Künstliche Welten auf der Erde und im All - Dienstag, 18.30 bis 20.00 Uhr POT/13 - Vorlesungsverzeichnis - Integrale
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2019/20 Technische Universität Dresden Künstliche Welten auf der Erde und im All Dienstag, 18.30 bis 20.00 Uhr POT/13
Veranstaltungsräume Proberäume Kursräume Mehr Infos zur Vermietung unter: https://swdd.eu/tusculum Studentenhaus TUSCULUM August-Bebel-Straße 12 01219 Dresden Ansprechpartner: Holger Knaak Tel.: 0160 92952822 E-Mail: holger.knaak@studentenwerk-dresden.de
5. bis 27. Mai www.dresdner-studententage.de Lernen kann man überall. Entdecke Kompetenz und Vielfalt. Aktuelle Fachbücher und passende Studienliteratur in der Buchhandlung bestellen oder 24h im Thalia Online-Shop versandkostenfrei an Wunschadresse liefern lassen oder zur Abholung in der Buchhandlung Thalia-Buchhandlung Technische Universität Rugestraße 6-10 01069 Dresden Tel. 0351 4715078 thalia.dresden-btu@thalia.de
Naturkost & Naturwaren für Dresden seit 1991 Finde bei uns NERVENNAHRUNG und alle weiteren Bioprodukte, die Du täglich brauchst! Neustadt Johannstadt Loschwitz Mitte Striesen Strehlen BIO-Markt • Jahnstraße 5/5a • 01067 DD-Mitte Naturwarenladen • Jahnstraße 5a • 01067 DD-Mitte BIO-Markt • Schandauer Straße 34 • 01309 DD-Striesen Mitglieder erhalten Waren zum BIO-Markt • Fritz-Reuter-Straße 32 • 01097 DD-Neustadt* günstigen Genossenschaftspreis VG Balsamico • Pillnitzer Landstraße 8 • 01326 DD-Loschwitz Nichtmitglieder BIO-Markt • Elisenstraße 42 • 01307 DD-Johannstadt kaufen Waren zu handelsüblichen Preisen BIO-Markt • Reicker Straße 38 d • 01219 DD-Strehlen * reiner Mitgliederladen www.vg-dresden.de
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Geleitwort – 2 Lageplan des Campus – 3 Impressum und Navigator – 5 Nicht fakultätsgebundene Angebote – 7 Integrale - Institut für studium generale – 7 CampusRadio Dresden – 8 die bühne - das Theater der TU – 8 Gerede e.V. – 9 Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen e.V. – 10 HTW Dresden, Zukunftsstadt Dresden, Lokale Agenda Dresden – 11 Referat Gleichstellung von Frau und Mann – 11 Studentenrat – 12 TU-Umweltinitiative – 13 TUDIAS – 14 Verein für demokratische Bildung e.V. – 17 Fakultät Architektur – 18 Fakultät Bauingenieurwesen – 22 Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften – 24 Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik – 26 Fakultät Erziehungswissenschaften – 29 Fakultät Informatik – 30 Juristische Fakultät – 31 Fakultät Maschinenwesen – 32 Medizinische Fakultät – 38 Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften – 38 Fachrichtung Psychologie – 38 Fachrichtung Physik – 40 Philosophische Fakultät – 41 1
studium generale Wintersemester 2019/20 Integrale — Institut für studium generale Institut für Evangelische Theologie – 41 Institut für Geschichte – 44 Institut für Katholische Theologie – 44 Institut für Kommunikationswissenschaft – 47 Institut für Kunst- und Musikwissenschaft – 48 Institut für Philosophie – 49 Institut für Politikwissenschaft – 52 Institut für Soziologie – 53 Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften – 57 Institut für Anglistik und Amerikanistik – 57 Institut für Germanistik – 60 Institut für Klassische Philologie – 61 Institut für Romanistik – 62 Fakultät Umweltwissenschaften – 63 Fachrichtung Geowissenschaften – 63 Fachrichtung Hydrowissenschaften – 67 Fakultät Verkehrswissenschaften – 68 Fakultät Wirtschaftswissenschaften – 71 Dresden exists – 73 Index – 76 2
Geleitwort Geleitwort Die Lösung kom- zwischen den naturwissenschaftli- plexer Heraus- chen, geistes- und sozialwissenschaft- forderungen un- lichen und technischen Disziplinen. serer Lebenswelt Die TU Dresden bietet mit ihrer ein- erfordert die Fä- maligen Fächervielfalt eine entschei- higkeit des fach- dende Grundlage für den notwendi- übergreifenden gen Austausch über Fächergrenzen und vernetzen- hinweg. Mit dem studium generale den Denkens. können wir zu diesem transdiszipli- Das studium ge- nären Gedankenaustausch zwar an- nerale will Studierende befähigen, die regen, Interdisziplinarität muss sich vielfältigen Zusammenhänge einer jedoch in jedem Einzelnen vollziehen. modernen Gesellschaft vorstellbar zu Nutzen Sie daher das Angebot und machen und vermittelt grundlegen- lassen Sie sich auf den Austausch de Fähigkeiten, die über das reine ein. Ich danke den Lehrenden, die ih- fachliche Wissen der eignen Disziplin re Lehrveranstaltungen für das stu- hinaus gehen. Die Studierenden wer- dium generale öffnen und damit den den angeregt ihre Fächergrenzen zu transdisziplinären Austausch erst überschreiten, vernetztes Denken zu möglich machen. Doch vielleicht ist erleben und Problemstellungen aus es auch nur ein Vorwand, um auf unterschiedlichen Disziplinen heraus recht einfache Art und Weise an die- zu betrachten. Der stetige Wissenszu- sem Gedankenaustausch beteiligt zu wachs verlangt, bei der Bewältigung sein. Daher wünsche ich allen Be- von Problemen mit anderen Diszipli- teiligten viel Spaß und Erfolg beim nen zusammenzuarbeiten, das eige- studium generale. ne Fachwissen darstellen zu können und auf die Argumente anderer kon- Dresden, August 2019 struktiv eingehen zu können. Das stu- dium generale soll daher nicht zuletzt die Studierenden, als die künftigen Spezialisten ihres Fachgebiets, mo- tivieren, die möglichen Folgen ihrer Arbeit für Gesellschaft und Umwelt zu erkennen und verantwortungsvoll Prof. Dr. H. G. Krauthäuser damit umzugehen. Gleichzeitig för- Prorektor für Bildung und Internatio- dert das studium generale den Dialog nales 3
studium generale Wintersemester 2019/20 Integrale — Institut für studium generale Hau p tba hnh of Lageplan des Campus (Südvorstadt, Weberplatz u. Johannstadt) (66) BUS Stand: 31. Januar 2013 (3/8) TRAM HTW WH (3/8/11) Straßenbahnlinien Fritz-Löffler-Str. 12 Dresden aße Z (61/66) Buslinien r-Str Cafeteria Listig Löf S Fritz- WH Fritz-Löffler-Str. 16 WH Columbusstraße WUMS e.V. raße Studentenwerk ulst Dresden traße hsch N (61) BUS Mensa ert-S 71 Hoc Reichenbachstr. ub mit Terrassencafé hstraße -Sch 72 Reichenbac reas Eis M en And (8) TRAM stu ck str aß e Nü tr. rn Fritz- 64 s be big rg aß e Löf er Lie Platz str Str aß ge e Ru Ba y re WH Hochschulstr. . rstr uth er 46, 48, 50 Luka e bn Str sstraß Hü a ße e e Nürnberger Bergstraß Luka Platz splatz Gästehaus Ba ße Studentenwerk tra Nü m e rS rn be be rg n chn rg a er Mü er Str 62a 63 S traße ße tra aß 62 e ra ße St Hettners r raße ze nit teinst em Cafeteria Fritz- Ch 63 7 U-Boot Foerster- Münchner Eins ße Platz Platz a str raße George-Bähr-St ~~ ein lw Er Cafeteria 8 W Schummel 6 ürz 3 bu 63 4 5 Zellesche rge r Weg Mensa Bergstraße r 6a e 9 Str traß 2 4a a 1 ße e Helmholtzs 16 Bergstraß (3) TRAM a ße 32 Str 13a Hörsaal- 33 n er 12 nch zentrum Mü 13 14 n-Straße 17 er Straße 30a 31 10 28 47b 34 Straße 11 27 man r Straße 15 35 Georg-Schu Bautest Dresden GmbH 21 Regensburg Würzburger 30a Landsberge 10a 29 Haeckelstra 30 ße 20 23 22 Mommsenstraße Mommsenstraße Fraunhofer-I e 25a 26 traß 18 19 ße Zeunerstra ße (85) BUS 25 Gebäude und s 24 24a ach tra ers ißb Nöthn lf itzer Dü We Stra IFW ße (Institu Dresden e.V. 45 AA t für Fe Hallw P stkörpe r- u. achs stra Stad tg utstra ABS ße ße 24c Zeun erstra ße ABS Nöthn ABS Max-Planck- itzer Institut Stra ße Hochstromversuchsfeld ASB für Physik 38 41 für komplexe chemische Systeme 42 P BAR P BER 40 Neues Räcknit zhöhe BEY 39 für Fa Gebäude 40 40 k. EuI Neues BIN 42a + Inf. Te für Fa chnikum (85) BUS BIO k. EuI BZW CHE DR DÜR straße 44 E03 Berg EIS FA FOE FRE Kohlenstraße Südhöh e GE verantwortlich für den Inhalt: Dezernat Akademische Angelegenheiten, Planung und Controlling, SG 3.5.2, Herr Chemnitzer (66) BUS Dezernat Gebäudemanagement und Datenverarbeitung, SG 4.1 Herstellung: Dezernat Forschungsförderung und Öffentlichkeitsarbeit, SG 5.7 4
Lageplan des Campus Gebäude und Abkürzungen HTW-Dresden Z Zentralgebäude Friedrich-List-Platz 1 S Seminargebäude M Mensagebäude Reichenbachstraße L Laborgebäude Schnorrstraße 29 Güntz- r. eim st platz (82) Elisen Wohnh Bun HTW des bah n Gerokstr aße (6) Dresden Stre Hochschule für r hlen Bildende Künste -Straße er S Z tr aße Dresden raße (11) TRAM rundig hnerst Dürerstra ße Richard- (13) 67 Hans-G Strauß- Marsc Platz 70 68 aße 66 Holbe Stre instra hlen ße Güntzstr L er S heime traße 69a 69 ße Wohn Bürogebäude Strehlener Str. 22/24, t-Stra 5. und 6. Etage Sch norr - SG 8.1 Zentrale Studienberatung Teilplan uber stra ße - SG 8.2 Immatrikulationsamt Johannstadt -Sch Strehlener - SG 8.3 Akademisches Auslandsamt Platz ße reas - SG 3.2.1 Studiengangsangelegenheiten dstra - SG 6.4 Datenverarbeitung And raße Uhlan aße owst erstr WH R Gutzk bac eichen p raße hstr. Sem - 35 -3 WH Gutzkowstr. 29-33 9 linst Max-Kade-Haus Au Dresden Frank gu st -B Reich eb enba 56 el- chst S raße tra ße Tep lit z er Stra Studentenhaus TUSCULUM ße mit Mensa 58 47b Egon-Erwin-Kisch-Straße Beutlerpark 57a 40 Weberplatz Leonhard-Frank-Straße 57 e traß eg Café Blau 40 59 Räcknitzer Marktw s traße 49a 49 ann erm ermann-S SLUB A ck ße Kindertagesstätte des 47c 47 60 dtstra 48 Studentenwerks Am Beutlerpark 6 M.-Lieb P Wun Mensa Siedepunkt ße tra Zellescher 56a ds Weg an br Cafeteria Wohnheime de Bib-Lounge 52 Wundtstr. / Zellescher Weg Hil 51 47a 53 Paradiesstraß e SLUB (11) TRAM 50 Zelle sch Te 55 er W p 54 eg litz er GLB 24 Universitätsverwaltung, Mommsenstr. 13/15 St (66) BUS ra GÖR 21 Görges-Bau, Helmholtzstr. 9 ße aunhofer-Institut (IVI, EAS-IIS) H53 64 Hohe Str. 53 Gebäude und Abkürzungen HAL 24c Hallwachsstr. 3 HEI 41 Heidebroek-Bau, Nöthnitzer Str. 62 (Virtuelles Zentrum) AAS 66 A-Gebäude, Andreas-Schubert-Str. 23 HEM 30 Walther-Hempel-Bau, Mommsenstr. 4 (61) BUS ABS 58 August-Bebel-Str. 18; Haus 53 HÜL 2 Hülsse-Bau, Helmholtzstr. 10 ABS 59 August-Bebel-Str. 20; Haus 83 und 94, INF 38 Informatik, Nöthnitzer Str. 46 SE1 51 Seminargeb. 1, Zellescher Weg 22 (auch LSK) Hörsaalgebäude JAN 6 Jante-Bau, George-Bähr-Str. 1b SE2 52 Seminargeb. 2, Zellescher Weg 20 ABS 60 August-Bebel-Str. 30/30a; Haus 116 (HH) KÖN 28 König-Bau, Bergstr. 66c SEM 56 Baustofflabor Semperstr. 14 ASB 48 Andreas-Schubert-Bau, KUT 13 Kutzbach-Bau, Helmholtzstr. 7a SLU 47a SLUB Zentralbibliothek, Zellescher Weg 18 Zellescher Weg 19 LIZ 70 Leichtbauinnovationszentrum, TEX 6a Textilmaschinenhalle, George-Bähr-Str. 1c BAR 19 Barkhausen-Bau, Helmholtzstr. 18 Dürerstr. 28 TIL 3 Tillich-Bau, Helmholtzstr. 6/8 BER 12 Berndt-Bau, Helmholtzstr. 7 M13 24a Alte Mensa, Mommsenstr. 13 TOE 22 Toepler-Bau, Mommsenstr. 12 BEY 8 Beyer-Bau, George-Bähr-Str. 1 MAR 68 Marschnerstr. 30, 32 TRE 34 Trefftz-Bau, Zellescher Weg 16, BIN 23 Binder-Bau, Mommsenstr. 10 MER 11 Merkel-Bau, Helmholtzstr. 14 VG1 16 Verwaltungsgebäude 1, George-Bähr-Str. 1b BIO 50 Biologie, Zellescher Weg 20b MIE 42 Mierdel-Bau, Nöthnitzer Str. 64 VG2 17 Studentenrat, Haus der Jugend, Baracke BZW 47 Bürogebäude Zellescher Weg 17 MOH 53 Mohr-Bau, Zellescher Weg 22 a VG3 18 Verwaltungsgebäude 3, Nöthnitzer Str. 43 CHE 30a Chemie/Hydrowissensch., Bergstr. 66 MOH 54 Zellescher Weg (Experimentalbau) VVT 20 VVT-Halle, Helmholtzstr. 16 DRU 55 Drude-Bau, Zellescher Weg 40 MOL 5 Mollier-Bau, George-Bähr-Str. 3 WEB 57 Weberplatz 5, Teplitzer Str. 16 DÜR 67 Dürerstr. 24/26 MÜL 27 Müller-Bau, Bergstr. 66b WIK 69 Windkanal, Marschner Str. 28 E03 56a Ludwig-Ermold-Str. 3 N60 39 Sportkomplex, Flachbau 53 WILL 33 Willers-Bau, Zellescher Weg 12-14 EIS 72 Eisenstuckstr. 33 N60 40 Sporthalle, Nöthnitzer Str.60a WÜR 63 Würzburger Str. 46 FAL 63a Bürokomplex Falkenbrunnen NEU 9 Neuffer-Bau, George-Bähr-Str. 1a ZEU 4 Zeuner-Bau, George-Bähr-Str. 3 c FOE 29 Fritz-Foerster-Bau, Mommsenstr. 6 NÜR 71 Nürnberger Str. 31 A ZIN 44 Zentrum Integrierte Naturstofftechnik, Bergstr. 120 FRE 4a Walter-Frenzel-Bau (Versuchshalle), PAU 14 Walther-Pauer-Bau, George-Bähr-Str. 3b ZS1 45 Zeunerstr. 1a-e (auch LSK) George-Bähr-Str. 3c PHY 35 Physik, Haeckelstr. 1 - 5 32 Mensa Bergstr. GER 31 von-Gerber-Bau, Bergstr. 53 POT 7 Gerhart-Potthoff-Bau, Hettnerstr. 1/3, 42a Reinraumtrakt am Mierdel-Bau REK 25 Rektorat, Mommsenstr. 11 47b Bereichsbibliotheken der SLUB S07 10 Georg-Schumann-Str. 7 47c Bereichsbibliothek „Dre.Punct”, S7a 10a Georg-Schumann-Str. 7a (Institutsgebäude) Zellescher Weg 17 (BZW-C) SAC 13a Sachsenberg-Bau, Helmholtzstr. 7a SCH 1 Georg-Schumann-Bau, Münchner Platz 3 5
studium generale Wintersemester 2019/20 Integrale — Institut für studium generale Impressum Navigator Herausgeber Integrale – Institut für studium generale ? Ansprechpartner TU Dresden, c/o Studentenrat 01062 Dresden m Internetseite des t 03 51 / 4 63-3 53 84 Veranstalters m www.integrale.de 2 Anzahl der SWS Chefredaktion Alexandra Seifert Art der Veranstaltung Layout v Vorlesung LATEX, Torsten Zech, Dr. Jens Weber Satz u Übung LATEX, Hendrik Uteß r Seminar / Kolloquium Datenbankprogrammierung Peter Seifert f Blockveranstaltung Korrekturen Alexandra Seifert w Workshop / Praktikum Internetrealisation e Exkursion Hendrik Uteß Anzeigenakquise Art des Nachweises Stanislaw Bondarew Lukas Pötzsch x unbenoteter Leistungsschein Druck Lößnitz-Druck Güterhofstr. 5 x benoteter 01445 Radebeul Leistungsschein Auflage: 5000 Exemplare Integrale dankt c Teilnahmeschein Herrn Prof. Dr. Krauthäuser Herrn Dr. Gebauer, Frau Thomas, Beispiel: Höhe dem Studentenrat der TU Dresden sowie allen anderen, die uns tatkräftig Credit-Gewicht unterstützt haben. unbenoteter Leistungsschein mit Anzeigenschluss für die 2,0 Credit-Gewicht von 2 nächste Ausgabe 01. März 2020 Integrale-Wanderpokal 6
studium generale Wintersemester 2019/20 Integrale — Institut für studium generale Nicht fakultätsgebundene Angebote Integrale - Institut für studium generale Cyber.Space. - künstliche Welten auf der Erde und v Dienstag 18.30–20.00 Uhr im All studium generale konzipiert Studentisch 2 Beginn: 15.10.2019 verschiedene Referierende POT / 13 Menschen gestalten die Welt um sich herum, verändern die Umwelt Frau N. Reinhardt mit den Möglichkeiten der Technik und gewinnen durch diesen Gestal- ? 4 63 3 53 84 ringvorlesung@ tungsprozess auch neue Erkenntnisse. Zuvor Der Prorektor für Bildung integrale.de und Internationales unbekannte Welten werden geschaffen - etwa di- info@integrale.de gitale Welten wie der Cyberspace. Selbst ferne Sphären werden durch technische Hilfsmittel erreichbar und die Raumfahrt erlaubt es, die uns 1,0 3,0 3,0 bekannte Welt zu verlassen. Simulationen und Modelle tragen dazu bei, Entwicklungen wie den Klimawandel zu prognostizieren und entspre- chend zu handeln. Dabei drückt sich in Wortpaaren wie „online und offline“, "virtuell und real", „Cyberspace und Real Life“ oft ein vermu- teter Gegensatz von „Wirklichkeit und Schein“ bzw. von „Künstlichkeit und Natürlichkeit“ aus. Aber lassen sich eine "virtuelle "und "reale" Welt angesichts der Entwicklungen der Informations- und Kommunikations- technologien überhaupt noch sinnvoll trennen ? Erhalten Digitaltechni- ken ihre Bedeutung nicht nur deshalb, weil sie auf der analogen Welt aufbauen ? Im Rahmen der Ringvorlesung wollen wir solche Fragen an den Beispielen Raumfahrt und Cyberspace in den Blick nehmen. Wir be- leuchten, welche Rolle Künstlichkeit und Virtualität für den Menschen spielen und welchen Einfluss sie auf unser Leben haben. 8
CampusRadio Dresden CampusRadio Dresden r Freitag „Radio Machen“ Fremdfachlich Studentisch 11.10–14.30 Uhr 1 Beginn: 22.11.2019 Die CampusRadio-Redaktion Ort: n.n.b. Zum Mitmachen: Teilnehmer können nicht nur hinter die Kulissen des CampusRadios Dresden schnuppern, sondern dieses auch mitgestal- ? Herr E. Reichl ten. Im Laufe des Projektseminars wird ein Hörfunkbeitrag produziert, tutorium@ campusradiodresden.de der schließlich auch veröffentlicht werden soll. Natürlich gehört ein wenig Theorie auch dazu: In unseren Seminaren werden Grundlagen 0,0 der Gestaltung eines Hörfunkbeitrags, das Schreiben fürs Hören, ein paar Grundregeln des Presserechts und der Interviewführung behan- delt. Zwischen diesen Veranstaltungen werden Straßenumfragen und ein Interview geführt, der eigene Beitrag wird am Mikrofon eingespro- chen und es werden erste Schritte beim Audio-Schnitt gemacht. Es sind keine journalistischen Vorkenntnisse für die Mitarbeit an diesem Pro- jektseminar erforderlich. Ein Interesse am Radio und ein wenig Eigenini- tiative sind allerdings hilfreich. Nach Abschluss des Seminars können die Teilnehmer als Hörfunk-Redakteure beim CampusRadio Dresden mitwirken. Einschreibung: Fritz-Löffler-Straße 16, Raum 341 die bühne - das Theater der TU u Dienstag Schauspielkurse (die Bühne) Studentisch 19.00–22.30 Uhr 4 Beginn: 15.10.2019 Herr Christiane Guhr, Frau Elisa Moser, Herr Ulrich Reinhardt WEB / KLEM und Frau Nora Otte ? die Bühne Auch im Wintersemester 2019/20 bietet die Bühne wieder ihre Schau- buero@ spielkurse an. Es werden jeweils 2 Grund- und 2 Aufbaukurse angebo- die-buehne.tu- dresden.de ten, die immer Dienstags im Weberbau stattfinden. Dienstag 18:30-20:30 Uhr GK 1 Christiane Guhr Dienstag 20:30-22.30 Uhr GK 2 Elisa Moser 0,0 Dienstag 18:30-20:30 Uhr AK 1 Ulrich Reinhardt Dienstag 20:30-22:30 Uhr AK 2 Nora Otte Beginn aller Kurse ist der 15. Oktober 2019, 19 Uhr im WEB / KLEM Die Präsentationen finden am 31.1.2020 und am 1.2.2020 statt. 9
studium generale Wintersemester 2019/20 Integrale — Institut für studium generale Gerede e.V. Homosexualität und Schule– Vielfalt sexueller r Donnerstag Identitäten in Schule und Gesellschaft studium generale 11.10–12.40 Uhr konzipiert 2 Beginn: 17.10.2019 N.N. HSZ / 201 Das Seminar behandelt unter aktiver Beteiligung der Teilnehmenden Frau Liebeck das Thema Homo-, Bisexualität und Transgender im schulischen Kon- ? 03 51 79 21 35 30 text. Das Seminar widmet sich dabei dem Thema aus Sicht von Leh- respekt@ gerede-dresden.de renden und Lernenden; Lehrbücher und Lehrmethoden sollen kritisch hinterfragt werden. Besonderes Augenmerk liegt natürlich auf der Me- thodenarbeit (Vielfalt, Umgang mit Schimpfwörtern u.ä.). Das Semi- 1,0 2,0 nar lebt dabei von der aktiven Teilnahme der Studierenden, die ger- ne eigene Fragen und Ideen einbringen dürfen. Die genauen Themen der einzelnen Sitzungen werden gemeinsam mit den Studierenden in den ersten Sitzungen festgelegt. Das Seminar richtet sich in erster Linie an interessierte Studierende in Lehramtsstudiengängen (Staatsexamen- ABS / Staatsexamen-BBS / BA-ABS / BA-BBS), ist aber auch für Interes- sierte an der Thematik der sexuellen Vielfalt offen. Es wird um eine An- meldung per E-Mail gebeten, in der kurz Studiengang und Motivati- on das Seminar zu besuchen vorgestellt werden sollte. Es ist außerdem möglich, in Absprache mit den Dozenten auch einen Leistungsschein zu erwerben. Einschreibung: m integrale@gerede-dresden.de 10
Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen e.V. Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen e.V. Was zu tun ist – trotzdem Zukunft machen v Mittwoch 19.00–20.30 Uhr Fremdfachlich 2 Beginn: 16.10.2019 Staatsschauspiel verschiedene Referierende Kleines Haus Glacisstraße 28 Die Demokratie des 21. Jahrhunderts steht vor fundamentalen Heraus- forderungen. Sie ist mit verstärkten sozialen Ungleichheiten, gefährli- Herr Schönfelder chen Auswirkungen des Klimawandels und einer entfesselten, schwer ? 03 51 85 07 51 10 lenkbaren Ökonomie konfrontiert. Diese Unsicherheiten haben die Zu- schoenfelder@ weiterdenken.de nahme populistischer Vereinfachungsstrategien, Vertrauensverluste in die Politik und die Medien, sowie die Zustimmung zu autoritären Syste- 2,0 4,0 men begünstigt. Und trotzdem: Angesichts dieser beunruhigenden Ent- wicklungen und auch nach den verschiedenen Wahlergebnissen 2019 in Sachsen dürfen und wollen wir nicht resignieren. Unsere politische Kul- tur muss sich behaupten und wir sie neu erfinden. Und trotzdem wol- len wir jetzt Zukunft machen. Wir suchen mutige, radikale und reale Handlungsvorschläge was zu tun ist. Dabei geht es in erster Linie nicht nur um die Abwehr von rechtspopulistischen Tendenzen, sondern um praktische Schritte für eine demokratische, offene und sozial gerechte Gesellschaft. Unsere Gäste werden konkrete Handlungsvorschläge zu den einzelnen Themen mitbringen, die wir mit dem Publikum disku- tieren. Zum Abschluss der Reihe wollen wir die Dringlichkeit bestimm- ter Aufgaben und Handlungsschritte aus den vorherigen Veranstaltun- gen herausarbeiten, fehlende Handlungsbereiche ergänzen, unsere rea- len Handlungsmöglichkeiten daran messen und persönliche Prioritäten setzen. Leben, Lernen Wohnen Studentenwohnungen » wgaufbau-dresden.de 11
studium generale Wintersemester 2019/20 Integrale — Institut für studium generale HTW Dresden, Zukunftsstadt Dresden, Lokale Agenda Dresden Doing sustainanbility studium generale konzipiert v Mittwoch 17.00–18.30 Uhr verschiedene Referierende 2 Beginn: 16.10.2019 Nachhaltigkeit wird oft auf globaler Ebene thematisiert, doch beginnt HTW Dresden Friedrich-List-Platz 1, sie im Kleinen, dort, wo Aspekte nachhaltiger Entwicklung für jeden Zentralgebäude Z107 greifbar werden. Das betrifft nicht nur eigene Konsumgewohnheiten und Verhaltensweisen, sondern auch das eigene Engagement auf loka- ? Frau A. Seifert ler Ebene, mit anderen zusammen, aktiv zu werden. Im Rahmen unserer alexandra.seifert@ htw-dresden.de Ringvorlesung "Doin Sustainability", die wir in Kooperation mit der Zu- kunftsstadt Dresden und der Lokalen Agenda 21 durchführen, stellen 3,0 sich daher verschiedene lokale Akteure und Initiativen der Stadt Dres- 1,0 3,0 den vor, die einen praxisnahen Einblick in ihr Tun geben und zeigen, was jeder Einzelne zum nachhaltigen Leben beitragen kann. Die Veran- staltung richtet sich an alle, die erfahren möchten, welche Angebote und Initiaven es in ihrer Umgebung gibt und wie man in seinem Umfeld ak- tiv werden kann. Wir freuen uns auf spannende spannende Inputs und Anregungen. Einschreibung: OPAL Referat Gleichstellung von Frau und Mann Eltern werden ist nicht schwer – Eltern sein r Freitag dagegen sehr studium generale 15.30–19.30 Uhr konzipiert 1 Beginn: 01.11.2019 Herr Dr. Michael Schnur WEB / 41 Was hilft beim Erziehen ? Wie begleiten wir Kinder so, dass sie später Frau Ziesche seelisch und leiblich gesund sind ? ? 4 63 3 64 23 Einschreibung: per E-Mail an m martina.ziesche@tu-dresden.de 1,0 12
Studentenrat Studentenrat Einführung in die Deutsche Gebärdensprache r Donnerstag 16.40–18.10 Uhr studium generale 2 Beginn: 24.10.2019 konzipiert SCH / 316a N.N. ? Frau N. Schmidt Der Einführungskurs in die Deutsche Gebärdensprache macht die Stu- Nathalie.Schmidt@ dierenden mit der visuellen Welt und Sprache hörgeschädigter Men- stura.tu-dresden.de schen bekannt. Sie lernen erste Vokabeln, das Fingeralphabet sowie Re- geln und Übungen zur Anwendung. Ebenso wird in dem Einführungs- 1,0 3,0 kurs der Umgang mit hörgeschädigten Menschen und das Erkennen ihrer kommunikativen Bedürfnisse mit den Studierenden thematisiert und inklusives Verhalten reflektiert. Es handelt sich hierbei um eine un- bedingte Präsenzveranstaltung ! Einschreibung: ab 13.10.2019, OPAL Fortgeschrittenenkurs Deutsche Gebärdensprache r Dienstag 16.40–18.10 Uhr studium generale 2 Beginn: 22.10.2019 konzipiert SCH / 316a N.N. ? Frau N. Schmidt Der Fortsetzungskurs Deutsche Gebärdensprache baut auf den Kennt- Nathalie.Schmidt@ nissen und erworbenen Kompetenzen des Einführungskurses auf. Die stura.tu-dresden.de erlernten Vokabeln werden geübt und durch weitere Kenntnisse er- gänzt. Es handelt sich hierbei um eine unbedingte Präsenzveranstal- 1,0 3,0 tung ! Einschreibung: ab 13.10.2019 OPAL Voraussetzungen: Erfolgreiche Teilnahme am Einführungskurs in die Deutsche Gebärdensprache 13
studium generale Wintersemester 2019/20 Integrale — Institut für studium generale TU-Umweltinitiative Kunst. Kultur. Klimawandel. Basteln wir uns eine v Montag Utopie ! studium generale 16.40–18.10 Uhr konzipiert 2 Beginn: 21.10.2019 Verschiedene Referierende HSZ / 401 Während das Pariser Klimaabkommen bereits Geschichte ist, wächst Frau S. Moebs von Jahr zu Jahr die Angst vor den Folgen des Klimawandels. Längst ? Herr D. Biba haben wir begriffen, dass sich mit diesem nicht nur ökologische und 4 63 3 46 90 urv@ ökonomische, sondern in direkter Konsequenz auch gesellschaftliche tuuwi.de Weichen neu stellen werden. Der Ruf nach Zukunftsutopien scheint auf politischer Ebene ungehört zu verhallen, doch auch in den Kreisen der 1,0 3,0 3,0 Kulturschaffenden werden nun zunehmend Stimmen laut. Wir wollen einen Schritt nach vorne machen und uns die Frage stellen, wie Kunst zu sozialen Transformationsprozessen beitragen kann. Wir entwerfen Zukunftsutopien und lenken den Blick weg von bloßen Forderungen und hin zu dem soziokulturellen Gestaltungspotenzial, das in uns allen schlummert. Werden wir endlich aktiv und begreifen den Klimawandel nicht nur als Bedrohung – sondern auch als Chance. Einschreibung: OPAL Talking about Klimawandel - wie bauen wir eine v Mittwoch post-fossile Welt ? 18.30–20.00 Uhr studium generale konzipiert 2 Beginn: 23.10.2019 Verschiedene Referierende Ort: n.n.b. Spätestens durch die umfassende globale Jugendbewegung „Fridays for Frau J. Lintz Future“ in den vergangenen Monaten ist klar, dass Klimawandel ei- ? Herr M. Skramusky 4 63 3 46 90 nes der wichtigsten Themen unserer Zeit ist. Die derzeitige Bereitschaft, urv@ grundsätzliche Dinge zu ändern, lässt jedoch auf den verschiedenen tuuwi.de gesellschaftlichen Ebenen wie Politik, Wissenschaft und Wirtschaft zu wünschen übrig. Deswegen möchten wir mit dieser Umweltringvorle- 0,0 3,0 3,0 sung verschiedene Positionen, Zusammenhänge und Probleme als auch Lösungsansätze darstellen. Wir wollen von Menschen aus Wissenschaft, Politik, Umweltbewegung und Wirtschaft erfahren, welche Perspektive sie einnehmen und ob sich daraus neue Ideen entwickeln lassen. Denn es liegt auf der Hand, dass die Tatsache des Klimawandels nicht mehr seriös bestritten wird. Aber den Weg, wie mit dieser Tatsache umgegan- gen wird, möchten wir kennenlernen, diskutieren und bestreiten. Einschreibung: OPAL 14
TUDIAS TUDIAS r Freitag Baukultur in Japan Fremdfachlich 13.00–14.30 Uhr 2 Beginn: 25.10.2019 Frau Dr. Anja Osiander SE1 Genaue Informationen ab Mitte September 2019 unter: Frau Hantke m https://tu-dresden.de/gsw/slk/lsk/oaz/lehre/wise_2019 ? 4 04 7 02 30 Einschreibung: am 25.10.19, SE1 – Zellescher Weg 22 tudias.studien organisation@ mailbox.tu-dresden.de 1,0 Die Neugeburt der japanischen Malerei: r Donnerstag 2 09.20–10.50 Uhr Beginn: 24.10.2019 Begegnung mit den „Bildern der fließenden Welt“ SE1 - Ukiyoe Fremdfachlich Frau Hantke Frau Lorella Ciofani ? 4 04 7 02 30 tudias.studien genaue Informationen ab Mitte September 2019 unter: organisation@ mailbox.tu-dresden.de m https://tu-dresden.de/gsw/slk/lsk/oaz/lehre/wise_2019 Einschreibung: am 24.10.19, SE1 – Zellescher Weg 22 1,0 r Mittwoch Gendervorstellungen in China Fremdfachlich 16.40–18.10 Uhr 2 Beginn: 30.10.2019 Frau Dr. Birgit Häse SE1 genaue Informationen ab Mitte September 2019 unter: Frau Hantke m https://tu-dresden.de/gsw/slk/lsk/oaz/lehre/wise_2019 ? 4 04 7 02 30 Einschreibung: am 24.10.19, SE1 – Zellescher Weg 22 tudias.studien organisation@ mailbox.tu-dresden.de 1,0 15
studium generale Wintersemester 2019/20 Integrale — Institut für studium generale Le Francais pour la profession Fremdfachlich r Ort und Zeit n.n.b. N.N. 2 Der Kurs gibt eine Einleitung in das Französisch der Arbeitswelt. Beson- Frau Hantke deres Augenmerk wird auf die Entwicklung kommunikativer Fähigkei- ? 4 04 7 02 30 ten und interkultureller Kompetenz gelegt. Veranstaltungsort und Uhr- tudias.studien organisation@ zeit: Bekanntgabe ab Mitte September 2019 unter mailbox.tu-dresden.de m http://sprachausbildung.tu-dresden.de ⇒ Aktuelles ⇒ Stundenplä- ne ⇒ Stundenpläne für andere Sprachen 0,0 Einschreibung: Ab 01.10.19 zeitlich gestaffelt über LSKonline Voraussetzungen: B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (gute französische Sprachkenntnisse) Littérature francophone contemporaine Fremdfachlich r Ort und Zeit n.n.b. N.N. 2 Der Kurs bietet einen Einblick in die französischsprachige zeitgenös- Frau Hantke sische Literatur. Veranstaltungsort und Uhrzeit: Bekanntgabe ab Mitte ? 40 47 02 30 September 2019 unter tudias.studien organisation@ m http://sprachausbildung.tu-dresden.de ⇒ Aktuelles ⇒ Stundenplä- mailbox.tu-dresden.de ne ⇒ Stundenpläne für andere Sprachen Einschreibung: Ab 01.10.19 zeitlich gestaffelt über LSKonline 0,0 Voraussetzungen: B1/B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrah- mens für Sprachen (gute französische Sprachkenntnisse) 16
TUDIAS Regional Studies – English Speaking Countries v Mittwoch 16.40–18.10 Uhr 2 Beginn: 23.10.2019 Fremdfachlich Ort: n.n.b. N.N. Frau Hantke Es erfolgt die Vermittlung von landes- und kulturkundlichen Kenntnis- ? 4 04 7 02 30 sen (Geschichte, Geographie, Wirtschaft, Politik, [inter-]kulturelle Spezi- tudias.studien fika etc.) Veranstaltungsort: Bekanntgabe ab Mitte September 2019 unter organisation@ mailbox.tu-dresden.de m http://sprachausbildung.tu-dresden.de ⇒ Aktuelles ⇒ Stundenplä- ne ⇒ Stundenpläne für Englisch 0,0 Einschreibung: Ab 01.10.19 zeitlich gestaffelt über LSKonline Voraussetzungen: Upper-Intermediate Level (C1 des Gemeinsamen Eu- ropäischen Referenzrahmens für Sprachen) Wechselseitige Bilder von China und Europa: vom r Freitag 2 14.50–18.10 Uhr Beginn: 25.10.2019 exotischen Blick auf den Anderen Fremdfachlich SE1 Herr Dr. Carsten Storm Frau Hantke Genaue Informationen ab Mitte September 2019 unter: ? 4 04 7 02 30 m https://tu-dresden.de/gsw/slk/lsk/oaz/lehre/wise_2019 tudias.studien organisation@ Termine: 25.10.2019, 11.11.2019, 15.11.2019, 29.11.2019, 13.12.2019, mailbox.tu-dresden.de 10.01.2020, 24.01.2020, 07.02.2020 Uhrzeit: 14:50 bis 18:10 Einschreibung: am 25.10.19, SE1 – Zellescher Weg 22 1,0 17
studium generale Wintersemester 2019/20 Integrale — Institut für studium generale Verein für demokratische Bildung e.V. Neue Rechte, alte Hetze ? Neonazismus und Neue f Heinrich-Böll-Stiftung Rechte in Sachsen studium generale Sachsen konzipiert 2 Kraftwerk Mitte 32/ Herr Ulrich Schuster, Herr Robert Großpietsch, Herr Carsten Trafohalle 01067 Dresden Endersund Herr Tobias Fritzsch Sie nennen sich „konservative Revolutionäre“ und „Identitäre“ und ? Herr C. Enders kontakt@ pflegen beste Kontakte zur AfD: Die Vertreter der „Neuen Rechten“ vdb-sachsen.de sind auf dem Vormarsch. Schon seit Jahren agieren sie im Hintergrund, doch im Zuge der aktuellen Wahlerfolge der AfD und des Protestge- schehens gegen Geflüchtete und deren Unterkünfte treten sie nun of- fen in Erscheinung – und erhalten großen Zulauf. Zunächst unbemerkt von einer breiten Öffentlichkeit hat sich jenseits von bekennenden Neo- nazis eine ernstzunehmende Struktur herausgebildet. Nicht in Partei- form, sondern als Bewegung, Strömung und als Organisationsgeflecht im vorpolitischen Raum. Hinzu kommen Zeitschriften und Magazine, Verlage, Institute, Youtube-Kanäle und neuerdings auch „Hausprojek- te“. Nicht nur angehende Pädagog*innen, Erzieher*innen und Sozial- arbeiter*innen, stehen damit vor neuen Herausforderungen. Sie müs- sen Strukturen und Erscheinungsformen (er)kennen, u.a. um in ihrem Arbeitsalltag sanktionsfähig zu sein, aber auch um Gegenentwürfe auf- zuzeigen. Hinzu kommt das Problem, politische Äußerungen etwa zur Flüchtlingsdebatte, zum Islam oder zur Globalisierung einordnen zu müssen: Während neonazistisches Gedankengut begründet zurückge- wiesen werden kann, fordern konservative bzw. „neurechte“ Positio- nen, auch wenn man sie nicht teilt, eine offene Erörterung und eine umfassendere Auseinandersetzung. Egal ob das Compact-Magazin, das Netzwerk „Ein Prozent“, das Institut für Staatspolitik, die Identitären, Reichsbürger oder der rechte Flügel der AFD – sie alle fordern den ge- samten politischen Diskurs heraus. Es gelingt ihnen zunehmend, Ängs- te vor gesellschaftlicher Veränderung zu artikulieren. Dabei wächst ihr Einfluss, nicht nur auf die vielen „Nein zum Heim“-Initiativen, sondern auch auf die politische Willensbildung innerhalb der AfD. In diesem Se- minar sollen das neu-rechte Milieu, ihre ideologischen Bezugspunkte und die verschiedenen Akteure und Zusammenhänge beleuchtet wer- den. Die Weiterbildung gibt dabei zunächst einen Überblick über die klassisch neonazistische Szene. Danach wird der Blick auf die „Neuen Rechten“ geweitet: Welche Akteure und Strukturen gibt es ? Wie tritt die „Neue Rechte“ in Erscheinung und welche Aktionsformen favorisiert sie ? Einschreibung: per E-Mail an m kontakt@vdb-sachsen.de bis 01.11.2019 Voraussetzungen: Bereitschaft zur Diskussion; bereits erfolgte inhaltli- che Auseinandersetzung mit Neonazismus und der Neuen Rechten von Vorteil (nicht Bedingung) 18
Fakultät Architektur Fakultät Architektur Barockarchitektur südlich und nördlich der Alpen v Montag 18.30–20.00 Uhr 2 Beginn: 14.10.2019 Fremdfachlich ASB/028 Herr PD Dr.-Ing. habil. Mathias Haenchen Herr Dr. M. Haenchen In der Nachfolge Michelangelos entstand am Ende des 16. Jahrhunderts ? 46 33 44 37 in Rom eine völlig neue Art von Architektur, die – im Rückblick – als ibad@ „barock“ bezeichnet und somit von der „Renaissance“ unterschieden mailbox.tu-dresden.de wird. Sie war zunächst auf Fassadenbildung beschränkt, erfuhr aber in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts mit den Entwürfen Francesco 0,0 2,0 0,0 Borrominis und Gianlorenzo Berninis eine großartige Ausweitung zur Raum-Architektur. Nördlich der Alpen hemmte zunächst der 30-jährige Krieg eine vergleichbare Entwicklung – sie kam erst mit der Abwehr der „Türkengefahr“ gegen Ende des 17. Jahrhunderts in Wien zustande, das vor allem nach Entwürfen Johann Lucas von Hildebrandts und Fischer von Erlachs zur „kaiserlichen“ Stadt ausgebaut wurde. Ihre Vollendung schließlich erfuhr die in Rom entwickelte Raum-Architektur – vermittelt durch die Projekte des Turiner Jesuitenpaters Guarino Guarini – in der süddeutschen Schloß- und Kirchenbaukunst des 18. Jahrhunderts, vor allem mit den Architekturschöpfungen Christoph Dientzenhofers und Balthasar Neumanns in Böhmen und Franken. v Montag Baugeschichte I.1 Fremdfachlich 16.40–18.10 Uhr 2 Beginn: 14.10.2019 Herr Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Georg Lippert HSZ/004 Teil 1 der Überblicksvorlesung behandelt die Bauten der griechischen Herr Prof. H.-G. und römischen Antike, das frühe Christentum sowie die Architektur des ? Lippert Mittelalters bis in die Zeit der Gotik. Teil 2 der Vorlesungsreihe schließt 46 33 44 37 sich im Sommersemester an. ibad@ mailbox.tu-dresden.de 2,0 2,0 2,0 19
studium generale Wintersemester 2019/20 Integrale — Institut für studium generale Baugeschichte II.1 Fremdfachlich v Mittwoch 16.40–18.10 Uhr Herr Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Georg Lippert 2 Beginn: 16.10.2019 Der dritte Teil der Vorlesung setzt ein mit der Zeit des Klassizismus und HSZ/004 der industriellen Revolution und führt dann über die Neuerungen des Prof. H.-G. Lippert 19. Jahrhunderts zu den verschiedenen Architekturströmungen des 20. ? 46 33 44 37 Jahrhunderts bis zum Zweiten Weltkrieg. ibad@ mailbox.tu-dresden.de 2,0 2,0 2,0 Das Prinzip des architektonischen Entwurfs und v Dienstag sein Wandel – eine Einführung in die 2 13.00–14.30 Uhr Beginn: 15.10.2019 Logotektonik der Neueren Epoche der HSZ / 02 abendländischen Architektur-geschichte Fremdfachlich ? Herr Prof. Haenchen 46 33 44 37 Herr Prof. Dr. habil. Haenchen ibad@ mailbox.tu-dresden.de Jeder architektonische Entwurf ist immer das individuelle, nicht wie- derholbare und daher absolute Werk eines schöpferischen Geistes. Es in einen geschichtlichen Kontext einzureihen verbietet sich somit von 0,0 2,0 0,0 selbst – eigentlich. . . Um dennoch die geschichtliche Stellung eines in- dividuellen Architektur-Entwurfs zu bestimmen ist zunächst eine ande- re Sicht auf den Entwurfs-Vorgang notwendig: Der Architekt entwirft zwar „aus sich heraus“, ist dabei aber nicht gänzlich ungebunden. Viel- mehr orientiert er sich – oft ohne sich darüber im Klaren zu sein – an den grundsätzlichen Möglichkeiten, die ihm Architektur im Prinzip bie- tet. Dieses Prinzip erweist sich als Struktur der architektonischen Idee. Es ist für jeden einzelnen Entwurf neu zu bestimmen und lässt sich in allen Stadien des Entwurfsfortschritts beobachten – von den allerersten Skizzen über den maßstäblichen Entwurf bis hin zum realisierten Bau- werk. Vom Aufbau her weisen die Prinzipien verschiedener Entwürfe allerdings Unterschiede auf, die im Vergleich eine gewisse Systematik erkennen lassen. Diese Systematik kann somit als Wandel der Entwurfs- prinzipien beschrieben werden und bildet jenes logotektonische Gefüge aus, mit dem sich zugleich auch die Geschichtlichkeit eines einzelnen architektonischen Entwurfs bestimmen lässt. Die Vorlesungsreihe ver- sucht diese Zusammenhänge anhand der Architektur der Neueren Epo- che – von der italienischen Renaissance bis zum französischen Klassizis- mus – darzustellen. 20
Fakultät Architektur v Montag Geschichte der Landschaftsarchitektur Fremdfachlich 14.50–16.20 Uhr 2 Beginn: 14.10.2019 Herr Prof. Dr. Köhler Ort: n.n.b. In der Vorlesung werden exemplarische Werke der europäischen Gar- tenkunst erörtert und im Wintersemester Gärten der Antike und des Herr Prof. Köhler ? 46 33 42 03 Mittelalters sowie der italienischen Renaissance behandelt. Aspekte m.koehler@ der Darstellung sind: historische Voraussetzungen des Gartenschaffens, tu-dresden.de Gartenfunktionen und symbolische Bedeutungen der Anlagen sowie Gestaltungsprinzipien und -mittel, wie Achsen- und Raumbildung, und 1,0 2,0 2,0 -abfolge. Die Vorlesung soll Verständnis für überkommene Werke ver- gangener Zeiten als Kulturdenkmale sowie als Gegenstand oder Bezugs- größe aktueller Landschaftsarchitektur fördern. v Mittwoch Grundlagen der Architekturtheorie Fremdfachlich 07.30–09.00 Uhr 2 Beginn: 16.10.2019 Frau Prof. Dr.-Ing. Mary Pepchinski ASB / 120 Die VL bietet eine Einführung in die grundlegenden Überlegungen und Frau Prof. M. Begriffe der Architekturtheorie. Es werden das Wohnen, Entwerfen und ? Pepchinski Bauen als kulturelle Leistung des Menschen behandelt. 46 33 44 37 ibad@ mailbox.tu-dresden.de 2,0 2,0 2,0 21
studium generale Wintersemester 2019/20 Integrale — Institut für studium generale Grundlagen der Denkmalpflege Fremdfachlich v Dienstag 09.20–10.50 Uhr Frau Prof. Claudia Marx 2 Beginn: 15.10.2019 Die Vorlesungsreihe befasst sich mit den geschichtlichen und theoreti- ASB / 028 schen Grundlagen der Denkmalpflege. Es werden die historische Ent- Frau Prof. C. Marx wicklung der Denkmalpflege und die Herausbildung moderner Denk- ? 4 63 3 44 37 malpflegegrundsätze vorgestellt, sowie Grundlagen zu denkmalpflege- ibad@ rischen Ansätzen und Methoden vermittelt. Es ist das Ziel, die Studie- mailbox.tu-dresden.de renden für den Wert des / den Umgang mit dem baulichen Erbe(s) zu sensibilisieren. 2,0 2,0 2,0 International Architecture Club Fremdfachlich r Mittwoch 18.00–19.30 Uhr Frau Julia Krafft 2 Beginn: 23.10.2019 Jeder Studierende verfügt aufgrund seiner Herkunft über einen kultu- Bürogebäude Zellescher Weg 17 rellen Hintergrund, der Entwurfsprozesse und Architekturverständnis beeinflusst. Nur wenn man einen Ort selbst erlebt hat, entsteht eine in- Frau Krafft dividuell differenzierte Atmosphäre. Erlebte Bilder werden in der Erin- ? 4 63 3 46 40 nerung mit situativer Architektur überlagert und verdichten sich dabei julia.krafft@ tu-dresden.de gegenseitig. Ein Vorgang, welcher nicht ohne Interpretation und Selek- tion ablaufen kann. Anhand konkreter Fragestellungen sollen diese per- 0,0 sönlich erlebten Architekturerfahrungen der Herkunftsorte analysiert, verglichen und sichtbar gemacht werden. Einschreibung: per E-Mail an m julia.krafft@tu-dresden.de Städtebau 2 Fremdfachlich v Montag 09.20–10.50 Uhr Frau Prof. Angela Mensing-de Jong 2 Beginn: 14.10.2019 Die Vorlesungen bieten einen Überblick über städtebauliche Themen, ABS/E08 erlauben Entwicklungen in den zeitlichen und gesellschaftspolitischen Frau Prof. A. Kontext einzuordnen, Strukturen zu erkennen und zu beschreiben. Ne- ? Mensing-de Jong ben dem Wandel städtebaulicher Leitbilder werden Auswirkungen von 46 33 63 18 Angela.Mensing- regional unterschiedlichen demografischen und wirtschaftlichen Pro- de_Jong@ zessen betrachtet, die Veränderung der Wohn- und Arbeitsbedingungen tu-dresden.de sowie infrastrukturelle Innovationen und Kriterien einer nachhaltigen Entwicklung erläutert. 0,0 Voraussetzungen: Interesse an städtebaulichen Zusammenhängen und Fragestellungen 22
Fakultät Bauingenieurwesen Fakultät Bauingenieurwesen v Montag Baustoffliche Grundlagen Fremdfachlich 07.30–09.20 Uhr 1 gerade Woche Herr Prof. Dr. Mechtcherine Beginn: 14.10.2019 Gefüge und Aufbau von Stoffen; resultierende mechanische, physika- HÜL / S186 lische und chemische Eigenschaften unter betriebsbedingten Belastun- r Ort: n.n.b. gen, Angriffen und Alterung 1 Herr Prof. ? Mechtcherine 4 63 3 59 20 mechtcherine@ tu-dresden.de 0,0 2,5 v Donnerstag Petrographie (Gesteinskunde) Fremdfachlich 09.20–10.50 Uhr 2 Beginn: 17.10.2019 Herr Prof. Dr. Heiner Siedel NEU / 101 Die Vorlesung behandelt die Bildungsprozesse verschiedener Gesteins- arten im Rahmen geodynamischer Prozesse im sedimentären, magma- Herr Prof. H. Siedel ? 4 63 3 46 63 tischen und metamorphen Bereich. Wichtige gesteinsbildende Minerale heiner.siedel@ und häufige Gesteinsarten werden in ihrem Bildungsrahmen vorgestellt. tu-dresden.de Einschreibung: per E-Mail an m heiner.Siedel@tu-dresden.de 2,0 v Donnerstag Regionale Geologie und Tektonik 1 Fremdfachlich 13.00–14.30 Uhr 2 Beginn: 17.10.2019 Herr Prof. Dr. Heiner Linnemann NEU / 101 In der Vorlesung werden Grundkenntnisse über den tektonischen Bau, die Plattentektonik, die erdgeschichtliche Entwicklung und die Gesteine Herr Prof. H. Siedel ? 46 33 46 63 der wichtigsten geologischen Einheiten Deutschlands unter Berücksich- heiner.siedel@ tigung aller Strukturstockwerke (Grundgebirge, Übergangsstockwerk, tu-dresden.de Deckgebirge) im Bereich der westeuropäischen Plattform vermittelt. Einschreibung: per E-Mail an m ulf.linnemann@senckenberg.de 2,0 23
studium generale Wintersemester 2019/20 Integrale — Institut für studium generale Faszination Bauingenieurwesen Fremdfachlich v Montag 16.40–18.10 Uhr verschiedene Referierende 2 Beginn: 14.10.2019 Die Vorlesungsreihe bietet eine zusammenhängende Darstellung der au- ABS / 120 ßerordentlich facettenreichen Aufgaben und Leistungen der Bauinge- nieure. Bauen ist eine Kunst, die erlernbar ist und fasziniert. Wir spre- ? Herr Prof. R. Pohl 4 63 3 56 93 chen deshalb auch von Ingenieurbaukunst, wenn es um Bauwerke geht, die von Bauingenieuren entworfen, konstruiert und berechnet werden: Brücken, Türme, Hochhäuser, weitgespannte Hallen, Dächer, Tunnel, Staumauern und -dämme, Wehre und vieles andere mehr. Der Bauin- genieur hat beim Errichten und Betreiben solcher, meist sehr komplexer Konstruktionen eine große Verantwortung für Mensch und Umwelt. 14. 10. 2019 Beruf: Bauingenieur 21. 10. 2019 Mechanik im Bauwesen, wozu eigentlich ? ! 28. 10. 2019 Digitales Bauen mit Beton - 3D-Druck im Bauwesen 04. 11. 2019 Tragwerke und Berechnungsmodelle 11. 11. 2019 Konstruktiver Ingenieurbau in Dresden 18. 11. 2019 Stahlbau für Architektur und Tragkonstruktion 25. 11. 2019 Innovation Massivbrückenbau – Faszination der Vielfalt 02. 12. 2019 Bauen mit Holz zwischen Tradition und Moderne 09. 12. 2019 Faszination Glasbau 16. 12. 2019 Wechselwirkungen zwischen Baugrund und Bauwerk 06. 01. 2020 Naturstein als Baustoff 13. 01. 2020 Wasserbau und Wasserwirtschaft 20. 01. 2020 Verkehrsplaner/in – Aufgaben und Perspektive 27. 01. 2020 Baubetriebliche Herausforderungen beim Brückenneubau in extrem kurzen Sperrpausen 03. 02. 2020 Verkehrswegebau Leben, Lernen Wohnen Studentenwohnungen » wgaufbau-dresden.de 24
Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften IDA-Sprachkurs Arabisch für Anfänger studium generale r Dienstag konzipiert 18.30–20.00 Uhr 2 Beginn: 29. 10. 2019 Herr Sami Ahmed Mechhad Ort n.n.b Veranstaltumgsort wird noch bekannt gegeben unter: Herr N. Fares m https://tu-dresden.de/gsw/der-bereich/profil/zentren ? Frau Dr. K. Oehme- /zfi/forschung-und-praxis/in-dresden-ankommen/ida-sprachkurse Jüngling 46 34 06 28 Anmeldung über diesen Link: n3man.fa@gmail.com; karoline.oehme- m https://tu-dresden.de/gsw/der-bereich/profil/zentren juengling@tu- /zfi/forschung-und-praxis/in-dresden-ankommen/ida-sprachkurse dresden.de 3,0 IDA-Sprachkurs Persisch für Anfänger studium generale r Donnerstag konzipiert 18.30–20.00 Uhr 2 Beginn: 31.10.2019 Frau Nasrin Sanati Mashhadi Ort n.n.b. Einschreibung: m https://tu-dresden.de/gsw/der- Herr N. Fares, bereich/profil/zentren ? Frau Dr. K. Oehme- /zfi/forschung-und-praxis/in-dresden-ankommen/ida-sprachkurse Jüngling 4 63 4 06 28 n3man.fa@gmail.com karoline.oehme- juengling@tu- dresden.de 3,0 25
studium generale Wintersemester 2019/20 Integrale — Institut für studium generale Tagung „Literarische Textualität und ästhetische f SLUB Klemperer-Saal Medialität in Deutsch als Zweitsprache (DaZ). 2 Spannungsfelder – Potenziale – Perspektiven“ Frau Dr. K. Oehme- ? Jüngling Fremdfachlich Herr Dr. M. Dobstadt Verschiedene Referierende 46 34 06 28 karoline.oehme- Welches Potenzial hat Literatur im Deutsch-als-Zweitsprache- juengling@tu- dresden.de; Unterricht ? Welche Perspektiven kann Literatur für einen DaZ- michael.dobstadt@ Unterricht eröffnen, in dem die linguistisch dominierte Vermittlung tu-dresden.de der deutschen Sprache zentral ist, jedoch selten literarisch-ästhetische Zugangsweisen einbezogen werden ? Mit diesen Fragen wird sich eine 2,0 vom Zentrum für Integrationsstudien und der Professur für Deutsch als Fremdsprache der TU Dresden veranstaltete Tagung am 7./8. November 2019 auseinandersetzen. Die Tagung mit der freundlichen Unterstützung der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius gefördert. Im Begleitprogramm (07.11., 19:30-21:00, SLUB) liest die britische, deutschsprachig schreibende Autorin Sharon Dodua Otoo. Termine: Donnerstag, 07.11.2019, 9:00-21:00 Uhr Freitag, 08.11.2019, 9:00- 17:30 Uhr Anmeldung: Mitte August bis 31.10.2019 unter: m www.tu-dresden.de/zfi/literatur-in-daz 26
Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Biomedizinische Systemtechnik und Optogenetik v Mittwoch 09.20–10.50 Uhr 1 gerade Woche Fremdfachlich Beginn: 16.10.2019 Herr Prof. Czarske, Herr Dr. Koukourakis und Herr Dr. VMB/0302 Kuschmierz ? Herr Prof. Czarske Biomedizinische Systemtechnik und Optogenetik Die biomedizinische 4 63 3 48 03 Juergen.czarske@ Systemtechnik ist ein multidisziplinäres ingenieurwissenschaftliches tu-dresden.de Gebiet und wirkt unmittelbar für das Wohl des Menschen. Das verfolg- te Ziel der Vorlesung Biomedizinische Systemtechnik und Optogene- 1,0 1,0 tik ist, laseroptische Methoden und Systeme zur Früherkennung, Dia- gnose, Therapie und Rehabilitation von Krankheiten zu diskutieren. Bei der Optogenetik handelt es sich um eine Kombination von Methoden der Optik und der Genetik. Es wird behandelt wie holographische La- sertechniken genutzt werden können, um modifizierte Zellen zu kon- trollieren. Adaptive Mikroskopie in tiefe Gewebsschichten des Gehirns, Brillouin-Mikroskopie für das kontaktlose Fühlen mit Licht zur Krebs- diagnose und nadeldünne linsenlose Endoskope für schonende Unter- suchungen und Stimulationen werden in der Vorlesung behandelt. Einschreibung: per E-Mail an m grp-mst-sekretariat@msx.tu-dresden.de, m juergen.czarske@tu-dresden.de v Montag Digitale Holographie Fremdfachlich 11.10–12.40 Uhr 2 Beginn: 14.10.2019 Herr Dr. Koukourakis BAR / I86C Computergestützte digitale Bildgebungsverfahren (Computational ima- ging) vereinen Elemente der klassischen Optik, Physik, Bildverarbei- Herr Prof. Czarske ? 4 63 3 48 03 tung, Mathematik und Informatik. Das übergeordnete Ziel in diesem ak- Juergen.czarske@ tuellen Forschungsfeld ist, Limitierungen wie z. B. die Beugungsbegren- tu-dresden.de zung zu durchbrechen oder neue 3D-Messverfahren zu entwickeln. In dieser Vorlesung werden verschiedene computergestützte Bildgebungs- 2,0 verfahren anhand von Anwendungsbeispielen erläutert und es wird auf die wesentlichen Grundlagen der Optik bzw. der Signalverarbeitung eingegangen, die für das Verständnis der Verfahren wichtig sind. Einschreibung: per E-Mail an m grp-mst-sekretariat@msx.tu-dresden.de Voraussetzungen: Grundstudium Ingenieurwissenschaften bzw. Physik 27
studium generale Wintersemester 2019/20 Integrale — Institut für studium generale Fahrzeugakustik Fremdfachlich v Mittwoch Uhrzeit: n.n.b. Herr Prof. Dr.-Ing. habil. Ercan Altinsoy 2 Beginn: 09.10.2019 Im Entwicklungsprozess neuer Fahrzeuge nimmt das Design von Fahr- BAR / 77 zeuginnengeräuschen sowohl im Rahmen der Komfortoptimierung als Herr Prof. E. Altinsoy auch bei der Charaktergestaltung von Kraftfahrzeugtypen einen immer ? 4 63 3 42 53 größeren Stellenwert ein. Die gezielte Gestaltung des Fahrzeuginnen- ercan.altinsoy@ raumgeräusches beginnt zunächst mit der physikalischen Beschreibung tu-dresden.de von Geräuschen. Anschließend werden die wahrnehmbaren Eigenschaf- ten von Fahrzeuggeräuschen ermittelt und analysiert. Für die messtech- 4,0 4,0 nische Erfassung der Qualität und der wahrnehmbaren Eigenschaften von Geräuschen werden psychoakustische Messungen benötigt. Einschreibung: per E-Mail an m ercan.altinsoy@tu-dresden.de Kommunikationsakustik Fremdfachlich v Montag Beginn: 07.10.2019 Herr Prof. Dr.-Ing. habil. Ercan Altinsoy und weitere Hochschul- 4 Online lehrer (TU München, RWTH Aachen und TU Berlin) (Besprechungen BAR 77) Die Kommunikationsakustik (engl. Communication Acoustics) umfasst Herr Prof. E. Altinsoy alle Teilgebiete der Akustik, die sich mit den Komponenten von Sys- ? 4 63 3 42 53 temen befassen, die in die Kommunikation zwischen Menschen, zwi- ercan.altinsoy@ tu-dresden.de schen Menschen und Maschinen und zwischen Maschinen involviert sind. Beispiele hierfür sind die Sprachakustik, die Hörakustik, die Elek- troakustik, die räumliche Audioaufnahme und –wiedergabe, die Simu- 6,0 6,0 lation akustischer Umgebungen, das menschliche auditorische System sowie Verfahren der digitalen Audiosignalverarbeitung. Der Kurs ist als grundlegender Übersichtskurs in englischer Sprache konzipiert, auf den Spezialisierungen aufbauen können. 4 Technische Universitäten (Ber- lin, München, Aachen, Dresden) haben sich zusammengetan, um diesen Online-Kurs mit dem Thema Kommunikationsakustik zu produzieren. Einschreibung: per E-Mail an m ercan.altinsoy@tu-dresden.de Voraussetzungen: Englischkenntnisse 28
Sie können auch lesen