Klimaschutz und Energiepreise: Deutschland auf dem Weg zur "Electric Society" - energie.de

Die Seite wird erstellt Paul-Luca Berg
 
WEITER LESEN
Klimaschutz und Energiepreise: Deutschland auf dem Weg zur "Electric Society" - energie.de
ZUKUNFTSFRAGEN

Klimaschutz und Energiepreise: Deutschland auf
dem Weg zur „Electric Society“
Knut Kübler

Der Klimaschutz erfordert einen Umstieg auf erneuerbare Energien. Dadurch wird „Strom“ zum dominierenden Energieträger
in Deutschland. Aus den Vorgaben der Bundesregierung kann man für die privaten Haushalte ableiten, dass der „Anteil Strom
am Endenergieverbrauch“ von heute 20 % bis 2050 auf über 60 % wachsen soll. Viele wollen den Weg zu der „Electric Society“
durch günstige Strompreise erleichtern. Sie fordern eine Befreiung der Strompreise von Umlagen, Abgaben und Steuern. Wenig
wird darüber geredet, dass damit Kosten der Energiewende „externalisiert“ werden. Künstlich niedrig gehaltene Strompreise
verletzen eines der wichtigsten Grundgebote der Marktwirtschaft: „Preise sollen die Wahrheit sagen“.

Die Bundesregierung hat sich ein „großes Ziel“
gesetzt: Klimaneutralität 2050. Was bedeutet
das? Es ist vorteilhaft, sich dieser Frage zu-
nächst grundsätzlich zu nähern. Man sagt: Ein
Land arbeitet „klimaneutral“, wenn es gerade
so viele Treibhausgase emittiert, wie die Natur
absorbiert bzw. wie man durch Technik aus
der Atmosphäre entnehmen kann. Es ist offen-
sichtlich, dass diese Definition für praktische
Überlegungen einigermaßen „unhandlich“ ist;
es gibt zu viele Treibhausgase, zu viele Senken
und schließlich auch sehr unterschiedliche
Möglichkeiten, der Atmosphäre Treibhausgase
zu entziehen. Solange die Übersetzung dieser
komplexen Zusammenhänge für die praktische
Politik noch weitgehend ungeklärt ist, scheint
es gerechtfertigt, für den Bereich der Energie-
versorgung von einem ganz einfachen Ver-
ständnis auszugehen: Klimaneutralität 2050
bedeutet, dass ab 2050 in Deutschland keine
                                                           Die Energiezukunft Deutschlands wird heute mehr und mehr durch die Erwartung einer „Electric
Tonne Kohle, kein Liter Mineralöl und auch                 Society“ beschrieben                                                      Bild: Adobe Stock
kein Kubikmeter Erdgas mehr verbrannt wer-
den dürfen. Stattdessen soll die Versorgung
mit Energie nur durch erneuerbare Energien        am Beispiel einer Analyse für die privaten           14,1 % sowie die Fernwärme von 7,6 %. Und
sichergestellt werden [1].                        Haushalte nachspüren.                                schließlich deckt Strom, der zu einem wach-
                                                                                                       senden Anteil aus erneuerbaren Energie-
So wie die Dinge liegen, werden dabei Wind-       Energieverbrauch der privaten                        quellen stammt, fast 20 % des Endenergiever-
energie und Sonne (mit Hilfe der Photovoltaik)    Haushalte: 2019 und 2050                             brauchs der Haushalte.
die Hauptlast tragen müssen. Nun können
Wind und Photovoltaik praktischerweise nur        Der Energieverbrauch der privaten Haushalte          Was können wir über den Energieverbrauch
über Strom genutzt werden. Damit wird ver-        in Deutschland lag im Jahr 2019 bei 2.399 PJ         der privaten Haushalte im Jahr 2050 sagen?
ständlich, warum die Energiezukunft Deutsch-      und beträgt damit rund ein Drittel des gesam-        Es ist bemerkenswert, dass der von der Bun-
lands heute mehr und mehr durch die Er-           ten Endenergieverbrauchs. Für unsere Ana-            desregierung seit vielen Jahren gepflegte
wartung einer „Electric Society“ beschrieben      lyse ist vor allem die Struktur des Energiever-      „Politikstil“ mit seiner kaum noch zu über-
wird.                                             brauchs der privaten Haushalte von Interesse.        sehenden Anzahl quantitativer Zielsetzungen
                                                  Die fossilen Energieträger (Kohle, Mineralöl,        es auch Laien möglich macht, Abschätzungen
Diese Perspektive wirft viele grundlegen-         Erdgas) tragen mit rd. 60 % die Hauptlast der        über 30 Jahre zu wagen, jedenfalls wenn man
de Fragen auf. Interessant ist insbesondere,      Versorgung. Die nach den Konventionen der            die Texte liest und die Vorgaben der Bundes-
welche Rahmenbedingungen bei den Ener-            Statistik bei den „privaten Haushalten“ zu           regierung für bare Münze nimmt (siehe dazu
giepreisen erforderlich sind, damit der ange-     verbuchenden erneuerbaren Energien, d. h.            [2] und [3]). Wie einfach das geht, kann man
strebte Übergang erfolgreich gestaltet werden     Biomasse, Solarthermie, Geothermie und               demonstrieren, indem man Schritt für Schritt
kann. Dieser Frage wollen wir exemplarisch        Umgebungswärme, leisten einen Beitrag von            die politisch vorgegebenen bzw. mit etwas

   18                                                                                    ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE TAGESFRAGEN 71. Jg. (2021) Heft 1/2
Klimaschutz und Energiepreise: Deutschland auf dem Weg zur "Electric Society" - energie.de
ZUKUNFTSFRAGEN
                                                                                                                      ZUKUNFTSFRAGEN

                                                                                                            Für einen darüber hinausgehenden Einsatz
 Tab. 1: Endenergieverbrauch der privaten Haushalte
                                                                                                            von Wasserstoff zur Wärmeversorgung der
                                2019                                 Setzung 2050            2019/2050      privaten Haushalte besteht bis 2050 kaum
                                  PJ          Anteil in %           PJ        Anteil in %    Veränderung    Potenzial. Der Wert dürfte in jedem Falle
 Kohle                            14             0,6                0            0,0            -100 %      so klein sein, dass es zur Vermeidung von
 Mineralöl                       486            20,3                0            0,0           - 100 %
                                                                                                            Spekulationen gerechtfertigt erscheint, in
 Erdgas                          926            38,6                0            0,0           - 100 %
                                                                                                            unserer Bilanz keine Angaben zum Einsatz
 Erneuerbare/Wärme               338            14,1               450          25,0            + 33 %
                                                                                                            von Wasserstoff zu machen.
 Fernwärme                       183             7,6               200          11,1             +9%
                                                                                                            Q Jetzt ist nur noch über den Beitrag
 Wasserstoff                       -              -                  -            ?                -
                                                                                                            von Strom in 2050 zu entscheiden. Hier ist
 Strom                           451            18,8              1.150         63,9           + 155 %
                                                                                                            es sinnvoll, eine Abschätzung im Zusam-
 Summe                          2.399           100,0            1.800             100,0         - 25 %
                                                                                                            menhang des insgesamt zu erwartenden
                                                                                                            Energieverbrauchs der privaten Haushalte
energiewirtschaftlichem Sachverstand abzu-                  die Ergebnisse aktueller Studien hinzu,         vorzunehmen. Auf diesem Gebiet haben
schätzenden Verbrauchswerte für die einzel-                 kann man zu den folgenden Setzungen ge-         wir es mit größeren Unsicherheiten zu tun.
nen Energieträger in die Bilanz 2050 einträgt               langen: Für die erneuerbaren Energien er-       Vereinfacht wollen wir für unsere Analyse
(Tab. 1):                                                   scheint ein Zuwachs bis 2050 um rd. 30 %        unterstellen, dass der Energieverbrauch der
                                                            möglich [4]. Bei der Fernwärme, die vor der     privaten Haushalte in 2050 rd. 25 % unter
Q Am einfachsten sind die Eintragungen                      nicht zu unterschätzenden Aufgabe steht,        dem heutigen Wert liegt. Diese Festlegung
bei den fossilen Energieträgern. Die Vorgabe                in Zukunft auch klimaneutral zu arbeiten,       liegt im Rahmen der politischen Vorgaben
„Klimaneutralität 2050“ führt hier zu klaren                kann man nach dem Urteil der Fachwelt           und entspricht auch dem, was aktuelle
Verhältnissen. Bei Kohle, Mineralöl und                     2050 allenfalls geringfügig höhere Werte        Studien auf diesem Gebiet erwarten [6].
Erdgas müssen in der Bilanz 2050 Eintra-                    erwarten [5].                                   Q Wer den Überlegungen bis hierher
gungen mit dem Wert „Null“ stehen. Man                      Q Es gibt Erwartungen, dass bis 2050            gefolgt ist, kann nun sofort und ohne wei-
kann nur staunen, aber mit einem Schlag ist                 zusätzlich zu den „klassischen Energieträ-      tere Umstände den Wert für Strom in 2050
schon fast die Hälfte der Aufgabe erledigt. In              gern“ auch sog. synthetisch hergestellte        ermitteln. Ergebnis der Berechnung: Die
der Bilanz sind drei von sieben festzulegen-                Brennstoffe, insbesondere Wasserstoff, zur        Bereitstellung von Strom muss gewaltig
den Werten besetzt.                                         Verfügung stehen. Es ist daher aus grund-       zunehmen, von heute bis 2050 um 155 %.
Q Auch bei den nächsten beiden Positio-                     sätzlichen Erwägungen sinnvoll, eine solche     Dementsprechend müsste übrigens auch
nen, den erneuerbaren Energien zur Bereit-                  Option mit zu bedenken. Allerdings ist          der Ausbau bei Windkraft und Photovoltaik
stellung von Wärme und der Fernwärme,                       absehbar, dass diese neuen Brennstoffe auf       vorankommen, die ja im Wesentlichen die-
sind Abschätzungen gut und relativ leicht                   absehbare Zeit nur in sehr begrenzten Men-      sen zusätzlichen Strombedarf decken sollen.
möglich. Orientiert man sich an den poli-                   gen zur Verfügung stehen und wenn, dann
tischen Absichtserklärungen und nimmt                       vor allem in der Industrie benötigt werden.     An dieser Stelle lohnt es sich, noch einmal
                                                                                                            auf die Energiebilanz 2050 zu schauen. Wir
                                                                                                            haben gelernt, dass die privaten Haushalte
 80                                                                                                         in Zukunft nur noch die Wahl zwischen
                                                                                                            Erneuerbaren/Wärme, Fernwärme und Strom
 70                                                            Ziel: Klimaneutralität
                                                                                                            (und auf ganz lange Sicht vielleicht auch noch

 60
                                                                                             *              Wasserstoff) haben. Diese Energieträger ste-
                                                                                                            hen untereinander im Wettbewerb. Es spricht
                                                                                                            einiges dafür, dass es die erneuerbaren Ener-
 50
                                                                                                            gien und auch die Fernwärme schwer haben
                                                                                                            werden, sich gegen den aller Voraussicht nach
 40                                         Deutschland
                                                                                                            übermächtig werdenden Wind- und PV-Strom
               Früheres
                                                                                                            zu behaupten.
 30           Bundesgebiet

 20                                                                                                         Ursache dafür ist eine Gesetzmäßigkeit, die
                                                                                                            mit der Formulierung „the winner takes it all“
 10                                                                                                         beschrieben wird. Der Anteil von Strom am
                                                                                                            Endenergieverbrauch könnte also noch deut-
   0                                                                                                        lich größer als in unserem Beispielfall aus-
    1960      1970     1980      1990      2000      2010       2020        2030    2040    2050     2060   fallen; es kann vielleicht sogar so sein, dass
                                                                                                            diejenigen Recht bekommen, die heute von der
 Abb. 1   Anteil Strom am Endenergieverbrauch der privaten Haushalte in %                                   Vision einer „All Electric Society“ sprechen.
                                                                                                            Dass sich daraus ein neues Thema für die

ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE TAGESFRAGEN 71. Jg. (2021) Heft 1/2                                                                                         19
Klimaschutz und Energiepreise: Deutschland auf dem Weg zur "Electric Society" - energie.de
ZUKUNFTSFRAGEN

Wettbewerbspolitik ergeben wird, sei hier nur     bei den im Raumwärmebereich zum Einsatz                     Die nun vorliegende Bestandsaufname führt
am Rande erwähnt. In jedem Fall sollte man        kommenden Technologien, bedürfen sog.                       direkt zu der Frage, was die Politik tun sollte,
sich darauf vorbereiten, dass Energiepolitik      „Heizkostenberechnungen“. Hier spielen neben                um möglichst sicher zu sein, dass ihre poli-
in Zukunft vor allem „Strompolitik“ bedeutet.     den Energiekosten auch Kapitalkosten, War-                  tischen Vorgaben eingehalten werden. Eine
                                                  tungskosten und andere Kosten eine Rolle.                   naheliegende Möglichkeit besteht darin, Ein-
Energieverbrauch                                  Das kann zu neuen Bewertungen führen. Inte-                 fluss auf die Verbraucherpreise zu nehmen.
und Preissignale                                  ressant ist insbesondere der Blick auf die                  Über Steuern oder andere Instrumente lassen
                                                  wichtigste Konkurrenztechnologie zu den                     sich Mineralöl und Erdgas verteuern. Und
Leser ahnen nach der Lektüre des ersten           heute üblichen Heizsystemen auf Basis von                   durch Senkung von Abgaben und Steuern
Abschnitts, dass die weitere Umsetzung der        Heizöl und Erdgas – die elektrische Wärme-                  bzw. der Gewährung von Zuschüssen kann
Energiewende keine leichte Übung wird. Das        pumpe. Unter günstigen Bedingungen kann                     man Strom billiger machen. Auf diese Weise
kann man noch besser durch den Blick auf die      eine elektrische Wärmepumpe aus einer Kilo-                 verringert sich der Abstand der Preise zwi-
Entwicklung eines Indikators verstehen, mit       wattstunde Strom drei, vier oder auch mehr                  schen den fossilen Energieträgern und Strom.
dessen Hilfe man die Position Deutschlands        Kilowattstunden Nutzwärme bereitstellen.                    Je kleiner die Differenz, umso größer wird der
auf dem Weg in die „Electric Society“ gut bele-   Damit verliert der in der Abb. 2 angedeutete                Anreiz für die Verbraucher, auf den Energie-
gen kann; gemeint ist der Anteil von Strom am     Preisvergleich ein wenig von seinem Schre-                  träger Strom umzusteigen.
Endenergieverbrauch (Abb. 1). Zu Beginn der       cken. Allerdings verschwindet der Schrecken
1960er Jahre lag der Anteil von Strom am End-     nicht völlig, denn vieles hängt hier vom Ein-               Leider hat die auf den ersten Blick so vorteil-
energieverbrauch der Haushalte bei 5 % (alte      zelfall ab. Es ist bekannt, dass die Wirtschaft-            hafte Verbilligung von Strom einen Pferdefuß.
Bundesländer). Bis zur Wiedervereinigung          lichkeit einer Wärmepumpe in zentraler Weise                Und dieser wird umso größer, je weiter man
gab es einen Anstieg auf 15 %. In den dann        durch dem Dämmstandard des Hauses und                       sich in Richtung des Jahres 2050 bewegt.
folgenden Jahren ist der Anteilswert nur noch     die Art des Heizverteilsystems (Fußboden-                   In einer Welt, in der Strom zum dominieren-
geringfügig gewachsen. Seit dem Jahr 2000,        heizung oder Radiatoren) bestimmt wird.                     den Energieträger geworden ist, verwandelt
also seit 20 Jahren, liegt der Indikator stabil   Das macht die Wärmepumpe vor allem für                      sich nämlich die politische Vorgabe einer Ver-
zwischen 18 % und 20 %. Nun soll der Anteil       Neubauten interessant. Bei den vielen unsa-                 ringerung des Energiebedarfs der privaten
von Strom am Endenergieverbrauch der priva-       nierten Gebäuden aus dem Baubestand sieht                   Haushalte unverhofft in eine Vorgabe zur Ver-
ten Haushalte innerhalb von nur 30 Jahren (!)     die Welt schon ganz anders aus. Diese Zusam-                ringerung des Stromverbrauchs. Es ist offen-
von 20 % auf über 60 % gesteigert werden; wie     menhänge im Umfeld einer „Electric Society“                 sichtlich, dass künstlich verbilligte Strompreise
soll das gehen?                                   und den vielen anderen Stromanwendungen                     nicht zu diesem Ziel passen.
                                                  näher zu analysieren, ist interessant, müsste
Diese Frage ist nicht leicht zu beantworten.      sinnvollerweise aber im Rahmen eines eigen-                 Hinzu kommt ein weiteres: Die Bundesregie-
Sicher aber ist, dass die Energiepreise eine      ständigen Beitrags erfolgen.                                rung redet viel über den sog. ersten Grund-
Rolle spielen werden. Wie ist hier die Aus-
gangsposition? Auf dem Wärmemarkt beherr-
schen heute Mineralöl und Erdgas das Feld.         35
Die Daten zeigen, dass Strom in keiner guten
Wettbewerbsposition ist. Der Preisabstand
                                                   30                                                                                          Strom
zwischen den beiden marktbeherrschenden
fossilen Energieträgern einerseits und Strom
andererseits ist gewaltig (Abb. 2). Strom ist      25
heute mehr als viermal so teuer wie Heizöl
und Erdgas. Besonders aufschlussreich ist          20
auch eine Analyse der längerfristigen Ent-
wicklung. Von 2000 bis 2019 ist der Strom-
preis für die privaten Haushalte real um mehr      15
als 60 % gestiegen; die realen Preise für Öl
und Erdgas haben dagegen nur leicht zuge-          10
nommen. Mit anderen Worten: Die Wettbe-                                                                                                       Erdgas
werbsposition von Strom im Energiemix der
                                                     5                                                                                         Heizöl
privaten Haushalte hat sich im Zuge der Ener-
giewende sogar verschlechtert.
                                                     0
Der guten Ordnung halber sei darauf hinge-               1990        1995          2000           2005           2010         2015        2020         2025
wiesen, dass die Gegenüberstellung der rei-
nen Marktpreise nur einer ersten Orientie-         Abb. 2   Reale Energiepreise für die privaten Haushalte in ct/kWh (2015)

rung dienen kann. Vergleiche, insbesondere

   20                                                                                         ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE TAGESFRAGEN 71. Jg. (2021) Heft 1/2
Klimaschutz und Energiepreise: Deutschland auf dem Weg zur "Electric Society" - energie.de
ZUKUNFTSFRAGEN
                                                                                                              ZUKUNFTSFRAGEN

satz der Energiewende „Efficiency First“,            Das Spiegelbild dieses Vorgangs bezeichnet       Von der Theorie zur Politik
d. h. Energieeinsparung soll „über allem“          man mit „internalisieren“. Darunter versteht
stehen. Strompreise zu subventionieren und         man die bewusste Rücknahme des Externa-          Die Frage nach den „richtigen Energiepreisen“
im gleichen Atemzug „Stromeinsparung“              lisierungsvorgangs: Kosten, die einem Drit-      ist für die Politik kein grundsätzlich neues
zu einer Priorität zu machen, passt nicht so       ten angelastet worden sind, werden aus des-      Thema. In einer Marktwirtschaft betrachtet es
recht zusammen. Über diese Ungereimthei-           sen Rechnung wieder herausgenommen und           die Politik seit jeher als eine ihrer Hauptauf-
ten wird kaum geredet, verständlicherweise.        zurück in die Rechnung des Verursachers          gaben, dafür zu sorgen, dass auf den verschlun-
Wer in der Tagespolitik nach einfachen und         befördert. Soweit zur Begrifflichkeit.             genen und oft unübersichtlichen Wegen von
pragmatischen Lösungen suchen muss, kann                                                            der Produktion bis zum Endverbraucher keine
sich mit „solchen Kleinigkeiten“ nicht lange       Nun gibt es ein zentrales Prinzip der Markt-     Kosten verloren gehen. So wurde im März 1994
aufhalten (wenn er sie denn überhaupt zu           wirtschaft: Die Preise für Güter und Dienst-     festgestellt: „Die Bundesregierung betrachtet
Kenntnis nimmt). Andererseits ist es eine          leistungen sollen immer alle Kosten decken.      die Internalisierung externer Kosten als Dau-
alte Erfahrung, dass eine Politik um so über-      Abweichungen von diesem Prinzip verfäl-          eraufgabe, nicht nur in der Energiepolitik,
zeugender wirkt, je mehr ihre Vorgaben             schen das Preissystem, das in einer Markt-       sondern auch in anderen Politikbereichen“ [9].
stimmig sind und sie sich in ein kohärentes        wirtschaft die Orientierungsbasis für mehr
Gesamtkonzept einfügen. Das ist hier offen-         oder minder alle Entscheidungen bildet. „Fal-    Wer den Überlegungen bis hierher gefolgt ist,
sichtlich nicht der Fall.                          sche Preise“ führen zu schlechten Kaufent-       hat jetzt vermutlich ein Interesse daran, die
                                                   scheidungen und vor allem zu langfristigen       aktuellen Vorschläge der Bundesregierung zu
Marktwirtschaftliche                               Fehlinvestitionen (siehe dazu [7] und [8]).      höheren Öl- und Gaspreisen bzw. günstigeren
Orientierung                                       Für den Energiebereich bedeutet das etwa,        Strompreisen in die hier entwickelte Systema-
                                                   dass die Preise für Kohle, Öl, und Erdgas        tik einzuordnen. Dabei ergibt sich folgendes:
Damit kommen wir zum Thema „Energie-               nicht nur die direkten Kosten der Förderung,
politik und Energiepreise“. Vorteilhafter-         der Umwandlung und des Transports ent-           Q Beginnen wir mit dem am 08.11.2019
weise beginnt man diesen Abschnitt mit eini-       halten sollen, sondern auch alle Kosten, die     vorgelegten Entwurf eines Gesetzes zur
gen grundsätzlichen Überlegungen. Manchen          durch eine Belastung der Umwelt entstehen.       Einführung eines nationalen Zertifikatehan-
Lesern mag der folgende Text etwas „theo-          Das gleiche gilt für alle anderen Energieträ-    dels für Brennstoffemissionen [10]. Die in
retisch“ erscheinen. Er ist aber von einigem       ger. So sollte auch der Strompreis alle Kosten   diesem Gesetz vorgeschlagenen Festpreise
Nutzen, um die aktuellen Vorschläge der            tragen, der Produktion, der Verteilung, der      pro Tonne CO2 für die Jahre 2021 bis 2025
Bundesregierung zur Beeinflussung der Ver-          Speicherung, des gesamten Systems und            (2021: 25 €, 2022: 30 €, 2023: 35 €, 2024:
braucherpreise auf dem Energiemarkt besser         auch die einer Schädigung der Umwelt.            40 €, 2025: 55€) werden zu einer schrittwei-
bewerten zu können. Jeder weiß: Bei der                                                             sen Anhebung der Preise für Öl und Erdgas
Gewinnung, Umwandlung und Nutzung von              Es gab einmal eine Zeit, in der viele mit        führen [11]. Ziel dieses Gesetzes ist es, die
Energie entstehen zwangsläufig Kosten. Diese        erhobenem Zeigefinger mahnten „Die Ener-          Kosten der Umweltzerstörung und einer
Kosten kann man in „interne“ und „externe“         giepreise müssen die Wahrheit sagen“.            Schädigung der Atmosphäre durch Treib-
Kosten trennen. Kosten sind „intern“, wenn sie     Man erinnere sich, dass diese Forderung          hausgase zu erfassen und diese Kosten in
voll in der Kostenrechnung der Verursacher         vor allem im Kontext der Entscheidungen          die Verbraucherpreise zu „internalisieren“.
stehen. Verursacher sind in unserem Fall           um die Nutzung von Kohle und Kernener-           Q Dann gibt es die Ankündigung der
die privaten Haushalte. Kosten sind „extern“,      gie erhoben wurde. Es wäre eigentlich nur        Bundesregierung in dem Klimaschutzpaket,
wenn sie sich nicht in der eigenen Kostenrech-     konsequent, wenn alle diejenigen, die sich       die EEG-Umlage zu senken und dadurch
nung niederschlagen, sondern abgewälzt und         damals in diesem Sinne zu Wort gemeldet          für günstige Strompreise zu sorgen. Dazu
Dritten, insbesondere der Gemeinschaft der         haben, sich nunmehr mit der gleichen Laut-       liegen jetzt auch Entscheidungen vor. Die
Steuerzahler, in Rechnung gestellt werden.         stärke an der aktuellen politischen Debatte      EEG-Umlage soll in 2021 auf 6,5 ct/kWh
                                                   beteiligen würden. Sie müssten jetzt dafür       und in 2022 auf 6,0 ct/kWh sinken [12]. Die-
Diese Unterscheidung führt zu zwei weiteren        eintreten, dass auch die „Preise für die er-     sen Vorgaben müssen Berechnungen entge-
wichtigen Begriffen. Mit dem Wort „externa-         neuerbaren Energien“ die Wahrheit sagen          gengehalten werden, die darauf hindeuten,
lisieren“ bezeichnet man den Vorgang des           sollen. Davon ist heute wenig zu hören.          dass die EEG-Umlage in 2021 eigentlich auf
Auslagerns von Kosten aus der Rechnung             Logik und Interesse passen offensichtlich         9,6 ct/kWh steigen müsste. Aus der Diffe-
des Verursachers in die Rechnung anderer.          nicht immer zusammen.                            renz von 9,6 ct/kWh und 6,5 ct/kWh resul-
                                                                                                    tiert ein Finanzierungsbedarf. Die Lösung
                                                                                                    ist ein Bundeszuschuss für 2021 in Höhe
 Tab. 2: Energiepreise für private Haushalte in ct/kWh                                              von 10,8 Mrd. €. Damit werden die Kosten
                Ist-Stand                    Aufschlag Klimaschutzprogramm                          für den Ausbau der erneuerbaren Ener-
                                                                                                    gien aus der Rechnung der Verursacher, den
                  2019          2021             2022        2023         2024          2025
                                                                                                    Energieverbrauchern, in Richtung Steuer-
 Heizöl           6,90         + 0,70        + 0,84          + 0,98       + 1,12       + 1,54
                                                                                                    zahler verschoben, in unserer Terminologie
 Erdgas           6,79         + 0,60        + 0,72          + 0,84       + 0,96       + 1,32       also „externalisiert“.

ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE TAGESFRAGEN 71. Jg. (2021) Heft 1/2                                                                                  21
ZUKUNFTSFRAGEN

Zukunft der Verbraucher-
preise für Energie                                   40

Nachdem Klarheit über die verschiedenen Maß-         35
                                                                                 Strom                                     Abschlag
nahmen der Bundesregierung besteht, stellt
sich die Frage, mit welchen Preisen die Ver-         30
braucher in den kommenden Jahren rechnen
sollten. Eine nähere Analyse zeigt schnell, dass     25
                                                                                                    Abstand                       Abstand
die mit dem System von Festpreisen für CO2                                                          24,41 ct                      22,97 ct
                                                     20
verbundenen Preisaufschläge für Heizöl und
Erdgas bis 2025 noch relativ überschaubar sind
                                                     15
(Tab. 2).
                                                                                 Erdgas
                                                     10
In gleicher Weise zeigt sich, dass auch die
Absenkung der EEG-Umlage in 2021 auf                  5
6,5 ct/kWh bzw. in 2022 auf 6 ct/kWh eher                                                                                  Aufschlag
geringfügige Auswirkungen hat. Anstelle               0
eines Strompreises von 31,2 ct/kWh (2019)                 2010                        2015                         2020                      2025
können die Verbraucher jetzt für 2021 mit
einem Strompreis von 31,1 ct/kWh und 2022           Abb. 3   Erdgas- und Strompreis für die privaten Haushalte in ct/kWh

mit einem Preis von 30,5 ct/kWh rechnen
(ohne weitere Marktreaktionen).
                                                   der oben entwickelten Terminologie werden                   etwa die Akzeptanz der Bevölkerung für das
Was bedeutet das für den Abstand der Ver-          damit Kosten der Energiewende „externali-                   Ziel „Klimaneutralität“ durch einen als über-
braucherpreise zwischen den fossilen Ener-         siert“. Das widerspricht dem ökonomischen                   höht eingestuften Strompreis in Gefahr gera-
gieträgern und Strom? Hier zur Illustration        Grundprinzip und steht auch nicht im Ein-                   ten. Auch ist zu beachten, dass ein zu hoher
Daten zu den Veränderungen der Wettbe-             klang mit den zahlreichen und vollmundigen                  Strompreis populistische Strömungen ermun-
werbsposition von Strom gegenüber Erdgas           Bekundungen, die die Politik vor vielen Jah-                tern könnte, die Energiewende als das Anlie-
(Abb. 3): In 2019 betrug der Abstand zwi-          ren abgegeben hat.                                          gen einer „abgehobenen Elite“ oder auch als
schen Strompreis und Erdgaspreis 24,41 ct/                                                                     „generelles Murks-Projekt“ abzuwerten [13].
kWh. In 2022 liegt der Abstand bei 22,97 ct/       Gibt es dafür eine Erklärung? Zunächst ist                  Vor diesem Hintergrund sind die Absicht und
kWh. Auch wenn das einer Verbesserung              daran zu erinnern, dass es immer leicht ist,                Bereitschaft der Politik, die EEG-Umlage zu
um rd. 6 % entspricht, bleibt eine große Dif-      den hehren Prinzipien der Marktwirtschaft                   reduzieren und die Verbraucher damit zu ent-
ferenz. Und so erscheint es fraglich, ob ein       zu folgen, wenn „die Welt in Ordnung ist“                   lasten, durchaus nachvollziehbar.
„Preisimpuls“ in dieser Größenordnung für          (Mark Twain: „prosperity is the best protector
sich genommen, d.h. ohne weitere begleiten-        of principles“). Kompliziert werden die Dinge               Nun gibt es auch eine andere, sehr viel grund-
de Maßnahmen, ausreicht, um Verbraucher            immer dann, wenn die Verhältnisse schwie-                   sätzlichere Erklärung. Sie geht von der Hypo-
dazu zu bringen, über die Umstellung von           rig werden. Und es ist offensichtlich, dass die              these aus, dass Energiegeschichte ein konti-
Erdgas auf Strom überhaupt nachzudenken;           Verhältnisse bei der weiteren Umsetzung der                 nuierlicher Lernprozess ist. In der Abfolge
geschweige denn, die notwendigen Investiti-        Energiewende schwierig werden. So könnte                    von Generation zu Generation verändern sich
onen in Gang zu setzen.
                                                    Tab. 3: Strompreis private Haushalte Anfang 2020
Zwei gegenläufige
Entwicklungslinien                                                                                             ct/kWh                        Anteil in %
                                                    Beschaffung, Vertrieb                                       7,18                           22,89
Die ersten Schritte Deutschlands auf dem            Netzentgelte, inkl. Messung                                 7,71                           24,58
Weg zu einer „Electric Society“ sind mit dem        Konzessionsabgabe                                           1,66                            5,29
Einstieg von Festpreisen für CO2 und den            EEG-Umlage                                                 6,756                           21,53
damit verbundenen Preisaufschlägen für              KWKG-Umlage                                                0,226                            0,72
die fossilen Energieträger getan. Mit diesem        §19 StromNEV-Umlage                                        0,358                            1,14
Ansatz folgt die Politik der ökonomischen           Offshore-Haftungsumlage                                    0,416                            1,33
Theorie, den Empfehlungen der Fachwelt
                                                    Umlage für abschaltbare Lasten                             0,007                            0,02
und ihren eigenen Versprechungen, d. h. der
                                                    Stromsteuer                                                 2,05                            6,53
„Internalisierung externer Kosten“. In einem
                                                    MWSt.                                                       5,01                           15,97
zweiten Schritt hat die Bundesregierung ent-
                                                    Summe                                                      31,373                         100,00
schieden, die EEG-Umlage zu senken. Nach

   22                                                                                         ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE TAGESFRAGEN 71. Jg. (2021) Heft 1/2
ZUKUNFTSFRAGEN
                                                                                                            ZUKUNFTSFRAGEN

politische Grundvorstellungen und Über-          gieeffizienz und zum Ausbau der erneuer-           Energieeinsparungen zum Schutz der Erd-
zeugungen. Vielleicht leben wir gerade in        baren Energien, zum Aufbau einer Wasser-         atmosphäre zu bewegen. Es ist nun einmal
einer Phase, in der die Idee, der Energiever-    stoffwirtschaft oder auch zur verstärkten         eine alte Erfahrung, dass der „empfindlichste
braucher solle in Eigenverantwortung und im      staatlichen Forschungsförderung.                 Körperteil des Menschen der Geldbeutel“ ist.
Einklang mit marktwirtschaftlichen Prinzi-
pien die Kosten der Energiewende tragen, an      Der Ansatz, die Steuerzahler stärker als         An dieser Stelle kommt manchen Lesern viel-
Bedeutung verliert. Im Gespräch ist eine neue    bisher an den Kosten der Energiewende zu         leicht in Erinnerung, dass es in Deutschland
Vorstellungswelt. Danach wird der Umbau          beteiligen, wird seit längerem diskutiert.       auf dem Gebiet der Strompreise schon einmal
der Energieversorgung in Deutschland als         Es gibt vielfache Forderungen, die EEG-          eine bemerkenswerte Entwicklung gegeben
„gesamtgesellschaftliche Aufgabe“ eingestuft.    Umlage zu reduzieren. Wie weit diese Über-       hat. So war die Regierung in der ehemaligen
Infolgedessen sei es angemessen, dass die        legungen nun aber auch im „Mainstream“ der       DDR der Auffassung, dass man der Bevölke-
Kosten der Energiewende in erster Linie von      politischen Debatte angekommen sind, bele-       rung keine hohen Strompreise zumuten könne.
der Mehrheit aller Steuerzahler geschultert      gen die Empfehlungen des Sachverständigen-       Berechnet wurden den privaten Verbrauchern
werden sollten.                                  rates zur gesamtwirtschaftlichen Entwick-        Anfang 1990 rd. 8 Pf/kWh. Gleichzeitig lagen
                                                 lung [14]. In dem jüngsten Jahresgutachten       die Produktionskosten bei 24 Pf/kWh (selbst-
Mit einer solchen Argumentation wäre eine        regen die Mitglieder des Sachverständigen-       redend ohne Beachtung der externen Kosten
Reduktion des Strompreises sogar um gut          rates eine umfassende Energiepreisreform         der Umweltzerstörung). Der Stromwirtschaft
30 % denkbar. Zum Beleg genügt es, einen         an, zu der bemerkenswerterweise auch eine        fehlten allein durch die Geschäfte in diesem
kurzen Blick auf die Zusammensetzung des         vollständige Abschaffung der EEG-Umlage           Bereich fast 3 Mrd. Mark pro Jahr in der Kasse
heutigen Strompreises zu werfen (Tab. 3).        (aktuell: 6,756 ct/kWh) und eine Reduzie-        [15]. Dieser Betrag musste aus Haushaltsmit-
Nahezu die Hälfte des Strompreises der           rung der Stromsteuer auf den europäischen        teln bereitgestellt werden. Heute wissen wir,
privaten Haushalte entfällt auf Abgaben,         Mindeststeuersatz von 0,01 ct/kWh (aktuell:      dass dieses Modell der Strompreisbildung
Umlagen und Steuern. Die meisten dieser          2,05 ct/kWh) gehört. Allein die Abschaffung       kein langes Leben hatte.
zusätzlichen Belastungen haben etwas mit         der EEG-Umlage würde für die privaten
der Energiewende zu tun. Wer sich auf die-       Haushalte eine Entlastung bei ihrer Strom-       Für alle, die an dieser Stelle noch weiter über
sem Gebiet nicht so genau auskennt, für den      rechnung um 8,4 Mrd. € oder rd. 200 € pro        die Verantwortung des Staates für günstige
kann es hilfreich sein, sich noch einmal die     Haushalt bedeuten.                               Energiepreise grübeln wollen, sicherheits-
Details der einzelnen Positionen vor Augen                                                        halber noch ein kurzer Hinweis zur Klar-
zu führen:                                       Angesichts dieser Zahlen sollte man eigent-      stellung: Niemand wird Einwände gegen
                                                 lich erwarten, dass jetzt eine Debatte in Gang   eine Politik haben, die es sich zur Aufgabe
Q Die EEG-Umlage nach dem Erneuer-               kommt, bei der auf der einen Seite Ordnungs-     macht, dass Strom für bestimmte Einkom-
bare-Energien-Gesetz dient dem Ausbau der        politiker darauf aufmerksam machen: „Die         mensgruppen bezahlbar bleibt. Das sicher-
erneuerbaren Energien.                           Strompreise in Deutschland lügen“ und auf        zustellen, sollte allerdings vorrangig eine
Q Mit den Einnahmen der KWKG-Umlage              der anderen Seite die Pragmatiker darauf         Aufgabe der Sozialpolitik sein, keine Aufgabe
werden die Kosten aus der Förderung von          antworten: „Ja, ja, aber doch für einen guten    der Energiepolitik.
Kraft-Wärme-gekoppelten Kraftwerken ge-          Zweck“. Einen solchen Meinungsaustausch
deckt.                                           zu verfolgen, wäre interessant; man könnte       Ausblick
Q Die Abgabe zu § 19 StromNEV dient              einiges über das Spannungsfeld zwischen
dem Ausgleich von individuellen Netzent-         ökonomischer Rationalität und politischem        Eingeweihte wissen seit langem, dass zu
gelten für privilegierte Netzverbraucher.        Opportunismus lernen.                            Beginn der kommenden Legislaturperiode
Q Die Offshore-Umlage ist für mögliche                                                             eine grundlegende Diskussion über die
Entschädigungszahlungen an Betreiber von         Insgesamt ist diese neue energiewirtschaftli-    Zukunft der Energiewende in Deutschland
Offshore-Windparks gedacht.                       che Perspektive für manche erfreulich, aller-    ansteht. Zu widersprüchlich und unüber-
Q Die Abgabe für abschaltbare Lasten deckt       dings nicht ohne Nebenwirkungen. In der          sichtlich ist die heutige Politik. Zwischen
Vergütungszahlungen für sog. Abschalt-           Zuspitzung versteht man schnell, dass bei        der Vision „Klimaneutralität 2050“ und den
leistungen ab. Diese kommen beispielsweise       einem solchen Ansatz viele Haushalte in den      immer wieder vorgebrachten Mahnungen
dadurch zustande, dass Industriebetriebe         Genuss günstiger Strompreise gelangen wür-       für Realismus gibt es eine Diskrepanz, die
kurzfristig auf die Lieferung von Strom ver-     den, die es gar nicht nötig hätten. Manche       man mit dem gesunden Menschenverstand
zichten. Das dient der Netzstabilität und der    werden eine solche Entwicklung zu Recht als      nicht überbrücken kann. Kennzeichnend
Versorgungssicherheit.                           unfair und ungerecht einstufen. Weiter und       für die Gesamtsituation ist eine Aussage
Q Auch die Energiesteuer kann als Kosten-        wichtiger: Der Anreiz, Strom einzusparen,        von Bundeskanzlerin Angela Merkel bei der
element der Energiewende eingestuft wer-         würde beeinträchtigt. Politisch nachvoll-        Vorstellung des Klimaschutzprogramms am
den. Die Steuer ist eine Art Gegenposition       ziehbare, aber ökonomisch kaum zu recht-         20.09.2019. Gesagt wurde dort: „Politik ist
zu den zusätzlichen Bürokratiekosten, zu         fertigende Strompreissenkungen machen es         eben das, was möglich ist“. Wer die aktuelle
den Kosten der zahllosen Programme der           sehr viel schwerer, die Verbraucher zu den       Debatte verfolgt, kann erkennen, dass die-
Bundesregierung zur Steigerung der Ener-         notwendigen und langfristig nachhaltigen         ser Grundsatz die Politik beherrscht. Und so

ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE TAGESFRAGEN 71. Jg. (2021) Heft 1/2                                                                                23
ZUKUNFTSFRAGEN

ergibt sich ein Glaubwürdigkeitsproblem:         auf dem Weg zu dem Ziel „Klimaneutralität                 [7] Wer hierzu mehr wissen will, sei auf eine auch
Wie kann man bei Investoren, Produzen-           2050“.                                                    heute noch lesenswerte, im Auftrag des BMWi entstan-
ten und Verbrauchern Vertrauen gewinnen,                                                                   dene Grundsatzstudie verwiesen: Masuhr, K., u.a.: Die
wenn man ankündigt, man gehe jetzt auf           Ein Neustart bei der Energiewende wird                    externen Kosten der Energieversorgung, Gutachten im
Elefantenjagd („Klimaneutralität 2050“),         nicht einfach werden. Es ist eine alte Erfah-             Auftrag des BMWi, Stuttgart 1992.
und sich dann aber mit der Konstruktion          rung, dass kaum etwas gefährlicher ist, als               [8] Moths, E.: Die Preise schweigen, in: Merkur 1993,
von Mäusefallen („Klimaschutzgesetz“) be-        eine mit großen Hoffnungen auf den Weg                     47. Jg., Heft 530, S. 455-461.
gnügt?                                           gebrachte Reform erneut zu reformieren.                   [9] Deutscher Bundestag: Antwort der Bundesregie-
                                                 Hinzu kommt, dass uns die Entwicklungen                   rung auf eine kleine Anfrage zum Thema „Internalisie-
Sollte sich die nächste Bundesregierung tat-     um die „Corona-Krise“ noch einmal ein-                    rung externer Kosten der Energieversorgung“, Druck-
sächlich darauf einlassen, die Energiepolitik    drücklich an die Tatsache erinnern, dass                  sache 12/7128, Berlin 22.03.1994.
in Deutschland auf eine neue Basis zu stellen,   wir – trotz allen Bemühens und langfristiger              [10] Deutscher Bundestag: Entwurf eines Gesetzes
ist eine Aufgabe von größter Bedeutung: Der      Planungen – letztlich sehr, sehr wenig über               über einen nationalen Zertifikatehandel für Brennstoff-
Umbau der Energieversorgung sollte so kosten-    die Zukunft wissen. Und so bleibt zum                     emissionen (Brennstoffemissionshandelsgesetz BEHG),
günstig wie irgend möglich erfolgen. Dazu gibt   Schluss die Feststellung, dass die kommen-                Berlin 8.11.2019. Deutscher Bundesrat: Vermittlungs-
es angesichts der gewaltigen, heute noch kaum    den zehn Jahre Energiepolitik in Deutsch-                 ausschuss erzielt Kompromiss zum Klimapaket, Pres-
richtig zu überblickenden Belastungen der        land mit einiger Sicherheit interessanter und             semitteilung, Berlin 18.12.2019.
öffentlichen Haushalte durch die Corona-Krise     spannender werden als die letzten zehn Jahre.             [11] Kübler, K.: Zu den Wirkungen des Klimaschutz-
keine Alternative. Damit rückt die Weiter-                                                                 programms 2030 – Eine picoökonomische Analyse, in
entwicklung des im Klimaschutzprogramm           Anmerkungen                                               Energiewirtschaftliche Tagesfragen 70. Jg. (2020), Heft
vorgesehenen Preismechanismus an die erste                                                                 3, S. 36-41.
Stelle. Das würde heißen, dass nicht nur die     [1] Wer nach einer Plausibilisierung dieser Vereinfa-     [12] BMWi: EEG-Umlage 2021: Fakten & Hintergründe,
CO2-Aufschläge für die fossilen Energieträ-      chung sucht, sei auf einige aktuelle Festlegungen der     Berlin 15. Oktober 2020.
ger stärker steigen müssen. Es würde auch        Politik verwiesen. So schließt die Bundesregierung        [13] Radtke, J. u.a.: Energiewende in Zeiten des Populis-
bedeuten, dass der Strompreis seine vollen       die Option, fossile Energien zu nutzen und die dabei      mus, Wiesbaden 2019.
Kosten decken sollte.                            entstehenden CO2-Emissionen durch Abtrennung und          [14] Sachverständigenrat zur Begutachtung der ge-
                                                 Speicherung von der Atmosphäre fernzuhalten, aus          samtwirtschaftlichen Entwicklung: Jahresgutachten
Hier bietet sich vor allem der rasche Aufbau     (carbon-capture and storage). Auch der global überaus     2020/21, Wiesbaden 1.10.2020.
eines Systems „zeitvariabler Stromtarife“ an,    sinnvolle Gedanke, in Deutschland auf ausgewählten        [15] Kübler, K.: Externe Kosten und Standortsiche-
das naturgemäß am ehesten mit dem Phäno-         Feldern fossile Energieträger zu nutzen und die dabei     rung - Eine energiepolitische Gestaltungsaufgabe,
men eines stark schwankenden Angebots            freiwerdenden CO2-Emissionen durch eine kostengüns-       in: „Energiewirtschaftliche Tagesfragen 54. Jg. (1995),
von Wind- und Solarstrom umgehen kann.           tigere Minderung in anderen Ländern zu kompensie-         Heft 8, S. 491-496.
Je größer die Preisdifferenzierung, um so         ren, wird nicht in Erwägung gezogen. Und schließlich
eher werden Verbraucher bereit sein, ihren       gilt das Ende der CO2-freien Kernenergie in Deutsch-
Stromverbrauch gezielt zu steuern. Vor allem     land als „auf ewig“ beschlossen.                          Dr. K. Kübler, Rheinbach
mittelfristig wird man im Zuge der abzuse-       [2] BMWi, BMU: Energiekonzept für eine umweltscho-        kmkueweb.de
henden Umstellung vieler Heizsysteme auf         nende, zuverlässige und bezahlbare Energieversor-
Wärmepumpen und einer wachsenden Zahl            gung, Berlin 28.09.2010.
von Elektrofahrzeugen ein nennenswertes          [3] BMU: Klimaschutzplan 2050 – Klimaschutzpoliti-
Potenzial zu Lastverschiebungen erwarten         sche Grundsätze und Ziele der Bundesregierung, Ber-
können. Viel wichtiger ist es aber, den Preis    lin 2016.
als Knappheitssignal zu stärken und damit        [4] Die Begründung für diesen überschaubaren Zu-
einen dauerhaften Anreiz für Investitionen       wachs liegt darin, dass bei der größten Position unter
in effiziente Geräte und einen sparsamen           den hier betrachteten erneuerbaren Energien, der Bio-
Umgang mit Strom zu geben.                       masse, nur noch ein geringes Ausbaupotenzial besteht.
                                                 Ursächlich sind ökologische Grenzen, aber auch Nut-
Viele werden die Forderung nach kosten-          zungskonflikte mit der Produktion von Nahrungsmit-
gerechten Strompreisen als wirklichkeits-        teln und einer stofflichen Verwertung. Siehe dazu auch:
fremd einstufen; so wie auch manche das          Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina:
Ziel „Klimaneutralität 2050“ für eine blanke     Bioenergie – Möglichkeiten und Grenzen, Halle 2013.
Illusion halten. Beide Punkte hängen aber in     [5] Großklos, N. u. a.: Fernwärme für eine klimaneutra-
gewisser Weise zusammen: „Wahre Strom-           le Wärmeversorgung – Thesenpapier; Institut für Woh-
preise“ sind eine wichtige Voraussetzung für     nen und Umwelt, Darmstadt 2020.
die notwendigen und politisch vorgegebenen       [6] Prognos u.a.: Energiewirtschaftliche Projektionen
Energieeinsparungen und die wiederum             und Folgeabschätzungen 2030/2050, Studie im Auftrag
sind eine wichtige Voraussetzung für Erfolge     des BMWi, 10. März 2020.

   24                                                                                        ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE TAGESFRAGEN 71. Jg. (2021) Heft 1/2
ZUKUNFTSFRAGEN
                                                                                                                 Meinungen & Fakten
                                                                                                             ZUKUNFTSFRAGEN

Emissionshandel: Bewährungsprobe für
Marktstabilisierungsreserve
Der 2005 eingeführte europäische Emissionshandel (EU ETS) umfasst derzeit alle 31 Länder des europäischen Wirtschafts-
raumes und hat eine zentrale Funktion in der europäischen Klimapolitik. Dem EU ETS unterliegen insgesamt 45 % der
europäischen Treibhausgasemissionen. 2021 beginnt die vierte, bis 2030 reichende Handelsperiode. Reform- und Stärkungs-
maßnahmen sollen die Funktionsweise des Systems verbessern und widerstandsfähiger gegen Krisen machen. Im Zentrum
steht die Frage, ob die 2019 eingeführte Marktstabilitätsreserve für die notwendige Balance zwischen Angebot und Nachfrage
bei den handelbaren Emissionszertifikaten sorgen kann.

Im November 2017 einigten sich das EU-            rund 2 Mrd. Zertifikaten über den linearen        Ende des Vorjahres den Schwellenwert von
Parlament und der Rat auf eine gemeinsame         Reduktionsfaktor abgebaut werde und das          rund 833 Mio. Berechtigungen überschreitet.
Reform des EU-ETS. Die Richtlinie (EU) 2018/      System würde keine Signale für Investitionen
410 [1] legt die Rahmenbedingungen für die        in kostengünstige CO2-Minderungen mehr           Zwischen 2019 und 2023 beträgt die jährliche
Fortführung des EU-Emissionshandels in der        aussenden.                                       Kürzung der Auktionsmenge 24 % des Über-
Handelsperiode 2021 bis 2030 fest. Diese                                                           schusses, ab 2024 sinkt dieser Anteil auf (die
Richtlinie trat am 08.04.2018 in Kraft.           Mit dem Beschluss (EU) 2015/1814 wurde           ursprünglich für die gesamte Periode vorgese-
                                                  deshalb eine Markstabilitätsreserve für das      henen) 12 %. Damit soll sichergestellt werden,
Der Europäische Rat geht davon aus, dass ein      EU ETS angelegt, um das Auktionsangebot          dass der Zertifikate-Überschuss zügig und vor
gut funktionierender, reformierter Emissions-     flexibler und das System krisenfester zu          allem in den ersten Jahren der vierten Handels-
handel mit einem Instrument zur Stabilisie-       machen. Die Markstabilitätsreserve reduziert     periode abgebaut werden. Die nicht versteiger-
rung des Marktes das wichtigste Mittel zur        die Auktionsmenge, wenn zu viele Emissions-      ten Emissionsberechtigungen fließen zunächst
Erreichung des Ziels einer CO2-Reduzierung        zertifikate im Umlauf sind oder stockt das        der MSR zu. Unterschreitet die Umlaufmenge
von mindestens 40 % (künftig mindestens           Angebot auf, wenn eine Unterversorgung des       den Schwellenwert von 400 Mio. Berechtigun-
55 %) darstellt. Zugleich rechtfertige die Ver-   Marktes droht.                                   gen, werden 200 Mio. Berechtigungen – ab
meidung einer Verlagerung von Emissionen                                                           2024 100 Mio. Berechtigungen – aus der
in Drittländer, das Carbon Leakage, weiterhin     Funktionsweise der                               Reserve zusätzlich versteigert. Allerdings nur
die Aufschiebung der vorgesehenen vollstän-       Marktstabilitätsreserve                          dann, wenn ausreichend Berechtigungen in
digen Versteigerung und die gezielte kosten-                                                       der Reserve verfügbar sind.
lose Zuteilung von Emissionszertifikaten an        Die Marktstabilitätsreserve (MSR) wird seit
bestimmte Sektoren der Industrie, so dass         dem 01.01.2019 als langfristiges Instrument      Löschungsmechanismus
auch künftig nur etwa 57 % aller bereitge-        zum Abbau und zur Beschränkung des Über-
stellten Emissionszertifikate zur Versteige-       angebots an CO2-Zertifikaten eingesetzt. Sie      Um die Überschüsse nicht nur temporär, son-
rung kommen.                                      soll das System widerstandsfähiger machen,       dern dauerhaft zu reduzieren, werden ab 2023
                                                  indem sie das Angebot flexibler an Verände-       alle Zertifikate aus der MSR gelöscht, die über
Darüber hinaus erhalten die Mitgliedstaaten       rungen der Nachfrage ausrichtet. Hauptziel       das Auktionsvolumen des Vorjahres hinaus-
die Möglichkeit, im Falle einer Schließung von    der MSR ist es, die aufgelaufenen Überschüsse    gehen. Damit soll verhindert werden, dass die
Stromerzeugungsanlagen in ihrem Hoheitsge-        an Zertifikaten dauerhaft zu verringern. Eine     Überschüsse in nennenswertem Umfang wieder
biet Zertifikate aus ihrem Versteigerungsvolu-     Rückgabe in den Markt ist nicht vorgesehen       in den Markt zurückgeführt werden und damit
men zu löschen. Dabei darf die zu löschende       und nur für den Fall einer deutlichen Knapp-     mittel- und langfristig zu höheren Emissionen
Menge den fünfjährigen Durchschnitt der           heit an Zertifikaten möglich.                     führen. Durch die dauerhafte Löschung von
Emissionen der von der Schließung betroffe-                                                         Überschüssen, die durch Überallokation, Krisen
nen Anlagen nicht überschreiten.                  Kürzung und Aufstockung                          oder zusätzliche Instrumente entstehen können,
                                                  von Auktionsmengen                               erfolgt eine dynamisierte Anpassung des Caps.
Bereits 2012 hatte die Kommission in ihrem
Bericht über die Lage des europäischen CO2-       Indikator für den Marktüberschuss ist die sog.   Durch die Marktstabilisierungsreserve werden
Marktes an das Parlament und den Rat [2] auf      Umlaufmenge (TNAC, Total Number of Allo-         also mehr Emissionen vermieden, als durch
strukturelle Ungleichgewichte zwischen Ange-      wances in Circulation). Dieser jedes Jahr im     das linear fallende Cap des EU ETS eigentlich
bot und Nachfrage hingewiesen, die vornehm-       Mai von der EU-Kommission veröffentlichte         vorgegeben ist. Außerdem soll die MSR die
lich im Zuge der vorangegangenen Wirtschafts-     Wert ist maßgeblich für die Auktionsmengen-      Aufgabe haben, durch die Mengenstabilisie-
und Finanzkrise entstanden waren und zu           kürzung durch die MSR [3]. Die Auktions-         rung Schwankungen bei Zertifikatspreisen zu
einem deutlichen Überschuss an Zertifikaten        menge eines Jahres wird ab September für die     dämpfen und Preiserwartungen zu stabilisie-
geführt hatten. Nach Ansicht der Kommission       folgenden 12 Monate gekürzt, wenn die Menge      ren, um Investitionen in die CO2-Einsparung
dauere es zu lange, bis dieser Überschuss von     der im Umlauf befindlichen Zertifikate zum         besser planen zu können [4].

ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE TAGESFRAGEN 71. Jg. (2021) Heft 1/2                                                                                 25
ZUKUNFTSFRAGEN
  Meinungen & Fakten

Nationale Löschungsoption bei der                       zeugungskapazitäten stilllegen, können sie            Die MSR vor und während
Stilllegung von Stromerzeugungs-                        Zertifikate aus ihrem Auktionsanteil maximal           der Corona-Pandemie
kapazitäten                                             in Höhe der Durchschnittsmenge der geprüf-
                                                        ten Emissionen der betreffenden Anlage wäh-            Zum Jahresbeginn 2019 trat die Markstabili-
Für den Fall, dass Mitgliedstaaten im Zuge              rend eines Zeitraums von fünf Jahren vor der          tätsreserve in Kraft. Zur Grundausstattung
nationaler Klimaschutzmaßnahmen Stromer-                Stilllegung löschen [5].                              der MSR zählen 900 Mio. Zertifikate, die be-
                                                                                                              reits in früheren Jahren zunächst temporär
                                                                                                              aus dem Markt genommen worden waren
                                                                                                              (Backloading) sowie die Berechtigungen,
                                                                                                              die nicht bis Ende 2020 (kostenlos) zugeteilt
                                                                                                              werden (Restmengen).

                                                                                                              Für den Zeitraum vom 01.09.2019 bis zum
                                                                                                              31.08.2020 wurde das zu versteigernde EUA-
                                                                                                              Volumen, dem MSR-Mechanismus entspre-
                                                                                                              chend, EU-weit um etwa 397 Mio. Emissions-
                                                                                                              berechtigungen (EUA) reduziert [6]. Damit
                                                                                                              sank das durch Auktionierung, kostenlose
                                                                                                              Zuteilung und Umtauschkontingente für
                                                                                                              Projektgutschriften zur Verfügung gestellte
                                                                                                              Angebot an Emissionsberechtigungen deut-
                                                                                                              lich unter die ermittelten Emissionen der
                                                                                                              ETS-Anlagen sowie unter die Höhe des nomi-
                                                                                                              nellen Cap (siehe Abb. 1). Dennoch verblieb
                                                                                                              eine frei zirkulierende Überschussmenge
                                                                                                              deutlich oberhalb des oberen MSR-Schwel-
                                                                                                              lenwerts (833 Mio. EUA): Zum Ende des Jah-
                                                                                                              res 2019 lag die Menge an überschüssigen
                                                                                                              Emissionsberechtigungen nach Angaben
                                                                                                              der EU-Kommission bei rund 1,39 Mrd. EUA
                                                                                                              (TNAC).

                                                                                                              Dieser Wert ist maßgeblich für die Aukti-
                                                                                                              onsmengenkürzung durch die MSR vom
Abb. 1   Nachfrage und Angebot im Gesamtsystem - Vergleich der Emissionen mit den verfügbaren Emissions-
         berechtigungen sowie Entwicklung der Umlaufmenge seit 2008                       Quelle: DEHST       01.09.2020 bis zum 31.08.2021. In diesem
                                                                                                              Zeitraum werden daher insgesamt rund
                                                                                                              332,5 Mio. (24 %) von 1,39 Mrd. EUA nicht
                                                                                                              versteigert, sondern in die MSR verscho-
                                                                                                              ben [7].

                                                                                                              Durch die Aktivierung der Marktstabilitäts-
                                                                                                              reserve im Januar 2019 hat sich Zahl der zu
                                                                                                              versteigernden Zertifikate um etwa 36 % ver-
                                                                                                              ringert (siehe Tab.). Die Verknappung sorgte
                                                                                                              für eine Reduzierung der freien Umlaufmenge
                                                                                                              um fast 40 %.

                                                                                                              Der bis 2022 stark wachsende Bestand
                                                                                                              an Emissionsberechtigungen in der MSR
                                                                                                              wird ab 2023 durch den automatischen
                                                                                                              Löschungsprozess deutlich reduziert. Da-
                                                                                                              mit wird das Erreichen des Zielkorridors
                                                                                                              durch den ab 2023 wirkenden Löschungs-
                                                                                                              mechanismus beschleunigt (siehe Abb. 2).
Abb. 2   Begrenzung des Umfangs der MSR durch den Löschungsmechanismus ab 2023
                                                                                            Quelle: BMU

  26                                                                                              ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE TAGESFRAGEN 71. Jg. (2021) Heft 1/2
ZUKUNFTSFRAGEN
                                                                                                                    Meinungen & Fakten
                                                                                                                ZUKUNFTSFRAGEN

 Tab.: Auktionsmengen im stationären Bereich
                                    2012          2013          2014           2015         2016            2017             2018             2019

 Auktionsmenge EU-weit                                                                      715,3
                                     89,7         826,1         528,4          632,7                        951,2            915,8           588,6
 in Mio. EUA

 Auktionsmenge Deutschland in
                                     23,5         182,6         127,1          143,9        160,8           196,8            172,2           127,6
 Mio. EUA

 Anteil Deutschland in %             26,2         22,1          24,1           22,7          22,5            20,7             18,8            21,7

Kohleausstieg, Green Deal                        der Stromerzeugungskapazitäten entspricht.         Emissionsberechtigungen. Dadurch könnte
und Corona-Krise                                 Diese Menge wird für das jeweils vorange-          ein senkender Effekt auf den CO2-Preis ein-
                                                 gangene Kalenderjahr ermittelt und durch           treten oder wiederum zu einer höheren Nach-
Gem. Artikel 2 des Gesetzes zur Reduzierung      Beschluss der Bundesregierung festgestellt.        frage nach Zertifikaten in anderen Bereichen
und zur Beendigung der Kohleverstromung                                                             führen (sog. Wasserbetteffekt).
(KVBG) in Deutschland werden im Fall des         Der Kohleausstieg soll die Treibhausgasemis-
Verbots der Kohleverfeuerung in Deutsch-         sionen der Energiewirtschaft in Deutschland        Der Netto-Minderungseffekt des Kohleaus-
land Emissionsberechtigungen aus der natio-      gemäß Klimaschutzplan 2050 um 61 bis 62 %          stiegs könnte allerdings je nach aktueller
nal zu versteigernden Menge an Berechti-         gegenüber 1990 auf 175 bis 183 Mio. t CO2 bis      Wettbewerbssituation und weiterem Ausbau
gungen in dem Umfang gelöscht, welcher der       zum Jahr 2030 reduzieren. Diese Entwicklung        der EE-Stromerzeugung geringer ausfallen
Emissionsminderung durch die Stilllegung         führt zu einer reduzierten Nachfrage nach          als die historischen Emissionen der still-

analytisch.
technologisch.                                                          Profitieren Sie von
quantitativ.                                                            unserem Know-how
                                                                        Lösungen für digitale Geschäftsmodelle
                                                                        Er zeuger, Verbraucher und Betreiber von Energieinfra struk tur rücken
                                                                        in Zeiten zunehmend dezentraler Energieerzeugung durch Vernetzung
                                                                        und Echtzeit-Infor mationsaustausch eng zusammen. Wir unterstützen
                                                                        Sie beim Auf bau Ihrer digitalen Geschäftsmodelle:
                                                                        - Umsetzung digitaler Investitions- und Wartungsstrategien
                                                                        - Machine-Learning-Verfahren und skalierbare Datenplattformen
                                                                           in Vertrieb, Handel, Netzplanung und -steuerung
                                                                        - Softwarebasierte Szenarioplanung zur Dekarbonisierung von
                                                                           Verkehr, Industrie und Immobilienportfolios
                                                                        - Systemanalysen für den europäischen Markthochlauf von
                                                                           Wasserstoff

ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE TAGESFRAGEN 71. Jg. (2021) Heft 1/2                                                                                        00

www.d-fine.com                                                                             Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, London, München, Wien, Zürich
ZUKUNFTSFRAGEN
  Meinungen & Fakten

gelegten Kraftwerke, da die wegfallende         gängen der Industrie führt diese Entwicklung           schlusses (EU) 2015/1814. https://eur-lex.europa.eu/
Kohle-Stromerzeugung zumindest teilweise        zu einer geringeren Nachfrage nach CO2-Zer-            legal-content/de/ALL/?uri=CELEX%3A32018L0410
durch eine höhere Auslastung anderer fossi-     tifikaten und zu einer Erhöhung der freien              [2] Bericht der Kommission an das Europäische Parla-
ler Kraftwerke im In- oder Ausland ersetzt      Umlaufmenge.                                           ment und den Rat: Die Lage des CO2-Marktes in der EU
werden muss. Im Falle der Stilllegung von                                                              im Jahr 2012. COM(2012) 652 final, Brüssel, 14.11.2012.
deutschen Braun- und Steinkohlekraftwer-        Wenn dieser Zuwachs an Zertifikaten durch               https://ec.europa.eu/clima/sites/clima/files/ets/re-
ken liegt der Nettominderungseffekt in etwa      die MSR abgeschöpft und die dem Markt                  form/docs/com_2012_652_de.pdf
im Verhältnis Zwei zu Eins. Die Stilllegung     entzogenen Berechtigungen im weiteren Ver-             [3] Veröffentlicht unter: https://ec.europa.eu/clima/
der Braunkohle-Kraftwerksblöcke erfolgt         lauf unwiderruflich gelöscht werden, wird               policies/ets/reform_en#tab-0-1; für 2019 siehe: https://
überwiegend später als die der Steinkohle-      die Pandemie-bedingte Emissionsminderung               ec.europa.eu/clima/sites/clima/files/ets/reform/
Blöcke, weshalb ein substanzieller Rückgang     dauerhaft wirksam und trägt zur Erreichung             docs/c_2020_2835_en.pdf
beim Bedarf an Emissionsberechtigungen in       des Klimaziels 2030 bei. Allerdings schwan-            [4] Vgl. Pittel, K.; Cordt, H.; Gschnaller, S.; Mier, M.; Aza-
Folge des Kohleausstiegs in Deutschland erst    ken die Annahmen über die Größe dieses Bei-            rova, V.: Die Corona-Krise und ihre Auswirkungen auf
in der zweiten Hälfte der 2020er-Jahre zu       trags derzeit erheblich und sind wegen des             den europäischen Emissionshandel. Ifo Schnelldienst;
erwarten ist.                                   unklaren weiteren Pandemie-Verlaufs schwer             München Bd. 73, Ausgabe 6, (10.06.2020), S. 67-71.
                                                verlässlich abzuschätzen.                              [5] Vgl. Artikel 12 Absatz 4 RL (EU) 2018/410 vom 14.
Die Marktstabilitätsreserve (MSR) schwächt                                                             März 2018: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/
den beschriebenen Wasserbetteffekt durch         Ausblick                                               DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32018L0410&from=DE
den Ausgleich der anteiligen und zeitversetz-                                                          [6] C/2019) 3288 final – Communication from the Com-
ten Nachfragerückgänge im EU-ETS infolge        Im August 2018 ging die Deutsche Emissi-               mission.
des deutschen Kohleausstiegs ab. Zudem          onshandelsstelle (DEHST) noch davon aus,               [7] C/2020) 2835 final – Communication from the
beabsichtigt Deutschland, von der Möglich-      dass die MSR den Überschuss an Berechti-               Comission.
keit Gebrauch zu machen, den Nachfrage-         gungen ab 2019 deutlich reduzieren wird, so            [8] https://www.dehst.de/DE/Europaeischer-Emis-
rückgang nach Emissionsberechtigungen,          dass der Überschuss, die sog. Umlaufmenge,             sionshandel/Emissionshandel-verstehen/Weiterent-
der nicht durch die MSR ausgeglichen wird,      Anfang bis Mitte der 2020er Jahre im Ziel-             wicklung/Ueberschuesse-MSR/ueberschuesse-msr-
durch zusätzliche Löschung von Emissions-       bereich von unter 833 Mio. Berechtigungen              node.html;jsessionid=B757571CF8F669B1BD45E42B6
zertifikaten zu kompensieren.                    liegen werde. Allerdings haben sich die ener-          75DA91F.2_cid284#doc10239342
                                                gie- und klimapolitischen Rahmenbedin-                 [9] Die erste Überprüfung findet im Jahr 2021 statt;
Auswirkungen der neuen Klimaziele               gungen verändert und werden sich weiter                siehe: Revision for phase 4 (2021-2030) unter https://
                                                ändern. Damit die MSR auch unter sich wan-             ec.europa.eu/clima/policies/ets/revision_en
Die beschlossene Anhebung des 2030-Re-          delnden Bedingungen wirkungsvoll funktio-              [10] Agora Energiewende: Vom Wasserbett zur Bade-
duktionsziels der EU von 40 auf mindestens      nieren kann, soll sie zu Beginn der vierten            wanne – Die Auswirkungen der EU-Emissionshandels-
50-55 % CO2-Einsparung gegenüber 1990           Handelsperiode überprüft und im Bedarfs-               reform 2018 auf CO2-Preis, Kohleausstieg und den Aus-
könnte das Ambitionsniveau allerdings über      fall überarbeitet werden [8, 9].                       bau der Erneuerbaren; Juli 2018.
den deutschen Kohleausstieg hinaus erhö-                                                               [11] Für eine Minderung um 55 % zwischen 1990 und
hen. Von derzeit etwa 1,4 Mrd. müsste die       Es ist sehr wahrscheinlich, dass die aktuelle          2030 müssten die Emissionen durchschnittlich um 172
Zertifikatsmenge im EU-ETS auf rund 1 Mrd.       Reform des EU ETS nicht die letzte gewesen             Mio. t. CO2-Äquivalente pro Jahr gemindert werden. Das
sinken. Ein derart umfangreicher Eingriff in     sein wird. Angesichts eines sinkenden Caps             entspräche in den kommenden Jahren mehr als einer
das Emissionshandelssystem ist mit dem vor-     ist zu erwarten, dass die Schwellenwerte               Verfünffachung der bis 2020 erbrachten Minderungs-
handenen Instrumentarium der Marktstabili-      für das Greifen der Marktstabilitätsreserve            leistung. Zudem könnte der Brexit eine zusätzliche
sierungsreserve nicht zu leisten. Möglicher-    sowie die Freigabe von Zertifikaten aus der             Minderung von mehr als drei Jahresminderungen er-
weise wird es eine neuerliche Diskussion um     MSR abgesenkt werden müssen [10]. Auch                 fordern.
eine weitere Anhebung oder eine Dynamisie-      im Zuge der möglichen Zielverschärfung
rung des linearen Emissionsreduktionsfak-       der EU-Ziele müsste das EU ETS erneut re-
tors geben.                                     formiert werden [11]. Dabei dürfte eine dau-                                                   „et“-Redaktion
                                                erhafte Verzahnung des EU ETS mit natio-
Folgen der Corona-Pandemie                      nalen Maßnahmen einer der Schwerpunkte
                                                werden.
Aktuell führen die Maßnahmen zur Eindäm-
mung der Corona-Pandemie zu einer Reduzie-      Anmerkungen
rung des Energieverbrauchs und der Strom-
nachfrage. Außerdem sank die CO2-Intensität     [1] Richtlinie (EU) 2018/410 des Europäischen Parla-
der Stromerzeugung durch einen höheren          ments und des Rates vom 14.03.2018 zur Änderung der
Anteil erneuerbarer Energien im Vergleich       Richtlinie 2003/87/EG zwecks Unterstützung kostenef-
zum Vorjahr um fast 20 %. Zusammen mit          fizienter Emissionsreduktionen und zur Förderung von
den konjunkturell bedingten Emissionsrück-      Investitionen mit geringem CO2-Ausstoß und des Be-

   28                                                                                    ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE TAGESFRAGEN 71. Jg. (2021) Heft 1/2
Sie können auch lesen