LANDESBETRIEB VERKEHR INFORMATIONEN ZUM
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Foto: © mcsdwarken – www.istockphoto.com LANDESBETRIEB VERKEHR INFORMATIONEN ZUM GESCHÄFTSBERICHT 2017
Standortübersicht 1 Inhalt Hamburg Eimsbüttel Nord Wandsbek LBV-Kompakt 2017/Zahlen auf einen Blick 2 2 Der Verwaltungsrat 3 Das Jahr 2017: Rückblick und Ausblick 4 Altona 9 5 Recht und Kunden-Kommunikation 7 3 3. Hamburger Verkehrstag 6 4 Projekte und Innovationen im LBV Hamburg Softwareprojekte 7 Mitte Datenschutz 9 Harburg 6 Strategische Projekte Digitales Parken 10 8 Bergedorf Elektromobilität 12 Unsere Produkte Verkehrs- und Parkraum-Management 16 Fahrzeug-Service 19 Fahrerlaubnis 20 1 LBV Hamburg Nord 2 LBV Hamburg Alsterdorf FzS 3 LBV Hamburg Mitte PRM 4 LBV Hamburg Mitte Fahrzeug-Zulassung 24 Transport- und Genehmigungs-Management 29 Langenhorner Chaussee 491 Bruno-Georges-Platz 2 Lübecker Straße 1 Ausschläger Weg 100 22419 Hamburg 22297 Hamburg 22087 Hamburg 20537 Hamburg Fahrzeug-Service Parkraum-Management Arbeit und Leben Fahrerlaubnis Fahrerlaubnis Fahrzeug-Zulassung Fahrzeug-Zulassung Engagement für unsere Beschäftigten 32 Transport- und Genehmigungs- Management Ergebnis der Wirtschaftsprüfung 34 Geschäftsleitung Recht und Kunden-Kommunikation Struktur des LBV 35 5 LBV Hamburg West 6 LBV Hamburg Bergedorf 7 LBV Hamburg PRM sowie Strategische Projekte Abkürzungsverzeichnis 36 Verkehrs-Management Schnackenburgallee 43 Bergedorfer Straße 74 Wexstraße 7 Rechnungswesen und Controlling, 22525 Hamburg 21033 Hamburg 20459 Hamburg Informations-Technologie, Fahrerlaubnis Fahrerlaubnis Parkraum-Management Zentrale Dienste, Fahrzeug-Zulassung Fahrzeug-Zulassung Personal, Organisation 8 LBV Hamburg Harburg 9 LBV Hamburg West PRM Großmoordamm 61 Osterstraße 116 21079 Hamburg 20259 Hamburg Foto: © Lucas Pretzel Wegen der besseren Lesbarkeit verzichten wir meistens Fahrerlaubnis Parkraum-Management auf geschlechterspezifische Doppelnennungen und wählen Fahrzeug-Zulassung stattdessen die männliche Schreibweise. Fahrzeug-Service
Informationen zum LBV-Geschäftsbericht 2017 Informationen zum LBV-Geschäftsbericht 2017 1 Frühere Generationen haben ihr Leben den Medien angepasst – meine Generation erwartet, dass sich die Medien ihnen anpassen. Philipp Riederle Dank an die Beschäftigten, die Geschäftspartner, den Personalrat und den Verwaltungsrat Die LBV-Geschäftsleitung bedankt sich herzlich bei allen Ein Dank gilt auch den Mitgliedern des Verwaltungsrates Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Führungs- und der Behördenleitung, für die stets zielführende, kräften, die sich im Jahr 2017 für den LBV engagiert ergebnissichernde und vertrauensvolle Zusammenarbeit. eingesetzt und verantwortungsbewusst unsere Kunden bedient haben. Ein besonderer Dank gilt denen, die durch ein persönli- Hamburg, 12. Juni 2018 ches Mitwirken über das normale Maß hinaus in Projek- ten, der alltäglichen Arbeit oder an anderer Stelle im LBV FREIE UND HANSESTADT HAMBURG tätig waren. Die Geschäftsleitung freut sich auch über BEHÖRDE FÜR INNERES UND SPORT das große Engagement für die Weiterentwicklung des Landesbetrieb Verkehr LBV in die neue digitale Welt. Der Dank gilt auch unseren Geschäftspartnerinnen und -partnern; nur mit gemeinsa- Die Geschäftsleitung mem Engagement konnte das gute Ergebnis erzielt wer- den. Wir hoffen auf eine weiterhin gute, produktive und innovative Zusammenarbeit in den folgenden Jahren. Mit dem Personalrat konnte insbesondere im zurücklie- genden Zeitraum bei schwierigen Themen konstruktiv zusammengearbeitet werden, wofür die Geschäftsleitung sich ausdrücklich bedankt. Dr. Jörg Oltrogge Andreas Schorling
2 Informationen zum LBV-Geschäftsbericht 2017 – LBV-Kompakt 2017 Informationen zum LBV-Geschäftsbericht 2017 – Der Verwaltungsrat 3 LBV-Kompakt 2017 Der Verwaltungsrat Der Landesbetrieb Verkehr (LBV) ist ein unternehmerisch dem 01. Januar 2015 die Gesamtverantwortung für das Bericht des Verwaltungsrates über das Stimmberechtigte Mitglieder geführter Dienstleistungsbetrieb der Freien und Hanse- Parkraum-Management inkl. der zugehörigen Verkehrs- Geschäftsjahr 2017 stadt Hamburg (FHH), eingegliedert in die Behörde für Management-Aufgaben. Er konzipiert in dem Zusammen- Inneres und Sport (BIS), mit im Durchschnitt des Jahres hang auch Maßnahmen im ruhenden Verkehr als Teil der Der Verwaltungsrat wurde in zwei regulären Sitzungen Johanna Westphalen 2017 rund 394 Beschäftigten an neun Standorten. Er FHH Verkehrsentwicklungsplanung und koordiniert und und zwei schriftlichen Zwischenberichten über die Lage Vorsitzende des Verwaltungsrates wird nach kaufmännischen Grundsätzen geleitet, gemäß entwickelt Aktionen und Programme im Rahmen seiner und voraussichtliche wirtschaftliche Entwicklung des LBV Leiterin des Amtes für Innere Verwaltung und den Regeln des Handelsgesetzbuches (HGB), der Landes- Verkehrssicherheitsaufgaben. informiert. Planung der Behörde für Inneres und Sport (BIS) haushaltsordnung (LHO) und spezieller Verwaltungsvor- schriften. Der Jahresabschluss wird nach den für große Seit dem 1. Januar 2017 hat der LBV zudem die Aufgaben Die Vorsitzende des Verwaltungsrates stand in regel Kapitalgesellschaften geltenden Vorschriften aufgestellt im Bereich des Betriebs von Geschwindigkeits- und Rot- mäßigem Kontakt mit dem Geschäftsführer und wurde Bernd Holtschneider und durch eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft testiert. lichtüberwachungsanlagen und die Auswertung der Daten über bedeutende Geschäftsvorgänge und grundsätzliche Stellvertretender Vorsitzender aus diesen und aus den mobilen Geschwindigkeitsüber- Fragen der Geschäftsentwicklung und über den Stand Leiter der Abteilung für Allgemeine Verwaltung Der LBV überprüft und erstellt Dokumente für den Straßen- wachungsanlagen der Stadt Hamburg übernommen. laufender Projekte unterrichtet. des Amtes für Innere Verwaltung und Planung und verkehr. Hierzu gehören beispielsweise Führerscheine und Beauftragter für den Haushalt der Behörde für Fahrzeug-Zulassungsbescheinigungen. Zusätzlich erteilt Zusätzlich koordiniert und entwickelt er Aktionen und Pro- Der Jahresabschluss 2017 und der Lagebericht wurden Inneres und Sport (BIS) der LBV Ausnahmen von diesen Dokumenten und straßen- gramme im Rahmen seiner Verkehrssicherheitsaufgabe. von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft FIDES Treu- verkehrsrechtlichen Pflichten (Parken, Schwertransporte) hand GmbH & Co. KG Hamburg geprüft und mit einem und ist damit auch der umfassende Servicedienstleister Der LBV betreibt als Dienstleister zwei Werkstätten für un eingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. Die Guido Malburg für gewerbliche Kunden und Individualkunden, Vereine, die verschiedenen Fahrzeugtypen der FHH und unter Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Leiter der Abteilung Grundsatzangelegenheiten des Institutionen und sonstige Organisationen. Der LBV be- hält ein stetig umfassender werdendes Fuhrpark- Straßenverkehrs des Amtes für Innere Verwaltung sitzt seit dem 01. Mai 2014 auch die operative Verant- Management-System für die Behörden, Bezirksämter und Die Mitglieder des Verwaltungsrates haben den Jahresab- und Planung der Behörde für Inneres und Sport (BIS) wortung für das Parkraum-Management der FHH und seit Landesbetriebe der FHH. schluss zum 31. Dezember 2017, bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Anhang, sowie den Lagebericht in der Sitzung des Verwaltungsrates im Mai Wolfgang Brand 2018 beraten und stimmen dem Ergebnis der Abschluss- Stellvertretender Polizeipräsident der Polizei Hamburg Zahlen auf einen Blick prüfung zu. Der Verwaltungsrat dankt der Geschäftsleitung, den Sabine Tomm Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und dem Personalrat Leiterin Beteiligungsmanagement und Bau-Monitoring 2017 2016*** 2015** für ihren Einsatz und die geleistete Arbeit im Geschäfts- des Amtes für Innere Verwaltung und Planung der jahr 2017. Behörde für Inneres und Sport (BIS) Beschäftigte* 394 376 289 Umsatzerlöse** 67,12 Mio. € 48,90 Mio. € 42,07 Mio. € Hamburg, im Mai 2018 Torsten Tetzke Vorsitzender des Vorstandes des Personalrates des Personalaufwand 19,50 Mio. € 17,42 Mio. € 15,18 Mio. € Landesbetriebs Verkehr Materialaufwand*** 8,64 Mio. € 4,78 Mio. € 4,34 Mio. € Cash Flow, operativ 23,00 Mio. € 9,78 Mio. € 0,28 Mio. € EBIT 30,11 Mio. € 18,51 Mio. € 13,72 Mio. € EBIT-Marge** 44,86 % 37,86 % 32,62 % ROCE 343,42 % 231,25 % 172,31 % Angegebene durchschnittliche Werte des Jahres 2017: Kommastellen aufgerundet. * Ohne Geschäftsführung; Teilzeitbeschäftigte wurden auf Vollzeitbeschäftigte umgerechnet. Die Gesamtsumme der Mitarbeiter zum Bilanzstichtag 31.12. 2017 betrug 396 Mitarbeiter. ** Die Zahlen werden inkl. der Veränderungen durch das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) ausgewiesen. *** Der Materialaufwand wurde ab dem Wirtschaftsjahr 2017, mit entsprechender Vorjahresveränderung für 2016, erneut gem. BilRUG angepasst. Alle mit den Umsätzen in Verbindung stehenden Aufwendungen wurden aus den sonstigen betrieblichen Aufwendungen in die Materialauf wendungen umgegliedert. EBIT: Earnings before Interest and Taxes ROCE: Return on Capital Employed
4 Informationen zum LBV-Geschäftsbericht 2017 – Rückblick und Ausblick Informationen zum LBV-Geschäftsbericht 2017 – Rückblick und Ausblick 5 Das Jahr 2017: Rückblick und Ausblick Entwicklung der Umsatzerlöse und der sonstigen Die Gesamterträge betrugen im Geschäftsjahr 2017 Der Personalaufwand ist insgesamt um 2.083 Tsd. EUR zentrumskosten (+142 Tsd. EUR bzw. +15,4 %), Post- und betrieblichen Erträge 69.003 Tsd. EUR und lagen um 18.067 Tsd. EUR (35,5 %) (12,0 %) im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Die reinen Fernmeldegebühren (+30 Tsd. EUR bzw. +11,1 %) sowie über dem Vorjahr (50.936 Tsd. EUR). Lohn- und Gehaltskosten (Löhne, Gehälter, Beamten den Kosten des Geldverkehrs (+93 Tsd. EUR bzw. +36,1 %). Die Umsatzerlöse sind im Geschäftsjahr 2017 um 18.215 bezüge, Sozialabgaben) weisen einen Anstieg um Tsd. EUR (+37,3 %) gegenüber dem Vorjahr auf insgesamt 1.245 Tsd. EUR (7,9 %) aus. Hierin enthalten sind zusätzli- Der Aufwand für Abschreibungen auf Anlagevermö- 67.116 Tsd. EUR gestiegen. In diesem Ergebnis sind ab Entwicklung des Aufwandes che Beschäftigte beim LBV Parkraum-Management (LBV gen hat sich im Geschäftsjahr 2017 um 213 Tsd. EUR dem Jahresabschluss 2016 auch die Veränderungen PRM) und der LBV Verkehrsüberwachung (LBV VÜ) sowie (+14,3 %) erhöht. Dies resultiert im Wesentlichen aus den gem. des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes (BilRUG) Der Gesamtaufwand (Material-/Personalaufwand, Ab- in geringerer Anzahl auch aus anderen LBV Abteilungen. Abschreibungen auf die neuen und älteren Parkschein- enthalten. Diese Veränderung hat sich auf Grund einer schreibungen, sonstiger betrieblicher Aufwand, sowie Des Weiteren ist die Tarifsteigerung für das Jahr 2017 automaten sowie auf die umfangreicheren VÜ-Anlagen gesetzlichen Änderung ergeben, die am 23.07.2015 in die sonstigen Steuern) ist im Geschäftsjahr 2017 um (2,0 % ab Januar 2017) für den Tarifbereich und im weiteren (Geschwindigkeits- und Rotlichtüberwachungsanlagen). Kraft getreten ist und diverse Änderungen der Bilanzie- 6.476 Tsd. EUR auf 38.896 Tsd. EUR (Vorjahr: 32.420 Tsd. Jahresverlauf auch eine entsprechende Besoldungser rungsvorschriften und Gewinn- und Verlust-Gliederungen EUR) gestiegen (20,0 %). höhung der Beamten (1,8 % ab Januar 2017) enthalten. (GuV) enthält. Zu den Umsatzerlösen zählen daraus resul- Geschäftsergebnis und Ablieferung an den Haushalt tierend beispielsweise auch die Erlöse aus Vermietungen Auch beim Materialaufwand gibt es ab dem Geschäfts- Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen haben sich (bis zum Jahresabschluss 2016 in den sonstigen betrieb- jahr 2017 weitere Umgliederungen, auch über die bereits nach Umgliederung der mit den Umsatzerlösen zusam- Im Jahr 2017 betrug der Jahresüberschuss 30.107 Tsd. lichen Erträgen enthalten). im Jahr 2016 durchgeführten hinaus. Aufwandserstat- menhängenden Aufwandserstattungen im Geschäftsjahr EUR und lag damit um 11.591 Tsd. EUR über dem des tungen im Zusammenhang mit den unter den Umsat- 2017 um 2.326 Tsd. EUR (34,6 %) auf 9.041 Tsd. EUR Vorjahres (18.516 Tsd. EUR). Laut dem Einzelplan Nr. 8.1 Die sonstigen betrieblichen Erträge sind im Geschäftsjahr zerlösen ausgewiesenen Leistungen (u. a. VÜ und OWI) (Vorjahr: 6.715 Tsd. EUR nach Umgliederung) erhöht. In der Behörde für Inneres und Sport (BIS) sollen davon ge- 2017 um 148 Tsd. EUR auf insgesamt 1.887 Tsd. EUR werden nicht mehr mit den sonstigen betrieblichen Auf- den sonstigen betrieblichen Aufwendungen sind die neu- mäß Wirtschaftsplan 28.955 Tsd. EUR abgeliefert werden. (-7,3 %) gesunken. Dies ergibt sich im Wesentlichen aus wendungen zusammengefasst, sondern im Materialauf- tralen Aufwendungen, aber nicht die gem. BilRUG um- Es ist im Januar 2018 bereits ein Betrag von 20.000 Tsd. dem Rückgang von Erträgen aus der Herabsetzung von wand unter den Aufwendungen für bezogene Leistungen gegliederten und in Verbindung mit den Umsatzerlösen EUR als erste Teilablieferung überwiesen worden. Der Wertberichtigungen und der Auflösung von Rückstellun- ausgewiesen. Zur besseren Vergleichbarkeit wurde der stehenden Aufwendungen enthalten. ausstehende Restbetrag für die Ablieferung in Höhe von gen in Höhe von 634 Tsd. EUR (-42,1 %); dies resultiert Vorjahresbetrag entsprechend angepasst. Der Material- 8.955 Tsd. EUR sowie die im Januar 2018 geleisteten aus höheren Rückstellungsauflösungen im Jahr 2016. An- aufwand erhöht sich nach Umgliederung um 1.852 Tsd. Diese Steigerung ist im Wesentlichen ausgelöst durch den 20.000 Tsd. EUR standen somit zum Bilanzstichtag noch gestiegen sind die periodenfremden Erträge um 455 Tsd. EUR (27,3 %) auf 8.639 Tsd. EUR (Vorjahr: 6.788 Tsd. EUR Anstieg der Abschreibungen auf Forderungen (+2.452 zur Zahlung aus und wurden als Verbindlichkeit gebucht. EUR (+92,4 %), dieser Anstieg ist auf den Wegfall einer nach Umgliederung). Tsd. EUR), die Aufwendungen aus Leitungs- und Rechen- Verbindlichkeit resultierend aus alten Versorgungsver- pflichtungen zurückzuführen. Ausblick Bei der internen Ausgestaltung der Organisation aber auch der Prozesse und notwendigen Flexibilität orien- Der LBV versteht sich als ein öffentliches Unter- tiert sich der LBV an erfolgreichen mittelständischen nehmen der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH) Unternehmen. Auf diese Weise bietet der LBV seinen und strebt an, die Herausforderungen der Zukunft Beschäftigten abwechslungsreiche, attraktive und im erweiterten Verkehrsumfeld mit motivierten und mit Blick auf die Digitalisierungschancen zukunfts leistungsbereiten Beschäftigten auch zukünftig fähige Arbeitsplätze. kunden gerecht zu meistern, für weitere Aufgaben zur Verfügung zu stehen, aber auch die wirtschaft- Perspektivisch sieht der LBV erhebliche Chancen im lichen Anforderungen an die Hamburger Verwaltung Ausbau der neuen Aufgabenfelder und bei den von zu erfüllen. Dazu ist eine permanente Anpassung der ihm eingeleiteten Digitalisierungsprojekten für Ver- Betriebsabläufe, unterstützt durch entsprechend kehrsteilnehmer beim Parken, beim Bewohnerparken gestaltete IT-Verfahren und -Systeme, notwendig. und bei Zulassungs-Dienstleistern. Foto: © sborisov – Adobe Stock Perspektivisch sind die Möglichkeiten der Digitalisie- rung umzusetzen. Ein Schritt auf diesem Weg ist die Nach dem LBV Wirtschaftsplan wird im Geschäfts Anpassung des Qualitätsmanagements an die neue jahr 2018 ein positives Jahresergebnis von 35.085 Tsd. Norm DIN ISO 9001:2015, bei der sich alle Bereiche EUR erwartet, von dem ein Betrag in Höhe von des LBV einer umfangreichen Auditierung unter 34.990 Tsd. EUR an den Haushalt der BIS zur Ablie- ziehen müssen und die neuen Aufgabenbereiche erst- ferung vorgesehen ist. mals aufgenommen werden.
6 Informationen zum LBV-Geschäftsbericht 2017 – Recht und Kunden-Kommunikation Informationen zum LBV-Geschäftsbericht 2017 – Projekte und Innovationen im LBV 7 Recht und Kunden-Kommunikation Projekte und Innovationen im LBV 3. Hamburger Verkehrstag Softwareprojekte Hamburg ist mit über 900.000 zugelassenen Fahrzeugen eines der Verkehrs- und Die VIATO-Suite ist ein gemeinsames Softwareprodukt des LBV und der Firma ekom21 Mobilitätszentren in Deutschland. Daher hat die Stadt ein erhebliches Interesse an aus Hessen, das wesentliche Genehmigungsbereiche im Sektor Verkehr in Ländern und intelligenten Verkehrssystemen und richtet sich auf die Mobilität der Zukunft für alle Kommunen abdeckt, insbesondere die Fahrzeug-Zulassung, das Fahrerlaubniswesen, Verkehrsträger aus. Aus diesem Grund veranstalteten das Softwareunternehmen die Ausnahmegenehmigungen und das Parkraum-Management. Die folgenden Einzel- ekom21 und der LBV bereits zum dritten Mal den Hamburger Verkehrstag im Hotel produkte wurden für die speziellen Anwendungsbereiche entwickelt bzw. sind ganz Hafen Hamburg am 28. und 29. August 2017. oder teilweise schon im Einsatz. Digitalisierung in der Verwaltung Der Tag wurde durch eine gemeinsame Schifffahrt durch VIATO F und VIATO Z Die Marketingbestrebungen konnten auch im Jahr 2017 den Hamburger Hafen sowie einem interessanten Erfah- erfolgreich fortgesetzt werden. Zusammen mit dem LBV Im Fokus des 3. Hamburger Verkehrstages stand das rungsaustausch in einer Cocktailbar abgerundet. Das Programm VIATO hat ekom21 an mehreren Ausschreibungen teilgenommen. Thema „Digitalisierung – um die Verkehrssituation in Z (Zulassung) wurde Unterstützt wurde ekom21 hierbei durch Mitwirkende aus Deutschlands Großstädten nachhaltig zu optimieren“. In Am zweiten Veranstaltungstag folgten nach einer Begrü- im Jahr 2011 mit dem den Fachbereichen Fahrerlaubnis und Fz-Zulassung. Auch diesem Zusammenhang berichteten namhafte Referenten ßung durch Bernd Krösser dem Staatsrat der Behörde Kooperationspartner außerhalb Hamburgs wurden Informationsveranstaltungen aus dem gesamten Bundesgebiet über Themen rund um für Inneres und Sport (BIS), Ulrich Künkel (ekom21) und ekom21 erfolgreich ein- durch LBV-Mitarbeiter unterstützt. Mobilität, Prozessoptimierungen und Internet angebote Dr. Jörg Oltrogge (LBV) im Hotel Hafen Hamburg Vorträge geführt und weiterent- für die Bürger. Dabei waren u. a. Nico Schlegel (EasyPark zu folgenden Themen: „Autonomes Fahren und autono- wickelt. In dieser Zusammenarbeit entstand 2012 die GmbH), Martin Huber (BWVI), Prof. Dr. Frank Köster mes Parken in einer digitalen Stadt“, „Digitalisierung, Software VIATO F für Fahrerlaubnisbehörden. Sie wurde VIATO G (DLR), Henrik Falk (Hamburger Hochbahn AG), Prof. Dr. autonomes Fahren, smartes Leben… Wohin geht die Reise 2017 weiterentwickelt, optimiert und an gesetzliche An- Horst Wieker (Hochschule für Technik und Wirtschaft im ÖPNV?“, „Verkehrssicherheit in Zeiten wachsender forderungen angepasst. VIATO G als drittes Element der Suite des Saarlandes), Prof. Dr. Rasmus Rettig (HAW), Andrea Städte, Möglichkeiten der Sensortechnologien“, zu einer wird seit Dezember 2014 im Fachbe- Litschel (SAGA), Oliver Bahns (T-Systems), Dr. Consuela Studie des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Die im Jahr 2015 begonnenen Arbeiten zur Onlineüber- reich Transport- und Genehmigungs- Utsch (ACUROC GmbH). Infrastruktur (BMVI) zur „Analyse der Elektromobilität in mittlung von Erst- und Erweiterungsanträgen aus den Management (LBV TGM) erfolgreich Hamburg und der Metropolregion“. Im weiteren Verlauf Verwaltungsprogrammen der Fahrschulen konnte im eingesetzt. Die mit der Entwicklung be- Neben einer Podiumsdiskussion standen an den beiden folgten Vorträge zu den Themen: „Digitales Parken und Jahr 2017 für einen Hersteller in Produktion genommen absichtigte vollständige Ablösung von Veranstaltungstagen zahlreiche Fachvorträge auf der Mobilität in der Stadt Hamburg“ und das „Gesicht der werden. Ein weiterer Hersteller von Fahrschulverlagssoft- LASt-HH ließ sich jedoch auch 2017 nicht erzielen, da die Agenda. Digitalisierung für die Beschäftigten – Herausforderung ware befindet sich in der Konzeption. Es wird erwartet, Entwicklung von VIATO G ruhte. Für 2018 ist eine Wie- und Chance“. dass dieser ab Mitte 2018 ebenfalls Anträge direkt aus deraufnahme der selbigen geplant, um das Programm Nach der Begrüßung der Teilnehmenden durch die jeweili- der Verwaltungssoftware übermitteln kann. spätestens 2019 vollumfänglich einsetzen und LASt-HH gen Geschäftsführer Ulrich Künkel (ekom21) und Dr. Jörg Abschließend erwartete die Gäste des 3. Hamburger Ver- außer Dienst stellen zu können. Oltrogge (LBV) sowie Andreas Rieckhof dem Staatsrat der kehrstages eine Podiumsdiskussion zum Thema „Change- Ebenfalls erfolgreich abgeschlossen werden konnten die Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation (BWVI), Management, Mobilität und Verkehrssicherheit“. Diese Änderungen aus der Änderungsverordnung zum Ende begann der erste Veranstaltungstag mit Vorträgen zu den kontrovers geführte Diskussion zwischen Vertretern der des Jahres und die Anbindung an das europäische Führer- VIATO P Themen: „Internetbasierte Kraftfahrzeugzulassung (i-Kfz) freien Wirtschaft und Behördenmitarbeitern zeigte den scheininformationssytem RESPER. Stufe 2 mit einem Ausblick auf Stufe 3“, hier insbeson- Gästen einen Einblick in die jeweiligen Standpunkte und Für den Fachbereich Parkraum-Manage- dere hinsichtlich technischer Möglichkeiten zum leichten Erwartungen der einzelnen Akteure. Die zweite Stufe und die Anpassung der ersten Stufe der ment (LBV PRM) entwickeln LBV und Handling und der Einbindung dritter als sog. Anerkannte internetbasierten Fz-Zulassung (i-Kfz) konnten im Jahr ekom21 mit VIATO P den jüngsten Spross Dienstleistungen. Darüber hinaus gab es Vorträge zu den Der 3. Hamburger Verkehrstag war wieder einmal eine 2017 abgeschlossen werden. Zum Ende des Jahres 2017 der VIATO-Suite. Neben den bereits kon- „Chancen des neuen Bürger-Service-Kontos im Rahmen gelungene Veranstaltung, die auch im Jahr 2018 statt- und mit Beginn des Jahres 2018 wird mit den Vorberei- zipierten und z.T. umgesetzten Modulen von i-kfz“, „Parken in einer digitalen Stadt am Beispiel finden wird. tungen zur Konzeption der Stufe 3, die im Jahr 2019 in für die Parkrauminventur und Betriebs- Kopenhagen“ sowie „Mobilität in der Stadt: Hamburgs Produktion gehen soll, begonnen. steuerung wurde ab September 2017 ein drittes Modul Zielrichtung bei der Zusammenarbeit mit Partnern“. für die Verwaltung von Parkscheinautomaten (PSA) rea- Bei der Weiterentwicklung und Optimierung des Verfah- lisiert und bereits im Dezember 2017 vorgezogen in den rens VIATO Z lagen zu Beginn des Jahres die Schwer- Linienbetrieb genommen. Damit wurde dem Bedarf des Foto: © LBV Foto: © LBV punkte in der weiteren Optimierung einzelner Abläufe, nunmehr mit der PSA-Verwaltung betrauten Fachberei- der Einbindung der FAER-Auskunft für die Erteilung der ches Zentrale Dienste (LBV ZD) Rechnung getragen. roten Dauerkennzeichen, der Aktivierung der Gutachten- abrufe und der Implementierung des WLTP-Prüfverfah- Für 2018 ist der Abschluss der Entwicklungen an dem rens. Hierzu fanden regelmäßige Treffen mit dem Koope- Inventur- und Betriebssteuerungsmodul sowie deren rationspartner ekom21 statt. Inbetriebnahme in den Produktionsbetrieb geplant. Ergän- zend soll die als Prototyp verfügbare App zur Parkraum inventarisierung ebenfalls abgeschlossen werden. In der zweiten Jahreshälfte 2018 soll dann neuer Parkraum inventarisiert und Bestandsdaten aktualisiert werden. 3. Hamburger Verkehrstag im Hotel Hafen Hamburg Teilnehmer des 3. Hamburger Verkehrstages
8 Informationen zum LBV-Geschäftsbericht 2017 – Projekte und Innovationen im LBV Informationen zum LBV-Geschäftsbericht 2017 – Projekte und Innovationen im LBV 9 Projekte und Innovationen im LBV Datenschutz iGSM Innovation: ITS Der Datenschutz ist ein zentrales Thema, das u. a. alle Bereiche des Öffentlichen Dienstes umfasst, in denen Personendaten von Bürgern aber auch von Mitarbeitern, Das Projekt Integriertes Großraum- und Schwertransport- Der LBV hat sich 2017 weiter an den Bestrebungen der Management oder kurz iGSM konnte auch 2017 nicht in FHH zur Umsetzung der ITS-Strategie (Intelligente Trans- verarbeitet werden. den Produktionsbetrieb überführt werden. Neben techni- port-/Verkehrssysteme) beteiligt. Die zwei eingebrachten schen Schwierigkeiten bei der Verbindung aller notwendi- Projekte Digitales Parken, Online-Parkraum-Belegungs gen Datenquellen mit dem Kernsystem NOVALAST waren detektion – oPD sowie die Innovationsaspekte des Park weiterhin ungeklärte Zuständigkeitsfragen ursächlich für raum-Managements (u. a. Weiterentwicklung VIATO P) die weiteren Verzögerungen. Beide Themenkreise wurden wurden weiter vorangetrieben. Die Aufnahme des Test- bereits 2017 intensiv bearbeitet und sollen 2018 zu einem betriebes für das oPD-Projekt, welches die Belegungs- Abschluss gebracht werden, damit die Produktivsetzung detektion von öffentlichem Parkraum in der Grindelallee im Herbst 2018 erfolgen kann. Steigende Antragszahlen untersucht, war für Frühjahr 2018 geplant. Aufgrund tech- Der Datenschutz basiert auf einer Entscheidung des tation der durch verschiedene IT-Systeme gestützten zur Durchführung von Großraum- und Schwertransporten nischer Vorgaben seitens des Betreibers der städtischen Bundesverfassungsgerichtes, welches im Jahr 1983 das Hauptprozesse des Landesbetriebs Verkehr. Bei diesen (GST) sowie die Interessen der Stadt und Wirtschaft be- Beleuchtung haben sich jedoch erhebliche Verzögerungen informationelle Selbstbestimmungsrecht und damit die musste eine Überprüfung der rechtlichen Zulässigkeit dingen einen neuen Umgang mit GST, der mit iGSM erzielt ergeben, sodass das Vorhaben zurzeit auf unbestimmte Hoheit über die eigenen Personendaten, als Grundrecht der Datenverarbeitung durchgeführt werden. Dabei gab werden soll. Zeit ausgesetzt wurde. für jeden Bürger anerkannt hat. Auch die EU hat bereits es nur kleinere Beanstandungen, die sich bereits in der in der 2009 veröffentlichten EU-Grundrechtcharta den Umsetzung befinden. Dieser Prozess beginnt bei der Schutz der personenbezogenen Daten in einem Artikel Aufnahme der Daten vom Bürger und endet mit deren Begleitung von Softwareprojekten © fotolia.com gewürdigt. Die Relevanz des Themas tritt auch in der EU– Löschung oder Archivierung durch Anonymisierung. Dazu Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) zum Vor- gehört die Abwägung der Notwendigkeit der Daten ge- Die Abteilung Strategische Projekte (LBV SP) hat wie in schein, in der ein übergreifendes und vereinheitlichtes genüber der Verhältnismäßigkeit zur Verarbeitung von den Vorjahren auch 2017 einige unterstützende Software- Datenschutzrecht für alle Mitgliederländer der EU defi- personenbezogenen Daten durch den Eingriff in die anwendungen entwickelt, um die anderen Abteilungen des niert ist. Diese wird im Laufe des Jahres 2018 das bis- Privatsphäre der Bürger. LBV in ihrer Arbeit zu unterstützen. So wurde ein Pro- her geltende Datenschutzrecht ersetzen. Hierfür müssen gramm zur Unterstützung des Personalcontrollings umge- nicht wie bislang nur die Verarbeitungsvorgänge in Soft- In diesem Zuge wurden auch die Firmen überprüft, die im setzt, um die bisher eingesetzte fehleranfällige Excel-Lö- waresystemen betrachtet werden, auch die manuelle Ver- Auftrag des Landesbetrieb Verkehr Daten verarbeiten. sung ablösen zu können. arbeitung von Daten ist ein explizit benannter Bestandteil Für die Umstellung auf die EU-DSGVO mussten neue Ver- dieser Verordnung und muss dementsprechend beachtet träge abgeschlossen werden, welche die Zuständigkeit Das Programm FzDispo – eine Fahrzeugdispositions- werden. Dies stellt eine große Herausforderung dar, bei bei Einforderung der Rechte der Betroffenen regeln. Hier- Anwendung – wurde erheblich weiterentwickelt, um Aus- der alle internen Prozesse und bestehende Systeme be- zu mussten auch die technischen und organisatorischen wertungs- sowie Fahrtenbuchfunktionen ergänzt und an Landesbetrieb Verkehr leuchtet werden müssen, um eine Datenschutz-konforme Maßnahmen aufgenommen werden, welche die externen zwei Bezirksämter für eine erweiterte Testphase überge- Arbeit mit personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Dienstleister zum Schutz der Daten betreiben. ben. LBV-intern hat diese Lösung den vorher eingesetzten Bewohnerparkausweis Outlook-Kalender zur Poolfahrzeugverwaltung abgelöst. Um diesen komplexen Themenbereich adäquat bearbei- Der InSiMa wurde innerhalb dieses Jahres an allen größe- Ebenfalls für den Bereich Fuhrpark-Betreuung wurde das Bewohnerparkausweis jetzt online beantragen ten zu können, wurde ein Mitarbeiter aus der Abteilung ren Softwareprojekten beteiligt und wirkte unter anderem Bestandsprogramm FlotteFHH ergänzt und erneuert; LBV SP zum Informationssicherheits manager (InSiMa) bei der Konzeption und der Bewertung des Sachverhalts diese Arbeiten werden auch 2018 noch andauern. Ziel Unter www.hamburg.de/lbv-parken/5887158/bewohner- des LBV bestellt. der rechtlichen Grundlagen mit. Diese Aufgabe beinhalte- ist die vollständige Ablösung eines Altprogramms. Ein parkausweis/ geht es zur Verlinkung zur Onlinebeantra- te die Erstellung von Datenschutzerklärungen für die vom gung. ebenfalls bei LBV SP entwickeltes datenbankgestütztes Landesbetrieb Verkehr angebotenen Online-Dienste, die Auswertungs- und Protokollierungswerkzeug steht dem Einfach und unkompliziert online Ihren Bewohnerpark- Datenschutz im LBV Begründung für die Aufnahme von personenbezogenen noch jungen Bereich Verkehrs überwachung (LBV VÜ) ausweis für ein Jahr beantragen. Daten und die Definition von Anforderungen für Aus- seit 2017 zur Verfügung; dies wird 2018 noch um einige Der Bewohnerparkausweis wird Ihnen innerhalb von 7 Im Rahmen des federführend durch den InSiMa betreuten schreibungen. Auswertungsfunktionen erweitert werden. Werktagen bequem nach Hause geschickt. besonderen Vorhabens zur Integration der EU-DSGVO im LBV wurde eine Reihe von Maßnahmen umgesetzt, um auf Um eine Sensibilisierung des Themas bei den Führungs- Ebenfalls erwähnenswert ist die maßgebliche Beteiligung die geänderten rechtlichen Bestimmungen vorbereitet zu kräften des Landesbetriebs Verkehr zu schaffen, wurden von LBV SP und IT an den Umsetzungen des Digital- sein. Es wurde eine zentrale Plattform im LBV-SharePoint mehrere Präsentationen gehalten, in denen die Grund- First-Projekts Online-Bewohnerparkausweis und der wei- für die Zusammenarbeit der verschiedenen Abteilungen kenntnisse des Datenschutzes und die Veränderungen teren Stufen von i-Kfz. bei der Erstellung der benötigten Datenschutzdokumente durch die EU-DSGVO dargestellt wurden. zur Verfügung gestellt. Dies ermöglichte die Dokumen-
10 Informationen Informationen zum zum LBV-Geschäftsbericht LBV-Geschäftsbericht 2017 2017 –– Strategische Kapitel Projekte Informationen zum LBV-Geschäftsbericht 2017 – Strategische Projekte 11 Strategische Projekte Digitales Parken Der Landesbetrieb Verkehr arbeitet in Kooperation mit der T-Systems International GmbH (TSI) seit dem 4. Quartal 2016 gemeinsam am Projekt „Digitales Parken“. Eine entsprechende Absichtserklärung (Letter of Intent – LoI) wurde im Dezember 2016 gemeinsam unterzeichnet. Digitales Parken avisiert, um zunächst Erfahrungen mit den unterschied- lichen Geräteherstellern, den Einbauarten und Montagen Im Rahmen der Kooperation wurden die nachstehenden in und auf unterschiedlichen Untergründen sowie der Ziele festgelegt. Datenqualität sammeln zu können. Mithilfe einer komfortabel zu nutzenden App sollen den Als Synergieeffekte werden ein reduzierter Parksuch- Nutzern Informationen zur Verfügbarkeit freien Parkraums sowie entsprechende Navigationshinweise angeboten wer- den. Darüber hinaus wurde die Möglichkeit des Handypar- kens bzw. digitalen Bezahlens der Parkgebühren vorgese- verkehr sowie geringere Lärm- und Schadstoffemis- sionen erwartet. Mit diesen Zielstellungen wurde das Projekt 2017 im Handlungsfeld Intelligentes Parken der ITS-Strategie der FHH verankert und als ein Schlüssel DIGITALES PARKEN hen. Dafür wurde 2017 die App „Park and Joy“ durch TSI element für deren erfolgreiche Umsetzung identifiziert. IN HAMBURG entwickelt und ab Oktober 2017 für Smartphones, Tablets etc. auf Android™- oder iOS™-Basis in den entsprechen- Um die Parkraumauslastung hinreichend genau erfassen den App Stores bereitgestellt. Diese Version ermöglichte und prognostizieren zu können, wurden für das Projekt das digitale Bezahlen der Parkgebühren und stellte eine neben anderen Datenquellen auch Parksensorgeräte in rudimentäre Parkverfügbarkeitsprognose bereit. „Park and Betracht gezogen. Diese werden benötigt, um die Vor- Joy“ erfreut sich seitdem steigender Nutzerzahlen. hersagegenauigkeit der Parkraumverfügbarkeit auf ein zielführendes Niveau von >95 % heben zu können. Sie In 2018 soll die App hauptsächlich eine verbesserte Park raumverfügbarkeitsprognose sowie eine Navigation zum vorgeschlagenen Parkbereich anbieten. detektieren Belegungszustände mithilfe verschiedener Detektionstechnologien, wie bspw. Magnetfeld- und Infrarottechnologie. Die Übertragung der Belegungs- Die neue Einfachheit des Parkens. daten erfolgt über das sog. NB-IoT-Netz; dies steht Ein weiteres Ziel – in Kooperation mit anderen städtischen Akteuren – ist die Verbesserung der Synthese aus indivi- für NarrowBand-Internet of Things (Teil des LTE-Stan dards). Jedes Parksensorgerät ist individuell im Mobil Schneller PARKEN dueller und öffentlicher Mobilität. Die unterschiedlichen Mobilitätsbedürfnisse der Bürger sollen komfortabler und funknetz registriert. Die Notwendigkeit dedizierter Gateways oder Repeater zur Datenübertragung an zen- Leichter ZAHLEN einfacher erfüllbar werden. Dies beinhaltet beispielsweise trale Server erübrigt sich auf diesem innovativen Weg. zentrale Bezahlmöglichkeiten für multimodale Mobilität: eine App bietet die Möglichkeit, sowohl einen freien Stell- Im Projekt kommen Sensorgeräte unterschiedlicher Hersteller und Bauformen zum Einsatz. Im Rahmen des Länger SHOPPEN platz für den Pkw zu finden und ggf. die entsprechenden Testfelds in Wandsbek wurden bisher 16 Puck-ähnliche Gebühren zu entrichten, als auch eine geeignete Fahrkarte für den öffentlichen Nahverkehr zu kaufen. Dazu fanden Surface-mounted Sensorgeräte, eben auf den Straßen oberbau montiert und 27 weitere Flush-mounted Park- Ganz einfach die Park and Joy App 2017 Gespräche zwischen LBV, TSI und der Hamburger Hochbahn AG statt. Darüber hinaus wurde und wird die- sensorgeräte in den Boden eingelassen. downloaden. ses Thema im Rahmen der Umsetzung der ITS-Strategie Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse aus dem Test- der FHH von weiteren Akteuren diskutiert. feld in Wandsbek soll in den Jahren 2018 und 2019 ein großflächiger Rollout von Flush-mounted Parksensorge- Für das Parkraum-Management des LBV sollen die Park räten in Hamburg erfolgen, der sich hauptsächlich auf den raumauslastungsinformationen künftig als Unterstützung bewirtschafteten Parkraum fokussiert. Der Zeitplan sieht zur Betriebssteuerung herangezogen werden. Da die hierbei die Stadtteile St. Georg, Neustadt, Altstadt und ersten Sensorgeräte Ende 2017 montiert und eingebaut Hafencity vor, wobei die Installation von Sensorgeräten wurden, wird eine Bearbeitung dieses Ziels für 2018 zunächst in St. Georg beginnen soll. In Kooperation mit:
12 Informationen zum LBV-Geschäftsbericht 2017 – Strategische Projekte Informationen zum LBV-Geschäftsbericht 2017 – Strategische Projekte 13 Strategische Projekte Elektromobilität Im Jahr 2017 verfasste der Landesbetrieb Verkehr (LBV) die Studie „Behörden Abb. 1: Prognose der Entwicklung des Elektrofahrzeug-Bestandes der 25 größten Städte Deutschlands bei 100 %iger Realisierung zusätzlicher Potenziale elektrisch unterwegs“ zum Thema Analyse der Elektromobilität in Hamburg und der Metropolregion. 25.000 Potenzial 1: e-Personentransporter erhältlich 24.270 Elektrofahrzeuge in Hamburg Fahrzeug-Anteil von 50 % und in den öffentlichen Unter- Potenzial 2: nehmen ein solcher von 35 % erreicht sein. Diese Anteile e-Kleintransporter erhältlich Die Finanzbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg beziehen sich auf Fahrzeuge der Klassen M1 und N1 bis (FHH) erhielt vom Bundesministerium für Verkehr und digi max. 2.600 kg zulässiger Gesamtmasse. Ebenso wurde der Potenzial 3: tale Infrastruktur (BMVI) im Vorfeld Fördergelder und Hamburger Klimaplan selbst nähergebracht und dessen öff. Unternehmen: bessere gesetzl. Vorauss. für 20.000 beauftragte den LBV, die Elektromobilität strukturell in Vorgaben für Elektromobilität präsentiert. privat genutzte Dienst-e-Fz. Hamburg und in der Metropolregion Hamburg (MRH) 20.059 zu analysieren und die Entwicklungsmöglichkeiten der Die Studie verdeutlicht als Ergebnis der Auswertun- öff. Verwaltung: Verbot der dienstlichen Nutzung einzelnen Fuhrparks zu evaluieren. Dazu gehörte auch gen und Gespräche, dass zum Erreichen einer erhöhten von privaten Kfz die Bewertung aktueller und zukünftig zu schaffender Elektro mobilitätsquote in städtischen Fuhrparks eine Rahmenbedingungen zur Förderung der Verbreitung rei- deutschlandweit einheitliche Datenbasis notwendig ist. nelektrischer und Plugin-Hybrid-elektrischer Fahrzeuge. Diese stellt die Grundlage dar, um die Wirksamkeit be- Zur Bearbeitung von Fragebögen und der wissenschaft- stehender und künftiger Fördermaßnahmen überprüfen inkl. Potenzial 1+2+3 lichen Begleitforschung zog der LBV die Hochschule für und ggf. anpassen zu können. Darüber hinaus werden inkl. Potenzial 1+2 15.000 Angewandte Wissenschaft (HAW) hinzu. Des Weiteren ar- folgende Rahmenbedingungen als förderlich bzw. not- inkl. Potenzial 1 beitete der LBV eng mit dem Unternehmen hySOLUTIONS wendig erachtet: zusammen, welches als Public Private Partnership (PPP) exkl. Potenzial 14.451 im Auftrag der FHH die Anwendung von Brennstoffzellen • Behörden und Unternehmen beschäftigen sich insge- und Wasserstoff sowie innovative elektrische Antriebs- samt intensiver mit dem Thema (Elektro-) Mobilität. und Versorgungssysteme in Hamburg fördert. Dazu kommt unter anderem ein stärker ausgeprägtes 12.726 Beratungsangebot in Betracht. Dazu wertete LBV SP ab Juni 2016 die Fuhrparks der FHH sowie der MRH aus. Der LBV erstellte einen Soll-/Ist-Ver- • Die jeweilige oberste Leitungsebene ist mit dem Thema 10.000 gleich sowie Bestandsgrafiken und in Zusammenarbeit vertraut und bereit für entsprechende Veränderungen. mit der HAW einen Online-Fragebogen. ∑ Top 25 • Die Entwicklung der Elektro-Fahrzeug-Bestände wird 9.041 Dt. Großstädte nach Einwohnern Ab Februar 2017 führte der LBV Geschäftsführer gemein- engmaschig erfasst und regelmäßig an die „Entscheider sam mit einer LBV Mitarbeiterin aus dem Bereich Prozess- ebene“ kommuniziert (siehe auch oben; Datenbasis). 7.762 Management sowie mit den Kooperationspartnern HAW und hySOLUTIONS 24 Gespräche mit Fachbehörden, Be- • Derzeit entstehende wirtschaftliche Nachteile durch die zirken, Landesbetrieben, öffentlichen Unternehmen sowie Nutzung von Elektro-Fahrzeugen werden anderweitig 6.403 ausgewählten Landkreisen und Kommunen in der MRH. kompensiert, um entsprechende Anreize zu schaffen. 5.000 In den Gesprächen wurden die vorher beantworteten und ausgewerteten Online-Fragebögen besprochen, der Soll-/ Weitere Einzelheiten zur Studie können Sie einsehen unter: Berlin Ist-Vergleich vorgestellt und Möglichkeiten zur Erreichung www.starterset-elektromobilität.de/Infothek/elektromo- des folgenden Ziels des Hamburger Klimaplans erläutert: bilitaetskonzepte Im Jahr 2020 soll in der öffentlichen Verwaltung ein Elektro- Hamburg 0 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021
14 Informationen zum LBV-Geschäftsbericht 2017 – Unsere Produkte Informationen zum LBV -Geschäftsbericht 2017 – Unsere Produkte 15 774.289 Parkverstöße wurden im Jahr 2017 durch unsere Beschäftigten des Parkraum-Managements geahndet. Foto: © ideeone – istockphoto.com
16 Informationen zum LBV-Geschäftsbericht 2017 – Unsere Produkte Informationen zum LBV-Geschäftsbericht 2017 – Unsere Produkte 17 Unsere Produkte Verkehrs- und Parkraum-Management Nachdem im Vorjahr die Weichen für neue Aufgaben des Fachgebietes Mit diesem Gebührenniveau (welches sich im deutsch- Verkehrssicherheit Verkehrs-Management (LBV VM) gestellt wurden, erfolgte Anfang 2017 landweiten Mittel befindet) und der verlängerten Höchst- parkdauer wurden die verkehrspolitischen Ziele des Mit Blick auf die vielfältigen Aufgaben der LBV Verkehrs die Umsetzung der neuen Struktur, einhergehend mit einem personellen Senates aktiv unterstützt: Ziel ist es, für den Autofahrer entwicklung sowie bei der Parkraumbewirtschaftung Aufwuchs am Standort Ausschläger Weg. die Möglichkeit zu schaffen, wieder vor Einkaufsläden wurden die Aktivitäten bei der Verkehrssicherheits bzw. in der Nähe davon zu parken. Auch soll ein regelhaf- arbeit zunächst beschränkt. Dennoch konnten in der ter Wechsel der Parkenden erreicht werden, sodass eine ersten Jahreshälfte in Kooperation mit Partnern Aktionen Vielzahl von Autofahrern die Möglichkeit erhält, die in den zur Sicherheit von Kindern und vor allem eine Fahrrad hoch frequentierten Bereichen vorhandenen Parkstände sicherheitsaktion durchgeführt werden. Im Zuge dessen zu nutzen. wurde auf Plakaten, Flyern und Bussen für das Problem der Abbiegeunfälle sensibilisiert. Die Fahrradsternfahrt Verkehrs-Management Mitte des Jahres 2017 wurde damit begonnen, einen Er- Der Bestand der Parkscheinautomaten (PSA) erhöhte „Mobil ohne Auto“ im Juni wurde durch den LBV unter- satz für den LBV PRM-Standort in der Kurt-Schumacher- sich im Jahresverlauf auf 754 Stück, dadurch werden ca. stützt, auch durch einen Infostand auf dem Rathausmarkt. Mit dem Übergang aus der Projektstruktur in den Regel- Allee zu finden, da der städtische Mietvertrag für dieses 13.400 Parkstände gebührenpflichtig bewirtschaftet. betrieb gehört seit dem Frühjahr 2017 das Sachgebiet Objekt ausläuft. Ein adäquater Standort, der den betrieb- Ein wichtiger Schritt wurde im August 2017 mit der Verkehrsüberwachung (LBV VÜ) zum Fachgebiet Ver- lichen Erfordernissen gerecht wird, ist für den LBV von gro- Ein weiterer wichtiger Schritt bei den Parkgebühren wurde Einstellung einer weiteren Mitarbeiterin bei LBV VES kehrs-Management (LBV VM), welches sein Aufgaben ßer Bedeutung. Von hier aus beginnen die Mitarbeiter ihre im Bereich des Handyparkens erreicht. An zahlreichen erreicht, welche seither das Aufgabenfeld Verkehrs spektrum damit erweitert hat. Neben den Aufgaben rund Kontrolltätigkeit östlich der Alster, sodass auch öffentliche PSA wird durch Aufkleber hierfür geworben, die Quote sicherheit verantwortlich koordiniert. Hierdurch konnten um die Parkraumbewirtschaftung (LBV PRM) und die Kon- Verkehrsmittel fußläufig gut erreichbar sein müssen. des Handyparkens stieg auf rund 3,5 %. Dies bedeutete alle Arbeitskreise des Forums Verkehrssicherheit (Kinder, trollen durch LBV PRM ist das Fachgebiet jetzt auch im zwar nahezu eine Verdoppelung, dennoch ist der Anteil junge Fahrer, Radverkehr, Motorräder und Senioren) re- Bereich des fließenden Verkehrs aktiv, konkret durch die Es konnte ein geeigneter Standort an der Lübecker Straße dieser Bezahlmethode auch weiter zu gering. aktiviert werden. Diese treffen sich seither regelmäßig stationären Anlagen zur Geschwindigkeits- und Rotlicht gefunden werden, welcher im kommenden Frühjahr 2018 und bereiten kommende Aktivitäten vor. überwachung und die gesamte Bildauswertung. Ebenfalls bezogen wird. Im letzten Quartal 2017 gelang es, die Kooperation mit den fließenden Verkehr betrifft die Verkehrssicherheits dem Carsharing-Anbieter Car2Go dahingehend zu verän- Dazu zählt auch ein Arbeitskreis für eine kommende Dach- arbeit im Rahmen des Forums Verkehrssicherheit. Auch Zum Jahresende hin wurden durch die Leitung von dern, dass auch dieses Unternehmen nunmehr die Park- kampagne zur Verkehrssicherheit in Hamburg, deren Aus- hier wurden 2017 neue Grundlagen geschaffen. LBV PRM die wesentlichen Schritte für ein verändertes gebühren über das Handyparken entrichtet. schreibung durch entsprechende Vorarbeiten im letzten Dienstzeitenmodell und ein nächstes umfangreiches Aus- Quartal 2017 vorbereitet wurde. schreibungsverfahren für neue Mitarbeiter bei LBV PRM Als neuer Teilnehmer am Handyparken konnte das Unter- Parkraum-Management vorbereitet. Ein Schritt, der durch neue Aufgaben bei der nehmen T-Systems gewonnen werden. Dies im Kontext Ein wichtiger Impuls wird dadurch erzielt, dass der LBV im Parkraum bewirtschaftung in den kommenden Jahren zum Aufgabenfeld der Digitalisierung und dem gemein Rahmen der Aktivitäten zur Fahrradstadt das Aufgabenfeld Seit Projektbeginn fand ein struktureller Stellenaufwuchs nötig wird. samen Projekt von LBV und T-Systems, welches durch das der Sicherheit im Radverkehr übernehmen wird. Entspre- statt, sodass zum Jahresanfang rund 90 Mitarbeiter im Fachgebiet im Verlauf 2017 intensiv begleitet wurde. chende Vereinbarungen mit der Behörde für Wirtschaft, Parkraum-Management (LBV PRM) tätig waren. Aufgrund Verkehr und Innovation und der dortigen Radverkehrsko von persönlichen Weiterentwicklungen, kam es zwischen- Verkehrsentwicklung Zur Zukunft der Parkraumbewirtschaftung zeichnete sich ordinatorin wurden zum Jahresende 2017 getroffen. zeitlich immer wieder zu Schwankungen in der Mitar in 2017 immer deutlicher ab, dass das Bewohnerparken beiteranzahl. Diese Effekte konnten durch geeignete Or- Zum Jahresende 2016 hatte der LBV seine konzeptio in Hamburg künftig eine große Rolle spielen wird. Neue ganisations- und Steuerungsmaßnahmen aufgefangen nellen Überlegungen zur künftigen Parkraumbewirtschaf- Maßnahmen der Bewirtschaftung werden voraussichtlich werden. Dadurch konnte die Anzahl der angezeigten Park- tung in Hamburg abgerundet und das entsprechende fast ausnahmslos nur in Kombination mit dem Bewohner- verstöße gegenüber dem Vorjahr trotz alledem um 11,8 % Konzept der Behörde für Inneres und Sport übergeben. parken in den jeweiligen Quartieren möglich sein. Dies auf insgesamt 774.289 Fälle, gesteigert werden. zeigte sich auch anhand der Diskussionen in verschiede- Zwei wesentliche Schritte hieraus wurden vorgezogen nen bezirklichen Gremien, bei denen Vertreter von LBV Neue Herausforderungen ergaben sich für die Betriebs- und bereits zum Jahresanfang 2017 umgesetzt. Der erste VM in 2017 als Referenten zu Gast waren. steuerung bei LBV PRM durch die Übernahme zusätz Schritt: eine Anpassung der Parkgebühren auf das Niveau licher Aufgaben und die Weiterentwicklung der notwen- anderer deutscher Metropolen und die Preisentwicklung Bereits im Mai 2017 wurden durch LBV VM die Unter- digen IT-Systeme und Softwarekomponenten (z. B. VIATO sowie die Erhöhung der Höchstparkdauer um jeweils eine suchungen zur Ausweitung des Bewohnerparkgebietes P, owi21togo als mobiles Datenübertragungsmodul). Stunde in den jeweiligen Gebührenzonen. Seither gelten St. Pauli auf den Weg gebracht. Das Sachgebiet Verkehrs in Hamburg folgende Regelungen: entwicklung und -sicherheit (LBV VES) hat hierzu ein Kon- Im Jahr 2017 wurde die Übertragung von Kompetenzen zept erstellt, welches im Anschluss mit allen beteiligten zur Anordnung von Abschleppvorgängen durch LBV PRM Akteuren breit diskutiert wurde.Die Vorbereitungen für Parkgebühr/ Mindestpark- Höchstpark- in Zusammenarbeit mit der Polizei weiter vorangebracht. Gebührenzone Stunde gebühr/Zeit dauer die im ersten Halbjahr 2018 geplante Umsetzung nahmen Zunächst erfolgt die Fokussierung auf den Bereich von breiten Raum ein, ebenso die generellen Überlegungen zu Behindertenparkplätzen und „Zweiter Reihe Parker“. Die 1 3,00 € 0,50 €/10 Min 2 Stunden Kriterien und Schritten zur Untersuchung und Umsetzung technische Umsetzung gestaltet sich aktuell schwieriger weiterer Bewohnerparkgebiete in den kommenden Jahren. als vormals angenommen, sodass mit den ersten umfang- 2 2,00 € 0,20 €/6 Min 3 Stunden reicheren Tests erst im Jahr 2018 gerechnet wird. 3 1,00 € 0,20 €/12 Min 3 Stunden Aktion zur Sicherheit von Kindern und Radfahrern im Straßenverkehr
18 Informationen zum LBV-Geschäftsbericht 2017 – Unsere Produkte Informationen zum LBV-Geschäftsbericht 2017 – Unsere Produkte 19 Unsere Produkte Fahrzeug-Service Verkehrsüberwachung Insgesamt 461.512 Anzeigen, die an die Bußgeldstelle Ob Inspektionen, Reparaturen, Instandhaltung oder Sondereinbauten, der weitergeleitet wurden, resultierten aus der stationären Fahrzeug-Service des LBV steht den Behörden jederzeit zur Seite und Ein wichtiger Schritt zur Erhöhung der Verkehrssicherheit Geschwindigkeitsüberwachung, 9.514 weitere Anzeigen in Hamburg wurde 2017 mit dem eingangs erwähnten aus der Rotlichtüberwachung. überzeugt mit seiner Produktvielfalt sowie seinen zahlreichen Dienstleistungen Aufbau des neuen Sachgebietes Verkehrsüberwachung und Serviceangeboten. (LBV VÜ) erreicht. Aus dem zuvor bestehenden Projekt heraus wurden bis zum Mai 2017 alle stationären An- Ausblick lagen zur Geschwindigkeitsüberwachung (GÜA) und Rotlichtüberwachung (RÜA) von der Polizei an den LBV Perspektivisch wir der Bereich LBV VÜ auch in 2018 übergeben. Gleichzeitig wurde bis zur Jahresmitte die das Gebiet mit dem größten Zuwachs werden. Die komplette Auswertung der Bilder aus der stationären Errichtung von fünf weiteren GÜA auf Entschei- Überwachung und aus der mobilen Überwachung durch dung der Polizei und die Erneuerung der letzten Der Fahrzeug-Service (LBV FzS) hat sich auch im Ge- Der LBV FzS hat sich selbst die Verpflichtung auferlegt, die Polizei vom LBV übernommen. alten GÜA in 2018 wurden ab dem letzten Quartal schäftsjahr 2017 mit großem Engagement für seine inter- ständig auf neue Anforderungen im Fahrzeugfuhrpark zu 2017 vorbereitet. Ebenso der Einstieg in eine neue nen und externen Kunden eingesetzt. Folgende Themen reagieren. Aus diesem Grund wurde ein weiteres mobiles Parallel dazu wurde die Modernisierung der Technik vor- Form der Überwachung mit Anhängern bzw. Trailern, standen hierbei im Fokus: und netzunabhängiges Diagnosegerät beschafft. Damit angetrieben, sowohl bei der Datenübertragung, als auch welche tageweise am Einsatzort stehen (teilstatio- können Fehlermeldungen in der Fahrzeugdiagnose im Be- bei deren Konvertierung und anschließenden Bildaus- näre Überwachung). Hierfür wurden schon 2017 die • neue Schulungen der Mitarbeiter im Bereich von Hybrid- reich von Pkw, Kleintransportern und LKW auch außer wertung an Arbeitsplätzen in den neuen Räumlichkeiten ersten Überlegungen für einen Probebetrieb und die und Elektrofahrzeugen – für die Zukunft gerüstet zu sein halb der Werkstatt vor Ort beim Kunden ausgelesen des Sachgebietes im Erdgeschoss des Haus A am Stand- anschließende Beschaffung in 2018 durch den LBV sowie eine höhere Qualität bei den Instandsetzungs werden. Dies führt zu reduzierten Standzeiten vor Ort. ort Mitte. auf den Weg gebracht. Damit einhergehend wird das arbeiten zu erreichen. Sachgebiet auch personell weiter Aufwachsen. Ein außergewöhnlicher Polizeieinsatz war der G20-Gipfel Der Anlagenbestand in Hamburg wurde ausgebaut und • außergewöhnliche Werkstattleistung beim G20-Gipfel. 2017 in Hamburg. Der LBV Fahrzeug-Service stand für die modernisiert. An den Standorten: Polizei erstmals an vollen zehn Tagen rund um die Uhr vor Durch die Einführung der neuen Werkstattschulungen Ort bereit, um im Bedarfsfall Einsatzfahrzeuge schnellst- • Kieler Straße 221 im Bereich von Hybrid- und Elektrofahrzeugen entwi- möglich instand zu setzen. Die Einsatzsteuerung erfolgte • Friedrich-Ebert-Damm ckelte sich beim LBV FzS ein Blick in die Zukunft. Jeder direkt über die Einsatzzentrale der Polizei Hamburg. Durch • Amsinckstraße Kraftfahrzeugmechatroniker erhielt nach den neuesten die Unterstützung des LBV Fahrzeug-Service konnten • Rennbahnstraße Vorschriften und Ausführungen eine klar gegliederte 117 Einsatzfahrzeuge aus verschiedenen Bundesländern • Finkenwerder Straße/Völlhöfner Weiden Einführung in die neue Technik. wieder instandgesetzt werden. An den beiden „Haupt- gipfel-Tagen“ Freitag und Samstag wurden allein 50 Ein- wurden neue stationäre Geschwindigkeitsüberwachungs- satzfahrzeuge repariert bzw. instandgesetzt. Durch eine anlagen errichtet, an den fünf weiteren Standorten: Abb. 3: Auftragsentwicklung Fahrzeug-Service sehr hohe Fachkompetenz und überdurchschnitt lichen Arbeitseinsatz aller eingesetzten Mitarbeiter wurden • Bergedorfer Str./Heckkatenweg Schäden wie Glasbruch, defekte Lichtmaschinen/Reifen, • Bergedorfer Str. ggü Lichtmast 107 8.000 gerissene Treibriemen sowie verschlissene Bremsanlagen • Bramfelder Chaussee/Maisredder 7.000 erfolgreich repariert. 5.807 5.551 • Kollaustraße/Papenreye 5.096 6.000 4.836 4.504 • Stader Straße 24 4.208 5.000 Ausblick wurden alte Anlagen ersetzt durch die heute aktuelle, 4.000 laserbasierte Technik. 3.000 Im Jahre 2018 wird der LBV FzS weiter neue Kunden gewinnen. Es wird eine UVV- Prüfung vor Ort (beim 2.000 Zum Jahresende 2017 verfügte der LBV über 28 Stand- Kunden) eingeführt. Resultierend aus der Prüfung wird 833 986 886 orte zur stationären Geschwindigkeitsüberwachung (ein- 1.000 ebenfalls eine Instandsetzung vor Ort mit angeboten. 61 85 19 mal in Kombination mit Rotlichtüberwachung) und zehn 0 Schulungen der Mitarbeiter werden auch im Jahr 2018 Standorte zur Rotlichtüberwachung. 2015 2016 2017 ein wichtiges Thema für den LBV Fahrzeug-Service Foto: © ollo – istockphoto.com sein. Damit wird es weiter möglich sein, den enormen Das Sachgebiet (LBV VÜ) gliedert sich in das Team Aufträge gesamt Aufträge Polizei technischen Weiterentwicklungen des Fuhrparks mit VÜ 11, das für die Betreuung der Anlagen verantwort- Aufträge anderer Bez.-Ämter Sonstige den steigenden neuen Herausforderungen und hohen und Behörden lich ist und in das Team VÜ 12, welches die Auswertung Qualitätsansprüchen gerecht zu werden. Ein weiteres der Bilder aus der stationären Überwachung und aus der Ziel ist die Umstellung des Qualitätsmanagements auf mobilen Geschwindigkeitsüberwachung der Polizei aus- die Version DIN EN ISO 9001:2015 durch die DQS. wertet. Das letztere Team wird hierbei durch Mitarbeiter aus der Abteilung LBV PRM unterstützt, die für diese Aufgabe qualifiziert wurden. Geschwindigkeitsüberwachungsanlage
Sie können auch lesen