LAUDATE DOMINUM Festmusik der Hansestädte - Schirmherr: Jan Lindenau, Bürgermeister der Hansestadt Lübeck und Vormann der Hanse ...

 
WEITER LESEN
LAUDATE DOMINUM Festmusik der Hansestädte - Schirmherr: Jan Lindenau, Bürgermeister der Hansestadt Lübeck und Vormann der Hanse ...
Schirmherr: Jan Lindenau,
Bürgermeister der Hansestadt Lübeck und Vormann der Hanse

  LAUDATE
  DOMINUM
      Festmusik der Hansestädte

                     In Kooperation mit

                                                            1
LAUDATE DOMINUM Festmusik der Hansestädte - Schirmherr: Jan Lindenau, Bürgermeister der Hansestadt Lübeck und Vormann der Hanse ...
LAUDATE
      DOMINUM
         Festmusik der Hansestädte

    Tournee des Europäischen Hanse-Ensembles

         Montag, 27. September 2021, 20 Uhr
              Lübeck, Dom zu Lübeck

        Dienstag, 28. September 2021, 20 Uhr
       Hannover, Marktkirche St. Georgii et Jacobi

       Donnerstag, 30. September 2021, 19 Uhr
         Danzig, Franziskaner Trinitatiskirche

          Samstag, 2. Oktober 2021, 20 Uhr
               Bremen, Dom St. Petri

          Sonntag, 3. Oktober 2021, 18 Uhr
         Hamburg, Hauptkirche St. Katharinen

         Der NDR Kultur überträgt das Konzert
           am 18. November 2021 ab 20 Uhr.

2                                                    3
LAUDATE DOMINUM Festmusik der Hansestädte - Schirmherr: Jan Lindenau, Bürgermeister der Hansestadt Lübeck und Vormann der Hanse ...
Grußwort                                                                                  Grußwort

Das vergangene Jahr war für uns alle ein herausfor-                                       Liebe Freundinnen und Freunde der
derndes Jahr: kulturelle Veranstaltungen konnten lange                                    Frühneuzeitlichen Musik,
nicht stattfinden, Reisen sind nach wie vor mit großen
Einschränkungen verbunden. Umso mehr freue ich                                            die meisten der Werke, die das Europäische Hanse-­
mich, dass das Europäische Hanse-­Ensemble uns nun                                        Ensemble jetzt spielt, sind im oder nicht lange nach
schon zum zweiten Mal mitnimmt auf eine klangvolle                                        dem Dreißigjährigen Krieg komponiert, also in für
Reise durch Raum und Zeit, die das musikalische Erbe                                      Deutschland und Europa schweren ­Zeiten. Ganz so
der Hansestädte wieder lebendig werden lässt.                                             schwer ist die Krise, die wir im letzten Jahr und auch
                                                                                          weiterhin erleben, sicherlich nicht. Aber trotzdem
In der Hanse ging es nicht nur um den Austausch von Handelswaren, nicht nur um            freuen wir uns besonders, dass das Hanse-­Ensemble und auch unser Museum
Wirtschaft und Politik. Die Kontakte zwischen den Hansestädten führten auch zu            diese Zeit bisher gut überstanden haben und die Musik der Hansezeit einem
einem Austausch auf kultureller Ebene. Viele Städte erlebten eine Blütezeit in Archi-     ­größeren Publi­kum zugänglich gemacht werden kann!
tektur, Kunst und Musik, deren Erbe bis heute sicht- und erlebbar ist.
                                                                                          Die Hanse war keine zentral regierte Institution, sondern von großer Vielfalt und
Auch im Städtebund DIE HANSE, der mittlerweile fast 200 Hansestädte als Mitglie-          Flexibilität geprägt. Das können wir unter anderem auch daran sehen, dass nicht
der zählt, geht es um grenzüberschreitende Zusammenarbeit und die Pflege des              nur Lübeck das musikalische Erbe der Hansezeit prägte, sondern zahlreiche andere
gemeinsamen Kulturerbes. Als Vormann des Städtebundes fühle ich mich der Arbeit           Städte wie Danzig, Hamburg und Stettin. Das diesjährige Programm des Europä-
des Europäischen Hanse-Ensembles daher besonders verbunden. Das internatio-               ischen Hanse-Ensembles nimmt mit Werken von Crato Bütner, Philipp Dulichius,
nale Ensemble feiert auf seiner Konzertreise die vielseitige Musik, die zu ­kirchlichen   Hieronymus und Jacob Praetorius Musiker aus diesen und weiteren Städten in den
wie weltlichen Anlässen in der späten Hansezeit entstanden ist. Auch bislang              Blick. Sie dürfen gespannt sein.
unbekannte und erst im Rahmen dieses Projektes neu entdeckte Kompositionen
aus kleineren Hansestädten sind Teil des Programms. Damit trägt das Europäische           Als Direktorin des Europäischen Hansemuseums freue ich mich, dass ein so bemer-
Hanse-Ensemble die feierliche und fröhliche Atmosphäre frühneuzeitlicher Fest­            kenswertes internationales Ensemble auch in diesem Jahr die Vielfalt und Kreativi-
musik aus den Hansestädten in die heutige Zeit.                                           tät der Hanse hörbar macht.

Freuen Sie sich auf eine außergewöhnliche musikalische Reise durch die Hanse und          Ich wünsche Ihnen, dass Sie nach diesem ereignisreichen Jahr nun diese außer­
erleben Sie die verbindende Kraft der Musik.                                              gewöhnliche Musik besonders genießen können!

                                                                                          Ihre
                                                                                          Felicia Sternfeld
                                                                                          Direktorin Europäisches Hansemuseum Lübeck

Jan Lindenau
Vormann des Städtebundes DIE HANSE
Bürgermeister der Hansestadt Lübeck

  4                                                                                                                                                                     5
LAUDATE DOMINUM Festmusik der Hansestädte - Schirmherr: Jan Lindenau, Bürgermeister der Hansestadt Lübeck und Vormann der Hanse ...
Programm

LAUDATE DOMINUM                                                                Ad festum Sanctissimae Trinitatis / Auf Trinitatis
Festmusik der Hansestädte
                                                                               O lux beata Trinitas à 6                        Philipp Dulichius, Stettin
                                                                               Hymnus in Polyphonie und Gregorianik            (1562 - 1631)
Zum Eingang
                                                                               Te Deum Patrem à 8                              Hieronymus Praetorius,
Paduan à 5                                    Johann Steffens, Lüneburg        Doppelchörige Motette                           ­Hamburg, (1560 - 1629)
(Hamburg 1609)                                (ca. 1560 - 1616)

Laudate Dominum à 8                            Johann Julius Weiland,
Herzog August von Braunschweig-Lüneburg       ­Braunschweig,
zum Jahreswechsel 1662                         (ca. 1605 - 1663)               Mußcawiterischer Auffzug à 5                    Anonym, Hamburg 1604
                                                                               Instrumentale Intrade                           (zur Begrüßung einer russischen
                                                                                                                               Delegation)
De Resurrectione Domini / Auf das Osterfest                                    Fantasia chromatica                             Jan PIeterszoon Sweelinck,
                                                                               für Orgel solo                                  Amsterdam, (1562 - 1621)
Congratulamini mihi à 8                       Andreas Hakenberger, Danzig
Doppelchörige Motette                         (1574 - 1627)
                                                                               Ad festum matrimonii / Hochzeitsmusik
Vita Sanctorum à 4                            Bartholomäus Gesius,
Hymnus auf Ostern                             ­Frankfurt/Oder, (1562 - 1613)   Diligam te Domine à 8                           Johann Pieterszoon Sweelinck,
                                                                               Hochzeitsmotette für Johann Stobaeus            Amsterdam, (1562 - 1621)
Christ lag in Todesbanden                     Franz Tunder, Lübeck             (Widmungskomposition, Königsberg 1617)
für Orgel solo                                (1614 - 1667)
                                                                               Ich freue mich à 9                              Johann Vierdanck, Stralsund
                                                                               Concerto zur Hochzeit                           (1605 - 1646)
Ad festum Pentecostes / Auf das Pfingstfest                                    (Widmungskomposition, Stralsund 1643)

Nun bitten wir den Heiligen Geist à 5         Paul Lütkemann, Stettin
Für Tenor und vier Instrumente                (ca. 1560 - 1611)                Zur Feier des Westfälischen Friedens

Komm, Heiliger Geist à 15                     Crato Bütner, Danzig             Lobet den Herren in seinem Heiligtum à 15       Thomas Selle, Hamburg
Motetto Concertato                            (Danzig, 17. Jahrhundert)        (zum Festgottesdienst Hamburg 1650)             (1599 - 1663)

 6                                                                                                                                                           7
LAUDATE DOMINUM Festmusik der Hansestädte - Schirmherr: Jan Lindenau, Bürgermeister der Hansestadt Lübeck und Vormann der Hanse ...
Ausführende                                                               Die Vielfalt musikalischen Jubels
Europäisches Hanse-Ensemble
Manfred Cordes – Leitung           Clément Gester – Zink                  Die prächtigsten Kompositionen der
                                   Lilli Pätzold – Zink                   hansisch-bürgerlichen Musikkultur
Andreas Fischer – Orgel solo       Maximilien Brisson – Posaune           entstanden anlässlich hoher Festlich­
                                   Alexandra Mikheeva – Posaune           keiten. Dazu gehörten im 16. und
Franziska Blömer – Sopran          Henry Van Engen – Posaune              17. Jahrhundert selbstverständlich vor
Ella Smith – Sopran                Marina Kakuno – Violine                allem die hohen christlichen Feiertage
Erika Tandiono – Sopran            Vera Otasek – Violine                  Ostern, Pfingsten und Trinitatis. Aber
Georgia Burashko – Alt             Thomas Dombrowski – Viola da gamba     auch Hochzeiten, zu denen eigens Feier­
Laura Lopes – Alt                  Marie-Alice Stoye – Viola da gamba     musiken in Auftrag gegeben oder dem
Simon Erasimus – Tenor             Hannah Voß – Dulzian                   Paar zu Ehren angefertigt wurden – im
Christian Volkmann – Tenor         Jasper Bärtling-Lippina – Chitarrone   Fall der Motette Diligam te Domine
Przemysław Bałka – Bass            Johannes Festerling – Chitarrone       von Jan Pieterszoon Sweelinck sogar
Sebastian Walser – Bass            Josef Laming – Orgelcontinuo           für die Hochzeit eines Schülers und
                                                                          Kollegen – gehörten zu den Anlässen
                                                                          für die Komposition von ­lobpreisender
                                                                          und jubilierender Figuralmusik. Den
                                                                          Höhepunkt des Konzertes wie der
                                                                          Feierlichkeiten des 17. Jahrhunderts
                                                                          nimmt eine Jubelkomposition zu dem
                                                                          wohl großartigsten Ereignis der Zeit ein:
                                                                          dem Westfälischen Friedensschluss, der
                                                                          den Dreißigjährigen Krieg besiegelte.
                                                                          Gerade diese letzte Erfahrung eines so
                                                                          epochalen Freudenanlasses lässt die         mäßig in den städtischen Kirchen
                                                                          Gott-gerichtete Ehrfurcht und Dankbar-      mitzuwirken. Analog hierzu fanden die
                                                                          keit, aber auch den Jubel nachvollzieh-     Figuralmusiken an hohen kirchlichen
                                                                          bar werden, der in Form des Laudate         Feiertagen zwar im Gotteshaus statt,
                                                                          Dominum über allem steht und zum            waren aber häufig vom Stadtrat in Auf-
                                                                          Motto des Konzerts gewählt wurde.           trag gegeben worden. Diese Entwicklung
                                                                                                                      zeigt die Verquickung von wirtschaft-
                                                                          Diejenigen Musiker, die in Hansestädten     lichem, geistlichem, politischem und
                                                                          als Stadtpfeifer oder Ratsmusiker fest      kulturellem Leben: Das von Hansekauf-
Europäisches Hanse-Ensemble 2020
                                                                          angestellt waren, hatten seit der Mitte     leuten dominierte Bürgertum Nord-
                                                                          des 16. Jahrhunderts auch standard-         deutschlands und des Ostsee­raumes

 8                                                                                                                                                      9
LAUDATE DOMINUM Festmusik der Hansestädte - Schirmherr: Jan Lindenau, Bürgermeister der Hansestadt Lübeck und Vormann der Hanse ...
hatte aufgrund des stabilen finanziellen    Tagfahrt von 1412, das Mitwirken von      und Sitten ihrer Heimat im Gepäck – in    nen Kompositionsstil nicht zuletzt im
Wohlstandes ein gesteigertes Repräsen-      Musikern aus über 20 Städten nachge-      Suiten zusammengestellte Tanzsätze wie    Nord- und Ostseeraum verbreiteten.
tationsbedürfnis entwickelt, das sich am    wiesen. Bei einer regelmäßigen Vernet-    Paduanen und Galliarden. In Hamburg       Einem dieser Schüler, dem in Königs-
Vorbild der höfischen Kultur orientierte.   zung dieser Größenordnung verwundert      sind zunächst von den Importeuren         berg wirkenden Johann Stobaeus, hat
Die in die Stadträte gewählten Kaufleute    es nicht, in den unterschiedlichen Han-   selbst, beispielsweise William Brade      Sweelinck auch die hier erklingende
bestimmten auf politischer Ebene –          sestädten auf wie neben der politischen   und Thomas Simpson, solche Suiten         Hochzeitsmusik Diligam te Domine
häufig in Absprache und Kooperation         Bühne ein florierendes Musikleben         gedruckt worden, doch ließen Sammlun-     gewidmet.
mit oder Rivalität zu anderen Handels-      vorzufinden.                              gen der in Norddeutschland ansässigen
städten – die Anlässe für solch reprä-                                                Komponisten nicht lang auf sich warten.   Wie in einem Schmelztiegel verbanden
sentative Ereignisse. Schauplätze dieser    Dass mit Johann Steffens ein Lüne­                                                  sich in den norddeutschen Hansestäd-
kulturellen Darbietungen waren vielfach     burger Musiker, noch dazu der Organist    Am häufigsten sind heute Abend            ten, und ganz besonders in Hamburg,
die Kirchen der Stadt, die ohnehin als      an St. Johannis, dazu kam, um 1600        Kompositionen aus Hamburg vertreten,      solche Einflüsse aus den westlichen
sozialer Ort für Zusammenkünfte der         Paduanen zu schreiben, ist ein Ergebnis   was einerseits an der herausragenden      Niederlanden mit anderen, aus dem
Stadtbewohner fungierten.                   dieser Vernetzung. Im späten 16. Jahr-    Stellung der Stadt als Umschlagplatz      äußersten Osten des hansischen Han-
                                            hundert kamen bemerkenswert viele         zwischen West und Ost, und ande-          delsgebietes.
Gerade in den Hansestädten hatten           englische Instrumentalisten aus dem       rerseits an der nochmals gegenüber
Musiker vielfach Gelegenheit zum            Außenhandelskontor London über            anderen Städten deutlich gesteigerten
Austausch untereinander. So ist für den     hansische Verkehrswege nach Hamburg       Bereitschaft zur finanziellen Förderung
ersten großen Hansetag, die Lüneburger      und hatten die musikalischen Bräuche      der Musik liegt. So ließ der Hamburger
                                                                                      Stadtrat es sich eine große Summe kos-
                                                                                      ten, dem berühmten städtischen Orga-
                                                                                      nisten Hieronymus Praetorius den
                                                                                      Druck einer Ausgabe seiner sämtlichen
                                                                                      Vokalwerke in fünf Bänden, dem Opus
                                                                                      musicum, zu finanzieren, aus dem auch
                                                                                      die Motette Te Deum Patrem stammt.
                                                                                      Der gut vernetzte Praetorius schickte
                                                                                      seinen Sohn Jacob als einer der ersten
                                                                                      zu dem einflussreichsten Organisten
                                                                                      Nordeuropas seiner Zeit in die Lehre,
                                                                                      zu Jan Pieterszoon Sweelinck nach
                                                                                      Amsterdam, wie London auch ein
                                                                                      Außenhandelsstandort der Hanse. Mit
                                                                                      progressiven Kompositionen wie der
                                                                                      Fantasia chromatica verwundert es         Der Mußcawiterische Auffzug ist ein
                                                                                      nicht, dass Sweelinck zahlreiche junge    Ballett-ähnliches Auftragswerk, das zum
Hamburg, ca. 1680                                                                     Organisten um sich scharte, die sei-      politischen Empfang des russischen

  10                                                                                                                                                               11
LAUDATE DOMINUM Festmusik der Hansestädte - Schirmherr: Jan Lindenau, Bürgermeister der Hansestadt Lübeck und Vormann der Hanse ...
Kanzlers Vlas’jev angefertigt wurde, der   dafür fanden im September des Jahres
1603 in Begleitung Christians IV. von      gleich zwei Aufführungen am selben
Dänemark auf seinem Rückbesuch der         Tag statt: eine in St. Petri, die andere
Hansestädte nach Hamburg kam. Der          in St. Nikolai. Die Feierlichkeiten in der
Erfahrung des Vorjahres folgend, als die   Stadt waren offenbar so ausschweifend,
Vertreter der Hansestädte am Zarenhof      dass nicht alle Schau- und Hörlustigen
in Moskau herrschaftlich empfangen         in einer Kirche dem mehrchörigen Werk
worden waren, wurde ein Ringrennen         hätten beiwohnen können.
veranstaltet, an dem Vlas’jev selbst
teilnahm und zu dessen Höhepunkt die       Eine durchaus andere Musiklandschaft
heute wohl erstmals seit 419 Jahren        war in Stettin anzutreffen. Hier lag das
erneut aufgeführte Komposition erklang.    Zentrum des pommerschen Herzog­
                                           tums und Philipp Dulichius, der
                                           sogenannte „pommersche Lassus“, war
                                                                                        Danzig, ca. 1628
                                           als Kantor der Marienkirche sowie des
                                           Pädagogiums dem herzoglichen Hof
                                           unterstellt. Städtische Musiker wie Paul
                                           Lütkemann hingegen waren in ihrer            beizubehalten. Dies wurde erst im           Erst der deutlich jüngere und aus
                                           Funktion teilweise zeitgleich am Schloss     17. Jahrhundert schrittweise aufgelöst      Thüringen stammende Crato Bütner
                                           wie in der Stadt tätig. Heute ist Lütke-     und machte sich folglich auch in der        (etwa 1616 - 1679) brachte um 1650
                                           mann mit einer Komposition aus seiner        liturgischen Musik der Zeit bemerk-         die deutschsprachige protestantische
                                           städtischen Verpflichtung als oberster       bar. Andreas Hakenberger hatte als          Figuralmusik nach Danzig. Konsequen-
                                           Kunstpfeifer an St. Jakob und St. Nikolai    Kapellmeister der Marienkirche gleich-      terweise erklingt in diesem Rahmen also
                                           vertreten; daneben hat er aber auch an       zeitig die hochrangigste städtische Posi-   ein mehrchöriges deutsches Konzert.
                                           sämtlichen herzoglichen Hochzeiten und       tion inne und zeichnete gemeinsam mit       Analog zu Thomas Selle in Hamburg
                                           anderen Festlichkeiten mitgewirkt und        dem Organisten Paul Siefert verant-         etablierte der jüngere Danziger Kom-
                                           hierfür auch Werke beigesteuert.             wortlich für ein blühendes Musikleben.      ponist den mehrchörigen italienischen
                                                                                        Dem Danziger Sonderfall entspre-            Konzertstil in der Landessprache in
                                           Als östlichste Hansestadt ist im heu-        chend komponierte Hakenberger seine         seiner Wahlheimat im Hanseraum.
                                           tigen Programm Danzig vertreten. Die         geistlichen Werke ausschließlich über
                                                                                                                                    Mareike Fahr
Thomas Selle, ca. 1653                     prosperierende Stadt an der Mündung          lateinische Textvorlagen. Seine einzigen
                                           der Weichsel nimmt wie Stettin eben-         nicht-lateinischen Kompositionen sind
Für die Freudenmusik Thomas Selles         falls eine Sonderrolle ein: Hier wurde mit   weltliche, deutsche Madrigale, die im
zum Westfälischen Frieden sind zwar        Einführung der Reformation zugleich          Artushof, dem spätmittelalterlichen
erst für 1650 (also zwei Jahre nach        festgelegt, die lateinische Sprache im       Wirtschaftstreffpunkt der Stadt, zu
Friedensschluss) Aufführungen belegt;      Gottesdienst und damit den alten Ritus       Feierlichkeiten aufgeführt wurden.

  12                                                                                                                                                                  13
LAUDATE DOMINUM Festmusik der Hansestädte - Schirmherr: Jan Lindenau, Bürgermeister der Hansestadt Lübeck und Vormann der Hanse ...
Vokaltexte                                                                             Nun bitten wir den Heiligen Geist
                                                                                       um den rechten Glauben allermeist,
Laudate Dominum omnes populi,           Lobet den Herrn alle Völker,                   dass er uns behüte an unserm Ende,
quoniam confirmata est super nos        denn seine Barmherzigkeit                      wenn wir heimfahrn aus diesem Elende.
misericordia eius,                      waltet über uns,                               Kyrieleis.
et veritas Domini manet in aeternum.    und die Wahrheit des Herren bleibt in
Alleluia.                               ­Ewigkeit. Halleluja.
                                                                                       Komm, Heiliger Geist, Herre Gott,
                                                                                       erfüll mit deiner Gnaden Gut
Congratulamini mihi omnes,              Freut euch mit mir alle,                       deiner Gläubigen Herz, Mut und Sinn,
qui diligitis Dominum.                  die ihr den Herrn liebt.                       dein brünstige Lieb entzündt in ihn’.
Quia quem quaerebam, apparuit mihi.     Denn er, den ich suchte, ist mir erschienen.   O Herr, durch deines Lichtes Glanz
Et dum flerem ad monumentum,            Und während ich an seinem Grab weinte,         zu dem Glauben versammlet hast
vidi Dominum meum.                      sah ich meinen Herrn.                          das Volk aus aller Welt Zungen,
Alleluia.                               Halleluja.                                     das sei dir, Herr, zu Lob gesungen.
                                                                                       Alleluja.

Vita sanctorum, decus angelorum,        Du Leben der Heiligen, Zierde der Engel,       Du heiliges Licht, edler Hort,
vita cunctorum pariter piorum,          zugleich Leben aller Frommen,                  lass uns leuchten des Lebens Wort,
Christe, qui mortis moriens ministrum   Christus, durch deinen Tod hast du den         und lehr uns Gott recht erkennen,
exsuperasti.                            ­Diener des Todes überwunden.                  von Herzen Vater ihn nennen.
                                                                                       O Herr, behüt für fremder Lehr,
Tu tuo laetos famulos trophaeo          Rette du nun deine Diener durch dein Sieges-   dass wir nicht Meister suchen mehr,
nunc in his serva placidis diebus,      zeichen an diesen friedlichen Tagen,           denn Jesum Christ mit rechtem Glauben
in quibus sanctum celebratur omnem      an denen auf der ganzen Welt das heilige       und ihm aus ganzer Macht vertrauen.
pascha per orbem.                       Osterfest gefeiert wird.                       Alleluja.

Nunc in excelsis Dominus refulgens      Nun erstrahlst Du als Herr in der Höhe         Du heilige Brunst, süßer Trost,
et supra coelos Deus elevatus,          und bist als Gott über die Himmel erhaben,     nun hilf uns fröhlich und getrost
inde venturus homo iudicatus            von wo du, als Mensch gerichtet,               in deinem Dienst beständig bleiben,
denuo iudex.                            als Richter wiederkommen wirst.                die Trübsal uns nicht abtreiben.
                                                                                       O Herr, durch dein Kraft uns bereit
                                                                                       Und stärk des Fleisches Blödigkeit,
                                                                                       dass wir hier ritterlich ringen,
                                                                                       durch Tod und Leben zu dir dringen.
                                                                                       Alleluja.

 14                                                                                                                            15
LAUDATE DOMINUM Festmusik der Hansestädte - Schirmherr: Jan Lindenau, Bürgermeister der Hansestadt Lübeck und Vormann der Hanse ...
O lux beata Trinitas                        O Licht, glückselige Dreieinigkeit             Ich freue mich im Herren
et principalis unitas,                      und ursprüngliche Einheit,                     und meine Seele ist fröhlich in
iam sol recedit igneus:                     wenn jetzt die feurige Sonne versinkt,        ­meinem Gott.
infunde lumen cordibus.                     gieße dein Licht unseren Herzen ein.           Dann er hat mich angezogen
                                                                                           mit den Kleidern des Heils
Te mane laudum carmine,                     Dich preist am Morgen unser Loblied,           und mit dem Rock der Gerechtigkeit
te deprecemur vespere;                      dich bitten wir am Abend,                      gekleidet.
te nostra supplex gloria                    dich verherrlicht unser demütiges Preislied    Wie ein Bräutigam
per cuncta laudet saecula.                  durch alle Zeit und Ewigkeit.                  mit priesterlichem Schmuck gezieret
                                                                                           und wie eine Braut
                                                                                           in ihrem Geschmeide bärdet.
Te Deum Patrem ingenitum,                   Dich Gott, einziger Vater,
te Filium unigenitum,                       dich, eingeborener Sohn,
te Spiritum Sanctum Paraclitum,             dich Tröster, Heiliger Geist,                 Lobet den Herrn in seinem Heiligtum,
sanctam et individuam Trinitatem            die heilige und unteilbare Dreifaltigkeit     lobet ihn in der Feste seiner Macht,
toto corde et ore confitemur,               beten wir aus ganzem Herz und Mund an,        lobet ihn in seinen Taten,
laudamus atque benedicimus:                 loben wir und preisen sie.                    lobet ihn in seiner großen Herrlichkeit.
Tibi gloria in saecula.                     Dir sei Ehre in Ewigkeit.                     lobet ihn mit Posaunen,
Gloria Patri et Filio et Spiritui Sancto,   Ehre sei dem Vater und dem Sohn und           lobet ihn mit Psalter und Harfen,
sicut erat in principio et nunc et semper   dem Heiligen Geist, wie es war im Anfang,     lobet ihn mit Pauken und Reigen,
et in saecula saeculorum. Amen.             jetzt und immerdar und von Ewigkeit zu        lobet ihn mit Saiten und Pfeifen,
                                            Ewigkeit. Amen.                               lobet ihn mit hellen Zimbeln,
                                                                                          lobet ihn mit wohlklingenden Zimbalen.
                                                                                          Alles, was Odem hat, lobe den Herren,
Diligam te Domine, fortitudo mea.           Herzlich lieb habe ich dich, Herr, meine      Alleluja.
Dominus firmamentum meum                    Stärke,
et refugium meum et liberator meus.         Herr, mein Fels, meine Burg und mein
Deus meus adiutor meus                      Erretter.
et sperabo in eum.                          Mein Gott, mein Hort,
Protector meus et cornu salutis meae        auf den ich traue.
et susceptor meus.                          Mein Schild und Horn meines Heils
Laudans invocabo Dominum                    und mein Schutz.
et ab inimicis meis salvus ero.             Ich rufe an den Herrn, den Hochgelobten,
                                            so werde ich von meinen Feinden erlöst.

  16                                                                                                                                 17
Das Europäische Hansemuseum Lübeck
Top-Adresse für die Geschichte der Hanse

Wer Lübeck und die Geschichte des          mit welchem Pomp und Aufwand im
Ostseeraums verstehen will, kommt          Hanse­saal die Hansetage stattfanden.
an der Hanse nicht vorbei. Im Europä­      Die Besucher:innen tauchen in den
ischen Hansemuseum können Sie              Inszenierungen ein in das Leben der
Hanse­geschichte erleben.                  Kaufleute, die Geschichte gemacht
                                           haben! Die Ausstellung gliedert sich
Die Hansestädte im Norden Europas          nach den wichtigsten Kontoren der
mit Lübeck an der Spitze waren Zentren     Hanse in ­Nowgorod, Bergen, Brügge
wirtschaftlicher Macht und bürgerlichen    und London. Wer nach dem Besuch von
Wohlstands. Zugleich begünstigte der       der Dachterrasse des Museums über
Handels­verbund der Hanse eine viel-       den Hafen blickt, sieht die Hanse mit
schichtige Blüte der Kultur – auch der     anderen Augen.
Musik. Das Europäische Hansemuseum
stellt diese Kultur und ihre Ursprünge     Mit einer angeschlossenen Forschungs­
anschaulich dar. An keinem anderen         stelle, Sonderausstellungen, Diskus-
Ort kann man in so lebendiger Weise die    sionen und Vorträgen macht das
Hanse kennenlernen.                        Europäische Hansemuseum die blei-
                                           bende Relevanz der Hanse sichtbar.
Das Kernstück des Hauses ist die Dauer-    So wird die Hanse zur Inspiration für
ausstellung über die Hanse. Geschichte     Gegenwart und Zukunft.
wird hier aufwändig in Szene gesetzt.
Die Besucher:innen erleben eine Szene      Der Neubau des Museums umschließt
an der Mündung der Newa, die schwer-       das historische Burgkloster, das Sitz
bewaffnete Kaufleute mit ihren Koggen      eines Dominikanerkonvents war. Mit
über die Ostsee erreicht haben. Sie        seinen Gewölbemalereien ist es eine
gehen durch die Baustelle des mittel­      der bedeutendsten Klosteranlagen
alterlichen Lübeck und erfahren, wie die   Norddeutschlands. Für die gelungene
Kaufleute wohnten und arbeiteten. In       Verbindung der historischen Anlagen
der teilweise nachgebauten Alten Halle     mit dem Museumsneubau wurde das
in Brügge erleben sie die Atmosphäre       Europäische Hansemuseum mit mehre-
des hansischen Handels und können die      ren Architekturpreisen ausgezeichnet.
Vielfalt der Stoffe, Gewürze und ande-
rer Waren ergründen. Oder sie sehen,

  18                                                                               19
Das Europäische Hanse-Ensemble                                                           Schritt in diese Spezialisierung. Für die   können sie internationale Kontakte
                                                                                         wenigsten unter ihnen wird es eine feste    knüpfen, lernen ihre eigene Leistung
Ein vereintes Europa, das sich seiner         gen, war das für alle Beteiligten ein      Stelle z.B. in Berufsorchestern geben,      einzuordnen und die Werke einer
gemeinsamen kulturellen Wurzeln und           besonderer Moment. Von den Kursteil-       sondern die jungen Musiker:innen wer-       Epoche kennen, die abseits des Main-
Werte bewusst ist: Ein Traum, der aktu-       nehmer:innen wählte das internationale     den als „Freelancer“ in verschiedenen       streams liegt, jedoch zu den Wurzeln
ell in immer weitere Ferne zu rücken          Dozent:innenteam 20 junge Talente aus,     Ensembles und Konstellationen arbei-        unserer europäischen Kultur zurück-
scheint. Die einende Kraft der Musik          an den Konzerten des Europäischen          ten. Im Europäischen Hanse-Ensemble         führt.
kann helfen Grenzen zu überwinden.            Hanse-Ensembles 2021 mitzuwirken.
Im 16. und 17. Jahrhundert existierte in      Die für Juni und August geplanten
Europa eine allgemeine musikalische           Konzerte in Norddeutschland, Lettland,     Manfred Cordes
Sprache, wohl angereichert mit lokalen        Polen und Schweden mussten pande-
Vorlieben und Besonderheiten, doch            miebedingt abgesagt werden, einige         Manfred Cordes ist Spezialist für die
ohne nationale Abgrenzungen. Dieses           konnten jedoch in den Herbst verscho-      Musik des 16. und 17. Jahrhunderts
wurde durch die existierenden Handels-        ben werden. So sehen sich die jungen       und versteht sich als Mittler zwischen
wege zu Wasser und zu Lande geför-            Leute nun erstmals nach einem Jahr         Musik­wissenschaft und musikali-
dert, wie sie im Norden insbesondere          wieder zu Konzerten in immerhin fünf       scher Praxis. Er studierte Schul- und
von den Kaufleuten der Hanse genutzt          bedeutenden (alten) Hansestädten.          ­Kirchenmusik in Hannover und Berlin,
wurden. Das Projekt Europäisches              Das Ensemble besteht aus Vokal­             Klassische Philologie und Gesangspäd-
­Hanse-Ensemble, 2019 ins Leben geru-         solist:innen und historischen Instru-       agogik. Als Sänger, Continuospieler und
 fen, möchte diese gemeinsame Vergan-         menten und erarbeitet musikalische          Posaunist wirkte er in verschiedenen
 genheit wieder stärker ins Bewusstsein       Werke des 16. und 17. Jahrhunderts, die     ­Ensembles für Alte Musik mit.             Professor für Musiktheorie an die Hoch-
 rücken, das musikalische Repertoire          aus den Hansestädten überliefert sind.                                                 schule für Künste Bremen berufen. Dort
 der Hansestädte erschließen und es           Die Mitglieder haben an unterschiedli-     1993 gründete er das Ensemble               leitete er als Dekan von 1996 bis 2005
 für die Menschen unserer Zeit erlebbar       chen Hochschulen studiert, die einen       ­WESER-RENAISSANCE BREMEN. Weit             den Fachbereich Musik, von 2007 bis
 machen.                                      Studiengang für Alte Musik anbieten         über 50 CD-Einspielungen in verschie-      2012 war er Rektor der Hochschule.
                                              (u.a. Basel, Den Haag, Wien, London,        denen Besetzungen dokumentieren das
Zahlreiche junge Musiker:innen aus            Bremen, Leipzig) und sich spezialisiert     breitgespannte Repertoire des Ensem-        Manfred Cordes ist Initiator und
ganz Europa hatten sich 2020 unter            auf Instrumente wie Barockvioline, Zink,    bles und eine anerkannte Expertise auf      künstle­rischer Leiter des Projektes
schwierigen Bedingungen aus dem ers-          Viola da gamba, Barockposaune oder          dem Gebiet der Aufführungspraxis der       ­EUROPÄISCHES HANSE-ENSEMBLE.
ten Lockdown heraus zur Teilnahme an          auf das Continuospiel auf der Laute         Musik zwischen 1500 und 1700.               Seine besondere Affinität zur nord-
den Meisterkursen beworben, die unter         oder der Orgel.                                                                         deutschen Musik, das Interesse an der
der Leitung renommierter Spezialist:in-                                                  1986 war Manfred Cordes an der               ­Geschichte der Hanse als ein europaweit
nen auf dem Gebiet der Alten Musik im         Selten gibt es an einer einzelnen          Gründung der Akademie für Alte Musik          agierendes Netzwerk und sein Engage-
vergangenen September stattfanden.            Hochschule Gelegenheit, groß besetzte      ­Bremen beteiligt. Er wurde 1991 mit          ment für die Professionalisierung junger
Als zu den Ensembleproben im Dom zu           Kompositionen wie in unserem heuti-         einer Arbeit über den Zusammenhang           Musikerinnen und Musiker mündeten
Lübeck nach monatelanger musikali-            gen Programm aufzuführen, denn nur          von Tonart und Affekt in der Musik der       in der Idee für ein Projekt, das alle diese
scher Stille die ersten Töne „live“ erklan-   relativ wenige Studierende wagen den        Renaissance promoviert und 1994 als        ­Aspekte vereint.

  20                                                                                                                                                                        21
Dank                                                                                 Projektförderer und -partner:

Mein persönlicher Dank gilt allen Personen und Institutionen, die meine Mitarbei-
terin Sarah Hodgson und mich bei der Realisierung dieses komplexen Vorhabens
unterstützt haben. Zunächst natürlich unseren Hauptförderern, der Possehl
Stiftung aus Lübeck, der Karin und Uwe Hollweg Stiftung aus Bremen und einer
Hamburger Stiftung, ohne deren substanziellen Beitrag das Projekt gar nicht hätte
ins Leben gerufen und zum Erfolg gebracht werden können. Ferner den Kooperati-
onspartnern wie dem Europäischen Hansemuseum Lübeck, den Musikhochschulen
in Lübeck und Bremen, dem NDR Kultur und dem Team vom SAME-Network, die
uns persönlich geholfen und unterstützt haben, mit ihrem Knowhow beraten, viel       Konzertförderer und -partner:
guten Willen entgegengebracht und damit zum Gelingen beigetragen haben. Dem
Lübecker Bürgermeister Jan Lindenau, zugleich Vormann der Hanse, für die Über-
nahme der Schirmherrschaft über das komplette Projekt. Danken möchte ich auch
den Kirchenmusikern der Innenstadtkirchen Lübecks für ihre vielfältige und groß-
zügige Unterstützung bei unseren diesjährigen Meisterkursen, die uns ihre Räume
und Instrumente zur Verfügung gestellt haben. Gleiches gilt für das Zentrum für
Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck (ZKFL), das St. Annen-Museum (St. Kat-
harinen) und die Jüdische Gemeinde Lübeck. Den Kirchenmusikern und Gemeinden
vom Dom zu Lübeck, der Marktkirche St. Georgii et Jacobi in Hannover, der Franzis-
kaner Trinitatiskirche in Danzig, dem Dom St. Petri in Bremen und der Hauptkirche
St. Katharinen in Hamburg danke ich herzlich, dass sie uns als Gäste empfangen,
zugleich den diese Konzerte unterstützenden Institutionen und Stiftungen: der
Kulturstiftung des Landes Schleswig-Holstein, dem Kulturbüro der Stadt Hannover,
ORGANy PLUS+, dem Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland in Danzig
                                                                                     Bildnachweis:
und der Senatskanzlei in Bremen. Allen Helfern „hinter den Kulissen“, Herstellern    Titelseite: Lithographie (Ausschnitt) von Johannes Geffcken (1855) nach einem Holzschnitt von Elias Diebel
unserer Partituren – es gibt ja von dieser Musik kaum gedruckte Notenausgaben –,     (16. Jhd.), Quelle: Wikimedia/gemeinfrei; S. 5: Lena Morgenstern; S. 8: Olaf Malzahn; S. 10: „Hamburg“,
                                                                                     Gemälde von Andreas Galli, ca. 1680, Quelle: Wikimedia/gemeinfrei; S. 12: „Thomas Selle“, Radierung von
Grafikern, Transporteuren, Organisationsbüros, Plakatverteilern und und und ...      Dirk Diricks (1653), Quelle: Wikimedia/gemeinfrei; S. 13: „Danzig“ Radierung von ca. 1628, Quelle: Wikimedia/
                                                                                     gemeinfrei; S. 19: Thomas Radbruch

Lassen Sie mich am Ende der Hoffnung Ausdruck verleihen, dass sich die ­Situation
für uns alle in der kommenden Zeit verbessern wird, dass die Kultur wieder           Europäisches Hanse-Ensemble
erblühen kann und unsere jungen Musiker:innen wieder in eine perspektivreiche        Geschäftsstelle – Sarah Hodgson
Zukunft blicken können.                                                              c/o Europäisches Hansemuseum
                                                                                     An der Untertrave 1
Manfred Cordes                                                                       23552 Lübeck
Künstlerischer Leiter des Europäischen Hanse-Ensembles
                                                                                     www.hanse-ensemble.eu
  22
www.hanse-ensemble.eu
  24
Sie können auch lesen