IT-Strategien und Cloud-Sourcing im Zuge des digitalen Wandels - Lünendonk-Studie 2018
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Lünendonk®-Studie 2018 IT-Strategien und Cloud-Sourcing im Zuge des digitalen Wandels Der Markt für IT-Sourcingberatung in Deutschland Eine Studie der Lünendonk & Hossenfelder GmbH in Zusammenarbeit mit
IT-STRATEGIEN UND CLOUD-SOURCING IM ZUGE DES DIGITALEN WANDELS Inhaltsverzeichnis VORWORT ......................................................................................................................................................... 3 TREIBER DER VERÄNDERUNGEN IM IT-SOURCING ............................................................................... 4 SOURCINGMIX UND CLOUD-SOURCING.................................................................................................. 6 AKTUELLE UND KÜNFTIGE SOURCINGSTRATEGIEN .............................................................................. 8 IN DIE PLANUNG VON IT-SOURCINGPROJEKTEN INVOLVIERTE BEREICHE ................................. 10 TRENDS IN DER ZUSAMMENARBEIT MIT BERATUNGSUNTERNEHMEN IM IT-SOURCING ...... 13 DER MARKT FÜR IT-SOURCINGBERATUNG IN DEUTSCHLAND ....................................................... 15 NACHFRAGE DER ANWENDERUNTERNEHMEN NACH CLOUD-SOURCINGBERATUNG ............ 20 WIE SICH IT-SOURCINGBERATUNGEN DEM DIGITALEN WANDEL ANPASSEN ........................... 22 BESETZUNG VON SOURCINGPROJEKTEN .............................................................................................. 24 FAZIT UND AUSBLICK .................................................................................................................................. 26 METHODIK UND STRUKTUR DES SAMPLES ........................................................................................... 29 DATAGROUP: AGILER PARTNER FÜR DIE DIGITALE TRANSFORMATION ...................................... 31 UNTERNEHMENSPROFILE ........................................................................................................................... 34 DATAGROUP SE .................................................................................................................................................................35 microfin Unternehmensberatung GmbH ..................................................................................................................36 SEPICON AG ........................................................................................................................................................................ 37 Lünendonk & Hossenfelder GmbH .............................................................................................................................38 2
LÜNENDONK®-STUDIE 2018 Vorwort klassischen Projektstrukturen und Abteilungssilos. Agile Teams stellen aufgrund ihrer Arbeitsweise ganz andere Anforderungen an die Bereitstellung von IT- Ressourcen. Sie benötigen Entwicklungsplattformen, Speicher- und Serverlösungen oft sehr kurzfristig und schnell. Der Wunsch, IT direkt „as a Service“ zu bezie- hen, ist daher groß und wird bereits in vielen Großun- ternehmen und Konzernen ermöglicht. Mario Zillmann, Partner Auf das IT-Sourcing und die Organisationsstrukturen für Liebe Leserinnen, liebe Leser, die Beschaffung und Bereitstellung von IT haben diese Veränderungen eine maßgebliche Wirkung, denn die mit der Digitalisierung verändert sich, neben vielen an- Anforderungen der Kunden an Beratungen wandeln deren Bereichen, die Beschaffung beziehungsweise die sich sehr stark. Dabei ist vor allem bei der Anschaffung Bereitstellung von IT-Ressourcen. IT ist mittlerweile in von Cloud-Lösungen – aufgrund der damit verbunde- den meisten Branchen zum strategischen Element auf- nen Herausforderungen – der Beratungsbedarf hoch. gestiegen und moderne Technologien wie Big Data Analytics, Cloud oder Künstliche Intelligenz bieten ganz Die nunmehr fünfte Auflage dieser Lünendonk®-Studie neue Möglichkeiten, Prozesse und Geschäftsmodelle zu in Folge gibt Ihnen einen fundierten Überblick über die verbessern beziehungsweise radikal zu verändern. Sourcingstrategien von Großunternehmen und Konzer- nen und beleuchtet ihre organisatorischen und techno- Neben der klassischen On-premise-Welt hat sich in den logischen Fortschritte im Zuge ihres digitalen Wandels. letzten Jahren die Cloud-Welt entwickelt, da immer Dazu wurden neben 104 Anwenderunternehmen auch mehr Unternehmen die Vorteile von cloudbasierten 27 der führenden IT-Sourcingberatungen in Deutsch- Services nutzen möchten. Gleichzeitig möchten sie aber land befragt. Somit wird das Thema IT-Sourcing aus ei- nicht ihre gesamten Prozesse und Daten in die Cloud ner 360-Grad-Perspektive betrachtet. verlagern. Die Komplexität und Heterogenität in der IT wird folglich wieder größer. Durch die Befragung der Beratungen zu den aktuellen Entwicklungen im IT-Sourcing ist es darüber hinaus Themen wie Cloud-Migration, Hybrid-/Multi-Cloud, möglich, auf den Gesamtmarkt zu schließen, da deren Cloud-Orchestration, DevOps, APIs und Business-/IT- Antworten für die Gesamtzahl ihrer Kunden gültig sind. Alignment sind derzeit folglich nicht mehr nur für CIOs wichtige Themen. Auch Fachbereiche sind stärker in IT- Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre! Themen eingebunden. Die klassischen Grenzen zwi- schen Fachbereich und IT verschwinden ebenso wie die Herzliche Grüße Grenzen zwischen business- und prozessbezogenen Themen einerseits und technologiebezogenen Themen andererseits. Agile Arbeitsweisen werden immer belieb- Mario Zillmann ter und notwendiger und befördern die Auflösung von Partner 3
IT-STRATEGIEN UND CLOUD-SOURCING IM ZUGE DES DIGITALEN WANDELS Treiber der Veränderungen im IT-Sourcing IT-Landschaften werden im Zuge der Digitalisierung Fachbereiche gemeinsam mit der IT-Abteilung die Verant- nach Jahren der Standardisierung und Konsolidierung wortung zur Planung von IT-Projekten übernehmen. wieder deutlich heterogener und hinsichtlich ihrer Steu- erung komplexer. Das liegt vor allem daran, dass eine Dieser Trend wird auch von den für diese Lünendonk®- Vielzahl an neuen digitalen Lösungen (Apps, Webpor- Studie befragten IT-Managern bestätigt. Gerade dann, tale, IoT-Lösungen etc.) von einzelnen Fachbereichen wenn digitale Lösungen in der Cloud entwickelt und be- entwickelt wird beziehungsweise diese sich „As-a-Ser- trieben werden sollen, müssen die entsprechenden Fra- vice-Angebote“ beschaffen. gen rund um die Beschaffung von Cloud-Ressourcen früh- zeitig, also in der Prototypenphase, beantwortet werden. In diesem Zusammenhang ist es in vielen Unternehmen Realität, dass sich wieder eine (teilweise auch gewollte In 52 Prozent der befragten Großunternehmen und und durch die IT gesteuerte) Schatten-IT entwickelt hat, Konzernen scheinen die Fachbereiche bereits eine wich- die mit der Backend-IT vernetzt und in sie integriert tige Rolle bei der Entwicklung digitaler Lösungen einzu- werden muss. Software as a Service sowie Infrastructure nehmen, denn in diesen Unternehmen ist das Thema as a Service (AWS, Azure etc.) machen es möglich. „IT-Sourcing“ immer öfter Bestandteil der Strategiekon- Ebenso investieren Unternehmen seit Jahren in die Mo- zepte der Fachbereiche zur Digitalisierung der Geschäfts- dernisierung und den Umbau ihrer IT-Landschaft und prozesse. Eine unmittelbare Folge davon ist eine engere migrieren zunehmend Teile ihrer Legacy-Anwendun- Verknüpfung aus fachlichen Anforderungen, IT-Strategie gen sowie der IT-Infrastruktur in die Cloud. Dabei müs- und IT-Architektur sowie Themen aus dem IT-Sourcing. sen Legacy- und Cloud-Welt miteinander vernetzt wer- den, um einen reibungslosen Datenaustausch zu er- Dies führt jedoch zu neuen Anforderungen an externe möglichen. Beratungsleistungen rund um die Entwicklung und Um- setzung von Sourcingstrategien und andere angren- Ein weiterer bedeutender Treiber der Veränderungen zende Beratungsthemen (Fachkonzept, Prozessdesign, im IT-Sourcing ist die Entwicklung neuer (digitaler) Ge- IT-Strategie etc.). So gaben 62 Prozent der befragten IT- schäftsmodelle auf Basis von Cloud-Plattformen (AWS, Manager an, dass die IT-Sourcingberatung immer sel- Azure etc.). Deren Anbindung an die Backend-IT- tener eine Einzeldienstleistung, sondern immer häufiger Prozesse (ERP, CRM etc.) ist Grundvoraussetzung dafür, ein Bestandteil von Beratungs- und Transformations- dass den Kunden alle relevanten Daten zur Verfügung projekten ist. Laut Gesprächen mit Führungskräften aus stehen und digitale sowie vollautomatisierte Prozesse großen Anwenderunternehmen sowie aus Beratungs- überhaupt möglich sind. unternehmen zeigt sich, das das Thema „Sourcingstra- tegie“ mittlerweile in den meisten Fällen nicht mehr von VERÄNDERUNGEN IM IT-SOURCING anderen businessnahen (IT-)Themen isoliert betrachtet Das Thema „IT-Sourcing“, also die Beschaffung und Be- werden kann und sollte. So geht es immer häufiger um reitstellung von IT-Leistungen, ist folglich in den letzten Fragen zu neuen serviceorientierten IT-Architekturen, Jahren vielschichtiger und komplexer geworden. Hinzu zu Anschaffung und Rollout neuer Business-Software, kommt, dass nicht mehr nur die IT-Abteilung für die zur IT-Security oder zum Umbau der Organisation – Entwicklung und Umsetzung von IT-Sourcingstrategien Themen, bei denen integrierte Ansätze notwendig sind. verantwortlich ist, sondern in immer stärkerem Maße die Einer der wesentlichen Gründe für diese Entwicklung ist 4
LÜNENDONK®-STUDIE 2018 der hohe Reife- und Akzeptanzgrad von Cloud-Tech- in den Produktivbetrieb zu überführen. Daher sind Dev- nologien, die immer häufiger die technologische Basis Ops vor allem für die Verkürzung der Releasezyklen von Digitalisierungsstrategien der Fachbereiche bilden. eine wichtige Methode. FACHBEREICHE UND IT-ABTEILUNG ARBEITEN Folglich gab mehr als jeder zweite Befragte (54 %) an, ENGER ZUSAMMEN dass sich die Rolle und die Wahrnehmung der IT- In diesem Zusammenhang gaben 77 Prozent der be- Abteilung in den letzten Jahren verändert hat und die IT fragten IT-Entscheider an, dass bei Cloud-Themen zu einem Businesspartner der Fachbereiche geworden Fachbereiche und IT-Abteilung immer enger zusam- ist. In 46 Prozent der befragten Unternehmen müssen menarbeiten. Maßgeblich unterstützt wird dieses hö- sich Fachbereiche und IT jedoch nach Aussagen der be- here Business-IT-Alignment auch durch den Trend zur fragten IT-Manager für eine Zusammenarbeit auf Au- agilen Entwicklung, der dazu führt, dass immer mehr genhöhe noch weiter annähern. Unternehmen ihre Organisation umbauen und auf Fea- ture Teams setzen. Diese Teams setzen sich themenbe- AUSWIRKUNGEN DER DIGITALEN zogen zusammen und bestehen in der Regel aus Ver- TRANSFORMATION AUF DAS IT-SOURCING tretern von Fachbereichen, IT, Einkauf und bei Bedarf Die eben beschriebenen Entwicklungen beziehungs- externen Dienstleistern. weise sich abzeichnenden Trends wirken sich auf das Themengebiet „IT Sourcing“ insofern aus, als in 70 Pro- Geht es um die agile Anwendungsentwicklung, spielen zent der befragten Großunternehmen und Konzerne IT- auch DevOps eine zunehmend wichtige Rolle, da sie es Sourcingstrategien zunehmend von den Fachbereichen ermöglichen, Anwendungen in kurzer Zeit mithilfe von in Zusammenarbeit mit der IT-Abteilung entwickelt und automatisiertem Coding und Testen zu entwickeln und auch umgesetzt werden. VERÄNDERUNGEN IM IT-SOURCING AUS ANWENDERSICHT 77% Im Zuge von Cloud-Themen werden Sourcingprojekte 52% Das Thema IT-Sourcing ist zunehmend Bestandteil von zunehmend von den Fachbereichen gemeinsam mit der IT geplant. Strategiekonzepten der Fachbereiche bei der Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse. Daher ist die Verknüpfung aus fachlichen Anforderungen und Sourcingthemen wichtiger geworden. 67% Es gibt eine hohe Unsicherheit über Aspekte der Vertragsgestaltung mit Cloud-Providern sowie zum Datenschutz bei aktuellen Sourcingprojekten. 62% Sourcingberatung ist immer seltener eine „Stand Alone“ 30% Sourcingprojekte sind kleinteiliger geworden, da die großen Outsourcing-Transformationsprojekte durch Cloud- Dienstleistung, sondern wird zunehmend als Bestandteil großer Sourcing abgelöst werden. Beratungs- und Transformationsprojekte als Teilleistung mit eingekauft. 54% Die Rolle und die Wahrnehmung der IT-Abteilung haben sich im Zuge von Cloud-Sourcing und der Einführung neuer 2% Der hohe Reife- und Standardisierungsgrad von Cloud- Technologien verändert und die IT ist zum Businesspartner der Computing als Teil des Operating Model führt dazu, dass immer Fachbereiche geworden. weniger IT-Sourcingberatung notwendig ist und beauftragt wird. Abbildung 1: Frage: Welche der folgenden Aspekte in Bezug auf Sourcing treffen auf Ihr Unternehmen zu? n = 90 5
IT-STRATEGIEN UND CLOUD-SOURCING IM ZUGE DES DIGITALEN WANDELS Sourcingmix und Cloud-Sourcing Die befragten Großunternehmen und Konzerne weisen Die dominierende Cloud-Variante ist dabei die Private eine sehr unterschiedliche Eigenleistungstiefe in den Cloud (24 %). Immerhin 11 Prozent der ausgelagerten Bereichen „Betrieb von Anwendungen“ und „IT- IT-Anwendungen werden aus der Public Cloud heraus Infrastruktur“ auf. bereitgestellt. Während beim Betrieb von Anwendungen die befrag- Anbieter wie AWS oder Google Cloud haben mittler- ten Unternehmen einen durchschnittlichen Eigenleis- weile für den deutschen Markt lokale Rechenzentren tungsanteil von 61 Prozent aufweisen, liegt die Eigen- aufgebaut, um den Sicherheitsanforderungen der Kun- leistungsquote beim IT-Infrastrukturbetrieb mit 51 Pro- den Rechnung zu tragen und um sicherzustellen, dass zent deutlich darunter. Der höhere Anteil der Eigenleistun- die Daten im deutschen beziehungsweise europäischen gen beim Anwendungsbetrieb hängt damit zusammen, Rechtsraum verbeiben. dass einige Businessanwendungen als unternehmenskritisch und damit als nicht auslagerungsfähig betrachtet werden. Im Bereich „IT-Infrastruktur“ ist dagegen der Anteil der aus der Cloud bezogenen Fremdleistungen (IaaS) mit Um den Sourcingmix näher zu spezifizieren, wurde wei- durchschnittlich 42 Prozent deutlich höher als beim An- ter nach den Anteilen von klassischem Sourcing, also wendungsbetrieb. Auch hier dominiert die Private ohne Cloud-Komponenten, sowie Cloud-Sourcing gefragt. Cloud den Sourcingmix, wobei aus Sicht von Lünendonk die Public-Cloud-Anbieter (AWS, Google Cloud etc.) ak- Die Ergebnisse zeigen, dass im Bereich des Anwendungs- tuell an Bedeutung gewinnen. Das hängt vor allem da- betriebs die befragten Unternehmen im Durchschnitt mit zusammen, dass die Bereitstellung von Infrastruktu- 36 Prozent ihrer Fremdleistungen aus der Cloud beziehen. ren aus der Public Cloud sehr schnell geht. CLOUD-SOURCING ETABLIERT SICH Anwendungen 39% ... klassisches Sourcing (ohne Cloud- 65% Komponenten) Fremdbetrieb ... Cloud-Sourcing (Private Cloud) 24% 61% Eigenbetrieb .... Cloud-Sourcing (Public Cloud) 11% IT-Infrastruktur 49% ... klassisches Sourcing (ohne Cloud- Komponenten) 58% Fremdbetrieb ... Cloud-Sourcing (Private Cloud) 31% 51% Eigenbetrieb .... Cloud-Sourcing (Public Cloud) 11% Abbildung 2: Frage: Wie schätzen Sie den Sourcingmix in Ihrem Unternehmen ein? Anwendungen n = 91, IT-Infrastruktur n = 87, Frage: Anteile vom Fremdbetrieb in Prozent? Anwendungen n = 64, IT-Infrastruktur n = 65 6
LÜNENDONK®-STUDIE 2018 GRÜNDE FÜR CLOUD-MIGRATION Ein weiterer wichtiger Grund, vor allem aus der Busi- Cloud-Sourcing wird immer wichtiger und die Zahl der nessperspektive, ist die Entwicklung neuer (digital ge- unterschiedlichen IT-Bereitstellungsmodelle und Cloud- prägter) Geschäftsmodelle beziehungsweise digitaler Anwendungen wird größer. Das zeigen die Antworten Mehrwertdienste (Chatbots, Apps etc.). Dabei werden der befragten IT-Entscheider sehr deutlich. Aber was auch verstärkt agile Methoden für ihre Entwicklung und sind die Gründe, warum zunehmend auf die Bereitstel- das Deployment genutzt. Hier setzen sich vor allem lung von IT-Leistungen aus der Cloud gesetzt wird? Dev-Ops zunehmend durch, die von den Plattformen der führenden Cloud-Provider (AWS, Google, IBM, Der am häufigsten genannte Grund für Cloud-Migra- Microsoft Azure etc.) ebenso bereitgestellt werden wie tion beziehungsweise den Bezug von Software aus der eine Vielzahl weiterer moderner Technologien (KI, Cloud ist der flexible und skalierbare Betrieb der An- Security, Analytics, API etc.). Für die Kunden sind die wendungen. 72 Prozent der Befragten gaben hier ihre IaaS-Angebote daher eine vergleichsweise kostengüns- volle Zustimmung, während weitere 19 Prozent zumin- tige Quelle zur Nutzung neuer Technologien. dest teilweise zustimmten. Jedes zweite untersuchte Unternehmen (50 %) setzt be- Eine „bessere Integration von neuen Anwendungen in reits auf die schrittweise Verlagerung von Anwendun- die Backend-IT“ ist der zweithäufigste genannte Grund gen in die Cloud, um diese besser mit Cloud-Plattfor- für Cloud-Sourcing. Dieser Punkt bezieht sich sehr stark men zu vernetzen und die Geschäftsprozesse und -mo- auf die Migration von Altanwendungen (Legacy) in die delle weiter zu digitalisieren. Weitere 28 Prozent der be- Cloud, um neue digitale Lösungen schneller und rei- fragten IT-Entscheider gaben an, dass ihre Unterneh- bungsloser an die Kernsysteme anzubinden und somit men zumindest teilweise auf diese Strategie setzen. den notwendigen Datentransfer sicherzustellen. Viele Legacy-Systeme verfügen oft nicht über die notwen- Die hohe Relevanz der Cloud wird dadurch deutlich, digen Schnittstellen, um beispielsweise IoT-Anwen- dass 54 Prozent der befragten IT-Manager angaben, dungen oder Lösungen rund um Digital Marketing dass Cloud-Provider höhere IT-Sicherheitsstandards und Onlinevertrieb (Webshops, Apps) vollständig an- und damit einen besseren Schutz gegen externe An- zubinden. griffe bieten als das klassische Rechenzentrums-Hosting. GRÜNDE FÜR DIE VERLAGERUNG VON ANWENDUNGEN IN DIE CLOUD Flexibler und skalierbarer Betrieb der Anwendungen (SaaS) 72% 19% 9% Bessere Integration von neuen Anwendungen in die IT-Backend- Prozesse 67% 23% 10% Abdeckung von Lastspitzen/CPU 67% 20% 13% Höhere IT-Sicherheitsstandards seitens des Cloud-Providers als im eigenen Rechenzentrum möglich 54% 19% 27% Reduzierung der IT-Betriebskosten 51% 28% 21% Erhöhung der Geschwindigkeit und der Qualität bei der Entwicklung von Geschäftsmodellen auf Cloud-Plattformen 50% 28% 22% Verbesserung der Vermarktung von digitalen Geschäftsmodellen (Skalierbarkeit) 48% 18% 34% 0% 20% 40% 60% 80% 100% ja teilweise nein Abbildung 3: Frage: Was sind die Gründe, warum Ihr Unternehmen Anwendungen in die Cloud verlagert bzw. aus der Cloud bezieht? n = 97 7
IT-STRATEGIEN UND CLOUD-SOURCING IM ZUGE DES DIGITALEN WANDELS Aktuelle und künftige Sourcingstrategien Die Analyse der aktuellen und künftigen Strategien im der eine Cloud-Umgebung im On-premise-Betrieb wi- IT-Sourcing zeigt, dass aktuell das klassische Sourcing- derspiegelt. Für die einen handelt es sich hier um ein modell (ohne Cloud-Komponenten) zwar noch domi- Cloud-Modell, für die anderen eben nicht. niert, sich mittelfristig allerdings das Sourcingmodell der Private Cloud etablieren wird – zumindest im hier un- Der Trend zum Cloud-Sourcing wird in jedem Fall tersuchten Bereich Software as a Service. dadurch gestützt, dass nur 19 Prozent der untersuchten Unternehmen derzeit die Strategie verfolgen, ihre An- Die Antworten der befragten IT-Manager hinsichtlich wendungen (alte und neue) mittelfristig weiter im klas- ihrer aktuellen und zukünftig geplanten Sourcingstrate- sischen Outsourcing beziehungsweise im eigenen Re- gien zeigen darüber hinaus sehr deutlich, dass künftig chenzentrum zu belassen und keine Cloud-Komponen- die Migration von Teilen der Anwendungslandschaft in ten zu nutzen. die Private Cloud die bevorzugte Sourcingvariante sein wird. Hybride Ansätze werden folglich an Bedeutung Auf langfristige Sicht können sich aber nur 8 Prozent der gewinnen, weil die unterschiedlichen Cloud-Lösungen Unternehmen vorstellen, ihre Anwendungen komplett miteinander vernetzt werden müssen, ebenso wie die ohne Cloud-Komponenten zu betreiben beziehungs- On-premise-Welt mit der Cloud-Welt. weise betreiben zu lassen. Die folgenden Ergebnisse hinsichtlich der Sourcingstra- PRIVATE CLOUD DOMINIERT IM CLOUD-MIX tegien beziehen sich ausschließlich auf die Strategien, In 29 Prozent der befragten Unternehmen gibt es aktu- die Unternehmen aktuell und zukünftig im Sourcing ell konkrete Planungen darüber, in Zukunft Teile der An- grundsätzlich verfolgen und nicht auf die tatsächlich ge- wendungslandschaft in die Private Cloud zu migrieren. nutzten Sourcingmodelle. So kann es durchaus vorkommen, Aktuell verfolgen bereits 23 Prozent der Unternehmen dass Unternehmen aktuell zwar eine Cloud-Strategie verfol- diese Sourcingstrategie. gen, sie aber aus unterschiedlichen Gründen (Abhängigkei- ten, M&A/Carveout, Datentransfer etc.) weiterhin große Die übrigen Unternehmen verfolgen dagegen die Stra- Teile ihrer Anwendungen im klassischen Sourcing belassen. tegie, künftig die gesamte Anwendungslandschaft in die Private Cloud zu migrieren. Dabei spielen die bes- LEGACY-ANTEIL GEHT ZURÜCK sere Vernetzung der Kernsysteme (ERP, CRM, PLM etc.) Der aktuell noch vergleichsweise geringe Anteil an Soft- mit neuen digitalen Lösungen sowie der reibungslose ware as a Service lässt sich unter anderem dadurch er- Datenaustausch eine wichtige Rolle für diesen Schritt. klären, dass neue Softwarelösungen und aktuelle Versi- onen der führenden Software-Vendoren (SAP, Micro- In 20 Prozent der befragten Unternehmen werden neue soft etc.) zwar grundsätzlich auf Cloud-Technologien Anwendungen grundsätzlich direkt aus der Private basieren, sie jedoch auch als On-premise-Variante an- Cloud bezogen. 18 Prozent der Unternehmen beziehen geboten werden. Dabei gibt es bei den befragten IT- neu angeschaffte Softwareanwendungen dagegen Managern auch durchaus unterschiedliche Definitionen, komplett aus der Public Cloud, jedoch nur 11 Prozent wann ein Deployment als Cloud bezeichnet werden der Unternehmen planen darüber hinaus künftig den kann – beispielsweise beim Azure-Stack von Microsoft, Bezug von Software as a Service aus der Public Cloud. 8
LÜNENDONK®-STUDIE 2018 Demnach planen 18 Prozent der befragten Unterneh- VORBEHALTE GEGENÜBER DER PUBLIC CLOUD SINKEN men, neue Softwarelösungen künftig direkt in die Pri- Obwohl sich die Private Cloud wohl als das bestim- vate Cloud zu überführen und von dort zu beziehen. mende Cloud-Modell etablieren wird, zeigen die Antwor- ten der befragten CIOs und IT-Manager, dass vor allem Daran zeigt sich, dass Großunternehmen und Konzerne in Großunternehmen und Konzernen die Vorteile der in den letzten Jahren große Fortschritte dabei gemacht Public Cloud gegenüber den Sicherheitsbedenken über- haben, entweder eigene Clouds aufgebaut beziehungs- wiegen. Zumindest für bestimmte (nicht unternehmenskriti- weise die Voraussetzungen dafür geschaffen zu haben, sche) Anwendungen können sich langfristig 20 Prozent der Anwendungen in die Cloud zu überführen. Befragten ein Public-Cloud-Modell vorstellen. Aktuell nutzt immerhin jedes zehnte Unternehmen die Public Cloud als So müssen beispielsweise die Strategien und Prozesse Deployment von bestimmten Anwendungen. zur Beschaffung der IT-Services daran angepasst wer- den, diese Services aus der Cloud zu beziehen. Auch die Etwas überraschend ist, dass 11 Prozent der befragten Fragen zur Datensicherheit und Compliance sind zu Unternehmen aktuell die Strategie verfolgen, ihre gesamte klären. Anwendungslandschaft in die Public Cloud zu migrieren. AKTUELLE UND ZUKÜNFTIGE SOURCINGSTRATEGIEN IN DER ANWENDUNGSEBENE Aktuell Zukünftig Verlagerung von Teilen der bestehenden Anwendungslandschaft in 23% 29% die Private Cloud Neue Anwendungen werden direkt in die Private Cloud überführt 20% 18% Alle Anwendungen (alte und neue) verbleiben mittelfristig weiter im 19% 8% klassischen Outsourcing bzw. im eigenen RZ (ohne Cloud Sourcing) Neue Anwendungen werden direkt in die Public Cloud überführt 18% 11% Verlagerung der gesamten bestehenden Anwendungslandschaft in 16% 27% die Private Cloud Verlagerung der gesamten bestehenden Anwendungslandschaft in 11% 12% die Public Cloud Verlagerung von Teilen der bestehenden Anwendungslandschaft in 9% 20% die Public Cloud Abbildung 4: Frage: Welche grundsätzlichen Sourcingstrategien verfolgt Ihr Unternehmen aktuell und zukünftig? n = 93 9
IT-STRATEGIEN UND CLOUD-SOURCING IM ZUGE DES DIGITALEN WANDELS In die Planung von IT-Sourcingprojekten involvierte Bereiche IT rückt stärker ins Business. So viel ist klar. Aber wie damit der Zusammenarbeit von Business, IT und Einkauf sieht es ganz konkret mit der Zusammenarbeit zwischen nachkommen. So gibt es in einigen Konzernen speziell Fachbereichen und der IT-Abteilung aus, wenn es um für die Umsetzung von Digitalthemen eine Art „Fast- Fragen rund um das IT-Sourcing geht? Track-Procurement“, was bedeutet, dass beispielsweise der Einkauf ein Teil von agil arbeitenden Teams (Feature Grundsätzlich ist am Markt aufgrund des Trends zu Teams) ist. Es ist also einiges im Wandel. Software-as-a-Service sowie zu Infrastructure-as-a-Ser- vice wieder eine gewisse Tendenz zur Schatten-IT zu FACHBEREICHE HÄUFIG IN SOURCING EINGEBUNDEN beobachten. So kommt es immer häufiger vor, dass In jedem zweiten der befragten Großunternehmen und Fachbereiche beziehungsweise agile Teams im Rahmen Konzerne (49 %) sind Fachbereiche entweder sehr stark der Entwicklung von digitalen Lösungen die notwendi- oder stark an der Planung von Sourcingprojekten betei- gen IT-Ressourcen selbst beschaffen (müssen), da der ligt. Dieser durchaus hohe Anteil des Business Involve- klassische Beschaffungsprozess zu lang dauert. Gerade ments in IT-Sourcingthemen hängt damit zusammen, bei der Anwendung von agilen Arbeitsmethoden, wo in dass viele Unternehmen bei ihren Prozessmodernisie- Sprints digitale Produkte entwickelt werden, müssen IT- rungen eine Cloud-Strategie verfolgen. Viele Require- Ressourcen in kurzer Zeit bereitstehen. ments hinsichtlich Themen wie Verfügbarkeit, Perfor- mance, Schnittstellen oder User Interfaces kommen Daneben gibt es aber auch eine Reihe an Großunter- folglich aus den Fachbereichen, da sie die entsprechen- nehmen und Konzernen, die dem Wunsch der Fachbe- den Anwendungen nutzen und ihre eigenen Digitalisie- reiche nach flexiblen und schnellen IT-Beschaffungs- rungsprojekte verantworten. strategien mit einer Neuordnung der Governance und MEHRHEIT DER ANWENDER BENÖTIGT EXTERNE EXPERTISE FÜR PLANUNG VON SOURCINGPROJEKTEN IT-Abteilung 79% 21% IT-Sourcingberater 33% 27% 18% 6% 16% IT-Einkauf 27% 22% 27% 12% 12% Fachbereiche (nicht IT) 24% 25% 26% 16% 9% IT-Provider 18% 21% 43% 10% 8% 0% 20% 40% 60% 80% 100% sehr starke Beteiligung eher starke Beteiligung neutral eher keine Beteiligung keine Beteiligung Abbildung 5: Frage: Welche Funktionen sind in Ihrem Unternehmen in die Planung von IT-Sourcingprojekten involviert? Skala von -2 = „keine Beteiligung“ bis +2 = „sehr starke Beteiligung“, n = 100 10
LÜNENDONK®-STUDIE 2018 AUFBAU VON CLOUD-STRUKTUREN BINDET Anbietergruppe. So finden sich am Markt sowohl Bera- DIENSTLEISTER STÄRKER EIN tungsunternehmen, die sich ausschließlich auf Themen Planung und Aufbau von Cloud-Infrastrukturen können rund um IT-Sourcing spezialisiert haben, als auch Bera- viele Unternehmen nicht vollständig in Eigenleistung tungsunternehmen, die IT-Sourcingberatung neben an- bewältigen. Es fehlen IT-Fachkräfte, ebenso wie Erfah- deren Beratungsleistungen (Management- und/oder rungen und Best Practices. Aber auch Fach- und Bran- IT-Beratung) im Portfolio haben. chen-Know-how ist gefragt, beispielsweise wenn Busi- nessprozesse in der Cloud abgebildet werden sollen. IT-SOURCINGBERATUNG IM WANDEL Ferner sind Cloud-Projekte in vielen Fällen von einer ho- Die Zeiten, in denen sich die IT-Sourcingberatung über- hen Komplexität geprägt, da neue Clouds in der Regel wiegend auf die Unterstützung beim Auswahl- und Be- sowohl an das IT-Backend als auch an andere Clouds auftragungsprozess und die Providersteuerung wäh- angebunden werden müssen. Dieses individuelle rend der Vertragslaufzeit von Outsourcingverträgen fo- Customizing ist mit einem teilweise hohen Aufwand – kussierte, sind vorbei. Die Anforderungen der Kunden sowohl technologisch als auch organisatorisch – ver- an Beratungsunternehmen im Bereich IT-Sourcing ha- bunden. Dies können die meisten Anwender nicht in Ei- ben sich durch die Digitalisierung im Allgemeinen und genleistung stemmen. Cloud-Sourcing im Speziellen stark verändert. Folglich werden vor allem die führenden IT-Dienstleister Vor allem das Thema „Cloud-Sourcing“ führt zu neuen wie Capgemini, Cancom, DATAGROUP oder NTT DATA Anforderungen an Sourcingprojekte. Da es sich dabei häufig für die Planung und den technischen Aufbau von für viele Unternehmen um ein relativ neues Thema han- Cloud-Strukturen herangezogen, um fehlende Kapazi- delt, fehlen oft Erfahrungswerte und Skills für die Um- täten in den Anwenderunternehmen auszugleichen. setzung. Aber auch die Zahl an verschiedenen Cloud- Dies zeigt auch die Lünendonk®-Studie zum „Markt für Technologien und Cloud-Anbietern ist sehr hoch und IT-Beratung und IT-Service in Deutschland“. vielen Unternehmen fehlt der Marktüberblick. Laut dieser Studie sind die Umsätze der untersuchten Lünendonk wollte daher von den befragten IT-Dienstleister im Jahr 2017 um durchschnittlich IT-Managern wissen, in welchen Phasen eines Cloud- 13,5 Prozent gestiegen. Themen rund um die Cloud ge- Sourcing-Projektes sie die Unterstützung von IT- hörten dabei zu den wichtigsten Nachfragethemen aus Sourcingberatungen in Anspruch nehmen. Ein Cloud- den Anwenderunternehmen. Projekt kann dabei die Migration von Bestandssystemen (ERP, CRM etc.) vom klassischen Rechenzentrumsbe- Knapp 40 Prozent der im Rahmen der vorliegenden trieb in die Cloud sein oder der Bezug von neuen Lünendonk®-Studie befragten IT-Entscheider bestäti- Cloud-Anwendungen (ERP, CRM, HCM etc.). gen diese Entwicklung und beziehen „IT-Provider“ sehr stark beziehungsweise stark in die Planung ihrer Sour- IT-SOURCINGBERATUNG WIRD VIELSCHICHTIGER cingprojekte ein. Deutlich stärker sind dagegen „IT- Der Bezug von Cloud-Diensten hat teilweise große Aus- Sourcingberatungen“ in den Planungsprozess einge- wirkungen auf die IT-Architektur, also das Zusammen- bunden. 60 Prozent der befragten IT-Entscheider bin- spiel der verschiedenen IT-Systeme und Sourcingvari- den reine Beratungsunternehmen, also Dienstleister, die anten. Die Komplexität der meisten IT-Bebauungspläne keine Implementierung und Betriebsleistungen über- ist vor allem deshalb mittlerweile sehr hoch, da verschie- nehmen, in die Planung von Sourcingprojekten ein. Dabei dene Sourcingmodelle (Public- und Private Cloud, on- sind IT-Sourcingberatungen eine durchaus heterogene premise) und eine Vielzahl digitaler Lösungen (IoT, 11
IT-STRATEGIEN UND CLOUD-SOURCING IM ZUGE DES DIGITALEN WANDELS Webportale, Apps etc.) miteinander verzahnt und or- DATENSICHERHEIT IST ZENTRALES BERATUNGSFELD chestriert werden müssen. Daneben werden durch die Die Migration von Anwendungen und Daten in die zunehmende Digitalisierung der Geschäftsprozesse und Cloud betrifft immer auch Aspekte der Compliance. Vor ihre Vernetzung miteinander die klassische Trennung allem der Schutz sensibler Daten spielt eine zentrale von technologiegetriebenen IT-Services und Business- Rolle. Dabei geht es nicht nur um die EU-DSGVO- Services schrittweise aufgebrochen. IT-Ressourcen Konformität, sondern auch um den Schutz der Daten vor müssen heute deutlich flexibler und schneller bereitge- externen Angriffen und dem Zugriff nicht befugter Mitar- stellt werden. Gleichzeitig steigen die Anforderungen beiter. Gerade bei Public-Cloud-Angeboten muss im Rah- an die Verfügbarkeit der Systeme. men der EU-DSGVO Sorge getragen werden, dass Kun- dendaten (bei denen das Recht auf Vergessen besteht) Aus Sicht der befragten IT-Manager ist die „IT- nicht in den USA liegen, wo sie an Behörden unter gewis- Architekturberatung“ der Bereich, in dem die meisten sen Umständen herausgegeben werden können. Damit Befragten externe Unterstützung durch Beratungsun- sind Cloud-Projekte in der Regel unweigerlich mit IT- ternehmen benötigen. Sicherheitsthemen verbunden. Folglich haben 69 Prozent der befragten IT-Manager einen konkreten Bedarf an ex- 76 Prozent der Befragten gehen davon aus, dass sie für terner Beratung in IT- und Datensicherheitsfragen durch Themen rund um die IT-Architektur die Expertise von IT-Sourcingberater. IT-Sourcingberatungen benötigen. In inhaltlichem Zu- sammenhang zur IT-Architektur steht die „Technologie- STEUERUNG DER CLOUD-PROVIDER beratung hinsichtlich passender Cloud-Lösungen“, Ein weiteres Thema, bei dem mehr als die Hälfte der un- denn die Wahl der Technologie hat große Auswirkun- tersuchten Großunternehmen und Konzerne externe gen auf die IT-Architektur. 66 Prozent der befragten Unterstützung benötigen, ist der „Aufbau von Retained- IT-Manager haben aktuell einen Bedarf an externer Organisationen zur Steuerung der Cloud-Provider“, das Unterstützung bei der Identifikation und Auswahl der „Vertragsmanagement“ sowie die „Begleitung bei der passenden Cloud-Technologien. Steuerung von Cloud-Providern“. ANWENDERUNTERNEHMEN BENÖTIGEN EXTERNE UNTERSTÜTZUNG DURCH IT-SOURCINGBERATER BEI THEMEN RUND UM CLOUD-SOURCING UND STRATEGISCHE IT-FRAGEN IT-Architekturberatung 76% 15% 9% Beratung in Datenschutz- und Datensicherheitsfragen 69% 23% 8% Technologieberatung hinsichtlich passender Cloud-Lösungen 66% 26% 8% Aufbau von Retained-Organisationen zur Steuerung von Cloud-Providern 60% 18% 22% Vertragsmanagement 56% 26% 18% Begleitung bei der Steuerung von Cloud-Providern 55% 37% 8% Marktscreening passender Cloud-Anbieter 47% 38% 15% Schulung der Mitarbeiter in Cloud-Sourcing-Themen 37% 32% 31% Workshops zur Überprüfung, Justierung und Entwicklung der IT-Sourcing- 26% 18% 56% bzw. Cloud-Strategie 0% 20% 40% 60% 80% 100% ja teilweise nein Abbildung 6: Frage: Bei welchen der folgenden Phasen eines Cloud-Projektes plant Ihr Unternehmen die Zusammenarbeit mit IT-Sourcingberatern? n = 72 12
LÜNENDONK®-STUDIE 2018 Trends in der Zusammenarbeit mit Beratungsunternehmen im IT-Sourcing Das vorherige Kapitel hat gezeigt, dass Anwenderunter- Projekt-Scope in unterschiedlicher Tiefe. Das zeigen nehmen einen hohen Bedarf an externen Beratungsleis- auch die Antworten der befragten IT-Manager auf die tungen rund um Sourcingprojekte haben und sie vor al- Frage, welche Anbietertypologie sie bei IT-Sourcing- lem bei Cloud-Projekten eine breite Palette an Unter- projekten grundsätzlich bevorzugen. stützungsleistungen benötigen. Mit 43 Prozent entfallen die meisten Nennungen auf IT- Diese Entwicklung beobachtet Lünendonk bereits seit Sourcinggeneralisten, also auf Beratungen, die alle einigen Jahren und stellt zunehmend fest, dass immer Sourcingthemen abdecken. Managementberatungen, mehr Anwenderunternehmen bei der externen Vergabe die IT-Sourcing als Teil ihres Beratungsangebots anbie- von Projekten – je nach Thema – verschiedene Projekt- ten, werden von 38 Prozent der Befragten als bevor- bestandteile (etwa Prozessberatung, IT-Strategie, IT- zugte Anbietergruppe gesehen, während 34 Prozent Architektur, Technologieauswahl) bündeln und an einen auch IT-Sourcingberatungen bevorzugen, die Themen Dienstleistungspartner vergeben. Folglich haben sich in aus der Management- und IT-Beratung mit abdecken. den letzten Jahren Management- und IT-Beratungen um Beratungskompetenzen im Bereich IT-Sourcing er- KUNDEN SUCHEN IMMER SELTENER DEN REINEN weitert, während auf IT-Sourcingberatung spezialisierte SOURCINGSPEZIALISTEN Unternehmen ihr Portfolio immer mehr in Richtung Ma- Je nach Fokus des Projekts und dem Schwerpunkt der nagement- und IT-Beratung erweitert haben. extern ausgeschriebenen Inhalte wählen Anwenderun- ternehmen folglich verschiedene Typen von Beratungs- ANWENDER BEVORZUGEN BREITE AUFSTELLUNG unternehmen. Es wird jedoch deutlich, dass Generalis- Diese sogenannten integrierten Beratungsansätze wer- ten tendenziell bessere Chancen haben als Spezialisten, den von den Anwenderunternehmen nicht in allen Pro- da sich immer mehr Beratungsfelder miteinander ver- jektsituationen benötigt, sondern je nach Thema und zahnen. ANWENDERUNTERNEHMEN BEVORZUGEN EHER BREIT AUFGESTELLTE BERATUNGEN BEI SOURCINGPROJEKTEN 43% Auf IT-Sourcingthemen spezialisierte und dabei alle Sourcing-Themen abdeckende 31% Beratungen. Auf bestimmte IT-Sourcingthemen fokussierte Beratungen. 38% Beratungen mit Schwerpunkt Management- beratung und IT-Sourcing im Leistungsspektrum. 18% Beratungen mit Schwerpunkt IT-Beratung und IT-Sourcing im Leistungsspektrum. 34% IT-Sourcingberatungen, die auch Management und IT-Beratung im Portfolio haben. Abbildung 7: Frage: Wenn Sie IT-Sourcingprojekte durchführen, welche Anbietertypologien bevorzugen Sie grundsätzlich in der Zusammenarbeit? n = 93 13
IT-STRATEGIEN UND CLOUD-SOURCING IM ZUGE DES DIGITALEN WANDELS Darüber hinaus lässt sich feststellen, dass es die reine Die „Abdeckung des kompletten Cloud-Sourcing-Port- Anbietertypologie „IT-Sourcingberatung“ so gut wie folios“ zählt dagegen bereits zu den Basisleistungen von nicht mehr gibt. Das liegt vor allem daran, dass der Beratungsunternehmen, um die Kunden bei IT- Technologiefokus in businessnahen Projekten höher Sourcingthemen umfassend zu unterstützen. Hier er- geworden ist und sich daher die Anforderungen der warten 91 Prozent der Befragten hohe Kompetenzen in Auftraggeber an Management- und IT-Beratungen ver- allen Themen rund um Cloud-Sourcing. ändert haben: Sie sollen nun auch bei Themen wie Technologieberatung und -auswahl sowie Entwicklung Ein interessantes Ergebnis ist, dass 68 Prozent der be- einer Sourcingstrategie für Cloud-Themen unterstützen. fragten IT-Entscheider von ihren Beratungspartnern in Sourcingprojekten „praktische Erfahrungen in der Le- ANFORDERUNGEN AN IT-SOURCINGBERATUNGEN gacy-Modernisierung“ erwarten. Das lässt auf eine hohe Der Bedarf der Anwenderunternehmen an breit aufge- Zahl an Projekten zur Migration von Altanwendungen stellten Beratungsunternehmen wird gestützt durch ihre in die Cloud schließen, da entsprechende Anforderun- Anforderungen an Beratungsunternehmen in sourcing- gen nur in solchen Projekten notwendig sind. nahen Projekten. Solche praktischen Erfahrungswerte aus abgeschlosse- So gaben 67 Prozent der befragten IT-Manager an, dass nen IT-Projekten können vor allem IT-Dienstleister sehr ein „hohes Verständnis unserer Unternehmensstrate- gut abdecken, da sie für die technische Umsetzung sol- gie“ eine wichtige Anforderung bei der Auswahl von Be- cher Themen in der Regel verantwortlich sind. Gestützt ratungsunternehmen ist. Eine „hohe Expertise über un- wird dieses Ergebnis beispielsweise dadurch, dass IT- sere Fachprozesse“ erwarten 60 Prozent der Befragten Beratungen in den letzten Jahren auch zunehmend von ihren Beratungsdienstleistern und 80 Prozent set- Kompetenzen in IT-Sourcingthemen aufgebaut haben und zen eine „hohe Expertise über gesetzliche und regula- die Sourcingberatung ein Teil von Cloud-Migrationspro- torische Anforderungen der jeweiligen Branche“ voraus. jekten respektive Softwaremodernisierungsprojekten ist. ANWENDER ERWARTEN TECHNOLOGISCHE UND FACHLICHE EXPERTISE 91% Abdeckung des kompletten Cloud-Sourcing-Portfolios. 67% Hohes Verständnis unserer Unternehmensstrategie. 82% Hohes Maß an digitalen Arbeitsmitteln in der 64% Praktische Erfahrungen aus dem laufenden Sourcing- Zusammenarbeit. betrieb bspws. in Form eines Interim-Providermanagement o. ä. 80% Hohe Expertise über gesetzliche und regulatorische 60% Hohe Expertise über unsere Fachprozesse. Anforderungen der jeweiligen Branche. 72% Hohe Expertise über unsere Branche. 52% Kompetenz in modernen Technologien (z. B. KI, Blockchain, Hybrid Cloud, Analytics etc.). 68% Praktische Erfahrungen in Legacy-Modernisierung. Abbildung 8: Frage: Welche Anforderungen müssen IT-Sourcingberater erfüllen, um sich als Dienstleister für Ihr Unternehmen zu positionieren? Antworten „Ja“, n = 100 14
LÜNENDONK®-STUDIE 2018 Der Markt für IT-Sourcingberatung in Deutschland Der hohe Bedarf der Anwenderunternehmen an Bera- Sparten dieser Beratungskonzerne gehören, gemessen tungsleistungen zur Unterstützung bei Cloud-Projekten an der Zahl ihrer IT-Sourcingberater, zu den marktfüh- und anderen technologiebezogenen Themen führt un- renden Anbietern. Daneben gibt es mit Unternehmen weigerlich dazu, dass sich das Marktsegment „IT- wie MHP (Mieschke Hofmann und Partner), LEXTA oder Sourcingberatung“ in der Vergangenheit sehr dyna- Q_PERIOR mittelständisch geprägte Beratungsunter- misch entwickelt hat. nehmen, die aber ebenfalls große IT-Sourcing- Beratungseinheiten aufgebaut haben. Zur Analyse des Marktsegments „IT-Sourcingberatung in Deutschland“ hat Lünendonk 27 Beratungsunterneh- Ferner gibt es unter den untersuchten Unternehmen die men, darunter die führenden Anbieter im Segment „IT- Vertreter der „auf IT-Sourcingberatung spezialisierten Sourcingberatung“, schriftlich befragt. Drei Viertel der Beratungen“. Zu den „überwiegend auf IT- untersuchten Unternehmen sind „Beratungsunterneh- Sourcingberatung spezialisierten Unternehmen“ gehö- men mit IT-Sourcingberatung als Teil des Portfolios“ wie ren Anbieter wie ISG Information Service Group, micro- BearingPoint, KPMG oder PwC. Die Sourcingadvisory- fin oder SEPICON. Studienteilnehmer AdEx Mazars Ardour Consulting mgm consulting partners AXXCON MHP BearingPoint microfin Contano mindeight Dr. Fochler & Company Modalis Management Gebhardt Sourcing Solutions Navisco Information Services Group plenum Intero Consulting PwC IT-SCM.com Q_Perior KPMG SEPICON LevelFive source:net LEXTA ZELOS Management Consultants Maturity Abbildung 9: In die Studie einbezogenen IT-Sourcingberatungen. Diese 27 Beratungsunternehmen haben sich durch Beantwortung des Fragebogens an der Lünendonk®-Studie beteiligt. 15
IT-STRATEGIEN UND CLOUD-SOURCING IM ZUGE DES DIGITALEN WANDELS ENTWICKLUNG DER NACHFRAGE 2017 Prognosen der IT-Sourcingberatungen. Keiner der Be- 2017 war ein gutes Jahr für die untersuchten 27 IT- fragten rechnet mit weniger Ausgaben für externe Be- Sourcingberatungen. Knapp 62 Prozent der befragten ratungsleistungen rund um IT-Sourcingthemen. Wäh- Beratungen berichteten von Umsatzzuwächsen von rend knapp 27 Prozent der befragten IT-Manager von mehr als 5 Prozent. Keine der befragten Beratungen einer Erhöhung ihrer Ausgaben für IT-Sourcing- schloss das Geschäftsjahr 2017 mit einem Umsatzrück- beratungsleistungen um 5 bis 10 Prozent ausgehen, pla- gang ab. Nur bei 11,5 Prozent stagnierte der Umsatz. nen 15,3 Prozent der Befragten sogar mit Mehrausgaben von über 10 Prozent im kommenden Jahr. Die hohe Nachfrage seitens der Anwenderunterneh- men hat aber auch durchaus seine Schattenseiten. So Vor allem in den Themen „Planung und Umsetzung von konnten im Durchschnitt 10 Prozent der Projektanfra- Private-Cloud-Projekten“ sowie „Entwicklung einer IT- gen aufgrund von Engpässen bei der Projektbesetzung Sourcingstrategie für digitale Geschäftsmodelle“ benö- nicht umgesetzt werden. tigen viele der untersuchten Großunternehmen und Konzerne regelmäßig externe Unterstützung durch IT- PROGNOSE DER GESCHÄFTSENTWICKLUNG Sourcingberatungen. Aber auch bei der „Planung und Für das laufende Jahr 2018 sowie für 2019 erwarten die Umsetzung von klassischen Sourcingprojekten (ohne befragten Beratungen, dass ihre Kunden weiterhin ex- Cloud-Komponenten)“ sowie der „Planung und Umset- terne Unterstützung beim Umbau der IT-Strukturen und zung von Private-Cloud-Projekten“ setzen die unter- der technologienahen Prozesse benötigen. Es wird ein suchten Anwenderunternehmen entweder regelmäßig durchschnittliches Umsatzwachstum von 11,3 Prozent oder je nach Bedarf auf externe Unterstützung. für 2019 erwartet. Dabei trauen sich die meisten Bera- tungen durchaus zu, stärker als ihre Wettbewerber von Sogar bei Themen wie der „Neuausrichtung der IT- der positiven Marktentwicklung zu profitieren, da das Abteilung auf die digitale Transformation“ und der „Un- prognostizierte Umsatzwachstum deutlich über den terstützung beim Aufbau von neuen Operating-Models Prognosen zum Marktwachstum (8,2 % für 2019) liegt. für digitale Geschäftsmodelle“ arbeiten knapp 40 Pro- zent der befragten Anwenderunternehmen entweder ANWENDERUNTERNEHMEN STÜTZEN PROGNOSEN regelmäßig oder je nach Bedarf mit Sourcing-Advisors Die von den befragten IT-Managern der Anwenderun- zusammen. Hieran zeigt sich, wie sehr klassische Bera- ternehmen gemachten Angaben zu den für IT- tungsthemen immer mehr mit Themen aus dem IT- Sourcingberatung geplanten Ausgaben stützen die Sourcing zusammenhängen. IT-SOURCINGBERATUNGEN PROFITIEREN VON BERATUNGSBEDARF BEI DIGITALER TRANSFORMATION 30,8% 30,8% 26,9% 10% der Projektanfragen konnten 2017 aufgrund von Auslastungsengpässen nicht 11,5% angenommen werden. 0% 0% bis 5% 5% bis 10% über 10% Abbildung 10: Frage: Wie hat sich der Umsatz Ihres Unternehmens bzw. Ihres Geschäftsbereichs IT-Sourcingberatung 2017 verändert? Relative Häufigkeiten, n = 26 16
LÜNENDONK®-STUDIE 2018 ANWENDERUNTERNEHMEN STÜTZEN POSITIVEN MARKTAUSBLICK DER BERATER 44,4% 26,4% 13,9% 15,3% 0% 0% bis 5% 5% bis 10% > 10% Abbildung 11: Frage: Wie werden sich Ihre Ausgaben für externe IT-Sourcingberatung 2018 entwickeln? n = 72 INTERDISZIPLINÄRE PROJEKTE NEHMEN ZU Aber auch die Entwicklung neuer Produkte und Dienst- Projekte beziehungsweise Vorhaben zur Optimie- leistungen führt meistens dazu, dass digitale Lösungen rung/Neugestaltung von Businessmodellen und Pro- entwickelt werden müssen. Beispiele sind digitale und zessen werden immer stärker durch neue Technologien medienbruchfreie Kanäle für den After Sales oder den (KI, Cloud etc.) beeinflusst. Das drückt sich in veränder- Kundenservice, aber auch der Vertrieb von Produkten ten Schwerpunkten der IT-Sourcingberatungen aus. und Dienstleistungen über Webportale und Apps. Da- Demnach beinhalten bereits 36 Prozent der Projekte her befassen sich Fachbereiche zunehmend mit Cloud- der von Lünendonk befragten Beratungen integrierte und den entsprechenden Sourcingthemen. Themenstellungen. Die IT-Sourcingberatung ist in die- sen Fällen eines von vielen unterschiedlichen Elemen- Diese Entwicklung führt dazu, dass im Durchschnitt ten. Dagegen sind 36 Prozent der Projekte reine IT- 30 Prozent des Umsatzes der untersuchten IT-Sourcing- Sourcingprojekte. Dazu gehören typische Themen wie beratungen auf Beratungsprojekte entfallen, die sie mit Providersuche, Unterstützung bei Ausschreibungen und den Fachbereichen direkt umsetzen. Einige der befrag- Vertragsverhandlungen oder die Steuerung von Provi- ten Sourcingberatungen machen sogar bis zu 80 Pro- derwechseln. zent ihrer Umsätze mit Fachbereichen. Der Anteil der Fachbereiche am Umsatz der Sourcingberatungen wird DER BEDARF DER FACHBEREICHE NACH IT- dabei kontinuierlich größer. Im vergangenen Jahr waren SOURCINGBERATUNG NIMMT ZU es noch zwei Prozentpunkte weniger (28 %). Eine wesentliche Veränderung der Geschäftsmodelle von IT-Sourcingberatungen spiegelt sich in der Auflö- Diese Veränderung in der Kundenstruktur bedeutet vor sung der Grenzen zwischen Fachbereich und IT- allem für die auf IT-Sourcing spezialisierten Beratungs- Abteilung wider. Der Anteil der technologiebezogenen unternehmen große Herausforderungen und Verände- Projekte in den Fachbereichen steigt seit Jahren konti- rungen. Ihnen fehlt oftmals der Zugang zu Fachberei- nuierlich an. Das hängt natürlich sehr stark mit der Di- chen und sie sprechen nicht immer die Sprache der gitalisierung beziehungsweise der Neugestaltung vieler Fachbereiche. Ferner mangelt es ihnen an umfassenden Geschäftsprozesse zusammen, für die häufig die Perfor- interdisziplinären Kompetenzen, die nun erst schritt- mance und Flexibilität der Cloud benötigt wird. weise aufgebaut werden müssen. 17
IT-STRATEGIEN UND CLOUD-SOURCING IM ZUGE DES DIGITALEN WANDELS BEDARF DER FACHBEREICHE NACH IT-SOURCINGBERATUNG FÜHRT ZU VERÄNDERTEN PROJEKTINHALTEN Fachbereich 28% 36% 36% 30% Reine Beratungs- und Beratungs- und Reine IT-Sourcingprojekte Transformationsprojekte Transformationsprojekte, (Providersuche, Aus- 70% (ohne IT-Sourcingberatung). bei denen IT-Sourcing ein schreibungsbegleitung, Teil des Projekts ist. Transition etc.). IT-Bereich Abbildung 12: Frage: In wie vielen Fällen kommen Projektanfragen aus den folgenden Unternehmensbereichen? Relative Häufigkeiten, n = 27, Frage: Wie verteilen sich die Aufgaben für Ihre Kunden auf die folgenden Themen? Relative Häufigkeiten, n = 27 BEAUFTRAGUNG VON IT-SOURCINGBERATUNGEN keine reinen IT-Sourcingberatungsleistungen mehr Als unmittelbare Folge daraus, dass Fachbereiche ihre nach, sondern überwiegend Projekte, bei denen IT- Prozesse und Geschäftsmodelle immer stärker mithilfe Sourcingberatung ein Leistungsbestandteil ist“. von Cloud-Technologien digitalisieren und neugestal- ten, sind sie auch häufiger in die Auswahl und Beauftra- Die wichtigste Funktion, die über den Einsatz von IT- gung von IT-Sourcingberatungen eingebunden. Sourcingberatungen entscheidet, ist jedoch nach wie vor der IT-Leiter beziehungsweise der CIO. Laut 29 Prozent der befragten IT-Sourcingberatungen entscheiden die Fachbereiche „immer“ beziehungs- 96 Prozent der befragten Beratungsunternehmen ga- weise „häufig“ über die Beauftragung von IT-Sourcing- ben an, dass das IT-Top-Management sowohl in die beratungsleistungen und stützen damit den Trend, dass Auswahl als auch in die Beauftragung von IT- die Fachbereiche stärker in Sourcingthemen eingebun- Sourcingberatungen involviert ist. Dieses Ergebnis den sind als noch vor einigen Jahren. In weiteren 58 überrascht zwar nicht, aber verdeutlicht die zentrale Prozent der Fälle berichten die befragten Beratungen Funktion der IT-Abteilung bei Projekten mit Technolo- davon, dass die Fachbereiche immerhin bei einigen ih- giebezug. Denn mittlerweile lassen es die Governance- rer Projekte für die Beauftragung verantwortlich waren. Prozesse der meisten Großunternehmen und Konzerne gar nicht mehr zu, dass IT-Ressourcen ohne Beteilung In diesem Zusammenhang gaben 66 Prozent der be- der IT-Abteilung bezogen werden. Das gilt entspre- fragten IT-Soucingberatungen an anderer Stelle des chend auch für den Bezug von Anwendungen und Fragebogens an, dass IT-Sourcingberatung immer häu- Infrastrukturleistungen aus der Cloud. figer in Kombination mit Management- und IT- Beratung von den Kunden angefragt wird und entspre- Allerdings haben bereits einige Konzerne ihren Fachbe- chend angeboten werden muss. IT-Sourcingbera- reichen beziehungsweise ihren agilen Teams deutlich tungen, denen entsprechende Kompetenzen und Skills mehr Freiheiten gegeben, Cloud-Ressourcen zu be- fehlen, verlieren somit sukzessive an Relevanz für ihre schaffen, um agil agieren zu können. In den Fällen, in Kunden beziehungsweise werden in bestimmten Aus- denen es sich um rein technologisch bezogene Sour- schreibungen nicht mehr berücksichtigt. Etwas deutlich cingthemen handelt und die damit im Verantwortungs- werden sogar 48 Prozent der befragten IT-Sourcing- bereich der IT-Abteilung liegen, ist die IT-Abteilung beratungen und bestätigen die These „Kunden fragen 18
LÜNENDONK®-STUDIE 2018 aber in der Regel auch immer maßgeblich für die Aus- sich Fachbereiche im Zuge ihrer Digitalisierungsstrate- wahl und Beauftragung von IT-Sourcingberatungen gien stärker mit Technologiethemen wie Cloud-Sour- verantwortlich. cing beschäftigen müssen, führt auch dazu, dass sie eine entsprechende Expertise benötigen und ihre bis- Ein interessantes Ergebnis der Studie ist, dass der „IT- herigen Beratungspartner auf deren Sourcingkompe- Einkauf“ bei der Auswahl von IT-Sourcingberatungen an tenz hin überprüfen müssen. Bedeutung gewonnen hat. 44 Prozent der befragten IT- Sourcingberatungen gaben an, dass der IT-Einkauf „im- Gleichzeitig empfiehlt es sich für die Fachbereiche, den mer“ beziehungsweise „häufig“ am Auswahlprozess von Markt für Sourcingberatung regelmäßig zu beobachten, IT-Sourcingberatungen beteiligt ist. Über die Beauftragung, da sich prozessnahe Themen mit Cloud-Technologien also darüber, welche Beratung den Auftrag erhält, kann der immer mehr überschneiden. Darüber hinaus ist das IT-Einkauf laut 60 Prozent der befragten Sourcingberatun- Themenfeld „Cloud-Sourcing“ enorm komplex und ne- gen entweder „immer“ oder „häufig“ mitentscheiden. ben organisatorischen Aspekten sind eine Reihe an rechtlichen Fragen (Datenhoheit, Rechtsraum, EU- Die stärkere Einbeziehung des Einkaufs ist ebenfalls eine DSGVO, SLAs etc.) zu beantworten. Folge strengerer Governance-Prozesse in großen Un- ternehmen. Die kaufmännische Verantwortung, also die Ebenso ist der Markt für Cloud-Technologien mittler- Auslösung des Bestellprozesses, hat der Einkauf laut den weile sehr groß und allein im Infrastrukturbereich gibt meisten Governance-Richtlinien in fast allen Unternehmen. es mit Amazon Web Services, Google Cloud, IBM Die Analyse des Buying Centers für IT-Sourcingbera- BlueMix und Microsoft Azure teilweise sehr unter- tungen spiegelt sehr gut die schrittweise Auflösung der schiedliche Cloud-Ansätze, die es individuell zu bewer- Trennung von Business- und IT-Projekten wider. Dass ten gilt. FACHBEREICHE UND EINKAUF SIND ZUNEHMEND FÜR AUSWAHL VON IT-SOURCINGBERATERN VERANTWORTLICH CIO/Leiter IT Vorstand/Geschäfts- IT-Sourcingmanager 96% 96% führung 72% 73% 65% 54% Leiter IT-Einkauf Leiter Fachabteilung 60% 44% 40% 29% Abbildung 13: Frage: Wer entscheidet im Kundenunternehmen über den Einsatz Ihrer Beratungsleistung? Auswahl, Skala von -2 = „nie“ bis +2 = „immer“, die Prozentangaben beziehen sich auf die Antworten „immer“ und „häufig“ relative Häufigkeiten, n = 27 19
Sie können auch lesen