Kreis lehnt die Übernahme ab - Oberschule Fredersdorf bleibt in Trägerschaft der Gemeinde - Bürgermeister sieht die Situation gelassen ...

Die Seite wird erstellt Leni Zeller
 
WEITER LESEN
Kreis lehnt die Übernahme ab - Oberschule Fredersdorf bleibt in Trägerschaft der Gemeinde - Bürgermeister sieht die Situation gelassen ...
Friedhof Vogelsdorf                         Vier-Jahreszeiten-Hort lud ein              Sanierungsarbeiten                           Neues von den Sportvereinen
schließt 2041       Seite 7                                       Seite 9               am Bohmgrab        Seite 11                                Seite 18 & 19

Lokal- und Amtsblatt für Fredersdorf-Vogelsdorf                                                                                      15. Oktober 2016 • 24. Jahrgang

           Kreis lehnt die Übernahme ab
    Oberschule Fredersdorf bleibt in Trägerschaft der Gemeinde – Bürgermeister sieht die Situation gelassen
                                                                                                                                     Gemeinden im Landkreis genutzt. Die
                                                                                                                                     Gleichbehandlung aller Oberschulträger
                                                                                                                                     im Landkreis hat sich seit dem Kreis-
                                                                                                                                     tagsbeschluss 2002 bewährt. „Ist schon
                                                                                                                                     nachvollziehbar, dass der Landkreis das
                                                                                                                                     so begründet“, findet Thomas Krieger,
                                                                                                                                     „Wenn der Kreis unsere Oberschule
                                                                                                                                     übernimmt, müsste er auch alle ande-
                                                                                                                                     ren übernehmen. Das wäre mit hohen
                                                                                                                                     Kosten verbunden.“
                                                                                                                                     57 Prozent der Schülerinnen und Schü-
                                                                                                                                     ler, die auf die Oberschule gehen, kom-
                                                                                                                                     men aus den umliegenden Gemeinden
                                                                                                                                     – zum größten Teil aus Petershagen/
                                                                                                                                     Eggersdorf und Neuenhagen. Die Situa-
                                                                                                                                     tion sieht Thomas Krieger selbst jedoch
                                                                                                                                     relativ entspannt: „Ich kann als Bürger-
                                                                                                                                     meister ruhig schlafen, weil ich weiß,
                                                                                                                                     dass unsere Schüler abgesichert sind.
                                                                                                                                     Das Problem läuft auf meine Kollegen
                                                                                                                                     Borchart und Henze zu.“
                                                                                                                                     In einem Rundschreiben informierte
                                                                                                                                     der Landkreistag die Kommunen über
                                                                                                                                     eine Änderung des brandenburgischen
                                                                                                                                     Schulgesetztes. Laut dessen soll ab dem
Die Oberschule Fredersdorf muss erweitert werden. Der Kreis weigert sich jedoch die Kosten dafür zu übernehmen. 57                   1. August 2017 der Kreis die Investiti-
Prozent der Schüler kommen aus den umliegenden Gemeinden.                                                   Foto: lh                 onskosten für die Oberschulen tragen.
                                                                                                                                     Bisher konnten Investitionen nur für
(lh). Nun hat man es schwarz auf weiß-      weil die Räumlichkeiten der Schule          die Städte, Gemeinden und Ämter. 1993        Ausstattungen im Wege von Abschrei-
der Landkreis Märkisch-Oderland lehnte      nur eine Dreizügigkeit erlauben. Auf        wurde eine Vereinbarung zwischen dem         bungen in den Schulkostenbeitrag einbe-
in seiner Sitzung am 21. September          Grundlage der Anmeldezahlen müsste          Kreis und den Kommunen geschlossen,          zogen werden, nicht aber für Schul- und
2016 die Übernahme der Oberschule           die Oberschule bereits jetzt eine Vierzü-   bei der die Oberschulen in kommunaler        Wohnheimgebäude und Schulanlagen.
Fredersdorf ab. Im Mai 2015 bekam           gigkeit vorhalten. „Aufgrund der weiter     Trägerschaft verbleiben und der Kreis        Fredersdorf-Vogelsdorf hätte somit den
der damalige Bürgermeister Uwe Klett        sehr deutlich steigenden Zahl der Kita-     die Betriebskosten übernimmt. Nicht          Vorteil, dass man Schulträger bleiben
den Auftrag durch die Gemeindevertre-       und Grundschulkinder in Fredersdorf-        darin enthalten, sind die Investitionskos-   würde und somit auch weiterhin Einfluss
tung die Trägerschaft durch den Kreis       Vogelsdorf und den umliegenden Ein-         ten. Die müssen die Gemeinden selbst         auf die Gestaltung hätte. Laut Amtschef
auszuhandeln. Die Gemeinde bot dem          zugsgemeinden ist aus unserer Sicht sehr    tragen. „Damals, vor dem Hintergrund         Krieger hat das auch durchaus Vorteile.
Landkreis für die Erweiterung der Ober-     bald eine Fünfzügigkeit notwendig“,         der zu erwartenden negativen Bevöl-          „Wir müssten zwar die liquiden Mittel
schule zusätzliche Flächen und Gebäude      betonte Krieger. Daher müsste in eine       kerungsentwicklungen aufgrund der            zur Verfügung stellen, würden die Inves-
(„Alte Schule - Haus 1“) zur Übernahme      Schulerweiterung investiert werden.         Abwanderungen, hat das Sinn gemacht.         titionen über die Abschreibungskosten
an. Der Trend im berlinnahen raum           Eine Übernahme der Schulträgerschaft        Heute ist der Trend genau umgekehrt“,        vom Kreis zurückbekommen.“ Auch
zeigt in den letzten Jahren deutlich nach   durch den Landkreis würde bedeuten,         so Kriegers Einschätzung, der selbst         wenn der Beschluss des Landtages, der
oben. Die Kinderzahlen steigen, die         dass er neben dem jährlichen Schul-         mehrere Jahre im Kreistag gesessen hat.      im Januar gefasst werden soll, abgelehnt
vor Jahren gemachten Prognosen sind         kostenbeitrag auch sämtliche inves-         Abgelehnt wurde der Beschluss mit der        werden sollte, will Krieger selbst nicht in
nicht mehr aktuell. Mit einem Schrei-       tiven Maßnahmen an der Oberschule           Begründung, dass der Kreis nicht die         den Ausbau der Oberschule investieren.
ben wandte sich auch der derzeitige         finanzieren müsste. Der Landkreis ist       Notwendigkeit sieht die Investitionen        „Der Landkreis muss sich Gedanken um
Bürgermeister Thomas Krieger an den         Schulträger der Gymnasien, Förder-          zu tätigen. Zahlreiche Oberschulen im        die Schüler machen, die wir dann nicht
Landkreis. Darin betonte er, dass bereits   schulen und des Oberstufenzentrums          Landkreis wurden durch die Schulträ-         mehr aufnehmen können. Unsere eige-
zum gerade angelaufenen Schuljahr ca.       Märkisch-Oderland. Träger der Ober-         ger selbstständig saniert und werden         nen Kinder sind versorgt“, so die klare
30 Kinder abgewiesen werden mussten,        schulen im Landkreis sind ausnahmslos       ebenfalls durch Schüler aus anderen          Äußerung des Bürgermeisters.
Kreis lehnt die Übernahme ab - Oberschule Fredersdorf bleibt in Trägerschaft der Gemeinde - Bürgermeister sieht die Situation gelassen ...
Seite 2                                                                                      ORTSBLATT FREDERSDORF-VOGELSDORF | 15.10.2016

  Der Bürgermeister hat das Wort

                                                                          Millionen Euro und jährlichen geschätzten Betriebskosten von rund
                                                                          500.000 Euro. Dazu gehört die Sanierung bzw. der Wiederaufbau
                                                                          der drei denkmalgeschützten Gebäude Gär- und Pächterhaus und
                                                                          Kuhstall (Gesamtkosten rund 3,5 Mio. €) auf dem Gutshofgelände des
                                                                          Heimatvereins. Dazu gehört weiter der Wunsch nach kommunalem
                                                                          Wohnungsbau, also dass die Gemeinde selbst Mietwohnungen baut
                                                                          und zu vergünstigten Mieten an sozial Schwächere vergibt. Um auf
                                                                          eine nennenswerte Zahl von Wohnungen zu kommen, müsste man
                                                                          auch hier über zehn Millionen Euro aufbringen.

                                                                          … nicht alles Wünschenswerte finanzierbar
                                                                          Kurz: Vieles ist wünschenswert, nicht alles wird finanzierbar sein. Wir
                                                                          haben mit Verwaltungsbau, Schulerweiterungsbauten, der Sanierung
                                                                          der Turnhalle Tieckstraße sowie dem Neubau einer weiteren Klein-
                                                                          feldhalle für eine 13.500-Einwohner-Gemeinde bereits zahlreiche
                                                                          anspruchsvolle Projekte auf der Agenda der nächsten beiden Jahre. Ein
                                                                          ausgeglichener Haushalt mit in den nächsten Jahren wieder deutlich
                                                                          sinkender Pro-Kopf-Verschuldung sollte die Leitlinie unseres Handelns
                                                                          bleiben. Ich baue darauf, dass die Mehrheit der Gemeindevertretung
                   Liebe Bürgerinnen und Bürger,                          diesen Kurs trotz aller eigenen Wünsche und Wünsche von Bürgern
                                                                          und Vereinen weiterhin unterstützt. Wenn finanzieller Spielraum in
beginnen möchte ich mit einem herzlichen „Danke“ für die vielen           den darauffolgenden Jahren aufgrund eines soliden Wirtschaftens
Genesungswünsche, die mich in den letzten Wochen nach meinem              sichtbar wird, kann man dann auf diese Wünsche und Vorschläge
Unfall Mitte September erreicht haben. Auch danke ich für das Ver-        zurückkommen.
ständnis für die vielen entfallenen Termine mit Bürgern. Seit Anfang
Oktober bin ich nun wieder im Dienst, wenn auch mit eingeschränkter       80 Prozent für gelbe Tonne
Mobilität, da ich aufgrund einer Schulterverletzung bis auf Weiteres      Viele Reaktionen haben mich auf meine Frage nach Ihrer Meinung
weder Rad- noch Autofahren kann.                                          erreicht, ob Sie zukünftig weiterhin die gelben SÄCKE nutzen wollen
                                                                          oder der Bürgermeister beim Entsorgungsbetrieb auf eine Umstellung
Haushaltsberatungen 2017/18 gehen in heiße Phase                          auf gelbe TONNEN ab 2019 werben soll. Die Mehrheit von rund 80
Die Rückkehr war dringend geboten, weil in den nächsten Wochen der        Prozent sprach sich für die Tonne aus, wobei auch deutlich gemacht
Haushalt für die beiden kommenden Jahre mit den Gemeindevertretern        wurde, dass die Tonne wie jetzt die Säcke alle 14 Tage abgeholt werden
diskutiert und beschlossen werden soll, mit dem bestimmt wird, für was    müssten. Auch die Kosten sollten nicht steigen. Wie im letzten Orts-
in den Jahren 2017 und 2018 Geld ausgegeben wird. Einen wichtigen         blatt versprochen, werde ich den Mehrheitswillen – natürlich unter
Teil – den sogenannten Investitionshaushalt – hatte die Gemeindever-      der Voraussetzung, dass sich die Gemeindevertretung in dieser Frage
tretung bereits im Juli beschlossen. Darin enthalten ist auf Vorschlage   nicht anders positioniert - an den Entsorgungsbetrieb mit dem Ziel
des Bürgermeisters neben den beiden notwendigen Schulerweiterungen        herantragen, dass ab 2019 die gelben Säcke durch die gelbe Tonne bei
im Grundschulbereich auch die dringend benötigte neue Sporthalle.         14-tägiger Abholung und ohne Mehrkosten ersetzt werden.
Auf Beschluss einer Mehrheit der Gemeindevertretung wurden auch
ein Zuschuss von 400.000 € für den Bau eines Kunstrasenplatzes auf        Danke Anita Dinc
dem Sportplatz Vogelsdorf sowie 274.000 € für die Hüllensanierung des     Auch diesen Beitrag will ich wieder mit einem großen „Danke“ für eine
Gärhauses auf dem Gutshof-Gelände des Heimatvereins aufgenommen.          verdiente Persönlichkeit zu beenden. Die langjährige Vorsitzende der
                                                                          Fraktion „Die LINKE“ Anita Dinc hat aus gesundheitlichen Gründen
Anfang Oktober haben Verwaltung und Bürgermeister einen Vorschlag         ihr Mandat niedergelegt. Mit ihr hat die Gemeindevertretung eine
für den zweiten Teil des Haushalts, den so genannten „Ergebnishaus-       sehr engagierte, durchaus meinungsstarke, aber eben auch nach dem
halt“, der Gemeindevertretung zur Diskussion und zum Beschluss            Finden von Kompromissen sehr verlässliche Persönlichkeit verloren,
vorgelegt. Vorausgegangen waren intensive verwaltungsinterne Dis-         mit der ich über acht Jahre als Kreistagsabgeordneter, Gemeinde-
kussionen jedes einzelnen Einnahme- und Ausgabepostens, da der            vertreter und zuletzt als Bürgermeister sehr gut zusammenarbeitet
erste Entwurf der Verwaltung noch hohe sechsstellige Ergebnisse im        habe. Im Namen der Gemeinde danke ich Frau Dinc für ihr Wirken
Minus in den nächsten Jahren vorsah, die man nur durch Verkäufe           für unsere Gemeinde und wünsche ihr auch auf diesem Wege für die
von Grundstücken ins Plus drehen könnte. Jetzt wurde der Gemein-          Zukunft vor allem Gesundheit und viele schöne Jahre im Kreis ihrer
devertretung ein Haushaltsvorschlag auf den Tisch gelegt, der positive    Kinder und Enkel.
Ergebnisse von 32.371 € im Jahr 2017 und 24.550 € im Jahr 2018
vorsieht. Wenn in den nächsten zwei Jahren Grundstücke verkauft
werden, dann nur, um einerseits die Entwicklung der Gemeinde vor-
anzubringen und um Rücklagen für die Zukunft zu bilden, aber nicht,       Ihr
um unseren Haushalt ins Plus zu retten.

Vieles wünschenswert …
Ich weiß, dass es in der Gemeinde vielerlei durchaus wünschenswerte
Projekte über das im Haushalt Vorgesehene hinaus gibt. Dazu gehört
eine Schwimmhalle mit geschätzten Investitionskosten von rund 10          Bürgermeister

 Sie wollen dem Bürgermeister Ihre Meinung zu dem Thema oder ein anderes Problem mitteilen? Oder Sie wünschen
 einen persönlichen Gesprächstermin? – Sie erreichen den Bürgermeister über th.krieger@fredersdorf-vogelsdorf.de
 oder über die Telefonnummer 033439/835-900.
Kreis lehnt die Übernahme ab - Oberschule Fredersdorf bleibt in Trägerschaft der Gemeinde - Bürgermeister sieht die Situation gelassen ...
15.10.2016 | ORTSBLATT FREDERSDORF-VOGELSDORF                                                                                                                                                                                                     Seite 3

  Service
 Hilfe im Notfall                                                                                                                                                                                                       Eine neue
                                                                                                      Kontaktdaten der                                                                                               (T)Raumdecke,
 Polizei:                                                                            110
 Feuerwehr:                                                                          112               Revierpolizei                                                                                                  in nur 1 Tag!
 Rettungsdienst:                                                                     112
 Öffentliche Transport- und Rettungsleitstelle:                Telefon: 0335/1 92 22
                                                                                                            Holger Zeig, PHK:
 Polizei Schutzbereich MOL
 Hauptwache Strausberg: Wriezener Str. 9                        Telefon: 03341/33 00                           holger.zeig@
 Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 13 Uhr bis 7 Uhr       Telefon: 116 117
 Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst für Neuenhagen,                                                      polizei.brandenburg.de
                                                                                                                                                                                                                                                  ohne
 Fredersdorf-Vogelsdorf und Umland: Rufbereitschaft                                                                                                                                                                                    ausräumen, und
 montags, dienstags, donnerstags von 18 Uhr bis 20 Uhr,                                                                                                                                                                               Beleuchtung nach
                                                                                                           Steffen Kühnel, POM:                                                                                                         ihren Wünschen
 mittwochs, freitags von 13 Uhr bis 20 Uhr, am Wochenende
 von 7 Uhr bis 20 Uhr unter                           Telefon: 0180/55 82 22 32 45                           steffen.kuehnel@
 nach 20 Uhr unter                                                    Telefon: 116 117
                                                                                                           polizei.brandenburg.de
                                                                                                                                                                                                                   03361/369 371
 oder die Immanuel Klinik Rüdersdorf                            Telefon: 033638/8 30

                                                                                                                                                 Außerhalb der ges. Öffnungszeiten keine Beratung, kein Verkauf.
 Krankenhaus Strausberg, Prötzeler Chaussee 5                    Telefon: 03341/5 20                                                                                                                               • Schnelle, saubere Montage in 1 Tag!
                                                                                                                                                                                                                   • Kein Umräumen der Möbel erforderlich!
 Immanuel-Klinik Rüdersdorf, Seebad 82                          Telefon: 033638/8 30                           Sprechzeiten:                                                                                       • Beleuchtung nach Wunsch!
 Ambulanter Hospizdienst                                                                                                                                                                                           Wir informieren Sie gern über
                                                                                                    jeden Dienstag 15 bis 18 Uhr
 Sterbe- und Trauerbegleitung                                Telefon: 03341/3 08 18                                                                                                                                die Möglichkeiten dieses
 Frauennotruf des DRK                            Telefon tagsüber: 03341/49 61 55                            im Sprechzimmer                                                                                       einzigartigen und über 30 Jahre
                                                                                                                                                                                                                   bewährten Deckensystems!
                                                  Tag und Nacht: 0170/5 81 96 15                             der Revierpolizei                                                                                     Besuchen Sie unsere Ausstellung
 Frauenschutzwohnung MOL                                    Telefon: 03341/49 61 55                          Platanenstraße 30
 Tierschutzverein Strausberg und Umgebung e.V. Telefon: 033638/6 22 13                                                                                                                                             Mo., Di. u. Do.
                                                                                                           Tel.: 033439/14 37 05                                                                                   11:00 bis 16:30 Uhr
 Bereitschaftsdienste:
 Gasversorgung (EWE AG)                                     Telefon: 01801/39 32 00                        oder nach Vereinbarung
 Wasserverband Strausberg-Erkner                            Telefon: 03341/34 31 11                           bzw. Vorladung
 E.DIS AG                       Netzkundenservice-Nummer: 03361/3 39 90 00
                                                                                                             03342/236-10 44                                                              PLAMECO Deckensysteme
                                              Störungsnummer: 03361/7 33 23 33                                                                                                     Erich-Weinert-Str. 31, 15517 Fürstenwalde

   Apotheke am Mühlenfließ (Bahnhof Fredersdorf Südseite)
  Expertenrat zum Wohlfühlen: Der Säure-Basen-Haushalt
 Juliane Friese, Apothekerin seit                                                                                   an Möglichkeiten wird Sie überra-                                                                 Die täglich gegessene Menge an
 2001, ist Inhaberin der Apotheke                                                                                   schen. Sprechen Sie mit uns darü-                                                                 Zucker, Weißmehl und Fleisch
 am Mühlenfließ, welche am 15.                                                                                      ber, denn dafür sind wir speziell                                                                 steht meist im Missverhältnis zu
 September direkt am Bahnhof Fre-                                                                                   ausgebildet.                                                                                      der Menge an Gemüse und Obst.
 dersdorf eröffnete.                                                                                                                                                                                                  Trinken Sie täglich mindestens 1,5
                                                                                                                    Expertenrat von Frau Friese                                                                       bis 2 Liter Flüssigkeit (kein Alko-
 Frau Friese, wie wurde                                                                                             für die dunkle Jahreszeit                                                                         hol, keine gezuckerten Getränke,
 Ihr Team begrüßt?                                                                                                  Ein ausgeglichenes Verhältnis                                                                     kein Kaffee, kein Schwarztee!).
 Sehr herzlich. Wir bedanken uns                                                                                    von Säuren und Basen ist ent-                                                                     Nur so sind Ihre Nieren in der
 bei allen für die Unterstützung                                                                                    scheidend für Wohlbefinden und                                                                    Lage, die anfallenden Schlacken-
 und guten Wünsche zur Eröffnung.                                                                                   Fitness in jeder Jahreszeit. Aber                                                                 stoffe auszuschwemmen. Um ein
 Das sehr erfahrene Team stellt sich                                                                                gerade jetzt sollte man besonders                                                                 gesundes Gleichgewicht zwischen
 dem hohen Anspruch der Einwoh-                                                                                     darauf achten. Migräne, Neuroder-                                                                 Säuren und Basen zu erreichen,
 ner auf umfassende Betreuung und                                                                                   mitis, Allergien, Rheuma, Gicht,                                                                  sollten Sie Ihre Ernährung und
 Beratung. Und selbstverständlich                Ein Kompetenzteam: Frau Hinz, Frau Kornek, Frau Friese,            Magen- oder Darmgeschwüre und                                                                     Lebensweise kritisch betrachten
 fühlen wir uns dem gesamten Ort                        Frau Gerdau und Frau Heinrich (v. l n. r.)                  Erschöpfungszustände werden mit                                                                   und möglicherweise umstellen.
 verpflichtet.                                                                                                      einer Übersäuerung in Zusam-                                                                      Wir stehen Ihnen gern mit einem
                                       E-Mail direkt zu uns senden:           Ihre Apotheke ist in der Region       menhang gebracht. Häufig füh-                                                                     ausführlichen Beratungsgespräch
 Die Einwohner in Fredersdorf-                                                als einzige Apotheke eine             ren unsere Ernährung und unsere                                                                   in der Apotheke zur Seite.
 Nord wünschen sich eine eigene                                               „Natürlich“-Apotheke. Warum?          Lebensführung zu einer Verschie-
 Apotheke. Ist damit zu rechnen?                                              Als „Natürlich“-Apotheke steht        bung des Säure-Basen-Haushaltes.
 Vermutlich nicht, denn neben der                                             die ganzheitliche und individuelle    Solche Verschiebungen lassen sich
 Ausbildung sind viele Aspekte                                                Beratung unserer Kunden im Vor-       jedoch wieder ausgleichen.
 zu berücksichtigen, die für einen                                            dergrund. Wenn der Organismus         Den Säuregrad des Körpers kann
 Apothekenstandort vorliegen müs-                                             die negativen Einflüsse, verursacht   man mit Teststreifen zur Urin-
 sen. Das gleichen wir mit einem       Entstehen für diesen                   durch Krankheitserreger, Stress,      Messung feststellen, die ich in
 sehr kundenfreundlichen Service       Service Zusatzkosten?                  Umweltgifte oder Ernährung,           der Apotheke anbiete. Das ganze
 aus: Wir bringen die Medikamente      Nein. Dieser Botendienst ist kosten-   nicht mehr selbst ausgleichen und     Team ist übrigens für alle Fra-
 nach Hause! Niemand muss erst zu      frei. Darüber hinaus bieten wir gern   regulieren kann, dann setzen wir      gen des Säure-Basen-Haushaltes                                                                          Brückenstraße 7
 uns kommen, um diesen Service         zahlreiche Hilfestellungen im täg-     auf sanfte Helfer der Natur. Mit      speziell ausgebildet. Übersäue-                                                                       15370 Fredersdorf
 zu nutzen. Ein Anruf genügt. Die      lichen Umgang mit Arzneimitteln        natürlichen und wissenschaftlich      rung ist heute deshalb so weit                                                                     Telefon: 033439/18 86 37
 Bezahlung erfolgt bei Übergabe.       und Erkrankungen an. Als Venen-        bewährten Gesundheitsmetho-           verbreitet, weil wir oft zu viel                                                                  www.apotheke-fredersdorf.de
 Bestellungen können telefonisch,      fachberater können wir z. B. auch      den wird die Eigenregulation des      säurebildende Kohlenhydrate und                                                                         Öffnungszeiten
 online oder per App aufgegeben        Kompressionsstrümpfe kostenfrei        Körpers erhalten, ausgebaut oder      Eiweiße essen und zu wenig basen-                                                                    Mo. – Fr., 8 – 19 Uhr
 werden.                               anmessen.                              wiederhergestellt. Die Vielzahl       bildende Gemüse und Obstsorten.                                                                          Sa. 8 – 14 Uhr
Kreis lehnt die Übernahme ab - Oberschule Fredersdorf bleibt in Trägerschaft der Gemeinde - Bürgermeister sieht die Situation gelassen ...
Seite 4                                                                                                       ORTSBLATT FREDERSDORF-VOGELSDORF | 15.10.2016

  Aus den Fraktionen
Die Fraktion SPD informiert:                                                           Gemeindevertreter Manfred Arndt informiert:
          Mehr Oberschulenplätze?                                                       Vororttermin an der Moppelkute
                    Kreis lehnte Übernahme ab                                                         Kinder wünschen sich Ersatzfläche
Unsere Gemeinde und die Nachbarge-        Gemeinde benannten Investitionen             Nicht Allem, was ich gesagt bekomme,        dass die Erweiterung der Gewerbeflä-
meinden wachsen. Neue Grundschul-         durchzuführen.“                              gehe ich als Gemeindevertreter sofort       che in der Gemeindevertretersitzung
und Gymnasialplätze werden gebaut.        3) Nachfrage der SPD                         nach. Aber im Fall der Moppelkute           am 29.09.2016 von der Tagesordnung
Aber brauchen wir nicht auch mehr         Unsere Gemeinde hat mit Sicherheit           bin ich noch am gleichen Tag dem            genommen wurde, um sich bei einem
Oberschulplätze?                          keine 7,2 Mio. Euro, um die Ober-            Hilferuf und Wunsch vieler Kinder           neuen Termin über eine weitere mög-
Hierüber gehen die Ansichten zwi-         schule, die bereits jetzt zu etwa zwei       gefolgt, mich für die Schaffung einer       liche Nutzung zu verständigen. Dieses
schen Bürgermeister und Landkreis         Dritteln von Schülern der Nachbar-           Ersatzfläche für ihren Natur-Abenteuer-     Areal galt 1990 noch als Wasserein-
auseinander.                              gemeinden besucht wird, auf fast das         spielplatz ( Moppelkute ) einzusetzen.      zugsgebiet und durfte laut Gesetzgeber
1) Die Sicht unseres Bürgermeisters       Doppelte zu vergrößern. Daher fragten        Die geplante Erweiterung des Gewer-         nicht gewerbemäßig bebaut werden.
Unsere Oberschule ist derzeit im Schul-   wir den Bürgermeister:                       begebietes in Nord um ca. 2 ha kam          Eine ebenso erfreuliche Bekanntgabe
planerdeutsch „dreizügig“, d.h. sie hat   „Inwieweit verpflichtet die kreisliche       als neue Austauschfläche ins Gespräch.      der Verwaltung auf dieser Sitzung war,
in jedem Jahrgang in der Regel drei       Schulentwicklungsplanung den Land-           Ein schnell organisiertes Treffen aller     dass Altlandsberg einen Rad- Fußweg
Klassen, also z.B. drei siebente.         kreis, einen daraus sich ergebenden          Interessierten, dabei auch die Vorsit-      von Bruchmühle aus mit Anbindung an
Herr Krieger forderte den Bau zusätz-     Oberschulplatzbedarf abzusichern?“           zende des Kinder- und Jugendbeira-          die Goethestr. in Nord errichten wird.
licher Oberschulplätze. Er schrieb an     Die Antwort lautet:                          tes, viele Kinder, Eltern, Anwohner         Die Anregung hierzu habe ich am 07.
die Kreistagsabgeordneten:                „Der bestehende Schulentwicklungs-           und einige Gemeindevertreter ( CDU          April 2015 persönlich dem Ortsvorste-
„Bereits zum gerade angelaufenen          plan hält an der gegebenen 3-Zügig-          / Unabhängige, SPD, WIR ) waren             her Bruchmühle in einer Einwohnerver-
Schuljahr mussten ca. 30 Kinder abge-     keit der Oberschule als langfristiges        beim Vororttermin am 28.09.2016 mit         sammlung übergeben.
wiesen werden, weil die Räumlichkei-      Modell fest.“                                dabei. Ein besonderer Dank gilt der                                 Manfred Arndt
ten der Schule nur eine Dreizügigkeit     4) Was muss geschehen?                       Verwaltung und dem Bürgermeister,                                      fraktionslos
erlauben. Folgt man den Anmeldezah-       Ein erster Schritt wäre wohl die Über-
len müsste die Oberschule bereits jetzt   prüfung der kreislichen Schulentwick-
eine Vierzügigkeit vorhalten. Aufgrund    lungsplanung. Dies hatte bereits am
                                                                                       Die Fraktion „Die Linke“ informiert:
der weiter sehr deutlich steigenden       22.6.2015 die Schulkonferenz unserer
Zahl der Kita- und Grundschulkinder       Oberschule gefordert. Zitat:                   Ergebnisse Arbeitskreis Gutshof
in Fredersdorf-Vogelsdorf und den         „Die Schulkonferenz der Oberschule
umliegenden Einzugsgemeinden ist aus
unserer Sicht sehr bald eine Fünfzügig-
                                          ist der Auffassung, dass die Schulent-
                                          wicklungsplanung des Landkreises
                                                                                                        Anita Dinc legte Mandat nieder
keit notwendig.“                          MOL dringend der Überarbeitung und           Am 05.09.2016 tagte der Arbeitskreis        Nun gilt es die Aufgabenstellungen zu der
Der Bürgermeister bezifferte auch die     Fortschreibung über das Jahr 2017            Gutshof, der sich auf der Grundlage des     Machbarkeitsstudie und dem Interessen-
Höhe der erforderlichen Investitionen.    hinaus bedarf.“                              Gemeinde- vertreterbeschlusses 2014,        bekundungsverfahren seitens der Ver-
Es sind ca. 7,2 Mio. Euro. Er regte an,                                                mit der Entwicklung des Gutshofes           waltung so gut zu formulieren, damit ein
dass der Landkreis unsere Oberschule      Auf Nachfrage der SPD, welches nun           zum Begegnungszentrum der Gemeinde          optimales Ergebnis erzielt wird.
übernimmt, um dann die erforderliche      die nächsten Schritte sind, erklärte jetzt   beschäftigt. 11 Gemeindevertreter           Nun zum Schluss zu Personalien in der
Erweiterung vorzunehmen.                  Herr Vogel als Vertreter des erkrankten      empfahlen mehrheitlich, nun nach dem        Fraktion:
2) Die Meinung des Landkreises            Bürgermeisters, dass Herr Krieger in         Scheitern des Stadt-Umland-Wettbe-          Anita Dinc hat schweren Herzens aus
Der Landkreis lehnte am 21.9.2016 die     dieser Sache demnächst ein Gespräch          werbes, eine kurzfristige Nutzung als       gesundheitlichen Gründen ihr Mandat am
Übernahme der Oberschule ab. Der          mit dem Landrat führen will.                 Heimatstube entsprechend dem Erb-           01.09.2016 niedergelegt und das führte
Landrat schrieb:                                                                       baupachtvertrag, dem Gutshofvertrag         zur erforderlichen Neubesetzungen des
„Der Landkreis als Schulträger                              Volker Heiermann           Gemeinde/Heimatverein und dem von           Mandates und der Ausschüsse. Nachge-
ist nicht verpflichtet, die durch die                SPD-Fraktionsvorsitzender         der Gemeindeverwaltung genehmigten          rückt ist Jutta Schramm als Gemeinde-
                                                                                       Bauantrag und damit empfahlen sie           vertreterin und Regine Schuhr als Sach-
                                                                                       eine Sanierung des denkmalgeschützten       kundige Einwohnerin. Kathrin Werner
                                                                                       Pächter- und Gärungshauses. Dafür wur-      übernimmt den Fraktionsvorsitz.
      Für den Inhalt dieser Seite sind                                                 den bereits erst einmal zur Sicherung der
                                                                                       denkmalgeschützten Objekte 274.000 €
                                                                                                                                   Auf diesem Wege möchten wir ganz herz-
                                                                                                                                   lich der Anita Dinc für Ihr ausgesprochen
   allein die jeweiligen Fraktionen und                                                im Haushalt 2017/2018 eingestellt.          großes langjähriges Engagement „Danke“
                                                                                       Mittelfristig könnte die Begegnungs-        sagen. Sie wirkte immer ausgleichend
   Wählervereinigungen verantwortlich.                                                 stätte in dem noch auszubauenden denk-      in der Gemeindevertretung und hatte
                                                                                       malgeschützten Kuhstall untergebracht       als Fraktionsvorsitzende zu den ande-
                                                                                       werden. Der Architektenentwurf in Höhe      ren Fraktionsvorsitzenden einen guten
                                                                                       von ca. 6 Mio. (Sanierung und Ausbau        Draht. Neben der langjährigen Tätigkeit
                                                                                       der denkmalgeschützten Gebäude 3,0          im Bauausschuss leitete sie auch den
                                                                                       Mio. und des Bibliotheksneubau mit 3        Grabenausschuss. Wir möchten uns auch
                                                                                       Mio.) ist damit erst einmal vom Tisch.      noch persönlich von Ihr in der Gemein-
                                                                                       Neben der Beschlussvorlage einer            devertretung nach den überstandenen
                                                                                       Machbarkeitsstudie für eine Schulsport-     Operationen, wenn sie sich auf dem Wege
  Grünanlagenpflege                                                                    schwimmhalle haben wir gestern einen        der Genesung befindet, bedanken
  Bewässerungssysteme                                                                  Alternativantrag zur Entbehrlichkeit
                                                                                       der Grabenstr. 30/31 in Bezug auf ein
                                                                                                                                   Wir würden uns freuen, wenn Anita
                                                                                                                                   Dinc, auch ohne offizielles Amt, die
  Holzpellets                                                                          erneutes Interessenbekundungsverfahren      Entwicklung unserer Gemeinde weiterhin
                                                                                       für das nun auf Wohnungsbaugesell-          kritisch-konstruktiv begleitet.
   Sindermann GmbH                Fon 033439-144430, Fax 144432                        schaften bezogene Verfahren in der
   Dieselstraße 18                info@sindermann-online.de                            Gemeindevertretersitzung mehrheitlich        Gemeindevertretervorsitzende und die
   15370 Fredersdorf              www.sindermann-online.de                             beschlossen.                                              Fraktion - Die Linken -
Kreis lehnt die Übernahme ab - Oberschule Fredersdorf bleibt in Trägerschaft der Gemeinde - Bürgermeister sieht die Situation gelassen ...
15.10.2016 | ORTSBLATT FREDERSDORF-VOGELSDORF                                                                                                                   Seite 5

  Aus der Gemeinde                                                                     Aus den Fraktionen
                                                                                      Die Fraktion „CDU & UNabhängige“ informiert:
           Mitarbeit Seniorenbeirat
                                                                                       Entwicklung kommunaler Projekte
                       Neue Mitglieder gesucht
                                                                                                  Hoffmann-Villa & Verwaltungsneubau
Die Gemeindevertretung hat in der            Zutritt in die Handelseinrichtungen,
Novembersitzung 2014 die Mitglieder          Errichtung von altersgerechten Woh-              Adolf Hoffmann Villa               vollem Umfang den Ausschreibungs-
der einzelnen Beiräte für die Gemeinde       nungen. Er beteiligt sich an Umfragen    Vor einigen Jahren kaufte die              zielen. Die Fraktion „CDU & Unab-
Fredersdorf-Vogelsdorf berufen. Auf-         an Senioren, arbeitet eng mit dem        Gemeinde die baufällige Adolph             hängige“ vertritt hierzu allerdings die
grund von unterschiedlichsten Grün-          Kreisseniorenbeirat MOL zusammen         Hoffmann-Villa, um sie dem Gemein-         Auffassung, dass nach jahrelangem
den ist in der Vergangenheit bei dem         und hilft bei der Lösung von sozialen    wohl zur Verfügung zu stellen. Seit        Stillstand endlich wieder Bewegung
Seniorenbeirat ein Mitgliederschwund         Belangen.                                dem gab es viele Ideen zur Nutzung         in das Projekt kommen muss und es
zu verzeichnen.                              Alle an der Mitarbeit in dem oben        des Objektes, die aber zumeist finan-      reift bei uns die Hoffnung auf Erhalt
Auf diesem Wege möchten wir Ihnen            genannten Beirat interessierten Bür-     ziell nicht umgesetzt werden konnten.      des denkmalgeschützten Ensembles.
kurz die Arbeit des Seniorenbeirates         gerinnen und Bürger der Gemeinde         Zuletzt hatte sich der „Humanistische      Verwaltungsneubau
vorstellen. Der Seniorenbeirat hat es        werden hiermit aufgerufen, ihr dahin-    Verband - HVD“, der sich den Idealen       „Na endlich“ werden viele Bürger
sich zur Aufgabe gemacht, für alle           gehendes Interesse bis zum 07. Novem-    Hoffmanns verpflichtet fühlte, an          denken, Baugenehmigung, Grund-
Senioren der Gemeinde Veranstaltun-          ber 2016 gegenüber dem Bürgermeister     der geplanten Eröffnung einer Kita         steinsteinlegung, wachsender Roh-
gen wie z.B. im Sommer die Senioren-         (Gemeinde Fredersdorf-Vogelsdorf,        verhoben. Grundstück samt Villa            bau und schließlich das für den
woche, Weihnachtsfeiern und Lichter-         z.H. Frau Mickan, Lindenallee 3, 15370   fielen an die Gemeinde zurück und          04.11.2016 geplante Richtfest des
fahrten zu organisieren. Aber es wird        Fredersdorf-Vogelsdorf, E-Mail:          die Gemeindevertretung beschloss,          Rathausneubaus. Bei aller Freude,
nicht nur gefeiert, der Beirat unterstützt   j.mickan@fredersdorf-vogelsdorf.de)      in einem weit gefassten Interessenbe-      unsere Verwaltung ab dem 1. Quartal
auch mit Zuarbeiten die Arbeit der           oder direkt den Vorsitzenden des Bei-    kundungsverfahren, Grundstück und          2018 wieder im Ortszentrum zurück
Verwaltung durch aktive Teilnahme an         rates (Seniorenbeirat: Herrn Werner      Villa interessierten Investoren mit        zu haben, bleibt doch der fade Beige-
Beratungen zu Planungen wie das Auf-         Krahl, Weberstr. 1a – Telefonnummer      dem Ziel öffentlicher oder sozialer        schmack, dass sich unsere Gemeinde
stellen von Ruhebänken, barrierefreien       033439/8 01 79 kundzutun.                Nutzung erneut anzubieten.                 mit solchen Großprojekten schwer
                                                                                      Es bewarben sich vier Investoren,          tut. Häufig werden Entscheidun-
      Die nächste Ausgabe des Ortsblattes                                             von denen einer kurz darauf seine
                                                                                      Bewerbung wieder zurückzog. In
                                                                                                                                 gen verschoben, erneut beraten oder
                                                                                                                                 scheinen zum Spielball politischer
                                                                                      den Fachausschüssen konnten sich           Spielereien zu werden. Auch wenn
                    Fredersdorf-Vogelsdorf                                            die Bewerber vorstellen und es wurde       das gelegentlich der Fall ist, zeigt
                                                                                      festgelegt, in welcher Reihenfolge         es aber auch, dass sich die Gemein-
         erscheint am 19. November 2016.                                              mit ihnen gesprochen werden soll.          devertretung ihrer Verantwortung
                                                                                      Der erste Gesprächspartner möchte          gegenüber dem Bürger, der Verwal-
                                                                                      eine Wohnform etablieren, die es           tung und den vielen widerstrebenden
                                                                                      erlaubt gemeinsam alt zu werden            Interessen bewusst ist und die auszu-
                                                                                      und sich gegenseitig zu unterstüt-         gleichen versucht. Das dies insbeson-
                                                                                      zen. Dabei werden auch Bereiche            dere bei größeren Projekten auffällig
                                                                                      geschaffen, die öffentlich genutzt         ist, liegt gerade in der Natur solcher
                                                                                      werden sollen.                             Projekte. Deshalb setzt die Fraktion
                                                                                      Der nächste Bewerber in der Rang-          „CDU & Unabhängige“ durch inten-
                                                                                      folge möchte es privat nutzen, die         sive Vorbesprechungen innerhalb
                                                                                      Parkanlage jedoch öffentlich zugäng-       der Fraktion auf einen zügigen Bera-
                                                                                      lich halten.                               tungsverlauf in den Fachausschüssen
                                                                                      Als dritter Interessent tritt eine Immo-   und der Gemeindevertretung.
                                                                                      bilien GmbH auf, die hier ihren                                   Torsten Paulus
                                                                                      Firmensitz mit integrierte Kita ein-                                Vorsitzender
                                                                                      richten möchte.                               Fraktion „CDU & Unabhängige“
                                                                                      Alle Vorhaben entsprechen nicht in

    In Deiner
    Kragenweite,                                                                           Für den Inhalt dieser Seite sind allein die
                                                                                          jeweiligen Fraktionen und Wählervereini-
    für viele
                                                                                                   gungen verantwortlich.
    verschiedene
    Aufgaben.

 Freiwillige Feuerwehr
 Fredersdorf-Vogelsdorf

 Infos zur Mitgliedschaft
 bekommst Du unter:
 033439/835-461
 u.daehnert@fredersdorf-vogelsdorf.de
Kreis lehnt die Übernahme ab - Oberschule Fredersdorf bleibt in Trägerschaft der Gemeinde - Bürgermeister sieht die Situation gelassen ...
Seite 6                                                                                                   ORTSBLATT FREDERSDORF-VOGELSDORF | 15.10.2016

  Aus der Gemeinde

             Bewegung und Fitness fördern                                                                                        Bushäuschen
   Erster Seniorenspielplatz auf dem Marktplatz in Fredersdorf-Nord eingeweiht                                                         Goethestraße
                                                                                                                              (lh). Schon seit Bestehen des Bür-
                                                                                                                              gerbeirates Fredersdorf-Nord for-
                                                                                                                              dern dessen Mitglieder vehement ein
                                                                                                                              Wartehäuschen für die Bushaltestelle
                                                                                                                              in der Goethestraße. Direkt am Acker
                                                                                                                              pfeift der Wind und dort, ganz ohne
                                                                                                                              Schutz und Unterstellmöglichkeiten
                                                                                                                              auf den Bus zu warten, sei unzu-
                                                                                                                              mutbar. Vor allem viele Schulkinder
                                                                                                                              nutzen die Buslinien 848 und 849,
                                                                                                                              die die Bahnhöfe Petershagen und
                                                                                                                              Fredersdorf miteinander verbinden.
                                                                                                                              Auf Nachfrage bestätigte Fachbe-
                                                                                                                              reichsleiterin Edda Oelschlägel, dass
                                                                                                                              das langersehnte Bushäuschen noch
                                                                                                                              in diesem Jahr aufgestellt werden soll.
                                                                                                                              Laut der Konzeption der Gemeinde
                                                                                                                              sollte es eigentlich erst im September
                                                                                                                              2017 kommen, wurde aber aufgrund
                                                                                                                              der Sachlage vorgezogen. „Die kalte
                                                                                                                              Jahreszeit steht uns jetzt bevor, wir
                                                                                                                              können nicht noch ein Jahr vertrö-
                                                                                                                              deln“, so Bürgermeister Thomas Krie-
                                                                                                                              gers Aussage.
                                                                                                                              Pünktlich zum Fahrplanwechsel der
                                                                                                                              Busgesellschaft Märkisch-Oderland
                                                                                                                              am 15. Dezember 2016 soll das
                                                                                                                              Wartehäuschen in der Goethestraße
Katharina Neumann, Janny Zillmann sowie Erika und Werner Krahl testeten die neuen Geräte gleich aus. Der Bürger-              stehen. Die Pflasterarbeiten sollen
meister hofft, dass das Konzept ankommt. (v.l.n.r.).                                                      Foto: lh            dann im nächsten Frühjahr erfolgen.

(lh). Der Spielplatz in der Marktstraße   erzählt Werner Krahl. Viele Senioren       beim ersten Probelauf schon funktio-
ist ein wichtiger sozialer Treffpunkt     sind an den Beirat herangetreten mit       niert – Janny Zillmann und Katharina
für den Ortsteil Fredersdorf-Nord.        dem Wunsch, eine solchen Spielplatz        Neumann waren an diesem Tag auf
Seit dem 6. September 2016 gibt es        errichten zu lassen. „Spielplatz ist       dem Marktplatz, um gemeinsam Sport
auch ein Angebot, das sich explizit       vielleicht auch nicht das richtige Wort,   zu treiben. Mit dabei Emmy und Karl,
an Erwachsene, vor allem aber an          es sind geht darum, fit zu bleiben und     beide ein halbes Jahr alt. Die Geräte
Senioren richtet. Fünf Geräte sind        dabei Spaß zu haben“, erklärt Bürger-      haben sie gleich ausprobiert. „Es
aufgestellt worden, an denen Bewe-        meister Thomas Krieger.                    erweitert unsere Trainingsmöglichkei-
gung und Ausdauer geschult und            Dabei schlägt man zwei Fliegen mit         ten“, finden die beiden jungen Mütter.
                                                                                                                                            immer aktuell
trainiert werden können. Die Gemein-      einer Klappe, wie Werner Krahl             Rund 19.000 Euro haben die Fit-                        unter BAB
devertretung hatte dazu im September      findet. „Wenn die Oma mit ihrem            nessgeräte gekostet. Wenn sie gut                      online
2015 den Beschluss gefasst. „Wir als      Enkel herkommt, können beide aktiv         angenommen werden, soll auch der
Seniorenbeirat haben dieses Anlie-        werden.“ Zudem kann man beim               Spielplatz in der Heckenstraße und
gen schon seit über zehn Jahren.          gemeinsamen Sport an der frischen          der Spielplatz, der in Fredersdorf-Süd                 Tel.: 03341
Damals war dieser Gedanke aber noch       Luft auch leicht mit anderen Leuten        entstehen soll, mit derartigen Geräten
nicht so populär, mittlerweile schon“,    ins Gespräch kommen. Das hat auch          ausgestattet werden.                                   49 05 90
  Achtung! Herbstaktion bis 31.10.2016                                                                                           TÄGLICH
  ¾ Austausch Heizung EFH Paketpreis ohne                                                                                        EINSCHALTEN
    Speicher ab 2.800,00 EUR
  ¾ Austausch Heizung EFH Paketpreis mit                                     Technischer Kundendienst
    Speicher ab 4.800,00 EUR                                                 Tel.: 03 34 39 / 58 19 60
  ¾ Heizungswartung ab 110,00 EUR                                            24-h-Notdienst: 0171 / 4 50 33 41
                                                                             E-Mail: service@heino-schulz.de
  9       Kompetente Beratung
  9       Termin- und Preisgarantie                                          Büro Anlagenbau                                     LOKALE NACHRICHTEN
                                                                             Tel.: 03 34 39 / 7 60 26                            ÜBER DEN
  9       Kleinreparaturen                                                                                                       SAT-GEMEINSCHAFTSKANAL
  9       Komplette Leistung                                                 www.heino-schulz.de                                 BB-MV LOKAL-TV
  9       Finanzierung Ratenkauf                                             Dieselstr. 16, 15370 Fredersdorf                    MO.-FR. 19-19.30 UHR
                                                                                                                                 SA.+SO. 22-22.30 UHR
Kreis lehnt die Übernahme ab - Oberschule Fredersdorf bleibt in Trägerschaft der Gemeinde - Bürgermeister sieht die Situation gelassen ...
15.10.2016 | ORTSBLATT FREDERSDORF-VOGELSDORF                                                                                                                Seite 7

  Aus der Gemeinde
                                                                                              Ihr Vertrauen bleibt unsere Verpflichtung
       Friedhof Vogelsdorf schließt
             Weiterbetrieb noch bis Oktober 2041
(lh). Der Friedhof Vogelsdorf wird          es Beschwerden. Auf der Gemeinde-
geschlossen, dies beschlossen die           vertretung wurde geäußert, dass man
Gemeindevertreter auf ihrer letzten         Vogelsdorf mit der Schließung ein
Sitzung am 29. September 2016. Kon-         Stück Identität wegnehme. „Es gibt
kret soll es ab sofort keine Beerdi-        viel zu wenig Beerdigungen, die Kosten
gungen mehr geben, so dass zum 1.           stehen in keiner Relation zum Nut-
Oktober 2041 die Anlage vollständig         zen“, begründete Krieger die Vorlage.
seinen Betrieb einstellt. Insgesamt gibt    Wenn Grabstellen über das Jahr 2041
es in der Gemeinde drei Friedhöfe           hinaus erhalten bleiben sollen, wäre
– in jedem Ortsteil einen. Das hat          eine Umbettung möglich. Die anderen
mit der Geschichte von Fredersdorf-         beiden Friedhöfe sind noch nicht aus-
Vogelsdorf und den eigenständig             gelastet. Selbst nach der Schließung
gewachsenen Ortsteilen zu tun. Die          des Friedhofes stehen immer noch aus-
Friedhöfe in Fredersdorf-Nord und           kömmliche 2,43 m² Friedhofsfläche pro
Vogelsdorf befinden sich in kommu-          Einwohner in der Gemeinde zur Ver-
naler Trägerschaft, der Friedhof in         fügung und somit immer noch weitaus
Fredersdorf-Süd wird von der Evan-          mehr als beim Nachbarn Berlin. Zudem
gelischen Kirchengemeinde Mühlen-           wäre auch der Friedhof in Petershagen
fließ verwaltet. Somit stehen derzeit       eine mögliche Option, denn er liegt
im Gemeindegebiet ca. 37.300 m²             näher an Vogelsdorf als an Petershagen.
Friedhofsfläche zur Verfügung. Dies         Das vorhandene Soldatengrab auf dem
entspricht einer Bestattungsfläche          Friedhof Vogelsdorf hat gesetzmäßig
von rd. 2,77 m² Friedhofsfläche pro         keinen Ablauf der Ruhezeit und muss
Einwohner. Das Land Berlin hat im           in behördlicher Abstimmung und auf
Friedhofsentwicklungsplan (Juni 2006)       Kosten des Trägers umgebettet werden.
einen Richtwert von 2 m² Friedhofsflä-      Hierfür stehen Flächen auf dem kom-
che pro Einwohner zu Grunde gelegt.         munalen Friedhof Fredersdorf-Nord
Derzeit bestehen in Vogelsdorf aktive       zur Verfügung. Im Anschluss an die         Ihr seriöser Berater in der Vorsorge und zuverlässiger
Nutzungsrechte bis maximal zum              Beschlussfassung durch die Gemein-                         Begleiter im Trauerfall
28. März 2037. In den letzten fünf          devertretung ist nun ein behördliches
Jahren fanden in Vogelsdorf 14 Bei-         Einziehungs- und Entwidmungsverfah-
setzungen statt. In Fredersdorf-Nord        ren für den Friedhof Vogelsdorf durch-
hingegen gab es 363. „Es ist kein           zuführen. Auch mit einem jetzigen
attraktiver Friedhof mehr aufgrund der      Beschluss der Gemeindevertretung zur
B 1/5. Da wollen viele einfach nicht ihre   Einziehung des kommunalen Friedhofs
letzte Ruhe finden“, so Bürgermeister       Vogelsdorf ist der komplette Friedhof
Thomas Krieger. Von den Bürgern gab         Vogelsdorf bis 2041 zu bewirtschaften.

 Impressum
 Herausgeber:
                                                TÄGLICH
                                                                                                        BESTATTUNGEN SPRYCHA                    Familienbetrieb
   Eberswalder Blitz Werbe & Verlags
                                                                                                        Petershagener Straße 21
   GmbH, Eisenbahnstraße 92–93,
   16225 Eberswalde                             EINSCHALTEN
 Auflage:              6.300                                                                            15370 Fredersdorf-Süd
 Erscheinungsweise: monatlich                                                                           033439 / 14 47 77 (24 h)                 T
                                                                                                                                                 Telefon
 Redaktion:
   Lena Heinze, Tel. 03341/490 59 19,                                                                   kontakt@bestattungen-sprycha.de           E-Mail
   l.heinze@bab-lokalanzeiger.de
 Anzeigenannahme:
                                                                                                                Mo.-Fr. 9-17 Uhr, Sa. 9-12 Uhr
   BAB LokalAnzeiger,                                                                                    und nach Vereinbarung / Hausbesuche
   Tel. 03341/490 590                                                                                                Bestattungsvorsorge mit Treuhandkonto
 Anzeigenberater:
   Ilona Knobloch, Tel. 0151/46 65 46 15
 Satz:
   BAB LokalAnzeiger, August-Bebel-           LOKALE NACHRICHTEN                              Zustellung des Ortsblattes
   Straße 2, 15344 Strausberg
 Druck:
                                              ÜBER DEN                                      Bei Problemen bitte an die Verwaltung wenden
   Nordost-Druck GmbH & Co. KG,               SAT-                                    Sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrte Leser,
   Flurstraße 2, 17034 Neubranden-
   burg, www.nordost-druck.de                 GEMEINSCHAFTSKANAL                      sollten Sie Probleme mit der Zustellung des Ortsblattes haben, können Sie
 Vertrieb:                                                                            sich ab sofort unter der Mailadresse j.mickan@fredersdorf-vogelsdorf.de
   Express – MedienVertrieb GmbH &            BB-MV LOKAL-TV                          melden oder Sie geben einen telefonischen Hinweis unter 033439/835 901.
   Co. KG, Tel. 03341/490 590, info@                                                  Selbstverständlich können Sie sich auch direkt an den Vertrieb 03341/
   bab-lokalanzeiger.de                       MO.-FR. 19-19.30 UHR                    4 90 59 11 wenden.
 Redaktionsschluss:                           SA.+SO. 22-22.30 UHR                                                                   Ihre Gemeindeverwaltung
   25. Oktober 2016
Kreis lehnt die Übernahme ab - Oberschule Fredersdorf bleibt in Trägerschaft der Gemeinde - Bürgermeister sieht die Situation gelassen ...
Seite 8                                                                                                                      ORTSBLATT FREDERSDORF-VOGELSDORF | 15.10.2016

  Aus der Gemeinde

Schulwegsicherheit weiter fördern                                                                       Wirtschaftsstandort entwickeln
          Maßnahme in der Tieckstraße zeigt Erfolge                                                         Unternehmerstammtisch nach Sommerpause
(lh). Die ergriffenen Maßnahmen          Verbesserung der Verkehrssituation                           (wt) Zur ersten Sitzung nach der Som-      Beratung beschloss man eine engere
in der Tieckstraße zeigen Wirkung.       durch Einengungen denkbar. Zudem                             merpause zog der Unternehmerverein         Zusammenarbeit und Abstimmung
Nach langen Beratungen mit Anlie-        stellt auch die Kreuzung Platanen-                           Fredersdorf-Vogelsdorf (UV) Bilanz         wichtiger Maßnahmen zur Weiterent-
gern, Schule, Polizei und Eltern ent-    straße/Gartenstraße einen Schwer-                            über das abgelaufene erste Halbjahr        wicklung des Wirtschaftsstandortes.
schloss man sich, auf einem Teilstück    punkt dar. „Wenn der Bus hält, kann                          und beschloss die kommenden Aufga-         Firmenbesichtigungen und die Teil-
der Tieckstraße, zwischen Feldstraße     man als Autofahrer die Passanten, die                        ben. Der Neujahrsempfang im Januar         nahme an gesellschaftlichen Höhe-
und dem Stichweg, eine Einbahnstra-      über den Zebrastreifen wollen, viel zu                       2016 mit der Auszeichnung des Unter-       punkten der Gemeinde und in der
ßenregelung einzuführen. „Wir waren      spät sehen.“ Eine ungute Situation,                          nehmers des Jahres 2015 erwies sich        Region rundeten das Programm ab,
am ersten Schultag mit Polizei und       bei der auch viele Eltern Handlungs-                         als sehr wirksame Aktivität des UV         das in dieser Form in den nächsten
Ordnungsamt vor Ort, es war schlech-     bedarf sehen. Ein weiterer Faktor in                         und soll am 13. Januar 2017 eine           Monaten des Jahres fortgesetzt wer-
tes Wetter, so dass viele Eltern ihre    Fredersdorf Süd ist die Sicherung                            Wiederholung erfahren. Eine Mit-           den soll. So wird man sich mit der
Kinder mit dem Auto brachten, und        der Feuerwehrzufahrten. Konkret,                             gliederversammlung im Februar bilan-       Familientradition der Tischlerei Dinter
es war wirklich eine Katastrophe“,       so Krieger, handelt es sich um die                           zierte die bisherige positive Arbeit des   beschäftigen und im S-5 Fitnesstudio
erzählt Thomas Krieger. Dass dieser      Stoßzeiten morgens und nachmittags,                          Vereins, die auch zum Brückenfest          nicht nur zuhören, sondern selbst die
Umstand eintreten würde, war aller-      wenn die Eltern ihre Kinder bringen                          der Gemeinde der Öffentlichkeit vor-       Geräte ausprobieren. Schließlich soll
dings vorher ab zusehen. Mittlerweile    oder abholen und dann auch die Feu-                          gestellt wurde und gut bei den Besu-       eine zünftige Weihnachtsfeier, die
hat man sich an die neue Verkehrs-       erwehrzufahrten zum Abstellen ihrer                          chern ankam. Der neue Bürgermeister        genau so wie das obligatorische Som-
führung gewöhnt. Laut Krieger ist        Autos benutzen.                                              Thomas Krieger stellte sich im März        merfest zum Programm gehört, das
die Resonanz durchaus positiv und        In Fredersdorf Nord, konkret in der                          den Fragen des UV. Im Resultat der         Jahr 2016 beschließen.
die Lage hat sich normalisiert. „Wir     Posentschen Straße, hat die Gemeinde
bekommen so natürlich nicht alle Pro-    Geschwindigkeitsmessungen durch-
bleme gelöst, aber es ist ein Anfang“,   geführt. Herausgekommen ist, dass                                 Stellungnahme Heimatverein
sagt der Amtschef. Schulwegsicher-       die Geschwindigkeitsübertretungen
heit war für Thomas Krieger, der         vor allem vom Marktplatz in Rich-                                      Reaktion auf Beitrag im letzten Ortsblatt
selbst zweifacher Vater ist, schon       tung L 30 auftreten. 20 Prozent der
immer ein wichtiges Anliegen. Schon      Autofahrer waren dabei deutlich zu                           Im Ortsblatt, Ausgabe 17. September        zehn Millionen ist eine reine Erfindung
vor seiner Zeit als Gemeindevertreter    schnell. Bei der Posentschen Straße                          2016, Seite vier – Aus den Fraktionen      von Herrn Manfred Arndt. Die seit
hat er sich in der „Lokalen Agenda       handelt es sich um eine 30er Zone,                           – äußert sich Herr Manfred Arndt u.a.      2010 vorliegenden Kostenschätzungen
21“ für den sicheren Weg von und         um den Verkehr zu entschleunigen.                            mit folgender Frage: „Was kann uns         bzw. Kostenberechnungen sowohl im
zur Schule eingesetzt.                   Um hier regulierend einzugreifen,                            Fredersdorf-Vogelsdorfer daran reizen,     Auftrag des Heimatvereins als auch der
Eine weitere, die in diesem Kontext      wäre beispielsweise eine Verengung                           in den Gutshof zehn Millionen Euro         Gemeinde entsprechen nicht annähernd
laut Krieger angefasst werden muss,      möglich, die als Übergangshilfe fun-                         als Fertigstellungssumme an einen          dieser Summe. Die angeblichen zehn
ist die Gartenstraße. Hier wäre eine     giert.                                                       einzigen Verein zu überweisen, wobei       Millionen sind auch nicht für einen
                                                                                                      bis zum heutigen Datum kein einziger       einzigen Verein.
                                                                                                      Cent für Fördermittel vom Land oder        Die im Haushalt 2017/18 von den
    Bereitschaftsdienst Kastanien-Apotheke                                                            Bund befürwortet wurde.“                   Gemeindevertretern vorgeschlagenen
                Ernst-Thälmann-Straße 16 • Tel. 03 34 39/63 69                                        Diese Frage möchten wir beantworten        einzustellenden Gelder (derzeit mit
                      21.10.2016 und 3.11.2016                                                        und den Inhalt richtig stellen.            Sperrvermerk belegt – also nicht abruf-
                 Dauerbereitschaft: 8 Uhr bis 8 Uhr am Folgetag                                       2010, nach Übernahme des Gutsho-           bar) beruhen auf dem einstimmigen
                                                                                                      fes, stellte der Heimatverein an das       Beschluss der Gemeindevertreter, den
                                                                                                      Land einen Antrag auf Zuwendung            Gutshof zum öffentlichen Zentrum zu
                                                                                           54176A01

                                                                                                      für die Sicherung der Kuhstallruine.       entwickeln. Jeder investierte Euro in
                                                                                                      Noch 2010 erfolgte die Bewilligung         den Gutshof dient der Erhaltung und
                                                                                                      von Landeskreismitteln über 10.000         Nutzung letzter Denkmale in unserem
                                                                                                      Euro, die unter der Bauleitung des         Ort, ist ein Zugewinn für die Menschen
                                                                                                      Vereins von einem Unternehmen aus          und gleichzeitig ein Anziehungspunkt
                                                                                                      Petershagen und Fredersdorf-Nord in        im Speckgürtel Berlins.
                                                                                                      2011 für erste Sicherungsmaßnahmen             Die Mitglieder des Heimatvereins
                                                    Frank Ausserfeld
                                               Ernst-Thälmann-Straße 16                               verwendet wurde. Die Geldsumme von                     e.V. Fredersdorf-Vogelsdorf
                                                   15370 Fredersdorf
           Kastanien                            Telefon (03 34 39) 63 69
                                                    Öffnungszeiten:
                                                 Mo–Fr 8.00–19.00 Uhr
           Apotheke                                Sa 8.00–13.00 Uhr

                                                                     54265A01
                                                                                Reparatur & Verkauf

          Sebastian’s              Öffnungszeiten:
          Zweiradladen             Mo–Fr 9–18 Uhr
                                                                                                                                                            Für Verkäufer kostenfrei.
                                   Sa 9–12 Uhr

                                   Platanenstraße 7
                                   15370 Fredersdorf
                                   Tel./Fax 03 34 39-61 88                                            TOP-Immobilien
  Motorroller • Schnellreparatur • Lieferservice • Fahrradverleih
Kreis lehnt die Übernahme ab - Oberschule Fredersdorf bleibt in Trägerschaft der Gemeinde - Bürgermeister sieht die Situation gelassen ...
15.10.2016 | ORTSBLATT FREDERSDORF-VOGELSDORF                                                                                                               Seite 9

  Aus der Gemeinde

                           Ein einladender und freundlicher Hort
               Gruppenräume, Speiseraum und auch das Kindercafé sind jetzt fertig – Tag der offenen Tür
                                                                                                                            Schulschluss kann jedes Kind selbst
                                                                                                                            entscheiden, in welchem Raum es sich
                                                                                                                            aufhalten möchte. Ob lesen, konstruie-
                                                                                                                            ren, musizieren oder verkleiden – jeder
                                                                                                                            Raum bietet ganz unterschiedliche
                                                                                                                            Beschäftigungsmöglichkeiten. „Wir
                                                                                                                            sind sehr dankbar, dass die Gemeinde
                                                                                                                            auf alle unsere Wünsche eingegangen
                                                                                                                            ist“, so Hortleiterin Renate Sperber.
                                                                                                                            Die Kinder waren sichtlich stolz, den
                                                                                                                            Besuchern ihren neuen Hort zeigen
                                                                                                                            zu können, und haben eigens dafür
                                                                                                                            ein kleines Programm einstudiert.
                                                                                                                            Anschließend gab es Gelegenheit, den
                                                                                                                            neuen Hort zu besichtigen.
                                                                                                                            Andrea Westphal hat die Schule selbst
                                                                                                                            besucht und war positiv überrascht,
                                                                                                                            was aus den Räumlichkeiten geworden
                                                                                                                            ist. Der neue Speiseraum war früher der
                                                                                                                            Werkraum. „Es ist schön hell und ein-
                                                                                                                            ladend geworden, ganz anders als ich
                                                                                                                            es in Erinnerung habe“, so die Mutter
                                                                                                                            eines Drittklässlers. Nebenan befindet
                                                                                                                            sich das neue Kindercafé – während
                                                                                                                            der Mittagspause wird hier Mittag
                                                                                                                            gegessen und am Nachmittag dient es
                                                                                                                            als Treffpunkt, wo man bei Tee und
                                                                                                                            Keksen miteinander Zeit verbringen
                                                                                                                            kann. Renate Sperber freut sich vor
„Mädchen gegen Jungs“ ist das aktuelle Lieblingslied der Hortkinder und durfte beim Kulturprogramm zum Tag der              allem auf die Weihnachtszeit „Dann
offenen Tür nicht fehlen.                                                                               Foto: lh            können wir hier mit den Kindern Plätz-
                                                                                                                            chen backen.“
(lh). Die Bauarbeiten im Vier-Jah-         neue Räumlichkeiten. Das sollte nun     Kinder waren bei der Gestaltung der      Unterstützung bekam das Hortteam
reszeiten-Hort sind nun so gut wie         gefeiert werden und daher lud man am    neuen Gruppenräume beteiligt und         vom Kitaausschuss, die für Kaffee und
abgeschlossen. Mit Bezug des neusten       Freitag, dem 23. September 2016, zum    konnten Ideen und Vorstellungen mit      Kuchen sorgten, sowie dem Lehrer-
Schulanbaus im August 2015 konnte          Tag der offenen Tür ein. Das Ergeb-     einfließen lassen. Die Kinder haben      team. „So ein Fest schafft man nicht
es endlich losgehen – der Hort bekam       nis ist ein Gemeinschaftswerk - die     zwar feste Gruppenräume, aber nach       allein“, sagte Sperber.

            Seniorinnen und Senioren zu Besuch im Landtag
                        Volkssolidarität folgte der Einladung des Landtagsabgeordneten Marco Büchel
Am 27. September 2016 kamen 13                                                                                              rerin durch das Hohe Haus, das tatsäch-
Mitglieder der Volkssolidarität Freders-                                                                                    lich ein offenes Haus für jedermann ist.
dorf-Vogelsdorf in den Landtag nach                                                                                         Bei strahlendem Sonnenschein beein-
Potsdam. Sie folgten einer Einladung                                                                                        druckte das Gebäude des Landtages mit
des Landtagsabgeordneten der Lin-                                                                                           seiner historischen Fassade schon von
ken, Marco Büchel. Er hatte sich trotz                                                                                      außen, doch nicht weniger ist man ange-
zahlreicher Termine an dem Tag vor                                                                                          tan auch von seinem Inneren. Hinter der
dem Beginn der Plenarsitzung Zeit für                                                                                       schlichten Gestaltung in Weiß und Rot
ein informatives Gespräch genommen.                                                                                         verbirgt sich modernste Technik in allen
Dabei ging es um aktuelle politische                                                                                        Räumen, so dass selbst ein Besucher
Fragen wie die Position der Linken zu                                                                                       spürt, wie in diesem Landtag gearbeitet
Lehrermangel, Kita-Betreuungsschlüs-                                                                                        werden kann. Alles ist darauf ausgerich-
sel, Integration von Geflüchteten, zu                                                                                       tet, dass wirklich die Parlamentsarbeit
Europa-Politik und Verbraucherschutz                                                                                        im Fokus steht und kein überflüssiger
sowie zu Abläufen im parlamentari-                                                                                          Prunk vorhanden ist.
schen Alltag.                                                                                                               Die Besuchergruppe sagt ein herzliches
Anschaulich und detailliert bekamen                                                                                         Dankeschön für einen äußerst infor-
alle Teilnehmer Antworten auf ihre                                                                                          mativen und spannenden Besuch im
Fragen. Mit Frau Ewa Freudenreich-                                                                                          Postdamer Landtag.
Lehmann von der Besucher-Information
hatten die Fredersdorf-Vogelsdorfer        Auf Einladung des Landtagsabgeordneten Marco Büchel (rechts vorn) besuchten                             Gunhild Grimm
eine charmante und kenntnisreiche Füh-     13 Seniorinnen und Senioren den Landtag in Potsdam.               Foto: privat                          Volksolidarität
Kreis lehnt die Übernahme ab - Oberschule Fredersdorf bleibt in Trägerschaft der Gemeinde - Bürgermeister sieht die Situation gelassen ...
Seite 10                                                                                                         ORTSBLATT FREDERSDORF-VOGELSDORF | 15.10.2016

  Aus der Gemeinde

                    Kita, Park und Senioren-Wohngemeinschaft
                Drei verschiedene Konzepte für die Hoffmann-Villa liegen vor – Verhandlungen eingeleitet
(lh). Auf das offen gestaltete Inter-
essenbekundungsverfahren für die
Adolph-Hoffmann-Villa gab es zwar
keine überwältigend großen Reaktio-
nen, aber der Verwaltung liegen insge-
samt drei Bewerbungen vor, die es nun
zu verhandeln gilt. Von der Gemein-
deverwaltung bekam Bürgermeister
Thomas Krieger nun den Auftrag, mit
den Bewerbern zu verhandeln. Auf
Platz eins steht das Projekt „lebendig
altern e.V.“ von Harald Kamps und
Ulrike Arnold. Die beiden Privatperso-
nen wollen eine „Planungs-GbR Villa
Hoffmann“ bzw. eine „Bau-GbR Villa
Hoffmann“ bzw. Stiftung gründen. In
der Villa soll nach ihren Vorstellungen
eine gemeinsame Wohngemeinschaft
von 12 Personen bis ins Seniorenalter
entstehen. „Wir glauben, dass wir im
Alter weniger privaten Wohnraum
brauchen, mehr Raum für gemein-
sames Leben unter einem Dach und
mehr Raum für soziales Engagement
in der Gemeinde“, heißt es. In die auf
Anfrage öffentliche Bibliothek sollen        Auf das Interessenbekundungsverfahren haben sich vier Bewerber gemeldet, nachdem ein Bewerber abgesprungen ist,
Bücher von Hoffmann aufgenommen              geht die Gemeinde mit dreien nun in Verhandlungen.                                                      Foto: lh
werden.
Der zweite Bewerber will das Haus            mit Bauten im Bestand und hat bereits        richtungen in Schöneiche gGmbH“             Träger betreibt bereits drei Einrichtun-
teils privat teil öffentlich nutzen. Maria   Erfahrungen mit der Sanierung und            stellt in seinem Konzept die Idee vor, in   gen in Schöneiche. Die Einrichtung soll
Löhn und Jonas Nehne aus Erkner wol-         Wohnnutzung von Denkmälern. Der              der Fröbelstraße eine Kindertagesstätte     im Sinne Adolph-Hoffmanns geführt
len die Adolph-Hoffmann-Villa denk-          Gemeinde soll das Recht eingeräumt           mit Familienzentrum zu installieren. 60     werden. Es gab auch noch einen vierten
malgerecht sanieren. Das Außenareal          werden, auf eigene Kosten Schauta-           Plätze und Öffnungszeiten von 6 bis         Bewerber, dieser zog seine Bewerbung
soll parkähnlich angelegt werden und         feln zur Erinnerung an Hoffmann im           19 Uhr sowie ein Elterncafé, Eltern-        jedoch Ende August zurück. Nun gilt
steht der Bevölkerung zur Nutzung zur        Park aufzustellen und zu unterhalten.        Kind-Kochkurse, eine Elternbücherei         es, eine Einigung zu finden, und die
Verfügung. Jonas Nehne ist Ingenieur         Der dritte Bewerber, die „Independent        und Spielnachmittage mit Großeltern         noch offenen Fragen bei den einzelnen
und beschäftigt sich hauptsächlich           Living Bildungs- und Betreuungsein-          und Vätern sind das Herz der Idee. Der      Projekten zu klären.

                                  Gesprächsbedarf beim Straßenbau
                                                    Einwohnerversammlung in Fredersdorf-Nord
(wt) Die Vorsitzende der Gemeinde-           So ist man mit der S-Bahn und dem            Konzept des Straßenausbaus bis 2024         in der Pflicht, noch dazu – nach Aus-
vertretung Regina Boßdorf konnte zur         Land im Kontakt, um den S-Bahntakt           beschlossen wurde. Edda Oelschlegel,        sage von Edda Oelschlegel – die Flä-
diesjährigen Einwohnerversammlung            zu verkürzen, und der Breitbandaus-          Fachbereichsleiterin Ortsentwicklung,       chen, wo Baumaterial abgelagert wer-
im Ortsteil Fredersdorf-Nord mehr            bau soll so forciert werden, damit           Straßen- und Grünverwaltung, erläu-         den kann, rar sind. Kritik gab es auch
als 100 Einwohner begrüssen, die von         die Baumaßnahmen bis Ende 2018               terte die Jahresscheiben noch einmal        zur angedachten Umwidmung eines
der Möglichkeit, Fragen zu stellen,          abgeschlossen sind. Zum Radwegbau            im Detail. Es ist vorgesehen, dass jedes    Teils des Gewerbegebiets Nord in
rege Gebrauch machten und in eine            nach Altlandsberg wurde informiert,          Jahr ca. 10 bis 15 Straßen gebaut wer-      gewerbliche Nutzung, das bisher für
konstruktive Diskussion mit den anwe-        dass dieser nicht auf der Prioritätenliste   den. „Das ist unsere Kapazitätsgrenze.      Wochenendgrundstücke vorgesehen
senden Verwaltungsmitarbeitern gin-          des Landes stehe und demnach selbst          Wir haben ein ehrgeiziges Programm.         war, jedoch der Bedarf nicht da sei.
gen. Doch einleitend übermittelte der        bezahlt werden müsste. Zur Ladenga-          Trotzdem bleiben noch Straßen übrig.        Matthias Vogel appellierte an die Ein-
stellvertretende Bürgermeister Mat-          lerie erwartet man ein Gesamtkonzept         Die Einwohner werden zwei Jahre vor         wohner mit dem Straßengrün besser
thias Vogel der Versammlung einige           vom Eigentümer. Es wird informiert,          dem Bau in Informationsveranstaltun-        umzugehen. Auf neuen Rasenflächen
wichtige Informationen. Die rasante          sofern etwas Konkretes vorliege.             gen informiert und können hier ihre         an den Straßenrändern werden Autos
Entwicklung der Einwohnerzahl der            Erheblicher Gesprächsbedarf ergab            Vorschläge und Bedenken einbringen“,        abgestellt, nicht auf den eigenen
Gemeinde, darunter viele Kinder, hat         sich bei den Einwohnern nach Bekannt-        so Edda Oelschlegel.                        Grundstücken und das gerade Geschaf-
die Marke 13.469 (Hauptwohnsitz)             gabe eines neuen Straßenausbaukon-           Kritik kam aus der Kantstraße und           fene wird zerstört. Schließlich könne
erreicht, und es ist zu erwarten, dass       zepts im August durch die Gemeinde.          anderen Straßen, vor allem aus dem          man nicht alle Straßen mit Pollern
in naher Zukunft die 15.000 Einwoh-          Die Gemeindevertretung hat das im            Umfeld der L-30, zur Ablagerung von         versehen. Er nahm auch Hinweise zum
nermarke erreicht wird. Dazu Vogel:          Jahre 2014 beschlossene „Straßenbau-         Baumaterialien für den Straßenbau.          Bau eines Spielplatzes entgegen. Nach
„Das schlägt durch auf die gesamte           programm bis 2022“ noch einmal unter         Das sei mit erheblicher Staub- und          seinen Worten wird die Gemeinde noch
Infrastruktur. So stehen die Schulent-       die Lupe genommen und den Ausbau             Lärmbelästigung verbunden. Einwoh-          mehr in die Verkehrsüberwachung
wicklungsplanung, das Kita-Konzept           verschiedener Straßen neu bewer-             ner befürchten bis 2023 „in Mist und        eingreifen, um den Schulweg für die
und der Nahverkehr zur Diskussion“.          tet, so dass im März 2016 ein neues          Dreck“ zu leben. Hier ist die Gemeinde      Kinder sicherer zu gestalten.
Sie können auch lesen