Italienisch Schulinterner Lehrplan des Städtischen Gymnasiums Ahlen zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe - Städtisches Gymnasium Ahlen

Die Seite wird erstellt Wehrhart Brandt
 
WEITER LESEN
bis Abi 2021

              Schulinterner Lehrplan des
           Städtischen Gymnasiums Ahlen
      zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

               Italienisch

                       August 2020

                                                      1
Fachgrupppe Italienisch

Schulinterner Lehrplan Italienisch des Städtischen Gymna-
siums Ahlen zum Kernlehrplan für die Oberstufe
(bis Abi 2020)

Inhalt

                                                                     Seite

1     Das Fach Italienisch am Städt. Gymnasium Ahlen                  3

2     Entscheidungen zum Unterricht                                   6

2.1 Unterrichtsvorhaben                                               7

Neueinsetzende Fremdsprache (GK (n))

      2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben                      7

      2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben                       10

2.2 Grundsätze der methodischen und didaktischen Arbeit im
    Italienischunterricht                                            36

2.3 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung       37

Klausurlänge

Prüfungsformate

2.4 Lehr- und Lernmittel                                             48

3     Entscheidungen zu fach- und unterrichtsübergreifenden Fragen   50

4     Qualitätssicherung und Evaluation                              51

                                                                          2
Fachgrupppe Italienisch

1     Die Fachgruppe Italienisch am Städtischen Gymnasium
      Ahlen
Fachziele und Aufgaben der Fachgruppe vor dem Hintergrund des Schulpro-
gramms
Das Städt. Gymnasium Ahlen
Das Städt. Gymnasium Ahlen knüpft an eine 650-jährige Tradition an. Die zentral
gelegene Schule, die aus der „Alten Lateinschule von 1458“ hervorgeht, hat maßgeb-
lich zur bürgerlichen Stadtentwicklung beigetragen. Sie steht heute allen Schülerin-
nen und Schülern unterschiedlicher Herkunft aus Ahlen und den umliegenden Ge-
meinden offen und ermöglicht ihnen ein gymnasiales Bildungsangebot. Die Schüler-
schaft ist dabei einerseits durch das ländliche Einzugsgebiet des Münsterlandes an-
dererseits auch durch die Bevölkerung des nördlichen Ruhrgebietes geprägt und hat
so einen hohen Anteil von Schülern und Schülerinnen mit Migrationshintergrund.

Aufgaben und Ziele des Faches Italienisch im Kontext des Schulprogramms

Das Leitbild des Städt. Gymnasium Ahlens betont folgende Aspekte:
  - Erziehung zu sozialer Verantwortung und Förderung der Persönlichkeitsent-
      wicklung und Leistungsbereitschaft sowie eine qualifizierte Allgemeinbildung
      mit fachlichen, sozialen und musisch-ästhetischen Kompetenzen
  - Einstehen für Offenheit, Toleranz und Wahrung demokratischer Grundwerte
  - eine fachlich und methodisch-didaktisch qualifizierte Unterrichtsgestaltung als
      Grundlage des Lernens und Lehrens
  - Förderung persönlicher Begabungen und Neigungen der Schülerinnen und
      Schüler im Unterricht, in Arbeitsgemeinschaften und Projekten
  - Lernen als offener, schöpferischer Prozess, in dem die Schülerinnen und
      Schüler lernen, die Gesellschaft verantwortlich mit Kopf, Herz und Hand mit-
      zugestalten
  - Respekt des Mitmenschen in seiner Persönlichkeit und Achtung der Würde
      des Einzelnen
  - Vertrauensvolle Zusammenarbeit von Schülern, Lehrern und Eltern
  - nachvollziehbare, transparente Entscheidungen, um ein erfolgreiches Mitei-
      nander zu gewährleisten
  - Förderung der Auseinandersetzung der Schülerinnen und Schüler mit spezifi-
      schen Vorzügen, Problemen, Chancen und Entwicklungsmöglichkeiten in Ah-
      len und der umliegenden Region; Ziel ist die konstruktive Zusammenarbeit mit
      regionalen Repräsentanten aus Wirtschaft, Kultur, Politik und Religion
  - Schule als Ort des Wohlfühlens, der Mitgestaltung und der Identifikationsmög-
      lichkeiten.

Vor diesem Hintergrund ist der Unterricht im Fach Italienisch – in Übereinstimmung
mit den Vorgaben der Kernlehrpläne – auf die Vermittlung interkultureller Hand-
lungsfähigkeit ausgerichtet:

                                                                                  3
Fachgrupppe Italienisch

Damit kommt er den gesellschaftlichen Anforderungen und dem Ziel einer wissen-
schafts- und berufspropädeutischen sowie persönlichkeitsprägenden Ausbil-
dung der Schülerinnen und Schüler und Schüler nach. Die - auch international gülti-
ge - Ausweisung des erreichten Lernstands der Schülerinnen und Schüler im Bereich
des Fremdsprachenerwerbs wird durch die Orientierung am Gemeinsamen Europäi-
schen Referenzrahmen (GeR) gewährleistet und erleichtert den Abiturientinnen und
Abiturienten somit den Zugang zu Hochschulen und in die Berufswelt.
Gemäß dem Leitbild des Städtischen Gymnasiums Ahlen trägt das Fach Italienisch
dazu bei, den Schülerinnen und Schüler und Schüler eine vertiefte Allgemeinbildung
und Hilfen zur persönlichen Entfaltung in sozialer Verantwortung zu geben und sie in
einer Atmosphäre gegenseitiger Wertschätzung zu selbständigen und fachkundigen
Bürgerinnen und Bürgern zu erziehen.

Aufgrund seiner internationalen Schülerschaft und nicht zuletzt aufgrund der Lage
der Schule innerhalb der Euregio sieht der Fremdsprachen- und damit auch der Itali-
enischunterricht seine Aufgabe darin, die Schülerinnen und Schüler auf ein Leben in
einem zusammenwachsenden Europa und einer zunehmend globalisierten Welt vor-
zubereiten, u.a. durch die Unterstützung bei der Entwicklung individueller Mehrspra-
chigkeitsprofile und die Ausbildung der interkulturellen Handlungsfähigkeit.

Der Italienischunterricht am Städtischen Gymnasium Ahlen leistet darüber hinaus
Beiträge zum pädagogischen Konzept der Schule durch die stetige Arbeit an Kon-
zepten zur Vermittlung von Lernstrategien und Lerntechniken, zum sozialen Lernen
sowie zur individuellen Förderung.

Der Italienischunterricht soll Schülerinnen und Schülern interkulturelle Handlungs-
kompetenz vermitteln. Relevant ist die Zielsprache Italienisch für schulische Lerner
vor allem aufgrund der Bedeutung Italiens in Kultur (z. B. Italienisch als kultur- und
studienrelevante Lesesprache sowie als Muttersprache der über 600.000 italo-
tedeschi), Wirtschaft (z. B. Italienisch als berufsqualifizierende Verkehrssprache mit
einem wichtigen Handelspartner) und Politik.

Das Städtische Gymnasium bietet in der Sekundarstufe I die Sprachenfolge Eng-
lisch-Französisch/Latein-Französisch/Latein an. In der Sekundarstufe II kann Italie-
nisch als neueinsetzende Fremdsprache ab der Einführungsphase folgen. Die
Kenntnisse vorgelernter Sprachen werden im Italienischunterricht von der Spracher-
werbsphase an systematisch genutzt, um den Kompetenzaufbau zu fördern und
sprachübergreifend die Sprach(lern)bewusstheit der Schülerinnen und Schüler zu
schulen.

In der Sekundarstufe II ist Italienisch für einen Teil, nämlich der Schülerinnen und
Schüler, die von Sekundarschulen, Haupt- und Realschulen kommend erst zum Be-
such der Gymnasialen Oberstufe ans Städtische Gymnasium kommen, zweite
Fremdsprache. Dem wird im Unterricht durch eine angepasste Progression zu Be-
ginn und die Vermittlung grundlegender Techniken zum Fremdsprachlernen Rech-
nung getragen.

                                                                                    4
Fachgrupppe Italienisch

Stundentafel, Stundenverortung, Unterrichtstaktung
Der Italienischunterricht erfolgt in der Sekundarstufe II vierstündig im neueinsetzen-
den Grundkurs.
Es gilt folgende Stundentafel:

                 Jg. 8      Jg. 9         EF          Q1          Q2        Summe

 GK (f)                                   3           (3)         (3)             9

Seit 2007/8 konnten regelmäßig 1-3 Kurse als neueinsetzende Fremdsprache in der
Jahrgangsstufe 10 (EF) (früher 11) angeboten werden.

Der Unterricht im Fach Italienisch findet in der Regel in den Klassenräumen statt, da
keine eigenen Fachräume zur Verfügung stehen.
Die Klassenräume sind mit Tafel ausgestattet. Die meisten mit Beamern, Elmos,
OHPs, oder transportable TV-, Video- und DVD-Geräten, CD-Spieler stehen zur Ver-
fügung. Ein Computerraum mit fest installiertem Beamer und Rechnern mit Internet-
zugang, steht in begrenztem Maße für den Fachunterricht zur Verfügung.

Der Italienischunterricht wird in Doppelstunden und Einzelstunden unterrichtet.

Beitrag zur Qualitätssicherung und -entwicklung
Die regelmäßige Ermittlung des Fortbildungsbedarfs innerhalb der Fachschaft Italie-
nisch sowie die Teilnahme der Kolleginnen und Kollegen an fachlichen und überfach-
lichen Fortbildungen trägt ebenso zur Qualitätsentwicklung des Italienischunterrichts
bei wie die kontinuierliche Arbeit am schulinternen Curriculum. Hierzu gehört es
auch, regelmäßig Absprachen zur Unterrichtsgestaltung und –evaluation zu treffen,
zu überarbeiten und / oder zu erneuern.
Für all dies sind regelmäßige Fachkonferenzen und Dienstbesprechungen mit allen
Fachkolleginnen und –kollegen unabdingbar.
Darüber hinaus gibt es innerhalb der Fachschaft nach Absprache Teamarbeit auf
freiwilliger Basis, bei der auch die Klassenarbeiten gemeinsam geschrieben werden
können.

                                                                                      5
bis Abi 2021

2       Entscheidungen zum Unterricht
2.1 Unterrichtsvorhaben

Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan insgesamt besitzt
den Anspruch, die im Kernlehrplan aufgeführten Kompetenzen abzudecken. Dies
entspricht der Verpflichtung jeder Lehrkraft, die Kompetenzerwartungen des Kern-
lehrplans bei den Lernenden auszubilden und zu entwickeln.

Die entsprechende Umsetzung erfolgt auf zwei Ebenen: der Übersichts- und der
Konkretisierungsebene.

Im „Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben“ (Kapitel 2.1.1) wird die für alle Lehrerinnen
und Lehrer gemäß Fachkonferenzbeschluss verbindliche Verteilung der Unterrichts-
vorhaben dargestellt. Das Übersichtsraster dient dazu, den Kolleginnen und Kollegen
einen schnellen Überblick über die Zuordnung der Unterrichtsvorhaben zu den ein-
zelnen Jahrgangsstufen sowie den im Kernlehrplan genannten Kompetenzen zu ver-
schaffen. Um Klarheit für die Lehrkräfte herzustellen und die Übersichtlichkeit zu ge-
währleisten, werden an dieser Stelle schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompeten-
zen ausgewiesen, während die konkretisierten Kompetenzerwartungen erst auf der
Ebene konkretisierter Unterrichtsvorhaben Berücksichtigung finden. Der ausgewie-
sene Zeitbedarf versteht sich als grobe Orientierungsgröße, die nach Bedarf über-
oder unterschritten werden kann. Um Spielraum für Vertiefungen, besondere Schüle-
rinteressen, aktuelle Themen bzw. die Erfordernisse anderer besonderer Ereignisse
(z. B. Praktika, Kursfahrten o. ä.) zu erhalten, sind im Rahmen dieses schulinternen
Lehrplans nur ca. 75 Prozent der Bruttounterrichtszeit verplant.

                                                                                     6
bis Abi 2021

        b) 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: Neueinsetzende Fremdsprache

                                         Einführungsphase (EF)
Unterrichtsvorhaben I:                              Unterrichtsvorhaben II:

Thema: Chi sei?                                         Thema: Che cosa ti piace?
    sich begrüßen und vorstellen, über die ei-             über eigene Vorlieben sprechen, einen
     gene Herkunft sprechen, über das eigene                 Steckbrief erstellen, die eigene Wohnung
     Befinden und Orte in der Stadt sprechen                 beschreiben
Schwerpunktmäßig           zu    erwerbende    (Teil-) Schwerpunktmäßig           zu   erwerbende      (Teil-)
Kompetenzen:                                           Kompetenzen:
   Hörverstehen                                           Sprachmittlung
   Sprechen                                               Leseverstehen
   Schreiben                                              Sprechen
   Soziokulturelles Orientierungswissen: Aspekte der      Schreiben
    Alltagskultur                                          Soziokulturelles Orientierungswissen: Aspekte der
   Umgang mit Lehrwerkstexten                              Alltagskultur
   Umgang mit medial vermittelten Texten, insbeson-       Umgang mit Lehrwerkstexten
    dere auditiven Formaten                                Umgang mit Wörterbüchern
                                                           Umgang mit literarischen Texten, insbesondere
Zeitbedarf: ca. 25 Std.                                     Liedern

                                                        Zeitbedarf: ca. 25 Std.
Unterrichtsvorhaben III:                                Unterrichtsvorhaben IV:

Thema: Vivere insieme                                   Thema: Il mondo della moda

Schwerpunktmäßig           zu    erwerbende    (Teil-) Schwerpunktmäßig           zu   erwerbende      (Teil-)
Kompetenzen:                                           Kompetenzen:
   Sprechen                                               Sprechen (an Gesprächen teilnehmen/ zusam-
   Hörverstehen                                            menhängendes Sprechen)
   Schreiben                                              Verfügen über sprachliche Mittel und kommunika-
   Soziokulturelles Orientierungswissen: Lebens- und       tive Strategien
    Erfahrungswelt junger Erwachsener                      Hör-/Sehverstehen
   Umgang mit Comics                                      Umgang mit medial vermittelten Texten, insbeson-
                                                            dere audiovisuellen Formaten
Zeitbedarf: ca. 15 Std.
                                                        Zeitbedarf: ca. 15 Std.
Unterrichtsvorhaben V:

Thema: Incontri di famiglia
       Von Feiern im Familien- und Freundeskreis erzählen, vom Ablauf einer Feier (Hochzeit) berichten, von
        einem Ausflug berichten

Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Kompetenzen:
   Verfügen über sprachliche Mittel
   Leseverstehen
   Sprechen
   Schreiben
   Interkulturelles Verstehen und Handeln
   Umgang mit Lehrwerkstexten
   (Hör-Sehverstehen)

Zeitbedarf: ca. 15 Std.
                                Summe Einführungsphase: ca. 115 Stunden

                                                                                                               7
bis Abi 2021

                                   Qualifikationsphase (Q1 (n))
Unterrichtsvorhaben I:                              Unterrichtsvorhaben II:

Thema: A scuola … e non solo                        Thema: Scoprire lo splendore di Roma
Sich über das Schulleben (Fächer und Vorlieben)     (Roma: aspetti economici: turismo)
sprechen, Stundenpläne vergleichen, eine Klas-
senfahrt vorbereiten, im Internet recherchieren,   Rom und seine Sehenswürdigkeiten als touris-
sich über die positiven und negativen Seiten der   tisch attraktive Stadt kennenlernen und vorstellen,
Schule äußern, sein eigenes Schülerprofil erstel-  sich mit (italienischen) Jugendlichen über Frei-
len                                                zeitgestaltung und Vorlieben austauschen, von
                                                   der Kindheit und Ereignissen in der Vergangen-
Schwerpunktmäßig zu erwerbende             (Teil-) heit erzählen
Kompetenzen:
 Sprachmittlung                                    Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)
 Sprechen                                          Kompetenzen:
 Hörsehverstehen                                    Sprechen
 Soziokulturelles Orientierungswissen: Le-          Leseverstehen
   bens- und Erfahrungswelt junger Erwachse-         Schreiben
   ner                                               Text- und Medienkompetenz: Umgang mit
 Interkulturelles Verstehen und Handeln               medial vermittelten Texten (Websites), dis-
 Umgang mit Lehrwerkstexten                           kontinuierlichen Texten (Karten), Bildmaterial
 Sprachlernkompetenz: Wörterbücher und              Interkulturelles Verstehen und Handeln
   Medien zur Informationsbeschaffung nutzen         Soziokulturelles Orientierungswissen: Le-
 Text- und Medienkompetenz: Umgang mit                bens- und Erfahrungswelt junger Erwachse-
   medial vermittelten Texten (Auszug 3MSC),           ner
   diskontinuierliche Texte
                                                    Zeitbedarf: ca. 25 Std.
Zeitbedarf: ca. 25 Std.
Unterrichtsvorhaben III:                            Unterrichtsvorhaben IV:

Thema: Rapporti umani                            Thema: Il mondo del lavoro
                                                 Sich über Berufswünsche austauschen, Berufe
Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) beschreiben, Vor- und Nachteile benennen, Ar-
Kompetenzen:                                     beitsbedingungen benennen und bewerten, über
  Lesen                                         die Stellung italienischer Produkte im deutschen
  Schreiben                                     Alltag nachdenken, eine italienische Firma ge-
  Sprechen                                      nauer kennenlernen, berufliche Perspektiven im
  Text- und Medienkompetenz: lit. Texte (nar-   In- und Ausland
    rative Texte: Storia d’amore, Ausschnitte Le
    stelle quante sono L10), Sach- und Ge-       Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)
    brauchstexte (Texte der privaten Kommuni-    Kompetenzen:
    kation)                                       Soziokulturelles Orientierungswissen: Aspek-
  Soziokulturelles Orientierungswissen: Le-          te der Alltagskultur und Berufswelt, gegenwär-
    bens- und Erfahrungswelt junger Erwachse-         tige politische und soziale Diskussionen
    ner                                           Sprechen (an Gesprächen teilnehmen/ zu-
  Sprachlernkompetenz: Wörterbücher und              sammenhängendes Sprechen)
    Medien für das eigene Sprachlernen nutzen        Sprachmitteln (Au-pair, Praktikum, FSJ)
                                                  Verfügen über sprachliche Mittel und kommu-
                                                      nikative Strategien
Zeitbedarf: ca. 25 Std.                           Text- und Medienkompetenz: Sach- und Ge-
                                                      brauchstexte (Texte in berufsorientierter Di-
                                                      mension), medial vermittelte Texte (digitale
                                                      Texte)
                                                 Zeitbedarf: ca. 25 Std.
                                                                                                    8
bis Abi 2021

                           Summe Qualifikationsphase: ca. 100 Stunden
                                    Qualifikationsphase (Q2 (n))
Unterrichtsvorhaben I:                             Unterrichtsvorhaben II:

Thema: Roma in der Literatur – sfide di una me- Thema: Aspetti della società multiculturale in Ita-
tropoli                                             lia
(aspetti politici ed economici)
                                                    Aspekte der multikulturellen Gesellschaft in Italien
Probleme Roms kennenlernen (Einwanderung,
soziale Ungleichheit, Perspektiven der Jugend, Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)
Abwanderung)                                        Kompetenzen:
                                                      Hör/Sehverstehen
                                                      Lesen
Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)  Schreiben
Kompetenzen:                                          Sprechen
  Leseverstehen                                      Sprachmitteln (auch ins Deutsche)
  Schreiben                                             Text- und Medienkompetenz: mehrfach
  Sprechen                                                kodierte Texte
  Interkulturelles Verstehen und Handeln               
  Text- und Medienkompetenz: lit. Texte (nar-      Zeitbedarf: ca. 20 Std.
    rative Texte: Questo mare non è il mio mare
    (E. Lodoli), Ausschnitte aus Un’amante che
    non ti lascerà mai (T. Piazza) , Justin (M. Al-
    banesi)., Sach- und Gebrauchstexte.
  Soziokulturelles Orientierungswissen: Le-
    bens- und Erfahrungswelt junger Erwachse-
    ner in einer multikulturellen Metropole
  Sprachlernkompetenz: Wörterbücher und
    Medien für das eigenen Sprachlernen nutzen

Zeitbedarf: ca. 25 Std.
Unterrichtsvorhaben III:                             Unterrichtsvorhaben IV:

Thema: Sviluppo sostenibile con particolare ri-      Verknüpfung der in der Qualifikationsphase be-
guardo al problema dello smaltimento dei rifiuti     handelten Themen und Formate in Vorbereitung
/Lotta alla mafia/Europa                             auf Abiturprüfung
Probleme und Lösungen nachhaltiger Entwick-
lung unter besonderer Berücksichtigung der           oder
Müllentsorgung
                                              Video-Projekt Mediation:
Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Lo sviluppo sostenibile da noi
Kompetenzen:
 Lesen                                       Zeitbedarf: ca. 10 Std.
 Schreiben
 Sprechen
 Text- und Medienkompetenz: diskontinuierli-
    che Texte, Sach- und Gebrauchstexte
    Schriftl. Sprachmitteln

Zeitbedarf: ca. 20 Std.

Summe Qualifikationsphase 2: ca. 70 Stunden

                                                                                                      9
bis Abi 2021

b) 2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben: Italienisch als neueinsetzende Fremdsprache – Grundkurs (n)

                                                   1. HJ, 1. Quartal der EF (neueinsetzend)

                                                   Interkulturelle kommunikative Kompetenz

Soziokulturelles Orientierungswissen          Interkulturelle Einstellungen und Bewusst- Interkulturelles Verstehen und Handeln
                                              heit
 Einblicke in eine italienische Stadt gewin-                                                bei italienisch-deutschen Begegnungen im
  nen (z. B. formelle und informelle Begrü-  Sensibilität für andere kulturelle Gepflogen-   Alltag angemessen respektvoll agieren und
  ßungen, Kontakte knüpfen, typische Ele-        heiten entwickeln                            bei Unsicherheiten nachfragen können
  mente einer italienischen Stadt, Eis be-
  stellen)

                                                    Funktionale kommunikative Kompetenz

Hörverstehen                                        Sprechen                                     Schreiben
 kurze adaptierte Dialoge verstehen und das         sich vorstellen und über die eigene Her-    einfache Dialoge verfassen
  globale, selektive und detaillierte Hörverste-      kunft und das Befinden sprechen
  hen funktional anwenden können
                                                     mit einfachen Mitteln Fragen zu Texten
                                                      beantworten

                                                        Verfügen über sprachliche Mittel
Wortschatz: einen allgemeinen und thematischen Wortschatz (Wortfelder: Person, Stadt, Freizeit, Eis) sowie einen grundlegenden Funkti-
onswortschatz verwenden können; beim Austausch von Arbeitsergebnissen die italienische Sprache als Arbeitssprache verwenden
Grammatische Strukturen: elementare grammatische Strukturen zur Realisierung einfacher Kommunikationsabsicht, u. a. essere, chiamarsi,
abitare, Verneinung, bestimmter Artikel, unbestimmter Artikel, esserci, Subjektpronomina, Konjugation auf –are sowie unregelmäßigen Verben
andare, fare, stare, dare und die Grundzahlen von 1-20, kommunikativ relevante verschiedene Satzbaumuster
Aussprache- und Intonationsmuster: Verfügung über ein grundlegendes Repertoire an typischen Aussprache- und Intonationsmustern; über
eine zumeist verständliche Aussprache und situationsgerechte Intonation verfügen

                                                                                                                                   10
bis Abi 2021

         Sprachlernkompetenz                        Neueinsetzende Fremdsprache:                            Sprachbewusstheit
                                                               Italienisch
 Wortbedeutungen aus anderen Spra-                            Grundkurs                            im Plenum und in kooperativen Ar-
  chen ableiten und Wörternetze für die               1. HJ, 1. Quartal der EF (n)                   beitsphasen „espressioni in classe“
  Erweiterung des eigenen Wortschat-                     Kompetenzstufe: A1                          bedarfsgerecht anwenden
  zes nutzen können
                                                                Thema:
                                                                Chi sei?
                                                  Gesamtstundenkontingent: ca. 25 Std.

                                                     Text- und Medienkompetenz
Verstehen einfacher adaptierter Lehrwerkstexte und verschiedener Übungsformate vor dem Hintergrund der spezifischen Alltagssituation der
Zielkultur und mündliches und schriftliches Zusammenfassen von Hauptaussagen und relevanten inhaltlichen Details sowie Erproben kurzer
Dialoge (schriftlich und mündlich), Internetrecherche

                                                          Texte und Medien
Lehrwerkstexte: In Piazza neu, Buchners Verlag

                                                  Sonstige fachinterne Absprachen

Lernerfolgsüberprüfung
Klausur: Schreiben + HV/HSV                                                Projektvorhaben: Präsentation italienischer Regionen/Städte
verfügen über sprachl. Mittel                                              Vorbereitung und Durchführung einer Präsentation
Andere Formen der Leistungsfeststellung: gelegentliche schriftliche
und mündliche Überprüfung des Wortschatzes und der Grammatik

                                                                                                                                 11
bis Abi 2021

                                                 1. HJ, 2. Quartal der EF (neueinsetzend)

                                                 Interkulturelle kommunikative Kompetenz

Soziokulturelles Orientierungswissen        Interkulturelle Einstellungen und Bewusst- Interkulturelles Verstehen und Handeln
                                            heit
 Einblicke in italienische Wohn- und Fami-                                               bei italienisch-deutschen Begegnungen im
  lienverhältnisse und Freizeitverhalten         Sensibilität für andere kulturelle Ge-   Alltag angemessen respektvoll agieren und
                                                   pflogenheiten entwickeln                bei Unsicherheiten nachfragen können

                                                  Funktionale kommunikative Kompetenz

Leseverstehen                                     Sprachmittlung                            Schreiben
 adaptierte E-mails verstehen und das globa-      Informationen zu Wohnungen/ Personen      einfache E-mails verfassen und beantwor-
  le, selektive und detaillierte Leseverstehen      sprachmitteln                              ten
  funktional anwenden können

                                                      Verfügen über sprachliche Mittel
Wortschatz: einen allgemeinen und thematischen Wortschatz (Wortfelder: eigene Vorlieben, eigene Person, Wohnung) sowie einen grund-
legenden Funktionswortschatz verwenden können; beim Austausch von Arbeitsergebnissen die italienische Sprache als Arbeitssprache verwen-
den
Grammatische Strukturen: elementare grammatische Strukturen zur Realisierung einfacher Kommunikationsabsicht, u. a. preposizioni articola-
te, Adjektive, Konkordanz, Possessivbegleiter (Singular), Konjugation auf –ere sowie unregelmäßigen Verben avere und potere und kommunika-
tiv relevante verschiedene Satzbaumuster
Aussprache- und Intonationsmuster: Verfügung über ein grundlegendes Repertoire an typischen Aussprache- und Intonationsmustern; über
eine zumeist verständliche Aussprache und situationsgerechte Intonation verfügen

                                                                                                                                   12
bis Abi 2021

        Sprachlernkompetenz                         Neueinsetzende Fremdsprache:                           Sprachbewusstheit
                                                               Italienisch
 Wortfelderarbeitung    mit   Wörterbü-                       Grundkurs                           im Plenum und in kooperativen Ar-
  chern                                               1. HJ, 2. Quartal der EF (n)                  beitsphasen „espressioni in classe“
                                                         Kompetenzstufe: A1                         bedarfsgerecht anwenden

                                                       Thema: Che cosa ti piace?                   falsi amici

                                                  Gesamtstundenkontingent: ca. 25 Std.             kontextgebundene      Bedeutungen
                                                                                                    von Wörtern in verschiedenen Spra-
                                                                                                    chen

                                                     Text- und Medienkompetenz
Verstehen einfacher adaptierter Lehrwerkstexte und verschiedener Übungsformate vor dem Hintergrund der spezifischen Alltagssituation der
Zielkultur und mündliches und schriftliches Zusammenfassen von Hauptaussagen und relevanten inhaltlichen Details sowie Erproben kurzer
Dialoge (schriftlich und mündlich), Umgang mit Wörterbüchern (auch online)

                                                          Texte und Medien
Lehrwerkstexte: In Piazza neu (Buchners Verlag), Wörterbuch (Pons)

                                                  Sonstige fachinterne Absprachen

Lernerfolgsüberprüfung                                                                   Projekt: erste canzoni italiane
Klausur: Schreiben/Lesen integriert +
Sprachmittlung/Schreiben integriert
Verfügen über sprachl. Mittel

Andere Formen der Leistungsfeststellung: gelegentliche schriftliche
und mündliche Überprüfung des Wortschatzes und der Grammatik

                                                                                                                                 13
bis Abi 2021

                                                   2. HJ, 3. Quartal der EF (neueinsetzend)

                                           Interkulturelle kommunikative Kompetenz
Soziokulturelles Orientierungswissen        Interkulturelle Einstellungen und Bewusst- Interkulturelles Verstehen und Handeln
                                            heit
 Einblicke in italienische Wohn- und Fami-                                                bei italienisch-deutschen Begegnungen im
  lienverhältnisse und Freizeitverhalten,  Sensibilität für andere kulturelle Gepflogen-   Alltag angemessen respektvoll agieren und
  Zimmersuche für Studenten (Kleinanzei-       heiten entwickeln                            bei Unsicherheiten nachfragen können
  gen)
                                              Siezen/Duzen

                                            Funktionale kommunikative Kompetenz
Leseverstehen                                       Sprechen                                  Schreiben
 adaptierte Texte verstehen und das globale,        in Dialogen angemessen den eigenen       über Tagesablauf berichten
  selektive und detaillierte Leseverstehen funk-      Standpunkt vertreten
                                                                                               einfache Dialoge verfassen
  tional anwenden können
                                                     Aufforderungen machen
                                                                                               Termine abstimmen
                                                     Verabredungen treffen
                                                     Tagesablauf beschreiben

                                                        Verfügen über sprachliche Mittel
Wortschatz: einen allgemeinen und thematischen Wortschatz (Wortfelder: eigene Zimmer, Meinung ausdrücken, Freizeit, Tagesablauf, Ver-
abredungen, Uhrzeit, Wochentage, Nationalitäten, Länder, Studieren) sowie einen grundlegenden Funktionswortschatz verwenden können;
beim Austausch von Arbeitsergebnissen die italienische Sprache als Arbeitssprache verwenden
Grammatische Strukturen: elementare grammatische Strukturen zur Realisierung einfacher Kommunikationsabsicht, u. a. Zahlen bis 1000,
Ordnungszahlen, Imperativ, Possessivbegleiter (Plural), che, Konjugation auf –ire sowie unregelmäßigen Verben venire, dire, uscire, dovere,
volere, sapere , reflexive Verben und kommunikativ relevante verschiedene Satzbaumuster.
Aussprache- und Intonationsmuster: Verfügung über ein grundlegendes Repertoire an typischen Aussprache- und Intonationsmustern; über
eine zumeist verständliche Aussprache und situationsgerechte Intonation verfügen

                                                                                                                                    14
bis Abi 2021

        Sprachlernkompetenz                         Neueinsetzende Fremdsprache:                           Sprachbewusstheit
                                                               Italienisch
 Wortfelderarbeitung mit Mind-Maps                            Grundkurs                            im Plenum und in kooperativen Ar-
                                                      2. HJ, 3. Quartal der EF (n)                   beitsphasen „espressioni in classe“
 Redemittel aus Texten abstrahieren
                                                         Kompetenzstufe: A1                          bedarfsgerecht anwenden

                                                        Thema: Vivere insieme                       kontextgebundene Anwendung von
                                                                                                     Höflichkeitsformen
                                                  Gesamtstundenkontingent: ca. 15 Std.

                                                     Text- und Medienkompetenz
Verstehen einfacher adaptierter Lehrwerkstexte und verschiedener Übungsformate vor dem Hintergrund der spezifischen Alltagssituation der
Zielkultur, Reorganisieren, Antizipieren und Fortführen von Dialogen sowie Erproben kurzer Dialoge (schriftlich und mündlich)

                                                          Texte und Medien
Lehrwerkstexte: In Piazza neu (Buchners Verlag), Wörterbuch (Pons)

                                                  Sonstige fachinterne Absprachen

Lernerfolgsüberprüfung                                                   Klausur:
                                                                         Schreiben/Lesen integriert
Andere Formen der Leistungsfeststellung: gelegentliche schriftliche      Verfügen über sprachl. Mittel
und mündliche Überprüfung des Wortschatzes und der Grammatik

                                                                                                                                 15
bis Abi 2021

                                            2. HJ, 4 Quartal (a) der EF (neueinsetzend)

                                               Interkulturelle kommunikative Kompetenz

Soziokulturelles Orientierungswissen    Interkulturelle Einstellungen und Bewusst- Interkulturelles Verstehen und Handeln
                                        heit
 Lebens- und Erfahrungswelt junger Er-                                                 in formellen wie informellen interkulturellen
  wachsener und Lernen im europäischen  sich der internationalen kulturellen Vielfalt   Begegnungssituationen      kulturspezifische
  Kontext (z.B. Kleidungskauf)             bewusst werden und neuen Erfahrungen          Konventionen und Besonderheiten beach-
                                           mit fremden Kulturen grundsätzlich offen      ten
                                           und lernbereit begegnen
                                              Sensibilität für andere kulturelle Gepflogen-
                                               heiten entwickeln

                                                Funktionale kommunikative Kompetenz

Hör-Sehverstehen                                Sprechen                                       Sprachmitteln
 einem kürzeren Lernvideo globale und De-       an Gesprächen teilnehmen                      Einem annährend authentischen Text we-
  tailinformationen entnehmen                                                                    sentliche Inhalte entnehmen
                                                 Telefongespräche simulieren
                                                   zusammenhängendes Sprechen
                                                 Verfügen über sprachliche Mittel und
                                                  kommunikative Strategien, (u.a. um den
                                                  Gesprächsfluss aufrecht zu erhalten)

                                                    Verfügen über sprachliche Mittel
Wortschatz: einen allgemeinen und thematischen Wortschatz (Wortfelder: Freizeit, Aussehen/Personenbeschreibung, Kleidung, Farben,
Jahreszahlen) sowie einen grundlegenden Funktionswortschatz verwenden können; beim Austausch von Arbeitsergebnissen und kooperativen
Verfahren zum Leseverstehen die italienische Sprache als Arbeitssprache verwenden
Grammatische Strukturen: elementare grammatische Strukturen zur Realisierung einfacher Kommunikationsabsicht, u. a. die unpersönliche si-
Bildung, tutto, die Farbadjektive, questo – quello – bello, verschiedene Satzbaumuster
Aussprache- und Intonationsmuster: Verfügung über ein grundlegendes Repertoire an typischen Aussprache- und Intonationsmustern; über
eine zumeist verständliche Aussprache und situationsgerechte Intonation verfügen

                                                                                                                                  16
bis Abi 2021

        Sprachlernkompetenz                         Neueinsetzende Fremdsprache:                             Sprachbewusstheit
                                                                Italienisch
 die Bearbeitung von Aufgaben selbst-                          Grundkurs                           in kooperativen Arbeitsphasen sich
  ständig und mittels kooperativer Ar-               2. HJ, 4. Quartal (a) der EF (n)                gegenseitig Feedback geben und
  beitsformen des Sprachenlernens                       Kompetenzstufe: A1- A2                       Kommunikation durch Entwicklung
  planen, durchführen und dabei mit                                                                  von Strategien optimieren
  auftretenden Schwierigkeiten ergeb-                           Thema:
                                                                                                    Selbstkorrektur    situationsgerecht
  nisorientiert umgehen                                   Il mondo della moda                        anwenden
 eine der kommunikativen Absicht ent-            Gesamtstundenkontingent: ca. 15 Std.
  sprechende Rezeptionsstrategie an-
  wenden

                                                     Text- und Medienkompetenz
Einfache Videos verstehen und ihnen Redemittel entnehmen und diese in Rollenspielen umsetzen

                                                           Texte und Medien
Lehrwekstexte/ Videos: In Piazza neu , Videocorso von Nuovo Espresso 1 (Alma edizioni) , Wörterbuch (Pons)

                                                   Sonstige fachinterne Absprachen

                                                                                               Mündliche Prüfung
                                                                                          Sprechen+ HV/HSV integriert
Andere Formen der Leistungsfeststellung: gelegentliche schriftliche
und mündliche Überprüfung des Wortschatzes und der Grammatik

                                                                                                                                 17
bis Abi 2021

                                            2. HJ, 4. Quartal (b) der EF (neueinsetzend)

                                                 Interkulturelle kommunikative Kompetenz

Soziokulturelles Orientierungswissen       Interkulturelle Einstellungen und Bewusst- Interkulturelles Verstehen und Handeln
                                           heit
 Einblicke in italienische Familienfeiern                                                   in formellen wie informellen interkulturellen
  gewinnen (z.B. Hochzeit)                   Sensibilität für andere kulturelle Gepflogen-   Begegnungssituationen      kulturspezifische
                                              heiten entwickeln                               Konventionen und Besonderheiten beach-
                                                                                              ten

                                                 Funktionale kommunikative Kompetenz

Hör-Sehverstehen                                 Sprechen                                    Schreiben
 Audiovisuell vermittelten Texten die Gesamt-     Über die eigene Familie sprechen          Einfache Dialoge und Berichte verfassen
  aussage, Hauptaussagen und Einzelinforma-
                                                   Von einer Feier/einem Ausflug in der
  tionen entnehmen, wesentliche Daten der
                                                    Vergangenheit berichten
  Sprecherdaten erfassen

                                                     Verfügen über sprachliche Mittel
Wortschatz: einen allgemeinen und thematischen Wortschatz (Wortfelder: Familie, Feste (z.B. Hochzeit), Ausflüge) sowie einen grundlegen-
den Funktionswortschatz verwenden können; beim Austausch von Arbeitsergebnissen und kooperativen Verfahren zum Leseverstehen die itali-
enische Sprache als Arbeitssprache verwenden
Grammatische Strukturen: elementare grammatische Strukturen zur Realisierung einfacher Kommunikationsabsicht, u. a. passato prossimo,
unbetonte direkte Objektpronomina, bisogna – avere bisogno di

                                                                                                                                   18
bis Abi 2021

        Sprachlernkompetenz                           Neueinsetzende Fremdsprache:                             Sprachbewusstheit
                                                                  Italienisch
 Wortbedeutungen aus anderen Spra-                               Grundkurs                             SuS können ihre grundlegenden
  chen ableiten und Wörternetze für die                2. HJ, 4. Quartal (b) der EF (n)                  Einsichten in Struktur und Gebrauch
  Erweiterung des eigenen Wortschat-                      Kompetenzstufe: A1- A2                         der italienischen Sprache und
  zes nutzen können, kontinuierlich ei-                                                                  Kenntnisse anderer Sprachen nut-
  gene Fehlerschwerpunkte bearbeiten                              Thema:                                 zen
                                                             Incontri di famiglia
                                                    Gesamtstundenkontingent: ca. 15 Std.

                                                       Text- und Medienkompetenz
Weniger komplexe Texte (Lehrwerktexte) vor dem Hintergrund ihres spezifischen kommunikativen Kontextes und kulturellen Kontextes verste-
hen, die Gesamtaussage, Hauptaussagen, die zentrale Aussageabsicht und relevante Details mündlich und schriftlich zusammenfassen und
wiedergeben.

                                                             Texte und Medien
Lehrwerkstexte/ Videos: In Piazza neu (L5), Wörterbuch (Pons), z.B. Ausschnitte aus „L‘ultimo bacio‘

                                                     Sonstige fachinterne Absprachen

Andere Formen der Leistungsfeststellung: gelegentliche schriftliche
                                                                    Projekt: L’ultima vacanza – bildliche und sprachliche Darstellung
und mündliche Überprüfung des Wortschatzes und der Grammatik
                                                                    des letzten Urlaubes mit der Familie

                                                                                                                                     19
bis Abi 2021

                                            1. HJ, 1. Quartal der Q1 (n) - A scuola … e non solo

                                                 Interkulturelle kommunikative Kompetenz

Soziokulturelles Orientierungswissen            Interkulturelle Einstellungen und Bewusst- Interkulturelles Verstehen und Handeln
                                                heit
Einblicke in das italienische Schulsystem                                                     Eigene Lebenserfahrungen und Sichtweisen
                                                Sich fremdkultureller Normen, die von den ei- mit denen der italienischsprachigen Bezugskul-
                                                genen Vorstellungen abweichen, weitgehend tur vergleichen, diskutieren und problematisie-
                                                bewusst werden                                ren

                                                  Funktionale kommunikative Kompetenz

Sprechen                                          Sprachmittlung                               Hörsehverstehen
Sachverhalte darstellen und dazu Stellung neh- Informationen zu Schule sprachmitteln und       Audiovisuell vermittelten Texten die Gesamt-
men, Arbeitsergebnisse darstellen und kürzere Nachfragen beantworten können                    aussage, Hauptaussagen und Einzelinformati-
Präsentationen darbieten, Meinungen darlegen                                                   onen entnehmen, wesentliche Einstellungen
                                                                                               der Sprechenden erfassen

                                                      Verfügen über sprachliche Mittel
Wortschatz: einen allgemeinen und thematischen Wortschatz (Wortfelder: Schulleben, Fächer und Vorlieben, Stundenpläne, Klassenfahrt,
Computer) sowie einen grundlegenden Funktionswortschatz verwenden können; beim Austausch von Arbeitsergebnissen die italienische Spra-
che als Arbeitssprache verwenden
Grammatische Strukturen: stare + gerundio, Imperativ der Höflichkeit, unbetonte indirekte Objektpronomina, mehrteilige Verneinung, Konditio-
nal

                                                                                                                                     20
bis Abi 2021

        Sprachlernkompetenz                            Neueinsetzende Fremdsprache:                              Sprachbewusstheit
                                                                  Italienisch
Einsatz zweisprachiger Wörterbücher                                                                    Reflektierte Anpassung des Sprachge-
                                                                  Grundkurs
und Medien zur Informationsbeschaffung                                                                 brauchs an die Erfordernisse der Kom-
                                                         1. HJ, 1. Quartal der Q1 (n)
                                                                                                       munikationssituation durch bedarfsge-
                                                            Kompetenzstufe: B1
                                                                                                       rechte und sichere Planung ihrer Kom-
                                                        Thema: A scuola … e non solo                   munikation
                                                     Gesamtstundenkontingent: ca. 25 Std.

                                                        Text- und Medienkompetenz
Verstehen und Bewerten audiovisueller Formate und Verstehen und Vergleichen diskontinuierlicher Texte und Medien

                                                              Texte und Medien
Lehrwerkstexte: In Piazza neu (Buchners Verlag) L6, Wörterbuch (Pons), Internet, 3MSC, Einfach Italienisch (giovani: la scuola che vorrei)

                                                     Sonstige fachinterne Absprachen

Lernerfolgsüberprüfung
                                                                             Projekt: La scuola che vorrei – bildliche und sprachliche Darstel-
Klausur: Schreiben/Lesen integriert + Hör/Hörsehverstehen isoliert                           lung der eigenen Traumschule
Andere Formen der Leistungsfeststellung: gelegentliche schriftliche
und mündliche Überprüfung des Wortschatzes und der Grammatik

                                                                                                                                         21
bis Abi 2021

                                        1. HJ, 2. Quartal der Q1 (n) – Scoprire lo splendore di Roma

                                                      Interkulturelle kommunikative Kompetenz

Soziokulturelles Orientierungswissen                 Interkulturelle Einstellungen und Bewusst- Interkulturelles Verstehen und Handeln
                                                     heit
       Einblicke in kulturelle und geografi-                                                        In informellen interkulturellen Begeg-
        sche Attraktivität Roms erhalten                  Sich der Schönheit der römischen Kul-       nungssituationen      kulturspezifische
                                                            turschätze sowie den Attraktionen einer    Konventionen und Besonderheiten be-
                                                            Weltstadt bewusst werden und einen         achten
                                                            Kurzaufenthalt dort planen

                                                       Funktionale kommunikative Kompetenz

Lesen                                                Sprechen                                        Schreiben
       Informativen Texten selektiv Informa-              An Gesprächen teilnehmen: Gespräche            Stichworte anfertigen
        tionen entnehmen (z.B. aus Fremden-                 eröffnen, fortführen und beenden (bez.
                                                                                                           Notizen machen
        führen, Websites, Veranstaltungska-                 Urlaubsreise, Ausflug)
        lendern zu römischen Sehenswürdig-
                                                           Eigene Standpunkte darlegen und be-
        keiten, Stadtvierteln, kulturellen Aktivi-
                                                            gründen (Vorlieben äußern, Vorschläge
        täten aus etc.)
                                                            machen, Kompromisse finden, Verab-
                                                            redungen treffen)
                                                           Kompensationsstrategien anwenden

                                                            Verfügen über sprachliche Mittel
Wortschatz: einen allgemeinen und thematischen Wortschatz (Wortfelder: Rom, geografisches Vokabular, historisches Vokabular, monu-
menti e bellezze, Reisewortschatz sowie Wortschatz zum Verhandeln, Abwägen, Zustimmen, Ablehnen, Überzeugen erlangen und festigen)
Grammatische Strukturen: passivo (è stato costruito), imperfetto, Wiederholung condizionale, comparativo e superlativo relativo, trapassato
prossimo

                                                                                                                                       22
bis Abi 2021

        Sprachlernkompetenz                           Neueinsetzende Fremdsprache:                             Sprachbewusstheit
                                                                 Italienisch
      Wortbedeutungen aus anderen                               Grundkurs                                  Können grundlegende Einsich-
       Sprachen ableiten und Wörter-                    1. HJ, 2. Quartal der Q1 (n)                         ten in Struktur und Gebrauch
       netze für die Erweiterung des ei-                   Kompetenzstufe: B1                                der ital. Sprache und ihre
       genen Wortschatzes nutzen kön-                                                                        Kenntnisse anderer Sprachen
       nen, kontinuierlich bereits Gelern-        Thema: Scoprire lo splendore di Roma                       nutzen.
       tes wiederholen und vertiefen                Gesamtstundenkontingent: ca. 25 Std.
       sowie eigene Fehlerschwerpunk-
       te bearbeiten.

                                                       Text- und Medienkompetenz
Informative und diskontinuierliche Texte verstehen, die Gesamtaussagen, Hauptaussagen und relevante Details mündlich und schriftlich in
Stichpunkten zusammenfassen und vermitteln.

                                                             Texte und Medien
In Piazza neu (Buchners Verlag) L8, (Giro (Schöningh), Tappa 6) , Roma e il Lazio, C. Medaglia (Cideb)), Stadtplan Wörterbuch (Pons),
Onlinewörterbücher, ggf. Lieder

                                                    Sonstige fachinterne Absprachen

                                                                    Klausur:
Andere Formen der Leistungsfeststellung: gelegentliche schriftliche
und mündliche Überprüfung des Wortschatzes und der Grammatik        Mündliche Prüfung
                                                                    (Zusammenhängendes Sprechen + dialogisches Sprechen)

                                                                                                                                        23
bis Abi 2021

                                               2. HJ, 3. Quartal der Q1 (n) - Rapporti umani

                                                     Interkulturelle kommunikative Kompetenz

Soziokulturelles Orientierungswissen             Interkulturelle Einstellungen und Bewusst- Interkulturelles Verstehen und Handeln
                                                 heit
              Einblicke in die Lebens- und                                                      Sich aktiv in Denk- und Verhaltenswei-
               Erfahrungswelt junger Er-              Sich ihrer eigenen Wahrnehmung und          sen von Menschen anderer Kulturen
               wachsener (amore)                        Einstellung weitgehend bewusst wer-        hineinversetzen (Perspektivwechsel)
                                                        den, sie auch aus Gender-Perspektive
                                                        in Frage stellen und ggf. relativieren

                                                     Funktionale kommunikative Kompetenz

Lesen                                                Sprechen                                      Schreiben
       Texte vor dem Hintergrund elementarer               in Rollenspielen den eigenen Stand-         Unter Beachtung grundlegender text-
        Gattungs- und Gestaltungsmerkmale in-                punkt vertreten                              sortenspezifischer Merkmale verschie-
        haltich erfassen, explizite und leicht zu-                                                        dener Formen des produktionsorientier-
                                                            Gespräche eröffnen, fortführen und
        gängliche implizite Informationen erken-                                                          ten kreativen Schreibens realisieren
                                                             beenden
        nen und in den Kontext der Gesamtaus-                                                             (Tagebucheintrag, Brief, innerer Mono-
        sage einordnen                                      Feedback geben (HA, Dialoge)                 log, Dialog)

                                                         Verfügen über sprachliche Mittel
Wortschatz: einen allgemeinen und thematischen Wortschatz (Wortfelder: Liebe, Beziehung, Personenbeschreibung, Charaktereigenschaf-
ten, Analysevokabular (riassunto, ritratto, romanzo), Meinungsäußerung)
Grammatische Strukturen: Wiederholung und Festigung passato prossimo/ imperfetto, futuro, avverbi, comparativo

                                                                                                                                         24
bis Abi 2021

        Sprachlernkompetenz                           Neueinsetzende Fremdsprache:                                Sprachbewusstheit
                                                                 Italienisch
      Selbstständige Bearbeitung von                            Grundkurs                                   Reflektierte Anpassung des
       Aufgaben mittels kooperativer Ar-                2. HJ, 3. Quartal der Q1 (n)                          Sprachgebrauchs an die Erfor-
       beitsformen des Sprachenlernens                     Kompetenzstufe: B1                                 dernisse der Kommunikationssi-
       und ergebnisorientierter Umgang                                                                        tuation durch bedarfsgerechte
       mit dabei auftretenden Schwierig-                   Thema: Rapporti umani                              und sichere Planung ihrer
       keiten                                       Gesamtstundenkontingent: ca. 25 Std.                      Kommunikation

                                                        Text- und Medienkompetenz
Anwendung angeleiteter Verfahren des Analysierens und Interpretierens sowie mündliche und schriftliche Stellungnahme zu den Aussagen des
jeweiligen Textes unter Berücksichtigung ihres Weltwissens

                                                             Texte und Medien
Storia d’amore, In Piazza neu (Buchners Verlag) L10, Wörterbuch (Pons), Onlinewörterbücher, ggf. Lieder
Ggf. genderspezifische Arbeit mit Auszügen aus Ma le stelle quante sono (Vgl. L10)

                                                     Sonstige fachinterne Absprachen

                                                                           Klausur: Schreiben +Lesen integriert
Andere Formen der Leistungsfeststellung: gelegentliche schriftliche Alternativ Facharbeit: Nur nach vorheriger eingehender Beratung
und mündliche Überprüfung des Wortschatzes und der Grammatik        mit Fachlehrer (wegen besonderer Herausforderungen, die die
                                                                    neueinsetzende Fremdsprache mit sich bringt).

                                                                                                                                      25
bis Abi 2021

                                              2. HJ, 4. Quartal der Q1 (n) - Il mondo del lavoro

                                                   Interkulturelle kommunikative Kompetenz

Soziokulturelles Orientierungswissen                     Interkulturelle   Einstellungen    und Interkulturelles Verstehen und Handeln
                                                         Bewusstheit
Aspekte der Alltagskultur und Berufswelt, berufliche                                              sich aktiv in Denk- und Verhaltensweisen von
Perspektiven im In- und Ausland, Zukunftsperspekti-      ihrer eigenen Wahrnehmungen du Ein-      Menschen anderer Kulturen hineinversetzen
ven junger Erwachsener in Deutschland und Italien        stellungen bewusst werden, in Frage      und aus der Differenzerfahrung zunehmend
(Lasciare casa o no, mammoni), gesellschaftliche         stellen und ggf. relativieren (Berufs-   Verständnis sowie ggf. kritische Distanz zur
Realität in Deutschland und Italien, ökonomische         wunsch, eigene Stärken und Schwä-        eigenen Kultur entwickeln
Herausforderungen (Cervelli in Fuga), Möglichkeiten      chen)
in Italien zu arbeiten (z.B. Au pair, Studieren, Eras-
mus) )

                                                    Funktionale kommunikative Kompetenz

Lesen                                               Schreiben                                     Sprachmitteln
authentischen Texten Gesamtaussagen, Haupt-         Bewerbung schreiben (formaler Brief),         Als Sprachmittler unter Einsatz der eigenen
aussagen und Einzelinformationen entnehmen          Antizipation von Erwartungen, eigene          interkulturellen Kompetenz in informellen
(Erfahrungsberichte, Stellenanzeigen, Beruf-        Standpunkte darlegen und begründen,           Kommunikationssituationen Aussagen sinn-
stests)                                             Stärken darstellen, Sprachmitteln             gemäß in die Zielsprache übertragen

                                                         Verfügen über sprachliche Mittel
Wortschatz: einen allgemeinen und thematischen Wortschatz (Wortfelder: Arbeitswelt, Berufe, wirtschaftliche Situation, Bewerbung, Unter-
nehmen)
Grammatische Strukturen: futuro, condizionale (Wdhlg), discorso indiretto

                                                                                                                                       26
bis Abi 2021

        Sprachlernkompetenz                            Neueinsetzende Fremdsprache:                              Sprachbewusstheit
                                                                  Italienisch
Selbstständige Bearbeitung von Aufga-                                                                  Reflektierte Anpassung des Sprachge-
                                                                  Grundkurs
ben mittels kooperativer Arbeitsformen                                                                 brauchs an die Erfordernisse der Kom-
                                                         2. HJ, 4. Quartal der Q1 (n)
des Sprachenlernens und ergebnisorien-                                                                 munikationssituation durch bedarfsge-
                                                            Kompetenzstufe: B1
tierter Umgang mit dabei auftretenden                                                                  rechte und sichere Planung ihrer Kom-
Schwierigkeiten                                                     Thema:                             munikation
                                                              Il mondo del lavoro
                                                     Gesamtstundenkontingent: ca. 25 Std.

                                                        Text- und Medienkompetenz
Unter Berücksichtigung ihre Welt- und soziokulturellen Orientierungswissens zu den Aussagen des jeweiligen Textes begründet mündlich und
schriftlich Stellung beziehen, wichtige Medien funktional nutzen

                                                              Texte und Medien
In Piazza neu L13, Einfach Italienisch (giovani e lavoro), Berufsfindungstest, Stellenanzeigen, Bewerbungen, Grafiken, Blogeinträge, Wörterbuch
(Pons)

                                                     Sonstige fachinterne Absprachen

                                                                                                         Klausur:
                                                                                            Leseverstehen/Schreiben integriert
Andere Formen der Leistungsfeststellung: gelegentliche schriftliche
                                                                                             + Mediation /Schreiben integriert
und mündliche Überprüfung des Wortschatzes und der Grammatik

                                                                                                                                        27
bis Abi 2021

                           1. HJ, 1. Quartal der Q2 (n) - Roma in Literatur und Film: Sfide di una metropoli
                                                 Interkulturelle kommunikative Kompetenz

Soziokulturelles Orientierungswissen           Interkulturelle Einstellungen und Bewusst- Interkulturelles Verstehen und Handeln
                                               heit
Gegenwärtige Alltagswirklichkeiten und politi-                                                sich aktiv in Denk- und Verhaltensweisen von
sche Entwicklungen; Herausforderungen in Sensibilität für die Herausforderungen der mul- Menschen anderer Kulturen hineinversetzen
Großstädten reflektieren                       tiethnischen Großstadt Rom gewinnen. Sich und aus der Differenzerfahrung zunehmend
                                               ihrer eigenen Wahrnehmungen und Einstellun- Verständnis sowie ggf. kritische Distanz zur
                                               gen bez. multikultureller Gesellschaften weit- eigenen Kultur entwickeln
                                               gehend bewusst werden, sie in Frage stellen
                                               und ggf. relativieren

                                                  Funktionale kommunikative Kompetenz

Lesen                                          Schreiben                                       Sprachmitteln
authentischen narrativen und informativen            Unter Beachtung grundlegender text-             Als Sprachmittler unter Einsatz der ei-
Texten Gesamtaussagen, Hauptaussagen                  sortenspezifischer Merkmale verschie-            genen interkulturellen Kompetenz lite-
und Einzelinformationen entnehmen                     dener Formen des analysierenden und              rarischen und informativen Texten Aus-
   Hör-/ Hörsehverstehen                              produktionsorientierten kreativen                sagen sinngemäß entnehmen und in
                                                      Schreibens realisieren                           die jeweilige Zielsprache übertragen
auditiv und audiovisuell vermittelten Texten
die Gesamtaussage, Hauptaussagen und
Einzelinformationen entnehmen

                                                      Verfügen über sprachliche Mittel
Wortschatz: Wortfelder: Arbeits- und Berufswelt, gattungsspezifischen Vokabulars
congiuntivo imperfetto, trapassato imperfetto, condizionale passato, concordanza dei tempi, passato remoto

                                                                                                                                       28
bis Abi 2021

        Sprachlernkompetenz                            Neueinsetzende Fremdsprache:                              Sprachbewusstheit
                                                                   Italienisch
Diskursives Lesen, selbstständige Bear-                                                                 Über Sprache und Bild gesteuerte,
                                                                   Grundkurs
beitung umfangreicherer literarischer                                                                   markante    Beeinflussungsstrategien
                                                         1. HJ, 1. Quartal der Q21 (n)
Texte und Filmen , Umgehen mit dabei                                                                    beschreiben
                                                           Kompetenzstufe: B1/B2
auftretenden Schwierigkeiten
                                                                                                        Fremdsprachenerwerb, Lernersprache
                                                                  Thema:
                                                                                                        am Beispiel der Protagonistin
                                              Rom in Literatur und Film: Sfide di una metropoli
                                                     Gesamtstundenkontingent: ca. 25 Std.

                                                        Text- und Medienkompetenz
Unter Berücksichtigung ihres Welt- und soziokulturellen Orientierungswissens zu den Aussagen des jeweiligen Textes begründet mündlich und
schriftlich Stellung beziehen

                                                              Texte und Medien
Text- und Medienkompetenz: lit. Texte (narrative Texte: z.B. Ausschnitte aus Un’amante che non ti lascerà mai (T. Piazza) , Justin (M. Albanesi)
oder Questo mare non è il mio mare (E. Lodoli), Sach- und Gebrauchstexte.
Film: Kurzfilm Cesare und/oder Spielfilm Cercare Maria per Roma von Karen di Porto

                                                     Sonstige fachinterne Absprachen

                                                                                                          Klausur:
                                                                                            Leseverstehen/Schreiben integriert
Andere Formen der Leistungsfeststellung: regelmäßige schriftliche und
                                                                                                     Mediation isoliert
mündliche Überprüfung des Wortschatzes und der Grammatik

                                                                                                                                        29
bis Abi 2021

                                 1. HJ, 2. Quartal der Q2 (n) - Aspetti della società multiculturale in Italia

                                                Interkulturelle kommunikative Kompetenz

Soziokulturelles Orientierungswissen           Interkulturelle Einstellungen und Bewusst- Interkulturelles Verstehen und Handeln
                                               heit
Gegenwärtige Alltagswirklichkeiten und politi-                                                 sich aktiv in Denk- und Verhaltensweisen von
sche Entwicklungen; globale Herausforde- Sich ihrer eigenen Wahrnehmungen und Ein- Menschen anderer Kulturen hineinversetzen
rungen reflektieren                            stellungen bez. multikultureller Gesellschaften und aus der Differenzerfahrung zunehmend
                                               weitgehend bewusst werden, sie in Frage stel- Verständnis sowie ggf. kritische Distanz zur
                                               len und ggf. relativieren                       eigenen Kultur entwickeln

                                                  Funktionale kommunikative Kompetenz

Lesen                                             Hör-/ Hörsehverstehen                        Sprachmitteln
authentischen narrativen und informativen auditiv und audiovisuell vermittelten Texten die Als Sprachmittler unter Einsatz der eigenen
Texten Gesamtaussagen, Hauptaussagen Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelin- interkulturellen Kompetenz in informellen
und Einzelinformationen entnehmen         formationen entnehmen                            Kommunikationssituationen Aussagen sinn-
                                                                                           gemäß in die jeweilige Zielsprache übertragen

                                                     Verfügen über sprachliche Mittel
Wortschatz: Wortfelder: Immigrazione, Arbeits- und Berufswelt, gattungsspezifischen Vokabulars (Film, Interview)

                                                                                                                                    30
bis Abi 2021

         Sprachlernkompetenz                            Neueinsetzende Fremdsprache:                                 Sprachbewusstheit
                                                                    Italienisch
Selbstständige Bearbeitung von Aufga-                                                                       Über Sprache gesteuerte, markante
                                                                    Grundkurs
ben mittels kooperativer Arbeitsformen                                                                      Beeinflussungsstrategien beschreiben
                                                          1. HJ, 2. Quartal der Q 2 (n)
des Sprachenlernens und ergebnisorien-
                                                            Kompetenzstufe: B1/B2                           Varietäten des Italienischen
tierter Umgang mit dabei auftretenden
Schwierigkeiten                                                      Thema:
                                                   Aspetti della società multiculturale in Italia
                                                      Gesamtstundenkontingent: ca. 20 Std.

                                                          Text- und Medienkompetenz
Unter Berücksichtigung ihre Welt- und soziokulturellen Orientierungswissens zu den Aussagen des jeweiligen Textes begründet mündlich und
schriftlich Stellung beziehen, wichtige Medien funktional nutzen

                                                               Texte und Medien
Sach- und Gebrauchstexte, Interviews (youtube: Permesso di soggiorno ‘..) “L’italia multietnica” aus I come Italia (Dossier 16), “Società: emigra-
zione e immigrazione” aus Magari., Film (z.B. Quando sei nato non puoi più nasconderti)

                                                       Sonstige fachinterne Absprachen

                                                                                                              Klausur:
                                                                                              Leseverstehen/Schreiben integriert
Andere Formen der Leistungsfeststellung: regelmäßige schriftliche und
                                                                                                    + Hör/sehverstehen (isoliert)
mündliche Überprüfung des Wortschatzes und der Grammatik

                                                                                                                                           31
bis Abi 2021

                                            2. HJ, 3. Quartal der Q2 (n) - Sviluppo sostenibile
                                                   Interkulturelle kommunikative Kompetenz

Soziokulturelles Orientierungswissen              Interkulturelle Einstellungen und Bewusst- Interkulturelles Verstehen und Handeln
                                                  heit
Gegenwärtige Alltagswirklichkeiten und politi-                                                In formellen und informellen interkulturellen
sche Entwicklungen, globale Herausforde-          Ihrer eigenen Wahrnehmungen und Einstel- Begegnungssituationen kulturspezifische Be-
rungen reflektieren                               lungen bewusst werden, in Frage stellen und sonderheiten beachten
                                                  ggf. relativieren

                                                    Funktionale kommunikative Kompetenz

Leseverstehen                         Schreiben                        Hör-/sehverstehen               Sprachmitteln als Sprachmittler
                                                                                                       unter Einsatz der eigenen interkultu-
diskontinuierlichen Texten, Sach- Interviewfragen (und Antworten)      Ausschnitten aus Reportagen
                                                                                                       rellen Kompetenz Aussagen sinn-
und Gebrauchstexten und mehr-                                          (und Spielfilmen) Informationen
                                                                                                       gemäß in die Zielsprache übertra-
fach kodierten Texten Hauptaus-                                        entnehmen
                                                                                                       gen, adressatengerecht bündeln
sagen und inhaltliche Aspekte
                                                                                                       oder ergänzen.
entnehmen
Explizite und implizite Informatio-
nen erkennen und in den Kontext
einordnen.

                                                        Verfügen über sprachliche Mittel
Wortschatz: (Wortfelder: Nachhaltigkeit, Entsorgung, Bildbeschreibung, Karikatur)
Grammatische Strukturen: Konj. II, Bedingungssätze

                                                                                                                                     32
bis Abi 2021

        Sprachlernkompetenz                             Neueinsetzende Fremdsprache:                                Sprachbewusstheit
                                                                   Italienisch
Fachliche Kenntnisse und Methoden                                                                         Über Sprache gesteuerte markante
                                                                  Grundkurs
auch im Rahmen fachübergreifender                                                                         Beeinflussungsstrategien beschreiben
                                                            2. HJ, 3. Quartal der Q2 (n)
Frage- und Aufgabenstellungen nutzen
                                                           Kompetenzstufe: B1/B2
                                                                     Thema:
                                                   Sviluppo sostenibile con particolare riguardo al
                                                        problema dello smaltimento dei rifiuti
                                                        Gesamtstundenkontingent: ca. 20 Std.

                                                         Text- und Medienkompetenz
Reportagen (und Spielfilmen), Sach- und Gebrauchstexten, sowie mehrfach kodierte Text (z.B. Karikaturen) in Bezug auf ihre Darstellungsform
und Wirkung deuten und markante strukturelle und visuelle Merkmale erkennen,

                                                               Texte und Medien
Sach- und Gebrauchstexte, Karrikatur (Che fine fa la spazzatura), Mülltrennung in EU, in D und I, Reportage (Sky: Terra dei fuochi ) Interviews,
Videoclips (Peppa Pig, Rocco Hunt), (evtl. Film (Gomorrah))

                                                      Sonstige fachinterne Absprachen

                                                                                                      Abitur-Vorklausur
                        Lernerfolgsüberprüfung                                     (nur für die SuS, die Italienisch als 3. Abiturfach wählen)
Andere Formen der Leistungsfeststellung: regelmäßige schriftliche und                             Lesen/Schreiben integriert
mündliche Überprüfung des Wortschatzes und der Grammatik                                       + Mediation/Schreiben integriert

                                                                                                                                            33
bis Abi 2021

                                                         2. HJ, 4. Quartal der Q2 (n)

                                                  Interkulturelle kommunikative Kompetenz

Soziokulturelles Orientierungswissen             Interkulturelle Einstellungen und Bewusst- Interkulturelles Verstehen und Handeln
                                                 heit
Gegenwärtige Alltagswirklichkeiten und politi-                                                 in formellen und informellen interkulturellen
sche Entwicklungen; globale Herausforde-         ihrer eigenen Wahrnehmungen du Einstellun- Begegnungssituationen kulturspezifische Be-
rungen reflektieren                              gen bewusst werden, in Frage stellen und ggf. sonderheiten beachten
                                                 relativieren

                                        Funktionale kommunikative Kompetenz (Differenzierung s.u.)

Leseverstehen                                    Schreiben                                        Sprachmitteln
Sach- und Gebrauchstexten und mehrfach- unter Beachtung grundlegender Textsorten-             als Sprachmittler unter Einsatz der eigenen
kodierten Texten Hauptaussagen und inhalt- merkmale verschiedene Formen des produkti- interkulturellen Kompetenz Aussagen sinnge-
liche Aspekte entnehmen                      onsorientierten, kreativen Schreiben realisieren mäß in die jeweilige Zielsprache übertragen
                                                                                              adressatengerecht bündeln oder ergänzen.
Explizite und implizite Informationen erken-
nen und in den Kontext einordnen.

                                                       Verfügen über sprachliche Mittel
Wortschatz: Wiederholung

                                                                                                                                     34
Sie können auch lesen