Jahres- und Wirkungsbericht 2020/21 - Verein Programm Klasse2000 e. V - Klasse 2000
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
STARK UND GESUND IN DER GRUNDSCHULE Verein Programm Klasse2000 e. V. Jahres- und Wirkungsbericht 2020/21 Schirmherrschaft: Partner der deutschen Lions Clubs
2 | Impressum und Inhalt Inhaltsverzeichnis Herausgeber: Vorwort..............................................................................................................3 Verein Programm Klasse2000 e. V. Feldgasse 37, 90489 Nürnberg 1. Überblick...............................................................................................4 Telefon 0911 89 1210, Fax 0911 89 12 130 1.1. Vision und Ansatz....................................................................................4 1.2. Gegenstand des Berichts........................................................................5 info@klasse2000.de www.klasse2000.de 2. Das Angebot von Klasse2000.................................................................5 2.1. Das gesellschaftliche Problem................................................................5 Verantwortlich: 2.2. Bisherige Lösungsansätze.......................................................................6 Thomas Duprée, Geschäftsführer 2.3. Der Lösungsansatz von Klasse2000........................................................7 Zielgruppen.............................................................................................7 Redaktion: Leistungen...............................................................................................7 Andrea Dokter, Leitung Öffentlichkeitsarbeit Erwartete Wirkungen.............................................................................8 2.4. Darstellung der Wirkungskette...............................................................9 Januar 2022 3. Ressourcen, Leistungen und Wirkungen..............................................10 3.1. Eingesetzte Ressourcen........................................................................10 3.2. Erbrachte Leistungen............................................................................10 Dieser Bericht basiert auf dem Social Verbreitung...........................................................................................10 Reporting Standard (SRS 2014). Umsetzung des Programms in der Corona-Pandemie........................12 Weiterentwicklung des Unterrichtskonzepts......................................13 Große Förderer im Schuljahr 2020/2021............................................. 14 3.3. Wirkungen.............................................................................................15 Bildnachweis: 3.4. Begleitende Evaluation und Qualitätssicherung..................................16 Titel: Stella Woitok Prozessevaluation zur Qualitätssicherung........................................... 16 Bischof & Broel, Manfred Gillert (S. 2); Laufende Überarbeitung des Unterrrichtsprogramms....................... 17 Knut Pflaumer (S. 4); Weitere Maßnahmen zur Qualitätssicherung......................................18 Elaine Schmidt (S. 8); AdobeStock, BillionPhotos.com (S. 11); 4. Weitere Planung und Ausblick.............................................................19 Stadt Mannheim, Thomas Tröster (S. 14); AdobeStock, Robert Kneschke (S. 22); 5. Organisationsstruktur und Team.........................................................20 AdobeStock, drubig-photo (S. 24) 5.1. Organisationsstruktur...........................................................................20 5.2. Partnerschaften, Kooperationen und Netzwerke................................21 5.3. Finanzierung..........................................................................................22 6. Organisationsprofil.............................................................................23 6.1. Allgemeine Angaben.............................................................................23 6.2. Governance der Organisation...............................................................23 6.3. Umweltprofil.........................................................................................24 7. Finanzen..............................................................................................25 7.1. Buchführung und Bilanzierung..............................................................25 7.2. Vermögensverhältnisse.........................................................................25 7.3. Einnahmen und Ausgaben....................................................................27 7.4. Finanzielle Situation und Planung.........................................................31
Vorwort | 3 Vorwort Vor einem Jahr dachten wir, dass mit dem Corona-Schuljahr Viele Menschen sind sich der besonderen Bedeutung von 2019/2020 ein außergewöhnlich schwieriges Jahr hinter uns Gesundheitsförderung und Prävention – gerade in dieser Zeit – lag. Doch 2020/2021 sollte noch viel herausfordernder werden. in der Grundschule bewusst und haben sich deshalb weiterhin oder neu für Klasse2000 engagiert. Lehrkräfte, Gesundheits Die Schulen waren viel länger geschlossen als im Vorjahr und förderinnen und -förderer und Paten haben es möglich ge- lange Zeit war nur Distanzunterricht möglich. Zum Glück hatten macht, dass in 2020/2021 über 477.000 Kinder aus 21.671 wir uns mit digitalen Konzepten und neuen Angeboten auf der Klassen dabei sein konnten, mal im Klassenzimmer und mal Internetseite KLARO-Labor darauf vorbereitet und konnten es digital von zu Hause aus. Das waren zwar etwas weniger als so den Schulen ermöglichen, weiter mit Klasse2000 zu arbei- in den Vorjahren, aber doch mehr, als wir zu hoffen gewagt ten, auch wenn keine Präsenzstunden durchführbar waren. hatten. Unser Angebot zur Gesundheitsförderung ist gerade in Zeiten Auch finanziell musste Klasse2000 keine großen Einbußen hin- der Pandemie besonders wichtig. Die aktuellen Daten deuten nehmen. So können wir mit Zuversicht in die Zukunft blicken auf eine Verschlechterung der Kindergesundheit hin: Körper- und hoffen, dass wir alle gemeinsam die Corona-Pandemie liche Symptome wie Kopfschmerzen und Schlafstörungen und durchstehen und weiter an unseren Zielen arbeiten können. psychische Beschwerden wie Ängste und Depressivität belasten Wir freuen uns darauf, die Kinder wieder in den Schulen zu immer mehr Kinder. treffen. Gleichzeitig werden wir das digitale Angebot im KLARO-Labor ausbauen, nicht nur für den Fall, dass Schulen Auch wenn Klasse2000 nicht die eigentliche Ursache der Bela- wieder schließen müssen, sondern auch für die Zeit nach der stungen – die Corona-Pandemie – beenden kann, so kann das Pandemie, in der das Lernen mit digitalen Medien selbstver- Programm doch spannende Inhalte bieten, mit denen Kinder ständlicher sein wird als vorher. lernen, wie sie selbst zu ihrem Wohlbefinden beitragen kön- nen: von essen und trinken über bewegen und entspannen bis Das alles können wir tun, weil Sie sich stark machen – für hin zum kritischen Denken und Nein sagen zu Suchtgefahren. Klasse2000 und die Kinder. Wir danken Ihnen ganz herzlich dafür. Ihr Thomas Duprée Geschäftsführer
4 | Überblick 1. Überblick 1.1. Vision und Ansatz Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat 1948 eine bis mögen & Freunde haben, Probleme & Konflikte lösen und heute wegweisende Definition vorgelegt: „Gesundheit ist ein kritisch denken & Nein sagen, vor allem zu Tabak und Alkohol. Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Damit soll sowohl Sucht und Gewalt vorgebeugt als auch die Wohlergehens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Grundlage für einen gesunden Lebensstil im Jugend- und Gebrechen“. In der Ottawa Charta von 1986 legte die WHO Erwachsenenalter geschaffen werden. dann den Grundstein für die Gesundheitsförderung und for- derte ein an Gesundheit orientiertes Handeln auf allen gesell- Grundschulen sind ein wichtiger Ort für Gesundheitsförderung, schaftlichen Ebenen ein. weil sie alle Kinder erreichen – unabhängig vom sozialen Status ihrer Eltern – und sie über einen bedeutenden Zeitraum der Vor diesem Hintergrund will Klasse2000 einen Beitrag dazu Entwicklung begleiten. Nicht umsonst zählen Gesundheits leisten, dass Kinder eine positive Einstellung zu sich selbst so- förderung und Prävention zu den Erziehungs- und Bildungs wie wichtige Grundkenntnisse und -fertigkeiten entwickeln, die aufgaben von Schulen. Klasse2000 will Grund- und Förder ihnen helfen, ihren Alltag zu bewältigen und ihr Wohlergehen schulen bei diesen Aufgaben so unterstützen, dass sie mit positiv zu beeinflussen – körperlich, geistig und sozial. Die För- Freude, regelmäßig, qualitativ hochwertig und wirksam um derung wichtiger Gesundheits- und Lebenskompetenzen steht gesetzt werden können. Je mehr Schulen dabei mitmachen deshalb im Zentrum des Unterrichtsprogramms Klasse2000: können, umso stärker wird die gesellschaftliche Wirkung sein. gesund essen & trinken, bewegen & entspannen, sich selbst
Das Angebot von Klasse2000 | 5 1.2. Gegenstand des Berichts Gegenstand dieses Berichts ist die A rbeit des Vereins Programm Leitung von Univ.-Doz. Dr. med. Pál Bölcskei entwickelt. Es Klasse2000 e. V. im Schuljahr und Geschäftsjahr 2020/21 startete im Schuljahr 1991/92 mit 234 Grundschulklassen in (1.7.2020 bis 30.6.2021): die Durchführung, Weiterentwicklung Bayern und hat seitdem bundesweit ca. 2 Millionen Kinder und Verbreitung des Unterrichtsprogramms Klasse2000 zur erreicht. Gesundheitsförderung, Gewalt- und Suchtvorbeugung in der Grundschule. Der Bericht wurde unter Anwendung des Social Ansprechpersonen beim Verein Programm Klasse2000 e. V.: Reporting Standards (SRS 2014) zur wirkungsorientierten Bericht- erstattung erstellt. Der SRS wurde angewendet, soweit es mög- Thomas Duprée lich und sinnvoll war. Außerdem entspricht der Bericht den Richt- Geschäftsführer linien des Deutschen Zentralinstituts für s oziale Fragen (DZI). Andrea Dokter Klasse2000 ist das in Deutschland am weitesten verbreitete Leitung Öffentlichkeitsarbeit Programm zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltvor- beugung in der Grundschule. Es wurde 1991 am Klinikum Petra Schnellmann Nürnberg von einer interdisziplinären Arbeitsgruppe unter der Kaufmännische Leitung 2. Das Angebot von Klasse2000 2.1. Das gesellschaftliche Problem Die Ausgangslage Bis zum Beginn der Pandemie im März 2020 zeigten die Daten • die Kinder haben schlechtere Chancen auf eine positive zur Kindergesundheit, dass es dem überwiegenden Teil der körperliche und geistige Entwicklung Kinder in Deutschland gesundheitlich gut bis sehr gut ging. • die Gesundheitsprobleme kumulieren im Laufe des Lebens Dennoch gab es besorgniserregende Tendenzen und besonders und führen zu erhöhten Gesundheitsrisiken im Erwachsenen- gefährdete B evölkerungsgruppen. Dies war das Ergebnis des alter – mit den entsprechenden individuellen und gesell- Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS1), der seit 2008 schaftlichen Kosten. durch eine breit angelegte repräsentative Studie Informations- lücken über den Gesundheitszustand von Kindern und Jugend- Als besonders wichtiges Thema der Gesundheitsförderung lichen schließt. identifizierte die KiGGS-Studie1 die „Verbreitung eines gesund- heitsfördernden Lebensstils bei Eltern, Kindern und Lehrkräften Gesundheitsproblemen von Kindern muss durch Prävention sowie MultiplikatorInnen im Freizeitbereich (Nichtrauchen, und Gesundheitsförderung entgegengewirkt werden, denn Umgang mit Alkohol, Ernährung, Bewegung und Stress • s ie verringern die Lebensqualität der betroffenen Kinder und regulation)“ (S. 172). Genau in diesem Bereich ist Klasse2000 ihrer Familien tätig. 1) Robert-Koch-Institut (Hrsg.), Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.) (2008) Erkennen – Bewerten – Handeln: Zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. RKI, Berlin
6 | Das Angebot von Klasse2000 Ausmaß des Problems Untersuchungen des Universitätsklinikums Eppendorf zeigen, In Deutschland lebten im Jahr 2019 ca. 6,7 Millionen Kinder dass Kinder sich durch Sorgen und Zukunftsängste stark bela- und Jugendliche von 6 bis 15 Jahren. stet fühlen und dass Ängste und Depressivität während des 2. Lockdowns zunahmen. Ebenfalls nahmen körperliche Sym- • 51,0 % der Jugendlichen im Alter von 11 bis 17 Jahren haben ptome zu, wie z. B. Kopfschmerzen, Schlafstörungen und Ge- schon einmal Alkohol getrunken. Bei 12,1 % ist ein riskanter reiztheit6. Alkoholkonsum festzustellen und 7,0 % praktizieren regel mäßiges Rauschtrinken.1 All dies betrifft nicht alle Kinder in gleichem Maße. Während schätzungsweise 2/3 der Kinder relativ gut durch die Pandemie •7 ,2 % der 11- bis 17-Jährigen rauchen.1 gekommen sind, sind Kinder aus sozial benachteiligten Familien • 15,4 % der Kinder und Jugendlichen von 3 bis 17 Jahren sind oder aus Familien mit Migrationshintergrund besonders stark übergewichtig, 5,9 % davon leiden unter Adipositas.2 von einer Zunahme psychischer Symptome und Einbußen der • 16,9 % aller Kinder und Jugendlichen im Alter von 3 bis Lebensqualität betroffen7. 17 Jahren zeigen psychische Auffälligkeiten wie emotionale Auch wenn erhöhte Belastungen nicht mit psychischen Erkran- Probleme (z. B. Ängste) oder Verhaltensprobleme (z. B. kungen gleichzusetzen sind, sollten sie sehr ernst genommen Wutanfälle).3 werden, damit es nicht langfristig zu Beeinträchtigungen • 8,4 % der 12- bis 17-Jährigen haben computerspiel- und kommt. „Aufholen nach Corona“ sollte sich nicht nur auf verlo- internetbezogene Störungen4 renen Lernstoff konzentrieren, denn „angesichts der sich ab- zeichnenden Bildungsrückstände sollte beachtet werden, dass Veränderungen durch die Pandemie die Stärkung der Kinder und Jugendlichen in ihrem Selbstbe- wusstsein und ihrer psychischen Gesundheit mindestens Während Kinder ein deutlich geringeres Risiko als Erwachsene ebenso wichtig ist. (…) Denn psychisch gesunde und selbstsi- haben, schwer an COVID-19 zu erkranken, waren sie von den chere Kinder können mögliche Lernrückstände deutlich schnel- pandemiebedingten Einschränkungen durch die Schließungen ler und leichter aufholen“ 8. von Schulen und Kitas überproportional betroffen. Auch wenn die Datenlage zu den Auswirkungen dieser Einschränkungen Vor diesem Hintergrund empfinden nach unserer Erfahrung schwierig ist – z. B. weil Studien in verschiedenen Stadien der viele Schulen das Angebot von Klasse2000 als besonders wich- Pandemie durchgeführt wurden und Stichproben oft nicht re- tig, da es mit Angeboten zu Bewegung, Ernährung, Entspan- präsentativ waren – so gibt es doch deutliche Hinweise auf nung, Problem- und Konfliktlösung sowie kritischem Denken eine Verschlechterung der körperlichen und psychischen Ge- dazu beitragen kann, den oben beschriebenen Problemen ent- sundheit von Kindern und Jugendlichen. gegenzuwirken. Zu verzeichnen sind z. B. ein starker Rückgang an täglicher Be- wegung sowie ein erhöhtes Risiko, häusliche Gewalt zu erle- 2.2. Bisherige Lösungsansätze ben. Schuleingangsuntersuchungen 2021 zeigten vermehrte Es gibt zahlreiche Projekte zur Prävention und Gesundheits Defizite bei Kindern der 1. Klasse im sprachlichen, motorischen förderung im Kindesalter – von unterschiedlichen Anbietern und sozial-emotionalen Bereich5. und in verschiedenen Lebenswelten angesiedelt. • Oft handelt es sich dabei um Modellprojekte, die nach der Projektlaufzeit mangels weiterer Finanzierung eingestellt und 1) Zeiher, J., Lange, C., Starker, A., Lampert, T. & Kuntz, B. (2018). Tabak- und 5) Gemeinsamer Bericht BMG und BMFSFJ, Kabinettsitzung am 30. Juni 2021 – Alkoholkonsum bei 11- bis 17-Jährigen in Deutschland – Querschnittergeb- TOP Verschiedenes: Übersicht zu gesundheitlichen Auswirkungen der Coro- nisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. Journal of Health Monitoring 3(2), 23–44. na-Pandemie auf Kinder und Jugendliche (Stand 29. Juni 2021) 2) Schienkiewitz, A., Brettschneider, A.-K., Damerow, S. & Schaffrath Rosario, A. 6) Interview mit Prof. Dr. Ursula Ravens-Sieberer, Corona-Folgen: Psychische (2018). Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter in Deutsch- Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Vom 19.11.2021, abgerufen am land – Q uerschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. Journal of 2.12.2021: https://www.youtube.com/watch?v=kfH8T_kr_xA health monitoring 3(1), 16-23. 7) Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (Hrsg.2021): Belastungen von Kin- 3) Klipker, K., Baumgarten, F., Göbel, K., Lampert, T. & Hölling, H. (2018). dern, Jugendlichen und Eltern in der Corona-Pandemie. Bevölkerungsstu- Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – dien 2/2021 Querschnittsergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. Journal of health monitoring 3(3), 37-45. 8) Ebd. S. 74 4) Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland (BZgA), 2020
Das Angebot von Klasse2000 | 7 Der Weg der Nahrung durch neue Projekte abgelöst werden. Solche Modellprojekte Mund Zähne können kaum die notwendige Überarbeitungs- und Konsoli- dierungsphase erreichen, die einer wirklich großen Verbrei- tung vorausgehen muss. Luftröhre • Viele Projekte konzentrieren sich auf einzelne Aspekte der Ge- sundheitsförderung, vor allem Bewegung und Ernährung, und Lunge vernachlässigen die Förderung von Lebenskompetenzen, die einen wichtigen Schutzfaktor vor Sucht und Gewalt bilden. Speise- röhre • Für Projekte, die außerhalb der Grundschule durchgeführt Magen werden, müssen Eltern ihre Kinder gesondert anmelden. Das Dünndarm führt dazu, dass Kinder mit niedrigem Sozialstatus und mit Migrationshintergrund unterrepräsentiert sind – d. h. Dickdarm diejenigen, die einen besonders hohen Bedarf haben, Schobel Illustration-Organe: Ingrid werden nicht erreicht. 2.KL/Pl WdN 06/04.18 • Schulprojekte werden oft nur punktuell durchgeführt Artikelnr. 2010 Verein Programm Klasse 2000 e. V. · www.klasse2 Gefördert von der Bundeszentral 000.de im Auftrag des Bundesministe e für gesundheitliche Aufklärung riums für Gesundheit (z. B. als Projekttag) und nicht langfristig verankert. • Viele Projekte sind nicht ausreichend evaluiert. Unterrichtsmaterial Ernährung: Haftfolienpuzzle zum Weg der 2.3 Der Lösungsansatz von Klasse2000 Nahrung, Drehscheibe für eine gesunde Pausenverpflegung Klasse2000 stärkt Gesundheits- und Lebenskompetenzen, um gesundheitsförderndes Verhalten bei Kindern und Schutz faktoren vor Sucht und Gewalt aufzubauen. Das Programm ist Leistungen an der Grundschule angesiedelt, denn dies ist der einzige Ort, an dem alle Kinder erreicht werden – unabhängig von ihrer Zur Förderung zentraler Gesundheits- und Lebenskompetenzen Herkunft. Klasse2000 beginnt in Klasse 1 und begleitet die behandelt Klasse2000 die folgenden fünf großen Themen: Kinder bis Klasse 4. • Gesund essen & trinken Damit erfüllt Klasse2000 die Kriterien, die die KiGGS-Studie als • Bewegen & entspannen Merkmale erfolgreicher Gesundheitsförderungsprogramme • Sich selbst mögen & Freunde haben nennt: „Sie setzen frühzeitig an, fördern Kinder und Jugend • Probleme & Konflikte lösen liche langfristig und systematisch und unterstützen bei der Bewältigung alterstypischer Entwicklungsaufgaben. (…) Die • Kritisch denken & Nein sagen können, Schule bietet den einzigen institutionalisierten Zugang zu allen vor allem zum Rauchen und zu Alkohol. Kindern“ (S. 171) 1). Speziell geschulte Klasse2000-Gesundheitsförder:innen besu- Darüber hinaus gibt Klasse2000 Impulse, die Rahmenbedin- chen die Klassen und führen neue Themen in den Unterricht gungen des schulischen Alltags gesundheitsfördernd zu gestal- ein (Klasse 1: zwei Mal, Klasse 2-4: je drei Mal). Anschließend ten, so dass sich Verhaltens- und Verhältnisprävention gegen- führen die Lehrkräfte die Themen weiter (ca. 12 Unterrichts- seitig verstärken. einheiten pro Schuljahr) und erhalten dafür detailliert ausge arbeitete Stundenkonzepte und viele attraktive Materialien: Zielgruppen Schülerhefte, Poster, CDs, Elterninformationen etc. Eine Lehrerfortbildung ist nicht nötig. Die Zielgruppe von Klasse2000 sind bundesweit alle Grund- und Förderschulkinder von Klasse 1 bis 4 mit ihren Eltern, Der Einsatz der externen Klasse2000-Gesundheitsförder:innen Lehrkräften und Schulen. ist eine Besonderheit, die Klasse2000 von anderen Program- men unterscheidet. Die Gesundheitsförder:innen – meist Honorarkräfte – haben eine Qualifikation im Bereich 1) Robert-Koch-Institut (Hrsg.), Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.) (2008) Erkennen – Bewerten – Handeln: Zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. RKI, Berlin
8 | Das Angebot von Klasse2000 esundheit oder Pädagogik und werden für ihren Einsatz G Bei Klasse2000 können alle ersten Klassen aus Grund- und bei Klasse2000 speziell geschult. Ihre Impulsstunden zur Ein- Förderschulen mitmachen, deren Schulleitung und Lehrkräfte führung neuer Themen in den Unterricht „erinnern“ die Lehr sich bereiterklären, das Programm durchzuführen und die kräfte immer wieder an Klasse2000 und tragen zum hohen einen Paten haben, der den Patenschaftsbetrag übernimmt Umsetzungsgrad des Programms im Unterricht bei. (220 € pro Klasse und Schuljahr). Interaktive Methoden, Spiele, die Besuche der Gesundheitsför- Zur Verbreitung von Klasse2000 tragen zahlreiche Personen der:innen, die Symbolfigur KLARO und besondere Materialien und Organisationen bei: Lehrkräfte, Schulleitungen, Eltern, wie Atemtrainer, Stethoskop und Gefühlebuch begeistern die Lions Clubs und viele andere Unterstützer:innen informieren Kinder für das Thema Gesundheit. über das P rogramm, engagieren sich für seine Durchführung und übernehmen Patenschaften. Die Eltern werden durch eine Elternzeitung, Elternabende und jährliche Elternbriefe beteiligt. Besonders wichtig sind auch Erwartete Wirkungen Forscheraufträge für die Kinder und Materialien für Zuhause, damit dort die schulischen Themen verstärkt werden können. Folgende Wirkungen sind von Klasse2000 zu erwarten: • Kinder kennen ihren Körper und wissen, was sie tun Auf der Internet-Plattform www.klaro-labor.de gibt es ein können, um gesund zu bleiben und sich wohlzufühlen, umfangreiches digitales Angebot für z. B. Ernährung, Bewegung, Entspannung. • Kinder: mit Spielen, Filmen und Übungen können sie Themen •K indern ist es wichtig, gesund zu sein und sie sind wiederholen und vertiefen, außerdem finden sie hier Bewe- überzeugt, selbst etwas dafür tun zu können. gungspausen und Entspannungsgeschichten • Kinder besitzen wichtige Lebenskompetenzen: z. B. mit • Lehrkräfte und Gesundheitsförder:innen: digitales Tafelmate- Gefühlen und Stress umgehen, mit anderen reden und rial für interaktive Tafelsysteme, differenziertes Unterrichts- kooperieren, Konflikte lösen, Nein sagen (z. B. zu Rauchen material in verschiedenen Schwierigkeitsstufen sowie zahl- und Alkohol). reiche Zusatzangebote, z. B. zur Schulentwicklung, Lehrer gesundheit oder zum Thema Entspannung • Eltern: Informationen zur Kindergesundheit.
Das Angebot von Klasse2000 | 9 2.4. Darstellung der Wirkungskette Die gesellschaftliche Herausforderung: Um Gesundheitsrisiken zu verringern, müssen Prävention und die Förderung eines gesundheitsfördernden Lebensstils bereits im Kindesalter beginnen. Vision und Ziele Klasse2000 trägt dazu bei, dass Kinder eine positive Einstellung zu sich selbst sowie wichtige Grundkenntnisse und -fertigkeiten entwickeln, die ihnen helfen, ihren Alltag zu bewältigen und Leistungen (Output) Zielgruppen Wirkungen ihr Wohlbefinden positiv zu beeinflussen Programmdurchführung Kinder Gesundheits- und Lebens – körperlich, psychisch und sozial. durch geschulte kompetenzen der Kinder werden Klasse2000-Gesund- gestärkt: heitsförder:innen und • Kinder kennen ihren Körper und Lehrkräfte wissen, was sie tun können, um Themen: gesund zu bleiben und sich wohlzufühlen, z.B. Ernährung, • Gesund essen und trinken Ressourcen (Input) Bewegung, Entspannung • Bewegen und entspannen • Verein Programm Klasse2000 e. V.: • Ihnen ist es wichtig, gesund zu Unterrichtskonzept, Verwaltung, • Sich selbst mögen und sein und sie sind überzeugt, Materialproduktion und -versand, Freunde haben selbst etwas dafür tun zu Organisation, Evaluation, Öffentlich- • Probleme und Konflikte können keitsarbeit lösen • Sie besitzen wichtige Lebens- • Patenschaftsbeträge und Fördergelder • Kritisch denken und kompetenzen, z.B. mit Gefühlen ermöglichen die Programmdurch Nein sagen und Stress umgehen, mit ande- führung ren kommunizieren und koope- • Zahlreiche Partner und Unterstützer rieren, Nein sagen, z.B. zu Tabak auf regionaler, Landes- und Bundes und Alkohol ebene machen Schulen auf das Elternarbeit: Eltern Eltern Familie unterstützt und verstärkt Programm aufmerksam und helfen die Klasse2000-Themen zuhause abende, Online-Angebot bei der Suche nach weiteren Paten KLARO-Labor, Briefe, Zeitung, kleine „Hausauf gaben“ und Material, das die Kinder mitbringen Broschüren „Schule 21“ Schulen Gesundheitsförderung findet zur Schulentwicklung und nicht nur im Klassenzimmer, „Gut, gesund & gerne“ zur sondern in der ganzen Schule Lehrergesundheit statt Klasse2000-Zertifikat/-Siegel für intensive Programm- Umsetzung Akquise und Schulung Gesundheits Gesundheitsförder:innen begeistern geeigneter Gesundheits förder:innen die Kinder, ihre Besuche erinnern förder:innen, Administration Lehrkräfte an die Durchführung des Programms.
10 | Ressourcen, Leistungen und Wirkungen 3. Ressourcen, Leistungen und Wirkungen 3.1. Eingesetzte Ressourcen 3.2. Erbrachte Leistungen Personalkosten: 1.487.319,83 € Verbreitung Sachkosten: 3.048.854,90 € Im Schuljahr 2020/21 beteiligten sich 3.824 Schulen mit 21.671 Gesamt: 4.536.174,73 € Klassen und 477.705 Kindern an dem Programm. Das entspricht 15,5 % aller Grundschulklassen in Deutschland. Ehrenamtliche Unterstützung: Zahlreiche Menschen setzen sich ehrenamtlich für Klasse2000 ein, insbesondere Gegenüber dem Vorjahr ist die Zahl der teilnehmenden Klassen Mitglieder von Lions Clubs, die die stärkste Unterstützer- bundesweit um insgesamt 829 gesunken, was ca. 4 % ent- gruppe von Klasse2000 sind. Beispielsweise engagieren sich spricht. Dies ist vor allem auf den pandemiebedingten Rück- 18 Klasse2000-Distrikt-Beauftragte dafür, die Clubs in ihren gang der Anmeldung von neuen 1. Klassen von 5.455 auf 5.068 Distrikten zu informieren und das Programm bekannt zu erste Klassen zurückzuführen (7 %). Angesichts der Schulschlie- machen. Bundesweit fördern 620 Lions Clubs Klasse2000. ßungen und der zahlreichen Schleswig- Unwägbarkeiten gerade für die Viele von ihnen engagieren sich lokal, indem sie Activities Holstein: Schulen ist dieses Ergebnis wenig überraschend und eher noch 16,9 % veranstalten, deren Erlös Klasse2000 zugute kommt oder moderat. 835 Klassen Mecklenburg- indem sie Paten für Schulen werben. Vorpommern: 2. 9,0 %, 247 Klassen Elternabende waren pandemiebedingt kaum möglich, so dass 3. Brandenburg: die Klasse2000-Gesundheitsförder:innen 7,6 % nur 160 Veranstal- Schleswig- Niedersachsen: 18,4 % 311 Klassen tungen durchführen konnten 2.742 Klassen (Vorjahr: 427), das entspricht Holstein: 1. 16,9 % einem Rückgang gegenüber dem Vorjahr um 62 %. Sachsen- Mecklenburg- Anhalt: 835 Klassen Vorpommern: Für die Gesundheitsförder:innen6,0 % fanden bundesweit 116 Schu- Nordrhein-Westfalen: 216 Klassen 2. 9,0 %, 247 Klassen lungen statt (52 davon online), an denen 1.038 Personen teil- 18,9 % nahmen. 5.210 Klassen Sachsen: 7,5 % 3. Brandenburg: 7,6 % Thüringen: 512 Klassen Hessen: 15,1 % 7,2 % Niedersachsen: 18,4 % 311 Klassen 1.712 Klassen 259 Klassen 2.742 Klassen 1. Sachsen- Rheinland- Pfalz: 18,5 %Verbreitung von Klasse2000 Anhalt: 1.407 Klassen 6,0 % Prozentuale Beteiligung aller Schulklassen Nordrhein-Westfalen: 216 Klassen Saarland: 25,5 % an Klasse2000 18,9 % 5.210 Klassen Sachsen: 7,5 % 394 Klassen Bundesweit 15,5 %, 21.671 Klassen Baden- Bayern: 17,2 % Thüringen: 512 Klassen Württemberg: 3.620 Klassen Hessen: 15,1 % 7,2 % 18,0 % 259 Klassen 3.517 Klassen 1.712 Klassen Rheinland- Pfalz: 18,5 % 1.407 Klassen 1. Berlin: 5,8 %, 342 Klassen 2. Hamburg: 6,9 %, 221 Klassen Saarland: 3. Bremen: 10,8 %, 126 Klassen 25,5 % Bundesweit: 15,5 %, 21.671 Klassen 394 Klassen Bayern: 17,2 % Stand: 30.6.2021 Baden- Württemberg: 3.620 Klassen 18,0 % 3.517 Klassen 1. Berlin: 5,8 %, 342 Klassen
Ressourcen, Leistungen und Wirkungen | 11 Entwicklung der Klassenzahlen von 2010/11 bis 2020/21 – beteiligte Klassen im jeweiligen Schuljahr 22.500 22.338 21.223 21.671 20.255 19.409 18.932 18.647 18.376 17.376 16.600 2016/17 2015/16 2014/15 2012/13 2013/14 2010/11 2011/12 2017/18 2018/19 2019/20 2020/21
12 | Ressourcen, Leistungen und Wirkungen Umsetzung des Programms in der Coronakrise Unser Ziel war und ist es, die Kinder trotz der widrigen Um- dominierten in den meisten Bundesländern komplette Schul- stände möglichst gut zu unterstützen und neue Angebote zu schließungen bzw. Wechselunterricht. entwickeln, um sie weiterhin erreichen zu können. Die Nutzungszahlen des KLARO-Labors stiegen im Laufe des Ab Sommer 2020 wurde auf der Basis der Internet-Plattform Schuljahres 2020/21 bis zu Beginn der Sommerferien ab Juni KLARO-Labor* eine Online-Version entwickelt, um die Kinder stark an, mit einer kleinen Delle während der Osterferien im ggf. auch wieder bei Schulschließungen erreichen zu können. März 2021. Der Anstieg fiel insbesondere in das Jahr 2021, in dem für alle Jahrgangsstufen die Online-Version zur Verfügung Für jeweils zwei bis drei Themenblöcke pro Jahrgangsstufe stand und die Schulen teilweise bis zum Mai geschlossen wa- wurden Infofilme produziert, die den Kindern eine Einführung ren. Im Mai 2021 gab es mit 64.088 über zehnmal mehr Zu- in das jeweilige Thema geben und die dazu passenden Spiele griffe als im September 2020 (6.052) – ein deutlicher Beleg und Übungen im KLARO-Labor vorstellen. Für die Lehrkräfte dafür, dass das Angebot auf hohes Interesse und Bedarf trifft. gibt es pro Jahrgangsstufe eine digitale Broschüre, die für je- Allerdings zeigen die Zahlen auch, dass das digitale Angebot den Themenblock eine detaillierte Sammlung aller Materialien noch lange nicht alle Kinder erreicht. und Fragestellungen für die Kinder bereithält. Außerdem sind alle Lösungen für die Schülerheftseiten abgebildet. Neben dem KLARO-Labor gab es zur Anpassung an die Pande- miebedingungen weiterhin die Kurzstunden mit besonderen Die Kinder bekommen pro Themenblock einen Brief von Hygienemaßnahmen, die im Schuljahr 2019/20 entwickelt wur- KLARO. Dieser enthält konkrete Forscheraufträge und Tipps, den. Nach wie vor gibt es die Möglichkeit, ausgefallene Stun- welche Spiele und Übungen im KLARO-Labor dabei helfen, die den auf spätere Schuljahre zu verschieben. Gleichzeitig wurden Seiten im KLARO-Heft selbständig zu bearbeiten. Am Ende – gerade zu Schuljahresbeginn – auch Stunden aus 2019/20 eines Themenblocks soll, wenn möglich, in der Schule eine nachgeholt. Lehrerstunde stattfinden, in der die von den Kindern erarbei- teten Inhalte zusammengefasst und Fragen gestellt werden Durch all diese Veränderungen, Verschiebungen und sich lau- können. fend ändernden äußeren Bedingungen entstand ein erheb- licher Abstimmungsaufwand für Schulen und Gesundheitsför- Nach der eher optimistischen Stimmung zu Schuljahresbeginn der:innen, so dass letztere auch im Schuljahr 2020/21 wieder zeigte sich leider sehr schnell, dass die digitalen Angebote drin- ein zusätzliches Informationsgespräch pro Schule durchführen gend gebraucht wurden: Von Dezember bis einschließlich Mai und abrechnen konnten. Nutzerzahlen des KLARO-Labors 2020/21 70.000 64.088 60.000 53.636 48.549 50.000 42.742 38.505 40.000 30.000 26.809 20.261 19.334 20.000 10.000 6.184 6.052 6.694 3.619 - * Die Entwicklung und Realisierung des KLARO-Labors wurde durch die finanzielle Unterstützung der AOK Bayern ermöglicht.
Ressourcen, Leistungen und Wirkungen | 13 Im Infofilm zeigt KLARO den Kindern, warum man auch kopfüber schlucken kann. Trotz aller ungünstigen Rahmenbedingungen gab es aber auch schwerten Umstände bei der Durchführung der Stunden, durch noch „normalen“ Klasse2000-Unterricht, und das in erhebli- den Wunsch, Infektionen zu verhindern und aufgrund verschie- chem Umfang. Erste Ergebnisse einer Online-Befragung von denster individueller Abwägungen der Honorarkräfte kam es zu Lehrkräften und Gesundheitsförder:innen im Sommer 2021 erheblich mehr Kündigungen als in den Vorjahren. Dies brachte zeigen, dass einen außergewöhnlich hohen Aufwand für die Rekrutierung • 60% der Gesundheitsförder:innen mindestens die Hälfte ih- und Schulung neuer Gesundheitsförder:innen mit sich. rer Stunden durchgeführt haben Weiterentwicklung des Unterrichtskonzepts • und 50% der Lehrkräfte mindestens die Hälfte ihrer Stunden gehalten haben. Der Schwerpunkt bei der Weiterentwicklung des Unterrichts • 60 % der Lehrkräfte haben das KLARO-Labor besucht konzepts lag in der Fertigstellung der Online-Version sowie im • davon haben 55 % es für ihren Unterricht benutzt. Ausbau der digitalen Angebote. Beispielsweise wird jetzt die Figur KLARO für die Kinder-Infofilme dreidimensional dargestellt. Wie im Vorjahr kann zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht ab- Die differenzierten Materialien wurden grafisch überarbeitet, schließend festgestellt werden, wie viele Stunden der Gesund- so dass sie zur Gestaltung der Schülerhefte passen. Jedes heitsförder:innen ausgefallen sind und wie viele davon noch Arbeitsblatt steht nun in einer vereinfachten und für viele Seiten nachgeholt werden können. auch in einer ergänzenden Version zur Verfügung, letztere z.B. als Zusatzmaterial für Kinder, die mit ihrer Aufgabe schon früher Die Auswirkungen der Pandemie begrenzen sich nicht nur auf als die anderen fertig sind. den Unterricht, sondern wirken sich auch auf die Zusammenar- beit mit den Gesundheitsförder:innen aus. Durch die er-
14 | Ressourcen, Leistungen und Wirkungen Die größten Förderer im Schuljahr 2020/21 Bundesweit 5.044 Paten haben über 477.000 Grundschulkindern die Teilnahme an Klasse2000 ermöglicht. Die Unterstützung reicht von Teilpatenschaften bis hin zur Förderung von über 1.000 Klassen. Dies sind unsere größten Förderer: novitas BKK Lions Clubs in Deutschland AOK – Die Gesundheitskasse in Hessen AOK – Die Gesundheitskasse für Niedersachsen Bundeszentrale für gesundheitliche Mondelēz International Aufklärung Foundation AOK Bayern – pronova BKK Die Gesundheitskasse AOK Nordwest – BBBank Stiftung Die Gesundheitskasse AOK Baden-Württemberg BKK Mobil Oil Eine Million Euro für die Gesundheit von Mannheimer Grundschulkindern In keiner anderen deutschen Großstadt ist Klasse2000 so weit Peter Marysko, Klasse2000-Beauftragter der Mannheimer verbreitet wie in Mannheim. Allein im Schuljahr 2020/21 Lions, nahm diesen Meilenstein des bürgerschaftlichen und beteiligten sich dort 30 Schulen mit 296 Klassen, und inzwi- kommunalen Engagements zum Anlass, sich bei allen Beteili- schen wurde schon über eine Million Euro dafür aufgebracht. gten zu bedanken: „Ein afrikanisches Sprichwort sagt, dass es Seit 2003 haben sich die Mannheimer Lions Clubs dafür enga- ein ganzes Dorf braucht, um ein Kind aufzuziehen. In Mann- giert und viele weitere Förderer und Partner gewonnen, u.a. heim beteiligt sich die ganze Stadt daran, unsere Kinder beim die Stadt Mannheim. gesunden Aufwachsen zu unterstützen.“ Freuen sich über den Meilenstein: Hartwig Weik (Staatl. Schulamt Mannheim), Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz, Marlott Wowerath (Klasse2000), Gesundheitsbürgermeister Dirk Grunert, Peter Marysko (Lions Mannheim)
Ressourcen, Leistungen und Wirkungen | 15 3.3. Wirkungen Nach den Angaben der Eltern zeigt sich in der Klasse2000- Gruppe im Ernährungsverhalten eine positivere Entwicklung Studie des IFT-Nord 2005-08, 2009 und 2011 als in der Kontrollgruppe: Eine Studie des Instituts für Therapie- und Gesundheits •D er Konsum von Fast Food, Süßigkeiten und Softdrinks ist in forschung (IFT-Nord) verglich Klasse2000-Kinder mit einer der Kontrollgruppe stärker gestiegen als in der Inter- Kontrollgruppe, die nicht an dem Programm teilgenommen ventionsgruppe. hatte. Die Studie fand von 2005-08 statt, 2009 und 2011 • Bei den Kriterien „5 Portionen Obst und Gemüse am Tag“ folgten Nachbefragungen. Bei der Nachbefragung 2011, am und „maximal 1 Portion Süßigkeiten am Tag“ gab es in der Ende der 7. Klasse, zeigte sich, dass in der Klasse2000-Gruppe Kontrollgruppe eine größere Verschlechterung als in der deutlich weniger Jugendliche schon einmal geraucht hatten Klasse2000-Gruppe. (7,9 % gegenüber 19,7 %). Unter denjenigen, die schon einmal heimlich Alkohol konsumiert hatten, waren Erfahrungen mit Auch die Angaben der Kinder zeigen positive Ergebnisse: Rauschtrinken in der Klasse2000-Gruppe seltener als in der • In der Klasse2000-Gruppe verbesserte sich ein größerer An- Kontrollgruppe (21,4 % gegenüber 48,2 %). teil der Kinder beim Wasserkonsum (3 Gläser Wasser oder mehr am Tag). Studie der Universität Bielefeld 2013-2015 • In der Kontrollgruppe verschlechterte sich zusätzlich ein grö- Um die Wirkung von Klasse2000 auf das Ernährungs- und ßerer Anteil der Kinder beim Wasserkonsum. Bewegungsverhalten von Kindern zu überprüfen, führte die Universität Bielefeld von 2013-15 eine Studie in Nordrhein- • In der Kontrollgruppe verschlechterte sich bei einem größe- Westfalen durch. Studienleiterin war Prof. Dr. Petra Kolip von ren Teil der Kinder das Wissen, wie viele Portionen Süßig- der Fakultät für Gesundheitswissenschaften. Finanziert wurde keiten man am Tag essen darf. die Studie von der Mondelez International Foundation. Beim Limonadenkonsum zeigt sich – anders als in der Eltern Die Studie entspricht hohen wissenschaftlichen Anforde- befragung – ein unerwarteter Effekt: der Anteil der Kinder, die rungen. Beteiligt waren 128 Klassen aus 62 Schulen in sich hier verschlechtert haben, ist in der Klasse2000-Gruppe Nordrhein-Westfalen, die bislang noch nicht an Klasse2000 stärker gestiegen. Das Klasse2000-Programm wurde deshalb in teilgenommen hatten. Die Klassen wurden randomisiert, d.h. diesem Punkt überprüft und angepasst, indem stärker betont per Zufall verteilt auf eine Gruppe, die das Programm durch- wird, wie wichtig es ist, Wasser zu trinken. führte und eine Kontrollgruppe, die nicht an Klasse2000 teil- nahm. Kinder, Eltern und Lehrkräfte wurden vier Mal mit Fragebögen befragt, zwischen Januar 2013 (vor Programm beginn) und Sommer 2015 (am Ende der 3. Klasse). Wasserkonsum am Vortag (Kinderangabe) 50 828 Eltern und 1.177 Kinder füllten den Fragebogen bei allen 43,3 * 45 Erhebungen aus. Verglichen wurden die Entwicklungen der ein- 40 35,5 zelnen Kinder zwischen der 1. und 3. Klasse. Berechnet wurde, 35 bei wie vielen Kindern Wissen, Einstellungen und Verhalten 30 * Prozent 25 stabil blieben, sich verbesserten oder verschlechterten. 20 18,2 15 11,2 Die Ergebnisse zeigen in mehreren Punkten positive Wirkungen 10 Kontroll- Kontroll- von Klasse2000, obwohl auch in den Kontrollschulen vielfältige Klasse gruppe Klasse gruppe 5 2000 2000 Maßnahmen zur Gesundheitsförderung stattfanden. 0 verbessert verschlechtert * Die Unterschiede sind signifikant
16 | Ressourcen, Leistungen und Wirkungen Beim Bewegungsverhalten zeigen sowohl Eltern- als auch Grüne Liste Prävention: Kinderangaben einen positiven Effekt: Kinder der Kontroll- Effektivität von Klasse2000 ist nachgewiesen gruppe haben ihr Verhalten deutlich häufiger in Richtung passiven Schulweg (z. B. mit dem Auto) verändert als die In Deutschland gibt es zahlreiche Präventionsangebote für Klasse2000-Kinder. Kinder und Jugendliche. Um Kommunen, Schulen und Kitas die Entscheidung für eines dieser Angebote zu erleichtern, veröf- fentlicht der Landespräventionsrat Niedersachsen die „Grüne Liste Prävention“. Dort werden Programme in verschiedene Aktiver Schulweg 22 Wirksamkeitsstufen eingeteilt – je nachdem, welche wissen- 20 schaftlichen Studien sie vorweisen können. In der Grünen Liste Elternbefragung Kinderbefragung 18 sind zur Zeit (19.01.2022) 97 Programme aufgeführt, davon 16 sind 30 in der Kategorie „Effektivität nachgewiesen“. 14 * * Prozent 12 10 9,9 Klasse2000 wurde im Frühjahr 2017 aufgrund der oben 8 7,2 beschriebenen randomisierten Kontrollgruppenstudie zum 6,3 6 4,0 Kontroll- Thema Bewegungs- und Ernährungsverhalten in die höchste Kontroll- gruppe 4 Klasse gruppe Klasse Kategorie der Grünen Liste eingeordnet: „Effektivität nach 2 2000 0 2000 gewiesen“. verschlechtert verschlechtert * Die Unterschiede sind signifikant Die Lehrkräfte bewerten das Programm positiv und schätzen die Zusammenarbeit mit den Klasse2000-Gesundheitsför- der:innen. 80 % der Lehrkräfte beobachten Veränderungen im Verhalten der Kinder, die sie auf Klasse2000 zurückführen. Ge- nannt werden vor allem ein veränderter Umgang miteinander, konstruktive Konfliktlösung und eine gesündere Ernährung. 80 % der Eltern geben an, dass ihr Kind zuhause über das Programm berichtet, vor allem über das Thema Ernährung, aber auch über Bewegung, Streit- und Problemlösung sowie Entspannung. 20 % der Eltern berichten außerdem, dass 3.4. Begleitende Evaluation und Klasse2000 den Familienalltag verändert hat. Qualitätssicherung Insgesamt bestätigt die Studie die Solidität des Konzepts von Klasse2000: Durch die Verankerung über die gesamte Grund- Prozessevaluation zur Qualitätssicherung schulzeit, die ganzheitliche Bearbeitung des Themas und die strukturierte Ausarbeitung inkl. schultauglicher Materialien Im Schuljahr 2020/21 wurde die Online-Patenbefragung ausge- sowie die Zusammenarbeit mit den Gesundheitsförder:innen wertet, die im Sommer 2020 stattgefunden hatte. wird ein Mehrwert gegenüber Programmen und Angeboten er- zielt, die kurzzeitig angeboten werden und weniger Themen Für die Studie wurden Paten, von denen eine Mailadresse vor- behandeln. lag, per Mail gebeten, einen Online-Fragebogen auszufüllen. Von 4.742 angeschriebenen Paten beantworteten 1.026 den Fragebogen (Rücklauf: 21,6 %). Insgesamt zeigt sich eine große Zufriedenheit der befragten Paten mit Klasse2000. So würden 96,5 % der Befragten das Programm weiterempfehlen.
Ressourcen, Leistungen und Wirkungen | 17 Was sind Ihre Motive Klasse2000 zu unterstützen (n = 933) Ich möchte die Gesundheit von Kindern fördern. 85,2 % Ich möchte eine Schule vor Ort unterstützen. 62,4 % Ich habe selbst Kinder/Enkel in einer teilnehmenden Klasse. 33,4 % Es ist genau erkennbar, wem meine Spende zugute kommt. 32,2 % Die Wirkung des Programms ist wissenschaftlich belegt. 24,0 % Ich wurde persönlich um Unterstützung gebeten. 21,7 % Das Programm ist in der Öffentlichkeit gut darstellbar. 17,1 % Klasse 2000 trägt das DZI Spenden-Siegel. 8,0 % Anderes 4,0 % 0,0 % 20,0 % 40,0 % 60,0 % 80,0 % 100,0 % Die meisten Befragten überzeugt am Programm die kontinuier- 23,6 % der Befragten hatten bereits schriftlichen Kontakt zu liche Durchführung über vier Jahre (82,5 %). den geförderten Klassen und 72,3 % persönlichen Kontakt, wohingegen bei 15,3 % kein Kontakt stattfand. 86,8 % sind mit Die am häufigsten genannten Motive für die Unterstützung ihrem Kontakt zu den Klassen zufrieden, während sich 13,2 % waren der Wunsch, die Gesundheit von Kindern zu fördern mehr Kontakt wünschen. (85,2 %) sowie der Wunsch, eine Schule vor Ort zu unterstüt- zen (62,4 %). Insgesamt zeigt sich eine hohe Zufriedenheit der Paten mit dem Programm und den organisatorischen Abläufen. Verbesse- Das Klasse2000-Team und die organisatorischen Abläufe wer- rungsbedarf lässt sich vor allem bei der Bereitstellung von In- den grundsätzlich positiv eingeschätzt. Im Vergleich am we- formationen über das Programm und die Umsetzung in den nigsten zufrieden zeigten sich die Befragten damit, in welchem Schulen feststellen. Die meisten Paten haben Kontakt zu den Umfang sie über das Programm informiert werden – allerdings geförderten Klassen und sind mit diesem Kontakt zufrieden, befand mit 85 % die deutliche Mehrheit der Paten die Informa- aber trotzdem gibt es eine deutliche Gruppe, bei der kein tionen als „völlig“ oder „eher“ ausreichend. Kontakt stattfand und die sich mehr Kontakt wünscht. Die Angebote von Klasse2000 im Umgang mit der Corona-Krise Im Sommer 2021 wurden die Lehrkräfte und Gesundheits wurden insgesamt sehr positiv bewertet. Auf einer fünfstufigen förder:innen online zur Umsetzung und Bewertung des Pro- Notenskala von „1 (sehr gut)“ bis „5 (mangelhaft)“ erhielt die gramms befragt, insbesondere zur Umsetzung und Bewertung Erarbeitung neuer Konzepte, um die Stunden unter Pandemie- des Programms unter Pandemiebedingungen und zum neuen bedingungen durchführen zu können, eine Durchschnittsnote digitalen Angebot im KLARO-Labor. Die Ergebnisse stehen im von 1,47. Die Bereitstellung von digitalen Materialien im Lauf des Jahres 2021/22 zur Verfügung. KLARO-Labor wurde im Schnitt mit 1,66 bewertet und das Nachholen ausgefallener Stunden im nächsten Schuljahr mit Laufende Überarbeitung des Unterrichtsprogramms 1,55. Das Unterrichtskonzept von Klasse2000 wird laufend weiter- 62 % der Paten fühlten sich von Klasse2000 ausreichend über entwickelt. Grundsätzlich wird in jedem Schuljahr eine Jahr- den Umgang mit der Corona-Krise informiert, 55% waren der gangsstufe grundlegend überarbeitet (siehe Abbildung S. 18). Meinung, dass Klasse2000 sich stark engagiert hat, um Kinder Die „Arbeitsgruppe Konzept“ im Klasse2000-Team legt die auch in der Coronakrise zu erreichen. Hier gibt es also eine Grundzüge der Überarbeitung fest, und Kooperationspartner überwiegende Zustimmung, aber trotzdem sieht dies auch ein beraten fachlich, und die Leiterin der Abteilung Unterrichts zu beachtender Anteil der Paten anders. konzept setzt die Änderungen um, ggf. mit Hilfe externer Dienstleister. Nach dem ersten Einsatz des überarbeiteten Eine weitere Unterstützung von Klasse2000 im nächsten Schul- Programms in den Klassen werden am Schuljahresende jahr planen 69,0 % der Befragten, 6,4 % verneinen dies und 24,6 % gaben an, das noch nicht zu wissen.
18 | Ressourcen, Leistungen und Wirkungen Überarbeitungszyklus des Unterrichtskonzepts AG Konzept Rückmeldungen aus der Gesundheitsförder:innen, Bundesweiter Regional- Praxis (Schulen, Gesund- Regionalkoordinator:innen, Einsatz und koordinatorinnen Entwicklung heitsförder:innen,Kinder, des Unterrichtskonzepts Methoden, Material, KLARO-Labor Firmen partner u. a. BZfE im BLE, Sporthochschule Köln, - ket (Karlsruher Entspan- ren, Komponist, Druckerei, nungstraining), Programmierer, etc. Universität Köln (Heilpädago- L ehrkräfte im Rahmen der Prozessevaluation dazu befragt. Bereits im Schuljahr 2019/20 wurden für das Schuljahr Entsprechend der Befragungsergebnisse werden ggf. weitere 2020/21 Konzepte entwickelt, um die Schulungen komplett Anpassungen vorgenommen. bzw. teilweise online durchführen zu können. Weitere Maßnahmen zur Qualitätssicherung Folgende Schulungen wurden 2020/21 durchgeführt: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Abteilungen besu- Schulung Anzahl Anzahl chen regelmäßig Fortbildungen für ihr Fachgebiet. Der Verein Schulungen Teilnehmer:innen unterstützt sie dabei durch Freistellung und Übernahme der Basis 1. Klasse Präsenz 2 13 Kosten. Basis 1. Klasse Online 37 304 Treffen der Regionalkoordinatorinnen Basis 2. Klasse Präsenz 22 196 Jährlich finden zwei zweitägige Treffen aller Regionalkoordina- Basis 2. Klasse Online 5 43 torinnen statt, um gemeinsam das Programm weiterzuentwi- Basis 3. Klasse Präsenz 24 233 ckeln, um die Schulungen der Gesundheitsförder:innen vorzu- bereiten und um sich über erfolgreiche Strategien und Hinder- Basis 3. Klasse Online 5 39 nisse bei der Umsetzung von Klasse2000 auszutauschen. Pan- Basis 4. Klasse Präsenz 16 153 demiebedingt fanden beide Treffen 2020 online statt und wur- Basis 4. Klasse Online 5 57 den durch monatliche Webmeetings ergänzt. Gesamt 116 1.038 Schulung der Gesundheitsförder:innen Alle Klasse2000-Gesundheitsförder:innen nehmen regelmäßig Die bisherigen eintägigen Präsenzschulungen wurden 2020/21 an eintägigen kostenlosen Fortbildungen teil, die die Regional- dreistufig durchgeführt: koordinatorinnen durchführen. Die Teilnahme an diesen 1. Einführungs-Webinar mit kompakter Informationsver Fortbildungen ist Voraussetzung für die Tätigkeit. Pro Jahr- mittlung gangsstufe, in der eine GesundheitsförderIn erstmals unterrich- 2. Selbstlern-Phase, in der sich die Gesundheitsförder:innen tet, muss eine solche Fortbildung besucht werden. Dazu mit dem Unterrichtskonzept vertraut machen kommt normalerweise eine Schulung, die auf die Durchführung 3. Präsenz- oder Online-Schulung zur Vertiefung und zum eines Klasse2000-Elternabends vorbereitet und den theore- Einüben der Unterrichtseinheiten. tischen Hintergrund des Programms vermittelt. Diese fiel pandemiebedingt im Schuljahr 2020/21 aus.
Ressourcen, Leistungen und Wirkungen | 19 Fortbildung für ehrenamtliche Lions-Distrikt-Beauftragte Um die Schulen zu entlasten und die Verwaltung der Anträge und Ablaufdaten zu vereinfachen, wurde das Klasse2000- Die ehrenamtlichen Distrikt-Beauftragten der Lions Clubs tref- Zertifikat im Januar 2021 durch das KLARO-Siegel ersetzt, das fen sich jährlich zu einer eintägigen Tagung, um sich über neue die Schulen jederzeit im Jahr beantragen können und das für Entwicklungen des Programms und des Vereins zu informieren, ein Kalenderjahr gilt. Für Das KLARO-Siegel müssen die o.g. Be- Erfahrungen auszutauschen und Strategien zur weiteren und dingungen mit einer Ausnahme erfüllt sein: es muss keine Be- langfristigen Verbreitung der Unterstützung von K lasse2000 fragung der Lehrkräfte mehr stattfinden. durch Lions Clubs zu erarbeiten. Diese Tagung fand 2020 online statt. Im Schuljahr 2020/21 trugen 403 Schulen das Klasse2000- Zertifikat und 67 Schulen haben das KLARO-Siegel 2021 Klasse2000-Zertifikat und KLARO-Siegel beantragt. Um die langfristige und intensive Umsetzung von Klasse2000 s u n d mi t K zu fördern, wird seit 2007 das Klasse2000-Zertifikat verliehen. Beantragen können es Schulen, die ge la d • mit mindestens 75 % der Klassen an Klasse2000 teilnehmen un ss e2 • Klasse2000 im Schulprofil verankern • Stark 000 • • eine Steuergruppe einsetzen, die sich um die erfolgreiche Durchführung des Programms kümmert • die Umsetzung des Programms dokumentieren und Lehrer 21 Au nach ihrer Meinung dazu befragen 20 • eine gesundheitsfördernde Aktivität auf Schulebene einfüh- sg ez ren, damit Gesundheitsförderung nicht nur als Thema im Un- eic le terricht stattfindet, sondern sich darüber hinaus im ganzen hnete Schu Schulleben wiederspiegelt. 4. Weitere Planung und Ausblick Wir werden in jedem Fall das digitale Angebot auf unserer Seite KLARO-Labor ausbauen. Mit flexiblen Stundenkonzepten Unter dem Eindruck der Corona-Pandemie sind Vorhersagen und der Möglichkeit, Stunden auch in Folgejahren nachzuho- für die weitere Entwicklung sehr schwierig. Es erscheint einer- len, werden wir die Schulen auch weiterhin bei der Gesund- seits klar, dass die Folgen der Pandemie – vor allem die Kon- heitsförderung unterstützen. taktbeschränkungen und Schulschließungen – die Kinder ge- sundheitlich stark belasten und Angebote zur Gesundheitsför- In diesem Jahr ist die Zahl der teilnehmenden Klassen leicht derung – wie Klasse2000 – umso wichtiger sind. Andererseits zurückgegangen. Wir gehen davon aus, dass sie sich in ist es gerade viel schwieriger, solche Maßnahmen in der Schule 2021/2022 auf diesem Niveau stabilisieren wird – vorausge- verlässlich durchzuführen. Die Gefahr von Schulschließungen setzt, es kommt nicht wieder zu längeren Schulschließungen. gibt es wegen der unvorhersehbaren Pandemie weiterhin. Aber auch wenn die Kinder in der Schule sein können, stehen Die Entwicklung in den nachfolgenden Jahren wird davon ab- die Lehrkräfte vor großen organisatorischen und unterricht- hängen, wie lange die Corona-Pandemie dauert und nachwirkt. lichen Herausforderungen. Welche Folgen das für die Teil- Wir bleiben aber zuversichtlich, auch weiterhin viele Schulen nahme der Schulen am Klasse2000-Programm hat, ist noch von Klasse2000 überzeugen zu können. unklar.
Sie können auch lesen