Nachhaltigkeitsreport 2021 - Wissen durch Praxis stärkt - an der Frankfurt University of ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
> Anstiftung „Gesellschaftliche Verantwor- tung ist eine unserer wichtigsten strategischen Leitplanken. Als anwendungsorientierte Hoch- schule lassen wir diesen Worten Taten folgen. Mit der Nachhaltig- zur Nachhaltigkeit keitsstrategie haben wir nun ei- „Unsere Aufgabe und Heraus- „Es ist fünf vor zwölf. Als „Bewegen Sie sich mit nen Masterplan, wie wir eine der forderung ist es, verantwor- Hochschule müssen wir uns allen Sinnen durch diese nachhaltigsten Hochschulen des tungsbewusst handelnde und an die Spitze der Nachhaltig- Hochschule und nehmen Landes werden – und somit ganz denkende Menschen für die keitsbewegung stellen und for- Sie Gelegenheiten wahr, praktisch gesellschaftliche Ver- Arbeitsmärkte der Zukunft aus- schend und bildend Lösungen nachhaltig zu handeln.“ antwortung leben. Dabei wollen zubilden. Das passiert auf für den Klimaschutz und die Dr. Bert Albers wir als Vorbild für viele andere verschiedenen Handlungs- Regeneration der Umwelt > Kanzler Organisationen unserer Gesell- feldern, in denen wir als Hoch- entwickeln.“ schaft wirken.“ schule Nachhaltigkeit etablieren Prof. Dr. Martina Klärle und implementieren müssen.“ > Vizepräsidentin Prof. Dr. Frank E.P. Dievernich Forschung Weiterbildung Transfer > Präsident Prof. Dr. René Thiele Frankfurt University of Applied Sciences > Vizepräsident Studium und Lehre
4 Nachhaltigkeitsreport 2021 | Inhalt Nachhaltigkeitsreport 2021 | Inhalt 5 > Inhalt Die Hochschulleitung: AG Nachhaltigkeit: Köpfe der Wo stehen wir in Nachhaltigkeit in Nachhaltiger Worte zur unsere Macher:innen Nachhaltigkeit der Nachhaltigkeit? der Weiterbildung Hochschulbetrieb – Nachhaltigkeit Seite 13 im Interview Seite 42 und im Transfer klimaneutral 2030 Seite 06 Seite 22 Seite 76 Seite 88 Unsere Nachhaltig- Frankfurter Stiftung Die Dekan:innen: Nachhaltigkeit in Nachhaltigkeit in Das letzte Wort keitsstrategie 2021 für Forschung Worte zur Studium und Lehre der Forschung hat Staatsministerin Seite 08 und Bildung Nachhaltigkeit Seite 46 Seite 80 Dorn Seite 20 Seite 40 Seite 92
6 Nachhaltigkeitsreport 2021 | Worte der HSL zur Nachhaltigkeit Nachhaltigkeitsreport 2021 | Worte der HSL zur Nachhaltigkeit 7 > Aus Prinzip Als Hochschule stehen wir in einer besonderen Ver- Forschung ist ein weiterer wichtiger Bereich, um das Selbstverständlich haben wir das Thema Nachhaltig- antwortung, das Thema Nachhaltigkeit konsequent Thema gezielt voran zu bringen. Forschungsprojek- keit nicht erst in diesem Jahr entdeckt. An vielen Stellen auf allen Ebenen zu leben und für die Gesellschaft te mit klarem Fokus auf Nachhaltigkeit erfüllen zwei und auf ganz unterschiedlichen Ebenen wird in dieser nutzbar zu machen. Durch die Pandemie ist dies noch wichtige Funktionen: Sie sensibilisieren Forschende Hochschule seit langem nachhaltig gedacht und ge- einmal besonders deutlich geworden: Unsere Zukunft und Studierende und sie leisten wichtige Beiträge zu handelt. Neu ist, dass wir all diese Aktivitäten erstmals nachhaltig wird auch davon abhängen, wie nachhaltig wir uns einer nachhaltigeren Gestaltung der Gesellschaft. Er- in diesem Bericht zusammenfassen. Künftig können und künftig verhalten. neuerbare Energien, Mobilität („Radprofessur“), aber wollen wir die vielfältigen Aktivitäten enger verzah- auch Planen und Bauen oder Informatik sind Bereiche, in nen und vorantreiben; dabei handeln wir auf Grundla- Wir nehmen unsere gesellschaftliche Verantwortung denen die Frankfurt UAS mit hoher Reputation und be- ge unserer Strategie. in diesem Punkt sehr ernst: Unseren Studierenden sonderem Fokus auf nachhaltige Aspekte forscht. vermitteln wir dieses Thema aktiv, damit sie es für Den 6. Hessischen Tag der Nachhaltigkeit im September ihr Berufsleben verinnerlicht haben. Mit nachhaltigen Die Nachhaltigkeitsstrategie, die Sie im Wortlaut in haben wir dazu genutzt, trotz Corona das Thema im Haus Forschungsprojekten bereichern wir die Gesellschaft. diesem Bericht finden, setzt den Rahmen für unser prominent zu platzieren. Wir haben verstanden! Damit dies erfolgreich gelingt, agieren wir als Hoch- Handeln und unsere Ziele. Sie wurde im abgelaufenen schule konsequent nachhaltig: im Mobilitätsverhalten Jahr unter nicht ganz einfachen Bedingungen und breiter Ich wünsche Ihnen eine aufschlussreiche Lektüre! Bleiben und in der Ressourcennutzung. Beteiligung der Angehörigen der Frankfurt UAS erar- Sie nachhaltig! beitet. Ganz besonders freut mich, dass es Studieren- Wir bilden junge Menschen akademisch aus, und wir de waren, die mit Forderungen nach mehr Nachhaltigkeit Ihre werden dieser Verantwortung dann gerecht, wenn entscheidende Impulse gegeben und sich auch bei der Er- wir das Bewusstsein für die Bedeutung von Nachhal- arbeitung der Strategie vorbildlich engagiert haben. Die tigkeit früh verankern, unter anderem in den Curricu- breite Verankerung in der Hochschule ist ein Hinweis la. Damit legen wir die Grundlage, dass sie den Gedan- darauf, dass einer großen Mehrheit der Hochschulan- Prof. Dr. Martina Klärle ken der Nachhaltigkeit aktiv in ihr späteres Berufsleben gehörigen dieses Thema am Herzen liegt und sie sich Vizepräsidentin einbringen. Das allein aber reicht nicht. Die Institution ganz individuell „in die Pflicht“ genommen fühlt. Es Hochschule und ihre Mitarbeitenden haben hier eine ist wichtig, eine Strategie zu haben, um sich selbst zu er- wichtige Vorbildfunktion: Nachhaltigkeit muss sicht- innern und zu messen und Menschen zu veränderten bar werden. Und sie muss gelebt werden. Handlungsweisen zu motivieren.
8 Nachhaltigkeitsreport 2021 | Unsere Nachhaltigkeitsstrategie Nachhaltigkeitsreport 2021 | Unsere Nachhaltigkeitsstrategie 9 > Unsere Präambel und Vision Wir erkennen die weltweite Klimanot- Wir als Hochschule für Chancen durch Wir haben nur ein Zuhause: die Erde. lage und rufen diese für die Frankfurt Bildung und als Stakeholder der Regi- Unser Ziel ist es, diese für alle und auf University of Applied Sciences aus. on FrankfurtRheinMain nehmen uns der Dauer unter lebenswerten und demo- Umsetzung der Nachhaltigkeit auf wis- Nachhaltigkeits- kratischen Bedingungen zu erhalten. Wir richten uns an dem Leitsatz „Know- senschaftlicher sowie gesellschaftspoli- how entwickeln, Haltung prägen, Bot- tischer Ebene an. schaftter:in werden“ aus, möchten Vor- bild für Nachhaltigkeit sein und andere In Studium, Lehre, Weiterbildung, For- strategie 2021 inspirieren, es uns gleich zu tun. Unse- schung und Transfer entwickeln wir Lö- ren wissenschaftlichen Nachwuchs be- sungen für eine zukunftsfähige Welt. fähigen wir, Botschaftter:innen für die Wir gehen mit Ressourcen verantwor- Nachhaltigkeit in Gesellschaft und Wirt- tungsvoll um und leben nicht auf Kos- schaft zu sein. ten anderer. Als Frankfurt UAS arbeiten wir an der Das Ziel dieser Strategie ist, dass Nach- Lösung der Menschheitsaufgaben „Kli- haltigkeit unser Denken und Handeln maschutz“ und „Regeneration der Um- dauerhaft leitet. welt“ und orientieren uns dabei an den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen.
10 Nachhaltigkeitsreport 2021 | Unsere Nachhaltigkeitsstrategie Nachhaltigkeitsreport 2021 | Unsere Nachhaltigkeitsstrategie 11 I. Nachhaltigkeit in Studium und Lehre Um das Wissen im Geiste der Nachhaltigkeit zu meh- Das Wohlbefinden aller Menschen auf dem Campus ist Über Anschaffungen und Beauftragungen entscheiden se aus der gesamten Hochschule aufzugreifen, zu Maß- | vier Vertreter:innen der Verwaltung, davon ein Als Hochschule wollen wir Nachhaltigkeit als Quer- ren, teilen wir unsere Forschungsergebnisse wo im- uns wichtig. Wir sorgen für gesundheitsfördernde Stu- wir insbesondere im Sinne der Nachhaltigkeit und si- nahmen zu entwickeln und umzusetzen. Mitglied der Hochschulleitung, schnittsthema in allen Studiengängen implementie- mer möglich und machen diese für die Öffentlichkeit dien- und Arbeitsbedingungen, bspw. indem wir ein chern so, dass die Nachhaltigkeit nicht an der Finan- | vier Vertreter:innen aus den Fachbereichen, ren und sichtbar machen. Neben dem fachlichen Wis- sichtbar. breites Hochschulsportangebot zur Verfügung stellen zierbarkeit scheitert. Die Frankfurt UAS geht grund- Um unser Verhalten entsprechend zu justieren, berichtet | vier Studierenden und sen vermitteln wir auch das Orientierungswissen zur und flexible Arbeits- und Studienbedingungen ermög- sätzlich nur noch Kooperationen mit Unternehmen das Büro für Nachhaltigkeit auf einer geeigneten Platt- | drei externen Vertreter:innen aus Wirtschaft Nachhaltigkeit. Wir vermitteln Studierenden die Fä- III. Nachhaltigkeit in Weiterbildung und Transfer lichen. und Organisationen ein, die sich der Nachhaltigkeit – form über aktuelle Projekte, die CO₂-Einsparungen sowie und Gesellschaft higkeit, ökologische, soziale und ökonomische Frage- Wir verstehen unsere Hochschule als Quelle der wo möglich nachprüfbar – verpflichten. Die Zertifizie- die Ressourcen- und Energieverbräuche. Es legt jährlich stellungen zu analysieren, zu bewerten und im Sinne Nachhaltigkeit und bieten den Transfer unseres Wis- Unser Ziel ist es, spätestens 2030 unseren gesam- rung als Fairtrade-University streben wir an. einen Nachhaltigkeitsbericht mit einer Bestandserhe- und wählt aus seiner Mitte einen Vorsitz. der Nachhaltigkeit damit umzugehen. sens Kommunen, Unternehmen, Behörden und weite- ten Hochschulbetrieb CO₂-neutral zu führen. bung und einem Monitoring vor. Grundlage dieses Moni- ren Institutionen der Gesellschaft an. Wir unterstüt- V. Institutionalisierung der Nachhaltigkeit torings sind Indikatoren und Meilensteine, die im Rah- Bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der Nach- In der Abwägung der ökologischen, sozialen und öko- zen diese in ihrem Transformationsprozess hin zu Wir als Frankfurt UAS verstehen uns als Reallabor und Wir gründen an der Frankfurt UAS ein „Büro für Nach- men der Maßnahmenplanung definiert werden. haltigkeitsziele pflegen wir eine partizipative Kultur, nomischen Belange der Nachhaltigkeit lernen wir die- mehr Nachhaltigkeit, indem wir technische, soziale Modellprojekt für zukunftsfähige Gebäude-, Campus- haltigkeit“. Mit ihm stellen wir sicher, dass alle Aktivi- in der sich die Studierenden, Lehrenden, Forschenden se untereinander und gegeneinander gerecht abzu- und institutionelle Innovationen begleiten. Für Trans- und Grünflächenplanung sowie Mobilitätsformen. Bau- täten in Studium, Lehre, Forschung, Weiterbildung und Wir statten das Büro für Nachhaltigkeit mit den nöti- und Mitarbeitenden einbringen können, und schrei- wägen und mit einer möglichen Unvereinbarkeit der ferleistungen zu mehr Nachhaltigkeit bieten wir als maßnahmen werden mit dem Ziel der CO2-Neutralität Transfer sowie im gesamten Hochschulbetrieb im Sin- gen Ressourcen aus. ben die Nachhaltigkeitsstrategie im Zweijahresrhyth- Aspekte umzugehen. Wir trainieren unsere Konflikt- Hochschule geeignete Kooperations- und Kommunika- geplant, ausgeschrieben und realisiert. Wir bilden die ne der Nachhaltigkeit aufeinander abgestimmt werden. mus fort. und Kritikfähigkeit, um gute Botschafter:innen der tionsformate an. Ressourcen- und Energieverbräuche ab, um unser Ver- Jeder Fachbereich und jede Abteilung der Frankfurt Wir gründen einen Nachhaltigkeitsrat. Dieser tagt Nachhaltigkeit zu sein. Die Verbindung zwischen Leh- halten und unsere Infrastruktur entsprechend zu jus- UAS entsenden je ein:e Beauftragte:n als Mitglied in mindestens einmal pro Jahr und reflektiert unseren Dieses Strategiepapier wurde vom Senat der Frankfurt re und Forschung ist für das Querschnittsthema Nach- Wir bieten unseren Alumni, Hochschulangehörigen tieren. das Büro für Nachhaltigkeit. Diese treffen sich mindes- Transformationsprozess. Der Nachhaltigkeitsrat setzt UAS am 17.02.2021 beschlossen und vom Präsidium haltigkeit konstitutiv. und der Öffentlichkeit regelmäßig Weiterbildungsan- tens zwei Mal pro Semester, um gemeinsam die Impul- sich zusammen aus: am 01.03.2021 in Kraft gesetzt. gebote zur Nachhaltigkeit an. Ein nachhaltiger Hochschulbetrieb soll mehr als nur II. Nachhaltigkeit in Forschung CO₂-neutral sein. Wichtig ist auch eine ganzheitli- Wir schaffen ein wissenschaftliches Umfeld, das For- IV. Nachhaltigkeit in Hochschulbetrieb che Betrachtung aller Ressourcen und Prozesse, ein- schung zur Nachhaltigkeit fördert, und qualifizieren in und Campusentwicklung schließlich der investierten Zeit und des persönlichen diesem interdisziplinären Themenfeld wissenschaftli- Wir leben in der Frankfurt UAS unseren Transforma- Engagements eines jeden Menschen. Wir setzen alle chen Nachwuchs. Mit unseren Forschungsergebnissen tionsprozess hin zur nachhaltigen Hochschule au- zur Verfügung stehenden Ressourcen wertschätzend stellen wir Lösungen für eine nachhaltige Entwicklung thentisch vor und laden die Öffentlichkeit und Stadt- im Geist der Nachhaltigkeit ein. In diesem Sinne prü- einer zukunftsfähigen Welt bereit. Die Frankfurt UAS gesellschaft ein, auf unserem Campus das Thema fen wir unsere Verwaltungs- und Arbeitsabläufe und Prof. Dr. Frank E.P. Dievernich Prof. Dr. Réné Thiele Prof. Dr. Martina Klärle Dr. Bert Albers unterstützt explizit Forschungsvorhaben zur Nachhal- Nachhaltigkeit unmittelbar zu erleben. nutzen dafür die Möglichkeiten der Digitalisierung. Präsident Vizepräsident Vizepräsidentin Kanzler tigkeit in all ihren Dimensionen. für Studium und Lehre für Forschung, Weiterbildung und Transfer
12 Nachhaltigkeitsreport 2021 | AG Nachhaltgkeit: Unsere Macher:innen Nachhaltigkeitsreport 2021 | AG Nachhaltgkeit: Unsere Macher:innen 13 > Know-how entwickeln, Wir sagen Danke allen, die geholfen haben, die Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln. AG Governance Nils Bauer (S); Prof. Dr. Elizaveta Gardó, Fb3 (L); Dr. Sabine Geldsetzer, Abt. BESt (M); Dr. Margit Göttert, Gleichstel- Haltung prägen, lungsbeauftragte (M) (Gruppensprecherin); Prof. Dr. Jens Müller-Merbach, Fb3 (L); Dr. Christoph Rosenbusch, QEP (M); Ruth Schlögl, Fb1 (M); Ulrike Schmittner, Stuport (M); Kilian Wignanek (S); Inke Worgitzki, Bibl (M); AG Umwelt Esa Böttcher, Campussport (M); Prof. Dr.-Ing. Niklas Döring, Botschafter:in werden Fb2 (L); Natascha Hempel, (M); Golo Hermann, QEP (M); Sascha Hippert (S); Walther Hirsch, CBT (M); Prof. Dr. Micha- el Horstmann, Fb 1 (L); Caroline Löw, Campussport (M); Prof. Holger Marschner, Fb2 (L); Lea Menn (S); Prof. Dr. Yari Or, Fb 4 (L); Prof. Dr. Volker Ritter, Fb 1 (L); Prof. Erik Röthele, Fb1 (L); Prof. Dr.-Ing. Ekkehard Schiefer, Fb 2 (L); Prof. Dr. Hans Jürgen Schmitz, Fb 1 (L) (Gruppensprecher); AG Gesellschaft Die AG Nachhaltigkeit Als Bottom-up-Bewegung haben insbesondere Studie- dem Leitsatz „Know-How entwickeln, Haltung prägen, Sarah Maria Braun (S); Prof. Dr. Sebastian Bremm, Fb2 (L); rende, aber auch Lehrende und Mitarbeitende in un- Botschafter:in werden“ zusammen. Prof. Dr. Gerd Döben-Henisch, Fb2 (L); Dr. Sabrina Engel- terschiedlichen Positionen unserer Hochschule sich mann, BESt (M); Kristina Gaiser (S); Jasmin Grünewald, Diversity (M); Raul Gschrey, Fb4 (L); Dr. Vera Jost, Diversity der Aufgabe gestellt, nachhaltig zu agieren, und sind Die Formulierung der Nachhaltigkeitsstrategie ist der (M) (Gruppensprecherin); Prof. Dr. Tine Köhler, Fb1 (L); eigeninitiativ tätig geworden. Um diese Initiativen Anfang. Das Ziel ist dann erreicht, wenn die Inhal- Prof. Dr. Michaela Köttig, Fb4 (L); Angelika Plümmer, Fb1 auf einer Plattform zu bündeln, fand nach mehreren te konsequent gelebt werden, wenn der Gedanke der (L, M); Heiko Schorde, Bibl. (M); Prof. Dr. Ulrich Schrader, Vorgesprächen am 28.11.2019 die erste große Run- Nachhaltigkeit unser Denken und Handeln leitet. Fb2 (L); Philipp Senft, BEST (M); Sarah Sorge, Fb3 (M); Prof. Dr. Stefan Timmermanns, Fb4 (L); Prof. Dr. Martina de der AG Nachhaltigkeit statt. Diese arbeitete seit- Voigt, Fb3 (L) her konzentriert an der Nachhaltigkeitsstrategie, die Sie auf Seite 8 finden. Sie ist das Ergebnis von zehn Koordination Vizepräsidentin Prof. Dr. Martina Klärle, Dr. Ulrike Reichhardt, Arbeitstreffen, die sich dazu mit den thematischen Tatiana Friedel Schwerpunkten Governance, Umwelt und Gesellschaft beschäftigt haben. Ihre Motivation fasste die AG in
14 Nachhaltigkeitsreport 2021 | Aufgaben- und Ideensammlung Nachhaltigkeitsreport 2021 | Aufgaben- und Ideensammlung 15 Maßnahmen und Ideen zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie > „Green Deal“: Vereinbarkeit des Green Deal mit wirksamen Nachhaltigkeitsstra- tegien und -maßnahmen muss abgeglichen werden. Ist es wahr, dass Nachhal- in dem Studierende gemeinsam mit Bürger:innen und Schüler:innen an so- zialen (Mikro-)Projekten arbeiten können mit entsprechender Infrastruktur kussionsprozesse hierzu führen nicht einzelne Lehrende/StG-Leitungen mit dem Fachkollegium, sondern auch mit Lehrenden anderer Fachbereiche (argu- Das Büro für Nachhaltigkeit wird diese priorisieren und soweit möglich zur Umsetzung bringen tigkeit „sich lohnen“ muss? Sind VWL- und BWL-Vorstellungen von wirtschaftli- chem Wachstum noch angemessen angesichts des Klimanotstandes? (Schaufensterräumlichkeiten in der Stadt, sodass das Ganze nach außen sicht- bar wird). mentative Unterstützung). > Fachbereichsübergreifende Organisation nicht nur der Forschung, sondern > Kartenkonzept der 17 SDGs: Ziele-Karten an die Arbeiten anhängen, die sich > Studierende entwickeln Spiele zur Kommunikation der realen Probleme in die auch der Curriculumsentwicklung (Vernetzung). mit einem der Ziele beschäftigen; Anregung zum „Karten-Sammeln“. Gesellschaft hinein. Das tun sie interdisziplinär. Das funktioniert super, viel > Bsp. eGaming Kommunalpolitik, erfolgreiche Modellprojekte bestehen, > Nachhaltigkeitsthemen in den Curricula durch HS-interne Richtlinie mit ECTS besser als alle gedacht hätten. Methode des Diskurses wird an unserer Hoch- z. B. Gamification, Simulationen zu verschiedenen komplexen Themen ohne hinterlegen. schule fest verankert und regelmäßig gepflegt – in allen Fachbereichen und in Programmierung. > Gründung eines experimentellen Fachbereichs, in dem alle Lehrenden, die das trans- und interdisziplinärer Ausprägung. Dazu gehört insbesondere, dass un- > Bereich auf der Homepage mit Nachhaltigkeitsstrategie samt Diskussionsfo- > Erstellung eines Kriterienkatalogs zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Studiengängen wollen, mit SDG-Themen experimentieren können. Die anderen sehen dann, sere Lehrenden die Methode des Diskurses erlernen, um sie dann an unsere rum, (gerne in Alltagssprache). > Aufbau und Bereitstellung von Datenbanken studentischer Arbeiten, um die > M.A. European Green Deal interdisziplinär besetzen (inkl. Sozi- was dabei herauskommt: Das kann anziehend wirken! Strukturelle Unterstüt- Studierenden weiterzugeben. Das wäre eine wichtige Voraussetzung für eine > Lehrveranstaltungs-Weiterentwicklung: Diversity als Querschnitt ebenso in die weitere Bearbeitung der Themen u. a. auch im Sinne des „Service Learning“ zu ale Arbeit). zung wäre dennoch wichtig. Anfangen und vorangehen! (Wege entstehen, in- nachhaltige Sicherstellung des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Lehre einbringen wie Nachhaltigkeit und durch neue Ideen (Methode, Beispie- > Vier Querschnittsprofessuren (1/Fb) für Nachhaltigkeit ermöglichen. > Dem „Life Cycle Thinking“ dienliche formale und informelle Lehr- dem man sie geht). > Veröffentlichung des Leitbildes der Hochschule auf der Internetseite. le etc.) transportieren. > Wuppertaler Institut-Modell: „Zielwissen, System- > Lehrkonzept Horstmann und Rucker-Gramm: „Bauteile der Zukunft – Absolvierende und Lernprozesse werden genauso im Curriculum verankert wie > Modul PraxiSDG: In Firmen Nachhaltigkeit etablieren und reflektieren, was > Entwicklung einer praxis- und handlungsorientierten HAW-Didaktik, die auf > Auslobung von Preisen für neue Lehrideen zur Nachhaltigkeit. wissen und Transformationswissen“ der Zukunft“. Zusatzqualifikationen für ein nachhaltiges Querschnittsstudium. das mit den Studierenden macht. Umsetzbar für alle vier Fachbereiche. Wirkung in der Gesellschaft vorbereitet und Rücken stärkt. > Genese von detailliertem Wissen über gesellschaftliches Engagement unserer > Beteiligung an Reallaboren, auch in Lehrprojekten > Konzeption von Vorlesungen, die mehrfach verwendet werden können, auch hoch- Darüber hinaus werden auf Nachhaltigkeit spezialisierte Studien- > Steigerung der Anzahl von Service-Learning-Lehrveranstaltungen, z. B. durch > Verankerung der SDGs in den Curricula und den Lehrmethoden. Dazu gehört, Lehrenden und Studierenden (z. B. bei nächster Studierendenbefragung). schulübergreifend. gänge entwickelt und akkreditiert. Incentives (Deputatsreduktion, Leistungszulage, als mögliches Element von dass alle Mitglieder und Angehörigen entsprechend informiert und geschult > Förderung, Begleitung und Koordination von gesellschaftlichen und ehrenamt- > Förderung der Digitalisierung. > Erwägen eines praxisorientierten interdisziplinären Studiengan- Zielvereinbarungen). sind und sich befähigt sehen, sich angemessen für Demokratie, Fairness und lichen Initiativen aus der Studierendenschaft. > Weniger Papier in der Lehre: Die Fortschritte der Digitalisierung werden im Sinne der ges zur Klimafolgenanpassung & Regenerativen Transformation . > Fachbereichsübergreifende Implementierung von Service Learning in Prü- Chancengleichheit als Grundlage und Voraussetzung für nachhaltig gesicher- > Modul zu gesellschaftlichem Engagement als mögliches eigenständiges Pen- Nachhaltigkeit umgehend in Lehre und Studium eingebunden. > Erwägen eines Studiengangs Green Social Work (FB Soziale Arbeit). fungsordnungen. te gesellschaftliche Institutionen und für einen nachhaltigen Umgang mit Na- dant zu !SG und somit für alle Studierenden verpflichtend. > Ein Spektrum an Definitionen von Nachhaltigkeit und Umsetzungsoptionen für die > Erwägen, die Vielfalt der Angebote durch ein gemeinsames SG > Gesellschaftliches Engagement und Bereitschaft zu Service Learning als Krite- tur und Umwelt einzusetzen. > Gesellschaftliches Engagement als mögliche Immatrikulationsbedingung und USP zum Thema Nachhaltigkeit/Regen. Transformation anzubieten Nachhaltigkeits-Talk unterschiedlichen Disziplinen in Anlehnung an die SDGs wird den Lehrenden an die Hand gegeben und kontinuierlich weiterentwickelt. rium bei neuen Berufungen, möglicherweise 1 SWS Service Learning pro Se- > Curricula werden vor der Akkreditierung am Maßstab der Nachhaltigkeit über- > Etablierung und selbstverständliche Anerkennung extracurricularen Engage- (Studium Generale !SG). mester/Jahr verpflichtend machen. prüft. Bestehende Curricula aktueller Studiengänge werden sofort im Sinne ments im Rahmen des Studiums (Anrechnung über Creditpoints). > Änderungen von Prüfungsordnungen verbessern: Rahmenordnungen erlassen und > Praxisprojekte, kombinierte Lehr- und Forschungsprojekte. > Etablierung eines Social Intelligence Office (Konzept liegt in der Schublade), der Nachhaltigkeit (SDGs als Thema, Sustainable Pedagogics) angepasst. Dis- > Disputierclub: wertschätzend disputieren lernen. Freiräume definieren, Akkreditierungsprozesse vereinfachen. >O utdoor-Lernorte schaffen AG Umwelt AG Governance AG Gesellschaft AG Umwelt/Sport Studium und Lehre
16 Nachhaltigkeitsreport 2021 | Aufgaben- und Ideensammlung Nachhaltigkeitsreport 2021 | Aufgaben- und Ideensammlung 17 > Kriterien zur Bewertung von Forschungsvorhaben zur Nach- > Finanzierung des Green Office beantragen und Gründung vorbereiten haltigkeit > Roten Faden als Referenz entwickeln. Tagesordnungspunkt „Nachhaltigkeit“ auf > Auslobung von Preisen > Weiterbildungsangebot auf Nachhal- Agenden der Sitzungen setzen, à la „was habe ich seit der letzten Sitzung für das > Promotionszentrum „Nachhaltigkeitswissenschaften“ tigkeit hin überprüfen und erweitern. Thema Nachhaltigkeit getan“, inkl. Rückmeldung dieses TOP an das Green Office. > Kriterien bei Forschungsdesign, Stellenausschreibungen, > Institut für nachhaltige (& regenerative) Entwicklung (inter- > Kriterienkatalog für Nachhaltigkeit in Systematisches Einbringen und Aufnehmen von studentischen Ideen und Vor- Teamzusammenstellungen etc. zielen bewusst auf disziplinär) der Weiterbildung erstellen. schlägen zur Nachhaltigkeit im Studium die Einbeziehung heterogener Perspektiven > IFOFO-Programm zur Nachhaltigkeitsforschung bzw. Kriteri- > Beispiele aus unserer Hochschule finden und sichtbar(er) um für Förderung > Promotionszentrum machen. > Der Erwerb eines Nachhaltigkeits- zertifikats für Fachkräfte der ver- schiedenen Bereiche aus dem Ar- AG Governance beitsmarkt (Nachqualifizierung, AG Governance Spezialisierung für Menschen im > Boxenstopps/Kontinuierliche > Ermittlung oder Angabe des CO2-Fußabdrucks von Forschungen. Im Um- AG Umwelt Beruf) rundet das Angebot ab. Einbindungsangebote schaffen kehrschluss: Forschungsprojekte mit einem „hohen“ CO2-Fußabdruck AG Gesellschaft Initiative „Eine Uni – ein Buch“, z. B. mit „Die Welt neu denken“ werden hochschulintern nicht bewilligt und gefördert. (Maja Göpel) >E rstellung eines Bewertungskatalogs zur Messung des CO2-Verbrauchs > PR-Strategie mit Podcasts, Vorträ- von jedem Forschungsprojekt und Abwägung der Schäden bzw. Nutzen > In Reallaboren auf dem Campus wird in gen, Interviews über diverse der Projekte kleinen Maßstäben experimentiert und die- >E ntwicklung/Bereitstellung eines Werkzeugs, das den CO2-Abdruck von ses Wissen im eigenen Hochschulbetrieb AG Umwelt Aktivitäten und Perspektiven von > Interne Fortbildung Mitgliedern der Hochschule Forschungsprojekten ermittelt (Unterstützung der Forschenden). umgesetzt. (Studierenden, Mitarbeitenden, >Ü > Gestaltung einer Publikation mit Porträts von Lehrenden, die sich bersetzer: Wissenschaftliche Erkenntnisse müssen der Allgemeinheit für die Nachhaltigkeit besonders stark machen. Nachhaltigkeits-Talk Professor:innen) durch Working Papers, Filme oder andere kreative Formen aktiv zugäng- lich gemacht werden. > Der Campus als Debattierort und Treffpunkt für Aktionen der Nachhaltigkeit wird zur Plattform einer Einladung an die Zivilge- sellschaft, im Sinne der Nachhaltigkeit mitzuwirken. Nachhaltigkeits-Talk AG Umwelt AG Governance AG Gesellschaft Forschung Weiterbildung und Transfer Institutionalisierung
18 Nachhaltigkeitsreport 2021 | Aufgaben- und Ideensammlung Nachhaltigkeitsreport 2021 | Aufgaben- und Ideensammlung 19 >B eauftragung von Reinigungsfirmen, die z. B. Mülltrennung berücksichtigen >S tudentenwerk bietet auf Nachhaltigkeit zielende Dienstleistungen und nutzt ökolo- > Beginn weiterer Campusbegrünung bis spätestens 2021. Vertikale und Dachbegrünung, >G reen Office muss Standards recherchieren gisch und fair gehandelte Produkte und Zulieferer Entsiegeln der Böden, Pflanzen von Bäumen, um das Mikroklima zu unterstützen. >N achhaltige Arbeitsplatzgestaltung beinhaltet eine kluge >D er Campus als Debattierort und Treffpunkt für Aktionen der Nachhaltigkeit zur Platt- > Ressourcen sparen, Umwelt entlasten, Energie sparen, Recycling > Anschluss an Fernwärmenetz Kombination von Homeoffice und Präsenz, bezieht sich auf die Ausstattung form einer Einladung an die Zivilgesellschaft, im Sinne der Nachhaltigkeit mitzuwirken. > Mensa: klimaschonende Mahlzeiten ab 2021 > Fairtrade-University von Arbeitsplätzen und den Energieverbrauch, auf Anschaffungen von Tech- >S tärkere Campusbegrünung für diesen Zweck: Wohlfühlatmosphäre schaffen. Platz > Leitlinien und Kriterien für Kooperationen der Hochschule: Nachhaltigkeits-Check für alle > Bezug von Ökostrom; zukünftig auch Mülltrennung nik und Büromaterial etc. rings um vorhandene Bäume zum Sitzen nutzbar machen. Wand- und Dachbegrünun- Partner, Lieferanten > Hochschulpakt: Bereitstellung von Fördergeldern für nachhaltige >H omeoffice zur Vermeidung von Fahrten mit dem Auto; Nutzung von Fahr- gen (Prüfung durch Green Office) > Erhöhung der Biodiversität auf dem Campus (Regeneration Mikroklima), z. B. auch Bienenstöcke Maßnahmen, die beantragt werden können rad und öffentlichem Nahverkehr >A uswirkungen über CO₂-Fußabdruck-Rechner allen nahe bringen auf dem Campus aufstellen > F estlegung von Überprüfungskriterien für die Fahrzeuge der Hochschule >E inführung von Prüfkriterien für Kooperationen im Sinne der Nachhaltigkeit > Nachhaltigkeit für Menschen auf dem Campus: Grünerfahrung, Bewegungsräume, Ruheräume und für Reisemöglichkeiten zu Dienstreisen und Weiterbildungsangeboten; >A ktivierung durch Schaffung von Partizipation; Auslobung von Preisen für gute Ideen- > Outdoor-Lernorte und niedrigschwellige Bewegungsangebote Abschaffung der Subventionierung von Parkplätzen für Autos mit Verbren- > Reduktion der Gesamtabfallmenge und umsetzung, z. B. Ersatz von PET-Flaschen durch Ausgabe von Trinkflaschen aus nach- > Ruheräume und Kühl-/Schattenplätze für Studierende und Mitarbeitende nungsmotor (ausgenommen Personenkreis, die auf das Auto angewiesen Steigerung des recycelbaren Anteils. haltigem Material > Konzept für Umsetzung der Campusbegrünung in den geplanten Neubauten > Erweiterung des elektronischen Dokumen- sind) tenmanagements und digitaler Verwal- >S chaffung eines Anreizsystems, z. B. für Radfahrende, zu Fuß Kommende, den ÖPNV Nachhaltigkeits-Talk > Mobilitätsstrategie Footprint der Dienstreisen auswerten und reduzieren. > L easingkonzepte wie Jobrad prüfen, um die Mitarbeitenden auf das Fahr- nutzende HS-Mitglieder. Warum gibt es subventionierte Tiefgaragenplätze, aber keine > Verringerung der Autos auf dem Campus (Gamification); Schaffung von Anreizen und Erhöhung tungsprozesse > Bäume für Absolvent:innen. Man könnte ein Zeichen für die ak- rad zu bringen Duschen/Umkleiden für Radler?! der Parkgebühr > Definition von Nachhaltigkeitskriterien für tuelle Klimadebatte setzen, indem die Frankfurt UAS für je- >U nterstützt durch eine nachhaltige Arbeitsplatzgestaltung, durch Aufbau > Ausrüstung der Bestandsgebäude mit Messtechnik zur besseren Erfassung der Energieverbräuche die Beschaffung und deren Verbreitung den erfolgreich erworbenen Abschluss einen Baum pflanzt/ und Erhalt einer familienfreundlichen Arbeitskultur sowie durch ausreichen- und des Nutzerverhaltens durch Schulungen. spendet. de Bewegungs- und Sportangebote im Studien- und Berufsalltag > Untersuchungen zum sommerlichen Wärmeschutz bei Nichtwohngebäuden Beispielsweise hier: https://www.greenforestfund.de >A usbau überdachter, sicherer Fahrradabstellmöglichkeiten (Klimafolgenanpassung) So positionieren wir uns nachhaltig und entwickeln entspre- >S > Ergebnisse aus Forschungsprojekten und den Experimentierlaboren fließen in den tärkung des Erfahrungsaustauschs, Erstellung eines projektbezogenen Nut- zenrevisionsplans, Plattform aktueller Projekte, Zentralisierung bzw. gebün- AG Gesellschaft chendes Bewusstsein bei unseren Absolvent:innen. Finanzie- Gebäudebetrieb ein. > Implementierung von Bewegungs- und Ent- rung über Spenden oder Koop mit entsprechenden Organisa- delte Ausführung stets wiederkehrender Arbeitsvorgänge. > Insbesondere Gebäude 7 und 8 (neu) nachhaltig planen (z.B. DGNB). tionen > Dashboard Andere Hochschulen spannungsangeboten im Hochschulalltag > CO2-Kompensation für Dienstreisen (Verkehrsmittel; Kompen- >V erankerung von Nachhaltigkeit in der Personalentwicklung > Grünräume und Vegetation, Bewegung und sationszahlungen Flüge); budgetierbar >M öglichkeiten der Ökostromerzeugung auf dem Campus prüfen und finan- Gesundheit zieren. Auf CO₂-Kompensationszahlungen verzichten können, da sie nur ein Freikaufen sind und der Schaden trotzdem entsteht. AG Umwelt Betriebliches Vorschlagswesen AG Umwelt/Sport AG Governance Hochschulbetrieb und Campusentwicklung
20 Nachhaltigkeitsreport 2021 | Frankfurter Stiftung für Forschung und Bildung Nachhaltigkeitsreport 2021 | Frankfurter Stiftung für Forschung und Bildung 21 > Frankfurter Stiftung für Stiftungen sind per se nachhaltig, denn sie können da- Wir fördern die Umsetzung der Nachhaltigkeitsstra- für einstehen, gesellschaftliche Entwicklungen gerech- tegie der Frankfurt UAS ter und diverser zu gestalten. Deshalb wollen auch wir, Im Zentrum der Metropolregion FrankfurtRheinMain als Frankfurter Stiftung für Forschung und Bildung, uns bringt sich die Frankfurt University of Applied Sciences kritisch insbesondere für eine nachhaltige Entwicklung über die vier Fachbereiche in die Region ein. Forschung und Bildung unserer Gesellschaft durch Bildung und Forschung ein- bringen. Unser Ziel ist es, dass insbesondere Studie- | Fb 1: Architektur • Bauingenieurwesen • Geomatik rende noch bessere Chancen haben Nachhaltigkeit zu | Fb 2: Informatik und Ingenieurwissenschaften Prof. Dr. Martina Klärle begreifen und für ihre ganz persönliche Zukunft zu er- | Fb 3: Wirtschaft und Recht Vorsitzende der Frankfurter Stiftung schließen. Stiftungen können dabei unterstützen, dass | Fb 4: Soziale Arbeit und Gesundheit für Forschung und Bildung sucht Stifter:innen für Ideen der Nachhaltigkeit und mit Pioniergeist ihren Vizepräsidentin der Weg in die Umsetzung finden. Mit ihrem Leistungsprofil versteht sie sich dabei als In- Frankfurt University of Applied Sciences tegrationsmotor für die Region und als deren Entwick- Als Wegweiser dient uns dabei die am 1.3.2021 ver- lungspartner:in im Bereich kooperativer Forschung, Karen Hoyndorf abschiedete Nachhaltigkeitsstrategie der Frankfurt Ausbildung und Weiterbildung. Stellvertretende Vorsitzende der Frankfurter Stiftung Nachhaltigkeit UAS und insbesondere die 111 Maßnahmen, die die für Forschung und Bildung Macher:innen der AG Nachhaltigkeit neben der Nach- Das breit angelegte technische Fächerspektrum ist ein Managing Director People & Culture haltigkeitsstrategie gleich mitentwickelt haben. Alleinstellungsmerkmal unter den akademischen Bil- ManpowerGroup Deutschland GmbH & Co KG Eschborn dungseinrichtungen in Frankfurt. Ihr gelebtes Wertege- Als Stiftung wollen wir bürgerschaftliches und unter- rüst hat den Anspruch, junge Menschen einerseits für Monika Rosenberger nehmerisches Engagement mobilisieren und dazu ins- den Arbeitsmarkt fachlich fit zu machen, aber anderer- Geschäftsstelle der Frankfurter Stiftung pirieren, die Aktivitäten für mehr Nachhaltigkeit an der seits auch zu verantwortungsbewusst handelnden Per- für Forschung und Bildung Frankfurt UAS zu unterstützen und so dazu beizutragen, sönlichkeiten im Sinne der Nachhaltigkeit zu entwickeln. dass Nachhaltigkeit in und an der Hochschule nicht an der Finanzierbarkeit scheitert. Lassen Sie sich anstiften und helfen auch Sie durch Ihre Investition in unsere Stiftung! Sprechen Sie uns an unter stiftung-forschung-bildung@fra-uas.de
22 Nachhaltigkeitsreport 2021 | Köpfe der Nachhaltigkeit im Interview Nachhaltigkeitsreport 2021 | Köpfe der Nachhaltigkeit im Interview 23 Herr Prof. Dr. Knese, seit 2021 haben Sie die Professur Planer Entscheidungen vorbereiten können, die Politiker treffen außerhalb der Verkehrsspitzen anfahren können, um von dort aus unserer Klima- und Umweltziele in den Städten und Ballungs- Wie könnte uns Ihre Radprofessur helfen, für Radverkehr an der Frankfurt UAS. Ist es ein Erfolg, müssen. Um all diese Daten zu erheben sowie die Vorher-Nach- zum Beispiel mit dem E-Lastenrad die Waren auszuliefern. Vor räumen entschieden wird. die Bilanz zu verbessern? dass sich die Hochschule mit der Bewerbung um diese her-Analysen zu erstellen, hat die Hochschule die besten Vor- allem Kurierdienste haben Zweiräder schon seit langem als idea- Vor allem auf kurzen Wegen könnten wir das Rad mehr nutzen. Stiftungsprofessur durchgesetzt hat? aussetzungen, auch indem sie ihre Studierenden einbindet und le Lieferfahrzeuge erkannt. Für diese Mikrohubs brauchen die Lo- Welche konkreten Veränderungen schlagen Sie vor, damit Bei den Entfernungen zwischen einem und zwei Kilometern nut- Ja, das ist ein Erfolg. Um die sieben Professuren, die national diese in und durch die Anwendung von Forschung lernen lässt, gistiker aber Flächen, und hier ist wieder die Kommune gefragt. Mobilität in Frankfurt nachhaltiger organisiert wird? zen die Deutschen noch zu 53 Prozent den motorisierten In- ausgeschrieben wurden, haben sich mehr als 30 Hochschu- – zum Beispiel gemeinsam mit dem Radfahrbüro der Stadt Frank- Diese Frage kann ich nicht pauschal beantworten. Wir brauchen dividualverkehr, bei zwei bis fünf Kilometer sind es sogar 65 len beworben, und drei der Professuren wurden an hessische furt. Zudem konzentrieren sich an der Hochschule das Wissen Wenn Sie an Ihre Arbeit denken: jedenfalls integrierte Konzepte, die an mehreren Stellen ansetzen. Prozent. Dabei besitzen knapp 80 Prozent aller Haushalte in Hochschulen vergeben, darunter auch unsere Hochschule. Das und die Kompetenzen aus vielen Disziplinen, die für die Ent- Was ist für Sie Nachhaltigkeit? Dazu gehört die Stärkung des ÖPNV. Das ist aber schwer, denn Deutschland ein Fahrrad. An diesen Zahlen sieht man, wie groß zeigt, welch qualitativ hochwertiges Profil wir auf dem Gebiet wicklung integrierter Konzepte notwendig sind. Nachhaltigkeit hat mich durch meine ganze Laufbahn begleitet. wir haben viel zu lange Planungszeiten in Deutschland. Schnell- das Potenzial des Umstiegs ist. der nachhaltigen Mobilität an unserer Hochschule haben. So ist sie Leitmotiv aller Projekte der GIZ. Für mich hat Nach- bahnlinien wie die Regionaltangente West werden schon seit Sie sprachen auch die Wirtschaft als Partner in haltigkeit eine wirtschaftliche, soziale und ökologische Dimen- Jahrzehnten diskutiert und geplant. Veränderungen im Radverkehr Corona ist ungesund bis tödlich, aber wird die Sie waren seit 2016 Berater für nachhaltige Mobilität bei der Projekten an, den Verkehr nachhaltiger zu gestalten. sion, die in Zusammenhang stehen. Bei Mobilität denken viele lassen sich dagegen schneller umsetzen. Gefühlt über Nacht, wie Pandemie wenigstens einen nachhaltig gesunden Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit Wie offen sind die Unternehmen dafür? zunächst an die ökologischen Folgen. Aber Mobilität ist auch Zu- das Entstehen der Pop-up-Radwege in Berlin, im Ruhrgebiet, in Einfluss auf unser Mobilitätsverhalten haben? (GIZ) und betreuten Projekte in Asien und Lateinamerika. Viele Wirtschaftsunternehmen vor allem aus der Logistik wol- gang zur Teilhabe an Gesellschaft, Aktivitäten und Dienstleistun- München und Hamburg im Corona-Jahr 2020 gezeigt hat. In Chi- Das Fahrrad erlebte im Corona-Sommer 2020 einen Boom. Warum ist es für Sie attraktiv, aus der Internationalität an len nachhaltige Konzepte. Sie wollen diese aus innerer Über- gen wie Gesundheits- und Bildungseinrichtungen oder Jobs. Sie na, aber auch in vielen europäischen Städten wie Paris gibt es Meine Hoffnung ist, dass die Umsteiger aufs Fahrrad dem Auf Kurzstrecken die Hochschule zu wechseln? zeugung und weil sie effiziente Prozesse zum Überleben benöti- hat eine soziale und eine wirtschaftliche Dimension, die mitein- diese Umwidmung von Verkehrsflächen schon seit vielen Jahren. neuen Verkehrsmittel treu bleiben werden, auch wenn die Der Wechsel reizt mich, weil ich an der Hochschule die relevan- gen. Die Unternehmen, deren Profession Logistik und Mobilität ander verwoben sind. Pandemie überwunden ist. ten Themen stärker selbst setzen kann als in der bisherigen, sind, optimieren ihre Routenplanung, den Fahrzeugeinsatz und Ist denn der Verkehr ein Schlüsselsegment, um könnten wir das durchaus auch reizvollen Arbeit. Mich lockt auch die Arbeit in die Antriebsart. Im städtischen Lieferverkehr mit kurzen Wegen, Sind die Chancen zur nachhaltigen ökologisch zu mehr Nachhaltigkeit zu gelangen? dieser hochdynamischen Region mit ihren vielfältigen Heraus- planbaren Routen und einer hohen Verkehrsleistung macht zum Mobilität unterschiedlich verteilt? Auf jeden Fall. Ein Viertel der energiebedingten CO2-Emissio- forderungen in der Mobilität und im Verkehr sowie der Möglich- Beispiel E-Mobilität Sinn. Sie spart dort rasch über den ganzen Ja. Natürlich haben die Menschen in ländlichen Räumen nicht nen entfällt auf den Verkehr. Und während andere Emittenten Die Haushalte haben 38 %, die Industrie Rad mehr nutzen keit, mit vielen Partnern zusammenzuarbeiten. An welche Partner denken Sie? Lebenszyklus des Fahrzeugs Kosten ein. Gleichzeitig können Schadstoff- und Lärmbelastungen reduziert werden. die gleichen Möglichkeiten zur Mobilität wie in Ballungsräumen. Aber auch in Städten gibt es Barrieren in der Mobilität, etwa über den Preis. Nicht jeder kann sich die Teilnahme am ÖPNV den Ausstoß von 1990 bis 2018 in Deutschland deutlich verrin- gert haben – die Haushalte um 38 Prozent, die Industrie um 33 Prozent, die Energiewirtschaft um 30 Prozent und die Landwirt- 33 %, die Landwirtschaft 16 % CO2 eingespart. Mobilität unter 1 %. Mobilität ist ein zentraler Wir hatten schon einen ersten Radverkehrs-Workshop mit Ver- tretern aus Kommunen, Verbänden und der Wirtschaft. Das ist Brauchen die Unternehmen, die nachhaltige Mobilität wollen, Partner? leisten, weil es kein 365-Euro-Jahresticket wie in Wien gibt. Hier sehe ich große Chancen im Mobilitätsmanagement in Unterneh- schaft um 16 Prozent – hat der Verkehr seinen Anteil nur um 0,8 Prozent verringert. Das wollen wir ändern! Faktor für Nachhaltigkeit auch gut so, denn wir sind schließlich eine Hochschule für an- gewandte Wissenschaften und möchten praxisnah arbeiten. Wir Ja, auf jeden Fall. Sie sagen: Wir wollen ja, aber wir erhalten zu wenig Unterstützung durch die Kommunen. Die sollten den men, Behörden und auch an Hochschulen. Warum hat der Verkehrssektor seinen CO2-Ausstoß wollen durch unsere Arbeit und die Anwendung der Resultate Umstieg belohnen und zum Beispiel Park- und Ladezonen für Ist es ein struktureller Fehler, dass die Debatten über kaum reduziert? unserer Forschung und unserer Lehre mit unseren Partnern die E-Fahrzeuge ausweisen. Mobilität vor allem in Ballungsräumen geführt werden? Die Verkehrsleistung ist gestiegen, weil wir zum Beispiel mehr im Wirklichkeit zum Besseren verändern. Natürlich würde ich mir wünschen, dass auch die Anforderun- Internet einkaufen und uns die Waren nach Hause liefern lassen Ist die City-Logistik auch ein Thema gen an die Mobilität in ländlichen Räumen ein höheres Gewicht und weil es einen Trend zu größeren Fahrzeugen gibt – den SUV, Warum ist für solche Analysen im Rhein-Main-Gebiet für Unternehmen und Kommunen? in der politischen und medialen Debatte erhalten – insbesonde- die mehr Energie verbrauchen. Solange wir keinen ambitionierte- Professur für Radverkehr die Frankfurt UAS die ideale Partnerin? Ja. Die Logistiker haben große Lager außerhalb der Stadt, aber sie re vor dem Hintergrund der sozialen Nachhaltigkeitsdimension. ren CO2-Preis oder Instrumente wie ein Bonus-Malus-System ein- Prof. Dr. Dennis Knese Weil der Bedarf an evidenzbasierten Daten riesengroß ist, bevor benötigen auch kleine Lager – Mikrohubs – in den Städten, die sie Gleichzeitig ist es aber auch so, dass der Kampf zum Erreichen führen, werden sich die erhofften Reduktionen nicht einstellen.
24 Nachhaltigkeitsreport 2021 | Köpfe der Nachhaltigkeit im Interview Nachhaltigkeitsreport 2021 | Köpfe der Nachhaltigkeit im Interview 25 Herr Prof. Dr. Schmitz, wie fanden Sie zum Thema sche Ausdrucksweisen ermöglichen, die sehr gut aussehen. Wie werden Sie diese weitreichende Veränderung Sind Ihre Studenten aufgeschlossen für den Wandel – Folgen von Entscheidungen zu verdeutlichen und Beteiligungs- Nachhaltigkeit? Und wir knüpfen mit der postfossilen Architektur an jahrtau- den Nutzern und Entscheidern vermitteln? ungeachtet der Zeit, den er beanspruchen wird? prozesse attraktiver zu gestalten. Ich erinnere an Richard Buck- Ich bin Architekt und lehre Gebäudetechnik. Bei mir geht es um sendealte Techniken an. Denn Wind, Wasser und Sonne haben Hier kommt eine politische Komponente hinzu. Mir geht alles Ja, ganz klar, die sind ja Betroffene. Die haben einen persönli- minster Fuller, einen Architekten und Visionär, der das World Energie und Ressourcen. Über die Frage nach der Energie bin wir schon immer als Energiequellen genutzt. viel zu langsam. Alle reden über das Richtige, aber die not- chen Bezug zum Thema. Game erdachte. Ich sehe mich in der Tradition seiner Denkwei- ich auch zum Klimawandel, von dort zur Nachhaltigkeit und wei- wendigen Entscheidungen werden nicht konsequent getrof- se. Er, der von 1895 bis 1983 lebte und für mich ein echter 68er ter zur Frage der Gerechtigkeit gekommen, denn wir verbrau- Wie sieht die postfossile Architektur aus? fen. Ich bin dankbar für die Bewegung Fridays for Future. Wir Wieviel Geduld – gemessen in Jahren – müssen denn war, sah die Welt auf einem „critical path“ und mittlerweile im chen hier Ressourcen, die woanders unter schwierigen Bedin- Überall anders. Regional unterschiedlich, dem Klima ange- haben diese Generation an der Hochschule, die die Verände- auch diese jungen Leute aufbringen? „final exam“. gungen gefördert werden müssen. Unsere Lebensweise belastet messen, Ressourcen schonend und lokale Ressourcen nut- rung will. Das Bauwesen hat ein großes Beharrungsvermögen, es ist ext- nachfolgende Generationen. So kommt man zu einer umfassen- zend. Es ist eine spannende Art zu bauen, durchaus extrem rem träge. Der Nutzungszyklus eines Gebäudes beträgt 50 bis deren Sicht. und polarisierend. In Hamburg auf der Internationalen Bau- Knüpft diese Generation mit ihrem Willen an Ideen 100 Jahre. Aber ein einmal erstelltes Gebäude kann über die ausstellung gab es 2013 zum Beispiel ein Forschungshaus mit aus der Vergangenheit an? Haustechnik im Abstand von 20 bis 30 Jahren verändert wer- Die umfassende Sicht ist ein gutes Stichwort. Welche einer Algenfassade als Bioreaktor. Die Algen binden Kohlen- Es gab Anfang der 1980er-Jahre – nach den Ölkrisen – das den. Dimensionen müssen wir in den Blick nehmen, wenn wir dioxid und produzieren Biomasse, die als Energieträger oder Buch Ökologisches Bauen vom Umweltbundesamt (Hrsg.). über Nachhaltigkeit sprechen? Allein die ökologische Rohstoff in der Fertigung genutzt werden kann. Das Haus ge- Dessen Autoren wurden als Ökos abgetan, ihre Arbeiten als Welche technischen Sanierungskonzepte Dimension? winnt eine neue Rolle als Produzent, es ist nicht nur Konsu- Müsli-Architektur. Aber wären wir ihren Ideen früher gefolgt, sind zukunftsweisend? Postfossile Wir sind in der Diskussion, ob die drei Säulen Ökologie, Sozia- ment. Es wird zum Pro-sumer, zum Produzenten und Kon- hätten wir heute eine andere Architektur und weniger Pro- Es geht um mehr als um Dämmung. Regenerative Energie- les und Ökonomie tatsächlich das gleiche Gewicht haben. Ne- sumenten in einer Gestalt. Es erzeugt nicht nur Abgas und bleme. erzeugung muss ans Gebäude, und der CO2-Preis muss stei- ben dem Säulen- gibt es das ringförmige Doughnut-Modell mit Abwasser, sondern es reiht sich ein als Teil einer natürlichen gen, damit der Einsatz bestimmter Techniken unwirtschaft- Architektur 21 Bereichen, die Ökologie, Soziales und Ökonomie umfassend Kreislaufwirtschaft. Wie viel Zeit beansprucht der von ihnen verfolgte lich wird. in einen Zusammenhang stellen. Ökologie und Soziales haben Paradigmenwechsel in der Architektur? Das Bauwesen hat ein großes darin größeres Gewicht als die Wirtschaftlichkeit. Und es gibt Das klingt verlockend, aber was machen wir einstweilen Es gibt zwei Möglichkeiten, zur Veränderung zu gelangen: Nutzen Sie als Architekt die Chance auf Interdisziplinarität, das Schalenmodell mit der Ökologie als der Grundlage des Le- mit den bestehenden Städten und Strukturen? Einsicht und Druck. Mit Einsicht funktioniert es offenbar die eine Hochschule bietet? Beharrungsvermögen, es ist Zur Nachhaltigkeit bens. Darauf baut das Soziale auf und darauf wiederum die Ja, das ist eine schwierige Herausforderung. Fest steht: Der nicht. Ich befürchte, es geht nur mit Druck. Unser Handeln Ja, wir hatten in unserem Fachbereich eine Reihe von Kongres- extrem träge. Der Nutzungs- in Planung und Bau Wirtschaft. Wenn nun zum Beispiel die Wirtschaft ein zu großes Gewicht erhält und außerdem in eine Schieflage kommt, dann Null-Energie-Standard wird zum Neubaustandard, oder sogar das Plus-Energie-Haus, das mehr Energie erzeugt, als es ver- hat Folgen und erhöht den Druck. Der wird zu einem Para- digmenwechsel führen. Wir stehen an einem Wendepunkt. sen etwa zum Klimawandel oder zur Resilienz im Ballungsraum. Das Thema Resilienz habe ich gemeinsam mit einem Informati- zyklus eines Gebäudes kippen die Schalen um. Daraus folgt: Die Wirtschaft muss den braucht. Mit der bestehenden Substanz umzugehen, das wird Das Wachstumsparadigma hat uns in die Probleme hinein- ker bearbeitet, der auch Jesuit und Wissenschaftsphilosoph ist beträgt 50 bis 100 Jahre. anderen Schalen dienen. Erst kommt die Ökologie, dann das So- schwieriger. Man muss es sich im Einzelfall ansehen. Generell geleitet, und ein Grünes Wachstum ist für mich ein Wider- und sich mit Mensch-Maschine-Schnittstellen sowie mit künst- ziale, und dafür müssen wir langfristig gut wirtschaften. Diese zeichnet sich aber ab, dass wir Gebäude und Quartiere nicht spruch in sich. Der Klimawandel wird uns zum Umdenken licher Intelligenz beschäftigt. Wir nutzen das computerbasierte Denkweise in der Lehre und im Bauen zu verankern, das ist Sinn mehr einzeln mit Energie versorgen, sondern sie in intelligen- zwingen. Ein Zurück zum Gewohnten hat es in der Mensch- Planspiel als eine Riesenchance zur Partizipation von Menschen und Zweck meiner Arbeit. te Netze, smart grids, einbinden, in denen Erneuerbare Ener- heitsgeschichte nie gegeben, und die Lebensweise der ver- in Planungsprozessen. Was passiert, wenn ich meine Interessen gie wie grüner Strom und Biogas fließt. gangenen 50 Jahre lässt sich nicht in der Zukunft fortset- etwa in einem Ballungsraum durchsetze? Sind das, wenn ich auf Professur für technische Wie wird der von Ihnen verfolgte Ansatz die Architektur zen. Wenn man in die Geschichte schaut, ist der permanente die Konsequenzen blicke, überhaupt meine Interessen? Mit The- verändern? Wo kommt die Erneuerbare Energie her? Wandel nichts Besonderes, sondern etwas Normales. Wir men wie diesen beschäftigen wir uns im Studium Generale, das Gebäudeausrüstung Unser Ziel ist klar: Wir müssen komplett von fossilen Ener- Da muss der Architekt in Zukunft über das Gebäude hinaus müssen die Veränderung gestalten, den Klimawandel meis- wir als Pflichtkurs im Bachelor-Studium anbieten. Computer- Prof. Dr. Hans Jürgen Schmitz giequellen wegkommen. Das kann wiederum architektoni- denken ... tern, statt an ihm zu scheitern. basierte Planspiele bieten sich in der Stadtplanung an, um die
26 Nachhaltigkeitsreport 2021 | Köpfe der Nachhaltigkeit im Interview Nachhaltigkeitsreport 2021 | Köpfe der Nachhaltigkeit im Interview 27 Herr Prof. Marschner, was bedeutet Nachhaltigkeit für Sie? mierender Verbrenner kann auf der Straße im richtigen Ein- Antriebsleistung sind die modernen City-SUVs, und sie be- Bachelor- und Master-, aber auch Promotionsthemen aus. Datenbrille entwickelt, die den Schall, die Störgeräu- Nachhaltigkeit ist für mich das Bestreben, die Erde eines Ta- satz zum Gütertransport oder im Omnibus unschlagbar sein. wahren die Individualmobilität. So tue ich etwas Gutes für die Forschung, die Umwelt und sche und ihre Quelle, sichtbar macht. Dafür hat das Team ges zumindest nicht in einem schlechteren Zustand zu ver- Der Diesel ist nicht so schlimm, wie man über ihn redet. Und den Menschen. den Ideenwettbewerb 2018 der Frankfurt UAS gewon- lassen als in jenem, in dem ich sie vorgefunden habe, son- der Abgas-Skandal ist kein Diesel-Skandal. Da kann der Ru- Haben Sie Ihr Leben nachhaltig umgestellt? nen, dann das Hessen-Ideen-Gründungsstipendium er- dern eher in einem besseren. Was vor allem nicht geht ist, dolf Diesel nichts dafür. Sondern der Abgasskandal ist ein Ich habe mir zum Beispiel vor fünf Jahren ein E-Bike gekauft Wie wird eine Hochschule nachhaltig nachhaltig? halten und nun für einen Förderzeitraum von einem Jahr dass wir die fossilen Brennstoffe, die über Jahrmillionen ent- Betrugsskandal. und fahre damit jeden Tag zur Hochschule. In diesen fünf Indem wir an der Hochschule die Studierenden motivieren, das EXIST-Gründerstipendium des Bundesministeriums standen sind, binnen kürzester Zeit verpulvern. Es geht um Jahren bin ich 15.000 Kilometer gefahren und habe damit Verbesserungen für den Alltag zu entwickeln wie Kleinst- für Wirtschaft und Energie. einen verantwortungsvollen Umgang mit den Ressourcen. Verlangt ein verantwortungsvoller Umgang 20.000 Autokilometer gespart, denn mit dem Rad nehme fahrzeuge, alternative Antriebe und E-Fahrzeuge und in- mit der Umwelt auch, uns einzuschränken? ich einen kürzeren Weg, den ich mit dem Auto nicht wählen dem wir die jungen Leute motivieren, diese Motivation und Was ist aus Ihrer Sicht wichtiger, wenn es um die Durchset- Um was geht es noch? Denn Nachhaltigkeit hat neben Wir sollten auch lieb gewonnene Gewohnheiten und Din- könnte. Das zeigt: Wir brauchen nicht ständig noch mehr das Handwerkszeug, das sie bei uns erlernt haben, mitzu- zung von Nachhaltigkeit geht: die technische Lösung oder der ökologischen auch eine ökonomische und soziale ge hinterfragen und je nach Ergebnis der Prüfung aufgeben. Leistung, um von A nach B zu kommen, und es macht oben- nehmen. Indem wir das, was wir lehren, in unseren Labo- der Umgang mit der Technik? Dimension. Früher sind wir auch mit Fahrzeugen, die 18 bis 34 PS hat- drein Spaß mit dem E-Bike, ganz besonders, wenn ich auf ren anwenden und vorleben. Die Hälfte der Zeit des Mas- Mit der Frage haben Sie schon recht, denn technische Lö- Es geht natürlich auch darum, die richtige Balance zu fin- ten, wenn ich an den Fiat 500 und an den Käfer denke, in die einer Brücke fahre und unten ist Stau. terstudiums arbeitet ein Student an eigenen Projekten, das sungen gibt es häufig genug. Es kommt auf den Umgang mit den zwischen den ökonomischen und sozialen Belangen. Ich Stadt und zurück gefahren. Dafür braucht man keine 300 PS kann auch in der Forschung sein. In Frankfurt haben wir der Lösung an, ihre Bewertung und Auswahl. Mich persön- denke an Zielkonflikte zwischen wirtschaftlichen Interessen und mehr, die wir obendrein noch elektrifizieren. Energiespa- Sehen Sie sich als Hochschullehrer herausgefordert, die das Glück, Studierende aus über 100 Nationen auszubil- lich macht es schon glücklich, wenn ich merke, dass meine Nicht alles, was als und ethisch-moralischen Aspekten. Hier sind Fragen nach ren heißt beim Verbrenner zum Beispiel auch Downsizing und Idee der Nachhaltigkeit zu vertiefen und zu verbreiten? den und entsprechende internationale Grundsteine legen Lehre auf fruchtbaren Boden fällt und von motivierten jun- Rohstoffen für die E-Mobilität ebenso zu beantworten wie mithin den Abschied vom Sechs- oder Achtzylinder. Über Jah- All die Themen, die ich hier angesprochen habe, auch die Be- zu können. gen Leuten aufgegriffen wird. eine faire Behandlung und Bezahlung aller Player. Wir reden re haben wir uns alle möglichen Wünsche erfüllt, und nun er- reitschaft zu Ehrlichkeit und Nachdenklichkeit, versuche ich in schlecht gilt, ist über weltweite Probleme, die sich nur global lösen lassen. füllen wir sie uns eben noch etwas grüner: So wird es aber meine Lehre einfließen zu lassen. Ohne Holzhammer. Und bei Erhalten Sie für Ihr Engagement öffentliche Aber jeder kann vor seiner eigenen Haustür kehren und die nicht gehen. Das ist zunächst eine Einschränkung, aber ob sie den jungen Leuten kommt das an oder vielmehr: Es ist schon Anerkennung? Welt ein bisschen besser machen. uns unglücklich macht, liegt an uns selbst. da. Und dann befasse ich mich auch mit Forschung. Zum Bei- Ja, 2017 habe ich für eine Untersuchung zu den Wirkmecha- wirklich schlecht Wo beginnt der verantwortungsvolle Umgang – sagen wir mit der Umwelt und den natürlichen Ressourcen? Ist die Bereitschaft zum Umdenken, zum Setzen anderer Prioritäten in der Gesellschaft vorhanden? spiel damit, ein Müllfahrzeug, das mich schon als kleines Kind fasziniert hat, ökologisch und ökonomisch zu verbessern. Ein nismen selbsterregter Schwingungen den Publikationspreis der Frankfurter Stiftung für Forschung und Bildung erhal- Die Ehrlichkeit und Nachhaltigkeit versuche ich in meine Lehre einfließen ausschließlich von einem Verbrenner angetriebenes Müllau- ten. An dieser Veröffentlichung waren auch drei Studieren- In der Nutzung von Indem wir ehrlich und ganzheitlich denken und handeln. Nicht alles, was als schlecht gilt, ist wirklich so schlecht Das frage ich mich auch. Es gehört zum Beispiel auch dazu, Windkraftanlagen und die Leitungen zu akzeptieren, die den to ist nämlich ökologisch und ökonomisch das Extremste, was es gibt. Das Müllauto stoppt so häufig und steht dann dort mit de als Co-Autoren beteiligt, und es freut mich, dass sie ein zu lassen – ohne Holzhammer. derartiges Qualitätsmerkmal in ihre Bewerbungsunterlagen Bei den jungen Leuten kommt das an. Mobilitätskonzepten wie man denkt, und nicht alles, was als gut gilt, ist wirklich nachhaltig gut. Nehmen wir den Hype, der um die E-Mobi- Strom transportieren. Ich weiß nicht, was man gegen eine Windkraftanlage haben kann. Wir erforschen derzeit auch seinem laut laufenden Motor, der all die hydraulischen Syste- aufnehmen konnten. me antreiben muss – da ist ja schon ein Linienbus in der Stadt gilt es abzuwägen lität gemacht wird. Die E-Mobilität hat ihre Berechtigung, die Schallabstrahlung solcher Anlagen. Aber ich weiß es ein Langstreckenfahrzeug dagegen. Es ist also besonders sinn- Aus einem kleinen Forschungsprojekt wurde eine viel be- aber auch der gute alte Diesel bzw. der Verbrenner haben noch nicht. voll, beim Müllauto nach sauberen, leisen Alternativen zu su- achtete Ausgründung. Mit der Elektrifizierung des An- sie noch. Die oberste Devise sollte das Energiesparen sein. chen. Hier kann die Elektrifizierung sinnvoll sein. triebs werden die Fahrzeuge leiser. Aber wenn kein Es macht keinen Sinn mit einem schweren SUV in die Stadt Ansonsten sehe ich durchaus erfreuliche Beiträge für ein Motor mehr all die Geräusche und Vibrationen des Fahr- zu fahren, zumal dort der Platz begrenzt ist. Und es macht nachhaltigeres Leben: Es gibt zunehmend mehr Fahrradwe- Professur für Maschinenbau-KFZ Technik erst recht keinen Sinn, solch ein Auto von zwei bis drei Ton- ge und mittlerweile sind ganze Familien auch zum Einkaufen Forschen Sie auch mit den Studierenden? zeugs überdeckt, die nicht vom Verbrenner stammen, Ja, zum Beispiel an der Verbesserung des Müllautos oder an dann fallen diese auf. Also befassen wir uns mit dem Prof. Dipl.-Ing. Holger Marschner nen zu elektrifizieren. Auch ein Biodiesel oder Biogas konsu- auf dem Fahrrad unterwegs. Lastenfahrräder mit 250 Watt der Reduzierung von Straßenlärm. Ich gebe entsprechende Thema Noise, Vibration, Harshness. Ein Team hat eine
Sie können auch lesen