Konjunkturanalyse: Prognose 2020 / 2021 Im Bann des Coronavirus Rezession in Europa und der Schweiz wahrscheinlich - 2020, Nr. 1, Frühjahr - KA ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Analysen Konjunkturanalyse: Prognose 2020 / 2021 Im Bann des Coronavirus Rezession in Europa und der Schweiz wahrscheinlich 2020, Nr. 1, Frühjahr – KA KOF Konjunkturforschungsstelle
IMPRESSUM Herausgeberin KOF Konjunkturforschungsstelle, ETH Zürich Postadresse: LEE G 116, Leonhardstrasse 21, 8092 Zürich Telefon: +41 44 632 42 39 E-Mail: kof@kof.ethz.ch Website: www.kof.ethz.ch Chefredaktion KOF Analysen Michael Graff Konjunkturanalyse Autoren Jan-Egbert Sturm, Yngve Abrahamsen Gesamtverantwortung Prognose, Gesamtdarstellung Klaus Abberger Produktion und Branchen Marc Anderes Monetäre Rahmenbedingungen Florian Eckert Internationale Rahmenbedingungen Anne Kathrin Funk Bauinvestitionen Sebastian Garmann Finanzpolitische Rahmenbedingungen, öffentlicher Konsum Michael Graff Gesamtdarstellung Florian Hälg Aussenhandel Philipp Kronenberg Internationale Rahmenbedingungen Heiner Mikosch Internationale Rahmenbedingungen Nina Mühlebach Privater Konsum Stefan Neuwirth Internationale Rahmenbedingungen Alexander Rathke Monetäre Rahmenbedingungen, Produktion und Branchen, Preise Samad Sarferaz Gesamtdarstellung, Produktion und Branchen Pascal Seiler Ausrüstungsinvestitionen, Ertragslage Michael Siegenthaler Arbeitsmarkt Sina Streicher Makromodelle Lektorat und Schlussredaktion Günther Greulich, Franziska Kohler, Anne Stücker Layout Vera Degonda, Nicole Koch ISSN 1662-3517 Copyright © ETH Zürich, KOF Konjunkturforschungsstelle, 2020 Weiterveröffentlichung (auch auszugsweise) ist nur mit Bewilligung des Herausgebers und unter Quellenangabe gestattet.
INHALTSVERZEICHNIS KOF Analysen, 2020, Nr. 1, Frühjahr, 17. März 2020 KONJUNKTURANALYSE IM BANN DES CORONAVIRUS REZESSION IN EUROPA UND DER SCHWEIZ WAHRSCHEINLICH������������������������������������������������1 Kasten 1: Die wichtigsten Annahmen der drei Szenarien����������������������������������������������������������7 Kasten 2: Über welche Kanäle wirkt die Pandemie auf die Konjunktur?�����������������������������������8 Kasten 3: Wirtschaftspolitische Empfehlungen �����������������������������������������������������������������������10 INTERNATIONALE UND NATIONALE RAHMENBEDINGUNGEN��������������������������������������������������13 1 Internationale Rahmenbedingungen: Globale Rezession��������������������������������������������������13 Kasten 4: Die Auswirkung der Covid-19-Pandemie auf die Konjunktur�����������������������������������������������������������������������������������������������������������16 Kasten 5: Zur aktuellen Situation des Brexit�������������������������������������������������������������������21 2 Monetäre Rahmenbedingungen: Geldpolitik im Zeichen der Covid-19-Pandemie������������26 3 Finanzpolitische Rahmenbedingungen: Grosse Unsicherheit durch Covid-19-Pandemie����������������������������������������������������������������29 KONJUNKTURPROGNOSE FÜR DIE SCHWEIZ�����������������������������������������������������������������������������32 4 Aussenhandel: Einbruch des Warenhandels zu erwarten��������������������������������������������������32 5 Investitionen�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������35 5.1 Ausrüstungsinvestitionen: Massive Unsicherheit friert Investitionspläne ein������35 5.2 Bauinvestitionen: Tiefbau stützt den Schweizer Bausektor����������������������������������38 6 Konsum�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������42 6.1 Privater Konsum: Pandemie sorgt für Einbruch���������������������������������������������������42 6.2 Öffentlicher Konsum: Vorübergehend höheres Wachstum des Staatskonsums���45 7 Produktion und Branchenentwicklung: Nach einem harzigen Jahr 2019 nun die Covid-19-Pandemie�������������������������������������������46 8 Arbeitsmarkt����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������52 8.1 Beschäftigung und Arbeitslosigkeit: Grosse Einschnitte ab März�������������������������52 8.2 Löhne: Höhere Nominallöhne trotz Krise möglich������������������������������������������������55 9 Preise: Konsumentenpreisteuerung dieses Jahr voraussichtlich negativ�������������������������57 10 Anhang��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������58 10.1 Tabellen�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������58 10.2 Datenbasis�������������������������������������������������������������������������������������������������������������63
TABELLENVERZEICHNIS IM BANN DES CORONAVIRUS REZESSION IN EUROPA UND DER SCHWEIZ WAHRSCHEINLICH Tabelle 0-1 Wachstumsbeiträge zum realen Bruttoinlandprodukt der Schweiz 2007–2021...............................................................................11 INTERNATIONALE UND NATIONALE RAHMENBEDINGUNGEN 1 Internationale Rahmenbedingungen Tabelle 1-1 Haupttendenzen Welt 2007–2021................................................................25 3 Finanzpolitische Rahmenbedingungen Tabelle 3-1 Rechnungsabschlüsse 2007–2022..............................................................29 KONJUNKTURPROGNOSE FÜR DIE SCHWEIZ 5 Investitionen Tabelle 5-1 Bruttobetriebsüberschuss, Arbeitsproduktivität und Lohnstückkosten 2016–2021...................................................................................................37 Tabelle 5-2 Bauinvestitionen nach Baukategorien 2007–2021......................................40 6 Konsum Tabelle 6-1 Einkommen, Sparquote und private Konsumausgaben 2007–2021............44 Tabelle 6-2 Konsumausgaben der privaten Haushalte und der privaten Organisationen ohne Erwerbszweck (POoE) 2007–2021.............................44 8 Arbeitsmarkt Tabelle 8-1 Kaufkraft der Löhne 2007–2021..................................................................56 10 Anhang Tabelle A-1 Reales Bruttoinlandprodukt (BIP) nach Verwendung.................................58 Tabelle A-2 Nominales Bruttoinlandprodukt (BIP) und Bruttonationaleinkommen (BNE) nach Verwendung.............................................................................59 Tabelle A-3 Implizite Deflatoren des Bruttoinlandprodukts (BIP) nach Verwendung....60 Tabelle A-4 Leistungsbilanz...........................................................................................61 Tabelle A-5 Verfügbares Einkommen, Konsum und Ersparnis der privaten Haushalte und Organisationen ohne Erwerbszweck..................................61 Tabelle A-6 Gesamtwirtschaftlich wichtige Grössen ausserhalb der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung.....................................................62
Konjunkturanalyse März 2020 IM BANN DES CORONAVIRUS REZESSION IN EUROPA UND DER SCHWEIZ WAHRSCHEINLICH Autoren: Klaus Abberger, Yngve Abrahamsen, Marc Anderes, Florian Eckert, Anne Kathrin Funk, Sebastian Garmann, Michael Graff, Florian Hälg, Philipp Kronenberg, Heiner Mikosch, Nina Mühlebach, Stefan Neuwirth, Alexander Rathke, Samad Sarferaz, Pascal Seiler, Michael Siegenthaler, Sina Streicher, Jan-Egbert Sturm Zusammenfassung: Der vorliegende Beitrag dokumentiert die Ergebnisse der Frühjahrsprognose 2020 der KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich vom 17. März 2020. Zuerst werden die besonderen Umstände infolge der durch das Coronavirus ausgelöste Pandemie (Covid-19) und deren Auswirkung auf unser Vorgehen bei dieser Prognose diskutiert. Danach erörtern wir die jüngsten Wirtschaftsentwicklungen im Ausland und in der Schweiz. Sodann folgen die wichtigsten Prognose- ergebnisse für die verschiedenen Wirtschaftsbereiche der Schweiz. Zuletzt folgt ein ausführlicher Datenanhang. Abstract: This text summarises the 2020 spring forecast of the KOF Swiss Economic Institute at ETH Zurich, dated 17 March, 2020. We first discuss the extraordinary circumstances due to the Coronavirus disease (Covid-19) pandemic. After this, we focus on the recent economic developments abroad and in Switzerland. We then present the main forecast results across the various sectors of the Swiss economy. The final section consists of a comprehensive data appendix. JEL Classification Codes: E01, E37, F01 Keywords: Switzerland, business cycle, macroeconomic forecast Schnelle Ausbreitung des Coronavirus führt zu drastischen Beschränkungen Der Ausbruch, die schnelle weltweite Verbreitung des Coronavirus und insbesondere die zur Bekämpfung der entstandenen Pandemie mittlerweile ergriffenen Massnahmen dürften sowohl angebotsseitig als auch nachfrageseitig deutlich negative Auswirkungen zeigen. Quarantänen und Beschränkungen der Bewegungsfreiheit führen zu unterbrochenen Wertschöpfungsketten und Liefer ungsengpässen. Auf der Nachfrageseite schränken viele private Haushalte ihren Konsum ein, und Unternehmen halten sich bei den Investitionen zurück. An den Finanzmärkten herrscht Panik, und die Massnahmen der Zentralbanken haben hier bislang kaum zu einer Normalisierung beigetragen. Die Konjunktur steht weltweit und auch in der Schweiz spätestens seit März im Bann der Pandemie. Die Auswirkungen werden mit grosser Wahrscheinlichkeit im gesamten Prognosezeithorizont zu spüren sein. Wann eine Normalisierung eintreten wird, lässt sich derzeit kaum abschätzen. Der Bundesrat hat am 16. März die Situation in der Schweiz zur ausserordentlichen Lage gemäss Epidemiengesetz erklärt. Alle Schulen und Universitäten, Geschäfte, Restaurants, Kinos, Sportein- richtungen und andere Einrichtungen, die nicht dem täglichen Bedarf dienen, bleiben bis vorerst 19. April geschlossen. Zudem wurde ein Einreiseverbot verhängt, von dem mittlerweile nur noch Repatriierungen von Gebietsansässigen ausgenommen sind, sowie die GrenzgängerInnen aus den Nachbarländern. Der grenzüberschreitende Warenverkehr ist von diesen Verboten aber nicht betroffen. 1
Konjunkturanalyse März 2020 Diese Konjunkturprognose unterliegt damit einer aussergewöhnlich hohen Unsicherheit. Praktisch täglich wurden und werden neue Massnahmen zur Bekämpfung der Pandemie angekündigt. Es herrscht also nicht nur Unklarheit über die aktuelle und künftige Ausbreitung des Virus, sondern auch über die Gegenmassnahmen und wie diese die Wirtschaft betreffen werden. Zudem ist die Krise aktuell noch kaum in den gesamtwirtschaftlichen Daten angekommen, auf welchen wir unsere Pro- gnosemodelle aufsetzen. Unklar ist auch, inwiefern das in der Vergangenheit beobachtete Verhalten der Wirtschaftsakteure auf die gegenwärtige Situation übertragbar ist. Frühjahrsprognose 2020 mit drei Szenarien Aus diesen Gründen entschied die KOF, vom vorangekündigten Veröffentlichungsdatum 26. März abzuweichen und die Frühjahrsprognose bereits am 17. März der Öffentlichkeit zugänglich zu m achen. Zudem haben wir dabei auch, nicht wie üblich nur die von uns für als am wahrscheinlichsten einge- schätzte Entwicklung prognostiziert und kommentiert, sondern drei alternative Verläufe. 1 Der bis zum 17. März aus unserer Sicht wahrscheinlichste Verlauf ist das «Basisszenario», den optimistischeren Ausgang mit einer schnelleren Erholung nennen wir das «milde» Szenario, und das Szenario mit länger anhaltenden und gravierenden Folgen ist das «negative». Kasten 1 zeigt die wichtigsten Annah- men, die dem Basisszenario zugrunde liegen, und vergleicht es mit den beiden anderen Szenarien. Diese Szenarien bilden eine Bandbreite der Entwicklung der schweizerischen Konjunktur ab, welche auf Basis des Informationsstands am 13. März 2020 plausibel erschien, ohne in Extreme zu verfallen. Wir haben uns dabei angesichts der verkürzten Zeit für die Prognose- und Szenarienberechnungen auf die möglichen Auswirkungen der Pandemie auf das Bruttoinlandprodukt (BIP), die Konsumenten- preise und den Arbeitsmarkt beschränkt. Die detaillierten Ergebnisse zu den verwendungsseitigen Komponenten des BIP, zum Arbeitsmarkt und zum monetären Umfeld der Schweiz im Basisszenario veröffentlichen wir in diesem Heft der «KOF Analysen». Wir weisen an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin, dass dies primär der Vervollständigung der Prognoseergebnisse des von uns bei Erstel- lung der Szenarien am 16. März als am wahrscheinlichsten eingeschätzten dient. Es handelt sich also nicht um eine auf Basis des letzten Informationsstands aktualisierte Prognose. Ein solche werden wir zu gegebener Zeit erstellen und veröffentlichen. Angebots- und nachfrageseitige Wirkungskanäle Die Szenarien unterscheiden sich in ihren Annahmen und Resultaten dann auch dahingehend, wie lange und tiefgreifend sich die Pandemie auf die Konjunktur auswirkt und welche Wirkungskanäle dabei eine Rolle spielen (siehe dazu auch Kasten 2). Angebotsseitige Effekte ergeben sich vor allem aus Produktionsausfällen, zu denen es aufgrund staatlich verordneter Schutzmassnahmen kommt. So beeinträchtigen Schul- und Grenzschliessungen sowie umfassende Mobilitätseinschränkungen die Produktion, weil die Beschäftigten ihren Arbeitsplätzen fernbleiben müssen. Die Produktionsausfälle dürften sich im Zeitverlauf aufgrund von Lieferschwierigkeiten bei Vorleistungsgütern verstärken. Zu den möglichen nachfrageseitigen Auswirkungen der Krise gehört, dass Personen aus Vorsichts- gründen gegenwärtig auf den Konsum von Waren und Dienstleistungen verzichten. Hier stellt sich insbesondere die Frage, ob beziehungsweise inwieweit dieser Konsum gänzlich ausfällt oder nur in die Zukunft verschoben wird. Zudem dürften die Unternehmen aufgrund der unsicheren oder verschlechterten Auftragslage und der gesunkenen Geschäftserwartungen in Bezug auf Investitionen eine abwartende Haltung einnehmen. Im Gesundheitswesen kommt es andererseits zu einem Anstieg der Beschäftigung und Arbeitsbelastung, der die Wertschöpfung im Gesundheitssektor und damit das BIP erhöht. 1 Siehe https://kof.ethz.ch/prognosen-indikatoren/prognosen/kof-konjunkturprognosen.html 2
Konjunkturanalyse März 2020 Die Szenarien Im Basisszenario ist das wirtschaftliche Leben in den kommenden zwölf Monaten deutlich beein- trächtigt. Allerdings führen die ergriffenen Gegenmassnahmen dazu, dass die wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie abgemildert werden. Zudem schnüren die Schweiz und andere Industriestaaten umfassende Massnahmenpakete, welche die Konjunktur stützen. Es kommt aber insbesondere in den nächsten zwei Quartalen zu starken Rückgängen beim privaten Konsum und zu einer verbreiteten Investitionszurückhaltung auf Firmenseite. Veranstaltungen fallen für längere Zeit aus, auch die Olympischen Sommerspiele und die Fussball-Europameisterschaft 2020 sind davon betroffen. Gleichzeitig beeinträchtigen Schul- und Grenzschliessungen die Produktion. Die Produktionseinschränkungen wachsen sich im Laufe des Jahres 2020 entlang der Wertschöpfungs- ketten zu Lieferengpässen aus, die die Produktion über die anfänglich betroffenen Branchen hinweg dämpfen. Aufgrund der Eingrenzung des Virus kann ein Teil der ausgefallenen Produktion am Ende des laufenden und im kommenden Jahr nachgeholt werden. Das Negativszenario geht im Unterschied zum Basisszenario davon aus, dass ein substanzieller Teil der Bevölkerung im Laufe dieses Jahres an Covid-19 erkrankt und jeweils mehrere Tage unter Quarantäne steht. Hierdurch müssen auch andere Beschäftigte vorsorglich in Selbst-Quarantäne und können nur zum Teil von zuhause aus arbeiten. Zudem fällt im Jahresverlauf ein Teil der B eschäftigten mit Kindern aus, weil es nicht nur für wenige Wochen, sondern für mehrere Monate zu Schul- schliessungen kommt. Auch viele GrenzgängerInnen können 2020 für längere Zeit nicht zur Arbeit erscheinen. Die entstehenden Lücken im Produktionsprozess können nur teilweise aufgefangen werden. Des Weiteren erleben wichtige Handelspartner der Schweiz wie Deutschland, die USA und Frankreich tiefe Rezessionen. Dadurch kommt es sowohl in der Schweiz als auch im Ausland zu Liquiditätsengpässen bei Firmen, die zu Konkursen und Entlassungen führen. Auch die Banken werden von der Liquiditätskrise betroffen sein, und die Gefahr des Ausbruchs einer Finanzkrise verstärkt die wirtschaftlichen Auswirkungen. Bruttoinlandprodukt der Schweiz in den drei Szenarien und im Vergleichsszenario ohne Covid-19-Pandemie (saisonbereinigt) Index 104 103 102 101 100 99 98 97 96 0 1 2 3 4 5 6 7 8 Quartale Kontrafaktisch Mild Basis Negativ Finanzkrise Quellen: BFS, SECO, KOF Das milde Szenario zeigt die konjunkturelle Entwicklung, falls die wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie geringer sein sollten als im Basisszenario. Hier führen die bereits getroffenen sowie neue Massnahmen oder neue Entwicklungen für die Behandlung von Covid-19 dazu, dass die öko- nomischen Beeinträchtigungen rasch abklingen. Ausserdem unterstellt es, dass effektive staatliche 3
Konjunkturanalyse März 2020 Interventionen eine Wirtschaftskrise entscheidend abmildern oder sogar verhindern. Entsprechend wird ein Grossteil der Wertschöpfung, die in der ersten Jahreshälfte 2020 verloren geht, in der zweiten Jahreshälfte in fast vollem Umfang nachgeholt. Es kommt zwar zu Produktionsausfällen im Frühjahr 2020, diese sind jedoch überwunden, bevor sie sich entlang den Wertschöpfungsketten verstärken. Die Grafik «Bruttoinlandprodukt der Schweiz in den drei Szenarien und im Vergleichsszenario ohne Covid-19-Pandemie» zeigt, wie sich das BIP der Schweiz in den drei Szenarien entwickelt. Die Ab- bildung zeigt zudem, wie sich die Schweizer Wirtschaft entwickelt hätte, wenn das Coronavirus nicht weltweit aufgetreten wäre. Dieses kontrafaktische Szenario erlaubt, die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die wirtschaftliche Entwicklung in den drei Szenarien zu illustrieren. Die Wachstumsraten des BIP im Vorjahresvergleich, die zu den vier Reihen gehören, werden in der unten stehenden Tabelle dargestellt. Kennzahlen zur Schweizer Wirtschaftsentwicklung in den drei Szenarien Bruttoinland- Bruttoinland- Beschäftigung Arbeitslosen- Arbeitslosen- Konsumenten- produkt produkt quote quote preise ohne Sport (in VZÄ) (ILO) (SECO) (LIK) Wachstum in % Wachstum in % Wachstum in % in % in % Wachstum in % Mildes Szenario 2019 0.9 1.4 1.2 4.4 2.3 0.4 2020 1.2 0.8 0.5 4.6 2.6 -0.3 2021 0.9 1.3 0.9 4.8 2.7 0.3 Basisszenario 2019 0.9 1.4 1.2 4.4 2.3 0.4 2020 0.3 0.3 -0.1 4.8 2.7 -0.5 2021 1.4 1.4 0.3 4.9 2.8 0.0 Negatives Szenario 2019 0.9 1.4 1.2 4.4 2.3 0.4 2020 -2.3 -2.3 -0.7 5.3 3.4 -0.8 2021 1.3 1.3 -0.8 5.4 3.5 -0.3 Quellen: BFS, SECO, KOF Ergebnisse des Basisszenarios im Einzelnen Das Kernergebnis des Basisszenarios ist, dass die Schweiz wegen der Produktionsausfälle und verbreiteter Konsum- und Investitionszurückhaltung in der ersten Jahreshälfte 2020 in eine Rezes- sion fällt. Gemäss unseren Schätzungen ist die Wertschöpfung deshalb bereits im ersten Quartal 2020 rückläufig. Dieser BIP-Rückgang verstärkt sich im zweiten Quartal. Annualisiert sinkt das BIP im zweiten Quartal um über 2%. Dieser Wertschöpfungsrückgang betrifft praktisch alle Branchen und wegen des Rückgangs des Welthandels insbesondere auch die exportorientierten Branchen. Eine gewichtige Ausnahme bildet das Gesundheitswesen, welches deutlich expandiert und die BIP-Entwicklung stützt. Auch andere Teilbereiche, die dem Schutz oder der Wiederherstellung der Gesundheit dienen, wie beispielsweise die Herstellung von Hygieneartikeln, könnten die Wert schöpfung erhöhen. Der Einbruch der Wirtschaftsleistung auf breiter Front trifft mit etwas Verzögerung auch den Arbeitsmarkt (Grafik «Beschäftigung in Vollzeitäquivalenten in den drei Szenarien und im Vergleichs- szenario ohne Covid-19-Pandemie»). Auf ein leichtes Wachstum der vollzeitäquivalenten Beschäf- tigung im ersten Quartal 2020 folgen drei Quartale mit einem Beschäftigungsrückgang. In unserem Basisszenario verhindern die Kurzarbeit und weitere Massnahmen des Bundes und der Kantone aber, dass es wegen der Rezession zu einer Entlassungswelle kommt. Das «Arbeitskräftehorten» der Firmen führt dazu, dass die Auswirkungen der Pandemie auf dem Arbeitsmarkt vergleichsweise 4
Konjunkturanalyse März 2020 Beschäftigung in Vollzeitäquivalenten in den drei Szenarien und im Vergleichsszenario ohne Covid-19-Pandemie (saisonbereinigt) Index 104 103 102 101 100 99 98 97 96 0 1 2 3 4 5 6 7 8 Quartale Kontrafaktisch Mild Basis Negativ Finanzkrise Quellen: BFS, SECO, KOF gering sind. Entsprechend steigt auch die Arbeitslosigkeit trotz Rezession nur recht bescheiden. Das gilt sowohl für die Arbeitslosenquote gemäss International Labour Organization (ILO) wie auch für die Quote der registrierten Arbeitslosen des SECO (siehe Tabelle «Kennzahlen zur Schweizer Wirtschaftsentwicklung in den drei Szenarien»). Im Basisszenario nehmen die Mobilitätsrestriktionen, Lieferengpässe und Arbeitsausfälle, welche die Covid-19-Pandemie auslöst, in der zweiten Jahreshälfte etwas ab. Auch der private Konsum erholt sich etwas, weil die Konsumenten aufgrund der Lohnfortzahlung weiterhin über genügend finanzielle Mittel verfügen. Dank leicht sinkenden Konsumentenpreisen profitieren die Haushalte gar von einer Zunahme der Kaufkraft der Löhne. Zudem sind die Unternehmen aufgrund der staatlichen Unterstützungsmassnahmen trotz Rezession in der ersten Jahreshälfte nicht verbreitet mit Liqui- ditätsproblemen konfrontiert. Die Schweizer Unternehmen sind deshalb in der Lage, die langsam steigende internationale Nachfrage und den Konsum der privaten Haushalte zu bedienen. Dadurch kommt es zu Nachholeffekten, die verhindern, dass sich der BIP-Rückgang im Herbst akzentuiert; es resultieren im dritten und vierten Quartal 2020 BIP-Zuwächse. Die Gegenbewegung im Herbst ist allerdings genügend gross, dass für 2020 im Vorjahresvergleich noch ein positives BIP-Wachstum von 0.3% resultiert. Insgesamt ist die Rezession der Schweiz in unserem Basis szenario deshalb zwar scharf, der Rückgang ist aber auf wenige Quartale konzentriert und verläuft auch deshalb «glimpflich», weil sowohl Firmen wie private Haushalte in der Lage sind, einen Teil des Einbruchs wettzumachen. Trotzdem sind die Auswirkungen der Pandemie für die Wirtschaft nachhaltig: Da der Produktionsausfall nicht vollständig nachgeholt werden kann, liegt das BIP im Niveau mittelfristig tiefer als im kontrafaktischen Szenario, in dem die Covid-19-Pandemie nicht ausgebrochen wäre. Zudem dauert es bis 2021, bis die Schweizer Wirtschaft wieder in einem Ausmass wächst, wie es vor der Krise der Fall war. Die Produktionslücke war im vergangenen Jahr leicht positiv. Im Basisszenario fällt sie im ersten Quartal 2020 in den negativen Bereich. Für das laufende Jahr resultiert eine Produktionslücke von –0.7%, ebenso für 2021. Die krisengetriebene Unterauslastung des Schweizer Produktionspotenzials ist also sichtbar, aber nicht dramatisch. 5
Konjunkturanalyse März 2020 Produktionslücke: Berechnung der KOF nach EU−Methode (in % des Produktionspotenzials) 1.0 0.5 0.0 −0.5 −1.0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 Schweiz Ergebnisse des milden und negativen Szenarios Im negativen Szenario sind die kurz- und mittelfristigen Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Schweizer Wirtschaft bedeutend ausgeprägter. Der Einbruch der Wirtschaftsleistung im ersten Halbjahr ist sehr scharf – das BIP sinkt in nur zwei Quartalen um 3.1% im Vergleich zum vierten Quartal 2019. Wegen der wirtschaftlichen Unsicherheit, der steigenden Haushaltsverschuldung, anhaltenden Lieferschwierigkeiten, verbreiteten Liquiditätsengpässen im In- und Ausland, und wegen des stärkeren Frankens erholt sich das BIP in der zweiten Jahreshälfte nicht, sondern schrumpft auch im dritten und vierten Quartal. Die Schieflage der Staatsfinanzen und die Liquiditätsengpässe einzelner Geschäftsbanken belasten die Kreditvergabe und senken das Produktionspotenzial der betroffenen Länder, was den finanzpolitischen Spielraum wichtiger Handelspartner der Schweiz zusätzlich einschränkt und umfassendere Stützungsmassnahmen verhindert. Schliesslich sinken wegen der fehlenden Nachfrage und der Aufwertung des Frankens die Konsumentenpreise um 0.8%. Insgesamt sinkt das schweizerische BIP im Negativszenario in diesem Jahr trotz eines umfas- senden staatlichen Massnahmenpakets um 2.3% im Vergleich zum Vorjahr. Einen ähnlich starken BIP-Rückgang gab es zuletzt 2009 im Zuge der Finanz- und Wirtschaftskrise. Zu Beginn des Jahres 2021 kommt es auch in diesem Szenario trotz eines Fortbestands systemischer Risiken zu Nach- holeffekten. Deshalb erholt sich die Konjunktur in für die Schweiz wichtigen Ländern wie den USA oder Deutschland langsam. Der Anstieg der Nachfrage aus dem Ausland und die steigende Binnen- nachfrage stützen auch die Schweizer Wirtschaft, weshalb das BIP insbesondere ab dem zweiten Quartal 2021 wieder wächst. Die Gegenbewegung reicht allerdings nicht aus, den bedeutenden Wertschöpfungseinbruch 2020 wettzumachen. 6
Konjunkturanalyse März 2020 Kasten 1: Die wichtigsten Annahmen der drei Szenarien Mildes Szenario Basisszenario Negatives Szenario Die Covid-19-Pandemie verläuft Die Massnahmen gegen die Covid- Die Covid-19-Pandemie entwi- so, dass sich die ökonomischen 19-Pandemie wirken, wodurch ckelt sich zu Beginn trotz Gegen- Beeinträchtigungen in drei Mona- sich die Pandemie ab Sommer massnahmen schnell und belas- ten abschwächen. 2020 abschwächt und im Früh- tet die Wirtschaft in den nächsten jahr 2021 abklingt. Die ökonomi- zwölf Monaten. Die ökonomischen Wegen Konsum- und Investiti- schen Beeinträchtigungen neh- Beeinträchtigungen schwächen onszurückhaltung kommt es im men einen ähnlichen Verlauf. sich kaum ab. zweiten Quartal 2020 zu einem Zudem unterstützt die Politik die Nachfragerückgang, der danach Wirtschaft bei der Überbrückung Es kommt zu einer starken Kon- grösstenteils aufgeholt wird. dieser Periode. sum- und Investitionszurückhal- tung. Es kommt zwar zu temporären Wegen Konsum- und Investitions- Grenz- und Schulschliessungen in zurückhaltung kommt es zu ei- Es kommt zwischen März und Au- der Schweiz und in umliegenden nem Nachfragerückgang, der nur gust 2020 zu umfassenden Grenz-, Ländern, doch die Auswirkungen teilweise aufgeholt werden kann. Schul- und Betriebsschliessun auf die Produktion sind gering. gen in der Schweiz und in umlie Es kommt bis zum Sommer genden Ländern sowie zu Pro- Die wirtschaftlichen Auswirkun- zu vorübergehenden Grenz-, duktionsausfällen aufgrund von gen der Pandemie bei den wichti- Schul- und Betriebsschliessun- Krankheitsfällen. Zunehmende gen Handelspartnern der Schweiz gen sowie zu vereinzelten Pro- Lieferengpässe potenzieren die wie dem Euroraum und den USA duktionsausfällen aufgrund von Produktionsausfälle. sind gering. Krankheitsfällen. Zunehmende Lieferengpässe verstärken die Wichtige Handelspartner der Es gibt keine nennenswerten Produktionsausfälle. Schweiz wie der Euroraum und Liquiditätsengpässe bei Unter- die USA durchleben eine tiefgrei- nehmen. Wichtige Handelspartner der fende Rezession. Schweiz wie der Euroraum und Der Franken wertet gegenüber die USA fallen in eine Rezession. Wegen Liquiditätsengpässen dem Euro im Prognosehorizont kommt es verbreitet zu Firmen- kaum auf. Wegen Liquiditätsengpässen konkursen und Entlassungen, kommt es zu vereinzelten Firmen- sowohl in der Schweiz wie im Grössere Veranstaltungen finden konkursen und zu Entlassungen. Ausland. ab Sommer 2020 wieder statt. Der Franken wertet gegenüber Der Franken wertet gegenüber Die Schweiz und andere Länder dem Euro im Prognosehorizont dem Euro bis zur Parität auf. Als kündigen frühzeitig umfassende leicht auf. Gegenmassnahme senkt die SNB Massnahmenpakete an, um die die Leitzinsen. wirtschaftlichen Auswirkungen Sport- und andere öffentliche der Krise abzumildern. Veranstaltungen fallen bis zum Sport- und andere öffentliche Herbst 2020 aus. Veranstaltungen fallen bis Ende 2020 aus. Die Schweiz und andere Länder schnüren umfassende Massnah- Die Schweiz und andere Länder menpakete, um die wirtschaft- schnüren umfassende Massnah- lichen Auswirkungen der Krise menpakete, um die wirtschaft- abzumildern. lichen Auswirkungen der Krise abzumildern. Durch die Dauer und das Aus- mass der Krise kommt es zu einer schwelenden Finanzkrise. Diese behindert wirtschaftspolitische Massnahmen. 7
Konjunkturanalyse März 2020 Kasten 2: Über welche Kanäle wirkt die Pandemie auf die Konjunktur? Die Covid-19-Pandemie kann sich über mehrere Kanäle auf die Konjunktur auswirken. In Bezug auf die volkswirtschaftlichen Auswirkungen muss zwischen nachfrageseitigen und angebotsseitigen Effekten unterschieden werden. Negative Nachfrageeffekte wie die Konsumzurückhaltung führen tendenziell dazu, dass die Preise und die Wertschöpfung der Unternehmen sinken. Negative angebotsseitige Effekte wie Lieferengpässe führen dagegen eher zu steigenden Preisen, weil die Unternehmen auf tendenziell teurere Vorleistungsgüter ausweichen müssen. Die Mehrkosten wälzen sie zum Teil auf die Verkaufspreise ab. Aus diesem Grund haben Nachfrage- und Angebotseffekte unterschiedliche Implikationen für eine angemessene staatliche Reaktion. Zudem stehen gesundheitspolitische Massnahmen zur Eindämmung der Pandemie und wirtschaftspolitische Konjunkturmassnahmen meist diametral zueinander. Nachfrageseitige Effekte Konsumzurückhaltung (negativer Nachfrageeffekt): Aus Unsicherheit und Sorge vor einer Ansteckung mit dem Virus reduzieren oder verschieben die Menschen ihren Konsum. Diese Konsumzurückhaltung trifft insbesondere konsumnahe Dienstleistungen und reduziert das BIP zumindest vorübergehend. Folgende Faktoren bestimmen, wie stark dieser Wirkungskanal zum Tragen kommt: a) Substituierbarkeit: Die BIP-Effekte sind umso geringer, je besser ein Konsumgut durch alternative Konsumgüter ersetzt werden kann. So werden beispielsweise Käufe von Konsumgütern derzeit vermehrt online abgewickelt und Restaurantbesuche durch Heimlieferungen ersetzt. b) Verschiebbarkeit: Bleibt die Krise kurz, dürfte der Konsum vieler Güter einfach verschoben werden. Beispielsweise dürften Konsumenten zurzeit von ihrer Ferienbuchung absehen oder den Gang zum Autohändler vermeiden. Beides könnte aber nachgeholt werden, sobald das subjektive Unsicherheits- gefühl der Menschen wegen des Virus wieder nachlässt. Dadurch käme es zu starken Nachholeffekten am Ende der Krise. c) Importanteil: Je tiefer der Importanteil bzw. je höher der inländische Wertschöpfungsanteil einer Güter- kategorie, desto stärker wirkt sich die Konsumzurückhaltung bei dieser Kategorie auf das inländische BIP aus. So dürfte die Konsumzurückhaltung beispielsweise besonders starke Effekte auf die inländischen Tourismus- und Freizeitdienstleistungen sowie andere konsumnahe Dienstleistungsbranchen haben. d) Lagereffekt: Kurzfristige Nachfrageveränderungen können von den Firmen durch eine Anpassung der Lagerhaltung abgefedert werden. Solche Effekte können die Wirkung der Konsumzurückhaltung auf das BIP auf mehrere Quartale verteilen. Zudem gibt es hier grosse Branchenunterschiede: Eventveranstalter und Restaurants beispielsweise können bei ausbleibender Nachfrage nicht auf Lager produzieren. Steigende Gesundheitsausgaben (positiver Nachfrageeffekt): Infolge der Pandemie dürften die Ausgaben im Gesundheitswesen stark ansteigen. Die Beschäftigung und die Arbeitsbelastung im Gesundheitswesen steigt deutlich. Je nach Land steigert dies den privaten und/oder den staatlichen Konsum. Die Mehrausgaben im Gesundheitswesen erhöhen die Wertschöpfung. Angebotsseitige Effekte Produktionsstörungen und -verbote: Die Pandemie beeinträchtigt die Produktion der Unternehmen. Zunächst kann es wegen tatsächlichen Krankheitsfällen oder wegen prophylaktischen Massnahmen dazu kommen, dass ein Teil des Personals von Unternehmen nicht zur Arbeit erscheint. Produktionsstörungen ergeben sich auch wegen Quarantänen für Wirtschaftsregionen, der zwangsweisen Schliessung von Ge- schäften oder Unternehmensstandorten und wegen Schul- und Grenzschliessungen. Durch letztere werden Eltern, die etwa ein Sechstel der Beschäftigten in der Schweiz ausmachen, sowie Grenzgänger (rund 6%) gezwungen, weniger zu arbeiten. Solche Massnahmen mindern die Wertschöpfung zum einen direkt, weil die Unternehmen nicht im gleichen Ausmass produzieren können, wenn die Arbeitnehmenden dem Arbeitsplatz fernbleiben müssen. Sie haben zudem auch eine indirekte Wirkung, weil Wertschöpfungsketten unter- brochen werden. Dadurch kann es zu Lieferschwierigkeiten bei Vorleistungsgütern kommen. So mussten Baustellen im Tessin bereits aufgrund von Lieferengpässen geschlossen werden. Die Wertschöpfungseffekte dieser Massnahmen hängen einerseits davon ab, ob die Mitarbeitenden von Zuhause aus arbeiten können, andererseits aber auch davon, wie arbeitsintensiv die Produktion der betroffenen Betriebe generell ist. 8
Konjunkturanalyse März 2020 Insgesamt sind die Branchen gegenüber Produktionsausfällen sehr unterschiedlich exponiert. Über das Arbeitskräfteangebot hinaus kann es zu Produktionsbeeinträchtigungen kommen, wenn Vorprodukte nicht verfügbar sind. Sinkende Erwartungen der Unternehmen (nachfrage- und/oder angebotsseitig wirksam): Die Erwartungsbildung der Unternehmen ist ein entscheidender Faktor bei der Frage, ob die Pandemie die Wirtschaftsaktivität dauerhaft oder nur temporär beeinträchtigt. Zum einen senken die derzeitigen Kri- senberichte, Nachfragerückgänge und Produktionsstörungen die kurz- bis mittelfristigen Geschäftserwar- tungen der Unternehmen. Diese reagieren hierauf mit einer Reduktion bzw. einer Nicht-Ausweitung ihrer Produktionskapazitäten. Zum anderen erhöht die Pandemie die Unsicherheit der Unternehmen über die zukünftige Geschäftsentwicklung. Als Konsequenz schieben die Unternehmen Personaleinstellungen und Investitionen auf. Beide Effekte schlagen sich in einer geringeren Investitions- und Beschäftigungsdynamik nieder, welche wiederum negative Auswirkungen auf die Kaufkraft und den Arbeitsmarkt haben, wodurch sich die Krise verstärken kann. Systemische Risiken Konkurse und Finanzkrise: Die Nachfragerückgänge und Produktionsstörungen führen zu Einnahme ausfällen bei den Unternehmen, die zu Liquiditätsengpässen und bei längerer Dauer der Krise zu einer Konkurswelle anwachsen können. Hieraus könnte eine Finanzkrise entstehen – mit negativen Rückwir- kungen auf die Realwirtschaft (vgl. Kasten 3). Da es im Negativszenario im laufenden Jahr verbreitet zu Betriebsschliessungen kommt und auch weiterhin bestehende Firmen zu Kosteneinsparungen gezwungen sind, sind in diesem Szenario trotz Kurzarbeit auch die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt recht ausgeprägt. Anstatt eines robusten Stellenwachstums im laufenden und kommenden Jahr, wie dies für das kontrafaktische Szenario prognostiziert wird, schrumpft die Beschäftigung in Vollzeitäquivalenten im Vorjahresvergleich im negativen Szenario sowohl 2020 wie auch 2021. Die Arbeitslosenquote gemäss Definition der ILO steigt 2020 auf 5.3% und 2021 auf 5.4%. Im milden Szenario klingen die ökonomischen Beeinträchtigungen durch die Covid-19-Pandemie rasch ab. Die Auswirkungen auf die Binnenwirtschaft der Schweiz sind praktisch auf das zweite Quartal 2020 beschränkt. Im dritten Quartal wird der Grossteil der ausgebliebenen Produktion nach- geholt. Da die Fussball-Europameisterschaft und die Sommerolympiade in diesem Jahr durchgeführt werden können, liegt das BIP der Schweiz im milden Szenario im laufenden Jahr höher als das BIP, das diese Sportereignisse ausklammert. Die Beschäftigungsentwicklung erlebt in diesem Szenario ebenfalls zu Jahresbeginn 2020 eine kleine Delle, erholt sich danach allerdings schnell und kehrt auf den Wachstumspfad vor der Pandemie zurück. Auch in diesem Szenario sinken die Preise, was die Nachfrage der privaten Haushalte dank der gestiegenen Kaufkraft in der zweiten Jahreshälfte erhöht. Trotzdem gehen wir auch im milden Szenario von gewissen längerfristigen Wirkungen der Pandemie auf das BIP der Schweiz aus, insbesondere, weil Länder mit weniger leistungsfähigen Gesund- heitswesen, geringerer ökonomischer Resilienz oder weniger Spielraum bei den Staatsfinanzen in Asien, Afrika und Südamerika stärker unter der Pandemie leiden, was den privaten Konsum in den betroffenen Ländern und als Folge auch den Welthandel bremst. Ähnliche Bremsspuren für den Welthandel könnte eine Reorganisation von Wertschöpfungsketten hinterlassen, welche die Pandemie auslösen könnte. 9
Konjunkturanalyse März 2020 Kasten 3: Wirtschaftspolitische Empfehlungen Im Zuge der Covid-19-Pandemie würde im Negativszenario das Risiko einer neuerlichen Finanzkrise noch- mals markant steigen: Aufgrund der Konsumzurückhaltung und der staatlich verfügten Schutzmassnahmen entstehen für einige Firmen grosse Nachfrageausfälle und Schwierigkeiten bei der Produktion. Weil die Einnahmen unerwartet und stark wegbrechen, können Firmen in recht kurzer Zeit in Liquiditätsengpässe geraten. Dadurch ausgelöste Betriebsschliessungen können sich wiederum auf andere Firmen übertragen, etwa weil es zu Zahlungs- und damit Einnahmeausfällen kommt. Konkurse können auch Geschäftsbanken in Bedrängnis bringen, die in manchen Ländern bereits jetzt einen hohen Anteil notleidender Kredite in ihren Bilanzen haben. Wenn Anleger zudem als Reaktion auf diese Liquiditätsengpässe ihre Gelder in grossem Stil abziehen, könnte sich die realwirtschaftliche Liquiditätskrise zu einer Finanzkrise auswachsen – mit negativen Rückwirkungen auf die Realwirtschaft, wie die Finanzkrise 2008/2009 gezeigt hat. Wir erachten die europaweit aufgegleisten Massnahmenpakete, welche jene Unternehmen mit Liquidität versorgen, die aufgrund der Produktions- und Mobilitätseinschränkungen sowie der Nachfragerückgän- ge unter Druck geraten, deshalb als sinnvoll. Klare, zielgerichtete und schnell wirksame Massnahmen können das Risiko senken, dass die derzeitige Situation die Unternehmen dazu bringt, ihre mittelfristigen Erwartungen sowie Investitions- und Beschäftigungspläne stark nach unten anzupassen. Traditionelle, nachfrageorientierte Konjunkturmassnahmen, die etwa den Konsum stimulieren, sind auf der anderen Seite problematisch, da zur Viruseindämmung gleichzeitig persönliche Kontakte und Reisen eingeschränkt werden sollten. Massnahmen zur Einkommenserhaltung sind aber insofern angezeigt, als notwendiger Konsum aufgrund von Einkommensausfällen oder Liquiditätsbeschränkungen eingeschränkt werden könnte. Zudem könnten finanzielle Engpässe bei privaten Haushalten die wirtschaftliche Erholung nach der Pandemie bremsen. Wir unterstützen die Massnahmen der Schweizer Regierung, die es den aktuell stark betroffenen Wirt- schaftsakteuren ermöglichen, die Krisenperiode finanziell zu überbrücken. Das bewährte Instrument der Kurzarbeit sollte hierbei sicherlich im Vordergrund stehen. Es greift allerdings nicht für Selbständige sowie Firmen mit hohen Fixkosten und tiefer Lohnquote. Denn diese weisen hohe laufende Kosten auf, selbst wenn die Mitarbeitenden die Arbeitszeit reduzieren. Vorübergehende Steuerstundungen oder unkomplizierte staatliche Garantien für Bankkredite an Unternehmen im Umfang ihrer Umsatzrückgänge sind daher wichtige zusätzliche Instrumente einer Überbrückung. Auch Massnahmen für eine Lohnfortzahlung von Selbständigen und Temporärbeschäftigten, die nicht unter die Kurzarbeit fallen, sowie von Eltern, die aufgrund von Schulschliessungen zuhause bleiben müssen, sind angezeigt. Dabei ist zu bedenken, dass der öffentliche Sektor der Schweiz im Gegensatz zu anderen Staaten derzeit nicht bereits hoch verschuldet ist und Anleihen zu äusserst günstigen Konditionen aufnehmen kann. Solange die Massnahmen temporärer Natur sind und zudem oft Garantien beinhalten, kann und soll der Schweizer Staat sich derartige Unterstüt- zung leisten. Es geht zum jetzigen Zeitpunkt darum, systemische Risiken zu reduzieren und die Gefahr eines wirtschaftlichen Kollaps zu minimieren. Erst nachdem die Ausbreitung des Virus erfolgreich eingedämmt ist und die derzeitigen Schutzmassnahmen aufgehoben sind, könnten traditionelle konjunkturpolitische Massnahmen angebracht sein, um die Wirtschaft wenn nötig wieder anzukurbeln. 10
Konjunkturanalyse März 2020 Tabelle 0-1 Wachstumsbeiträge zum realen Bruttoinlandprodukt der Schweiz 2007–2021 (1) (Veränderung in % des Vorjahres-BIP resp. mittlere Veränderung in % des jeweiligen Vorjahres-BIP) 07-16 2017 2018 2019 2020 2021 Privater Konsum (Inländerkonzept) 0.9 0.7 0.5 0.5 0.4 0.2 Öffentlicher Konsum 0.2 0.1 0.0 0.2 0.7 0.2 Bauinvestitionen 0.2 0.1 0.1 0.0 0.0 -0.1 Ausrüstungsinvestitionen 0.3 0.7 0.2 0.1 0.0 0.2 Inländische Endnachfrage 1.5 1.6 0.8 0.8 1.0 0.5 Lagerveränderung - 0.7 0.6 -1.4 0.9 -0.2 Inlandnachfrage 1.3 1.6 1.4 0.1 1.4 0.2 Exporte total 1.7 2.0 2.4 1.4 -1.3 2.0 Gesamtnachfrage 3.0 3.6 3.8 1.5 0.1 2.2 ./. Importe Total 1.3 1.8 1.1 0.6 -0.2 0.8 Bruttoinlandprodukt 1.7 1.8 2.8 0.9 0.3 1.4 davon: Aussenbeitrag 0.4 0.2 1.4 0.8 -1.2 1.2 Statistische Differenzen aus Verkettung und Lagerbewertung - -0.7 -0.1 0.6 -0.5 -0.1 (1) Im Unterschied zur Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung sind in dieser Tabelle die nicht konjunkturrelevanten Ausfuhren und Einfuhren von Wertsachen, d.h. Edelmetallen (inkl. nicht monetäres Gold), Edel- und Schmucksteinen sowie Kunstgegenständen und Antiquitäten nicht berücksichtigt (vgl. Tabelle A-1 und Anhang). 11
Konjunkturanalyse März 2020 INTERNATIONALE UND NATIONALE RAHMENBEDINGUNGEN 1 Internationale Rahmenbedingungen: Globale Rezession Überblick Internationale Konjunktur Der Ausbruch und die schnelle Verbreitung des Coronavirus haben die Weltwirtschaft auf dem falschen Fuss erwischt. Der Erreger verbreitet sich rasch weltweit. Die zur Verlangsamung der Pandemie ergriffenen Massnahmen haben sowohl angebotsseitig als auch nachfrageseitig deutlich negative Auswirkungen. So schränken Firmenschliessungen, Quarantänen und Reiserestriktionen die Produktion weltweit ein, was zu Angebotsausfällen, Lieferengpässen und unterbrochenen Wert- schöpfungsketten führt. Auch auf der Nachfrageseite zeigen sich die Auswirkungen der Pandemie, häufig bereits vor den angebotsseitigen Effekten. Aus Angst vor einer Ansteckung oder aufgrund von behördlichen Empfehlungen schränken viele privaten Haushalte ihren Konsum ein oder verschieben ihn in die Zukunft. Damit wird auch der Welthandel weiter zurückgehen und viele Güter, die derzeit nicht nachgefragt werden, werden in die Lager verschoben. Globale Konjunkturbarometer (Veränderung gegenüber Vorquartal, in %) (Index, langfristiger Mittelwert = 100) 9 150 6 125 3 100 0 75 −3 50 −6 25 −9 0 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Welt−BIP Vorlaufend Gleichlaufend Mit der wegbrechenden Nachfrage haben auch die Rohstoffpreise deutlich nachgelassen. Der Erdölpreis brach seit Beginn des Jahres um 60% ein; auch weil Russland sich weigerte, weitere preisstützende Produktionskürzungen mitzutragen. Die Finanzmärkte reagierten weltweit panisch auf die düsteren realwirtschaftlichen Szenarien. Die Leitindizes an vielen Börsen haben seit Jah- resbeginn zwischen 20% und 30% nachgegeben und die Renditen auf langfristige Staatsanleihen 13
Konjunkturanalyse März 2020 sind auf neuerliche Tiefstände gefallen. Die amerikanische Notenbank Fed senkte am 3. März 2020 ausserplanmässig das Zielband für die Federal Funds Rate um 50 Basispunkte und am 16. März noch einmal um 100 Basispunkte auf 0% – 0.25%. Die Bank of England senkte am 11. März ebenfalls ausserplanmässig den Leitzins um 50 Basispunkte und stellte zusätzliche Liquidität zur Verfügung. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat den Einlagezins zwar bei –0.5% belassen, sämtliche bestehen- den Anleihekaufprogramme werden jedoch um das «Pandemic Emergency Purchase Programme» mit einem Umfang von bis zu 750 Mrd. Euro bis Ende des Jahres unterstützt. Das Ankaufprogramm von Unternehmensanleihen wird auch auf Wertpapiere hoher Bonität im nicht-finanziellen Sektor ausgeweitet und die Anforderungen für Kreditsicherungsmittel werden gesenkt. Angesichts dieser geld- und finanzpolitischen Massnahmen beruhigte sich die Lage an den Finanzmärkten wieder etwas. Es stellt sich jedoch die Frage, wie wirksam diese Massnahmen für die Realwirtschaft sind. Aktienindizes ausgewählter Länder (Index, 2007 = 100) 250 200 150 100 50 0 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 SMI S&P 500 STOXX EUROPE 600 NIKKEI 225 Die globale Konjunktur wird in diesem und dem kommenden Jahr stark von den Auswirkungen des Coronavirus geprägt sein, allerdings ist die Prognoseunsicherheit derzeit sehr hoch. Der folgende Kasten diskutiert die Effekte der Covid-19-Pandemie auf die Konjunktur und zeigt mehrere Szenarien auf. Unser Basisszenario zeichnet folgendes Bild: In der ersten Jahreshälfte dürfte es zu starken Rückgängen in fast allen verwendungsseitigen Aggregaten kommen, wobei der private Konsum auf- grund seines Gewichtes das BIP am stärksten nach unten zieht. Allein die erhöhten Staatsausgaben werden den Einbruch etwas abmildern. Das Aufholen eines Teils der nicht getätigten Konsum- und Investitionsausgaben und die schrittweise Instandsetzung der unterbrochenen Wertschöpfungsketten dürfte dann vor allem im kommenden Jahr zu überdurchschnittlichen Expansionsraten führen. 14
Konjunkturanalyse März 2020 Welt: Regionale Beiträge zum BIP−Zuwachs (Veränderung gegenüber Vorquartal, in Prozentpunkten, gewichtet mit schweizerischem Exportanteil) 4 2 0 −2 −4 −6 2016 2017 2018 2019 2020 2021 Europa Lateinamerika Australien und Ozeanien Nordamerika Afrika und Naher Osten Südasien (inkl. Indien) Ostasien (inkl. China und Japan) Mittelasien (inkl. Russland) Welt−BIP (in %) Im Zuge der Covid-19-Pandemie ist auch das Risiko einer neuerlichen Finanzkrise markant gestiegen: Aufgrund der Konsumzurückhaltung und der staatlich verfügten Beschränkungen ent- stehen für einige Firmen massive Nachfrageausfälle. Diese Firmen werden zunehmend illiquide und können ihren Zahlungsverpflichtungen nicht mehr nachkommen, was die fehlende Liquidität auf andere Unternehmen überträgt. Die als Finanzintermediäre für den Realsektor tätigen Banken, die in manchen Ländern bereits jetzt einen hohen Anteil notleidender Kredite in ihren Bilanzen haben, dürften dann sehr schnell auch infiziert werden. Anleger würden ihre Gelder in grossem Stil abziehen, wodurch sich die realwirtschaftliche Liquiditätskrise sehr schnell zu einer Finanzkrise auswächst – mit wiederum negativen Rückwirkungen auf die Realwirtschaft. Falls Staaten mit ohne- hin schon einem geringen finanzpolitischen Spielraum zu umfangreichen stützenden Massnahmen greifen müssen, ist zumindest in den hoch verschuldeten Ländern mit einem deutlichen Anstieg der Refinanzierungskosten zu rechnen. Gerade Italien ist ein Kandidat für ein solches Szenario – es ist von der Verbreitung von Covid-19 stark betroffen, die Banken sitzen trotz des Abbaus der letzten Jahre immer noch auf einem signifikanten Volumen an notleidenden Krediten und das Vertrauen der Anleger ist gering. Eine Finanzkrise in Italien würde das ganze europäische Bankensystem in Bedrängnis bringen. Massnahmen, die auf Kostenreduktionen bei Unternehmen abzielen (wie z.B. Kurzarbeit) dürften in einem solchen Szenario nicht ausreichen. Wir erachten die derzeit in einigen Ländern ergriffenen Massnahmen als sinnvoll, um Firmen direkt, planvoll und nach klaren Kriterien mit kurzfristiger Liquidität versorgen zu können. Allein die Ankündigung dieser Massnahmen könnte das Risiko senken, dass die derzeitige Situation die Unternehmen dazu bringt, ihre mittelfristigen Erwartungen sowie Investitions- und Beschäftigungspläne nach unten anzupassen. Denn wenn dies einmal geschieht, dann entsteht eine selbsttragende Wirtschaftskrise, die sich auch bei einem schnellen Abklingen der Pandemie nicht mehr einfach auflöst. 15
Konjunkturanalyse März 2020 Kasten 4: Die Auswirkung der Covid-19-Pandemie auf die Konjunktur Das Coronavirus als Herausforderung für die Prognose Konjunkturprognosen unterliegen derzeit einer sehr hohen Unsicherheit. Dies liegt zum einen daran, dass die Pandemie aktuell noch kaum in denjenigen Daten sichtbar ist, die zu normalen Zeiten (bzw. in vergangenen Wirtschaftskrisen) eine hohe Prognosequalität aufweisen (bzw. aufwiesen) und mit denen die Konjunkturforscher ihre Prognose- und Wendepunktmodelle füttern. Zudem ist die Unsicherheit über die weitere Ausbreitung und Entwicklung des Virus und über zukünftige staatliche Gegenmassnahmen sehr hoch. Vor diesem Hintergrund erscheint ein Szenarioansatz sinnvoll, der den Wahrscheinlichkeits- bereich der zukünftigen Entwicklung absteckt. Wir modellieren vier Szenarien:1 1) Für das kontrafaktische Szenario «reinigen» wir alle Input-Daten für unsere Prognose von darin bereits enthaltenen Covid-19-Effekten. So werden zum Beispiel alle monetären Input-Daten auf den 1. Januar 2020 zurückgestellt. Danach erstellen wir ganz regulär unsere modell-, daten- und ermessens- gestützten Prognosen. Die weiteren Szenarien werden dann als Abweichung vom kontrafaktischen Szenario modelliert, wobei direkte Effekte über Add-Faktoren erfasst werden und indirekte Effekte soweit möglich modellimmanent entstehen. 2) Im milden Szenario gehen wir von milden Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die internationale Konjunktur aus. Zwar kommt es zwischenzeitlich zu deutlichen Produktionseinbussen, diese werden jedoch nach der Pandemie mehrheitlich wieder aufgeholt. 3) Im Basisszenario ergeben sich starke Produktionseinbussen, die nur teilweise aufgeholt werden. Es kommt zu einer mittelfristig wirksamen Senkung des Produktionspotenzials. 4) Im Negativszenario kommt es zu einem massiven Produktionseinbruch aufgrund von angebotsseitigen Beschränkungen. Die Krise verselbständigt sich, nennenswerte Aufholeffekte bleiben aus und das Produktionspotenzial bleibt mittelfristig deutlich tiefer. Die den einzelnen Szenarien zugrunde liegenden Annahmen werden weiter unten diskutiert. Gene- rell unterteilen wir für die Analysen den privaten Konsum in die folgenden vier Kategorien: (1) direkt betroffener und nicht aufholbarer Privatkonsum wie z.B. Restaurantbesuche, (2) direkt betroffener und aufholbarer Privatkonsum wie z.B. Autokäufe, (3) nicht direkt betroffener Privatkonsum wie z.B. Mieten sowie (4) Konsum von Gesundheitsgütern. Zudem werden die Effekte auf den Staatskonsum, die Investitionen und die Exporte betrachtet. Für alle Kategorien unterscheiden wir zwischen direkten Nachfrageeffekten und direkten Angebotseffekten aufgrund von Produktionsstörungen. Des Weiteren werden alle Kategorien mit Schätzungen zu den im Kasten 2 diskutierten Faktoren Substituierbarkeit, Verschiebbarkeit, Importanteil und Lagereffekten unterlegt. Die Effekte auf das BIP ergeben sich dann als Summe aller Einzeleffekte.2 Basisszenario Im Basisszenario gehen wir davon aus, dass bis Mitte März 2020 weltweit eine Vielzahl von Covid- 19-Fällen aufgetreten ist. In der Folge kommt es bereits im März zu einer deutlichen Konsumzurück- haltung. Wir gehen also davon aus, dass die negativen Konsumeffekte der Verbreitungswelle des Virus vorauslaufen. Der Konsum geht dann am stärksten zurück, wenn das Virus beginnt sich in einer Region auszubreiten – und nicht erst, wenn die Zahl der Infizierten seinen Höhepunkt erreicht hat. Im Laufe der Monate nimmt die Konsumzurückhaltung etwas ab, da in der Bevölkerung die Unsicherheit hinsichtlich des bestehenden Gesundheitsrisikos und hinsichtlich der Wirksamkeit individueller Schutzmassnahmen sinkt und da Substitutionseffekte an Bedeutung gewinnen. Des Weiteren gehen wir im Basisszenario davon aus, dass es zwar anfangs nur zu geringen Produktionsstörungen bzw. -ausfällen aufgrund von 1 Der im globalen Überblick diskutierte Fall einer durch Liquiditätsengpässe induzierten Finanzkrise kann als ein weiteres Szenario betrachtet werden, für das wir allerdings keine quantitativen Prognosen erstellt haben. 2 Wir möchten betonen, dass die Ermittlung indirekter Effekte (z.B. negative Rückwirkungen auf den Arbeitsmarkt und wiederum daraus ergebende Konsumeffekte) im Rahmen unseres Ansatzes nur begrenzt möglich ist. Der Ansatz ist daher eher für die Diskussion der Effekte von kurzfristigen Schocks geeignet, bei denen direkte Effekte dominant sind. 16
Sie können auch lesen