das zuviel gezahlte Geld selbstverständ- ge der leisten waren. Ein Guthaben wird dem Mieter- lich zurück. men des Arbeitskreises StadtSpuren und die En- arten sehr genau. Neben den bereits erwähnten e, den konto gutgeschrieben. Haushaltsnahe Dienstleistungen ergie und Wasser Potsdam (EWP) abgeschlos- Sonderkonditionen für die Versorgung mit Fern- Was bedeutet das? Eine warme Wohnung d den zu ge- Wasser Potsdam (EWP) abgeschlossen haben, Offene Forderungen gegenüber der Genos- garantiert seit vie- Nach § 35a Einkommenssteuergesetz können Impressum sen haben, garantiert seit vielen Jahren stabile Preise für die Energieversorgung auch für die wärme und Hausstrom fällt positiv ins Gewicht, dass die Kosten für Frisch- und Abwasser 2019 und warmes Wasser, eine funktionieren- de Abfallbeseitigung, Licht im Hausflur, undla- r 2019 len Jahren stabile Preise für die Energieversorgung auch für die senschaft werden mit dem Guthaben verrech- net. Entsteht bei der Berechnung eine Nach- Steuerpflichtige anfallende Lohnkosten einiger haushaltsnaher Handwerker- und Dienstlei- Herausgeber: Bewohner unserer Genossenschaft. Diese Rah- menvereinbarung wurde 2019 verlängert, und es stabil geblieben sind und wir auch für 2020 nicht mit Preiserhöhungen rechnen. ein gepflegtes Wohnumfeld usw. Diese Leistungen werden von Mitarbeitern der stungen steuermindernd geltend machen. Bewohner unserer Genossenschaft. Diese Rahmenvereinbarung forderung, so müssen Sie diese innerhalb der wurde sich auf Festpreise geeinigt, die bis 2022 Genossenschaft bzw. von beauftragten Vorstand der Potsdamer die mit im Abrechnungsschreiben festgelegten Frist beziehungsweise 2023 gelten sollen. Wir hoffen, dass das Informationsblatt Ihnen da- Firmen bereitgestellt. Die dafür entste- Die Genossenschaft weist die relevanten Wohnungsgenossenschaft 1956 eG en Sie auf das angegebene Konto einzahlen. Bei Die hohen Gebühren für Restabfallbehälter bei hilft, das Verständnis für das komplexe The- henden Kosten sind die Betriebskosten. tarbei- m Ver- wurde 2019 verlängert, und es wurde sich auf Festpreise geeinigt, vorhandener Einzugsermächtigung werden wir den Nachzahlungsbetrag von Ihrem Kon- Kostenpositionen gesondert zur Betriebs- kostenabrechnung aus (Anlage 2). Sind in Zeppelinstraße 152 14471 Potsdam (Hausmüll und Bio) motivieren zusätzlich zu ei- ner sachgerechten Entsorgung unter Ausnut- ma Betriebskosten zu verbessern. Nicht zu den Betriebskosten zählen die Aufwendungen, die für die Instandhaltung ungen eisän- die bis 2022 beziehungsweise 2023 gelten sollen. to abbuchen. der Heizungs- und Warmwasserabrechnung haushaltsnahe Dienstleistungen ausgewie- Fotos: PWG 1956 eG zung der gelben und blauen Wertstoffbehälter, für die keine zusätzlichen Leistungsgebühren Klaus-Dieter Boshold Mitglied des Vorstandes ppa. Andreas Mill Leiter Betriebswirtschaft der Wohnungen und Gebäude entstehen. Ebenso gehören beispielsweise nicht die ucher- Viele Wohnungsnutzer haben in der Vergan- sen, so können diese steuerlich geltend ge- Löhne und Gehälter für die Mitarbeiter in dlichen genheit von der Möglichkeit Gebrauch ge- macht werden. Gesamtherstellung: der Geschäftsstelle dazu. macht, das Guthaben aus der Abrechnung Welches sind die gesetzlichen Grundlagen? Allgemein steigende Energiepreise und kommunale Gebühren en. Die Mediengruppe Thiel uf Le- auf ein Sparkonto unserer Spareinrichtung Graf-von-Zeppelin-Str. 10 a Ziel der Genossenschaft ist es, die Be- Potsdamer ng alle zu überweisen. Sie erhalten deshalb auch in Die Betriebskostenabrechnung regelt rechnet, die in der Anlage 3 der II. Be- triebskosten möglichst niedrig zu halten, Wohnungsgenossenschaft 1956 eG 14974 Ludwigsfelde wieder u den sowie immer neue Modernisierungsauflagen diesem Jahr zusätzlich zur Betriebskostenab- Zeppelinstraße 152 · 14471 Potsdam rechnung ein Formblatt, mit dem Sie uns die für Wohngebäude Tel. (0 33 78) 5 47 10-0 sich nach den §§ 556, 556a und 560 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB). rechnungsverordnung (II. BV) enthalten sind. Für danach abgeschlossene Dau- aber nicht um jeden Preis. Im Interesse aller Bewohner geht es auch um die Qua- Telefon: 0331 / 97 165 20 Fax (0 33 78) 5 47 10-25 mwas- werden führen in der Tendenz Telefax:auch 0331 / 97 165zu weitere Verwendung des Guthabens mitteilen können. Wir erledigen dann alle Formalitäten. 55 höheren info@pwg1956.de · www.pwg1956.de Betriebskosten. Dem info@mediengruppethiel.de www.mediengruppethiel.de Für alle vor dem 01. Januar 2004 ab- geschlossenen Dauernutzungsverträge ernutzungsverträge ist die Verordnung über die Aufstellung von Betriebskosten lität der Leistungen. Denn satzungsge- mäß sollen Sie nicht nur günstig, sondern will die Genossenschaft mit einer nachhaltigen Sanierungspoli- werden die Betriebskostenarten abge- (Betriebskostenverordnung) maßgeblich. auch gut und sicher wohnen. tik und einem konsequenten Betriebskostenmanagement 6 entge- 1 genwirken. Im Vergleich der letzten Jahre konnten dadurch die wusst sparsamen Umgang mit Wasser und Heizenergie sowie eine tatsächlich für die Bewohner entstandenen Kosten stabil gehal- sachgerechte Abfallentsorgung kann jeder Einzelne den eigenen ten werden. Aber auch das eigene Verhalten der Bewohner kann Geldbeutel entlasten. Gern greifen wir dabei auf Ihre Hinweise zur Kostenreduzierung beitragen. Zum Beispiel durch einen be- und Anregungen zurück. Anzeige PLANUNG INSTALLATION WARTUNG PFLEGE BETREUUNG HAVARIEDIENST ammon_elektro Lichthaus Ammon OHG | Jägerstraße 42 | 14467 Potsdam | Fon 0331. 27 38 24 38 | www.ammon-elektro.de anzeige_pwg_165x80mm_08092020.indd 1 08.09.2020 16:02:09 10
Wozu denn meinen Namen? Anonyme Schreiben können nicht bearbeitet werden Vanessa Stepniak Eine harmonische und friedliche Gemeinschaft aller Bewohner eines Hauses ist immer im Interesse der Genossenschaft und ihrer Mitglieder. Ein ungestörtes Zusammenleben in einer Hausgemein- schaft bedarf gegenseitiger Rücksichtnahme und Verständnis für den Einzelnen. Nicht immer möglich - das ist klar! Konflikte kön- nen immer auftreten - zunächst klären Sie diese in Eigenregie. Sie sprechen mit dem Verursacher der Störung, Sie schreiben vielleicht eine Bitte, künftig leiser TV zu sehen… Oft hilft das schon. …und wenn Ihre Bemühungen zu keinem zufriedenstellenden Ergebnis geführt haben? Richtig, Sie wenden sich mündlich oder schriftlich an Ihr zuständi- ges Servicebüro und schildern dort Ihr Anliegen. Wir machen uns Notizen oder aber haben von Ihnen den beschriebenen Sachverhalt in Schriftform. Durch Ihr persönliches Vorbeikommen oder aber einen Brief mit Nennung des Ansprechpartners und Unterschrift haben wir eine Kontaktperson für Rückfragen und Meldungen, die den Verlauf der Klärung betreffen. Wenn der „Fall“ gelöst ist, sind Sie zufrieden und wir legen die Akte ab. …was aber, wenn wir anonyme Beschwerdeschreiben erhalten? Wir können dann nicht nachfragen, wann zum Beispiel die Störung Bitte geben Sie eine Kontaktperson an für Rückfragen auf auftritt, von wo sie besonders deutlich zu hören ist, ob Sie bereits selbst allen Schreiben, die Beschwerden über Bewohner zum In- Kontakt zu dem Verursacher aufgenommen haben und vor allem, wir halt haben - eigentlich logisch oder? können kein vermittelndes Dreiergespräch mit dem Verursacher führen, um die Dinge wieder ins Lot zu bringen. Aber genau das ist wichtig und Sie richten Anfragen auf Erteilung einer Genehmigung macht auch genossenschaftliches Leben aus. Eben genau der Part, dass der oder Auszahlung von Betriebskostenguthaben auch mit vermeintliche Verursacher wissen darf, wer sich über ihn beschwert und Unterschrift an uns, oder etwa nicht? Rückfragen äußern darf, ist auch ein Recht. Dies alles ist nicht möglich, wenn uns anonyme Schreiben über Beschwerden erreichen, daher gilt: 1.Weihnachtssingen der PWG 1956 eG mit dem CHOR Potsdamer Vokalistinnen am Freitag, 11. Dezember 2020, um 18:00 Uhr im Hofgarten „Wohnen an der Französischen Kirche“, Charlottenstraße 73, 14467 Potsdam mit Glühwein, Kinderpunsch und Bratwurst. Der Eintritt ist frei. Voranmeldungen bitte unter +49 331 971 65 20/ 42 11
HALLO KINDER, it. r sin d inm itten de r gemütlichen Herbstze wi t ihr auf mi t ih r gu t da für gerüstet seid, erfahr Da s Bl ätte rn ein wu nderschönes Bild macht. n au dieser Seite, wie ma eres Re zept für KINDERGLÜH WEIN Au ch ei n leck er Ausgabe. ein Rä tsel zu r He rb stzeit gibt es in dies ch und aß be im Le sen und Mitmachen wünscht Eu Viel Sp NO. EUER SPAROLI T E B L Ä T T E R B I L D ER DEKORIEREN BUN S I N D T O L L E G E S CHENKE! ND EURE WOHNUNG U kl ei ne Bl ät te r, Ei ch eln und Zweige sam- ergangs Während eines Spazi on br in ge n. D ie se Bastelidee können oder Kart meln und auf Papier m it ei n w en ig Hilfe umsetzen. Das Ergeb- n Eu ch schon die Jüngsten vo per aus! nis sieht sicherlich su Material: er Karton - Leinwand, Pappe od für den Hintergrund , kleine Plastikaugen - Acrylfarbe, Tusche chen und Eicheln - Blätter, kleine Äst und Farbe verschiedener Größe für die Größeren - Bastelkleber oder Heißluftpistole - Kinderschere Arbeitsschritte: nt ei lu ng au f Eu re r Unterlage, legt chst die Ei enn Überlegt Euch zunä , Ei ch el n et c. ) auf die Unterlage. W (Blä tt er ie- die Waldgeschenke n Ba um , ei n Ti er oder eine Fantas Ihr ei ne e es Euch gefällt und al t zu nä ch st di e U nterlage und klebt di dann be m figur gefunden habt, uso auf. Naturmaterialien gena ir? Na, gefällt´s D 12
KINDERSEITE REZEPT FÜR KINDERGLÜHWEIN Ihr benötigt für 2 Li ter, ausreichend für 6 Pe rsonen: Zutaten: 2 Zimtstangen 6 Stück Sternanis 2 Teelöffel Honig (evtl. mehr, so wie ihr es mögt) 1 Vanillestange 4 Stück Nelken (evt l. mehr) 1 Liter Orangensaft (frisch gepresst od er aus der Packung) 1 Liter Johannisbeer ensaft rot oder Trau 2 Esslöffel Zucker bensaft geriebene Orangen- un d Zitronenschale Los geht´s: Johannisbeerensaft (Traubensaft) mit O nicht kochen. Orang rangensaft erhitzen, en- und Zitronensch aber Zimtstange, Sternan ale, ausgekratzte Va is und Nelken dazuge nille, süßen und ca. 10.Minut ben. Das Ganze mit H en ziehen lassen. onig Lasst es Euch schmec ken! 13
Gemeinschaftspflege Dampferfahrt 2020 In diesem Jahr stand die obligatorische Dampferfahrt im Zeichen rend der umfangreichen Bauarbeiten, die ja mit mancherlei Belas- der Corona-Pandemie. Unter Beachtung der Hygiene und Abstands- tungen für die Bewohner verbunden waren. regeln ging es am 17. August in entspannter Atmosphäre und Die Teilnehmer konnten nicht bei gutem Wetter auf die große nur den Ausflug in die schöne Rundfahrt um Potsdam. Ge- Kulturlandschaft genießen, viele bucht hatten wir die MS Sans- nutzten ebenso die Möglichkeit souci, das größte Ausflugsschiff zu einem kurzen Gespräch mit der Weißen Flotte in Potsdam. dem Vorstand oder den Mitar- beitern. Es gab Informationen Eingeladen waren in diesem aus erster Hand über unsere Ge- Jahr aktive Bewohner und Ver- nossenschaft, Bewohner fanden treter sowie Bewohner aus dem Ansprechpartner für kleinere Willi-Schiller-Weg, wo in die- oder größere Probleme zu Woh- sem Jahr Sanierungsmaßnah- nen oder Gemeinschaft. Auf der men durchgeführt werden. Mit Fahrt geehrt wurde Herr Oliver dieser Geste bedankte sich die Malitz für seinen schnellen und Geschäftsleitung auch bei den selbstlosen Einsatz zur Rettung Bewohnern für die Unterstüt- Dank an Oliver Malitz (r.) vom Vorstandsmitglied Klaus-Dieter Boshold für seinen einer Bewohnerin bei einem zung und das Verständnis wäh- selbstlosen Einsatz Brandereignis. Tagesausflug mit dem Bus Für Freitag, den 4. Dezember 2020, ist eine Adventsfahrt zum Striezelmarkt in Dresden geplant. Wegen der Corona-Pandemie wird der Markt anders aussehen als in den vergangenen Jahren. Der Veranstalter möchte den Markt aber auf jeden Fall durchführen. Bitte informieren Sie sich einige Tage vorher über die aktuelle Situation. Abfahrt: 10:00 Uhr Kosten: 33,00 Euro Veranstalter: Reiseclub Berlin-Brandenburg GmbH Friedrich-Engels-Straße 92, 14473 Potsdam Verbindliche Anmeldungen bitte bei Frau Beichler unter 0331-97165-42 oder lenore.beichler@pwg1956.de Nach den derzeitig geltenden Corona-Regeln gilt im Bus weiterhin grundsätzlich die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung. 14
Informationen Kunst und Keramik Laufen für eine gute Sache von Stine Tech-Jablonowski DESWOS-Lauf 2020 Am 21. September 2020 fand bei bestem Wetter im Hofgarten Der Höhepunkt des Laufjahres 2020 für unsere laufbegeisterten „Wohnen an der Französischen Kirche“ die Verkaufsveranstaltung Kollegen stand dieses Mal ganz im Zeichen der Corona-Pandemie. Kunst und Keramik von Frau Stine Tech-Jablonowski statt. Im vergangenen Jahr waren Mitarbeiter von Wohnungsunterneh- men, auch der PWG 1956 eG, noch als Teilnehmer des Köln-Ma- Die selbst getöpferten und gebrannten Keramiken fanden bei Mu- rathons zusammen mit mehreren tausend Läufern unterwegs und sik und Getränken großen Anklang. Die Michendorfer Künstlerin unterstützten damit die DESWOS unter dem Motto „Laufen für fertigt und verkauft Keramiken aller Art, bietet Töpfern als Event das Grundrecht auf Wohnen“. Der für den 4. Oktober 2020 ge- an und steht Interessierten für offene Keramikkurse nach Abspra- plante Lauf musste jedoch coronabedingt abgesagt werden, so dass che zur Verfügung. sich die Organisatoren einen den aktuellen Umständen angepassten Benefizlauf ausgedacht hatten. Jeder interessierte Sportler konnte Eine kleine Auswahl ihrer Exponate wird nun bis Jahresende in den von Zuhause aus trainieren und laufen sowie seine Ergebnisse vir- Schaufenstern der Spareinrichtung ausgestellt. tuell den Organisatoren und der großen Läuferschar übermitteln. Verbunden war die Laufaktivität unserer Mitarbeiter mit einer Spen- de von 500 Euro an die DESWOS, die in diesem Jahr für die Versor- gung der von der Corona-Pandemie besonders geplagten Menschen mit Lebensmitteln und Hygieneartikeln eingesetzt werden. Indessen laufen die Vorbereitungen für den Köln-Marathon im nächsten Jahr, an dem auch die aktiven Läuferinnen und Läufer aus der Mitarbeiterschaft der PWG 1956 wieder teilnehmen wollen. Personal Zum 30. September 2020 wurde unsere Mitarbeiterin Frau Karin Sie knüpfte Verbindungen zwischen den Ehrenamtlern, Mitglie- Schrader (rechts im Bild) in den wohlverdienten Ruhestand ver- dern, Mitarbeitern, der Geschäftsleitung und Drittanbietern. Ne- abschiedet. Frau Schrader ben den laufenden Veranstal- gehörte dem PWG-Team tungen führte sie die Aktiven 20 Jahre an und war unter regelmäßig zum Erfahrungs- anderem verantwortlich für austausch zusammen und or- Finanzierung und Soziales ganisierte Weiterbildungsver- Management im Unterneh- anstaltungen. men und agierte als Team- leiterin im kaufmännischen Mit Frau Gehrmann vom Bereich. „Schicken Altern“ wurde unter anderem der Nachbar- Frau Schrader pflegte darü- schaftstreff Im Französischen ber hinaus guten Kontakt zu Quartier 7 neu initiiert. ehrenamtlich tätigen Mitglie- dern unserer Genossenschaft, Wir wünschen Frau Schrader zum Beispiel im Treffpunkt alles Gute für den neuen Auf dem Kiewitt 14. Lebensabschnitt. 15
Kreuzworträtsel Das Lösungswort aus dem Augustheft hieß „HERMANNSWERDER“. Denken Sie bitte auch bei einer E-Mail an den vollständigen Namen Die Beteiligung war wieder sehr groß. Aus den vielen richtigen Ein- und die Anschrift. In der Vergangenheit konnten wir leider einige sendungen haben wir wieder drei Gewinner ermittelt. E-Mails nicht berücksichtigen, weil diese Angaben fehlten. Für das aktuelle Rätsel suchen wir einen Begriff aus dem (eher ländli- Aus den richtigen Einsendungen werden wieder drei Gewinner aus- chen) Stadtraum von Potsdam. Wir wünschen viel Ratespaß. gelost, die ein Buch mit Potsdam(er) Geschichten erhalten. Einsen- deschluss ist der 11. Dezember 2020. Es gilt das Datum des Postein- Das richtige Lösungswort schicken Sie uns bitte mit Ihrem Absen- gangsstempels der PWG 1956 eG. Von der Teilnahme ausgeschlossen der an die Geschäftsstelle der PWG 1956 eG, Zeppelinstraße 152, sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der PWG 1956 eG und 14471 Potsdam oder senden Sie eine E-Mail an info@pwg1956.de. deren Angehörige. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Pots- Freund frucht- alter Bassin Pots- Ameri- Augen- männ- damer freche Mittel- Ausflug, v. Pünkt- bare Stadt- Oper von zum damer kaner schließ- liches häufig Havel- Göre europäer Fahrt chen Wüsten- ausgang Puccini Schwim- Schloss (kurz) falte Fürwort halbinsel (Kästner) stelle Potsdams men Mode- designer aus 3 Potsdam Statue Havel- kleine digitaler Gemein- auf dem übergang Brief de Alten in Pots- 4 Rathaus dam Frauen- Kurz- afrika- Wider- Baum- fußball- form von nischer salopp: hall im schale klub aus Eduard Strom eine Gebirge Potsdam 2 Art der ab- Boden- Halb- auseinan- Filmwitz wertend: schatz- metall dergehen Pferd förderung 7 Schalter- poetisch: Lebens- Haltung, Kurzform stellung Löwe bund Aussehen von Elena Ortsteil Ausruf in der schwar- der Un- Araber- ehrlich, im Nord- Liebe be- zer geduld fürst anständig westen ständig Vogel Potsdams 12 alter Wortteil: Name Halte- zwei Thailands stelle 1 Trainer Ge- männ- Eilande Neben- der meinde- liches betref- fluss der DFB-Elf wiese Schwein fend 11 Saale (Joachim) an- absolute Schad- bayrische wesend Amts- Notwen- stoff euch Künstler- sein, auf- abteilung digkeit in Ziga- gehörend familie halten 6 retten (Barock) spa- Käse- siebter nischer stadt in geschlos- Regen- grie- Strom Holland sen umhang chischer Buchstabe 13 irische austra- Skat- Frau im Rebellen- lischer kost- Vereine ansage Paradies armee Laufvogel spielig Ortsteil schal- Neben- im Süd- artiger fluss des osten von Umhang Arno Potsdam 10 vier- alko- weiches spanische Tonge- Kunst- Speisen- blättriger holisches Flotte schlecht griff der Glücks- Getränk, bringer Teezutat nor- franzö- Weiß- Ausruf discher im Stil Frosch- sisch: hand- der Männer- von lurch Sommer gibbon Freude name Museum italie- Wortteil: latei- nor- beim Insel vor nische gemäß, nisch: kurz: discher Schloss Marseille entspre- in dem Riesen- Tonsilbe und Sanssouci chend hirsch in einem Stück gefilmte 8 Sequenz 9 Bauwerk blutsau- gendes Haus- am Ufer Insekt haltsplan des Jung- 5 fernsees RM244658 202004 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 16
Sie können auch lesen