Karriere-Guide 2018 - nextdoc

Die Seite wird erstellt Matthias Schulte
 
WEITER LESEN
Karriere-Guide 2018 - nextdoc
Karriere-Guide
2018
Karriere-Guide 2018 - nextdoc
Karriere-Guide 2018 - nextdoc
Inhalt

  4|      Vorwort

  7|      Was ist die neue Ausbildungsordnung?

  8|      Die Lehrpraxis – vom Spital in die Praxis

  9|      Die Ärztekammer

10 |	Die Ausbildung: von der Bewerbung über Wartezeiten
      und Alternativen bis zu deinem ersten Nachtdienst

28 |	Gehaltsvergleich: Was Jungärzte verdienen

30 |	Welche Rechte du hast und was du beachten solltest

33 |      Nützliche Tipps: Unfallambulanz, Bücher, Apps …

36 |      Die Abschlussprüfung

38 |      Turnus: die alte Ausbildungsordnung

IMPRESSUM
Medieninhaber und Herausgeber: MedConnect Marketing GmbH. Inhalt: Dr. Richard Brunner, Dr. Petra Fritz, Dr. Wilfried Krois, Dr.
Arastoo Nia, Dr. Alexander Niederecker, Dr. Wolfgang Seebacher, Dr. Christoph Strehblow. Redaktion: Mag. Sophie Niedenzu, MSc.
Konzeption und Layout: Oliver Miller-Aichholz. Lektorat: www.onlinelektorat.at. Bilder: MedUni Wien, stock.adobe.com, freepik.com,
beigestellt.

HANDELSREGISTEREINTRAG
Firmenbuchnummer: 325317 h. Registernummer: 325317 h. UID-Nummer: ATU64935618. Anschrift: Seidengasse 9/Top 1.1,
1070 Wien. E-Mail: info@nextdoc.at. Telefon: +43 1/407 31 11-0

Das Werk, einschließlich aller Teile, die keiner extra angeführten Lizenzbestimmung unterliegen, ist urheberrechtlich geschützt. Jede
Verwendung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Herausgebers unzulässig und strafbar.
Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen
Systemen. Für falsche Angaben wird keine Haftung übernommen. Manche Links dieses Textes führen zu externen Seiten. In diesen Fällen
ist ausschließlich der jeweilige Herausgeber für den Inhalt verantwortlich. Wir übernehmen keine Haftung. Der besseren Lesbarkeit halber
werden die Personen- und Berufsbezeichnungen nur in einer Form verwendet. Sie sind natürlich gleichwertig auf beide Geschlechter bezogen.

                                                                                                                                            3
Karriere-Guide 2018 - nextdoc
Vorwort

    Sehr geehrte Studierende der
    Medizinischen Universität Wien!
    Sie starten nun in Ihr klinisch praktisches Jahr. Dafür wünsche ich Ihnen viel Erfolg und Freude – und damit
    ein sehr interessantes und lehrreiches 6. Studienjahr!

    48     Wochen lang, aufgeteilt in drei
           Tertiale, werden Sie nun den
    Krankenhausbetrieb in den ver-
                                                                                       Sie können damit die Aufgaben und
                                                                                       Tätigkeiten, die später Ihren Beruf
                                                                                       prägen werden, bereits in der Schluss-
    schiedenen Fachbereichen und                                                       phase Ihres Studiums ganz intensiv
    Abteilungen in akkreditierten Lehr-                                                kennenlernen. Durch die realen Auf-
    krankenhäusern, die mit der Medizi-                                                gabenstellungen im klinischen Alltag
    nischen Universität Wien kooperieren,                                              werden Sie auch verstärkt klinische
    noch intensiver als bisher kennen-                                                 Handlungsfähigkeit und Entschei­
    lernen – immer mit einem erfahrenen                                                dungskompetenz aufbauen, um so
    Mentor als Ansprechpartner an Ihrer                                                noch besser auf die Zeit der darauf-
    Seite. Jeweils 16 Wochen werden Sie                                                folgenden ärztlichen Weiterbildung
    in Abteilungen für „Innere Medizin“                                                vorbereitet zu sein. Neben den Kennt-
    und für „Chirurgische und peri-                                                    nissen und Fertigkeiten sind auch der
    operative Fächer“ absolvieren. Im                                                  respektvolle Umgang mit den Patien-
    Tertial „Wahlfächer“ können Sie sich                                               ten, deren Angehörigen, Ihren Kolle-
    gemäß Ihrem ganz persönlichen                                                      gen sowie allen Angehörigen anderer
    Interesse spezialisieren und sich                      Anita Rieder                Berufsgruppen sowie die Bereitschaft
                                                    Vizerektorin für Lehre der
    bereits auf eine mögliche Facharzt-                                                zu lebenslangem Lernen Grund-
                                                 Medizinischen Universität Wien,
    ausbildung oder Ausbildung zum           Leiterin des Zentrums für Public Health   voraussetzungen für die Ausübung
    Allgemeinmediziner vorbereiten.                                                    des Arztberufes.

    Sie werden Ihr in den vergangenen Jahren erworbenes           Sie werden während dieses Jahres unterschiedliche
    Wissen und die erlernten Fertigkeiten jetzt im Klinik-        Krankenanstalten bzw. Lehrpraxen und die jeweilige
    alltag vernetzt einsetzen können. Diesen ganzheitlichen       Organisation, fachliche Schwerpunkte und deren
    Blick auf Organsysteme haben wir Ihnen während des            Kultur kennenlernen. Das ist auch eine gute Gelegen-
    gesamten Studiums in den sogenannten „Blöcken“                heit, bereits Kontakte für eine Facharztausbildung oder
    vermittelt. Auch die Aspekte der praktischen Seite            eine Ausbildung in der Allgemeinmedizin und vielleicht
    haben Sie bereits von Beginn Ihres Studiums an                auch für eine universitäre Karriere nach dem Studium
    erfahren und konnten bis hin zum Training mit Schau-          zu knüpfen und eine entsprechende „persönliche
    spielpatienten herausfordernde Situationen simulieren         Visitenkarte“ zu hinterlassen. Die Auswahl ist groß:
    und das Führen ärztlicher Gespräche in unterschiedlich        Innerhalb Österreichs können Sie aus über 1.600 Plät-
    schwierigen Situationen üben. Sie sollten also gut            zen an den Universitätskliniken im AKH und weiteren
    vorbereitet in dieses klinisch praktische Jahr gehen.         über 100 Lehrkrankenhäusern in den Bundesländern
                                                                  auswählen. Dazu kommen noch die akkreditierten
    Wir sind davon überzeugt, dass wir durch die Einführung       Lehrkrankenhäuser im Ausland und bisher etwa 50
    des klinisch praktischen Jahres mit Beginn des Winter-        Lehrpraxen bei niedergelassenen Allgemeinmedizinern.
    semesters 2014/15 die Qualität unseres Wiener Medi-
    zin-Curriculums auch im internationalen Vergleich             Welche Art und Formen von Aufwandsentschädigung
    weiter gestärkt und neue Standards gesetzt haben. Bei         und Angebote es vor Ort gibt, darüber informieren Sie
    der internationalen Akkreditierung des Studiums, die          die Lehrkrankenhäuser. Ihre Anwesenheit im Spital
    wir im Jahr 2016 erneut freiwillig durchführen ließen,        beträgt in der Regel 35 Stunden pro Woche. Darin ent-
    wurden die Struktur und der gesamte Aufbau ein-               halten sind 15 Prozent, und damit eine Stunde pro Tag,
    schließlich Logbuch und Portfolio sowie der große             Selbststudienzeit. Sie werden Mentoren als persönliche
    Anteil an klinisch praktischer Ausbildung besonders           Ansprechpersonen haben, die für Ihre Betreuung, Unter-
    positiv hervorgehoben.                                        stützung und Beratung verantwortlich sind. In einem

4
Karriere-Guide 2018 - nextdoc
Vorwort

                                                           Erstgespräch vereinbaren Sie gemeinsam den genauen
                                                           Ablauf, die organisatorischen Rahmenbedingungen und
                                                           individuellen Schwerpunkte. Im „Midterm“- und im
                                                           Abschlussgespräch reflektieren Sie gemeinsam den
                                                           Lernfortschritt. Diese Schritte können Sie ganz einfach
                                                           im Logbuch festhalten – sie dienen auch der Evaluierung
                                                           in der „Return Week“ im Juli 2018, wenn Sie an die
                                                           MedUni Wien zurückkommen und in unterschiedlichen
                                                           Modulen Ihre Erfahrungen präsentieren werden. Das
                                                           Logbuch ist ein wichtiges Dokument, auch als „Lern-
                                                           mappe“ für Sie persönlich, und soll auch Ihrem persön-
                                                           lichen Fortschritt dienen. Nützen Sie auch die Evaluation,
                                                           damit wir weiterhin an Verbesserungen mit unseren
                                                           Partnerinstitutionen in der Lehre arbeiten können, und
                                                           geben Sie uns unabhängig von der Evaluation auch
                                                           direktes Feedback (positiv wie negativ) Ihrer Erfahrungen.
                                                           Ich wünsche Ihnen ein klinisch praktisches Jahr mit
                                                           vielen positiven Erfahrungen und einer guten Ausbildung
                                                           und Anleitung für Ihren zukünftigen Beruf!

Gratulation
zum absolvierten Medizinstudium

M    indestens fünf Jahre voller Tränen, Schweiß, Stress
     und schlafloser Nächte sind nun vorbei. Rück-
blickend betrachtet gab es aber sicher auch schöne
                                                           soll daher den Beginn der ärztlichen Karriere nach dem
                                                           Humanmedizinstudium erleichtern. Wir haben hier
                                                           Informationen zur Basisausbildung zusammengetragen
Momente voller Freude und Zusammenhalt, in denen           und geben Tipps, worauf bei der Bewerbung zu achten
Studienkollegen zu Freunden und Partnern geworden          ist. Ziel ist es, dass nach dem Durchlesen im Idealfall
sind und Prüfungen erfolgreich gemeistert und aus-         niemand mehr offene Fragen hat.
giebig gefeiert wurden. Und auch wenn manche Kol-
legen dieses Faktum immer wieder negieren: Ja, es
gibt ein Leben nach dem Medizinstudium.                     Wir möchten uns stets verbessern, deshalb sind
                                                            wir für weitere Anregungen und konstruktive
Nun sind einige organisatorischen Dinge zu erledigen        Verbesserungsvorschläge stets dankbar.
und die Krankenhäuser für den Weg als Arzt im klinisch      Schreibt uns an folgende Adresse:
praktischen Jahr sowie als Assistenzarzt auszusuchen.       redaktion@nextdoc.at
Bewerbungen müssen geschrieben, an die richtige
Stelle geschickt und die dazugehörenden Vorstellungs-
gespräche überstanden werden. Dieser aktuelle Guide                                       Deine nextdoc-Redaktion

                                                                                                                        5
Karriere-Guide 2018 - nextdoc
Karriere-Guide 2018 - nextdoc
Was ist die ÄAO 2015?

Die neue Ausbildungsordnung

D   ie neue Ausbildungsordnung (ÄAO) ist seit 1. 6. 2015
    in Kraft und bringt einige Veränderungen mit sich.
Jeder zukünftige Facharzt oder Allgemeinmediziner
                                                           gebers möglich. Wer vor dem 31. 5. 2015 im Turnus zu
                                                           arbeiten begonnen hat, kann diesen auch im alten
                                                           System absolvieren. Eine Frist für die Absolvierung des
muss nun die neunmonatige Basisausbildung                  Faches in der alten Ausbildungsordnung gibt es nicht.
absolvieren, in der die Grundzüge der Chirurgie und
Inneren Medizin erlernt werden. Kritiker sehen darin        LINK-TIPP
einen weiteren Versuch, zumindest für kurze Zeit die
Jungmediziner zum Systemerhalt heranzuziehen, da            www.aerztekammer.at/
nun jeder durch diese neun Monate muss – unabhängig         basisausbildung
davon, ob er Allgemeinmediziner oder Facharzt werden
will. Wenn es nach der Ärztekammer geht, soll dies
zumindest beim mitverantwortlichen Tätigkeitsbereich       Ausbildung für Allgemeinmedizin
aber nicht der Fall sein:
                                                           Die neue Ausbildungsordnung sieht eine Gesamtdauer
„Tätigkeiten nach § 15 Abs. 5 GuKG sollen                  von mindestens 33 Monaten vor. Diese setzt sich aus
                                                           27 Monaten Spitalsturnus und sechs Monaten Lehr-
bereits mit dem KPJ abgedeckt sein. Die Durch-             praxis zusammen. Insgesamt dauert die neue Aus-
führung während der Basisausbildung ist nur                bildung zum Allgemeinmediziner mit der Basisaus-
vorgesehen, wenn diese für die Erreichung des              bildung 42 Monate (siehe Grafik).
Ausbildungszieles erforderlich ist.“
                                                               Lehr-                         Basis-
Wer in der alten Ausbildungsordnung auf der Chirurgie          praxis                        ausbildung
oder Inneren Medizin gearbeitet hat, kann sich diese
Monate für die Basisausbildung anrechnen lassen. Laut                                       Lehr-
                                                                                            praxis
§ 6 kann die Basisausbildung nämlich durch bereits in                                                     Spitalsturnus
der Dauer von neun Monaten absolvierte Ausbildungs-              Spitalsturnus
zeiten in chirurgischen und konservativen Fachgebieten
als erfüllt angesehen werden. Ein Wechsel in die neue
Ausbildungsordnung ist nur mit Zustimmung des Arbeit-                   alt                          neu

Pflichtfächer                                              Wahlfächer
Eine Absolvierung von Inhalten für Dermatologie und        Insgesamt sechs Monate aus zwei der folgenden Wahl-
HNO ist ebenfalls vorgesehen.                              fächer zu je drei Monaten:

         Innere Medizin                      9 Monate                  Haut- und Geschlechtskrankheiten 3 Monate

         Kinder- und Jugendheilkunde         3 Monate                  HNO                                  3 Monate

         Frauenheilkunde                                                Augenheilkunde und Optometrie 3 Monate
         und Geburtshilfe                    3 Monate

                                                                        Urologie                             3 Monate
         Orthopädie und Traumatologie        3 Monate

                                                                        Anästhesie und Intensivmedizin 3 Monate
         Psychiatrie und Psycho-
         therapeutische Medizin              3 Monate
                                                                        Neurologie                           3 Monate

                                                                                                                          7
Karriere-Guide 2018 - nextdoc
Lehrpraxis

    Vom Spital in die Praxis

    Praxiserfahrung
    Auch in der neuen Ausbildungsordnung ist es möglich,
    im niedergelassenen Bereich Erfahrungen zu sammeln.
    Der Unterschied besteht nun darin, dass die Lehrpraxis
    erst am Ende der Ausbildung absolviert wird. Sie ist für
    zukünftige Allgemeinmediziner für die Dauer von sechs
    Monaten nun verpflichtend. Anfang 2018 wurde eine
    gemeinsame Finanzierung der Lehrpraxis beschlossen
    – zumindest bis 2020. Demnach übernehmen Länder und
    Bund je 32,5 Prozent der Kosten, 25 Prozent kommen
    vom Bund. Die übrigen zehn Prozent bezahlen die Inhaber
    der Lehrpraxis. Ziel ist es, den Beruf des Hausarztes auf-
    zuwerten und die Ausbildungsqualität zu erhöhen. Neben
    dem medizinischen Einblick erhalten Jungärzte so einen                       anderen Stelle umsehen. Die Zeiten des „Spritzenferdl“
    Eindruck, wie eine Praxis unternehmerisch zu führen ist.                     sollten mittlerweile auch in Österreich der Vergangen-
    Für Ärzte in Ausbildung in den Fachgebieten Kinder- und                      heit angehören.
    Jugendheilkunde, Orthopädie und Traumatologie,
    Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Augen-                                 TIPP
    heilkunde und Optometrie, HNO, Haut- und Geschlechts-
    krankheiten, Neurologie und Urologie ist die Lehrpraxis                              Insgesamt kann man sich maximal
    wahlweise in der Dauer von je drei Monaten (insgesamt                                12 Monate Lehrpraxis für den Turnus
    jedoch nur 12 Monate) möglich.                                                       Allgemeinmedizin und den Turnus Facharzt
                                                                                         eines Sonderfaches anrechnen lassen.
     LINK-TIPP                                                                           Dem internationalen Standard folgend
                                                                                         empfehlen wir dir, dieses ganze Jahr
     www.nextdoc.at/                                                                     ­auszureizen, da dies in vielen anderen
     der-reiz-der-allgemeinmedizin/                                                       Staaten als Minimum betrachtet wird.
     www.nextdoc.at/finanzierung-der-lehrpraxen/                                          Kinder- und Jugendheilkunde, Gynäkologie,
                                                                                          Neurologie oder Psychiatrie, HNO, Haut-
                                                                                          und Geschlechtskrankheiten dauern in der
    Die Lehrpraxis dient vor allem der Vorbereitung auf die                               Lehrpraxis im Vergleich zur Ausbildungszeit
    freiberufliche Tätigkeit als niedergelassener Arzt, da                                im Spital um 50 Prozent länger.
    dies naturgemäß dem späteren Berufsfeld als All-
    gemeinmediziner näherkommt als die Arbeit im
    Krankenhaus. Solltest du aber lediglich für Infusions-                       Die Ausbildung hat im Rahmen eines mindestens nach
    therapien und Blutabnahmen beim Hausarzt heran-                              Kollektivvertrag bezahlten Arbeitsverhältnisses zu
    gezogen werden, solltest du dich besser nach einer                           erfolgen und muss eine Kernarbeitszeit von mindestens

          1.–3. Monat                4.–6. Monat             ab dem 6. Monat
            € 1.300,–                  € 1.600,–                  € 1.800,–                  wenn nach Studienschluss bis < 1 Jahr
                                                                                                  anrechenbarer Turnuszeit
            € 1.600,–                  € 1.800,–                  € 2.000,–                    nach ≥ 1 Jahr anrechenbarer Turnus
            € 1.800,–                  € 2.000,–                  € 2.200,–                  nach ≥ 2 Jahren anrechenbarer Turnus
            € 2.200,–                  € 2.400,–                  € 2.600,–                  nach ≥ 4 Jahren anrechenbarer Turnus
     Ein höheres bzw. geringeres Beschäftigungsausmaß als 30 Stunden pro Woche führt zu einer jeweils aliquoten Erhöhung bzw. Reduzierung.
                                                                                                                   Quelle: http://www.aekwien.at/lehrpraxis

8
Karriere-Guide 2018 - nextdoc
Lehrpraxis | Ärztekammer

30 Wochenstunden untertags umfassen, um angerechnet          Verdienst in der Lehrpraxis
werden zu können. In einer anerkannten Lehrpraxis darf
immer nur ein Arzt auf einmal ausgebildet werden. Die        Der Verdienst als Lehrpraktikant ist abhängig von der
Ausbildung hat in den Ordinationsräumlichkeiten und          Dauer der Beschäftigung sowie von den Ausbildungs-
unter Aufsicht zu erfolgen. Eine Begleitung bei Haus-        jahren. Die Gehaltsangaben beziehen sich auf den
besuchen als Beobachter ist möglich. Aufsicht ist aber       Mindesttarif für 30 Wochenstunden und müssen dem-
nicht als Draufsicht zu verstehen. Das Ausmaß der Auf-       nach bei höherer oder niedrigerer Wochenarbeitszeit
sicht orientiert sich jeweils am Ausbildungsstand.           angepasst werden.

Auf der Website der Österreichischen Ärztekammer ist
in der Rubrik „Ausbildung – Anerkennung von Aus-              LINK-TIPP
bildungsstätten“ ein Antragsformular für alle poten-
ziellen Lehrpraxen zu finden, die noch nicht eingetragen      www.nextdoc.at/jobs
sind. Voraussetzungen hierfür sind unter anderem die
                                                              www.aerztekammer.at/
freiberufliche Tätigkeit seit mindestens drei Jahren und
                                                              ausbildungsstattenverzeichnis
eine ausreichende Patientenfrequenz.

Die Ärztekammer

D   ie Mitgliedschaft in der Ärztekammer ist eine Pflicht-
    mitgliedschaft: Zu Beginn der ärztlichen Tätigkeit
muss sich jeder in die Ärzteliste eintragen. Diese           Mitzubringende Dokumente
Anmeldung ist möglich, sobald der Beginn des Dienst-         (Original und gegebenenfalls
verhältnisses feststeht, und muss bei der jeweiligen für     in beglaubigter deutscher Übersetzung)
das Bundesland zuständigen Ärztekammer vor-
genommen werden. Jeder Arzt erhält als Nachweis der          • Geburtsurkunde
Eintragung in die Ärzteliste und der damit verbundenen       • Staatsbürgerschaftsnachweis (nicht der
Berufsberechtigung – nicht zu verwechseln mit selbst-          Reisepass!)
ständiger Tätigkeit – in Österreich einen Lichtbildaus-      • ggf. Heiratsurkunde
weis im Scheckkartenformat. Der Ärztekammerbeitrag           • Promotionsurkunde/Nostrifikation
variiert je nach Bundesland und wird prozentuell anhand      • Auszug aus dem österreichischen Strafregister –
des Gehalts errechnet. Er setzt sich zusammen aus:             nicht älter als 3 Monate (kann mit Bürgerkarte
• Grundrente                                                   oder Handyzugang und www.meinbrief.at-Zugang
• Hinterbliebenenunterstützung und                             auch online angefordert werden)
  Bestattungsbeihilfe („Todesfallbeihilfe“)                  • Bestätigung der gesundheitlichen Eignung
• Krankenunterstützung                                         zur Ausübung der ärztlichen Tätigkeit –
• Ergänzungsrente (nur für den niedergelassenen                nicht älter als 3 Monate
  Bereich)                                                   • Dienstvertrag, Bestätigung des Dienstgebers,
• Individualrente (nur für niedergelassenen Bereich)           Dienstantrittsbestätigung, Lehrpraxisbestätigung
• Kammerumlage (für die Landesärztekammer und                • zwei Passfotos
  die Österreichische Ärztekammer)                           • Sozialversicherungsnummer

                                                                                                                     9
Karriere-Guide 2018 - nextdoc
Ausbildung

     Die Bewerbung

     D   ie Bewerbung findet mittlerweile in vielen Häu-
         sern primär über das Internet statt. Die ver-
     schiedenen Krankenhausträger haben unterschied-
     liche Bewerbungs­prozedere. So kann es sein, dass
     nach der erfolgreichen Onlinebewerbung noch
     Unterlagen für eine Bewerbungsmappe zusammen-
     gestellt werden müssen. Zum Aufbau: Auf der ersten
     Seite findet sich immer das persönliche Anschreiben.
     Hier kann man kurz einleiten, wie man auf das
     Stellenangebot aufmerksam geworden ist und
     warum man ausgerechnet in dieser Klinik und
     Abteilung arbeiten möchte.

     Der Lebenslauf sollte sich auf relevante Informatio-
     nen beschränken, denn zu viele Details lenken vom
     Wesentlichen ab. Wichtige Angaben: jene Fächer, die       auch schlagfertig und witzig antwortet, erhöht seine
     man in Famulaturen oder im KPJ belegt hat, das            Chancen auf die Stelle. Wenn du dich beispielsweise
     Diplomarbeitsthema und eventuelle Auslandsauf-            für eine Stelle als Assistentzarzt bewirbst, wird dir
     enthalte.                                                 vermutlich die Frage gestellt werden, warum du dich
                                                               ausgerechnet für dieses Fach interessierst.
     Das Bewerbungsgespräch
                                                               Zu Beginn wirst du vermutlich zu deinem bisherigen
     Hast du die Einladung zu deinem Vorstellungs-             Werdegang befragt. Überzeuge die Anwesenden, dass
     gespräch in der Hand: Glückwunsch! Auf dieses             du nicht nur der Richtige für die Stelle bist, sondern
     solltest du perfekt vorbereitet sein. Achte darauf,       dass auch die Stelle genau die richtige für dich ist
     dass in der Einladung Ort und Zeit genau vermerkt         und ideal in deinen Werdegang hineinpasst. Im
     sind, und frage nach, wenn das nicht der Fall ist. Sei    Gesprächsverlauf werden dir wahrscheinlich einige
     frühzeitig vor Ort, damit du einen zeitlichen Puffer      übliche Fragen gestellt werden:
     hast.                                                     • „Was sind Ihre Karrierepläne? Wo sehen Sie sich
                                                                  in fünf Jahren?“
     Die Frage der richtigen Bekleidung bei einem Vor-         • „Was sind Ihre Stärken? Was sind Ihre
     stellungsgespräch bleibt jedem selbst überlassen.           ­Schwächen?“
     Du solltest einen möglichst professionellen Eindruck      • „Was war Ihre größte Errungenschaft?“
     erwecken und mit deinem Auftreten betonen, dass           • „Warum möchten Sie bei uns als Arzt arbeiten?“
     du zweifellos genau die richtige Person für die offene
     Stelle bist. Bleibe authentisch, lege aber ein gewisses   Die Antwort auf die Frage nach den persönlichen
     Maß an Seriosität an den Tag. Bei Männern empfeh-         Schwächen kann ausschlaggebend sein. Vermeide
     len sich Anzug bzw. Sakko und gediegene Jeans, bei        Antworten wie „Ich kann Stress schwer bewältigen“
     Frauen Hosenanzug oder Business-Kleid. Allerdings         oder „Ich neige dazu, mit Kollegen zu streiten“.
     halten das viele für zu viel und setzen auf Poloshirt,    Idealerweise stellst du eine gute Eigenschaft als eine
     Hemd oder Bluse.                                          Schwäche dar. So kannst du beispielsweise erwähnen,
                                                               dass du übergenau arbeitest und Ungenauigkeiten
     Jedes Bewerbungsgespräch ist individuell, doch es         nicht ausstehen kannst. Einschlägige Internetseiten
     gibt ähnliche Abläufe und wiederkehrende Fragen,          können helfen, sich gut auf das Vorstellungsgespräch
     auf die du vorbereitet sein kannst. Wer klug, aber        vorzubereiten.

           TIPP                                                Das beste Angebot auswählen
           Notiere dir deine Fragen am besten vor dem          Üblicherweise ist in einem Vorstellungsgespräch
           Bewerbungsgespräch, damit du sie während            genug Zeit vorhanden, damit du umgekehrt auch
                                                               Fragen zu dem Spital und der Arbeit stellen kannst.
           des Gesprächs abhaken kannst. Relevant
                                                               Nütze diese Gelegenheit, denn sie zeigt nicht nur deine
           sind Dienstzeiten, Arbeitszeitmodelle,
                                                               Motivation und dein Interesse, sondern hilft dir auch
           Urlaubsregelung und Stehmonate.
                                                               dabei, die Stelle besser beurteilen zu können – 

10
Ausbildung

     nicht alle Ausschreibungen werden deinen Erwartungen        Fortbildungen
     entsprechen. Vermeide es, nach Informationen zu             Werden regelmäßig Fortbildungen angeboten, und
     fragen, die dir schon kommuniziert wurden oder leicht       werden diese für das DFP-Programm verwendet?
     vorab zu recherchieren waren. Mittlerweile ist es nicht
     unüblich, dass Ärzte in Ausbildung zwischen mehreren        Urlaub
     Turnusstellen wählen können. Damit du herausfindest,        Wann ist es möglich, auf Urlaub zu gehen, und gibt
     ob die Stelle zu dir passt, solltest du dir Informationen   es Einschränkungen?
     zu folgenden Themen holen:
                                                                 Fortbildungsurlaub
     Arbeitsbedingungen                                          Wie viel Fortbildungsurlaub wird gestattet? Als Mini-
     Wie sieht es mit der täglichen Arbeitslast aus? Muss        mum sind fünf Tage pro Kalenderjahr zu sehen. Gibt
     man täglich länger bleiben, um die Arbeit fertig zu         es eine finanzielle Förderung?
     bekommen, oder kann man das eine oder andere Mal
     auch verschnaufen? Wie sind die Dienste, wie ruhig          FAZIT
     verlaufen sie, und kommt man auch zum Schlafen?
                                                                 Generell werden niemals alle Erwartungen und Vor-
     Arbeitszeiten                                               stellungen von der Arbeitsstelle erfüllt werden. Wich-
     Glücklicherweise muss niemand das Opt-out unter-            tig ist, dass die grundsätzlichen Rahmenbedingungen
     schreiben und darf dazu auch nicht gezwungen                für dich passen und dir das Fach gefällt. Dann kann
     werden. Daher ist es erstmals in der Geschichte der         beispielsweise über fehlerhaften Fortbildungsurlaub
     Ärzteschaft in Österreich möglich, zu humanen               hinweggesehen werden. Wenn du mit deiner Stelle
     Wochenarbeitszeiten als Arzt in Ausbildung tätig zu         nicht glücklich bist, bleibt dir immer noch die Möglich-
     sein. Dennoch kann es Unterschiede geben, die einem         keit, die Station zu wechseln oder in einem anderen
     vielleicht das Leben erschweren oder erleichtern            Krankenhaus dein Glück zu versuchen.
     können. Daher solltest du dich nach der täglichen
     Kernarbeitszeit, Spätdiensten etc. erkundigen.               LINK-TIPP
     Ausbildung                                                   www.nextdoc.at/kliniken-check
     Ist es neben der Systemarbeit möglich, etwas aktiv
     zu lernen und selbst zu machen? Oder wird man trotz
                                                                  Hier kannst du dich vorab informieren,
     aller Versprechungen hauptsächlich mit Stations-
                                                                  wie es im Krankenhaus wirklich zugeht,
     arbeit eingedeckt?
                                                                  und dir mögliche falsche Vorstellungen oder
                                                                  Enttäuschungen ersparen. Vielleicht überrascht
     Stimmung im Team
                                                                  dich das eine oder andere Krankenhaus auch
     Wie ist die Zusammenarbeit innerhalb der Ärzte-
                                                                  positiv und kommt doch in deine engere
     schaft? Verstehen sich die Ärzte in der Ausbildung
                                                                  Auswahl. Momentan gibt es schon über
     untereinander? Wie ist das Verhältnis zu den Ober-
                                                                  4.400 Evaluierungen von Medizinkollegen in ganz
     ärzten und dem Abteilungsvorstand? Wie funktioniert
                                                                  Österreich. Trage auch du deine Erfahrungen ein!
     die Zusammenarbeit mit dem Pflegepersonal?

     Die Basisausbildung

     D   ie Anmeldung zur Basisausbildung hängt vom
         jeweiligen Krankenhaus ab. Es gibt die Möglichkeit,
     die Basisausbildung bei den landeszugehörigen Ver-
                                                                 häuser tatsächlich Jungmediziner für die Basis­
                                                                 ausbildung aufnehmen, ist auf den jeweiligen Spitals­
                                                                 seiten ­vermerkt.                               
     bänden oder bei privaten Spitälern zu absolvieren.
     Manche Verbände oder Krankenhäuser bieten eine
     Onlinebewerbung per Formular an, anderen kann man
     via E-Mail seine Unterlagen zukommen lassen, und
                                                                  LINK-TIPP
     bei manchen gibt es noch ausschließlich eine Post-           www.spitalskompass.at
     adresse. Eine Übersicht über alle Krankenhäuser gibt
                                                                  www.nextdoc.at/jobs
     der sogenannte Spitalskompass. Welche Kranken-

12
Ausbildung

     Bundesländerübersicht                                        Krankenhaus Dornbirn findest du hier:
                                                                  www.arbeiten-in-vorarlberg.at/wir-bieten-ihnen
     Burgenland: Bei fünf Krankenhäusern im Burgenland            https://krankenhaus.dornbirn.at/karriere
     hast du die Qual der Wahl. Vier davon werden von
     der KRAGES (Burgenländische Krankenanstalten-                Wien: Die Bewerbung für einen Turnus bei der Gemeinde
     Ges.m.b.H.) verwaltet: Kittsee, Oberwart, Güssing und        Wien erfolgt über den Krankenanstaltenverbund (KAV)
     Oberpullendorf. Das fünfte Spital ist das Krankenhaus        und beginnt online unter www.wienkav.at/kav/turnus.
     der Barmherzigen Brüder in Eisenstadt, welches eben-         Im Zuge des Anmeldeprozesses erhält man alle weite-
     falls Ärzte in Ausbildung aufnimmt.                          ren Informationen. Wichtig: Zum Zeitpunkt der
     www.krages.at/ausbildung-und-karriere/                       Anmeldung muss der Promotions- bzw. Nostrifikations-
     aerzteausbildungen                                           bescheid bereits vorliegen. Die Anmeldung sollte
     www.barmherzige-brueder.at/site/eisenstadt/home              möglichst schnell nach der Promotion erfolgen, da nach
                                                                  dem Anmeldedatum und nicht nach dem Promotions-
     Kärnten: Der Krankenhausträger KABEG in Kärnten              datum gereiht wird.
     umfasst das Klinikum Klagenfurt am Wörthersee, LKH
     Villach, LKH Wolfsberg, LKH Laas und die Gailtal-Klinik.     Wartezeiten für die Basisausbildung
     Informationen zur medizinischen Ausbildung an diesen
     Häusern findest du hier:                                     Die Wartezeiten für die Basisausbildung variieren
     www.kabeg.at/karriere/basisausbildung-medizin                von Krankenhaus zu Krankenhaus stark. Manche
     www.medservicestelle.at                                      erhalten sofort oder nach ein bis drei Monaten einen
                                                                  Platz, andere müssen zwischen neun und 12 Mona-
     Niederösterreich: Auch in Niederösterreich kann es           ten warten. Seit der Einführung des klinisch prakti-
     in Wien-nahen Krankenhäusern noch zu Wartezeiten             schen Jahres (KPJ) im Sommer 2014 ist es allerdings
     kommen. Nähere Infos zu Anmeldeprozedere und                 möglich, die Zeit sinnvoll zu überbrücken. Unser Tipp:
     Kontaktpersonen www.lknoe.at/karriere.                       Bewirb dich bereits nach der fünften positiv
                                                                  abgeschlossenen SIP um einen Ausbildungsplatz.
     Oberösterreich: Die meisten Bewerbungen laufen über          Somit läuft die Wartezeit während deines KPJ ab,
     die Oberösterreichische Gesundheits- und Spitals-AG          und du kannst unmittelbar danach deine Basisaus-
     (gespag). Daneben gibt es noch die Häuser der Barm-          bildung beginnen.
     herzigen Schwestern in Ried und Linz sowie die Barm-
     herzigen Brüder in Linz.                                     Mit deiner Hilfe zu mehr Transparenz: Trage auf
     www.gespag.at/bildung/gespagakademie/                        www.nextdoc.at/vergleich-der-wartezeit-fuer-die-
     ausbildung-fuer-aerztinnen-und-aerzte                        basisausbildung-in-oesterreich deine Wartezeiten und
     www.bhsried.at/karriere/aerzteausbildung                     Erfahrungen mit Ausbildungsplätzen in den öster-
     www.ordensklinikum.at/de/karriere/medizin/                   reichischen Krankenhäusern anonym in unserem
     barmherzige-schwestern/ausbildungsangebot-fuer-              Formular ein. Wir tragen alle Daten von Jungmedizinern
     aerztinnenaerzte                                             in Österreich zusammen und aktualisieren die Beiträge
                                                                  permanent.
     Salzburg: Um als Arzt in Ausbildung im Verbund zu
     arbeiten, muss ein Hearing absolviert werden, das             LINK-TIPP
     regelmäßig stattfindet. Ist es positiv verlaufen, kann
     die gesamte Turnusausbildung absolviert werden. Zur           www.nextdoc.at/vergleich-der-
     Onlinebewerbung beim Ausbildungsverbund Nord:                 wartezeit-fuer-die-basisausbildung-
     www.salk.at/11656.html                                        in-oesterreich
                                                                   www.nextdoc.at/arztausbildung-das-erste-mal-
     Steiermark: Informationen über Bewerbung und
                                                                   im-dienst
     weitere Schritte auf der Jobseite der KAGES. Daneben
     gibt es noch die Universitätsklinik der MedUni Graz.
     www1.kages.at/jobs-bildung/ärztinnen-ausbildung
     www.klinikum-graz.at/cms/beitrag/10211022/                   AMS und Krankenversicherung
     2234474/#7
                                                                  Bis wann bin ich krankenversichert? Diese Frage stellen
     Tirol: Eine vollständige Liste inklusive privater Kranken-   sich viele Kollegen, die zwischen Studienende und
     anstalten in Tirol findest du hier:                          Beginn des Arbeitslebens stehen. Nach Studienende
     www.tirol.gv.at/gesundheit-vorsorge/krankenanstalten/        ist eine weitere Mitversicherung bei den Eltern aufgrund
     tirolerkrankenanstalten                                      von Erwerbslosigkeit für die Dauer von 24 Monaten bis
                                                                  zur Vollendung des 26. Lebensjahres möglich, sofern
     Vorarlberg: Informationen zu den Ausbildungsplätzen          kein Anspruch auf Leistungen vom Arbeitsmarktservice,
     in den Vorarlberger Landeskrankenhäusern und im              wie das Arbeitslosengeld, besteht. Um Anspruch 

14
Ausbildung

     auf Arbeitslosengeld zu haben, muss man in den vor-         zwischendurch arbeitslos und hat nicht länger als ein
     herigen zwei Jahren mindestens ein Jahr gearbeitet,         Jahr gearbeitet, muss ein Antrag auf Selbstversicherung
     über die Geringfügigkeitsgrenze verdient und somit in       gestellt werden, um weiterhin krankenversichert zu
     die Arbeitslosenversicherung einbezahlt haben. Ist man      sein. 

     Alternativen zur Basisausbildung

     Ausbildung zum Facharzt                                     von Familie und Freunden entfernt sein? Auch in der
                                                                 Nähe gibt es einige Möglichkeiten, denn mit der Schweiz
     Prinzipiell ist es möglich, eine Assistenzarztstelle ohne   und Deutschland liegen zwei Länder mit deutscher
     Absolvierung der Basisausbildung anzutreten. In der         Amtssprache nicht weit weg.
     Praxis ist es jedoch so, dass der absolvierte oder
     zumindest teilweise absolvierte Turnus ein Kriterium        Schweiz: Wenn du dich mit dem Schwyzerdütsch gut
     für die begehrte Ausbildungsstelle ist. Ausnahmen gibt      verständigen kannst, eine gute Ausbildung erhalten hast
     es natürlich. Manche Fächer sind aufgrund des eher          und noch dazu verhältnismäßig viel Geld verdienen
     geringeren Andrangs ohne Basisausbildung leichter zu        möchtest, bist du hier vermutlich richtig. Zu erwähnen
     bekommen als andere, wie beispielsweise die Psych-          ist allerdings das ungleich höhere Arbeitspensum, das
     iatrie, Pathologie, Radiologie, Strahlen- und Nuklear-      du als Arzt in der Schweiz bewältigen musst. Die Schweiz
     medizin.                                                    erkennt ausländische Diplome der universitären
                                                                 Medizinberufe an, wenn mit dem betreffenden Staat
     Arbeiten im Ausland                                         ein Abkommen besteht. Dies ist bei den Staaten der EU
                                                                 und EFTA der Fall. Das heißt: Hast du in Österreich
     Ius migrandi                                                studiert, ist es im Grunde kein Problem, dein Studium
     Durch Beschluss der Europäischen Kommission gilt            in der Schweiz anerkennen zu lassen. Eine Hilfestellung
     seit dem 14. 12. 2010 das sogenannte „Ius migrandi“         und Wegleitung erhältst du auf der Website der Medi-
     für Absolventen des österreichischen Medizinstudiums.       zinalberufekommission MEBEKO: www.bag.admin.ch
     Innerhalb Österreichs hat diese Neuerung keine Aus-
     wirkungen: Mit dem Studienabschluss ist im Inland            LINK-TIPP
     nach wie vor nur die Berufsberechtigung als Turnus-
     bzw. Assistenzarzt in Ausbildung verbunden.                  Informationen zur Arztausbildung
                                                                  in der Schweiz:
     In anderen EWR-Staaten werden österreichische                www.fmh.ch/bildung-siwf.html
     Studienabsolventen jedoch automatisch den
                                                                  Weiterbildungsstätten: www.siwf-register.ch
     Absolventen der dort vorgesehenen ärztlichen Grund-
     ausbildung (Studium oder Studium und postgraduelle           Freie Stellen: www.fmhjob.ch
     Basisausbildung) gleichgestellt. In einigen Staaten wie
     Deutschland beinhaltet dies eine selbstständige Berufs-     Deutschland: Unsere nördlichen Nachbarn wurden in
     berechtigung, in Ländern wie Frankreich lediglich das       den vergangenen Jahren aufgrund ihres eigenen fort-
     Recht zur Absolvierung einer Facharztweiterbildung          schreitenden Ärztemangels von einer steigenden Zahl
     unter Aufsicht. Diese Änderung bewirkt, dass alle öster-    an österreichischen Turnusflüchtlingen beehrt. Die
     reichischen Studienabsolventen, die nach Deutschland        Ausbildung ist in Deutschland jedoch nicht automatisch
     migrieren, dort eine deutsche Approbationsurkunde           überall besser als in Österreich. Vertraue auf Berichte
     erhalten. Achtung: Diese ist in Österreich nicht            von Studienkollegen höherer Jahrgänge, die vor dir
     anerkennungsfähig, sondern gilt nur für die Tätigkeit       fertig geworden und nach Deutschland ausgewandert
     im Gastland! Absolventen des österreichischen Medizin-
     studiums, die in einen anderen EU-Staat migrieren,           LINK-TIPP
     wird auf Wunsch eine EU-Konformitätsbescheinigung
     vom internationalen Büro der Österreichischen Ärzte-         Erfahrungsaustausch:
     kammer ausgestellt (Kosten von € 35,–).                      www.nextdoc.at/forums
                                                                  Allgemeines: www.aerztekammer.at/
     Facharztausbildung im Ausland
                                                                  ausbildung-im-ausland-anrechnung-in-
     Du möchtest dein Glück im Ausland ohne unseren
                                                                  osterreich
     Turnus versuchen, aber nicht gleich Tausende Kilometer

16
Ausbildung

sind. Um in Deutschland ärztlich tätig werden zu dür-       Medizinjournalist
fen, ist eine Meldung bei der örtlich zuständigen           Kannst du gut mit Sprache
Approbationsbehörde nötig.                                  umgehen? Dann ist der Weg
                                                            in den Journalismus eine
USA: Solltest du wirklich weit weg- und zum Beispiel        Option. Die Kombination
das strukturierte und weltweit mit einem sehr guten         aus journalistischer Denke
Ruf behaftete Ausbildungssystem der USA nutzen              und medizinischem Hintergrundwissen ist hilfreich,
wollen, sind im Vorfeld der Auswanderung einige Dinge       um anspruchsvoll und gleichzeitig für Laien verständ-
zu erledigen. Dazu gehört die positive Absolvierung         lich über die Medizin zu berichten. Der Tätigkeitsbereich
der dreigliedrigen Prüfung USMLE (United States Medi-       erstreckt sich von Fernsehen über den Printbereich
cal Licensing Examination). Diese prüft sowohl theo-        (Magazine, Tageszeitungen oder Fachzeitschriften) bis
retisches Wissen (Vorklinik) als auch klinisches Wissen     hin zum Onlinebereich und zum Hörfunk. Medizin-
und die Kommunikation auf Englisch.                         journalisten sollten unter Zeitdruck kreativ arbeiten
                                                            können und kein Problem damit haben, auf Menschen
 LINK-TIPP                                                  zuzugehen. Erste Erfahrungen kannst du über Praktika
                                                            bei Presse, Rundfunk oder Agenturen sammeln. Eine
 Infos dazu:                                                zusätzliche journalistische Aus- oder Weiterbildung ist
 http://ecfmg.org                                           hilfreich.

                                                            Public Health
Alternative Karrieren                                       Public Health ist laut WHO die
                                                            „Wissenschaft und Praxis der Krank-
Wenn es mit der Bewerbung als Turnus- oder Assistenz-       heitsverhütung, der Lebensver-
arzt partout nicht klappt oder du während des Studiums      längerung und Förderung physischen
festgestellt hast, dass du eigentlich gar kein Arzt sein    und psychischen Wohlbefindens
willst: Nicht jeder Mediziner muss als Arzt arbeiten. Es    durch bevölkerungsbezogene Maß-
gibt einige Möglichkeiten, die vom klassischen Berufs-      nahmen“. Die Ausbildung stellt hohe
bild abweichen.                                             Anforderungen und eignet sich am besten für
                                                            Absolventen mit beruflicher Vorerfahrung. Eine früh-
Pharmareferent                                              zeitige praktische Tätigkeit ist von Vorteil, z. B. freie
Pharmareferenten sind als                                   Mitarbeit, ein Praktikum bei Projekten in der Forschung
wissenschaftliche Mitarbeiter für                           oder die Auseinandersetzung mit dem Gebiet im Rah-
ein Pharmaunternehmen im                                    men der Dissertation. Als Arzt arbeitest du in einem
Außendienst tätig und beraten                               interdisziplinären Team mit Psychologen, Pädagogen,
Ärzte, Hausapotheker und Apo-                               Wirtschaftswissenschaftern und Juristen zusammen.
theker über die Arzneispeziali-                             Tätigkeitsfelder: epidemiologische Forschung, die
täten ihres Unternehmens.                                   Entwicklung von Gesundheitsförderprogrammen, die
Klinikreferenten (in der Regel ein Pharmareferent mit       Gesundheitsberatung oder das Management von Ent-
längerer Berufserfahrung) sind für die Beratung von         wicklungshilfeprojekten. In diesem Bereich ist eine
Spitalsärzten zuständig. Im Gegensatz zu anderen            hohe geografische und fachliche Flexibilität gefragt.
Ländern ist die Ausbildung zum Pharmareferenten in
Österreich nicht sehr genau geregelt. Um die Tätigkeit      Management und Wirtschaft
ausüben zu dürfen, muss die Pharmareferentenprüfung         Die Tätigkeiten in der Kranken-
abgelegt oder ein Studium im einschlägigen Bereich          haus- bzw. Privat­wirtschaft sind
(z. B. Humanmedizin oder Pharmazie) abgeschlossen           vielfältig und reichen von Consul-
werden. Vorteile dieses Berufes sind die freie Einteilung   ting, Medical Manager über Health
des Tagesablaufs unter Rücksichtnahme auf die               Manager, Gesundheitsmanage­
Ordinationszeiten der Ärzte und die vergleichsweise         ment bis hin zu Krankenhaus-
abwechslungsreiche Tätigkeit, u. a. auch auf Kongres-       controlling. Als Berater benötigt
sen, Ärzteveranstaltungen und Schulungen.                   man definitiv hohe Flexibilität, sowohl zeitlich als auch
                                                            örtlich. Arbeitswochenzeiten von 80 Stunden können
 LINK-TIPP                                                  bei wichtigen Projekten und Terminen durchaus vor-
                                                            kommen. Die Aufstiegsmöglichkeiten und das Hono-
 Weitere Infos:                                             rar sind jedoch ein großer Anreiz, und das Arbeitsklima
 www.pharmig.at                                             kann besser sein als in den hierarchischen Strukturen
                                                            in der Klinik.                                        

                                                                                                                        17
Ausbildung

     Forschung                                                 Bundesheer
     Medizin wäre ohne Forschung                               Es gibt nicht viele Absolventen, die
     nicht innovativ. Wer also lieber                          über die Alternative „Heeresarzt“
     neue Erkenntnisse anstrebt, als im                        Bescheid wissen. Das öster-
     Operationssaal zu stehen, der hat                         reichische Bundesheer hat seinen
     verschiedene Möglichkeiten: von                           Fokus auf fertige Allgemein-
     der Universität über Forschungs-                          mediziner und auf Fachärzte
     institute und Biotechfirmen bis hin                       gerichtet – die Option ist also nicht
     zur Pharmaindustrie. Flexibilität, Durchhaltevermögen     primär für die Ausbildung gedacht.
     und innovatives Denken sind gefragt, und die Arbeits-     Anders in Deutschland: Wer vor
     zeiten sind stark projektabhängig. In der Wissenschaft    dem Studium beim Heer ist, bekommt im Gegenzug auch
     herrscht große Konkurrenz und die Ellenbogenmethode       mit einem ungünstigeren Abitur-Notenschnitt einen
     vor. Nicht umsonst heißt es oft: „publish or perish“.     Medizinstudienplatz.

         LINK-TIPP                                              LINK-TIPP
         www.nextdoc.at/krebsforschung-                         Weitere Informationen:
         labor-statt-op                                         http://aerzte.bundesheer.at

     Das Leben der Ärzte in Ausbildung

     Im folgenden Abschnitt werden einige wiederkehrende
      Situationen aus dem Alltag von Ärzten in Ausbildung
     vorgestellt, die dir vielleicht bekannt vorkommen
                                                               Es hilft sehr, diese wiederholenden Prozeduren und
                                                               Gedankengänge zu notieren. Genauso könntest du dir
                                                               eine Tabelle mit den häufigsten Behandlungsformen
     werden. Die Vorschläge, die du hier findest, sollen dir   erarbeiten. Oft kann man spitalseigene Behandlungs-
     aber auch eine Anregung sein, etwas Eigenver-             formen bei der Visite oder im Nachtdienst aufschnappen
     antwortung für deine Ausbildung zu übernehmen.            und sie bei der nächsten Gelegenheit vorsichtig selbst
                                                               anwenden.
     Lern was Gscheits!
     Wenn deine Arbeit hauptsächlich aus Tätigkeiten wie       Tipp
     Blutabnehmen besteht, solltest du so schnell wie mög-     Überlege dir auf jeden Fall im Vorhinein, warum du in
     lich kündigen. Mittlerweile ist es nämlich in den meis-   deiner Arbeit etwas gemacht oder nicht gemacht hast,
     ten Krankenhäusern nicht mehr vorgesehen, Ärzte in        um dein Vorgehen später begründen zu können.
     Ausbildung dafür zu missbrauchen.
                                                               Fortbildungen
     Solltest du dich mit deinem Schicksal jedoch abfinden     Versuche regelmäßig Fortbildungen zu besuchen. Ins-
     oder einfach gerne später ein guter „Stecher“ sein        gesamt sind 150 Punkte für das Fortbildungsdiplom,
     wollen, dann versuche dich zumindest über die Diag-       das man nach Erhalt des Ius practicandi bekommt, zu
     nose- und Behandlungsmethoden in deinem Kranken-          sammeln. Dein Punktestand ist auf www.meindfp.at
     haus auf dem Laufenden zu halten. Du kannst Unter-        zu sehen. Neben abteilungseigenen Fortbildungen gibt
     suchungsalgorithmen für die häufigsten Aufnahme-          es regelmäßige von Pharmafirmen gesponserte Vor-
     gründe erarbeiten und so dir, deinen Nachfolgern,         träge, Vorlesungen oder Fallstudien. Auch hier gilt es
     Neueinsteigern und nicht zuletzt deinen Oberärzten        – wie sonst auch in der Medizin – alles zu hinterfragen,
     das Leben erleichtern. Sie werden von Krankenhaus         denn Pharmafirmen haben meist einen Grund, Vorträge
     zu Krankenhaus und vielleicht sogar von Station zu        zu veranstalten: um den Absatz von Medikamenten zu
     Station etwas variieren. Gewisse Symptome oder            steigern. Allerdings ist der soziale Wert solcher Ver-
     Syndrome erfordern aber bestimmte Untersuchungen.         anstaltungen nicht zu unterschätzen.                 

18
Ausbildung

     E-Learning                                                  Stelle dich bei allen Mitarbeitern vor.
     Fortbildungen können mittlerweile auch online               Hinterlasse alles so sauber und aufgeräumt
     absolviert werden. Im Anschluss an ein Video müssen          wie möglich, lass niemals Nadeln oder scharfe
     meist Fragen beantwortet werden, und bei positiver           Gegenstände herumliegen.
     Absolvierung werden die DFP-Punkte gleich auf das           Verlange vom Pflegepersonal nicht etwas,
     Konto gebucht.                                               wozu es möglicherweise nicht qualifiziert ist,
                                                                  wie z. B. Medikamente i. v. verabreichen.
     Spezialdiplome                                               Manche kommen dir in diesem Punkt entgegen,
     Eine weitere Möglichkeit, Fortbildungspunkte zu sam-         andere nicht. Halte dich im Zweifel an die im
     meln, sind die Spezialdiplome. In umfangreichen              Haus bestehenden Regeln.
     Kursen, oft über mindestens ein Jahr verteilt, sammelt      Versuche herauszufinden, welche Person
     man Wissen und Fertigkeiten zu einem speziellen              für welche Patienten zuständig ist.
     Thema – sei es psychosomatische- und psycho-                 Manchmal gibt es ein farbkodiertes System,
     therapeutische Medizin (PSY-Diplome), Höhen- und             das du dir mal anschauen solltest.
     Expeditionsmedizin oder Schmerztherapie. Neben dem          Lächeln trägt zum Allgemeinwohl bei,
     für die Praxis oft sehr hilfreichen Wissen machen sich       entschärft mögliche Konflikte und steigert
     Zusatzdiplome gut im Lebenslauf und sind ein Plus-           das Wohlbefinden: Also lächle!
     punkt bei jeder Bewerbung. In manchen Fällen zahlen         Hilf anderen Mitarbeitern bei Tätigkeiten, die
     Arbeitgeber für bestimmte Diplome sogar etwas dazu.          nicht unbedingt dein Tätigkeitsfeld abdecken,
                                                                  und sie werden dich vielleicht lieben.
      LINK-TIPP                                                   Beispiel: Eine Schwester versucht während der
                                                                  Visite, ein Bett alleine ins Zimmer zu schieben.
      Initiative „Mein Essen zahl ich selbst“:                    Oder Pflegende versuchen Patienten am Gang
      www.mezis.de                                                umzubetten, und man sieht, dass sie sich
                                                                  schwertun. Allein das Angebot kann zwischen-
      E-Learning: www.medmedia.at/diepunkte-on
                                                                  menschliche Wunder bewirken. In der Praxis
      Spezialdiplome: www.arztakademie.at/                        erprobt und für gut befunden!
      diplome-zertifikate-cpds/oeaek-diplome
                                                                 andere wie Menschen zweiter Klasse behandeln;
     Kommunikation im Krankenhaus                                so tun, als hättest du allein medizinisches
                                                                    Wissen;
                                                                 nach dem Angepiepstwerden nicht rasch genug
     Um im Krankenhaus halbwegs glücklich zu werden, ist            zurückrufen bzw. nicht rasch genug kommen,
     eines essenziell: die richtige Kommunikation. Versuche         wenn der Hut brennt;
     auf jeden Fall, an deinen kommunikativen Fähigkeiten          Patientensachverhalte nicht gründlich genug
     zu arbeiten – es könnte sich bezahlt machen und dich           erklären bzw. das Pflegepersonal über wichtige
     vor Kopfschmerzen, übermäßigem Angepiepstwerden                Veränderungen den Patienten betreffend in
     und vielleicht auch vor dem einen oder anderen                 Unkenntnis lassen;
     Gerichtsverfahren bewahren.                                   keine Manieren, kein ordentliches Benehmen
                                                                    oder keine guten Umgangsformen an den Tag
     So einleuchtend die nachfolgenden Punkte auch schei-           legen.
     nen – im Turnusalltag werden sie leider oft vergessen,
     sei es aus Stress oder aus Frust. Es führt trotzdem kein   Der richtige Umgang mit Radiologen
     Weg daran vorbei, sich dazu Gedanken zu machen. Und        Radiologen sind wichtig und müssen alle relevanten
     je freundlicher, zuvor- und entgegenkommender du zu        Patienteninformationen erhalten. Bei der Anamnese
     allen Mitarbeitern bist, desto leichter wirst du durch     sollten immer die Verdachtsdiagnose und eventuell
     den Turnus kommen. Denn der Moment, in dem du              bedeutende Details aus der Krankengeschichte ver-
     komplett auf fremde Hilfe angewiesen bist oder einen       merkt sein. Auch sehr hilfreich können der aktuelle
     schweren Fehler machst, wird schneller kommen, als         Kreatinin/GFR- und TSH-Wert vor CT-Untersuchungen
     du denkst. In solchen Phasen ist es dann Gold wert,        sein, da CT-Untersuchungen mit Kontrastmittel eine
     wenn wohlgesinnte Kollegen für einen in die Bresche        gesunde Niere und Schilddrüse voraussetzen. Je wich-
     springen oder dich decken.                                 tiger und außergewöhnlicher die Untersuchung, desto
                                                                mehr Details sind notwendig. Stichworte wie „akut“
     Der richtige Umgang mit dem Pflegepersonal                 oder „dringlich“ verstehen sich von selbst. Manchmal
     Versuche einige Grundregeln zu beachten. Etliche von       kommt es auch vor, dass du am Abend oder in der Nacht
     diesen wirst du schon aus deinen Famulaturzeiten           im Dienst für jemanden mit Schlaganfall oder
     kennen.                                                    zunehmender Verwirrung sicherheitshalber ein 

20
Ausbildung

     CT haben möchtest. Da ist es dann notwendig, mit viel       Sich vorstellen
     Raffinesse, Wissen über den Patienten und triftigen         Man kann es nicht oft genug erwähnen: Am ersten Tag
     Gründen erklären zu können, weshalb gerade jetzt            solltest du dich natürlich vorstellen, das kennen wir
     dringend ein bildgebendes Verfahren durchgeführt            immerhin schon gut aus diversen Famulaturen. Stell
     werden soll und nicht erst am nächsten Tag.                 dich bei allen Krankenhausmitarbeitern vor, denen du
                                                                 begegnest. Keiner soll dich für arrogant halten, nur
     Der richtige Umgang mit Patienten                           weil du in Wirklichkeit vielleicht ein wenig verunsichert
     Da sich alles um die Patienten dreht, solltest du sie       bist. Also sei selbstbewusst. Lass dich von ignoranten
     immer mit dem allergrößten Respekt und mit Fürsorge         und gelangweilten Blicken des Abteilungspersonals
     behandeln. Frage bei der Anamnese hartnäckig nach;          nicht entmutigen.
     manchmal beantworten Patienten Fragen nach
     Erkrankungen oder Allergien erst auf aktives Nach-          Ansprechpartner
     haken, wenn es ihnen nicht sofort einfällt oder sie nicht   Eine Menge Leute können dir im Krankenhaus behilflich
     aufgepasst haben. Gib ihnen jedoch auch genügend            sein. An erster Stelle stehen die Turnuskollegen: Die
     Zeit zum Nachdenken, denn nicht jeder hat seine             meisten helfen dir gerne, denn sie wissen: Du wirst
     Krankengeschichte und seine Medikamente sofort im           ihnen vielleicht bald selbst hilfreich zur Seite stehen.
     Kopf parat. Sei freundlich, auch wenn es stressig ist,
     und sei ehrlich, wenn du über etwas nicht Bescheid                TIPP
     weißt.
                                                                       Mut zu Fragen!
     Der richtige Umgang mit Vorgesetzten
                                                                       Viele Probleme ergeben sich daraus,
     Je rascher du die Eigenheiten deines Primars heraus-
                                                                       dass man nicht fragt.
     gefunden hast, desto schneller kannst du dich daran
     orientieren – seien es Besonderheiten bei der Patienten-          Wenn dich irgendeine Unsicherheit quält:
     vorstellung während der Visite, bestimmte Therapien,              Frage!
     Blutparameter oder Untersuchungstechniken. Nütze
     besonders Visiten und Besprechungen, um positiv
     aufzufallen und mit- und vorauszudenken – vielleicht        Oberärzte und Assistenten: Auch sie wissen, dass du
     möchtest du dich nach zwei Monaten schon um eine            neu bist, und helfen dir sicher gerne, denn du wirst
     Stelle bewerben. Nimm auch Ratschläge und Kritik an,        ihnen schon bald eine Menge Arbeit abnehmen. Pfleger:
     und verteidige dich sachlich, wenn du zu Unrecht            Viele von ihnen machen den Job schon recht lange
     kritisiert wirst – jedoch nie vor Patienten.                und sehen schon von Weitem, dass du ganz neu im
                                                                 Spital bist. Hier eine Checkliste für deine Orientierung:
     Der richtige Umgang mit Turnuskollegen                      • Wo gibt es Untersuchungsräume?
     Sie sind zweifellos die wichtigsten Kollegen im Kranken-    • Wo stehen das Blutgasgerät und das EKG?
     haus, denn sie machen das Gleiche durch wie du und          • Telefonliste besorgen bzw. wichtige Nummern
     verstehen dich und deine Probleme am besten. Inte-            notieren
     griere dich ins Team, gründet Chatgruppen auf Whats­        • Einschulung zu Notfallkoffer, Defi, EKG und
     App, um die Kommunikation untereinander zu                    Blutgasgerät einfordern, wenn nicht angeboten
     erleichtern, und trefft euch auch außerhalb des             • Wo sind die einzelnen Stationen, und wie kann
     Krankenhauses auf das eine oder andere Getränk.               man sie telefonisch erreichen?
     Engagiere dich, und bringe deinen Kollegen nach dem           Setz dich mit einem Kollegen
     Nachtdienst ein kleines Frühstück oder Kaffee mit. Hilf       hin und schreib dir eine Liste
     anderen, wenn sie nicht mehr weiterwissen oder kön-           der wichtigsten Telefonnummern.
     nen, und biete deine Hilfe bei der Dienstplanerstellung     • Wo sind die Operationssäle?
     oder Fortbildungen an. Je mehr du investierst, umso         • Gibt es Gemeinschafts-
     mehr wirst du am Ende zurückbekommen.                         oder Ruheräume?
                                                                 • Wo gibt es etwas zu essen?
     Der erste Tag                                                 Wo ist die Kaffeemaschine
                                                                   und wo das WC?           
     Jetzt ist es so weit: Du hast das Medizinstudium
     absolviert und eine Stelle als Arzt in Ausbildung
     bekommen. Aller Anfang ist bekanntlich schwer, aber
     du bist nicht allein – du bist ein kleines, aber essen-
     zielles Zahnrad in der Krankenhaushierarchie, die auch
     dann reibungslos funktioniert, wenn du noch nicht den
     vollen Überblick hast.

22
Ausbildung

           TIPP: Ausrüstung
           Nichts ist ärgerlicher und schwieriger, als die Zeit zwischen acht und neun Uhr ohne Stauband zu
           überleben. Sorge dafür, dass du immer alles bei dir hast, um nicht kostbare Zeit mit Herumlaufen zu
           vergeuden. Folgende Gegenstände sollen immer bei dir sein:

           Unbedingt notwendig                                     Fallweise notwendig
           • mindestens zwei Kugelschreiber                        • ein Reflexhammer
           • ein Notizbuch/Notizblock                              • ein Stauband, -schlauch
           • ein Stethoskop                                        • ein Holzspatel
           • ein Lamperl                                           • ein EKG-Lineal
           • Pager oder Mobiltelefon                               • Pocketcards für das jeweilige Fach
             (eventuell nur, wenn du Dienst hast)                  • Verbandschere

           Beschrifte alle deine Habseligkeiten, so gut es geht. Für das Stethoskop kannst du z. B. ein Patienten-
           armband nehmen – oder lass dir stilvoll deinen Namen eingravieren, bevor du es bestellst.

     Die Visite                                                  sind schnell wieder weg. Eventuell erklären sich Kol-
     Wenn man lästig genug ist, kann man bei den Visiten         legen bereit, die wichtigsten „Nachtdienstprobleme“
     viel lernen. Schreibe Dosierungen und Verschreibungen       und deren Behandlung durchzusprechen. Du kannst
     mit. Nach ein paar Monaten hast du dann vielleicht          dir auch einen Nachtdienstleitfaden kaufen oder für
     eine Liste zur Pharmakotherapie erstellt, die dir zum       das Smartphone herunterladen. Lege dir außerdem
     Beispiel im Nachtdienst weiterhilft.                        eine Liste der am häufigsten gebrauchten Telefon-
                                                                 nummern zu, um diese schnell verfügbar zu haben und
     Versuche, über folgende Punkte immer auf dem                deine Zeit nicht mit der Suche danach zu verschwenden.
     ­Laufenden zu sein:                                         Dies kann dir in einigen Situationen unnötigen Stress
      • Name, Alter, Datum und Grund der Aufnahme                ersparen. Und ganz wichtig: Du musst über die wich-
      • Veränderungen der Befindlichkeit                         tigsten Medikamente gut Bescheid wissen. Wir haben
      • neueste Befunde (Labor, Röntgen, CT)                     für dich überblicksmäßig einige häufig eingesetzte
      • Plan für die Zukunft (Weiterbehandlung,                  Medikamente kurz zur Erinnerung zusammengefasst:
        ­Entlassung, eventuell Wiederbestellung)
                                                                  Bitte beachten!
     So fällst du nicht nur deinem Vorgesetzten auf, sondern
     bist auch bei deinen Kollegen und beim Pflegepersonal        Sämtliche Indikationen, Neben-
     hoch im Kurs. Letzteres hat übrigens oft einen recht         wirkungen und Dosierungsangaben
     übersichtlichen „Stationsspiegel“ mit den wichtigsten        der nachfolgenden Tabellen sind
     Informationen über alle Patienten kurz zusammen-             ohne Gewähr und müssen im Einzel-
     gefasst.                                                     fall selbst nachgeprüft werden.

     Der erste Nachtdienst
     Vor dem ersten Nachtdienst hat jeder ein mulmiges
     Gefühl. Meistens wird er jedoch nicht zum befürchteten
     Albtraum. Falls du noch nicht ganz überzeugt bist, hier
     ein paar kleine Tipps, wie du es trotzdem überlebst:

     Vor dem Dienst
     Setz dich vor deinem Nachtdienst mit Kollegen
     zusammen, um den Ablauf der Nacht durchzugehen,
     und notiere dir immer unbedingt auf einem Schummel-
     zettel, was auf der Station zu tun ist – geistige Notizen

24
Ausbildung

Wichtige Medikamente für den Nachtdienst

Schlafmedikamente (oral)

     Wirkstoff             Handelsname                      anwenden bei                       cave
      Baldrian       Baldrian Tropfen/Dragees     leichten Einschlafstörungen
      Kräuter            Passedan Tropfen         leichten Einschlafstörungen             alkoholhältig
     Triazolam            Halcion 0,25 mg                 Einschlafstörungen          2–5 h Halbwertszeit
    Lorazepam              Temesta 1 mg              Durchschlafstörungen              12 h Halbwertszeit
    Alprazolam             Xanor 0,5 mg               Agitation, Nervosität         ½ Dosis bei chronischer
                                                                                      Niereninsuffizienz,
                                                                                      12 h Halbwertszeit
     Diazepam           Gewacalm 2/5 mg                   Einschlafstörungen       24–48 h Halbwertszeit (!)
     Zolpidem              Zoldem 10 mg                   Einschlafstörungen       respiratorische Insuffizienz,
                                                                                         ältere Patienten
   Prothipendyl        Dominal forte 40 mg                agitierte Patienten

Cave 1                                                      Cave 2
Generell muss bei allen Benzodiazepinen darauf              Schlaflosigkeit bzw. Verwirrtheit können gerade bei
geachtet werden, dass Patienten weder an Myasthenia         älteren Patienten sehr viele Ursachen wie Exsikkose,
gravis leiden noch Schlafapnoiker sind oder eine Leber-     Zystitis oder Hypotonie haben. Also auch immer diese
funktionsstörung haben. Älteren Patienten nur die           Möglichkeiten, die mit Flüssigkeit oder einem Anti-
halbe Dosis verordnen, um paradoxe Wirkungen zu             biotikum effektiver behandelbar sind, im Hinterkopf
vermeiden.                                                  behalten.                                        

Schmerzmedikamente (oral)

       Wirkstoff             Handelsname                        anwenden bei                          cave
      Paracetamol          Mexalen 500 mg          geringen Schmerzen, Schwangeren             lebertoxisch
       Ibuprofen            Seractil 300 mg                  mittleren Schmerzen                GI-Blutung
    Mefenaminsäure        Parkemed 500 mg                    mittleren Schmerzen                GI-Blutung
       Metamizol           Novalgin 500 mg           Krämpfen, starken Schmerzen              Agranulozytose

Schmerzmedikamente (intravenös)

     Wirkstoff             Handelsname                        anwenden                         cave
    Paracetamol        Paracetamol 1 g in Kl        bei geringen Schmerzen,                lebertoxisch
                                                          Schwangeren
     Metamizol           Novalgin 1 g in Kl                  bei Krämpfen,         Agranulozytose, RR-Abfall
                                                          starken Schmerzen
    Diclofenac        Neodolpasse 75/30 mg                  nach einer OP,             GI-Blutung, Leber,
                    (enthält auch Orphenadrin)            starken Schmerzen               Niere, Herz
     Piritramid           Dipidolor 15 mg            bei starken Schmerzen         Ateminsuffizienz, fehlende
                                                                                    Steuerung bei s. c. Gabe

                                                                                                                      25
Sie können auch lesen