LEBENSspiegel Monatliche Zeitung "Das Lebenswerk" 11. Jahrgang 12/2020 - Ein Exemplar für Sie!
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Impressum/Inhalt ■ Impressum / Inhalt 2 ■ Editorial 3 ■ Monat Dezember 4 ■ Vorgestellt: Arbeiten mit Corona 5 ■ Geburtstage & neue Mitbewohner 6 ■ Sitting Bull 7 ■ Kulturhauptstadt: Chemnitz 8/9 ■ Betreuungsangebote 10 ■ Der Baumkuchen 11 ■ 125 Jahre Nord-Ostsee-Kanal 12/13 ■ Rätsel & Sudoku 14 ■ Bilderrätsel 15 ■ Anzeige „LEBENSWERK“ 16 IMPRESSUM – LEBENSspiegel Erscheinungsweise: monatlich, Landkreis Hildesheim Herausgeber: Das Lebenswerk, Am Sonnenkamp 79-81 31157 Sarstedt Fon 0 50 66 / 90 48 90 info@daslebenswerk.de, www.daslebenswerk.de Verantwortlich: Susanne Palermo Redaktion: Ella Jahn, marketing@daslebenswerk.de Gestaltung/Umsetzung/ Gitte Gottschling, Mobil 01 73 / 60 20 281 Anzeigenpool: gittegottschling@freenet.de, Mediadaten & Preise 12/2019 Druckerei: Buchdruckerei P. Dobler GmbH & Co. KG • 31061 Alfeld / Leine © Vervielfältigung und Auszüge nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. 2
LEBENSspiegel Editorial stellen wir Ihnen unsere letzte Kulturhauptstadt vor; Chemnitz. Frisch zur Kulturhauptstadt 2025 gekürt, stellt sie sich als geschichtsträchtige und unterschätzte Stadt in Sachsen vor. Zusätzlich bekommen Sie in diesem Heft einen Einblick in das Leben von Sitting Bull, einen der bekanntesten Indianer, der versuchte seine Kultur zu bewahren. Außerdem geht es in die- sem Monat im LEBENSspiegel passend zur Adventszeit um den Baumkuchen. Das traditionsreiche Gebäck, welches vor allem zurzeit oft und gerne gegessen wird. Anschließend feiern wir mit dem Nord-Ostsee-Kanal seinen 125 jährigen Geburtstag. Der früher genannte Kaiser-Wilhelm- Kanal verkürzt die Fahrzeit der Schiffe um 460 Kilometer. Es folgen die Seiten für unsere Rätselfreunde. Auch in diesem Heft haben wir wieder knifflige Fragen, ein Sudoku und das Bilderrätsel für Sie. Ich wünsche Ihnen ein besinnliches Weihnachtsfest mit ihrer Familie und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Bleiben Sie Liebe Leserinnen und Leser, gesund! nun ist schon wieder Dezember und Weih- Ella Jahn nachten steht vor der Tür. Der Advent ist die traditionelle Vorbereitsungszeit für das Christfest. Wir beginnen damit, unser Sie möchten ihren Kundenkreis durch eine Anzeige Zuhause weihnachtlich zu schmücken, um erweitern? Eine Mitteilung machen oder jemandem damit Licht in die eher dunkle Jahreszeit zu zum Jubiläum gratulieren? Dann rufen Sie uns an: bringen. Da mein Kater Monti dazu neigt, 01 73 / 60 20 281 – wir helfen Ihnen gern. mit der Weihnachtsdekoration zu spielen und er sich dabei verletzen könnte, muss ich seit einigen Jahren immer sehr vorsichtig schmüc- ken. Nichtsdestotrotz lass ich es mir nicht nehmen einen Adventskranz und Lichterbögen aufzu- Wir suchen stellen. Hinzu kommt schon seit Kindertagen Lebensqualität- natürlich der Adventskalender. In diesem Jahr hat mir meine Familie selber einen gebastelt Macher! und ihn nicht nur mit Schokolade für mich, sondern auch mit Leckerlis für Monti versehen. Für unser Senioren- und Pflegezentrum in Sarstedt suchen wir ab sofort eine examinierte Für unsere Senioren- und Pflegezentrum in Söhlde suchen wir ab sofort eine examinierte Es folgen nun die üblichen Überlegungen zu den Weihnachtsgeschenken. Besonders in Altenpfleger/in Altenpfleger/in diesem Jahr möchte man seiner Familie eine Als Altenpfleger/in haben Sie den ganzen Menschen im Blick: Körper, Geist und Seele. Sie betreuen, Als Altenpfleger/in haben Sie den ganzen Menschen im Blick: Körper, Geist und Seele. Sie betreuen, große Freude bereiten. Wobei das größte beraten, unterstützen beraten, unterstützenund aus anderen kräften undpflegen ältere pflegen Berufen.Berufen. aus anderen Menschen. ältere Dabei Menschen. arbeiten Dabei SieSie arbeiten im im Team, teilsteils Team, auch mit mit auch Fachkräften Fach- Geschenk gegenwärtig die gemeinsame Zeit UNSERANGEBOT ANGEBOT IHREAUFGABEN AUFGABEN IHR PROFIL sein wird, auf die wir in den letzten Wochen UNSER • Familiäres Arbeitsklima & • Familiäres Arbeitsklima & IHRE • Sicherung der Grund- und • Sicherung der Grund- und IHR PROFIL • Gerne Berufserfahrung in der • gerne Berufserfahrung coronabedingt leider verzichten mussten. modernes Arbeitsumfeld modernes Arbeitsumfeld • Unterstützung durch unser Behandlungspflege Behandlungspflege • Betreuung der Bewohner Pflege in der Pflege • Teamfähig, motiviert und • Unterstützung durch unser Qualitätsmanagement • Betreuung der Bewohner nach anerkannten pflegewis- • Teamfähig, zuverlässig motiviert und Qualitätsmanagement nach anerkannten pflegewis- zuverlässig • Entlastende elektronische senschaftlichen Erkenntnissen • Dienstleistungsorientierte In dieser Ausgabe des LEBENSspiegels • entlastende Dokumentationelektronische senschaftlichen Erkenntnissen • Fördern der Lebensqualität • Fördern der Lebensqualität • Dienstleistungsorientierte Arbeitsweise • Dokumentation Attraktive Vergütung und Zufriedenheit unserer • Arbeitsweise Ehrlichkeit & freundliches wird unter anderem die Arbeit mit dem •• Attraktive Vergütung Individuelle Fort- und und Zufriedenheit unserer Bewohner • Ehrlichkeit Auftreten & Freundliches Bewohner Auftreten Coronavirus vorgestellt. Diese Krankheit ist Weiterbildungsmöglichkeiten • Individuelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten • Umsetzen des Unternehmens- • Umsetzen des Unternehmens- und Pflegeleitbildes • Freude • Freude Menschen am Umgang mit am Umgang mit eine große Herausforderung für die Senioren und Pflegeleitbildes Menschen und die Mitarbeiter des Lebenswerks. Dann FÜHLEN SIE SICH ANGESPROCHEN? FÜHLEN Dann SIE SICH senden Sie ANGESPROCHEN? bitte Ihre vollständigen Bewerbungs- gehen wir auf den Monat Dezember ein. Der Dann sendenan: unterlagen SieSenioren- bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen & Pflegezentrum Sonnenkamp an: Christmonat, der den kürzesten Tag und die Senioren- Susanne und Pflegezentrum Susanne Palermo Buddes Hof · Am Sonnenkamp GmbH 79–81 · 31157 Sarstedt Palermo · Bockmühlenstraße 6 · 31185 Söhlde www.daslebenswerk.de längste Nacht des Jahres hat. Darüber hinaus www.daslebenswerk.de 3
DEZEMBER 2020 DEZEMBER – DER CHRISTMONAT Frank Vincent Zappa war ein US- amerikanischer Rock'n'Roll- und Jazzrock- Musiker, Komponist und Regisseur, der mit Elementen aus Rock, Blues, Jazz und Orchester-Sound seinen ganz eigenen Stil komponierte und arrangierte. Mit seiner Band "The Mothers of Invention" (1964- 1976) veröffentlichte er über 60 Alben. Er wurde am 21. Dezember 1940 in Baltimore, Maryland in den Vereinigten Staaten gebo- ren und starb mit 52 Jahren am 4. Dezember 1993 in Laurel Canyon, Hollywood Hills, Los D er Dezember als zwölfter und letzter Monat des Jahres hat 31 Tage. Früher wurde er auch Julmond, Christmonat oder auch Heiligenmonat genannt. Das Julfest, war ein germa- Angeles, Kalifornien. In diesem Jahr wäre er 80 Jahre alt geworden. nisches Fest zur Wintersonnenwende. An diesem Tag erreicht Helena Rubinstein war eine US-amerika- die Sonne ihren niedrigsten Stand am Mittag und somit ist dies nische Unternehmerin polnischer Herkunft, auch der kürzeste Tag beziehungsweise die längste Nacht die den nach ihr benannten Kosmetikkonzern des Jahres. In diesem Jahr fällt er auf den 21. Dezember. Den aufbaute, Schönheits- und Pflegeprodukte wie Namen Christmonat bekam der Dezember durch das christ- die erste wasserfeste Mascara (1938) ent- liche Fest Weihnachten, an dem die Geburt von Jesus Christus wickelte und sich als eine der wohlhabend- gefeiert wird. sten Frauen ihrer Zeit auch als Kunstmäzenin einen Namen machte. Sie wurde am 25. PROMINENTE, DIE IM DEZEMBER GEBOREN WURDEN: Dezember 1870 in Krakau in Polen gebo- ren und starb mit 94 Jahren am 1. April Maximilian Schell war ein renommierter österreichisch- 1965 in New York City. 2020 jährt sich ihr Schweizer Schauspieler und Regisseur (u. a. „Der Fußgänger“ Geburtstag das 150. Mal. 1974, „Der Richter und sein Henker“ 1975, „Marlene“ 1984), der sich spätestens mit seinem Oscar für die Hauptrolle in Tu YouYou ist eine chinesische Pharma- „Das Urteil von Nürnberg“ (1961) früh auch in Hollywood kologin, die in einem alten Rezept der tra- einen Namen machte. Er wurde am 8. Dezember 1930 in ditionellen chinesischen Medizin den aus Wien geboren und starb am 1. Februar 2014 mit 83 Jahren „Einjährigem Beifuß“ gewonnenen Wirkstoff in Innsbruck. In diesem Jahr hätte er seinen 90. Geburtstag „Artemisinin“ entdeckte. Anfang der 1970er gefeiert. entwickelte sie eine neue Therapie gegen Malaria und wurde 2015 mit dem Nobelpreis Ludwig van Beethoven war ein deutscher Komponist und für Medizin geehrt. In diesem Jahr feiert Tu Pianist der Wiener Klassik, der zu den bedeutendsten und ein- ihren 90. Geburtstag. flussreichsten Komponisten aller Zeiten gezählt wird und des- sen Sinfonien Nr. 5 und Nr. 9 zu den weltweit populärsten BAUERNREGELN: Musikstücken zählen (daneben u. a. Oper „Fidelio“ 1805, Klavierstück „Für Elise“ 1810). Er wurde vermutlich am 16. • Bleibt im Dezember der Winter fern, Dezember 1770 in Bonn im Heiligen Römischen Reich gebo- so nachwintert es gern. ren und verstarb am 26. März 1827 mit 56 Jahren in Wien. • Es folgte noch allzeit und immerdar auf Sein Geburtstag jährt sich 2020 zum 250. Mal. kalten Dezember ein fruchtbar Jahr. • Von Weihnachten bis Dreikönigstag aufs Armin Mueller-Stahl ist ein renommierter deutscher Schaus- Wetter man wohl achten mag. Ist`s regen-, pieler, der seine Karriere in der DDR begann (u. a. „Jakob der nebel-, wolkenvoll, viel Krankheit er erzeugen Lügner“ 1974), sie nach seiner Emigration in der BRD fortsetz- soll; leb mit Vernunft und Mäßigkeit, bist ten konnte (u. a. „Lola“ 1981, „Momo“ 1986, „Die Manns“ du vor allem Wetter gefeit. 2001, „Buddenbrooks“ 2008) und auch in Hollywood Fuß fas- • Fließt im Dezember noch Birkensaft, kriegt ste (u. a. „Shine“ 1996). Er wurde am 17. Dezember 1930 der Winter keine Kraft. in Tilsit (heute Sowetsk, Kaliningrad) in Ostpreußen (heute Russland) geboren und feiert 2020 seinen 90. Geburtstag. 4
LEBENSspiegel DEZEMBER 2020 VORGESTELLT: DIE ARBEIT MIT DEM CORONAVIRUS war außerdem froh, dass zu Beginn des Ausbruchs genügend Schutzausrüstung da gewesen sei. „Ich weiß nicht, wie wir das sonst hinbekommen hätten!“ Vor allem ist der Coronaausbruch für die Pflegekräfte eine große Herausforderung. Der hygienische Aufwand und das Arbeiten mit der FFP2 Maske sowie mit dem Kunststoffschutzkittel ist körperlich sehr anstrengend. Christiane Amatore (s. Bild), die Wohnbereichsleitung der Wohngruppen 2 und 3, erklärt: „Man hat die gesamte Zeit mit den Masken das Gefühl, nur seinen eigenen Atem einzuatmen und mit den Schutzkitteln schwitzt man sehr viel.“ Hinzu kommt die psychische Belastung, da es einen großen Mehraufwand bedeutet, den Alltag in der Pflege mit dem Virus zu meistern. Thorsten Beisert, der Wohnbereichsleiter der Wohngruppen 4 und 5, sieht aber auch die positiven Seiten dieser Zeit. „Es ist eine enorme Prüfung für unser Team und es schweißt uns sehr zusammen. Zusätzlich ist die Anteilnahme der Angehörigen außerordent- lich.“ Haben die Pflegekräfte nicht Angst, sich selbst anzustec- ken? Christiane Amatore sagt, dass sie sich über ihre eigene Gesundheit keine Gedanken mache und die Gefahr genauso draußen lauern könnte. Für die Bewohner sei die Situation mit dem Coronavirus ebenfalls sehr belastend. Auch wenn die meisten verstehen, A m 21. Oktober hatten die Mitarbeiter und Bewohner des Senioren- und Pflege- zentrums Sonnenkamp in Sarstedt die warum diese Maßnahmen eingehalten werden müssen. „Die Senioren sehen uns nicht mehr so viel, beziehungsweise ihre Angehörigen gar nicht mehr, und sie sind deswegen oft trau- Gewissheit, der Coronavirus ist im Haus. Das rig“, berichtet Frau Amatore. Aber sie würden sich mit fern- detaillierte Hygienekonzept, die strengen sehen und telefonieren ablenken und außerdem bringen die Besucherregeln und die Abstandsregelungen Familien oft Geschenke für ihre Liebsten vorbei. hatten sie leider nicht vor dem bewahren können, was nun folgte. Abschließend macht Herr Beisert deutlich, dass es nichts brin- gen würde, den Kopf in den Sand zu stecken. „Es ist sehr viel Die Heimleitung Frau Susanne Palermo besser, weiterhin positiv zu denken.“ In dieser Zeit benötigt schloss die Einrichtung sofort für alle man so eine gute Arbeitsmoral. Besucher, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Dies stieß vor allem bei einigen Angehörigen nicht auf Zuspruch. Insgesamt waren etwas mehr als ein Drittel der Bewohner und etwas mehr als ein Viertel der Mitarbeiter mit dem Virus infiziert. Die mei- sten Infizierten hatten dabei glücklicherwei- se nur milde Krankheitsverläufe. Aufgrund der erkrankten Mitarbeiter fehlte leider auch Pflegepersonal, welches unter anderem mit zwei Mitarbeiterinnen aus Söhlde und mit externem Personal von Zeitarbeitsfirmen ausgeglichen wurde. Zusätzlich unterstützte eine Mitarbeiterin aus der Reinigung, die Erfahrung in der Pflege hat, das Team. Alle Mitarbeiter und die Leitung vom Sonnenkamp sind für die Unterstützung in dieser schweren Zeit sehr, sehr dankbar. Susanne Palermo 5
GEBURTSTAGE & NEUE MITBEWOHNER DEZEMBER 2020 AMBULANTE PFLEGE BUDDES HOF Josef Pawlak Doris Lang Albert Funke Edith Spill 05.12.1935 15.12.1940 08.12.1930 09.12.1928 85 Jahre 80 Jahre 90 Jahre 92 Jahre SONNENKAMP Fritz Unruh Gerda Voß Helga Engelke 11.12.1922 17.12.1928 24.12.1936 98 Jahre 92 Jahre 84 Jahre Wir nehmen Wir nehmen Wir nehmen Wir nehmen Abschied! Abschied! Abschied! Abschied! Erna Främbs Herbert Rindfleisch Bärbel Czerwenka Dieter Satow * 29.10.1933 * 16.07.1940 * 21.12.1941 * 07.11.1938 † 30.10.2020 † 03.11.2020 † 07.11.2020 † 08.11.2020 Wir nehmen Wir nehmen Abschied! Abschied! Ursula Obergöker Doris Ulrich * 06.02.1933 * 09.04.1936 † 16.11.2020 † 17.11.2020 6
LEBENSspiegel DEZEMBER 2020 SITTING BULL UND DAS SCHICKSAL DER INDIANER Ende des 19. Jahrhunderts gegen die Landnahme ame- rikanischer Siedler und deren militärische Unterstützung. Sitting Bull führte seine Krieger zu einem legendären Sieg in der Schlacht am Little Bighorn 1876. An der strategischen Schlachtführung waren neben ihm auch weitere Kriegshäuptlinge beteiligt, wie beispielsweise Crazy Horse und Big Foot. Sie leiteten die Krieger der Stämme der Sioux, Cheyenne und Arapaho an, die vereint das 7. Kavallerie-Regiment unter Oberstleutnant George A. Custer am Little Bighorn vernichtend schlugen. Dies und der Tod Custers war die größte Niederlage der US-Armee während der Indianerkriege. Die Lebensgrundlage seiner Nomadenkultur, die eng verbunden mit der Büffeljagd gewesen war, war von den Weißen durch Ausrottung der Büffel vernichtet worden. Als einer der letzten Häuptlinge akzeptierte Sitting Bull schlus- sendlich ein Leben in Reservaten. Er hielt dort aber weiterhin an der indianischen Lebensweise fest und leitete als Vorbild seine Stammesgenossen dazu an. Als er die Geistertanz- Bewegung unter seinen Anhängern erneut förderte, sollte er von der indianischen Reservatspolizei festgenommen werden. Im Zuge dieser Festnahme wurde er erschossen. Sitting Bull starb am 15. Dezember 1890 in seinem Lager am Grand River in der Standing Rock Reservation in North Dakota (USA). Erst Foto Wikipedia: Sitting Bull von D. F. im Verlauf des 20. Jahrhunderts führte die Aufarbeitung der Barry um 1883 Verbrechen gegen die amerikanischen Ureinwohner dazu, S itting Bull (Sitzender Bulle), der eigent- lich Thatháanka Íyotake hieß, ist im Jahr 1831 am Grand River in South Dakota in dass Sitting Bull heute als eine der wichtigsten Personen der US-Geschichte gewürdigt wird. Foto den USA geboren. Er war Stammeshäuptling Wikipedia: und Medizinmann der Hunkpapa-Lakota- 1881: Vorne Sioux und einer der bedeutendsten Indianer Mitte Sitting Bull; in der Geschichte. hinten links/ In seiner Kindheit trug er den Namen rechts Schwester Jumping Badger (Springender Dachs), weil Good Feather er ein sehr disziplinierter Junge war. Wie bei Woman/Tochter den Lakota üblich, wurde der junge Jumping Walks Looking, Badger von seinem Onkel Four Horns, dem vorne links/ Bruder seines Vaters Returns Again, großge- rechts Mutter zogen. Sein Onkel war Häuptling und sein Her Holy Door Vater Medizinmann der Bad Bow Gruppe /Tochter Many der Hunkpapa-Lakota und somit waren beide Horses mit Sohn angesehene Männer. Im Alter von zehn Courting a Jahren erlegte der Junge seinen ersten Büffel Woman und mit 14 zeigte sich Jumping Badger zum ersten Mal als ein unerschrockener Krieger, indem er während eines Raubzuges eine Mutprobe bestand. Danach erhielt er seinen endgültigen Namen. Sitting Bull wurde ein Mitglied und später Führer der renommier- testen Kriegergesellschaft der Hunkpapa, der Strong Heart Society. Als Anführer der Sioux-Indianer forcierte er deren Widerstand 7
DEZEMBER 2020 CHEMNITZ – KULTURHAUPTSTADT 2025 1174 das Stadtrecht. Im Lauf des Mittelalters entwickelte sich die Region zu einem wich- tigen Verkehrsknotenpunkt, wodurch sie ein gut besuchter Rast- und Tauschplatz für Kaufleute wurde. Im 15. Jahrhundert war die Stadt von der Textilherstellung geprägt und erweiterte sein Gewerbe um den Bergbau, sowie der Be- und Verarbeitung der Erze. In dieser Zeit entstand unter anderem auch das Rathaus. Das Benediktinerkloster wurde im Zuge der Reformation weltlich verwaltet und im 16. Jahrhundert in ein Schloss umgewandelt. Im Dreißigjährigen Krieg wurde Chemnitz mehrmals zerstört. Doch im Jahrhundert Foto: Dirk Hanus danach entwickelte sich die Stadt zu einem Zentrum der Webfabrikation und des Manufakturwesens. Im Verlauf des 19. M it „C the unseen“ hat sich die sächsische Stadt Chemnitz als Kulturhauptstadt für das Jahr 2025 beworben und gewonnen. Dieser Spruch soll die besondere Prägung der Stadt Jahrhunderts entwickelte sich Chemnitz zu hervorheben, aber auch mit dem unspannenden Image spie- len, denn sie gilt nicht gerade als „aufregende Entdeckung“. Doch dieses Image möchte die Stadt gerne korrigieren und die spannenden Geschichten der Region in den Vordergrund stel- len. Chemnitz ist die drittgrößte Stadt des Freistaates Sachsen und an der Chemnitz (Fluss) im Erzgebirgsbecken gelegen. Im Jahr 1136 gründete Kaiser Lothar III. in dieser Region das Benediktinerkloster St. Marien, das 1143 das Marktprivileg erhielt. In dieser Zeit wurde die Stadt auch erstmals urkundlich erwähnt. Friedrich I. Barbarossa verlieh ihr zwischen 1171 und Foto: Dirk Hanus (Rathaus) einer der bedeutendsten Industriestädte Deutschlands, vor allem zu einem Zentrum des deutschen Maschinenbaus. Aufgrund des Baus von Dampfmaschinen und Lokomotiven veränderte sich das Aussehen der Stadt und durch die Schornsteine und Gießereien bekam sie den Beinamen „Sächsisches Manchester“. 1883 wurde Chemnitz mit 103.000 Einwohnern eine Großstadt und es wurden einige neue Wohnviertel errich- tet. Bis zum Ersten Weltkrieg entstanden in Chemnitz repräsentative Bauten für kulturelle Einrichtungen, etwa der Theaterplatz (1909) mit dem König-Albert-Museum und dem Neuen Stadttheater (ab 1925 Opernhaus), das Neue Rathaus (1911) und das Kaufhaus Foto: Dirk Hanus Tietz (1913). 8
LEBENSspiegel DEZEMBER 2020 Anlässlich des „Karl-Marx-Jahres“ 1953 Stadtbaurats Richard Möbius errichtet. Das Portal aus dem erfolgte die Umbenennung von Chemnitz Ende des 14. Jahrhunderts stammt von der damals abgebro- in Karl-Marx-Stadt. Die Entscheidung zur chenen Alten Lateinschule. Umbenennung hatten das Zentralkomitee der SED und die Regierung der DDR getrof- Ein Rest des ehemaligen Benediktinerklosters ist die Schloßkirche fen. Die Einwohner der Stadt hatten dabei auf dem Schloßberg, eine spätgotische Hallenkirche und keine Gelegenheit zur Meinungsäußerung Nachfolgerin einer romanischen Basilika von 1136. Dieses bekommen. Außerdem gab es Bestrebungen Bauwerk zählt zu den ältesten der Stadt. zum Wiederaufbau: dazu gehörten die Rekonstruktion des Alten Rathauses, des Siegertschen Hauses am Markt, des Roten Turms und des Opernhauses. Noch vor der Wiedervereinigung kam es am 1. Juni 1990 zur Wiedereinführung des historischen Stadtnamens. Nach der Wende gab es viele Bestrebungen die Altbausubstanz zu sanie- ren und den Wohnungsbestand zu moderni- sieren. Bekanntestes Wahrzeichen der Stadt ist das 1971 eingeweihte Karl-Marx-Monument des russischen Künstlers Lew Kerbel. Es ist nach der ägyptischen Sphinx der zweitgrößte frei- stehend modellierte Kopf der Welt und nach dem Lenin-Kopf im russischen Ulan-Ude die Foto: Dirk Hanus (Roter Turm) zweitgrößte Porträtbüste der Welt. Der Rote Turm ist das auffälligste Denkmal aus der mittelalterlichen Geschichte von Chemnitz. Sein Unterteil aus Bruchstein stammt vermutlich noch aus dem späten 12. oder dem beginnenden 13. Jahrhundert. Markanter Orientierungspunkt der Chem- nitzer Innenstadt ist das Doppelrathaus, bestehend aus dem Alten und dem Neuen Rathaus. Das spätgotische Alte Rathaus ent- stand 1496–1498 an der Stelle hölzerner Vorgängerbauten und wurde später mehr- fach umgebaut. Das Neue Rathaus wurde von 1908 bis 1911 nach einem Entwurf des Foto: Laszlo Farkas (Marx-Monument) Stadt Chemnitz, Pressestelle/ Fotografen auf dieser Seite: Laszlo Farkas Dirk Hanus Kristin Schmidt Foto: Kristin Schmidt (Opernhaus) 9
BETREUUNGSANGEBOTE DEZEMBER 2020 BUDDES HOF montags 10:00 – 11:00 Uhr Gesprächskreise zum Wochen- 15:30 – 16:00 Uhr start, Kleingruppe Vorlesen dienstags 10:00 – 11:00 Uhr Gymnastik/Gedächtnistraining Kleingruppe Gymnastik 15:30 – 16:30 Uhr Spielenachmittag mittwochs 10:00 – 11:00 Uhr Hauswirtschaft 15:30 – 16:00 Uhr Kleingruppe Hauswirtschaft donnerstags 10:00 – 11:00 Uhr Gymnastik/Gedächtnistraining Kleingruppe Gymnastik 15:30 – 16:30 Uhr Singnachmittag freitags 10:00 – 10:45 Uhr Kraft- und Balancetraining 15:30 – 16:00 Uhr Kleingruppe Feinmotorik/Singen samstags 10:00 – 11:00 Uhr Wechselndes Wochenangebot In den übrigen Zeiten: Individuelle Einzelbetreuung SONNENKAMP Tag Ort Uhrzeit Angebote Montag WG 2 10:00 – 11:00 Gedächtnistraining Fitnessraum 16:00 – 17:00 Kegeln Dienstag WG 4 10:00 – 11:00 Bewegung im Sitzen Fitnessraum 16:00 – 17:00 Singen Mittwoch WG 3 10:00 – 11:00 Malen/Gestalten WG 4 16:00 – 17:00 Kochen Donnerstag WG 4 10:00 – 11:00 Kreativgruppe Fitnessraum 16:00 – 17:00 Malen/Gestalten Freitag WG 3 10:00 – 11:00 Leserunde oder Spaziergang WG 4 16:00 – 17:00 Backgruppe Samstag WG 5/Fitnessr. 10:00 – 11:00 Bingo/Kegeln Fitnessraum 16:00 – 17:00 Gesellige Runde (alle 2 Wochen/gerade Kalenderwoche) Montags – Freitags 11:15 – 12:00 Uhr sowie 13:30 – 15:30 Uhr Individuelle Einzelbetreuung ! SPEZIELLE TRAININGSGRUPPE Tag Uhrzeit Ort Angebote Hinweis: Montag 10 –11 Uhr Fitnessraum OG Mobilitätstraining Änderungen Dienstag 10 –11 Uhr Fitnessraum OG Kraft- und Balancetraining Mittwoch 10 –11 Uhr Fitnessraum OG Mobilitätstraining vorbehalten! Donnerstag 10 –11 Uhr Fitnessraum OG Kraft- und Balancetraining Freitag 10 –11 Uhr Fitnessraum OG Mobilitätstraining 10
LEBENSspiegel DEZEMBER 2020 BAUMKUCHEN – FEINGEBÄCK MIT LANGER TRADITION weise schon seit 1749 Baumkuchen produ- ziert. Schwerpunkte der- Baumkuchenherstel- lung entstanden in Dresden, Cottbus und Salzwedel. Der Beginn der Baumkuchen- produktion in Cottbus D er Baumkuchen ist ein schichtweise ist auf das Jahr 1819 aufgebauter und über offener Flamme datiert. Dort war es gebackener Kuchen aus einem Sandteig. zum Beispiel üblich, Der genaue Zeitpunkt der Erfindung des dass der Teig über Feingebäcks ist nicht bekannt. Im Mittelalter einer offenen Flamme gab es jedoch auch Brote, bei denen der Schicht für Schicht auf Teig um einen Spieß gewickelt und über dem einer sich drehenden Feuer geröstet wurde (Stockbrot). Walze aufgetragen wird. Die einzelnen Erste Rezepturen Schichten wurden für den Kuchen mit einem Holzkamm gibt es in einem geformt und nach italienschen Koch- dem Erkalten mit buch von 1426. einer dünnen Schicht Die Bezeichnung von Zuckerglasur und „Baumkuchen“ einem Hauch Zitrone wurde erstmals überzogen. 1682 in einem diätetischen Seit der ersten Hälfte Kochbuch von des 19. Jahrhunderts verbreitete sich auch in Salzwedel der Johann Sigis- Baumkuchen. Dort wurde die Masse ebenfalls am offenen Feuer mund Elsholtz Schicht für Schicht mittels Kelle auf einen rotierenden Spieß verwendet, dem aufgetragen und gebacken. Hauptsächlich wurde der Kuchen Leibarzt Kurfürst nach der Produktion in ganz Europa versandt. Nach dem die Friedrich Wilhelm Baumkuchenproduzenten sich zusammengeschlossen haben, von Brandenburg. hießen sie Vereinigte Salzwedeler Baumkuchenfabriken. 1958 Das ältste über- wurden die Fabriken vom Staat enteignet. Die Handelsketten lieferte deutschsprachige Rezept erschien KONSUM und HO übernahmen die Produktionsstätten um 1450 in einer Heidelberger Handschrift. und produzierten weiter. Bis auf die Tatsache, dass wegen Im 17. Jahrhunder t kam eine neue Rohstoffknappheit zum Teil Butter durch Margarine ersetzt und Fertigungsmethode auf, bei der dünnflüs- in der KONSUM Baumkuchenbäckerei bei der Herstellung siger Teig schichtweise auf die sich dre- auch das Tauchverfahren angewandt wurde, änderte sich hende Walze aufgegossen wurde. Zu die- nichts an der Rezeptur und der Herstellungsweise. ser Zeit wurde es auch üblich, eine Glasur aus Zucker und Rosenwasser aufzutragen. Die heutigen Zutaten zum Salzwedeler Baumkuchen sind immer Zucker wurde bei der Teigzubereitung zu die- Butter, Zucker, Vanille, Mehl und richtige Eier. Eine Walze dreht ser Zeit aber noch eher sparsam verwendet, sich langsam und regelmäßig vor einer offenen Flamme. Die man benutzte zum Würzen Muskat, Zimt und Baumkuchenmasse wird in dünnen Lagen von Hand auf die Kardamom. Seit etwa 1800 wurden diese Walze aufgetragen und gebacken. Dadurch entstehen die typi- Kuchen kaum noch in privaten Haushalten schen Ringe, unregelmäßig und wild. An den wilden Ringen hergestellt, sondern fast ausschließlich von erkennt man die aufwendige Handarbeit. Der Baumkuchen Konditoren. In Wernigerode wurde beispiels- schmeckt auch außerhalb der Adventszeit. 11
DEZEMBER 2020 125 JAHRE NORD-OSTSEE-KANAL D er Nord-Ostsee-Kanal (NOK) verbindet die Nordsee an der Elbmündung mit der Ostsee Höhe der Kieler Förde. Er erstreckt sich somit von Brunsbüttel im Westen bis Kiel-Holtenau im Osten. Diese Bundeswasserstraße gehört mit jährlich unge- fähr 30.000 Schiffen zu den weltweit meistbefahrenen künst- lichen Wasserstraßen. Die Menge der transportierten Güter liegt jedoch deutlich unter der des Panamakanals und des Suezkanals. Mit Hilfe des NOK verkürzt man eine Wegstrecke um rund 250 Seemeilen oder 460 Kilometern, indem man nicht um Jütland herum fahren muss. Damit sichert er unter anderem auch die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft. Die ersten Pläne für einen Kanal durch Schleswig-Holstein gibt es bereits seit dem 7. Jahrhundert. Die Wikinger überquerten damals einen 16 km langen Landweg zwischen der Schlei und der Treene und sie ließen ihre Waren und leichten Schiffe von Ochsen ziehen. Der direkte Vorläufer des NOK war dann der Eiderkanal, der 1784 errichtet wurde. Er begann in Kiel und mündete bei Rendsburg in die Eider. Zwei Tage waren die ersten beiden Schiffe – von Pferden getreidelt – von Kiel bis Rendsburg unterwegs. In früheren Zeiten, als es noch keine Dampfschiffe gab, wurden Schiffe von Pferden flussaufwärts gezogen, was man treideln nennt. Beide Fotos: Wasserstraßen- und Schifffahrts- 1864 ordnete der Preußische Kanzler Otto von Bismarck den verwaltung des Bundes (WSV) Bau des neuen Kanals an, damit die immer größer werdenden Kriegsschiffe diesen benutzen konnten. 1887 begann der Bau NOK in „Kaiser-Wilhelm-Kanal“ zu Ehren für den heutigen Kanal, der nach acht Jahren abgeschlossen Kaiser Wilhelm I. umbenannt. Zur Finan- werden konnte. In acht Baujahren waren dafür bis zu 8.000 zierung des Kanals hatte Kaiser Wilhelm II. Arbeiter gleichzeitig eingesetzt. Am 21.06.1895 wurde er rückwirkend die Schaumweinsteuer einge- durch Kaiser Wilhelm II. eröffnet. Kurze Zeit später wurde der führt. Es folgten in regelmäßigen Abständen 12
LEBENSspiegel DEZEMBER 2020 einige Ausbauten, in dem der Kanal verbrei- tert, tiefer gelegt und begradigt wurde. 1948 wurde die Wasserstraße wieder in Nord- Ostsee-Kanal umbenannt. Schlussendlich hat er eine Gesamtlänge von 98,6 km, ist auf Höhe des Wasserspiegels ca. 160 m breit und hat eine Tiefe von 11m. Eine Durchfahrt dauert im Schnitt nur noch 8 Stunden. Da der Kanal auf seiner kompletten Länge denselben Wasserstand hat, gehört er damit zu den spiegelgleichen Seekanälen. Er wird an beiden Enden durch Schleusen gegen die wechselnden Wasserstände abge- schlossen. Hierbei werden zum einen die Fotograf: TAG NOK alten sogenannten „Kleinen Doppelschleusen“ bei Brunsbüttel und Holtenau aus dem Jahr 1895 betrieben und zum ande- ren die „Großen Doppelschleusen“ aus dem Jahr 1914. Der NOK ist der größte künstliche Vorfluter Schleswig-Holsteins, das heißt, es werden große Teile des Landes über den Kanal entwässert. Der befestigte Betriebsweg am Kanal ist für Fußgänger und Radfahrer freigegeben und ermöglicht beidseitig nahezu auf voller Länge steigungsfreie Radtouren in nächster Nähe zu den Schleuse in Kiel / Fotograf: Frank Behling Schiffen. Das Übersetzen auf die jeweils andere Kanalseite mit einer der zahlreichen Fähren ist kostenlos. Dies hatte bereits Kaiser Wilhelm I. in einer Anordnung verfügen lassen, um eine größere Akzeptanz in der Bevölkerung zu erreichen, da die künstliche Wasserstraße ältere Verkehrswege durchschneidet. Es gibt acht Straßen und vier Eisenbahnstrecken die den Nord- Ostsee-Kanal auf insgesamt zehn Brücken überqueren, 14 Fähren ermöglichen ebenfalls den Transport auf die andere Seite, und bei Rendsburg existieren seit 1961 zwei Tunnel, jeweils einer für Fahrzeuge und einer für Fußgänger. Der NOK bietet auch andere Besonderheiten. Zum Beispiel das Dorf Sehestedt, das durch die Wasserstraße in zwei Hälften Schleuse in Brunsbüttel / Fotograf: Oliver Franke geteilt wurde. Ein Teil des ursprünglichen Ortskerns und der alte Friedhof liegen unter Wasser und eine Auto- und Personenfähre garantiert die Verbindung zwischen dem südlichen Bereich mit Überresten des alten Dorfes und dem nördlichen Teil. In diesem Jahr feiert der Nord-Ostsee-Kanal seinen 125-jäh- rigen Geburtstag. Doch Aufgrund der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Veranstaltungs-, Gastronomie- und Tourismusverboten wurden die Feierlichkeiten auf den 18. Juni 2021 verschoben. Weitere Informationen unter: www.125-nok.de/ www.nok-sh.de/ https://kanalgeburtstag.de/ 13
?! DEZEMBER 2020 RÄTSEL & SUDOKU Lieber Leser und Leserinnen, ANTWORTEN zu den Fragen aus dem Vorheft: auch in dieser Ausgabe des LEBENSspiegels können sich Rätselfreunde wieder an ein paar Fragen versuchen, für deren 1. In der ROBE wird der Richter meistens Beantwortung mitunter ein bisschen „um die Ecke“ gedacht arbeiten und seine Gattin gelegentlich werden muss. Ich wünsche Ihnen viel Freude dabei! feiern. Außerdem finden Sie auf dieser Seite die ANTWORTEN zu den FRAGEN aus dem Vorheft, für Sie zum Vergleichen. 2. Wenn die LEIDENSCHAFT zur Tür herein tritt, rettet sich die Vernunft durchs Fenster. Hier nun zunächst die neuen FRAGEN: 3. Der Morgenmuffel kommt schlecht in die VERTIKALE. 1. Wie nennt man Wetterwesentliches, wenn man Pascal ignoriert? 4. Es geht um SOMMERHOSEN, wenn Bermudas oft erwähnt werden. 2. Mit wessen Schluss ist schon mal ein Anfang gemacht? 5. Udo Lindenberg fiel zwecks Herzreparatur 3. Wie lautet das Zitat: … ist die Kunst, Aberglauben in folgendes ein: „Ein Herz kann man nicht Geld zu verwandeln? (Ambrosius Bierce) reparieren, da hilft keine Kur, da rinnen Tränen nur.“ 4. Durch wen wird der Wille einen Weg bereitet? 6. Pitcher und Catcher vergnügen sich 5. Wer ist ein Bodenständiger, der pro Kopf Einkommen inniglich beim BASEBALL. verspricht? 7. Elisabeth I. hieß Elisabeth TUDOR 6. Was ist ein Ausflug tierisch interessierter Leute? und Elisabeth II. heißt Elisabeth Windsor. 7. Was ist Feinstoffliches in der Schwebe? 8. Wer nicht eine NESSEL ausreißen kann, Manchmal schießt es auch mit Druck aus einer Dose. der muss nicht an einer Eiche rütteln. 8. Was brachte damals die Fenster in Richtung des 9. Die Preisstufe kurz vor unverschämt ist Fahrzeughimmels? SÜNDHAFT. 9. Welcher ist der dünn besiedeltste Staat Europas? AUFLÖSUNG im nächsten Heft des LEBENSspiegels! SUDOKU 1 3 7 8 5 2 9 7 2 6 3 8 2 3 5 4 6 7 3 3 8 9 4 4 7 5 6 9 1 5 4 3 9 8 14
LEBENSspiegel DEZEMBER 2020 BILDERRÄTSEL – WAS ERKENNEN SIE? D ie Bilder auf dieser Seite zeigen Ausschnitte oder ungewöhnliche Sichtweisen von Gegenständen, die es zu erkennen gilt. Vielleicht kommt Ihnen das eine oder andere Bild irgendwie bekannt vor – die Fotos entstammen dem Stöbern im Archiv. Bild 1 Bild 2 Bild 3 Bild 4 AUFLÖSUNG AUS NOVEMBER BILDERRÄTSEL-AUFLÖSUNG 5 2 99 6 7 8 4 1 3 AUS DER LETZTEN AUSGABE: 8 4 6 1 5 3 9 7 2 3 1 7 2 4 9 5 6 8 1. Briefkasten 4 6 5 9 8 7 2 3 1 2. Birkenwald 2 9 8 3 1 5 7 4 6 3. Heizungsabdeckung 1 7 3 4 6 2 8 5 9 4. Brunnen 9 5 4 8 3 1 6 2 7 7 3 2 5 9 6 1 8 4 6 8 1 7 2 4 3 9 5 15
• Hohes Maß an persönlichem Service • Kompetente Pflege und Betreuung • Teilpflege zuhause • Vollstationäre Pflege • Hohes Maß an persönlichem Service • Intensivpflege: Alternative zum • Urlaubsbetreuung, Kurzzeitpflege • Umfassende persönliche und Heimaufenthalt • Hauseigene Küche telefonische Beratung • Versorgung mit Mahlzeitem • Kompetente Pflege und Betreuung • Betreuung demenziell Erkrankter • Hauswirtschaftliche Hilfe in familiärer Atmosphäre • Hochwertig ausgestattete Zimmer • 24 Stunden Notrufbereitschaft • Umfassende persönliche • Parkanlage mit Sonnenterrasse • Betreuung rund um einen und telefonische Beratung • Hauseigene Küche und Friseur Krankenhausaufenthalt • Lichtdurchflutete, hochwertig • Modernes, öffentliches Café • Serviceleistungen rund um ausgestattete Zimmer • Wellnessbad die Wohnung • Gartenanlage mit Sonnenterrasse • Urlaubsbetreuung, Kurzzeitpflege • Maßnahmen zur Förderung • Vollstationäre Pflege der Gesundheit • Probewohnen • Hilfestellung bei formellen Angelegenheiten • IWG Wundtherapie Stützpunkt Bockmühlenstr. 6 · 31185 Söhlde Am Sonnenkamp 79–81 · 31157 Sarstedt Osterstr. 33 · 31134 Hildesheim Telefon: 05129 97 150 Telefon: 05066 90 48 90 Telefon: 05121 133 783 info@daslebenswerk.de · www.daslebenswerk.de
Sie können auch lesen