Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Ritterhude 2020 - Gemeinde Ritterhude

Die Seite wird erstellt Stella Schüler
 
WEITER LESEN
Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Ritterhude 2020 - Gemeinde Ritterhude
Gemeinde Ritterhude

Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept
                         Ritterhude 2020
Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Ritterhude 2020 - Gemeinde Ritterhude
Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Ritterhude 2020 - Gemeinde Ritterhude
Gemeinde Ritterhude

Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept 2020

Auftraggeber:

Die Bürgermeisterin
Riesstraße 40
27721Ritterhude
info@ritterhude.de
www.ritterhude.de

Ansprechpartner:
Dipl.Ing. Michael Keßler
Bauamt Gemeinde Ritterhude
Telefon: 04292 - 889-163
Fax: 04292 - 889-2263
E-Mail: m.kessler@ritterhude.de

Auftragnehmer:

Ostertorsteinweg 70-71
28203 Bremen
Telefon: 0421 - 703207
Fax: 0421 - 702237
E-mail: office@bpw-baumgart.de
www.bpw-baumgart.de

Projektleitung:
Dipl.Ing. Lars Lemke

Bearbeitung:
M.A. Christian Stolte
Dipl.-Geogr. Jan Bembennek
Cand.-Ing. Katharina Söpper

Beratung:
Prof. Dr. Sabine Baumgart

In Kooperation mit:

Dipl.Ing. Ralf M. Beckmann			     Verkehrs- und Regionalplanung GmbH
Huckarder Straße 12				           Rotdornweg 16
44147 Dortmund				                28865 Lilienthal

Ritterhude, 21. April 2008
Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Ritterhude 2020 - Gemeinde Ritterhude
Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Ritterhude 2020 - Gemeinde Ritterhude
1. EINLEITUNG									                                                    7
     1.1 Aufgabenstellung und Zielsetzung					                            7
     1.2 Methodik der Erarbeitung						                                   9
     1.3 Beteiligung der Öffentlichkeit						                            11

2. AUSGANGSLAGE									                                                 12
  2.1 Lage im Raum								                                               12
		        2.1.1 Ritterhude innerhalb der Region Bremen				               12
		        2.1.2 Verflechtungen mit den Nachbargemeinden			               12
		        2.1.3 Verkehrsanbindung						                                  13
		        2.1.4 Ritterhuder Ortsteile						                              14
  2.2 Skizze der historischen Entwicklung						                          14
  2.3 Kerndaten									                                                 16
		        2.3.1 Siedlungsstruktur							                                 17
		        2.3.2 Landschaftsstruktur						                                18
		        2.3.3 Bevölkerungsentwicklung						                            20
		        2.3.4 Wirtschaftsentwicklung						                             22

3. HANDLUNGSFELDER: STÄRKEN- UND SCHWÄCHENANALYSE			                     24
     3.1    Einzelhandel in Ritterhude							                            24
     3.2    Gewerbe in Ritterhude							                                 34
     3.3    Wohnen in Ritterhude							                                  43
     3.4    Natur und Freiraum in Ritterhude						                       48
     3.5    Tourismus, Kultur und Freizeit in Ritterhude					            49
     3.6    Verkehr in Ritterhude							                                 51
     3.7    Landwirtschaft in Ritterhude							                          52
     3.8    Ergebnisse der Bürgerbefragung						                         53

4. LEITZIELE DER GEMEINDEENTWICKLUNG						                               57

5. ENTWICKLUNGS-/WACHSTUMSKONZEPTE						                                 60
     5.1    Baustein integriertes Einzelhandelskonzept					              60
     5.2    Baustein integriertes Gewerbeflächenentwicklungskonzept			   63
     5.3    Baustein integriertes Wohnbauflächenkonzept				              71
     5.4    Baustein Freiraumentwicklung						                           78
     5.5    Baustein Tourismus, Kultur- und Freizeitentwicklung				      79
     5.6    Baustein Verkehrsplanung							                              80
     5.7    Baustein Friedhofsplanung							                             81

6. PROJEKTE DER ORTSKERNENTWICKLUNG						                                83
     6.1 Neue Ortsmitte								                                          83
     6.2 Erweiterung Veranstaltungszentrum Ritterhude				                85
     6.3 Exkurs: Sanierung Ortskern Alt-Ritterhude					                  86

7. EMPFEHLUNGEN ZUR UMSETZUNG							                                     88

  LITERATUR-, ABBILDUNGSVERZEICHNIS, ANHANG (Presseberichte)			          92

 Anlagen:     Kommunales Einzelhandelskonzept
		            Gewerbeflächenentwicklungskonzept
		            Sportflächenkonzept
Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Ritterhude 2020 - Gemeinde Ritterhude
Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Ritterhude 2020 - Gemeinde Ritterhude
1.       Einleitung

1.1      Aufgabenstellung und Zielsetzung
Die niedersächsische Gemeinde Ritterhude hat im Dezember 2006 beschlossen, ein           Konzept auf Grundlage
integriertes Gemeindeentwicklungskonzept zu erarbeiten. Das Konzept soll als Hand-       des Ritterhuder Leit-
lungsinstrument für eine zukunftsfähige Entwicklung der Gemeinde Ritterhude – auf        bildes
Grundlage des bereits zuvor entwickelten Leitbildes – mit dem Zeithorizont 2020 die-
nen. Die erste Ritterhuder Entwicklungsplanung stammt aus dem Jahre 1974 und eig-
net sich aufgrund veränderter Rahmenbedingungen und neuer städtebaulicher Her-
ausforderungen mit dem Leitziel einer nachhaltigen Gemeindeentwicklung nicht mehr
zur Steuerung der räumlichen Entwicklung Ritterhudes.
Ritterhude mit seinen knapp 15.000 Einwohner verfügt als Grundzentrum innerhalb
des engeren Verflechtungsbereichs der benachbarten Großstadt Bremen sowohl über
städtisch als auch dörflich geprägte Bereiche, die in der Vergangenheit unterschied-
liche Entwicklungen erfahren haben. So konnten die kleineren Ortsteile Platjenwerbe,
Lesumstotel, Werschenrege und Stendorf ihre kleinteiligen Siedlungsstrukturen der ehe-
mals bäuerlich geprägten Kulturlandschaften sowie das örtliche Gemeinschaftsleben
weitestgehend erhalten, während die Ortsteile Ihlpohl und Ritterhude durch Siedlungs-
wachstum und Verkehrsmaßnahmen ihr Gesicht verändert haben.
Das Entwicklungskonzept für die Gemeinde Ritterhude setzt entsprechend der unter-
schiedlichen Entwicklungen in den Ortsteilen räumliche und thematische Schwerpunkte,
die einer integrierten Betrachtungsweise unterliegen. Mit einer ausgewählten Sicht auf   Konzept wird Entwick-
                                                                                         lungsplanung gerecht
die räumlichen Dimensionen sozioökonomischer, ökologischer und kultureller Entwick-
lungsmöglichkeiten wird das Konzept durch die Schwerpunktsetzungen der Komplexität
einer gemeindlichen Entwicklungsplanung gerecht, die den Anspruch auf Vollständig-
keit zugunsten strategischer Ergebnisse aufgibt.

  Abb.1: Siedlungsstruktur in der Region (Intra-Endbericht)

                                                                                                                 
Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Ritterhude 2020 - Gemeinde Ritterhude
Die Entwicklung Ritterhudes ist in den vergangenen Jahrzehnten als dynamisch zu be-
                              schreiben, wie sich durch die kontinuierliche Steigerung der Einwohner- und Beschäf-
                              tigtenzahlen belegen lässt. Lebten in Ritterhude – bezogen auf das Gebiet der Einheits-
                              gemeinde – im Jahre 1961 rd. 10.000 Einwohner, so sind dies heute rd. 47% mehr.
                              Zeitgleich stieg die Zahl der Beschäftigten in Ritterhude von 1.572 auf heute 3.161
                              (Gewos/PPL 1974, regio GmbH).
                              Die positive Einwohner- und Beschäftigtenentwicklung wurde einerseits begünstigt durch
                              die räumliche Nähe zum Oberzentrum Bremen und andererseits durch ein attraktives,
                              intaktes Ortsbild sowie durch die Lage innerhalb der vielfältigen Landschaftsräume der
                              Geest und Hamme-Wümme-Niederung. Zu den Stärken Ritterhudes zählen die attrak-
                              tiven Wohnlagen für junge Familien, gute Verbindungen von Wohnen, Freizeit, Natur
                              und Arbeit, ein großes Potenzial für die landschaftsbezogene Erholung durch vielfältige
                              Landschaften und damit verbunden ein hoher Erlebnis- und Freizeitwert (z.B. Rad- und
                              Bootfahrten). Darüber hinaus bestehen in Ritterhude gute verkehrliche Anbindungen
                              an das Bremer Stadtzentrum sowie zu den Mittelzentren Osterholz-Scharmbeck und
                              Bremen-Vegesack.
                              Der allgemeine Trend der steigenden Mobilität sowie das im Bremer Umland anhal-
     Beeinträchtigung des     tende Siedlungswachstum hat in den vergangenen Jahren zu einer Regionalisierung
      Ortszentrums durch
                              der Lebensabläufe geführt, die sich vor allem in einer Zunahme der Verkehrsmengen
      Durchgangsverkehr
                              zwischen dem Oberzentrum Bremen und den Städten und Gemeinden des peripher
                              gelegenen Bremer Umlandes ausdrücken. So wird insbesondere die Entwicklung des
                              Ritterhuder Ortszentrums „Riesstraße“ durch den Pendler- und Güterverkehr aus Städ-
                              ten und Gemeinden des weiteren Verflechtungsbereichs Bremens (u.a. Stadt Oster-
                              holz-Scharmbeck, Samtgemeinde Hambergen) beeinträchtigt.
                              Ein weiterer Trend der Regionalisierung ist die Zunahme des großflächigen Einzel-
    Zunahme des großflä-
                              handels, der sich auch in der Region Bremen negativ auf den Einzelhandel in den
     chigen Einzelhandels
     wirkt sich negativ auf   gewachsenen Innenstädten und Ortszentren der Grund- und Mittelzentren auswirkt. In
          Ortszentrum aus     Ritterhude haben in den vergangenen Jahren immer mehr alteingesessene Geschäfte
                              und Betriebe der großflächigen Konkurrenz in Gewerbegebieten und auf der „Grünen
                              Wiese“ nicht standhalten können. An ihre Stelle sind Filialisten von Einzelhandelsket-
                              ten und Nutzungen wie Spielhallen, Pizza-Lieferanten, Sonnenstudios oder auch der
                              Leerstand getreten. Aufgrund dieser Entwicklung und der Verkehrsbelastungen hat die
                              Vielfalt an Dienstleistungen, Einzelhandelsläden und Restaurants in der zentralen Ge-
                              schäftsstraße Ritterhudes abgenommen, so dass diese ihre Funktion als Ortszentrum
                              nur noch unzureichend ausfüllen kann. Die städtebauliche Aufwertung und Entwick-
                              lung der Ortsmitte ist somit auch abhängig von der Steuerung der Einzelhandelsan-
                              siedlungen in Ritterhude. Aus diesem Grund ist ein Baustein des Entwicklungskon-
                              zeptes ein Einzelhandelskonzept für die Gemeinde Ritterhude, das parallel erarbeitet
                              wurde und dessen Aussagen in das übergreifende Entwicklungskonzept integriert wur-
                              den. Da die städtebauliche Aufwertung und gezielte Einzelhandelsentwicklung nicht
                              ohne Berücksichtigung der Verkehrsströme erfolgen kann, sind verkehrsplanerische
                              Fragestellungen begleitend zum Entwicklungskonzept untersucht und Maßnahmen zur
                              Verkehrsentlastung beschrieben worden.
                              Zu den weiteren räumlichen Entwicklungen, die einer übergeordneten Steuerung durch
                              ein integriertes Entwicklungskonzept bedürfen, zählt die Bereitstellung von Gewerbeflä-
                              chen. Hier stößt die Gemeinde Ritterhude an ihre Grenzen, denn es stehen nur noch
                              rd. 3 ha Gewerbeflächen zur Entwicklung zur Verfügung. Mit dem Ziel des sparsamen
                              Umgangs mit Grund und Boden trifft das Gemeindeentwicklungskonzept Aussagen zur
                              Nutzung von Nachverdichtungspotenzialen im Bestand sowie zur behutsamen Arron-
                              dierung zweier bestehender Gewerbegebiete.
                              Aufgrund des demographischen Wandels und einer langfristig zu erwartenden rückläu-
                              figen Bevölkerungsentwicklung gilt auch für die zukünftige Wohnbauflächenentwick-
                              lung das Leitmotiv „Innenentwicklung vor Außenentwicklung“.


Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Ritterhude 2020 - Gemeinde Ritterhude
Im Sinne kompakter Siedlungsstrukturen mit kurzen Wegen zu den notwendigen Versor-
gungseinrichtungen beschreibt das Entwicklungskonzept Potenzialflächen und Maßnah-      Sparsamer Umgang mit
men zur Nachverdichtung, wie z.B. verdichtete Formen des Einfamilienhausbaus, die       Grund und Boden
in Gebäudetypologien von Doppel-, Reihen- und Kettenhäuser bereits in den 1960er
und -70er Jahren in Ritterhude gebaut worden sind.
Das Entwicklungskonzept benennt als weitere Handlungsfelder die Sicherung von Na-
tur und Landschaft und damit eng verbunden die Verknüpfung von Freiräumen und die
Entwicklung des Kultur- und Freizeitangebots.
Die Ziele des integrierten Gemeindeentwicklungskonzeptes 2020 lassen sich somit fol-
gendermaßen zusammenfassen:
• Stärkung des zentralen Versorgungsbereichs „Riesstraße“ durch städtebauliche Auf-
  wertungsmaßnahmen wie Schaffung einer neuen Ortsmitte und durch Entwicklung
  von Instrumenten zur räumlichen Steuerung von Einzelhandelsansiedlungen auf den
  Ortskern sowie durch Maßnahmen zur Verkehrslenkung;
• Aufzeigen von geeigneten Standorten für Einzelhandelsansiedlungen je nach Sorti-
  mentsgruppe innerhalb der Gemeinde Ritterhude;
• stärkere Einbindung der bestehenden landschaftlichen Potenziale - unter Berück-
  sichtigung der ökologischen Tragfähigkeit - zur Aufwertung des Ortszentrums und
  der einzelnen Ortsteile sowie zur Profilierung der Gemeinde Ritterhude als Wohn-
  und Geschäftsstandort an der Hamme.
Für die Gemeinde Ritterhude liegen bereits sektorale und teilräumliche Untersuchungen
und Konzepte vor. Diese sind bei der Erarbeitung des Entwicklungskonzeptes mitein-
bezogen worden. Dies gilt unter anderem für die vorliegenden Untersuchungen zum
Verkehr sowie zur Sanierung der Riesstraße.
Mit seinem integrierten und dialogorientierten Ansatz entspricht das Entwicklungs-
konzept auch den Elementen des vom Deutschen Rat für nachhaltige Entwicklung in         Integrierter, dialogori-
                                                                                        entierter Ansatz
seinem Bericht „Perspektiven für Deutschland: Unsere Strategien für eine nachhaltige
Entwicklung“ entworfenen Leitbilds der nachhaltigen Entwicklung:
• Generationengerechtigkeit,
• Lebensqualität,
• sozialer Zusammenhalt und
• internationale Verantwortung.

1.2     Methodik der Erarbeitung
Die methodische Herangehensweise setzt sich aus der inhaltlichen Bearbeitung und der
Prozessgestaltung, in Kombination unterschiedlicher Methoden und Verfahren, zusam-
men. Die inhaltlichen Grundlagen wurden über die Auswertung bestehender Gutach-
ten und statistischen Datenmaterials, Literaturrecherche, eigene Bestandserhebungen
sowie Bürger- und Unternehmensbefragungen durch das beauftragte Planungsteam
erarbeitet. Dieses setzte sich zusammen aus dem federführenden Bremer Stadtpla-
nungsbüro BPW baumgart+partner, dem Büro Verkehrs- und Regionalplanung GmbH,
Lilienthal und dem Einzelhandelsgutachterbüro Stadt+Handel, Dortmund.
Die Vorstellung und Rückkopplung der Ergebnisse erfolgte im Konsensverfahren in Ar-
beitskreisen unter Beteiligung der Bürgermeisterin, Vertretern des Bauamtes und der
Wirtschaftsförderung, der politischen Fraktionen und externer Fachleute (Kommunal-
verbund Niedersachsen/Bremen e.V., IHK Stade, Interessensgemeinschaft Ritterhuder
Betriebe e.V.). Die Moderation wurde vom Planungsbüro BPW baumgart+partner
übernommen. Die Arbeitskreise eröffneten den persönlichen Kontakt zwischen dem
Planungsteam und den Akteuren aus Politik und Verwaltung.

                                                                                                                   
Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Ritterhude 2020 - Gemeinde Ritterhude
Abb.2: Bearbeitungsdesign und Prozessablauf (eigene Darstellung)

                          Die externen Fachleute unterstützten den Prozess, in dem sie ihr Expertenwissen und Er-
 Transparenter Prozess    fahrungen aus anderen Kommunen in die Gespräche einbrachten. In den Arbeitskrei-
     mit regelmäßigen     sen wurden Stärken und Schwächen der einzelnen Themen und Orte diskutiert sowie
         Arbeitskreisen   Anregungen, Kritiken und Projektvorschläge formuliert. Die Ergebnisse und Präsenta-
                          tionen wurden vom Planungsteam protokolliert und den Beteiligten anschließend zur
                          Verfügung gestellt. Das Entwicklungskonzept ist somit in einem offenen, transparenten
                          und dialogorientieren Prozess erarbeitet worden.
                          Das Bearbeitungskonzept wurde entsprechend der Handlungsfelder produktorientiert
                          in drei Arbeitsschritten aufgebaut:
                          A. Bestandsaufnahme und Analyse zur Bewertung der räumlichen und funktionalen
                             Situation unter Einbeziehung bereits vorliegender Daten und Konzepte,
                          B. Zielbilddiskussion als Definition von gemeindlichen Entwicklungs- und Handlungs-
                             spielräumen,
                          C. Raumstrukturkonzept mit Schwerpunktbereichen.
10
Im Rahmen der Bestandsaufnahme erfolgte die Analyse des Flächennutzungsplanes,
des Landschaftsrahmenplans des Landkreises Osterholz, der relevanten Bebauungs-
pläne und vorliegender Fachgutachten sowie informeller Planungen. Ergänzend führte
das Planungsteam Fachgespräche mit örtlichen und regionalen Experten. Vor dem
Hintergrund der Zielsetzung der Erarbeitung eines integrierten Entwicklungskonzeptes
wurden Qualitäten und Konflikte herausgearbeitet, die auch die regionale Einbindung
einbeziehen. Die Ergebnisse der Bestandsaufnahme und -analyse wurden in den jewei-
ligen Arbeitskreisen zu den Handlungsfeldern präsentiert und diskutiert.
In der Zielbilddiskussion wurde eine Analyse der bestehenden Qualitäten und Konflikt-
bereiche aus planerischer Sicht durchgeführt. Es wurden bereits formulierte sektorale
und teilräumliche Zielsetzungen aufgegriffen und weitere, aus der Analyse abgeleitete
Zielvorstellungen und -konflikte definiert. Die Zielbilddiskussion erfolgte ebenfalls im
Rahmen der Arbeitskreise.
Das Raumstrukturkonzept stellt die räumliche Konkretisierung des Entwicklungskon-
zeptes dar. Es setzt sich zusammen aus den in den Arbeitskreisen gewonnenen Er-
kenntnissen, die in räumlichen und sektoralen Aussagen in Form von Text und Karten
zusammengefasst wurden. Des Weiteren benennt es Schwerpunktbereiche, in denen
Handlungsbedarf besteht. Diese wurden ebenfalls in den Arbeitskreisen identifiziert.
Das vorliegende integrierte Gemeindeentwicklungskonzept 2020 wurde in der Zeit
von Januar 2007 bis April 2008 erarbeitet. Es stellt eine Zusammenfassung der im
vorgenannten Zeitraum erarbeiteten Inhalte dar. Detaillierte Daten und Informationen
sowie weitere Analysekarten der Stärken und Schwächen Ritterhudes sind den vom Pla-
nungsteam erstellten Teilkonzepten Einzelhandels-, Gewerbe- und Wohnbauflächen-
konzept sowie den Verkehrsuntersuchungen zu entnehmen.

1.3     Beteiligung der Öffentlichkeit
Die Beteiligung der Ritterhuder Öffentlichkeit erfolgte im Rahmen der Erarbeitung der      Beteiligung der Öffent-
Teilkonzepte durch eine Haushaltsbefragung zum Thema Einzelhandel, durch eine Un-          lichkeit durch Haus-
ternehmensbefragung der Einzelhändler, Handwerks- und Gewerbetreibenden sowie              halts- und Unterneh-
durch die Beteiligung der Interessensgemeinschaft Ritterhuder Betriebe e.V. an allen       mensbefragungen
Arbeitskreisen.
Um ein Stimmungsbild der Bevölkerung über die Stärken und Schwächen Ritterhudes
sowie über Verbesserungsmöglichkeiten zu erfahren, wurde ein Flyer erstellt, der im
Herbst 2007 an die Haushalte mit der Bitte um Rücksendung/Abgabe verteilt wurde.
Da die Stadtentwicklungsplanung ein offener und dynamischer Prozess ist und das vor-
liegende integrierte Gemeindeentwicklungskonzept fortgeschrieben werden soll, sollten
positive Vorschläge des Bürgerflyers in der laufenden Planung berücksichtigt werden.

                                                                                                                11
2.        Ausgangslage

     2.1       Lage im Raum
     2.1.1     Ritterhude innerhalb der Region Bremen
     Gemäß der Einteilung der Raumstrukturtypen des Bundesamtes für Bauwesen und
     Raumordnung (BBR-Raumordnungsbericht 2005, S.20) liegt Ritterhude im Übergangs-
     bereich zwischen dem äußerem Zentralraum des Oberzentrums Bremen und dem Zwi-
     schenraum mit Verdichtungsansätzen. Eine Konkretisierung dieser Einteilung wird im
     interkommunalen Raumstrukturkonzept der Region Bremen („INTRA“) vorgenommen
     (INTRA, S.5 u.9). Demnach liegt Ritterhude im engeren Verflechtungsraum der Region
     Bremen. Dieser setzt sich aus den unmittelbar an Bremen angrenzenden Kommunen
     zusammen. Im engeren Verflechtungsbereich von Bremen weisen die ineinander über-
     gehenden Siedlungsbereiche Bremens und der angrenzenden Städte und Gemeinden,
     vor allem Oyten, Schwanewede, Weyhe, Stuhr, Ritterhude, Achim und Delmenhorst,
     einen hohen Siedlungsflächenanteil und die höchste Siedlungsdichte auf (INTRA, S.5
     u.9).

     2.1.2     Verflechtungen mit den Nachbargemeinden
     Ritterhude grenzt im Norden an die Stadt Osterholz-Scharmbeck. Während im Bereich
     des Ortsteils Ritterhude ein Zusammenwachsen mit dem angrenzenden Osterholzer
     Ortsteil Scharmbeckstotel bislang nicht erfolgte, ist ein kleiner Teil des Ortsteils Wer-
     schenrege im Nordosten Ritterhudes mit Scharmbeckstotel siedlungsräumlich verfloch-
     ten. Die westlich gelegenen Ritterhuder Ortsteile Stendorf und Platjenwerbe grenzen
     an die Gemeinde Schwanewede. Die Siedlungsstrukturen werden durch größere Wald-
     und Grünflächen voneinander getrennt.
     Im Südwesten Ritterhudes grenzen die Ortsteile Platjenwerbe und Ihlpohl an die Stadt
     Bremen. In der Louis-Seegelken-Straße sind die Ortsteile Platjenwerbe und Bremen-
     Lesum baulich zusammengewachsen. Der überwiegende Bereich Platjenwerbes verfügt
     jedoch noch über zahlreiche Elemente der ehemals bäuerlich geprägten Kulturland-
     schaft, so dass sich die Siedlungsstruktur durch Binnengrünflächen, alte Alleen und
     Baumbestände von den Siedlungsstrukturen des angrenzenden Bremens abgrenzen.

          Abb.3: Lage der Gemeinde Ritterhude in der Region Bremen (eigene Darstellung)

12
Es ist Ziel der Gemeinde Ritterhude, ein Zusammenwachsen mit den Nachbargemein-
den durch Erhaltung von Freiräumen zu unterbinden. Dieses Ziel wurde auch in das in-
terkommunale Raumstrukturkonzept der Region Bremen aufgenommen. (Für die Lage
der Ortsteile vgl. Abb. 9).

2.1.3    Verkehrsanbindung
Die regionale Verkehrsanbindung Ritterhudes erfolgt zum einen durch den Haltepunkt                       Gute überregionale
der Deutschen Bahn AG entlang der Strecke Bremen - Bremerhaven und zum ande-                             Verkehrsanbindung der
ren über drei Autobahnausfahrten der BAB 27. Die Regionalbahn verkehrt tagsüber                          Gemeinde
stündlich, in den Morgen- und Nachmittagsstunden halbstündlich. Neben dem Auto-
bahnanschluss ist Ritterhude an das überörtliche Verkehrsnetz über die Bundestraße
B 74 in die Richtungen Bremen und Osterholz-Scharmbeck (Stade) angebunden. Die
Stadtmitte Bremens ist nur rd. 13 km entfernt, der Flughafen Bremen ist mit dem Pkw
in ca. 20 min zu erreichen.

  Abb.4: Ritterhuder Eisenbahnanbindung (eigene       Abb.5: Überörtliche Verkehrserschließung (eigene
  Darstellung)                                        Darstellung)

  Abb.6: Ritterhuder Ortsteile (eigene Darstellung)

                                                                                                                            13
2.1.4     Ritterhuder Ortsteile
                            Die Gemeinde Ritterhude gehört zum Landkreis Osterholz und setzt sich in ihrer heu-
                            tigen Gemarkung aus den vor der Gebiets- und Verwaltungsreform von 1974 ehemals
                            selbständigen Ortsteilen Platjenwerbe, Ihlpohl, Stendorf, Lesumstotel, Werschenrege
                            und Ritterhude zusammen. Der Ortsteil Ritterhude stellt gemäß der Einwohner- und
                            Flächenzahl den größten der sechs Ortsteile dar.
                            Ritterhude:         8.434		              Platjenwerbe:        2.344
                            Stendorf:              523		             Ihlpohl:             2.212
                            Lesumstotel:           772		             Werschenrege:              403
                            Tabelle 1: Einwohnerzahlen Ortsteile Ritterhude, Stand 01.06.2007

                            2.2       Skizze der historischen Entwicklung
                            Um auf die zukünftige Entwicklung einer Gemeinde oder Stadt Einfluss nehmen zu
                            können, ist es wichtig, ihre Entstehungsgeschichte zu kennen. So hat jede Zeit ihre spe-
                            zifischen Ausprägungen hinterlassen, die sich mehr oder weniger im Orts- und Land-
                            schaftsbild wiederfinden und der Gemeinde eine Identität geben. Diese Identität gilt es
     Identitäten bewahren   zu bewahren und weiterzuentwickeln, denn in Zeiten der Globalisierung und fortschrei-
                            tenden „Filialisierung“ des Einzelhandels gleichen sich die Städte und Gemeinden zu-
                            nehmend an und verlieren somit einen Teil ihrer kulturellen Prägung. Diese ist jedoch
                            notwendig, um Alleinstellungsmerkmale zu bewahren und somit einen Teil zur Profilie-
                            rung der Gemeinde und Region im nationalen Standortwettbewerb beizutragen.
                            Die Gemeinde Ritterhude ist in ihren heutigen Gemarkungsgrenzen erst im Jahre 1974
                            durch die niedersächsische Verwaltungs- und Gebietsreform entstanden. Ihre Entste-
                            hungsgeschichte ist also die der einzelnen Ortsteile, deren Entwicklung nachfolgend
                            kurz angerissen wird. (Die geschichtlichen Daten stammen aus dem Buch „Ritterhude“
                            von Jürgen Meyer-Korte und Rolf Metzing, Verlag H. Saade,1983).

                            Ortsteil Ritterhude
                            Die Geschichte des Ortes Ritterhude hat ihre Ursprünge in der Niederlassung des Ge-
                            schlechts von der Hude („Luderus de Hude“), das im heutigen Bereich der Schleuse
                            an der Hamme eine Wasserburg errichtete. Erste Erwähnungen Ritterhudes stammen
                            aus dem Jahre 1181. Die Ritter von der Hude, von denen sich der Name der Gemein-
                            de ableitet, waren als Burgmänner und Ministeriale Gefolgsleute des Erzbischofs von
                            Bremen. Nach Aufgabe der Wasserburg entstand zwischen 1350 und 1380 das heute
                            noch bestehende Dammgut in Kreuzungsbereich Dammstraße/Riesstraße. Mitte des
                            16. Jahrhunderts gab es 52 Familien auf dem „Damthor Hude“ .
                            Ritterhude entwickelte sich als typisches Geestranddorf mit dem Dammgut und vier
                            weiteren Adelssitzen (Gut Fergersberg, Liethhof, Eickhof, Hudenhof) als Mittelpunkt.
                            Die Entwicklung wurde begünstigt durch die Lage am Handelsweg Bremen-Stade. Die
                            Hamme ließ sich in Ritterhude leichter überbrücken als die tiefere und breitere Lesum.
                            Weitere Entwicklungsimpulse setzte der Eisenbahnbau um 1860 sowie die Regulierung
                            der Hamme ab 1897 durch die Ritterhuder Schleuse. Zwischen 1911 und 1915 er-
                            folgte für den Bau des Eisenbahndamms der Strecke Bremen-Burg – Bremen Hbf. ein
                            Sandabbau im großen Stil, der den Bereich des heutigen „Großen Geerens“ zwischen
                            Mühlenberg und Neuer Landstraße umfasste.
                            Die Bevölkerungszahl betrug im ersten Viertel des 19. Jahrhunderts 1.300 Einwohner.
                            100 Jahre später hatte sich die Bevölkerung verdoppelt. In den 1920er Jahren und
                            nach dem zweiten Weltkrieg war das Bevölkerungswachstum am größten. Im Jahre
                            1970, also vier Jahre vor der Gemeindegebietsreform, zählte Ritterhude 7.472 Ein-
                            wohner.

14
Von baukultureller und identitätsstiftender Bedeutung sind – neben dem Dammgut und
der St. Johannes Kirche – die in der Riesstraße in der Zeit zwischen 1912 und 1930
entstanden Riesbauten. Alle Bauten dienen dem Allgemeinwohl und sind – bis auf
das Rathaus – im einheitlichen Stil mit Walmdächern in rotem Backstein errichtet und
auch so bis heute erhalten. Fünf der sechs Riesbauten reihen sich in regelmäßigen
Abständen an der Riesstraße auf und geben dieser eine räumliche Fassung sowie ein
homogenes Erscheinungsbild – trotz einzelner Bausünden der 1970er und -80er Jah-
re. Das Rathaus und die dahinterliegende Riesschule bilden ein städtebauliches En-
semble, das die Funktion der Riesstraße als Ortsmitte Ritterhudes unterstreicht. Weitere
ortsbildprägende Straßenzüge sind die nordwestlich parallel zur Riesstraße verlaufende
Goethestraße und die Straße „Auf dem Berge“, in denen z.T. gut erhaltene Häuser aus
dem 19. Jahrhundert und früher stehen.

Ortsteil Lesumstotel
Auch Lesumstotel ist ein alter Ort, der erstmalig 1137 in einer Urkunde des Klosters Li-
lienthal erwähnt wird. Lesumstotel hat seine Siedlungsstruktur als Bauerndorf bis heute
erhalten können, auch wenn inzwischen die reine Wohnnutzung durch freistehende
Einfamilienhäuser überwiegt. Der erste befestigte Straßenbau erfolgte in Lesumstotel im
Jahre 1878. Im Jahre 1908 wurden in Lesumstotel 229 Einwohner gezählt, drei Jahre
vor der Gebietsreform waren es 494 Einwohner. Ortsbildprägend sind in Lesumstotel
die Bauernhöfe und Bauernhäuser in den Straßen „Auf den Eichen“, „Am Weißen
Rieden“ und „Auf dem Krümpel“. Zu den neueren Bauvorhaben zählt die Dorfgemein-
schaftsanlage mit Gerätehaus der Ortsfeuerwehr, Festsaal und Turnhalle. Lesumstotel
verfügt über ein reges Dorfgemeinschaftsleben, das sich in den örtlichen Vereinen und
Dorfaktivitäten wie Dorfgemeinschafts- und Erntefesten widerspiegelt.

Ortsteil Werschenrege
Der Ortsteil Werschenrege ist nach Einwohnern der kleinste Ritterhuder Ortsteil. Über
die Straßen „Am Wullbrandt, „Kirchweg“ „Große und Kleine Loge“ ist er mit Lesumsto-
tel verbunden. Durch diese räumliche Nähe zu Lesumstotel werden Werschenrege und
Lesumstotel oft als ein zusammengehöriger Ortsteil wahrgenommen.
Der Name Werschenrege wird erstmals im 15. Jahrhundert erwähnt. Der Namensteil
„Rege“ leitet sich aus dem Plattdeutschen ab und steht für „Reihe“ und bezeichnet eine
Reihensiedlung. Diese Reihensiedlung lässt sich auch heute noch sehr gut in Werschen-
rege erkennen, da sich der Ort überwiegend aus Bauernhöfen und -häusern entlang
der rd. 2,8 km langen Werschenreger Straße entwickelt hat. Die ältesten Häuser ste-
hen in der „Kleinen Loge“ und stammen aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Nach
dem zweiten Weltkrieg wurde die bäuerliche Siedlung um Einfamilienhäuser ergänzt.
Ortsbildprägend ist das ehemalige Schulhaus – heute Haus des Spielkreises – an der
Werschenreger Str. 27, ein eingeschossiger Backsteinbau aus dem Jahre 1892 mit
einer weithin sichtbaren Schuluhr am Frontgiebel.

Ortsteil Stendorf
Stendorf ist urkundlich zum ersten Mal 1158 erwähnt, wohl als Gründung durch das
Kloster Lilienthal. Funde aus dem Jahre 1971 belegen jedoch, dass bereits um 1.700
v.Chr. Menschen im westlichsten Ritterhuder Ortsteil lebten. Ähnlich wie in Lesumstotel
hat Stendorf den Charakter eines Bauerndorfes erhalten können, auch wenn durch den
Bau der „Bremerhavener Chaussee“ – der ehemaligen Bundesstraße 6 (heute L 135)
– in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts der Ort geteilt wurde. Zu den ortsbildprä-
genden Gebäuden zählen in Stendorf das ehemalige Schulgebäude (heue Spielkreis)
sowie Einzelgebäude in der Steenstraße.

                                                                                           15
Ortsteil Platjenwerbe
     Der Ort Platjenwerbe wurde zwischen 1600 und 1800 Platkenwarf genannt und ist
     vermutlich von Schloss Schönebeck aus gegründet worden. Im Jahre 1899 wurden
     in Platjenwerbe 55 Häuser gezählt, 1928 wurde das nördlich angrenzende Stubben
     eingemeindet. In den 1930er Jahren wurden Teile eines Anwesens eines Bremer Ex-
     portkaufmanns von der niedersächsischen Heimstätte erworben und eine sogenannte
     Seefahrersiedlung errichtet. Damit entstand in dem Bauerndorf eine rege Bautätigkeit,
     die sich nach dem Zweiten Weltkrieg noch verstärkte. 1950 wurde die Vacuum-Oil-
     Siedlung gebaut. Zwischen 1939 und 1962 hat sich die Einwohnerzahl in Platjenwerbe
     mehr als verdoppelt.
     Ortsmittelpunkt ist der Bereich des Dorfgemeinschaftshauses mit benachbarter Grund-
     schule und Kindergarten in der Schulstraße Nr. 21. Heute ist Platjenwerbe ein attrak-
     tiver Wohnstandort in einer ehemaligen bäuerlichen Kulturlandschaft, die noch durch
     alte Bauernhäuser, Baum- und Heckenbeständen sowie ortsbildprägende Wiesen- und
     Weideflächen erkennbar ist.

     Ortsteil Ihlpohl
     Genaue Angaben über die erste Erwähnungen Ihlpohls liegen leider nicht vor, so dass
     wenig über die Entstehung Ihlpohls bekannt ist. Zwei Urnenfriedhöfe sowie Funde von
     Steingeräten lassen - ähnlich wie in Stendorf - auf eine frühe Besiedlung schließen. Ihl-
     pohl hat sich im 20. Jahrhundert von einem ehemaligen Bauerndorf zu einem Wohn-
     standort entwickelt, der insbesondere nach dem 2. Weltkrieg durch den Zuzug vieler
     Bremer Flüchtlinge stark gewachsen ist. Ursprünglich war Ihlpohl begrenzt auf den
     Bereich „Osterhagen“ wie aus dem ehemaligen Namen Ortsnamen „Ihlpohl-Osterha-
     gen“ ablesbar ist. 1927 erfolgte eine Umgemeindung der Gemarkung Großenhalm
     von Ritterhude nach Ihlpohl, so dass sich die Einwohnerzahl deutlich erhöhte. Wurden
     im Jahre 1889 32 Haushalte in Ihlpohl gezählt, so waren es 1927 69 Haushalte. Im
     Jahr 1971 lebten in Ihlpohl 1.677 Menschen.
     Die Siedlungsstruktur und das Ortsbild Ihlpohls wurden durch den Bau der Autobahn
     27 und den Verteilerkreis Bremen-Nord zu Beginn der 1970er Jahre nachhaltig be-
     einträchtigt. Die Autobahn in Hochlage stellt eine Zäsur dar, die Ihlpohl in zwei Teile
     trennt: westlich der Autobahn befindet sich das Wohnquartier im Bereich der Straßen
     „Großenhalm“, „Rosenhügel“ und „Tannenhügel“ und östlich der BAB 27 bestehen
     Wohngebiete zwischen den Straßen „An der Trift“, „An der Ihle“, „Grenzweg“, „An
     der Weide“ und „Am Denkmal“. Während der Teil westlich der Autobahn über keinen
     Ortsmittelpunkt verfügt, stellen die Grundschule und der dahinter liegende Sportplatz
     mit Vereinsheim den Ortsmittelpunkt des östlichen Teil Ihlpohls dar, auch wenn er ge-
     ographisch betrachtet am nördlich Rand Ihlpohls liegt.

     2.3     Kerndaten
     Die Gemeinde Ritterhude umfasst eine Fläche von 3.286 ha und erstreckt sich dabei
     in Ost-Westrichtung auf bis zu 9,8 km und in Nord-Südrichtung auf bis zu 7,3 km. Die
     Flächen verteilen sich auf 26% Siedlungs- und Verkehrsfläche, 64% landwirtschaftliche
     Fläche, 6% Waldflächen, 3% Wasserflächen und 1% sonstige Flächen (vgl. nachfol-
     gende Abbildung).
     Ritterhude weist mit seinen 14.688 Einwohnern (Stand: 01.06.2007) eine Einwoh-
     nerdichte von 447 Einwohner/km² auf. Dies entspricht einer relativ hohen Einwoh-
     nerdichte, wie der Vergleich mit dem Landkreis Osterholz insgesamt und dem Land
     Niedersachsen zeigt. Hier liegt die Zahl jeweils bei 170 Einwohnern/km².

16
Abb.7: Flächennutzungen Gemeinde Ritterhude (eigene Darstellung)

2.3.1   Siedlungsstruktur
Die Siedlungsstruktur Ritterhudes ist gegliedert durch die Aufteilung der Gemeinde in
die sechs Ortsteile, die an einzelnen Stellen miteinander verwachsen sind - z.B. Ihlpohl
mit Platjenwerbe im Bereich „Klemperhagen“ und Lesumstotel mit Werschenrege im
Bereich „Am Wullbrandt“ und der „Großen Loge“ - sowie durch die größeren zusam-
menhängenden Freiräume wie z.B. das Heerweger Moor. Die größte Zäsur innerhalb
der Gemeindegrenzen stellt die Bundesautobahn 27 dar, die Ritterhude in einen west-
lichen und einen östlichen Teil trennt. Der Ortsteil Ritterhude ist in sich gegliedert durch
die drei Verkehrsstränge „B 74/Stader Landstraße“, Eisenbahntrasse und den Stra-
ßenverlauf „Neue Landstraße–Fergersbergstraße–Riesstraße“. Die Hamme fließt „im
Rücken“ der Riesstraße und stellt die südöstliche Siedlungsgrenze Ritterhudes dar.
Während in den Ortsteilen Stendorf, Lesumstotel, Werschenrege und zum Teil Platjen-
                                                                                               In Ritterhude und
werbe noch Strukturen der bäuerlichen Kulturlandschaft erkennbar sind, überwiegen              Ihlpohl überwiegen
in Ritterhude und Ihlpohl die Wohnsiedlungen aus der Zeit nach dem 2. Weltkrieg. Da            Wohnsiedlungen aus
Ritterhude kontinuierlich gewachsen ist, gibt es Siedlungsbauten aus allen Jahrzehnten         der Zeit nach dem
des 20. Jahrhunderts. So zum Beispiel eine 50er Jahre Siedlung nördlich des Großen             2.Weltkrieg
Geerens mit relativ großen Grundstücken und kleineren sogenannten „Versorgerhäu-
sern“. Wohnsiedlungen der 1960er und -70er Jahre sind z.B. entstanden im Bereich
der Ahornstraße mit einer überwiegenden Doppelhausbebauung, auf dem Mühlenberg
mit Doppel-, Ketten und Reihenhäusern sowie im Bunkenburgsweg mit Doppel- und
freistehenden Einfamilienhäusern. In den 1980er Jahren fanden verdichtete Baumaß-
nahmen mit Reihenhäusern auf dem Mühlenberg in der Findorffstraße und in der Wag-
nerstraße sowie der Bau von Terrassenhäusern in der Straße „Am Sande“ statt. In den
1990er Jahren wurde in einer großen Baumaßnahme im Bereich „Vor Vierhausen“ eine
Siedlung aus Einzel-, Doppel und Reihenhäusern errichtet. Ein weiteres großes Projekt
im neuen Jahrhundert ist die Bebauung der „Ritterhuder Schweiz“ mit Einzel-, Reihen-
und Mehrfamilienhäusern. Aktuell findet eine Bebauung des Gebietes „Osterhagen“
südlich der Lesumstoteler Straße in freistehender Einfamilienhausbauweise statt.
Die Siedlungsstruktur der einzelnen Ritterhuder Ortsteile ist als kompakt zu bezeichnen.
                                                                                               Keine Zersiedelung der
Eine Zersiedelung der Landschaft hat es noch nicht geben, alle Neubauprojekte stellen
                                                                                               Landschaft
eine Arrondierung des bestehenden Siedlungskörpers dar oder sind auf Brachflächen
bzw. ehemaligen Sandabbauflächen entstanden. Lediglich die Neubausiedlung „Os-
terhagen“ nimmt ehemals landwirtschaftliche Flächen in Anspruch. Aber auch diese
Siedlung schließt an die bestehende Bebauung in Ihlpohl zwischen der Lesumstoteler
Straße und den Ihlpohler Sportplätzen an.
Als historische Mitte und Ortszentrum Ritterhudes ist die Riesstraße zu benennen, die
ehemals Hauptstraße hieß. Sie ist seit jeher Geschäftsstraße und zentraler Versorgungs-
bereich Ritterhudes, auch wenn die Einzelhandelsgeschäfte seit den 1970er Jahren in
der Summe über eine geringere Verkaufsfläche verfügen als die in dieser Zeit in Ihlpohl
und Platjenwerbe errichteten großflächigen Einzelhandelsmärkte.

                                                                                                                    17
Abb.8: Gebäudenutzungen Riesstraße aus dem Zwischenbericht Sanierungsrahmenplanung (argeplan,
                               2006)

                            Die Bestimmung der Riesstraße als zentraler Versorgungsbereich Ritterhudes ergibt sich
  Multifunktionalität der   durch ihre Multifunktionalität, die sich in den zentrenbildenden Faktoren Einzelhandels-
    Riesstraße mit klein-   bestand, Dienstleistungsangebot, öffentliche Infrastruktur sowie städtebauliche Struktur
   teiliger Handelsstruk-   und verkehrliche Anbindung ausdrückt (vgl. Einzelhandelskonzept Ritterhude). Mit den
   tur und umfassenden      ansässigen Dienstleistungsunternehmen, Einzelhandels- und Gastronomiebetrieben
 Dienstleistungsangebot     verfügt sie über ein Angebot von Waren und Dienstleistungen aller Art. So existiert in
                            der Riesstraße als Hauptgeschäftsstraße eine kleinteilige Handelsstruktur, in der rd. ein
                            Viertel der Ritterhuder Einzelhandelsbetriebe vorzufinden sind.
                            Das Dienstleistungsangebot in der Riesstraße umfasst insgesamt 30 Betriebe. Darunter
                            sind 12 einzelhandelsnahe Dienstleistungsbetriebe wie z. B. Banken, Reinigungen, Fri-
                            seure, Reisebüros etc. zu finden. Die sonstigen Dienstleistungsangebote in der Ries-
                            straße umfassen rd. 15 Betriebe. Dies sind Arztpraxen, Versicherungsagenturen, Be-
                            herbergungsbetriebe etc. Die privaten Dienstleistungsangebote werden ergänzt durch
                            die öffentlichen Einrichtungen. Dazu gehören u.a. das Rathaus, die Kirche, die Poli-
                            zeistation, die Bücherei, die Turnhalle, die Diakonie-Sozialstation, die Filiale der Post,
                            die Gemeindewerke sowie das Veranstaltungszentrum mit Kino. Aufgrund der Vielzahl
                            an öffentlichen Einrichtungen übernimmt die Riesstraße Versorgungsfunktionen für die
                            gesamte Gemeinde Ritterhude, wie sie an keinem anderen Standort in Ritterhude vor-
                            zufinden sind.
                            Die Geschäftsstraße Riesstraße befindet sich in städtebaulich integrierter Lage und ist
                            u.a. durch den Bahnhof Ritterhude und die Bushaltestelle vor dem Rathaus auch für
                            nicht motorisierte Verkehrsteilnehmer gut angebunden. Der Bahnhof ist rd. 200 m von
                            der Riesstraße entfernt. Innerhalb von 14 min. ist der Bremer Hauptbahnhof und inner-
                            halb von 4 min. der Bahnhof von Osterholz-Scharmbeck per Zug zu erreichen. Der Bus
                            verkehrt ebenfalls in Richtung Bremen Hauptbahnhof und Osterholz-Scharmbeck.

                            2.3.2   Landschaftsstruktur
                            Naturräumlich gehört das Gebiet der Gemeinde Ritterhude zu den Großeinheiten We-
                            sermünder Geest (Osterholz-Scharmbecker Lehmgeest sowie Bremer Schweiz) und
                            Wesermarschen (Hamme-Wümme-Marsch). Die Geestkante verläuft in nordwestlicher
                            Richtung und teilt das Gemeindegebiet in das östlich tiefergelegene Marschland und
                            die westlichen Geestflächen. Der Ortskern von Ritterhude liegt dabei am Übergang
                            beider Landschaftsräume. Alle anderen Siedlungskerne der Gemeinde liegen auf den
                            Geestflächen, die Marschgebiete sind bis auf einzelne Gehöfte unbesiedelt. Für die
                            Geestflächen sind die landschaftsprägenden Elemente Wälder, Heideflächen sowie

18
Grünland- und Ackerflächen kennzeichnend. Kleinflächig kommen in Senken Feucht-
standorte (Moore) hinzu.
Das Relief der Geest ist wellig und bildet somit einen Kontrast zu der ebenen Fluss-
marsch. Die Geest ist durchzogen von den Flusstälern der Schönebecker Aue und
der Ritterhuder Beeke, sowie den Bachläufen der Ihle und der Kleinen Aue. Das Tal
der Ritterhuder Beeke dehnt sich dabei bis weit in den Siedlungsbereich Ritterhudes
aus. Die Hamme-Wümme-Niederung schließt sich östlich an den Siedlungsbereich von
Ritterhude an. Die Flussaue ist bis auf wenige Ausnahmen durchweg in Grünlandnut-
zung. Die Ebene ist von einem dichten Netz an Entwässerungsgräben durchzogen, so
dass die ursprünglich vorhandenen Niederungsmoore auf Restflächen zurückgedrängt
worden sind. Geomorphologisch besteht die Marsch aus nacheiszeitlichen Sandabla-
gerungen sowie Moorböden, die Geestflächen sind eiszeitliche Grundmoränen aus
Geschiebemergel bzw. –lehm.
Folgende Flächen sind im Gemeindegebiet nach dem Niedersächsischen Naturschutz-
gesetz (NNatG) geschützt:
• Naturschutzgebiet Obere Ihleniederung
• Naturschutzgebiet Untere Wümme
• Naturschutzgebiet Heerweger Moor und Quellbereiche der Ritterhuder Beeke
• Landschaftsschutzgebiet Hammewiesen
• Landschaftsschutzgebiet Bremer Schweiz
• Unteres Beeketal (geschützter Landschaftsbestandteil)
• Kiebitzmoor (geschützter Landschaftsbestandteil)
• Ihlpohler Moor (geschützter Landschaftsbestandteil)
Weiterhin ist eine Fläche an der Hamme Teil eines EU-Vogelschutzgebietes.

  Abb.9: Großräumige Freiraumstruktur (INTRA, 2006)

                                                                                       19
2.3.3   Bevölkerungsentwicklung
                         In der Gemeinde Ritterhude waren am 1. Juni 2007 insgesamt 14.688 Einwohner ge-
 Konstantes Wachstum     meldet. Die natürliche Bevölkerungsentwicklung der Gemeinde Ritterhude lag im Jahr
  der Gemeinde ist auf   2006 bei -38 Einwohnern (Durchschnitt 1997-2006: -20 Einwohner). Ritterhude besitzt
  Wanderungsgewinne      somit ein leichtes Geburtendefizit. Dem stehen im selben Jahr jedoch Wanderungsge-
       zurückzuführen    winne in Höhe von 217 Einwohnern gegenüber (Durchschnitt 1997-2006: 131 Ein-
                         wohner), so dass sich im Saldo eine Bevölkerungszunahme von 179 Einwohnern ergibt
                         (Durchschnitt 1996-2005: 111 Einwohner) (Daten: NLS 2007, Stand 31.12.2006).
                         Die Einwohnerentwicklung der vergangenen zehn Jahre entspricht dabei dem lang-
                         fristigen Trend. So lässt sich seit dem 19. Jahrhundert ein konstantes Wachstum der
                         Gemeinde beobachten. Ritterhude profitiert dabei von seiner Lagegunst im unmittel-
                         baren Stadtumland von Bremen, so dass ein großer Teil der Zugewinne durch die hohe
                         Attraktivität als Wohnstandort begründet werden kann. Es handelt sich also primär um
                         Suburbanisierungsgewinne. Dies lässt sich auch durch die Pendlerstatistik belegen.
                         Ritterhude ist zwar Ziel von 2.520 Einpendlern, 4.129 Personen pendeln jedoch aus,
                         dabei primär nach Bremen, was einen Saldo von -1.609 Pendlern ergibt (Daten: NLS
                         2006, Stand 30.06.2006).

                            EW

                           Abb.10: Kleinräumige Bevölkerungsvorausberechnung /-prognose Gemeinde Ritterhude

                              EW

                           Abb.11: Regionale Bevölkerungsprognose Landkreis Osterholz (Daten: NLS)

20
Für die mittelfristige demographische Entwicklung der Gemeinde existieren zwei Prog-
nosen. Die Bertelsmann-Stiftung kategorisiert Ritterhude als suburbanen Wohnstandort
mit rückläufigen Wachstumserwartungen. Bis 2020 wird eine Bevölkerung von 14.584
Einwohnern prognostiziert. Die Prognose basiert dabei auf Zahlen von 2003 (Bertels-
mann Stiftung 2005). Das Niedersächsische Statistische Landesamt geht hingegen in
seiner aktuellen kleinräumigen Bevölkerungsvorausberechnung für die nächsten zehn
Jahre – ausgehend vom Jahr 2006 – von einem Zuwachs von 9,2% bis 2016 aus, was
einer Bevölkerung von 15.887 Einwohnern entspricht. Die beiden Werte unterschei-
den sich erheblich und stehen zwischen Stagnation der Bevölkerungsentwicklung und
einem deutlichen Bevölkerungszuwachs (vgl. Abb.16).
Von der Bewertung der Einwohnerprognosen hängen dabei u.a. der künftige Wohn-
bauflächenbedarf oder die Dimensionierung der kommunalen Infrastruktur ab. Für das
integrierte Gemeindeentwicklungskonzept wird die Prognose des Niedersächsischen
Landesamtes für Statistik (NLS) verwendet und zwar, weil das NLS im Vergleich zu den
Zahlen der Bertelsmann Stiftung mit neueren Daten (Basisjahr 2006) arbeitet, was
bereits einen Unterschied von 451 Einwohnern gegenüber den Zahlen von 2003 aus-
macht. Zudem entsprechen die Daten des NLS am Besten der polynomischen Re-             Bevölkerungsprognose
gression, sie spiegeln also den Trend der Bevölkerungsentwicklung mit einer höheren    des NLS kommt zur
Bestimmtheit wider als die Prognose des Wegweisers Demographie der Bertelsmann         Anwendung
Stiftung. Aus diesen Gründen wird dem Entwicklungskonzept die Prognose des NLS zu
Grunde gelegt.

   Abb.12: Altersstruktur der Gemeinde Ritterhude (Daten: NLS)

    EW

   Abb.13: Absolute Entwicklung der Altersstruktur (Daten: NLS)

                                                                                                         21
Mit einem Rückgang der Einwohnerzahl ist daher kurzfristig nicht zu rechnen, gesi-
                           cherte Prognosen gibt es hierfür nicht. Eine kürzlich veröffentlichte Prognose der Forum
                           GmbH geht für Ritterhude mittelfristig von einem Ende des dynamischen Wachstums
 Abnahme der Bevölke-      aus, aber der Übergang zu Stagnation und Einwohnerverlusten dürfte sich demnach
rung im erwerbsfähigen     langsamer als im Gesamtkreis Osterholz vollziehen. Konkrete Zahlen können auch
    Alter, Zunahme der
                           hier nicht geliefert werden. Trotzdem ergibt sich aufgrund der Veränderungen der
           Menschen im
                           Alterszusammensetzung der Bevölkerung ein Handlungsbedarf. Die Bevölkerung im
             Rentenalter
                           erwerbsfähigen Alter wird abnehmen, die Zahl der Menschen im Rentenalter wird stei-
                           gen. Schon jetzt macht die Gruppe der über 65jährigen rund 21,3% der Ritterhuder
                           aus. Durch die Zuwanderungsgewinne wird sich der Anteil der älteren Menschen an
                           der Gesamtbevölkerung allerdings nicht so massiv erhöhen, wie dies in anderen Kom-
                           munen der Fall sein wird. Die aktuelle Prognose des NLS geht davon aus, dass im Jahr
                           2016 23,9% der Bevölkerung Ritterhudes über 65 Jahre alt sein werden.
                           Ritterhude sollte sich somit frühzeitig dem Wandel der Bedürfnisse der alternden Be-
                           völkerung anpassen. Schließlich sind nach der aktuellen Prognose rund 700 ältere
                           Mitbürgerinnen und Mitbürger mehr als heute zu versorgen, so dass gerade eine gute
                           altersbezogene Infrastruktur der Gemeinde weitere Wachstumschancen bieten kann
                           - umgekehrt wird sich die Auslastung von Schulen und anderen sozialen Infrastruktur-
                           einrichtungen langfristig verringern. Ritterhude besitzt durch die guten verkehrlichen
                           Anbindungen einen Vorteil, den viele Gemeinden im suburbanen Raum nicht besitzen.
                           Trotz der altersbedingt sinkenden Mobilität von Teilen der Bevölkerung können diese
                           am Wohnstandort Ritterhude durch die gute Zugverbindung immer noch am Angebot
                           des Oberzentrums Bremen teilhaben. In vielen anderen Fällen ist es gerade die sin-
 Flächenschonende Ent-
                           kende persönliche Mobilität, die einen Hauptgrund für den Umzug in die Kernstädte
wicklung auch aufgrund
                           bildet. Weiterhin sind die geringeren Mobilitätsradien älterer Menschen ein Argument
geringerer Mobilitätsra-
  dien älterer Menschen    für eine flächenschonende und altersgerechte Innenentwicklung, welche ein Leitbild
                           des Gemeindeentwicklungskonzeptes darstellt.

                           2.3.4    Wirtschaftsentwicklung
                           Die wirtschaftliche Entwicklung Ritterhudes ist eng verknüpft mit der ökonomischen
 Enge Verknüpfung der
                           Entwicklung der Region Bremen, wobei das Oberzentrum Bremen eine ungünstigere
Wirtschaft in der Region
                           Beschäftigtenentwicklung als das Umland aufweist. Hintergrund dieser Entwicklung ist
                 Bremen
                           zum einen die zunehmende Verflechtung in der Region und zum anderen die anhal-
                           tende räumliche Dekonzentration von Arbeitsplätzen (Suburbanisierung). So konnte
                           Ritterhude in den letzten Jahren ein Wachstum an Arbeitsplätzen – insbesondere im
                           Dienstleistungssektor – verzeichnen.
                           Die Standortvorteile Ritterhudes sind zurückzuführen auf die Nähe zur Bundesautobahn
                           27, auf die direkte Nachbarschaft zur Stadt Bremen mit ihrem vielfältigen kulturellen
                           Angebot sowie auf die hohen Wohnqualitäten im „Grünen“. Die Wirtschaftskraft wird

                             Abb.14: Beschäftigte nach Wirtschaftssektoren Gemeinde Ritterhude (Daten: NLS)

22
Beschäftigte

   Abb.15: Entwicklung der absoluten Beschäftigtenzahl Gemeinde Ritterhude (Daten: NLS)

angetrieben durch alteingesessene und standorttreue Industriebetriebe sowie durch die
                                                                                          Ritterhude verfügt über
Ansiedlung neuer Betriebe in vergrößerten und neu ausgewiesenen Gewerbegebieten
                                                                                          signifikante Standort-
(z.B. Gewerbepark Ritterhude, Gewerbepark Ihlpohl, Gewerbegebiet Stendorfer Str./         vorteile
Auf dem Radberge).
In der Gemeinde Ritterhude wurden 2006 insgesamt 3.134 Personen sozialversiche-
rungspflichtig beschäftigt. Im Juli 2007 waren in Ritterhude 423 Personen arbeitslos
gemeldet, die Arbeitslosenquote für den Landkreis Osterholz betrug zum selben Zeit-
punkt 7,1% und lag damit deutlich unter dem Bundesdurchschnitt von 8,9% (Bundes-
agentur für Arbeit 2007). Die sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Ritterhu-
de verteilen sich mit 0,45 % auf den Wirtschaftssektor Land- und Forstwirtschaft, mit
29,05% auf das produzierende Gewerbe und mit 24,55% auf das verarbeitende Ge-
werbe. Im Bereich Handel, Gastgewerbe und Verkehr sind 26,83% der Beschäftigten
tätig, im Dienstleistungssektor 19,12% (NLS 2006, Stand 30.06.2006).
Im gesamten Landkreis Osterholz werden pro Einwohner nur 15.500,00 €/Jahr erwirt-
schaftet, das Bruttoinlandsprodukt liegt daher erheblich unter dem Wert für Nieder-
sachsen (23.232,00 €/Jahr) und beträgt nur 57,9% des Bundesdurchschnitts (NLS
2005). Das Kaufkraftniveau lag hingegen 2006 im Landkreis mit 18.925,00 € pro
Einwohner leicht über dem Bundesdurchschnitt. Beides passt insofern zusammen, als
dass der Landkreis Osterholz einen deutlich negativen Pendlersaldo (-15.947, 2006)
besitzt und damit mehr als Wohn- denn als Arbeitsstandort fungiert. Die Gemeinde
Ritterhude ist dabei hinsichtlich der Gewerbeansiedlungen ein wirtschaftlicher Schwer-
punkt des Landkreises.

                                                                                                               23
3.      Handlungsfelder: Stärken- und Schwächenanalyse

                            3.1     Einzelhandel in Ritterhude
                            Ausgangslage und Problemstellung
                            Die Gemeinde Ritterhude hat beschlossen, als ein Baustein des integrierten Gemein-
                            deentwicklungskonzepts ein kommunales Einzelhandelskonzept für Ritterhude erarbei-
                            ten zu lassen. Das Thema Einzelhandel stellt einen Schwerpunktbereich in der Ge-
                            meindeentwicklung Ritterhudes dar. Anlass hierfür ist der zunehmende Leerstand an
                            Geschäften und Läden im Ortszentrum Ritterhudes sowie die Veränderung des Be-
                            satzes mit selbständigen Einzelhandelsbetrieben und Filialen. Die Entwicklung in der
                            Vergangenheit hat dazu geführt, dass durchmischte Nutzungsstrukturen - insbeson-
                            dere im Ortszentrum Riesstraße - zunehmend ausgedünnt wurden und die Vielfalt an
                            Dienstleistungen, Einzelhandelsläden und Restaurants abgenommen hat. Ohne eine
                            räumliche Steuerung der zukünftigen Einzelhandelsansiedlungen anhand der städte-
                            baulichen Entwicklungsziele der Gemeinde besteht die Gefahr, dass die Riesstraße ihre
                            Funktion als Ortszentrum der Gemeinde Ritterhude nicht mehr angemessen wahrneh-
                            men kann.
                            Das kommunale Einzelhandelskonzept nimmt eine bestmögliche Abstimmung mit dem
                            in Aufstellung befindlichen regionalen Zentren- und Einzelhandelskonzept für die Regi-
                            on Bremen – Fortführung des IMAGE-Moderationsverfahrens – bezüglich der Ritterhu-
                            der Sortimentsliste und der Leitlinie für die künftige Zentren- und Standortentwicklung
                            Ritterhudes vor.
                            Das kommunale Einzelhandelskonzept als Teilleistung des integrierten Gemeindeent-
                            wicklungskonzepts soll als politisch gestütztes Instrument eine grundlegende und strate-
                            gische Arbeitsbasis für den Gemeindeentwicklungsprozess der nächsten Jahre bilden.

                            Städtebauliche Einordnung
                            Kein Ortszentrum gleicht dem anderem. Jedes verfügt über eine eigene Geschichte,
                            über spezifische städtebauliche Erkennungsmerkmale, über besondere kulturelle An-
                            gebote und auch über einen speziellen Mix an Einzelhandelsangeboten. Aus diesem
                            Grund reisen Menschen so gerne in andere Städte; sie nehmen diese Unterschiede als
                            Erlebnis wahr.
                            Aber auch für die ortsansässige Bevölkerung haben das Ortszentrum und die Neben-
                            bzw. Nahversorgungszentren eine ganz besondere Funktion: die Zentren bieten Ver-
                            sorgungsmöglichkeiten, Bildungsangebote und Dienstleistungen in einer Dichte und in
                            einem atmosphärischen Umfeld an, die in anderen Gemeindebereichen in der Regel
                            nicht zu finden sind. Diese Koppelungsattraktivität der Zentren gibt ihnen unter den
                            Besuchsmotiven den Vorzug vor peripheren und weniger dicht genutzten Bereichen.
                            Viele private und öffentliche Investitionen haben über Jahre dazu beigetragen, diese
                            Attraktivität – funktionell wie städtebaulich – zu erhalten und zu steigern.
     Erhaltung der Funk-
       tionsfähigkeit und   Es besteht insgesamt also ein großes öffentliches wie auch privates Interesse daran,
     Nutzungsdichte des     die Funktionsfähigkeit und die lebendige Nutzungsdichte der Innenstädte und der un-
            Ortszentrums    tergeordneten Zentren zu erhalten. Umgekehrt formuliert bedeutet dies, so genannte
                            „trading-down“-Effekte, Leerstände und einen Attraktivitätsverlust der Zentren zu ver-
                            meiden. Ein Einzelhandelskonzept beinhaltet die hierzu erforderlichen Abwägungs-
                            grundlagen und Steuerungsempfehlungen, die durch die kommunale Bauleitplanung
                            und im Rahmen der örtlichen Baugenehmigungsverfahren aufgegriffen werden.
                            Sowohl die Einzelhandelsbetriebe selbst als auch die Einzelhändler und Haushalte
                            in Ritterhude standen im Fokus der Erhebungen; die relevanten Daten wurden an-
                            hand von Betriebsbegehungen, persönlichen Befragungen sowie durch Aushändigung
                            von Fragebögen und telefonischen Umfragen ermittelt. Alle Erhebungen wurden vom

24
15.01. bis zum 30.01.2007 durchgeführt. Durch die unterschiedlichen empirischen
Herangehensweisen kann ein breites Spektrum an relevanten Daten für das Einzelhan-
delskonzept der Gemeinde Ritterhude gewonnen werden. Die tatsächlichen Angebots-
und Nachfrageverhältnisse der Einzelhandelsbetriebe sind auf diese Weise umfassend
und detailliert abgebildet und ermöglichen eine räumlich genaue, sortimentsspezi-
fische Steuerung der zukünftigen Einzelhandelsentwicklung in Ritterhude. Weiterhin
wird durch die Erfassung der städtebaulichen Struktur und der Einzelhandelsbetriebe
nach städtebaulichen Lagen ein räumlicher Bezug hergestellt, der eine Lenkung der
zukünftigen räumlichen Entwicklung von Einzelhandelsstandorten in Ritterhude zulässt.

Tabelle 2: Übersicht über die verwendeten empirischen Erhebungsbausteine (Stadt + Handel)

Die Struktur des Einzelhandels im Untersuchungsgebiet
Unter Berücksichtigung der standortrelevanten Rahmenbedingungen werden im Fol-
genden die Ergebnisse der Untersuchung der Einzelhandelsstandorte und die Einzel-
handelsstrukturen in Ritterhude unter einzelhandelsrelevanten und städtebaulichen
Aspekten erläutert. Hierfür wurde zunächst ein gesamtgemeindlicher Betrachtungs-
blickwinkel genutzt, bevor in einem vertiefenden Schritt eine detaillierte Betrachtung
der einzelnen Einzelhandelsstandorte erfolgte.

Einzelhandelsstruktur Ritterhude
Im Rahmen der Erstellung des kommunalen Einzelhandelskonzepts erfolgte Mitte bis            Vollständige Erhebung
Ende Januar 2007 eine vollständige Erhebung des Einzelhandelsbestands im Gemein-            des Einzelhandelsbe-
degebiet, eine repräsentative Befragung von Ritterhuder Haushalten sowie eine Befra-        standes, Befragung der
                                                                                            Haushalte und Einzel-
gung der Ritterhuder Einzelhändler. Bezüglich des Einzelhandelsbestands kommt es in
                                                                                            händler
Teilbereichen zu Abweichungen im Vergleich zu den vorliegenden Zwischenergebnissen
des in Erarbeitung befindlichen regionalen Einzelhandelskonzeptes . Diese Differenzen
sind im Wesentlichen bedingt durch die stärkere Detailtiefe der empirischen Untersu-
chungsbestandteile des kommunalen Einzelhandelskonzeptes. Im Folgenden werden
die für die Standortbewertung wesentlichen Aussagen zusammengefasst.
Ritterhude verfügte im Erhebungszeitraum über
• 96 Einzelhandelsbetriebe, die mit einer
• Gesamtverkaufsfläche von rd. 42.325 m² einen
• Gesamtumsatz von rd. 115,3 Mio. € erwirtschaften.
Die durchschnittliche Verkaufsfläche pro Einwohner beträgt rd. 2,9 m² und liegt damit
deutlich über dem Bundesdurchschnitt von rd. 1,4 m² Verkaufsfläche/Einwohner.
Die erhobenen Betriebe wurden jeweils einem der drei in Ritterhude vorkommenden
städtebaulichen Lagetypen zugeordnet, die sich wie folgt beschreiben lassen:
• Ortszentrum: hoher Besatz an Einzelhandelsbetrieben, hohe Funktionsdichte und
  -mischung, weitere Zentrenfunktionen und städtebauliche Zentrenmerkmale
• sonstige städtebaulich integrierte Lage: unmittelbare und kleinräumig nach-
  vollziehbare Einbettung des Einzelhandelsbetriebs in Wohnbebauung, geringe-
  re bauliche Dichte und Dichte der Einzelhandelsnutzungen als im Ortszentrum,
  häufig als einzelne Betriebe oder Ansammlung weniger Einzelhandelsbetriebe
                                                                                                                25
Sie können auch lesen