Verwaltungsbericht Hansestadt Stade 2018
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vorwort Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, seit inzwischen 27 Jahren gibt die Hansestadt Stade durch die jährliche Erstellung eines Verwaltungsberichts allen Interessierten Gelegenheit, sich umfassend über die Arbeit der Stadtverwaltung zu informieren und ich freue mich, Ihnen heute den Verwaltungsbericht Ihrer Stadtverwaltung Stade für das Jahr 2018 präsentieren zu können. Zur Dokumentation der umfangreichen und vielfältigen Aufgaben der Stadtverwaltung ist der Verwaltungsbericht so bürgernah wie möglich verfasst. Für einen ersten organisatorischen Überblick wird gleich zu Beginn das Organigramm der Stadtverwaltung mit Stand vom 01.01.2018 aufgezeigt. Die inhaltliche Gliederung der Fachbereiche ist diesem Organigramm angepasst und erleichtert so die Auffindbarkeit der vielfältigen Informationen. Mit seinen Dokumentationen und Ergebnissen gibt Ihnen der Verwaltungsbericht einen kurzen Abriss über die Aufgaben der jeweiligen Fachbereiche und Stabsstellen. Er stellt die inhaltlichen Schwerpunkte im Berichtszeitraum dar, gibt wichtige Zahlen und Fakten als Diagramme wieder und gibt einen Überblick über Veranstaltungen und Vorträge sowie über Mitarbeit und Mitgliedschaften. Für die im vergangenen Jahr erzielten Leistungen und das für unsere Einwohnerinnen und Einwohnern aufgebrachte Engagement möchte ich an dieser Stelle allen herzlich danken, die mit ihrer Tatkraft zu guten Ergebnissen beigetragen haben. Ebenso möchte ich meinen Dank für die gute und konstruktive Zusammenarbeit sowie für das hohe Engagement in den kommunalen Gremien aussprechen. Bei der Lektüre des Verwaltungsberichts 2018 wünsche ich Ihnen viel Spaß. Stade, im September 2019 Silvia Nieber Bürgermeisterin
Verwaltungsvorstand Hansestadt Stade 01.01.2018 Bürgermeisterin Silvia Nieber 17 80 41 14 Erster Stadtrat Gleichstellungsbeauftragte 15 Wirtschaftsförderung Kultur u. Archäologie Vorstandsbüro RPA Personalvertretung Dirk Kraska - Thomas Friedrichs - - Dr. Andreas Schäfer - - Tjorven Plate- EU u. Städtepartnerschaften - Bernd Dede - Tel. 140 Tel. 410 Tel. 120 Stadtbaurat - Karina Holst - Tel. 110 Tel. 248 / 187 Lars Kolk Tel. 103 Fachbereich I Beratungsstelle gegen Fachbereich II Fachbereich III Fachbereich IV Zentrale Dienste, Ordnung u. sexuellen Missbrauch Finanzen u. Beteiligungen Bauen u. Stadtentwicklung Bildung u. Soziales Standesamt Helga Hanssen - Claus-Sören Torborg - - Nils Jacobs - - Birgit Pergande - - Gerd Beckmann - Tel. 43646 Tel. 130 Tel. 330 Tel. 230 Tel. 210 20/21 60/23 40/42 10/11 Finanzmanagement und - Bauverwaltung u. Schule, Sport u. Personal und Innere Dienste controlling Grundstücke Stadtbibliothek - n. n. - - Matthias Hartlef - - Jörn Holst - - Klaus Mehrtens - Tel. Tel. 260 Tel. 310 Tel. 420 13 22 61 50 IT Stadtkasse Planung und Umwelt Soziale Hilfen u. Integration - Niels Bijlsma - - Martina Ernst - - Jens Bossen- - Lona Hollander - Tel. 150 Tel. 270 Tel. 339 Tel. 513 81 16 63 51 Beteiligungsmanagement u. - Standesamt Bauaufsicht u. Denkmalschutz Jugend u. Familienhilfen controlling - Angela Baciulis - - Guido Scheven - - Annika Kuhnke - - Claus-Sören Torborg - Tel. 250 Tel. 350 Tel. 531 Tel. 130 30 65 66 53 Recht opt. Regiebetrieb Straßen u. Brücken Kinder- u. Jugendarbeit - Knud Thiemann - Gebäudewirtschaft Stade - Gerd Allers - - Marc Olszewski - Tel. 131 (GWS) Tel. 360 Tel. 544913 - Matthias Hartlef - Tel. 170 31 Sicherheit und Ordnung 67/70 - Kirsten Bock - opt. Regiebetrieb Kommunale Tel. 280 Betriebe Stade (KBS) - Matthias Riepe - Tel. 390 47 Archiv u. Stadtgeschichte 69 - Dr. Christina Deggim - Eigenbetrieb Tel. 460 Abwasserentsorgung (AES) - Christoph Born - Tel. 404-200
Inhaltsverzeichnis Stabsstelle Vorstandsbüro ...................................................................................... 1 Stabsstelle EU / Städtepartnerschaften, Gleichstellung ....................................... 3 Aufgaben ............................................................................................................. 3 Inhaltliche Schwerpunkte..................................................................................... 3 Stabsstelle Kultur und Archäologie ........................................................................ 7 Aufgaben ............................................................................................................. 7 Inhaltliche Schwerpunkte..................................................................................... 7 Aufgaben ........................................................................................................... 10 Inhaltliche Schwerpunkte................................................................................... 10 Stabsstelle Wirtschaftsförderung ......................................................................... 13 Inhaltliche Schwerpunkte................................................................................... 13 Fachbereich I, Zentrale Dienste, Ordnung und Standesamt ............................... 16 Abteilung Personal und Innere Dienste ................................................................. 16 Personalstatistik ................................................................................................... 17 IT-Abteilung........................................................................................................... 20 Aufgaben ........................................................................................................... 20 Inhaltliche Schwerpunkte................................................................................... 20 Abteilung Standesamt ........................................................................................... 22 Aufgaben ........................................................................................................... 22 Rückblick ........................................................................................................... 22 Abteilung Recht ..................................................................................................... 24 Abteilung Sicherheit und Ordnung ........................................................................ 25 Sachgebiet Ordnung.......................................................................................... 25 Sachgebiet Gewerbe ......................................................................................... 26 Sachgebiet Verkehr ........................................................................................... 27 Abteilung Archiv- und Stadtgeschichte ................................................................. 28 Aufgaben ........................................................................................................... 28 Inhaltliche Schwerpunkte................................................................................... 28 Chronik der Hansestadt Stade 2018.................................................................. 31 Fachbereich II, Finanzen und Beteiligungen ........................................................ 35 Abteilung Finanzmanagement und -controlling ..................................................... 35 Allgemeine Finanzwirtschaft .............................................................................. 35 Schuldenentwicklung ......................................................................................... 36 I
Controlling und Berichtswesen .......................................................................... 37 Steuern .............................................................................................................. 37 Freiwillige Zuwendungen ................................................................................... 38 Abteilung Stadtkasse ............................................................................................ 38 Zahlungsverkehr ................................................................................................ 38 Vollstreckungsdienst.......................................................................................... 38 Abteilung Beteiligungsmanagement und -controlling ............................................ 40 Einrichtung eines Beteiligungsmanagements .................................................... 40 Aufgabenfelder/ Inhaltliche Schwerpunkte ........................................................ 40 Beteiligungen ..................................................................................................... 41 Optimierter Regiebetrieb Gebäudewirtschaft Stade (GWS) .................................. 43 Aufgaben ........................................................................................................... 43 Inhaltliche Schwerpunkte................................................................................... 43 Optimierter Regiebetrieb Kommunale Betriebe Stade (KBS) ................................ 46 Kernbereich ....................................................................................................... 46 Straßenreinigung. .............................................................................................. 47 Bestattungswesen und Grabpflege ................................................................... 48 Eigenbetrieb Abwasserentsorgung Stade (AES) .................................................. 49 Fachbereich III, Bauen und Stadtentwicklung ..................................................... 52 Abteilung Bauverwaltung und Grundstücke .......................................................... 52 Klimaschutzmanagement .................................................................................. 52 Abteilung Planung und Umwelt ............................................................................. 55 Sachgebiet Planung .......................................................................................... 55 Sachgebiet Umwelt............................................................................................ 56 Abteilung Bauaufsicht und Denkmalschutz ........................................................... 62 Baudenkmalpflege ............................................................................................. 62 Abteilung Straßen und Brücken ............................................................................ 64 Baumaßnahmen 2018 ....................................................................................... 64 Fachbereich IV, Bildung, Soziales und Kultur ..................................................... 67 Abteilung Schule, Sport und Stadtbibliothek ......................................................... 67 Aufgaben ........................................................................................................... 67 Stadtbibliothek ................................................................................................... 70 Sport .................................................................................................................. 71 Abteilung Soziale Hilfen und Integration ............................................................... 72 II
Wohngeld .......................................................................................................... 72 Senioren ............................................................................................................ 72 Elterngeld 2018 ................................................................................................. 73 Unterbringung von Asylbewerbern und Flüchtlingen ......................................... 73 Integration ......................................................................................................... 74 Abteilung Jugend und Familienhilfen .................................................................... 76 Aufgaben ........................................................................................................... 76 Inhaltliche Schwerpunkte................................................................................... 76 Abteilung Kinder- und Jugendarbeit ...................................................................... 79 Aufgaben ........................................................................................................... 79 Inhaltliche Schwerpunkte................................................................................... 79 Beratungsstelle gegen sexuellen Missbrauch ....................................................... 83 Aufgaben ........................................................................................................... 83 Inhaltliche Schwerpunkte................................................................................... 84 III
Stabsstelle Vorstandsbüro Aufgaben Wahlen Das Vorstandsbüro verantwortet die ordnungsgemäße Durchführung der Wahlen in der Hansestadt Stade. Zur Aufgabe gehören die Vor- und Nachbereitung aller Wah- len, u. a. die Sicherstellung einer ausreichenden Anzahl an Wahlhelfern, die im Vor- feld vorzunehmenden Wahlbezirkseinteilungen sowie erforderliche Bekanntmachun- gen. Gremienarbeit Das Vorstandsbüro ist die zentrale Koordinierungsstelle für die Zusammenarbeit der politischen Gremien und der Stadtverwaltung. Wesentlicher Bestandteil dieser Arbeit ist die Vor- und Nachbereitung von Sitzungen des Rates, des Verwaltungsausschusses und der Ortsräte; dies schließt auch die Erstellung und Pflege des Sitzungskalenders und der Ausschuss- und Gremienlisten des Stadtrats ein. Sitzungen der politischen Gremien werden papierlos mittels iPad und der App „man- datos“ abgehalten. Die Schulung und Unterstützung der Gremienmitglieder im Um- gang mit dem Ratsinformationssystem und dem iPad zählt ebenso wie die Vorberei- tung und Nachverfolgung von Grundsatzentscheidungen aus dem Verwaltungsvor- stand sowie die regelmäßige Teilnahme inklusive Vor- und Nachbereitung an der Bürgermeistersprechstunde und den Leitungsrunden zu den täglichen Aufgaben. Sitzungen 2018 4 Ratssitzungen 12 Verwaltungsausschusssitzungen 4 Ortsratssitzung der Ortschaft Bützfleth 4 Ortsratssitzungen der Ortschaft Haddorf 4 Ortsratssitzungen der Ortschaft Hagen 4 Ortsratssitzungen der Ortschaft Wiepenkathen 38 Fachausschusssitzungen Schiedspersonen Weiterhin gehört die Betreuung der Schiedspersonen, die für die Durchführung von Schlichtungsverfahren zuständig sind, in den Aufgabenbereich des Vorstandsbüros. Ziel dieser Verfahren ist es, eine gütliche Einigung bei Rechtsstreitigkeiten herbeizu- führen, um Privatklageverfahren zu vermeiden. Ortschaftsverwaltung Bützfleth In der Ortschaftsverwaltung werden vielseitige Aufgaben wie die Bearbeitung von An- und Ummeldungen, Mittelanmeldungen für die Ortschaften und die Terminierung von Veranstaltungen im Dorfgemeinschaftshaus erledigt. Koordinierung von Veranstaltungen und Empfängen Die Durchführung und Organisation einer Vielzahl von Veranstaltungen wird jährlich durch das Vorstandsbüro betreut. Die größten Empfänge der Hansestadt Stade sind 1
der Weihnachtsempfang und der Neujahrsempfang, welche jährlich mit Unterstüt- zung des Helferpools erfolgreich durchgeführt werden. Internet- und Intranetseite Die Nutzung der Internet- und Intranetseite nimmt stetig zu. Die Pflege und Administ- ration dieser Seiten gehören ebenfalls zum Aufgabenprofil des Vorstandsbüros. Au- ßerdem werden die Haupt- und Abteilungsredakteure beraten und durch Schulungen bei ihrer Arbeit unterstützt. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Die Pressereferentin ist für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stadtverwaltung zuständig und zentraler Ansprechpartner für alle Journalistenanliegen. Neben der Beantwortung von Anfragen gehören u. a. das Verfassen von Pressemitteilungen, Statements und Texten, die Organisation von Presseterminen und Veranstaltungen sowie der Aufbau und die Pflege von Medienkontakten zu ihrem Aufgabenprofil. 2
Stabsstelle EU / Städtepartnerschaften, Gleichstellung Aufgaben Der Stabsbereich 17 umfasst das Amt der Gleichstellungsbeauftragten als Quer- schnittsaufgabe und die Arbeitsfelder EU-Förderung und Städtepartnerschaften. Im Wesentlichen beziehen sich die Aufgaben auf Projektentwicklung, Beratung von Bür- gerinnen und Bürgern, Vernetzung und Kooperationen mit anderen Akteuren, die Konzipierung und Durchführung von öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen, re- gelmäßige Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Marketingkampagnen zu frauen- politischen Themen oder im internationalen Bereich, die aktive Mitwirkung bei Perso- naleinstellungsgesprächen oder u.a. die Beantragung und das Controlling von För- dermitteln für eigene Projekte oder Unterstützung bei der Beantragung anderer Ab- teilungen der Stadtverwaltung. Inhaltliche Schwerpunkte Gleichstellung: Im Jahr des 100-jährigen Geburtstages des Frauenwahlrechts in Deutschland und der Würdigung zahlreicher frauenpolitischer Errungenschaften und Fortschritte in Sachen Gleichstellung, zog Prof. Dr. Ute Meier-Gräwe, Expertin der Sachverständigenkommission für den Zweiten Gleichstellungsbericht der Bundesre- gierung zur Erwerbs- und Sorgearbeit eine ernüchternde Bilanz. Die Sozialwissen- schaftlerin und Ökonomin nannte im Stader Rathaus vor über 60 Teilnehmerinnen des landkreisweiten Netzwerks folgende Indikatoren für ungleiche Verwirklichungs- chancen von Frauen und Männern: - Gender Pension Gap: Die eigene Alterssicherungsleistungen von Frauen wa- ren 2015 um 53 % geringer als die von Männern. - Gender Pay Gap: Der durchschnittliche Bruttostundenverdienst erwerbstäti- ger Frauen war 2015 um 21% geringer als der erwerbstätiger Männer. - Gender Lifetime Earings Gap: Frauen haben ein um 49% geringeres Ge- samteinkommen im Lebensverlauf als Männer (2016). - Gender Care Gap: Frauen leisteten im Jahre 2012 52 % mehr unbezahlte Care-Arbeit als Männer, also anderthalb Mal so viel. Daraus ergeben sich aktuelle Herausforderungen an die Gleichstellungsarbeit, denn zwei Drittel der erwerbstätigen Frauen in Deutschland verdienen nicht genug, um ihre Existenz langfristig zu sichern und Frauen stecken weiterhin größtenteils in Berufen mit eingebautem Verarmungsrisiko. Statistisch gesehen erlebt jede vierte Frau kör- perliche oder sexuelle Gewalt in ihrer Partnerschaft - jeden dritten Tag stirbt ein Op- fer an den Folgen. Ein gleichberechtigtes Miteinander von Frauen und Männern aller Kulturen und den Abbau von Diskriminierung von Frauen zu erreichen, ist Ziel von Politik, Verwaltung und allen öffentlichen Einrichtungen. 3
Es zu verteidigen und weiter zu entwickeln ist nicht nur Verfassungsauftrag, sondern ein wichtiges Anliegen der Bevölkerung. Dies zeigten über 400 Frauen und Männer aller Generationen und vieler Kulturen bei der 1. FrauenDemo in Stade, die zusammen von der Gleichstellungsbeauftragten, dem Stader Frauenhaus (Landkreis Stade) und der Beratungs- und Interventionsstel- le bei häuslicher Gewalt (KV AWO) und einem breitem Aktionsbündnis „Gegen Ge- walt gegen Frauen, gegen sexuellen Missbrauch, gegen Prostitution, gegen sexisti- sche Werbung „FÜR GLEICHBERECHTIGUNG!“ organisiert wurde. Über 378 Unter- schriften wurden für mehr Beratungsangebote für Männer, für Frauen in Notsituatio- nen und für die Bekämpfung von sexistischer Werbung gesammelt. Das Themenfeld „Wirtschaftliche Teilhabe von Frauen“ wird in den nächsten Jahren im Rahmen der landesweiten Projektes „Gleichstellung sichtbar machen-CEDAW in Niedersachsen“ in der ausgewählten Modellregion Stade bearbeitet. Dabei wird eine Kooperation mit der Metropolregion Hamburg sowie der schwedischen Partnerstadt Karlshamn angestrebt. Im Berichtszeitraum entwickelten die Gleichstellungsbeauftragen im Landkreis Stade eine ganzjährige dezentrale Veranstaltungsreihe zum Frauenwahlrecht. Zum Interna- tionalen Frauentag in Stade begeisterten Nikola Müller, Dr. Isabel Rohner und Gerd Buurmann mit ihrer szenischen Lesung Femmage an Hedwig Dohm (1831 -1919) in der ausverkauften Seminarturnhalle. Sie war DIE Pinonierin der Frauenbewegung in Deutschland und eine wunderbar witzige und innovative Autorin. Außerdem wurde die Veranstaltungsreihe der Gleichstellungsbeauftragten „Mehr Stolz, ihr Frauen“ mit Kooperationsveranstaltungen fortgesetzt: Die Ausstellung von drei Künstlerinnen „Tell me more“(Kunstverein Stade), eine Lesung mit Anne Siegel „Nordbräute“ (stade liest) und Danzas Flamencas mit der Ausnahme Flamenco Tänzerin Bettina Castano (Stadeum). Das in Kooperation mit der VHS Stade durchgeführte und von der EU geförderte Projekt PFIFF wurde erfolgreich abgeschlossen. - die landesweiten geförderten Aktionswochen für Frauen verschie- dener Kulturen boten über 100 Frauen Angebote zum Thema „Alltag in Deutschland“, zur Gewaltprävention und zum Thema Inklusion. Am 25.10.2019 gründeten 42 Teil- nehmerinnen und Teilnehmern ein für alle offenes Internationales Stader FrauenFo- rum (IFF) zum Dialog, zur Auseinandersetzung, Austausch und Positionierung zu frauenpolitischen interkulturellen Fragen. 4
EU-Förderung und Städtepartnerschaften Vom 06. – 09. Mai 2018 wurden anlässlich der Städtepartnerschaftsjubiläen 20 Jahre mit Gołdap/Polen und 30 Jahre mit Givat Shmuel/Israel sowie 70 Jahre Staatsgrün- dung Israel öffentliche Veranstaltungen für alle Bürgerinnen und Bürger und ein um- fangreiches Begleitprogramm für die angereisten Delegationen aus Gołdap, Givat Shmuel und aus der Partnerstadt Karlshamn wurden in Kooperation mit Institutionen und Vereinen organisiert. Zahlreiche Ratsmitglieder nahmen an den Veranstaltungen teil und unterstützten die Betreuung der Gäste. Ein Konzert in der St. Wilhadi Kirche mit dem Akkordeonisten Enrique Ugarte, dem Trommelvirtuosen Murat Coşkun sowie dem Rezitator Peter Kühn, die Ausstellungs- eröffnung des Malers Alexander Dettmar u.a. mit Bildern alter Synagogen in Nord- deutschland und Bilder einer Reise nach Israel und Givat Shmuel bildeten den Auf- takt. Der restlos gefüllte Königsmarcksaal zum öffentlichen Freundschaftsfest am 07.05.2018 mit einem Festprogramm und Redebeiträgen des israelischen Gesandten Botschaftsrates Rogel Rachmann, der 1. Botschaftssekretärin der polnischen Bot- schaft Magdalena Wida-Faron, der Bürgermeisterin, dem Bürgermeister aus Givat Shmuel und dem stellv. Gołdaper Bürgermeister. Nach dem Festvortrag von Frauke Janßen vom Deutschen Städtetag ehrte der HGF des Nds. Städtetages, Dr. Jan Arn- ing, Dr. Jürgen Schneider (Stade), Yossi Brodny (Givat Shmuel), Marek Miros (ehe- maliger Bürgermeister Goldap) sowie Dirk Hattendorff (Stadtdirektor Stade a.D.) für deren Verdienste um den Aufbau und die Intensivierung der Stader Städtepartner- schaften. 5
Zum Europatag am 09.05.2018 innerhalb der Festwoche zog der Politologe und Journalist Ingo Espenschied über 400 Schülerinnen und Schüler und Interessierte in zwei Durchgängen mit seiner spannenden Multi-Mediashow „65 Jahre Europa – das Vermächtnis der Gründungsväter“ in seinen Bann. An Infoständen wurde umfangrei- ches Infomaterial rund um Europa angeboten. Diese Veranstaltung wurde mit dem Europa-Büro vom ArL Lüneburg angeboten und von diesem gefördert. Insgesamt haben über 1200 Bürgerinnen und Bürger an dem Fest-Programm teilgenommen. Über das Jubiläum wurde eine Kurzfilm-Dokumentation erstellt. Trinationale Jugendbegegnung in Stade Vom 19.-31 Juli 2018 trafen sich 30 Jugendliche aus den Partnerstädten Givat Shmuel und Goldap zur Trinationale Jugendbegegnung in Stade. Dazu werden die Stader Jugendlichen ein Jahr vorbereitet und in die Programmplanungen eingebun- den. Der Fokus liegt auf dem Thema Erinnern, um nicht zu vergessen, Geschichte, Kultur, Politik, aber auch auf dem Knüpfen von dauerhaften Freundschaften. Im nächsten Jahr treffen sich die gleichen Jugendlichen jeweils für 10 Tage in den Osterferien in Givat Shmuel und in den Sommerferien in Goldap. Auch darauf wer- den die Jugendlichen an 5 Gruppentreffen vorbereitet und gestalten u.a. für jedes Treffen eine eigene Zeremonie zum Gedenken an die Opfer des Holocaust. Die Ju- gendlichen haben zum Jubiläum einen Infostand zum Thema „Gesicht zeigen- Aufstehen gegen Rassismus und Antisemitismus betreut und nahmen auch an der Präsentation des Films „Wir sind Juden aus Breslau“ teil. Dieser preisgekrönte und bewegende Film von Karin Kaper und Dirk Szuszies haben anlässlich des 80jährigen Gedenkens an die Progromnacht am 8. und 09. November 2018über 530 Personen, davon 400 Jugendliche gesehen. Diese Veranstaltung wurde in enger Zusammenar- beit mit der Seminarturnhalle Kulturhaus Stade, durchgeführt. Partnerschaftsaktivitäten mit Karlshamn und Deutsch-Französische Freundschaft: Seit der letzten Schwedenwoche in Stade organisiert die Akademie für Wirtschaft und Logistik ein Austauschprogramm unter Logistikern, die jedes Jahr im Rathaus empfangen werden. Die Kreisjugendmusikschule traten zum wiederholten Male mit einer Band am Baltic Festival als musikalische Botschafter der Hansestadt Stade auf. Eine Kapelle aus Karlshamn spielte an einem Weihnachtsmarktwochenende. Zum 350jährigen Jubiläum des Stader Rathauses reisten die Ratsvorsitzende und ihre Stellvertreterin und eine Theatergruppe an und wurde von Rat und Verwaltung be- treut. Eine Bürgerreise nach Schweden zum Baltic Fest wurde ausgeschrieben und erste Vorbereitungen und Absprachen zur Schwedenwoche 2020 in Stade getroffen. Ein interaktives Konzert mit vielen Jugendlichen mit dem Pianisten und Sänger Jean- Paul Réginal im ausverkauftem Königsmarcksaal wurde in enger Zusammenarbeit mit der Deutsch-Französischen Gesellschaft Stade durchgeführt. 6
Stabsstelle Kultur und Archäologie Kultur Aufgaben Veränderung im Kulturbereich: Nach der Übernahme der Veranstaltungen zum 01. November 2017 wie dem Hanse Song Festival, dem Hansemahl und dem Müssen alle mit Festival durch die STADE Marketing und Tourismus GmbH (SMTG) gliedert sich der Bereich Kultur neu. Der Dialog mit den Kulturinitiativen über das zukünftige Kulturangebot soll aufge- nommen und weitergeführt werden. Ihre Identifikation können die vielfältigen kulturel- len und kreativen Angebote und Standorte nur entfalten, wenn ihre Finanzierung in irgendeiner Art und Weise auskömmlich ist, daher ist es wichtig, wirtschaftliche Rah- menbedingungen für ein Kulturportfolio zu entwickeln. Inhaltliche Schwerpunkte Bereich: Ausstellungen - Lokale Künstlerinnen und Künstler Vom 21. Februar bis zum 23. März stellt Anne Stevens ihre Werke im Foyer des Neuen Rathauses aus. In der Zeit vom 24.05. bis 01.06. zeigt die Projektgruppe „Fotiju“ ihre Exponate: Fotografien aus 11 unterschiedlichen Ka- tegorien zum Thema „Deutschland, unsere Heimat“. Mit ihrem Pro- jekt hat die Schülergruppe am Jugendkulturpreis Niedersachsen unter dem Motto „Zeit für Ideen“ teilgenommen und wurden ausge- wählt. Ab dem 07.06. bis zum 06.07. zeigt Gesa Kahlcke ihre Wer- ke. Sie findet ihre Motive auf ihren Streifzügen durch die Stadt, wobei sie mit ihrer Kamera Olympus OM-D E-M10 ar- beitet. Vom 09.08. – 31.08. sind die Acrylbilder unter dem Titel „Ferox – wild, mutig, trotzig“ von Heidrun Marquardt zu se- hen. Vom 06.09. – 04.10. kann man die aquarellierten Zeichnungen von Dr. Wolfgang Kurtze erleben – gezeigt werden Fisch und Meerzeug. 7
In Kooperation mit der Stader Stiftung für Kultur und Geschichte stellt die Stader Uul 2018, Matthias Beckmann aus Berlin, seine Werke vor, die in seiner Zeit als Träger des Stipendiats entstanden sind. Unter dem Titel „Kennen Sie Stade?“ wird auch ein Malbuch "Mutter Flints Katze" aufgelegt bei dem Kinder zusammen mit der Katze auf Entdeckungsreise durch die Altstadt Stades geschickt werden. Vom 19.11. bis zum 30.11.19 zeigen Menschen mit Fluchterfahrung, die sich regel- mäßig im Markus-café der Markus-Kirchengemeinde treffen, ihre Fotografien. Mit ihrem Blick auf Stader Motive, unterteilt in 5 Kategorien: Allgemeine Stadtansichten, Natur, Verkehr, Einrichtungen und Integration möchten sie Danke sagen, dass sie in Stade freundlich empfangen wurden. Die Ausstellung zum Jahresende wird gestaltet vom Stader Fotoclub „Das Auge e.V.“. Die Mitglieder zeigen ihre Lieblingsbilder in der Zeit vom 06. - 20.12. VGH Fotopreis 2017 gewinnt Emile Ducke. Nach dem Zerfall der Sowjetunion bricht die medizini- sche Infrastruktur zusammen, seither versuchen Krankenhauszüge die Versorgung aufrecht zu erhalten. Die Aufnahmen „Diagnosis“ entstehen während des Auslands- semesters von Emile Ducke in Sibirien. Teilnahme an Veranstaltungen und Vorträgen Kooperation mit der Stader Jugendpflege 12.02.18, Lesung im Alten Schlachthof: Willy nachdenklich - Ein witzig- kabarettistischer Abend in der Vong-Sprache. Willy Nachdenklich, ist der Macher der Facebook Seite „Nachdenkliche Sprüche mit Bilder“ mit über 360.000 Follower. Da- mit hat er als Internet-Star Kultstatus erreicht. Er hat die Vongprache populär und quasi salonfähig gemacht. Ganz nebenbei wurde der Begriff „I bims“, den er bekannt gemacht hat, 2017 zum Jugendwort des Jahres gekürt. Kooperation mit dem Förderverein der Seminarturnhalle 20.04.18, Lesung: Linda Zervakis liest aus ihrem Buch „Königin der bunten Tüte“ ihrer Eltern mitgeholfen hat. Dort gab es „Leute, die zum Frühstück Kräuterschnaps bestellen“ und natürlich gute, herzliche Typen, die sich in ihrem Kiez umeinander kümmern und ihre Schachtel Roth-Händle und bunte Tüten seit 20 Jahren bei Fami- lie Zervakis kaufen. ‚Kleine Galerie im Historischen Rathaus’ In der Zeit von Februar bis April ist das Werk von Anja Seelke Easy live and quiet zu sehen 150 x 90 cm, Acryl auf Leinwand, 2016 8
Internationale Hansetage 2018 Der 38. Internationale Hansetag findet in diesem Jahr vom 21. – 24. Juni in Rostock statt. Auch hier nimmt wieder eine Stader Delegation teil und vertritt die Hansestadt Stade. Der im Landkreis Stade lebende Künstler Matthias Weber nimmt mit einem Objekt an der Internationalen Hanse-Ausstellung teil. Selbsthilfetag in Stade Am 29.09.2018 wird im u.a. im Rathaus ein vielseitiges Programm zum Thema Selbsthilfe angeboten. Im Foyer des Neuen Rathauses präsentieren sich 16 Selbst- hilfegruppen unter der Leitung der Selbsthilfekontaktstelle Kibis des Paritätischen mit Mitmachspielen und Aktionen für jedermann. Stader Seezeichen Am 05.12.18 lädt die Stadt zur Vollendung der Skulpturengruppe „Stader Seezeichen“ des Bildhauers Thomas Werner bei der Winsch am Stader Stadthafen ein. Sonstige Mitarbeit und Mitgliedschaften Ausstellungen im Stader Kunsthaus: In Kooperation mit der Hansestadt Stade finden 2018 folgende Ausstellungen statt: Noch bis zum 04.02.18 ist die „Readymade- Kunst“ mit Skulpturen, Fotos, Installationen und Filmen von Thorsten Brinkmann zu sehen. Vom 03.03. – 01.05. werden Zeichnungen und Gemälde Ernst Opplers (1867 -1929) präsentiert. Seine Skizzen und Bilder zum Thema Tanz zeigen Ballettproben und Aufführungen während des Tanzens in der Bewegung. Am 19. Mai startet die Ausstellung um die drei international bekannten Künstler: Jonathan Meese, Daniel Richter und Tal R. Der Titel „The Men who fell from Earth“ wird erweitert auf „Bavid Dowie“ und zeigt neu entstandene Werke in dieser Künstler Konstellation. Ab dem 13.10. – 20.01.19 stehen in einer Gemeinschaftsausstellung im Kunsthaus und Schwedenspeicher die Visualisierung und kreative Verarbeitung von Kriegserlebnis- sen im Mittelpunkt. „Der naive Krieg. Kunst. Trauma. Propaganda.“ Ausschuss für Kultur, Tourismus und Freizeit Unter der Leitung der Vorsitzenden Franziska Scheschonk finden drei planmäßige und eine außerplanmäßige Sitzung statt (14.02., 13.06. (außerplan), 29.08. und 14.11.). In der außerplanmäßigen Sitzung am 13.06. wird das Konzept zur Attrakti- vierung des wassertouristischen Angebotes entlang der Schwinge vorgestellt. Freundeskreis der Museen Am 01.03.18 tagt der Verein „Freunde der Museen Stade“ mit seiner Vorstands- und Mitgliederversammlung im Schwedenspeicher. 9
Archäologie Aufgaben - Wahrnehmung der Aufgaben der unteren Denkmalschutzbehörde für den Be- reich der archäologischen Kulturdenkmale und Zusammenarbeit mit überge- ordneten staatlichen Denkmalfach- und Denkmalschutzbehörden. - Durchführung archäologischer Ausgrabungen und deren wissenschaftliche Auswertung. - Erfassung und Dokumentation der festen und beweglichen archäologischen Kulturdenkmale (Inventarisierung). - Sachgerechte Magazinierung der Fundobjekte sowie Restaurierung und Kon- servierung. - Veröffentlichungen und Vorträge zur Archäologie sowie Gestaltung und Bera- tung archäologischer Ausstellungen. - Schutz und Pflege archäologischer Geländedenkmale und Erschließung ar- chäologischer Kulturdenkmale im Rahmen eines sanften Kulturtourismus. - Beratung von Denkmaleigentümern und Beratung in allen Fragen des Denk- malschutzes und der Archäologie. Inhaltliche Schwerpunkte Die weitere Auswertung und Aufarbeitung der umfangreichen Hafenfunde wird die Stadtarchäologie gemeinsam mit der AG Archäologie in den nächsten Jahren inten- siv beschäftigen. Ein erstes Projekt ist die Inwertsetzung der Pilgerzeichen aus dem Hafenbecken. Die Entdeckung der zahlreichen mittelalterlicher Pilgerzeichen bei Ausgrabungen 1989 und 2013 gab den Blick in eine unbekannte Welt frei: Auch in Norddeutschland waren bis zur Reformation viele Menschen unterwegs zu den großen Pilgerkirchen Europas, aber auch zu zahlreichen heute völlig vergessenen Wallfahrtskirchen in der eigenen Heimat. Angeregt von diesen Funden ist es das Ziel eines Forschungspro- jektes, die mittelalterliche Wallfahrtsgeografie in Norddeutschland, besonders im El- be-Weser-Raum zu erforschen. Neben den ehemaligen Wallfahrtskirchen und Kapel- len sollen auch norddeutsche Reisende auf dem Weg zu den großen Pilgerkirchen im römisch-deutschen Reich sowie nach Santiago de Compostela, Rom und Jerusa- lem in den Blick genommen werden. Die Forschungsergebnisse werden in einer von den Museen Stade und Lüneburg geplanten Verbundausstellung vorgestellt. Dazu erscheint ein Begleitband. Darüber hinaus ist eine langfristige touristische Inwertset- zung ehemaliger Wallfahrtsorte der Metropolregion Hamburg geplant. 10
Ausgrabungen In der Bremervörder Str. 24 (Stade Fpl. 289) wurden im Vorfeld von Bauarbeiten für Mehrfamilienhäuser mehrere Sondagen angelegt. Zuvor wurde auf dem Gelände ein Fachwerkbau aus dem späten 19. oder frühen 20. Jahrhundert abgebrochen. Im ge- samten Areal des geplanten Bauvorhabens wurde diverses mittelalterliches Fundgut geborgen. Besonders hoch war die Fundkonzentration im Südosten des Geländes nahe der Bremervörder Straße. Die Scherben der Grauware datieren zumeist ins 14. Jh. einige sind aufgrund der Randausgestaltung auch früher anzusetzen (12.-13. Jh.). Während der archäologischen Untersuchung zeigte sich, dass die genannten Funde sich in einem größeren Aufschüttungsareal befanden. Vermutlich wurde mit der Auffüllung versucht, eine natürliche Senke in diesem Bereich auszugleichen. In- wieweit dies bereits schon im Spätmittelalter geschah, ließ sich nicht mehr mit Si- cherheit nachweisen. Ebenso fehlten Hinweise auf ein eindeutiges mittelalterliches Siedlungsgeschehen in diesem Areal. Die Senke steht sicherlich mit dem ungewöhn- lichen geologischen Untergrund im Zusammenhang – dem permzeitlichen Rotlie- gend. Ein erdgeschichtlich interessantes Phänomen, das innerhalb des Stader Stadtgebietes schon öfter dokumentiert wurde und sich durch Bewegungen des Sta- der Salzstocks und einer späteren Erosion der eiszeitlichen Sande erklären lässt. Am östlichen Rand des Baugebietes konnte zudem eine spätere Übermoorung der Sen- ke im Rotliegend beobachtet werden. Interessanter Weise konnten hier im Moor/Torf Scherben eines Gefäßes der vorrömischen Eisenzeit geborgen werden. In Stade Riensförde (Fpl. 288) konnte auf einem geplanten Wohngebiet nahe der Harsefelder Straße und dem Klaren Streck eine Siedlung des frühen Mittelalters auf- genommen werden. Von überregionaler Bedeutung ist ein frühmittelalterlicher Pfos- tenbau mit schiffsförmigem Grundriss. Das einschiffige Gebäude besaß eine Länge von 20 m und Breite von 6 m Im weiteren Grabungsverlauf konnten auf der bisher 10.000 m² großen Grabungsflä- che drei Grubenhäuser, ein 4 x 3,80 m großer Felssteinbau, sowie zahlreiche weitere West-Ost orientierte Pfostenbauten und größere Gruben dokumentiert werden. Eine ausführliche Untersuchung der zahllosen Pfostenreihen und deren Zuordnung zuei- nander stehen noch aus, die Grabungsarbeiten dauern auch noch in 2019 an. Die aufgefundene Keramik datiert überwiegend in das 8.-10. Jh. n. Chr. Ein mit Winkel- bandzier dekoriertes Keramikfundstück weist Handelsbeziehungen zu Mayener Töp- fereien des 8. Jahrhunderts in Rheinland-Pfalz auf. 11
In unmittelbarer Nähe zur Siedlung befindet sich der Bach Heidbeck, auf dessen gegenüberliegender südlichen Seite heute das Dorf Riensförde liegt, das im 14. Jh. erstmals auf Kartenmaterial erwähnt wird. Etwa 1 km südlich des Dorfes wurde in den Jahren 2011 bis 2013 ein frühmittelalterliches Gräberfeld (Fpl. 253) ausgegra- ben, deren Körper- und Scheiterhaufengräber mit hoher Wahrscheinlichkeit als Be- gräbnisstätten für die Bewohner der jetzt neu entdeckten frühmittelalterlichen Sied- lung gelten dürfen. Ebenso passt die Siedlung zeitlich zu dem an der Schwinge gele- genen frühmittelalterlichen Burgwall „Schwedenschanze“ und deren 2016 bei Neu- bauarbeiten entdeckten Vorburgsiedlung. Die lokalisierte Siedlung ergänzt somit das Bild auf das Frühmittelalter im Umkreis der Burg und untermauert deren wichtige Funktion zu dieser Zeit. Teilnahme an Veranstaltungen und Vorträgen Die Stadtarchäologie war auf einigen Tagungen und Workshops vertreten. Sonstige Mitarbeit und Mitgliedschaften Ein wichtiger Schwerpunkt in den kommenden Jahren ist die digitale Bestandserfas- sung der Funde der Stadtarchäologie durch das Programm „Kuni Web“ – zusammen mit der Kreisarchäologie und dem Museumsverein werden die Funde digital erfasst und in Datenbanken aufgenommen. 12
Stabsstelle Wirtschaftsförderung Wirtschaftsförderung ist eine Querschnittsaufgabe der gesamten Stadtverwaltung. Grundlage der Arbeit der Stabsstelle Wirtschaftsförderung ist das einstimmig vom Rat der Stadt am 16.12.2013 beschlossene Wirtschaftsförderungskonzept. Im Haus- haltsplan ist „Wirtschaftsförderung“ als „Wesentliches Produkt“ definiert. Inhaltliche Schwerpunkte sind: • Bestandspflege und -entwicklung der heimischen Wirtschaft • Verbesserung der Innovationskraft der Region und der Betriebe • Förderung von Existenzgründungen und jungen Unternehmen • Ansiedlung neuer Betriebe • Stärkung des Einzelhandelsstandorts Innenstadt • Aktives Standortmarketing Übergreifender Arbeitsschwerpunkt ist die Verbesserung der wirtschaftsnahen Infra- struktur als wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche unternehmerische Tätig- keit. Daher setzt sich die Wirtschaftsförderung auf verschiedenen Ebenen für eine schnelle Realisierung der A26 Stade - Hamburg, der A20 mit fester Elbquerung, den Ausbau des Industriebahnhofs Brunshausen und des Seehafens Stade ein. Ein wich- tiger und von vielen Unternehmen benannter Handlungsbedarf besteht in der Ver- besserung der Breitbandinfrastruktur. Nach dem Glasfaserausbau (FTTH) in der Kernstadt wurden weitere rund 10.000 Haushalte im Stadtgebiet mit der FTTC- Technik angebunden. Für die Förderanträge des Landkreises Stade, an denen sich die Stadt mit Teilen von Bützfleth und Stadermoor beteiligt hat, ist 2017 der Zuschlag an die EWE erteilt worden. Außerdem wurden die Kooperationsvereinbarung mit dem Landkreis erweitert und zwei weitere Förderanträge gestellt. Bestandspflege und -entwicklung der heimischen Wirtschaft Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten steigerte sich 2018 mit rund 27.000 auf das höchste Niveau der Stadtgeschichte. Wichtige Aufgabe der Wirt- schaftsförderung ist es, den Stader Unternehmen als Ansprechpartner zur Verfügung zu stehen und sie bei einer Vielzahl von Fragestellungen zu unterstützen. Ein wichti- ges Instrument ist dabei der Mittelstandslotse. Herr Kramer führte in dieser Funktion 63 Beratungsgespräche. Die Wirtschaftsförderung betreute auch das Projekt „Land- gang Stade“ im Landkreis Stade. 2018 haben 16 Studierende des UKE in Stade ein Praktikum absolviert. Darüber hinaus wirkte die Stadt an mehreren Veranstaltungen des Fachkräftemarketings mit. Stades größtem Arbeitgeber Airbus konnten Ende des Jahres rund 13 ha entwickelte Industriefläche auf Agathenburger Gemeindegebiet verkauft werden, um weiteres Wachstum zu ermöglichen. Verbesserung der Innovationskraft der Region und der Betriebe Eine der Kernaufgaben ist es, die Innovationskraft und die Leistungs- und Wettbe- werbsfähigkeit der Betriebe zu fördern. Einen wesentlichen Beitrag dazu leistet das Transfer-Zentrum Elbe-Weser, dessen Arbeit inzwischen in 10 Landkreisen in An- spruch genommen wird. Eine große Bedeutung für die Arbeit der Wirtschaftsförde- rung und die wirtschaftliche Entwicklung Stades haben die Aktivitäten im CFK-Valley. Seit 2002 sind dort über 3.000 Arbeitsplätze neu entstanden. Mit dem Technologie- zentrum, dem Dienstleistungszentrum, dem CFK-Valley Campus, dem Forschungs- zentrum CFK NORD sowie dem Gründungs- und Innovationszentrum betreut die Wirtschaftsförderung über Tochterunternehmen insgesamt 80 Mieter. Alle Gebäude 13
waren zum Jahresende 2018 hervorragend ausgelastet. Einen hohen Stellenwert hat auch die Entwicklung der Hochschule. Zur Absicherung des Angebotes der PFH be- schloss der Rat die Einrichtung einer (teilbaren) Stiftungsprofessur für BWL. Förderung von Existenzgründungen und jungen Unternehmen Insgesamt wurden 11 Existenzgründerinnen und Existenzgründer intensiv beraten (2017: 14, 2016: 10). Die Wirtschaftsförderung der Stadt ist auch Partner des Stader Gründungsnetzwerkes, das den Wettbewerb „Gründerstar“ auslobt und das Grün- dungsforum am 18.10.2018 im Kulturforum Buxtehude durchführt. Ein zentraler Bau- stein dieses Handlungsfeldes ist der Betrieb des Gründungs- und Innovationszent- rums Stade (GIS). Zum 31.12.2018 nutzten 36 Unternehmen und Einrichtungen mit 100 Beschäftigten das Zentrum. Eine weitere Unterstützung erfolgte durch das Netz- werk Stader U.H.U e.V., das ehrenamtlich und kostenlos berät. Ansiedlungsförderung Das allgemeine Interesse von Gewerbe- und Industriebetrieben an einer Ansiedlung in Stade ist nach wie vor verhalten, 2018 gab es insgesamt 9 Beratungen im Hand- lungsfeld Ansiedlungsförderung (2017: 10, 2016: 11). Nachteilig für die erfolgreiche Umsetzung von Ansiedlungen sind zum einen das Fehlen öffentlicher Fördermittel und zum anderen das zurückgehende Angebot an Gewerbe- und Industrieflächen. In Zukunft wird es darauf ankommen, wieder ein ausreichendes und differenziertes Flä- chenangebot zu entwickeln. Mit dem Erwerb von landwirtschaftlich genutzten Flächen am Obstmarschenweg konnte inzwischen Flächenvorsorge betrieben werden. Stärkung des Einzelhandelsstandorts Innenstadt Die Innenstadt Stades hat als Einzelhandelsstandort eine hohe Bedeutung. Um die Attraktivität zu sichern und nach Möglichkeit zu verbessern, besteht eine enge Zu- sammenarbeit mit dem Verein Stade aktuell, dem Handelsverband Nordwest sowie dem Citymanagement der STADE Marketing und Tourismus GmbH. Im September 2018 nahm die Hansestadt Stade zum zweiten Mal an der Befragung „Vitale Innen- städte“ des IFH Köln teil und schnitt dabei mit einem Ergebnis von 2,6 ab. Die Über- arbeitung des Einzelhandelskonzeptes von 2012 wurde an die CIMA vergeben. Das Gutachten soll bis Ende 2019 vorliegen und durch politischen Beschluss wirksam werden. Unterstützt wurden die Volksbank und der Zeitungsverlag Krause bei der Einrichtung eines W-LAN-Netzes in Stade. Aktives Standortmarketing Zentrale Aufgabe der Wirtschaftsförderung ist es, den Bekanntheitsgrad Stades zu erhöhen und das Image zu verbessern. Die begrenzten finanziellen Ressourcen er- fordern hierbei eine enge Kooperation mit den regionalen und überregionalen Akteu- ren. So arbeitet die Wirtschaftsförderung eng mit der Wirtschaftsförderung Landkreis Stade GmbH und fallweise auch mit anderen Partnern aus der Metropolregion Ham- burg zusammen. Die als Ergebnis des „stade-project 2021“ entwickelte Marke „chemcoastpark stade“ wurde weiter etabliert und soll in den kommenden Jahren für die Vermarktung von Gewerbeflächen im Stader Norden genutzt werden. Im Jahr 2018 wurde eine Kooperation zur Weiterführung des Projektes „Länderübergreifen- des Regionalmanagement für den Wirtschaftsraum Unterelbe“ vereinbart. Ein Beitrag zum Standortmarketing ist das gemeinsam mit der IHK Stade für den Elbe-Weser- Raum und dem Arbeitgeberverband Stade gegründete „Stader Wirtschaftsforum“, 14
das 2018 zahlreiche Veranstaltungen wie z.B. den 17. Stader Wirtschaftstag durch- geführt hat. Ziel- und Kennzahlenbericht 2018 15
Fachbereich Zentrale Dienste, Ordnung und Standesamt Abteilung Personal und Innere Dienste Auszug Kernaufgaben: - zentraler Postein- und -ausgang - Fahrbereitschaft/ Fuhrpark, zentraler Zustelldienst - zentrale Anfertigung von Vervielfältigungen/ Hausdruckerei - Organisationsgrundlagen der Verwaltung - zentrale Beschaffungen - Eigen- und Fremdversicherungen - Personalangelegenheiten der Beamten und Beschäftigten - Personalplanung, Sonderaufgaben, Personalservice - Stellenbedarf, Stellenbewertung, Aufstellung des Stellenplans - Aus- und Fortbildung - Arbeits- und Brandschutz Neue Entgeltordnung Die Tarifvertragsparteien haben sich rückwirkend zum 01.01.2017 auf eine neue Entgeltordnung verständigt. Im Rahmen des Inkrafttretens der neuen Entgeltordnung war die Überleitung und Eingruppierung der tarifgebundenen Arbeitsverhältnisse zu prüfen und umzusetzen. Dokumentenmanagementsystem Seit Januar 2015 wird das Dokumentenmanagementsystem (DMS) in verschiedenen Fachabteilungen eingesetzt. Im Jahr 2018 wurden weitere 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingebunden. Folgende Bereiche sind hinzugekommen: - Bereich Arbeitssicherheit - Sachgebiet Ordnung - Einwohnermeldeabteilung: Teilbereich Hundesteuerakten - Sachgebiet Personal: Teilbereich Generalakten - Abteilung Schule, Sport und Stadtbibliothek - Rechnungsprüfungsamt Insgesamt arbeiten aktuell ca. 190 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit dem DMS. Im nächsten Schritt werden weitere Fachabteilungen eingebunden. Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Die Hansestadt Stade ist gesetzlich verpflichtet, den betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) anzubieten. Der Zeitraum 01.01.2018 - 31.12.2018 weist die Anzahl von 125 BEM-Fällen aus, denen im Kalenderjahr 2018 ein Beratungsgespräch unterbreitet wurde. Die Dienstvereinbarung für das betriebliche Eingliederungsmanagement wurde über- arbeitet. Das Integrationsteam wurde um die Fachkraft für Arbeitssicherheit erweitert. Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Im Sinne der Verhaltensprävention ist in 2018 wieder ein umfängliches Maßnahmen- programm erstellt worden. Diverse Fortbildungsveranstaltungen zu den Themenbe- 16
reichen Bewegung, Entspannung, Ernährung und Kompetenzentwicklung sowie Be- triebssportevents und mobile Massagen wurden realisiert. Der Steuerkreis Gesundheit, steuerndes Gremium des betrieblichen Gesundheits- managements, beschäftigte sich im Wesentlichen mit der Maßnahmenplanung und der Evaluation. Bei den KBS hat eine Impfaktion stattgefunden, bei der vom betriebsärztlichen Dienst über die Grippeimpfung informiert wurde. Im Anschluss bestand die Möglichkeit, sich direkt vor Ort impfen zu lassen. Umzüge innerhalb der Stadtverwaltung Die in 2019 stattfindenden Umzüge innerhalb der Stadtverwaltung wurden geplant und vorbereitet. Insgesamt musste die Umzugsplanung für 120 Büros vorgenommen werden. Für weitere Bürogebäude wurde das Salztorhaus in der Seminarstraße 1 angemietet. Personalstatistik Verwaltungsstellen und alle öffentlichen Einrichtungen der Hansestadt Stade (ohne Regiebetriebe): Stellen lt. Stel- Tatsächlich Bemerkungen lenplan 2018 besetzt am 31.12.2018 davon 4,975 besetzt mit Beamte 41,875 38,775 Beschäftigten Beschäftigte 350,961 327,825 Auszubildende 29,000 26,000 Gesamt 421,836 392,60 Verteilung der Stellen laut Stellenplan 17
davon Ein- besetzt in Ausbildungsberufe Stellen stellun- 10.2018 gen in 2018 Stadtinspektoranwärter/in 11 10 4 Verwaltungsfachangestellte 9 9 3 Fachangestellte Medien- und Informationsdiens- 1 1 -- te Informatikkauffrau/-mann 1 1 -- Studierende/r Hansecampus Stade 1 1 -- Bürokaufleute für Büromanagement (KBS) 1 2 -- Gärtner (KBS) 1 1 -- Ver- und Entsorger/in (AES) 2 1 -- Praktikant Hochschule 21 (GWS) 1 -- -- Praktikant Freiw. Soziales Jahr 1 -- 1 29 26 8 Personal- und Vorsorgeaufwendungen Rechnungsergebnis Summe Personal-/Versorgungsaufwendungen 23.749.894,53 € inkl. Zuführung zu Rückstellungen 18
Personalfluktuation (ohne Regiebetriebe, ABM) Beamte Versetzung in den Ruhestand: - kraft Gesetzes - auf eigenen Antrag Beurlaubungen/Elternzeit: - Verwaltungsbereich 1 - Arge Todesfälle Einstellungen/Ernennungen/Wahl/Wiederwahl: - Verwaltungsbereich 1 - Ernennung nach bestandener Laufbahnprüfung 3 Entlassungen aus dem Beamtenverhältnis: - Wechsel zu einem anderen Dienstherrn 1 - kraft Gesetzes Beschäftigte Kündigungen: - wegen Rentenbezug 6 - sonstige (inkl. Wechsel Dienstherr) 14 Beurlaubungen/Elternzeit: - Verwaltungsbereich 5 - übriger Bereich 10 - Arge 1 Zeitablauf (Vertretungen) 26 Todesfälle 2 Einstellungen: (einschließlich Vertretungen) - Verwaltungsbereich 121 - übriger Bereich 54 19
IT-Abteilung Aufgaben Die Digitalisierung unserer Gesellschaft schreitet voran. Für die Verwaltung heißt das, nicht nur isolierte Datenverarbeitungssysteme zu verwenden. Vielmehr gilt es, dem besagten Wandel und den damit einhergehenden veränderten Nutzungsverhal- ten von Mitarbeiter-/innen und Bürger-/innen Rechnung zu tragen. Neue rechtliche Vorgaben sorgen zudem dafür, dass diese gesamtgesellschaftliche Entwicklung vo- rangetrieben wird. Sowohl Gesetzgeber als auch Bürger fordern immer häufiger den digitalen Zugang zu Verwaltungsleistungen. Das erfordert eine Transformation von Prozessen in die digitale Welt, die möglichst den medienbruchfreien Lebenszyklus von Daten ermögli- chen sollen. Somit ist die Interoperabilität und Vernetzung verschiedenster IT- Systeme und auch ein Umdenken und Anpassen des Verwaltungshandelns nötig. In diesem Sinne wird der Gedanke des eGovernments weiter vorangetrieben. Gleichzeitig steigt auch die Verantwortung hinsichtlich Datenschutz und -sicherheit. Das Thema wird sehr ernst genommen und ist daher ein wesentlicher Bestandteil aller Planungen und Handlungen. Durch zunehmende Komplexität und Dynamik der Systeme ist in dieser Hinsicht zunehmender Raum im Denken und Handeln einzu- räumen. Beide Themenbereiche werden von der städtischen IT-Abteilung adressiert. Inhaltliche Schwerpunkte Die Welt wurde am Jahresanfang 2018 durch die Sicherheitslücken „Spectre“ und „Meltdown“ erschüttert. Ihr technisches Wesen machte es erforderlich, dass IT- Systeme weltweit sicherheitstechnischer Maßnahmen unterzogen werden mussten. Auch die städtischen Anlagen sind in einem aufwändigen Projekt überarbeitet wor- den. Die Bedrohungen waren letztlich auf die technischen Konstruktionsweisen von Prozessoren zurück zu führen. Seit dem 25.05.2018 gilt die EU-Datenschutzgrundverordnung in Deutschland. Sie räumt den betroffenen Personen, deren Daten verarbeitet werden, umfangreiche Rechte ein. Damit den rechtlichen Forderungen nachgekommen werden kann, war die Schaffung neuer Verwaltungsprozesse notwendig. Es wurden Dokumente, Verwaltungsabläufe, Kommunikationswege; Informationsquellen u.v.m. entwickelt; das ganze natürlich in Quelle Wikipedia enger Abstimmung mit dem städt. Datenschutzbeauftragen. Auch 2018 wurde eine Vielzahl von PCs und Servern auf die neuesten Betriebssystemversionen aktualisiert. Die bislang eingesetzten Versionen werden vom Hersteller zwar noch gepflegt, sind aber für die Zukunft abgekündigt. Eine besondere Herausforderung ist hierbei, den laufenden Geschäftsbetrieb so wenig wie möglich negativ zu beeinflussen. Das ist bislang gut gelungen. Planmäßig werden die Maßnahmen bis ins Jahr 2020 weiter gehen, so dass zum Zeitpunkt des Auslaufens der Herstellerunterstützung, die betroffenen Systeme aktualisiert wurden und somit weiterhin sicher betrieben werden können. 20
Sie können auch lesen