Kirche zwischen Harz und Harly - 4/2021 Dezember 2021 - Februar 2022 - Evangelische Kirchengemeinden - Kirchengemeindeverband zwischen Harz ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kirche zwischen Harz und Harly 4/2021 Dezember 2021 – Februar 2022 ebrief eind G em Evangelische Kirchengemeinden Bettingerode-Westerode · Immenrode · Lengde Lochtum · Vienenburg · Weddingen · Wiedelah 1
Editorial Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Geistliches Wort: Seite 3 „Freue dich und sei fröhlich...“ das Jahr 2021 neigt sich dem Ende zu... und Adventsveranstaltungen Seite 4 wir gehen trotz der Pandemie mit vielen schönen Erlebnissen und Erfahrungen aus Brot für die Welt Seite 6 diesem Jahr im Gepäck weiter in ein neues. Rückblicke Konfirmation u. Erntedank Seite 7 Einige Berichte zu den unterschiedlichsten Gottesdienstzeiten in Lochtum Seite 11 Veranstaltungen in unseren Gemeinden Gruppen und Kreise Seite 12 in dieser Ausgabe spiegeln dies wider. Wir wünschen viel Freude beim Stöbern darin. Kontakt Seite 14 Aus dem Pfarramt unseres Kirchengemeindeverbandes Freud und Leid Seite 17 möchten wir Sie und euch wissen lassen, dass wir uns für Aus der Frauenhilfe Seite 18 Familie Jang freuen, dass sich bei ihnen nochmal Nach- Rückblick Gemeindefahrt Seite 19 wuchs angekündigt hat. Wir wünschen Familie Jang alles Aus dem Kindergarten Seite 20 erdenklich Gute für den Start zu viert. Allerdings heißt das momentan zugleich auch, dass Pfarrer Johann Böhm und Kinderfreizeit „vor Ort“ Seite 21 ich nur noch zu zweit für unsere sieben Gemeinden in acht Aktuelles aus Lengde Seite 22 Orten in unserem Kirchengemeindeverband zuständig sind. Nachruf Susanne Hartmann Seite 23 Die dunklere Jahreszeit liegt nun vor uns und damit aber Friedhofsgebühren Wiedelah Seite 23 auch die Advents- und Weihnachtszeit. Wir starten in ein Weltgebetstag 2022 Seite 24 neues Kirchenjahr in der Hoffnung, dass die hier angekün- digten Veranstaltungen und Gottesdienste stattfinden kön- Restaurierung Westeröder Kirche Seite 25 nen. Der Weg zur Krippe öffnet sich in jedem Fall für jede Kinderseite Seite 26 und jeden von uns auch in diesem Jahr. Bewusstsein für die Umwelt Seite 27 Lasst uns in diesen Zeiten im Sinne von Max Feigenwinter Gottesdienste Seite 28 wie die Weisen unterwegs sein: „Wenn wir aufbrechen, Gewohntes und Vertrautes zurücklassen, weil wir eine Vision haben, wie Leben auch sein könnte, Impressum: werden wir Erfahrungen machen, Gemeindebrief Nr. 4 die uns bereichern, Herausgegeben vom Kirchengemeindeverband zwischen Harz und manchmal aber auch unsicher sein, Harly im Auftrag der Kirchenvorstände der beteiligten ob wir auf dem richtigen Weg sind. Kirchengemeinden. Wenn wir sagen, was wir suchen, Redaktion: zeigen, was uns wichtig ist, Meike Behrens, Kathrin Deike, Dagmar Hinzpeter V.i.S.d.P., Sandra fragen, was uns beschäftigt, Jang, Eva Malyga-Engemann, Gudrun Reinecke, Ute Schaaf, Corinna lernen wir auch Menschen kennen, Strathoff, Annika Walke die auch unterwegs sind, Titelbild: N. Schwarz © GemeindebriefDruckerei.de vieles zurückgelassen haben, Fotos: weil sie eine Vision haben, Meike Behrens, R. Behrens, Kathrin Deike, Susanne Hartmann, Helmut wie Leben auch sein könnte. Hohaus, Marianne Rennwanz, „Der Gemeindebrief" u.a. privat Gemeinsam können wir weiter gehen, Druck: im Gespräch bleiben und hoffen, Gemeindebriefdruckerei - Groß Oesing | 3400 Exemplare. dass wir finden, Der Gemeindebrief erschreint viermal jährlich in allen Kirchengemein- was unserem Leben neuen Sinn gibt.“ den des Kirchengemeindeverbandes zwischen Harz und Harly. In diesem Sinne wünsche ich uns allen mutige Aufbrüche Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 19. Januar 2022 Ihre/ eure Dagmar Hinzpeter 2
Geistliches Wort „Freue dich und sei fröhlich...“ „Freue dich und sentieren. Das gelingt für einige Druck. sei fröhlich, du Stunden, höchstens für ein paar Gott meint sein Ziel besser er- Tochter Zion! Tage. Wer länger bleibt, wird bald reichen zu können, indem er zur Denn siehe, ich hinter die Fassade blicken. Vorfreude aufruft. Freut euch komme und will Für die Jerusalemer scheint Gott doch jetzt schon auf das gelunge- bei dir wohnen, allerdings zu früh kommen zu ne Werk. Dann geht die Arbeit ge- spricht der Herr.“ wollen. Man ist noch nicht einmal wiss beschwingter voran. Je mehr Sacharja 2,14 für einen Kurzbesuch, geschwei- ihr euch ins Zeug legt, desto frü- ge denn für ein dauerhaftes Da – her ist Feierabend. Auf die Frage, wo Gott wohnt, Bleiben vorbereitet. antwortet ein alter Weisheits- So kann auch die diesjährige Ad- spruch: „Gott wohnt dort, wo man Von ihnen wird zunächst der ventszeit gute Gelegenheit bieten, ihn einlässt!“ Wiederaufbau des zerstörten Gott aufzunehmen – auch wenn Tempels erwartet. die Weihnachtsvorbereitungen So hätte auch der Prophet Sa- Wie wollten sie überhaupt bewei- nicht so üppig sein mögen, wie charja den Heimkehrern aus der sen, dass sie Gottes Nähe erfreut, noch vor drei oder noch mehr babylonischen Gefangenschaft wenn sie ihm keine Wohnung zur Jahren. antworten können. Zwar hat Is- Verfügung stellen; ihn nicht ein- rael Gottes Fürsorge auch in der lassen. In diesem Sinne wünsche ich Ih- Gefangenschaft erfahren aber Aber der Neubau in Jerusalem nen allen eine schöne und besinn- nun, nach der Heimkehr, will sich zieht sich hin. liche Adventszeit. Möge Ihnen Gott nicht nur als vermeintlich Trotzdem lässt ihnen Gott sa- Vorfreude auf Christi Kommen autoritärer Herr, sondern als der gen: „Freue dich und sei fröhlich, zuteilwerden. liebende Gott erweisen. Er wollte du Tochter Zion!“ Gott lässt sich zu seinem Volk kommen, um für durch die Verschiebung des Er- Johann Böhm immer bei ihm zu wohnen. Also öffnungstermins für den Tempel kein flüchtiger Besucher will er nicht irritieren. Er stellt sein Pro- sein, sondern ein Mitbewohner. jekt nicht infrage. Er bleibt bei seinem Vorhaben. Da, wo fremde Wir denken an eine Frau, die zu Leute sich über eine Dauerbau- einem Mann, den sie liebt, die stelle lustig machen, die offenbar Worte sagt: „Denn siehe, ich kom- nie fertig wird, genau da wird er me und will bei dir wohnen“ Sie einziehen und wohnen. möchte von nun an immer mit ihrem Liebsten zusammen sein. Und er wird vielmehr mithelfen, „Ich will bei dir wohnen“, das be- dass die Fertigstellung gelingt. deutet: »Ich liebe dich.« Ich will bei Wer Gott so sehen kann, für den dir wohnen, das bedeutet: »Meine ist seine Ankündigung eine große Liebe gilt nicht nur für diesen Au- Ehre und tatsächlich ein Grund genblick. Sie verbindet mich mit zur Freude und zum Staunen: Gott dir. Ich möchte auf Dauer mit dir verlässt die Unnahbarkeit um verbunden sein, darum möchte beim Menschen zu wohnen. ich bei dir wohnen.« So erklärt die Frau ihrem Liebsten ihre Liebe. Ich frage mich, ob es auch in der diesjährigen Vorweihnachts- Für einen angesagten Besuch be- zeit wieder eine Corona beding- reiten wir uns gründlich vor. Er te „Bauverzögerung“ gibt? Und soll es so schön wie möglich ha- selbst wenn, Gott sucht nicht ben. Man möchte auch sich selbst nach Schuldigen und Verant- keine Blöße geben und sich und wortlichen für die genannte Ver- sein Haus in bestem Lichte prä- zögerung. Er macht auch keinen 3
Adventsveranstaltungen Advent in unseren Gemeinden 1. Advent Wir stimmen Sie ein auf eine be- sinnliche Adventszeit bei Kerzen- Es ist kühl geworden, schein und heißem Tee. oft trüb und regne- risch. Die Bäume sind kahl und es Sonntag, 28. November ist schon sehr früh dunkel. um 18:00 Uhr Wir bereiten uns vor, auf die An- Kathrin Deike kunft des Lichtes. Der Advent ist so eine Zeit, in der wir der Freude, dem Licht, das in die Welt kommt, ein kleines Stück entgegengehen können, auch in Zeiten von Coro- na. Vielleicht gerade dann! Bald ist Weihnach- Nun geht es mit großen Schritten konzert in der Turnhalle Bettin- ten! Weihnachten entgegen. Wir üben gerode am 18. Dezember um 15.00 schon fleißig neue Stücke ein. Uhr und um 17.00 Uhr. Wir drü- Während unserem traditionel- cken mit unseren Fans die Dau- Der St. Nicolai Frauenchor probt len Chorwochenende in Braun- men, dass alles wie geplant trotz seit Juni jeden Donnerstag wieder lage Anfang November arbeiten Corona stattfinden wird! um 19.30 Uhr im Haus der Kirche wir an der Perfektion bei jedem in Bad Harzburg. Trotz Corona Lied und pflegen bei Speis und Ruth Frings bedingter Probenpause haben Trank die Chorgemeinschaft. Ziel sich uns zwei Neumitglieder an- sind unsere Weihnachtsauftritte geschlossen und unterstützen mit beginnend am 3. Dezember um ihrer Stimme den 2. Sopran: Herz- 18.00 Uhr im Rosengarten in Bad lich willkommen Annette B. und Harzburg, am 11. Dezember um Kerstin S.-H.. 18.00 Uhr in Schlewecke und als Höhepunkt unser Weihnachts- Unseren ersten Auftritt seit fast einem Jahr hatten wir am 22. August im Rahmen eines Gottesdienstes in Westerode. Wegen der Abstands- und Hy- gienebestimmungen fand der Gottesdienst im Freien statt. Alle Chordamen verfolgten gespannt die Wetterapp, die Regen ankün- digte. Vorausschauend hatte die Chorleitung zweckmäßige Klei- dung und freie Auswahl bei den Notenmedien angesagt. Auch unser Lied „Lass die Sonne in dein Herz“ konnte die Regenfront nicht abwenden. Trotz des Dauer- regens versammelten sich mit uns fast 100 Gemeindemitglieder im Kirchgarten. Danke für die Treue! 4
Adventsveranstaltungen Immenröder Advent 2021 mit Krippen-Walk am 1. Advent: 28. November 2021 Zum Beginn der Ad- ventszeit ist traditi- onell Adventsmarkt in Immenrode. In diesem Jahr laden wir am 1. Ad- vent von 14-16:30 Uhr zum Krip- pen-Walk durchs Dorf ein. Zum Auftakt läuten um 14 Uhr unsere Kirchenglocken. An sechs Stationen im Dorf sind dann Krip- pen aufgebaut, die in beliebiger Reihenfolge zum Bestaunen ein- laden. Das musikalische Rahmenpro- gramm gestaltet der Fanfarenzug Gemeinsam mit dem BuKiMo- che zur Verlosung persönlich an- Immenrode: An drei Stationen Team laden wir am 1. Advent ein wesend ist, kann ein besonderes im Dorf und in der Andacht um zu Stempel-Stationen für Kinder Advents-Geschenk gewinnen. 17:00 Uhr lässt er adventliche und an den Krippen-Walk-Stationen, weihnachtliche Töne erklingen. zu einem Krippen–Buchstaben- Der Erlös des Tages und der Akti- rätsel, zu „Weihnachtsgeschen- on „Ein Stern für mich – ein Stern ke basteln to go“ in der Tüte zum für dich“ ist für die Inneneinrich- Immenröder Krippen-Walk- Mitnehmen und an allen Ad- tung der Immenröder Kirche be- Stationen im Dorf ventssonntagen bei einer Ad- stimmt. Station 1 Familie Wodicka, ventsandacht für Familien in der Lohnbachstr. 1 Tüte zum Mitnehmen, mit Weih- Wir bitten um die Einhaltung der Station 2 Frisör Geppert, nachtsgebäck (Lebkuchen, Speku- Abstands- und Hygieneregeln Schaufenster latius, Zimtstern und Christstol- und behalten uns vor, das Pro- Weddinger Str. 5 len) den Advent mit allen Sinnen gramm aufgrund der aktuellen Station 3 Familie Gröne, zu erleben. Corona-Lage, auch sehr kurzfris- Glatzer Str. 13 tig, zu verändern. Station 4 Familie Lüder-Mielke, An den Krippenstationen halten Schmiedestr. 26 wir Leinenturnbeutel bereit. Alle Ihr/Euer Adventsmarkt-Team und Station 5 Familie Wolf, Kinder sind eingeladen mit einem Kirchenvorstand Immenrode Dorfplatz Kürbisbutze dieser Beutel von einer Station zu Brunnenweg 6 anderen zu gehen und an jeder Station 6 Kirche, Gemeinde- Station einen anderen Krippen- haus, Carport, Hütte stempel auf den Beutel stempeln Vienenburger Str. 9 zu lassen. Ebenso ist an 6 Krippen-Stationen Adventliche Klänge vom Fanfa- je ein Buchstabe versteckt. Sucht renzug alle Buchstaben, bringt sie in die 1. Advent, 28.11.2021 15 Uhr Familie Gröne, richtige Reihenfolge und findet Glatzer Str. 13 so das gesuchte Lösungswort zum 14:00 bis 16:30 15:30 Uhr Dorfplatz Immenröder Krippen-Walk! Krippen-Walk 16 Uhr vor der Kirche Das Lösungswort kann ab 16 Uhr 17 Uhr Andacht in der Kirche vor der Kirche in eine Lostrommel 17:00 geworfen werden. Wer bei der Andacht in der Kirche Andacht um 17:00 Uhr in der Kir- 5
Brot für die Welt Brot für die Welt Philippinen: Vom Feld auf die Schulbank Foto: Helge Bendl Text: ©Misereor Unter der Armut in vielen Ländern dieser Welt Der Propsteidiakonieausschuss Bad Harzburg leiden Kinder und Jugendliche besonders: Fast unterstützt dieses Projekt. Gemeinsam setzen sechs Millionen Kinder unter fünf Jahren ster- wir uns dafür ein, dass Kinder und Jugendliche ben jährlich an vermeidbaren Krankheiten und eine Chance auf Bildung und damit einen guten Unterernährung. Beinahe 170 Millionen Heran- Start für ein besseres Leben erhalten. wachsende zwischen fünf und 14 Jahren müs- Bitte helfen Sie uns dabei. Vielen Dank! sen arbeiten. Auf der philippinischen Insel Negros arbeiten Diakonie im Braunschweiger Land, viele Kinder auf Zuckerrohrplantagen. Vier Me- IBAN DE09 5206 0410 0000 6252 99 ter hoch steht das Zuckerrohr. Mit einem gro- oder ßen Buschmesser schneidet Randy Occeñola die Landeskirchenkasse Wolfenbüttel, Halme ab und trägt 30 Kilo schwere Bündel zu IBAN DE70 5206 0410 0000 0065 05 einem Lastwagen. Wenn`s gut läuft, Verwendungszweck: verdient der Familienvater 150 Peso Vom Feld auf die Schulbank am Tag, keine drei Euro, das reicht nicht für eine Tagesration Reis. Deswegen müssen auch die beiden Töchter mithelfen. Karylle (8) und Reyca Jay (10) kriechen einem Wasserbüffel hinterher, der mit einem Pflug Furchen zieht, und legen Stecklinge in den Bo- den. Gemma Estoya, Sozialarbeiterin für Quidan Kaisahan, einer örtlichen Partnerorganisation von Brot für die Welt klärt über Kinderrechte auf. Schüler*innen, deren Eltern sich die Schul- materialien nicht leisten können, werden un- terstützt und Erwachsene erhalten Fortbildun- gen in nachhaltiger Landwirtschaft. Ziel ist, den Eltern einen Weg aus der Armut und damit den Kindern eine Zukunft zu ermöglichen. 6
Rückblicke Schaut hin Impressionen von der Konfirmation in Immenrode 2021 von links nach rechts: Lasse Schröder, Niklas Thielemann, Tristan Fär- ber, Leonie Seimert, Dagmar Hinzpeter, Pia Giese, Moritz Bartels, Florian Betz, Niklass Lewandowski, Til Pfannenschmidt Fotos: Nina Richter 7
Rückblicke Konfirmation in Lengde Am 19.09.2021 wur- de in der Lengder Kirche Konfirma- tion der Gemeinden Lengde und Wiedelah gefeiert. Die Einsegnung erfolgte durch Pfarrer Johann Böhm. Der Gottesdienst wurde musika- lisch von Frau Grabenhorst be- gleitet. Auf diesem Weg möchten sich die Konfirmanden für die Glück- wünsche und Geschenke, auch im Namen ihrer Eltern recht herzlich bedanken. von links: Hermine Putz, Lena Schlüter, Beeke van der Pütten, Pfarrer Andrea Schlüter Johann Böhm, Leo Michaelis, Charline Derer, Colin Li Kettner Erntedankfest 2021 in Lengde Ein herzliches ,,Dankeschön“ sagt der Kirchenvor- stand Lengde für all die Erntegaben und die schönen Blumen. Damit konnten wir, meine Hel- ferinnen Christa Schuhmacher, Anita Mohrholz, Ute Uchtmann und ich, unsere Kirche schön schmücken. Ingrid Schlüter hat den Altar mit zwei tollen Blumensträußen de- koriert und Richard Niemeyer hat uns wieder mal mit Naturmate- rialien erfreut. Ich bedanke mich bei euch für eure Hilfe, die nicht selbstver- ständlich ist. Eure Küsterin Gaby Seekircher 8
Rückblicke Neue Erntekrone für die Immenröder Kirche die alte Erntekrone die neue Erntekrone Das Erntedankfest desorten in eine Krone: Weizen, ger voluminös und kompakt, die nahte, dieses Jahr Gerste, Hafer und Roggen. Die Gerste mit ihren langen Grannen fiel es zusammen ersten drei Sorten fanden sich in ist dabei besonders eindrucksvoll. mit dem Tag der der Immenröder Feldmark, wobei Da kein Roggen vorhanden war, Deutschen Einheit am 3. Oktober. Hafer sehr selten angebaut wird. wurde Weizen an zwei Seiten Schon seit einigen Wochen wa- Roggen findet sich gar nicht. Es verwendet. Als die aufstrebenden ren eifrige Immenröderinnen (8 kam nicht in Frage, sich den Rog- Seitenteile bedeckt waren, ging bis 10 Frauen und Kinder) dabei, gen irgendwo anders zu besorgen. es an den unteren Kreis. Noch- eine neue Erntekrone zu binden. Die Getreidearten müssen aus mal eine besondere Herausforde- Die alte war in die Jahre gekom- dem jeweiligen Dorf stammen – so rung, die seitlichen Längen mit men und wurde traditionell zur wollen es Sitten und Gebräuche. dem unteren Rand zu verbinden, Erntedankzeit in der Kirche auf- In Zeiten von steigender Regio- ohne dass Lücken entstehen. Zum gehängt. Dreizehn Jahre ist es nalität sehr verständlich. Schluss wurden kleinere Lücken her, dass das letzte Mal gebunden mit Mini-Getreidebündeln ge- wurde. Das vorhandene Gestell wurde stopft, so dass ein perfekte, wun- wieder verwendet. Ein Metall- derschöne Erntekrone entstand. Von den Frauen, die noch über kreis mit einem Durchmesser von Während des Bindens wurde Kaf- das nötige Wissen verfügen, wa- 100 cm mit zwei sich kreuzenden fee und Tee getrunken, Kuchen ren nur noch wenige unter uns: Bögen, ca. 100 cm hoch. Insgesamt und Kekse verzehrt, gequatscht Margarete Mielke, Bärbel Kowa- wurden ca. 120 Getreidebunde und sich ausgetauscht über frü- lewsky und Anne Wolf. Damals verwendet. Jeder Halm wird ein- her und heute. Alle Beteiligten, vor 13 Jahren waren noch Uli zeln in die Hand genommen, von die sich in dieser Konstellation so Fricke, Annelene Ostermann und seinen Seitenblättern befreit und nicht im Dorf begegnen, waren Margot Mönnecke dabei. in kleine, etwa 25 - 30 cm lan- so angetan, dass derartige Zusam- Etliche junge Frauen und einige ge Bündel gelegt, die mit einem menkünfte wiederholt werden ältere, mit und ohne Bezug zur Draht eng an dem Metallgestell sollen – zum Beispiel bei einem ge- Landwirtschaft, treffen sich ein- befestigt werden. Das dauert meinsamen Adventskranzbinden. mal pro Woche zum Binden. Die und kostet Kraft. Der Draht muss benötigten Getreideähren wur- mehrmals um Gestell und Bündel Das Ergebnis konnte am 3. Okto- den im Juli von Männern aus gewickelt werden, ohne dass alles ber um 10 Uhr beim Erntedank- dem Dorf geschnitten, in Bündel verrutscht und Lücken entstehen. gottesdienst in der Immenröder zusammengefügt und hängend Die verschiedenen Getreidesor- Kirche bewundert werden. auf Wolfs Dachboden getrocknet. ten bilden dann unterschiedli- Dagmar Mönnecke-Koroma Traditionell gehören vier Getrei- che Strukturen, mehr oder weni- Ortsheimatpflegerin 9
Rückblicke Jubelkonfirmation in Lochtum Bei schönstem Son- nenschein feierten wir Jubelkonfirma- tion in unserer fest- lich geschmückten, vollbesetzten Kirche. Pfarrerin Dagmar Reumke gestal- tete uns einen wunderschönen die Jubel- Gottesdienst und segnete Dia- konfirmandinnen und mantene, Eiserne, Gnaden- und -konfirmanden mit sogar Kronjuwelenkonfirmanden Pfarrerin Dagmar (vor 75 Jahren konfirmiert) Ein Reumke „Corona“-Abendmahl wurde zum Highlight und am Nachmittag un- terhielt man sich noch lange über „alte Zeiten“ bei gemütlichem Kaf- fee und Kuchen im Sportheim. Kathrin Deike Gottesdienstzeiten in Lochtum Trotz Vakanz können wir Ihnen weiterhin 2 Gottesdienste im Monat anbieten. An einem Sonntag wie ge- wohnt um 9:30 Uhr und den anderen Sonntag am Nachmittag um 17:00 Uhr. Die genauen Zeiten entneh- men Sie bitte dem Gemeindebrief oder dem Aushang im Kasten an der Kirche. Kathrin Deike 11
Regelmäßige Veranstaltungen Gruppen und Kreise in den Gemeinden Kinder KU Immenrode und Wed- Frauenhilfe Lochtum Kinderchor „Wilde Gören“ dingen jeden 2. Mittwoch im Monat 7.12., 25.01, 8.02. um 17 Uhr um 15 Uhr im Pfarrhaus Lochtum jeden Mittwoch um 16 Uhr im Gemeindehaus Immenrode Ansprechpartnerin: DGH Lochtum , am Gemeindehof Anette Duderstadt, 05324/22 50 (entfällt in den Ferien) Ansprechpartnerin: KU Vienenburg Gordana Prade, gordana.prade@gmx. Treffpunkt Frauen Weihnachtspielproben: de Immenrode 7.12., 14.12., 21.12. um 18 Uhr jeden 1. Mittwoch im Monat Kirche Vienenburg um 16 Uhr im Gemeindehaus Bunter Kindermorgen 11.01, 15.02. um 17 Uhr Immenrode Vienenburg Gemeindehaus Bismarckstr. Ansprechpartnerin: für Kinder ab 4 Jahren Margit Dreyer, 05324/62 33 einmal im Monat samstags 10 bis 11 Uhr in der Kirche Erwachsene Frauenkreis Lengde am 11.12., 19.02. jeden 2. Dienstag nach Absprache Männerkreis Vienenburg Bunter Kindermorgen jeden 1. Montag im Monat Immenrode Frauenhilfe-Gesprächs- um 19 Uhr im Gemeindehaus runde und Bewegung für Kinder ab 4 Jahren Bismarckstr. 13 einmal im Monat samstags 10 bis Ansprechpartner: jeden 1. Mittwoch im Monat um 12 Uhr im Gemeindehaus Immen- Hansjörg Dettmer, 05324/77 42 10 Uhr im Edelhof rode 82 am 05.12, 05.02. Besuchsdienstkreis Ansprechpartnerin: Frauenhilfe Vienenburg Vienenburg Meike Behrens, 05324/75 80 55 am letzten Mittwoch im Monat jeden 1. Montag im Monat um 15 Uhr wechselnd in denGe- um 16 Uhr im Gemeindehaus Kinderkirche Westerode meindehäusern Bismarckstr. 13 Bismarckstr. 13 für Kinder ab 5 Jahren und Reichenberger Str. 10 Ansprechpartnerin: einmal im Monat samstags um Ansprechpartnerin: Inge Vogs, 05324/31 12 10 Uhr in der Kirche Westerode Hanna Müller, 05324/13 72 Elterncafé Vienenburg Frauenhilfe Immenrode einmal im Monat samstags par- Jugendliche allel zum Bunten Kindermorgen jeden 3. Mittwoch im Monat um 15 Uhr im Gemeindehaus um 10 Uhr im Gemeindehaus Dil-Tage Immenrode Bismarckstr. 13 samstags 22.1., 26.02. jeweils Ansprechpartner: Ansprechpartnerin: ab 9 Uhr, Kirche Vienenburg Christoph Immisch, Marianne Rennwanz, 05324/60 05 0179 8 41 25 68 KU-Andachten Di. 18.01. um 17 Uhr, Kirche Frauenhilfe Bettingerode- Biblischer Gesprächskreis Vienenburg Wiedelah Westerode jeden 3. Donnerstag im Monat um derzeit nach Vereinbarung im KU Bettingerode-Wester- 15 uhr im Gemeindehaus Bettin- Gemeindehaus in Wiedelah ode und Lochtum gerode 14.12., Do. 13.01., 22.02. um 17 Uhr Ansprechpartnerin: Gemeindehaus Bettingerode Gudrun Reinecke, 05322/98 77 35 12
Regelmäßige Veranstaltungen Bewegung nach Musik - Musikalisches Kreistänze aus aller Welt- Viele Gruppen und Kreise tref- Frauenchor „Himmel und fen sich derzeit nicht. Wenden Vienenburg Erde“ Sie sich gerne an die Gruppen- donnerstags um 10.30 Uhr im Ge- Chorprojekt leitungen und Ansprechpart- meindehaus Reichenberger Str. 10 Chorleitung: Carsten Jelinski ner*innen um genaueres zu Ansprechpartnerin: erfahren. Sabine Walbracht, 05324/20 83 Kirchenchor Vienenburg Wir alle hoffen, dass sich die donnerstags um 19 Uhr im Ge- Seniorennachmittag meindehaus Reichenberger Str. 10 Situation der Coronapandemie Immenrode bald verbessert und wir wieder Ansprechpartner*in: Gruppen und Kreise in unse- einmal im Monat mittwochs Eine neue Chorleitung wird ge- ren Räumen möglich machen um 15 Uhr im Gemeindehaus sucht. können. Immenrode 08.12. Weihnachtsfeier St.-Nicolai-Frauenchor Sollte sich etwas ändern, er- in der „Eiche“ donnerstags um 19.30 Uhr (außer fahren Sie dies über die Grup- Ansprechpartnerin: an Feiertagen) im Haus der Kirche penleitungen, die Homepage, Gerthild Kress, 05324/62 82 Bad Harzburg unsere Schaukästen und die Ansprechpartnerin: Zeitung. Seniorennachmittag Steffi Strauß, 0171 2 73 25 65 Weddingen jeden 1. Mittwoch im Monat Jungbläser Vienenburg im Gemeinderaum der Kirche freitags um 18 Uhr im Weddingen Gemeindehaus Bismarckstr. 13 am 01.12. um 9.30 Uhr Weih- Ansprechpartner: nachtsfrühstück, Goslarsche Höfe, Philipp Krause und Lukas Diet- 5.1., 2.2. um 14.30 Uhr rich, leitung-pc-vbg@gmx.de Ansprechpartnerin: Ute Schaaf, 0176 84 40 39 34 Posaunenchor Vienenburg freitags um 19 Uhr im Gemeindehaus Bismarckstr. 13 Ansprechpartner: Philipp Krause und Lukas Diet- rich, leitung-pc-vbg@gmx.de 13
Kontakt Ansprechpartner*innen Kirchengemeindeverband zwischen Harz und Harly Pfarrer*innen Pfarrbüros Seelsorgebezirk I Annika Walke Immenrode und Weddingen zuständig für den Kirchengemeinde- Pfarrerin Dagmar Hinzpeter verband (KGV) und in Immenrode, Weddingen und Vienenburg Vienenburger Str. 9, 38690 Goslar annika.walke@lk-bs.de (05324) 7 68 81 · 0175 5 26 03 55 dagmar.hinzpeter@lk-bs.de Büro Vienenburg und KGV Bismarckstr. 13, 38690 Goslar (05324) 22 45 Seelsorgebezirk II Di - Do 10 - 11 Uhr Lengde, Wiedelah, Vienenburg Ost Büro Immenrode Pfarrer Johann Böhm (05324) 7 68 81 Worthstr. 1, 38690 Goslar Fr 9 - 12 Uhr (05324) 15 22 johann.boehm@lk-bs.de Andrea Schlüter Seelsorgebezirk III zuständig für Lengde und Wiedelah Vienenburg andrea.schlueter@lk-bs.de Pfarrerin Sandra Jang (05324) 15 22 Bismarckstr. 13, 38690 Goslar Di 10 - 12 Uhr zurzeit in Mutterschutz Brigitte Döring Seelsorgebezirk IV zuständig für Bettingerode-Weste- Bettingerode-Westerode, Lochtum rode und Lochtum Vakanzvertretung brigitte.doering@lk-bs.de Pfarrerin Dagmar Hinzpeter (05322) 8 13 88 Di 9 - 12 Uhr | Do 14 - 17 Uhr E-Mail aller Pfarrbüros und Pfarrer*innen: harz-harly.pfa@lk-bs.de Bankverbindung aller Kirchengemeinden: Propsteiverband SZ-WF-BdHzbg Norddeutsche Landesbank IBAN: DE79 2505 0000 0003 8082 50 BIC: NOLADE2HXXX www.kirche-harz-harly.de Bitte geben Sie bei der Überweisung die Kirchengemeinde an. 14
Kontakt Ansprechpartner*innen in den Kirchengemeinden Kirchenvorstandsvorsitzende Küster*innen Immenrode, KGV Immenrode Meike Behrens Katrin Ladisch (05324) 75 80 55 (05324) 78 06 267 Weddingen Weddingen Gottfried Busch Ute Schaaf 0160 5 13 68 73 0176 84 40 39 34 (05321) 68 57 888 Lengde Lengde Johann Böhm Gabriele Seekircher (05324) 15 22 (05324) 46 20 Wiedelah Wiedelah Johann Böhm Wolfgang Heinrich (05324) 15 22 (05324) 18 22 Vienenburg Vienenburg Mario Gerstmann Martina Kaupe 0160 99 50 45 68 (05324) 32 39 Bettingerode-Westerode Bettingerode-Westerode Britta Wichert Christiane Schlüter-Geistert (05322) 88 87 (05322) 87 84 60 Lochtum Lochtum Astrid Hartmann Wolfgang Sturm (05324) 59 35 (05324) 46 74 15
Kontakt Ansprechpartner*innen für Kindergärten, Trauungen in Wöltingerode und Friedhöfe Kindergarten Friedhof Evangelischer Kindergarten Isabella Köhler am Vienenburger See Verwaltung für die Friedhöfe in Leitung: Sabine Walbracht Immenrode, Weddingen, Vienen- Rabeckbreite 37, 38690 Goslar burg, Lochtum (05324) 20 83 isabella.koehler@lk-bs.de kontakt@ev-kindergarten-vienenburg.de Bismarckstr. 13, 38690 Goslar www.ev-kiga-vienenburg.de (05324) 22 45 Fr 10 - 11 Uhr weitere Termine nach Vereinba- rung unter: 0160 4 12 22 05 Evangelischer Kindergarten in Immenrode Leitung: Brigitte Taeschner Detlef Meier Am Kindergarten 6, 38690 Goslar Friedhofswart Vienenburg (05324) 63 19 0175 6 45 06 83 brigitte.taeschner@lk-bs.de www.kindergarten-immenrode.de Reinhard Sauer Trauungen in Wöltingerode zuständig für den Friedhof Lengde Anmeldung im Klosterhotel (05324) 34 38 (05324) 77 44 60 bankettleitung@klosterhotel-woeltingerode.de Heinz-Rüdiger Meyer zuständig für den Friedhof Wiedelah (05324) 45 28 KFS-Förderverein foerderverein@kfs-online.de www.kfs-online.de Spendenkonto: Volksbank BraWo IBAN: DE06 2699 1066 1193 3760 00 BIC: GENODEF1WOB 16
Freud und Leid Freud und Leid Wir gratulieren Wir trauern um zur Taufe 17
Aus der Frauenhilfe Aktuelles aus der Frauenhilfe Immenrode Bis die Corona-La- Die Weihnachtsfeier der Frauen- ge sich weiter ent- hilfe findet am Mittwoch, d. 15. spannt, wird die Dezember um 15 Uhr in der Kir- Frauenhilfe in der che statt. Sie wird musikalisch von Kirche in Immenrode stattfinden. Familie Sander begleitet. Auch Es hat sich sehr bewährt und wird dazu herzliche Einladung. mit Zustimmung angenommen. Die Atmosphäre ist schon beson- Kommen Sie, kommt ihr, alle gut ders! durch die Zeit! Die Frauenhilfe und Pfarrerin Es grüßt das Team der Frauenhilfe Dagmar Hinzpeter laden ganz herzlich zur Andacht am Buß-und die Frauenhilfe bei der Arbeit Bettag, Mittwoch, den 17. Novem- ber, ein. Mit einem Kaffeetrinken Andacht soll um 15.30 Uhr begonnen wer- am Buß- und Bettag, den und im Anschluss, um 17 Uhr, 17. November, wird es die Andacht geben. um 17.00 Uhr Wer am Kaffeetrinken teilneh- men möchte, melde sich bitte Weihnachtsfeier bei Marianne Rennwanz an, Tel. am Mittwoch, 6005 oder 01702641640. 15. Dezember, um 15 Uhr Schatullen für die Kirchturmsanierung Zu unserem letzten Nachmittag geschrieben. besuchte uns Rudolf Bock mit ei- ner tollen Idee. Rudolf Bock hatte keine großen Erwar- Er hatte in den vergangenen Mo- tungen in den Ver- naten der Pandemie superschöne kauf gesteckt ------ Holzschatullen aus Immenröder aber!... wir haben alle Holz hergestellt. Holz von Nuss- verkauft, mussten bäumen oder Eichenholz aus al- sogar noch nachlie- ten Häusern. Es wurden immer fern. mehr Schatullen, und dann kam ihm die Idee, diese Schatullen zu So kam die stolze verkaufen und den Erlös der Kir- Summe von 420 Euro che für die Kirchturmsanierung zusammen! zu spenden. Lieber Rudolf, danke für die groß- PS: Ich glaube, er bastelt weiter :-) Da unser Nachmittagstreffen an- artige Arbeit und supertolle Idee! stand, haben wir vor dem Altar eine Auswahl aufgestellt und ei- Marianne Rennwanz nige Menschen aus dem Dorf an- 18
Rückblick Gemeindefahrt Gemeindefahrt zum Theater der Nacht in Northeim Was für ein toller Tag war das! Dann das Theaterstück: Die Lum- über die Autobahn. Pünktlich um penprinzessin. Wir waren er- 16.30 Uhr fuhren wir in Immen- Start war um 8.30 Uhr vom Dorf- staunt, was eine Person leisten rode auf den Dorfplatz ein. platz. Alle 40 Teilnehmer/innen kann. 85 Minuten ein sehr ab- waren pünktlich und gut aufge- wechslungsreiches und interes- Alle waren sich einig: ein toller legt. Die Hintour war über See- santes Puppentheater. Tag! sen und Osterode geplant, da die Marianne Rennwanz Autobahn mit der Baustelle zu Danach sind einige mit dem Bus unberechenbar für eine Termin- zum Restaurant gefahren, die an- einhaltung war. deren gingen zu Fuß durch Nort- heims Innenstadt. Das Restaurant Los ging es! Aber dann: eine Um- hatte für uns den öffentlichen Be- leitung nach der anderen. Wir trieb gesperrt, so dass wir es, ge- haben superschön herbstlich nau wie das Theater, für uns allei- gefärbte Wälder gesehen, Orts- ne hatten. Das Essen war köstlich namen, von denen bisher keine und um 15 Uhr schlenderten wir Ahnung war, dass es sie gibt, und zum Bus zurück. Damit es nicht schließlich sind wir über Nörten zu langweilig wurde, haben wir Hardenberg von der entgegen- zu guter Letzt 4 Personen verlo- gesetzten Seite in Northeim an- ren. Natürlich nur kurzfristig und gekommen. Aber pünktlich!!! Von durch unsere versierte Busfahre- netten Menschen wurden wir be- rin konnten wir diese Teilnehmer grüßt und durften dann noch vor wieder einfangen. der Vorstellung das Haus erkun- den. War das schön und urig! Die Rückfahrt ging geschmeidig das Theater der Nacht in Northeim 19
Aus dem Kindergarten Vienenburg Vom Trödeln, Leuchten und Laterne-Laufen Am 30. Oktober veranstaltete unser Kindergarten seit langem wieder einen Familien-Flohmarkt. Dank strenger Hygieneauflagen war es möglich, dass viele Familien am Samstag das eine oder andere Schnäppchen auf unserem Kin- dergartengelände machen konn- ten. Auch das ein oder andere Kuscheltier wechselte seinen Be- sitzer. Die vielen Kuchenspenden wurden als Kuchenpakete „to go“ Familien-Flohmarkt auf dem Kindergartengelände mit nach Hause genommen und der Erlös kommt den Kindern des Kindergartens zugute. „Tragt in die Welt nun ein Licht...“ Auch am 9. November leuchte- Gemeinsam mit Dagmar Hinz- ten in unserem Kindergarten peter wurden zum wöchentli- die Lichter. Zusammen mit den chen Morgenkreis unsere neuen Eltern bastelten wir in der letz- Kindergartenkinder begrüßt. ten Woche Laternen, welche die Jedes Kind bekam eine Kerze Kinder am Dienstagabend stolz mit dem eigenen Namen, um zu vor sich hertrugen. Der Abend zeigen, dass jedes noch so kleine voller Überraschungen begann Licht wertvoll ist und alle Lichter mit einem Laternenspaziergang gemeinsam den Himmel erhellen. auf dem Gelände und endete mit Es wurde viel getanzt, gesungen, einer Geschichte zu St. Martin gelacht und gemeinsam gebetet. und einem gemeinsamen Abend- Nun sind alle 21 neuen Kinder- essen. gartenkinder in unserer Gemein- schaft angekommen. Das Kindergarten-Team Laternenspaziergang Begrüßung der neuen Kindergartenkinder im Morgenkreis Die Kinder lauschen der St.-Martin-Geschichte 20
Kinderfreizeit „vor Ort“ Kinderfreizeit „vor Ort“ - Rückblick Sommer 2021 14 Kinder im Alter von 6 bis 11 Jah- nächsten Jahr unbedingt wieder „richtige Kinderfreizeit“ anbieten ren trafen sich regelmäßig für eine eine richtige Kinderfreizeit geben zu können. Voraussichtlich vom Woche von mittags bis abends soll. 14.08.-20.08.2022 und als unver- auf dem Gelände rund um das Ge- bindliche Information findet die- meindehaus der Reichenberger Ein teilnehmendes Kind äußer- se in Braunlage - Brunnenbachs- Straße. Das Team mit Philja Maria te sich direkt dazu: „Schade, dass mühle und nicht wie gewohnt Krause, Phil-Luca Krause, Julia in diesem Jahr wegen Corona an der Okertalsperre auf dem Schnevoigt, Laura Lüttge und Pia keine Kinderfreizeit stattfinden Ahrendsberg statt. Anmeldungen Pheline Krause unter der Leitung kann. Naja… dies hier ist ja auch werden online ab 01.01.2022 mög- von Andreas Krause dachte sich keine richtige Kinderfreizeit… lich sein. im Vorfeld zahlreiche Spiele und so vor Ort…sondern eine richti- Aktionen für die Kinder aus. Alle ge Kinderfreizeit ist doch…so mit Euer Kinderfreizeitteam Aktionen fanden bei strahlen- Übernachtung und gemeinsamen Andreas Krause dem Sonnenschein statt und mit Essen und Lagerfeuer…das ist eine großer Freude wurden die viel- richtige Kinderfreizeit.“ fältigen Aktivitäten wie zum Bei- spiel: Stadtrallye, Schnitzeljagd, Für uns Teamer stand der Ent- Fotorallye oder die verschiedens- schluss fest: Wir müssen im Som- ten Bastelaktionen von den Kin- mer 2022 wieder etwas für die dern durchgeführt. Alle Kinder Kinder anbieten. Darum bemüh- und Teamer waren der Meinung, ten wir uns und sind trotz Corona dass die Zeit mal wieder viel zu hoffnungsvoll, dass es im Som- schnell verging und es deshalb im mer 2022 wieder möglich ist, eine 21
Aktuelles aus Lengde Verabschiedung und Einführung in der Kirche in Lengde Es sollte eine fei- die Verwaltung des Friedhofs in Amtseinführung durchgeführt erliche Verab- Wiedelah und die Eintragungen werden. schiedung der in die Kirchenbücher von Taufen, langjährigen Pfarr- Trauungen und Beerdigungen In dem Gottesdienst wurden Rita amtssekretärin Susanne Hart- dazu. Dank ihres großartigen Or- Tillig, Johanna Woyth und Inge mann währen des Erntedankgot- ganisationstalentes konnten vie- Niemeyer als Leiterinnen des tesdienstes in der Kirche werden. le Konfirmationsjubiläen, der 20. evangelischen Seniorenkreises Aber einen Tag zuvor ist Susanne Geburtstag der Kirche, Konzerte, von den Kirchenvorstandsmit- Hartmann nach kurzer schwerer der 50. Geburtstag der Lengder gliedern Elke Dreilich und Rein- Krankheit im Alter von 64 Jahren Glocke, Lebendiger Advent und hard Sauer sowie Pfarrer Johann verstorben. viele anderen Veranstaltungen Böhm verabschiedet. Im Oktober gefeiert werden. 2011 hatte Rita Tillig von Inge Susanne Meyer die Leitung des Senioren- Hartmann Aktiv war Susanne Hartmann kreises übernommen, unterstützt war eine auch bei der Lengde AG. Am 24. wurde sie von Johanna Woyth engagier- Juni 2019 musste Susanne Hart- und Inge Niemeyer. Zu jedem te Lengder mann krankheitsbedingt auf- monatlichen Treffen kamen neue Bürgerin, hören. Trotzdem hat sie sich mit Teilnehmer hinzu, manchmal wa- neben dem viel Geduld und Ausdauer in das ren es bis zu 35 Personen. Auch Pfarrbrief Leben zurückgekämpft und dann Pfarrer Johann Böhm hat sich in hatte Sie vieles im Dorf in Wort und Bild der Runde wohlgefühlt und mit die Websei- festgehalten. einer Andacht zum Gelingen bei- te „Dörfli- getragen. Es wurden Volkslieder ches Leben“ für alle Lengder Ver- Andrea Schlüter wurde als neue gesungen, Gedichte vorgetragen eine und Verbände gestaltet. Seit Pfarramtssekretärin von Pfarrer und Geschichten erzählt. Inter- knapp zwei Jahren gab es für alle Johann Böhm in das Amt ein- essante Vorträge, Reiseberichte, Interessierten jeden Samstag per geführt. Sie hat auch schon die Filmvorträge und bei Kaffee und E- Mail den „Lengder Newsletter“ Probezeit mir Bravour überstan- Kuchen wurde den Geburtstags- mit allen Informationen und Vor- den, wegen der Corona-Pandemie kindern mit einem Wunschlied schauen, was in Lengde passiert konnte noch keine öffentliche gratuliert. Es wurden auch unter- ist oder veranstaltet schiedliche Tagesfahr- wird. ten durchgeführt, von der Spargelfahrt bis Pfarrer Johann Böhm zur Modenschau. Seit hatte die Laudatio über März 2020 gab es nun Susanne Hartmann keine Veranstaltung schon vorbereitet. mehr. Vielleicht hat Am 1. Januar 2002 jemand Lust und Zeit, wurde sie Pfarrse- den Seniorenkreis mit kretärin mit Rech- neuen Ideen, den jet- nungsführung für zigen und jüngeren Lengde und Wiedelah Teilnehmern weiter- mit dem Zusatzauf- zuführen. Es kann sich trag: Verwaltung des gern bei Pfarrer Jo- Friedhofs in Lengde. hann Böhm gemeldet Im September 2005 werden. erschien der erste eh- renamtlich erstellte heh Pfarrbrief. Am 1. No- Von li: Reinhard Sauer, Inge Niemeyer, Rita Tillig, Johanna Woyth, vember kamen noch Andrea Schlüter, Elke Dreilich 22
Nachruf Susanne Hartmann Nachruf Susanne Hartmann Meine Zeit steht in deinen Händen. Psalm 31,16 Tief betroffen nehmen wir Abschied von unserer ehemaligen Pfarramtssekretärin Susanne Hartmann *1.12.1956 +1.10.2021 Frau Hartmann war von 2002 bis 2019 als Pfarramtssekretärin mit Rechnungsführung und Friedhofs- verwaltung im Pfarrverband Lengde-Wiedelah tätig. Fachwissen, Gewissenhaftigkeit und Pünktlichkeit waren ihre herausragendsten Stärken. Dank ihrer Initiative und Verbundenheit zur Dorfgemeinschaft hat sie seit 2005 den Gemeindebrief des Pfarrverbandes Lengde und Wiedelah ehrenamtlich erstellt, sowie die Homepage der Gemeinde gepflegt. Sie wird uns in dankbarer Erinnerung bleiben. Unser tiefstes Mitgefühl gilt ihrem Ehemann und den Angehörigen. Die Kirchenvorstände der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden Lengde und Wiedelah Friedhofsgebührenordnung Für den evangelischen Friedhof Wiedelah gilt ab Persönliche Fragen zur neuen Friedhofsgebühren- 01. Januar 2022 die neue Gebührenordnung, die der ordnung können ihnen von Herrn Heinz-Rüdiger Kirchenvorstand am 09. März 2021 beschlossen hat. Meyer oder Pastor Johann Böhm beantwortet wer- Sie liegt während der Öffnungszeiten im Pfarrbüro den. aus und kann dort eingesehen werden. 23
Weltgebetstag Zukunftsplan: Hoffnung Zum Weltgebetstag 2022 aus England, Wales und Nordirland Schließung der Kohleminen in den 1980er Jahren hat sich Wales wirtschaftlich bisher nicht erholt. Grüne Wiesen, unberührte Moor- landschaften, steile Klippen und einsame Buchten sind typisch für Nordirland. Jahrzehntelange ge- waltsame Konflikte zwischen den protestantischen Unionisten und den katholischen Republikanern haben bis heute tiefe Wunden hinterlassen. Über Länder- und Konfessions- Weltweit blicken Menschen mit den drei Schicksalen von Lina, Na- grenzen hinweg engagieren sich Verunsicherung und Angst in die thalie und Emily kommen auch Frauen für den Weltgebetstag. Zukunft. Die Corona-Pandemie Themen wie Armut, Einsamkeit Seit über 100 Jahren macht die verschärfte Armut und Ungleich- und Missbrauch zur Sprache. Bewegung sich stark für die Rech- heit. Zugleich erschütterte sie das te von Frauen und Mädchen in Gefühl vermeintlicher Sicherheit Eine Gruppe von 31 Frauen aus Kirche und Gesellschaft. Rund um in den reichen Industriestaaten. 18 unterschiedlichen christliche den 4. März 2022 werden allein Als Christ*innen jedoch glauben Konfessionen und Kirchen hat ge- in Deutschland hundertausende wir an die Rettung dieser Welt, meinsam die Gebete, Gedanken Frauen, Männer, Jugendliche und nicht an ihren Untergang! Der und Lieder zum Weltgebetstag Kinder die Gottesdienste und Ver- Bibeltext Jeremia 29,14 des Welt- 2022 ausgewählt. Sie sind zwi- anstaltungen zum Weltgebetstag gebetstags 2022 ist ganz klar: „Ich schen Anfang 20 und über 80 besuchen. werde euer Schicksal zum Guten Jahre alt und stammen aus Eng- Gemeinsam wollen wir Samen wenden…“ land, Wales und Nordirland. Zu der Hoffnung aussäen in unserem den schottischen und irischen Leben, in unseren Gemeinschaf- Weltgebetstagsfrauen besteht ten, in unserem Land und in die- eine enge freundschaftliche Be- ser Welt. ziehung. Seien Sie mit dabei und werden Sie Teil der weltweiten Gebetsket- Bei allen Gemeinsamkeiten hat je- te! des der drei Länder des Vereinig- ten Königreichs seinen ganz eige- Lisa Schürmann, Weltgebetstag der nen Charakter: England ist mit Frauen – Deutsches Komitee e.V. Am Freitag, den 4. März 2022, fei- 130.000 km² der größte und am ern Menschen in über 150 Län- dichtesten besiedelte Teil des Kö- dern der Erde den Weltgebetstag nigreichs – mit über 55 Millionen der Frauen aus England, Wales Menschen leben dort etwa 85% und Nordirland. Unter dem Motto der Gesamtbevölkerung. Seine „Zukunftsplan: Hoffnung“ laden Hauptstadt London ist wirtschaft- sie ein, den Spuren der Hoffnung liches Zentrum sowie internatio- nachzugehen. Sie erzählen uns nale Szene-Metropole für Mode von ihrem stolzen Land mit sei- und Musik. Die Waliser*innen ner bewegten Geschichte und der sind stolze Menschen, die sich multiethnischen, -kulturellen und ihre keltische Sprache und Iden- das deutsche Komitee -religiösen Gesellschaft. Aber mit tität bewahrt haben. Von der 24
Restaurierung Westeröder Kirche Wie strahlt und glänzt es jetzt hier… Restaurierungsarbeiten am Orgelprospekt in der Kirche in Westerode Im Vorfeld des Während der Restaurierungsarbeit Raumes zu er- Einbaues der und einer Voruntersuchung am Or- reichen: restaurierten gelprospekt sind auch andere Farb- • Reinigung der Orgel konn- töne der abgesetzten Profile und Oberflächen ten die Sanie- geschnitzten Elementen gefunden • Ausbesserun- rungsarbeiten worden, die jetzt wieder die schö- gen der profi- an der Außen- nen spätklassizistischen Formen des lierten ansicht, dem Instrumentes unterstrichen. Elemente s ogenannten Der Orgelprospekt stand bisher un- • Zusammen- vor der Restaurierung Orgelprospekt, auffällig in einer Kuppel, in der West- leimen der der vergoldete Stern kürzlich ab- seite der Kirche, in der ein starker gebrochenen geschlossen werden. Diese Maßnah- Schatten wirkte. Nach der Restau- Teile men wurden von den Restauratoren rierung wird der Bereich mit einem, • Neufassungsarbeiten mit den lein- Regina und Mark Malinowski durch- nicht direkten, eher mystisch gestal- ölhaltigen Farben. Farbtöne strikt geführt, von denen auch bereits die teten Licht beleuchtet, so dass der nach dem historischem Farbbefund Renovierung des Kirchenraumes historische Orgelprospekt auf der nachgemischt. durchgeführt wurde. Kirchenempore deutlich akzentuiert • Neuvergoldung der geschnitzten wird. Es wird eine Bereicherung für Partien mit Blattgold und Puder Zur Historie: Der Innenraum der die Kirche. gold 24 Karat. schönen barocken Kirche aus dem Generelles Ziel der ausgeführten • Speziell angepasste Beleuchtung in Jahre 1612 wurde zwischen 1834 Maßnahmen war grundsätzlich die dem schwer zugänglichem Kir- und 1841 umfangreich renoviert. Der Erhaltung und Bewahrung des his- chenbereich gesamte Kirchenraum wurde dabei torischen Kirchenraumes und der Das Kircheninnere, sowie sämtliche neu, schön, klassizistisch gestaltet. historisch wertvollen Ausstattungs- historische, hölzerne Ausstattungs- Die früheren barocken Verzierun- stücke, vor allem der Orgel. gegenstände, sind somit in einer ein- gen wurden entfernt. In der Zeit ist heitlichen, historischen Form aus der ein ruhiger und schlichter Raum ge- letzten spätklassizistischen Umbau- schaffen worden, in dem Symmetrie phase der Kirche (30-ge und 40-ge sowie fein abgestimmte Farbtöne Jahre des 19. Jh.) erhalten geblieben, herrschten. was nach den vielen Umbauten in Zwei Jahre nach der umfangreichen Vergoldungsarbeiten den anderen Kirchen eher eine Sel- historischen Kirchenrenovierung, im tenheit ist. Arbeiten mit Jahre 1843, wurde eine neue Orgel Leinölfarben vom Orgelbaumeister Johann And- reas Engelhardt aus Herzberg, auf- Darüber hinaus sollten bei den gebaut Neufassungsarbeiten auch die an- Das Instrument erhielt den bis heute gewandten Materialien den denk- erhalten gebliebenen, zum Kirchen- malpflegerischen Anforderungen raum passenden klassizistischen Or- entsprechen, um den langfristigen gelprospekt. An den fein geschnitz- Erhalt und die Verträglichkeit mit ten Verzierungen (Schleierteilen) bisher in der Kirche verwendeten erkennt man bereits die Epoche Bie- Materialien zu garantieren. dermeier, in der Sehnsucht nach Idyl- Die äußerst stark verschmutzen nach der Restaurierung le und innerer Ruhe betont wird. Kunstharzfarben an dem Orgelpros- Der ruhige klassizistische Kirchen- pekt zeigten, wie wichtig es war, die Quelle: raum mit den Emporen und dem denkmalgerechten und historisch be- Regina und Mark Malinowski, historischen Orgelprospekt bilden währten Materialien zu verwenden. Dipl.-Restauratoren [Bericht] = seitdem eine stilistische Einheit, die Folgenden Maßnahmen wurden Historische Daten und durchgeführ- unbedingt bewahrt werden soll. durchgeführt, um einen einheit- te Maßnahmen. - 37199 Wulfen: [s.n.], Durchgeführte Maßnahmen: lichen, historischen Charakter des 2021. 25
Kinder 26
Bewusstsein für die Umwelt Bewusstsein für die Umwelt bei Groß und Klein Insektenhotels entstehen auf dem Immenröder Friedhof und beim BuKiMo An verschiedenen Stellen haben wir Die Blühpatenschaften beim Adventsmarkt 2019 in den vergangenen Jahren in unseren waren da ebenso so ein Schritt wie das Aufstellen Gemeinden versucht, die Bewahrung der Insektenhotels an der Weddinger Kirche und unserer Schöpfung wieder stärker ins auf dem Weddinger Friedhof. Auch die Vorträge zur Bewusstsein zu rufen. Faire und wenn möglich re- Pflege und Schutz der Insektenwelt durch die ELB gionale Produkte zu nutzen, Plastikverbrauch zu re- können dazugezählt werden. duzieren, im Kindergarten Fragen von Nachhaltig- keit zu thematisieren. Durch die Corona-Pandemie ist manches wieder Beim Bunten Kinder Morgen im September haben etwas in den Hintergrund getreten, aber Herr Gün- wir dann gemeinsam mit den Kindern viele kleine ter Pochadt aus Immenrode hat dafür gesorgt, dass Insektenhotels für Zuhause gebaut. seit Juni diesen Jahres auch auf dem Immenröder Friedhof ein stabiles großes Insektenhotel für Insek- Wir bleiben dran, denn wie ein afrikanisches Sprich- ten bereit steht. Dafür möchten wir an dieser Stelle wort sagt: „Viele kleine Leute, die an vielen kleinen herzlich Danke sagen! Orten viele kleine Dinge tun, können das Gesicht der Welt verändern.“ Dagmar Hinzpeter 27
Gottesdienste aller evangelischen Kirchengemeinde des Kirchengemeindeverbandes zwischen Harz und Harly So. 5. Dezember So. 16. Januar 9.30 Lengde | Weddingen 9.30 Immenrode 10.45 Wiedelah | Immenrode | Bettingerode 10.45 Westerode 14.00 Vienenburg So. 23. Januar So. 12. Dezember 9.30 Wiedelah | Weddingen 10.45 Vienenburg | Immenrode | Bettingerode 9.30 Wiedelah | Immenrode | Lochtum 17.00 Lengde | Lochtum 10.45 Vienenburg | Lengde | Westerode So. 30. Januar So. 19. Dezember 9.30 Immenrode 9.30 Weddingen 10.45 Westerode 10.45 Vienenburg | Immenrode | Bettingerode So. 6. Februar Fr. 24.. Dezember 9.30 Lengde | Weddingen | Lochtum 10.45 Vienenburg | Immenode | Bettingerode 14.30 Vienenburg 17.00 Wiedelah 15.00 Weddingen | Westerode 16.00 Vienenburg | Wiedelah | Immenrode So. 13. Februar 16.30 Bettingerode 9.30 Immenrode 17,00 Weddingen | Lochtum | Wöltingerode 10.45 Westerode 17.15 Lengde 18.00 Vienenburg | Immenrode 20.00 Wiedelah Sa.20.. Februar 21.00 Lengde 9.30 Wiedelah | Weddingen 22.00 Weddingen | Westerode 10.45 Vienenburg | Immenrode | Bettingerode 23.00 Vienenburg | Immenrode 17.00 Lengde | Lochtum Sa. 25. Dezember So. 27. Februar 17.00 Immenrode 9.30 Immenrode 10.45 Westerode So. 26 Dezember 9.30 Lengde| Lochtum 10.00 Weddingen 10.45 Wiedelah | Westerode . Fr. 31. Dezember Alle diese Termine für Gottes- 16.00 Vienenburg dienste stehen unter dem Vorbe- 16.45 Wiedelah halt, dass die Inzidenzwerte der 17.00 Weddingen | Bettingerode Coronapandemie im Landkreis 18.00 Lengde | Immenrode | Lochtum Goslar unter 100 bleiben. So.. 9. Januar Sollte sich etwas ändern, werden wir Sie über die Homepage, unse- 9.30 Lengde | Weddingen | Lochtum re Schaukästen und die Zeitung 10.45 Vienenburg | I mmenrode | Bettingerode informieren. 17.00 Wiedelah 28 GD = Gottesdienst; A = Abendmahl; KGV = Kirchengemeindeverband
Sie können auch lesen