Konsolidierte Umwelterklärung des BIBB 2018

Die Seite wird erstellt Florian Schneider
 
WEITER LESEN
Konsolidierte Umwelterklärung des BIBB 2018
Konsolidierte
Umwelterklärung des BIBB 2018

                   Robert-Schuman-Platz 3
                   53175 Bonn
Konsolidierte Umwelterklärung des BIBB 2018
Umwelterklärung des BIBB 2018

     INHALTSVERZEICHNIS

VORWORT ........................................................................................................................................................................ 4
1.                DAS BUNDESINSTITUT FÜR BERUFSBILDUNG .................................................................................. 5
     DAS INSTITUT ........................................................................................................................................................... 5
     DIE LIEGENSCHAFT .................................................................................................................................................. 6
2.                UMWELTPOLITIK ....................................................................................................................................... 7
3.                DAS UMWELTMANAGEMENTSYSTEM .................................................................................................. 9
     ORGANIGRAMM DES UMWELTMANAGEMENTSYSTEMS ......................................................................................................... 9
     INSTITUTSLEITUNG / UMWELTMANAGEMENTVERTRETER/IN .................................................................................. 10
     UMWELTMANAGEMENTBEAUFTRAGTE ................................................................................................................... 10
     ABTEILUNGSLEITUNGEN / LEITUNGEN DER UNMITTELBAR DER INSTITUTSLEITUNG UNTERSTELLTEN
     ORGANISATIONSEINHEITEN.................................................................................................................................... 11
     UMWELTTEAM......................................................................................................................................................... 11
4.                INTERNE KOMMUNIKATION .................................................................................................................. 11
     IDEENMANAGEMENT IM BIBB ................................................................................................................................. 11
     UMWELTENGEL IM INSTITUT – EMAS IN DER AUSBILDUNG DES BIBB ................................................................ 12
     HINWEISE ZUM SPARSAMEN UMGANG MIT DER RESSOURCE PAPIER .................................................................. 13
     ENERGIE-SCOUTS ........................................................................................................................................................ 14
     INFORMATIONEN ZU EMAS – W USSTEN-SIE-SCHON-AKTIONEN UND AUSSTELLUNGEN .................................... 15
5.                EXTERNE KOMMUNIKATION ................................................................................................................. 15
     AUSZEICHNUNG DES BIBB ALS RECYCLINGPAPIERFREUNDLICH .............................................................................................. 15
     AUSZEICHNUNG DES BIBB ALS INNOVATIVE UMWELTORGANISATION .................................................................. 16
     CO2-NEUTRALER PAKETVERSAND................................................................................................................................... 16
     UMWELTERKLÄRUNGEN DES BIBB ........................................................................................................................ 16
6.                UMWELTASPEKTE UND -AUSWIRKUNGEN ................................................................................................... 18
     BEWERTUNG DER UMWELTASPEKTE UND -AUSWIRKUNGEN ................................................................................................. 18
     BEWERTUNG DER DIREKTEN UMWELTASPEKTE .................................................................................................................. 18
     BEWERTUNG DER INDIREKTEN UMWELTASPEKTE ............................................................................................................... 20
7.                DAS BIBB ALS MULTIPLIKATOR FÜR DIE THEMEN UMWELTSCHUTZ UND NACHHALTIGKEIT ........................ 23
     NACHHALTIGKEIT ALS EIN PRINZIP IM INTERNATIONALEN BERATUNGSPROZESS......................................................................... 23
     UMWELTSCHUTZ UND NACHHALTIGKEIT – KERNASPEKTE IN AUS- UND FORTBILDUNGSORDNUNGEN ................ 24
     BERUFSBILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG – W EICHENSTELLUNG FÜR NACHHALTIGKEIT.................... 26
     UMWELTSCHUTZ UND NACHHALTIGKEIT IM FOKUS DER WISSENSCHAFT ................................................................................. 27
     VERÖFFENTLICHUNGEN UND PUBLIKATIONSMANAGEMENT .................................................................................. 28
     UMWELTBEWUSSTES VERANSTALTUNGSMANAGEMENT ....................................................................................... 29
     MOBILITÄTMANAGEMENT IM BIBB ......................................................................................................................... 30
     UMWELTFREUNDLICHE BESCHAFFUNG, ENTSORGUNG UND VERGABE................................................................ 30
     DIGITALISIERUNG UND RESSOURCENEFFIZIENZ: UMSETZUNG VON E-GOVERNMENT IM BIBB ........................... 31
8.                UMWELTRELEVANTE VERBRAUCHSDATEN DER LIEGENSCHAFT UND DES BIBB ................ 32
     DIREKTE UMWELTASPEKTE – VERBRAUCHSDATEN UND KENNZAHLEN .................................................................................... 32
     KERNINDIKATOREN LAUT EMAS-VERORDNUNG ................................................................................................................ 34
     ERLÄUTERUNGEN ZU VERBRAUCHSDATEN UND KENNZAHLEN ............................................................................................... 35
             Energie ..................................................................................................................................................... 35
             Emissionen................................................................................................................................................ 37
             Abfall ........................................................................................................................................................ 38
             Wasser ...................................................................................................................................................... 39
             Papier ....................................................................................................................................................... 40

                                                                                            2
Konsolidierte Umwelterklärung des BIBB 2018
Umwelterklärung des BIBB 2018

9. STAND DES UMWELTPROGRAMMS ............................................................................................................................ 41
   ZIELE, MAßNAHMEN UND STATUS DIREKTE UMWELTASPEKTE BIBB ...................................................................................... 41
   ZIELE, MAßNAHMEN UND STATUS INDIREKTE UMWELTASPEKTE BIBB ................................................................................... 44
10. UMWELTRECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN DAS BIBB ............................................................................................ 48
11. IHRE ANSPRECHPARTNERINNEN IM BIBB ................................................................................................................. 49
12. ERKLÄRUNG DES UMWELTGUTACHTERS .................................................................................................................. 50

                                                                             3
Konsolidierte Umwelterklärung des BIBB 2018
Umwelterklärung des BIBB 2018

Vorwort

Bei der Umsetzung seiner umweltbezogenen Ziele und Maßnahmen wird das BIBB durch die Teilnahme
am europäischen Umweltmanagement-System EMAS („Eco-Management and Audit Scheme“) unter-
stützt. EMAS ist das weltweit anspruchsvollste System für betriebliches Umweltmanagement.

Mit der Novellierung der EMAS-Verordnung im Jahr 2017 gehen neue Anforderungen einher, neue Kon-
zepte sind umzusetzen und bestehende Prozesse möglicherweise anzupassen. Mit den Neuerungen, wie
beispielsweise Bestimmung des organisatorischen Kontextes oder Bestimmung von Risiken und Chan-
cen, erfolgt eine noch stärkere Einbindung des Themas Umweltmanagement in die strategische Ausrich-
tung des BIBB. Hier knüpfen wir an unseren Strategieprozess an, den wir im Jahr 2017 unter Beteiligung
unserer Stakeholder auf den Weg gebracht haben. Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Welche Auswir-
kungen wird beispielsweise die Digitalisierung auch unter umwelt- und ressourcenorientierten Aspekten
haben? Erfordernisse und Erwartungen an das BIBB haben wir im Strategieprozess erhoben und analy-
siert, um darauf basierend unser Institut zukunftsorientiert weiterzuentwickeln.

Ein vorbildliches Verhalten in Bezug auf umwelt- und gesundheitsbezogene Arbeitsbedingungen und die
Multiplikatoren-Funktion des BIBB für die Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit, die teilweise eng mit
der fachlichen Arbeit verbunden sind, ist uns wichtig und wertvoll. Die Umweltleistung wird kontinuierlich
verbessert und dadurch kann mehr Ressourceneffizienz, auch im Sinne von Kosteneinsparungen, erzielt
werden. Mit einer Auszeichnung als innovative EMAS-Organisation, welche das BIBB im Jahr 2017 er-
halten hat, wurde das Engagement des BIBB erneut gewürdigt.

Die Fachabteilungen, die Stabstellen und die Zentralabteilung haben unter Beteiligung der Mitarbeiterin-
nen und Mitarbeiter im Jahr 2017 eine Vielzahl an Maßnahmen initiiert, weiterentwickelt und durchgeführt,
um die Multiplikatoren-Rolle des BIBB für die Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit weiter zu stärken.
Mit unserem Umweltteam haben wir ein Team, welches sehr engagiert und verantwortungsbewusst zum
einen die hohen Anforderungen an das Umweltmanagementsystem umsetzt und zum anderen über den
regelmäßigen Austausch auf die Zukunft gerichtete Handlungsvorschläge und Maßnahmenideen ein-
bringt.

Mit der vorliegenden Umwelterklärung dokumentieren wir umfassend unser Engagement im Umweltma-
nagement und stellen den aktuellen Umsetzungsstand des Umweltprogramms des BIBB vor.

Die Zukunft verantwortungsbewusst gestalten – wir sind uns unserer Verpflichtung für die Umwelt be-
wusst und sehen diese als alltägliche, immer wiederkehrende Herausforderung, die wir gerne und be-
wusst wahrnehmen!

                                                        4
Konsolidierte Umwelterklärung des BIBB 2018
Umwelterklärung des BIBB 2018

1. DAS BUNDESINSTITUT FÜR BERUFSBILDUNG
Das Institut
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) wurde 1970 gegründet und hat seit 1999 seinen Sitz in
Bonn. Die Liegenschaft am Robert-Schuman-Platz 3 bezog es im Jahr 2003. Das BIBB wird aus
Haushaltsmitteln des Bundes finanziert und ist eine bundesunmittelbare, rechtsfähige Anstalt des öf-
fentlichen Rechts. Es steht unter der Rechtsaufsicht des Bundesministeriums für Bildung und For-
schung (BMBF). Im Berufsbildungsgesetz (BBiG) vom 23. März 2005, das die Rechtsgrundlage für
das BIBB darstellt, werden die organisatorischen Grundlagen und die Aufgaben des Instituts in den
§§ 89 ff beschrieben. Die gesetzlichen Aufgaben des BIBB umfassen Berufsbildungsforschung und -
entwicklung sowie Beratungs- und Dienstleistungsfunktionen.

Das Institut ist eine Ressortforschungseinrichtung, die ihre gesetzlichen Aufgaben im Rahmen der Bil-
dungspolitik der Bundesregierung durchführt und in Zusammenarbeit mit Bund, Ländern und Sozial-
partnern maßgeblich an der Weiterentwicklung des Systems der beruflichen Bildung beteiligt ist.

Die Aufgaben sind drei strategischen Geschäftsfeldern zuzuordnen:

    Berufsbildungsforschung,
    Ordnung,
    Dienstleistungen zur Stärkung der beruflichen Bildung.

Als Kompetenzzentrum zur Erforschung und Weiterentwicklung der beruflichen Aus- und Weiterbildung
in Deutschland identifiziert das BIBB Zukunftsaufgaben der Berufsbildung, fördert Innovationen in der
nationalen wie internationalen Berufsbildung und entwickelt neue, praxisorientierte Lösungsvorschläge
für die berufliche Aus- und Weiterbildung.

Als zentraler Akteur im deutschen Berufsbildungssystem schafft das BIBB die Grundlagen für die Be-
antwortung von Fragen rund um die berufliche Bildung. Dazu wird das gesamte Berufsbildungssystem
und seine Einbettung in den gesellschaftlichen Gesamtzusammenhang in den Blick genommen und
Erkenntnisse, Wissen, Informationen und Dienstleistungen zu beruflicher Bildung in Deutschland als
Basis für wissenschaftliche Politikberatung zur Verfügung gestellt. Das BIBB wirkt maßgeblich daran
mit, dass das Berufsbildungssystem in Deutschland durchlässiger, inklusiver und internationaler sowie
gleichwertig zur allgemeinen und akademischen Bildung wird.

Organisatorisch besteht das BIBB nach § 91 BBiG aus zwei Organen: dem Präsidenten / der Präsi-
dentin und dem Hauptausschuss.

Geleitet wird das Institut vom Präsidenten (P), der es nach außen vertritt (§ 93 BBiG).

Der Hauptausschuss (HA) (§ 92 BBiG) setzt sich viertelparitätisch, d.h. mit jeweils gleichem Stim-
menanteil, zusammen aus Vertreterinnen und Vertretern der Arbeitgeber, der Arbeitnehmer, des Bun-
des und der Länder und kann als „Parlament der Berufsbildung“ betrachtet werden. Er beschließt das
Forschungsprogramm und den Haushalt des BIBB. Er berät die Bundesregierung in grundsätzlichen
Fragen der Berufsbildung und gibt Empfehlungen und Stellungnahmen ab, um die Ordnung, den Aus-
bau, die Durchführung und die Weiterentwicklung der Berufsbildung zu fördern. Von besonderer Be-
deutung ist seine Stellungnahme zum Entwurf des jährlichen Berufsbildungsberichts des BMBF.

Beide Organe des BIBB werden in Forschungsfragen, insbesondere bei der Entwicklung des jährli-
chen Forschungsprogramms sowie der Sicherung der Qualität der Berufsbildungsforschung vom wis-
senschaftlichen Beirat (WB) beraten (§ 94 BBiG).

Die Art und Weise der Aufgabenerfüllung sowie die Organisation werden gemäß § 98 BBiG im Einzel-
nen durch die Satzung bestimmt, die vom HA beschlossen und vom BMBF genehmigt wird. Am 31.

                                                  5
Konsolidierte Umwelterklärung des BIBB 2018
Umwelterklärung des BIBB 2018

Dezember 2017 waren 702 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (einschließlich 30 Auszubildenden und
Abwesenden) im Institut beschäftigt. Das BIBB hat einen Anteil von rund 44 % an Teilzeitbeschäftig-
ten (Bezugsgruppe: Anwesende) und rund 35 % der Arbeitsverhältnisse sind befristet (Bezugsgruppe
Anwesende), vor allem aufgrund einer Beschäftigung in Drittmittelprojekten.

                                Abbildung 1: Organigramm des BIBB Stand: 09.04.2018

                    Abrufbar unter: http://www.bibb.de/dokumente/pdf/bibb_organigramm_deutsch.pdf

Die Liegenschaft
Das BIBB ist seit dem 01.12.2003 im Stadtteil Bonn-Bad-Godesberg (Friesdorf) in der Liegenschaft
Robert-Schuman-Platz 3 ansässig. In nordöstlicher Richtung schließt sich die Rheinaue an.

                                                         6
Konsolidierte Umwelterklärung des BIBB 2018
Umwelterklärung des BIBB 2018

                    Abbildung 2: Stadtplanauszug (Quelle: Bundesamt für Kartographie und Geodäsie)

Erstmals wurde die Liegenschaft 1987 durch das ehemalige Bundesministerium für das Post- und
Fernmeldewesen bezogen. Das Hauptgebäude der Liegenschaft wird durch das BIBB, das Bundes-
ministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU), die Museumsstiftung für Post-
und Telekommunikation (MusST PT) und die Kommission für Reaktorsicherheit (RSK), Strahlensi-
cherheit (SSK) und Messknotenpunkte genutzt. In den Pavillons, die auch zur Liegenschaft gehören,
sind momentan das Streitkräfteamt der Bundeswehr und seit 2014 Teile des BIBB untergebracht. Das
BMU ist hausverwaltende Dienststelle der Liegenschaft.

Das Hauptgebäude ist ein drei- bis sechsachsiger Bau, der sich in drei Bauteile gliedert. Das BIBB ist
überwiegend im Bauteil B untergebracht.

                                Abbildung 3: Liegenschaft RSP (Quelle: BIBB und BMU)

Aktuell sind 82 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Nationalen Agentur (NA) in dem Gebäude des
BMBF in der Heinemannstraße in unmittelbarer Nähe untergebracht.

2. UMWELTPOLITIK
Das BIBB hat sich in seinem Leitbild dem Qualitäts- und Umweltmanagement verpflichtet:
Leitsatz 9 „Wir entwickeln die Qualität unserer Prozesse und Dienstleistungen ständig weiter“.
„Für alle Arbeitsprozesse und -ergebnisse – von der Planung über die Durchführung und den Transfer
bis zur Evaluation – bestehen Qualitätsziele. Wir überprüfen regelmäßig, ob wir unsere Qualitätsziele

                                                          7
Konsolidierte Umwelterklärung des BIBB 2018
Umwelterklärung des BIBB 2018

erreicht haben, und verbessern unser Qualitätsmanagement kontinuierlich. Dabei nehmen wir unsere
Verantwortung für den Schutz der Umwelt wahr.“

Die Verpflichtung zum Umweltschutz wurde 2009 in Umweltleitlinien konkretisiert:

                             Abbildung 4: Umweltleitlinien des BIBB (Stand 11.05.2009)

Die Umweltleitlinien wurden im Rahmen des Management-Reviews am 15.02.2018 bestätigt.

Ausgehend von den Umweltleitlinien werden seitdem in allen Abteilungen Umweltziele formuliert und
deren Zielerreichung jährlich in internen Audits sowie dem Überwachungsaudit überprüft.

                                                        8
Konsolidierte Umwelterklärung des BIBB 2018
Umwelterklärung des BIBB 2018

3. DAS UMWELTMANAGEMENTSYSTEM

Das Umweltmanagement wurde mit der Einführung von EMAS systematisiert und 2010 dem Quali-
tätsmanagement zugeordnet Seit dem 01.03.2012 ist das Umweltmanagement beim Referat Z 3
„Recht / Organisationsentwicklung / Büro Hauptausschuss“ in der Zentralabteilung des BIBB angesie-
delt. Um alle Verpflichtungen des Umweltmanagements zu erfüllen und zur Aufrechterhaltung des
Systems sind Personen mit Funktionen und Zuständigkeiten betraut worden, deren Aufgaben detail-
liert im integrierten Qualitätsmanagementhandbuch beschrieben sind. Zur Erfüllung der Anforderun-
gen des Umweltmanagementsystems bestehen folgende Funktionen:

Organigramm des Umweltmanagementsystems

In dem folgenden Organigramm (siehe Abbildung 5) sind die Verantwortlichen im Umweltmanage-
mentsystem dargestellt. Zur Erfüllung der Anforderungen des Umweltmanagementsystems bestehen
folgende Funktionen:

   -   Die Funktion des Umweltmanagementvertreters im Sinne der EMAS-Verordnung nimmt der Ab-
       teilungsleiter „Zentralabteilung“ wahr.
   -   Für die operative Umsetzung des Umweltmanagementsystems ist entsprechend den Anforde-
       rungen der EMAS-Verordnung eine Umweltmanagementbeauftragte bestellt.
   -   Zur Beteiligung der Organisationseinheiten an der Umsetzung des Umweltmanagementsys-
       tems ist ein Umweltteam eingerichtet.

Darüber hinaus sind folgende Verantwortliche benannt:

   -   für den Bereich Arbeitssicherheit die Fachkraft für Arbeitssicherheit sowie die / der Si-
       cherheitsbeauftragte sowie die Ersthelferinnen und Ersthelfer;
   -   für den Bereich Brandschutz der / die Brandschutzbeauftragte und die Brandschutzhel-
       ferinnen und Brandschutzhelfer des BIBB;
   -   für die Themen Abfall, Wasser, Energie und umweltfreundliche Beschaffung wurden
       Verantwortliche als Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner bestellt.

                                                9
Konsolidierte Umwelterklärung des BIBB 2018
Umwelterklärung des BIBB 2018

                                                                                 Präsident/in des
  Umweltpolitik                                                                 Bundesinstituts für
  Formulierung der Leitlinien,                                                                                                 Brandschutzbeauftragte/r
                                                                                  Berufsbildung
  Bereitstellung der Ressourcen

                                                                          Umweltmanagementvertreter/in                                 Fachkraft für
  Umsetzung der Maßnahmen                                                                                                            Arbeitssicherheit

                                                                                                                                Sicherheitsbeauftragte/r
  Durchführung interner Audits                                           Umweltmanagementbeauftragte/r
  Bericht an die Leitung
  Leitung des Umweltteams

                                                                                                      Verantwortliche/r für Abfall
                                                        Umweltteammitglied 1
                                                                                                      Verantwortliche/r für
                                                        Umweltteammitglied 2                          umweltfreundliche Beschaffung
                                                        Umweltteammitglied 3
  Besprechung umweltrelevanter Fragestellungen                                                        Verantwortliche/r für Energie –
  Vorschläge zu Maßnahmenrealisierungen                 Umweltteammitglied 4                          Wasser/ Abwasser
  Interne Kommunikation
                                                        Umweltteammitglied 5
                                                                                                      Verantwortliche/r für Gefahrstoffe
                                                        Umweltteammitglied 6
                                                        Umweltteammitglied 7

                                                            Umweltteam

                                  Abbildung 5: Zuständigkeiten und Aufgaben innerhalb des Umweltmanagementsystems

Institutsleitung / Umweltmanagementvertreter/in

Die Institutsleitung ist grundsätzlich verantwortlich für die Einhaltung der Anforderungen des Umwelt-
managementsystems. Sie ist insbesondere zuständig für die Formulierung der Umweltleitlinien und
stellt ausreichende personelle, technische und organisatorische Ressourcen zur Aufrechterhaltung
des Umweltmanagementsystems zur Verfügung.

Im Tagesgeschäft ist der Abteilungsleiter der Zentralabteilung als Umweltmanagementvertreter die
Ansprechperson für die Umweltmanagementbeauftragte.

Umweltmanagementbeauftragte

Die Bestellung der Umweltmanagementbeauftragten erfolgte durch die Institutsleitung. Die Aufgaben
der Umweltmanagementbeauftragten sind in einer Aufgabenbeschreibung ausführlich dargelegt. Die
Hauptaufgaben umfassen:

                    -       regelmäßige Überprüfung der Wirksamkeit des Umweltmanagementsystems und die
                            Einleitung von Korrekturmaßnahmen, auch hinsichtlich der Einhaltung rechtlicher An-
                            forderungen;
                    -       Ermittlung von umweltrelevanten Schwachstellen im Institut und die Unterbreitung von
                            Vorschlägen für deren Beseitigung an die Institutsleitung;
                    -       Beratung und Information der Institutsleitung, des Umweltmanagementvertreters, der
                            weiteren Führungskräfte und der jeweils operativ verantwortlichen Organisationsein-
                            heiten in umweltrelevanten Fragen;
                    -       Planung, Durchführung und Auswertung interner Audits und des Management Re-
                            views;
                    -       ständige Pflege und Weiterentwicklung des Systems.
                                                                               10
Umwelterklärung des BIBB 2018

Über das Tagesgeschäft hinausgehende Entscheidungen werden von der Umweltmanagementbeauf-
tragten vorbereitet und über den Umweltmanagementvertreter der Institutsleitung zur Billigung vorge-
legt.

Abteilungsleitungen / Leitungen der unmittelbar der Institutsleitung unterstellten Organisati-
onseinheiten

Die Abteilungsleitungen / Leitungen der unmittelbar der Institutsleitung unterstellten Organisationsein-
heiten sind zuständig für die Umsetzung dieser Maßnahmen und allgemeinen Regelungen des Um-
weltmanagementsystems in ihrem Verantwortungsbereich. Sie sind insbesondere dafür verantwort-
lich, dass ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die sie betreffenden Bestandteile des Umweltmanage-
mentsystems verstehen und beachten. Darüber hinaus sind sie als Linienverantwortliche für die Ein-
haltung der gesetzlichen Anforderungen zuständig. Sie werden hierzu von der Umweltmanage-
mentbeauftragten und von der Abteilung Z unterstützt.

Umweltteam

Dem Umweltteam gehören Vertreterinnen und Vertreter aus den verschiedenen Organisationseinhei-
ten an. Das Team tagt unter Vorsitz der Umweltmanagementbeauftragten mindestens vier Mal pro
Jahr, sonst bei Bedarf. Im Team werden alle grundlegenden umweltschutzrelevanten Fragestellungen
besprochen, Vorschläge zur Realisierung von Maßnahmen erarbeitet und Abweichungen von Zielvor-
gaben diskutiert. Die Mitglieder des Umweltteams unterstützen darüber hinaus die Kommunikation
umweltbezogener Themen und Fragen in die und aus den Organisationseinheiten.
Das Umweltmanagementsystem ist in die Prozesse des Hauses integriert.

4. Interne Kommunikation

Um die Beschäftigten regelmäßig für die Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit sowie das Um-
weltmanagementsystem EMAS zu sensibilisieren, werden Strukturen und Instrumente der internen
Kommunikation genutzt. Hier sind zu nennen: Planungsrunden, Abteilungs- und Arbeitsbereichssit-
zungen, Sitzungen des Hauptausschusses, Führungskräfterunden sowie Führungskräftewerkstätten.
EMAS-Schulungen sind in das Fortbildungsprogramm integriert. Neu eingestellte Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter werden im Rahmen einer Einführungsveranstaltung, die zweimal jährlich stattfindet,
sowie in einer „Start-Information“ über EMAS informiert.

Darüber hinaus werden die Beschäftigten anlassbezogen zu ausgewählten Themen informiert und
sensibilisiert.

Ideenmanagement im BIBB

Das Konzept "Ideen für die Bundesverwaltung im 21. Jahrhundert", kurz idee21, setzt auf das Enga-
gement und das kreative Potential der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wissen, Erfahrung und Krea-
tivität von Beschäftigten sind tragende Elemente einer zukunftsfähigen Bundesverwaltung. Das seit
2004 eingerichtete Ideenmanagement im BIBB gibt den Beschäftigten die Chance, ihre Ideen und
Vorstellungen für eine leistungsfähige und effiziente Verwaltung einzubringen. Zugleich bietet das
Ideenmanagement eine gute Möglichkeit der Einbindung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, indem
diese sich jederzeit über das Ideenmanagement an der Weiterentwicklung und innovativen Ausgestal-
tung des Instituts beteiligen können. Verbesserungsvorschläge umfassen konkrete Anregungen und
                                                  11
Umwelterklärung des BIBB 2018

Empfehlungen, die auf die Verbesserung von Zustand, Ablauf oder Organisation im Rahmen des Ar-
beitsgefüges zielen und die geeignet sind, Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit des Bundesinsti-
tuts zu steigern. Durch Verbesserungsvorschläge sollen Haushaltsmittel eingespart, Verwaltungspro-
zesse verbessert und eine höhere Mitarbeiterzufriedenheit erreicht werden.

                                  Die Ideen werden in einem standardisierten Verfahren beurteilt
                                  und prämiert. Aspekte des Umweltschutzes spielen im Rahmen
                                  des Ideenmanagements eine wichtige Rolle, viele der eingebrach-
                                  ten Ideen weisen einen Bezug zu dem Thema Umweltschutz oder
                                  auch zum Thema Arbeitssicherheit auf. Hier sind beispielsweise
                                  Ideen zu nennen, die sich auf den Aspekt der Müllvermeidung im
                                  Rahmen der Bewirtung bei Sitzungen beziehen; die Einrichtung ei-
                                  ner Korksammelstelle für das BIBB; die Idee der Ausleihe von
                                  Energiekostenmessgeräten oder die Unterstützung des Vogel-
                                  schutzes durch das Anbringen von Fensterfolien; der Erwerb digi-
                                  taler Literatur und Verleih von e-Book Lesegräten; das Bereitstel-
                                  len von Fahrradrouten oder die Einrichtung einer Erste-Hilfe-Eta-
                                  gen-Telefonnummer.

                                  Dieses dokumentiert zugleich, wie das Thema von den Beschäftig-
                                  ten im BIBB rezipiert wird und weit über den eigentlichen Arbeits-
                                  rahmen hinaus beschäftigt.

Umweltengel im Institut – EMAS in der Ausbildung des BIBB

Mit großem Einsatz unterstützen die Auszubildenden im BIBB die Umsetzung des Umweltmanage-
mentsystems EMAS und die damit einhergehenden Bestrebungen nach einem umweltfreundlichen
und nachhaltigen Einsatz von Ressourcen.

Azubis schulen Azubis

In der Einführungswoche der Auszubildenden findet obligatorisch der Hinweis auf einen bewussten
Papierverbrauch sowie die richtige Mülltrennung statt. Mit dem Projekt „Azubis schulen Azubis“ infor-
mieren die Auszubildenden des 2. Ausbildungslehrjahres die Auszubildenden des 1. Ausbildungslehr-
jahres umfassend über das Umweltmanagementsystem EMAS, die Umweltleitlinien des BIBB sowie
die Unterstützung von EMAS in der Organisation.

Im Rahmen eines Workshops für alle Auszubildenden am 10.04.2017 befassten sich die Auszubilden-
den unter anderem mit der Frage, wie ein Beitrag zum Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz in
der Ausbildung erfolgen kann. Die Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung wurde vorgestellt
und bei einem Quiz zum Thema Nachhaltigkeit konnte bereits erworbenes Wissen spielerisch geprüft
werden.

BLok – Das Online-Berichtsheft

„BLok – das Onlineberichtsheft“ ist ein Ausbildungsnachweis für duale Ausbildungsberufe. Es bietet
durch einen zeit- und ortsunabhängigen Zugriff ein zeitgemäßes Werkzeug, das dem geänderten In-
formations- und Kommunikationsverhalten der Auszubildenden und des Ausbildungspersonals Rech-
nung trägt. Es trägt der individualisierten Ausbildungspraxis Rechnung und hat das Potenzial, die
Lernorte des dualen Systems einfach miteinander zu verknüpfen.

Im Hinblick auf umweltrelevante Aspekte bietet das Online-Berichtsheft eine zeit- und ressourcen-
schonende Verwaltung der Berichtshefte durch papierlose Arbeitsprozesse. Ebenso verbessert die
                                                 12
Umwelterklärung des BIBB 2018

Anwendung des Online-Berichtshefts die Kommunikation, indem ein direkter Austausch mit den Aus-
zubildenden über die dokumentierten Ausbildungsinhalte durch die Kommentarfunktion möglich ist.
Bis zum jetzigen Zeitpunkt wird das Online-Berichtsheftes für die Ausbildungsgänge „Fachinformati-
ker/-in für Systemintegration“ (seit dem Jahr 2013) und „Veranstaltungskaufleute“ (seit 2017) genutzt.
Ab dem Einstellungsjahrgang 2018 werden auch die Fachangestellten für Markt- und Sozialfor-
schung, die Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste sowie die Kaufleute für Büroma-
nagement das Online-Berichtsheft nutzen können. Damit wird die Führung der schriftlichen Ausbil-
dungsnachweise im BIBB in naher Zukunft gänzlich papierlos umgesetzt.

           • kein Papierverbrauch, verbesserter
 Vorteil     Bearbeitungsprozess

           • schnelleres Kontrollieren und Weitergabe
 Vorteil     von Informationen

           • gute Feedback-Möglichkeiten für die
 Vorteil     Auszubildenden

                Abbildung 6: Auszug: Vorteile des Online-Ausbildungsnachweises, EMAS-Ausstellung im BIBB

Hinweise zum sparsamen Umgang mit der Ressource Papier

Im Intranet des BIBB finden sich Hinweise zum sparsamen Umgang mit der Ressource Papier.

                            Abbildung 7: Intranet-Hinweise zum sparsamen Umgang mit Papier

                                                          13
Umwelterklärung des BIBB 2018

Energie-Scouts

In 2016 haben zwei Auszubildende des Berufes „Fachinformatiker/-in für Systemintegration“ an dem
IHK-Projekt „Energie-Scouts“ teilgenommen.

                                 Projekt „Energie-Scouts“
                        Auszubildende als Botschafter und Initiatoren
                         für Umweltschutz und Ressourceneffizienz
                        Mit dem Projekt Energie-Scouts,         Energiesparprojekt für ihr Unter-
                        welches in 2015 erstmalig gestar-       nehmen. Die Mittelstandsinitiative
                        tet ist, wird seitens der IHK           Energiewende und Klimaschutz,
                        Bonn/Rhein-Sieg eine Qualifi-           die EffizienzAgentur NRW und die
                        zierungsmaßnahme für Auszubil-          EnergieAgentur NRW unterstütz-
                        dende angeboten, um Verbesse-           ten die Workshopreihe "Ener-
                        rungspotenziale in Unternehmen          gie-Scouts"        der        IHK
                        und Organisationen hinsichtlich         Bonn/Rhein-Sieg.
                        Ressourceneinsparung         und
                        Energieeffizienz    aufzudecken
                                                                An der nächsten Workshopreihe
                        und durch konkrete Projekte in
                                                                nehmen auch Auszubildende des
                        der Ausbildungsorganisation um-
                                                                BIBB teil, um dann als Multiplika-
                        zusetzen.
                                                                toren einen Beitrag zu leisten:

                        Erstmals      hat      die     IHK
                                                                     für weitere Energieeffizienz
                        Bonn/Rhein-Sieg - von Septem-
                                                                      und ggf. Einsparpotenziale
                        ber 2015 an, in drei jeweils eintä-
                                                                      im BIBB;
                        gigen Workshops, eine kosten-
                        freie Qualifikation im Rahmen
                                                                     für eine zielgerichtete Um-
                        des Projektes Energie-Scouts
                                                                      setzung von Verbesse-
                        angeboten. Die Abschlussveran-
                                                                      rungspotenzialen durch die
                        staltung der Energie-Scouts
                                                                      Umsetzung einer konkreten
                        2015/2016 hat mit der Ab-
                                                                      Projektarbeit;
                        schlusspräsentation      der    16
                        Teams und der Preisverleihung
                                                                     für eine zusätzliche Qualifi-
                        in der IHK Bonn/Rhein-Sieg statt-
                                                                      zierung im Rahmen der
                        gefunden. Dabei präsentierten
                                                                      Ausbildung;
                        die Auszubildenden ihre Einspar-
                        projekte. Die Auszubildenden
                                                                     für eine weitere Unterstüt-
                        lernten ganz praktisch, wie sich
                                                                      zung der
                        Energie im Unternehmen sparen
                                                                      EMAS-Aktivitäten des
                        lässt. Sie hörten Vorträge, zum
                                                                      BIBB.
                        Beispiel zu Wirtschaftlichkeitsbe-
                        rechnungen.      Sie    probierten
                        Messgeräte wie Wärmebildka-
                        mera und Luxmeter aus. Zum
                        Ende der Reihe planten sie ein
                        eigenes

Abbildung 8: Plakat der Auszubildenden zum Projekt „Energie Scout“ anlässlich der Ausstellung zum externen EMAS-Audit in 2017

Am 17.02.2017 erhielten die Auszubildenden mit Abschluss des Projekts von der IHK die offizielle Zu-
satzqualifikation „Energie-Scout“.

                                                                 14
Umwelterklärung des BIBB 2018

Informationen zu EMAS – Wussten-Sie-schon-Aktionen und Ausstellungen

Regelmäßig werden die Beschäftigten im Rahmen von „Wussten-Sie-schon-Aktionen“ für das Thema
Umweltschutz sensibilisiert und über aktuelle Entwicklungen informiert. So erfolgte beispielsweise an-
lässlich des internen Audits im Februar 2018 eine zweiwöchige „Wussten-Sie-schon-Aktion“ mit 8 un-
terschiedlichen Themenfeldern, wovon wir zwei als Beispiele aufführen:

     Wussten Sie schon, …
                                                                       Wussten Sie schon, …
     dass seit Mitte des Jahres 2017 alle 18 Sitzungs-
                                                                       dass das BIBB im Jahr 2017 durch die Teil-
     säle und der IT-Schulungsraum im BIBB mit
                                                                       nahme an der Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“
     Konferenztelefonen ausgestattet sind?
                                                                       mehr als 7 Tonnen CO2 eingespart hat?
     Diese begleitende Maßnahme soll die von der
                                                                       Rund 100 Kolleginnen und Kollegen haben bei
     Hausleitung im Jahr 2016 verabschiedete Mobilitäts-
                                                                       Deutschlands größter Fahrrad-Mitmachaktion „Mit
     strategie unterstützen und die Kommunikation im
                                                                       dem Rad zur Arbeit“ 2017 teilgenommen und den
     BIBB fördern. Durch die vermehrte Anzahl von Kol-
                                                                       Rekord an gefahrenen Kilometern aus dem Vorjahr
     legeninnen / Kollegen in mobiler Arbeit nimmt zeit-
                                                                       gebrochen.
     gleich auch der Bedarf an Telefonkonferenzen zu,
                                                                       Dank der großartigen Beteiligung sind die knapp 30
     z.B. um an internen Besprechungen teilnehmen zu
                                                                       BIBB-Teams in den Monaten von Anfang Mai bis
     können. Wo dies sinnvoll und möglich ist, kann eine
                                                                       Ende August 2017 über 38 000 Kilometer geradelt
     Telefonkonferenz auch eine Dienstreise zur Abwick-
                                                                       und haben der Umwelt dadurch mehr als 7 Tonnen
     lung eines Dienstgeschäftes ersetzen. Neben Zeit
     und Reisekosten können hierdurch auch CO2-                        CO2 erspart.
     Emmisionen eingespart werden.

                             Abbildung 9: Beispiele für „Wussten-Sie-Schon“-Aktionen im Intranet des BIBB

5.       Externe Kommunikation
Auszeichnung des BIBB als recyclingpapierfreundlich

                                                           Das BIBB verfolgt im Rahmen seiner Umweltziele nicht
                                                           nur die kontinuierliche Einsparung von Papier, sondern
                                                           auch den größtmöglichen Einsatz von Recyclingpapier
                                                           mit höchstem Standard. Diesen höchsten Standard im
                                                           Bereich der Umweltsiegel garantiert derzeit der „Blaue
                                                           Engel“ für Recyclingpapier. Der Recyclingpapier-Anteil
                                                           mit Zertifikat „Blauer Engel“ liegt im BIBB zurzeit bei rd.
                                                           85 %.

                                                           Im Rahmen der Teilnahme an der Kampagne „Grüner
                                                           Beschaffen“ der Initiative Pro Recyclingpapier unter der
                                                           Schirmherrschaft von Frau Maria Krautzberger, Präsi-
                                                           dentin des Umweltbundesamtes, erhielt das BIBB im
                                                           Februar 2017 eine Urkunde, mit der umweltfreundliches
                                                           und nachhaltiges Handeln in Punkto „Recyclingpapier
                                                           mit dem Blauen Engel“ bestätigt wird.

                                                                 15
Umwelterklärung des BIBB 2018

Auszeichnung des BIBB als innovative Umweltorganisation

Für das Jahr 2017 ist das                                       BIBB im Rahmen seiner Aktivitäten
zu EMAS ausgezeichnet                                           worden. Am 03.11.2017 würdigte die
Bundesumweltministerin im                                       Rahmen     des    EMAS     Award
Fachgesprächs 24 deutsche                                       Unternehmen und Organisationen für
ihren         vorbildlichen                                     Umweltschutz    und    für    ihre
Bewerbung um den EMAS                                           Award der EU-Kommission.

CO2-neutraler Paketversand

Das BIBB beteiligt sich seit August 2013 im Rahmen seines Paketversandes am DHL Umweltschutz-
programm GOGREEN (CO2 neutraler Postversand) und leistet somit einen weiteren, nachhaltigen
Beitrag zum Klimaschutz und gegen den Klimawandel. Zum Ausgleich der durch den Transport der
Post entstehenden CO2-Emissionen, die von DHL nach einem Verfahren ermittelt werden, das auf
den Prinzipien der Norm ISO 14064 basiert, fließt ein Betrag von 2 Cent pro Paket in Klimaschutzpro-
jekte, die nach international anerkannten Standards zertifiziert sind. So sollen – in Übereinstimmung
mit den Vorgaben des Kyoto-Protokolls – die entstandenen Emissionen wieder ausgeglichen werden.
Die Beteiligung an GOGREEN dokumentiert das BIBB auch nach außen anhand entsprechender
GOGREEN-Aufkleber auf den Paketsendungen.

Umwelterklärungen des BIBB

Die vom BIBB erbrachten Dienstleistungen und Produkte stellt das BIBB systematisch auf den Prüf-
stand und berücksichtigt, wo immer möglich, den Aspekt der Nachhaltigkeit und Fragestellungen des
Umweltschutzes. Von der Forschung bis zur Entwicklung von Aus- und Fortbildungsordnungen, der
Programmdurchführung, von der Verwaltung bis hin zur Ausbildung ist das Thema in das tägliche Ar-
beiten integriert. In seinen jährlichen Umwelterklärungen dokumentiert das BIBB regelmäßig den Um-
setzungsstand seiner umweltbezogenen Maßnahmen.

                                                 16
Umwelterklärung des BIBB 2018

                           Abbildung 10: Screenshot BIBB-Internetauftritt, Zugriff: 15.03.2018

                                     Abrufbar unter: http://www.bibb.de/de/480.php

Der Internetauftritt des BIBB (www.bibb.de) bietet eine Zusammenstellung der Umwelterklärungen,
die das Institut jährlich herausgibt. Ebenso stellt sich das BIBB als attraktiver Arbeitgeber dar und gibt
einen Überblick über seine umweltbewussten Aktivitäten im Rahmen der EMAS-Zertifizierung.

Mit dem in 2014 herausgegebenen Flyer „Bundesinstitut für Berufsbildung: Verantwortungsbewusst –
Familienorientiert – Flexibel – Das BIBB als attraktiver Arbeitgeber“ wird das BIBB als lernende Orga-
nisation vorgestellt und die Verantwortungsübernahme für Umweltschutz und Nachhaltigkeit heraus-
gestellt.

                                                          17
Umwelterklärung des BIBB 2018

6. Umweltaspekte und -auswirkungen
Bewertung der Umweltaspekte und -auswirkungen
Die Bewertung der direkten und indirekten Umweltaspekte erfolgt auf der Grundlage einer zweigliedri-
gen Matrix, die zwischen den Aspekten „Handlungsrelevanz“ sowie „Steuerungspotenzial“ unterschei-
det und diese Aspekte mit „niedrig“ bis „hoch“ ausweist (siehe jeweils Legende zur Übersicht „Bewer-
tung der direkten Umweltaspekte“ und „Bewertung der indirekten Umweltaspekte“). Regelmäßig erfolgt
eine Überprüfung der Zuordnung der Umweltaspekte in der Matrix. Die Fortschreibungen der Bewer-
tungen der Umweltaspekte werden jährlich in der Umwelterklärung des BIBB dokumentiert und auf der
Grundlage der Auditergebnisse aktualisiert.

Bewertung der direkten Umweltaspekte
Ein Register unserer bedeutenden Umweltaspekte - und damit verbunden eine entsprechende
Bewertung der einzelnen Themen – stellen wir im Folgenden vor. Bezüglich der direkten Umwel-
taspekte ist anzumerken, dass das BIBB die Liegenschaft mit anderen Institutionen teilt und die
Steuerbarkeit der direkten Umweltaspekte teilweise nur bedingt möglich ist.

Die nachfolgende Übersicht beschreibt mögliche Handlungsfelder im Rahmen der direkten Um-
weltaspekte. Die im Folgenden genannten Umweltaspekte „Nutzung von Ressourcen – Papier“
sowie „Mobilität – Dienstreisen, Fuhrpark“ werden aktuell als die direkten Umweltaspekte gese-
hen, welche für das BIBB im Vergleich zu den weiteren direkten Umweltaspekten mit einem ho-
hen Grad der „Handlungsrelevanz“ sowie „Steuerungspotenzial“ verbunden sind.

                                                 18
Umwelterklärung des BIBB 2018

 Umwelt                                               Bewertungs-              Begründung                              Abgeleitete Maßnahme
 -aspekt                                               Kennzahl

                                                                                                          Aufschlüsselung der Verbräuche nach Etagen-
                                                                                                          kopierer und Verbrauch in der Vervielfältigungs-
                                                                                                          stelle

                                                                                                          Weitere Umsetzung des Druck- und Vervielfälti-
                                                                                                          gungskonzeptes in 2017, unter anderem Duplex-
                                                                                                          Fähigkeit von Arbeitsplatz- und Netzwerkdru-
                                                                                                          ckern, weitere Reduzierung Arbeitsplatzdrucker
                                                                                                          und Austausch von veralteten Netzwerkdruckern
                                                                      Reduzierung des Energie- und
                                                                      Papierverbrauchs
                                                                                                          Sensibilisierung der Mitarbeiterinnen und Mitar-
                                                                                                          beiter
NvR – Papier/Arbeitsmittel

                                                                                                          Ausbau Digital vor Print / Print on demand

                                                                                                          Online-Berichtsheft:
                                                                                                          Prüfung der Machbarkeit der Umstellung aller
                                                      Tonnen / MA
                                                                                                          Ausbildungsberufe im BIBB auf Online-Berichts-
                                                                                                          hefte

                                                                      E-Government                        Einführung der E-Akte im Sinne des Gesetzes,
                                                                      Mit der Umsetzung der im E-         Ausbau E-Akte Beschaffung
                                                                      Government-Gesetz veranker-
                                                                      ten Regelungen werden lang-         Digitale Archivierung
                                                                      fristig auch Auswirkungen auf
                                                                      den Papierverbrauch (Reduk-
                                                                      tion) erwartet

                                                                      So weit möglich, Umstel-            Reduzierung von benötigten Arbeitsmitteln
                                                                      lung von postalischen
                                                                      auf elektronische (pa-
                                                                      pierlose) Verfahren (z.B.
                                                                      Antragsformulare per
                                                                      Mail etc.)

                                                                      Reduzierung des Dienstreise-
                                                                      aufkommens, Berücksichtigung
                                                                      von Aspekten/Anforderungen
                                                                                                          Ausbau und Einsatzmöglichkeiten von Web- und
     Mobilität/ Dienstrei-

                                                                      im Rahmen der Internationali-
                                                                                                          Videokonferenzen erweitern und verbessern
                                                                      sierungsstrategie des BIBB
                                                      CO2-Ausstoß
                                                                                                          Prüfung, ob ggf. Leitlinien für umweltverträgliche
                                                                      Alternativen zu Reisetätigkei-
                                                sen

                                                                                                          Dienstreisen für das BIBB umgesetzt werden
                                                                      ten prüfen und die technische
                                                                                                          können
                                                                      Infrastruktur als Voraussetzung
                                                                      weiterentwickeln
                             Mobilität / Fuhrpark

                                                                                                          Laufend: Bei der Ausschreibung neuer Dienst-
                                                                      Einsatz von umweltfreundli-
                                                                                                          Kfz-Leasingverträge finden Umweltaspekte Be-
                                                                      chen Dienst-Fahrzeugen.
                                                                                                          rücksichtigung
                                                      l / 100km;

                                                      CO2-Äquiva-
                                                      lente / MA

                                                                    Tabelle 1: Bewertungstabelle direkte Umweltaspekte 2017/2018

                                                                                                    19
Umwelterklärung des BIBB 2018

      Umwelt    Bewertungs-    Begründung für eine niedrige Bewertung hinsichtlich „Handlungsrelevanz“
      -aspekt    kennzahl                             und „Steuerungspotenzial“
 NvR – Wasser

                m³ / MA
                              So weit möglich, Umstellung von postalischen auf elektronische (papierlose)
                              Verfahren (z.B. Antragsformulare per Mail etc.)

 NvR –                        Geringer Handlungsspielraum
 Energie/
                              Laufend: Sensibilisierungskampagne wird jeden Winter durchgeführt
 Wärme
                MWh/MA
                              Versuch der Erhöhung der Temperatur im Serverraum um weitere 1 – 2 Grad
                              zwecks Einsparung von Energie im Bereich der Kühlung/Klimaanlage musste zu-
                              rückgestellt werden (bei 25 Grad bereits Probleme mit den Batterien der USV) –
                              wird nicht weiter verfolgt

 NvR                          Keine Erhöhung des Strom-Verbrauchs (MWh/m²), ggf. weitere Reduzierung
 Strom
                              Weitere Reduzierung von Arbeitsplatzdruckern und Austausch von veralteten Netz-
                              werkdruckern, Reduzierung von Fax-Geräten
                Energie:
                MWh/m²        Zertifizierung Serverraum BIBB nach dem Blauen Engel zurückgestellt, da zu kosten-
                              und personalintensiv

                              Sensibilisierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

 Abfall-
                              Die Vereinheitlichung und Optimierung von Entsorgungsvorgängen ist erfolgt (unter
 wirt-                        anderem hinsichtlich der Verwendung von Abfallschlüsseln)
                t/MA
 schaft/Re
                              Zukünftig Vermeidung von Papier-Abfall/Altpapier aufgrund der Umstellung auf digi-
 cycling                      tale Archivierung (E-Akte).

Bewertung der indirekten Umweltaspekte

Ein Register unserer bedeutenden Umweltaspekte - und damit verbunden eine entsprechende
Bewertung der einzelnen Themen – stellen wir im Folgenden vor.

                                                         20
Umwelterklärung des BIBB 2018

Die nachfolgende Übersicht beschreibt mögliche Handlungsfelder im Rahmen der indirekten Umwelt-
aspekte. Die im Folgenden genannten Umweltaspekte „Vorgaben an Dienstleister“, „Mobilitätsstrategie
im BIBB“, „Mitarbeitersensibilisierung“, „Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung“ sowie „Antragsver-
fahren/Drittmittel/Forschungsvorhaben“ werden aktuell als die indirekten Umweltaspekte gesehen, wel-
che für das BIBB im Vergleich zu den weiteren indirekten Umweltaspekten mit einem hohen Grad der
„Handlungsrelevanz“ sowie „Steuerungspotenzial“ verbunden sind.

            Umwelt                    Begründung                        Abgeleitete Maßnahme
            -aspekt
                               Berücksichtigung von Umweltschutz    Kooperationen mit der Kompe-
 Vorgaben an Dienstleister     und Nachhaltigkeit im Bereich der    tenzstelle für nachhaltige Be-
                               Materialwirtschaft/Beschaffung so-   schaffung, Einbeziehung von
                               wie im Bereich Ausschreibungen       Umweltschutz und Nachhaltig-
                               und Vergabe weiter ausbauen          keit – soweit möglich – als Krite-
                                                                    rien bei Einkauf, Beschaffung
                                                                    und Vergabe – insbesondere
                                                                    auch bei Beschaffung über das
                                                                    Kaufhaus des Bundes
 Mobilitätsstrategie im BIBB   Aspekt CO2-Ausstoß /                 Sensibilisierung der Mitarbeite-
 (auch Arbeitsweg)             km/Gesundheitsmanage-                rinnen und
                               ment:                                Mitarbeiter zur Nutzung des
                                                                    Dienstfahrrades innerhalb von
                               Angebot eines Dienstfahrra-          Bonn sowie Dokumentation der
                               des für das BIBB, Sensibili-         Nutzung. Ggf. – bei ersichtli-
                               sierung der Mitarbeiterinnen         chem Bedarf – Beschaffung
                               und Mitarbeiter, unter ande-         weiterer Dienstfahrräder
                               rem für die Themen Jobti-
                               cket, Fahrgemeinschaften,            Beteiligung an der Aktion „Mit
                               Multimodalität                       dem Rad zur Arbeit“

                               Aspekt: Mobiles Arbeiten im
                               BIBB:
                                                                    Dienstvereinbarung zum mobi-
                               Förderung des mobilen Ar-            len Arbeiten im BIBB (Januar
                               beiten im BIBB einschließlich        2018)
                               technischer Infrastruktur
                                                      21
Umwelterklärung des BIBB 2018

                                                                      Weiterentwicklung/Verbesse-
                                                                      rung der technischen Infrastruk-
                                                                      tur als Voraussetzung für mehr
                                                                      mobiles Arbeiten im BIBB

Mitarbeitersensibilisierung   Sensibilisierung der Beschäf-           Intranet-Auftritt des BIBB zu
                              tigten für die Belange des              EMAS
                              Umweltschutzes                          Regelmäßige „Wussten-Sie-
                                                                      schon-Aktionen“

Berufsbildung nachhaltige     BIBB fördert aus Mitteln des BMBF       Förderschwerpunkt „Berufsbil-
Entwicklung                   Verbundprojekte im Modellver-           dung für nachhaltige Entwick-
                              suchsförderschwerpunkt „Berufsbil-      lung 2015 – 2019“ (BBNE)
                              dung für nachhaltige Entwicklung
                              2015-2019“. Die Projektförderung        Nationaler Aktionsplan „Bildung
                              erfolgt im Rahmen des Weltaktions-      für nachhaltige Entwicklung“
                              programms „Bildung für nachhaltige      (BNE), Handlungsfeld V
                              Entwicklung 2015-2019“
Antragsverfahren/Drittmit-
tel/Forschungsvorhaben        Organisation der Antragsverfahren       Ausbau Print on Demand / Digital vor
                              (Online, soweit möglich)                Print im Bereich Veröffentlichungen

                              Druckaufträge an Dritte                 Vorgaben bezüglich der Papierqualität
                                                                      sowie Herstellungsverfahren vor dem
                                                                      Hintergrund der Nachhaltigkeit

                              Organisation des Forschungspro-         Umstellung auf elektronische (papier-
                              zesses/Zusammenarbeit mit Dritten       lose) Verfahren (z.B. bei Antragsver-
                                                                      fahren, Befragungen bei Forschungs-
                                                                      vorhaben)

    Umweltaspekt                     Begründung für eine niedrige Bewertung hinsichtlich
                                       „Handlungsrelevanz“ und „Steuerungspotenzial“

Umweltaspekte in der ÜBS-     Laufend: Anwendung der Bestimmungen der Energieeinsparungsver-
Förderung                     ordnung

Umweltaspekte in Aus-         Unterliegt als laufende Verpflichtung nicht einer erhöhten Prioritätsstufe
und Fortbildungsord-
nungen/Evaluationen

 Publikationsmanage-
 ment                         Laufend:
                              Umsetzung Open Access-Modell

                              Ausbau Print on Demand / Digital vor Print im Bereich Veröffentlichungen

                              Vorgaben bezüglich der Papierqualität sowie Herstellungsverfahren vor dem
                              Hintergrund der Nachhaltigkeit

Veranstaltungsma-             Laufend:
nagement
                              Berücksichtigung von Aspekten für umweltgerechte und nachhaltige Veran-
                              staltungsorganisation

                              Social Media für die Veranstaltungsorganisation und Durchführung nutzen
                              (Papiereinsparung)

Umweltaspekte in Um-          Unterliegt als laufende Verpflichtung nicht einer erhöhten Prioritätsstufe
setzungshilfen

                                                        22
Umwelterklärung des BIBB 2018

      Umweltaspekt                       Begründung für eine niedrige Bewertung hinsichtlich
                                            „Handlungsrelevanz“ und „Steuerungspotenzial“
 Internationale Aktivitä-          Laufend:
 ten
                                   In der internationalen Beratungstätigkeit des BIBB ist die „Berücksichti-
                                   gung der drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – ökologisch, ökono-
                                   misch und sozial ein wichtiges Prinzip

 Analyse Qualifikations-           Unterliegt als laufende Verpflichtung nicht einer erhöhten Prioritätsstufe
 bedarf
 Umweltaspekte in der              Laufend:
 Berufsbildungsfor-
 schung (national/inter-           Aufnahme von Umweltaspekten anforderungsorientiert in laufende Un-
 national)                         tersuchungen

 Einkauf                           Laufend:

                                   Berücksichtigung von Umweltaspekten im Einkauf

                            Tabelle 2: Bewertungstabelle indirekte Umweltaspekte 2017/2018

7. Das BIBB als Multiplikator für die Themen Umweltschutz und Nachhal-
   tigkeit

Die folgenden Beispiele stellen einen Ausschnitt aus der Vielzahl an Maßnahmen dar, die das BIBB
im Rahmen seines Umweltprogramms umsetzt und die unterschiedliche Umweltaspekte betreffen.
Alle Maßnahmen sind unter dem Punkt 9 „Stand des Umweltprogramms“ in tabellarischer Übersicht
aufgeführt.

Nachhaltigkeit als ein Prinzip im internationalen Beratungsprozess

©beeboys / Fotolia

                                                             23
Umwelterklärung des BIBB 2018

Übergeordnetes Ziel der Beratung durch das BIBB ist die bedarfsgerechte Unterstützung von Refor-
men der (Berufs-)Bildungssysteme in den Kooperationsländern entlang der Kernelemente der dualen
Berufsbildung.

Durch die Systemberatung wird die Gestaltung von Rahmenbedingungen und Prozessen in den Be-
rufsbildungssystemen der Länder unterstützt. Beratung wird als externer Anstoß für systemische Ent-
wicklungsprozesse verstanden. Dabei orientiert sie sich an bildungspolitischen Zielen und Strategien.
Für die internationale Beratungsarbeit und den Beratungsprozess sind insgesamt 5 Prinzipien formu-
liert. Das Prinzip Nachhaltigkeit beinhaltet die folgenden Aspekte:

„Die Umweltverträglichkeit von Produkten und Produktionsabläufen ist zu einem wichtigen Standort-
faktor geworden. Daher regt das BIBB an, den Aspekt Nachhaltigkeit - mit den drei Dimensionen öko-
logisch, ökonomisch und sozial - bei der Reform von Berufsbildungssystemen zu berücksichtigen.
Das BIBB bietet Konzepte und praktische Beispiele zur Förderung von Handlungskompetenz für
nachhaltiges Wirtschaften. Diese Konzepte richten sich sowohl an die Auszubildenden als auch an
das Berufsbildungspersonal.“

Umweltschutz und Nachhaltigkeit – Kernaspekte in Aus- und Fortbildungsordnungen

Ein modernes und leistungsfähiges Berufsbildungssystem beruht unter anderem auf der Qualität sei-
                                       ner Aus- und Fortbildungsordnungen. Sie bilden die Grund-
                                       lage für eine zukunftsweisende Berufsbildung als Vorausset-
                                       zung für lebenslanges Lernen.

                                            Aspekte des Umweltschutzes sind obligatorische Bestand-
                                            teile in Form einer Standardberufsbildposition in einer jeden
                                            Ausbildungsordnung. Ein wesentlicher Bestandteil beruflicher
                                            Handlungsfähigkeit ist umweltgerechtes Handeln. Mit der ver-
                                            pflichtenden Prüfung zusätzlicher berufsbezogener umwelt-
                                            schutzrelevanter Berufsbildungsinhalte und Prüfungsanforde-
                                            rungen bei der Erarbeitung neuer und modernisierter Berufs-
                                            bilder kommt dem Umweltschutz explizit ein besonderer
©mirpic / Fotolia                           Stellenwert zu. Ebenso ist in den sogenannten Umsetzungs-
hilfen für Ausbildungsberufe („Ausbildung gestalten“) der Kompetenzerwerb zu Nachhaltigkeit und Um-
weltschutz im Prozess der Ausbildung beschrieben; Auszubildende, Ausbildende und weitere an der
Ausbildung Beteiligte wie Berufsschullehrer/innen und Prüfer/innen finden hier praxisorientierte Hilfe-
stellung zu Integration der Inhalte in die jeweilige Ausbildung.

In allen Berufen sind im Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit Aspekte des Umweltschutzes und
auch der Nachhaltigkeit eingebunden, wie exemplarisch am Beispiel der in 2015 neu geordneten Fach-
kraft für Lederherstellung und Gerbereitechnik nachvollzogen werden kann:

„Die letzte Ausbildungsordnung zum Gerber/zur Gerberin stammte aus dem Jahre 1981. Neben den
stattgefundenen technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen hatten sich zu-
sätzlich auch strukturelle und organisatorische Veränderungen in den Unternehmen ergeben, die sich
auch auf die beruflichen Anforderungen und Tätigkeiten der Beschäftigten auswirkten. U.a. handelt es
sich um erhöhte Qualitäts- und Umweltanforderungen und neue Tätigkeiten, die über das „Gerben“
hinausgehen. Bei der Lederherstellung werden höchste Ansprüche an die Produktqualität und Nach-
haltigkeit gestellt. Umwelt- und ressourcensparende Gerbverfahren kommen zur Anwendung und
ebenso ausnahmslos ökologisch und gesundheitlich unbedenkliche chemische Hilfsmittel. Recycling,
die Optimierung der Prozesse und eine effiziente Wasseraufbereitung und -nutzung sind wichtige
Merkmale bei der Lederherstellung. Dem Umgang mit kollagenen Nebenprodukten (z. B. Leimleder

                                                   24
Umwelterklärung des BIBB 2018

oder Gewebereste), die bei der Lederherstellung gewonnen werden, kommt eine besondere Bedeu-
tung zu, denn diese hochwertigen Reststoffe werden zu verschiedenen Produkten weiterverarbeitet
(z. B. Gelatine, Wurstdärme, Ummantelung für Pillen).“

Beispiele für konkrete berufsbezogene Aspekte von Umweltschutz und Nachhaltigkeit finden sich in
den Berufsausbildungen zum/zur Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik,
zum/zur Dachdecker/in und zum/zur Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement:

    Unterscheiden und Berücksichtigen von nachhaltigen Systemen und deren Nutzungsmöglich-
     keiten (SHKAMAusbV, §4 Absatz 2 Nummer 13) sowie Berücksichtigen von bauphysikalischen,
     bauökologischen und ökonomischen Rahmenbedingungen (§ 4 Absatz 2 Nummer 16);
    Schwerpunkt Energietechnik an Dach und Wand, insbesondere Montieren und Einbauen von
     Energiesammlern und Energieumsetzern (DachAusbV, § 4 Absatz 2 Nummer 13) zur Nutzung
     von erneuerbaren Energien;
    Maßnahmen des Naturschutzes bei Dächern und Außenwandbekleidungen ergreifen, insbe-
     sondere für Vögel und Fledermäuse (DachAusbV, § 4 Absatz 2 Nummer 1 und Anlage Abschnitt
     E);
    wirtschaftliches und nachhaltiges Denken und Handeln (BüroMKfAusbV, § 4 Absatz 4 Nummer
     1.7).

Exemplarisch für Fortbildungsordnungen sei die Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fort-
bildungsabschluss Geprüfter Industriemeister – Fachrichtung Süßwaren und Geprüfte Industriemeiste-
rin – Fachrichtung Süßwaren (IMSüßFPrV) genannt. Darin findet sich der Qualifikationsschwerpunkt
„Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz sowie Lebensmittelsicherheit“ (§ 7 Nummer 2 c), in dem die
Fähigkeit nachgewiesen wird, „sicherstellen zu können, dass sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
arbeits-, umwelt-, gesundheits- und verbraucherschutzbewusst verhalten und entsprechend handeln
können“ (§ 11 Absatz 5). Ferner können in den Basisqualifikationen sowie in den handlungsspezifi-
schen Qualifikationen u. a. folgende Anforderungen geprüft werden: „Verwenden unterschiedlicher
Energieformen im Betrieb sowie Beachten der damit zusammenhängenden Auswirkungen auf Mensch
und Umwelt“ (Prüfungsbereich Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmä-
ßigkeiten § 6 Absatz 5 Nummer 2) und „Anwenden und Überwachen von Mess-, Steuer- und Rege-
lungseinrichtungen sowie Beurteilen des Einsatzes der Energiearten, deren Nutzung und Verteilung im
Prozess unter Berücksichtigung von Energieeinsparmöglichkeiten und den damit zusammenhängen-
den Auswirkungen auf Mensch und Umwelt (Handlungsbereich Technik, Qualifkationsschwerpunkt Be-
triebstechnik, § 10 Absatz 5 Nummer 3).

Die vom BIBB herausgegebenen Umsetzungshilfen sind eine wichtige Unterstützung für Ausbilderin-
nen und Ausbilder bei der Vermittlung nachhaltigkeitsrelevanter Inhalte im Ausbildungsalltag. So wird
in der Ausbildungshilfe zur Ausbildungsordnung zum/zur Verfahrenstechnologe Mühlen- und Getreide-
wirtschaft/ Verfahrenstechnologin Mühlen- und Getreidewirtschaft von 2018 dargelegt, wie die Umset-
zung in der Ausbildung erfolgen kann (S. 78):

Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung geht über das Instruktionslernen hinaus und muss Rah-
menbedingungen schaffen, die den notwendigen Kompetenzerwerb fördern. Hierzu gehört es auch,
Lernsituationen zu gestalten, die mit Widersprüchen zwischen ökologischen und ökonomischen Zielen
konfrontieren und Anreize schaffen, Entscheidungen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu tref-
fen bzw. vorzubereiten. Folgende Leitfragen können bei der Berücksichtigung von Nachhaltigkeit in der
Berufsausbildung zur Planung von Lernsituationen und zur Reflexion betrieblicher Arbeitsaufgaben her-
angezogen werden:

► Welche sozialen, ökologischen und ökonomischen Aspekte sind in der beruflichen Tätigkeit zu be-
achten?

► Welche lokalen, regionalen und globalen Auswirkungen bringen die hergestellten Produkte und er-
brachten Dienstleistungen mit sich?

                                                 25
Sie können auch lesen