Für den Landwirt im Freistaat Thüringen - Thüringer Landesanstalt Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Thüringer Landesanstalt Ministerium für Landwirtschaft, für Landwirtschaft Naturschutz und Umwelt Für den Landwirt im Freistaat Thüringen Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt
Impressum Herausgeber: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Naumburger Straße 98 07743 Jena Telefon: 03641 683-0 Telefax: 03641 683-390 mail: postmaster@tll.thueringen.de Druck: Justizvollzugsanstalt Hohenleuben Gartenstraße 4 07958 Hohenleuben März 2009 - Nachdruck - auch auszugsweise - nur mit Quellenangabe gestattet. -
Inhalt Vorwort....................................................................... 4 Panzenproduktion und Agrarökologie - Ackerbau und Düngung ........................................... 33 Zentralabteilung .........................................................7 Panzenproduktion und Agrarökologie - Agrarökologie und landwirtschaftlicher Untersuchungswesen - Bodenschutz ............................................................. 35 Probenlogistik, Auswertung und Außendienst......... 9 Untersuchungswesen - Tierproduktion - Tierzucht ......................................37 Boden- und Düngemitteluntersuchung ................... 11 Tierproduktion - Tierhaltung ....................................39 Untersuchungswesen - Saatgut ............................... 13 Tierproduktion - Tierfütterung .................................41 Untersuchungswesen - Organische Analytik ........... 15 Tierproduktion - Grünland und Futterbau ...............43 Untersuchungswesen - Mikrobiologie und Gendiagnostik ........................... 17 Agrarökonomie und Agrarmarkt - Untersuchungswesen - Betriebsanalyse .........................................................45 Futtermittel- und Produktprüfung ...........................19 Agrarökonomie und Agrarmarkt - Betriebswirtschaft .....................................................47 Bildung - Bildung und Beratung in der Agrarökonomie und Agrarmarkt - Agrar- und Hauswirtschaft ....................................... 21 Marktkontrolle und Justitiariat ................................ 49 Bildung - Fachschule für Agrarwirtschaft Agrarökonomie und Agrarmarkt - und Hauswirtschaft Stadtroda .................................23 Förderung und Agrarmarketing ............................... 51 Bildung - Überbetriebliche Ausbildungsstätte für Landwirtschaft und Hauswirtschaft Schwerstedt ..............................................................25 Panzenproduktion und Agrarökologie - Panzenschutz .........................................................27 Panzenproduktion und Agrarökologie - Panzenbau ............................................................. 29 Panzenproduktion und Agrarökologie - Nachwachsende Rohstoffe....................................... 31 3
Vorwort Die Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft (TLL) wurde am 20.04.1994 durch die Thüringer Landes- regierung gegründet. Sie ist als landwirtschaftliche Fachbehörde für den Hoheits- und Fördervollzug von landwirtschaftlichem Fachrecht zuständig. Darüber hinaus bietet sie als Kompetenzzentrum für die Land- und Ernährungswirtschaft vielfältige Dienstleistungen durch Bereitstellung von beratungsfähigem Wissen an, das auf Basis einer angewandten und praxisorien- tierten Forschung gewonnen wurde. Diese breite Wis- sensbasis ist auch Grundlage für die Politikberatung der Thüringer Landesregierung. Die in der TLL seit 1994 vereinigten Bereiche landwirt- schaftliches Untersuchungswesen, angewandte und praxisorientierte Forschung und Hoheitsvollzug wur- Abteilung übernehmen die technische Pege des In- den auf Beschluss der Landesregierung seit 01.01.2009 ternetauftrittes der Landesanstalt und z. B. mit der Be- um den Bereich der Aus-, Fort- und Weiterbildung in reitstellung von InVeKoS-Antragsunterlagen - externe der Land- und Hauswirtschaft ergänzt. Mit ihrer Mul- Dienstleistungen für die Thüringer Landwirte. tifunktionalität, nutzt die TLL Synergie- und Efzienz- effekte, ohne die die Einsparvorgaben der Thüringer Die Abteilung Untersuchungswesen ist das labor- Landesregierung nicht realisierbar wären. Gleichzeitig analytische Kompetenzzentrum für die Land- und kann damit weiterhin ein hoher Qualitätsstandard für Forstwirtschaft sowie den Gartenbau in Thüringen. die Thüringer Landwirte gesichert werden. Probenahmen, Analysen und deren Bewertung sowie fachliche Stellungnahmen und Gutachten im direkten Jede der sechs Abteilungen der TLL hat hoheitliche Auftrag des TMLNU sowie nachgeordneter Behörden Vollzugs-, aber auch Dienstleistungsaufgaben. Die bilden den Schwerpunkt der Arbeit. Die Abteilung Un- Zentralabteilung ist Dienstleister innerhalb der Be- tersuchungswesen ist außerdem für die regelmäßige hörde. Darüber hinaus werden alle Erzeugnisse der staatliche Kontrolle privater Laboratorien und Pro- Öffentlichkeitsarbeit abschließend bearbeitet und benehmer im gesetzlich geregelten Bereich der Klär- der umfangreiche Literaturbestand der Agrarwissen- schlamm-, Bioabfall- und Düngeverordnung in Thü- schaftlichen Bibliothek betreut. Mitarbeiter dieser ringen zuständig. 4
Die Abteilung Bildung ist nach dem Berufsbildungsge- zur Thüringer Landwirtschaft, amtliche Kontroll- und setz für die Überwachung und Prüfung der Erstausbil- Überwachungsaufgaben sowie Qualitätsprüfungen, dung sowie der Fortbildung bis zum Meister zustän- die Umsetzung von Fördermaßnahmen, die Markt- dig. Gleichzeitig ist sie Schulaufsichtsbehörde für alle berichterstattung und das Thüringer Gemeinschafts- sechs Fachschulen im Fachbereich. Die größte Fach- marketing. schule, die Fachschule für Agrarwirtschaft und Haus- wirtschaft in Stadtroda, wurde mit ihren attraktiven Durch einen ganzheitlichen und fachübergreifen- Bildungs-angeboten in die TLL integriert. Die überbe- den Ansatz in der Arbeit der TLL werden die Land- triebliche Ausbildungsstätte in Schwerstedt bietet in wirtschaftsbetriebe in Thüringen in ihrem täglichen ihren sehr modernen Kabinetten exible Ergänzungs- Ringen um eine ökonomisch, ökologisch und sozial lehrgänge für Auszubildende an. nachhaltige Wirtschaftsweise unterstützt. Gleichzeitig sichert die TLL durch die konsequente Umsetzung des Die Abteilung Panzenproduktion und Agrarökologie landwirtschaftlichen Fachrechts den Schutz der Güter erarbeitet Beratungswissen für eine standortspezi- Wasser, Boden und Luft und erarbeitet Lösungsansät- sche, efziente und umweltverträgliche Panzen- ze zum Schutz und zur Erhaltung von Agrobiodiversi- produktion in Thüringen unter Berücksichtigung sich tät und natürlichen Ressourcen. verändernder Marktanforderungen und des Klima- wandels. Die Grundlagen dazu liefern das hoheit- liche Feldversuchswesen, Monitoring und Praxiserhe- bungen. Die Abteilung Tierproduktion nimmt in der Tierzucht hoheitliche Vollzugsaufgaben war, die sich von der Peter Ritschel Leistungsprüfung und Zuchtwertschätzung über die Präsident Kontrolle der Zuchtprogramme bis hin zur Zucht- leitung (Rind, Pferd, Schaf, Ziege) erstrecken, gene- riert Beratungswissen für Tierhaltung und -fütterung (Rind, Schwein, Schaf, Ziege, Gehegewild) sowie für die verschiedenen Intensitätsstufen und Verwertungs- möglichkeiten der Grünlandbewirtschaftung, für den Anbau und die Verwertung der mehrjährigen Ackerfut- terpanzen und des Maises. Das Aufgabenprol der Abteilung Agrarökonomie und Agrarmarkt ist vielfältig und beinhaltet agrar- ökonomische und betriebswirtschaftliche Arbeiten 5
Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Präsident Stellvertreter Abteilung 400 Abteilung 600 Abteilung 100 Abteilung 200 Abteilung 300 Abteilung 500 Pflanzenproduktion Agrarökonomie und Zentralabteilung Untersuchungswesen Bildung Tierproduktion und Agrarökologie Agrarmarkt 110 Referat 210 Referat 310 Referat 410 Referat 510 Referat 610 Bildung und Beratung in Personal Probenlogistik, Aus- der Agrar- und Pflanzenschutz Tierzucht Betriebsanalyse wertung u. Außendienst Hauswirtschaft Referat 120 Referat 220 Referat 320 Referat 420 Referat 520 Referat 620 Fachschule f. Agrar- Innerer Dienst und Boden- und Dünge- wirtschaft u. Hauswirt- Pflanzenbau Tierhaltung Betriebswirtschaft Investitionen mitteluntersuchung schaft Stadtroda Referat 130 Referat 230 Referat 330 Referat 430 Referat 530 Referat 630 Überbetriebliche Haushalt Saatgut Ausbildungsstätte Nachwachsende Tierfütterung Marktkontrolle und Schwerstedt Rohstoffe Justitiariat Referat 140 Referat 240 Referat 440 Referat 540 Referat 640 Agrarinformation / Organische Analytik Ackerbau und Grünland und Futterbau Förderung und Öffentlichkeitsarbeit Düngung Agrarmarketing Referat 250 Referat 450 Mikrobiologie und Agrarökologie und Gendiagnostik landw. Bodenschutz Referat 260 Futtermittel- und Stand: 01.01.2009 Produktprüfung 6
Zentralabteilung Aufgaben Die Abteilung 100 ist Dienstleistungszentrum für die Lan- desanstalt. Die administrativen Querschnittsaufgaben für die Fachabteilungen sind hier angesiedelt. Innerer Dienst und Investitionen Die Verwaltung der TLL-Liegenschaften an derzeit 13 Standor- ten ist eine Kernaufgabe. Daneben sind Pege und Wartung der Einrichtung, Betreuung des Fuhrparks und Vergabe von Aufträgen an Dienstleister Arbeitsinhalt. Den damit verbun- denen Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen kommt besondere Bedeutung zu. Am Standort der TLL in Jena wird ein Strohheiz- Am Hauptstandort Jena werk mit einer Anlagenleistung von 1,7 MW betrieben. Haushalt Die ständige Abwägung des arbeitswirtschaftlich für die TLL Not- wendigen und des nanziell für die TLL Möglichen sind Aufgabe in diesem Bereich, der ein Budget von ca. 19 Mio. Euro verwaltet. Die dabei durchgeführte Kosten- und Leistungsrechnung ist nur eine der angewandten Formen der Erfolgskontrolle. Personalstelle In der TLL sind zirka 300 Menschen beschäftigt. Die damit verbunden administrativen Aufgaben werden durch die Perso- nalstelle wahrgenommen. Die Umsetzung der Leitlinie PER- MANENT zum Personalmanagement in der Thüringer Landes- verwaltung im Rahmen der Verwaltungsmodernisierung wird durch die Personalstelle verfolgt. Koordinationsstelle Agrarinformation/Öffentlichkeitsarbeit Alle hier angesiedelten Aufgaben haben im wesentlichen Dienstleistungscharakter bei dem Wissenstransfer an die Thü- Strohheizwerk Jena ringer Landwirtschaft und die interessierte Öffentlichkeit. 7
Die Schwerpunkte der Arbeit dieses Referates sind: • Agrarinformationssystem „AINFO“ mit etwa 800 000 Besuchern pro Jahr und Pflege wei- terer Internetpräsentationen • GIS mit der Unterstützung für die Thüringer Landwirte im veränderten InVeKoS-Antragsver- fahren und bei allen Fragen zu GPS-Technik Agrarwissenschaftliche Bibliothek Die öffentlich zugängliche Bibliothek bietet Fachinfor- mationen für Landwirtschaft, Gartenbau und Forstwirt- schaft. Mit einem Bestand von 85 000 Medieneinheiten, darunter 150 laufende Fach- zeitschriften und eine um- fassende Sammlung historischer Literatur, stellt sie eine wesentliche Grundlage für die Vorberei- tung von Forschungs- und Untersuchungsaufga- ben dar. • der Eigenverlag mit etwa zehn Broschüren im Jahr, zahlreichen Faltblättern und Postern 8
Untersuchungswesen Probenlogistik, Auswertung und Außendienst Das Referat bearbeitet folgende Aufgabenbereiche: Probenlogistik und Auswertung • zentrale Annahme, Registratur und Aufbereitung von Unter- suchungsproben sowie zentrale Rechnungslegung und Sta- tistik zu den Untersuchungsleistungen • Fachaufsicht im Vollzug der Klärschlammverordnung (Abf– KlärV) sowie Führung und Auswertung des Thüringer Bo- den- und Klärschlammkatasters gemäß AbfKlärV • zuständige landwirtschaftliche Fachbehörde im Rahmen von Ausnahmegenehmigungen gemäß §§ 6 und 9 der Bio- AbfV und Klärschlammverordnung (AbfKlärV) Probenahme zur Ermittlung des leichtlöslichen Stick- stoffgehaltes im Boden • Gutachten zu landwirtschaftlich relevanten Sachverhalten im Bereich des Abfall-, Bodenschutz- und Düngemittel- rechts • Kompetenzfeststellung der Thüringer Privatlabors zur staat- lichen Zulassung (Notifizierung) als Untersuchungsstellen im Rahmen der Bioabfallverordnung (BioAbfV) • Organisation und Überwachung der vorgeschriebenen Ana- lytischen Qualitätssicherung und Guten Laborpraxis in den Laboratorien der Abteilung Untersuchungswesen • Administration des Laborinformations- und -management- systems der Abteilung Untersuchungswesen Außendienst • Thüringer Überwachungsstelle nach dem Düngegesetz und der Düngemittelverordnung • Probenahme und Kennzeichnungsprüfungen im Rahmen der amtlichen Futtermittelüberwachung (Nationales Kon- trollprogramm Futtermittelsicherheit), Düngemittelver- Amtliche Probenahme im Rahmen der Düngemittel- kehrs- und Saatgutverkehrskontrolle verkehrskontrolle 9
• Feldbestandsprüfung auf Vermehrungsflächen pflanzenverfügbaren Stickstoffgehalt in Böden • Probenahmen nach Klärschlamm- und Bioab- (Nmin-Dauertestflächen, WSG-Vergleichsflächen- fallverordnung sowie Sonderprobenahmen in netz) und Bereitstellung von Nmin-Ergebnissen Havarie- und Ereignisfällen als Beratungsempfehlungen zur Bemessung des N-Düngebedarfes gemäß Düngeverordnung • Fachrechtskontrollen in Landwirtschaftsbetrie- (Aktueller Rat) sowie Monitoring der Grundnähr- ben zur guten fachlichen Praxis bei Düngen, stoffversorgung Thüringer Böden Investitions- und Interventions- sowie CC-Kon- trollen bei Futtermitteln • Organisation eines Frühinformationssystems Fusarium/Mykotoxine und Risikoüberwachung • Ausbildung, Anleitung und Kontrolle amtlicher von Winterweizenflächen und staatlich zugelassener Probenehmer • Feld- und Lagerkontrollen im „Kontrollierten • Probenmanagement und Datenauswertung bei Kartoffelanbau“ der Besonderen Ernte- und Qualitätsermittlung (BEE) des Landes Thüringen • Probenahmen von Boden-, Pflanzen- und Fut- termittelproben zum vorsorgenden Schutz der Bevölkerung gegen Strahlenbelastung und bei Probenlogistik, Auswertung und Außendienst - Referat 210 radioaktiven Notfallsituationen Dr. Volkmar König Naumburger Str. 98, 07743 Jena • Anlage, Probenahme und wissenschaftliche Be- Telefon: 03641 683-423 arbeitung eines Monitoringprogrammes zum e-Mail: volkmar.koenig@tll.thueringen.de Panzenprobenahme auf Monitoringä- Ortung von Testächen mittels DGPS Entnahme von Kompostproben zur Un- chenm tersuchung nach Bioabfallverordnung 10
Untersuchungswesen Boden- und Düngemitteluntersuchung Das Referat steht mit der Untersuchung von Böden und Dün- gemitteln auf ihren Nährstoffgehalt in einer mehr als hundert- jährigen Tradition am Standort Jena-Zwätzen. Hauptaufgaben sind die Bestimmung physikalischer und che- mischer Parameter zur Bewertung der Panzenverfügbarkeit von Nährstoffen. Die bodenphysikalischen Untersuchungen befassen sich mit den Material- und Gefügeeigenschaften des Bodens. Es erfolgt u.a. die Bestimmung der Bodenart (Korngrößenanalyse), die Bestimmung des Wasserspeichervermögens (Feldkapazität, nutzbare Feldkapazität), der Luftkapazität, der Durchlässigkeit Herstellung von Bodeneluaten zur Bewertung der des Porensystems (kf und PL-Werte) sowie der Aggregateigen- Kationenaustauschkapazität schaften (Dichte und Porenvolumen). Aus den Ergebnissen werden Bewirtschaftungsmaßnahmen abgeleitet und deren Wirkung auf das Bodengefüge überprüft. Ziel der bodenchemischen Untersuchungen sind Aussagen über die Nährstoffverfügbarkeit- und Dynamik land- und fort- wirtschaftlich- sowie gartenbaulich genutzter Böden und Sub- strate. Ein Analysenschwerpunkt ist die Bodenuntersuchung im Rahmen der Abfallklärschlammverordnung. Die Düngemitteluntersuchung beschäftigt sich mit der Bestim- mung von Nährstoffgehalten und Nährstoffverfügbarkeiten in mineralischen, organischen und Sekundärnährstoffdüngern. Schwerpunkt der Arbeiten sind amtliche Untersuchungen im Rahmen der Düngemittelverkehrskontrolle. Das Referat sieht sich einerseits als analytischer Dienstleister und Partner für alle Behörden und Institutionen im Geschäfts- bereich des Thüringer Ministeriums für Landwirtschaft, Natur- Bestimmung der Korngrößenzusammensetzung mittels Sedimentationsanalyse schutz und Umwelt, gleichzeitig werden eigene Forschungs- 11
themen bearbeitet und es erfolgt eine Mitwirkung ternationalen Untersuchungsmethoden beteiligt. in Forschungsprojekten anderer Struktureinheiten Das Referat ist für die analytischen Arbeiten zur der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Zulassung und Kontrolle privater Thüringer Un- tersuchungseinrichtungen für Nährstoffunter- Für die Analytik stehen eine große Auswahl moder- suchungen im Rahmen der Düngeverordnung, ner Analysentechniken mit großer Leistungsfähig- Abfallklärschlammverordnung und Bioabfallver- keit und Schlagkraft zur Verfügung. Wesentliche ordnung zuständig. Analyseverfahren sind die Gravimetrie, Volume- trie, Fotometrie, Atomabsorptions- und Emissi- Für die wesentlichen Untersuchungsparameter onsspektroskopie sowie die Elementaranalyse. besteht eine Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025:2000 durch die Deutsche Akkreditierungs- Die Untersuchungspalette umfasst ca. 500 Para- system Prüfwesen GmbH (DAP). meter, an deren Erweiterung in Absprache mit den Auftraggebern ständig gearbeitet wird. Pro Jahr werden ca. 120 000 Analysenergebnisse erstellt. Boden- und Düngemitteluntersuchung - Referat 220 Günter Kießling Im Rahmen der Mitarbeit im VDLUFA und ande- Naumburger Str. 98, 07743 Jena rer wissenschaftlicher Gremien ist das Referat an Telefon: 03641 683-345 der Entwicklung und Pege von nationalen und in- e-Mail: guenter.kiessling@tll.thueringen.de Haus VI am Zentralstandort Jena, Sitz des Referates Boden- und Düngemitteluntersuchung 12
Untersuchungswesen Saatgut Das Deutsche Sorten- und Saatgutrecht basiert auf Richtli- nien und Verordnungen der EU und dient der Durchsetzung und der Verteidigung unseres zum Schutze des Verbrauchers geschaffenen Rechtsrahmens. Die gesetzliche Grundlage bil- det das Saatgutverkehrsgesetz (SaatG) in Verbindung mit der Saatgutverordnung (SaatgutV) und der Panzkartoffelverord- nung (PKartV). Durch die Mittel der Anerkennung werden die Vorschriften und geforderten Qualitätsparameter genannter Rechtsverordnungen kontrolliert, zertiziert und überwacht. Das Anerkennungsverfahren ist ein Verwaltungsakt, der mit der Antragstellung beginnt und mit einem Bescheid endet. Er stellt somit eine Hoheitsaufgabe des Landes dar. Bestimmung von Reinheit und Besatz im Rahmen Diese Hoheitsaufgabe umfasst die Prüfung, Anerkennung, der amtlichen Beschaffenheitsprüfung für die Saat- Zulassung und das Inverkehrbringen der im Artenverzeichnis gutanerkennung zum SaatG aufgeführten Panzenarten, sowie deren Nachkon- trolle und der Verkehrskontrolle mit dem Ziel der Bereitstellung geprüfter und anerkannter Qualitäten für Saat- und Panzgut- verbraucher. Neben der Beschaffenheitsprüfung im Rahmen der amtlichen Saatgutanerkennung werden Beschaffenheitsprüfungen im Auftrag der angewandten Forschung, für Landessortenver- suche sowie Untersuchungen im Rahmen der Besonderen Ern- teermittlung im Auftrag des TMLNU durchgeführt. Unser nach DIN EN ISO 17025 und der ISTA-Akkreditierungs- norm geprüftes Saatgutlabor arbeitet streng nach anerkannten internationalen Untersuchungsmethoden auf Grundlage der ISTA-Vorschriften. Verfahrensablauf des Anerkennungsverfahrens • Antragstellung auf Anerkennung als Saat-/Pflanzgut bei der nach Landesrecht zuständigen Behörde (Anerkennungsstelle) • Prüfung des Antrages auf Einhaltung der gesetzlichen Be- Amtliche Kennzeichnung und Verschließung sowie Anerkennungsbescheid stimmungen/Voraussetzungen nach SaatgutV und PflKartV 13
Info-Veranstaltung zum Erkennen und Selektieren von Viruskrankheiten bei Panzkartoffeln im Rahmen der Feldbestandsprüfung • Prüfung der Feldbestände auf die in der jewei- und Verschließung der Behältnisse, in denen es ligen Verordnung festgesetzten Mindestanfor- gehandelt wird (Säcke, Big Bag). derungen (Sortenrein-/echtheit, Besatz mit an- Eine weitere Aufgabe besteht in der Nachprüfung deren Pflanzenarten, Gesundheitszustand) von anerkanntem Saat-/Panzgut, Standardsaat- - ohne Erfolg: Antrag auf Anerkennung wird gut von Gemüse und zugelassenem Handels- abgelehnt (Verfahren beendet) saatgut. Hierbei geht es im Besonderen um die Kontrolle der Einhaltung der Sortenechtheit, die - mit Erfolg: Genehmigung der Aufbereitung anhand seines Aufwuchses in der folgenden Vege- und Probenahme zur Beschaffenheitsprüfung tationsperiode überprüft wird. • Prüfung der Anforderungen an die Beschaffen- Ist Saat-/Panzgut anerkannt und damit ver- heit des Saatgutes (Reinheit, Besatz, Keimfä- kehrsfähig, werden im Handel bendliche Partien higkeit, Gesundheitszustand) im Rahmen der Saatgutverkehrskontrolle auf die • Prüfung der Anforderungen an die Beschaffenheit Einhaltung der Mindestanforderungen an die Be- des Pflanzgutes (Virusbelastung, Quarantänebak- schaffenheit o. g. Verordnungen sowie auf die vor- teriosen, Knollenkrankheiten und äußere Mängel) geschriebene Kennzeichnung und Verschließung - ohne Erfolg: Antrag auf Anerkennung wird hin kontrolliert. Festgestellte Verstöße werden mit abgelehnt einem Bußgeld geahndet. - mit Erfolg: Anerkennungsbescheid in ent- sprechender Kategorie Saatgut - Referat 230 Dr. Günter Müller Der Anerkennungsbescheid berechtigt zum Inver- Camburger Str. 74, 07743 Jena kehrbringen des Saat-/Panzgutes unter Berück- Telefon: 03641 4542-13 sichtigung der Vorschriften zur Kennzeichnung e-Mail: guenter.mueller@tll.thueringen.de 14
Untersuchungswesen Organische Analytik Auffälligkeiten Das Referat Organische Analytik ist im rekonstruierten Labor- gebäude Haus VI der TLL untergebracht. In den hellen mo- dernen Laborräumen fallen zuerst die sauberen Arbeitsplätze und die mit Computertechnik ausgestatteten Analysengeräte auf. Beides ist eine Voraussetzung für eine zuverlässige und zeitnahe Bearbeitung der eingehenden Proben. Die moderne organische Analytik stellt an die gerätetechnische Ausstattung und die Qualikation der Mitarbeiter hohe Ansprüche. Anforderungen Gerade unser Arbeitsgebiet bendet sich in einer ständigen Bearbeitung des Probenextraktes am Rotations- Weiterentwicklung. So werden auf dem Gebiet der Panzen- dampfer schutzmittel immer anspruchsvollere Wirkstoffe auf den Markt gebracht, deren quantitative Bestimmung oft nur noch mit speziellen Einzelmethoden möglich ist. Die angewandte For- schung in der TLL und die Monitoringprogramme, wie zum Beispiel das Nationale Futtermittelkontrollprogramm und die Anwendungskontrolle von Panzenschutzmitteln verlangen eine regelmäßige Erweiterung des Untersuchungsspektrums vor allem bei Mykotoxinen, Panzenschutzmitteln, Pharmako- logisch wirksamen Substanzen und speziellen Panzeninhalts- stoffen. Qualitätssicherung Neben der Akkreditierung hat das Referat Organische Analytik eine Zulassung als GLP (Gute Labor Praxis)-Labor. Dies war für die Rückstandsuntersuchungen von Panzenschutzmitteln im Rahmen des Nationalen Lückenindikationsprogramms eine Voraussetzung. Gegenstand dieser Arbeiten, die in Kooperati- on zwischen den Referaten 240 und 430 der TLL stattnden, ist Vorbereitung eines GCMS-Gerätes für die automa- die Zulassung von Panzenschutzmitteln für Sonderkulturen tische Vermessung einer Probenserie 15
Reinigung eines Extraktes an Festphasenkartuschen wie Heil- und Gewürzpanzen. Ziel ist die Bereit- zu Vitaminen und von unerwünschten Stoffen wie stellung von Panzenschutzmitteln für die Land- AOX, Glukosinolaten, PAK, Panzenschutzmittel wirte, die traditionsgemäß gerade in Thüringen bis zu Mykotoxinen. Sonderkulturen anbauen. Messtechnik und Personalbestand Untersuchungsspektrum Die messtechnische Ausstattung des Referates Das Untersuchungsspektrum im Referat ist sehr umfasst moderne Analysengeräte wie GC, GC/ breit angelegt. So kann man nach ganz verschie- MS, GC/MS/MS, HPLC und LC/MS/MS. Im Re- denen Gesichtspunkten gliedern. Betrachtet man ferat engagieren sich 12 Personen in den zwei Ar- die verschiedenen Probenmatrices, reicht das beitsgruppen Rückstandsanalytik und Inhaltstoff- Spektrum von Boden über Eier, Ernteprodukte, analytik bei der Bewältigung der interessanten Fett, Fleisch, Futtermittel, Klärschlamm, Kompost, analytischen Fragestellungen. Milch, Öle, Wasser bis zur Wurst. In diesen ver- schiedenen Proben sind viele für den Landwirt, die Qualitätskontrolle und die Verbrauchersicherheit relevante Wirk- und Inhaltsstoffe zu bestimmen. Organische Analytik - Referat 240 Das reicht von wertbestimmenden Inhaltsstoffen Dr. Horst Hartung Naumburger Str. 98, 07743 Jena wie Aminosäuren, Gär- und Fettsäuren, Casein- Telefon: 03641 683-463 zahl, Hämpigmentgehalt, Leistungsförderern bis e-Mail: horst.hartung@tll.thueringen.de 16
Untersuchungswesen Mikrobiologie und Gendiagnostik Das Laboratorium wurde mit erheblichem nanziellen Auf- wand modernisiert und die Räumlichkeiten mit neuester Ana- lysentechnik ausgestattet. Neben der Akkreditierung sind die Laborbereiche des Referates zum Arbeiten mit Krankheitser- regern der Risikogruppe 2 bzw. als Gentechniklabor S1 nach Gentechnikgesetz zugelassen. Darüber hinaus ist das mi- krobiologische Labor der TLL eines von vier nationalen Re- ferenzlaboratorien für Futtermittelzusatzstoffe. Schwerpunkte der Tätigkeit unseres Referates sind mikro- biologische und molekularbiologische Untersuchungen von Futtermitteln, Ernteprodukten, Saatgut, Wasser, Dünge- mitteln sowie sonstiger landwirtschaftlich relevanter Bestimmung von Substrate. Fusarium-Isolaten Im Rahmen der amtlichen Futtermittelüberwachung wird die Herstellung, der Handel und der Einsatz von Fut- terstoffen kontrolliert. Im mikrobiologisch-gendiagnostischen Labor wird daher regelmäßig die Verkehrsfähigkeit von Futter- mitteln auf der Basis von Unverdorbenheit und Frische geprüft. Der Nachweis von Krankheitserregern, die molekularbiolo- gische Prüfung auf gentechnisch veränderte Panzen (GVO) bzw. tierische Bestandteile sowie die Prüfung probiotischer Leistungsförderer komplettieren das Untersuchungsspektrum. Ziel dabei ist, gesunde und rückstandsfreie Lebensmittel zu erzeugen, die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Tiere zu fördern und Täuschungen im Handel mit Futtermitteln vorzu- beugen. Die Qualität von Getreide und anderen Ernteprodukten wird in starkem Maße von deren Mikroora mitbestimmt. Es kön- nen Mikroorganismen auftreten, die lebensmittelhygienisch bedeutsam sind und die Qualität dieser Produkte mindern. Bei der Vorbereitung der Polymerase-Kettenreaktion 17
Im Rahmen eines speziellen Untersuchungspro- schutzes werden von uns Tränkwässer, die unter gramms werden Ernte- und Qualitätsparameter Umständen ein hohes Risiko für die Tiergesund- von erntefrischem Getreide bestimmt. Das mikro- heit darstellen, auf Keimzahl, Risikokeime oder die biologische Labor der TLL zeichnet dabei für die Verunreinigung mit Krankheitserregern geprüft. Begutachtung des mikrobiologischen Zustandes Im Rahmen der Produkthaftung ist der Erzeuger der Getreideproben verantwortlich. gärtnerischer und landwirtschaftlicher Produkte verpichtet, während des Produktionsprozesses In der Bundesrepublik Deutschland darf kein gen- keine gesundheitsschädigende Beeinussung zu- technisch verändertes Saatgut in Verkehr gebracht zulassen. Somit ist die Verwendung von Wasser werden, für das keine Zulassung besteht. Um zu zu Beregnungszwecken an bestimmte mikrobiolo- verhindern, dass nicht zugelassenes transgen ver- gisch/hygienische Qualitätsstandards gebunden unreinigtes Saatgut zur Aussaat kommt, wird im und wird durch unser Labor kontrolliert. Rahmen eines Saatgutmonitorings eine repräsen- tative Anzahl von Proben einer genanalytischen Organische Düngemittel, Bodenhilfsstoffe und Untersuchung mittels Polymerase-Kettenreaktion Klärschlämme können pathogene Keime enthal- (PCR) unterzogen. Dabei werden amtliche Metho- ten. Aus human- und veterinärmedizinischer Sicht den entsprechend des Par. 28 b GenTG und des muss die seuchenhygienische Unbedenklichkeit Par. 64 LFGB sowie bundeseinheitliche Methoden dieser Stoffe zum Schutz der Anwender und der und Methoden des CRL (Community Reference Verbraucher damit gedüngter Lebensmittel ge- Laboratory for Food und Feed) angewendet. währleistet sein und wird durch unser Labor routi- nemäßig geprüft. Wasser spielt in der Landwirtschaft insgesamt eine wichtige Rolle. Im Sinne des Verbraucher- Im Rahmen einer interinstitutionellen Zusammen- arbeit werden regelmäßig Studenten der Friedrich- Schiller-Universität Jena und Schüler in Fachprak- tika betreut. Im Referat sind 4 Personen in den zwei Laborbe- reichen Mikrobiologie und Gendiagnostik mit an- spruchsvoller Analytik insbesondere dem Verbrau- cherschutz verpichtet. Mikrobiologie und Gendiagnostik - Referat 250 Dr. Otto Jahn Naumburger Str. 98, 07743 Jena Telefon: 03641 683-246 e-Mail: otto.jahn@tll.thueringen.de 18
Untersuchungswesen Futtermittel- und Produktprüfung Das im Referat untersuchte Probenspektrum ist sehr breit: es werden Futtermittel, Nutzpanzen (besonders Getreide, Öl- saaten) und tierische Primärprodukte, wie Milch und Fleisch, analysiert. Die Untersuchungen der Futterproben aus der amt- lichen Kontrolle dienen der Futtermittelsicherheit und dem Verbraucherschutz. Analysen von Futtermitteln im Auftrag des Vereins Futtermitteltest (VFT) stehen für die freiwillige Selbst- kontrolle der Futterqualität in der Mischfutterindustrie. Ernte- produktuntersuchungen erfolgen für die Besondere Ernteer- mittlung nach dem Agrarstatistikgesetz und im Rahmen der Landessortenversuche. Weiterhin werden Analysen und sensorische Prüfungen für staat- Röntgenuoreszenzspektrometrie - die Schnell- liche Qualitätsprogramme durchgeführt, z. B. das Thüringer methode für die Mengen- und Spurenelementanalyse Silagemonitoring oder die Bewertung von (Fleisch)erzeugnisse in Futtermittel- und Ernteproduktproben und Backwaren für das Zeichen „Geprüfte Qualität“-Thürin- gen. Auftraggeber sind das Thüringer Ministerium für Land- wirtschaft, Naturschutz und Umwelt (TMLNU) und dessen Fachabteilungen in der TLL sowie in den anderen Behörden und Institutionen aus dem Geschäftsbereich des TMLNU. Das Referat erstellt zentral, basierend auf den im gesamten Un- tersuchungswesen analysierten Parametern, die Prüfbefunde zu den amtlichen Futtermittelproben und VFT-Proben und wertet diese fachlich von Seiten der Tierernährung. Ebenfalls erfolgt die Bewertung von futterbedingten Leistungsminderungen bzw. Schäden bei Nutztieren im Freistaat. Als Staatliches Refe- renzlabor für Futtermitteluntersuchungen in Thüringen begut- achten wir Schadfälle und führen Schiedsanalysen durch. Aus unserem Leistungsspektrum: • Rohnährstoffe (in der Weender Analyse: Trockenmasse, Visuelle Begutachtung der Futtermittelproben durch Rohasche, Rohprotein, Rohfaser, Rohfett) und Analyse von Mikroskopie 19
Kohlenhydraten (Zucker, Lactose, Stärke) bzw. Die anspruchsvollste und umfangreichste Kom- weiterer Faserfraktionen (ADF, NDF, Lignin) petenzkontrolle für die Analytik bildet die Teilnah- mittels klassischer Referenzverfahren und Na- me an zahlreichen nationalen und internationa- hinfrarotspektroskopie len Ringversuchen - Beispiele sind die jährliche • Mengen- und Spurenelemente mittels AAS, „Bonner Enquete“ des Verbandes Deutscher Röntgenfluoreszenzspektroskopie Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und For- schungsanstalten (VDLUFA) oder die Enquete der • Hohenheimer Futterwerttest und enzymlös- internationalen Arbeitsgruppe Futtermittelmikro- liche organische Substanz (ELOS, auch Cellula- skopie. selöslichkeitsmethode) zur Charakterisierung Im Rahmen der Fachgruppe Futtermittel (FG VI) der Verfügbarkeit der Rohnährstoffe in der Tie- des VDLUFA wirken wir bei der Entwicklung und rernährung Validierung neuer amtlicher Untersuchungsme- • unerwünschte und verbotene Bestandteile thoden mit. in Futtermitteln und die Überprüfung der de- Das Referat ist nach DIN EN ISO// 17025 akkre- klarierten Zusammensetzung von Futtermi- ditiert und gewährleistet mit seinem Qualitätssi- schungen mittels Mikroskopie cherungssystem Analysenergebnisse auf hohem • Qualitätsparameter in Getreide und Hopfen Niveau. (Fallzahl, Sedimentation, Alphasäure) Eine Anerkennung unserer Kompetenz sehen wir • Spezialuntersuchungen für die amtliche Geflü- in der Ernennung zum nationalen Referenzlabor gelprüfung, für Fachaufgaben der angewandten der EU für Futtermittelzusatzstoffe gemäß Verord- Forschung und für Mehrländerprojekte (z.B. nung (EG) Nr. 378/2005. Heizwert, Fleischbeschaffenheitsparameter) • sensorische Prüfung u. a. von Brot und Feinen Futtermittel- und Produktprüfung - Referat 260 Dr. Friedrich Schöne Backwaren durch DLG zertifizierte Sensorische Naumburger Str. 98, 07743 Jena Sachverständige Telefon: 03641 683-481 e-Mail: friedrich.schoene@tll.thueringen.de Futtermittelmikroskopie zur Bestimmung unerwünschter und verbotener Bestandteile und zur Überprüfung der deklarierten Zusammen- setzung von Futtermischungen 20
Bildung Bildung und Beratung in der Agrar- und Hauswirtschaft Die Bildung nimmt eine zentrale Stelle bei der Bewältigung der technischen, wirtschaftlichen und demographischen Anforde- rungen in unserer Gesellschaft ein. Gut ausgebildete und mo- tivierte Menschen sind die Basis für eine weitere erfolgreiche Entwicklung Deutschlands im Rahmen der Globalisierung der Weltwirtschaft. Sowohl die Berufsausbildung als auch die be- ruiche Fort- und Weiterbildung müssen diesen Ansprüchen gerecht werden. Das Referat ist die zuständige Stelle nach dem Berufsbildungs- gesetz im Bereich der Landwirtschaft in Thüringen. Sie hat die Durchführung der Berufsausbildungsvorbereitung, der Berufs- Überreichung der Meisterbriefe zum Meistertag ausbildung, der beruichen Fortbildung und der beruichen 2008 in der Thüringer Staatskanzlei Umschulung zu überwachen. Wichtigste gesetzliche Grundla- ge der Arbeit des Referates sind das mit dem Berufsbildungs- reformgesetz vollständig novellierte Berufsbildungsgesetz, welches im April 2005 in Kraft getreten ist, sowie die Verord- nungen zu den einzelnen Berufen und die geltenden Fortbil- dungsordnungen. Die Zuständigkeit ist gegeben für die Berufe Landwirt/in, Tier- wirt/in, Pferdewirt/in, Winzer/in, Fachkraft Agrarservice, Fisch- wirt/in, Gärtner/in, Hauswirtschafter/in, Milchwirtschaftliche/ r Laborant/in und Molkereifachmann/-frau. Darüber hinaus wurden Regelungen erarbeitet, welche die besonderen Belange behinderter Menschen berücksichtigen. Zu den Aufgaben der zuständigen Stelle gehören im Rahmen der Berufsausbildung unter anderem das Führen des Verzeich- nisses der Berufsausbildungsverhältnisse, die Anerkennung Überwachung von Ausbildungsbetrieben und Ausbildern so- Urlaub auf dem Bauernhof wie das Prüfungswesen. 21
Die beruiche Bildung umfasst neben der Erstaus- Daneben werden Fortbildungen zu verschieden bildung aber auch die Fort- und Weiterbildung im Fachagrarwirten, analogen Abschlüssen und zur Agrarbereich. Ausbildereignung durchgeführt. Dem Referat obliegt die Dienst- und Fachaufsicht Weitere Schwerpunkte der Arbeit des Referates über die ein- und zweijährigen Fachschulen im sind: Agrarbereich und der Hauswirtschaft sowie über • Ausbildung im höheren und gehobenen tech- die überbetrieblichen Ausbildungsstätten für die nischen Dienst in der Agrarverwaltung Land- und Hauswirtschaft. • Unterstützung der Landjugendarbeit, insbe- sondere hinsichtlich der Durchführung der Als Schulaufsichtsbehörde für die land- und haus- Berufswettbewerbe wirtschaftlichen Fachschulen gehört die Koordi- • Prüfung von Voraussetzungen und Erstellen nierung der Fachschulen und deren inhaltliche von Bescheiden zur Gleichwertigkeit von Be- Gestaltung zum Aufgabenbereich. rufsabschlüssen An den Standorten Bad Frankenhausen, Hild- • sozioökonomische Beratung mit Schwerpunkt burghausen, Leinefelde und Zeulenroda werden der Beratung im Agrartourismus einjährige Fachschulen in Winterform im Fach- • Beratung von Betrieben mit wirtschaftlichen bereich Agrarwirtschaft durchgeführt. Weiterhin Schwierigkeiten zur Einkommens- und Vermö- ist es möglich an der Fachschule Stadtroda und genssicherung der Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau Erfurt • Förderung der Berufsbildungsmaßnahmen von ein- und zweijährige Fachschulgänge in verschie- jährlich fast 3 000 Teilnehmern mit ca. 400 T€ denen Organisationsformen und Fachrichtungen/ aus Mitteln der EU und des Freistaats Thürin- Schwerpunkten zu absolvieren. gen Die Fortbildung zum Meister/zur Meisterin in den Berufen der Land- und Hauswirtschaft soll befähi- gen, einen Betrieb oder Betriebsteil selbstständig zu führen sowie junge Menschen auszubilden. Die Meistervorbereitungskurse im Beruf Landwirt wer- den auch den genannten Standorten der Landwirt- Bildung und Beratung in der Agrar- und Hauswirtschaft schaftsämter angeboten. In den anderen Berufen Referat 310 erfolgen sie in Kooperation der Fachschule Stadt- Steffen Fleischhack Weimarplatz 4, 99423 Weimar roda, den Landwirtschaftsämtern und anderen Telefon: 0361 3773-8128 Einrichtungen. e-Mail: steffen.eischhack@tll.thueringen.de 22
Bildung Fachschule für Agrarwirtschaft und Hauswirtschaft Stadtroda Im Jahr 1897 wurde das Gebäude der heutigen Fachschule errichtet und als Baugewerkeschule bis 1920 genutzt. Am 1. Oktober 1920 erfolgte die Gründung der „Thüringer Landwirt- schaftliche Schule Roda Sachsen/Altenburg“ von der Landwirt- schaftskammer Sachsen-Altenburg. Seit dem 1. August 1993 heißt die Bildungseinrichtung „Fachschule für Agrarwirtschaft und Hauswirtschaft.“ Sie ist die größte ihrer Art in Deutsch- land. An der Fachschule werden jährlich mehr als 170 Fach- schüler ausgebildet. Prol Interessierte Frauen und Männer können sich hier nach einer Fachschulgebäude abgeschlossenen Berufsausbildung im „Grünen Bereich“ zum „Staatlich geprüften Wirtschafter“, zum „Staatlich geprüften Techniker“ oder zum „Staatlich geprüften Betriebswirt“ mit dem Ziel fortbilden lassen, Fach- bzw. Führungskräfte im mitt- leren Management zu werden. Vorbereitungslehrgänge auf die Meisterprüfung werden in den Berufen Landwirt, Tierwirt, Pfer- dewirt und Hauswirtschafter angeboten. Mit einem Fachschulabschluss werden die Kompetenzen er- worben, die erforderlich sind, um ein eigenes Unternehmen zu führen oder verantwortlich in einem juristischen Unternehmen der Panzen- oder der Tierproduktion tätig zu werden. Darüber hinaus belegen die Fachschüler das Fach Berufs- und Arbeitspädagogik und erlangen somit die Ausbildereignung. Weitere Ergänzungsfortbildungen werden nach Bedarf angebo- ten: Fachschulfortbildung, Ergänzungsfortbildung Nach dem erfolgreichen Abschluss der zweijährigen Fachschu- le ist eine halbjährige Fortbildung in den Fachrichtungen: Sprachkabinett • Energiemanagement – Regenerative Energiegewinnung, 23
• Unternehmensmanagement, Ein Schausortiment an Küchenkräutern und aus- • Ökologischer Landbau, gewählten Gemüsearten ist nicht nur für die Fach- • Absatz/Markt, Marketing möglich. schüler/innen der Hauswirtschaft interessant. Die Fachschüler haben die Möglichkeit, selbst An- Fortbildung zum Fachagrarwirt bauversuche durchzuführen (z.B. beim Weizen- z.B. zum „Geprüften Natur- und Landschaftspe- cup). ger“ Die Mittagsversorgung erfolgt in der schuleigenen Weiterbildungsveranstaltungen Mensa mit dem Lehrbetrieb Großküche für die Diverse Tagesveranstaltungen zu aktuellen The- Fortbildung zum Staatlich geprüften Betriebswirt, men werden gemeinsam für Fachschüler und Fachrichtung Großhaushalt. Praktiker durchgeführt. In dem zur Fachschule gehörenden Wohnheim können die Fachschüler und andere Lehrgangsteil- Zu den Einrichtungen der Fachschule gehören das nehmer in modern eingerichteten Ein- und Zwei- Hauptgebäude mit Klassenräumen und Fachkabi- bettzimmern übernachten. netten sowie eine Technikhalle mit landwirtschaft- Eine kleine Bibliothek und ein Computerübungs- raum sind ebenfalls hier untergebracht. Der Inter- lichen Großgeräten. Ebenfalls zählt die Lehr- und netzugang zum eigenen Computer ist über eine Demonstrationsanlage Bollberg das „grüne Klas- WLAN Verbindung möglich. senzimmer“ mit zur Fachschule. Auf einer Fläche von 10 ha wird ein umfangreiches Schausortiment Fachschule für Agrarwirtschaft und Hauswirtschaft - Referat 320 an Getreide, Silomais und Kartoffeln konventionell Klaus Präger Gustav-Herrmann-Straße 24, 07646 Stadtroda angebaut und es erfolgt die Demonstation von Telefon: 036428 489-13 zwei achtgliedrigen ökologischen Fruchtfolgen. e-Mail: klaus.praeger@tll.thueringen.de Computerkabinett Mensa mit Lehrbetrieb Großküche Wohnheim 24
Bildung Überbetriebliche Ausbildungsstätte für Land- wirtschaft und Hauswirtschaft Schwerstedt Prol In der Überbetrieblichen Ausbildungsstätte Schwerstedt (ÜAS) werden berufspraktische Lehrgänge, ergänzend zur betrieb- lichen Ausbildung, in den Berufen Landwirt/in, Tierwirt/in und Hauswirtschafter/in durchgeführt. Grundlage dieser Aufga- benübertragung sind die Konzeptionen zur Durchführung der Berufsausbildung in der Landwirtschaft sowie Hauswirtschaft, welche vom Berufsbildungsausschuss für Agrar- und Hauswirt- schaft des Freistaates Thüringen beschlossen worden sind. Die ÜAS für Landwirtschaft und Hauswirtschaft ist die einzige Überbetriebliche Ausbildungsstätte für die o.a. Berufe in Thü- ringen. Sie bendet sich auf einem Gelände mit der Staatlichen Gebäude der ÜAS Schwerstedt Berufsbildenden Schule Schwerstedt. Mehr als 1 500 Auszubil- dende besuchen die Lehrgänge jährlich. Dabei erfolgt eine enge fachliche Zusammenarbeit zwischen den Ausbildern der ÜAS Schwerstedt und den Fachlehrern der Staatlichen Berufsbildenden Schule Schwerstedt. Einrichtungen und Kooperationspartner Zur Ausbildungsstätte gehören eine rekonstruierte Ausbil- dungshalle mit Fachkabinetten für die Ausbildung im Panzen- bau, das Lehrmelkkabinett und ein Hallenneubau mit Fachka- binetten für die Panzenschutz- und Landtechnikausbildung. Weiterhin benden sich im Hallenneubau ein Computerkabi- nett, die Fachkabinette für die Metall- und Holzbearbeitung so- wie das Lehrschweißkabinett. Ein Übungsgelände für verschiedene Fahrübungen und ein Übungsfeld für die Ausbildung in der Bodenbearbeitung gehö- ren ebenfalls zur Ausbildungsstätte. Die Lehrwerkstätten für die Tierproduktionsausbildung be- Ausbildung im Holzbearbeitungskabinett nden sich in der Agrargenossenschaft Großobringen (Lehr- werkstatt: Schweineproduktion und Eigenbestandsbesamung) 25
und in der Thüringer Lehr-, Prüf- und Versuchsgut Plastbearbeitung, Maurer- und Klempnerarbeiten), GmbH Buttelstedt (Lehrwerkstatt: Rinderhaltung im Rahmen der Fort- und Weiterbildung entspre- und Milchgewinnung in Buttelstedt, Lehrwerk- chend des Bildungsangebotes der Einrichtung. statt: Schafhaltung in Schöndorf). Fachbereich Hauswirtschaft Die Lehrwerkstätten für die Hauswirtschaftsaus- Durchführung von Lehrgängen im Rahmen der bildung sind in einem Gebäude der Staatlichen Be- Aus- und Fortbildung in der Hauswirtschaft mit rufsbildenden Schule Schwerstedt untergebracht. den Inhalten der Nahrungszubereitung, der Tex- Die Auszubildenden in den Berufen Landwirt tilreinigung und Pege sowie der Hausreiningung und Tierwirt haben während der Lehrzeit insge- und Pege. samt 5 Lehrgänge und die Auszubildenden im Beruf Hauswirtschafter 3 Lehrgänge an der ÜAS Darüber hinaus arbeiten die beiden Fachbereiche Schwerstedt zu absolvieren. zusammen: • Vorbereitung und Durchführung von Berufs- Die Überbetriebliche Ausbildungsstätte für Land- wettkämpfen innerhalb der Berufsbildung so- wirtschaft und Hauswirtschaft Schwerstedt glie- wie beim Leistungspflügen und Leistungsmel- dert sich in zwei Fachbereiche: ken Fachbereich Landwirtschaft • Organisation von Ausbilder- und Prüferschu- Durchführung von Lehrgängen in der Feldwirt- lungen in Zusammenarbeit mit dem Referat schaft einschließlich Agrartechnik, in der Tier- 310 haltung einschließlich der Technik der Innenwirt- • Mitarbeit in den regionalen Prüfungsausschüs- schaft, zur Aneignung technischer Grundlagen sen für die Zwischen- und Abschlussprüfungen (Metallbearbeitung, Holzbearbeitung, Schweißen, sowie im Meisterprüfungsausschuss Alle Ausbilder haben die Aufgabe, die Ausbil- dungsinhalte ständig zu aktualisieren und neue Lehr- und Lernmethoden einzuführen. Sie arbeiten bei der Organisation, Vorbereitung und Durchfüh- rung der Berufswettbewerbe der Auszubildenden, besonders der Landesentscheide, sowie bei der Berufswerbung mit. Überbetriebliche Ausbildungsstätte für Landwirtschaft und Haus- wirtschaft Schwerstedt - Referat 330 Gerd Kästner Parkweg 90, 99439 Schwerstedt Telefon: 036452 795-21 Beim Erlernen einer fachgerechten Textilpege e-Mail: gerd.kaestner@tll.thueringen.de 26
Panzenproduktion und Agrarökologie Panzenschutz Organisation und Durchführung der Überwachung des Auftre- tens von Schaderregern an Panzen und panzlichen Produk- ten, wie z. B.: • die Kontrolle von importierten oder zu exportierenden Pflanzen oder pflanzlichen Produkten (z. B. Holz) auf ver- botene Schaderreger (z. B. Unkrautsamen, Insekten, Pilze, Bakterien, Nematoden) • die Überwachung des Auftretens von Quarantäne-Schader- regern (z. B. Bakterielle Schleimkrankheit, Maiswurzelboh- rer, Asiatischer Laubholzbockkäfer) • die Kontrolle der Produktion von Pflanzen für den gewerb- lichen Anbau auf Einhaltung phytosanitärer Vorschriften (z. B. Ausbringung von Herbiziden zur Unkrautbekämp- Pflanzenpassvergabe bei Gemüse-Jungpflanzen; Zertifizierung fung und Pflanzenpassvergabe bei Baumschulware) • Organisation und Durchführung der Überwachung des Auftretens wirtschaftlich relevanter Schaderreger in Land- wirtschaft und Gartenbau (z. B. Betreuung von Licht- und Pheromonfallen zur Insektenüberwachung, Nutzung von Wetterdaten und Computermodellen zur Vorhersage des Schaderregerauftretens, Befallserhebungen auf Anbauflä- chen zur Feststellung der Populationsentwicklung) • Diagnose und Nachweis von Schaderregern mittels labor- technischer Methoden (z.B. mikroskopische Nachweise, Vi- rusnachweis mittels ELISA, Bakteriendiagnostik mit PCR) Koordination und Durchführung von Kontrollen zur sachgerech- ten Anwendung von Panzenschutzmitteln (PSM), wie z. B.: • Erarbeitung von Kontrollplänen und -schwerpunkten so- wie Berichterstattung zu den durchgeführten Arbeiten (z.B. Kontrolle von PSM-Anwendern, Kontrolle des Einzel- und Großhandels mit PSM, Pflanzenschutzmittelverkehrskon- Feldversuch zur Bekämpfung von Kornblumen im trollstelle) Getreide 27
• Ahndung von Verstößen gegen das Pflanzen- • Anerkennung von Werkstätten zur Durchfüh- schutzrecht (Bußgeldstelle) rung der Überprüfung von Pflanzenschutzge- räten Erteilung von Bescheiden und Verwaltungshandeln im Rahmen des Panzenschutzrechts, wie z. B.: Erarbeitung von Beratungswissen und Informa- • Ausstellung von Pflanzengesundheitszeugnis- tionen der Praxis zu Fragen des Panzenschutzes, sen wie z. B. • Durchführung von Sachkunde-Prüfungen, Aus- • Anleitung der Landwirtschaftsämter auf dem stellung von Sachkunde-Zeugnissen Gebiet des Pflanzenschutzes • amtliche Registrierung von gewerblichen PSM- • Herausgabe von aktuellen Informationen zum Anwendern, Beratern und Händlern Schaderregerauftreten und zur PSM-Anwen- dung für Landwirtschaft und Gartenbau (z. B. • Erteilung von Ausnahmegenehmigungen für die Pflanzenbau-Fax, Obstbau-Fax, PSM-Broschü- Anwendung von PSM (z. B. in Sonderkulturen) ren, Internet-Informationen über ISIP) • Erteilung von Genehmigungen für die Einfuhr • Durchführung von Feldversuchen zur Anwen- von nichteinheimischen Schaderregern (z. B. dung von PSM (z. B. zur Bekämpfung spezieller für Forschungszwecke) Unkräuter oder Krankheiten) und Zusammen- • Anfertigung von Anordnungen zur Umsetzung stellung der jährlichen Ergebnisse in Versuchs- von pflanzenschutzrechtlichen Vorschriften (z. B. berichten Anordnung zur Verbrennung von Gehölzen mit • Erstellung von Texten zur Befallslage für Klein- Scharka-Befall) gärtner (Internet, Merkblätter) • Herausgabe von Allgemeinverfügungen zur • Bearbeitung von speziellen Pflanzenschutz- Regelung von PSM-Anwendungen (z. B. für die problemen im Rahmen von Arbeitsthemen Bekämpfung von Bakteriellem Feuerbrand) (z. B. Untersuchungen zur Herbizidresistenz, Erarbeitung von Unterlagen für die Genehmi- gung der PSM-Anwendung in Sonderkulturen; Prüfung neuer Methoden zum Nachweis von Schaderregern) Insektenfalle zur Überwachung der Rosskastanien- Miniermotte Panzenschutz - Referat 410 Reinhard Götz Kühnhäuser Str. 101, 99189 Erfurt-Kühnhausen Telefon: 0361 550681-12 e-Mail: reinhard.goetz@tll.thueringen.de 28
Panzenproduktion und Agrarökologie Panzenbau Im Referat Panzenbau erfolgt die Bearbeitung praxisorien- tierter panzenbaulicher Aufgabenkomplexe. Erarbeitung von panzenbaulichen Beratungswissen für die Landwirtschaft in Thüringen zu folgenden Schwerpunkten: • effiziente und umweltverträgliche Anbauverfahren von Ge- treide, Körnerleguminosen und Kartoffeln • Anpassung von Anbaustrukturen und Produktionsverfahren im Druschfrucht- und Kartoffelanbau an sich verändernde Marktbedingungen • fachliche Betreuung von landwirtschaftlichen Berufs- und Feldtag im Jahr 2007 in Dornburg Fachverbänden • Realisierung der genannten Aufgaben erfolgt mittels The- menbearbeitung im TLL-Projekt „Effiziente und umweltver- trägliche Erzeugung von pflanzlichen Nahrungsmitteln“. Gewonnene Ergebnisse werden in Form von Leitlinien, Fachartikeln und Vorträgen publiziert. Ermittlung geeigneter Kulturpanzensorten für den stand- ortspezischen Anbau in Thüringen (Landessortenprüfung). Die Landessortenprüfung erfolgt auf der „Vereinbarung zwi- schen Bund, Ländern und Bundesverband Deutscher Panzen- züchtung e.V.“ vom 26.06.2007. Sie umfasst die im Folgenden aufgeführten Inhalte: • Planung, Durchführung sowie statistische Auswertung der Landessortenversuche • Publikation der Ergebnisse in Thüringen (Sortenratgeber), länderübergreifend (Fachartikel) • Mitarbeit an der länderübergreifenden Sortenprüfung auf Beerntung der Sortenversuche mit Grünfutterernter der Basis von Anbaugebieten zwischen den Bundesländern auf den Versuchsächen des Standortes Dornburg 29
Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Branden- Technische Durchführung von panzenbaulichen burg und Mecklenburg-Vorpommern Parzellenversuchen am Standort Dornburg auf ca. 25 ha Versuchsäche zur Anbautechnik und Koordination des Feldversuchswesens Thüringens Sortenprüfung in den Bereichen Nachwachsende sowie Ausübung der Fachaufsicht über die Thürin- Rohstoffe, Getreide, Ölfrüchte, Leguminosen und ger Versuchsstationen durch: Hackfrüchten. • Planung und Koordinierung der pflanzenbau- lichen Versuchstätigkeit • Koordinierung und Einsatz der zentralen Feld- versuchstechnik Thüringens • Koordinierung der Landessortenversuche mit den oben genannten Bundesländern und Ko- operation mit dem Bundessortenamt bei den Wertprüfungen • Geschäftsführung des Fachbeirates „Feldver- Panzenbau - Referat 420 Dr. Martin Farack suchswesen Thüringen“ beim Thüringer Mini- Apoldaer Str. 4, 07778 Dornburg sterium für Landwirtschaft, Naturschutz und Telefon: 036427 868-103 Umwelt (TMLNU) e-Mail: martin.farack@tll.thueringen.de Aussaat der Sortenversuche mit Fläche der Versuchsstation Dornburg Parzellendrillmaschine 30
Sie können auch lesen