Junges Kulturstadtfest 20 Jahre Schmittentunnel - ÖVP Zell am See

Die Seite wird erstellt Jasper Reichel
 
WEITER LESEN
Junges Kulturstadtfest 20 Jahre Schmittentunnel - ÖVP Zell am See
Zugestellt durch Post.at | Juli 2016

Junges Kulturstadtfest

  20 Jahre Schmittentunnel                                              Hochwasserschutz      Straßensanierungen
        Stadtpolizei für Zell                                       Leistbares Wohnen:      Neues vom Seniorenbund
                                                                   Sonnengarten Limberg
         Aktuelles aus dem                                                                    Ehrungen & Jubiläen
          Tauernklinikum                                            neuer Run & Walk Park

Fotos: Nikolaus Faistauer Photography, Haidinger Photography, VP und Privat
Junges Kulturstadtfest 20 Jahre Schmittentunnel - ÖVP Zell am See
Kultur-
                                                         de r lern en” ve rans  taltete der Türkische          g
               M  otto  ”M ite inander leben - Voneinan            n Tag  de r offen en Tür. Eine Abordnun
          dem
    Unter d                                                      en
                                                Zell am SSee eiine                                     h diiee
        in Sa alfeld en für  den ganzen Bezirk              ei ner se hr info rm ativen Führung durc
    vere                                        urde nach                                      men.
                            chte das Fest und w                           herzlich aufgenom
    aus Zell am See besu                         n verwöh  nt  un d sehr
                            ischen Köstlichkeite
    Moschee mit kulinar

                                 n
            ein sam  beim Junge
       Gem                     wegs
                   tfest unter
       Kultu rsta d
                                                                                           ie Zeller Volkspartei
                                                                                         D
                                                                                         wünscht allen
                                                                                         einen schönen
                                                                                                         iel
                                                                                         Sommer mit v
                                                                                          Sonnenschein!

2
        LH Dr. Wilfried Haslauer und
        BGM Peter Padourek M.A.,
        StR Josef Egger MBA mit
        Familie Stifter beim
        „Wirtschaftstreff“ am
        20.04.2016 in Leogang
Junges Kulturstadtfest 20 Jahre Schmittentunnel - ÖVP Zell am See
w
    Der Zeller Bürgermeister - Peter Padourek

    Liebe Zellerinnen und Zeller!
    Liebe Freunde der VP – Zell am See!
           „Fragt nicht, was Euer Land für Euch tun kann,
               fragt, was Ihr für Euer Land tun könnt.“
                 J. F. Kennedy am 20. Januar 1961 in seiner Vereidigungsrede.

    Der Mai und Juni 2016 waren u. a. von       In den letzten 30 Monaten durfte ich
    vielen Firmen- und Vereinsjubiläen          in meiner Funktion als Bürgermeister
    geprägt (z.B.: 20 Jahre Wohnstudio          unser Krankenhaus der Zukunft, unse-
    Schwaiger, 10 Jahre WIN-WIN, 60 Jahre       ren Schüttdorfer Schulkomplex, das
    Intersport Bründl, 35 Jahre Lebens-         Generationenhaus, das Casino, die Wöl-
    hilfe Pinzgau,…). Die 35 Jahres Jubi-       flernquellen, die Iron Man Weltmeister-
    läumsfeier der Lebenshilfe Pinzgau          schaft,… eröffnen. Wir konnten dabei       schen dieser Stadt gearbeitet. All jenen
    steht unter dem Motto „Was ist für dich     sein, als der Radweg Thumersbach, der      denen die Möglichkeiten und die Infra-
    Glück?“. In der Zeller Bahnhofsstraße       Skitourenberg Thumersbach, der Lift        struktur in Zell am See noch zu wenig
    sind im Juni mehrere A-Ständer auf-         zum Lohninghof, Baulandsicherungs-         sind und vieles zu langsam geht, soll-
    gestellt, mit den Beschreibungen, was       modell Thumersbach, die Begegnungs-        ten sich folgendes überlegen: „Was
    für unsere 145 durch die Lebenshilfe        zone in Zell am See, die Viehhofener       bedeutet Glück und Zufriedenheit für
    Pinzgau betreuten Kinder aber auch für      Schiabfahrt, das Wiesenkönigreich am       mich?“ „Was kann ich für meine Stadt,
    andere Mitmenschen „Glück“ bedeu-           Zeller Südufer und die Waxeckquellen       für mein Land, für meine Heimat selbst
    ten kann.                                   und die Schutzverbauung im Breiten-        aktiv tun?“
    Gerade in Zeiten wie diesen, welche         bachgraben errichtet wurden. Für die       Es gibt in unserer Stadt und unseren
    wahrlich turbulente politische Wochen       Sicherheit wurden Wassergenossen-          zahlreichen Vereinen genug Mitarbeits-
    und Umbrüche gebracht haben, sollten        schaften, Waldgemeinschaften und           und       Mitgestaltungsmöglichkeiten.
    wir unser Leben in Österreich, Salzburg     Weggenossenschaften         unterstützt,   Dazu lade ich Sie herzlich ein, denn nur
    und Zell am See wieder einmal kurz          teilweise neu gegründet. Schüttdorf        durch ein neugelebtes Miteinander, in
    betrachten, vieles relativieren und uns     bekam eine Weihnachtsbeleuchtung.          dem auch der individuelle Mensch
    auf das Wesentliche besinnen. Denn es       Die Zeller Bürgermusik wurde neu ein-      nicht verloren gehen muss, können wir
    ist mehr als „Glück“ – ein wahrer „Lotto    gekleidet, die Kameradschaft erhielt       unsere Stadt, unser Land Salzburg und
    6er“, dass wir in diesem Land Salzburg      neue Hüte und im heurigen Jahr wird        unsere Heimat weiterentwickeln.
    in Österreich (dem 8. reichsten Staat       die Golfstraße renoviert und von der       Nunmehr dürfen wir uns aber auf
    der Welt, dem 4. reichsten Staat in         Stadtgemeinde Zell am See übernom-         einen hoffentlich sonnigen Sommer,
    Europa) geboren wurden – dafür kön-         men. Die Geschwindigkeitsbeschrän-         wohlverdiente Ferien unserer Kin-
    nen wir nichts, es ist ein Geschenk – ein   kungen bei Limberg und Thumers-            der und Urlaube freuen. Ich wünsche
    Glücksmoment. Und was wir aus die-          bach wurden auf die gewünschten            Ihnen allen schöne Sommermonate!
    sem Glücksmoment machen, liegt im           Geschwindigkeiten zwecks Sicherheit        Genießen Sie unsere Berge, den See,
    Wesentlichen in unserer eigenen Hand        und Lärmemission reduziert. Derzeit        den Gletscher und die zahlreichen
    und Verantwortung.                          erarbeiten wir einen Zeller Katastro-      Angebote unseres kleinen Paradieses.
    Von dem neuen Bundeskanzler, dem            phenplan, die Einführung einer Stadt-      Für die Kinder bietet unser Ferienaktiv
    neuen Bundespräsidenten, der dem-           polizei und der Ankauf der Limberg-        Kalender, die JAZKarte wieder ein viel-
    nächst offiziell vereidigt wird, und        gründe zum Zwecke des leistbaren           fältiges Sommerprogramm.
    unserer Bundesregierung fordern wir         Mietwohnbaus wurden beschlossen.           Herzlichst grüßt Sie Ihr                   3
    vehement einen radikalen Kurswechsel        Das Tauernklinikum wurde gegründet,
    in ihrer Arbeit ein. Wie bereit sind wir    die Planungen für den Naturfriedhof,
    selbst unsere Einstellungen zu über-        Esplanade und neue Rodelbahn sind
    denken, zu ändern, um vermehrte Mit-        im Gange – kurzum es wurde und wird
    verantwortung und ein menschliche-          weiterhin in unserer Stadtgemeinde
    res Miteinander wahrlich vorzuleben?        an zahlreichen Projekten für die Men-      Bürgermeister Peter Padourek M.A.
Junges Kulturstadtfest 20 Jahre Schmittentunnel - ÖVP Zell am See
20 Jahre Schmittentunnel
    20 Jahre Umfahrungs-
    tunnel Zell am See
    30 Jahre dauerte die Planungs-
    und Entscheidungsphase

    Der 27. Juni 2016 ist ein weiteres     tern, 4 Landes-
    Jubiläumsdatum, denn wir feiern        hauptleuten,
    20 Jahre Umfahrungstunnel Zell         6 Landesräten
    am See.                                von Salzburg
    Die Pinzgauer Bundesstraße             sowie 12 Bür-
    B311 wurde nach einer funktio-         germeistern
    nellen Untersuchung als eine der       der vier betrof-
    wichtigsten innerösterreichischen      fenen Gemein-
    Hauptverbindungen definiert.           den und nach
    Bereits in den 60er Jahren wurden      12 Varianten
    erste Pläne einer Umfahrung von        und 5 verschie-
    Zell am See erstellt. Die Ortsdurch-   denen      Tras-
    fahrt unserer Stadt hat sich inner-    senführungen
    halb weniger Jahre zum Nadelöhr        konnte dieser
    der B311 entwickelt. Das Verkehrs-     für den Pinz-
    aufkommen musste – auch im             gau so wichtige Tunnel am 27.          Unzählige Bauunternehmen und
    Interesse der Anrainer – kanali-       Juni 1996 feierlich eröffnet werden.   Subunternehmen mit etwa 600
    siert werden. Die Untertunnelung       Erfreulich war, dass dieses geolo-     Menschen und zahllosen hoch-
    des Schmitten-Massivs wurde            gisch und bautechnisch schwie-         modernen Baumaschinen werk-
    1984 erstmals ins Auge gefasst.        rige Projekt nicht nur rasch, im       ten dafür unermüdlich.
    Insgesamt erstellten die Verkehrs-     vorgegebenen Zeitplan, sondern         Wie wichtig der Tunnel für den
    planer fünf Umfahrungsvarianten,       auch innerhalb des vorgegebe-          Pinzgau und Zell am See ist, ver-
    wobei sich die jetzige Variante in     nen Kostenrahmens realisiert wer-      deutlichen wohl folgende Zahlen:
    der Kosten-Nutzen-Umwelt-Ana-          den konnte.                            2015 fuhren durch den Südab-
    lyse als die Günstigste erwies.        Unser Schmittentunnel weist            schnitt des Tunnelportals (Schütt-
    Nach einer nahezu 30 jährigen          eine Länge von 6220 m auf. Fünf        dorf Süd) ca. 16.500 Fahrzeuge und
    Planungs- und Entscheidungs-           Jahre waren nötig, um die Umfah-       durch das Tunnelportal Oberreit
    findungsphase, nach 6 Bauminis-        rung Zell am See fertigzustellen.      (komplette Tunneldurchfahrt) ca.
                                                                                  9.900 Fahrzeuge im durchschnitt-
                                                                                  lichen, täglichen Kraftfahrzeugver-
                                                                                  kehr.
                                                                                  20 Jahre nach dem Bau dieses für
                                                                                  Zell am See so wichtigen Tunnels
                                                                                  kann man sich nur bei allen Pro-
                                                                                  ponenten der Realisierung dieses
                                                                                  großen Projektes recht herzlich
                                                                                  bedanken. Heute kann man sich
                                                                                  Zell am See ohne Umfahrungstun-
                                                                                  nel wahrlich nicht mehr vorstellen.
4
                                                                                  „Vergelt´s Gott!“
    Wir danken unseren Unterstützern
Junges Kulturstadtfest 20 Jahre Schmittentunnel - ÖVP Zell am See
Stadtpolizei Zell am See
Zukunftsmodell Zeller Stadtpolizei:                                          Steiermark 4, Niederösterreich 4
Agieren statt reagieren!                                                     und Oberösterreich verfügt über
                                                                             7. Nur Kärnten, Burgenland und
„Auf die Herausforderungen der         zuständig sind, zu exekutieren.       Wien haben bis jetzt keine eigene
Zeit die richtigen, nachhaltigen       Zwar könnten dies auch bevoll-        Organisation.
Antworten zu finden“, das versu-       mächtigte        Gemeindeorgane       Für die Anerkennung als Wach-
chen wir bei all unserer Arbeit für    durchführen - diese hätten jedoch     körper und Übertragung sämtli-
Zell am See. Daher haben wir uns       nicht die besonderen Kompeten-        cher Befugnisse sind mindestens
mehrheitlich für die Etablierung       zen, mit denen eben nur ein Poli-     5 ausgebildete Polizisten erfor-
einer Zeller Stadtpolizei entschie-    zist ausgestattet ist.                derlich. Zur Finanzierung dieses
den und schlagen damit wieder          Diese Stadtpolizisten werden          Gemeindewachkörpers leistet der
einen neuen – ja einen österreich-     zentrale AnsprechpartnerInnen         Tourismusverband einen jährli-
weit diskutierten – Weg ein.           und Ansprechpartner für unsere        chen Zuschuss nach Maßgabe
In ausführlichen Gesprächen mit        Bevölkerung sein, auf der Straße      einer entsprechenden Verein-
den verantwortlichen Fachleu-          unterwegs sein und verlässlich        barung. Die Sicherheit unserer
ten wie Landespolizeidirektor          ganzjährig das Gefühl der Sicher-     Bevölkerung, der Kinder, Familien
Dr. Ruf, Bezirkspolizeikomman-         heit und Rechtsstaatlichkeit ver-     und Senioren liegen uns sehr am
dant Kurt Möschl, unserem neuen,       mitteln. Gleichzeitig arbeitet die    Herzen.
designierten Bezirkshauptmann          Zeller Stadtpolizei intensiv mit      Es muss uns genauso finanziell
Dr. Gratz, dem Sicherheitsspre-        der Bezirkspolizeibehörde zusam-      etwas wert sein wie die Kindergar-
cher der BH Zell am See Kurt Rei-      men, um diese in ihrer wichti-        tenbetreuung, Seniorenbetreu-
ter, sowie Bürgermeisterkollegen       gen und schwierigen Arbeit mit        ung und unser Bildungssystem.
aus den Gemeinden Hallein und          zu unterstützen. In Vorarlberg        Daher investieren wir so wie 37
Kitzbühel wurden wir von allen         (Größe des Pinzgaus) gibt es 10       andere Gemeinden in Österreich
Beteiligten ermutigt, bestätigt        Stadtpolizeieinheiten, in Tirol 11,   in eine zukunftsweisende Zeller
und werden wir unterstützt. Wir        in Salzburg nur 1 (Hallein), in der   Stadtpolizei.
sehen dies als ein Zukunftsmodell,
wenn es richtig aufgestellt und
gelebt wird.
Diese Stadtpolizei soll der Bevöl-
kerung rasch, bürgernahe zur
Seite stehen und helfen. Hierzu

                                                                                                                          Foto Luftaufnahme Zell am See: Daniel Chytra, Foto Polizistin: Friedrich Böhringer
gilt es vor allem alle ortspoli-
zeilichen Verordnungen – bei-
spielsweise Überwachung von
Veranstaltungen, Sperrstunden-
kontrollen,       Überwachungen
nach dem Salzburger Landessi-
cherheitsgesetz, Überwachung
ruhender Verkehr, Fußgänger-
zone, illegaler Zweitwohnsitze,
Spielplatzordnungen,       öffentli-
che Alkoholverbote, etc. Für die
nicht die Bundespolizei, sondern
                                                                                                                                                                                                               5
ausschließlich Gemeindeorgane
                                                                                 Wir danken unseren Unterstützern

                                                           Hagleitner stattet rund
                                                           1.000.000 Waschräume
                                                           aus. Noch Fragen?
                                                           www.hagleitner.com              Auerspergstrasse 8 | 5700 Zell am See
                                                                                                 Tel.: +43 (0) 6542 73661-0
                                                                                          office@prodinger.at | www.prodinger.at
Junges Kulturstadtfest 20 Jahre Schmittentunnel - ÖVP Zell am See
Tauernkliniken
    Tauernkliniken GmbH:                                                    Chirurgie (Sodbrennen). Er ver-
    Neuer chirurgischer Leiter Dr. med.                                     fügt über eine Vielzahl internati-
                                                                            onaler Ausbildungen, ist zudem
    Kai Uwe Asche und neuer Augenprimar                                     wissenschaftlich     tätig     und
    Priv.-Doz. Dr. Martin Emesz                                             besitzt eine breite chirurgische
                                                                            Expertise.
                                                                            Die Augenabteilung mit ange-
                                                                            schlossener Sehschule im Tau-
                                                                            ernklinikum Standort Zell am
                                                                            See bekommt mit 1. September
                                                                            2016 einen neuen Primar: Priv.-
                                                                            Doz. Dr. Martin Emesz (45 Jahre
                                                                            alt).
                                                                            Sein Schwerpunkt liegt in der Kata-
                                                                            raktchirurgie und Okuloplastik,
                                                                            die sich mit der rekonstruktiven
                                                                            und ästhetischen Chirurgie, sowie
                                                                            Tumorchirugie von Lid, Orbita
                                                                            und Tränenwegen beschäftigt.
                                                                            Er übernimmt die Stelle von Dr.
                                                                            Michael Landegger, bei dem wir
                                                                            uns für seine langjährige erfolg-
                                                                            reiche Tätigkeit in der Augenab-
                                                                            teilung offiziell herzlich bedan-
                                                                            ken dürfen. Weiters wurde für die
                                                                            Mammographien nunmehr am
                                                                            Standort Ritzensee Österrreichs
                                                                            modernstes Mammographieun-
                                                                            tersuchungsgerät      angeschafft.
                                                                            Trotz allem müssen wir uns um
                                                                            neue junge Ärzte mehr bemühen
           OA Dr. Kai-Uwe Asche             Priv.-Doz. Dr. Martin Emesz     als je zuvor. Wie schon in den SN
    Mit Jahresbeginn ist das Öffent-   Zum neuen Chirurgischen Leiter       vom 19. Mai 2016 berichtet, hat
    liche Krankenhaus Zell am See      wurde nunmehr Prof. Dr. Asche        sich der Ärztemangel durch das
    zusammen mit dem Kranken-          mit 1. Juli 2016 bestellt, zur       neue Ausbildungsgesetz seit dem
    haus Mittersill offiziell zum      Pflegedirektorin für beide Häu-      letzten Jahr verschärft. Die neue
    neuen „Tauernklinikum“ ver-        ser Frau Maria Buchinger, zum        Ausbildungsordnung für Medizi-
    schmolzen. Nur durch diesen        neuen Primar der Augenabtei-         ner änderte das bisherige System
    Zusammenschluss ist die Chance     lung Dr. Martin Emesz. Er über-      grundlegend. Statt der früheren
    auf eine weiterhin bestmögliche    nimmt die Leitung der Augenab-       dreijährigen Ausbildung im Spital
    Gesundheitsversorgung in unse-     teilung.                             absolviert jeder Arzt eine neun-
    rer Region gegeben.                OA Kai-Uwe Asche (45 Jahre alt)      monatige Grundausbildung im
    Mit den nun gesetzten Maß-         wird neuer Leiter der Allgemein-     Spital. Danach muss er sich ent-
    nahmen und dem Neubau des          chirurgie.                           scheiden, ob er Facharzt oder All-
6
    Tauernklinikums besteht jedoch     Prim. Kai- Uwe Asche ist seit 2002   gemeinmediziner wird. Mit neuen
    für unsere Region weiterhin die    im Tauernklinikum beschäftigt        Initiativen versucht das Tauern-
    Hoffnung und Zuversicht auf        und besitzt einen exzellenten        klinikum, die Jungärzte für den
    eine ausgezeichnete medizini-      Ruf im Bereich der Bariatrischen     neunmonatigen Turnus zu gewin-
    sche Versorgung des Bezirks.       Chirurgie, sowie der Anti-Reflux-    nen und zu halten.
Junges Kulturstadtfest 20 Jahre Schmittentunnel - ÖVP Zell am See
Salzach Hochwasserschutz
Planung Salzach Hochwasserschutz                                          schutz für Zell am See durch die
                                                                          Salzach erzielt, sondern auch eine
Mit der neuen Gefahrenzonen-         ses Gefahrenzonenplanes wurden       wichtige Voraussetzung für eine
ausweisung für die Bundeswas-        vom Land Salzburg die Planungen      Weiterentwicklung des Zentral-
serbauverwaltung haben sich für      für den Hochwasserschutzverbau /     raumes geschaffen. Gleichzeitig
die Entwicklung unseres Ortes Zell   -regulierung Salzach im Zeller       überprüfen wir derzeit auch sei-
am See ganz neue Herausforde-        Becken mit Retention durchge-        tens des Amtes und der Feuer-
rungen ergeben. Die Berechnun-       führt. Dieses Regulierungskonzept    wehr die Sinnhaftigkeit sowie die
gen der Gefahrenzonen wurden         wird durch ein ausgeklügeltes Sys-   Vor- und Nachteile diverser Hoch-
auf ein 100jähriges Hochwasser-      tem von Dämmen bewerkstelligt.       wasserschutzvorrichtungen (wie
ereignis neu definiert. Dies wurde   Die entsprechenden Einreichpläne     z. B. von Betonwerk Rieder, oder
u. a. auch durch das Hochwasser      liegen im Bauamt auf. Derzeit sind   die Wassersperre Water-Gate der
von 2005, welches weite Strecken     wir dabei, über 70 Vereinbarungen    Firma MegaSecur, Floottube und
von Mittersill bis Vorderkrimml      mit diversen Grundeigentümern        Flootbag SSU mobiler Hochwas-
weitgehend zerstört hat, notwen-     aus Kaprun, Bruck, Zell am See,      serschutz GmbH).
dig. Diverse Verklausungen durch     Stuhlfelden, etc zu verhandeln.      Zum Wahlkampf 2014 wurden
z. B. Brücken und Dammbrüche         Hierbei werden u. a. Entschädi-      solche Modelle seitens aller poli-
wurden hierbei mitberücksichtigt     gungszahlungen, Grundstücks-         tischen Parteien vorgestellt. Die
sowie HQ 30 (Zone wasserrechtli-     täusche, uvm. verhandelt. In den     Problematik im Zeller Becken ist
cher Bewilligungspflicht), HQ 100,   letzten Wochen wurden über 50        eine spezielle: Untersucht werden
HQ 300 Simulierungen durchge-        derartige Verträge unterzeichnet,    muss einerseits die Vorlaufzeit
führt und entsprechend in den        mit den restlichen ca. 20 Verhand-   eines Starkregenereignisses, die
dann neu gültigen Gefahren-          lungspartnern werden noch letzte     Bodenbeschaffenheit und die Auf-
zonenplänen dargestellt. Diese       Vertragsverhandlungen geführt.       nahme- bzw. Schutzkapazitäten
weisen die neuen Roten Zonen         Sobald die wesentlichen Verhand-     der diversen Modelle. Derzeit wird
(Bauverbotszonen),       Rot-Gelbe   lungspartner diese Vereinbarun-      im Bereich Schüttdorf auch schon
Zonen (Retentions-, Abfluss- und     gen gegengezeichnet haben,           ein Kat-Lager in Zusammenarbeit
wasserwirtschaftliche Vorrangzo-     können und werden seitens des        Wirtschaftshof und Feuerwehr
nen), Gelbe Zonen (Gebots- und       Bauamtes die vorliegenden Pla-       eingerichtet, um für eventuelle
Vorsorgezone bis zur HQ 100 –        nungen für den Hochwasserschutz      Ereignisse noch besser gewappnet
Anschlagslinie), Blaue Zone (Was-    bei der Bezirkshauptmannschaft       zu sein. Doch am sichersten, effizi-
serwirtschaftliche Bedarfszone)      zur Verhandlung eingereicht. Mit     entesten, effektivsten ist die Rea-
und HQ 300 Zone (Hinweisbe-          der Umsetzung dieses Hochwas-        lisierung des vorliegenden Hoch-
reich, Gefahrenzone bis HQ 300 –     serschutzprojektes wird nicht nur    wasserschutzprojektes – an dem
Anschlagslinie) aus. Aufgrund die-   der notwendige Hochwasser-           arbeiten wir intensivst!

                                                                                                                 7
Junges Kulturstadtfest 20 Jahre Schmittentunnel - ÖVP Zell am See
Sonnengarten Limberg
    Sonnengarten
    Limberg
    Wohnen – Leben – Wohlfühlen

    Mit dem Sonnengarten Limberg
    entsteht in unmittelbarer Nähe
    zum Zentrum von Zell am See ein
    neuer Ort zum Wohlfühlen mit ca.
    85 geförderten Mietwohnungen
    auf ca. 11.000 m2 Grund. Weiters
    werden 58 geförderte Eigentums-
    wohnungen mit Preisobergren-
    zen auf ca. 6000 m² Grund und
    weitere ca. 36 individuelle Eigen-
    tumswohnungen auf ca. 5000 m²
    Grund errichtet.
    Neben qualitativ hochwertigen,
    nachhaltigen sowie leistbaren
    Wohnungen sind viele zusätzli-
    che Angebote geplant wie: Nah-
    versorger, Kindergarten, Multi-
    funktionsraum,        Mietwerkstatt,
    Gemeinschaftsgärten, digitales
    Bewohnerportal,          Tiefgarage,
    E-Fahrzeuge, etc.
    Unterschiedliche Wohnungstypen
    mit flexiblen, funktionalen Grund-
    rissen für Singels, junge Paare,
    Familien und die Generation 55+
    sollen für ein vielfältiges, gemein-
    schaftliches Wohnen und nach-
    barschaftliche Begegnungen sor-
    gen. Aus diesem Grunde hat die
    Stadtvertretung den Ankauf von
    11.000 m² Grund in der Gemein-
    devertretungssitzung vom Mai d.
    J. beschlossen und berät und ver-
    handelt nunmehr die Details für
    die weitere Baurechtsvergabe mit
    den diversen möglichen Partnern,
    um dieses Projekt qualitativ und
    preislich so zu verwirklichen, wie
    die hervorragenden Planungen es
8
    vorsehen.
    Wir danken
    Wir dank
        danken
           ken unseren
               uns
                nser
                  eren
                  eren Unterstützern
                       Unt
                        nter
                         terst
                            stüt
                             tüt
                              ütze
                                zern
                                ze rn
Junges Kulturstadtfest 20 Jahre Schmittentunnel - ÖVP Zell am See
Zeller Bauernschaft
     Goldenes Ehrenzeichen, Run & Walk Park

    Verleihung Goldenes                     und ein Highlight, an dem
                                            sich die Zeller und Pinz-
                                                                           Österreich für die „Kinomache-
                                                                           rein aus Zell am See“ aus, was
    Ehrenzeichen an Anny                    gauer Bevölkerung immer        mit Schreiben aus Wien, Tirol
                                            wieder erfreuen kann. So       und vielerorts belohnt wurde.
    Mayer-Schönberger                       gastierte die Schauspie-       Das Wort „Lichtspielhaus“ gefällt

    In einer kleinen Feier-
    stunde im „Traditions-
    gasthof     Steinerwirt“
    wurde kürzlich von der
    Stadtgemeinde Zell am
    See Frau Anny Mayer-
    Schönberger das Gol-
    dene Ehrenzeichen der
    Stadt Zell am See ver-
    liehen. Bürgermeister
    Peter Padourek und die
    Zeller Vizebürgermeis-
    ter dankten Frau Anny
    Mayer-Schönberger für ihre         lerin Katharina Stemberger mit      Anny Mayer-Schönberger. Ihr
    besonderen Verdienste und ihr      ihrem Solo-Programm „Wie viel       Kino mit den weichen Polsterun-
    umfangreiches       Engagement     ist das in Schuhen“ oder der        gen, den alten Glaslichtern, dem
    rund um das Zeller Kino.           Sänger und Filmproduzent Rein-      schweren roten Vorhang und der
    Seit genau 65 Jahren betreibt      hold Bilgeri mit seinem Film „Der   Bühne nennt sie ein „vorzügli-
    Frau Anny Mayer-Schönberger        Atem des Himmels“, welcher die      ches Theater, in dem man gut
    bereits das Kino in Zell am See,   Lebensgeschichte seiner Mutter      sitzt, gut hört und bestens unter-
    dass sie 1951 von ihren Eltern     erzählt, um hier nur einige zu      halten wird.“ Im Jahr 1993 wurde
    übernommen hat und das mitt-       nennen. Das einstündige Inter-      Frau Anny Mayer Schönberger
    lerweile zum KULTKINO avanciert    view im Radiosender Ö1 bei der      bereits die Kulturmedaille der
    ist. Außergewöhnliche Filmvor-     Sendung „Menschenbilder“ löste      Stadt Zell am See für ihr kulturel-
    führungen sind keine Seltenheit    eine Begeisterungswelle in ganz     les Wirken verliehen.

    Neuer Run & Walk Park
    Running, Trailrunning und
    Nordic Walking Strecken!
    Auf die Plätze, fertig, LOS: Wer   Region mit Stre-
    seine Freizeit am liebsten aktiv   cken durch die
    und an der frischen Luft ver-      Stadt bis hin zu
    bringt, kann in Zell am See den    alpinen     Routen
    neuen Run & Walk Park für sich     durch die Bergwelt
    entdecken. Auf ausgeschilder-      alle Laufwünsche
    ten Routen mit verschiedenen       von Anfängern und
                                                                                                                  9
    Schwierigkeitsgraden erfüllt die   Fortgeschrittenen.
                                                                               Wir danken unseren Unterstützern

   Infos aus der Stadt-                                 SCHUHHAUS STEINACHER
   gemeinde über das                                    Josef Steinacher GmbH & Co KG
Geschehen in Zell am See:                                Seegasse 7, 5700 Zell am See
www.zellamsee.salzburg.at                                    Telefon: 06542/72697
Junges Kulturstadtfest 20 Jahre Schmittentunnel - ÖVP Zell am See
Vizebürgermeister Karl Weber
     Neuer Traktor für Schneeräumungs-
     und Streuarbeiten
     Der Traktor ersetzt den 20 Jahre    Im Winter werden die Gehsteige
     alten Transportdumper in Thb.       und Gehwege in Thb. sowie der
     Dieses Fahrzeug wird im Ganzjah-    Gehsteig entlang der Seeuferstr.
     reseinsatz verwendet d.h. es wer-   samt Bushaltestellen nunmehr
     den auch Schneeräumungs und         zeitnah betreut und dadurch die
     Streuarbeiten in Zukunft in Thb.    Qualität gesteigert.
     durchgeführt.                       Außerdem werden die Vorplätze
     Bisher mussten Fahrzeuge im         der Volksschule, der Feuerwehr
     Winter vom WIHOF in Schüttdorf      und dem Lohninghof serviciert.
     nach Thb. fahren, wodurch natür-    Dadurch entlasten wir zusätzlich
                                                                                Vizebürgermeister Karl Weber
     lich Zeit verloren ging und die     Schneeräumfahrzeuge im Stadt-
     Qualität darunter gelitten hat.     kern wodurch wir die Effizienz der Schneeräumung und Streuung
                                                                            gerade in Hinblick auf die Begeg-
                                                                            nungszone wesentlich verbes-
                                                                            sern können ohne zusätzlich ein
                                                                            Fahrzeug anschaffen zu müssen.

                                                                            Das Fahrzeug der Marke John
                                                                            Deere hat ca. 40 PS und ist mit
                                                                            2 Kippmulden, einem Schnee-
                                                                            pflug, einem Splittstreuer und
                                                                            ab nächstem Jahr auch mit einer
                                                                            Schneefräse, welche die alte
                                                                            Handschneefräse in Thb. ablöst,
                                                                            ausgestattet. Der Traktor wurde
                                                                            von der Fa. Binder Landtechnik zu
                                                                            einer Gesamtbruttosumme von
                                                                            € 37.926.- geliefert.

     Wels Fänge im                      Im Jahr 2014 wurden 16
                                        Welse gefangen und das
     Zeller See                         Jahr darauf konnten bereits
                                        66 Welse gelandet werden!
     Anfang Juni wurden zwei tolle Es sind auch wesentlich grö-
     Welse im Zeller See gefangen!      ßere Exemplare im Zeller
                                        See vorhanden, wobei es
     Am 01.06.2016 wurde von Hr. sehr schwierig ist diese zu
     Feichtner Thomas ein Wels mit fangen!
     einer Länge von 142 cm und
     einem Gewicht von 16,5 kg über-
     listet. Bereits 3 Tage danach fing
10
     Hr. Manhatseder Heinz einen Wels
     mit 145 cm und 17,5 kg! Es konnte
     in den letzten Jahren ein starkes
     Eigenaufkommen des Welses
     bemerkt werden!
Stadträtin Petra Trauner
Schüler aus St. Anton besuchen den
Wirtschaftshof in Zell am See
Kinder von 2 Klassen aus St.       Rudolf Lengauer den Kindern
Anton besuchten im Mai mit         wie der Müll richtig getrennt und
ihren Klassenvorständen Clau-      sortiert wird. Der große Fuhrpark
dia Egger und Wolfgang Gautsch     erfreute die Jungs und auch die
den Wirtschaftshof in Zell am      Mädchen kannten die Marken
See. Die Kinder waren begeistert   der verschiedensten Fahrzeuge.
von den einzelnen Werkstätten      Nach der Besichtigung gab es für
und lauschten den Erklärungen      alle Kinder und auch die Lehrer
der Wihof-Mitarbeiter. Im Recy-    noch eine Jause im Aufenthalts-
                                                                       Sportstadträtin Petra Trauner
clinghof erklärte unser Leiter     raum des Wirtschaftshofes.

Casino Zell am See feiert
Hot Summer Party
Das Casino Zell lud am vergan-     den    Zeller
genen Freitag, den 24. Juni, zur   See, um dies-
Hot Summer Party auf die Ter-      mal die Sum-
rasse des Casinos Zell am See.     merlounge
Ein halbes Jahr nach der Eröff-    auf der Ter-
nung des Casinos zu Silvester      rasse einzu-
kamen mehr als 400 Gäste an        weihen.

Obstbäume
im Amselweg
Die nicht wirklich attraktiven
Verkehrsinseln im Amselweg
wurden in einem gemeinsamen
Projekt mit der Stadtgemeinde
und dem Personalcoaching-
                                                                                                       11
Verein „Die Berater“ verschönert.
Wir haben dazu alte heimische
Apfelbaumsorten in Maisho- verschiedene      Bodenpflanzen bemühen uns so Schritt für
fen bei der Baumschule Winner und essbare Sträucher schmü- Schritt auch andere Verkehrsin-
ausgesucht. Die Apfelbäume, cken nun den Amselweg. Wir seln zu verschönern.
Aktuelle Straßen- und Gehsteigsanierungen
     Gehsteig – Thumersbacherstraße

                                                                                    Stadtrat Josef Egger, MBA

                                                                              Sanierung des Gehsteiges ab
                                                                              Wieshof bis zum Yachtclub um-
                                                                              gesetzt. Die Gehsteigbeleuch-
     Erfreulicherweise wird von der      desstraße auf dieser Seite ab        tung wird dabei ab Wieshof bis
     Landesstraßenverwaltung      die    Bahnübergang bis Thumers-            zum Bahnübergang Prielau kom-
     Asphaltdeckensanierung auch         bach komplett mit einer neuen        plett erneuert und auf modernste
     im Bereich zwischen Wieshof         Asphaltdecke ausgeführt. In die-     LED–Leuchten umgestellt. Die
     und dem Bahnübergang Prielau        sem Zuge wird von der Stadt-         Arbeiten sollten bis ca. Anfang
     durchgeführt. Damit ist die Lan-    gemeinde auch die anstehende         Juli abgeschlossen sein.

     Golfstraße                          von Grund auf erneuert, eine neue    werden. Aufgrund der Temperatu-
                                         Frostkofferschüttung hergestellt     ren im Spätherbst kann es passie-
     Die komplett desolate Golfstraße    und ein entsprechender Asphalt-      ren, dass die Asphaltdeckschicht
     – die bisher keine Gemeindestraße   belag aufgebracht. Wir freuen uns    (oberste Lage Asphalt) erst im
     war – wird ab Zufahrt Golfclubge-   mit den betroffenen Anrainern,       Frühjahr 2017 ausgeführt werden
     bäude bis zum Wiesengütlweg im      dass diese bisherige Privatstraße    kann.
     Herbst dieses Jahres generalsa-     nach der Generalsanierung eine
     niert. Im Zuge dieser Bauarbeiten   große Aufwertung und Verbesse-       Diverse kleinere Sanierungen von
     werden auch sämtliche Ver- und      rung der Lebensqualität mit sich     Asphaltschäden werden auch lau-
     Entsorgungsleitungen erneuert       bringt. Die Arbeiten sollten plan-   fend von unseren Wirtschaftshof-
     bzw. adaptiert. Die Straße wird     mäßig im Herbst abgeschlossen        mitarbeitern durchgeführt ...

12

     Wir danken unseren Unterstützern
Initiative Lohninghof
Seespitzstraße                      Straße komplett neu asphal-
                                    tiert. Der Gehsteig inkl. erfor-
Im Zuge der laufenden Stra-         derlicher Begleitmaßnahmen
ßensanierungen wird die See-        wird ebenfalls komplett neu
spitzstraße im Bereich zwischen     hergestellt. Die Baumaßnah-
ehem. Bauhof Ebster bis Seespitz    men sind bis ca. Anfang Juli
inkl. Einbindung Alfred-Kubin-      abgeschlossen.

Prämierung „Initiative Lohninghof“

                                                                           Stadträtin Anneliese Reitsamer

Die„InitiativeLohninghof“wurde      tiative konnte vor 15 Jahren der    verein „Initiative Lohninghof“
im Rahmen des Wettbewerbs           1000 Jahre alte Lohninghof vor      hat in großer ehrenamtlicher
„Zukunftslabor Salzburg 20.16“      einer Zweckentfremdung als          Arbeit nicht nur das Gasthaus in
von insgesamt 90 eingereich-        Wohnhaus in seiner ursprüngli-      seiner ursprünglichen Art erhal-
ten Projekten am 21. April 2016     chen Art erhalten werden. Der       ten können, sondern auch Semi-
für die 10 besten Projekte in der   denkmalgeschützte Lohninghof        narräume für Ausstellungen,
Kategorie Good Practice prä-        ist inzwischen zu einer kulturel-   Schulungen, Brotbackkurse und
miert. Begründung der Jury zur      len Drehscheibe im Raum Zell        einen Veranstaltungsraum schaf-
                                                                                                              13
Auswahl: Durch eine Bürgerini-      am See geworden. Der Kultur-        fen können.
                                                                           Wir danken unseren Unterstützern
Junges Kulturstadtfest
     Junge Stars am                        Moderator Christopher Schmidt,       Edwin Kreml für die Verpflegung
                                           der wie ein Profi durch das Pro-     aller Akteure.
     Stadtplatz                            gramm führte. Darüber hinaus         Die Idee zum Jungen Kulturstadt-
                                           gab es abseits der Bühne von         fest, das jährlich zum Ende des
     Bei Kaiserwetter fand am 25. Juni     unserem Jugendzentrum unter          Schuljahres stattfindet, wurde
     2016 am Stadtplatz zum zweiten        der Leitung von Daniel Nicka eine    2015 geboren und ist nach zwei
     Mal das Junge Kulturstadtfest der     kleine Ausstellung von Bildern       Jahren schon zu einer Erfolgsge-
     Stadtgemeinde Zell am See statt.      sowie Spraytransparenten zu          schichte geworden. Es macht den
     An diesem Tag wurde unser Stadt-      bestaunen, die im Rahmen eines       Organisatoren und Besuchern
     platz wieder zur ganz großen
     Bühne für junge KünstlerInnen
     unserer Stadt. Mit viel Engage-
     ment, Ehrgeiz und künstlerischem
     Talent wurden zahlreiche Beiträge
     eingeübt und zur Freude aller
     Anwesenden dargeboten.

                                                                                ebenso viel Spaß wie den Kindern
                                                                                und Jugendlichen, die uns mit
                                                                                ihren Talenten begeistern.
                                                                                Unser Bürgermeister Peter Padou-
                                                                                rek und unsere Landtagsabge-
                                                                                ordnete Martina Jöbstl haben es
                                                                                in ihren Grußworten treffend auf
     Das Programm war wieder bunt          Projektes gemeinsam mit Flücht-      den Punkt gebracht: Die Stadt
     gemischt und bot ein weites Spek-     lingen gestaltet wurden. Eine But-   gehört an diesem Tag für ein
     trum der Möglichkeiten unserer        tonmaschine rundete die Präsen-      paar Stunden den Kindern und
     Stadt und umspannte auch ver-         tation des JUZ ab.                   Jugendlichen bzw. den jungen
     schiedene Kulturen der bei uns        Unser besonderer Dank gilt den       Stars unserer Stadt.
     beheimateten Bevölkerung. Die         vielen Helfern und
     Volkschule Zell am See begeis-        Unterstützern, den
     terte mit dem Schulchor, Tänzer-      Mitarbeitern des
     Innen und einer Bläserklasse. Das     Wirtschaftshofes,
     Musikum Zell am See bot ein brei-     Frau Barbara Fink,
     tes Programm ihres Könnens. Der       Herrn Dir. Ger-
     Akkordeon– und Harmonikaver-          hard Schmiderer
     ein Zell am See beteiligte sich mit   vom       Musikum,
     35 Kindern und Jugendlichen an        der Direktorin der
     diesem Fest und sorgte mit Musik      Volksschule     Zell
     und Tanz für gute Stimmung. Zum       am See, allen Lei-
     Abschluss sorgten noch Absol-         tern der auftreten-
14
     venten des Gymnasiums Zell am         den Gruppen für
     See mit der aus ihrem Freundes-       die professionelle
     kreis entstandenen Formation für      Unterstützung und
     heiße Rhythmen.                       Herrn Helmut Fers-
     Aus dieser Runde kam auch unser       terer sowie Herrn
Zeller Bauernschaft
Frühjahrsausflug der Zeller Bäuerinnen
Am Samstag, 23. April luden die       chen und interessanten Einblick in
Zeller Bäuerinnen zu ihrem all-       die Arbeit und die Produktion der
jährlichen Frühjahrsausflug ein.      Familie Rettenbacher. Am Betrieb
Am Vormittag stand der Besuch         werden Jersey-Kühe gehalten,
der Biohofkäserei Fürstenhof in       deren Milch sich aufgrund ihres
Kuchl auf dem Programm.               hohen Fettgehaltes von 6 % her-
Wir erhielten einen sehr ausführli-   vorragend zur Herstellung von
                                      Käse und Topfen eignet.
                                      Am Hof hat man sich auf die Pro-
                                                                                Ortsbäuerin Angelika Wieser
                                      duktion von verschiedensten
                                      Weich-, Schimmel- und Hartkäse,      einkehrten. Leider hat sich an die-
                                      sowie Topfen und Frischkäse          sem Tag das Dachsteinmassiv hin-
                                      spezialisiert. Das Angebot wird      ter dicken Regenwolken versteckt.
                                      mit zahlreichen, verschiedensten     Am Nachmittag stand der Besuch
                                      Marmeladen, Chutneys, Säften,        von Hallstatt auf dem Programm.
                                      Schnäpsen und Kosmetikproduk-        Nach einer gemeinsamen Schiff-
                                      ten aus Molke abgerundet. Im         fahrt auf dem Hallstättersee
                                      einladenden Hofladen wurde von       konnte von den Reiseteilnehmern
                                      uns ausgiebig verkostet und flei-    der malerische Ort auf eigene
                                      ßig für zu Hause eingekauft. Die     Faust erkundet werden. Am
                                      Fahrt ging weiter nach Gosau, wo     Abend traten wir gut erholt und
                                      wir im Gasthof Gosausee am Fuße      mit vielen wunderbaren Eindrü-
                                      des Dachsteins zum Mittagessen       cken die Heimreise an.

Zeller Bäuerinnen beim Milchlehrpfad in den Volksschulen
Zell am See, Schüttdorf und Thumersbach
Die Zeller Bäuerinnen besuchten       aber auch auf die
im Mai/Juni 2016 jeweils einen        Kennzeichnung der
Vormittag lang die Kinder der         Lebensmittel,     ihren
2. Klassen der Volksschule Zell       gesundheitlichen Wert
am See bzw. die 4. Klassen der        und die Inhaltsstoffe
Volksschule Schüttdorf und die        der Milch gespro-
3. u. 4. Klasse der Volksschule       chen. Beim beliebten
Thumersbach, um den Kindern           Wettmelken wurden
das „Lebensmittel Milch“ und die      wieder eindrucksvolle
heimische Landwirtschaft näher        Leistungen beobachtet und stolze     uns wieder sehr großzügig mit
zu bringen. Dabei wurden wieder       Sieger gekürt, ein Wettmelkdip-      Sachspenden für die Kinder sowie
viele Fragen der wissbegierigen       lom wurde zur Erinnerung über-       Kostproben für die Zubereitung
Kinder erörtert. Die Schwerpunkte     reicht. Die selbstgemachte But-      der Jause unterstützt hat. Bedan-
wurden auf die Abstammung und         ter wurde bei der gemeinsam          ken möchten wir uns auch bei
                                                                                                                 15
Nutzung der Kuh, die wichtigsten      zubereiteten Jause mit Genuss        den Lehrerinnen und Lehrern und
Rinderrassen in Österreich, die       verkostet. Die Begeisterung und      der Direktion der Volksschulen für
Haltung der Tiere, sowie die Ent-     Faszination der Kinder war sehr,     die Möglichkeit, die Tiere und die
stehung, Verarbeitung und Trans-      sehr groß! Unser besonderer Dank     Produkte unserer Heimat den Kin-
port der Milch gelegt. Es wurde       gilt der Pinzgauer Molkerei, die     dern näher zu bringen.
Miteinander für Zell am See
     Liebe Zellerinnen                   Politik und den Politikern zu
     und Zeller,                         recht so kritisieren. Umso mehr
                                         ist jeder von uns aufgefordert zu
                                         versuchen, es anders zu machen.
     wenn ich auf die vergangenen        Ich bin fest davon überzeugt,
     Wochen und Monate zurückbli-        dass der Weg der Zeller Volkspar-
     cke, dann frage ich mich immer      tei, der stets versucht, bei aller
     wieder - wohin gehen wir in         Unterschiedlichkeit das Gemein-
     unserer Gesellschaft, wie gehen     same über das Trennende zu
     wir miteinander um? Wir teilen      stellen, der richtige ist.
     in links und rechts , in oben und   Es liegt natürlich in der Natur
     unten, in gut und gefährlich -      der Sache, dass es in diversen
     überwiegt schon das Trennende       Sachthemen immer wieder
                                                                              Stadtparteiobmann Alexander Radlwimmer
                                                           unterschiedli-
                                                           che Positionen,    regelmäßigen Stadtgespräche in
                                                           Vorstellungen      den verschiedenen Stadtteilen.
                                                           und Haltungen      Besonders gefreut hat es uns,
                                                           geben kann und     dass beim letzten Stadtgespräch
                                                           wird. Aber unser   im Golfrestaurant so viele inter-
                                                           Stadtparlament     essierte und engagierte Zeller-
                                                           wurde von uns      mooserinnen und Zellermoo-
                                                           allen auch nicht   ser verschiedenster politischer
                                                           dazu gewählt,      Gesinnung unserer Einladung
                                                           um es immer        gefolgt sind.
                                                           allen Recht zu     Der Abend bot wieder eine
                                                           machen, son-       gute Gelegenheit, mit unserem
                                                           dern um nach       Bürgermeister Peter Padourek,
                                                           sorgfältiger       Vizebürgermeister Karl Weber
                                                           Abwägung ver-      und den anwesenden Stadträ-
                                                           schiedenster       ten und Gemeindevertretern
                                                           Aspekte     Ent-   ins Gespräch zu kommen. Denn
                                                           scheidungen für    speziell im Stadtteil Zellermoos
                                                           Zell am See zu     gilt es, wie Bürgermeister Peter
                                                           treffen. (Wohin    Padourek in seinem Kurzvortrag
                                                           es führt, wenn     erläuterte, besondere Herausfor-
                                                           keine oder nur     derungen, die die gesamte Stadt
                                                           mehr wenige        betreffen, zu meistern.
     oder doch noch das Gemein-          Entscheidungen getroffen wer-
     same? Es wird viel von Politik-     den, müssen wir ja täglich erle-     Für den kommenden Sommer
     verdrossenheit gesprochen und       ben, wenn wir das Schauspiel in      wünsche ich Ihnen allen viele
     doch wird an den Stammtischen       unserer Bundeshauptstadt ver-        sonnige Stunden und die Mög-
     und in den sogenannten neuen        folgen.)                             lichkeit, die vielen schönen
     Medien teilweise hemmungslos        Ein besonderes Anliegen auf          Angebote in Zell am See und
     politisiert. Das ist doch genau     diesem gemeinsamen Weg sind          unsere herrliche Umgebung zu
16
     die Entwicklung, die wir an der     der Zeller Volkspartei dabei die     genießen.
     Wir danken unseren Unterstützern

           www.seegasse.com
7 Jahre Vespa Alp Days
VESPA ALP DAYS                                                         bis hin zum Baumzipfelweg
2016                                                                   nach Hinterglemm. Ab Donners-
                                                                       tag ging es dann so richtig los
                                                                       und die Bergstadt füllte sich mit
Bereits zum 7. Mal bevölker-                                           Besuchern aus 18 Nationen: den
ten zwischen 6. und 12. Juni                                           USA, Brasilien und Australien,
über 1.200 Vespisti Zell am See.                                       Ungarn, Norwegen, Finnland,
Zurecht wird Zell am See oft als                                       Italien, Belgien, Luxemburg, Nie-
Vespa Hauptstadt Österreichs                                           derlande, Slowenien, Tschechien,
bezeichnet. Unter dem Motto 7                                          Liechtenstein, Schweiz, Kroa-
Tage Vespa Alp Days, 70 Jahre                                          tien, Großbritannien, Deutsch-
VESPA startete heuer erstmals das                                      land und Österreich. Das große,
Programm bereits am Montag                                             freundschaftliche Treffen der
                                                                                                                                Gemeindevertreter Markus Plörer
mit kleinen geführten Ausfahr-                                         Vespisti bot viel gute Stimmung
ten. Das vielseitige Programm bis                                      und weitere Highlights in den                         der Höhepunkte. Den krönenden
Mittwoch begeisterte die ange-                                         Ausfahrten am Donnerstag auf                          Abschluss bildete dann der Korso
reisten Vespisti und erstreckte                                        den Biberg, am Freitag ins Heutal,                    rund um den See am Sonntag.
sich von Fahrten nach Krimml,                                          und am Samstag folgte mit der                         Wir freuen uns schon auf die 8.
zur Eisriesenwelt nach Werfen                                          Fahrt auf den Großglockner einer                      Vespa Alp Days im nächsten Jahr.

                                                                                                                                                                   17

                                                                                                                                Wir danken unseren Unterstützern

                                                         nik - Abrech                       ‡3ODQXQJ 3URMHNWDEZLFNOXQJ
                                             K   ältetech            nu n
                                          nd                                gss             ‡ &RPSXWHUVFKDQNDQODJHQ
                                 o   -u                                         ys
                              str                 Zell am See                      te       ‡ Kälteanlagen
                                                                                    m
                         Ga

                                                 St. Johann/Pg.                             ‡ .DIIHHPDVFKLQHQ
                                                                                        e

                                                                                            ‡ 6SOPDVFKLQHQ
                                                                                            ‡ 7RXFKNDVVHQ

                                            Gebr. Fersterer Ges.m.b.H. KG
                                                                                            ‡*UR‰NFKHQ
                                                                                                                   ge
                                                                                            ‡*DVWURJHUlWH      -Ta e
                                                                                                                -T
                                                                                                            365er vic
                                                                                                             S

                        =HOODP6HH 6W-RKDQQ3J‡ZZZIHUVWHUHUDW‡  
Sport
     Das junge Farmteam
     des FC Zell am See
     holt Meistertitel
     Dank eines 7:0-Heimsieges gegen
     die SG Uttendorf/Niedernsill fei-
     ert das junge Farmteam des FC
     Zell am See (2. Mannschaft) den
     Meistertitel und steigt damit in
     die nächsthöhere Liga auf. Das
     Farmteam setzt sich vor allem aus
     den jungen Spielern zusammen,
     die aus dem Nachwuchs aufrü-
     cken und im Erwachsenenfußball
     Spielpraxis sammeln sollen, um
     möglichst rasch den Sprung in die
     Kampfmannschaft in der Salzbur-
     ger Liga zu schaffen. Auch heuer
     stoßen wieder 5 Spieler aus der
     U16 in das Farmteam.

     Nachwuchskonzept „2020“ trägt Früchte                                   konnten auch 7 jugendliche Asyl-
                                                                             werber in den unterschiedlichen
     Das im letzten Jahr vom Verein      werden. Derzeit kicken ca. 130      Altersstufen in der jeweiligen
     ins Leben gerufene Nachwuchs-       Zeller Kinder und Jugendliche im    Mannschaft integriert werden.
     konzept „2020“ hat sich bereits     Alter von 5 bis 16 Jahren in acht   Auch die sportliche Entwicklung
     bewährt. Durch gezielte Maßnah-     Nachwuchsteams im Verein und        zeigt nach oben, alle Teams konn-
     men konnten viele junge Fußbal-     werden dort von bestens geschul-    ten in ihrer jeweiligen Liga großar-
     lerinnen und Fußballer gewonnen     ten Trainern betreut. Daneben       tige Erfolge feiern.

     Schnuppertrainings ein voller Erfolg
     Bei den heurigen drei Schnup-       Herbst ihre Fußballschuhe in der
     pertrainings für Jahrgang 2011,     U7 schnüren werden. Mit Begeis-
     die vom Verein organisiert und      terung war unter anderem auch
     angeboten werden, waren wie-        der Sprössling unseres Bürger-
     der ca. 20 hochmotivierte Kinder    meisters dabei.
     vor Ort, die ab dem kommenden

     Abschlussfeier für Nachwuchskicker
     Am 12.06.2016 veranstaltete der     einerseits die Väter und anderer-
     Verein unter großartiger Beteili-   seits die Mütter am Fußballfeld
18
     gung die Abschlussfeier für alle    jeweils gegen ihre Sprösslinge.
     Nachwuchskicker und deren Eltern.   Während die Kids weiters ihr Kön-
     Bei durchwachsenen Wetterbedin-     nen beim Elferschießen zeigten,
     gungen, aber bester Laune und       mussten sich die Eltern im Gummi-
     toller Stimmung, duellierten sich   stiefel-Zielschießen beweisen.
Unsere Tänzer
Dance Star
Austria 2016
Auch heuer fanden im April wie-
der die österreichischen Meister-
schaften bzw. die Qualifikation zu
den ESDU-World Dance Masters
2016 in Zell am See statt.
Mit 29 Beiträgen der Tanzschule
AkzepTANZ von Melanie Entleit-
ner und 11 Beiträgen der Tanz-
schule Seifert in Kooperation mit
dem Tanzsportclub Zell am See
war unsere Stadt wieder sehr stark
vertreten. In Summe schafften es
von den beiden heimischen Tanz-
schulen 25 Beiträge unter die ers-
ten 3 Plätze und davon konnten 12
Staatsmeistertitel errungen wer-
den. Für etliche Gruppen aus Zell
am See ging es dann am letzten
Maiwochenende zur Weltmeister-
schaft nach Porec (Kroatien). Die
Tänzerinnen und Tänzer von den
beiden Tanzschulen konnten sich
an drei Wettkampftagen mit über
7000 Teilnehmern aus aller Welt      Vizeweltmeister und einen Welt-        Titel. Wir sind stolz und freuen uns
messen.                              meister. Von den Teilnehmern der       für alle TeilnehmerInnen aus Zell
Die von Melanie Entleitner choreo-   Tanzschule Seifert aus Zell am See     am See und Umgebung, dass sie
graphierten Nummern erreichten       und der Stadt Salzburg konnten         die Möglichkeit hatten an diesen
in der B-Liga einen dritten Platz    in der B-Liga ein Vizeweltmeister-     Großereignissen        teilzunehmen
sowie einen Vizeweltmeister-Titel.   und ein Weltmeister-Titel erreicht     und mit vielen anderen Talenten
In der A-Liga ertanzten sich die     werden. In der A-Liga errang man       aus aller Welt einige unvergessli-
Schüler zwei dritte Plätze, einen    einen 3. Platz und drei Weltmeister-   che Tage erleben konnten.

                                                                                                                   19
ÖAAB

                                                                           ÖAAB Obfrau Salome Rettensberger

Neues vom ÖAAB                       men stand im Mittelpunkt der 5      hatte über 40 Jobs – von der Putz-
Zell am See                          Abende „Lachyoga“ mit Alexan-       hilfe bis zum Manager, bis hin zum
                                     dra Wenghofer, dipl. Mentaltrai-    Lehrer – und ist Mitgründer und
                                     nerin. Die TeilnehmerInnen waren    Geschäftsführer von whatchado,
Der ÖAAB Zell am See ist motiviert   begeistert und konnten sich von     EU Jugendbotschafter und er
und engagiert in das erste Halb-     den vielen Vorteilen (Stressreduk-  versucht die Welt zu retten (nach
jahr 2016 gestartet. Im Februar      tion, emotionales Wohlbefinden,     eigenen Worten – kein Scherz)!
konnten sich sowohl Mitglieder       Steigerung der Kreativität, Förde-  Whatchado ist unter anderem mit
als auch Interessierte zum Thema     rung von Teamgeist und Kommu-       dem UN World Summit Award
„Arbeitnehmer veranlagung            nikation) überzeugen.               und dem Staatspreis für Bildung
richtig“ informieren und gemein-                                         und Wissen ausgezeichnet wor-
sam mit Peter Mösenlechner den       Ein weiteres Highlight bildete der den.
Steuerausgleich online erledigen.    ÖAAB-Bürgerstammtisch           mit
                                     Mag. Josef Falzberger, einem der Im Herbst ist ein Selbstverteidi-
Lachen, Glück und Entspannung        maßgebenden Entwickler der gungskurs für Frauen geplant.
erleben und in den Alltag mitneh-    neuen Wohnbauförderung. Er Eine theoretische Einführung
                                          informierte ausführlich über zum Thema „Wie vermeide ich es,
                                          den aktuellen Stand, beant- Opfer zu werden – allgemeines
                                          wortete Fragen zum Thema Verhalten“ bzw. „Wie ist die recht-
                                          „Miete“ und erklärte, wie sich liche Situation bei Durchführung
                                          die Miete zusammensetzt.       einer Notwehrhandlung?“ wird
                                                                         ergänzt durch Anwendung von
                                          Ein anregender und unter- praktischen          Abwehrtechniken
                                          haltsamer Abend mit einem und Abwehrmöglichkeiten.
                                          höchst erfolgreichen Talk-
                                          master, Entertainer und Bot- Unser Ziel war und ist es, Mut
                                          schafter von Lebensweis- und Optimismus zu vermitteln,
                                          heiten steht am 30. Juni am Kräfte zu mobilisieren und die
                                          Programm. Es ist uns gelun- Fähigkeit zur Problemlösung zu
                                          gen, Ali Mahlodji in den stärken. Wir freuen uns auf Ihre
                                          Pinzgau zu locken. Ali war Anregungen und Ideen – folgen
                                          Flüchtling, Schulabbrecher, Sie uns auch auf Facebook.
Wir danken unseren Unterstützern
Ehrungen & Jubiläen

Herzlichen Glückwunsch zu zwei Eisernen,
drei Diamantenen und vier Goldenen Hochzeiten!
Bürgermeister Peter Padourek stellte sich als Gratulant ein und überbrachte namens der Stadtgemeinde
und der Gemeindevertretung von Zell am See die besten Glückwünsche sowie Präsente der Stadt Zell
am See. Wir wünschen allen Jubilaren Gesundheit und noch viele schöne gemeinsame Jahre.

         Matthias & Aloisia                                               Franz & Herta                       Johann & Barbara
          BRÜNDLINGER                                              STRASSGSCHWANDTNER                            SCHUSTER
  feierten vor kurzem das Fest der                               feierten vor kurzem das Fest der      feierten vor kurzem das Fest der
   „Eisernen Hochzeit“ (65 Jahre).                                „Eisernen Hochzeit“ (65 Jahre).    „Diamantenen Hochzeit“ (60 Jahre).

          Eduard & Aloisa                                           Hermann & Klara                          Peter & Anna Maria
               KRAFT                                                       LOE                                RATTENSPERGER
  feierten vor kurzem das Fest der                           feierten vor kurzem das Fest der          feierten vor kurzem das Fest der
„Diamantenen Hochzeit“ (60 Jahre).                         „Diamantenen Hochzeit“ (60 Jahre).          „Goldenen Hochzeit“ (50 Jahre).

          Franz & Antonia                                               Emil & Marianne                Prim. i. R. MedR Dr. Hans-Jörg
             FALKNER                                                           SESEL                        und Friederike PABST
  feierten vor kurzem das Fest der                               feierten vor kurzem das Fest der      feierten vor kurzem das Fest der
  „Goldenen Hochzeit“ (50 Jahre).                                „Goldenen Hochzeit“ (50 Jahre).       „Goldenen Hochzeit“ (50 Jahre).     21

                                                                                                        Wir danken unseren Unterstützern

                                                                            BAUMEISTER
                                                                    ZEHENTNER
                          PLANUNG | AUSSCHRE IBUNG | BAUAUFSI CHT | ENERGI EA US WEI SE

                          A - 5700 ZELL AM SEE              |   B A H N H O F S T R A S S E 11 / 2
                          M O B I L 0 6 6 4 3 5 7 5 2 7 4 | T E L 0 6 5 4 2 7 2 8 7 7 FA X D W 1 8
                          o ff i c e . z e h e n t n e r @ s b g . a t
Seniorenbund
     Der Seniorenbund Zell am See hat einen neuen Obmann
     Am 19. Mai 2016 fand im Sport-
     hotel Alpenblick die Jahreshaupt-
     versammlung des Seniorenbun-
     des Zell am See statt. Bei dieser
     wurde Dipl. Ing. Paul Ganahl zum
     neuen Obmann gewählt. Er folgt
     damit Helga Buchmayr nach, die
     29 Jahre die Geschicke des Seni-
     orenbundes Zell am See bestens
     geleitet hat. Grund genug, bei die-
     ser Gelegenheit auch den bisheri-
     gen Vorstand für seine Verdienste
     ordentlich zu würdigen.

     Der neue Obmann stellt sich
     vor: Dipl. Ing. Paul Ganahl wurde       Mitarbeiter der Zeller Volkspartei     Die nächste Halbtagesfahrt zum
     am 7.4.1940 in Wien geboren,            (Schriftführer, Organisationsleiter,   Jakobskreuz findet am 20. Juli
     besuchte die Realschule in Salz-        1986-1989 Stadtrat und 2003 –          um 11 Uhr statt. Alle Seniorinnen
     burg und absolvierte anschlie-          2004 Geschäftsführer der ÖVP Zell      und Senioren aus Zell am See sind
     ßend das Studium für Wasserwirt-        am See). Interesse an Politik, Kir-    herzlichst eingeladen, in geselli-
     schaft und Kulturtechnik in Wien.       che, Sport und Reisen. Verheiratet     ger Runde an diesem Ausflug teil-
     Von 1970 – 2000 war er als Abtei-       mit Helga seit 1977. Sohn Lukas        zunehmen (Anmeldungen unter
     lungsleiter für Hydrologie bei Tau-     und Tochter Doris, Lisbeth und         0664 / 444 0 434).
     ernkraftwerken und Verbund mit          Beatrice aus erster Ehe.               Der Seniorenbund Zell am See
     der Leitung von vielen Großpro-                                                versucht mit seinen vielseitigen
     jekten im In- und Ausland betraut,      Paul Ganahl hat sich vorgenom-         Leistungen und Veranstaltungen
     seit 1995 ist er Sachverständiger       men, die engagierte und gute           unseren Seniorinnen und Seni-
     für Wasserwirtschaft mit Projek-        Arbeit von Frau Buchmayr fortzu-       oren mit Rat und Tat zur Seite zu
     ten in Portugal, Chile, Türkei und      führen und organisierte bereits        stehen. Weiters gibt es bei den
     Albanien.                               am 8. Juni den ersten gemeinsa-        gemeinsamen Ausflügen in einer
     Seit 1955 ist er auch engagiertes       men Ausflug unserer Senioren           netten Gemeinschaft schöne
     Mitglied der ÖVP, seit 1975 treuer      zur Oberhofalm bei Filzmoos.           Stunden zu erleben.

     Ein kurzer Überblick über die nächsten
     Aktivitäten des Seniorenbundes Zell am See
     Am 23. Juni 2016 ist der Bezirks-       bis zum 20.06.2016. Am Mittwoch,
     wandertag zur Loferer Alm mit           dem 20. Juli 2016, Halbtagesaus-
                                                                                                                         Bergbahn Pillsersee

     Selbstanreise und Beginn um             flug zum Jakobskreuz auf der
     8.30 Uhr in Lofer. € 10,-- kostet die   Buchensteinwand bei St. Jakob /
     Berg und Talfahrt, die vor Ort zu       St. Ulrich mit Liftfahrt und Besuch
22
     bezahlen ist. Bitte um Anmeldung        des Jakobskreuzes .
     Wir danken unseren Unterstützern
Abfahrt: 11:00 Uhr Bushaltestelle                         8:10 Uhr Hotel Alpenblick
                                                                              Schüttdorf, 11:05 Uhr Parkplatz                           8:15 Ohr Bushaltestelle Schüttdorf
                                                                              Alpenblick, 11:10 Uhr Bustermi-                           Fahrtroute: Zell am See – Silian
                                                                              nal, 11:15 Uhr Seewirt. Fahrtroute:                       – Misurinasee (Mittagessen) –
                                                                              Zell am See–St. Jakob Liftfahrt                           Cortina – Toblach (Kaffee) – Zell
                                                                              Jakobskreuz                                               am See mit Busreisen Plössnig
                                                                              Preis: Bus € 15,– und € 14,– Lift-                        Preis: Bus € 30,--
                                                                              fahrt inklusive Lift Jakobskreuz
                                                                                                                                    Besonders hinweisen möchte ich
                                                                              Tagesausflug Misurinasee                            – auf die wunderschöne 5-Tages-
                                                                              Cortina – Toblach                                     Reise nach Kroatien von 30.9. -                                         „Salzburger Seniorenbund Reisen“
                                                                              Mittwoch,                                             4.10.2016, zu der sich bereits 16                                       IBAN AT56 2040 4000 4173 9798
                                                                              den 14. September 2016                                Personen aus Zell am See ange-
                                                                              Abfahrt:                                              meldet haben.                                                           Weitere Infos unter: Tel.:
                                                                              8:00 Uhr Seewirt                                      Einzahlung ist zugleich Anmel-                                          0664/4440434 oder 06542/74606,
                                                                              8:05 Uhr Busterminal                                  dung für die Tagesreisen                                                Email: p.ganahl@sbg.at

                                                                                                                          Ihre Ansprechpartner im Zeller Rathaus
                                                                                                                                                                             • Ausschuss für Umweltangelegenheiten und Sport
                                                                                      B
                                                                                      Bürgermeister                                                                          • Kulturausschuss
                                                                                      Peter Padourek, M.A.
                                                                                      P                                                                                      • Finanz- und Sanitätsausschuss                               GV Mag. Oliver Stärz
                                                                                                                                    • Bau- und Raumplanungsausschuss,                                                                       Tel.: +43 (664) 458 24 16
                                                                                      TTel.: +43 (6542) 766-41                                             Wirtschaftshof    • Ausschuss für Tourismus, Wirtschaft und Stadtmarketing
                                                                                       b
                                                                                       bgm@zellamsee.eu                                                                      • Stadtgestaltung und Stadtentwicklung                                  o.staerz@sbg.at
                                                                                                                                                        • Kulturausschuss
                                                                                                                                         • Finanz- und Sanitätsausschuss     • Ausschuss für Zukunftsangelegenheiten, Controlling
                                                                                      • Ausschuss für Tourismus, Wirtschaft
p.a. StPO Alexander Radlwimmer, Brucker Bundesstraße 41a, 5700 Zell am See.

                                                                                       und Stadtmarketing (Obmann)                                                           • Ausschuss für Umweltangelegenheiten und Sport
                                                                                                                                                                             • Kulturausschuss
                                                                                                                                                                                                                                            GV Martina Jöbstl
      Impressum: Eigentümer, Herausgeber und Verleger: ÖVP Zell am See,

                                                                                      Vize-Bgm. Karl Weber                                                                   • Sozial- und Wohnungsausschuss und
                                                                                                                                                                              Gemeindeangelegenheiten                                       Tel.: +43 (660) 911 49 48
                                                                                      TTel.: +43 (664) 468 18 39                                                                                                                                joebstl@oevp-sbg.at
                                                                                                                                                                             • Verkehrsausschuss
                                                                                       kkarl.weber@weber-deco.com                        • Finanz- und Sanitätsausschuss     • Ausschuss für Zukunftsangelegenheiten, Controlling
                                                                                        • Bau- und Raumplanungsausschuss,
                                                                                                                                                     • Verkehrsausschuss
                                                                                        Wirtschaftshof (Obmann)
                                                                                        • Ausschuss für Stadtgestaltung                                                      • Ausschuss für Umweltangelegenheiten und Sport
                                                                                         und Stadtentwicklung (Obmann Stv. )                                                 • Sozial- und Wohnungsausschuss und
                                                                                                                                                                              Gemeindeangelegenheiten                                        GV Markus Plörer
                                                                                                                                                                             • Ausschuss für Tourismus, Wirtschaft und Stadtmarketing       Tel.: +43 (664) 111 31 93
                                                                                      SStadträtin Petra Trauner                                        • Kulturausschuss                                                                            optik@ploerer.at
                                                                                                                                                                             • Bau- und Raumplanungsausschuss, Wirtschaftshof
                                                                                      TTel.: +43 (664) 531 89 90                       • Finanz- und Sanitätsausschuss       • Ausschuss für Zukunftsangelegenheiten, Controlling
                                                                                       p
                                                                                       p.trauner@sbg.at                           • Bau- und Raumplanungsausschuss,
                                                                                       • Ausschuss für Umweltangelegenheiten                            Wirtschaftshof
                                                                                        und Sport (Obfrau)                                              • Ausschuss für
                                                                                       • Sozial- und Wohnungsausschuss                       Zukunftsangelegenheiten,        • Ausschuss für Umweltangelegenheiten und Sport
                                                                                                                                                            Controlling      • Ausschuss für Tourismus, Wirtschaft und Stadtmarketing   GV Gerald Deutinger
                                                                                        und Gemeindeangelegenheiten (Obmann Stv.)                                                                                                           Tel.: +43 (664) 234 38 45
                                                                                                                                                                             • Verkehrsausschuss
                                                                                                                                                                             • Stadtgestaltung und Stadtentwicklung                               deutinger.g@sbg.at
                                                                                      SStadtrat Mag. Johannes Thurnhofer
                                                                                      TTel.: +43 (664) 340 92 80                                        • Ausschuss für
                                                                                       h
                                                                                       hans@thurnhofer.at                                     Zukunftsangelegenheiten,
                                                                                                                                                            Controlling      • Sozial- und Wohnungsausschuss und
                                                                                                                                                                              Gemeindeangelegenheiten                                        GV Roland Thiess
                                                                                      FFinanz- und Sanitätsausschuss (Obmann)                                                • Verkehrsausschuss                                            Tel.: +43 (664) 528 54 52
                                                                                                                                                                             • Stadtgestaltung und Stadtentwicklung                            rolandthiess@gmx.at
                                                                                                                                                                             • Kulturausschuss
                                                                                      SStadtrat Josef Egger MBA
                                                                                      TTel.: +43 (664) 986 83 51                    • Bau- und Raumplanungsausschuss,
                                                                                       e
                                                                                       egger-josef@sbg.at                                                 Wirtschaftshof
                                                                                                                                         • Finanz- und Sanitätsausschuss     • Bau- und Raumplanungsausschuss,                                  GV Hans Höller
                                                                                      • Ausschuss für Zukunftsangelegenheiten,
                                                                                                                                                • Überprüfungsausschuss       Wirtschaftshof                                                Tel.: +43 (664) 910 18 50
                                                                                       Controlling (Obmann)
                                                                                                                                                                             • Verkehrsausschuss                                           entfeldhof@hotmail.com
                                                                                      • Verkehrsausschuss (Obfrau Stv.)

                                                                                      SStadträtin Anneliese Reitsamer
                                                                                      TTel.: +43 (664) 5285 019                        • Sozial- und Wohnungsausschuss
                                                                                                                                         und Gemeindeangelegenheiten         • Sozial- und Wohnungsausschuss und
                                                                                       aanneliese-reitsamer@sbg.at                                                            Gemeindeangelegenheiten
                                                                                                                                          • Ausschuss für Stadtgestaltung
                                                                                                                                                                             • Ausschuss für Umweltangelegenheiten und Sport        GV Mag. Christoph Berner
                                                                                      • Kulturausschuss (Obfrau)                                    und Stadtentwicklung                                                                    Tel.: +43 (664) 310 13 27
                                                                                                                                                • Ausschuss für Tourismus,   • Ausschuss für Tourismus, Wirtschaft
                                                                                                                                                                              und Stadtmarketing                                        christoph@bernerhotel.com
                                                                                                                                           Wirtschaft und Stadtmarketing
                                                                                                                                                                             • Ausschuss Stadtgestaltung und Stadtentwicklung
                                                                                                                                                                                                                                                                        15

                                                                                                                                                                                                                      Wir danken unseren Unterstützern
5700 Zell am See · Loferer Bundesstraße 10
                                                         Tel.: +43 (0)6542 / 20860 · +43 (0)664 / 1065646
                                                         egger-immo@sbg.at · www.egger-immo.at

Büroflächen, Praxisräume, Geschäftsflächen im neuen Businesshaus-AIR52
ab 55 m2 inklusive Freiparkplatz zu verkaufen · Baubeginn Herbst 2016 - Fertigstellung Sommer 2017
                  Toplage in Schüttdorf/Zell am See - Provisionsfrei!

        Wünschen Sie sich auch
                                                                          Gutschein
                                                                          > Ausschneiden
        mehr Lebensqualität?                                              > Zu Neuroth bringen
                                                                          > Hörbox abholen
                                                                           Vorname, Name
                                         Alles rund ums
                                         bessere Hören -
                                         für Sie kompakt
                                                                           Straße, Nr.
                                         verpackt in der
                                         Hörbox.

                                                                           PLZ, Ort

                                             GRATIS bei                    Tel

                                             Neuroth –
                                             mit Hörgeräte-
                                             Muster
                                                                         Kassendirektverrechnung
                                                                         NEUROTH – Fachinstitut Zell/See
                                                                         Schlossplatz 1 • Tel 06542/72 145
                                                        www.neuroth.at
Sie können auch lesen