Integrales Energiemanagementsystem - LIMES 50.0 - lts-ag.ch

Die Seite wird erstellt Ansgar-Maximilian Hübner
 
WEITER LESEN
Integrales Energiemanagementsystem - LIMES 50.0 - lts-ag.ch
Integrales Energiemanagementsystem
LIMES 50.0

                             MF | 1
Integrales Energiemanagementsystem - LIMES 50.0 - lts-ag.ch
SUMMARY                                                                                                    INHALT
Die globalen Prozesse der Energieversorgung ändern sich in immer kürzeren Zeitabständen, Kurz- und
Langfristdynamiken im Energiesektor sind immer weniger kalkulierbar. Die Anzahl der Akteure, die
Ökostrom aus erneuerbaren Energiequellen in unterschiedlichen Mengen ins Netz einspeisen, wächst.             Problem                            4
Gleichzeitig gibt es immer weniger grosse Kraftwerke, welche die dadurch entstehenden Schwankun-
gen ausgleichen. Wie kann unser Stromnetz unter diesen Voraussetzungen stabil bleiben? Wie können             Lösung                             6
wir auch in Zukunft eine sichere Energieversorgung garantieren, Energieeffizienz steigern und Kosten
reduzieren?
                                                                                                              Transparenter Stromhandel          8
Die LTS AG hat als Antwort auf diese Fragen die Energiemanagement-Plattform LIMES 50.0 entwickelt –
eine integrierte Hard- und Softwarelösung für ein vollautomatisiertes und präzises Management der             Kundensegmente                    10
Energieströme im Netz. Das integrale Energiemanagementsystem leistet bei Energieversorgern oder
Industriekunden erstmals grenzüberschreitende Möglichkeiten für die Steuerung und Regelung im Ver-            Roadmap                           16
bund der Anlagen zur Erzeugung, Speicherung und dem Verbrauch von Energie.

                                                                                                              Kernteam & Partner                18
Produzenten, Verbraucher und zur Verfügung stehende Speichermedien werden sowohl physisch als
auch virtuell vernetzt und im Verbund gesteuert. LIMES 50.0 erfasst und verarbeitet unmittelbar in
Echtzeit komplexe, parallel ablaufende Prozesse und eine grosse Dichte an gleichzeitig eintreffenden
Signalen. Das System leitet den Energieausgleich, wenn nötig, sofort ein, und steuert alle Komponenten
in Richtung maximaler Energieeffizienz und Verfügbarkeit.

Durch die Steigerung der Energieeffizienz erzielen Unternehmen mit LIMES 50.0 ein Einsparpotential
von bis zu 25 % ihres Stromverbrauchs. Mit unserem Energiemanagementsystem werden, bei einem
europäischen Marktanteil von 1 %, bis zu 1,8 Mrd. kWh Strom oder 860.000 Tonnen CO2 eingespart. Dies
entspricht dem durchschnittlichen jährlichen CO2-Ausstoss von 460.000 Automobilfahrzeugen. Unter-
nehmen können ihren reduzierten CO2-Ausstoss in ihren Nachhaltigkeitsberichten erwähnen, ihren öko-
logischen Fussabdruck minimieren und ihr Green Labeling forcieren – und sparen dabei bares Geld.

Die LTS AG adressiert mit LIMES 50.0 somit einen milliardenschweren Markt: grosse Unternehmen,
Energieversorger, Städte und Kommunen, die auf dem Weg zur „smarten“ Energieversorgung der
Zukunft sind. Sie alle profitieren durch den Einsatz von LIMES 50.0 ganz konkret, indem sie messbar ihre
Energieeffizienz steigern und Kosten senken, z.B. durch Rückgewinnung von Prozesswärme oder der
Blindstromkompensation, dem „Peak-Shaving”. Netzspannungen werden dadurch stabiler, Blindstrom-
leistungen, Über- und Unterspannungen sowie drohende Blackouts werden vermieden.

                                                                                                                                          2|3
Integrales Energiemanagementsystem - LIMES 50.0 - lts-ag.ch
PROBLEM   Schwankendes Stromnetz, ineffizientes
          Energiemanagement und träge Prozesse
          Unstabiles Netz und hohe Eingriffskosten
          Da in zunehmendem Masse erneuerbare und dezentral erzeugte Energien zum Einsatz
          kommen, herkömmliche Energiequellen jedoch weiter bestehen und gleichzeitig die Stromnach-
          frage stetig steigt, muss das Stromnetz vermehrt Schwankungen ausgleichen. Nur so lässt sich eine
          zuverlässige Versorgung auch zu Stosszeiten aufrechterhalten. Die Netzbetreibungsgesell-
          schaften müssen immer häufiger eingreifen, damit es nicht zu schwerwiegenden Problemen
          oder Stromausfällen kommt. Allein 2017 beliefen sich die Kosten dafür in Deutschland auf über
          1,4 Mrd. Euro. Eine weitere Steigerung auf über 4 Mrd. bis 2023 ist prognostiziert. Diese
          Kosten werden letztlich von den Stromkonsumenten getragen1. Das sukzessive Abschalten der
          bislang zuverlässigen Bandenergie aus Kohlekraftwerken und AKWs wird diesen Prozess stark be-
          schleunigen.

          Hohe Energiekosten durch Ineffizienz
          Bei der Strombeschaffung orientieren sich die Unternehmen nach wie vor meist an Erfah-
          rungswerten. Dies führt dazu, dass je nach Energiebedarf zu viel oder zu wenig Energie einge-
          kauft wird. In beiden Fällen wird viel Geld verschenkt. Vor allem bei zu geringen eingekauften
          Mengen sind Unternehmen gezwungen, zusätzlich so genannte Ausgleichsenergie einzukaufen.
          Der Preis dafür liegt weit über dem Standardpreis, was die Unternehmen mit enormen Zusatzkosten
          belastet. Dieser Zustand ist hauptsächlich die Folge von ineffizientem Energiemanagement.

          Teurer und ineffizienter Stromhandel
          Der gegenwärtige Stromhandel hält mit dem technologischen Fortschritt der letzten Jahre nicht
          Schritt. Stromhändler als Intermediäre beschaffen grösstenteils noch manuell die Energien für
          ihre Kunden. Dafür werden hohe Provisionen verrechnet. Die LTS AG setzt daher beim Aufbau
          der webbasierten Peer-to-Peer-Handelsplattform auf die Blockchain-Technologie. Sie erlaubt es,
          die Prozesse rundum den Energiehandel automatisiert und transparent darzustellen, was sowohl
          dem Käufer als auch dem Verkäufer zugutekommt.

            50.000                                                                                                                                4

            37.500                                                                                                                                3

            25.000                                                                                                                                2

            12.500                                                                                                                                1

                  0                                                                                                                               0

                          2013        2014         2015         2016         2017         2018         2019         2020            2021   2022

                                     Netzeingriffe                                            Verursachte Kosten in Mrd. Euro

          1 Tennet. 2018. Market Review 2017.
            https://www.tennet.eu/fileadmin/user_upload/Our_Grid/Onshore_Germany/SuedLink/mediathek/SuedLink_Facstheet_Bedarf.pdf

                                                                                                                                                      4|5
Integrales Energiemanagementsystem - LIMES 50.0 - lts-ag.ch
LÖSUNG   Vollumfängliches Konzept für
         zukunftsfähiges Energiemanagement
         LIMES 50.0 bietet eine integrierte und nachhaltige Lösung für Netzstabilität, Kostenoptimierung
         und den zeitgemässen Handel mit Energie auf einer blockchainbasierten Peer-to-Peer Handels-
         plattform.

                              Hardware                                             Software                            "Voltex"
                                                      Module
                                                       Energy
                                                     Production
                                                                                                                  blockchainbasierte
                                        Module
                                                                                                                  Handelsplattform
                                        Energy
                                        Storage

                                 Module
                              Energy Power
                              Uninterrupted
                              Power Supply

                                      Module
                                    Power Factor
                                     Correction                      Module
                                                                    eMobility
                                                     Module
                                                                    (Charging
                                                      Power
                                                                     Station)
                                                   Consumption

         Netzstabilität und Sicherheit
         LIMES 50.0 stellt die unmittelbare Hochverfügbarkeit sicher, indem sämtliche Daten eines Öko-
         systems aus der Peripherie auf die Integrationsebene der Plattform gebracht und zur Weiterver-
         wendung bereitgestellt werden. Das leistungsstarke LIMES 50.0 gleicht durch die Bereitstellung
         kurzfristiger Rückfallenergie dynamisch und unmittelbar auftretende Änderungen ebenso unmit-
         telbar durch Abregelung (Lastabschaltung) aus – sei es bei Netzeinbruch oder bei stochastisch auf-
         tretenden grossen Laststromänderungen. Durch den Einsatz von Rückfallebenen wird redundant
         gefahren und die Energiestabilität bei maximal möglichen Flexibilitätsoptionen sichergestellt.
         Das System bildet zudem aktuelle Tendenzen ab, bezieht historische Daten mit ein und liefert
         durch die von der LTS AG entwickelten Algorithmen Prognosen für den zukünftigen Energie-
         bedarf im Gesamtsystem.

         Kostenoptimierung
         Für Industrieunternehmen stellt das integrale LTS-Energiemanagementsystem die Hochverfüg-
         barkeit von Energie sicher. Darüber hinaus leistet es vollen Einsatz in der Senkung der Betriebs-
         kosten für Energie. Durch die optimale Nutzung sämtlicher zur Verfügung stehender Ressourcen,
         der Rückgewinnung von «Abfallenergie» und dem Speichern von Energie, können teure Bezugs-
         spitzenlasten für Stromkonsumenten gekappt und der Energieverbrauch dank intelligentem
         Energiemanagement um bis zu 25 % reduziert werden.

               Stromeinsparung                           Einsparung CO2              Automobilfahrzeug                     Bäume

          (1% europäischer Marktanteil)                    (474 g/kWh)          ( 1.87 t pro Automobilfahrzeug)    (Ausgleich CO2 Ausstoss)

               1.8 Mrd.                                860’000 t                      460’000                         1.7 Mio.
                      kWh                                 CO2 Ausstoss               Automobilfahrzeuge                    Bäume

                                                                                                                                              6|7
Integrales Energiemanagementsystem - LIMES 50.0 - lts-ag.ch
TRANSPARENTER STROMHANDEL   Blockchainbasierte Peer-to-Peer
                            Handelsplattform
                            Eine dezentrale Energieerzeugung hat zur Folge, dass die Märkte kleinteiliger und komplexer
                            werden. Daher ist es wichtig, das Energienetz flexibel und effizient zu organisieren. Der Ein- und
                            Verkauf der Energie über digitale Herkunftsnachweise basierend auf Smart Contracts wird effi-
                            zient und automatisiert auf der LIMES 50.0-Handelsplattform organisiert. Hier gibt es keine Inter-
                            mediäre wie z.B. Stromhändler mehr. Mithilfe der Blockchain-Technologie werden die Transak-
                            tionskosten minimiert und die Wirtschaftlichkeit für alle Parteien verbessert.

                            Dies löst den gegenwärtigen manuellen Prozess ab und digitalisiert, automatisiert und revolu-
                            tioniert den Energiemarkt. Unabhängig von der Stromquelle (Solar, Wind, Biomasse, klassische
                            Energiequellen) wählen Industriefirmen, Elektrizitätswerke, Autoladestationen, Spitäler oder
                            virtuelle Kraftwerke präferierte Stromquellen zu geringen Transaktionskosten aus.

                            Die Transaktionen werden über die Blockchain authentifiziert. Dadurch wird die Vertraulich-
                            keit der Daten der Teilnehmer gewährleistet. Durch kryptografische Verfahren und die verteil-
                            te Speicherung sind Manipulationen des Blockchain-Protokolls ausgeschlossen. Es können be-
                            reits kleinste Energieflüsse vollautomatisch und zu geringen Transaktionskosten durchgeführt
                            werden. Genau dieses Potenzial wird LIMES 50.0 mithilfe seiner Plattform für die Teilnehmenden der
                            Energiebranche erschliessen.

                                                    Order to validate                               Validation

                                                                           Blockchain

                                               Buyer                                                             Seller

                                                                         certificates of origin

                                                                          Delivery of electricity

                                                                        Payment method
                                                                                                                          Wallet

                                           Wallet
                                                                          Smart Contract

                                                                                                                                   8|9
Integrales Energiemanagementsystem - LIMES 50.0 - lts-ag.ch
Software

KUNDENSEGMENTE                                                           Eine Technologie mit vielen Anwendun-
                                                                         gen zur CO2 Reduktion & Stabilität
 Solar Energie
                                                                         Nach Berechnungen der LTS AG besitzt LIMES 50.0 das Potenzial, durch die Optimierung
                                                                         der Stromkosten im Industriesektor den jährlichen Energieverbrauch weltweit um mindes-
                 Windkraft
                                                                         tens 40 Mrd. CHF zu reduzieren und den CO2-Verbrauch um 1 Mrd. Tonnen zu senken.
                                                                         Im Jahr 2018 beliefen sich die Investitionen in erneuerbare Energien weltweit auf 289 Mrd.
                                                                         US-Dollar. Derzeit wird knapp ein Drittel der Energie durch erneuerbare Quellen erzeugt.
                                                                         Um dieses Niveau zu erreichen, wurden bislang über 2,3 Billionen US-Dollar investiert.
                                                                         Die vollständige Umrüstung auf erneuerbare Energien bedarf zusätzlicher globaler Mittel
                                                                         von 11,5 Billionen US-Dollar. LIMES 50.0 greift hierbei als umfassende Systemlösung digitaler
                                   Wasserkraftwerk                       Energieflüsse in einem riesigen Zukunftsmarkt punktgenau ein.

                                                                         1 Energieversorger, welche sich vor allem für die Netzstabilisierung auf 50 Hertz
                                                                         		interessieren.
                                                                                                           • Notstrom
                                                                                                           • Energiewende
                                                                                                           • Netzentgelte
                                                            Bioenergie

                                                                                                                                           Stromhändler
                                                                                                         Energiewerke
                                                                                                                                                          Industrie

                                                                                                                                                E-Mobility &
                                                                                                    Regierungen                Kosten-           Transport
                                                                                                  (öffentliche Hand          optimierung

                                                                                                                                                    Dienstleistungs-
                                                                                                   Kliniken                                          unternehmen
                                                                                                                               LIMES
                                                           Geothermie                                                           50.0
                                                                                                                  Netz-                     Handels-
                                                                                                                stabilität                  plattform
                                                                             •   Förderung
                                                                                                                                                                      •   Transaktionskosten
                                                                                 erneuerbare Energien
                                                                                                                             Windparks                                •   Einbindung Strommarkt
                                                                             •   Dezentralisierung
                                                                                                                                                                      •   Stromliberalisierung
                                                                             •   Asset-Management                                           Bioenergie
                                                                                                                  Wasserkraftwerke                                    •   Autarkie
                                                                             •   Energie-Ökosystem
                                                                                                              Solaranlagen             Geothermie                     •   Automatisierter
                                                                                                                            Klassische                                    Handelsprozess
                                                    Klassische                                                          Energieproduzenten
                                                Energieproduzenten

                                                                          2 Industrieunternehmen mit hohem Verbrauch sowie Bündelkunden, die den Strombedarf in
                                                                         		 ihrem Ökosystem maximal effizient und flexibel ausgestalten wollen und darüber hinaus
                                                                         		 ihren Stromverbrauch reduzieren und sich durch Ökostrom-Labels positionieren möchten.

                                                                          3 Kunden, die über die Peer-to-Peer-Plattform zeitgemässen Handel mit Strom betreiben. Mit
                                                                         		 diesem Ansatz will die LTS AG die Nutzung von erneuerbaren Energien fördern und voran
                                                                         		 treiben und damit einen Beitrag zur CO2-Reduktion leisten.

                                                                                                                                                                                                  10 | 11
Integrales Energiemanagementsystem - LIMES 50.0 - lts-ag.ch
ROADMAP   Im Team zum Erfolg
          • seit 2017: Grundlagenentwicklung (Hardware/Software)
          • ab 2020: Ausbau der Softwareplattform mit einem benutzerfreundlichen und effizienten
            Grafic Unit Interface (GUI)
          • ab 2021: Pilotprojekte, um die die reibungslose Funktionalität sicherzustellen.
          • ab 2022: Fokus auf Lizenzverträgen mit Grossunternehmen für die dann etablierte
            Technologie

               2019         • Grundlagenentwicklung abgeschlossen (2017-2019)

               2020         • Fokus auf Ausbau GUI und Softwareplattform
                            • Ausbau Entwicklung und Vertrieb

               2021         • IP development of MVP
                            • Pilot Hardware

               2022         • Auslieferung erste Grossprojekte
                            • Pilot Smart Energy
                            • Erste Lizenzverträge

               2023         • Auslieferung Grossprojekte
                            • Schulung der Lizenzpartner und erste Lizenzverträge

                                                                                                   12 | 13
KERNTEAM & PARTNER   Das Kernteam
                     Mit derzeit elf Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, von denen fünf zum Core-Team gehören,
                     verfügt die LTS AG sowohl über betriebswirtschaftliches Know-how als auch übergreifende
                     Expertise in den Bereichen Engineering, Physik, Informationstechnologie und Elektrotechnik.

                     Dr. Thomas Langer                                                                  Emanuell Tomes
                     Phil. I                                                                            BSc in Business Information Technology
                     Geschäftsführer / VRP                                                              VR / Softwareentwicklung

                     Prof. Ing. Georg Bruegger                                                          Daniel Britt
                     Lehrtätigkeit für Elektronik, digitale                                             BSc in Electrical Engineering
                     Signalverarbeitung, Computertechnik                                                Hard- und Softwareentwicklung
                     und Mathematik, diverse internationale
                     Beratungsmandate, Entwicklungsleiter

                     Partner & Kunden

                     Haftungsausschluss
                     Obwohl LTS-AG grosse Anstrengungen unternimmt, richtige und aktuelle Aus-         Eigentum der Inhalte
                     sagen zu machen, können wir keinerlei Garantien und Gewährleistungen zur          Die Informationen dürfen ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung weder
                     Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen in diesem Handout überneh-      als Ganzes noch in Teilen kopiert oder Dritten weitergegeben werden. Die in
                     men und lehnen jegliche Haftung aus deren Verwendung ab. Alle Aussagen            dieser Präsentation gemachten Aussagen sind geistiges Eigentum der LTS-AG
                     dieser Präsentation, die sich nicht auf historische Fakten beziehen, sind Zu-     und unterliegen dementsprechender Vertraulichkeit. Verstösse berechtigen
                     kunftsaussagen, die keinerlei Garantie bezüglich der zukünftigen Leistungen       zum Schadensersatz.
                     gewähren; sie beinhalten Risiken und Unsicherheiten einschliesslich, aber nicht
                     beschränkt auf zukünftige globale Wirtschaftsbedingungen, Devisenkurse, ge-
                     setzliche Vorschriften, Marktbedingungen, Aktivitäten der Mitbewerber sowie
                     andere Faktoren, die ausserhalb der Kontrolle des Unternehmens liegen. Alle
                     Finanzinformationen sind nicht geprüft.

                                                                                                                                                                                     14 | 15
KONTAKT
LTS AG | Industriestrasse 15 | Aadorf, Switzerland
office@lts-ag.ch | www.lts-ag.ch
Sie können auch lesen