Katholische Erwachsenenbildung Rems-Murr e.V - keb Rems Murr
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 Vorwort Liebe LeserInnen des Bildungsangebots der keb Rems-Murr, das Bildungsangebot für das erste Halbjahr 2022 liegt hiermit Ihnen vor. 2022 wird das dritte Jahr sein, in dem unser Dasein durch die Pandemie bestimmt wird. Diese Pandemie hinterlässt ihre Spuren, nicht nur im Leben eines jeden einzelnen, sondern auch, wie wir uns und die Gesell- schaft sehen und bewerten. Es steht zu erwarten, dass die Welt auch nach der Pandemie anders sein wird wie die Welt, wie wir sie kannten. Wir freuen uns sehr, dass wir trotzdem ein Bildungsan- gebot erstellen konnten. Es ist nicht so umfangreich wie gewohnt, dennoch haben viele Pfarrgemeinden, Verbände und Kooperationspartner den Mut nicht ver- loren, auch in 2022 wieder einen weiten Reigen von Angeboten vorzustellen. Für diesen Mut und diese Zu- versicht sind wir dankbar. Wir danken für das „Trotzdem“ und sind voll Hoffnung, dass die Angebote eine gute Aufnahme finden werden, und die Teilnehmer Nutzen ziehen können. Ihr Roland Peyer Roland Peyer Vorsitzender
Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort Seite 2 Gesellschaft und Umwelt Seite 4 – 7 Musik, Kunst und Kultur Seite 8 – 18 Kirche, Glaube und Spiritualität Seite 19 – 26 Erziehung, Partnerschaft und Lebensphasen Seite 27 – 30 Gesundheit, Sport und Hobby Seite 31 – 32 Qualifizierung und Fortbildung Seite 33 – 38 Studienfahrten und Reisen Seite 39 – 42 Auf einen Blick Seite 44 – 46 Impressum, Kontaktinformationen Seite 48 Datenschutz und AGB Seite 49 In diesem Programmheft finden Sie nur einen Teil unserer Angebote. Viele Mitgliedseinrichtungen pla- nen derzeit kurzfristig. Mit unserem monatlichen Programm-Newsletter sind Sie immer auf dem aktuel- len Stand. Sie können ihn mit einer kurzen Mail an keb.rems-murr@drs.de oder über unsere Homepage unter: www.keb-rems-murr.de/willkommen/newsletter bestellen. Digitale Kurse finden über Zoom Video- konferenz statt. Gerne beraten wie Sie, wie Sie sich hier einwählen. Bitte beach- ten Sie, dass Sie Ihren persönlichen Zugangscode erst nach Eingang Ihres Teilnahmebeitrags erhalten
4 Gesellschaft und Umwelt Faire Kirchengemeinde Zeigen Sie als christliche Gemeinde Profil, zeigen Sie Verantwortung und machen Sie dies deutlich, indem Sie sich als faire Kirchengemeinde zertifizieren lassen. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg und unterstützen Sie insbesondere bei der Planung von Bildungsveranstal- tungen zum Thema. Ihr Ansprechpartner: Reiner Focken-Sonneck, Botschafter Faire Gemeinde. E-Mail: fgrmo@posteo.de Nähere Information zum Einlesen auf unserer Home- page unter "Schwerpunkte" oder unter www.gemein- den-handeln-fair.de
Gesellschaft und Umwelt 5 Faire Gemeinde – jetzt erst recht Gute Ideen und knackige Informationen Engagement sichtbar machen und faires Handeln in die Gemeinden bringen – das ist das Anliegen der Kampagne „Faire Gemeinde“. Die Online-Veranstaltung gibt grundlegende Informa- tionen, welche Schritte für eine Auszeichnung notwen- dig sind. Darüber hinaus werden einige Vertreterinnen und Vertreter aus zertifizierten Gemeinden anwesend sein, um von ihren Erfahrungen zu berichten. Der Aus- tausch über diese „Best Practice“-Beispiele soll Ideen und Impulse geben, wie Sie nach der Auszeichnung ihr Engagement in als Kirchengemeinde weiterentwickeln und ausbauen können. Veranstalter: Eine Veranstaltung der ökumenischen Initiative „Faire Gemeinde“ Termin Donnerstag 10.03.2022 19.30 Uhr Ort Online über Zoom Leitung Reiner Focken-Sonneck, Botschafter Faire Gemeinden entlang der Rems Anmeldung bis 05.03.2022 per E-Mail an Reiner Focken-Sonneck: faire-gemeinde- rems-murr-ostalb@posteo.de
6 Gesellschaft und Umwelt Lothar König SJ – Stuttgarter-Jesuit- Widerstandskämpfer Lothar König wurde 1906 als Sohn einer Kaufmannsfa- milie in Stuttgart geboren. Während seiner Schulzeit- schloss er sich der katholischen Jugendbewegung Neu- deutschland an, die 1920 mit der Ankunft der Jesuiten in Stuttgart aufblühte und deren Entwicklung er bis zu seinem Eintritt in den Jesuitenorden 1924 wesentlich mitgestaltete. Nach dem Noviziat studierte er Philosophie, Naturwis- senschaften und Theologie, um in der Philosophie zu promovieren. 1936 wurde er zum Priester geweiht, ab 1939 lehrte er an der Hochschule seines Ordens in Pul- lach Kosmologie. Als Vertrauter seines Provinzials Augustin Rösch SJ wurde Lothar König ein wichtiger Kurier und Verbin- dungsmann bei der Abwehr von nationalsozialisti- schen Übergriffen gegen Einrichtungen der Kirche und ihrer Orden. Ab 1942 engagierte er sich als Mitglied im „Kreisauer Kreis“, dessen Führungspersönlichkeiten Helmuth James von Moltke und Peter Yorck von War- tenburg waren, gegen den Nationalsozialismus. Nach dem Hitler-Attentat am 20. Juli 1944 gelang es ihm, der Verhaftung zu entkommen. Während er sich versteckt hielt, erkrankte er schwer. An den Folgen der Krankheit verstarb er 1946 in München. Veranstalter: Treffpunkt Ökumene Schmiden Termin Dienstag 26.04.2022 19.00 Uhr Ort Maximilian-Kolbe-Haus Uhlandstr. 65, Fellbach-Schmiden Leitung Kurt Weber
Gesellschaft und Umwelt 7 Armut kennt viele Geschichten Sie ist für viele nicht sichtbar, sie wird verdrängt aus Scham oder aus Angst vor Ausgrenzung - und dennoch gibt es sie: die Armut. Welche Ursachen und Gesichter hat Armut? Ausgehend von aktuellen Statistiken wol- len wir mit Ausschnitten aus Spiel- und Dokumentarfil- men die vielfältigen Formen von Armut, sowie ihre Auswirkungen auf das Individuum und sein Umfeld er- kennen und diskutieren. Veranstalter: Ökumenischer Frauengesprächskreis Fell- bach-Schmiden Termin Mittwoch 22.06.2022 09.00 – 11.30 Uhr Ort Maximilian-Kolbe-Haus, Uhlandstr. 65, Fellbach-Schmiden Leitung Daniel Gachstatter, Filmpädagoge
8 Musik, Kunst und Kultur Buch – Bücher – am büchsten Baden-Württemberger Literatursommer Die keb Rems-Murr und ihre Mitgliedseinrichtungen be- teiligen sich an unterschied- lichen Standorten am Literatursommer der Baden- Württemberg-Stiftung (www.literatursommer.de). "Kloster - früher und heute" Veranstalter: Katholische und evangelische Kirchenge- meinde Murrhardt in Kooperation mit der Walterich- schule Murrhardt. Für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 3 gibt es im Sommer spannende Lesungen aus dem Krimi "Oskar und das Geheimnis des Klosters" von Claudia Frieser und ein umfangreiches Begleitprogramm. Sie erkunden das Kloster Murrhardt und gewinnen Ein- blick in das Leben von Mönchen und Nonnen in frühe- ren Zeiten und heute. Nähere und aktuelle Information auf der Homepage www.keb-rems-murr.de oder www.literatursommer.de "(Vor)lesen macht in allen Sprachen Spaß" Veranstalter: Treffpunkt Familie und Kindergarten St. Markus in Schorndorf Nach einem (nach Bedarf übersetzten) Impulsvortrag für Eltern zur Bedeutung des Vorlesens deren Mutter- sprache nicht Deutsch ist, lesen diese ihren Kindern eine Geschichte in ihrer jeweiligen Muttersprache vor. Im Anschluss daran, wird der Lesestoff gemeinsam in kreativen Workshops bearbeitet. Nähere und aktuelle Information auf der Homepage www.keb-rems-murr.de oder www.literatursommer.de
Musik, Kunst und Kultur 9 Hilfe! Der heilige Antonius ist in Not Escape Room für Familien mit Grundschulkinder Der heilige Antonius von Padua, der Patron der verlo- renen Gegenstände ist heute selber in der Not! Nur ihr Kinder könnt ihm helfen, wieder alles in Ord- nung zu bringen. Ein spannender Nachmittag für Grundschulkinder und ihre Familien mit vielen Rät- seln, Büchern und mit noch mehr Spaß! Veranstalter: Im Rahmen des Baden-Württemberger Literatursommer 2022. keb Rems-Murr, Kath. Bücherei St. Antonius Termin Freitag 24.06.2022 15.00 – 17.00 Uhr Ort Gemeindesaal St. Antonius, Marienstr. 4, 71332 Waiblingen Leitung Michaela Schönau Anmeldung online unter: keb-rems-murr.de oder per E-Mail: keb.rems- murr@drs.de, Tel.: 07151 959 67 21 Weitere Veranstaltungen sind in Planung, bitte verfol- gen Sie die Veröffentlichungen auf unserer Homepage oder abonnieren Sie unseren monatlichen Programm- newsletter.
10 Musik, Kunst und Kultur Museumsgespräch I: Heil(ig)e Familie – Familienporträts durch die Jahrhunderte Führung in der ständigen Sammlung der Staatsgalerie Ausgehend von den Darstellungen der Heiligen Familie seit der Spätgotik rückte das Thema der Familienbild- nisse mit Beginn der Neuzeit immer mehr in den Fo- kus. Zunächst gezeigt als kleine Stifterporträts am Ran- de von Bildern mit heilsgeschichtlichen Inhalten, ent- wickelte sich spätestens in der Barockzeit dieses Bild- motiv zu einer eigenständigen Bildgattung. So ließen sich nicht mehr nur fürstliche Familien sondern vor al- lem auch jene der reichen Kaufleute in Gemälden fest- halten. Sie zeugen noch heute vom gestiegenen Selbstbewusstsein der Bürger, so dass sich schließlich im 19. und 20. Jh. das Familienporträt längst zu einem weitverbreiteten Thema etabliert hatte. Unser Rundgang durch die ständige Sammlung bietet die Möglichkeit, an Hand bedeutender Meisterwerke diese Entwicklung nachzuzeichen. Veranstalter: keb Rems-Murr Termin Mittwoch 30.03.2022 10.00 Uhr Ort Staatsgalerie Stuttgart, Konrad-Adenauer-Str.30-32, Stuttgart Leitung Ulla Katharina Groha M.A., Kunsthistorikerin und Museums- pädagogin Beitrag Führung 12,- €, (Kleingruppen- zuschlag 5,- € bei weniger als 10 Personen). Zuzüglich gegebenen- falls Eintritt ins Museum bzw. in die Ausstellung Anmeldung bis 20.03.2022 online unter: keb-rems-murr.de oder per E-Mail: keb.rems-murr@drs.de, Tel.: 07151 959 67 21
Musik, Kunst und Kultur 11 Kunststück I: Der verhüllte Raum – Historische Fastentücher Fastentücher sind ein Phänomen der Spiritualität und Liturgie vom Mittelalter bis in die Neuzeit. In der Fas- tenzeit wurden mit ihnen Reliquien, Bilder oder der ganze Altarraum verhüllt. Leider haben sich von diesen einst sehr zahlreichen Tüchern nur wenige erhalten. Besonders beeindrucken die beiden Zittauer Tücher von 1472 und 1573, die Anfang der 90er Jahre auf abenteuerliche Weise wieder aufgetaucht sind, und das Fastentuch im Dom zu Freiburg, das mit seinen enormen Maßen von über 12 x 10 Metern noch heute in Gebrauch ist. Der Vortrag bietet einen Überblick über die Entste- hungsgeschichte, die künstlerischen Gestaltungslösun- gen und die liturgische Funktion dieser historischen Tücher. Veranstalter: keb Rems-Murr Termin Freitag 08.04.2022 09.30 – 11.30Uhr Ort Gemeindesaal St. Antonius, Fuggerstr. 31, Waiblingen Leitung Ulla Katharina Groha M.A., Kunsthistorikerin und Museums- pädagogin Beitrag 8,- €, (Kleingruppenzuschlag 2,- € bei weniger als 15 Personen) Anmeldung bis 27.03.2022 online unter: keb-rems-murr.de oder per E-Mail: keb.rems-murr@drs.de, Tel.: 07151 959 67 21
12 Musik, Kunst und Kultur Kunststück II: Max Liebermann und die Berliner Secession Vortrag anlässlich seines 175. Geburtstags und als Begleitprogramm zur Fahrt nach Wertheim Max Liebermann, aus wohlhabendem jüdischen Hause stammend, gelangte erst spät zu künstlerischer Aner- kennung und Ruhm. Heute gilt er als der wichtigste Vertreter des deutschen Impressionismus. Liebermanns künstlerische Schaffenszeit fällt mit je dreißig Jahren in das 19. wie in das 20.Jahrhundert. Zu- nächst wurde er mit seinen großen, naturalistischen Arbeits- und Gruppenbildern als „Apostel des Hässli- chen“ verhöhnt und war noch vor der Jahrhundert- wende Mitbegründer und Kopf der Berliner Secession. Im 20. Jahrhundert avancierte der nun hoch bezahlte Künstler dann zu einem der begehrtesten Porträtisten des gehobenen Berliner Bürgertums und hatte schließ- lich das Amt des Akademiepräsidenten inne. Doch auf dem Höhepunkt seiner künstlerischen Karriere musste der inzwischen 85-Jährige noch die Schmähungen durch die Nationalsozialisten erleben. Veranstalter: keb Rems-Murr und EEB Rems-Murr Termin Freitag 29.04.2022 09.30 –11.30 Uhr Ort Gemeindesaal St. Antonius, Fuggerstr. 31, Waiblingen Leitung Ulla Katharina Groha M.A., Kunsthistorikerin und Museums- pädagogin Beitrag 8,- €, (Kleingruppenzuschlag 2,- € bei weniger als 15 Personen) Anmeldung bis 05.04.2022 online unter: keb-rems-murr.de oder per E-Mail: keb.rems-murr@drs.de, Tel.: 07151 959 67 21
Musik, Kunst und Kultur 13 Kunststück III: Max Slevogt und die Malerei des Deutschen Impressionismus Vortrag als Begleitprogramm zur Fahrt nach Wertheim Max Slevogt gehört neben Max Liebermann und Lovis Corinth zu den großen Künstlern des deutschen Im- pressionismus. Als einer der letzten Vertreter der Frei- lichtmalerei machten ihn vor allem seine Landschafts- bilder berühmt. Der aus Bayern stammende Künstler hatte bereits seit seiner Kindheit wiederholt die Sommer in Landau in der Pfalz verbracht und daher ein besonderes Verhält- nis zur südpfälzischen Region geknüpft. Somit begann er die Pfalz mit ihren Weinhügeln und Wäldern zu ma- len. Das Hofgut Neukastel, heute Slevogthof genannt, war seit 1914 im Besitz des Malers und diente dem in Berlin lebenden Künstler als Sommersitz. Oberhalb des Dorfes Leinsweiler an der südlichen Weinstraße gele- gen, bietet sich dem Besucher ein herrlicher Blick nach Süden zum Gebirgszug des Wasgaus in Richtung Elsass und im Osten in die Rheinebene. Eine Aussicht, die auch Slevogt wiederholt inspirierte. Veranstalter: keb Rems-Murr und EEB Rems-Murr Termin Freitag 06.05.2022 09.30 – 11.30 Uhr Ort Gemeindesaal St. Antonius, Fuggerstr. 31, Waiblingen Leitung Ulla Katharina Groha M.A., Kunsthistorikerin und Museums- pädagogin Beitrag 8,- €, (Kleingruppenzuschlag 2,- € bei weniger als 15 Personen) Anmeldung bis 24.04.2022 online unter: keb-rems-murr.de oder per E-Mail: keb.rems-murr@drs.de, Tel.: 07151 959 67 21
14 Musik, Kunst und Kultur Kunstfahrt nach Wertheim zu Liebermann, Slevogt & Co Besichtigung der malerischen Stadt an der Mündung der Tauber in den Main und Besuch der Ausstellung zur Berliner Secession im Museum Schlösschen im Hofgarten >> Siehe Seite 42 Termin Mittwoch 01.06.2022 Ort Zustiegsort Waiblingen 06:30 Uhr, Zustiegsort Stuttgart Karlsplatz 07:00 Uhr, Rückkehr ca. 20:00 Uhr Leitung Ulla Katharina Groha M.A., Kunsthistorikerin und Museums- pädagogin Beitrag 93,-€ p.P. Anmeldung bis 08.05.2022 online unter: keb-rems-murr.de oder per E-Mail: keb.rems-murr@drs.de, Tel.: 07151 959 67 21
Musik, Kunst und Kultur 15 Verborgene Schätze der Staats- galerie – Selbstbildnisse Ein digitaler Blick ins Depot Alle Schätze auszustellen dafür hat kein Mu- seum der Welt ausreichend Räumlichkeiten. Und daher schlummern viele Gemälde in den Depots – so auch in der Staatsgalerie. Bei einem digitalen Blick „hinter die Kulissen“ holen wir diese Meisterwerke ans Licht und entdecken auf diese Weise völlig neue Sammlungsbestände. Zum Thema des Selbstbildnisses besitzt die Staatsgale- rie beeindruckende Arbeiten und auch ganze Grafik- reihen namhafter Künstler und Künstlerinnen, die in- tensive Einblicke in deren Selbstreflexion ermöglichen. Veranstalter: keb Rems-Murr und EEB Rems-Murr Termin Donnerstag 03.10.2022 10.00 Uhr Ort Online via Zoom Leitung Ulla Katharina Groha M.A., Kunsthistorikerin und Museums- pädagogin Beitrag 10,- € Anmeldung bis 20.02.2022 online unter: keb-rems-murr.de oder per E-Mail: keb.rems-murr@drs.de, Tel.: 07151 959 67 21
16 Musik, Kunst und Kultur Stuttgarter Frauen im Fokus vom 18. bis zum 20. Jahrhundert Von Marianne Ehrmann (1755-1795) bis Marcia Haydée (*1937) spannt sich der historische Bogen dieses Spa- zierganges, der sich dem Lebenswerk ganz unter- schiedlicher Frauen aus Kunst, Literatur, Politik und Presse in Stuttgart widmet. Marianne Ehrmann, Gerda Taro, Clara Zetkin, Königin Katharina, Emilie Zumsteeg und Marcia Haydée stehen für viele andere, die in Stuttgart gelebt und gewirkt haben und wider „das verkochte und verbügelte Le- ben“ in dieser Stadt angetreten sind. Die Auswahl der Frauen ist auch der Wegstrecke geschuldet, die neben touristischen Highlights auch abgelegene, nicht min- der reizvolle Ecken der Stadt streift. Dr. Alexandra Birkert ist promovierte Literaturwissen- schaftlerin und Historikerin. Da der Spaziergang z.T. bergauf und über „Stäffele“ führt, sollte eine entsprechende Kondition vorhanden sein. Die Führung endet am Schlossplatz. Veranstalter: fbs Waiblingen, keb Rems-Murr Termin Freitag 01.07.2022 17.00 – 19.00 Uhr Ort Treffpunkt: Gerda-Taro-Platz, Stuttgart, Hohenheimer Straße/Ecke Danneckerstraße Leitung Dr. Alexandra Birkert Beitrag 15,- € Anmeldung bis 19.06.2022 bei Familien- Bildungsstätte Waiblingen e.V., Telefon: 07151 98224 8920, Telefax: 07151 98224 8927 Email: info@fbs-waiblingen.de
Musik, Kunst und Kultur 17 Museumsgespräch II: Schlemmer on Stage - Das Triadische Ballett auf der Bühne der Gegenwart Führung durch die Ausstellung in der Staatsgalerie Stuttgart 1922 wurde Oskar Schlemmers „Triadisches Ballett“ in Stuttgart uraufgeführt und sorgte für Entsetzen und Euphorie. 100 Jahre später ist es weltbekannt und die Faszination für die außergewöhnliche Ideenwelt des Bauhaus-Künstlers hält an. Das 100-jährige Jubiläum nimmt die Staatsgalerie zum Anlass, um das „Triadische Ballett“ aus der Gegenwart heraus zu betrachten. Die drei international renom- mierten Künstlerinnen Ulla von Brandenburg, Kalin Lindena und Haegue Yang sind eingeladen, mit groß- formatigen Arbeiten auf Schlemmers Ideen Bezug zu nehmen und seine heutige Bedeutung zu befragen. Die Besucherinnen und Besucher erwarten raumgrei- fende Installationen. Zugleich ermöglicht die Ausstel- lung punktuelle Einblicke in den historischen Kosmos des »Triadischen Balletts« und seiner Rezeption bis heute. Veranstalter: keb Rems-Murr Termin Dienstag 05.07.2022 11.00 Uhr Ort Staatsgalerie Stuttgart, Konrad-Adenauer-Str.30-32, Stuttgart Leitung Ulla Katharina Groha M.A., Kunsthistorikerin und Museums- pädagogin Beitrag Führung 12,- €, (Kleingruppen- zuschlag 5,- € bei weniger als 10 Personen). Zuzüglich gegebenen- falls Eintritt ins Museum bzw. in die Ausstellung Anmeldung bis 26.06.2022 online unter: keb-rems-murr.de oder per E-Mail: keb.rems-murr@drs.de, Tel.: 07151 959 67 21
18 Musik, Kunst und Kultur Die Frauen des "Blauen Reiters" Die Bilder des "Blauen Reiters" sind vielen bekannt. Aber was weiß man über die Frauen, die selbst künst- lerisch tätig waren oder aber maßgeblich zu dem Er- folg ihrer Männer bzw. Lebensgefährten beigetragen haben? Wo standen sie künstlerisch, wo gesellschaft- lich? Wir versuchen ihrem Lebensweg zu folgen und ihre Bedeutung zu würdigen. Veranstalter: Ökumenischer Frauengesprächskreis Fellbach-Schmiden Termin Mittwoch 21.09.2022 09.00 – 11.30 Uhr Ort Maximilian-Kolbe-Haus, Uhlandstr. 65, Fellbach-Schmiden Leitung Rosl Fink-Grigo Auf der Spur des unbekannten Gottes Christsein in moderner Welt Worum geht's hier eigentlich? Um Kirche, um Struktu- ren, um Pfründe? Oder vielleicht doch um Gott? Vortrag und Gespräch mit dem Autor des Buches mit gleichem Titel. Veranstalter: Katholische Kirchengemeinde Backnang und ACK Backnang Termin Donnerstag 30.06.2022 19.30 Uhr Ort Christskönigskirche, Marienburger Str./Seelacher Weg, Backnang Leitung Johannes Röser, Chefredakteur und Herausgeber von 'Christ in der Gegenwart' Beitrag Freiwilliger Beitrag erbeten Anmeldung Tel.: 07191 95 37 76, Digitale Über- tragung optional, aktuelle Informa- tion unter: www.keb-rems-murr.de
Kirche, Glaube und Spiritualität 19 Gemäßigt Fasten nach Hildegard von Bingen Hildegard von Bingen war Benediktinerin, Äbtissin, Dichterin, Komponistin, Heilkundige und eine bedeu- tende Universalgelehrte des Mittelalters. Fasten bedeutete für sie eine Ruhepause für den Leib sowie eine Stärkung der seelischen Lebenskräfte, um von Alltagssorgen und Stress abzuschalten. Im Mittel- punkt steht das richtige Maß für Leib und Seele in al- len Dingen während als auch nach dem Fasten. Die von ihr beim Fasten verwendeten Nahrungsmittel und Gewürze haben eine reinigende, heilende sowie stim- mungsaufhellende Wirkung und lassen keine Hunger- gefühle aufkommen. Die Kursleiterin hat schon häufig nach Hildegard von Bingen gefastet und stellt Ihnen das Gesamtkonzept vor. Dabei werden zwei Suppen verkostet und die Rezepte sowie die Fastengetränke und speziellen Gewürzmischungen besprochen. Sie können danach alleine zu Hause fasten, oder es kann auf Wunsch eine weitere Veranstaltung für das begleitete Fasten in der Gruppe angeboten werden. Die Materialkosten in Höhe von 9,- € sind in der Kurs- gebühr enthalten. Veranstalter: fbs Waiblingen, keb Rems-Murr Termin Sonntag 21.05.2022 14.00 – 18.30 Uhr Ort FBS im Familienzentrum KARO, Alter Postplatz, 71332 Waiblingen Leitung Karin Graf Beitrag 32,- €, bei 7 Teilnehmenden 36,- €, bei 6 Teilnehmenden Anmeldung Familien-Bildungsstätte Waiblingen e.V. Telefon: 07151 98224 8920, Telefax: 07151 98224 8927, Email: info@fbs-waiblingen.de
20 Kirche, Glaube und Spiritualität Krisenmanagement einmal anders Backnanger Bibel-Brücken Die Backnanger-Bibel-Brücken bauen Brücken zwischen Mensch und Gott, zwischen Alltag und Bibel, zwischen Menschen und zwischen Konfessionen. 2022 geht es u. a. – wie bei der bundesweiten ökumenischen Bibel- woche – um zentrale Themen des apokalyptischen Buchs Daniel und ihre Bedeutung für Menschen hier und heute. Sie bestehen aus Impulsen und Austausch. Ökumenische Kanzeltausch-Gottesdienste Termin Sonntag 13.03.2022 Umgang mit Krisen im Buch Daniel Termin Montag 14.03.2022 Ort Zionskirche, Albertstr. 9 Leitung Dr. Katrin Brockmöller, (Direktorin kath. Bibelwerk) IDENTIsch oder IDENTItät Ein Abend für junge Erwachsene und Jugendliche Termin Freitag 18.03.2022 20.00 Uhr Ort Biblische Gemeinde, Am Schillerplatz 6 Leitung Philipp Walz und Team
Kirche, Glaube und Spiritualität 21 Nass geworden, nichts kapiert Termin Dienstag 22.03.2022 Ort Friedenskirche, Eugen-Bolz-Str. 24 Leitung Daniel Kern Bibliolog - die Bibel erfahren Termin 31.03.2022 Ort Neuapostolische Kirche, Sulzbacher Str. 76 Leitung Klaus Herberts Anmeldung Nähere Information und Anmel- dung unter: www.ack-backnang.de Es gelten die tagesaktuellen Corona- Regeln Veranstalter: ACK Backnang
22 Kirche, Glaube und Spiritualität Beten für Anfänger und Wiedereinsteiger Natürlich braucht es weder Kurs noch eine Gruppe, um zu beten und auch nicht um mit dem Beten zu beginnen. Für alle, denen der Austausch aber eine Ermutigung oder eine Bestärkung ist, bieten wir diese kurze Reihe an. Sie steht jedem Menschen offen, egal ob er sich einer Reli- gionsgemeinschaft zugehörig fühlt oder nicht. Die Treffen gliedern sich in drei Teile: Nach einem Im- puls in Alltagssprache zu konkreten, praxisbezogenen Fragen folgt ein Erfahrungsaustausch. Den Abschluss bildet eine Zeit des gemeinsamen Betens. Sie sollten Interesse an allen drei Teilen mitbringen. Die Gruppen- größe von 3 bis 5 Teilnehmenden ist bewusst gewählt und wird nicht überschritten. 19. März 2022 Hallo, Mister Gott? Mut, der Sympathie des Herzens zu folgen Zu wem bete ich? Das ist von Mensch zu Mensch un- terschiedlich und wandelt sich auch möglicherweise im Laufe Ihres Lebens. Wir hören einen Impulsvortrag (20 Min) und tauschen uns darüber aus, an wen wir unsere Gebete richten. Das berührt auch die Frage von Bildern, Anrede, freie, vorgefasste oder eigene Worte oder gar keine… Gebetszeit: Wir probieren es aus. 26. März 2022 Traditionelle Gebete Aus dem Schatz an Gebetserfahrung schöpfen Der Schatz der jüdisch-christlichen und der katholi- schen Gebetstradition ist unüberschaubar groß. In ei- nem Impulsvortrag (20 Min) erhalten Sie einen groben Überblick über einige wichtige Gebete der katholi- schen Kirche. In der Gebetszeit beten wir gemeinsam die Komplet (Abendgebet der Kirche) des Tages.
Kirche, Glaube und Spiritualität 23 2. April 2022 Von mir an dich, von Dir an mich Geistliche Übungen und Beziehung Spiritualität ist in. Doch wo verläuft die Grenze zwi- schen einer Übung zur spirituellen Hygiene und einem Gebet? Ist ein Gebet ohne innere Gefühle wertlos? In einem Impulsvortrag stelle ich Ihnen ein paar Empfeh- lungen berühmter Beterinnen und Beter vor. Gebets- zeit: Stille. 9. April 2022 Wo zwei oder drei Beten in Gemeinschaft Warum beten die Glaubensgemeinschaften gemein- sam? Was ist der Unterschied zum privaten, persönli- chen Gebet und welche sind die wichtigsten Formen und rituellen Handlungen in der katholischen Kirche. Gebetszeit: Wo zwei oder drei - Gebet in einem ge- meinsamen Anliegen. Termine: Samstags 17:30 bis 18:30 Uhr online. Referentin: Lizika Deufel – Leiterin der keb Geschäftsstelle, Beterin mit Höhen und Tiefen. Kursgebür: 8,- € Voraussetzungen: Digitales Gerät mit Bildschirm und WLAN in einem ruhigen Zimmer für sich alleine. Ganz nach persönli- cher Neigung kleine Accessoires, die Ihre Andacht unterstützen (Kerze, Bild, Kreuz, Weihrauch…). Gebets- erfahrung oder Zugehörigkeit zu einer Kirche ist nicht erforderlich.
24 Kirche, Glaube und Spiritualität Exerzitien im Alltag Die Exerzitien stehen unter dem Thema: „zwischenRÄUME“ 1. Woche – 22.03.2022 Gott? Im Raum dazwischen! 2. Woche – 29.03.2022 Weiter Raum 3. Woche – 05.04.2022 Zwischen allen Stühlen 4. Woche – 12.04.2022 Zwischen Gott und mir – sich Nähe gefallen lassen 5. Woche – 26.04.2022 Zwischen Himmel und Erde Wir wollen versuchen, uns im Alltag Gott zu öffnen, bewusst und achtsam durch die Fastenzeit zu gehen. Die Teilnehmer/innen nehmen sich täglich ca. eine halbe Stunde Zeit für Gebet und eine persönliche Be- sinnung. Ein Exerzitienbuch mit Impulsen wird Ihnen von der keb Rems-Murr zur Verfügung gestellt und be- gleitet diese Alltagsexerzitien. Veranstalter: keb Rems-Murr und Kath. Kirchenge- meinden St. Antonius Waiblingen Termin Dienstags 18.00 – 19.00Uhr Ort Ökumenisches Haus der Begegnung, Schwalbenweg 7, Waiblingen Leitung Monika Lusch-Krauss, Religionslehrerin i.R., Kranken- schwester, Leiterin für Exerzitien im Alltag, Bibliologin Beitrag 12,- € inklusive Exerzititenbuch Anmeldung bis 15.03.2022 online unter: keb-rems-murr.de oder per E-Mail: keb.rems-murr@drs.de, Tel.: 07151 959 67 21
Kirche, Glaube und Spiritualität 25 Tankstelle für die Seele Auszeit für Frauen und Mütter Gestresst? Nie Zeit für sich? Akkus leer? Oder einfach mal Lust, etwas für sich zu tun? Dann gönnen Sie sich die beiden Nachmittage! Die Referentin Monika Lusch- Krauss bietet Ihnen die Möglichkeit, einen bunten Blu- menstrauß an verschiedenen Atem-, Bewegungs- und Wahrnehmungsübungen, die einem gut tun und Kraft und Energie für den Alltag spenden, kennen zu lernen. Erfahren Sie, wie Sie bewusst und achtsam mit sich und Ihrem Leben umgehen. Nehmen Sie die Menschen in Ihrem Leben in den Blick. Sie haben Zeit für Stille, Gebet und sich als Person. Bei Kaffee und Keks gibt es die Möglichkeit mit den anderen Teilnehmerinnen ins Gespräch zu kommen. Veranstalter: Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Korb Termin Sa. – So. 02.04. – 03.04.2022 14.00 – 18.00 Uhr Ort Gemeindesaal St. Johannes Korb, Lange Str. 47/1, Korb Leitung Monika Lusch-Krauss Beitrag 25,- € Anmeldung bis 28.03.2022 beim Katholischen Pfarramt St. Johannes der Täufer, Tel.: 07151/ 939900, E-Mail: stjo- hannes.korb@drs.de
26 Kirche, Glaube und Spiritualität Die Macht der Gedanken "Deine Gedanken bestimmen dein Leben." Was und wie Sie über sich denken hat Auswirkungen auf Ihre Gefühle, auf Ihre Taten und damit auf Ihr gesamtes Le- ben. Was passiert neurologisch in unserem Gehirn, wenn wir denken? Wie können wir die Macht der Ge- danken positiv für uns nützen? Wir werden uns mit un- serem "Schrottplatzdenken" beschäftigen und dabei wahrscheinlich Sehnsucht bekommen, ein "Schatz- kammerdenken" zu entwickeln. Wie das gelingen kann? Lassen Sie sich inspirieren. Veranstalter: Ökumenischer Frauengesprächskreis Fellbach-Schmiden Termin Mittwoch 06.04.2022 09.00 – 11.30 Uhr Ort Maximilian-Kolbe-Haus, Uhlandstr. 65, Fellbach-Schmiden Leitung Britta Kettling, Theologin und Pädagogin Warum die Hoffnung nicht sterben darf Viele haben Angst vor der Zukunft, weil sie sich nicht vorstellen können, woher sie die Kraft schöpfen sollen, mit schweren Problemen fertig zu werden. Auch unse- re Kirchen scheinen hilflos und das Interesse an religiö- sen Fragen scheint abzunehmen. Woher nehmen wir also die Hoffnung, dass gerade unser christlicher Glau- be Hilfen anbieten kann? Veranstalter: Ökumenischer Frauengesprächskreis Fellbach-Schmiden Termin Mittwoch 18.05.2022 09.00 – 11.30 Uhr Ort Maximilian-Kolbe-Haus, Uhlandstr. 65, Fellbach-Schmiden Leitung Dieter Schart, Kirchenrat und Philosophiedozent
Erziehung, Partnerschaft und Lebensphasen 27 Musikalisches Angebot für Kinder von 3 – 6 Jahre ohne Elternteil. Kurs 2 Kinder lieben Musik – gemeinsam noch viel mehr! - Singen und Lieder begleiten. - Fingerspiele und Bewe- gungslieder. Das Entdecken und Experimentieren mit Klängen, Tönen und Geräuschen macht den Kindern große Freude. Bei einem musikalischen Angebot wer- den die Motorik, Sprachentwicklung und Kreativität gefördert. Veranstalter: Treffpunkt Familie St. Markus und Kath. Kirchengemeinde Heilig Geist Termin Mittwochs 16.03. – 20.04.2022 15.15 – 16.00 Uhr Ort Treffpunkt Familie St. Markus, Mittlere Uferstraße 68, 73614 Schorndorf Leitung Debora Seeger, Jugend- und Heimerzieherin Beitrag 10,- € pro Familie Anmeldung E-Mail: treffpunkt-familie@t-online.de; Tel.: 07181 9940069
28 Erziehung, Partnerschaft und Lebensphasen Wochenende für Ehepaare – Zeit für die Liebe: ein Erlebnis zu zweit Mit Hand und Herz Ehepaar sein. Die Beziehung in den Mittelpunkt stellen – neue Nähe erfahren. Einander mit dem Herzen zuhören und aneinander Neues entdecken. Die Kraft erleben, die da ist, wenn wir einander uns ganz anvertrauen. Die Kraft erfahren, die da ist, wenn wir miteinander glauben. Den Schatz unserer Ehe entfalten. Dies ist eine Auswahl von Bezie- hungsbereichen die drei Ehepaare und ein Priester mit ihren persönlichen Erfahrungen vorstellen. Nach je- dem Impuls ist Zeit für persönliche Besinnung und für das Gespräch zu zweit. Veranstaltet wird das Wochen- ende von Marriage Encounter, einer Gemeinschaft in der katholischen Kirche. Veranstalter: Marriage Encounter Termin Fr. – So. 25.03. – 27.03.2022 18.00 – 15.30Uhr Ort Tagungshaus Schönenberg, Schönenberg 40, Ellwangen Leitung 3 Ehepaare und 1 Priester Beitrag 290,- € pro Paar Anmeldung bis 28.02.2022 per E-Mail: we-ellwangen@me-deutschland.de
Erziehung, Partnerschaft und Lebensphasen 29 Gelassen erziehen Achtsam durch das Familienchaos Wer kennt es nicht: streitende Geschwister, nörgelnde und trotzende Kinder. Nichts kann uns so sehr an unse- re Grenzen bringen wie unsere eigenen Sprösslinge. Dabei sind sie die wundervollsten Wesen auf der Erde und wir wünschen uns nur eine harmonische und glückliche Familienatmosphäre. Der Schlüssel dazu sind loslassen können und Gelassenheit. Dieses ist kein Erziehungsratgeber im üblichen Sinne. An diesem Abend erhalten Sie Anregungen, Methodiken und Übungen, um gelassener, achtsamer und liebevoller durch das alltägliche Familienchaos zu kommen. Veranstalter: fbs Waiblingen, keb Rems-Murr Termin Donnerstag 22.06.2022 19.00 – 20.30Uhr Ort FBS im Familienzentrum KARO, Alter Postplatz, 71332 Waiblingen Leitung Solveig Dülfer Beitrag 13,- € Anmeldung Familien-Bildungsstätte Waiblin- gen e.V. Telefon: 07151 / 98224 8920, Telefax: 07151 / 98224 8927, Email: info@fbs-waiblingen.de
30 Erziehung, Partnerschaft und Lebensphasen Familienwoche mit Ehepaar- kurs – Zeit für die Liebe: ein Erlebnis zu zweit - der Ehe neuen Schwung geben • Eltern sein – Familie sein. Und auch Ehepaar bleiben. • Die Beziehung in den Mittelpunkt stellen • Mit Hand und Herz Ehepaar sein • Einander mit dem Herzen zuhören und aneinander Neues entdecken • Neue Nähe erfahren. Die Kraft erleben, die da ist, wenn wir einander uns ganz anvertrauen • Die Kraft erfahren, die da ist, wenn wir miteinander glauben • Den Schatz unserer Ehe entfalten An den Vormittagen findet der Kurs für die Ehepaare statt. In dieser Zeit werden die Kinder betreut. Am Nachmittag ist Familienzeit und Zeit für Unternehmun- gen. Veranstalter: Marriage Encounter Termin Sa. 30.07. und Sa. 06.08.2022 17.00 – 10.00 Uhr Ort Familienbildungs- und Feriendorf "Eckenhof", Dr.-Helmut-Junghans-Str. 50, Schramberg-Sulgen Leitung 3 Ehepaare und 1 Priester Beitrag bitte anfragen Anmeldung bis 15.04.2022 per E-Mail: wo- schramberg@me-deutschland.de
Gesundheit, Sport und Hobby 31 Rosen zum Verwöhnen Die Rose, geheimnisvolle Schönheit Lassen Sie sich verzaubern von Geschichten über die Königin der Blume und ihre Wirkung auf Körper, Geist und Seele… Erfahren Sie, wie Sie sich selbst und Ihre Lieben mit ihrer Kraft verwöhnen können. Mit Rezep- ten rund um ihre Blüten. In der Küche z.B. Rosentee, selbst angesetzter Sirup oder Honig. Zum äußerlichen Wohlbefinden: Rosenblüten in Badesalz, Rosenöl oder Hydrolat direkt auf die Haut. Lernen Sie ihre Frucht - die Hagebutte - kennen. Zur Linderung und Hilfe bei Befindlichtkeitsstörungen. In Form von Pulver oder Tee. Ein Genuss als Marmelade, Pesto, Essig und vieles mehr. Ob in der Aromapflege oder zur Dekoration, die gesamte Pflanze lässt sich wunderbar einsetzen. Veranstalter: Ökumenischer Frauengesprächskreis Fellbach-Schmiden Termin Mittwoch 16.03.2022 09.00 – 11.30 Uhr Ort Maximilian-Kolbe-Haus, Uhlandstr. 65, Fellbach-Schmiden Leitung Dorothea Endreß Gemäßigt Fasten nach Hildegard von Bingen Hildegard von Bingen war Benediktinerin, Äbtissin, Dichterin, Komponistin, Heilkundige und eine bedeu- tende Universalgelehrte des Mittelalters. >> Siehe Seite 19 Termin Sonntag 21.05.2022 14.00 – 18.30 Uhr
32 Gesundheit, Sport und Hobby Faszination Biene Einblick in das Bienenvolk mit Honig- verkostung für Erwachsene Bienen sind für die Natur und die Landwirtschaft uner- setzlich. Lernen Sie bei einem Blick in die Schaubeute das komplexe und faszinierende Leben eines Bienen- volks kennen. Erfahren Sie von deren verblüffenden Leistungen und Fähigkeiten. Wie entwickelt sich ein Bienenvolk nach dem Schwärmen bis in den Winter? Ich führe Sie in das Bienenjahr ein und erkläre, welche Arbeiten der Imker wann durchführen muss. Bitte keine dunkle Kleidung tragen, kein starkes Par- füm oder Duschgel vorher benutzen, keine Bananen mitbringen. Veranstalter: EEB Rems-Murr, keb Rems-Murr, fbs Waiblingen 1. Termin für Familien mit Kindern ab 6 Jahren Samstag 07.05.2022 16.00 – 17.00 Uhr 2. Termin für Erwachsene Samstag 07.05.2022 17.30 – 18.30 Uhr Ort Burgstetten-Burgstall, Wiese im Wohngebiet Steigle, Hainbuchenweg. GPS: 48.925966, 9.366648 Leitung Markus Munzinger, Diakon Beitrag erbeten für Verbrauchskosten (Schaubeute und Verkostung) Anmeldung bis Freitag 30.04.2022 unter: www.eeb-rmk.de/Veranstaltungen
Qualifizierung und Fortbildung 33 Lassen Sie sich durch Corona nicht aussperren! Kommen Sie ins digitale keb-Zimmer! Treffen Sie sich weiter mit Ihrer Gruppe! Sagen Sie Ihre Sitzung nicht ab! Planen Sie einen Vortrag oder eine Gesprächsrunde! Probieren Sie mal ein Quizz unter Freunden! Ohne 2 oder 3G und ohne +, ohne Maske, ohne langes Studium aktueller Verordnungen! Die keb stellt Ihnen kostenlos einen Zoom Raum für Ihre Veranstaltung zur Verfügung. Anfragen und Termine: 07151 959 67 21 oder keb.rems-murr@drs.de.
34 Qualifizierung und Fortbildung Krisenmanagement einmal anders Backnanger Bibel-Brücken Die Backnanger-Bibel-Brücken bauen Brücken zwischen Mensch und Gott, zwischen Alltag und Bibel, zwischen Menschen und zwischen Konfessionen. 2022 geht es u. a. – wie bei der bundesweiten ökumenischen Bibel- woche – um zentrale Themen des apokalyptischen Buchs Daniel und ihre Bedeutung für Menschen hier und heute. Sie bestehen aus Impulsen und Austausch. Veranstalter: ACK Backnang >> Siehe Seite 20
Qualifizierung und Fortbildung 35 Ökumenisches Bildungsbuffet Angebot für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Erwachsenenbildung Das Bildungsbuffet hat seit über 20 Jahren seinen fes- ten Platz im Kalender der Erwachsenenbildung. Es ist Dank an die Ehrenamtlichen für ihren Einsatz, Gelegen- heit zur Vernetzung und Referentenbörse in einem. Zum dritten Mal findet es in ökumenischer Zusammen- arbeit mit der Evangelischen Erwachsenenbildung statt. Freuen Sie sich wieder auf zahlreiche Impulse zur Bildungsarbeit. Veranstalter: keb Rems-Murr e.V., EEB im Rems-Murr Kreis Termin Dienstag 05.07.2022 19.00 – 22.00Uhr Ort Gemeindesaal St. Karl Borromäus, Marienstraße 2, Winnenden Beitrag Frei für ehrenamtlich Engagierte in der Erwachsenenbildung, für Gäste 10,- € an der Abendkasse Anmeldung bis 18.06.2022 online unter: www.keb-rems-murr.de, E-Mail: keb.rems-murr@drs.de, Tel.: 07151/ 959 67 21
36 Qualifizierung und Fortbildung Weiterbildung in Kooperation mit der Ludwig-Schlaich-Akademie, Waiblingen Wir freuen uns, Ihnen durch unsere Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenenbildung im Rems-Murr Kreis und der Ludwig-Schlaich-Akademie ein erweitertes Fort- und Weiterbildungsangebot vorstellen zu können. Nähere Information zu den Kursen finden Sie auf unse- rer Homepage oder unter www.LSAK.de. Auch über Ihr Feedback, wie Ihnen dieses Angebot gefällt, freuen wir uns sehr. Sie können dies direkt auf unserer Homepage unter "Veranstaltungsfeedback" tun. Veranstalter: Ludwig-Schlaich-Akademie in Kooperati- on mit EEB im Rems-Murr-Kreis und keb Rems-Murr e.V.
Qualifizierung und Fortbildung 37 Themen: Donnerstag 10.03.2022 Kompetent und gelassen – gesund älter werden im Beruf Freitag 18.03.2022 Wie entstehen "Datenautobahnen" bei Kindern Donnerstag 28.04.2022 Embodiment und Selbstführung Mittwoch 18.05.2022 Hunde in tiergestützter Pädagogik, Therapie und Fördermaßnahmen Montag 04.07.2022 Chill mal - Yoga mit Kindern Ort Ludwig-Schlaich-Akademie, Devizestr. 9, 71332 Waiblingen Anmeldung Tel. 07151 9531-4676 oder -4696 oder über die Homepage www.LSAK.de
38 Qualifizierung und Fortbildung Segnungen und Symbolhandlungen Aufbaukurs für Beauftragte von Wortgottesfeiern Die biblische Tradition kennt Gottes Wort als wirken- des Ereignis, als Tun-Wort und Wirk-Wort. Solches Wort von Gott wird vielfach als Segen bezeichnet. Im Laufe eines Kirchenjahres haben Segnungen in Gottes- diensten ihren festen Platz, ebenso wie die Segnung Einzelner oder auch die Segnung von Gegenständen. Das lässt nach dem Verständnis von Segen fragen. Dieser Kurs hilft dabei, dass Wortgottesfeierbeauftrag- te mit Segnungen sachgerecht umgehen. Die theologi- sche Betrachtung wird dabei eng verknüpft mit dem Wahrnehmen von Segnungen, auch in praktischen Übungen. Der Kurs wird in Kooperation mit dem Institut für Fort- und Weiterbildung, Rottenburg durchgeführt, Die Teil- nahme am Kurs ermöglicht die zeitliche Verlängerung der Beauftragung zur Leitung von Wortgottesfeiern an Sonn- und Feiertagen – Teilnehmende bringen dazu ihre Beauftragungsurkunde mit. Für die Teilnahme hilfreich sind das Benediktionale (bitte in der Kirchengemeinde fragen) und das Wort- gottesfeierbuch. Veranstalter: Dekanat Rems-Murr in Kooperation mit Institut für Fort- und Weiterbildung und keb Rems-Murr Termin Montag 14.03.2022 19.00 – 21.30 Uhr Ort Maximilian-Kolbe-Haus, Uhlandstr. 65, Fellbach-Schmiden Leitung Christoph Schmitt, Arbeitsbereich liturgische Dienste im Institut für Fort- und Weiterbil- dung Beitrag kostenfrei für ehrenamtliche Mit- arbeiter, sonst 15,- € Anmeldung bis 02.03.2022 online unter: keb-rems-murr.de oder per E-Mail: keb.rems-murr@drs.de, Tel.: 07151 959 67 21
Studienfahrten und Reisen 39 Schwäbisch Hall Tagesausflug Jahresausflug mit Altstadtführung durch Schwäbisch-Hall. Wir treffen uns am Bahnhof Fellbach, Abfahrt ca. 9:00 Uhr Veranstalter: Ökumenischer Frauengesprächskreis Fellbach-Schmiden Termin Mittwoch 13.07.2022 09.00 Uhr Anmeldung Genauere Infos und Anmeldung bis 10.07.2022 bei Fr. Ursel Matusiak, Tel.: 0711 512756
40 Studienfahrten und Reisen Wochenendkunstfahrt: Das größte "Dorf" Deutschlands – Düsseldorf: Kunst und Kultur an Düssel und Rhein Altenberger Dom, Altstadt von Düsseldorf mit Lambertuskirche und Kunstsammlung NRW, Schloss Benrath „Nähe trifft Freiheit“ – so lautet der Slogan mit dem Düsseldorf für sich wirbt. Als Messestadt mit mehreren Rheinhäfen verkörpert sie die Vorstellung einer Metro- pole am Rhein. Gleichzeitig verstömt sie heimeliges Flair in schmaln Gassen und alte Kirchen, durch urige Brauhäuser und Pinten, hippe Bars und exklusives Es- sen. Doch auch der Geist wird hier wohl genährt. Denn in der Altstadt befinden sich viele der Kunst- und Kul- tureinrichtungen und einige der schönsten Kirchen Düsseldorfs. Direkt am Rheinufer des nördlichen Stadtteils Kaisers- werth erhebt sich die malerische Ruine der „Kaiser- pfalz“ des sagenumwobenen Kaisers Friedrich Barba- rossa. Im Düsseldorfer Süden steht Schloss Benrath, eines der in Europa selten gewordenen Gesamtkunstwerke des ausgehenden Rokoko. Im Bergischen Land, etwa 20 km nordöstlich von Köln, liegt der Altenberger Dom, häufig auch der „Bergische Dom“ genannt, inmitten einer malerischen Land- schaft. Veranstalter: keb Rems-Murr Termin Fr. – So. 23.09. – 25.09.2022 Ort Einstieg in Waiblingen und Stuttgart Leitung Ulla Katharina Groha M.A., Kunsthistorikerin und Museums- pädagogin Beitrag 460,- € DZ, 530,- € EZ Anmeldung bis 25.05.2022 online unter: keb-rems-murr.de oder per E-Mail: keb.rems-murr@drs.de, Tel.: 07151 959 67 21
Studienfahrten und Reisen 41 Kunstfahrt nach Wertheim zu Liebermann, Slevogt & Co Besichtigung der malerischen Stadt an der Mündung der Tauber in den Main und Besuch der Ausstellung zur Berliner Secession im Museum Schlösschen im Hofgarten Idyllisch zwischen Spessart und Odenwald, an der Mündung der Tauber in den Main, liegt das malerische Städtchen Wertheim . Ein Besuch in der romantischen Altstadt Wertheims ist eine Reise in vergangene Jahr- hunderte. Hier wird Geschichte lebendig, lässt sich Kul- tur hautnah erleben. Die Burg aus dem 12. Jahrhun- dert zählt zu den größten und schönsten Burgruinen Deutschlands. Am Ortseingang befindet sich das 2006 neu gegründe- te Museum „Schlösschen im Hofgarten“. Das 1777 er- baute Rokoko-Gebäude beherbergt drei private Kunst- sammlungen, darunter eine umfangreiche Sammlung von Gemälden der Berliner Secession. Es werden füh- rende deutschen Impressionisten wie Liebermann, Sle- vogt, Corinth und von Uhde gezeigt, und auch Gemäl- de der herausragenden Berliner Maler Hans Balu- schek, Walter Leistikow, Lesser Ury und Heinrich Zille, sowie Werke von namhaften Künstlern, die nur durch sporadische Aufenthalte und Ausstellungsbeteiligun- gen eine Beziehung zu Berlin und der „Berliner Seces- sion“ hatten. Es gelten die ABG der Firma Maier Reisen bzw. die AGB der keb Rems-Murr e.V. Veranstalter: keb Rems-Murr Termin Mittwoch 01.06.2022 Ort Zustiegsort Waiblingen 06:30 Uhr, Zustiegsort Stuttgart Karlsplatz 07:00 Uhr, Rückkehr ca. 20:00 Uhr Leitung Ulla Katharina Groha M.A., Kunsthistorikerin und Museums- pädagogin Beitrag 93,-€ p.P. Anmeldung bis 08.05.2022 online unter: keb-rems-murr.de oder per E-Mail: keb.rems-murr@drs.de, Tel.: 07151 959 67 21
42 Auf einen Blick März 2022 Datum Tag Veranstaltung Seite 10.03. Do. Faire Gemeinde - jetzt erst recht 5 10.03. Do. Verborgene Schätze der 15 Staatsgalerie - Selbstbildnisse 10.03. Do. Kompetent und gelassen – 37 gesund älter werden im Beruf 13.03. So.-Do. Krisenmanagement einmal 20 anders 14.03. Mo. Segnungen und Symbol- 38 handlungen 14.03. Mo. Krisenmanagement einmal 20 anders 16.03. Mi. Musikalisches Angebot für 27 Kinder von 3 – 6 Jahre 16.03. Mi. Rosen zum Verwöhnen 31 18.03. Fr. Wie entstehen "Datenauto- 37 bahnen" bei Kindern 18.03. Fr. Krisenmanagement einmal 20 anders 19.03. Sa. Beten für Anfänger und 22 Wiedereinsteiger 22.03. Di. Exerzitien im Alltag 24 22.03. Di. Krisenmanagement einmal 21 anders 25.03. Fr.-So. Wochenende für Ehepaare – 28 Zeit für die Liebe… 26.03. Sa. Beten für Anfänger und 22 Wiedereinsteiger 29.03. Di. Exerzitien im Alltag 24 30.03. Mi. Museumsgespräch I: 10 Heil(ig)e Familie… 31.03. Do. Krisenmanagement einmal 21 anders
Auf einen Blick 43 April 2022 Datum Tag Veranstaltung Seite 02.04. Sa.-So. Tankstelle für die Seele 25 02.04. Sa. Beten für Anfänger und 23 Wiedereinsteiger 05.04. Do. Exerzitien im Alltag 24 06.04. Mi. Die Macht der Gedanken 26 08.04. Fr. Kunststück I: Der verhüllte 11 Raum … 09.04. Sa. Beten für Anfänger und 23 Wiedereinsteiger 12.04. Di. Exerzitien im Alltag 24 26.04. Di. Lothar König SJ - Stuttgarter- 6 Jesuit-Widerstandskämpfer 26.04. Di. Exerzitien im Alltag 24 28.04. Do. Embodiment und Selbstführung 37 29.04. Fr. Kunststück II: Max Liebermann 12 und die Berliner Secession Mai 2022 Datum Tag Veranstaltung Seite 06.05. Fr. Kunststück III: Max Slevogt 13 und die Malerei … 07.05. Sa. Faszination Biene 32 18.05. Mi. Warum die Hoffnung nicht 26 sterben darf 18.05. Mi. Hunde in tiergestützter 37 Pädagogik .. 21.05. Sa. Gemäßigt Fasten nach 19 Hildegard von Bingen
44 Auf einen Blick Juni 2022 Datum Tag Veranstaltung Seite 01.06. Mi. Kunstfahrt nach Wertheim zu 14 Liebermann, Slevogt & Co 22.06. Mi. Armut kennt viele Geschichten 7 23.06. Do. Gelassen erziehen 29 24.06. Fr. Hilfe! Der heilige Antonius 9 ist in Not 30.06. Do. Auf der Spur des unbekannten 18 Gottes Juli 2022 Datum Tag Veranstaltung Seite 01.07. Fr. Stuttgarter Frauen im Fokus 16 04.07. Mo. Chill mal - Yoga mit Kindern 37 05.07. Di. Ökumenisches Bildungsbuffet 35 05.07. Di. Museumsgespräch II: 17 Schlemmer on Stage … 13.07. Mi. Schwäbisch Hall 39 30.07. Sa. Familienwoche mit Ehepaar- 30 kurs – Zeit für die Liebe … September 2022 Datum Tag Veranstaltung Seite 21.09. Mi. Die Frauen des "Blauen Reiters" 18 23.09. Fr.-So. Wochenendkunstfahrt: Das 40 größte "Dorf" Deutschlands ..
Da fehlt doch was! Planen Sie Ihre Wunschveranstaltung Die Lücke durch Kontaktbeschränkungen ist riesig und schmerzhaft: Sich treffen, gegenseitig wahrnehmen, kennenlernen, austauschen, diskutieren und weiterbil- den waren lange Zeit nicht möglich. Doch sie gehören zu einer Gemeinschaft und damit zu einer lebendigen Gemeinde. Bildungsangebote sind hierzu einer der wichtigsten Anlässe. Wir helfen Ihnen. Nehmen Sie Kontakt auf: Lizika Deufel 07151 959 67 23, Bernadett Bornitz-Papp 07151 959 67 21 Nähere Informationen auch unter: www.keb-rems-murr.de/willkommen/Service-fuer- Mitglieder
46 Impressum Geschäftsstelle: keb Katholische Erwachsenenbildung Rems-Murr e.V. Ludwigsburger Straße 3, 71332 Waiblingen Tel: 07151 959 67 21 Fax: 07151 959 67 24 E-Mail: keb.rems-murr@drs.de Bürozeiten der Geschäftsstelle: Montag 08:30 – 16:30 Uhr Dienstag, Mittwoch, Donnerstag 08:30 – 12:00 Uhr Ihre Ansprechpartnerinnen: Dipl. Wi.-Ing. Lizika Deufel: Leiterin der Geschäftsstelle Bernadett Bornitz-Papp: Bildungsreferentin, Kooperation mit den Kirchengemeinden Kerstin Braun, Claudia Linke: Kursanmeldung, Verwaltung Vorstand: Roland Peyer: Vorsitzender Thomas Wegener: Stellvertretender Vorsitzender Annette Ruck, Martin Stierand, Alexandra Trapp Dekan Wolfgang Kessler, Dr. Marcel Dagenbach: Dekanatsleitung Lizika Deufel, Bernadett Bornitz-Papp: Geschäftsstelle Kontakt: Frau Deufel erreichen Sie unter: lizika.deufel@drs.de oder 07151 95967-23. Herrn Peyer erreichen Sie unter Peyer@keb-rems-murr.de. Einen telefonischen Termin können Sie über die Geschäftsstelle vereinbaren.
Datenschutz und AGB 47 Corona: Es gelten für unsere Veranstaltungen die tagesaktuel- len Corona-Verordnungen des Landes und der Kirche. Sie erhalten Auskunft in unserer Geschäftsstelle oder auf unserer Homepage. Anmeldung: Bitte beachten Sie, dass es für einige Veranstaltungen eine Anmeldepflicht und eine Anmeldefrist gibt. Ihre Anmeldung erreicht uns am schnellsten per E-Mail an: keb.rems-murr@drs.de. Bitte vergessen Sie nicht Ihren Namen, Ihre Telefonnummer, den Veranstaltungstitel und das Datum der Veranstaltung. AGB: Die AGB zu unseren Veranstaltungen finden Sie auf unserer Homepage. Bei Kooperationen gelten die AGB des jeweiligen Hauptveranstalters. Datenschutz: Der verantwortungsvolle Umgang mit Ihren Personen- daten ist für uns immer selbstverständlich gewesen. Sie finden unsere Datenschutzerklärung auf unserer Homepage unter: keb-rems-murr.de/willkommen/ impressum-datenschutz/datenschutzerklärung Redaktionsschluss: Unser nächstes Programmheft umfasst die Monate März bis August 2022. Mitgliedseinrichtungen der keb Rems-Murr e.V. sowie Kooperationspartner können Ihre Beiträge bis zum 30. November einreichen. Vor- zugsweise nutzen Sie dazu das Formular "Veranstal- tungsankündigung" auf unserer Homepage. Beiträge für die Homepage nehmen wir jederzeit entgegen. Bilder: iStock Pixabay
keb Katholische Erwachsenenbildung Rems-Murr e.V. www.keb-rems-murr.de Unsere Einrichtung ist pCC-zertifiziert nach QVB Stufe B für den Geltungsbereich Offene Erwachsenenbildung. Zertifikat-Register-Nr. 002932 QVB.
Sie können auch lesen