KONSOLIDIERTER NICHT-FINANZIELLER BERICHT 2020 DER RAIFFEISENLANDESBANK OBERÖSTERREICH AG
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
KONSOLIDIERTER NICHT- FINANZIELLER BERICHT 2020 DER RAIFFEISENLANDESBANK OBERÖSTERREICH AG www.rlbooe.at
Inhalt 1 Einleitung____________________________________________________________________________________________________________________________ 5 2 Kooperationen_____________________________________________________________________________________________________________________ 7 3 Nachhaltigkeitsrating__________________________________________________________________________________________________________ 8 4 Strategie____________________________________________________________________________________________________________________________ 10 5 Stakeholdermanagement__________________________________________________________________________________________________ 14 6 Wesentlichkeit___________________________________________________________________________________________________________________ 15 7 UN Global Compact__________________________________________________________________________________________________________ 18 8 Ökologie & Umwelt____________________________________________________________________________________________________________ 19 9 Nachhaltige Produkte & Dienstleistungen________________________________________________________________________ 32 10 Compliance & Business Ethics_________________________________________________________________________________________ 46 11 Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter__________________________________________________________________________________________ 49 12 Gesellschaftsverantwortung_____________________________________________________________________________________________ 57 13 COVID-19___________________________________________________________________________________________________________________________ 61 2 Nachhaltigkeitsbericht 2020
Dr. Heinrich Schaller, Vorstandsvorsitzender der Raiffeisenlandesbank OÖ Nachhaltiges Engagement der Raiffeisenlandesbank OÖ geht weit über das Bankkerngeschäft hinaus Wer nachhaltig handelt, wirkt im Sinne einer lebenswerten Zukunft. Das trifft auf alle Aspekte der Nachhaltigkeit zu – von Umweltfreundlichkeit über soziales und gesellschaftliches Engagement bis hin zu einer verantwortungsvollen Partner- schaft mit verschiedensten Stakeholdern. Die Raiffeisenlan- desbank OÖ trägt als stärkste Regionalbank Österreichs eine große Verantwortung und legt daher auch in besonde- rer Weise Wert auf alle Dimensionen der Nachhaltigkeit. Die- ses nachhaltige Denken und Handeln sind nicht nur wichtige Grundsätze in der täglichen Arbeit, sondern auch tief in der Raiffeisen-DNA verankert. Denn die Genossenschaftsidee von Friedrich Wilhelm Raiffeisen basiert auf den Grundsätzen Solidarität, Solidität und Nachhaltigkeit. Damit ist Nachhaltig- keit unser starkes Fundament und die Basis für die strategi- sche Zukunftsausrichtung zugleich. Daher beschäftigt sich die Raiffeisenlandesbank OÖ mit dem Thema Nachhaltigkeit ganzheitlich und auf allen Ebe- nen in verschiedenen Handlungsfeldern: „Dialog & Kom- munikation“, „Nachhaltige Produkte & Dienstleistungen“, „Gesellschaftsverantwortung“, „Ökologie & Umwelt“, „Mitar- beiterinnen & Mitarbeiter“, „Compliance & Business Ethics“ und „Kooperationen“. Das Jahr 2020 stand im Zeichen der Auswirkungen der CO- VID-19-Pandemie und hat auch die Schwerpunkte und die Arbeitsweisen im Konzern, die Beziehung zu unseren Kunden und vieles mehr wesentlich beeinflusst. Von unseren bishe- rigen Anstrengungen in Sachen Nachhaltigkeit haben wir in dieser Zeit in vielfacher Hinsicht profitiert: In unseren nach- haltigen Kundenbeziehungen haben wir uns als verlässlicher Partner erwiesen und waren etwa ein wichtiger Dreh- und An- gelpunkt zu diversen Förderstellen, um COVID-19-Unterstüt- zungen der Regierung abzuwickeln. Auch die Raiffeisenlandesbank OÖ als Konzern selbst hat sich durch umfangreiche Maßnahmen als krisenfest erwie- sen: Unsere Bestrebungen im Bereich New Ways of Working und Optimierungen diverser Prozesse haben entscheidend dazu beigetragen, den Bankbetrieb nachhaltig nicht nur auf- rechtzuerhalten, sondern reibungslos fortzusetzen. Gleich- zeitig haben wir 2020 aufgrund der akuten Notwendigkeit die Digitalisierung im Haus wesentlich vorangetrieben und damit nachhaltige Veränderungen in Gang gesetzt. Beispielhaft können hier die rasche Umstellung auf SMART Office, die Möglichkeit von virtuellen Beratungen und Besprechungen oder die digitale Signatur von Kundendokumenten genannt werden. 3 Nachhaltigkeitsbericht 2020
Auch das Selbstverständnis der Raiffeisenlandesbank OÖ Raiffeisenlandesbank OÖ in Linz, der 2025 fertiggestellt wer- und der oberösterreichischen Raiffeisenbanken auf vielsei- den soll, ist in mehrerlei Hinsicht nachhaltig: Als Nullenergie- tige Weise Verantwortung für den Standort Österreich und gebäude konzipiert wird sämtliche Energie, die für Heizen, insbesondere die Region, die Unternehmen und Menschen Strom etc. notwendig ist, selbst erzeugt. Möglich wird dies zu übernehmen und sich damit weit über das Bankgeschäft durch ein spezielles energetisches Konzept, das beispiels- hinaus nachhaltig zu engagieren, hat unseren Ruf als sicherer weise Photovoltaikanlagen oder Erdwärmespeicher umfasst. und verlässlicher Partner bestätigt und gefestigt. Der Neubau wird somit als „Green Building“ errichtet und einer LEED-Zertifizierung („Leadership in Energy and Envi- Aber auch, wenn das Thema COVID-19 im Jahr 2020 vorran- ronmental Design“) unterzogen. Darüber hinaus sind damit gig war, haben wir den Blick auf die weitere Zukunft nicht ver- auch weitere nachhaltig positive Effekte, wie etwa eine Auf- loren – hier spielt das Thema Nachhaltigkeit in allen Belangen wertung des umliegenden Stadtteils oder flexible Arbeits- eine wesentliche Rolle. platzwelten, verbunden. Europa soll bis zum Jahr 2050 der erste klimaneutrale Kon- Ein weiterer Aspekt der Nachhaltigkeit betrifft das Bankge- tinent der Welt werden – das ist das Ziel des von der Eu- schäft an sich – die Grüne Geldanlage. Für viele Kunden und ropäischen Kommission im Dezember 2019 präsentierten Privatanleger ist Nachhaltigkeit ein zunehmend wichtiges „Green Deal“. Dazu braucht es eine gemeinsame Kraftan- Kriterium. Die KEPLER-FONDS KAG als Fondstochter der strengung aller: Unter dem Leitbegriff Sustainable Finance Raiffeisenlandesbank OÖ leistet in diesem Bereich bereits müssen wir weit über Unternehmensgrenzen hinweg denken seit mehr als 20 Jahren Pionierarbeit und bietet heute eine und ansetzen. breite Palette an Möglichkeiten, um nachhaltig zu investieren. Die Raiffeisenlandesbank OÖ hat mit einem von der Euro- Damit hat sich in den vergangenen Monaten klar gezeigt: päischen Investitionsbank (EIB) zur Verfügung gestellten Vom nachhaltigen Engagement in den verschiedensten Be- Globaldarlehen über 100 Millionen Euro im Jahr 2020 einen reichen profitieren sowohl die Raiffeisenlandesbank OÖ als weiteren wichtigen Schritt gesetzt und kann damit Investiti- auch Kunden, Mitarbeiter und alle weiteren Bezugsgruppen. onen von kleineren und mittleren Unternehmen mit Fokus Das ist für uns eine klare Bestätigung, dass wir mit all unseren auf nachhaltige Projekte wie Klimaschutz oder Innovation Aktivitäten und Bestrebungen im Bereich Nachhaltigkeit den begleiten. richtigen Weg eingeschlagen haben und diesen konsequent fortsetzen werden. Was Grüne Investitionen betrifft, gehen auch wir selbst mit gutem Bespiel voran: Der Neubau der Zentrale der Dr. Heinrich Schaller Generaldirektor der Raiffeisenlandesbank OÖ 4 Nachhaltigkeitsbericht 2020
1. Einleitung Verantwortung übernehmen – Nachhaltige Projekte für die Regionen Unser Selbstverständnis Als wichtigster finanzieller Nahversorger im Land ist sich Für das abgelaufene Jahr war der Fokus sehr stark auf die Raiffeisen Oberösterreich der großen Verantwortung be- Bereiche Ökologie und Umwelt geplant. Die Umstellung auf wusst. Die Raiffeisenbankengruppe OÖ ist tief in den Orten, zertifizierten Ökostrom und der Start der intensiven Neu- Gemeinden und Städten verankert. Verantwortung zu bauplanung am Standort Linz inklusive LEED-Zertifizierung übernehmen heißt nicht nur dazu beizutragen, die Zukunft hätten 2020 zu einem durchaus spannenden Jahr der Wei- Oberösterreichs als attraktiven Standort abzusichern. Wich- terentwicklung im Bereich der Nachhaltigkeit machen kön- tige regionale Impulse sind auch in vielen Gemeinden und nen. Doch durch die Pandemie und deren Auswirkung auf Städten direkt spür- und sichtbar: Die oberösterreichischen Gesellschaft und Unternehmen wurde alles anders. Der Kli- Raiffeisenbanken sind Partner zahlreicher Regionalentwick- mawandel ist und bleibt aber neben COVID-19 das Thema, lungsprojekte und Kooperationen, setzen gestalterische Ak- das die Gesellschaft intensiv beschäftigt und wurde auch auf zente, bauen innovative Kommunikationszentren für Kunden europäischer Ebene vor allem im Rahmen der Arbeiten am sowie Partner und gestalten Orts- und Stadtkerne aktiv mit. Aktionsplan „Sustainable Finance“ greifbarer. Die enge Be- Damit erzeugt Raiffeisen Oberösterreich eine Sogwirkung für gleitung des Entstehungsprozesses und die ergänzend dazu Innovationskraft und Lebensqualität. notwendige interne Auseinandersetzung zeigten, welche He- rausforderungen neben der wirtschaftlichen Erholung nach Breites Spektrum an Genossenschaften der Pandemie langfristig vor allem auf Banken zukommen werden. Rund 250 Genossenschaften gehören heute dem Raiffeisen- verband Oberösterreich an. Neben traditionsreichen, ge- Der hier vorliegende Bericht ist ein Instrument der erweiterten wachsenen Unternehmen wie der Raiffeisenbankengruppe Berichterstattung – vor allem im Bereich „Nachhaltigkeit und OÖ mit rund 319.000 Mitgliedern und der Lagerhausgruppe Corporate Social Responsibility (CSR)“ – sowie der Informa- mit knapp 24.900 Landwirten als Eigentümer bildet die Le- tion über die Initiativen der Raiffeisenlandesbank OÖ. Als in- bensmittelproduktion und -verarbeitung ein wesentliches ternational anerkanntes Rahmenwerk dient auch für 2020 der Standbein. Flaggschiffe wie Berglandmilch, Gmundner Mol- UN Global Compact – die Raiffeisenlandesbank OÖ ist seit kerei, SAATBAU LINZ oder efko zählen zu den erfolgreichsten 2018 Signatory. Dieser Bericht stellt auch den Fortschrittsbe- Unternehmen des Landes. Darüber hinaus ist Oberösterreich richt im Sinne der „Communication on Progress (COP)“ dar. aber auch ein gutes Terrain für zahlreiche kleinere, innovative Im Folgenden wird die nichtfinanzielle Leistung des Konzerns Landes- und Spezialgenossenschaften. der Raiffeisenlandesbank OÖ dargestellt, mit Schwerpunkt auf Leistungsindikatoren und Aktivitäten im Sinne der Nach- Die Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG haltigkeit, aber gewährt auch einen Blick auf den Umgang mit COVID-19 und dessen Auswirkungen. Die Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG ist das Spit- zeninstitut der Raiffeisenbankengruppe OÖ und begleitet mit einer Bilanzsumme von knapp 48,6 Mrd. Euro eine Vielzahl Raiffeisen – Genossenschaften mit an Privat-, Unternehmens- und institutionellen Kunden mit starken Prinzipien maßgeschneiderten Finanzdienstleistungen. Die Raiffeisen- landesbank OÖ versteht sich als digitale Regionalbank, also Die Verbundenheit mit der Region, Subsidiarität und Soli- als moderne Beraterbank vor Ort, und verfügt darüber hin- darität sind neben der besonderen Kundenorientierung die aus über ein internationales Netzwerk mit leistungsstarken wichtigsten Grundsätze, die die Raiffeisenbankengruppe OÖ Kooperationsbanken. (RBG OÖ) erfolgreich machen. Die enorme Gestaltungskraft für den Kunden und den Wirtschaftsstandort Oberösterreich Gemeinsam mit den 75 oberösterreichischen Raiffeisenban- liegt dabei vor allem auch in der starken und modern um- ken mit mehr als 400 Bankstellen bildet die Raiffeisenlan- gesetzten Verbundarbeit, bei der das genossenschaftliche desbank OÖ die Raiffeisenbankengruppe OÖ, auf die mehr Handeln im Mittelpunkt steht. Gemeinsam Entscheidungen als 955.000 Kunden vertrauen und die damit der wichtigste zu treffen und diese dann konsequent umzusetzen, ist eine finanzielle Nahversorger in Oberösterreich ist. Mit ihrem kun- Stärke der Raiffeisenlandesbank OÖ ebenso wie der oberös- denorientierten und nachhaltigen Geschäftsmodell ist die terreichischen Raiffeisenbanken. Nur so ist es möglich, den Raiffeisenlandesbank OÖ seit 1991 auch mit Zweignieder- Anforderungen der sich ständig verändernden globalen Wirt- lassungen in Süddeutschland höchst erfolgreich. Der Fokus schaftswelt auch künftig gerecht zu werden. liegt in Süddeutschland insbesondere auf der Betreuung von mittelständischen Unternehmen. 5 Nachhaltigkeitsbericht 2020
activ factoring AG, München 100,00 % 87,24 % GRZ IT Center GmbH Raiffeisen-IMPULS-Leasing Gesellschaft m.b.H. 100,00 % 41,25 % Österreichische Salinen AG KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.H. 64,00 % 16,50 % AMAG Austria Metall AG SALZBURGER LANDES-HYPOTHEKENBANK AG 100,00 % 13,54 % voestalpine AG 1) Oberösterreichische Landesbank AG 41,14 % 13,98 % Energie AG 2) Raiffeisenbank a.s., Prag 25,00 % 51,00 % efko Frischfrucht und Delikatessen GmbH Oberösterreichische Versicherung AG 9,96 % 100,00 % VIVATIS Holding AG 3) Raiffeisen Bank International AG 9,51 % 4) 100,00 % REAL-TREUHAND Management GmbH 1) stimmberechtigter Aktienanteil < 15 % 100,00 % RealRendite Immobilien GmbH 10,24 % indirekt über RLB OÖ Invest OG 2) kumulierte Anteile inkl. Raiffeisenbankengruppe OÖ 3) über PS RLB OÖ 100,00 % RealBestand Immobilien GmbH & Co KG 4) Anteil am Gesamtkapital Stand 12/2020 Banken & Finanzinstitute Outsourcing & banknahe Beteiligungen Chancen-/Partnerkapital Immobilien Als eine der wichtigsten Exportbanken garantiert die Raiff- gesellschaftspolitischen Verantwortung bewusst und versteht eisenlandesbank OÖ durch das umfassende Know-how sich als Partner, der die positive Entwicklung der Wirtschaft eines Spezialisten-Teams in Kombination mit einem globalen im Allgemeinen, der Kunden und Unternehmen sowie der Partnerbanken-Netzwerk eine professionelle und reibungs- Region und der Menschen im Land nachhaltig mitgestaltet. lose Begleitung der Kundinnen und Kunden bei ihren Investi- tions- und Expansionsvorhaben im In- und Ausland. Die nichtfinanzielle Berichterstattung des Konzerns Für heimische Unternehmen ist die Raiffeisenlandesbank OÖ darüber hinaus ein wichtiger Partner mit besonderer Förder- Der vorliegende nichtfinanzielle Bericht der Raiffeisenlan- kompetenz. Ihre Position als stärkste Förderbank in Öster- desbank OÖ deckt die Geschäftstätigkeit des gesamten reich konnte die Raiffeisenlandesbank OÖ gemeinsam mit konsolidierten Konzerns der Raiffeisenlandesbank OÖ ab. den oberösterreichischen Raiffeisenbanken besonders im Ausgehend von der Nachhaltigkeitsstrategie, den dafür Umfeld der COVID-19-Pandemie im Geschäftsjahr 2020 fes- definierten Handlungsfeldern und den identifizierten we- tigen: Laut einem Banken-Ranking des Austria Wirtschafts- sentlichen Zukunftsthemen wird im Folgenden in jedem service aws hielt Raiffeisen OÖ im ersten Halbjahr 2020 Handlungsfeld über die Entwicklungen in den einzelnen Ge- sowohl bei der Anzahl als auch beim vergebenen Kreditvolu- schäftsbereichen berichtet, um auch den Unterschieden in men den mit Abstand größten Marktanteil. der Geschäftstätigkeit gerecht zu werden. Zum Konzern der Raiffeisenlandesbank OÖ gehören viele Folgende Konzernteile stehen im Fokus der starke Tochterunternehmen und Unternehmensbeteiligun- Berichterstattung: gen. Die Tochterunternehmen sind vor allem Spezialinstitute Raiffeisenlandesbank OÖ mit ihren unmittelbaren Töch- wie die KEPLER-FONDS KAG als einer der Top-Fondsan- tern, die in vielen Themenstellungen (z.B. Umwelt & bieter am Heimmarkt, die Raiffeisen-IMPULS-Leasing als Ökologie, Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter u.a.) zusammen- Spezialist für Leasing und Fuhrparkmanagement oder die arbeiten. activ factoring AG als Spezialinstitut in Deutschland für For- HYPO Salzburg, die insbesondere durch die geografische derungsfinanzierung. Unter den Direktbeteiligungen befinden Lage bei manchen Themenstellungen gesondert hervor- sich international tätige Unternehmen und Konzerne wie z.B. zuheben ist. die voestalpine AG, AMAG Austria Metall AG, Energie AG VIVATIS-Gruppe, efko-Gruppe und GO Gastro & Cate- Oberösterreich, VIVATIS Holding AG oder efko Frischfrucht ring – vor allem aufgrund ihrer grundlegend unterschiedli- und Delikatessen GmbH. Hier nimmt die Raiffeisenlandes- chen Geschäftstätigkeiten in der Nahrungsmittelbranche bank OÖ insbesondere die Rolle als stabiler Kernaktionär im Unterschied zur Finanzbranche. wahr. GRZ IT Center mit den spezifischen Themen eines IT-Dienstleisters. Die Raiffeisenlandesbank OÖ ist sich gemeinsam mit den OÖ Wohnbau in ihrer Tätigkeit als Errichter und Betreuer oberösterreichischen Raiffeisenbanken und damit als von Wohnungen und kommunalen Bauten. stärkste Regionalbank Österreichs ihrer wirtschaftlichen und 6 Nachhaltigkeitsbericht 2020
2. Kooperationen Die Raiffeisenlandesbank OÖ engagiert sich sowohl in Netz- Die Raiffeisenlandesbank OÖ und die KEPLER-FONDS KAG werken, die sich ganzheitlich mit Nachhaltigkeit und Cor- vertreten in der RNI die Interessen von Raiffeisen Oberös- porate Social Responsibility (CSR) beschäftigen, als auch terreich und auch aller Konzerntochterunternehmen und in solchen zu Spezialthemen. Sie ist Mitglied in folgenden versuchen gemeinsam Ideen zu entwickeln und Projekte um- Netzwerken: zusetzen, um die nachhaltige Transformation von Raiffeisen Österreich voranzutreiben. www.raiffeisen-nachhaltigkeit.at Nachhaltigkeits-Initiative Beispiele für realisierte Maßnahmen, Projekte und Veranstal- tungen im Rahmen des ambitionierten Jahresprogramms fin- www.respact.at den Sie auch im Ökoenergieblog. Ökoenergieblog www.csr-dialogforum.at Der Ökoenergieblog umfasst vier Themenbe- reiche: Energiegewinnung & -effizienz, Mobi- www.unternehmen-fuer-familien.at UNTERNEHMEN lität, Umwelt & Wirtschaft und Nachhaltigkeit. FÜR FAMILIEN Beiträge werden sowohl von internen als auch von externen Autoren verfasst (z.B. von der RNI, RBI, Raiffeisen-Leasing, Raiffeisen-IT, Raiff- Besuchen Raiffeisen Nachhaltigkeits-Initiative eisenlandesbank OÖ, Raiffeisen Kapitalanlage, auch Sie den Ökoenergieblog! Biomasseverband, Ökosoziales Forum, Dach- Die Raiffeisen Nachhaltigkeits-Initi- gold, Institut für Umwelt, Friede und Entwick- ative (RNI) steht als Plattform und lung/IUFE). Der Blog stellt einen guten Kommunikationskanal Nachhaltigkeits-Initiative Impulsgeber mit ihren 23 Mitglieds- für die RNI, deren Mitgliedsorganisationen und Themen dar. organisationen – die Raiffeisenlan- desbank OÖ ist eines der Gründungsmitglieder – seit über zwölf Jahren für nachhaltige Unternehmensführung und ge- sellschaftliche Verantwortung. Gemeinsam werden – in den Handlungsfeldern Wirtschaft, Umwelt und Soziales – Initiati- ven und Maßnahmen für eine lebenswerte Zukunft gesetzt. 7 Nachhaltigkeitsbericht 2020
3. Nachhaltigkeitsrating Die Raiffeisenlandesbank OÖ wird in ihren Nachhaltigkeits- sehr gute Abschneiden im Bereich nachhaltiger Investment- bemühungen von vier Institutionen bewertet. Neben dem kriterien und Transparenz hervorzuheben. schon länger bestehenden Rating der internationalen Ra- tingagentur ISS kamen in den letzten beiden Jahren auch Die Raiffeisenlandesbank OÖ ist seit März 2016 ununterbro- Ratings des Unternehmens Sustainalytics, des österreichi- chen mit dem PRIME-Status ausgezeichnet. Dies bestätigt schen Unternehmens rfu (Mag. Reinhard Friesenbichler den eingeschlagenen Kurs – Ziel bleibt weiterhin, das Rating Unternehmensberatung) und imug | rating hinzu. Im Folgen- nicht nur zu halten, sondern stetig zu verbessern. den wird auf die aktuellen Ratingergebnisse eingegangen. Diese Ratings sind entscheidend für die Positionierung als ESG Risk Rating durch Sustainalytics attraktiver Geschäftspartner am internationalen Kapitalmarkt bei nachhaltig ausgerichteten Institutionen sowie Anleihekäuferinnen und Anleihekäu- fern. Die Anzahl an nachgefragten Ratings bei unterschiedlichen Agenturen bestätigt die Sustainalytics ESG Risk Rating steigende Attraktivität als Partner am Kapital- 19.3 Low Risk markt. Erfreulicherweise zeigen alle Ratings Negl Low Med High Severe Hier finden Sie die auf, dass die Nachhaltigkeitsbemühungen des 0 –10 10 – 20 20 – 30 30 – 40 40+ aktuellen Ratings Konzerns der Raiffeisenlandesbank OÖ posi- Position unter den Regionalbanken: 5 von 386 / 2tes Perzentil der RLB OÖ im Detail tiv bewertet werden und der Fortschritt einer nachhaltigen Transformation gesehen wird. Nach dem erstmaligen aktiven Ratingdialog 2018 und der Ratingumstellung 2019 läuft seit Spätherbst 2020 ein Nachhaltigkeitsrating von ISS-oekom Ratingupdate. Die Raiffeisenlandesbank OÖ konnte sich 2019 erfreulicher- ESG Corporate Rating weise laut Rating verbessern, erreichte nun einen Risk Ra- ting-Score von 19,3 und stieg somit in der Einstufung von Raiffeisenlandesbank Oberösterreich „Medium Risk“ auf „Low Risk“ auf. In der eigenen Subbran- AG che der Regionalbanken nimmt die Raiffeisenlandesbank OÖ Platz Nummer 5 von 386 ein bzw. liegt im 2. Perzentil. Die im Company Information Key Results Bericht attestierte Verbesserung zeigt auch in diesem Rating Country Rating Decile Rank die kontinuierliche Verbesserung der Bewertung. Austria C 1 ISIN Transparency Level Performance score AT0000A0CKA5 Very High 50.1 Raiffeisenlandesbank OÖ von rfu als Industry Financials/Public & Regional Banks Status Prime Prime Threshold C „Nachhaltiges Investment“ qualifiziert Absolute Rating Das Unternehmen rfu (Mag. Reinhard D- D D+ C- C C+ B- B B+ A- A A+ Friesenbichler Unternehmensberatung) The assessment of a company’s sustainability performance is based on approximately 100 criteria, selected specifically for each industry. A company’s failure to disclose, or lack of transparency, regarding these matters will impact a company’s rating negatively. beurteilt im Rahmen seiner Nachhaltig- keitsratings Aktien- und Anleihen-Emit- Transparency Level Decile Rank tenten bzw. ausgewählte Branchen 0-20% 20-40% 40-60% 60-80% 80-100% 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 und Länder. Damit unterstützt es seine Very Low Low Medium High Very High Low relative performance High relative performance Kundinnen und Kunden besonders Stand 08.09.2020 Industry Leaders Key Issue Performance hinsichtlich nachhaltiger Anlage- und Company name Country Grade Investitionsstrategien. Das aktuelle Ra- Sustainability impacts of (in alphabetical order) 2020 fand ein DEUpdate DekaBank Deutsche Girozentrale C+ des Nachhaltigkeitsratings der Raiff- lending and other financial services/products Customer and product ting weist weiterhin die Note „ba“ auf. Damit wird man seitens eisenlandesbank OÖB- durch die internationale Ratingagentur rfu als „qualified“ eingestuft. responsibility Deutsche Kreditbank AG DE Sustainable investment criteria ISS statt. Weiterhin La Banque Postale S.A. FR wurde das PRIME-Rating bestätigt, er- B- Labour standards and working conditions Legend: freulich ist aber vor allem das erfolgreiche Abschneiden im Industry Company Prime Business ethics Erstmaliger aktiver Ratingdialog mit Decile Rank. Mit der Bestnote 1 wird bestätigt, dass sich die D C B A imug | rating Raiffeisenlandesbank OÖ im Distribution of Ratings ersten Decile (Zehntel des Ge- Rating History samtwerts) 277 companies in the industry der eigenen Branche befindet. imug | rating ist eine Ratingagentur im deutschsprachigen 80% 70% A Raum, die für Investoren Unternehmen und deren Aktien, 60% Betrachtet man die Teilbereiche des Ratings, dann wird der B Anleihen und andere Kapitalanlageprodukte hinsichtlich der 50% 40% Raiffeisenlandesbank OÖ ein sehr gutes Zeugnis im Bereich C Nachhaltigkeitsperformance bewertet. Erstmalig fand von 30% 20% der Arbeitsbedingungen und -normen und der Geschäfts- D Ende Dezember 2019 bis März 2020 ein aktiver Ratingdia- ethik ausgestellt. Im Vergleich zur Branche ist vor allem das log statt. Im aktuellen Rating wurde die Raiffeisenlandesbank 10% 0% D- D D+ C- C C+ B- B B+ A- A A+ 2015 2016 2017 2018 2019 2020 8 Nachhaltigkeitsbericht 2020 ESG Corporate Rating / Last Modification: 2020-09-08 Page 1 of 43 © ISS ESG
aber auch die Bond Performance bewertet. Erfreulicherweise Die Raiffeisenlandesbank OÖ wurde als durchschnittlich im konnte sich die Raiffeisenlandesbank OÖ von einer bereits Mittelfeld eingestuft. Besonders erfreulich ist aber die Er- 2017 durchgeführten Bewertung von 37,91 % auf 49,48 % wähnung in den Details als „Best Practice“, wenn es um die verbessern und wurde als „neutral (CCC)“ eingestuft und Effektivität nachhaltiger Anlageprodukte geht, aber auch in schließt damit zum Branchendurchschnitt auf. Besonders er- Betrachtung der Transparenz hinsichtlich der Zahl an Kenn- freulich ist die Bewertung im Bereich „Public Sector Covered zahlen. Weiters konnte man auch in der Bewertung der Bonds“ mit 79,79 % und einer Einstufung mit „positive (BBB)“. Unternehmensführung überzeugen, wo es darum geht, öko- logische und soziale Faktoren miteinzubeziehen. Issuer Performance Bond Performance Herausforderungen bzw. Handlungsschwerpunkte in der Zu- Sustainability Rating Mortgage Covered Bonds Public Sector Covered Bonds kunft werden in der Studie in der Einbeziehung sozialer und ökologischer Faktoren in der Kreditvergabe gesehen, da hier der größte Lenkungseffekt ausgemacht wird, um nachhaltige Projekte stärker forcieren zu können. Der Finanzwirtschaft 49,48 % 49,46 % 79,79 % wird hier zugestanden, dass sie einen wichtigen Beitrag zu den globalen Bemühungen um den Klimaschutz leisten kann. neutral CCC neutral CCC positive BBB HYPO Salzburg Stand 04.03.2020 HYPO Salzburg weiterhin von ISS ESG mit PRIME-Status ausgezeichnet WWF Nachhaltigkeitsrating der österreichischen Retailbanken Die HYPO Salzburg ist sich als Regionalbank ihrer gesell- schaftlichen Verantwortung bewusst und versteht sich als Im Rahmen der aktuellen Diskussion rund um das Thema Partner der Menschen in Stadt und Land Salzburg. Man will „Sustainable Finance“ und auch der Vorhaben der Europäi- die positive Entwicklung der Region nachhaltig mitgestal- schen Union setzte sich die Umweltschutzorganisation WWF ten, daher wird laufend in den Wirtschafts- und Lebensraum in Zusammenarbeit mit dem Beratungsunternehmen ESG Salzburg investiert. Als Regionalbank werden Projekte, die Plus zum Ziel, die zehn größten Banken in Österreich hin- die Standortattraktivität in der Stadt und den ländlichen Ge- sichtlich deren nachhaltiger Bemühungen in den Bereichen meinden sichern, unterstützt. „Anlegen und Sparen“, „Kredite und Finanzierungen“ und Nachhaltiger Entwicklungspfad „Unternehmensführung“ zu analysieren. Auch im angrenzenden Wirtschaftsraum ist die HYPO Salz- für österreichische Retailbanken mit Ergebnissen burg als Mitglied in verschiedenen Organisationen, wie der VISIONÄRE Deutschen Handelskammer oder der Handels- Visionär – die Nachhaltiger Bank 2025 Entwicklungspfad kammer Schweiz-Österreich-Liechtenstein, tätig für österreichische Retailbanken mit Ergebnissen und stellt ihr Expertenwissen im Netzwerk zur VISIONÄRE Verfügung. Visionär – die Bank 2025 VORREITER Richtungsweisend Dieses gesellschaftliche und wirtschaftlich VORREITER Richtungsweisend nachhaltige Engagement spiegelt sich seit Mitte VERFOLGER 2016 durch die Auszeichnung mit dem PRIME- Zeitgemäß VERFOLGER Status (Ratingnote C) wider. 2020 fand auch hier Zeitgemäß ein Update des Nachhaltigkeitsratings durch die OBERES MITTELFELD Durchschnittlich internationale Ratingagentur ISS statt. Weiterhin ● HYPO NOE Landesbank OBERES MITTELFELD wurde das PRIME-Rating bestätigt und auch Durchschnittlich ● Raiffeisen Bank International* ● HYPO NOE Landesbank UNTERES MITTELFELD die HYPO Salzburg schneidet im neuen zusätz- ●● Bank Raiff eisenAustria** Bank International* lichen Decile Rank mit der Bestnote 1 ab und ● Erste Bank ● Bank Austria** UNTERES MITTELFELD ● Oberbank ● Erste Bank ist somit wie die Raiffeisenlandesbank OÖ unter ●● Raiffeisenlandesbank Oberösterreich Oberbank dem besten Zehntel der eigenen Branche. ●● Steiermärkische Raiff eisenlandesbankSparkasse*** Oberösterreich ● Steiermärkische Sparkasse*** NACHZÜGLER/INTRANSPARENTE Unterdurchschnittlich NACHZÜGLER/INTRANSPARENTE Unterdurchschnittlich ● BAWAG P.S.K. Die HYPO Salzburg kann in den Teilbereichen ● BAWAG P.S.K. ● Raiffeisenlandesbank ● Raiffeisenlandesbank Arbeitsbedingungen und -normen und Ge- Niederösterreich-Wien Niederösterreich-Wien ● Raiff eisenlandesbank Steiermark**** schäftsethik sehr gut abschneiden und hebt ● Raiffeisenlandesbank Steiermark**** sich ebenfalls im Bereich nachhaltiger Invest- Die Reihung Die Reihungder der Banken innerhalb Banken einer Kategorie innerhalb erfolgt alphabetisch. einer Kategorie erfolgt alphabetisch. © WWF Österreich mentkriterien vom Branchendurchschnitt deut- © WWF Österreich * Die Raiff * Die eisen Raiff Bank eisen International Bank wird inwird International den Bereichen Sparen, Privatkredite in den Bereichen und Hypotheken Sparen, Privatkredite undnicht bewertet. nicht bewertet. Hypotheken ** Das Rating der Bank Austria basiert lediglich auf den öffentlich verfügbaren Informationen. ** Das Rating der Bank Austria basiert lediglich auf den öffentlich verfügbaren Informationen. lich ab. *** Da sich die Steiermärkische Sparkasse im Konsolidierungskreis der Erste Group befindet, *** Da wurde an sich die Steiermärkische relevanten Sparkasse Stellen die Bewertungen im Konsolidierungskreis der Erste Bank übernommen. der Erste Group befindet, wurde an relevanten Stellen die Bewertungen der Erste Bank übernommen. **** Das Rating der Raiffeisenlandesbank Steiermark basiert lediglich auf den öffentlich verfügbaren Informationen. **** Das Rating der Raiffeisenlandesbank Steiermark basiert lediglich auf den öffentlich verfügbaren Informationen. 9 Nachhaltigkeitsbericht 2020
4. Strategie Raiffeisen-Werte als solide Basis Raiffeisen ist eine Organisation, die seit ihrer Gründung die Nachhaltigkeit in ihrer organisatorischen DNA fix verankert Vor über 150 Jahren legte Friedrich Wilhelm Raiffeisen den hat und in diesem Sinn handelt. Die drei Dimensionen der Grundstein für eine internationale Genossenschaftsidee, die Nachhaltigkeit – Soziales, Ökologie und Ökonomie – werden im Kern das Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe trägt und als Mit- in diesem genossenschaftlichen Geschäftsmodell ausgewo- tel zum Zweck für Menschen und Regionen dienen soll, um gen bedient. sich weiterentwickeln zu können. Auf Basis dieser zeitlosen Werte agieren in Oberösterreich die einzelnen Raiffeisenorganisationen innerhalb eines star- ken, österreichweiten Verbunds. Identitätsprinzip Selbsthilfe Mitglieder und Kundinnen Bereitschaft zur und Kunden sind bei der gegenseitigen Hilfe Genossenschaft ident. Subsidiarität Selbstverwaltung Die Kraft der Genossen- Im Rahmen der demo- schaft wird nur dort ein- Die Eckpfeiler der kratischen Grundsätze gesetzt, wo die Kraft des Genossenschaftsidee entscheiden die Mit- Einzelnen nicht ausreicht glieder selbst über ihre und er daher Hilfe benötigt. Genossenschaft. Nachhaltigkeit genos- Solidarische senschaftlichen Erfolgs Wirtschaftsgesinnung Das gemeinsame Ziel ist mit einem gemeinsamen eine dauerhafte wirtschaft- wirtschaftlichen Ziel auf liche Verbesserung. Tages- der Basis des „Füreinan- erfolge dienen diesem Ziel dereinstehens“ nicht immer. (= Haftung) Grundprinzipien der Raiffeisenlandesbank OÖ Die Raiffeisenlandesbank OÖ versteht sich als Bank mit regi- gehobene Privatkundengeschäft und die gezielte Betreuung onaler Verantwortung. Die Region erstreckt sich über Ober- von Firmenkunden. österreich, Süddeutschland und Tschechien. Vor allem in Oberösterreich sehen wir uns als finanzieller Nahversorger, Als Raiffeisenlandesbank OÖ sehen wir uns auch als Netz- Partner und Förderer der heimischen Unternehmen sowie werkknoten für die Raiffeisenbankengruppe OÖ. Durch aktive als Unterstützer für eine stabile Wirtschaftsentwicklung. Wir Kooperation mit den oberösterreichischen Raiffeisenbanken bringen uns bei der Finanzierung und Realisierung wichtiger schaffen wir einen wechselseitigen Know-how-Transfer und Zukunftsprojekte mit neuen Finanzierungsmodellen ein. Dies stellen Synergieeffekte für eine optimale Marktbearbeitung bringt Wertschöpfung für die Region und sichert Arbeits- durch die Primärebene sicher. Wir agieren dabei nach den plätze. Über die Landesgrenzen hinaus forcieren wir das Prinzipien der Subsidiarität und Solidarität. 10 Nachhaltigkeitsbericht 2020
In der erfolgreichen Erfüllung dieser Aufgaben stehen fol- gende Prinzipien im Vordergrund: Verantwortung Nähe Die Raiffeisenlandesbank Die Kundinnen und OÖ ist dynamischer Gestalter Kunden stehen im und moderner Impulsgeber für Oberösterreich. 4 Mittelpunkt unseres Denkens und Handelns. Prinzipien Gestaltungskraft Verlässlichkeit Die Raiffeisenlandesbank OÖ Die Raiffeisenlandesbank OÖ ist ein investiert in die Region. verlässlicher und vertrauensvoller Partner für die Menschen und die Unternehmen in Oberösterreich. Nachhaltigkeitsvision Unser Selbstverständnis Die Raiffeisenlandesbank Oberösterreich soll Nachhaltigkeit ist für uns kein Randthema, sondern ist Grund- mittelfristig die führende nachhaltige prinzip in unserem täglichen Denken und Handeln. Nachhal- Regionalbank Österreichs werden und als tigkeit ist Kern unsere Geschäftsstrategie. vorbereitete Bank beispielgebend in der Übernahme der gesellschaftspolitischen Die Raiffeisenlandesbank OÖ hat sich verpflichtet, die fol- Verantwortung sein. genden sieben Prinzipien der Nachhaltigkeit systema- tisch in ihre unternehmerischen Entscheidungsprozesse miteinzubeziehen: Verantwortung übernehmen Rechenschaftspflicht Die Raiffeisenlandesbank OÖ ist eines der führenden Geld- Transparenz institute in Österreich. In dieser Position und unseren Werten Ethisches Verhalten und Prinzipien verpflichtet, sind wir uns unserer gesellschafts- Achtung der Interessens- und Anspruchsgruppen politischen Verantwortung bewusst. Achtung der Rechtsstaatlichkeit Achtung der internationalen Verhaltensstandards Ein ganzheitlicher, professioneller und systematischer Ansatz Achtung der Menschenrechte zur Integration von Nachhaltigkeit und CSR ist für uns die Ausgangsbasis und notwendig, um den Anforderungen der Gesellschaft gerecht zu werden und uns stetig weiterzuent- wickeln. Nur so können wir auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet sein. Entscheidend dabei ist die harmonische Gleichbehandlung der drei Dimensionen der Nachhaltigkeit: Soziales, Ökologie und Ökonomie. Nur im Gleichklang kann es uns gelingen, einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaft zu leisten und gesellschaftlichen Mehrwert über Generatio- nen zu schaffen. Nur ein ökonomischer Erfolg, der langfristig zum Wohle der Gesellschaft und der Umwelt wirkt, steht im Einklang mit unseren Werten. 11 Nachhaltigkeitsbericht 2020
Strategischer Kern Basierend auf unseren Werten, vor allem im Hinblick auf den Die Nachhaltigkeitsstrategie der Raiffeisenlandesbank OÖ genossenschaftlichen Auftrag, wollen wir wirtschaftlich er- orientiert sich dabei an den drei Dimensionen der Nachhal- folgreich sein. Somit schaffen wir gesellschaftlichen Mehr- tigkeit: Soziales, Ökonomie und Ökologie. wert und tragen zur Wohlstandssicherung bei. Nachhaltiges Wirtschaften bedeutet aber nicht nur sich punktuell zu stei- gern, sondern in stetiger Entwicklung bisher Erreichtes zu Die Raiffeisenlandesbank OÖ stellt hinterfragen und permanent Anpassungen vorzunehmen. den Menschen in den Mittelpunkt. Subsidiarität, Solidarität, Nähe, Verlässlichkeit und Empathie sind unsere Leitgedanken im Umgang SOZIALES mit Menschen. MENSCH Die Raiffeisenlandesbank OÖ EMPATHIE geht verantwortungsvoll mit RL ÄSSLIC & VE HK ihrer Umwelt um. Nachhaltig Ä HE EIT N R I TÄT & SOLI und mit Vernunft übernehmen IA DA ID RI wir Verantwortung für unsere BS stellt den Menschen TÄ SU T in den Mittelpunkt Umwelt. U N E R E R F O LG TA F T L IC H A F T L I C H E R R AF T PE T EN Z N AC HH V ER A geht verantwor- ist produktiver GSK AFT CH tungsvoll mit Teil der Gesell- IE ihrer Umwelt schaft NT OM AL H EN S V ER CH um G OM TI WO KE A S Die Raiffeisenlandesbank S ÖK &K LT N O SC UM LS IT NU TU G E IRT R NG W ES OÖ ist produktiver Teil der EL N WE NF N OL G SE ES IS T Gesellschaft. Wir gestalten KO LT W G OG gemeinsam im genossen E Ö I schaftlichen Grundgedanken mit Wissen und Kompetenz unsere Gesellschaft mit. Handlungsfelder & Ziele Die tägliche Arbeit des Nachhaltigkeitsmanagements spielt Verständnis von Nachhaltigkeit und in die Fortschritte bei der sich in sieben Handlungsfeldern ab. Diese Handlungsfelder Zielerreichung in den einzelnen Handlungsfeldern gegeben basieren auf dem strategischen Leitbild und integrieren vor werden. Dabei wird eine aktive, zeitnahe Kommunikation allem die Themen der Wesentlichkeitsanalyse. In den Hand- über die Kommunikationskanäle der Raiffeisenlandesbank lungsfeldern wird daran gearbeitet quantitative Ziele zu defi- OÖ erfolgen. Weiters will man mittelfristig einzelne rele- nieren, dazugehörend auch Kennzahlen zu erarbeiten und vante Konzerntochterunternehmungen und -beteiligungen daraus Maßnahmen abzuleiten. Diese Arbeiten richten sich motivieren, eine eigene Nachhaltigkeitsberichterstattung zu vor allem am EU-Aktionsplan „Sustainable Finance“ und zu implementieren. erwartenden Umweltgesetzgebungen aus. Um den Dialog mit den Stakeholdern weiterzuentwickeln und Dialog & Kommunikation zu intensivieren soll ein Format entwickelt werden, das in ver- schiedenen Konzernbereichen zu den jeweils spezifischen Eine aktive und zeitnahe Berichterstattung über die eigenen Themen angewendet werden kann. Aktivitäten und deren Auswirkungen auf Gesellschaft und Umwelt ist eine Grundbedingung, um wahrgenommen zu Nachhaltige Produkte und Dienstleistungen werden – und sie bildet die Basis für einen Dialog mit allen Stakeholdern. Weiters ist eine transparente Berichterstattung Die Gestaltung der Produkte und Dienstleistungen ist einer ein wichtiges Element in der Beurteilung durch Dritte, wie der Kernbereiche in der Verantwortung eines Unternehmens zum Beispiel Nachhaltigkeits-Ratingagenturen. gegenüber der Gesellschaft. Der Konzern der Raiffeisenlan- desbank OÖ verfügt über ein breit gestreutes Portfolio an Ziel ist es, die bereits kontinuierliche Nachhaltigkeitsbericht- Produkten und Dienstleistungen. erstattung gemäß dem Nachhaltigkeits- und Diversitätsver- besserungsgesetz (NaDiVeG) weiterzuentwickeln. Es soll Ziel ist es, für jede Geschäftsbeziehung klare Kriterien, die in einer transparenten, klaren Art und Weise Einblick in das die erste Entscheidungshürde bei der Aufnahme neuer 12 Nachhaltigkeitsbericht 2020
Geschäftsbeziehungen darstellen, zu definieren. Weiters soll Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter insbesondere im Bereich der Veranlagungsprodukte der SRI- Anteil (Social Responsible Investment-Anteil) kontinuierlich Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Raiffeisenlandes- gesteigert werden. bank OÖ sind die wichtigste Ressource. Nur motivierte, gut ausgebildete Menschen, die noch dazu ihren Beruf und ihr Gesellschaftsverantwortung privates Umfeld in Einklang bringen, können ein Unterneh- men erfolgreich machen und an einer positiven Weiterent- Der Mensch steht im Mittelpunkt des Agierens der Raiffeisen- wicklung mitwirken. landesbank OÖ. Wir treten mit jedem Menschen in einen Di- alog und stehen dafür ein, dass es keinerlei Diskriminierung Im Rahmen der Mitarbeiter/innen-Entwicklung wird bei der im Geschäftsalltag gibt. Schlussendlich sind alle Prozesse Erstellung der Fortbildungsmaßnahmen ein zukunftsorien- und Tätigkeiten frei von unethischem, diskriminierendem Ver- tiertes Angebot angestrebt, um einen nachhaltigen Wissens- halten zu gestalten. Diesbezüglich muss ein kontinuierlicher gewinn sicherzustellen. Prozess zur Überprüfung und Weiterentwicklung stattfinden. Weiters steht im Fokus, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbei- Als Konzern, der in letzter Konsequenz im Eigentum der Men- ter ihr Privatleben mit dem Beruf in Einklang bringen können. schen in der Region steht, ergibt sich von selbst eine große Vor allem dann, wenn es um die Kindererziehung und das Verantwortung gegenüber der Gesellschaft. Ziel ist die För- eigene Wohlbefinden geht. Ein zusätzlicher entscheidender derung von Institutionen und Projekten in der Region – unter Punkt ist die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbei- Einbeziehung der drei Dimensionen der Nachhaltigkeit bei ter. Das Thema Mitarbeiter/innen-Gesundheit soll unter Mit- kontinuierlicher Weiterentwicklung der Sponsoring-Strate- einbeziehung externer Programme und Zertifizierungen noch gie. Mittelfristig wird dabei angestrebt, den Impact aus den strukturierter gestaltet werden. Aufbauend auf die bereits be- Förderungen transparent zu machen, um deren Bedeu- stehenden Initiativen und Auditierungen will man auch das tung – insbesondere aus gesellschaftspolitischer und volks- Thema Diversität noch intensiver behandeln. wirtschaftlicher Sicht – darstellen zu können. Compliance & Business Ethics Ökologie & Umwelt Eine moralische Grundhaltung, Seriosität und Ehrlichkeit Die Raiffeisen-Geldorganisation hat ihre Wurzeln in der Be- müssen im Geschäftsalltag eine Selbstverständlichkeit sein. wirtschaftung und Pflege der Landschaft und fühlt sich daher Aus diesem Verständnis heraus wurden eigene Verhaltensre- dem Schutz der Umwelt verpflichtet. Bezogen auf die direk- geln erstellt bzw. bekennt sich die Raiffeisenlandesbank OÖ ten Auswirkungen der Tätigkeiten der Raiffeisenlandesbank zu ethischen und moralischen Leitlinien. Diese Regeln sind OÖ können im Bereich des Energie- und Wasserverbrauchs auch Teil regelmäßiger Informationen und Schulungen. und beim CO2-Ausstoß Akzente gesetzt werden. Ziel ist es, diese Regeln stetig weiterzuentwickeln, insbeson- An oberster Stelle steht das Ziel, einen Beitrag zur Errei- dere um den gesellschaftlichen Entwicklungen zu entspre- chung des von der Pariser Klimakonferenz 2015 festgelegten chen. Vor allem in der Kundenbetreuung und der Werbung Zwei-Grad-Ziels zu leisten. Dabei will man in den Bereichen gilt das höchste Maß an ethischem Verhalten als Grundlage, Energie, Wasser und Papier signifikante Einsparungseffekte hier sollen zur kontinuierlichen Entwicklung verstärkt Sta- erzielen, Ressourcen auf erneuerbare bzw. recycelte Stoffe keholder-Dialoge eingesetzt werden. Weiters werden Anti- umstellen und beim Bezug der Ressourcen auf Regionalität korruptionsmaßnahmen stetig evaluiert und verbessert, um achten. Im Bereich der Mobilität soll der CO2-Ausstoß bei den Korruption zu verhindern. gereisten Kilometern gesenkt werden, indem insbesondere die Ökologisierung des eigenen Fuhrparks vorangetrieben Kooperationen wird. Ein wichtiger Baustein für den laufenden Fortschritt in den Im Fokus steht auch, die Ermittlung des Carbon-Footprints Bereichen Nachhaltigkeit und CSR ist der aktive, umfassende auszubauen und einen Dekarbonisierungsprozess in den Informationsaustausch in Nachhaltigkeits-Netzwerken. Po- Portfolios zu starten. tenzielle Netzwerke und Initiativen, aber auch bestehende Mitgliedschaften, müssen laufend daraufhin evaluiert wer- den, ob eine Teilnahme und ein Mitwirken sinnvoll sind und entsprechenden Input für das eigene Wirken bringen. 13 Nachhaltigkeitsbericht 2020
5. Stakeholdermanagement Die Analyse und die Bewertung der eigenen Stakeholder und klassischen Shareholderansatz folgend – berücksichtigt, der zu führende Dialog mit diesen Gruppen sind zentrale Eck- sondern hat man sich immer im Rahmen einer zukunftsfä- pfeiler eines ganzheitlichen Nachhaltigkeitsmanagements. higen Ausrichtung des Unternehmens mit allen Interessens- gruppen rund um Raiffeisen beschäftigt. Aus unserem Selbstverständnis heraus werden nicht nur ausschließlich die Interessen der Anteilseigner – einem Interne Öffentliche Stakeholder Verwaltung Interessens- vertretungen Raiffeisensektor Österreich Öffentlichkeit Aufsichts- Konzern- Mit- rätInnen NGOs/ tochter- bewerber NPOs unter- Aufsichts- & oö. Raiffeisen- nehmen Prüforgane banken Beteili- gungen MitarbeiterInnen Mitinhaber- Innen Liefer- KundInnen Sponsoring- anten nehmer Rating- agenturen Innerer Ring Politik Kapital- hoher Einfluss auf die Raiffeisenlandesbank OÖ markt Beratungs- unternehmen Medien Mittlerer Ring mittlerer Einfluss auf die Raiffeisenlandesbank OÖ Bildung & Forschung AnrainerInnen Äußerer Ring Externe niedriger Einfluss auf die Raiffeisenlandesbank OÖ Stakeholder 14 Nachhaltigkeitsbericht 2020
6. Wesentlichkeit Mit den identifizierten Stakeholdern wurde 2016 der part- Ende 2017 wurde in einem gemeinsamen internen Workshop nerschaftliche Dialog intensiviert und diese wurden zur ers- noch eine Impactanalyse durchgeführt. Zu diesem Workshop ten Stakeholderkonsultation der Raiffeisenlandesbank OÖ wurden Vertreterinnen und Vertreter aus allen Konzernteilen eingeladen. eingeladen, um im ersten Schritt die wesentlichen Themen des gesamten Konzerns auf einer gemeinsamen Ebene Vertreterinnen und Vertreter der Interessens- und Anspruchs- identifizieren und bewerten zu können. Dabei wurde analy- gruppen wurden gebeten, in einer Befragung mitzuteilen, siert, bei welchen der Zukunftsthemen die größten Auswir- welche Themen sie für die Raiffeisenlandesbank OÖ als be- kungen auf Umwelt und Gesellschaft zu erwarten sind. Die sonders bedeutsam ansehen und welche strategische Prio- Einordnung erfolgte in den Achsen „ökologische Auswir- rität diese einnehmen sollen. kungen“ und „soziale Auswirkungen“ zwischen den Ausprä- gungen „gering“ und „hoch“. Das Ergebnis dieser Analyse Die Zukunftsthemen ordnen sich in die sieben Kernthe- wurde in der Folge mit den Resultaten der ersten Stakehol- men der internationalen Nachhaltigkeitsnorm ISO 26000 derkonsultation in Beziehung gesetzt. Das Ergebnis ist die ein. Diese Themen stellen vor allem wichtige Bereiche zur Wesentlichkeitsmatrix der Raiffeisenlandesbank OÖ. In einer Stärkung der Zukunftsfähigkeit dar, um den größten Bedro- zukünftigen Bearbeitung und Aktualisierung der wesentli- hungen, Engpässen und Risiken vorbereitet begegnen und chen Themen sollen diese noch detaillierter für die einzelnen entsprechende Lösungen rechtzeitig finden zu können. Geschäftsfelder ausgearbeitet werden und damit auch als Ausgangsbasis für gesonderte Berichterstattungen in Teilbe- reichen des Konzerns dienen. Zukunftsthemen nach ISO 26000 Faire Einbindung der Produktions-/ Stakeholder & Organisations- Menschen- Geschäfts- Arbeits Konsumenten Entwicklung der führung Umwelt rechte praktiken bedingungen belange Gesellschaft Verantwor- Umweltpolitik Gebührende Antikorruption Gesundheit Grundsätze und Gesellschaftli- tungsvolle Sorgfalt und Sicher- Prinzipien der che Verantwor- Organisations- Vermeidung Fairer heit am Konsumenten tung führung von Umweltbe- Antidiskriminie- Wettbewerb Arbeitsplatz belange lastungen rung (Diversity Regionalität Wesentliche Themen Nachhaltige Management) Personalent Faire Beschaffung Nachhaltige wicklung Vermarktung Beschäftigung Nutzung von Grundlegende Ressourcen Prinzipien und Schutz von Schaffung von Rechte bei der Kundendaten Arbeitsplätzen Abschwächung Arbeit und beruflicher des Klima- Qualifikation wandels und Anpassung Technologien und Zugang dazu Handlungsfelder: Dialog & Kommunikation Nachhaltige Produkte & Dienstleistungen Gesellschaftsverantwortung Ökologie & Umwelt Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Compliance & Business Ethics Kooperationen 15 Nachhaltigkeitsbericht 2020
Nichtfinanzielle Risiken eigene Geschäftstätigkeit und auf Gesellschaft und Umwelt identifiziert. Diese Risiken gilt es in der täglichen Arbeit zu In einem weiteren Entwicklungsschritt wurden ausgehend beachten und Maßnahmen zur Absicherung bzw. zur Vermei- von den wesentlichen Zukunftsthemen die Risiken auf die dung zu entwickeln. WESENTLICHE ZUKUNFTSTHEMEN Risiken für die Geschäftstätigkeit Risiken für Gesellschaft & Umwelt Compliance-Risiko bei Nichteinhaltung neuer Rechtsvorschriften Verlust des Images als attraktiver Arbeitgeber Negative Auswirkungen auf die Umwelt & wirtschaftliches und Reputationsrisiko Menschenrechte im Rahmen der eigenen durch die Geschäftstätigkeit in sensiblen Geschäftstätigkeit Geschäftsfeldern Negative Auswirkungen auf die Umwelt & Verstoß der Lieferantenvereinbarungen Menschenrechte im Rahmen von Organisationsführung durch externe Lieferanten Beschaffungsvorgängen Reputationsrisiko Risiko steigender Ressourcenkosten potenzielle Strafzahlungen bei Nichterfüllung von gesetzlichen Umweltzielen bzw. Verstoß oder Negative Auswirkungen auf die Umwelt Nichteinhaltung von Umweltgesetzen durch z. B. erhöhten Ressourcenverbrauch wirtschaftliche Risiken durch den Negative Auswirkungen durch den Umwelt Klimawandel Klimawandel auf Geschäftspartner Reputationsrisiko Compliance-Risiko bei Verletzungen von Menschenrechten Negative Auswirkungen auf Verlust des Images als attraktiver Menschenrechte Menschenrechte Arbeitgeber Diskriminierungsrisiko Negative Auswirkungen auf Reputationsrisiko Menschenrechte Compliance-Risiko bei Verletzungen der Negative Auswirkungen auf Kundinnen und Faire Produktions-/Geschäftspraktiken Anti-Korruptions- bzw. Wettbewerbsgesetze Kunden steigende Krankenstände Fluktuationsrisiko Risiko, benötigte Fachkräfte am Arbeitsmarkt nicht mehr akquirieren zu Negative Auswirkungen auf die Gesundheit können und Zufriedenheit der Mitarbeiterinnen und Aufgrund fehlenden internen Know-hows Mitarbeiter muss externes Wissen teuer „eingekauft“ Negative Auswirkungen auf Arbeitsbedingungen werden. Menschenrechte Negative Auswirkungen auf Kundinnen und Kunden bei Datenmissbrauch Reputationsrisiko Negative Auswirkungen auf Kundinnen Compliance-Risiko im Bereich des und Kunden aufgrund unfairer Konsumentenbelange Datenschutzes Produktgestaltung bzw. Vertriebspraktiken Reputationsrisiko, wenn nicht ausreichend auf die Bedürfnisse der Stakeholder Negative Auswirkungen auf die Bedürfnisse eingegangen wird der Stakeholder Einbindung der Stakeholder & Compliance-Risiko im Zuge von Negative Auswirkungen auf die regionale Entwicklung der Gesellschaft Sponsoring-Aktivitäten Wertschöpfung 16 Nachhaltigkeitsbericht 2020
PACTA und Klimastresstest EUR) und CO2-Emissionen (in Tonnen) je ÖNACE-Abteilung (Grobklassifizierung ÖNACE) in Beziehung. 2020 wurde neben dem von Seiten ESMA empfohlenen Kli- maverträglichkeitstest, den die Raiffeisenlandesbank OÖ Konkret wird für sämtliche ÖNACE-Abteilungen (mit Aus- erstmals 2020 im Rahmen des PACTA durchgeführt hat, ein nahme von Privathaushalten) ein Quotient zwischen emit- Klimastresstest in den halbjährlichen Integrierten Stresstest tiertem CO2 und erbrachter Wirtschaftsleistung gebildet. eingebaut. Dabei wird die wirtschaftliche Einstufung aller Je höher dieser Wert, umso CO2-intensiver ist somit das Finanzierungen, die einem ÖNACE mit einer CO2-Intensität generierte BIP im jeweiligen Sektor. Um diesen greifbarer größer 1 zugeordnet sind, verschlechtert. Anschließend wird darzustellen, wird dieser entsprechende Wert auf die durch- das Risiko (Kredit- und Beteiligungsrisiko) neu berechnet. schnittliche CO2-Intensität der österreichischen Volkswirt- Dieses Mehrrisiko wird im Klimastresstest dargestellt. schaft normiert (ohne Privathaushalte). Es ergibt sich somit ein Faktor, der die CO2-Intensität des generierten BIPs je Der CO2-Indikator beschreibt einen branchenabhängigen ÖNACE-Abteilung abhängig von der durchschnittlichen CO2- CO2-Intensitätsfaktor. Er setzt Wirtschaftsleistung (BIP in Mio. Intensität der österreichischen Volkswirtschaft beschreibt. Kontextanalyse zu Umweltthemen Neben der Erarbeitung notwendiger Anpassungen für das Energiemanagementsystem konnten vor allem Risikofelder in Im Rahmen eines Update-Workshops zur Anpassung des sechs Umwelten identifiziert werden. Dazu wurden in weite- internen Energiemanagementsystems auf die überarbeitete rer Folge auch eine Chancenabschätzung und die Erhebung ISO-Norm 50.001:2018 wurde eine Kontextanalyse zu Um- bestehender Policies und Prozesse sowie notwendiger Maß- weltthemen durchgeführt. Im Zuge dieser Arbeiten konnte nahmen durchgeführt. Die identifizierten Risiken stellen sich man auf die bestehenden Ergebnisse des Stakeholder- wie folgt dar: managements und der Wesentlichkeitsanalyse aufbauen. Politische Ökonomische Sozio-kulturelle Technologische Ökologische Rechtliche Umwelt Umwelt Umwelt Umwelt Umwelt Umwelt Einführung von Tendenziell Plastik-Bashing Zunehmende Fortschreitender Immer strengere CO2 Steuern steigende bzw. Digitalisierung immer stärker Vorgaben im Energiepreise Kreislaufwirtschaft spürbarer Baubereich Möglichkeit von Trend zur E-Mobility Klimawandel Dieselfahrverboten Banken werden für Umsetzung der Klima- in Städten ihre Finanzierungen und Energiestrategie – verantwortlich #mission2030 gemacht Commission action Trend zu immer mehr plan on financing mobilem / flexiblen sustainable growth Arbeiten Neue Werte und Zugänge: Umwelt- bewusstsein einer bestimmten Klientel steigt 17 Nachhaltigkeitsbericht 2020
Sie können auch lesen