Lehrstuhlbericht - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät - Lehrstuhl für BWL, insb. Arbeit, Personal ...

Die Seite wird erstellt Hortensia-Solange Vetter
 
WEITER LESEN
Lehrstuhlbericht - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät - Lehrstuhl für BWL, insb. Arbeit, Personal ...
Lehrstuhlbericht
                                              WS 2018/2019 – SS 2019

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre,
insb. Arbeit, Personal und Organisation
Univ.-Prof. Dr. Stefan Süß
Lehrstuhlbericht - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät - Lehrstuhl für BWL, insb. Arbeit, Personal ...
© 2019, Lehrstuhl für BWL, insb. Arbeit, Personal und Organisation der Heinrich-Heine-Universität Düssel-
dorf, Univ.-Prof. Dr. Stefan Süß, Universitätsstraße 1, 40225 Düsseldorf

© Foto Titelseite: Dekanat der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität; alle
anderen Fotos Lehrstuhl für BWL, insb. Arbeit, Personal und Organisation der Heinrich-Heine-Universität
oder wie unter den Fotos gekennzeichnet.
Lehrstuhlbericht - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät - Lehrstuhl für BWL, insb. Arbeit, Personal ...
I

Vorwort                                              Im Berichtszeitraum wurde das Promotionsvor-
                                                     haben von Dr. Malte Steinbach erfolgreich ab-
Liebe Leserin, lieber Leser,                         geschlossen. Wir freuen uns darüber sehr.
                                                     Lena Evertz hat ihre Arbeit eingereicht und die
ich freue mich über
                                                     Disputation ist im Oktober 2019. Weitere Pro-
Ihr Interesse an unse-
                                                     movierende sehen die Zielgerade (deutlich) vor
rem      Lehrstuhl   –
                                                     Augen, was auch für das Habilitationsvorhaben
schön, dass Sie un-
                                                     von Dr. Sascha Ruhle gilt. Die Zielstrebigkeit,
seren Lehrstuhlbe-
                                                     mit der alle Doktorandinnen und Doktoranden
richt für den Zeitraum
                                                     sowie Dr. Sascha Ruhle ihre Arbeiten voran-
von Oktober 2018 bis
                                                     bringen, ist ausgesprochen erfreulich.
September 2019 le-
sen. Auch in diesem                                  Das gilt auch für den im Bericht dokumentierten
Zeitraum gab es per-                                 Output an Artikeln. Weitere Publikationen sind
                        Univ.-Prof. Dr. Stefan Süß   bei Zeitschriften angenommen oder unter Be-
sonelle Wechsel. Neu
zu uns gekommen sind als Wissenschaftliche           gutachtung. Aus den zahlreichen Vorträgen,
Mitarbeiter/innen Annika Pestotnik, Robin            mit denen wir auf wichtigen Konferenzen aktiv
Stumpf und Phillip Nguyen, der im NRW-For-           waren, werden weitere Publikationen folgen.
schungskolleg zur Online-Partizipation arbei-        Das alles ist umso bemerkenswerter, wenn
tet, sowie Alina Gayk, die uns nach wenigen          man bedenkt, dass unser Lehrangebot beson-
Monaten leider wieder verlassen hat. Verlas-         ders stark nachgefragt wird. Eine absehbare
sen haben uns Dr. Malte Steinbach und Ines           Entspannung oder ausgewogenere Verteilung
Wulf; beide bleiben der HHU zunächst erhalten        in der Fakultät wünschen wir uns sehr. Die
als Mitarbeiter des Düsseldorfer Instituts für In-   Wiederbesetzung des Lehrstuhls für BWL,
ternet und Demokratie bzw. in der Koordination       insb. Management durch Professor Engelen
des BMBF-Verbundprojekts PragmatiKK.                 macht uns hier aber auch Hoffnung und sollte
                                                     den Studierenden ein breiteres Portfolio an
Einen Wechsel gab es im Sekretariat, in dem
                                                     Wahlmöglichkeiten eröffnen.
die zu kurze Ära von Julia Pohl zu Ende ging,
da sie einen wohnortnahen Arbeitsplatz fand.         Unser BMBF-Projekt Dynamik 4.0 haben wir
Wir bedauern und verstehen das gleicherma-           erfolgreich beendet, das große Verbundprojekt
ßen. In Isabelle Ardelt haben wir seit               DigiWerk, das wir koordinieren, ist gut gestar-
01.07.2019 einen adäquaten Ersatz gefunden.          tet. Die Arbeit an den beiden anderen BMBF-
Nach den ersten Monaten der Zusammenar-              Verbundprojekten PragmatiKK und SEEGEN
beit bin ich sehr sicher, dass wir die gewohnte      befindet sich in einer mittleren Phase und wir
fachliche und menschliche Qualität im Sekreta-       freuen uns über erste Ergebnisse. Das NRW-
riat aufrechterhalten werden!                        Forschungskolleg zur Online-Partizipation und
                                                     die Manchot-Graduiertenschule zur Wettbe-
Eine weitere Änderung resultiert daraus, dass
                                                     werbsfähigkeit junger Unternehmen wurden er-
der Lehrstuhl nun unter anderem die Spezifi-
                                                     folgreich in eine zweite Förderphase überführt.
zierung „Arbeit“ in seiner Denomination trägt.
                                                     Im Rahmen der Manchot-Graduiertenschule
Da wir seit Jahren zu menschlicher Arbeit for-
                                                     forscht Miriam Ziebell zu personalnahen The-
schen (und lehren), war es im Grunde überfäl-
                                                     men; Dr. Vincent Göttel unterstützt die Stipen-
lig, dass der Lehrstuhl seit dem 01.04.2019
                                                     diat/innen und forscht selbst ebenfalls zu jun-
Lehrstuhl für BWL, insb. Arbeit, Personal und
                                                     gen Unternehmen.
Organisation heißt!
Lehrstuhlbericht - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät - Lehrstuhl für BWL, insb. Arbeit, Personal ...
II

Das Düsseldorfer HR-Forum der Heinrich-           managt? Auch das ist glücklicherweise vorhan-
Heine-Universität haben wir fortgesetzt und da-   den. Mit diesem Team im Rücken lässt sich
mit Kontakte zur Praxis sowie den Wissens-        das zusätzliche Amt als Dekan der Wirtschafts-
transfer in die Praxis intensiviert. In Zukunft   wissenschaftlichen Fakultät, das ich seit
hoffen wir auf eine stärkere Vernetzung auch      01.10.2018 inne habe, gut bewältigen und
mit den Hochschulen der Region, wurde doch        macht punktuell auch Spaß, was zum einen an
unsere ehemalige Doktorandin Dr. Eva-Ellen        einem tollen Team im Dekanat liegt, zum ande-
Sieweke (geb. Weiß) zum 01.05.2019 Profes-        ren daran, dass die Fakultät das Engagement
sorin an der Hochschule Niederrhein – zukünf-     von Dr. Sarah Altmann verstetigen konnte und
tige Zusammenarbeit ist hier sehr wahrschein-     sie mir, so lange ich Dekan bin, am Lehrstuhl
lich.                                             eine sehr wichtige Stütze sein wird.
Insgesamt blicke ich somit sehr erfreut auf das   Nachfolgend informieren wir Sie über Persona-
Studienjahr 2018/2019 zurück. Erfolge bei         lia, unsere Projekte in Forschung und Lehre so-
Publikationen und Drittmitteleinwerbungen, ge-    wie unsere Publikationen und Vorträge im Stu-
paart mit starker Nachfrage in der Lehre und      dienjahr 2018/2019. Aktuelle Informationen fin-
erfreulichen Leistungen der Studierenden –        den Sie darüber hinaus wie immer auf
was will man mehr? Vielleicht noch ein tolles,    http://www.orgaperso.hhu.de oder auf Face-
kompetentes und engagiertes Team aus Wis-         book.
senschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbei-
tern sowie ein Sekretariat, das den Lehrstuhl-
betrieb engagiert, kompetent und produktiv

Düsseldorf, im Oktober 2019

Stefan Süß
Lehrstuhlbericht - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät - Lehrstuhl für BWL, insb. Arbeit, Personal ...
III

Inhaltsverzeichnis
1   Unser Leitbild                                                                      1
2   Lehrstuhlporträt                                                                    2
3   Personal                                                                            4
    3.1 Lehrstuhlinhaber                                                                4
    3.2 Sekretariat                                                                     5
    3.3 Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter                              5
    3.4 Wissenschaftliche Hilfskräfte (WHB) und Tutor/innen                             9
    3.5 Stipendiatin der Manchot Graduiertenschule „Wettbewerbsfähigkeit junger Unterneh-
        men“                                                                            10
    3.6 Externe Doktorandinnen                                                         11
    3.7 Lehrbeauftragte                                                                12
4   Lehre                                                                              13
    4.1 Generelles Lehrangebot                                                         13
    4.2 Allgemeine Lehrveranstaltungen                                                 15
    4.3 Lehrangebot in den Bachelorstudiengängen                                       15
    4.4 Lehrangebot in den Masterstudiengängen                                         18
    4.5 Studium Universale/Angebote für Nicht-BWLer                                    23
    4.6 Prüfungen                                                                      24
    4.7 Gastvorträge                                                                   27
    4.8 Abschlussarbeiten                                                              29
    4.9 Von-Rundstedt-Preis für die beste personalwirtschaftliche Abschlussarbeit      33
    4.10 Graduiertenausbildung                                                         35
    4.11 Promotions- und Habilitationsprojekte                                         40
5   Forschung                                                                          42
    5.1 Forschungsschwerpunkte                                                         42
    5.2 Verbundprojekt DigiWerk                                                        43
    5.3 Verbundprojekt DYNAMIK 4.0                                                     45
    5.4 Verbundprojekt SEEGEN                                                          47
    5.5 Verbundprojekt PragmatiKK                                                      48
    5.6 Manchot Graduiertenschule „Wettbewerbsfähigkeit junger Unternehmen“            50
    5.7 NRW-Forschungskolleg „Online-Partizipation“                                    52
    5.8 Abgeschlossene Promotion                                                       54
Lehrstuhlbericht - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät - Lehrstuhl für BWL, insb. Arbeit, Personal ...
IV

     5.9 Forschungsgespräche                                                      56
     5.10 Forschungskolloquium mit der UniBw München                              56
     5.11 Tagungsteilnahmen                                                       58
     5.12 Institutionelle Forschungskooperationen                                 61
     5.13 Gutachtertätigkeiten                                                    62
     5.14 Düsseldorfer HR-Forum an der Heinrich-Heine-Universität                 64
6    Publikationen                                                                66
     6.1 Zeitschriften                                                            66
     6.2 Herausgeberschaften                                                      67
     6.3 Buchbeiträge                                                             67
7    Vorträge                                                                     68

     7.1 Vorträge auf wissenschaftlichen Konferenzen mit Begutachtungsverfahren   68
     7.2 Sonstige Vorträge                                                        70
8    Medienpräsenz                                                                72
9    Weiterbildungsangebot                                                        73
10 Universitäre Selbstverwaltung                                                  75
11 Dank                                                                           76
12 Schlusswort und Ausblick                                                       77
Lehrstuhlbericht - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät - Lehrstuhl für BWL, insb. Arbeit, Personal ...
1

1       Unser Leitbild
 Unser Lehrstuhlleitbild spiegelt unsere Arbeit und unser Selbstverständnis wider und zeigt,
 wofür wir stehen. Das Leitbild finden Sie nachfolgend. Es richtet sich an Studierende, Kolle-
 ginnen und Kollegen innerhalb und außerhalb der Universität sowie alle weiteren Personen,
 die an uns und unserer Arbeit interessiert sind. Nicht zuletzt dient es uns auch als eine Erin-
 nerung und Selbstverpflichtung, die genannten Punkte nach Möglichkeit umzusetzen.

Am Lehrstuhl für BWL, insb. Arbeit, Personal      In unserer Lehre vermitteln wir den Studieren-
und Organisation verfolgen wir das Ziel einer     den Wissen in den betriebswirtschaftlichen
exzellenten Forschung und Lehre, insbeson-        Funktionen Organisation und Personal. Wir
dere in den betriebswirtschaftlichen Funktio-     richten den Blick auf aktuelle, gesellschaftlich
nen Organisation und Personal. Wir fördern        und unternehmerisch relevante Forschungs-
und unterstützen unsere Mitarbeiter/innen, ex-    und Praxisthemen. Unser vielfältiges Lehran-
ternen Doktorand/innen sowie unsere Studie-       gebot richten wir in erster Linie an Studierende
renden systematisch bei ihrer wissenschaftli-     der BWL, VWL und Wirtschaftschemie, aber
chen Qualifizierung. Unsere Kultur ist dabei      auch an Studierende anderer Fakultäten (BWL
von einem fairen und freundlichen Umgang mit      für Nicht-Ökonomen, BWL für angehende Ärz-
Studierenden und Mitarbeiter/innen der Hein-      tinnen und Ärzte).
rich-Heine-Universität geprägt.
                                                  Dabei engagieren wir uns für einen offenen
                                                  Austausch, ein respektvolles Miteinander und
                                                  eine individuelle Betreuung. Die an unserem
                                                  Lehrstuhl ausgebildeten Absolvent/innen sol-
                                                  len sich durch Verantwortungsbewusstsein so-
                                                  wie kompetentes und selbstständiges Denken
                                                  auszeichnen, welches auf einem sicheren the-
                                                  oretischen und methodischen Wissensfunda-
Unsere Forschung weist ihre Schwerpunkte in       ment basiert. Zur Förderung der Lernprozesse
den betriebswirtschaftlichen Funktionen Orga-     setzen wir verschiedene Lehr- und Lernformen
nisation und Personal auf. Interdisziplinarität   ein und entwickeln diese kontinuierlich weiter.
und theoretisch fundierte, empirische Analysen    Wir fördern selbstständiges und empirisches
sowie universitätsübergreifende Kooperatio-       Arbeiten durch Gruppenarbeit, Referate und
nen zeichnen unsere Forschung aus. Wir be-        Projektarbeiten und greifen dabei ergänzend
reichern den wissenschaftlichen Diskurs der       auf e-Learning zurück. Regelmäßig werden
Organisations- und Personalforschung durch        Praktiker/innen in die Lehre einbezogen. Zur
aktive Teilnahme an Konferenzen im In- und        Optimierung der Lehre nutzen wir Feedback
Ausland sowie (begutachtete) Publikationen.       und Evaluationen und stützen uns wechselsei-
Die Einwerbung von Drittmitteln nutzen wir zur    tig durch kollegiale Beratung.
Durchführung von innovativen Forschungspro-
jekten. Unsere Erkenntnisse übertragen wir in
die wissenschaftsorientierte Unternehmens-
praxis.
Lehrstuhlbericht - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät - Lehrstuhl für BWL, insb. Arbeit, Personal ...
2

2        Lehrstuhlporträt

                  Lehrstuhlteam im WS 2018/19 (ohne wissenschaftliche Hilfskräfte)

Lehre und Forschung am Lehrstuhl für BWL,          In der Forschung befassen wir uns gleicherma-
insb. Arbeit, Personal und Organisation sind       ßen mit den betriebswirtschaftlichen Funktio-
geprägt von den Aufgaben und Problemen im          nen Arbeit, Personalmanagement und Organi-
Rahmen der Organisation und des Personal-          sation, wobei die wissenschaftlichen Mitarbei-
managements von Unternehmen. Entspre-              ter/innen in der Regel einen dieser Bereiche fo-
chend greifen unsere Lehrangebote in den Ba-       kussieren. Aktuell liegt der Schwerpunkt stär-
chelor- und Masterstudiengängen diese be-          ker auf der Arbeits- und Personalforschung.
triebswirtschaftlichen Funktionen auf (vgl. aus-   Dort haben sich in den letzten Jahren mit der
führlich Kapitel 4). Während Organisation den      Forschung zu Stress und Mitarbeitergesund-
Schwerpunkt des Angebots im Bachelorstu-           heit, Arbeitgeberattraktivität und Flexibilisie-
dium bildet, vertiefen wir im Master verschie-     rung von Arbeit Schwerpunkte herausgebildet.
dene Aspekte des Personalmanagements und           Bewusst sind wir aber für andere Themen of-
des Verhaltens in Organisationen. Dabei wird       fen, was unsere Forschung beispielsweise zu
den Studierenden ein fundierter Einblick in        Präsentismus, Personalführung oder Voice Be-
Theorien und Empirie sowie die wichtigsten an-     haviour zeigt.
wendungsbezogenen Instrumente in den be-
                                                   Wir sind davon überzeugt, dass eine adäquate
triebswirtschaftlichen Funktionen Organisation
                                                   Auseinandersetzung mit Arbeit, Personalma-
und Personalmanagement vermittelt. Unsere
                                                   nagement und Organisation nicht nur aus einer
Studierenden sollen auf dieser Grundlage Rah-
                                                   Theorieperspektive erfolgen kann, sondern ei-
menbedingungen und Gestaltungsalternativen
                                                   nen Theoriepluralismus erfordert, der der Kom-
dieser Funktionen kennenlernen und bewerten
                                                   plexität dieser Funktionen gerecht wird. Dass
können sowie Grundlagenkenntnisse in empiri-
                                                   wir dabei auch in angrenzende Disziplinen, vor
scher Organisations- und Personalforschung
                                                   allem Soziologie und Psychologie, blicken, ist
aufbauen.
                                                   den Spezifika der von uns vertretenen Fächer
Dass wir nach wie vor einer der Lehrstühle         geschuldet. Unsere Forschung ist empirisch
sind, dessen Lehrangebot am stärksten nach-        ausgerichtet, wobei wir uns sowohl qualitativer
gefragt ist, empfinden wir nicht nur als Belas-    als auch quantitativer Methoden bedienen, um
tung, sondern auch als Auszeichnung und An-        verschiedene Forschungsgegenstände adä-
sporn. Nicht zuletzt daher ermöglichen wir den     quat erfassen und analysieren zu können. Wir
Studierenden durch das Angebot von alternie-       freuen uns, dass unsere Forschung in zahlrei-
rend angebotenen Master-Wahlpflichtmodulen         chen Publikationen und Vorträgen Resonanz
eine individuelle Schwerpunktbildung.              und Ausdruck findet. Dass wir dabei erfolgreich
Lehrstuhlbericht - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät - Lehrstuhl für BWL, insb. Arbeit, Personal ...
3

Drittmittel einwerben, zeigt sich in der Mitwir-   Nicht zuletzt die aus den genannten Projekten
kung im NRW-Forschungskolleg zur Online-           resultierenden zusätzlichen Ressourcen für
Partizipation, der Manchot Graduiertenschule       wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitar-
zum Thema „Wettbewerbsfähigkeit junger Un-         beiter sowie Hilfskräfte führen dazu, dass der
ternehmen“ sowie unserer Mitwirkung in den         Lehrstuhl für BWL, insb. Arbeit, Personal und
BMBF-Projekten „PragmatiKK“ und „SEE-              Organisation gegenwärtig zu den größeren be-
GEN“. Besonders anwendungsorientiert ist das       triebswirtschaftlichen Lehrstühlen an der Hein-
BMBF-Verbundprojekt „DigiWerk“, in dem wir         rich-Heine-Universität zählt.
zur Digitalisierung des Handwerks u.a. mit
Handwerksbetrieben und -verbänden koope-
rieren und das wir koordinieren (zu den Projek-
ten vgl. ausführlich Kapitel 5).

                  Lehrstuhlteam im SS 2019 (ohne wissenschaftliche Hilfskräfte)
Lehrstuhlbericht - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät - Lehrstuhl für BWL, insb. Arbeit, Personal ...
4

3         Personal
3.1       Lehrstuhlinhaber

                           Univ.-Prof. Dr. Stefan Süß
                           Jahrgang 1974, verheiratet, ein Sohn. 1994 bis 1998 Studium der
                           Wirtschaftswissenschaft an der Bergischen Universität Wuppertal.
                           1999 bis 2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter, wissenschaftlicher As-
                           sistent und Akademischer Oberrat am Lehrstuhl für Betriebswirt-
                           schaftslehre, insb. Organisation und Planung an der FernUniversität
                           in Hagen. Dort 2004 Promotion zum Dr. rer. pol. sowie 2009 Habilita-
                           tion und Verleihung der Lehrbefugnis für Betriebswirtschaftslehre. In
                           den Wintersemestern 2008/2009 und 2009/2010 Vertretungsprofes-
                           sor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Dort zum
    01.04.2010 als Universitätsprofessor für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation und
    Personal ernannt, seit 01.04.2019 Universitätsprofessor für Betriebswirtschaftslehre, insb.
    Arbeit, Personal und Organisation. Im März 2014 Ruf an die Martin-Luther-Universität Halle-
    Wittenberg erhalten (abgelehnt). Von Oktober 2013 bis Dezember 2014 Dekan der Wirt-
    schaftswissenschaftlichen Fakultät. Von Januar 2015 bis September 2017 Prorektor für Stu-
    dienqualität und Personalmanagement der Heinrich-Heine-Universität. Seit Mai 2016 Vorsit-
    zender des wissenschaftlichen Beirats der Düsseldorf Business School und seit Oktober
    2018 erneut Dekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.
    Zahlreiche Publikationen zu den Themen Personalmanagement, Arbeit, Organisation und
    Management. Gutachtertätigkeit für nationale und internationale Zeitschriften sowie für Kon-
    ferenzen, Stiftungen und die DFG. Seit 2015 im Editorial Board des German Journals of Re-
    search in Human Resource Management (Zeitschrift für Personalforschung). Diverse Lehr-
    aufträge, u. a. seit 2010 an der Düsseldorf Business School. Seit 2015 Mitglied des Arbeits-
    kreises empirische Personal- und Organisationsforschung. Seit April 2016 Sprecher der Man-
    chot Graduiertenschule zur Wettbewerbsfähigkeit junger Unternehmen. Miteinwerbung zahl-
    reicher weiterer Projekte (unter anderem bei der DFG, dem BMBF, dem Land NRW). Aktuelle
    Forschungsschwerpunkte: ausgewählte Funktionen des Personalmanagements, Personal-
    führung und Gesundheit sowie Onlinepartizipation.
    Ein ausführliches Porträt ist in der Fachzeitschrift Human Resources Manager erschienen.
    Sie finden es auf unserer Internetseite (www.orgaperso.hhu.de) im Bereich „Unser Team“.
5

3.2     Sekretariat

                   Isabelle Ardelt
                   Seit Juli 2019 als Verwaltungsangestellte am Lehrstuhl für Betriebswirt-
                   schaftslehre, insb. Arbeit, Personal und Organisation beschäftigt.

                   Julia Pohl M. A.
                   Von Oktober 2015 bis März 2019 als Verwaltungsangestellte am Lehr-
                   stuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Arbeit, Personal und Organisa-
                   tion beschäftigt.

3.3     Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Ausführlichere Informationen finden Sie auf unserer Homepage im Bereich „Unser Team“.

                    Dr. Sarah Altmann
                    Von April 2013 bis April 2017 und seit September 2017 als wissen-
                    schaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb.
                    Arbeit, Personal und Organisation an der Heinrich-Heine-Universität
                    Düsseldorf beschäftigt. Im September 2018 Promotion zum Dr. rer. pol.
                    mit der Dissertationsschrift „Berufliche Auszeiten als Form der Arbeits-
                    zeitflexibilisierung – Empirische Analysen zu Angebot, Nutzung und
                    Folgen“. Von Oktober 2017 bis Januar 2019 als Elternzeitvertretung für
                    den Studiengang „Kunstvermittlung und Kulturmanagement“ zuständig.
                    Daneben Beschäftigung in einem Forschungsprojekt des Career-Ser-
                    vice der HHU.
                    Forschungsschwerpunkte: berufliche Auszeiten, flexible Arbeitszeitge-
                    staltung, Arbeitgeberattraktivität, Bindung von Studierenden gegenüber
                    Hochschulen
6

    Judith Engels M. A.
    Seit April 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Betriebs-
    wirtschaftslehre, insb. Arbeit, Personal und Organisation an der Hein-
    rich-Heine-Universität Düsseldorf. Seit September 2018 als wissen-
    schaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt „PragmatiKK“ tätig.
    Forschungsschwerpunkte: Führung, Arbeitsstress, Stressprävention in
    Kleinst- und Kleinunternehmen (KKU)

    Lena Evertz M. A.

    Seit Oktober 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl BWL,
    insb. Arbeit, Personal und Organisation an der Heinrich-Heine-Universi-
    tät Düsseldorf. Seit Mai 2019 Koordinatorin im durch das BMBF und den
    Europäischen Sozialfonds geförderten Projekt DigiWerk.
    Forschungsschwerpunkte: Targeted Recruitment, Arbeitgeberattraktivi-
    tät.

    Dipl.-Psych. Stefanie Faupel
    Seit Oktober 2015 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für
    Betriebswirtschaftslehre, insb. Arbeit, Personal und Organisation an der
    Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf beschäftigt. Seit Februar 2019
    Koordinatorin der Manchot Graduiertenschule „Wettbewerbsfähigkeit
    junger Unternehmen“.
    Forschungsschwerpunkte: organisationale Veränderungen, Führung,
    Motivation

    Alina Gayk M. Sc.
    Von April bis August 2019 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehr-
    stuhl Betriebswirtschaftslehre, insb. Arbeit, Personal und Organisation
    an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf im Graduiertenkolleg On-
    line-Partizipation beschäftigt.
    Forschungsschwerpunkte: organisationale Veränderungen, Führung,
    Motivation

    Elena Gesang M. Sc.
    Seit August 2017 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für
    Betriebswirtschaftslehre, insb. Arbeit, Personal und Organisation an der
    Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf beschäftigt. Seit September 2017
    im Projekt „SEEGEN“ tätig.
    Forschungsschwerpunkte: Gesundheitsmanagement in Krankenhäu-
    sern, Followership
7

Ingo Klingenberg M. A.
Seit Februar 2016 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für
Betriebswirtschaftslehre, insb. Arbeit, Personal und Organisation an der
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf beschäftigt.
Forschungsschwerpunkt: Arbeitsstress

Rouven Kollitz M. Sc.
Seit Februar 2016 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für
Betriebswirtschaftslehre, insb. Arbeit, Personal und Organisation an der
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf beschäftigt.
Forschungsschwerpunkte:      Arbeitgeberattraktivität,   Word-of-Mouth-
Kommunikation

Phillip Nguyen M. A.

Seit Februar 2019 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für
Betriebswirtschaftslehre, insb. Arbeit, Personal und Organisation an der
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf im Graduiertenkolleg Online-Par-
tizipation beschäftigt.
Forschungsschwerpunkte: Online-Partizipation, Akzeptanzforschung

Johanna Pampus M. Sc.
Seit Oktober 2014 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für
Betriebswirtschaftslehre, insb. Arbeit, Personal und Organisation an der
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf beschäftigt.
Forschungsschwerpunkte: Inklusion am Arbeitsmarkt, Diversity-Ma-
nagement

Annika Pestotnik M. Sc.
Seit Oktober 2018 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für
Betriebswirtschaftslehre, insb. Arbeit, Personal und Organisation an der
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf beschäftigt.
Forschungsschwerpunkt: Idiosyncratic Deals
8

    Dr. Sascha Ruhle
    Im November und Dezember 2014 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am
    Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Arbeit, Personal und Orga-
    nisation an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf beschäftigt. Seit
    Januar 2015 dort Akademischer Rat auf Zeit.
    Forschungsschwerpunkte: Organisationales Commitment, Absentismus
    und Präsentismus, Hochschulmanagement

    René Schmoll M. A.
    Seit Oktober 2016 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für
    Betriebswirtschaftslehre, insb. Arbeit, Personal und Organisation an der
    Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf beschäftigt.
    Forschungsschwerpunkte: Zeit- und ortsflexibles Arbeiten, Arbeitgeber-
    attraktivität

    Malte Steinbach M. Sc.
    Von Oktober 2014 bis März 2019 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am
    Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Arbeit, Personal und Orga-
    nisation an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf im Graduierten-
    kolleg Online-Partizipation beschäftigt.
    Forschungsschwerpunkte: Online-Partizipation, Institutionelle Logiken,
    Institutionalisierungsprozesse in Organisationen

    Bianca Straßhöfer M. Sc.
    Von April 2013 bis Dezember 2015 und von Juli 2017 bis März 2019 als
    wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Betriebswirtschafts-
    lehre, insb. Arbeit, Personal und Organisation an der Heinrich-Heine-
    Universität Düsseldorf beschäftigt. Von April 2018 bis März 2019 Koor-
    dinatorin der Manchot Graduiertenschule „Wettbewerbsfähigkeit junger
    Unternehmen“. Seit April 2019 in Elternzeit.
    Forschungsschwerpunkte: Employee Voice, Professional Organizations

    Robin Stumpf M. Sc.
    Seit Februar 2019 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für
    Betriebswirtschaftslehre, insb. Arbeit, Personal und Organisation an der
    Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf beschäftigt.
    Forschungsschwerpunkt: Employee Voice
9

              Ines Catharina Wulf M. Sc.
              Von März 2016 bis Februar 2019 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am
              Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Arbeit, Personal und Orga-
              nisation an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf im Projekt „Dyna-
              mik 4.0“ sowie in der Lehre tätig. Seit März 2019 externe Doktorandin
              am Lehrstuhl und am Institut für Medizinische Soziologie des Universi-
              tätsklinikums Düsseldorf als Projektkoordinatorin im Projekt „Pragma-
              tiKK“ beschäftigt.
              Forschungsschwerpunkte: Arbeit und Gesundheit in der Industrie 4.0,
              Prävention psychischer Fehlbelastung, Veränderungsprozesse

3.4   Wissenschaftliche Hilfskräfte (WHB) und Tutor/innen

            Jörn Brandt
            Studiengang: Master BWL
            WHB seit März 2019
            Aufgabenbereich: Lehrstuhl

            Marius Gehrisch
            Studiengang: Master BWL
            WHB von April 2018 bis September 2019
            Aufgabenbereiche: Tutor und Lehrstuhl

            Julia Leschik
            Studiengang: Master BWL
            WHB seit September 2019
            Aufgabenbereich: Lehrstuhl

            Dunja Merks

            Studiengang: Master BWL
            WHB von Oktober 2017 bis März 2019
            Aufgabenbereiche: Tutorin und Lehrstuhl
10

            Antonia Nörthemann
            Studiengang: Master BWL
            WHB von März 2019 bis September 2019
            Aufgabenbereich: Lehrstuhl

            Lars Schmidt
            Studiengang: Master BWL
            WHB seit Oktober 2018
            Aufgabenbereich: Lehrstuhl

            Tobias Thomas
            Studiengang: Master Psychologie
            WHB seit September 2019
            Aufgabenbereich: Lehrstuhl

            Julia Weimer
            Studiengang: Master BWL
            SHK von November 2015 bis Dezember 2016, WHB von Dezember 2016
            bis September 2017 und von März 2018 bis März 2019
            Aufgabenbereiche: Tutorin und Lehrstuhl

3.5   Stipendiatin der Manchot Graduiertenschule „Wettbewerbsfä-
      higkeit junger Unternehmen“

              Paulina Trusova M. Sc.
              Von April 2016 bis Januar 2019 Stipendiatin der Manchot Graduierten-
              schule „Wettbewerbsfähigkeit junger Unternehmen“, Erstbetreuung des
              Promotionsvorhabens durch Professor Süß. Seit Februar 2019 externe
              Doktorandin am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Arbeit, Per-
              sonal und Organisation an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
              Forschungsschwerpunkt: Teamarbeit in jungen Unternehmen, Gamifi-
              cation
11

             Miriam Ziebell M. Sc.
             Seit April 2019 Promotionsstipendiatin in der Manchot Graduierten-
             schule „Wettbewerbsfähigkeit junger Unternehmen" an der Wirtschafts-
             wissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
             Forschungsschwerpunkt:       Arbeitgeberattraktivität,   v.a.   Employer
             Branding für Startups

3.6   Externe Doktorandinnen

             Jacqueline Mehler M. A.
             Seit 2017 externe Doktorandin am Lehrstuhl für BWL, insb. Arbeit, Per-
             sonal und Organisation an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
             Seit April 2018 gewähltes Mitglied im Vorstand des Hochschulfor-
             schungsnachwuchses (HoFoNa) der deutschen Gesellschaft für Hoch-
             schulforschung (GfHf).
             Forschungsschwerpunkte: Organisationale Veränderung, Akademische
             Personalentwicklung, Hochschulmanagement

             Dipl. Kffr. Katja Petzsche
             Seit 2017 externe Doktorandin am Lehrstuhl für BWL, insb. Arbeit, Per-
             sonal und Organisation an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
             Forschungsschwerpunkte: Führung, organisationale Veränderungen,
             Organisationskultur
12

3.7     Lehrbeauftragte

                    Hon.-Prof. Dr. Dr. Hans-Peter Hummel
                      Hon.-Prof. Dr. Dr. Hans-Peter Hummel ist Diplom-Psychologe und wurde
                      am Fachbereich Psychologie der Universität Hamburg sowie am Fachbe-
                      reich Wirtschaftswissenschaft der Universität Bremen promoviert. Seine
                      berufliche Laufbahn begann vor rund 20 Jahren im Vertrieb. Er war viele
                      Jahre in Personal- und Unternehmensberatungen tätig, wechselte da-
                      nach in die Führungskräfteentwicklung, leitete die Organisationseinheit
 Performancesteuerung, Bildungscontrolling, Bibliothek bei der ERGO Group AG und ist dort
 derzeit Leiter der Personalorganisation. Hans-Peter Hummel ist Autor zahlreicher Bücher und
 Artikel. Seit WS 2011/2012 ist er Lehrbeauftragter am Lehrstuhl. Die Ernennung zum Hono-
 rarprofessor erfolgte im April 2017. Seit WS 2016/2017 bietet er das „Personalwirtschaftliche
 Praxisseminar“ (MW19) an.

                    Dr. Saba Kascha
                     Dr. Saba Kascha hat an der Heinrich-Heine-Universität BWL studiert. Die
                     Diplom-Kauffrau wurde an der Universität Duisburg-Essen (Lehrstuhl für
                     BWL, insb. für Finanzwirtschaft und Banken) promoviert. Ihre Laufbahn
                     startete sie im Jahr 2001 und hat während ihrer Tätigkeit für namhafte
                     Consulting- und Dienstleistungsunternehmen wie Deloitte und Ista inter-
                     nationale Expertise u.a. in der Entwicklung und Umsetzung von HR-Stra-
                     tegien, Führung, Organisationsentwicklung und Change Management
 auch im Zusammenhang mit Unternehmensreorganisation, Strategieimplementierung, M&A
 und Transformationen erworben. Heute ist Dr. Saba Kascha als Director Human Resources
 & Organizational Development bei Canon Deutschland in Krefeld gesamtverantwortlich für
 alle Personalthemen. Zu ihren Schwerpunkten in der Lehre zählt die nachhaltige Stärkung
 von Employee Engagement, Cultural Change, Leadership und Talent Management im Rah-
 men von Digitalisierung bzw. der organisationalen Ambidextrie. Seit SS 2019 ist sie Lehrbe-
 auftragte am Lehrstuhl für BWL, insb. Arbeit, Personal und Organisation.
13

4        Lehre
4.1      Generelles Lehrangebot

Unser Lehrangebot fokussiert auf die betriebs-     Unsere Lehrveranstaltungen stehen den Stu-
wirtschaftlichen Funktionen Personal und Or-       dierenden der BWL, der VWL und der Wirt-
ganisation. Damit werden zentrale nicht-finanz-    schaftschemie (jeweils Bachelor bzw. Master),
wirtschaftliche Funktionen der Betriebswirt-       Studierenden des Masterstudiengangs Kunst-
schaftslehre aufgegriffen, die sowohl für Unter-   vermittlung und Kulturmanagement, teilweise
nehmen als auch für Non-Profit-Organisatio-        Studierenden der Psychologie, Mathematik
nen unabhängig von ihrer Größe und Branche         und der Rechtswissenschaften sowie in jeweils
erhebliche Relevanz aufweisen.                     einer separaten Vorlesung im Studium Univer-
                                                   sale allen Studierenden oder Studierenden der
Das Studium an unserem Lehrstuhl vermittelt
                                                   Medizin offen.
den Studierenden einen fundierten Einblick in
Theorien und Empirie sowie die wichtigsten an-     Außerhalb unserer Fakultät arbeiten wir in ers-
wendungsbezogenen Instrumente in den be-           ter Linie mit der Professur für Bürgerliches
triebswirtschaftlichen Funktionen Personal und     Recht, Arbeitsrecht und Rechtsvergleichung
Organisation. Es soll die Studierenden dazu        (Univ.-Prof. Dr. Andreas Feuerborn, Juristische
befähigen, Rahmenbedingungen und Gestal-           Fakultät) zusammen.
tungsalternativen dieser Funktionen zu erken-
                                                   Professor Süß und Rouven Kollitz sind An-
nen und zu bewerten, Grundlagenkenntnisse in
                                                   sprechpartner für die Studierenden der Psy-
empirischer Personal- und Organisationsfor-
                                                   chologie, die die Grundlagen der BWL oder das
schung aufzubauen und anzuwenden sowie
                                                   Modul Organisation und Personal im Neben-
generelle betriebswirtschaftliche Problemlö-
                                                   fach studieren.
sungskompetenzen zu entwickeln.
14

Das Lehrangebot in der Übersicht

                        Sommersemester                     Wintersemester

                                                        BB03 Finanzierung und Unter-
                                                             nehmensführung

                                       BW01 Organisation und Personal
 Bachelor
                          Projektarbeit (BQ06/07)

                            Bachelorarbeiten/                 Bachelorarbeiten/
                          Forschungskolloquium              Forschungskolloquium

                       MB00 Betriebswirtschaftliche
                                Theorie

                       MW16 Personalmanagement

                                                            MW18 Organizational
  Master                                                        Behavior

                                MW19 Personalwirtschaftliches Praxisseminar

                             Masterarbeiten/                   Masterarbeiten/
                          Forschungskolloquium              Forschungskolloquium

                          Betriebswirtschaftslehre         Betriebswirtschaftslehre
                           für Nicht-Ökonomen               für Nicht-Ökonomen

                           BWL für angehende                 BWL für angehende
                           Ärztinnen und Ärzte               Ärztinnen und Ärzte
  Studium
  Universale/          Übung zu MW16 und MW18            Übung zu MW16 und MW18
                       für Studierende des Studien-      für Studierende des Studien-
  Angebote für          gangs Kunstvermittlung und        gangs Kunstvermittlung und
                            Kulturmanagement                  Kulturmanagement
  Nicht-BWLer
                        Operative Funktionen des
                        Personalmanagements für
                             Arbeitsrechtler
15

4.2        Allgemeine Lehrveranstaltungen
Forschungskolloquium
Angebot: jedes Semester
Ziele: Das Forschungskolloquium wird ‒ sofern die Lehrkapazität dafür ausreicht ‒ in jedem Se-
mester zur Begleitung von Abschlussarbeiten angeboten.
Inhalte/Schwerpunkte: Das Forschungskolloquium stellt keine zusätzliche Leistung oder Hürde
für die Erstellung einer Abschlussarbeit dar, sondern hat allein den Zweck, die Abschlussarbeiten
durch die Diskussion mit anderen Studierenden und Expertinnen und Experten aus dem Lehr-
stuhlteam inhaltlich zu verbessern. Die Diskussionen beziehen sich z. B. auf die Gliederung und
die Methodik der Arbeit. Jede/r Studierende soll ihre/seine Arbeit im Forschungskolloquium min-
destens einmalig zur Diskussion stellen.
Teilnehmende: Das Modul wurde im Sommersemester 2019 von 28 Teilnehmer/innen belegt.
Die sehr positive Evaluation dieser Veranstaltung durch die Studierenden sowie die erkennbaren
Lernerfolge belegen den Nutzen des Kolloquiums für die Studierenden und bestärken uns darin,
diese Form der wissenschaftlichen Ausbildung und Beratung fortzuführen.

                           Forschungskolloquium – Belegungszahlen
                                                                                      32
                                                                                           28
                                                                                26

                            21        21             21
      20                         19                                       19
                      18                                        17   17
                 14                             15        14
            12                             12

4.3        Lehrangebot in den Bachelorstudiengängen
a) Modul BB03: Finanzierung und Unternehmensführung
Ziele: Die Teilnehmenden des Moduls „Finanzierung und Unternehmensführung“ erarbeiten
grundlegende Kenntnisse über Konzepte und Instrumente der Unternehmensfinanzierung sowie
realwirtschaftliche und managementbezogene Aspekte der Unternehmensführung. Im Rahmen
von Übungsaufgaben und Fallstudien werden betriebswirtschaftliche Problemstellungen eigen-
ständig gelöst sowie kritisch reflektiert.
Inhalte/Schwerpunkte: Das Modul, welches zu den größten Pflichtmodulen der Bachelorstudi-
engänge gehört, gliedert sich in vier Kurse, die jedes Wintersemester angeboten werden. Die
Kurse zu Grundlagen der Unternehmensführung (Vorlesung) und Grundlagen der Unterneh-
mensführung (Übungen als Gruppenveranstaltungen) werden durch unseren Lehrstuhl angebo-
ten.
16

Teilnehmende: Das Modul wurde im Wintersemester 2018/2019 von 626 Teilnehmer/innen be-
legt.

                     BB03 Unternehmensführung – Belegungszahlen

                                                                660
                                                                                  626

         492                                 504
                           453

       WS 14/15          WS 15/16          WS 16/17          WS 17/18          WS 18/19

Kurs III: Grundlagen der Unternehmensführung
Angebot: jedes WS
Die Veranstaltung „Grundlagen der Unternehmensführung“ setzt sich mit realwirtschaftlichen und
managementbezogenen Aspekten der Unternehmensführung auseinander, indem auf Rahmen-
bedingungen und verschiedene Theorien der Unternehmensführung eingegangen wird. Dabei
werden Grundlagen der Planung, der Organisation, der Personalwirtschaft, der Personalführung,
des Controllings, der internationalen Personalführung sowie die Unternehmensethik aufgegriffen.

Kurs IV: Grundlagen der Unternehmensführung – Übung
Angebot: jedes WS

Die erworbenen Kenntnisse aus Kurs III werden im Rahmen von Übungsaufgaben und Fallstu-
dien aktiv angewendet. Damit wird die Fähigkeit gefördert, betriebswirtschaftliche Problemstel-
lungen eigenständig zu lösen sowie kritisch zu reflektieren.
17

b) Modul BW01: Organisation und Personal
Ziele: Die Teilnehmenden sollen in die Lage versetzt werden, Organisation und Personal als
wesentliche Bestandteile des Managements von Unternehmen zu verstehen. Zudem sollen sie
die wichtigsten Gestaltungsalternativen hinsichtlich dieser Funktionen ‒ auch anhand ausgewähl-
ter Fallbeispiele – kennenlernen.
Inhalte/Schwerpunkte: Das Modul, welches eines der größten Wahlpflichtmodule der Bachelor-
studiengänge darstellt, gliedert sich in drei Kurse, die innerhalb eines Studienjahres angeboten
werden. Ergänzt wird es durch die Möglichkeit, jeweils im Sommersemester eine Projektarbeit zu
erbringen, die sich aus schriftlicher Hausarbeit und (Gruppen-)Präsentation zusammensetzt.
Teilnehmende: Das Modul wurde im Studienjahr 2019 von 212 Teilnehmer/innen belegt.

                    BW01 Organisation und Personal – Belegungszahlen
                                                                            230
      221
                                                                                          212

                                                              175

                    150           153
                                                146

   Studienjahr   Studienjahr   Studienjahr   Studienjahr   Studienjahr   Studienjahr   Studienjahr
      2013          2014          2015          2016          2017          2018          2019

Kurs I: Organisationsgestaltung
Angebot: jedes WS
Im Kurs I werden zunächst die Grundlagen der Organisationsgestaltung gelegt, indem auf ihre
Ziele, Kriterien, Rahmenbedingungen und Basisaufgaben eingegangen wird. Ein erster Schwer-
punkt liegt auf der Arbeitsteilung im Unternehmen. Hier werden die Bildung von Organisations-
einheiten, die Gestaltung des Leitungs- bzw. Liniensystems, die Konfiguration sowie die Prozess-
organisation von Unternehmen analysiert. Der zweite Schwerpunkt liegt auf der Koordination,
wobei zwischen hierarchischer Koordination, Koordination durch interne Märkte und Koordination
durch Selbstabstimmung differenziert wird. Abschließend werden die Grundlagen des organisa-
tionalen Wandels besprochen.

Kurs II: Grundlagen der Personalwirtschaft
Angebot: jedes WS
Kurs II setzt sich mit den grundlegenden Funktionen der Personalwirtschaft auseinander. Dabei
werden Personalplanung, Personalbeschaffung, Personalfreisetzung, Personalauswahl, Perso-
nalbeurteilung, Personalentwicklung, Anreizsysteme und Entlohnung sowie Grundlagen der Per-
sonalführung aufgegriffen. In allen Funktionsfeldern werden zunächst die spezifischen Rahmen-
bedingungen und Anforderungen skizziert, bevor jeweils praxisnahe Gestaltungsoptionen vorge-
stellt werden. Der Zusammenhang der einzelnen Funktionen wird dabei verdeutlicht.
18

Kurs III: Organisation und Personal in internationalen Unternehmen
Angebot: jedes SS

Der erstmalig im SS 2018 angebotene Kurs III befasst sich mit Organisation und Personal in
internationalen Unternehmen. Schwerpunkte des Kurses sind die Organisationsstrukturen und
das Personalmanagement internationaler Unternehmen sowie die Landeskultur im Sinne eines
zentralen Einflussfaktors im internationalen Management. Daneben werden im Rahmen dieses
Kurses umfangreiche Kenntnisse zur interkulturellen Personalführung vermittelt. Die Kursinhalte
tragen somit dem Gedanken einer fortschreitenden Globalisierung Rechnung und werden dabei
verstärkt anhand praxisnaher Fallstudien vermittelt. Im SS 2019 wurden die Lerninhalte des Kur-
ses im Rahmen einer mehrtägigen Blockveranstaltung vertieft. Dies geschah in Zusammenarbeit
mit der Lehrbeauftragten aus der Unternehmenspraxis Dr. Saba Kascha von Canon Deutschland.

4.4     Lehrangebot in den Masterstudiengängen
a) Modul MB00: Betriebswirtschaftliche Theorie
Ziele: Ausgehend von ihrer individuellen Wahl von vier Kursen lernen die Teilnehmenden die
grundlegenden Elemente und Inhalte moderner betriebswirtschaftlicher Perspektiven darzustel-
len; außerdem erlangen sie ein vertieftes Verständnis für kompetente und verantwortungsbe-
wusste Unternehmensführung. Die Studierenden werden damit befähigt, aktuelle Forschungsbei-
träge zu beurteilen und selbst eigene Forschungsbeiträge zu erbringen.
Inhalte/Schwerpunkte: Das Modul besteht aus den sieben Kursen Planung und Entscheidung,
Finance, Strategisches und internationales Management, Externe Unternehmensberichterstat-
tung, Marktorientierte Unternehmensführung, Finanzorientierte Unternehmensführung sowie Or-
ganisationstheorie; der siebte Kurs wird durch unseren Lehrstuhl angeboten.
Teilnehmende: Das Modul wurde im Sommersemester 2019 von 176 Teilnehmer/innen belegt.

                    MB02/MB00 Kurs III Organisation – Belegungszahlen

                                                          189          190
                                                                                    176
                    170
       161
                                 150

                                             125

      SS 13        SS 14        SS 15       SS 16        SS 17        SS 18        SS 19
19

Kurs VII: Organisationstheorie
Angebot: jedes SS

In diesem Kurs wird erläutert, was unter Organisationstheorien verstanden wird und welche Auf-
gaben sie haben. Es wird begründet, dass aufgrund der Kenntnis verschiedener Theorien das
Verhalten von Mitarbeitern/innen in Organisationen aus unterschiedlichen Perspektiven erklärt
werden kann. Den Schwerpunkt des Kurses bildet die Auseinandersetzung mit verschiedenen
Organisationstheorien, wobei neben ihrer Darstellung auch jeweils auf die Grenzen der Theorien
hingewiesen wird. Behandelt werden z. B. neoklassische Organisationstheorien, verhaltenswis-
senschaftliche Theorien, institutionenökonomische Theorien, der soziologische Neoinstitutiona-
lismus und die mikropolitische Organisationsanalyse. Dadurch wird den Teilnehmenden ein brei-
tes Spektrum möglicher Perspektiven auf Organisationen geliefert.

b) Modul MW16: Personalmanagement
Ziele: Die Teilnehmenden setzen sich in diesem Modul vertiefend mit Personalmanagement aus-
einander, wobei sie dessen strategische Aufgaben studieren. Zudem sollen sie theoretische Er-
kenntnisse zur Personalführung sowie führungsbezogene Gestaltungsalternativen kennenlernen.
Daneben werden ihnen die Grundlagen des Arbeitsrechts vermittelt und sie untersuchen im for-
schungsorientierten Studienprojekt selbstständig aktuelle empirische Fragestellungen des Per-
sonalmanagements.
Inhalte/Schwerpunkte: Das Modul beinhaltet vier Kurse. Es wird interdisziplinär gemeinsam mit
Univ.-Prof. Dr. Andreas Feuerborn (Juristische Fakultät) angeboten und steht auch Studierenden
der Rechtswissenschaften offen (außer Kurs III). Es besteht zudem die Möglichkeit, eine Projekt-
arbeit zu erbringen, die sich aus schriftlicher Hausarbeit und (Gruppen-)Präsentation zusammen-
setzt.
Teilnehmende: Das Modul wurde im Sommersemester 2019 von 115 Teilnehmer/innen belegt.

                       MW16 Personalmanagement – Belegungszahlen

 140
                                                                  116              115
 120                                            107
              97
 100

  80

  60                           47

  40
          WS 13/14 -         SS 15 -           SS 17             SS 18            SS 19
           SS 14            WS 15/16
20

Kurs I: Strategische Funktionen des Personalmanagements
Angebot: jedes SS

Im Kurs I werden strategische Funktionen des Personalmanagements analysiert. Dabei spielen
vor allem internationaler Personaleinsatz, strategisches Personalmanagement, Personalcontrol-
ling, Talentmanagement und das Mitbestimmungsmanagement eine zentrale Rolle. Den Teilneh-
menden wird dabei der Zusammenhang dieser Funktionen zu den anderen Managementfunktio-
nen wie auch zu den operativen Funktionen des Personalmanagements sowohl abstrakt als auch
anhand von Fallstudien erläutert.

Kurs II: Personalführung: Theorie und Gestaltung
Angebot: jedes SS
Kurs II setzt sich mit Personalführung in ihrer strukturellen und interaktiven Form auseinander.
Auf theoretischer Ebene werden führerbezogene, geführtenbezogene, interaktionsbezogene und
situationsbezogene Perspektiven auf Personalführung eingenommen. Auf dieser Grundlage las-
sen sich Problembereiche der Personalführung analysieren und Aussagen zur Gestaltung der
Personalführung treffen, wobei insbesondere auf Führungsgrundsätze, Führung durch Ziele, Mit-
arbeitergespräche sowie Führungsstil und Führungsverhalten eingegangen wird. Fallbeispiele il-
lustrieren die vermittelten Inhalte.

Kurs III: Grundlagen des Arbeitsrechts
Angebot: jedes SS

Im Kurs III werden die Grundlagen des Arbeitsrechts vermittelt. Dieser Kurs wird von
Univ.-Prof. Dr. Andreas Feuerborn und Mitarbeiter/innen (Juristische Fakultät der Heinrich-Heine-
Universität Düsseldorf) angeboten. Die Vorlesung wird durch eine Übung ergänzt. Die Grundidee
dieses Angebots besteht darin, Masterstudierenden mit einem Schwerpunkt in Personalmanage-
ment einen grundlegenden Einblick in relevante rechtliche Aspekte zu ermöglichen, da diese in
der späteren Berufspraxis maßgebliche Rahmenbedingungen der Personalmanager/innen dar-
stellen.

Kurs IV: Personalforschung und empirisches Studienprojekt
Angebot: jedes SS
Im Kurs IV erhalten die Teilnehmenden zunächst eine Einführung in die empirische Personalfor-
schung, wobei alternativ qualitative oder quantitative Methoden im Vordergrund stehen. Im An-
schluss führen sie in Gruppen empirische Projekte mit Bezug zum Personalmanagement durch.
Die Themen, zu denen das Studienprojekt angeboten wird, wechseln und greifen jeweils aktuelle
praxisbezogene Entwicklungen im Personalmanagement auf.
21

c) Modul MW18: Organizational Behavior
Ziele: Die Teilnehmenden sollen in die Lage versetzt werden, das Verhalten von Individuen in
Organisationen besser verstehen und erklären zu können. Zudem sollen sie den Stand der For-
schung zu Organizational Behavior sowie die wichtigsten Methoden der Organizational-Behavior-
Forschung kennenlernen.
Inhalte/Schwerpunkte: Das Modul gliedert sich in zwei Kurse, die innerhalb eines Semesters
angeboten werden.
Teilnehmende: Das Modul wurde im Wintersemester 2018/2019 von 122 Teilnehmer/innen be-
legt.

                     MW18 Organizational Behavior – Belegungszahlen

                                                                            122
                                              117

                95

             WS 16/17                      WS 17/18                       WS 18/19

Kurs I: Grundlagen des Organizational Behavior
Angebot: jedes WS
Im Kurs I wird auf das Verhalten von Organisationsmitgliedern in Organisationen eingegangen.
Dabei werden – wie in der Organisationsforschung üblich – die individuelle, gruppenbezogene
und organisationsbezogene Ebene unterschieden. Auf der individuellen Ebene stehen Lernen
und Motivation im Vordergrund, auf der gruppenbezogenen Ebene Zusammenarbeit, Kommuni-
kation, Konflikte und Vertrauen sowie auf der organisationalen Ebene Struktur, Kultur und Diver-
sity von Organisationen.

Kurs II: Forschung zu Organizational Behavior
Angebot: jedes WS
Kurs II setzt sich mit aktuellen empirischen Erkenntnissen der Organizational-Behavior-For-
schung auseinander. Durch die Analyse von aktuellen Forschungsarbeiten oder eigene empiri-
sche Forschung erhalten die Studierenden einen Einblick in die besonderen Herausforderungen
und Lösungsansätze der Organizational-Behavior-Forschung.
22

d) Modul MW19: Personalwirtschaftliches Praxisseminar
Ziele: Die Teilnehmenden sollen in die Lage versetzt werden, ein aktuelles Thema der personal-
wirtschaftlichen Forschung besser verstehen und erklären zu können. Zudem sollen sie den ak-
tuellen Stand der Forschung sowie die wichtigsten Methoden in diesem Themenbereich kennen-
lernen.
Inhalte/Schwerpunkte: Das Modul gliedert sich in zwei Kurse, die innerhalb eines Semesters
bzw. eines Studienjahres angeboten werden.
Teilnehmende: Das Modul wurde im Studienjahr 2019 von 59 Teilnehmer/innen belegt.

             MW19 Personalwirtschaftliches Praxisseminar – Belegungszahlen

                                                59                              59

                 40

          WS 16/17 - SS 17                WS 17/18 - SS 18                WS 18/19 - SS 19

Kurs I: Grundlagen
Angebot: jedes WS
Im Kurs I werden Grundlagen zu wechselnden aktuellen personalwirtschaftlichen Fragestellun-
gen vermittelt. Dieser Kurs wird, ebenso wie Kurs II, fakultativ und je nach Verfügbarkeit praxisnah
durch den Lehrbeauftragten aus der Unternehmenspraxis Hon.-Prof. Dr. Dr. Hans-Peter Hummel
von der ERGO Group AG angeboten.

Kurs II: Anwendung und Forschung
Angebot: WS oder SS in Abhängigkeit des Turnus (ein- oder zweisemestrig)
Kurs II setzt sich mit aktuellen empirischen Erkenntnissen zu wechselnden aktuellen personal-
wirtschaftlichen Fragestellungen auseinander. Die Teilnehmenden analysieren aktuelle empiri-
sche Forschungsarbeiten und diskutieren Implikationen für die Wissenschaft und Praxis.
23

4.5      Studium Universale/Angebote für Nicht-BWLer
Kurs II: Organisation und Personal für Nicht-Ökonomen
Ziele: Die Veranstaltung „Organisation und Personal für Nicht-Ökonomen“ richtet sich aus-
schließlich an Studierende der philosophischen, medizinischen, juristischen und mathematisch-
naturwissenschaftlichen Fakultäten und ist speziell auf deren Bedürfnisse zugeschnitten. Die Stu-
dierenden erhalten in der Vorlesung Einblicke in die Grundlagen der Organisationsgestaltung und
des Personalmanagements. Die Vermittlung erfolgt in Form einer Vorlesung, deren Inhalte durch
Fallstudien aus der Unternehmenspraxis vertieft werden. Dadurch haben die Studierenden die
Möglichkeit, die gelernten Inhalte auf konkrete Praxisfälle anzuwenden und das Gelernte zu ver-
tiefen bzw. kritisch zu reflektieren.
Inhalte/Schwerpunkte: Seit dem WS 2014/2015 wird die Vorlesung aufgrund des großen Inte-
resses der Studierenden als Teil des Moduls „BWL für Nicht-Ökonomen“ angeboten. Das Modul
wird aktuell in Kooperation mit den Lehrstühlen von Professorin Eva Lutz (Lehrstuhl für Betriebs-
wirtschaftslehre, insb. Entrepreneurship und Finanzierung) und Professor Rüdiger Hahn (Henkel-
Stiftungslehrstuhl für Sustainability) durchgeführt. Teil des Moduls ist darüber hinaus ein von allen
drei Lehrstühlen gemeinsam angebotenes Seminar zu aktuellen betriebswirtschaftlichen Frage-
stellungen. Wir bieten im Rahmen des Moduls die Veranstaltung „Organisation und Personal für
Nicht-Ökonomen“ an.
Teilnehmer/innen: Im Berichtszeitraum wurde die Veranstaltung zweimal (WS 2018/2019, SS
2019) gelesen. Es konnten jeweils alle interessierten Studierenden zugelassen werden; das wa-
ren im Wintersemester 229 und im Sommersemester 194 Studierende. Auch das gemeinsam mit
den Lehrstühlen von Frau Professorin Lutz und Herrn Professor Hahn angebotene Seminar
wurde mit 67 Anmeldungen im Wintersemester und 56 Anmeldungen im Sommersemester gut
angenommen. Das Angebot kommt dank der Bewilligung zentraler Qualitätsverbesserungsmittel
bis mindestens Sommersemester 2020 zustande.

                            Studium Universale – Belegungszahlen
                            260
                                                            249

        224                                                                            229
                      212
              200                              200                                            194
                                                                   170   181
                                                                                165
                                         163         156
                                   155
24

Seit dem WS 2018/19 wurde unser Lehrangebot in mehrfacher Hinsicht erweitert: Zum einen
wurde ein neuer Kurs für die Studierenden der Medizin („BWL für angehende Ärztinnen und
Ärzte“) angeboten. Zum anderen wurden erstmalig ergänzende Tutorien sowohl für angehende
Juristinnen und Juristen als auch für die Studierenden des Masterstudiengangs „Kunstvermittlung
und Kulturmanagement“ angeboten. Sie beziehen sich auf die Module MW16 und MW18. Die
neuen Lehrveranstaltungen, die dankenswerterweise durch Qualitätsverbesserungsmittel finan-
ziert werden, zielen darauf ab, den Studierenden grundlegende betriebswirtschaftliche Kennt-
nisse zu vermitteln und sie so optimal auf die ihnen bevorstehenden beruflichen Herausforderun-
gen vorzubereiten. Die beiden Tutorien verfolgen zudem das Ziel, fachfremde Studierende aus-
gehend von ihrem Vorwissen passgenau auf die im Rahmen der Module MW16 bzw. MW18 ver-
mittelten Inhalte vor- und nachzubereiten, um so den individuellen Lernerfolg zu fördern. Im Ein-
klang mit dem „Leitbild Lehre“, der Heinrich-Heine-Universität trägt das neue Lehrangebot zur
Profilschärfung im Sinne einer interdisziplinären Lehre bei und ist daher von strategischem Wert
für die Entwicklung der Universität.

4.6        Prüfungen
Nachfolgend zeigen wir Ihnen überblickartig auf, in welchen Modulen wir in welcher Zahl Prüfun-
gen abgenommen haben.

                                 Klausuren Bachelorstudiengang
                                              BW01   BB01/BB03

        SS 19             91
     WS 18/19                                                                  447
        SS 18                         140
     WS 17/18                                                                        486
        SS 17              100
     WS 16/17                                                            390
        SS 16             93
     WS 15/16                                                      357
        SS 15                  107
     WS 14/15                                                317
        SS 14                   115

                0       100                 200        300           400             500    600
25

                                       Klausuren Masterstudiengang
                                     MW19         MW18      MB00      MW16       MW01

                                            32
   SS 19                                                                                   83 88

WS 18/19                                                                                           94           108
                                       28
   SS 18                                                                               81                       107

WS 17/18                               28                                                           96

   SS 17                                                                    68        79
               2
WS 16/17                                                                               82
                                       28
   SS 16
                           11
WS 15/16                                         36

   SS 15
                                                      44
WS 14/15

   SS 14                                                                    67

           0                    20               40             60                80                100               120

                                                 Sonstige Klausuren
                                     ERASMUS-Studierende             Studium Universale

                   5
   SS 19                                                               63
                       9
WS 18/19                                                                    67
   SS 18       3
                                                                     61
WS 17/18           5
                                                                            67
               2
   SS 17                                                   48
WS 16/17           4
                                                                                                    97
   SS 16       2
                                                                57
                   4
WS 15/16                                                                         75
   SS 15           5
                                                                       63
WS 14/15               8
                                                                     61
   SS 14       3
                                                                                                          101
           0                    20               40             60                80                100               120
26

                                                         Mündliche Prüfungen
                                           Organisation und Personal im Nebenfach                              MB02

     SS 19
 WS18/19                                             5

     SS 18                             3
                     1
 WS 17/18                    2
                                                                        7
     SS 17           1
                                                                                 8
 WS 16/17                              3
                                                                        7
     SS 16           1
                                                                                                    10
 WS 15/16                                       4
                                                                        7
     SS 15           1
                                                                                                                   12
 WS 14/15                              3
                                                                                 8
     SS 14                             3
                                                                                                                                            16
             0           2                  4             6                  8                 10             12             14        16           18

                                                              Projektarbeiten
                 MW19            Hausarbeiten/Prüfungen von Jurastudierenden in MW16                                     MW16      MW01          BW01

     SS 19                                                              31
                                                                                                                                            70
WS 18/19

     SS 18               7                                              31
                                                                                                                        56
WS 17/18

                                      12                           29
     SS 17                                                    27
                                                                                                                                  63
                                                               28
WS 16/17                     9

     SS 16
                                                                                     37
WS 15/16                         10

     SS 15       2
                                      12                                                  39
WS 14/15

     SS 14                                 15
                                                               28
             0           10                     20            30                     40                  50              60            70               80

Projektarbeiten in MW19: kein Angebot im WS18/19 und SS 19
27

4.7    Gastvorträge

 Gastvorträge von Praxisvertreterinnen und -vertretern bereichern unsere Lehre und stärken
 den Anwendungsbezug in den Modulen. Daher freuen wir uns, dass im Berichtszeitraum ins-
 gesamt vier Gastvorträge in unterschiedlichen Modulen stattfanden.

                                  Roman Warias, Marit Warias und Ulrich Warias, Steuer-
                                  beratungs- und Rechtsanwaltsgesellschaft mbH: Gast-
                                  vortrag am 10.07.2019 zu steuerlichen, wirtschaftlichen und
                                  rechtlichen Aspekten bei Niederlassungen von Ärzten und
                                  Übernahmen von Praxen im Rahmen der Vorlesung „BWL
                                  für angehende Ärztinnen und Ärzte“

                                  Prof. Dr. Christoph Schönfelder, Kassenärztliche Verei-
                                  nigung Westfalen-Lippe: Gastvortrag am 12.06.2019 zu
                                  dem Thema „Vertrauen und SINN: Lösung für Ihre Heraus-
                                  forderungen im Kontext von unternehmerischem Handeln,
                                  Führung und New Work“ im Rahmen der Vorlesung „BWL
                                  für angehende Ärztinnen und Ärzte“

                                  Christian Baier, 4C GROUP AG: Gastvortrag am
                                  22.05.2019 zu dem Thema: „Digital Transformation in HR“
                                  im Modul MW16: Personalmanagement, Kurs I: Strategi-
                                  sche Funktionen des Personalmanagements

                                  Lukas Kaster, Deutsche Apotheker- und Ärztebank:
                                  Gastvortrag am 08.05.2019 zu Kooperations- und Praxisfor-
                                  men, Einkommensmöglichkeiten durch die Niederlassung
                                  sowie Finanzierungsformen (inkl. Liquidität und steuerliche
                                  Aspekte) im Rahmen der Vorlesung „BWL für angehende
                                  Ärztinnen und Ärzte“

                                  Patrick van Veen, Apemanagement: Gastvortrag am
                                  19.01.2019 zu dem Thema: „Help, my boss is a gorilla.
                                  About Leadership and monkey business at the workfloor“ an
                                  der Düsseldorf Business School
                                  Patrick van Veen, Apemanagement: Gastvortrag am
                                  29.11.2018 zu dem Thema: „Survival of the Fittest – Verhal-
                                  ten am Arbeitsplatz“ im Modul MW18 Organizational Beha-
                                  vior, Kurs I: Grundlagen des Organizational Behavior
Sie können auch lesen