Jahres bericht 2016 - Universitätsklinikum Ulm

 
WEITER LESEN
Jahres bericht 2016 - Universitätsklinikum Ulm
jahres
bericht
2016
Jahres bericht 2016 - Universitätsklinikum Ulm
Jahres bericht 2016 - Universitätsklinikum Ulm
Jahres bericht 2016 - Universitätsklinikum Ulm
impressum
Jahresbericht des Universitätsklinikums Ulm
Herausgeber:
Vorstand des Universitätsklinkums Ulm
Redaktion und Text:
Stabsstelle Unternehmenskommunikation
Konzeption und Gestaltung:
Buck et Baumgärtel, bb-ulm.eu
Auflage:
2000 Stück

Geschlechtsneutrale Formulierung
Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wird auf die
geschlechtsneutrale Differenzierung verzichtet.
Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung
grundsätzlich für alle Geschlechter.

Autorenlegende
md – Maria Delles
me – Marieke Ehlen
nh – Nina Habres
Jahres bericht 2016 - Universitätsklinikum Ulm
Inhalt

Vorworte                                                       6–9

Das Klinikum in Zahlen 2016                                    10–11
Wissenswertes rund um das Klinikum

Digitalisierung in der Medizin                                 12–17
Wie das große Potenzial der Digitalisierung für die
Patientenversorgung genutzt werden kann

Die Zukunft der Gesundheitsberufe                              18–23
Mit seiner Akademie für Gesundheitsberufe stellt sich das
Universitätsklinikum Ulm den Herausforderungen der Zukunft

Daten und Fakten 2016                                          24–25

Onkologie – quo vadis?                                         26–33
Auch dank Ulmer Forschung schreitet die Krebsmedizin
voran – dabei steht die personalisierte Therapie im Fokus

Medizinerausbildung von morgen                                 34–37
Durch den Einsatz innovativer Technik wird den Ulmer
Medizinstudenten eine hochmoderne Ausbildung geboten

Meilensteine 2016|2017                                         38–41

Verbrauch im Jahr 2016                                         42–43

Verwaltungsstruktur und Organisation                           44–45

Zentren, Kliniken und Institute                                46–53
Jahres bericht 2016 - Universitätsklinikum Ulm
6 vorwort

Vorwort des Klinikumsvorstands

35 Jahre Spitzenmedizin für die
Alb-Donau-Region:
Professionalität, Verlässlichkeit und
Leistungsstärke.

Liebe Leserinnen und Leser,

das Universitätsklinikum Ulm feiert dieses Jahr           (CCCU) – Tumorzentrum Alb-Allgäu-Bodensee etabliert.
35-jähriges Jubiläum – eine Gelegenheit nicht nur für     Hier erarbeiten Ärzte aller betroffenen Fachrichtungen
einen Blick in die Vergangenheit, sondern auch in         gemeinsam die für den jeweiligen Patienten beste
die Zukunft des Ulmer Universitätsklinikums und der       Therapie.
Universitätsmedizin.
                                                          Die Zusammenarbeit verschiedenster Experten und die
Seit zwei Jahren befassen wir uns gemeinsam mit dem       Vernetzung der Fachgebiete werden prägend für die
Land Baden-Württemberg, der Universität und den           Medizin der Zukunft sein. Daher ist auch unser langfris-
Einrichtungen unseres Universitätsklinikums mit der       tiges Ziel die Zentrierung aller Fachabteilungen an einem
Masterplanung. Das Ziel ist ein langfristiger und         Standort – so wird der Interdisziplinarität, die schon jetzt
nachhaltiger Struktur- und Entwicklungsplan, der die      unsere Arbeit leitet, Rechnung getragen.
Zukunftsfähigkeit des Universitätsklinikums Ulm
sichern und uns erlauben wird, auch in vielen Jahren      Wir sind uns sicher: Das Universitätsklinikum Ulm
noch Universitätsmedizin auf höchstem Niveau zu           befindet sich auf einem sehr guten Weg. Die ausgezeich-
betreiben.                                                nete Leistungsentwicklung in den Kliniken und die
                                                          Modernität der Ulmer Universitätsmedizin sollen in Zu-
Nicht nur in Ulm wird es in den nächsten Jahren           kunft noch mehr nach außen getragen werden.
immer wichtiger werden, die Zusammenarbeit unter-         Wichtige Meilensteine sind dafür 2017 unser neues
schiedlicher Fachgebiete zu fördern und zu fordern,       Corporate Design und zum Jahreswechsel eine neue
um eine interdisziplinäre medizinische und pflegerische   Website. Das visuelle Erscheinungsbild wird so die Ent-
Versorgung auf höchstem Niveau weiter gewähr-             wicklung des Klinikums begleiten und dazu beitragen,
leisten zu können. Die Vernetzung von Experten und        dass sich das Universitätsklinikum Ulm als Marke
Disziplinen und das Teilen von Wissen sind bereits        etabliert, die unsere Werte widerspiegelt: Professionali-
jetzt unerlässlich: Die Medizin steht nicht still. Mit    tät, Verlässlichkeit und Leistungsstärke. Wir freuen
Forschungsergebnissen, die auch auf dem Medizin-          uns, Ihnen unseren Jahresbericht im neuen Corporate
campus der Universität Ulm entwickelt werden,             Design präsentieren zu dürfen und wünschen Ihnen
verändern wir kontinuierlich die Behandlung unserer       viel Freude beim Lesen.
Patienten und setzen neue Standards. Diese Standards
in die Praxis umzusetzen erfordert eine optimale
interdisziplinäre und transsektorale Kooperation. Als
Beispiel seien hier die Tumorerkrankungen genannt.
Am Universitätsklinikum Ulm ist als gemeinsame
Einrichtung von Klinikum und Fakultät seit einem Jahr-
zehnt das zertifizierte Comprehensive Cancer Center
Jahres bericht 2016 - Universitätsklinikum Ulm
vorwort 7

Professor Dr. Udo X. Kaisers       Dr. Joachim Stumpp        Professor Dr. Thomas Seufferlein
Leitender Ärztlicher Direktor      Kaufmännischer Direktor   Stellvertretender Leitender
                                                             Ärztlicher Direktor

Professor Dr. Thomas Wirth         Silvia Cohnen
Dekan der Medizinischen Fakultät   Pflegedirektorin
Jahres bericht 2016 - Universitätsklinikum Ulm
8 vorwort

Vorwort des Aufsichtsrats

Hervorragende Ausgangslage:
Für Pflege, Weiterbildung
und interdisziplinäre Vernetzung.

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

erst kürzlich konnte das Universitätsklinikum erneut         und ihr unermüdlicher Einsatz zum Wohl der Patientinnen
unter Beweis stellen, dass es seinen Patientinnen und        und Patienten. Dafür danken wir unseren Mitarbeitern
Patienten höchste Sicherheit und Behandlungsqualität         herzlich. Eine weitere Grundlage des Erfolgs ist die Vor-
gewährleistet. Denn es hat mit ausgezeichnetem Ergeb-        standsarbeit. Seit August komplettiert die neue Pfle-
nis im Rahmen der freiwilligen »Initiative Qualitätsme-      gedirektorin Frau Silvia Cohnen den Klinikumsvorstand
dizin« in allen relevanten Krankheitsbildern des Hauses      und entwickelt seither mit großem Engagement das
abgeschnitten. Mit der Messung und Veröffentlichung          Pflegemanagement am Universitätsklinikum Ulm weiter.
seiner Ergebnisdaten geht das Klinikum weit über die         Die examinierte Krankenschwester und Diplom-Pflege-
bestehenden gesetzlichen Anforderungen zur Quali-            wissenschaftlerin hat sich vorrangig zum Ziel gesetzt, die
tätssicherung hinaus und zeigt dadurch, welch hohen          Situation der Pflege an der Klinik und die Qualität dieses
Stellenwert es der medizinischen Versorgungsqualität         Managements zu verbessern. Dabei wird ihr Vorhaben
und deren Verbesserung beimisst.                             durch die im November vom Aufsichtsrat beschlossene
                                                             Satzungsänderung, nach welcher das Budget des Pflege-
Doch das ist nicht die einzige gute Neuigkeit, die aus       dienstes nun der Pflegedirektorin zugeordnet ist, unter-
dem Jahr 2016 verkündet werden kann. Zuallererst             stützt. Auf diese Weise liegt die fachliche und wirtschaft-
möchten wir auf die überaus positive Bilanz des Jahres       liche Verantwortung für die größte Beschäftigtengruppe
2016 verweisen: Das Universitätsklinikum konnte              des Universitätsklinikums in einer Hand.
einen Überschuss von 3,3 Millionen Euro erwirtschaften.
Nachdem von 2014 bis 2015 jeweils ausgeglichene              Wir sind davon überzeugt, dass sich das Universitäts-
Ergebnisse erreicht wurden, gibt es erstmals seit vielen     klinikum Ulm in einer hervorragenden Ausgangslage
Jahren wieder einen Überschuss in siebenstelliger            befindet, aus der es die Herausforderungen der Universi-
Höhe. Dank dieser guten wirtschaftlichen Situation kann      tätsmedizin auch in Zukunft erfolgreich mitzuge-
sich das Universitätsklinikum nun wieder vermehrt            stalten weiß.
seiner strategischen Entwicklung widmen und beispiels-
weise die Stärkung des Pflegebereichs, unter anderem
durch Entwicklung und Implementierung eines Ausfall-
managements, oder die Weiterbildung von Fach- und
Führungskräften in den Fokus rücken. Auch die weitere
interdisziplinäre Vernetzung innerhalb der Fachdisziplinen
sowie in der Region sind künftige Handlungsfelder,
um die Patientenversorgung noch weiter zu verbessern.
Die Grundlage für dieses Ergebnis sind die Mitarbei-
terinnen und Mitarbeiter der Universitätsmedizin Ulm. Sie
und ihre herausragenden fachlichen Qualifikationen
Jahres bericht 2016 - Universitätsklinikum Ulm
vorwort 9

Ministerialdirigentin Dr. Simone Schwanitz
Vorsitzende des Aufsichtsrats

weitere Mitglieder:

Ministerialdirigent Reiner Moser         Petra Popp

Professor Dr. Michael Weber              Dr. Jan Stefan Roell

Professor Dr. Joachim Ankerhold          Dr. Andreas Tecklenburg

Professorin Dr. Thea Koch                Malika Mangold
Jahres bericht 2016 - Universitätsklinikum Ulm
Das Klinikum in
Zahlen 2016

                                             2.931.509
                                             		Ergebnisse

                           802.789
                           Proben

                                                366
                                                  Tage

 Die zentrale Einrichtung Klinische Chemie
 hat an 366 Tagen rund um die Uhr 802.789
 Patientenproben bearbeitet und daraus
 2.931.509 Analyseergebnisse ermittelt.
315.656 m2 = 44 Fußballfelder

                                                       Inklusive der Außenhäuser hat unser Universitätsklinikum
                                                       eine Gesamtfläche von 315.656 m².
                                                       Die Außenhäuser ausgenommen hat es eine Gesamt-
                                                       fläche von 292.836 m².

100 Plätze                                             70 Plätze
Kindergarten                                           Kinderkrippe

Extra lange Öffnungszeiten, wenige Schließtage, Nähe
zum Klinikum - als einer der größten Arbeitgeber
der Region legen wir besonders großen Wert auf die
Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

                                                                                                          Stand: Mai 2017
Digitalisierung in
der Medizin

  Die fortschreitende Digitalisierung macht auch vor dem
  Gesundheitswesen nicht Halt – zum Glück! Denn an
  vielen Stellen zeigt sich ein großes Potenzial für die
  Patientenversorgung, das in Zukunft noch weiter
  ausgeschöpft wird. md
14 digitalisierung in der medizin

Telemedizin
Schöne neue Welt?
Digitalisierung in der Medizin
Ein Thema, das immer mehr an Bedeutung gewinnt,
ist die Telemedizin. Die Fernüberwachung von           Telemedizin am
Vitalwerten, Konsile über Ländergrenzen hinweg,
das Weiterleiten von CT-Aufnahmen oder Rönt-
                                                       Universitätsklinikum
genbildern an Fachkollegen ist bereits jetzt möglich   Der Zusammenschluss von Kliniken zu Traumanetz-
und wird in vielen Häusern erfolgreich genutzt.        werken trägt zu einer noch schnelleren und effizienteren
                                                       Versorgung von Traumaopfern bei. Bestimmte Stan-
Durch die Digitalisierung wird eine bessere Vernet-    dards in der Patientenversorgung und Abläufe werden
zung möglich. Davon profitieren nicht nur struk-       sichergestellt, außerdem gibt es Regelungen, mit
turschwache Regionen, bei denen die medizinische       welchen Verletzungen Patienten wo behandelt werden.
Versorgung durch einen Mangel an Ärzten nicht          Unfallopfer werden so ohne Verzögerungen in die
sichergestellt werden kann. Der Austausch mit Ex-      passende Klinik transportiert. Das Traumanetzwerk Ulm
perten bei komplexen Krankheitsbildern trägt schon     wurde bereits zum zweiten Mal rezertifiziert.
jetzt dazu bei, die Patientenversorgung immer
weiter zu verbessern.                                  Seit 2016 arbeitet das Universitätsklinikum Ulm mit dem
                                                       digitalen Programm TKmed, um die Traumaversorgung
                                                       zum Beispiel nach einem Autounfall noch weiter zu ver-
                                                       bessern. Durch das teleradiologische System TKmed
                                                       der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V. (DGU)
                                                       können Befunde und Aufnahmen von Patienten via
                                                       Internet unter behandelnden Kliniken schneller ausge-
                                                       tauscht werden. Ist es zum Beispiel nötig, einen
                                                       Patienten zur weiteren Behandlung in eine andere Klinik
                                                       zu verlegen, können bereits erstellte CT- oder Röntgen-
                                                       Aufnahmen sofort übermittelt werden.

                                                       Die Aufnahmen werden so nicht erst mit dem Patienten
                                                       geliefert, die behandelnde Klinik kann sich schon im
                                                       Vorfeld auf den Patienten vorbereiten und die weitere
                                                       Behandlung planen. Ebenso lassen sich bei Bedarf
                                                       Zweitmeinungen oder Konsile schnell und einfach
                                                       einholen.
digitalisierung in der medizin 15

                                                           Psychologische Hilfe
                                                           rund um die Uhr
                                                           Um auch Personen zu erreichen, die andernfalls

Digitale                                                   keine psychologische Beratung in Anspruch nehmen
                                                           könnten, hat die Sektion Psychotherapieforschung
                                                           und Verhaltensmedizin der Klinik für Kinder- und

Sprechstunde
                                                           Jugendpsychiatrie/Psychotherapie die Ulmer On-
                                                           lineklinik ins Leben gerufen. Die Plattform bietet
                                                           Unterstützung bei der Bewältigung von chronischen
                                                           körperlichen Erkrankungen und belastenden
                                                           Lebensereignissen.
Von zuhause aus
                                                           Ein Beispiel ist das Projekt BEcKI (Beratung von
behandelt werden?                                          Eltern chronisch kranker Kinder im Internet).
                                                           Die Versorgung eines Kindes, das beispielsweise an
Die digitale Sprechstunde per Smartphone, PC oder          Asthma, Diabetes oder Mukoviszidose leidet,
Tablet macht es möglich. Eine ausführliche Diagnose soll   bedeutet für die Eltern und die Geschwisterkinder
und wird diese Möglichkeit zwar nicht ersetzen –           eine starke Belastung. Aber oft fehlt neben der
aber gerade für Rückfragen, Nachsorge und erste Ein-       Betreuung des Kindes die Zeit, für sich selbst Un-
schätzungen kann die Technik Ärzten und Patienten          terstützung zu suchen. BEcKI bietet betroffenen
eine große Entlastung bieten. Beispielsweise können        Eltern niederschwellige Hilfe an: Mithilfe einer stan-
Patienten Bilder von bereits behandelten Wunden            dardisierten Befragung machen sich Psychologen,
schicken. So kann der Arzt den Heilungsprozess über-       Pädagogen und Gesundheitswissenschaftler des
wachen, ohne dass der Patient sich um Terminvergabe,       Universitätsklinikums zunächst ein Bild von der
Wartezeiten und Anfahrt kümmern muss.                      momentanen Situation und der Belastung der Eltern.
                                                           Das Coaching wird dadurch auf die individuellen
                                                           Bedürfnisse der Familie angepasst.

                                                           Über die Onlineplattform bekommen die Teilnehmer
                                                           über einen Zeitraum von sechs bis zwölf Wochen
                                                           Schreibaufgaben zu den Themengebieten Krankheits-
                                                           management, Angstbewältigung und Selbst-
                                                           fürsorge gestellt. Wann und wo diese Aufgaben be-
                                                           arbeitet werden, können sie selbst entscheiden.
                                                           »Die Teilnehmer werden individuell betreut, sind
                                                           aber an keine Termine oder Orte gebunden«,
                                                           fasst Professor Dr. Lutz Goldbeck, Psychologe und
                                                           Leiter der Sektion Psychotherapieforschung
                                                           und Verhaltensmedizin am Universitätsklinikum Ulm,
                                                           zusammen.
16 digitalisierung in der medizin

                                                             Verwaltung
67% suchen online nach                                       Elektronischer Arztbrief und
Krankheitssymptomen                                          Gesundheitskarte
Ebenfalls denkbar ist in Zukunft der flächendeckende         Auch die Verwaltung eines Krankenhauses oder einer
Einsatz von medizinischen Aufklärvideos für Patienten.       Arztpraxis kann durch die Digitalisierung stark entlastet
Viele Patienten und Ärzte wünschen sich schon seit           werden. Papierakten gehören in den meisten Häusern
Längerem eine bessere Arzt-Patienten-Kommunikation.          bereits der Vergangenheit an. Um die Digitalisierung
Im Klinikalltag oder bei einem vollen Wartebereich           weiter voranzubringen, soll in Zukunft zum Beispiel
fehlt in der Realität leider häufig die Zeit, intensiv auf   der elektronische Arztbrief noch mehr gefördert und die
jeden einzelnen Patienten einzugehen. Auch hier kann         elektronische Gesundheitskarte besser genutzt werden.
die Digitalisierung die Situation entspannen. Es laufen      So soll unter anderem der Medikationsplan zukünftig auf
bereits einige Forschungen zur digitalen Patienten-          der elektronischen Gesundheitskarte zu finden sein,
kommunikation, erste Beispiele in der Praxis lassen sich     um die Verwaltung und Patientenversorgung noch effi-
heute finden. Das Potenzial für eine kleine Revolution       zienter zu gestalten.
in der Kommunikation zwischen Arzt und Patient ist da:
Wie muss ich mein Medikament einnehmen?
Wie sollte ich mich nach der OP verhalten? Was genau
bedeutet der Eingriff für mich? Fragen wie diese
können in Videos ausführlich beantwortet, Unklarheiten
können im Anschluss mit dem Arzt besprochen
werden. Bewusst bereitgestellte Informationsangebote
für Patienten können auch die Selbstrecherche ein-
dämmen und kontrollieren: Laut einer Studie des Digital-
verbands Bitkom zum Thema Gesundheit 4.0 gaben
67 Prozent der Befragten an, nach Krankheitssymptomen
online zu recherchieren. Seriöse und fachlich korrekte
Videos können hier helfen, den Patienten passende Infor-
mationen an die Hand zu geben und vor irreführenden
Quellen zu schützen.
digitalisierung in der medizin 17

Die Digitalisierung in der Medizin ...
... steht in vielen Bereichen noch in den Startlöchern,
in anderen ist sie schon jetzt nicht mehr wegzudenken.
Das Gesundheitswesen ist in jedem Fall im Um- und
Aufbruch. Wird IT in der Zukunft den Arzt ersetzen? Wohl
kaum, aber sie wird seine Arbeit und die Patienten-
versorgung sicherlich unterstützen.

 Fit für die
 Digitalisierung?
 Der Einsatz von IT weckt auch Bedenken:                 aufgrund von Wartungsarbeiten, und ungeplante
 Was passiert bei einem Stromausfall oder wenn           Ausfälle stehen Klon- bzw. Spiegelsysteme zur Ver-
 der Server gehackt wird? Tatsächlich kann in            fügung. Fällt das System aus, wird auf eines dieser
 der Theorie ein Hackerangriff den Krankenhaus-          Ersatzsysteme zurückgegriffen. So kann die Arbeit
 betrieb lahmlegen, wenn beispielsweise Pa-              im Universitätsklinikum normal weitergehen. Als
 tienten nicht aufgenommen oder Befunde nicht            weitere Sicherheitsmaßnahme ist das Rechenzen-
 erstellt werden können, oder der Zugriff auf            trum auf zwei bzw. drei Lokalitäten verteilt,
 Akten nicht möglich ist.                                Serversysteme mit Datenspiegelung aller Anwen-
                                                         dungen stehen zur Verfügung. Wird ein Server
 Damit Szenarien wie diese nicht eintreffen, sind        zum Beispiel durch einen Brand zerstört, übernimmt
 Vorsichtsmaßnahmen wichtig: Das Universitäts-           ein Ersatzserver. »Uns ist bewusst, welche wichtige
 klinikum Ulm betreibt ein eigenes Zentrum für           Rolle schon jetzt die IT in unserem Universitäts-
 Information und Kommunikation (ZIK). Durch              klinikum spielt«, sagt Professor Dr. Udo X. Kaisers,
 ein ausgefeiltes Sicherheitskonzept wird garantiert,    Leitender Ärztlicher Direktor des Klinikums. »Es ist
 dass alle Daten sicher sind und Abläufe nicht           unerlässlich, sich immer auf dem neuesten Stand
 gestört werden. Damit der Betrieb durch eventuelle      zu halten – was Bedrohungsszenarien wie Viren
 IT-Störungen dabei nicht behindert wird, betreibt       anbelangt, aber auch hinsichtlich neuer technischer
 das Universitätsklinikum Systeme in Doppel- bzw.        Entwicklungen, die wir für unsere Zwecke ein-
 Dreifachstruktur. Für geplante Ausfälle, zum Beispiel   setzen können.«
Die Zukunft der
Gesundheitsberufe

 Es wird immer schwerer, Nachwuchs für medizinisch-
 technische, pflegerische und therapeutische Berufsgruppen
 zu finden. Mit seiner Akademie für Gesundheitsberufe
 und einzigartigen Studiengängen setzt das Uniklinikum Ulm
 deswegen erfolgreich auf Multidisziplinarität und Fort-
 schritt – denn nur so lässt sich dem drohenden Fachkräfte-
 mangel entgegenwirken. nh
20 die zukunft der gesundheitsberufe

Steigende Nachfrage –
schwindender Nachwuchs
Der demografische Wandel schreitet unaufhaltsam             Höhere Nachfrage, höhere Anforderungen –
voran. Mehr Alte, mehr Kranke, eine höhere Nachfrage        weniger Personal
nach einer umfassenden Patientenversorgung stehen           Dass diese Denkweise nötig ist, zeigt eine Studie des
einem schwindenden Nachwuchs an Fachkräften ent-            Statistischen Bundesamtes aus dem Jahr 2015:
gegen. Am Universitätsklinikum Ulm wirkt man dieser         Von 1999 bis 2013 ist die Zahl der pflegebedürftigen
drohenden Fachkräftelücke mit der Akademisierung der        Menschen in Deutschland von 2,0 Millionen auf 2,3
Gesundheitsberufe entgegen – und sichert damit die          Millionen gestiegen. Bis 2030 prognostiziert sie 3,4
Gesundheitsversorgung der Region von morgen.                Millionen Pflegebedürftige – ein Anstieg um 42 Prozent.
                                                            Daraus ergeben sich Krankheitsprobleme, die sich
Mit der Einrichtung dualer Studiengänge an der Akade-       nicht nur auf körperliche Beschwerden beziehen, sondern
mie für Gesundheitsberufe will das Universitätsklinikum     auch enorme soziale Folgen nach sich ziehen. Denn
den steigenden Anforderungen gerecht werden, den            nun brauchen noch mehr Pflegebedürftige, noch mehr
Wünschen des zukünftigen Personals nachkommen und           alte Menschen eine optimale Gesundheitsversorgung.
dadurch den Ausbildungsnachwuchs in der Region              Und diese kann auch in Zukunft nur durch ausreichendes
sichern. »Ein Studium ist für viele Schüler heute unabding- Personal gewährleistet werden. Während von Jahr zu
bar. Dadurch, dass wir viele Berufsausbildungen in          Jahr mehr qualifiziertes Personal im Gesundheitswesen
Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden-Württem- benötigt wird, sinkt allerdings die Zahl derjenigen, die
berg in Heidenheim um einen Bachelorabschluss er-           in diesem Bereich beschäftigt sind und sein wollen: Laut
weitern, machen wir die Gesundheitsberufe attraktiver dem Pflegereport der Bertelsmann Stiftung werden
und passen sie an die heutige Zeit an«, sagt der Direktor   2030 rund eine halbe Million Pflegekräfte in Vollzeit
der Akademie Professor Dr. Karl-Heinz Tomaschko.            fehlen. Dabei unbeachtet bleibt jedoch die thera-
die zukunft der gesundheitsberufe 21

                                                                                             3,4
Pflegebedürftige Menschen in Millionen

                                   2,0                              2,3

                            1999                             2013                        2030 (Prognose)

peutische Berufsgruppe der Logopäden, Physio- oder             Wissenschaften« erlangen. Ab Oktober 2017 wird mit
Ergotherapeuten und die Berufsgruppe der Medizinisch-          dem Bachelor of Science für »Angewandte Hebammen-
technischen Assistenten. Sie agieren zwar teilweise            wissenschaften« zudem ein rundum akademisierter,
im Hintergrund des Patienten, sind aber in jedem Fall          einzigartiger Ausbildungsweg für den Beruf der Hebam-
essentiell für die Diagnose und den Genesungsprozess           me angeboten.
nach einem Krankheitsfall. Doch auch hier stagnieren die
Ausbildungszahlen. Parallel dazu steigen die Anforde-          Erstklassige Lernatmosphäre und Top-Ausstattung an
rungen an die Fachkräfte der Zukunft: Die sinkende Ver-        der schönsten Akademie Deutschlands
weildauer der stationären Patienten führt zu einer             Und diese Strategie geht auf: Seit 2013 hat sich die
rasanten Arbeitsverdichtung während Diagnosen, Krank-          Anzahl der Studienplätze mehr als verdoppelt, Jugend-
heitsverläufe und Therapien durch den technischen              liche ziehen von weiten Teilen des Landes nach
Fortschritt zunehmend komplexer werden.                        Schwaben, um an der »schönsten Akademie Deutsch-
                                                               lands« zu lernen. »Unsere Schule ist im ehemaligen
So wurde das Ausbildungsangebot an der 1969                    Kloster Wiblingen untergebracht. Hier ist die Lernatmo-
gegründeten Akademie für Gesundheitsberufe in Ulm              sphäre entspannt und angenehm, das ist uns sehr
im Jahr 2013 um verschiedene Studiengänge erwei-               wichtig. Die Schülerinnen und Schüler sollen gerne her-
tert: Hebammen und Pflegekräfte können seither ihre            kommen«, sagt Tomaschko. Darüber hinaus bietet
Ausbildung mit einem Studium der »Angewandten                  der Standort durch seine Nähe zum Universitätsklinikum
Gesundheitswissenschaften« kombinieren, während                und zur Universität viele Vorteile: Pro Jahr werden
Logopäden ihre Ausbildung ebenfalls mit einem                  mehr als 15 000 Unterrichtsstunden von nebenamtlichen
Bachelorstudium verbinden und abschließen können.              Dozenten des Universitätsklinikums und der Universität
Darüber hinaus bietet die Akademie Studiengänge an,            Ulm gehalten, für den Unterricht notwendige Utensilien
die in ihrer Form deutschlandweit einzigartig sind: Nur in     können jederzeit von der Klinik an die Akademie
Ulm können Medizinisch-technische Assistenten                  gebracht werden. Besonders die Nähe zum Klinikum ist
und Operationstechnische Assistenten einen Bachelor-           für Professor Tomaschko ein Alleinstellungsmerkmal:
abschluss im Bereich »Medizintechnische                        »Das Universitätsklinikum Ulm ist der Maximalversorger
22 die zukunft der gesundheitsberufe

für die gesamte Region. Dadurch sind wir hier top aus-    mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg noch
gestattet, arbeiten mit den modernsten Geräten und        auszuweiten. So sind in naher Zukunft der Bachelorstu-
verteilen viele Kompetenzen auf die unterschiedlichsten   diengang »Angewandte Therapiewissenschaften«
Fachbereiche. Für unsere Lernenden bedeutet das           für Logopäden, Physiotherapeuten und Diätassistenten
eine erstklassige Ausbildung, in der sie viel Abwechs-    (Abschluss Bachelor of Science) sowie ein weiterer
lungsreiches zu sehen bekommen.« Und auch für             für Notfallsanitäter geplant.
die Studienkurse müssen die Studierenden das Kloster      Und auch die Weiterbildung am Standort wird weiter aus-
nicht verlassen. »Bei uns findet alles in einem Haus      gebaut: In Kooperation mit der Medizinischen Fakultät
statt. Lehrbeauftragte, Dozenten und Studiengangsleiter   der Universität Ulm soll noch dieses Jahr ein Master of
sitzen alle unter einem Dach. Das vereinfacht die         Science für »Klinisches Prozessmanagement« starten.
Kommunikation und den Ablauf der Lehrstrukturen           »Unser Ziel ist es nicht nur, den Nachwuchs unserer
enorm«, erklärt Tomaschko. Damit ist die Akademie         Region auszubilden, sondern ihn natürlich auch hier
für Gesundheitsberufe des Universitätsklinikums Ulm       zu halten«, betont Professor Tomaschko, der die Akade-
die einzige Akademie in ganz Deutschland, die ihre        mie für Gesundheitsberufe seit 1998 leitet. Denn auch
Studiengänge direkt an der Schule und nicht an einer      in Ulm lässt sich der demografische Wandel nicht aufhal-
entfernten Hochschule anbietet.                           ten, seine Folgen werden auch hier spürbar sein. Mit der
                                                          Akademisierung der Gesundheitsberufe hat
Nicht nur ausbilden – auch am Standort halten             das Universitätsklinikum jedoch einen vielversprechen-
Diese Bedingungen und die positive Entwicklung der        den Lösungsansatz gefunden, die Gesundheitsberufe
Studienplatzzahlen bilden die optimalen Voraussetzun-     attraktiver zu machen und die Fachkräftelücke in der
gen dafür, das Lehrangebot und die Zusammenarbeit         Region damit so klein wie möglich zu halten.

Entwicklung der Studienplatzzahlen an der Akademie für Gesundheitsberufe Ulm

250

200

150

100
                                                                                    Studium Angewandte
                                                                                    Hebammenwissenschaften

 50                                                                                 Studium
                                                                                    Medizintechnische Wissenschaften

                                                                                    Studium Angewandte
                                                                                    Gesundheitswissenschaften
  0
                                                    16

                                                                  17
               13

                              14

                                       15

                                                   20

                                                                20
             20

                             20

                                       20
die zukunft der gesundheitsberufe 23

Zukunftsweisende Studienangebote

bachelor of science                    bachelor of science                   bachelor of arts
Medizintechnische                      Angewandte                            Angewandte
Wissenschaften                         Hebammenwissenschaften                Gesundheitswissenschaften

Der Studiengang Medizintechnische      Erstmalig in Baden-Württemberg        Exklusiv für Pflegeschüler bietet die
Wissenschaften ist eine in Deutsch-    kann in Ulm mit dem dualen            Kooperation zwischen der DHBW
land einzigartige Kooperation          Studiengang der Angewandten Heb-      Heidenheim und dem Universitäts-
zwischen der DHBW Heidenheim           ammenwissenschaften innerhalb         klinikum Ulm die Möglichkeit,
und der Akademie für Gesundheits-      von vier Jahren ein staatlich aner-   innerhalb von vier Jahren einen
berufe der Universitätsklinik Ulm.     kannter Abschluss und ein             Berufsabschluss als Gesund-
Er stellt national den schnellsten     akademischer Titel als Hebamme        heits- und Kinderkrankenpfleger
Weg dar, um zusätzlich zu einem        erworben werden. Hierfür              und einen akademischen Grad
Berufsabschluss einen akademi-         wurden die beiden Qualifikations-     zu erwerben. Durch die Verzahnung
schen Grad zu erlangen: In lediglich   wege vereint: Die bewährte,           des Studiums mit der Ausbildung
3 Semestern. Das Studium baut          praxis-intensive Ausbildung an        stellt das Ulmer Studienmodell in
auf den Ausbildungen Medizi-           einer der besten Hebammen-            ganz Deutschland den schnellsten
nischtechnische/-r Assistent/-in       schulen Deutschlands und das zu-      Weg dar, diesen kombinierten
für Funktionsdiagnostik (MTAF),        kunftsweisende Studium an der         Abschluss zu erwerben.
Medizinisch-technische Laborato-       größten Hochschule Baden-Würt-
riumsassistenz (MTLA), Medizi-         tembergs DHBW Heidenheim
nisch-technische Radiologiesassis-     mit einem international anerkann-
tenz (MTRA) oder Operations-           ten Bachelor of Science.
technische Assistenz (OTA) auf.
Zahlen und
Fakten 2016

 1.274
   Anzahl Planbetten

                                              1,455
                                                     Case-Mix-Index
                                                     Durchschnittlicher Schweregrad der zu
                                                     behandelnden Fälle (Somatik)

     71.450,993
     CM – Case Mix
     Summe der Schweregrade der behandelten Fälle
     in der Somatik

     56.954,3351

                                                    6,87
     CM Psychiatrie/Psychosomatik

                                                    Tage durschnittliche
                                                    Verweildauer
5.714
                              Angestellte nach Köpfen,
                              inklusive Medizinische Fakultät
                              Stichtag 31.12.2016

49.099
Anzahl stationäre Patienten (Somatik)                         €

                                   55.207,3
                                                     Drittmittelerträge
                                                     in Millionen €

   291.646
    Ambulante Quartalsfälle

                              3,3                   Jahresüberschuss
                                                    in Millionen €

                                                                          Stand: Mai 2017
Onkologie –
quo vadis?

 Noch vor wenigen Jahrzehnten galten viele Krebs-
 erkrankungen als unheilbar – heute kann vielen
 Patienten dank personalisierter Therapien und in-
 novativer Methoden geholfen werden. me
28 onkologie – quo vadis?

Volksleiden Krebs - schätzungsweise jeder
zweite Deutsche erkrankt an Krebs
Schätzungsweise jeder zweite Deutsche wird im
Laufe seines Lebens an Krebs erkranken. So pro-
phezeit es der aktuelle Bericht des Robert-Koch-
Instituts zum Krebsgeschehen in der Bundesrepublik
(November 2016). Doch Krebs ist nicht gleich
Krebs. Der Begriff fasst eine Vielzahl von Erkrankun-
gen zusammen, deren Gemeinsamkeit bösartig
veränderte, unkontrolliert wachsende Zellen sind,
die gesundes Gewebe verdrängen und zerstören
können. Ob diese in der Lunge, Brust, Bauchspeichel-
drüse oder auf der Haut entstehen – jedes Organ,
jedes Gewebe des Körpers kann Tumoren entwickeln.

Maßgeschneiderte Therapien helfen Neben-
wirkungen zu reduzieren
So unterschiedlich die Krebsarten sind, so individuell
muss die Behandlungsstrategie sein. Denn nicht
jeder Patient spricht gleich gut auf eine Therapie an.
Ein Grund ist die genetische Ausstattung, die sich
bei jedem Menschen unterscheidet. Das führt wie-
derum dazu, dass die gleiche Krankheit bei
verschiedenen Menschen unterschiedliche Ursachen         Personalisierte Onkologie
aufweisen kann oder dass Medikamente auf
verschiedene Art und Weise vom Körper verarbeitet        Am Universitätsklinikum Ulm steht die personalisierte
werden. In der Zukunft werden Ärzte deshalb noch         Onkologie bereits seit Längerem im Fokus. Auf vielen
viel stärker auf personalisierte Onkologie setzen,       Gebieten, wie z.B. der akuten myeloischen Leukämie,
bei der die individuellen Krankheitsursachen und         nimmt Ulm eine entsprechende Vorreiterrolle ein.
die individuellen Veränderungen der Krebszellen
identifiziert werden und die Behandlung exakt            Des Weiteren wurde für einen weiteren Ausbau des
ausgerichtet werden kann. Das Ziel: die Krebszellen.     Brückenschlags zwischen Grundlagenforschung und
Ein großer Vorteil des maßgeschneiderten Angriffs        klinischer Forschung eine Professur für Personalisierte
auf die charakteristischen Eigenheiten von Tumor-        Tumortherapie eingerichtet und ein molekulares
zellen ist dabei, dass gesunde Körperzellen nicht        Tumorboard etabliert. Und um Patienten rasch neue
oder nur kaum angegriffen werden. Das Risiko für         innovative Substanzen zugänglich machen zu können,
Nebenwirkungen sinkt somit und die Chance, die           hat die Universitätsmedizin Ulm eine schlagkräftige
Tumorzellen zu vernichten, steigt. Eine wichtige Vo-     »Early Clinical Trial Unit« und eine Studienzentrale unter
raussetzung für die personalisierte Krebsmedizin         dem Dach des Comprehensive Cancer Center Alb-All-
ist eine Diagnostik auf molekular-genetischer Ebene:     gäu-Bodensee (CCCU) aufgebaut, die einen weiteren
Welche besonderen Eigenschaften weist die                wertvollen Beitrag zu einer fächerübergreifenden Ver-
Tumorzelle auf, was sind die Ursachen des Tumor-         netzung in der Onkologie leisten.
wachstums? Wissen die Mediziner das, können
sie dort mit innovativen Therapien ansetzen.
onkologie – quo vadis?   29

  Innovative
  Therapien
  Derzeit gibt es bereits eine wach-
  sende Anzahl von Medikamenten,
  die zielgerichtet in der Krebsthera-
  pie eingesetzt werden.

  Am CCCU des Universitätsklinikums
  Ulm werden weitere neue Wirkstoffe
  erprobt. Zum Einsatz kommen
  neben konventionellen Behandlungs-
  strategien bereits innovative
  Therapien mit Signalweg- und Zell-
  zyklus-Inhibitoren, die direkt an
  der Tumorzelle ansetzen.

Entwickung neuer Therapien
und Diagnoseverfahren                      Humanbiobanken
Wichtige Unterstützung werden hier
sogenannte Humanbiobanken leisten,         Untergebracht im Institut für Pathologie baut das Comprehensive
die eine Schlüsselrolle bei der Weiter-    Cancer Center Ulm – gefördert von der Deutschen Krebshilfe –
entwicklung der modernen Medizin spie-     eine Humanbiobank auf.
len. Diese Sammlungen verknüpfen
Proben menschlicher Körpersubstanzen       Hier werden Proben ohne zeitliche Befristung gesammelt, archi-
(z.B. Gewebe, Blut, DNA) mit perso-        viert und gegebenenfalls in Verbindung mit den erhobenen
nenbezogenen Daten und soziodemogra-       Krankheitsdaten für die Forschung verwendet. Die Proben stam-
fischen Informationen über die Spender     men aus Blut-, Gewebe- oder Körperflüssigkeitsproben, die
des Materials. Die Proben können dann      bei Untersuchungen im Rahmen der Diagnostik und Behandlung
unter anderem genetisch, biochemisch,      einer Erkrankung eines Patienten gewonnen werden, und
immunologisch oder morphologisch unter-    nicht mehr unmittelbar für die medizinische Betreuung benötigt
sucht werden. Wissenschaftler erforschen   werden. Diese wissenschaftlichen Untersuchungen beinhalten
so die verschiedenen chemischen und        unter Umständen auch Untersuchungen, die klären sollen, inwie-
biologischen Vorgänge im mensch-           fern Veränderungen am Erbgut zu einer Veranlagung (sog.
lichen Körper bzw. in dessen Zellen und    Prädisposition) führen, oder warum Patienten hinsichtlich Wirkun-
erhalten Hinweise auf die Ursachen von     gen und Nebenwirkungen zum Teil ganz unterschiedlich auf
Krankheiten und deren Verläufe, was wie-   Medikamente reagieren.
derum zur Entwicklung neuer Diagnose-
verfahren und Therapien führen kann.
30 onkologie – quo vadis?

Bestmögliche Therapie durch interdisziplinäre Zusammenarbeit
Noch intensiver als heute schon werden Ärzte deshalb auf gebündeltes
Wissen verschiedener Disziplinen setzen müssen. In der Krebs-
                                                                       Tumorboards
medizin werden Krebspatienten bereits jetzt einem Team aus Ärzten
                                                                       In Ulm gibt es aktuell 16
unterschiedlicher Fachrichtungen vorgestellt, darunter üblicherweise
                                                                       Tumorboards, die über das CCCU
Fachärzte der jeweiligen medizinischen Richtung (z.B. Gynäkologe bei
                                                                       koordiniert werden.
Brustkrebs, Urologe bei Prostatakrebs), Onkologen, Radioonkologen
sowie je nach Tumorart auch allgemeinchirurgisch tätige Ärzte. In
                                                                       Ein wichtiges Instrument der
diesen Tumorboards oder -teams genannten Besprechungen wird
                                                                       Umsetzung ist eine webbasierte,
dann die bestmögliche Therapie für jeden einzelnen Krebspatienten
                                                                       selbstentwickelte Softwarelösung
erarbeitet.
                                                                       (ULTIMA), die zentrumsweit
                                                                       Zugriff auf Board-Daten erlaubt.
Körperliche Bewegung bei Krebserkrankungen
                                                                       Allgemein besitzt die Entwicklung
Krebserkrankungen bedeuten jedoch immer eine große Belastung für
                                                                       von leistungsfähigen IT-Strukturen
den Patienten – sowohl körperlich als auch seelisch. Neben der
                                                                       (Tumordokumentation über die Soft-
medizinischen Betreuung während der akuten Krebserkrankung werden
                                                                       ware CREDOS, zentrales Studienre-
die physische sowie psychische Begleitung und Nachsorge einen
                                                                       gister, etc.) einen hohen Stellenwert
noch größeren Stellenwert einnehmen. Studien zeigen beispielsweise,
                                                                       für die Funktionalität des CCCU.
dass sich durch sportliche Betätigung die Heilungschancen bei
Tumorerkrankungen verbessern können. Bei Patienten, die unter be-
onkologie – quo vadis?   31

Die Überlebenschancen bei vielen Krebsarten haben
sich drastisch erhöht. Doch nach dem Überleben kommt
das Weiterleben mit Krebs ­­– für viele Patienten eine
große Herausforderung. Neben der fortlaufenden medizi-
nischen Betreuung sind auch Selbsthilfegruppen oder
Krebsberatungsstellen wichtige Stützpfeiler. In Ulm können
sich die Betroffenen unter anderem an das Selbsthilfe-
büro KORN oder die Psychosoziale Krebsberatungsstelle
(KBS) des Universi­tätsklinikums wenden.

lastenden Symptomen einer Chemo- oder
Strahlentherapie wie Übelkeit, Erbrechen
                                                 Individuelles Sportprogramm
oder schneller Ermüdung (Fatigue-Syndrom)
leiden, kann Sport ebenfalls helfen, diese
                                                 zur Rehabilitation
zu lindern. Außerdem ist Sport auch eine Form
                                                 Gemeinsam mit dem CCCU bietet die sportmedizinische
der Krebsprävention: Tägliche körperliche
                                                 Ambulanz der Sektion Sport- und Rehabilitationsmedizin
Bewegung senkt das Risiko, an Krebs zu er-
                                                 (Klinik für Innere Medizin II) ein individuelles Sportrehabi-
kranken.
                                                 litationsprogramm an, das an das individuelle Leistungsver-
                                                 mögen der Krebspatienten angepasst ist.
Auch wenn die Zukunft in vielen Dingen
ungewiss ist: Gewiss ist, dass jeder Mensch an
                                                 (Nordic) Walking, Radfahren oder Krafttraining:
Krebs erkranken könnte. Wahrscheinlich wird
                                                 Die Trainingseinheiten unterstützen die Patienten dabei, ihre
sich dieses Risiko in naher Zukunft noch nicht
                                                 Muskelkraft, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit zu
völlig ausschalten lassen. Doch mithilfe des
                                                 verbessern. Darüber hinaus bezieht das Programm Übungen
medizinischen Fortschritts und Maßnahmen
                                                 zur Körperwahrnehmung und Regeneration mit ein.
wie der personalisierten Onkologie können
Ärzte und Wissenschaftler der Krankheit viel-
leicht schon bald etwas von ihrer Unbe-
rechenbarkeit nehmen.
32 onkologie – quo vadis?

Vom Leben und Überleben –
Innovative Therapien in der Krebstherapie
Die üblichen Krebstherapien schlugen nicht an, ihre Lebenserwartung lag nur bei Monaten
bis wenigen Jahren. Renate Kost aus Ingolstadt leidet an einer aggressiven Form der Chronischen
Lymphatischen Leukämie (CLL). Am Universitätsklinikum Ulm erhielt die heute 74-Jährige die
Möglichkeit, an einer Medikamentenstudie teilzunehmen. Dank dieser innovativen Behandlung
kann sie mittlerweile ein beinah normales Leben führen.

»Ich bin froh, dass meine Onkologen mich an das Ulmer       der Teilnahme an Studien profitieren«, erläutert
Universitätsklinikum überwiesen haben und ich in            Professor Dr. Hartmut Döhner, Ärztlicher Direktor der
die Studie eingeschlossen werden konnte. Vermutlich         Klinik für Innere Medizin III. »Klinische Studien sind
wäre ich ansonsten schon tot«, erklärt Renate Kost.         für die Erforschung von Erkrankungen und die Entwick-
                                                            lung von modernen Therapien unerlässlich. Hier liegt
Unter der Leitung von Professor Dr. Stephan Stilgenbauer,   eine der wichtigsten Aufgaben der Universitätsklinika«.
Leitender Oberarzt der Klinik für Innere Medizin III,       Was diese für die Versorgung der Bevölkerung leisten,
konnte in einer internationalen Studie die Wirksamkeit      zeigt auch eine Pop-up-Ausstellung, die seit März 2017
des Medikamentes Venetoclax nachgewiesen werden.            durch Deutschland tourt. Auf 33 lebensgroßen Foto-
Täglich nimmt Renate Kost vier Tabletten des Medika-        aufstellern erzählen reale Patienten mit seltenen und
ments ein. Eine Heilung gibt es bei dieser Erkrankung       schweren Erkrankungen ihre großen und kleinen Ge-
nicht, aber dank der Tabletten kann die reisefreudige       schichten von Leben und Überleben. Stellvertretend für
Rentnerin ihren Alltag meistern.                            viele Patienten des Universitätsklinikums Ulm steht
»Nicht nur in der Krebstherapie können Patienten von        ein Aufsteller von Renate Kost.
onkologie – quo vadis?   33

Forschung in der Krebsmedizin
Neben der Lehre und der kurativen Versorgung ist die Forschung ein wichtiger
Pfeiler der Universitätsmedizin Ulm. Mithilfe der folgenden Einrichtungen wird das
Universitätsklinikum den Ansprüchen der Hochleistungsmedizin gerecht:

• Das Zentrum für Klinische Studien im CCCU hat                  • Das Preclinical Cancer Center Ulm (PCCU) führt
  zum Ziel, grundlegende Prozesse und Abläufe in den               Forschungsaktivitäten unter anderem mit dem Ziel
  beteiligten Studienzentralen zu vereinheitlichen.                durch, die integrative Vernetzung der klinischen
  Dadurch soll eine qualitativ hochwertige Versorgung              und experimentellen Krebsforschung zu stärken und
  für Patienten in klinischen Studien sichergestellt               das klinische Forschungsprogramm des CCCU im
  werden.                                                          Bereich translationaler Krebsforschung zu ergänzen.

• Early Clinical Trials Unit (ECTU) – Einheit für frühe          • Das Institut für Experimentelle Tumorforschung hat
  klinische Studien des CCCU. Hier werden die wichtigen            als klinisches Institut des CCCU als vorrangiges Ziel,
  ersten Schritte in der Erprobung neuer Substanzen                translationale und klinische Forschung im Bereich der
  direkt am betroffenen Patienten – die Ermittlung der             Hämatologie und Onkologie voranzutreiben.
  Verträglichkeit (Phase I) und Wirksamkeit (Phase II) –
  durchgeführt.

       Dazu kommen weitere Forschungsverbünde zu Krebserkrankungen, bei denen
       Wissenschaftler und Mediziner des Universitätsklinikums mitwirken:

       SFB 1074                                                         BMBF
       Experimentelle Modelle und Klinische Translation bei             Verbundprojekt Molecular Systems Biology of
       Leukämien                                                        Impaired Stem Cell Function and Regeneration during
                                                                        Aging – SyStaR

       GRK 1789 - CEMMA
       Zelluläre und molekulare Mechanismen der Alterung                Virtuelles Helmholtz-Institut
                                                                        Resistance in Leukemia
       GRK 2254 - HEIST
       Heterogeneity and evolution in solid tumours                     Helmholtz-Allianz
                                                                        Preclinical Comprehensive Cancer Center (PCCC)
       GSC 270
       International Graduate School in Molecular Medicine Ulm          Else Kröner-Forschungskolleg Ulm
                                                                        Stammzellen, Alterung und maligne Transformation: Vom
       HARMONY Alliance                                                 experimentellen Modell zur klinischen Anwendung

       Europäisches Expertennetzwerk für Hämatologie
       und Big Data; gefördert von der »Innovative Medicine             BMBF
       Initiative« (IMI), der größten öffentlich-privaten               Verbundprojekt Integrative analysis of epigenetic net-
       Initiative für die zügige Entwicklung von sicheren               works that determine the chronic lymphocytic leukemia
       Medikamenten                                                     disease state – CancerEpiSys
Medizinerausbildung
von morgen
   Die Technisierung und Digitalisierung hält in der Medizin
   nicht nur in die Diagnostik und Versorgung Einzug.
   Der digitale Wandel prägt auch die Medizinerausbildung –
   zum Vorteil für Patienten und die angehenden Ärzte. me
36 medizinerausbildung von morgen

Multimedial
und mehrdimensional
Virtual Reality
In Ulm profitieren Medizinstudierende unter anderem         heranzoomen oder drehen, je nachdem welche Struktur
von den innovativen Projekten des Kompetenzzentrums         sie sich näher ansehen wollen. Das Lerninstrument
e-Learning an der Medizinischen Fakultät, das im            ist eine der wenigen stereoskopischen 3D-Anwendungen
Rahmen des Qualitätspakts Lehre vom Bundesminister-         in der Medizinerausbildung bundesweit und wurde im
ium für Bildung und Forschung gefördert wird. Seit          letzten Jahr auf der Frankfurter Buchmesse vorgestellt.
letztem Jahr nutzen die Studierenden die virtuelle Reali-   In Kürze wird das »Kompetenzzentrum eLearning« einen
tät (VR), um beispielsweise Organstrukturen besser          kompletten »VR-Raum« einrichten, in dem das 3D-Herz
zu verstehen.                                               und weitere VR-Projekte den Studierenden zugänglich
                                                            gemacht werden sollen.
Mithilfe einer Virtual-Reality-Brille wird so das mensch-   In dieser real wirkenden Umgebung können sich Lernende
liche Herz in 3D für angehende Ärzte »greif-« und           intensiver auf die Inhalte einlassen, da sie sich in diesen
vorstellbar. Aufgrund seiner Komplexität und Lage im        Visualisierungen von beispielsweise Körperstrukturen und
Körper sind Fragen wie »Welche Wege nimmt das               Organen bewegen und den Lerngegenstand greifbarer
Blut durchs Herz?« und »Wo genau befinden sich Herz-        erfahren können. Schon bald könnte der VR-Raum
kammern und –klappen?« alles andere als profan.             auch dazu dienen, komplexere Situationen wie Notfall-
Seit rund einem Jahr können Ulmer Medizinstudierende        aufnahmen zu simulieren. Die Studierenden werden
diese Fragen leichter beantworten. Auf einem ste-           dadurch besser auf die Praxis vorbereitet und gewinnen
reoskopischen Monitor können sie das virtuelle Organ        an Erfahrung und Vertrauen in das eigene Können.
medizinerausbildung von morgen   37

Ganzheitlicher Ausbildungsansatz:
med@ulm
Die innovativen Angebote sind eingebettet in med@ulm,    Die Anwendung basiert auf der Online-Lernplattform
das Lehr- und Lernkonzept der Medizinischen Fakultät,    »My Microscope«, die seit 2014 fester Bestandteil der
das einen ganzheitlichen Ausbildungsansatz mit einer     Ulmer Medizinerausbildung ist. Entwickelt wurden diese
umfassenden Betreuung der Studierenden verbindet         e-Learning-Instrumente von Ulmer Anatomieexperten.
und dabei auf moderne didaktische Methoden setzt.
Zu diesen gehören weitere multimediale e-Learning-       Und auch der Blick in die nahe Zukunft lohnt sich:
Angebote, die herkömmliche und bewährte Methoden         Demnächst wird eine weitere App, eMed, die Studie-
wie Präparate oder anatomische Modelle aus Plastik       renden bei der Prüfungsvorbereitung unterstützen.
ergänzen.                                                Diese und weitere technische Neuerungen helfen dabei,
                                                         die angehenden Ärzte besser auszubilden und so die
Hierzu zählt zum Beispiel auch die App MyMi.mobile.      Gesundheitsversorgung auch in Zukunft zu garantieren.
Sie verhilft Studierenden zu einem tieferen Einblick
in anatomische Strukturen und ist von überall aus zu-
gänglich – an der Universität, zuhause oder unterwegs.
38 meilensteine

Meilensteine
2016

                                           Erstes »TAVI-Zentrum«
                                           in Baden-Württemberg zertifiziert
                                           Vorreiterrolle: Die Kardiologie der Klinik für
An der Spitze der Deutschen
                                           Innere Medizin II hat seit 2007 mehr als
Gesellschaft für Orthopädie
                                           2000 Herzklappen über einen Herzkatheter
und Unfallchirurgie (DGOU)
                                           eingesetzt.
Prof. Dr. Florian Gebhard, Ärztlicher                                                                    Ulmer Unfallchirurgen
Direktor der Klinik für Unfallchirurgie,                                                                 operieren schwer
Hand-, Plastische- und Wiederher-          februar                                                       verletzten jungen
stellungschirurgie wurde zum Vorsitzen-                                                                  Flüchtling aus Nigeria
den, Prof. Dr. Heiko Reichel, Ärztlicher                                                                 Die OP von Luther Erhirhie
Direktor der Klinik für Orthopädie der                                                                   wurde aus Spenden der
RKU Rehabilitations- und Universitäts-
kliniken in Ulm, zum stellvertretenden
                                                              märz                                       Ulmer Bürger finanziert.

Vorsitzenden gewählt.
                                                              Gütesiegel für die Klinik für              april
                                                              Kinder- und Jugendmedizin
Einführung eines
                                                              »Ausgezeichnet. FÜR KINDER!«
zentralen OP-Managements
                                                              bescheinigt der Klinik eine hohe
Prozessverbesserungen können nun
                                                              Behandlungsqualität – vor allem
schneller erkannt und die Ressourcen
                                                              auch bei Kindern mit schweren oder
optimal verteilt werden.
                                                              seltenen Erkrankungen. Auch die
                                                              hervorragende Zusammenarbeit mit
januar                                                        anderen Kinderkliniken wurde
                                                              ausgezeichnet.

                                                              2,7 Mio. Euro für die
                                                              Leukämieforschung
                                                              Das Bundesministerium für Bildung
                                                              und Forschung fördert den For-
                                                              schungsverbund »PRECiSe« in Ulm
                                                              und Heidelberg für drei Jahre. Eine neue
                                                              Generation von Krebsmedikamenten
                                                              für Patienten mit Chronischer
                                                              Lymphatischer Leukämie soll erforscht
                                                              werden.
meilensteine   39

                                                    »Viele kaufmännische, medizinische
                                                    und forschungsbasierte Erfolge lassen uns
                                                    voller Stolz auf ein positives Jahr 2016
                                                    zurückblicken.«
                                                    Professor Dr. Udo X. Kaisers, Leitender Ärztlicher Direktor

Erstzulassung des Leukämie-
Medi­kaments Venetoclax in den USA
Wissenschaftler der Klinik für Innere Medizin III
haben die Wirksamkeit eines neuen Medi-
kaments bei einer besonders aggressiven Form
der Chronisch Lymphatischen Leukämie
nachgewiesen.
                                                                   Traumanetzwerk Ulm
                                                                   erneut zertifiziert
mai                                                                Bereits zum zweiten Mal
                                                                   wurde das Netzwerk
                                                                   von unabhängigen
                                                                   Experten geprüft und in
                      juni                                         seiner Versorgungsqualität
                                                                   bestätigt.
                      Neues präzises
                      Verfahren zur Diagnose des
                      Prostatakarzinoms
                                                                   juli                          august
                      Die Klinik für Urologie und
                                                                                                 Silvia Cohnen wird neue
                      Kinderurologie bietet ab sofort
                                                                                                 Pflegedirektorin am
                      das aussagekräftige Verfahren
                                                                                                 Universitätsklinikum Ulm
                      an, bei dem MRT-Bilder mit
                                                                                                 Die Diplom-Pflegewissen-
                      Live-Ultraschallaufnahmen
                                                                                                 schaftlerin und examinierte
                      kombiniert werden.
                                                                                                 Krankenschwester wird
                                                                                                 das Pflegemanagement am
                      Erstmals Herzschrittmacher
                                                                                                 Universitätsklinikum weiter-
                      ohne Kabel eingesetzt
                                                                                                 entwickeln.
                      Kardiologen der Klinik für Innere
                      Medizin II haben erstmals das neue
                                                                                                 Aktuelle Leitlinie für
                      Verfahren angewendet. Es wird
                                                                                                 Nasen-Operationen
                      erst in wenigen deutschen Kliniken
                                                                                                 Ärzte der Ulmer Universitätsklinik
                      eingesetzt.
                                                                                                 für Hals-, Nasen- und Ohren-
                                                                                                 heilkunde, Kopf- und Halschirurgie
                                                                                                 haben federführend eine neue
                                                                                                 Leitlinie entwickelt.
40 meilensteine

Meilensteine
2016

                                 Spatenstich für
                                 neues Ambulanzgebäude
                                 der Frauenklinik
                                 Das neue Gebäude wird alle
                                 ambulanten Angebote der Klinik   Geänderte Satzung
                                 unter einem Dach vereinen        tritt in Kraft
                                 und so eine umfassende Versor-   Der Pflegedienst ist nun auch budgetär
                                 gung und gleichzeitig mehr       der Pflegedirektion zugeordnet.
                                 Komfort sowie Privatsphäre für
                                 Patientinnen bieten.
                                                                  november
                                 Universitätsklinikum Ulm
                                 laut Focus unter
                                 Deutschlands Top-Kliniken
                                 Das Universitätsklinikum Ulm                       dezember
                                 erreicht deutschlandweit
                                 Platz 21 von mehr als 1100                         Ein ganz besonderes
                                                                                    Adventsbaby
september                        befragten Krankenhäusern.
                                                                                    Im Dezember wurde mit

Das Blut zum Sprechen            oktober                                            Leo das 3000ste Baby
                                                                                    geboren, das 2016 in der
bringen:
                                                                                    Ulmer Universitätsklinik
Bauchspeicheldrüsenkrebs
                                                                                    für Frauenheilkunde und
früh erkennen
                                                                                    Geburtshilfe das Licht
Wissenschaftler der Klinik für
                                                                                    der Welt erblickte.
Innere Medizin I haben erst-
mals genetisches Material von
entarteten Zellen im Blut
nachgewiesen, das die Entsteh-
ung einer bestimmten Art
von Bauchspeicheldrüsenkrebs
ankündigen kann.
meilensteine   41

2017

                                                 Hebammennachwuchs
                                                 an der Akademie für
                                                 Gesundheitsberufe ist
                                                 gesichert
                                                 Innerhalb der nächsten drei
                                                 Jahre wird die Anzahl der
                                                 Ausbildungsplätze verdoppelt.
                                                 Statt einem Kurs starten ab
                                                                                           Sehr gute Ergebnisse im
                                                 April zwei pro Jahr.
                                                                                           freiwilligen »Initiative Qualitäts-
Neue Therapiemöglichkeit                                                                   bericht« veröffentlicht
für Patienten mit Morbus                         märz                                      Das Universitätsklinikum schneidet
Waldenström                                                                                mit einem hervorragendem Gesamter-
Eine internationale Studie unter                                                           gebnis von 76,7 Prozent bei Behand-
Beteiligung von Wissenschaftlern                                                           lungsqualität und Patientensicherheit für
des CCCU und der Klinik für Innere
Medizin III belegt die Wirksamkeit
                                     februar                                               alle relevanten Krankheitsbilder des
                                                                                           Hauses ab.
eines neuen Medikaments für die
                                     Universitätsklinikum
seltene Leukämieart.
                                     Ulm blickt auf ein                                    mai
                                     wirtschaftlich erfolg-
Die gute Entwicklung
                                     reiches Jahr zurück
weiterführen
                                     Mit dem Plus von 3,3 Millionen
Der Aufsichtsrat des Universitäts-
klinikums verlängert die Amtszeit
                                     können u.a. zusätzliche Fach-
                                     kräfte in der Pflege finanziert
                                                                                 april
des Kaufmännischen Direktors
                                     werden.
Dr. Joachim Stumpp bis Ende 2022.                                                Ulmer Virologe Prof. Dr. Thomas
                                                                                 Mertens ist neuer Vorsitzender
                                                                                 der Ständigen Impfkommission
januar                                                                           am Robert Koch-Institut
                                                                                 Der Ärztliche Direktor des Instituts für
                                                                                 Virologie steht bis 2020 an der Spitze der
                                                                                 Kommission, die Impfempfehlungen für
                                                                                 Deutschland ausspricht.
Verbrauch im
Jahr 2016

    311.040            854.575     7.348.265      15.662.536
    Klopapier-Rollen   OP-Masken   Wäschestücke   Handschuhe
31.932
                               Stammessen
27.822
Beilagen

                 26.238
                 Hauptessen

                                   16.165
      10.060                       Tagesessen
      Selbstbedienung

                9.660
                Desserts

            Mitarbeiteressen

                                                Stand: Mai 2017
44 verwaltung und organisation

Verwaltungsstruktur und
Organisation

Vorstandsmitglieder

Professor Dr.           Dr. Joachim Stumpp       Professor Dr.            Professor Dr.         Silvia Cohnen
Udo X. Kaisers                                   Thomas Seufferlein       Thomas Wirth

Leitender Ärztlicher    Kaufmännischer           Stellvertretender        Dekan der Medizini-   Pflegedirektorin
Direktor | Vorstands-   Direktor | Stellver-     Leitender Ärztlicher     schen Fakultät
vorsitzender            tretender Vorstands-     Direktor
                        vorsitzender

Organigramm
                                          Leitender Ärztlicher Direktor
                                           Professor Dr. Udo X. Kaisers
                                                                                                                   Geschäftsstelle
                                                                                                                   Klinikumsvorstand

                  Zentrum                              Stabsstelle
                  für Information und                  OP-Management                                               Stabsstelle
                  Kommunikation                                                                                    Gewerbliche Dienste

                                                       Stabsstelle
                  Stabsstelle                          Unternehmens-
                  Recht/                               kommunikation
                  Forschungsverträge

                                                       Stabsstelle
                  Stabsstelle                          Qualitäts- und
                  Sicherheit                           Risikomanagement

                  Beauftragte                          Stabsstelle
                  für Chancengleichheit                Strategische
                                                       IT-Entwicklung

                  Stabsstelle
                  Unternehmens-                        Stabsstelle
                  entwicklung                          Katastrophenschutz
verwaltung und organisation   45

Aufsichstrat
Ministerialdirigentin    Ministerialdirigent     Professor Dr.               Professor Dr.               Professorin Dr.
Dr. Simone Schwanitz     Reiner Moser            Michael Weber               Joachim Ankerhold           Thea Koch

Vertreterin des          Vertreter des           Präsident der               Vizepräsident für           Direktorin der Klinik
Ministeriums für         Finanzministeriums      Universität Ulm |           Forschung und Infor-        und Poliklinik für
Wissenschaft,            Baden-Württemberg       Stellvertretender           mationstechnologie          Anästhesiologie und
Forschung und Kunst                              Vorsitzender des            der Universität Ulm |       Intensivtherapie,
Baden-Württemberg |                              Aufsichtsrats               Leiter des Instituts für    Universitätsklinikum
Vorsitzende des                                                              Komplexe Quan-              Dresden | Externe
Aufsichtsrats                                                                tensysteme an der           Sachverständige im
                                                                             Universität Ulm             Bereich medizinische
                                                                                                         Wissenschaft

Petra Popp               Dr. Jan Stefan Roell    Dr. Andreas                 Malika Mangold
                                                 Tecklenburg
Vorsitzende der          Vorstandsvorsitzender   Vizepräsident der Me-       Vertreterin des
Geschäftsführung der     der Zwick Roell         dizinischen Hochschule      Personals
Carl Zeiss Meditec       Gruppe | Externer       Hannover | Externer
Vertriebsgesell-         Sachverständiger        Sachverständiger im
schaft mbH | Externe     im Bereich Wirtschaft   Bereich medizinische
Sachverständige im                               Wissenschaft
Bereich Wirtschaft

       Kaufmännischer Direktor
       Dr. Joachim Stumpp

 Bereich I                  Bereich II                  Bereich III                     Stabsstelle
 Personal                   Infrastruktur               Finanzen/Controlling            Recht, Compliance
                                                                                        und Innenrevision

 BI1                         B II 1                     B III 1
 Personalbetreuung           Bau- und Gebäude-          Erlösmanagement
                             verwaltung

 BI2                                                    B III 2
 Personalabrechnung          B II 2                     Rechnungswesen
                             Technik                    und Drittmittel

 BI3
 Kindertagesstätten          B II 3                     B III 3
                             Medizintechnik             Controlling

                                                        B III 4
                                                        Medizincontrolling

                                                        B III 5
                                                        Materialwirtschaft
Sie können auch lesen