Kleine Handchirurgie Neue Möglichkeiten operativer Korrekturen - Richtfest für neue Intensivstation Rohbau weitestgehend abgeschlossen ...

Die Seite wird erstellt Svenja Hiller
 
WEITER LESEN
Kleine Handchirurgie Neue Möglichkeiten operativer Korrekturen - Richtfest für neue Intensivstation Rohbau weitestgehend abgeschlossen ...
AUSGABE
                                                    1| 2021

Richtfest für neue
Intensivstation
Rohbau weitestgehend
abgeschlossen
                          Kleine
Palliativmedizin          Handchirurgie
Den Menschen              Neue Möglichkeiten
ganzheitlich wahrnehmen   operativer Korrekturen
Kleine Handchirurgie Neue Möglichkeiten operativer Korrekturen - Richtfest für neue Intensivstation Rohbau weitestgehend abgeschlossen ...
Wichtige Rufnummern

 Wir sind für Sie da!
 Zentrale Rufnummer...................... 0491 85-0
 Zentrale Faxnummer...................... 0491 85-80 009
 Zentrale E-Mail-Adresse................ info@hospital-leer.de

 Wichtige Rufnummern:
 Polizei................................................... 110
 Feuerwehr.......................................... 112
 Rettungsdienst / Notarzt............... 112
 Bereitschaftsdienstpraxis............. 116 117
 Giftnotruf........................................... 0551 / 19 24 0
 Kinder- und Jugendtelefon........... 0800 / 11 10 33 3
 Elterntelefon...................................... 0800 / 11 10 55 0
 Evangelische Telefonseelsorge.... 0800 / 11 10 11 1
 Katholische Telefonseelsorge...... 0800 / 11 10 22 2
Kleine Handchirurgie Neue Möglichkeiten operativer Korrekturen - Richtfest für neue Intensivstation Rohbau weitestgehend abgeschlossen ...
Im Vertrauen

Liebe Leserin,
lieber Leser,

 der Virus ist zum festen Bestandteil des Alltags geworden. Die Corona-      leitthemai
 Pandemie und seine Auswirkungen sind nach wie vor auch in Ostfries-
                                                                             Kleine Handchirurgie................. 4 / 5
 land jeden Tag aufs Neue zu spüren. Trotzdem ist es an uns, weiterzu-
                                                                             Arthrose an Gelenken
 gehen, einen Schritt vor den anderen zu machen und dem dynamischen
 Infektionsgeschehen zu begegnen. Gemeinsam – mit der Einhaltung der         der Hand.................................. 10 / 11
 Hygieneregeln, dem Tragen von Masken, der gegenseitigen Unterstüt-          Lipödem: Diagnose
 zung und Rücksichtnahme sowie der Bereitschaft (nach Reihenfolge der        und Behandlung.................... 12 / 13
 Impfverordung) sich impfen zu lassen – können wir die Herausforde-
 rung bewältigen.                                                            borroi
   Einen besonderen Dank möchte ich deshalb an die Mitarbeiterinnen          Krone für Intensivstation
 und Mitarbeiter des Borromäus Hospitals Leer richten. Wir stellen uns       gerichtet....................................... 6 / 7
 täglich gemeinsam den neuen Herausforderungen in dieser unruhigen           Die neue Intensivstation
 Zeit, wobei jeder Einzelne mit viel Einsatz und Engagement den Weg          im Überblick................................. 8 / 9
 durch die Corona-Pandemie geht. Dankeschön.                                 #ärmelhoch:
                                                                             Corona-Schutzimpfung........ 14 / 15
   Trotz der andauernden coronabedingten Einschränkungen schreitet           Neujahrsbaby 2021........................ 16
 die Entwicklung unseres „Borros“ weiter voran. Im Februar konnten wir       Spende an Intensivstation.......... 17
 in kleinstem Rahmen die Richtkrone zur neuen Intensivstation hoch-          Abschied von
 ziehen. Voraussichtlich Anfang kommenden Jahres wird das Projekt fer-       Dr. Albert Dütting.......................... 21
 tiggestellt sein. Die Rohbauarbeiten wurden inzwischen weitestgehend        Chefarztwechsel............................ 22
 beendet. Insgesamt 2800 m³ Beton wurden inzwischen vergossen, die           Mitarbeitende im Blick................. 23
 auf rund 230 Betonbohrpfählen ruhen.
                                                                             wisseni
   Ebenfalls auf den folgenden Seiten finden Sie einen Überblick über die
 „Kleine Handchirurgie“, den Dr. Knut Busching, Chefarzt der Abteilung       Was ist Palliativmedizin? . .. 18 / 19
 für Plastische-, Hand- und Ästhetische Chirurgie, im Interview gibt. Um
 schmerzende Hände und steife Finger dreht sich alles im Fachbeitrag zu      buntesi
 Behandlungsmöglichkeiten von Arthrose vom Leitenden Oberarzt der
 Plastischen-, Hand- und Ästhetischen Chirurgie, Dr. Bernd Schmidt-Dan-      Mit den Augen lächeln . .............. 20
 nert. Weiterhin thematisiert Oberärztin Dr. Christina Spiller die Diagno-   Interview:
 se und Behandlung des Lipödems, einer Fettverteilungsstörung, von der       Antje Barkhoff erzählt . ............... 24
 vornehmlich Frauen betroffen sind.                                          Wertgeschätzt . ............................. 25
                                                                             Gemüsecurry................................. 26
  Lernen Sie darüber hinaus im aktuellen „Borrometer“ neue Kollegin-
 nen und Kollegen kennen und erfahren Sie mehr zur Initiative WERT-
 GESCHÄTZT, die das Betriebliche Gesundheitsmanagement im Hospital
 weiterentwickeln wird.

   Diese und weitere Themen finden Sie in der ersten Ausgabe unse-
 res „Borrometers“ in diesem Jahr. Ich wünsche Ihnen viel Freude beim
 Durchblättern.

 Ihr Dieter Brünink
Kleine Handchirurgie Neue Möglichkeiten operativer Korrekturen - Richtfest für neue Intensivstation Rohbau weitestgehend abgeschlossen ...
Im Fokus

OPERATIVE KORREKTUREN

  Kleine Handchirurgie – ein Überblick
Von Kribbeln und Taubheitsgefühlen, bis hin zur Steifheit von Fingern
und Schmerzen in der Hand: Im Interview erläutert Dr. Knut Busching,
Chefarzt der Abteilung für Plastische, Hand- & Ästhetische Chirurgie am
Borromäus Hospital Leer, welche operativen Möglichkeiten seine Am-
bulanz Patienten mit beispielsweise Karpaltunnelsyndrom oder Gelenk-
schwellungen bietet.

  Wie haben sich die Operationsverfahren             Was verbirgt sich hinter dem Begriff?           oben:
  verändert?                                           Die „Wide Awake Approach“-Anästhesie          Im ambulanten
     In den letzten Jahren hat sich bundesweit         (= Zugang bei völlig wachem Patienten) be-    OP-Bereich der
     viel in der Handchirurgie getan. Bis vor fünf     zeichnet die Operation des Patienten in       Abteilung für
     Jahren wurden fast alle Eingriffe an der          einem wachen Zustand unter Lokalanästhe-      Plastische, Hand- &
     Hand auch im Borromäus Hospital noch im           sie. Vorher war für die handchirurgischen     Ästhetische Chirur-
     Zentral-OP unter Regionalanästhesie oder          Eingriffe eine „Blutleere“ notwendig. Das     gie am Borromäus
     Vollnarkose durchgeführt. Seitdem ope-            heißt, der ganze Arm des Patienten wur-       Hospital Leer wer-
     rieren wir viele dieser Patienten direkt in       de für den operativen Eingriff abgebunden     den unter anderem
     unserer Ambulanz mittels Lokalanästhesie.         bzw. betäubt, um blutungsfrei operieren zu    Eingriffe bei einer
     Die Vorteile sind umfangreich: Der Patient        können. Mit den Jahren setzte sich dann die   Ringbandspaltung
     muss nicht nüchtern sein, sich keiner Voll-       „Wide Awake Approach“-Anästhesie durch,       (dem sogenannten
     narkose unterziehen – was körperlich nicht        bei der dem örtlichen Betäubungsmittel ein    „Schnappfinger“),
     belastend und äußerst schonend ist –, kei-        Blutgefäß verengendes Mittel (Adrenalin)      dem Karpaltunnel-
     nen bandagierten Arm tragen und kann sei-         hinzugefügt wird. Dadurch ist es auch unter   syndrom und bei
     ne Finger direkt nach der Operation bewe-         örtlicher Betäubung möglich, blutungsfrei     Gelenkschwellungen
     gen. Das Verfahren ist mit dem Eingriff im        zu operieren und die Anatomie der Hand gut    (Ganglien und Zys-
     Zentral-OP unter Narkose gleichwertig und         einzusehen.                                   ten) vorgenommen.
     ebenso sicher. Die „Wide Awake Approach“-         In den 60er und 70er Jahren war diese Me-
     Anästhesie ermöglicht es dem Patienten, di-       thode noch undenkbar. Erst mit der Zeit
     rekt bei der Wiederherstellung seiner Hand        konnte sich in der Wissenschaft etablieren,
     mitzumachen und den Erfolg sofort zu spü-         dass die örtliche Betäubung in der Handchi-
     ren.                                              rurgie gegenüber der Plexusanästhesie viele
Kleine Handchirurgie Neue Möglichkeiten operativer Korrekturen - Richtfest für neue Intensivstation Rohbau weitestgehend abgeschlossen ...
Im Fokus                                                                                                Borrometer     5

    Vorteile hat und vor allem für den Patien-
    ten ohne Risiken ist. Ängste, dass einzelne
    Finger bei der „Wide Awake Approach“-An-
    ästhesie absterben, stellten sich als unbe-
    gründet heraus. Stattdessen wird die vom
    Patienten oft als unangenehm empfundene
    „Blutleere“ vermieden. Der Patient ist nach
    der OP sofort wieder wohlauf, muss die Nar-
    kose nicht abklingen lassen und verlässt mit
    spürbarer Beweglichkeit der Hand den OP.
    Hinzu kommt eine enorme Zeitersparnis.

 Wann können die Hand/Finger bewegt werden
 und die Arbeit wieder aufgenommen werden?                              KONTAKT
    Die Finger können direkt nach dem Eingriff
    bewegt werden. Wir empfehlen sogar, die          Telefon: 0491 85-77 000 | Fax: 0491 85-77 009
    Beweglichkeit der Hand sofort zu trainieren      Sprechzeiten des Sekretariats
    und eine weitere Übungstherapie und Nar-         Montag - Donnerstag           8.00 bis 16.00 Uhr
    benmassagen in Anspruch zu nehmen.               Freitag			                    8.00 bis 13.00 Uhr
                                                     Privatsprechstunde (nach tel. Vereinbarung)
 Welche Eingriffe führen Sie ambulant unter          Donnerstag		                 13.00 bis 15.00 Uhr
 Lokalanästhesie durch?                              Freitag			                   09.00 bis 12.00 Uhr
    Fast täglich nehmen wir Eingriffe bei ei-
    ner Ringbandspaltung, dem sogenannten
    „Schnappfinger“, dem Karpaltunnelsyn-
    drom und Gelenkschwellungen (Ganglien             ebenfalls ambulant und unter örtlicher Be-
    und Zysten) vor. Auch das Entfernen von           täubung erfolgt, profitieren die Patienten
    Drähten, die bei Fingerbrüchen zur Fixie-         von einem raschen Ergebnis und können die
    rung der Knochen unter die Haut gesetzt           Beweglichkeit ihre Finger direkt testen.
    wurden, erfolgt inzwischen ambulant. Die
    Patienten, denen beide Operationsweisen        Wann sollte ich mich an einen Arzt wenden?
    bekannt sind, nehmen die „Wide Awake             Bei Gefühlsstörungen in den Fingern sollte
    Approach“-Methode sehr gut an. Auch die          das Gespräch mit einem Neurologen, bei-
    Nachbehandlung ist dadurch angenehmer.           spielsweise direkt im „Borro“ mit der Praxis
                                                     von Martin Vollbrandt oder der Praxis von
 Können Sie den „Schnappfinger“ und das              Dr. Jan Holz, gesucht werden. Dieser kann
 Karpaltunnelsyndrom näher erläutern?                dann einen möglichen Bandscheibenvorfall
    Beim sogenannten „Schnappfinger“ ver-            ausschließen. Bei nächtlichem Kribbeln oder
    bleibt ein Finger in einer gekrümmten Hal-       Taubheitsgefühlen sowie Bewegungsstö-
    tung, Bewegungsstörungen liegen vor. Ur-         rungen an den Fingern kann auch der nie-
    sächlich ist eine Anschwellung/Verdickung        dergelassene Orthopäde oder Handchirurg
    der Sehnen des Fingers oder eine Einengung       konsultiert werden. Im Anschluss sind in
    der Sehnenscheide. Wir lösen nach einem          unserer Ambulanz operative Behandlungen
    kleinen Hautschnitt das Ringband am be-          möglich. Der Patient sollte allerdings nicht
    troffenen Finger, damit es sich wieder der       so lange warten, bis die Fingerspitzen taub
    Umgebung anpasst und es frei gleiten kann.       werden.
    Beim Karpaltunnelsyndrom handelt es sich
    um einen eingeklemmten Nerv im Hand-
    gelenkstunnel (Karpaltunnel). Durch eine
    minimalinvasive Operationstechnik, die                                                                  links:
                                                                                                            Dr. Knut Busching ist
                                                                                                            Chefarzt der Abtei-
                                                                                                            lung für Plastische,
                                                                                                            Hand- & Ästhetische
                                                                                                            Chirurgie am Borro-
                                                                                                            mäus Hospital Leer.
                                                                                                            Im Interview gibt er
                                                                                                            einen Überblick über
                                                                                                            die „Kleine Hand-
                                                                                                            chirurgie“ in seiner
                                                                                                            Abteilung.
Kleine Handchirurgie Neue Möglichkeiten operativer Korrekturen - Richtfest für neue Intensivstation Rohbau weitestgehend abgeschlossen ...
Borro kompakt

ENTWICKLUNG

  Krone für neue Intensivstation
  am „Borro“ gerichtet
Bunte Bänder flattern im Wind, die Richtkrone aus sattgrünem Lebens-
baum hängt meterhoch an der Backsteinfassade der neuen Intensivsta-
tion am Borromäus Hospital Leer. Anfang Februar fand coronabedingt in
einem sehr kleinen Rahmen das Richtfest des vierstöckigen Baus statt,
um die Arbeit aller Gewerke, die am Bau bisher mitwirken, zu würdigen.

  „Äin Johr bünt wie Baulü hier nu täu gahn, und menden Jahres wird das Projekt fertiggestellt       oben:
  hebbt in ditt sett äiniges brocht täustahn. Datt sein. Die Rohbauarbeiten wurden inzwischen        Großer Bau, beschei-
  Ergebnis ist sichtbor, däi Bau iss mäist rohbau- weitestgehend beendet. Als nächste Arbeits-       denes Richtfest: (von
  kloor.“ Mit diesen Worten fasste                                 schritte folgen die Dachbauar-    links) Mit ausrei-
  Helmut Hockmann, Geschäfts-                                      beiten, Arbeiten am Fahrstuhl,    chend Abstand im
  führer vom Bauunternehmen              „Äin Johr bünt wie        Fensterbauarbeiten und der        Freien waren Haupt-
  Heinrich Hockmann GmbH &               Baulü hier nu täu         Trockenbau. Insgesamt 2800        geschäftsführer
  Co. KG aus Westoverledingen,           gahn, und hebbt           m³ Beton wurden inzwischen        Ansgar Veer, Kauf-
  den Baufortschritt zur neuen           in ditt sett äiniges      vergossen, die auf rund 230       männischer Direktor
  Intensivstation am Borromä-                                      Betonbohrpfählen ruhen, be-       Markus Tholen,
                                         brocht täustahn. Datt
  us Hospital Leer zusammen.                                       richtete Helmut Hockmann.         Technischer Leiter
  Im Anschluss durfte der Richt-         Ergebnis ist sichtbor,      Im Laufe der Bautätigkeit er-   Tobias Fiedelak,
  spruch von Polier Heinrich             däi Bau iss mäist         folgte inzwischen eine Aufsto-    Ärztlicher Direktor
  Westerhoff nicht fehlen.               rohbaukloor.“             ckung des Gebäudes um eine        und Chefarzt der An-
     An der Westseite des „Borros“                                 weitere Etage auf vier Stock-     ästhesie, Schmerz-
  entsteht für 26 Millionen Euro         Helmut Hockmann           werke. So wird Raum für den       und operativen
                                         Geschäftsführer vom Bau-
  auf einer Fläche von rund 1200         unternehmen Heinrich
                                                                   Pflegebereich     (Erdgeschoss    Intensivmedizin Dr.
  m² der Neubau. Er wird aus Mit-        Hockmann GmbH & Co. KG    und  2. Obergeschoss), die neue   Dietrich Keller sowie
  teln des Landesetats (17,9 Mil-                                  Intensivstation (3. Stockwerk)    Geschäftsführer
  lionen) und zusätzlichen Eigen-                                  mit einer Fläche von 1150         Dieter Brünink beim
  mitteln umgesetzt. Im April 2019 startete die Quadratmetern und 22 Betten sowie die Dialy-         Richten der Krone
  Baumaßnahme. Voraussichtlich Anfang kom- sepraxis (4. Stockwerk) geschaffen.                       dabei.
Kleine Handchirurgie Neue Möglichkeiten operativer Korrekturen - Richtfest für neue Intensivstation Rohbau weitestgehend abgeschlossen ...
Borro kompakt                                         Borrometer     7

   „Der Bau der neuen Intensivstation ist die
 größte Baumaßnahme, die das ,Borro‘ in den
 letzten 25 Jahren gesehen hat“, erläuterte
 Hauptgeschäftsführer der St. Bonifatius Hospi-
 talgesellschaft, Ansgar Veer. Mit der Zeit sei der
 Bedarf an zusätzlicher Fläche gestiegen. Umso
 mehr freue man sich auf eine Intensivstation
 nach modernstem technischem Standard, um
 die Patientenversorgung stetig voranzutreiben.
   Die neuen Räumlichkeiten seien dabei auch
 eine Wertschätzung für die Mitarbeiterinnen
 und Mitarbeiter, die dort arbeiten, und für die-
 jenigen, die dort Heilung suchen.
   Auch Borro-Geschäftsführer Dieter Brünink              Links:
 betonte die Bedeutung der neuen Intensivsta-             Helmut Hockmann,
 tion als zentralen Baustein in der Gesundheits-          Geschäftsführer
 fürsorge für die Menschen vor Ort. Vor allem             vom Bauunterneh-
 ging aber ein Dank an die bisher am Bau tätigen          men Heinrich Hock-
 Firmen, mit dessen Arbeit sich Geschäftsführer           mann GmbH & Co.
 Dieter Brünink und Technischer Leiter Tobias             KG aus Westover-
 Fiedelak sehr zufrieden zeigten.                         ledingen, berichtete
                                                          „op Platt“ über
                                                          den Bau der neuen
                                                          Intensivstation.

                                                          links:
                                                          Blick in das Erd-
                                                          geschoss der neuen
                                                          Intensivstation
Kleine Handchirurgie Neue Möglichkeiten operativer Korrekturen - Richtfest für neue Intensivstation Rohbau weitestgehend abgeschlossen ...
Borro kompakt                                   Borrometer   8

 ENTWICKLUNG

   Die Intensivstation am
   „Borro“ nimmt Gestalt an

                   17. Oktober 2019

                                      3. April 2020

   31. März 2020
Kleine Handchirurgie Neue Möglichkeiten operativer Korrekturen - Richtfest für neue Intensivstation Rohbau weitestgehend abgeschlossen ...
Borro kompakt                                        Borrometer   9

                                     13. Juli 2020

                 23. Dezember 2020

 24. Juli 2020
Kleine Handchirurgie Neue Möglichkeiten operativer Korrekturen - Richtfest für neue Intensivstation Rohbau weitestgehend abgeschlossen ...
Im Blick

HANDCHIRURGIE

  Arthrose an Gelenken der Hand
Schmerzende Hände und steife Finger: Dr. Bernd Schmidt-Dannert,
Leitender Oberarzt der Abteilung für Plastische-, Hand- und Ästhetische
Chirurgie am Borromäus Hospital Leer, erläutert in folgendem
Fachbeitrag die Behandlungsmöglichkeiten von Arthrose.

    Arthrose, umgangssprachlich auch Gelenk-        Fingerendgelenken – hier häufig genetisch be-
  verschleiß genannt, bezeichnet eine in der Re-    dingt als sogenannte Heberden-Arthrose. Ein
  gel langsam fortschreitende Zerstörung des        gleichartig gerichtetes Befallsmuster gibt es
  Gelenkknorpels und der benachbarten Gelenk-       für die Fingermittelgelenke, die dann als Bou-
  strukturen. Die Ursache ist in der Regel idio-    chard-Arthrose bezeichnet werden. Typisch ist
  pathisch, d.h. anlagebedingt, zum Teil auch       auch die Arthrose des Daumensattelgelenkes
  genetisch verursacht, wie z.B. die Heberden-      und natürlich des Handgelenkes, insbesondere
  Arthrose der Fingerendgelenke. Sonderformen       zwischen Speiche und Handwurzel.
  der Arthrose sind z.B. der Gelenkverschleiß          Die Therapie von Arthroseerkrankungen rich-
  nach vorheriger Verletzung oder in Folge von      tet sich nach dem Beschwerdebild und dem Sta-
  chronischen inneren Erkrankungen, wie Gicht,      dium des Gelenkverschleißes. Bei beginnenden
  Schuppenflechte oder auch chronischer Poly-       Veränderungen können eine Schonung der Ge-
  arthritis (Rheuma). Typische Symptome sind        lenke oder eine Umgewöhnung auf z.B. die ge-
  Schmerzen in den Gelenken, Schwellneigung,        sunde Gegenhand eine Beschwerdelinderung
  Einschränkung der Beweglichkeit, Kraftverlust     erzielen. Ebenso hilft die Einnahme von leich-
  in der betroffenen Extremität, in Spätformen      teren Schmerzmitteln. Auch eine physiothera-
  auch Instabilität der Gelenke oder deutliche      peutische Behandlung oder eine zwischenzeit-      oben:
  Formveränderungen.                                liche Versorgung mit ruhigstellenden Schienen     Dr. Bernd Schmidt-
    Abzugrenzen sind akute Entzündungen eines       oder Orthesen kann hier zur Linderung führen.     Dannert (rechts),
  Gelenkes in Folge von bakteriellen Entzündun-     Bei akuten Reizungen vorgeschädigter Gelenke,     Leitender Oberarzt
  gen, akuten Rheuma- oder Gichtanfällen oder       einer sogenannten aktivierten Arthrose, kann      der Abteilung für
  auch akute Psoriasisschübe (Schübe von Schup-     eine antiphlogistische (entzündungshemmen-        Plastische-, Hand-
  penflechte). Hier steht die Therapie der Grund-   de) Therapie mit Cortison lokal oder systemisch   und Ästhetische
  erkrankung im Vordergrund und die Gelenke         eine Besserung der Beschwerden bewirken.          Chirurgie am Borro-
  sind bei Frühformen noch nicht arthrotisch.          Bei ausgeschöpften, konservativen Therapie-    mäus Hospital Leer,
    Prinzipiell können alle Gelenke der Hand von    ansätzen bestehen die operativen Möglichkei-      ist Experte rund um
  arthrotischen Veränderungen betroffen sein.       ten zum einen in einer rein symptomatischen       Beschwerden bei
  Am häufigsten sind jedoch Arthrosen an den        Schmerzausschaltung durch eine Denervation,       einer Arthrose.
Im Blick                                                                                             Borrometer       11

    Fortgeschrittene Arthrose der Fingermit-   Totalendoprothesen Handgelenk       Versteifung Grundge- Komplettversteifung
    telgelenke = Bouchard-Arthrose             und Daumensattelgelenk              lenk Daumen mit Zug- Handgelenk mit
                                                                                   gurtungsosteosynthese Plattenosteosynthese

 bei der die vom Gelenk ausgehenden Schmerz-              Aufgrund der Problematik bei der Versor-
 nervenfasern gezielt durchtrennt werden, ohne         gung mit Gelenkprothesen wurde früher viel-
 die Oberflächennerven oder gar das Gefühl an          fach und frühzeitig eine Komplettversteifung
 den Fingern zu beeinträchtigen. Gute Erfolge          eines Handgelenkes vorgenommen. Es haben
 gibt es bei verschlissenen Handgelenken oder          sich aber mittlerweile etliche Therapieverfah-
 auch bei den Langfingermittelgelenken.                ren etabliert, die einen Teilerhalt der Gelenkbe-
    Eine Alternative ist eine Arthroplastik, bei       weglichkeit ermöglichen. Hierbei muss jeweils
 der die Gelenkflächen entfernt werden und ein         akribisch geprüft werden, welche Anteile des
 Weichteillappen aus der Gelenkumgebung zwi-           Handgelenkes noch eine ausreichend gute Ge-
 schen die Knochen gelegt wird, so dass eine ge-       lenkfunktion haben. Es kann dann über eine
 wisse Beweglichkeit bei deutlicher Schmerzlin-        Teilversteifung von noch gesunden Handwur-
 derung erhalten bleibt. Diese Möglichkeit wird        zelknochen, z.B. bei einer Arthrose im speichen-
 insbesondere an den Fingermittelgelenken und          seitigen Handgelenkanteil bei Kahnbeinpseud-
 am Daumensattelgelenk durchgeführt. Bei der           arthrose eine Stabilisierung der ellenseitigen
 Rhizarthrose (Arthrose des Daumensattelgelen-         vier Handwurzelknochen erzielt werden, ohne
 kes), ist die Entfernung des großen Vieleckbei-       dass das Gelenk komplett versteift werden
 nes (Os trapezium) sowie die Aufhängung der           muss. Zudem besteht die Möglichkeit, die kom-
 Basis des ersten Mittelhandknochens an einer          plette erste Handwurzelreihe zu entfernen und
 Sehnenschlaufe nach wie vor der therapeuti-           ein neues Gelenk zwischen Speiche und Kopf-
 sche Goldstandard.                                    bein entstehen zu lassen. So kann eine Beweg-
    Ein weiteres Verfahren der operativen The-         lichkeit und Restfunktion erhalten werden und
 rapie ist eine Gelenkversteifung. Richtig ange-       eine deutliche Schmerzreduktion erfolgen.
 wendet, führt sie zu einer deutlich verbesserten         Insgesamt gibt es bei Arthrose an den Gelen-
 Handfunktion und Schmerzfreiheit. Angewen-            ken der Hand eine Vielzahl an Therapieoptio-
 det wird eine Versteifung insbesondere an den         nen, wobei individuell abgeklärt werden muss,
 Endgelenken aller Finger, an einzelnen Finger-        welche Verfahren für den betroffenen Patien-
 mittelgelenken und am Daumengrundgelenk.              ten/die Patientin den größten Erfolg verspricht.
 Die Grundgelenke der Langfinger werden hin-           Bei Bedarf beraten wir gerne in den Räumlich-
 gegen allenfalls in Ausnahmefällen versteift, da      keiten unserer Ambulanz. Hierzu ist in der Re-
 die Beeinträchtigung der Fingerbeweglichkeit          gel die Überweisung von einem Facharzt für Or-
 hierdurch zu groß ist. Hier kommt im Wesent-          thopädie oder Unfallchirurgie erforderlich.
 lichen eine Arthroplastik oder auch die Implan-
 tation einer sogenannten Swanson-Prothese,
 einem speziellen Silikongelenkersatz, der sich
 über viele Jahre bewährt hat, zum Einsatz.                                                                links:
    Lange Zeit in Verruf geraten durch zu kurze                                                            Der Autor des Bei-
 Standzeiten und hohe Komplikationsraten sind                                                              trags ist Dr. Bernd
 die übrigen Gelenkprothesen an der Hand. In                                                               Schmidt-Dannert,
 den letzten Jahren kristallisieren sich jedoch                                                            Leitender Oberarzt
 einige Modelle als deutliche Verbesserung her-                                                            der Abteilung für
 aus, die auch Standzeiten von zehn Jahren und                                                             Plastische-, Hand-
 länger vorweisen können. Dies gilt z.B. für Dau-                                                          und Ästhetische
 mensattelgelenkprothesen, ebenso für Handge-                                                              Chirurgie am Borro-
 lenk-Totalendoprothesen.                                                                                  mäus Hospital Leer.
Im Blick                                                                                              Borrometer   12

PLASTISCHE CHIRURGIE

  Lipödem:
  Diagnose und Behandlung
  der Fettverteilungsstörung
Wenn Spannungsgefühle in den Beinen auftreten, Schweregefühl und
Druckschmerz entstehen und sich Fett im Bereich um Beine, Hüfte so-
wie Armen anlagert, handelt es sich nicht nur um das ein oder andere
Fettpölsterchen. Es kann eine krankhafte Fettverteilungsstörung vorlie-
gen. Sport und Diät können das Lipödem allein nicht beeinflussen, sind
jedoch zusammen mit der Lymphdrainage ein unverzichtbarer Teil der
konservativen Behandlung zur Verbesserung der Beschwerden.

  Vom Lipödem sind vornehmlich Frauen be-                    Beim Lipödem wirken die einzelnen Körper-
  troffen, erläutert Dr. Christina Spiller. Die Fach- teile unproportioniert zueinander, oft sind
  ärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie die Arme, Hüfte und Beine im Vergleich zum
  ist Oberärztin in der Abteilung für Plastische-, Hals besonders ausgeprägt. „Die Betroffenen
  Hand- und Ästhetische Chirurgie am Borromäus klagen über Wasseransammlungen (Ödeme),
  Hospital Leer und berät regelmäßig betroffene verbunden mit derben Knoten, die sehr berüh-
  Frauen. Häufig tritt die chronisch fortschreiten- rungsschmerzhaft sind“, berichtet Dr. Spiller.
  de Erkrankung nach hormonel-                                             Es treten diffuse Schmerzen,
  len Umstellungsphasen in Er-                                             kleine Blutergüsse und Be-
  scheinung, wie in der Pubertät,                                          rührungsempfindlichkeiten
  nach der Schwangerschaft oder                                            auf. Die chronische Erkran-
  in den Wechseljahren. Oftmals            „Oft haben die Patien-          kung kann in drei Stadien
  gibt es eine familiäre Veranla-          tinnen, die in unsere           auftreten, die stetig weiter zu
  gung. Genaue Ursachen des Li-            Indikationssprechstun-          Deformierungen bis hin zu
  pödems sind nicht belegt, man            de kommen, bereits              überlappenden Hautpartien
  vermutet einen Zusammen-                                                 und ausgeprägt verhärtetem
                                           einen langen Leidens-
  hang mit den weiblichen Ge-                                              Gewebe führen kann.
  schlechtshormonen und deren              weg hinter sich“                  „Oft haben die Patientin-
  Wirkung auf die Fettzellen.              Dr. Christina Spiller           nen,  die in unsere Indika-
    Kennzeichnend für die Lipö-            Fachärztin für Plastische und   tionssprechstunde    kommen,
  demerkrankung ist eine Fett-             Ästhetische Chirurgie           bereits einen langen Lei-
  verteilungsstörung zu Unguns-                                            densweg hinter sich“, berich-
  ten vornehmlich der Beine, in                                            tet die Fachärztin. Gespräche
  selteneren Fällen der Arme.                                              mit Gefäßchirurgen wurden
  Das Fettgewebe an diesen Stel-                                           bereits geführt und eine kon-
  len ist, je nach Ausprägung, verdickt mit teil- servative Therapie begonnen. Häufig hat auch
  weise Deformierungen und Ausbildung von eine gesunde Ernährung und Sport nicht zu
  Fettlappen. Die Beschwerden sind oftmals ein- einer merklichen Veränderung geführt: „Die
  hergehend mit einer Adipositas des gesamten Frauen nehmen unter Diät und Sport an Hals,
  Körpers. Daher wird es häufig auch mit Letzte- Gesicht und Bauch ab, aber nicht an den be-
  rem verwechselt. Das Lipödem muss von o.g. troffenen Stellen. Beine und zum Teil auch die
  Übergewicht, einem Lymphödem und gefäß- Arme zeigen sich unverändert unproportio-
  bedingten Beinbeschwerden (z.B. Krampfadern) niert.“ Minderwertigkeitskomplexe, Frust und
  abgegrenzt werden.                                      ein hoher Leidensdruck sind die Folge.
Im Blick                                                                                         Borrometer        13

   Die Behandlung basiert auf mehreren Säu-
 len: Den Grundstein bildet die konservative
 Therapie mit Lymphtherapie, Komplexer Phy-
 sikalischer Entstauungstherapie (KPE) und dem
 Tragen einer Flachstrickmiederkleidung. Den
 zweiten Baustein bildet Sport und den dritten
 nimmt eine gesunde Ernährung ein. „Erst dann
 – nach konsequenter Absolvierung der konser-
 vativen Therapie – kommt eine Operation in
 Frage“, sagt die Medizinerin.
   So kann eine zusätzliche Linderung der Be-
 schwerden und eine Regulierung der Körper-
 form durch einen operativen Eingriff erreicht
 werden und ist prinzipiell in jedem Stadium
 möglich.
   Dieser sollte nach einer gesicherten Diagno-
 se in einer spezialisierten und erfahrenen Kli-           Postoperatives Ergebnis einer
 nik durchgeführt werden. Die Kosten für den               67-jährigen Patientin im Stadium
 Eingriff übernehmen derzeit die gesetzlichen              II nach mehreren Liposuktionen
 Krankenkassen bei stark fortgeschrittenen Er-             und angleichender Oberschenkel-
 krankungen im Stadium III.                                straffung.
   Bei dem operativen Eingriff erfolgt die Ent-
 fernung krankhaft veränderter Fettzellen. Mit-
 tels der Wasserstrahl assistierten Liposuktion
 (WAL) werden unter Narkose mehrere Liter Fett
 abgesaugt. Häufig sind mehrere Operationen
 notwendig. Über kleine Hautschnitte wird über
 eine Kanüle Tumeszenzflüssigkeit in das Fett-
 gewebe unter der Haut eingespült. Mit sanftem      Ernährung und Sport, einen lebenslangen Be-
 Druck werden dadurch das Gewebe und die Fett-      gleiter für die Betroffenen dar. Dabei wird jeder
 zellen gelockert. Im Anschluss wird das flüssige   Fall individuell beurteilt und therapiert.
 Fett abgesaugt. Nach dem Eingriff sollte sofort      „Es handelt sich um einen lebenslangen Pro-
 die Kompressionskleidung weitergetragen wer-       zess. Durch eine Operation lässt sich die Lebens-
 den. Sie stellt zusammen mit den oben erwähn-      qualität und Zufriedenheit der Patientinnen je-
 ten Bausteinen der konservativen Therapie, der     doch oftmals steigern“, sagt Dr. Spiller.

                                                                                                        links:
                                                                                                        Dr. Christina Spiller
                                                                                                        ist Oberärztin in der
                                                                                                        Abteilung für Plas-
                                                                                                        tische-, Hand- und
                                                                                                        Ästhetische Chirur-
               SPRECHSTUNDE                                                                             gie am Borromäus
                                                                                                        Hospital Leer. Regel-
   Jeweils donnerstags findet in der Ambulanz                                                           mäßig kommen
   der Abteilung für Plastische-, Hand- und Äs-                                                         zur Fachärztin für
   thetische Chirurgie am Borromäus Hospital                                                            Plastische und Äs-
   Leer eine Indikationssprechstunde                                                                    thetische Chirurgie
   von 9 bis 12 Uhr statt.                                                                              Frauen mit erheb-
   Kontakt: Telefon: 0491 85-77 000.                                                                    lichen Schmerzen
                                                                                                        – verursacht durch
                                                                                                        die krankhafte Fett-
                                                                                                        verteilungsstörung,
                                                                                                        dem Lipödem.
Borro aktuell                                                                                        Borrometer       14

CORONA-SCHUTZIMPFUNG

  Erste Mitarbeiter im „Borro“ geimpft
Im Frühjahr wurden im Landkreis Leer gemäß der Coronavirus-Impfver-
ordnung vorrangig Bewohner und Mitarbeitende in den Pflege- und Al-
tenheimen geimpft. Da in diesem Zusammenhang anfangs bei der Vertei-
lung offene Impfstoffdosen übrig blieben und aufgetaut waren, konnten
diese freigewordenen Kapazitäten genutzt und unter anderem bereits für
die Krankenhausmitarbeitenden des „Borros“ gemäß der Coronavirus-
Impfverordnung effektiv verwendet werden. Inzwischen wurden darüber
hinaus weitere Mitarbeitende geimpft (Stand 1. Februar 2021).

  „Wir freuen uns natürlich, dass wir spontan die      In einem ersten Schritt wurden entsprechend
  Impfdosen entgegennehmen durften, da diese         der Coronavirus-Impfverordnung Personen im
  ansonsten nicht mehr hätten verimpft werden        Krankenhaus geimpft, die ein erhöhtes Kon-
  können“, teilt Ärztlicher Direktor und Chefarzt    taktrisiko zu Corona-Infizierten haben. Die Co-
  der Anästhesie, Schmerz- und operativen Inten-     rona-Schutzimpfung erhielten somit zuerst die
  sivmedizin, Dr. Dietrich Keller, mit. Inzwischen   Mitarbeitenden von der Intensivstation, der
  erreichten das „Borro“ darüber hinaus weit         Isolierstation, der Zentralen Notaufnahme, der
  mehr Impfstofflieferungen, sodass eine Viel-       Inneren Medizin und der Anästhesie, wo auch
  zahl an Mitarbeitenden eine Corona-Schutz-         COVID-Patienten behandelt werden.
  impfung erhielten.                                   „Das Angebot der Corona-Schutzimpfung ist
                                                     für alle unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbei-
                                                     ter freiwillig“, sagt Dr. Dietrich Keller. „Trotzdem
                                                     können wir inzwischen nach einer internen Ab-
                                                     frage sowohl in den Risikobereichen als auch in
                                                     allen anderen Bereichen der Klinik eine große
                                                     Impfbereitschaft unter den Mitarbeiterinnen
                                                     und Mitarbeitern vermelden. Das Angebot wird
                                                     gerne wahrgenommen.“
                                                       Der Impfstoff wurde u.a. von einem mobilen
                                                     Team des Impfzentrums in Hesel angeliefert
                                                     und die Organisation intern koordiniert. Unter
                                                     der Leitung des Hygiene- und Infektionsma-
                                                     nagements und der Pflegedirektion des Borro-
                                                     mäus Hospitals Leer wurde eine „Impfstraße“
                                                     eingerichtet und schließlich die ersten Dosen
                                                     verimpft.
                                                       Auch Assistenzarzt Paul Eisel von der inter-
                                                     nistischen Abteilung holte sich seine Corona-
                                                     Schutzimpfung ab: „Wir als Team in der Inneren
                                                     Medizin haben uns alle gemeinsam für eine              Links:
                                                     Impfung entschieden. Ich persönlich möch-              Die ersten Imp-
                                                     te meinem Team, den Patienten und meinem               fungen fanden im
                                                     privaten Umfeld eine gewisse Sicherheit ent-           Borromäus Hos-
                                                     gegenbringen“, berichtet Eisel. „Am Ende ist es        pital Leer statt:
                                                     nur ein kleiner Piks und ein geringer Aufwand          (v.l.) Medizinische
                                                     für eine große Wirkung.                                Fachangestellte
                                                                                                            Nadine Kummer ver-
                                                                                                            abreichte Paul Eisel,
                                                                                                            Assistenzarzt in der
                                                                                                            internistischen Ab-
                                                                                                            teilung, die Corona-
                                                                                                            Schutzimpfung.
Borro aktuell   Borrometer   15
Borro kompakt                                                                                  Borrometer      16

 Neujahrsbaby 2021 heißt Sina Geeske
 Am Ende ging alles ganz schnell: Um 1 Uhr in
 der Neujahrsnacht kamen Imke Smolka (34)
 und Daniel Kube (37) in das Borromäus Hos-
 pital Leer. 47 Minuten später erblickte Tochter
 Sina Geeske im Kreißsaal das Licht der Welt. Die
 neue Erdenbürgerin wog bei der Geburt 3450
 Gramm und war 53 Zentimeter groß. Die kleine
 Sina Geeske sei sehr „lebendig“, berichtete Vater
 Daniel Kube, der bei der Geburt dabei war. Die
 überglücklichen Eltern freuen sich riesig über
 ihren Nachwuchs. Sie genießen die gemeinsa-
 me Zeit mit dem Familienzuwachs in Weener.
   Im vergangenen Jahr konnte das Team der
 Gynäkologie und Geburtshilfe 857 Geburten
 (2019: 735 Geburten) verzeichnen – so viele
 wie seit 40 Jahren nicht mehr mit einer außer-
 gewöhnlich niedrigen Sectiorate von 18,6 Pro-                                                        Links:
 zent. „Das gesamte Team der Gynäkologie und                                                          Die glücklichen
 Geburtshilfe hat eine sehr gute Arbeit geleistet.                                                    Eltern Imke Smolka
 Wir freuen uns über das große Vertrauen der                                                          und Daniel Kube aus
 Mütter und Väter“, sagte Chefarzt der Abteilung                                                      Weener freuen sich
 Gynäkologie und Geburtshilfe Bruno Wenne-                                                            über den Familien-
 mann .                                                                                               zuwachs.

    Das Team der Geburtshilfe tanzt
 Das Team der Gynäkologie und Geburtshilfe im        hilfe hatte sich von den Rhythmen anstecken      Unten:
 Borromäus Hospital Leer hat bei der Jerusalema      lassen und den Wunsch, mit dem Tanz einen        Auch im Kreißsaal
 Dance Challenge mitgemacht, um allen in der         Gruß zu senden. Darin zeigen sie: Wir sind ein   wurde mit Abstand
 schwierigen Zeit der Pandemie Energie zu ge-        Team und stehen zusammen. Sie möchten allen      getanzt.
 ben.                                                damit in dieser schwierigen Zeit Mut und gute
 Der Song „Jerusalema“ versetzt seit Wochen          Laune machen und auch die Erfolge der Abtei-
 Menschen auf der ganzen Welt in Tanzlaune.          lung zeigen.
 Auch das Team der Gynäkologie und Geburts-

                                                                    Das Video ist auf den YouTube-,
                                                                    Facebook- und Instagram-Ka-
                                                                    nälen des Borromäus Hospitals
                                                                    Leer bzw. der St. Bonifatius
                                                                    Hospitalgesellschaft zu sehen.
Borro aktuell                                                                                      Borrometer      17

SPENDE

  Ihre Hilfe kommt an –
  seit über 150 Jahren
Das Borromäus Hospital Leer erhält seit der Gründung vor über 150 Jahren
Sach- und Geldspenden als Unterstützung für den täglichen Krankenhausbe-
trieb. Nach wie vor sind Beiträge und Spenden wertvoll, die über die Grund-
versorgung hinaus zur Gesundung und zum Wohlbefinden der Patienten
und der Bevölkerung beitragen und die Arbeit im „Borro“ unterstützen.

     Ehepaar Borde spendet
     2000 Euro an Intensivstation
  „Gerade in dieser momentan so schwierigen
  Zeit ist es für uns besonders wertvoll, wenn
  Menschen sich um Menschen kümmern“, tei-
  len Kirsten und Ralf Borde mit. Das Ehepaar
  des inhabergeführten Geschäfts „Bücher-Bor-
  de“ in Leer spendete 2000 Euro und mehrere
  Kilogramm Ostfriesentee an die Mitarbeiten-
  den der Intensivstation im Borromäus Hospi-
  tal Leer. Die Idee zur Spende entstand, als die
  Mehrwertsteuer im vergangenen Jahr gesenkt
  wurde. „Unser erster Gedanke dazu war: Wir
  möchten mit dieser Ersparnis dort helfen, wo
  es wichtig ist, dass Helfer durchhalten.“ Die er-
  sparte Summe stockte das Paar dann auf 2000
  Euro auf. Mit der finanziellen Unterstützung
  soll in die „Ausrüstung und das Wohlbefinden               SO KÖNNEN SIE SPENDEN
  des Personals“ auf der Intensivstation investiert
  werden, wünschen sich Kirsten und Ralf Borde.       Ob als Barspende oder per Überweisung – Ihre
  „Jeder Cent, den wir unterstützend bekommen,        Spende kommt im Borromäus Hospital Leer gut
  ist eine tolle Sache“, freut sich Geschäftsführer   an. Sie erhalten von uns ein Dankschreiben und
  Dieter Brünink über die großzügige Spende, die      eine Zuwendungsbestätigung.
  er stellvertretend mit Dr. Dietrich Keller, Chef-
  arzt der Anästhesie, Schmerz- und operativen        Ihre Spenden über originalverpackte „medizini-
  Intensivmedizin und Ärztlicher Direktor, ent-       sche Mund-Nasen-Schutze, FFP2- und FFP3-          Oben:
  gegennahm.                                          Masken“ richten Sie bitte an das:                 Ein Dankeschön für
                                                                                                        die Mitarbeitenden
                                                      Borromäus Hospital Leer                           auf der Intensiv-
                                                      Sarah Sebeke                                      station des „Borros“:
                                                      Kirchstraße 61-67                                 Das Ehepaar Borde
                                                      Telefon: 0491 85-80 200                           (von links) übergab
                                                      E-Mail: Sarah.Sebeke@hospital-leer.de             Geschäftsführer
                                                                                                        Dieter Brünink und
                                                      Spendenkonto Borromäus Hospital Leer gGmbH        Dr. Dietrich Keller,
                                                      Empfänger: Borromäus Hospital Leer gGmbH          Chefarzt der An-
                                                      Bank: Ostfriesische Volksbank Leer                ästhesie, Schmerz-
                                                      IBAN: DE93 2859 0075 0007 0629 00                 und operativen
                                                      BIC: GENODEF1LER                                  Intensivmedizin und
                                                      Verwendungszweck: Spende – Corona                 Ärztlicher Direktor,
                                                                                                        eine Spende in Höhe
                                                                                                        von 2000 Euro.
Medizin kompakt

  „Solange wie möglich,
  so gut wie möglich leben“
Patienten mit lebenslimitierenden Erkrankungen erleben Einschnitte
auf vielen Ebenen – physisch und psychisch. Die Palliativmedizin hat
das Ziel, die Patienten individuell und ganzheitlich zu begleiten und
ihre Lebensqualität zu steigern.

  „Palliativmedizin ist nur für Menschen in der den jeweiligen Hausärzten steht die Linderung
  Sterbephase gedacht.“ Mit diesen und weiteren der Krankheitssymptome des Patienten (wie
  Vorurteilen und Ängsten ist die Palliativmedi- Schmerzen, Atemnot, Übelkeit und Angst) im
  zin oftmals behaftet. Patienten und Angehöri- Vordergrund. Denn: Palliativmedizin bedeutet
  gen kommt dann leicht der Gedanke: „Da kann nicht nur, Schmerzen oder andere körperliche
  man nichts mehr machen.“                                           Symptome mit Medikamen-
  Doch gerade die Palliativme-                                       ten zu behandeln, sondern
  dizin hat im multifunktiona-                                       den Menschen ganzheitlich
  len Team das Ziel, den letzten       „Ich nehme mir viel Zeit      wahrzunehmen. „Ich nehme
  Lebensweg des Patienten so           für die Patienten.“           mir viel Zeit für die Patien-
  angenehm wie möglich zu ge-                                        ten“, sagt Hanne Giessen, die
  stalten – gemäß dem Motto            Hanne Giessen                 täglich ihre Visite durchführt
  „solange wie möglich, so gut         Palliativmedizinerin          und vor allem den direkten
  wie möglich leben“, sagt Pallia-                                   Kontakt sucht. „Ich möch-        oben:
  tivmedizinerin Hanne Giessen.                                      te ein Vertrauensverhältnis       In der Palliativ-
    Seit 2006 ist sie als Fach-                                      aufbauen und im Gespräch         medizin hat ein
  ärztin für Urologie im Borromäus Hospital ergibt sich von selbst, was den Patienten be-             multiprofessionelles
  Leer tätig und begleitet regelmäßig Patienten schäftigt. Das ist es, was die Aufgabe so wertvoll    Team das Ziel, den
  – vordergründig mit fortgeschrittenen Tumor- macht.“                                                letzten Lebensweg
  erkrankungen. In Kooperation mit der Pflege,          Zum Spektrum der Palliativmedizin im „Bor-    des Patienten so
  der Physiotherapie, der Psychologin, den Stati- ro“ gehören drei wesentliche Bausteine: Aufklä-     angenehm wie mög-
  onsärzten, der Seelsorge, den Angehörigen und rungsgespräche mit den Patienten, Gespräche           lich zu gestalten.
Medizin kompakt                                                                                      Borrometer        19

 mit Angehörigen über die Lebenssituation und,
 was diese konkret für die weitere Behandlung
 erwarten und sich wünschen. „Ich bin der im                        WAS BEDEUTET PALLIATIVMEDIZIN?
 Hintergrund stehende Begleiter, der sich da-
 rüber Gedanken macht, was der Patient sich                  Palliativmedizin, abgeleitet vom lateinischen Wort „pallium“
 vorgestellt hat – immer mit dem Ziel der Sym-               (Mantel), beinhaltet die Betreuung von schwer erkrankten
 ptomkontrolle vor Augen“, erläutert Hanne                   Menschen, bei denen keine Aussicht auf Heilung besteht.
 Giessen. In diesem Zusammenhang spielt auch                 Den Kern der Palliativmedizin bildet die Linderung von
 die Krankheitsverarbeitung eine wichtige Rolle              Schmerzen oder anderer Krankheitssymptome (Atemnot,
 – sowohl beim Patienten als auch bei den An-                Übelkeit und Angst), um den letzten Lebensweg des Patien-
 gehörigen. Oftmals beschäftigt letztere die Sor-            ten so angenehm wie möglich zu gestalten.
 ge, dass der Erkrankte verdurstet oder verhun-
 gert. „Der Mensch stirbt allerdings nicht, weil er
 nichts mehr isst und trinkt. Sondern er isst und
 trinkt nichts mehr, weil er stirbt.“ Hier helfen
 Hinweise und Tipps an die Angehörigen, „damit
 sie wissen, was sie tun können, ohne dass sie zu     zialisierten Palliativteam unterstützt werden,
 viel tun“, so Hanne Giessen.                         falls der Krankheitsverlauf weitere Hilfen not-
   Ein zweiter Baustein ist die Prüfung des Ist-      wendig macht. „SAPV ist auch in Pflegeheimen
 Zustandes mit Hinblick auf die Grunderkran-          realisierbar und kann bei Erkrankungen wie
 kungen. Häufig handelt es sich dabei um Pa-          Herzinsuffizienz, COPD oder Demenz beantragt
 tienten mit Krebserkrankungen. Es folgt eine         werden“, erläutert Hanne Giessen.
 Konzepterstellung für die weitere Behandlung           „Die Palliativmedizin ist ein Unterstützungs-
 in enger Absprache mit dem Patienten und den         angebot. Betroffene sollten sich nicht scheuen,
 Angehörigen.                                         Hilfe und Rat zu suchen“, ermuntert Hanne
   Der letzte Baustein ist die Zukunftsplanung.       Giessen. Dabei nehmen die meisten ihrer Pa-
 Sämtliche Therapiemöglichkeiten werden the-          tienten eine Schmerztherapie in Anspruch.
 matisiert und der weitere Weg für den Patien-        „Diese wird leitliniengerecht begründet und in
 ten besprochen. Dies kann ein Aufenthalt im          Anpassung der Sensibilität auf Opiate durch-
 Hospiz sein oder eine Versorgung in häuslicher       geführt“, teilt die Medizinerin mit. „Der Patient
 Umgebung. Gemeinsam werden mögliche Op-              zählt und damit die Linderung von Schmerzen
 tionen thematisiert und darüber gesprochen,          und Krankheitssymptomen.“ Andere Patienten
 was beispielsweise zuhause möglich gemacht           wiederum möchten den Schmerz bis ans Ende
 werden kann. Dies setzt eine sorgfältige Vor-        erleben. Letztendlich wird ein gemeinsamer
 bereitung voraus, um z.B. Hilfen für die Ange-       Weg beschritten, bei dem der Patient im Zen-
 hörigen oder Pflegeutensilien zu organisieren.       trum steht.
 Deshalb ist eine gute Zusammenarbeit mit dem           Häufig sind den Patienten und Angehörigen
 Hausarzt und anderen Institutionen wichtig.          die Möglichkeiten der Palliativmedizin nicht
   In Kooperation mit dem Entlassungsmanage-          bekannt. Erfolgt eine umfassende Aufklärung
 ment im Borromäus Hospital Leer ist es auch          u.a. auch zur Symptomkontrolle und -linderung,
 möglich, die Spezialisierte Ambulante Palliativ-     werden Ängste genommen. „Erfreulicherweise
 versorgung (SAPV) zu beantragen und umzu-            treten dann Gedanken, wie der Wunsch schnel-
 setzen. SAPV richtet sich an Palliativpatienten      ler sterben zu wollen, oft gar nicht mehr auf“,
 und deren soziales Umfeld, die von einem spe-        sagt die Palliativmedizinerin.

                                                                                                             links:
                                                                                                             Hanne Giessen, seit
                                                                                                             2006 im Borromäus
                                                                                                             Hospital Leer tätig,
                                                                                                             ist Palliativmedizi-
                                                                                                             nerin im Borromäus
                                                                                                             Hospital Leer.
Gut aufgehoben                                                                                            Borrometer       20

  Mit den Augen lächeln
Seelsorge in Zeiten von Corona: Susanne Eggert, Evangelische Kranken-
hausseelsorgerin am Borromäus Hospital Leer, beschreibt, wie die Pande-
mie ihren täglichen Einsatz verändert.

  Zuerst hab ich es gar nicht kapiert. Was meint sie?      über Worte und Mimik Kontakt herstellen? Einer
  Die Bekannte, die irgendwann im Frühjahr mich            Sterbenden nicht die Hand anbieten dürfen?
  anruft und fragt: „Wie geht es dir denn so im Kran-         Wir probieren es dennoch. Versuchen, mit den
  kenhaus?“ – „Ja, gut“, werd ich geantwortet haben,       Augen zu lächeln, in den Blick Anteilnahme und
  rätselnd, worauf ihre etwas merkwürdig vorgetra-         Interesse für ihn oder sie/ seine und ihre Geschich-
  gene Frage zielt. Während ich aus meinem Alltag          te zu legen. Eine offene Gestik soll zum Gespräch
  berichte, merke ich, das will sie gar nicht wissen.      ermuntern. Wenn wir gerade nicht zuhören, son-
  Schließlich weiß ich, was sie meint: Corona! Sie         dern selbst sprechen, müssen wir nicht nur die
  fragt nach Corona im Borromäus Hospital.                 Worte wägen, sondern – ohne laut zu werden – gut
     „Ja, ich hab mich gefragt, wie ist das wohl im        artikulieren, um durch die Maske hindurch ver-
  Krankenhaus: Du bist doch mittendrin!“ Im Ge-            standen zu werden.
  spräch stellt sich dann heraus, sie hat ferngesehen.        Und die Stimme? Sie soll trotz Maske so modu-
  Bilder aus Bergamo, Madrid, New York. Kranken-           liert sein, dass sie unsere oft tastenden und su-
  hauspersonal im Schutzanzug, Patienten auf dem           chenden Worte, die die Patientin weiterführen,
  Bauch, Schlangen vor den Notaufnahmen.                   trösten, annehmen, orientieren, unterstützt.
     Es kostet Überzeugungsarbeit, bis sie mir glaubt,        Seelsorge hat ja kein festes Konzept und keine
  was ich erzähle: Dass wir in Leer im Borro – dem         fertigen Sätze. Wenn ich in ein Zimmer komme,
  Himmel sei Dank – keine Bergamo-Lage haben,              mich vorstelle und ein Gespräch anbiete, weiß ich
  dass unsere 7-Tage-Inzidenz so ist, dass bisher die      ja nicht, was ich sagen werde. Das hängt ab von
  Versorgung im Krankenhaus nicht gefährdet ist.           dem, was und wie der Patient sich äußert. In sei-
  Dass wir also zwar Patientinnen und Patienten            nen Worten und in den Zeilen dazwischen und in
  haben, die infiziert sind mit dem Virus, aber nicht      dem, was er nicht sagt. Ich muss gut hören und zu-
  so viele, weil – wie gesagt – unsere Region nicht        hören können. Mit Maske und Abstand ist das an-
  so stark betroffen ist wie andere Regionen auch in       strengender als vorher.
  Deutschland.                                                Und noch etwas: Auch das Schweigen ist schwie-
     Das war im Frühjahr 2020. Die Fernsehbilder           riger mit Maske und Abstand. Dabei gehört das ge-
  vom April haben im Januar neuen Bildern Platz ge-        meinsame Schweigen mit der Patientin, das sehr
  macht. Aus anderen Regionen. Geblieben sind die          gefüllt und ja: beredt sein kann, ebenso zur Seel-
  inneren Bilder, wie sich Seelsorge im Krankenhaus        sorge wie das Sprechen.
  darstellt. Und die sind oftmals immer noch orien-           Erleichternd ist in jedem Fall, wenn dann im
  tiert an Stichworten wie: fehlende Schutzkleidung,       Zimmer nicht noch außerdem geredet und gear-
  Kontaktverbot, Einsamkeit, Angehörige, die sich          beitet wird. Manchmal geht das, manchmal auch
  von ihrem sterbenden Ehemann oder Vater nicht            nicht. Die Worte kann man zwar wieder aufneh-
  verabschieden können…                                    men, aber ein Moment des gemeinsamen Schwei-
     Nun will ich hier gar nichts verharmlosen. Wir        gens ist sofort zerstört.
  sind in Leer nicht auf der Insel der Seligen, ganz ge-      Und Corona? Spielt für Menschen mit einer
  wiss nicht, aber zwischen schwarz und weiß („die         schwerwiegenden anderen Erkrankung tatsäch-
  Lage ist katastrophal“ und „alles kein Problem“)         lich nicht die Hauptrolle. Und für mich als Seel-
  gibt es viele Grautöne.                                  sorgerin daher in meiner Arbeit auch nicht. Froh
     Fakt ist: Wer im „Borro“ mit infizierten Patien-      bin ich, trotz Corona arbeiten zu können, und zwar
  ten arbeitet, trägt volle Schutzkleidung. Eine FFP2-     analog! Von Mensch zu Mensch. Und irgendwann
  Maske ist zum Standard geworden. Mitarbeite-             werden wir uns ja wieder richtig sehen. Bis dahin
  rinnen und Mitarbeiter können sich regelmäßig            gilt: Maske auf und durch!
  testen lassen. Patienten dürfen in Ausnahmefällen                                                               links:
  Besuch bekommen. Für Sterbende gelten individu-                                                                 Autorin dieses Bei-
  elle Absprachen. Die Angehörigen dürfen kommen                                                                  trags ist Susanne
  und sich verabschieden. Stand: 24. Februar 2021.                                                                Eggert, Pastorin
     Und die Seelsorge? Was hat sich verändert seit                                                               der Evangelisch-re-
  Corona? Abstand, Hygiene, Maske. Damit ist die                                                                  formierten Kirche
  Seelsorge schwieriger geworden: Nähe zu einem                                                                   und evangelische
  fremden Menschen herstellen und gleichzeitig                                                                    Krankenhausseelsor-
  zwei Meter Abstand halten? Eine Maske tragen,                                                                   gerin am Borromäus
  die das halbe Gesicht verdeckt und gleichzeitig                                                                 Hospital Leer.
Borro intern                                                                                    Borrometer       21

VERABSCHIEDUNG

  Chefarzt der Orthopädischen Chirurgie
  nimmt Abschied vom „Borro“
Dr. med. Albert Dütting, Chefarzt der Abteilung Orthopädische
Chirurgie, verabschiedete sich nach über 17 Jahren Ende Januar vom
Borromäus Hospital Leer. Nun möchte er seine freie Zeit vor allem
seiner Familie widmen.

    Nach dem Studium in Hamburg folgten be-         Fachlicher Leiter der Physikalischen Abteilung
  rufliche Stationen als Assistenzarzt in Mölln     sowie Ärztlicher Leiter des Medizinischen Ver-
  und Bad Segeberg (Schleswig-Holstein) sowie       sorgungszentrums (MVZ) Borromäus Hospital
  als Oberarzt in Würselen (nahe Aachen) und als    Facharztzentrum Leer.
  leitender Oberarzt im Nordwest-Krankenhaus           Nach der langjährigen Zeit im „Borro“ möchte
  Sanderbusch. Seit Juni 2003 baute der in Han-     der ausgebildete Allgemeinchirurg und Fach-
  nover aufgewachsene Dr. med. Dütting die Ab-      arzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Rheu-
  teilung Orthopädische Chirurgie im Borromäus      maorthopädie, Sportmedizin, Physikalische
  Hospital Leer weiter aus und trat die Nachfolge   Therapie sowie manuelle Medizin mehr Zeit
  von Dr. med. Gustav Möller an. 2015 folgte die    mit seiner Ehefrau, seinen drei Töchtern und
  Schwerpunktsetzung mit der Etablierung eines      vor allem mit seinen bald drei Enkeln verbrin-
  Endoprothetikzentrums. „Der Kern bestand aus      gen. Gerne würde er wieder reisen und sich sei-
  der Wechselprothetik an Knie und Hüfte sowie      nen Hobbys widmen. „Den Kontakt zu Kollegen
  aus der Vorfußchirurgie und Wirbelsäulenbe-       im ,Borro‘ werde ich auch weiterhin halten. Eine
  handlung“, erläutert Dr. med. Dütting. „Beson-    sehr enge und kollegiale Zusammenarbeit gab
  ders wichtig war mir stets die patientennahe      es mit den Abteilungen der Allgemein- und Un-
  Versorgung. Großen Wert habe ich beispielswei-    fallchirurgie. Ich möchte mich daher ganz herz-
  se auf knochensparende Eingriffe gelegt.“ Stolz   lich für das gute Miteinander bedanken“, sagt
  blicke er zudem auf die stetig steigenden Fall-   Dr. med. Dütting.
  zahlen im Endoprothetikzentrum zurück.               Die Abteilung Orthopädische Chirurgie wird
    Als festes Standbein der Endoprothetik in       nun zukünftig von Dr. med. Werner Hettwer,
  Leer konzentrierte sich Dr. med. Dütting auf      MSc PhD weitergeführt.
  die Zufriedenheit der Patienten und den re-
  gen Austausch mit ihnen u.a. bei Patienten-                Mehr dazu auf Seite 22 im Borrometer.
  vorträgen. Neben seiner Chefarztfunktion und
  der Leitung des Endoprothetikzentrums war
  er als Hauptoperateur in selbigem tätig und

                                                                                                       links:
                                                                                                       Hat in den ver-
                                                                                                       gangenen 17 Jahren
                                                                                                       circa 3000 Knie- und
                                                                                                       Hüft-Operationen
                                                                                                       am Borromäus
                                                                                                       Hospital Leer vor-
                                                                                                       genommen: Dr.
                                                                                                       med. Albert Dütting,
                                                                                                       Chefarzt der Abtei-
                                                                                                       lung Orthopädische
                                                                                                       Chirurgie.
Borro intern                                                                                      Borrometer       22

NEUE AUFGABE

  Dr. Werner Hettwer übernimmt
  alleinige Leitung der Orthopädischen Chirurgie
Seit Februar 2021 übernimmt Dr. med. Werner Hettwer MSc PhD als Chefarzt
die alleinige Leitung der Abteilung Orthopädische Chirurgie. Das Borromäus
Hospital Leer hatte den 51-Jährigen bereits im vergangenen Herbst als Spezia-
list für Gelenkchirurgie und Endoprothetik und als Nachfolger von Chefarzt
Dr. med. Albert Dütting gewonnen.

     Dr. med. Hettwer ist gebürtiger Oberbayer         Gemeinsam mit seinem erfahrenen Team
  und stammt aus Erding bei München. Nach            und dem neuen leitenden Oberarzt MUDr. Heis-
  dem Studium in der bayrischen Landeshaupt-         sam El-Basyouni möchte Dr. med. Hettwer die
  stadt, London, Brüssel und Lausanne absolvier-     patientennahe Versorgung weiter ausbauen.
  te er seine Facharztausbildung in Deutschland,     „Mein Ziel ist die kontinuierliche Begleitung der
  Norwegen, Australien, England und den USA.         Patienten – von der Diagnosestellung über den
  Im Anschluss daran startete er eine Spezial-       operativen Eingriff bis hin zur Nachsorge“, sagt
  ausbildung in den Fachbereichen Schulter- und      Dr. med. Hettwer.
  Ellenbogenchirurgie,     Wirbelsäulenchirurgie,
  Tumororthopädie und komplexe Endoprothetik
  sowie Kinderorthopädie. Zuletzt war Dr. med.
  Hettwer am Universitätsklinikum Rigshospita-
  let in Kopenhagen im Department für Orthopä-
  die und Unfallchirurgie tätig.                                                                         Links:
     Der Mediziner, der den deutschen Facharzt-                                                          Dr. med. Werner Hett-
  titel für Orthopädie sowie den europäischen                                                            wer MSc PhD ist seit
  Facharzttitel für Orthopädische Chirurgie und                                                          Anfang Februar 2021
  Traumatologie trägt, bringt eine breite Experti-                                                       alleiniger Chefarzt
  se in der individualisierten Endoprothetik und                                                         der Abteilung Ortho-
  Tumorendoprothetik mit.                                                                                pädische Chirurgie
                                                                                                         am Borromäus Hospi-
                                                                                                         tal Leer.

Neue Mitarbeiter

  Neuer Leitender Oberarzt
  in der Orthopädischen Chirurgie
  Der 44-jährige MUDr. Heissam El-Basyouni ist
  seit Anfang Januar 2021 neuer Leitender Ober-
  arzt der Abteilung Orthopädische Chirurgie im
  Borromäus Hospital Leer. Der Facharzt für Or-                                                          Links:
  thopädie und Unfallchirurgie mit der Zusatzbe-                                                         Neu im Team der
  zeichnung spezielle Unfallchirurgie bringt viel                                                        Orthopädischen Chi-
  Erfahrung mit in das Team.                                                                             rurgie am Borromäus
    2003 nahm er in Stadtlohn (Nordrhein-West-                                                           Hospital Leer: MUDr.
  falen) seine ärztliche Tätigkeit auf. Es folgten                                                       Heissam El-Basyouni
  weitere Stationen und zuletzt eine Tätigkeit als                                                       ist seit Anfang Januar
  Leitender Oberarzt in der Orthopädie und Un-                                                           neuer Leitender Ober-
  fallchirurgie in Warendorf.                                                                            arzt der Abteilung.
Borro intern                                                                                       Borrometer       23

   Durch seine breit aufgestellte Ausbildung        prothetik (Wechseloperationen) von Knie und
 hat sich MUDr. El-Basyouni auf mehrere Fach-       Hüfte setzen. Besonderen Wert legen die Fach-
 bereiche spezialisiert wie die Endoprothetik,      ärzte auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit
 Wirbelsäulentraumatologie und arthroskopi-         mit den übrigen Abteilungen, beispielsweise
 sche Chirurgie. Weitere Qualifikationen in der     bei der Behandlung onkologischer Erkrankun-
 Sportmedizin, Fußchirurgie sowie Erfahrungen       gen, bei der auch Orthopäden gefragt sind. Die
 in der Handchirurgie bringt er mit.                Chirurgen möchten die Abteilung in diesem
   „Ich freue mich auf neue Patienten aus Ost-      Fachbereich in der Region weiter etablieren und
 friesland und aus der gesamten Region“, be-        stark machen.
 richtet MUDr. El-Basyouni, der mit seiner Frau       „Herr MUDr. El-Basyouni verfügt über viel-
 und zwei Kindern in Meppen lebt. Zusammen          seitige medizinische Erfahrungen und passt als
 mit Dr. med. Werner Hettwer MSc PhD, Chefarzt      engagierter, kompetenter Kollege sehr gut in
 der Abteilung Orthopädische Chirurgie, möch-       unser Team“, freut sich Dr. med. Werner Hett-
 te MUDr. El-Basyouni innovative Konzepte           wer MSc PhD, Chefarzt der Abteilung Orthopä-
 klinisch-praktisch umsetzen und den Schwer-        dische Chirurgie, über die Verstärkung in sei-
 punkt dabei auf die komplexe Revisionsendo-        nem Team.

 Dr. Yvonne Rauhut ist neue
 Leitende Oberärztin in der
 Allgemein- und Viszeralchirurgie
 Das Borromäus Hospital Leer hat seit Dezem-        damit in der Allgemein- und Viszeralchirurgie
 ber 2020 eine Leitende Oberärztin in der Abtei-    fachlich und personell sehr gut aufgestellt“, teilt
 lung Allgemein- und Viszeralchirurgie. Dr. med.    Chefarzt Michael Schinagl mit.
 Yvonne Rauhut übernimmt die ständige Ver-            Zukünftig möchte sie die Etablierung einer
 tretung des amtierenden Chefarztes Michael         Beratungs- und Behandlungsstelle von Stuhlin-
 Schinagl, nachdem sich sein ehemaliger Chef-       kontinenzpatienten vorantreiben. Ein weiterer
 arztkollege Dr. med. Michael Sevenich in den       Schwerpunkt ihrer Arbeit wird die chirurgische
 Ruhestand verabschiedete.                          Behandlung der Schilddrüse- und Nebenschild-
   Die 42-Jährige arbeitet bereits seit Juni 2012   drüse sein.
 als Oberärztin für das Leeraner Krankenhaus.
 Sie ist Fachärztin für Allgemeinchirurgie mit
 einer Weiterbildung in Ernährungsmedizin.
 Zudem hat sie seit 2014 als Koordinatorin des
 Darmzentrums maßgeblich zu strukturellen
 Veränderungen und Neuerungen im Borromä-
 us Hospital Leer beigetragen, um Darmkrebs-
 patienten – nicht nur aus chirurgischer Sicht
 – verbessert helfen zu können. Ein besonderes
 Anliegen für Dr. med. Rauhut ist der Aufbau                                                              Links:
 eines onkologischen Schwerpunktzentrums im                                                               Neuaufstellung in der
 Borromäus Hospital Leer.                                                                                 Allgemein- und Visze-
   „Ich freue mich Frau Dr. Rauhut als Leitende                                                           ralchirurgie: Dr. med.
 Oberärztin an meiner Seite zu haben. Wir sind                                                            Yvonne Rauhut ist
                                                                                                          seit Dezember 2020
                                                                                                          Leitende Oberärztin
                                                                                                          der Abteilung.
Sie können auch lesen