Kia Stinger GT gewinnt vor Peugeot 508 und VW Arteon - Kia Stinger 3.3 T-GDI GT (Benzin/Automatik); 269 kW (366 PS): Kraftstoffverbrauch ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kia Stinger GT gewinnt vor Peugeot 508 und VW Arteon Kia Stinger 3.3 T-GDI GT (Benzin/Automatik); 269 kW (366 PS): Kraftstoffverbrauch kombiniert 10,4 l/100 km; CO2-Emission kombiniert 238 g/km.
VERGLEICHSTEST K I A S T I N G E R G T 3.3 T- G D I V 6 G EG E N P E U G EOT 508 P S E U N D V W A RT EO N R MITTEL D as ist mal eine bunte Mischung: herrscht noch die größte Zurückhal- 508 fällt auf mit seinen aerodyna- quer eingebauter Vierzylinder- tung, auch wenn zwischendrin mal misch ausgeformten Felgen, den Turbo, längs verschraubter V6- das Wort „Leistungssportler“ fällt. Flaps vorn, an der Seite und hinten. Twinturbo, Hybrid. Ein biss- Hinzu kommen die neongelben Ein- chen alte Welt, ein bisschen Der Löwe zeigt die Krallen leger im Stoßfänger sowie der Diffu- neue. Die Technik unterscheidet sich. Wer so spricht, muss sich auf der sor, den die Abgasanlage f lankiert. Über die Rundenzeit sowie ihr gene- Rennstrecke messen – auch wenn Die Spur verbreitert Peugeot Sport relles Bestreben nähern sie sich an. man die Jagd nach einer schnellen an der Vorderachse um 24 Millimeter VW Arteon R, Kia Stinger GT und Peu- Rundenzeit jetzt nicht direkt mit den und hinten um 12. Das steigert Stabi- geot 508 PSE versprechen komfortab- dreien hier verbindet. Die Leistung in lität und wirkt Untersteuern entge- les und schnelles Reisen sowie dem Hockenheim gibt sicher nicht den gen. Die Karosserie ist vorn 11 und Fahrer ein Lächeln im Gesicht. Ausschlag für Kauf oder Nicht-Kauf. hinten 4 Millimeter tiefer. Die 20 Zoll Die Marketingabteilungen tragen Und doch hat der Abstecher eine ge- großen Felgen überziehen die Fran- teils dick auf. Der Arteon fusioniere wisse Relevanz, weil die Rennstrecke zosen mit Reifen vom Typ Michelin Gran Turismo und Sportwagen. Ein entlarvt, was sich schon auf der Land- Pilot Sport 4 S. Bremsscheiben vorn Tastendruck auf das „R“ am Lenkrad straße andeutet: dass zwar in jedem mit einem Durchmesser von 380 reiche für die Verwandlung. Peugeot Performance steckt, nicht aber in Millimetern und Vierkolben-Festsät- geht sogar einen Schritt weiter: Der dem Ausmaß, wie es manche Werbe- tel verzögern den Löwen. Die Stabili- 508 sei ein Plug-in-Hybrid mit Motor- abteilungen darstellen. satorstange wurde verstärkt, Stoß- sport-DNA – ein Auto, das den Fahr- PSE: Das steht für „Peugeot Sport dämpfer und Lenkung wurden spaß in den Mittelpunkt stelle und Engineered“. Zu Deutsch: Die Sport- zugunsten von mehr Sportlichkeit Performance neu definiere. Bei Kia abteilung bessert nach. Und ja, der anders abgeschmeckt. Das bringt uns 34 sportauto.de 7/2021
TEX T ANDREAS V W A RT E H A U P T FO ON R, KIA TO S R O S S E N G A R G O LO VERSCHIE STINGER V DENEN M GT UND P Z U PA A R E I T T E L N DA N E U G E OT 508 P AC H , S O U SE STREB KLASSE? N. SIE LIE V E EN MIT E I N A N D E G EN PRAKT R Ä N I TÄT R. W E LC H ISCH IN JE UND SPIE E LIMOUS DER DISZ LW I T Z I N E M AC H IPLIN NAH T AM END BEI- E DA S R E N NEN? sportauto.de 7/2021 35
zum oben und unten abgef lachten Lenkrad. Im Gegensatz zu Kollege Stefan Helmreich finde ich keine Po- sition, in der es nicht den Blick auf das 12,3 Zoll große Digital-Display blockiert. Muss am Körperbau liegen. Noch ein Kritikpunkt: Die Schaltwip- T pen am Lenkrad sind für meinen Ge- G schmack zu weit oben. Ansonsten ge- fällt der aufgeräumte Innenraum mit R dem 25,4 Zentimeter großen HD-Bild- E schirm, den man per Finger und über G sieben eingelassene Schalter bedient. IN Peugeot untersagt dem 1,6-Liter- Vierzylinder die Alleinherrschaft. S T Der Turbomotor brummt an der Vor- derachse und setzt maximal 200 PS A und 300 Newtonmeter frei. Die Brü- I cke in die Neuzeit schlagen zwei Elek- K tromotoren – einer vorn mit 110, der andere hinten mit 112 PS. Strom lie- fert eine Lithium-Ionen-Batterie, die Peugeot unter der Rückbank plat- ziert, mit einer Kapazität von 11,5 Ki- lowattstunden. Beim Anschluss an die Ladestation in der Redaktions- Tiefgarage prognostiziert der Bord- computer eine Ladezeit von 3:20 Stunden von 0 auf 100 Prozent. Es dauert in Summe doch ein bisschen länger. Warum? Weil nebenan ein Gewisses Muscle- Fahrzeug am zweiten Ladepunkt nu- Car-Feeling ckelt, weshalb der Peugeot nur maxi- Die Ledersitze pols- mal 3,5 kW ziehen kann. tert Kia dick. Tacho und Drehzahlmesser Allrad bis 190 km/h sind noch klassisch analog. Das Armatu- Der Verbrenner ruht bei der Fahrt renbrett trägt ein aus der Stadt, wo er ohnehin nicht in 26-cm-Touchdisplay seiner Komfortzone waltet. Auch Ver- bindungsstücke zwischen Dörfern meistert der Peugeot rein elektrisch. Je nach Fahrprofil schafft er zwi- schen 30 und 40 Kilometern (WLTP: 42 Kilometer). Der Fahrer wählt zwischen fünf Einstellungen: Electric, Comfort, Hy- brid, Sport, 4WD. Auffällig: Auch in der weichsten Abstimmung federt der 508 im Stadtverkehr nicht unbe- dingt wie ein Feingeist. An den gro- ßen Rädern allein kann es nicht lie- gen. Dieselbe Größe schnallt VW dem Arteon auf. So, jetzt aber rein in den Sportmo- dus, rauf aufs Gaspedal: Es dauert ei- ne Gedenksekunde, bis sich an der Stylish und leis- Ortsausfahrt der Verbrenner und die tungsstark vordere E-Maschine zuschalten. Dann Ab dem Modelljahr aber ist schnell das erlaubte Höchst- 2021 ziehen sich die tempo erreicht. Im Kurvengewühl Rückleuchten über auf Landstraßen wahrt der 508 ein das ganze Heck. In neutrales Fahrverhalten, auch wenn Deutschland schlägt einzig noch das Herz man ihn mal schneller von rechts des 3,3-Liter-Sechs- nach links wirft. „Sport“ steht zwar zylinder-Turbos drauf, doch das Zusammenspiel der 36 sportauto.de 7/2021
K I A S T I N G E R G T 3.3 T- G D I V 6 G EG E N P E U G EOT 508 P S E U N D V W A RT EO N R VERGLEICHSTEST drei Kraftquellen reizt Peugeot nicht Peugeot goes aus. Beispiel Kurvenausgang: Da Future schaltet die Limousine die elektrisch Der 508 PSE ver- angetriebene Hinterachse nicht vo schreibt sich der rausschauend zu, sondern erst auf Digitalisierung. Anzeigen und Infos Abruf bei verstärktem Gaspedalein lassen sich auf dem satz, wenn man bereits die Kurve ver Kombi-Instrument in lassen hat. So verzichtet der Sporthy vielen Versionen dar- brid auf die dynamisierende Wirkung stellen. 20 Zoll große Räder mit aerodyna- eines drückenden Hecks. Auch bei mischen Felgen sind ruhigerer Gangart greifen die Räd Standard chen nicht immer ruckelfrei ineinan der. Beispiel Hybridmodus: Da durch stößt es den „Selenium-grauen“ Körper schon mal, wenn sich der Einssechser zuschaltet. Der Sporthybrid spult sein Pro gramm ab. Aus dem Stand spurtet er mit seinen 520 Newtonmetern in 5,6 Sekunden auf 100 km/h. 200 Sachen erreicht der 360 PS starke Peugeot (Systemleistung) nach 20,7 Sekunden. Die höheren Geschwindigkeiten brin gen uns auf die Autobahn. Dort kop pelt sich der hintere E-Motor im All radmodus bei einer Geschwindigkeit von etwa 190 km/h ab und lässt seine beiden Kameraden bis zur Höchstge schwindigkeit von 250 km/h allein Drei Kraftquellen weiterschuften. Dabei zuckt der sta vereint bile PSE nicht einmal in der linken Der vordere E-Motor Spur, ist sehr fahrstabil. leistet 110 PS und Ein agiles Heck würde ihm nicht 320 Nm. Der hintere 112 PS und 166 Nm. nur auf der Landstraße, sondern be Die Systemleistung sonders auf der Rennstrecke helfen, inklusive R4-Turbo: um das Gewicht von 1873 Kilogramm 360 PS und 520 Nm. wenigstens etwas auszuhebeln. Len Mit Optionszubehör lädt der 508 in circa kung und Bremse lassen Rückmel 1:40 Stunden dung vermissen. Am Ende der 4,5 Ki lometer langen Runde geht ihm zudem gefühlt die Schlagkraft aus. E O T 5 0 8 P S E P E U G sportauto.de 7/2021 37
V W AR TEON R Wirklich sportlich ist anders. So ein BMW M340i fährt in Hockenheim fünf Sekunden schneller – aber als al- le drei Kandidaten hier. Der 508 PSE ist ein Auto mit sportlichem Touch für die Familie mit der Umwelt im Hinterkopf. Und ein Auto, in dem be- reits in der Basis (66 640 Euro) fast al- Das gewohnte les drinsteckt. Jedenfalls ist man im VW-Ambiente Konfigurator schnell durch. Digitale Instrumente Ähnlich verhält es sich beim Stin- im Arteon, dazu eine Direktwahltaste für ger mit einem Grundpreis von 57 900 den „R“-Modus auf Euro, den Kia ebenfalls ab Werk na- der linken Lenkrad- hezu voll ausstattet. Wie bei Peugeot speiche. Auch VW mit diversen Assistenzsystemen. Der setzt auf Touch- Arteon R (ab 63 095 Euro) lässt sich in screen dieser Beziehung auch nicht lumpen. Doch VW bittet den Kunden für die 20-Zöller (im Vergleich zum 508 PSE), das Head-up-Display oder die Rück- fahrkamera zur Kasse. Dafür ist die Auswahl an optionalen Assistenten zum Beispiel mit dem Travel Assist für teilautomatisiertes Fahren bis 210 km/h noch ein bisschen breiter. Nette Features im Kia Der Kia begrüßt mit einem Jingle. Über ein Drehrädchen auf der Mittel- Ein ausgewogenes konsole wechselt er die Fahrmodi: Paket Smart, Eco, Komfort, Sport, Sport Wie bei der Konkur- Plus. Ab Sport festigt der GT das renz bietet der Arte- Handmoment der Lenkung, strafft on R unterschiedliche die Dämpfung und bindet den Motor Fahrprogramme. Der enger ans Gaspedal. Außerdem ver- Vierzylinder-Turbo dreht bis etwa 6500 stellt er die Wangen der Ledersitze. Touren. Das DSG Sie umklammern den Oberkörper schaltet auch im und stärken den Seitenhalt. Noch ein manuellen Modus Feature, das überzeugt: Beim Abbie- selbsttätig hoch gen spielt er das Bild der seitlichen Kameras im zentralen Bildschirm vor den Augen des Fahrers ein. Damit ist der tote Winkel abgesichert. 38 sportauto.de 7/2021
K I A S T I N G E R G T 3.3 T- G D I V 6 G EG E N P E U G EOT 508 P S E U N D V W A RT EO N R VERGLEICHSTEST In Deutschland bietet Kia seine Das Gefühl auf den dick gepolster- TECHNISCHE DATEN Sportlimousine ausschließlich mit ten Ledersitzen geht Richtung Mus dem 3,3-Liter-V6-Turbo an, der 366 cle-Car alter Schule. Auf Bodenwellen Kia Peugeot VW Stinger GT PS leistet und ein maximales Dreh- federt der Stinger mehr aus als etwa 508 PSE Hybrid Arteon R 3.3 T-GDI V6 moment von 510 Newtonmetern er- der Arteon. Aus dem Cockpit einstell- Motor zeugt. Damit ist er rein von den Zah- bare Dämpfer sind bei allen drei übri- R4, Turbo Typ, Aufladung V6, Turbo +2 E-Motoren R4, Turbo len auf dem Niveau des Peugeot. gens Standard. Die Spitzengeschwin- Auch beim Gewicht schenken sich digkeit von 270 km/h nur beim Kia. Bohrung x Hub mm 92,0 x 83,8 77,0 x 85,8 82,5 x 92,8 die beiden nichts. Der orange Viertü- Der Arteon-Käufer muss die Anhe- Hubraum cm³/Verdicht. 3342 / 10,0 1598 / 10,2 1984 / 9,1 rer wiegt 16 Kilogramm weniger. bung der elektronischen Begrenzung PS/kW/Drehzahl 366 / 269 / 6000 360 / 265 / k. A. 320 / 235 / 5350 In der Beschleunigung hat der mit 1500 Euro extra bezahlen. Stinger die Oberhand gegenüber dem VWs Coupé-Limousine besticht Nm/Drehzahl 510 / 1300-4500 520 / k. A. 420 / 2100-5400 französischen Rivalen. Der Sechs mit ihrer Ausgewogenheit, mit ihrer Kraftübertragung zylinder beschleunigt in 5,2 Sekun- Mischung aus straffem und gleichzei- Antriebsart Allrad Allrad Allrad den auf 100 und in 19,5 Sekunden tig komfortablem Fahrwerk. Wie sie Getriebeart, Gänge Automatik, 8 Automatik, 8 DKG, 7 auf 200 km/h. Der Motor weiß zu ge- über kleine Unebenheiten hinweg- fallen – sportlich sonorer Klang, kei- fährt, über Ausbuchtungen gleitet, Bremsen ne Drehmomentdellen, sondern ein Tiefschläge im Untergrund wegsteckt Bremsscheibenbauart Stahl, Stahl, vorn Stahl, vorn gleichmäßiger Schub aus tiefen Dreh- und dabei noch Poltergeräusche vom innenbelüftet innenbelüftet innenbelüftet zahlen bis in die Spitze, die bei rund Innenraum fernhält – das entspannt Scheiben-Ø v./h.mm 350 / 340 330 / 290 349 / 300 6700 Touren liegt. Dafür gönnt sich den Fahrer. Räder der V6 den einen oder anderen Liter In Summe stellt VW das ausgereif- Bereifung vorn 225/40 R 19 245/35 R 20 245/35 R 20 mehr im Verbrauch. teste Paket auf die Räder. Der Vier hinten 255/35 R 19 245/35 R 20 245/35 R 20 Continental Michelin Pirelli Als Einziger betont der Stinger mit zylinder-Turbo – Baureihe EA888 SportContact 5 Pilot Sport 4 S P Zero seinem Allradantrieb die Hinterach- evo4 mit 320 PS und 420 Nm – ist am Felgenbreite v./h.Zoll 8,0 / 8,5 8,5 / 8,5 8,0 / 8,0 se. Am Kurveneingang sollte man ihn spritzigsten. Die Sprints entscheidet Karosserie nicht zu hart rannehmen, sonst un- der R zu seinen Gunsten. Auch den L x B x H mm 4830 x 1870 x 1400 4750 x 1860 x 1410 4866 x 1871 x 1460 tersteuert der Südkoreaner mit den Slalom absolviert der sportlichste Ar- vergleichsweise schmalen Reifen an teon, der gegenüber der Basis 20 Mil- Radstand mm 2905 2800 2835 der Vorderachse. Ohnehin scheint limeter tiefer liegt, am schnellsten. Tankvolumen l 60 43 66 der mechanische Grip nicht ganz so Doch Sie sehen: Es ist jetzt nicht so, Preise ausgeprägt. Seine Stunde schlägt im dass hier einer den anderen auf und Grundpreis Euro 57 900 66 640 63 095 zweiten Teil der Kurve, wo das Heck davon eilt. Preis inkl. fahrdynamisch zu drängeln beginnt. Damit drückt relevanter Extras* Euro 57 900 66 640 64 405 sich der Stinger schön aus den Ecken, Neuer Allrad macht neutral Testwagenpreis Euro 59 110 66 940 75 685 ohne es zu übertreiben. Der Allrad Der R meistert schnelle Landstraßen- stellt ihm den Hintern zurecht, so- Touren souverän. Mit seiner Abstim- Unterhaltskosten dass er mit Schwung aus der Quer- in mung verschreibt er sich in Kurven Kfz-Steuer Euro 536 32 324 die Längsdynamik übergeht. der Neutralität. Er lenkt sauber ein, Haftpflicht TK/Euro 17 / 1183 17 / 1183 16 / 1119 Genau dieses Fahrverhalten behält wankt am wenigsten, hält die Linie Teilkasko TK/Euro 27 / 960 24 / 657 26 / 849 der Kia in Hockenheim. Der Fahrer am Scheitel und beschleunigt raus, Vollkasko TK/Euro 28 / 4788 24 / 2918 24 / 2918 hat Spaß, auch wenn die Rundenzeit ohne sich wie der Peugeot manchmal Fahrleistungen (Werksangaben) an sich nicht zu Freudensprüngen zu verzetteln. Ein Motor, ein Getriebe, 0 – 100 km/h s 5,4 5,2 4,9 animiert. Die Brembo-Bremsanlage weniger Einf lussgrößen. Vmax km/h 270 250 250 entschleunigt den Stinger nicht über Das Siebengang-DSG kennt zwar die gesamte Runde hinweg gleichmä- einen manuellen Modus, der aber lei- Messwerte * Kia Stinger GT 3.3 T-GDI V6: keine; Peugeot 508 PSE Hybrid: keine; VW Arteon R: 20-Zoll-Räder 1310 Euro ßig. Ab der Sachskurve stellt Testfah- der diesen Namen nicht verdient. Es Gewicht vollgetankt kg 1857 1873 1732 rer Uwe Sener ein langes Bremspedal schaltet bei Kick-down runter und Verteilung v./h. % 53,9 / 46,1 54,2 / 45,8 56,6 / 43,4 und eine abbauende Verzögerung vor dem Drehzahlbegrenzer selbsttä- Leistungsgewicht kg/PS 5,1 5,2 5,4 fest. Gut, dass die letzten Ecken keine tig hoch. So kann es passieren, dass Verbrauch l/100 km harten Bremszonen haben. Eine zwei- bei manuellem Hochschalten der min./max./Durchschnitt 14,1/17,8/15,4 11,6/12,9/12,1 9,7/12,6/10,9 te f liegende Runde gestattet die Schaltvorgang doppelt ausgeführt Beschleunigung s Bremse dem Stinger nicht. wird. Also besser Finger weg und au- 0 – 40 km/h 1,6 1,9 1,3 tomatisch hochschalten lassen. 0 – 100 km/h 5,2 5,6 5,0 Arteon punktet mit Komfort Ansonsten vermittelt einem der 0 – 160 km/h 12,0 12,5 11,6 0 – 200 km/h 19,5 20,7 19,1 Im Grunde erfüllt er die Erwartun- Arteon mit spürbarem Druckpunkt gen. Es geht ihm nicht darum, als das beste Gefühl auf der Bremse. Was Elastizität s 4./5./6./7./8. Gang 4./5./6./7./8. Gang 4./5./6./7. Gang 80 – 120 km/h 4,1/5,0/6,3/8,6/10,6 3,8/4,1/4,6/5,1/5,8 4,5/6,2/8,4/12,5 Erster irgendwo zu sein. Er versteht ihm die Flügel stutzt? Bei der Quer 80 – 160 km/h 9,0/10,4/13,2/18,6/23,0 8,7/9,1/-,-/-,-/-,- 9,4/12,9/17,5/24,0 sich nicht als Performer, sondern als beschleunigung nehmen ihm die Sys- GP-Kurs Hockenheim min 2.06,3 2.06,3 2.06,2 Cruiser, als lässiger Wegbegleiter mit teme Leistung. Das kostet in den Kur- Slalom km/h 67,1 66,3 67,6 leistungsstarkem Antrieb. Nur so am ven, wo er sich durch das im Vergleich Bremsweg/Verzögerung m / m/s² m / m/s² m / m/s² Rande: Im Kofferraum verstauen die zum Peugeot (minus 141 Kilo) und 37,4 / 10,3 37,6 / 10,3 36,1 / 10,7 aus 100 km/h kalt beiden anderen Kandidaten deutlich Kia (minus 125 Kilo) deutlich niedri- aus 100 km/h warm 35,0 / 11,0 35,1 / 11,0 36,1 / 10,7 mehr Gepäck. Ist ja bei solchen Autos gere Gewicht eigentlich größere Vor- aus 200 km/h 143,8 / 10,7 140,7 / 11,0 145,2 / 10,6 Messbedingungen: nicht ganz unwichtig. teile erarbeiten müsste. Lufttemperatur 18 °C, Asphalttemperatur 28 °C, Luftdruck 1006 mbar sportauto.de 7/2021 39
VERGLEICHSTEST K I A S T I N G E R G T 3.3 T- G D I V 6 G EG E N P E U G EOT 508 P S E U N D V W A RT EO N R Sein Allradantrieb schiebt zwar bis zu 50 Prozent der Leistung an die RUNDENZEITEN HOCKENHEIM GP-Kurs Hinterachse und leitet dort auch bei Bedarf alle Momente über ein neues Uwe Sener ANFAHRT PARABOLIKA PARABOLIKA Hinterachsgetriebe an das kurvenäu- 9,6 m/s² 219 km/h 10,6 m/s² Kia Stinger GT 3.3 T-GDI V6 2.06,3 min 11,1 m/s² 214 km/h 10,5 m/s² ßere Rad: aktives Torque Vectoring! Peugeot 508 PSE Hybrid 2.06,3 min 10,6 m/s² 219 km/h 10,7 m/s² Doch die Auslegung erscheint eher VW Arteon R 2.06,2 min konservativ zu sein. Der Arteon je- denfalls vermeidet es tunlichst, bei Messbedingungen: ANFAHRT MERCEDES-TRIBÜNE Lufttemperatur 16 °C 171 km/h 1,05 g TURN 8 f lotten Touren ins Leistungsüber- Asphalttemperatur 19 °C 171 km/h 1,05 g Luftdruck 1011 mbar 10,1 m/s² steuern zu gehen. Schade, wenigs- 10,5 m/s² 171 km/h 1,05 g tens eine etwas längere Leine würde 9,9 m/s² NORDKURVE SACHSKURVE einem Sportmodell nicht schaden. 123 km/h 1,10 g 77 km/h 1,20 g TURN 10 Akustisch jedenfalls lässt der VW 118 km/h 1,10 g 77 km/h 1,20 g 104 km/h 1,00 g 128 km/h 1,05 g 76 km/h 1,20 g am ehesten den Sportler raushängen. 111 km/h 1,05 g Beim Hochschalten ploppt es unter 106 km/h 1,00 g ZIELGERADE BO Last, beim Runterschalten bollert er XEN 181 km/h GA SSE gerne mal aus der Abgasanlage. Mei- 182 km/h EINGANG MOTODROM ne Meinung: Im Klangmodus Pure 180 km/h 116 km/h 1,00 g Kurvengeschwindigkeit 119 km/h 1,05 g Querbeschleunigung hört sich der R tatsächlich am besten 117 km/h 1,00 g Bremsverzögerung an, weil dann kein Soundaktuator SENKE erreichte Vmax im SÜDKURVE 90 km/h 1,15 g Streckenabschnitt mitwirkt. Dann dröhnt es bei höhe- 101 km/h 1,05 g 88 km/h 1,10 g ren Drehzahlen auch nicht innen. 98 km/h 1,05 g 88 km/h 1,05 g Der Kia schnappt den Testsieg. 103 km/h 1,05 g Doch die Abstände sind so gering, FAZIT dass es eigentlich keinen echten Sie- Ich glaube, weder Arteon R noch Kia Stinger GT noch Peugeot 508 PSE werden sich in ger oder Verlierer gibt. Im Endeffekt ihrem Leben oft auf die Rennstrecke verirren. Da gehören sie nicht hin, was ihre Fahrer läuft es auf eine Geschmacksfrage hi- schnell bemerken werden, sollten sie es doch mal versuchen. Motorsport-DNA verorten naus. GT-Feeling im Stinger, Allroun- wir jedenfalls bei keinem, und auch keine Sportwagen-Gene. Der Kia wedelt im Vergleich der-Qualitäten im Arteon oder doch als Einziger mit dem Heck, weil es der Allrad so will. Seine Konkurrenten hingegen fah- lieber die Mischung aus Verbrenner ren eher die ruhigere Gangart. Dampf? Haben alle ausreichend. Traktion? Keiner schwä- Testredakteur und Elektro? Sie treffen die Wahl. chelt. Die ganz, ganz großen Fahrgefühle? Weckt keiner. Andreas Haupt VW KIA PEUGEOT 2. Arteon R 1. Stinger GT 3.3 T-GDI V6 3. 508 PSE Hybrid GP-Kurs Hockenheim 2.06,2 min 9 / 25 GP-Kurs Hockenheim 2.06,3 min 9 / 25 GP-Kurs Hockenheim 2.06,3 min 9 / 25 Slalom 18 m 67,6 km/h 11 / 20 Slalom 18 m 67,1 km/h 10 / 20 Slalom 18 m 66,3 km/h 8 / 20 0 – 100 km/h 5,0 s 11 / 15 0 – 100 km/h 5,2 s 10 / 15 0 – 100 km/h 5,6 s 9 / 15 100 – 0 km/h (warm) 36,1 m 7 / 15 100 – 0 km/h (warm) 35,0 m 10 / 15 100 – 0 km/h (warm) 35,1 m 9 / 15 Leistungsgewicht 5,4 kg/PS 7 / 15 Leistungsgewicht 5,1 kg/PS 8 / 15 Leistungsgewicht 5,2 kg/PS 8 / 15 Preis/Performance 1431 Euro/Pkt. 8 / 10 Preis/Performance 1232 Euro/Pkt. 9 / 10 Preis/Performance 1550 Euro/Pkt. 8 / 10 Summe 53 / 100 Summe 56 / 100 Summe 51 / 100 Pkt. / max. Pkt. / max. Pkt. / max. 40 sportauto.de 7/2021
Sie können auch lesen