Leistungsbeschreibung (Lastenheft, Anlage 2 zum Vertrag)

Die Seite wird erstellt Dustin Maurer
 
WEITER LESEN
Leistungsbeschreibung (Lastenheft, Anlage 2 zum Vertrag)
Beschränkte Ausschreibung

                      mit Teilnahmewettbewerb

                  Leistungsbeschreibung
             (Lastenheft, Anlage 2 zum Vertrag)

– zum Verbleib beim Bieter bestimmt; mit Abgabe des Angebots bestä-
tigt der Bieter die uneingeschränkte Geltung dieser Leistungsbeschrei-
                     bung als Teil seines Angebots –

06.07.2021                                             Seite 1 von 59
Leistungsbeschreibung (Lastenheft, Anlage 2 zum Vertrag)
Inhaltsverzeichnis der Leistungsbeschreibung (Lastenheft)
I        Allgemeine Informationen und Vorgaben ................................................................. 5
     1. Angaben zum Auftraggeber, dessen Aufgaben, zum Projekt und weitere Einzel
     angaben ............................................................................................................................ 5
         1.1          Allgemeines zum Auftraggeber ................................................................................... 5
         1.2     Allgemeine Anforderungen an die Modernisierung der IT- Infrastruktur des
         Auftraggebers ........................................................................................................................... 7
         1.3          Allgemeine Angaben zum Projekt ............................................................................... 8
         1.4          Angaben zur Ausführung ............................................................................................ 9
     2. Projektbeschreibung, Beschreibung des Bestandes und einzelne Leistungsan-
     forderungen .................................................................................................................... 10
     3. Allgemeine Anforderungen an vom AN zu liefernden aktiven Netzkom-
     ponenten ......................................................................................................................... 13
     4. Stromversorgung / USV ............................................................................................ 14
     5. Verkabelungsinfrastruktur ....................................................................................... 14
     6. Netzinfrastruktur ....................................................................................................... 15
     7. Instandhaltung ,- Serviceleistungen ........................................................................ 16
     8. Block-/Prinzipschaltbild............................................................................................ 16
     9. Datenblätter ............................................................................................................... 16
     10.     Abstimmung der Arbeiten .................................................................................... 17
     11.     Verbindliche Terminvorgaben ............................................................................. 17
         11.1         Beginn der Ausführungsarbeiten des Auftragnehmers .............................................. 17
         11.2    Abschluss der Ausführungsarbeiten des Auftragnehmers und Bereitstellung des
         Auftragnehmers und Bereitstellung zur Abnahme des Auftraggebers ..................................... 17
II       Weitere Leistungsbeschreibung .............................................................................. 18
     1. Zentrale Komponenten ............................................................................................. 19
         1.1          Core-Switch ............................................................................................................ 19
         1.1.1        Stromversorgungsmodul für Wechselspannung ................................................. 28
         1.1.2        Lüftermodul ............................................................................................................ 29
         1.1.3        Core Erweiterungslizenz ........................................................................................ 29
         1.1.4        Netzanschlussleitung ............................................................................................. 29
         1.1.5        Mini Gigabit Interface Converter ........................................................................... 30
         1.1.6        Mini Gigabit Interface Converter ........................................................................... 30
         1.1.7        10 Gigabit Direktanschlussleitung ........................................................................ 30
         1.1.8        10 Gigabit Direktanschlussleitung ........................................................................ 31
         1.1.9        10GBaseSR Interface Konverter ........................................................................... 31
         1.1.10       100GBaseSR Interface Konverter .......................................................................... 31

06.07.2021                                                                                                        Seite 2 von 59
1.1.11     40GBase Interface Konverter................................................................................. 31
     1.1.12     100GBase konfektionierte Kupferverbindung ...................................................... 31
     1.1.13     40GBase konfektionierte Kupferverbindung ........................................................ 32
     1.1.14      Netzwerkmanagement System ............................................................................. 32
     1.1.15      Netzwerk-Authentifizierungslösung ..................................................................... 35
 2. Accessswitche .......................................................................................................... 38
     2.1        Server-Access-Switchsystem, 48 x 10/100/1000-Ethernet ................................... 38
     2.1.1      Stromversorgungsmodul für Wechselspannung ................................................. 42
     2.1.2      Lüftermodul ............................................................................................................ 42
     2.1.3      Mini Gigabit Interface Konverter ........................................................................... 42
     2.1.4      Mini Gigabit Interface Konverter ........................................................................... 43
     2.1.5      10 Gigabit Direktanschlussleitung ........................................................................ 43
     2.1.6      10 Gigabit Direktanschlussleitung ........................................................................ 43
     2.1.7      10GBaseSR Interface Konverter ........................................................................... 43
     2.2        Client-Access-Switchsystem, 48 x 10/100/1000-Ethernet PoE ........................... 44
     2.2.1      Stromversorgungsmodul für Wechselspannung ................................................. 45
     2.2.2      Lüftermodul ............................................................................................................ 45
     2.2.3      Mini Gigabit Interface Konverter ........................................................................... 46
     2.2.4      Mini Gigabit Interface Konverter ........................................................................... 46
     2.2.5      10 Gigabit Direktanschlussleitung ........................................................................ 46
     2.2.6      10 Gigabit Direktanschlussleitung ........................................................................ 46
     2.2.7      10GBaseSR Interface Konverter ........................................................................... 46
 3. Serviceleistungen ..................................................................................................... 47
     3.1        Service und Hotlineanforderungen ........................................................................... 47
     3.1.1      Verfügbarkeit & Ablauf .............................................................................................. 47
     3.1.2      Eskalationsmanagement .......................................................................................... 47
     3.1.3      Voraussetzungen ..................................................................................................... 48
     3.1.4      SLA -Vereinbarung und Kommunikation ................................................................... 49
     3.1.5      Definitionen: Qualifizierung / Kategorisierung / Priorisierung der Anfragen ............... 50
     3.1.6       Laufzeit des Servicevertrages.................................................................................. 50
     3.1.7      Hardwareersatz ........................................................................................................ 51
     3.1.8      Softwarewartung ...................................................................................................... 51
     3.1.9      Reaktionszeit des Auftragnehmers ........................................................................... 51
     3.1.10     Risikominimierung .................................................................................................... 51
     3.1.11     Wiederherstellungsgarantie ...................................................................................... 51
     3.2        Eintragung der Servicekosten im Preisteil ................................................................ 52

06.07.2021                                                                                               Seite 3 von 59
3.3         Montage, Einrichtung, Konfiguration, Implementierung ............................................. 52
          3.4         Angaben von Hersteller und Typ .............................................................................. 52
      4. Workshop /Schulungen/Regiestunden/Dienstleistungen ...................................... 53
          4.1         Workshop / Schulungen und Einweisungen .............................................................. 53
          4.1.1       Workshop zu Beginn der Realisierung ...................................................................... 53
          4.1.2  Schulung der Administratoren für die Einrichtung und Betrieb aller ausgeschrie-
          benen Switche ....................................................................................................................... 53
          4.2         Regiestunden ........................................................................................................... 54
          4.2.1       für Helferstunden für Montagearbeiten ..................................................................... 54
          4.2.2       für Netzwerkspezialisten ........................................................................................... 54
          4.2.3       für zertifizierte Netzwerkingenieure ........................................................................... 54
          4.2.4       für Netzwerk-Security-Spezialisten ........................................................................... 54
          4.2.5       für zertifizierte Netzwerk-Security-Ingenieure ........................................................... 54
          4.2.6       für Projektleiter ......................................................................................................... 54
          4.2.7       für Netzwerkspezialisten für gesonderte Serviceleistungen aus wichtigem Grund ... 54
          4.3         Bedienungsanleitungen/ Bestandspläne / Dokumentation ........................................ 55
          4.3.1       Bedienungsanleitungen für die Core-Switche– elektronisch ..................................... 55
          4.3.2       Bedienungsanleitungen für die Server-Access-Switche– elektronisch ...................... 55
          4.3.3       Bedienungsanleitungen für alle Access-Switche – elektronisch ................................ 55
          4.3.4       Erstellen von Bestandsplänen für die zentralen Komponenten ................................. 55
          4.4         Überprüfung der Betriebsbereitschaft ....................................................................... 56
          4.5         Abrechnung der Leistungen / Rechnungslegung ...................................................... 58
III       Sonstiges ................................................................................................................... 59
      1. Lieferung .................................................................................................................... 59
          1.1         Lieferadresse : .......................................................................................................... 59
          1.2         Lieferbedingungen .................................................................................................... 59
          1.3         Verhinderung von Graumarkt: .................................................................................. 59

06.07.2021                                                                                                        Seite 4 von 59
I    Allgemeine Informationen und Vorgaben
     Die vorliegende Leistungsbeschreibung benennt insbesondere technische Anforderungen
     der neuen aktive Netzkomponenten zur Modernisierung der Netzwerkinfrastruktur für das
     Landratsamt Neumarkt i.d.Opf. ,Nürnberger Straße 1, 92318 Neumarkt i.d.OPf., soweit
     diese Gegenstand der zu erbringenden Leistung ist, sowie andere Anforderungen an die
     Leistung. Die gesamte Leistungsbeschreibung ist als Ganzes zu sehen und in allen Teilen
     vom Bieter und Auftragnehmer zu beachten.
     Die nachfolgenden allgemeinen Informationen und Vorgaben sind bei der Angebotsabgabe
     zwingend zu berücksichtigen und der Kalkulation zugrundezulegen und bei der
     Leistungserbringung zu beachten. Diese Angaben beinhalten wesentliche Vorgaben an die
     Leistung sowie deren Abgrenzung zu Leistungen des Auftraggebers.

1.   Angaben zum Auftraggeber, dessen Aufgaben, zum Projekt und weitere Einzel
     angaben

1.1 Allgemeines zum Auftraggeber
     Im Landratsamt Neumarkt i.d.Opf.(nachfolgend auch: Auftraggeber od. AG gennant) sind
     insgesamt 544 Mitarbeiter beschäftigt (incl. Bauhöfen, Außenstellen); davon arbeiten 412 im
     Landratsamtsgebäude. Im Gesundheitsamt sind seit kurzem viele neue Arbeitsplätze
     hinzugekommen. Daraus ergibt sich an Hardware 460 PC‘s und 70 Server. Von den 460
     PC´s sind ca. 50 über eine strukturierte Verkabelung angebunden die restlichen noch über
     das LWL-Netz mit veralteten OM2 Fasern.
     Die Räumlichkeiten teilen sich auf mehrere Gebäudeteile auf, deren Bezeichnung im Laufe
     von Erweiterungsmaßnahmen angepasst wurden. Heute gibt es
     Gebäudeteil A: als Hauptgebäude mit Saal und Besprechungsräumen
     Gebäudeteil B: als Zusammenfassung ehemaliger Gebäudeteile (z.B. L für Landwirtschaft)
     Gebäudeteil C: als Aufteilung von Ostendorfer Gymnasium und LRA-Verwaltung
     Gebäudeteil G: für die Abteilung 70 = Gesundheitsamt

06.07.2021                                                                 Seite 5 von 59
Bild zu Gebäudeteilen:

06.07.2021                   Seite 6 von 59
1.2 Allgemeine Anforderungen an die Modernisierung der IT- Infrastruktur des
    Auftraggebers
    Das Landratsamt Neumarkt i.d.Opf. als modernes und leistungsfähiges Lamdratsamt
    investiert derzeit in die Modernisierung seiner IT-Infrastruktur.Die Anforderungen an
    leistungsfähige, sichere Netzwerke steigen stetig und Qualität sowie Kosteneffizienz müssen
    gewährleistet sein.
    Für den Betrieb des Landratsamtes Neumarkt werden hochverfügbare, sichere und
    performante Netzwerke benötigt um den aktuellen und zukünftigen Anforderungen gerecht
    zu werden. Eine standardisierte Netzwerkinfrastruktur ist die Basis für eine Vielzahl von
    Leistungen. Installation und Instandhaltung der Netzwerkinfrastruktur des Auftraggebers
    müssen in der Anwendung flexibel sein und einen optimalen Investitionsschutz sowie
    niedrige Betriebskosten gewährleisten. EDV-Verfahren stellen in Zukunft ein wichtiges
    Organisations- und Arbeitsmittel beim Auftraggeber dar. Deshalb müssen alle Arbeitsplätze
    bzw. entsprechende Endgeräte beim Auftraggeber Anschluss an das Datennetz erhalten.
    Nur mit einer leistungsfähigen flexiblen und sicheren Netzwerkinfrastrukur kann der
    Auftraggeber den Anforderungen eines modernen Landratsamtes gerecht werden.Eine den
    Anforderungen angepasste zukunfstorientierte Netzwerkinfrastruktur vermeidet weiterhin
    unzumutbare wirtschaftliche Nachteile für den Auftraggeber, denn neue Anwendungen
    lassen sich dann mit geringem Aufwand nachrüsten. Neben der verbesserten Effizienz
    verspricht eine leistungsfähige Vernetzung Verbesserungen für alle Beteiligten sprich für die
    Mitarbeiter und die Bürger.
    Bestandteil dieses Vergabeverfahrens sind die zur Modernisierung der IT-Infrastruktur
    notwendigen neuen aktiven Netzkomponenten. Grobes Mengengerüst:
    4x       Core-Switch ( 24 1Gb/10Gb SFP+,1 40/100Gb)
    2x       Server-Access-Switchsystem, 48 x 10/100/1000-Ethernet
    13x      Client-Access-Switchsystem, 48 x 10/100/1000-Ethernet mit PoE+
    1x       NMS ( optional )
    1x       Netzwerk-Authentifizierungslösung (optional)

    Eine notwendige Modernisierung der Netzwerkverkabelung erfolgt nahezu zeitgleich in
    einem anderen Projekt.Die neuen aktiven Netzkomponenten werden dann die
    Datenendgeräte über eine neue strukturierte Verkabelung versorgen.Die neue strukturierte
    Verkabelung wird für ca. 740 Anschlussdoppeldosen (Tertiärnetz)über ein anderes Projekt
    ins Gebäude einbracht. Die IT-Infrastruktur erstreckt sich über folgende
    Netzwerkverteilerstandorte:
    A211 ( NEU) versorgt von RZ1
    BU17 ( NEU);A241 ;B236 (NEU);AU16 versorgt von RZ 2
    Beide Rechenzentren (RZ1 und RZ2) werden über entsprechende LWL-Strecken
    untereinander verbunden. Die Netzwerkverteiler sind mit LWL-Strecken ( Sekundärnetz ) mit
    dem     jeweiligen  Rechenzentrum    verbunden.      Der   Aufbau     der   strukturierten
    Gebäudeverkabelung erfolgt nach EN 50173.
    Sämtliche Anschlüsse werden sternförmig auf den jeweiligen Erschließungswegen
    angefahren.
    Weiterhin sind für die flächendeckende WLAN-Versorgung mehrere Anschlüsse für
    bauseitige Access-Points (PoE) in Fluren vorgesehen. Es soll zukünftig eine PoE-

06.07.2021                                                                 Seite 7 von 59
Stromversorgung auf Basis des IEEE Standard 802.3bt erfolgen können.
    Die Installation des Datennetzes muss, aufgrund der engen Platzsituation, stufenförmig
    erfolgen. Das heißt, es werden die einzelnen Stockwerke bzw. Gebäudeflügel segmentweise
    verkabelt und in Betrieb genommen. Um diese Vorgehensweise umsetzen zu können, ist es
    notwendig, zuerst die neuen Datenverteiler in den geplanten EDV-Räumen zu installieren.
    Des Weiteren wird dann die LWL Backboneverkabelung installiert und in Betrieb genommen.

1.3 Allgemeine Angaben zum Projekt
    Ausgeführte Vorarbeiten / Vorleistungen
    Notwendige vorbereitende Arbeiten für die Stromversorgung und einer neuen strukturierten
    Netzwerkverkabelung zwischen allen IT-Technikräumen werden vom Auftraggber über ein
    anderes Prokjekt veranlasst und erbracht.

    Lager- und Arbeitsplätze
    Der Auftraggeber stellt im begrenztem Umfang Lagerplätze für die Materialien und
    Arbeitsplätze für Techniker für die Realisierungsphase zur Verfügung.

    Parkplätze
    Parkmöglichkeiten für Dienstleister sind nur nach Absprache mit dem Auftraggeber und im
    begrenztem vorhanden.

06.07.2021                                                             Seite 8 von 59
Standortangaben
    An nachfolgend aufgeführten Standorten sind die ausgeschriebenen Leistungen zu
    erbringen:
    Gebäude A und B im Landratsamt Neumarkt ,Nürnberger Straße 1, 92318 Neumarkt i.d.OPf.

1.4 Angaben zur Ausführung

    Tägliche Arbeitszeiten
    08:00 – 17:00 Uhr (Im Rahmen des Projekts können aber auch längere Arbeitszeiten
    abgesprochen werden).
    Fachbauleiter
    Der Auftragnehmer (nachfolgend auch AN) hat spätestens 5 Kalendertage nach
    Auftragserteilung einen verantwortlichen Projektleiter zu benennen.Der Projektleiter muss
    während der gesamten Installationszeit bis zur Inbetriebnahme für den Auftraggeber zu
    üblichen Geschäftstzeiten sowie in ggf. vereinbarten längeren Arbeitszeiten verfügbar sein.
    Inbetriebnahme
    Die Inbetriebnahme der neuen Core-und Access-Switche ,welche Gegenstand der Leistung
    sind, muss gut vorbereitet werden, damit die Netzausfallzeit möglichst gering ist.
    Wesentliche Übertragungsfunktionen müssen zuvor in einem Laborbetrieb getestet werden.
    Die Aktiv-Schaltung der neuen Core-und Access-Switche erfolgt voraussichtlich nachts von
    einem Samstag auf einen Sonntag.Die Netzausfallzeiten müssen bei der Umschaltung von
    den bisherigen aktiven Netzkomponenten auf die neuen Komponenten möglichst gering
    sein.
    Terminplan
    Der AN muss mit dem Angebot einen              Ausführungsterminplan vorlegen der mit
    Fertigstellung des passievn Netzes im Backbone-Bereich ( Sekundärnetz/Verteilerstandorte
    ) beginnt, und diesen mind. 2 Wochen vor Ausführungsbeginn mit dem AG abstimmen und
    freigeben lassen.Falls es zu notwendigen Änderungen im Projekt kommt ist der Terminplan
    anzupassen.Dafür gibt es keine zusätzliche Vergütung.

06.07.2021                                                                Seite 9 von 59
2.   Projektbeschreibung, Beschreibung des Bestandes und einzelne Leistungsan-
     forderungen
     Damit die zukünftigen Anforderungen der IT im Landratsamt Neumarkt erfüllt werden kön-
     nen, wird die gesamte LAN-Infrastruktur modernisiert werden. Dies betrifft die Netzwerk-
     verkabelung die in einem anderen Projekt komplett modernisiert wird .Im Rahmen eines Re-
     design müssen auch die vorhandenen Switche (Fabrikat Cisco) ausgetauscht werden. Dies
     auch
     Dafür werden mit der vorliegenden Ausschreibung neue aktive Netzkomponenten für eine
     entsprechende leistungsstarke und zukunftsorientierte LAN-Infrastruktur nach wirtschaftli-
     chen Gesichtspunkten im Core- und im Accessbereich beschafft. Die neu benötigten zentra-
     len aktiven Netzkomponenten (Core-Switche und Access-Switche) sind im Leistungsver-
     zeichnis mit Angabe von Mindestanforderungen ausgeschrieben. Diese Komponenten ge-
     mäß LV sind vom AN zu liefern und betriebsfertig einzurichten.
     Die vom AN zu liefernde Core-und Server-Access-Komponenten müssen in den RZs wie
     folgt eingerichtet werden:
         - RZ1 Bauteil A,3.OG
         - RZ2 Bauteil A, Saal UG
     Die beiden Rechenzentren liegen ca. 100 Meter Verlegeweg ohne Patchkabel auseinander.

     Alle Netzwerkverteilerräume in denen aktive Netzkomponenten benötigt werden über die
     neue strukturierte Verkabelung nach EN 50173 ausreichend in LWL-Technik mit Multimo-
     den- und Singlemodenfasern von den beiden Rechenzentren versorgt. Im Rahmen der
     strukturierten Verkabelung sind für eine WLAN-Versorgung mehrere Anschlüsse für bausei-
     tige Access-Points in Fluren vorgesehen. Die Stromversorgung der Access-Points würde bei
     einer strukturierten Verkabelung über PoE erfolgen. Ein WLAN-Projekt soll aber erst zu ei-
     nem späteren Zeitpunkt realisiert werden.
     Die Realisierung der neuen Netzwerkinfrastruktur des neuen Datennetzes muss, auf-
     grund der engen Platzsituation, stufenförmig erfolgen. Dies betrifft auch die neuen
     aktiven Netzkomponenten die dann schrittweise die Arbeitsplätze über die neue struk-
     turierte Verkabelung versorgen müssen. Dies erfordert einen Parallelbetrieb von den
     bisherigen aktiven Netzkomponenten und den neuen aktiven Netzkomponenten.
     Zur Realisierung müssen in einem anderen Projekt die Verkabelungsarbeiten in Etagen
     durchgeführt werden. Das heißt zuerst werden die neuen Verteilerräume mit den neuen
     Netzwerkverteilern und dem Sekundärnetz realisiert. Danach werden die neuen aktiven
     Netzkomponenten in die neuen Schränke eingebracht.
     Dann muss z.B. Bauteil A, 3.OG der rechte Flügel des Gebäudes leergeräumt werden. Laut
     Mitteilung von Herrn Kraus (IT-Leitung) sind die Räume, des Landratsamtes Neumarkt na-
     hezu voll belegt. Das jeweils betroffene Personal muss deshalb in Interimsräume die vom
     Landratsamt selbst geschaffen werden, umziehen. Die erforderlichen Arbeiten für den Um-
     zug z.B., Büro, Akten, PC´s werden vom Landratsamt Neumarkt durchgeführt. Nach dem
     Umzug können die Installationsarbeiten in diesen Bereichen erfolgen. Die Kabeldemontage
     Bestandsverkabelung (LWL Kabel, Telefonkabel, D Sub 25 Verkabelung, Koaxilverkabe-
     lung) ist ein Teil des anderen Verkabelungsprojektes. Die nicht mehr benötigten Anschluss-
     dosen werden aus dem Brüstungskanal entfernt, damit mehr Platz für die Neuverkabelung
     ist. Wo es notwendig ist werden zusätzliche Brüstungskanäle zur Kabelführung installiert.
     Die neuen EDV Verteiler in den Etagen werden mit 2 Stk. 24-fasrigen Multimoden-LWL-
     Kabel in OM4 Technik und Sammelleitungen in Kupfertechnik versorgt. Die vom Landrats-
     amt Neumarkt bauseits verlegten LWL Kabel werden in den neuen EDV Verteiler aufge-
     spleißt und gemessen. Die Arbeiten für den Kabelzug und der Verteileranschlüsse sowie der
     aktiven Netzkomponenten müssen nahezu parallel erfolgen.

06.07.2021                                                               Seite 10 von 59
Die aktiven Komponenten werden ebenfalls im RZ1 UG und RZ2 3.OG und in den jeweiligen
    neuen EDV-Räumen installiert und in Betrieb genommen. Beim Einbau der aktiven Netz-
    komponenten ist darauf zu achten dass bis dahin alle staubintensiven Arbeiten im Umfeld
    abgeschlossen sind damit die Komponenten nicht durch Schutz beschädigt werden können.
    In Ausnahmefällen müssen bauseits entsprechende Schutzmaßnehmen erfolgen.

    Telekommunikationslösung
    Folgende Informationen betreffen die derzeitige Telekommunikationslösung
    Fabrikat: Fa. Alcatel-Lucent
    Typ: OMNI-PCX Enterprise / J2.300
    Ausbau: 400 Nebenstellen
    Softwarestand : gem. Wartungsvertrag aktuell
    Ca. 400 Systemtelefone sind jeweils über eine 2 Draht UA-Schnittstelle angebunden. Die
    TK-Anlage versorgt jeweils über UA-Einschubkarten (universal Adapter Karte je 32 Port) die
    Patchpannel im Raum U30 (Telekommunikationsraum). Von dort geht es dann zu Telefon-
    verteilern in den Etagen.
    Die vorhandene Telekommunikationsanlage wird im Rahmen des Projektes an die neue
    strukturierte Verkabelung über 50 paarige Systemkabel angebunden.
    Vom derzeitigen Telekommunikationssystem sind ca. 30 IP-Telefone dann über die
    neuen aktiven Netzkomponenten zu betreiben. Die anderen Telefone werden an der
    neuen strukturierten Verkabelung betrieben.
    Die Einrichtung der neuen aktiven Netzkomponenten im Hinblick auf die IP-Telefonie ist Be-
    standteil dieses Projektes.

    WLAN
    Ein WLAN gibt es derzeit noch nicht! Dies ist derzeit auch noch nicht geplant.

    Vorhandene verbleibende aktive Netzkomponenten
    Folgende vorhandene aktive Netzkomponenten vom Hersteller Cisco verbleiben in der
    LAN-Infrastruktur und müssen an den vom AN zu liefernden und einzurichtenden aktiven
    Netzkomponenten über einen Gigabit-Uplink betrieben werden:

    Bauteil A              Cisco 3560-CX
    Bauteil C              Cisco 2960-S
    Gesundheitsamt         Cisco 3650
    Neuer Markt            Cisco 2960
    Mensa                  8-Port Switch

    Alle vorhandenen und verbleibenden aktiven Netzkomponenten müssen mit allen
    Funktionalitäten an und mit den vom AN zu liefernden und (soweit hier nicht ausge-
    schlossen) einzurichtenden Switchen angebunden werden können.

    Nachfolgende Skizze zeigt eine grobe Wunschvorstellung des Landratsamtes:

06.07.2021                                                                Seite 11 von 59
06.07.2021   Seite 12 von 59
Datenschutz und Datensicherheit
     Die vom AN zu liefernden und einzurichtende Netzwerktechnik muss als technische
     Basis in der Lage sein, die hohen Anforderungen an die Verfügbarkeit aus der DSG-
     VO sowie den übrigen anwendbaren Anforderungen an Datenschutz und Datensi-
     cherheit umsetzen zu können. Dies muss nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten und
     mit einem höchstmöglichen Investitionsschutz erfolgen.

3.    Allgemeine Anforderungen an vom AN zu liefernden aktiven Netzkom-
      ponenten
            Hohe Verfügbarkeit mittels einer redundaten Auslegung des Datacenter- und
             Coreswitches
            Alle anzubietenden Aktiven Netzkomponenten ( Switche ) müssen vom gleichen
             Hersteller sein.
            Die Coreswitche sollen RZ-Übergreifend über je 2x 40 Gbit´s Uplinks oder alternativ
             mit je 2 100 Gbit`s gestackt werden können. Dadurch können je 2 Geräte zu einer
             logischen Einheit verbunden werden.
            Redundante Netzteile bei allen Switchen.
            Redundante Lüfter bei allen Switchen.
            Wichtige Netzwerkstandards wie z.B. der IEEE 802 Gruppe müssen unterstützt
             werden sofern dies nicht in den einzelnen Leistungspositionen explizit gefordert ist.
            Eignung für die Übertragung von zeitkritischen Übertragungen wie z.B. für Voice over
             IP und Video over IP
            Dienstepriorisierung für zeitkrtische Übertragungen und Dienste.
            Hohe Flexibilität (z. B. bei Erweiterungen etc.).
            Hohe Wirtschaftlichkeit
            Hoher Investitionsschutz
            Es muss eine einfache und umfassende Administration mit einer Bedienoberfläche für
             das LAN und das WLAN durch den Auftraggeber selbst möglich sein
            Einfache und einheitliche Bedienoberfläche des Netzwerkmanagementsystem für das
             LAN und das WLAN

     Die vom AN zu liefernden aktiven Netzkomponenten müssen die Anforderungen des IT-
     Grundschutzes nach BSI erfüllen.
     Die in der Leistungsbeschreibung genannten Geräteanforderungen sind Mindestan-
     forderungen.

06.07.2021                                                                 Seite 13 von 59
4.   Stromversorgung / USV
     In den Netzwerkverteilern ist für die anzubietenden Datacenter- und Core-Switche folgende
     Stromversorgung vorhanden:

     RZ 1
     Absicherung 16A / C / 2KW
     Kein Überspannungsschutzgerät
     Der Schrank für die aktiven Netzkomponenten wird über eine USV mit ausreichend Leistung
     versorgt
     Am Rack sind 2 Stromkreise mit verschiedenen Steckdosenleisten für 230 Volt vorhanden.

     RZ 2
     Absicherung 16A / C / 2KW
     Kein Überspannungsschutzgerät
     Der Schrank für die aktiven Netzkomponenren wird über eine USV mit ausreichend
     elektrischer Leistung versorgt.
     Am Rack sind 2 Stromkreise mit verschiedenen Steckdosenleisten für 230 Volt vorhanden.

     Der AN hat seine einzurichtenden aktiven Netzkomponenten in Abstimmung mit dem AG an
     den dafür vorgesehenen Steckdosen für 230 Volt anzuschließen

5.   Verkabelungsinfrastruktur
     Im Landratsamt wird in einem anderen Projekt eine neue diensteneutrale, strukturierte
     Verkabelung mit einer flächendeckenden Versorgung realisiert.
     Die RZ- bzw. Serverräume sind wie folgt untereinander über LWL-Strecken verbunden.
     Die LWL-Anschlußtechnik wird mit LC und/oder MPO Anschlusstechnik realisiert. Es werden
     ausreichend LWL-Verbindungen realisiert.

06.07.2021                                                              Seite 14 von 59
6.   Netzinfrastruktur
     Prinzip-Schaltbild zum geplanten Redesign
     Vom Auftraggeber ist grundsätzlich ein 3 stufiges Netz mit 3 Layern (Server-Access-, Core-
     und Access-Switch) gefordert.

06.07.2021                                                              Seite 15 von 59
7.   Instandhaltung ,- Serviceleistungen
     Der Auftragnehmer muss zu den von ihm zu liefernden aktiven Netzkomponenten
     insbesondere nachfolgend Serviceleistungen erbringen:
          HW-Service für den Austausch defekter Komponenten
          SW-Service mit Einbeziehung des Herstellers auf die höchste techn. Instanz für z.B.
            Firmware
          Dienstleistung/Betreuung mit garantierten Reaktionszeiten und garantierter
            Ersatzhardewarelieferung durch den Auftragnehmer.
          Beabsichtigte Vertragslaufzeit 5Jahre.

     Siehe Punkt II 3.1 Serviceleistungen

8.   Block-/Prinzipschaltbild
     Die angebotenen und zu liefernden aktiven Netzkomponenten sind mit einem Block-
     /Prinzipschaltbild transparent darzustellen.Dabei muss genau ersichtlich über welche Uplinks
     wie alle aktiven Netzkomponenten miteinander verbunden sind.

9.   Datenblätter
     Für jedes gelieferte Gerät hat der Auftragnehmer ein Datenblatt mitzuliefern welches
     mindestens folgende Angaben und Umgebungsspezifikationen benennt:
         Maße (H,B,T ) in Millimeter
         Leistungsaufnahme (Watt)
         elektrischer Strom (Ampere)
         Betriebstemperatur
         Feuchtigkeitsgrenze
         Erdungsanforderungen
         Benötigte Höheneinheiten
         Aussage über die Einsetzbarkeit in 19“ Schränke

06.07.2021                                                                Seite 16 von 59
10. Abstimmung der Arbeiten
    Alle Arbeiten sind mit der IT-Abteilung des Auftraggebers rechtzeitig abzustimmen !

11. Verbindliche Terminvorgaben
    Der Auftraggeber kann die nachfolgenden Daten insbesondere bei Verzögerungen der
    Vergabe zeitlich verschieben.

11.1 Beginn der Ausführungsarbeiten des Auftragnehmers
    viertes Quartal 2021

11.2 Abschluss der Ausführungsarbeiten des Auftragnehmers und Bereitstellung
     des Auftragnehmers und Bereitstellung zur Abnahme des Auftraggebers
    erstes Quartal 2022

06.07.2021                                                               Seite 17 von 59
II   Weitere Leistungsbeschreibung
     Zu bepreisende Komponenten und Leistungen Ziff.1.- 4.6

             1     Zentrale Komponenten
                   Core-Switche; NMS , NAC
             2     Access-Switche für Sever und Clients
             3     Serviceleistungen
             3.1   Service und Hotlineanforderungen
             3.2   Eintragung der Servicekosten im Preisteil
             3.3   Montage , Einrichtung , Konfiguration , Implementierung
             3.4   Angaben von Hersteller und Typ
             4     Workshop /Schulungen/Regiestunden/Dienstleistungen
             4.1   Workshop/Schulungen
             4.2   Regiestunden
             4.3   Bedienungsanleitungen / Bestandspläne / Dokumentation
             4.4   Überprüfung der Betriebsbereitschaft
             4.5   Rückkauf / Trade-in
             4.6   Abrechnung der Leistungen

06.07.2021                                                            Seite 18 von 59
1.   Zentrale Komponenten
     (nachfolgend auch: System )

1.1 Core-Switch

     Core-Switch mit folgenden Mindestanforderungen
     24 Port`s 1/10 Gigabit Ethernet
      2 Port 40/100 Gigabit Ethernet

     Allgemeines
     Das Stacking (oder alternative Verbundsystem) muss über standardisierte Ports (QSFP28)
     realisiert werden.
     Layer-2 Funktionen (z.b. LAG's) und Layer-3 Funktionen (z.B. IP-Interfaces) können mehrere
     Member umspannen.
     Unterstützung virtueller Router (VR) bzw. Virtual Router and Forwarding (VRF). Die Funktion
     erlaubt es, einen physikalischen L3-Switch in mehrere virtuelle Router (VR's) aufzutrennen.
     Pro VR können z.B. mehrere IP Interfaces definiert werden. Die Datenströme, die von den
     jeweiligen VR's weitergeleitet werden, sind voneinander getrennt. Jeder VR hat seine eigene
     logische Forwarding Datenbank, was auch überlappende IP-Adressbereiche ermöglicht.
     Alle Client-Access, Server-Access und Core Systeme lassen sich in einer gemeinsame Ma-
     nagement-Plattform für mindestens folgende Aufgaben verwalten:
     Auslastungs- und Verfügbarkeits-Statistiken
     Konfigurations-Management
     Upgrade Management
     Alarm Management
     VLAN Anzeige und Konfiguration
     MLAG Anzeige und Konfiguration
     Layer-2 Topology Management
     Zero Touch Provisioning / Pre-Provisioning

     Alle Client-Access, Server-Access, Distribution und Core Systeme unterstützen einen Rollen-
     basierten Netzzugang. Eine Rollen-basierte Policy umfasst mindesten: Paketfilter, Paket Pri-
     orisierung (CoS/DSCP), Bandbreiten Begrenzung (Traffic Shaping / rate limiting) und VLAN
     Zuweisung. Rollen basierte Policy's können statisch pro Switchport oder dynamisch per RA-
     DIUS Attribut zugewiesen werden. Die Switche unterstützen sowohl Multi-Method
     (MAC/802.1x) als auch Multi-User (verschiedene Endsysteme am gleichen Switchport erhal-
     ten unterschiedliche Regelwerke) gleichzeitig pro Switchport.

     Alle Client-Access, Server-Access, Distribution und Core Systeme unterstützen CLI und Py-
     thon scripting local und per telnet/ssh oder web/https Schnittstelle. Abgelegte Scripte können
     per Event oder per RADIUS Attribut getriggert werden.

06.07.2021                                                                  Seite 19 von 59
Allgemeine Leistungsmerkmale

    Architektur
        mindestens 3584 VLANs
        im Betrieb tauschbar (hot-plug-fähig)
        modulare und redundante (3+1) Lüftereinheiten, im Betrieb tauschbar
        Unterstützt Stackingmodus mit mind. 400Gbps Datendurchsatz über je zwei 100G
           Ports
        Stackingdistanz von 10km oder besser möglich
        Serieller Port für Konsolenanschluss
        Alle Ports Wirespeed und Non-Blocking für Layer2 und Layer3 Forwarding
        IPv6 Unterstützung
        SFLOW Unterstützung
        Layer 2/MAC Addresses: mind. 256K
        IPv4 Host Addressen: mind. 146K
        IPv4 LPM Entries: mind. 72K
        IPv6 Host Addressen: mindestnes 16K
        IPv6 LPM Entries: mind. 128K
        Umgebungstemperatur im Betrieb 0-45°C
        Luftfeuchtigkeit 10-95%
        Wechselstromversorgung 230V

    Betriebssystem Features
        Laden und Starten von zusätzlichen Applikationsmodulen (Features) während Lauf-
           zeit zur Vermeidung von unnötigen Reboots
        Betriebssystem mit Speicherschutz für laufende Software-Module
        Prozessrestart ohne Reboot (Non-Reboot Process Restart) erhöht die allgemeine
           Verfügbarkeit
        Unterstützung von automatischem Prozessmonitoring und Restart fehlerhafter Modu-
           le
        Laden und Starten von zusätzlichen Applikationsmodulen während Laufzeit zur Ver-
           meidung von unnötigen Reboots

06.07.2021                                                          Seite 20 von 59
Konfiguration und Management
       Management mit Kommandozeile (CLI, Telnet), SNMPv1/2, SNMPv3
       TFTP Dowload / Upload von Konfigurationsdateien
       Unterstützt Secure Shell (SSH-2), Secure Copy (SCP-2) sowie SFTP (Server und
          Client)
       RADIUS, TACACS+ Authentifizierung, Accounting, per Command Authentication
       Zugriffsprofile für jeden Managementzugang
       Syslog Support: lokal im Switch und remote auf Syslog-Server
       Unterstützt RMON 1, 4 Gruppen
       Speicherplatz für 2 Betriebssystemimages

    Switching Eigenschaften, Layer 2 Features
        Unterstützt mind. 3584 aktive VLANs gleichzeitig
        VLAN gemäß IEEE802.1Q, Port- MAC oder Protokollbasiert
        Link Aggregation gemäß IEEE 802.3ad mit statischer und dynamischer Konfiguration
          (LACP); mindestens 128 Gruppen mit 8 Ports
        Multi-Switch Link Aggregation (M-LAG) oder ähnliche Aggregationsmöglichkeit bietet
          Bandbreitenerhöhung (LAG, 802.1ad) und Hochverfügbarkeit durch Verteilung der
          Links auf zwei separate Switches
        IEEE 802.1v VLAN Klassifizierung nach Protokoll und Port
        Spanning Tree (STP, 802.1D-2004) und Rapid Spanning Tree (RSTP, 802.1w-
          2001)) sowie Multiple Spanning Tree (MSTP, 802.1Q-2003, ehemals 802.1s) wird
          unterstützt.
        Der Switch unterstützt cut-through-switching für minimale Latenzzeiten.

    Routing Eigenschaften, Layer 3 Features
       Wire-Speed IP Routing mit Unterstützung von RIP v2
       Optional Unterstützung von OSPF,BGP und IS/IS
       Optional Multicast Routing mit PIM DM/SM, PIM Snooping
       IPv6 Support
       Die Hardwarebasierte L3 Routingtabelle unterstützt LPM (Longest Prefix Match) Rou-
          ting zur besseren Skalierbarkeit und besseren Schutz von DOS Attacken. Bis zu 12k
          LPM Einträge sind möglich
       Policy Based Routing für regelgesteuertes Routing klassifizierter Pakete
       Equal Cost Multipath Routing zur Nutzung von bis zu 8 redundanten Netzverbindun-
          gen erhöht Verfügbarkeit und Gesamtdurchsatz
       DHCP Relay Funktion
       IGMP Snooping v1 und v2, IGMP Filter
       Virtual Router Redundanz Protokoll (VRRP) oder vergleichbar. Zur Erhöhung der
          Flexibilität sind neben dem in Standard vorgesehenen Hello-Paketen weitere Fail-
          Over Tracking Mechanismen implementiert (Ping Tracking, Vlan Tracking, En-
          viromental Tracking, Health-Check Tracking)

06.07.2021                                                            Seite 21 von 59
     Unterstützt virtuelle L3 Switchinginstanzen mit separaten Routingtabellen und For-
             warding Databases

    Security Features, Sicherheitsfunktionen
        IP-Address Security Funktionen bieten Schutz gegen ARP Spoofing, gratuitous ARP-
           und Man-in-the-Middle Attacken
        Mind. 2048 (ingress) und 1024 (egress) Layer 2/3/4 Access Controllisten (ACLs) sind
           konfigurierbar
        Schutz gegen TCP-SYN Attacken
        CPU DOS Protection schützt die CPU von Paketfluten indem verdächtige Paketfolgen
           begrenzt oder temporär geblockt werden

    Konvergenzfähigkeit, Quality of Service
       8 Hardware Queues pro Port
       Traffic Management auf per Queue Basis.
       Queue Modi: „Strict Priority queueing“ wie auch „weighted round robin“
       Jeder Queue kann eine minimale und eine maximale Bandbreite zugeordnet werden.
       Unterstützung von Diffserv und IEEE802.1p
       Markieren oder Überschreiben von eingehenden 802.1p und DiffServ Werten ohne
          Beeinträchtigung der Forwardingeingenschaften
       Datenklassifizierung von Ebene 1 bis Layer 4
       Um ein umfassendes QoS Konzept realisieren zu können, können eingehende Pake-
          te nach folgenden Kriterien klassifiziert werden:
       Port
       Dot1p oder DiffServ Code Point
       IP Adresse (Destination und / oder Source, Host oder Netzadressen)
       Ethertype
       IP Protokolltype: (TCP, UDP, ICMP, IGMP)
       TCP oder UDP Port Nummern
       Alle Klassifizierungsmöglichkeiten werden unabhängig vom L2 oder L3 Betrieb unter-
          stützt
       Für alle klassifizierten Pakete kann Rate-Limiting konfiguriert werden

06.07.2021                                                                 Seite 22 von 59
Unterstützte Protokolle und Standards

    Switching
        PVST+, Per VLAN STP (802.1Q interoperable)
        Hot Standby Router Protocol
        IEEE 802.1Q – 1998 Virtual Bridged Local Area Networks
        IEEE 802.3ad Static load sharing configuration and LACP based dynamic
          configuration
        Software Redundant Ports
        Multi-Switch Link Aggregation Groups (M-LAG)
        IEEE 802.1AB – LLDP Link Layer Discovery Protocol
        IEEE 802.1ag L2 Ping and traceroute, Connectivity Fault Management
        IEEE 802.1BA
        IEEE 802.1AS

    QoS and VLAN Services
       Quality of Service and Policies
       Quality of Service and Policies
       IEEE 802.1D – 1998 (802.1p) Packet Priority
       RFC 2474 DiffServ Precedence, including 8 queues/port
       RFC 2598 DiffServ Expedited Forwarding (EF)
       RFC 2597 DiffServ Assured Forwarding (AF)
       RFC 2475 DiffServ Core and Edge Router Functions
       Traffic Engineering
       RFC 3784 IS-IS Externs for Traffic Engineering (wide metrics only)
       VLAN Services: VLANs
       IEEE 802.1Q VLAN Tagging
       Port-based VLANs
       Protocol-based VLANs
       MAC-based VLANs
       Multiple STP domains per VLAN
       RFC 5517 Private VLANs

06.07.2021                                                            Seite 23 von 59
Management and Traffic Analysis
       RFC 2030 SNTP, Simple Network Time Protocol v4
       RFC 854 Telnet client and server
       RFC 783 TFTP Protocol (revision 2)
       RFC 2131 BOOTP/DHCP relay agent and DHCP server
       RFC 1591 DNS (client operation)
       RFC 3410 – 3415 SNMPv3, user based security, encryption and
       authentication
       IEEE 802.1ag MIB
       Secure Shell (SSH-2) client and server
       Secure Copy (SCP-2) client and server
       Secure FTP (SFTP) server
       sFlow version 5
       Configuration logging
       Multiple Images, Multiple Configs
       RFC 3164 BSD Syslog Protocol with Multiple Syslog Servers – 999 Local
         Messages (criticals stored across reboots)

    Security, Switch and Network Protection
        SNMPv3 user based security, with encryption/authentication
        SNMPv3 user based security, with encryption/authentication
        RFC 1492 TACACS+
        RFC 2138 RADIUS Authentication
        RFC 2139 RADIUS Accounting
        RFC 3579 RADIUS EAP support for 802.1x
        IEEE 802.1x – 2001 Port-Based Network Access Control for Network Login
        IP Security – Trusted DHCP Server
        Layer 2/3/4 Access Control Lists (ACLs)
        RFC 2267 Network Ingress Filtering
        SYN attack protection
        CPU DoS Protection with traffic rate-limiting to management CPU

06.07.2021                                                         Seite 24 von 59
Security, Router Protection
        IP Security – DHCP enforcement via Disable ARP Learning
        Routing protocol MD5 authentication

    Security Detection and Protection
        IPv4 Host Services
        IPv4 Host Services
        RFC 1122 Host Requirements
        RFC 768 UDP
        RFC 791 IP
        RFC 792 ICMP
        RFC 793 TCP
        RFC 894 IP over Ethernet
        RFC 2068 HTTP server
        IGMP v1/v2/v3 Snooping with Configurable Router Registration
        Static IGMP Membership
        Multicast VLAN Registration (MVR)
        IPv4 Router Services
        Static Unicast Routes
        Static Multicast Routes
        RFC 1112 IGMP v1
        RFC 2236 IGMP v2
        RFC 3376 IGMP v3
        RFC 1812 Requirements for IP Version 4 Routers
        RFC 1519 CIDR
        RFC 3768 VRRPv2
        RFC 2787 VRRP MIB
        RFC 2328 OSPF v2 (Edge-mode)
        OSPF ECMP
        OSPF MD5 Authentication
        RFC 2370 OSPF Opaque LSA Option
        RFC 3569, draft-ietf-ssm-arch-06.txt PIM-SSM PIM Source Specific Multicast
        draft-ietf-pim-mib-v2-o1.txt
        Mtrace, a “traceroute” facility for IP Multicast: draft-ietf-idmrtraceroute-ipm-07
        Mrinfo, the multicast router information tool based on Appendix-B of draft-ietfidmr-
           dvmrp-v3-11

06.07.2021                                                                Seite 25 von 59
IPv6 Host Services
        RFC 3587, Global Unicast Address Format
        RFC 5095, Internet Protocol, Version 6 (IPv6) Specification
        RFC 4861, Neighbor Discovery for IP Version 6, (IPv6)
        RFC 2464, Transmission of IPv6 Packets over Ethernet Networks
        RFC 2462, IPv6 Stateless Address Auto configuration – Host Requirements
        RFC 1981, Path MTU Discovery for IPv6, August 1996 – Host requirements
        RFC 3513, Internet Protocol Version 6 (IPv6) Addressing Architecture
        Telnet server over IPv6 transport
        SSH-2 server over IPv6 transport

    IPv6 Router Services
        RFC 2462, IPv6 Stateless Address Auto Configuration – Router Requirements
        RFC 1981, Path MTU Discovery for IPv6, August 1996 – Router Requirements
        RFC 2710, IPv6 Multicast Listener Discovery v1 (MLDv1) Protocol
        Static Unicast routes for IPv6
        RFC 2740 OSPF v3 (Edge-mode)
        PIM-DM Draft IETF PIM Dense Mode draft-ietf-idmr-pimdm- 05.txt, draft-ietfpim-dm-
          new-v2-04.txt
        Draft-ietf-idr-bgp4-mibv2-02.txt – Enhanced BGP-4 MIB
        draft-ietf-idr-restart-10.txt Graceful Restart Mechanism for BGP
        Draft-ietf-isis-restart-02 Restart Signaling for IS-IS
        RFC 1997 BGP Communities Attribute
        RFC 2385 TCP MD5 Authentication for BGPv4
        RFC 2439 BGP Route Flap Damping
        RFC 2545 Use of BGP-4 Multiprotocol Extensions for IPv6 Inter-Domain
          Routing*
        RFC 2740 OSPFv3, OSPF for IPv6
        RFC 2763 Dynamic Hostname Exchange Mechanism for IS-IS
        RFC 2858 Multiprotocol Extensions for BGP-4 (Obsoletes RFC 2283)*
        RFC 2918 Route Refresh Capability for BGP-4
        RFC 2966 Domain-wide Prefix Distribution with Two-Level IS-IS
        RFC 3373 Three-way Handshake for IS-IS Point-to-Point Adjacencies
        RFC 3392 Capabilities Advertisement with BGP-4
        RFC 3446 Anycast RP using PIM and MSDP
        RFC 3618 Multicast Source Discovery Protocol (MSDP)
        RFC 4271 A Border Gateway Protocol 4 (BGP-4) (Obsoletes RFC 1771)*
        RFC 4273 Definitions of Managed Objects for the Fourth Version of the Border
        Gateway Protocol (BGP-4) using SMIv2*
        RFC 4456 BGP Route Reflection: An alternative to full mesh internal BGP
          (Obsoletes RFC 1966)*
        RFC 4486 Subcodes for BGP Cease Notification message

06.07.2021                                                            Seite 26 von 59
     RFC 4760 Multiprotocol extensions for BGP-4
            RFC 4893 BGP Support for Four-octet AS Number Space
            RFC 5065 Autonomous System Confederations for BGP*
            RFC 5396 Textual Representation of Autonomous System (AS) Attributes*
            MPLS and VPN Services
            (Erfordert die MPLS Erweiterungslizenz)
            Multi-Protocol Label Switching (MPLS)
            RFC 3784 IS-IS extensions for traffic engineering only
            (wide metrics only)
            draft-ietf-bfd-base-09.txt Bidirectional Forwarding Detection
            Layer 2 VPNs

    Data Center Funktionen
        Data Center Bridging eXchange (DCBX) (IEEE P802.1Qaz/D2.3)

    Internationale und europäische Standards und Zertifizierungen

            EN60950-1:2006
            EN 60825-1+A2:2001 (Lasers Safety)
            TUV-R GS Mark by German Notified Body
            2006/95/EC Low Voltage Directive
            CB Report & Certificate per IEC 60950-1:2006 + National Differences
            AS/NZS 60950-1 (Australia/New Zealand)
            CISPR 22: 2006 Ed 5.2, Class A (International Emissions)
            CISPR 24:A2:2003 Class A (International Immunity)
            EC/EN 61000-4-2:2001 Electrostatic Discharge, 8kV Contact, 15 kV Air, Criteria A
            EC/EN 61000-4-3:2006 Radiated Immunity 10V/m, Criteria A
            EC/EN 61000-4-4:2005 Transient Burst, 1 kV, Criteria A
            IEC/EN 61000-4-5:2005 Surge, 2 kV L-L, 2 kV L-G, Level 3, Criteria A
            IEC/EN 61000-4-6:2005 Conducted Immunity, 0.15-80 MHz, 10V/m
            unmod. RMS, Criteria A
            EC/EN 61000-4-11:2004 Power Dips & Interruptions, >30%, 25 periods, Criteria C
            EN/ETSI 300 386:2001 (EMC Telecommunications)
            EN/ETSI 300 019 (Environmental for Telecommunications)
            MEF9 and MEF14 certified for EPL, EVPL and ELAN
            NEBS Level 3 compliant to portions of GR-1089 Issue 4 & GR-63 Issue 3
            as defined in SR3580 with exception to filter requirement
            EN/ETSI 300 019-2-1 v2.1.2 (2000-09) – Class 1.2 Storage
            EN/ETSI 300 019-2-2 v2.1.2 (1999-09) – Class 2.3 Transportation
            EN/ETSI 300 019-2-3 v2.1.2 (2003-04) – Class 3.1e Operational
            EN/ETSI 300 753 (1997-10) – Acoustic Noise

06.07.2021                                                                Seite 27 von 59
Basiskomponenten
    Bitte beachten Sie: Die Basismodelle benötigen zur Funktion zusätzliche Module mit unter-
    schiedlichen Eigenschaften:

    Stromversorgung: Redundante Versorgung mit Stromversorgungsmodul siehe Pos.1.1.1.

    Lüftermodule: Redundante Lüfterversorgung zur Wärmeabführung siehe Pos. 1.1.2.

    Netzanschlussleitungen: 1 pro Stromversorgung

    1/10/100 Gigabit Ethernet Switch
        24 Ports im SFP+ Formfaktor
        2 Ports im QSFP28 Formfaktor
        Flexible Nutzung durch freie Konfiguration der Lanes
        Unterstützt 1/10G auf SFP+
        Unterstützt 10/25/40/50/100G auf QSFP28
        Switchingleistung mind. 880 Gbps vollduplex
        Durchsatz 654,72Mpps
        Latenz: max. 1ms
        Leistungsaufnahme max. 500W
        4 modulare und redundante (3+1) Lüftereinheiten, im Betrieb tauschbar

    Der AN muss dieses System in neuester Version im Rahmen des vorliegenden Auftrages
    mit allen systembedingten und für den vollständigen Betrieb erforderlichen Zubehörteilen
    sowie Software Lizenzen (sofern notwendig) liefern und betriebsfertig in
    Datenverteilerschrank montieren, prüfen, in Betrieb setzen und gemäß Nutzervorgabe
    Vorgabe des Auftraggebers konfigurieren sowie zur Abnahme bereitstellen.

1.1.1 Stromversorgungsmodul für Wechselspannung
            Primärspannung 230V~ 50-60Hz
            mit ausreichende Leistung und redundanten Betrieb
            Kühlluftstromverlauf Gerätefront zu Rückseite
            Stromversorgung im Betrieb tauschbar

    Der AN muss dieses System in neuester Version im Rahmen des vorliegenden Auftrages
    mit allen systembedingten und für den vollständigen Betrieb erforderlichen Zubehörteilen
    sowie Software Lizenzen (sofern notwendig) liefern und betriebsfertig in
    Datenverteilerschrank montieren, prüfen, in Betrieb setzen und gemäß Nutzervorgabe
    Vorgabe des Auftraggebers konfigurieren sowie zur Abnahme bereitstellen.

06.07.2021                                                              Seite 28 von 59
1.1.2 Lüftermodul
            Modulare Lüftereinheit zum redundanten Betrieb
            Kühlluftstromverlauf Gerätefront zu Rückseite
            Modul im Betrieb tauschbar

    Der AN muss dieses System in neuester Version im Rahmen des vorliegenden Auftrages
    mit allen systembedingten und für den vollständigen Betrieb erforderlichen Zubehörteilen
    sowie Software Lizenzen (sofern notwendig) liefern und betriebsfertig in
    Datenverteilerschrank montieren, prüfen, in Betrieb setzen und gemäß Nutzervorgabe
    Vorgabe des Auftraggebers konfigurieren sowie zur Abnahme bereitstellen.

1.1.3 Core Erweiterungslizenz
    Lizenz für zusätzliche Funktionen

            BGP (inkl. Ipv6)
            IS-IS (inkl. Ipv6)
            OSPF v2 unlimitiert
            OSPF v3
            PIM SM und DM

    Der AN muss dieses System in neuester Version im Rahmen des vorliegenden Auftrages
    mit allen systembedingten und für den vollständigen Betrieb erforderlichen Zubehörteilen
    sowie Software Lizenzen (sofern notwendig) liefern und betriebsfertig in
    Datenverteilerschrank montieren, prüfen, in Betrieb setzen und gemäß Nutzervorgabe
    Vorgabe des Auftraggebers konfigurieren sowie zur Abnahme bereitstellen.

1.1.4 Netzanschlussleitung
            Anschlussstecker CEE 7/4 (Schuko)
            Anschlusstecker IEC 320 C13
            Bis 10A

    Der AN muss dieses System in neuester Version im Rahmen des vorliegenden Auftrages
    mit allen systembedingten und für den vollständigen Betrieb erforderlichen Zubehörteilen
    sowie Software Lizenzen (sofern notwendig) liefern und betriebsfertig in
    Datenverteilerschrank montieren, prüfen, in Betrieb setzen und gemäß Nutzervorgabe
    Vorgabe des Auftraggebers konfigurieren sowie zur Abnahme bereitstellen.

06.07.2021                                                            Seite 29 von 59
Transceiver und Anschlussleitungen

1.1.5 Mini Gigabit Interface Converter

            Verwendung in Produkten mit MGBIC-Slot
            Verwendung in Produkten mit MGBIC-Slot
            Formfaktor SFP
            Modul entspricht IEEE 802.3z
            Unterstützung von 1000BaseSX
            Anschluss an das Medium erfolgt über einen LC-Steckverbinder.
            Unterstützung von 50/62,5µm Multimode Lichtwellenleiter über 275/550m bis 1000m
             je nach Faserqualität

1.1.6 Mini Gigabit Interface Converter

            Verwendung in Produkten mit MGBIC-Slot
            Formfaktor SFP
            Unterstützung von 1000BaseTX
            Anschluss an das Medium erfolgt über einen RJ45 Steckverbinder.

1.1.7 10 Gigabit Direktanschlussleitung
            Fertig konfektionierte Twinax Leitung mit SFP+ Steckverbindern.
            Formfaktor SFP+
            Standardkonform IEEE 802.3ae
            Distanzen: 1m

06.07.2021                                                                Seite 30 von 59
1.1.8 10 Gigabit Direktanschlussleitung

             Fertig konfektionierte Twinax Leitung mit SFP+ Steckverbindern
             Formfaktor SFP+
             Standardkonform IEEE 802.3ae
             Distanzen: 3m

1.1.9 10GBaseSR Interface Konverter

             Formfaktor SFP+
             LC-Konnektor
             Standardkonform IEEE 802.3ae
             850nm, MMF, LC
             Distanzen: 33/82/300/400m, medienabhängig

-Optional--

1.1.10 100GBaseSR Interface Konverter

             Formfaktor QSFP28
             MPO-Konnektor (Male) oder LC
             Singlemode
             Erfordert 2-8 Fasern Singlemode
             Distanzen: 2Km

1.1.11 40GBase Interface Konverter

             Formfaktor QSFP
             MPO-Konnektor (Male) oder LC
             Singlemode
             Erfordert 2-8 Fasern Singlemode
             Distanzen: 2Km

1.1.12 100GBase konfektionierte Kupferverbindung

             Formfaktor QSFP28/QSFP28
             Twinax Kabel auf Kupferbasis
             Leitungslänge 3m

06.07.2021                                                                 Seite 31 von 59
1.1.13 40GBase konfektionierte Kupferverbindung

            Formfaktor QSFP28/QSFP28
            Twinax Kabel auf Kupferbasis
            Leitungslänge 3m

    Der AN muss diese Komponenten (1.1.5-1.1.13) in neuester Version im Rahmen des
    vorliegenden Auftrages mit allen systembedingten und für den vollständigen Betrieb
    erforderlichen Zubehörteilen sowie Software Lizenzen (sofern notwendig) liefern und
    betriebsfertig in Datenverteilerschrank montieren, prüfen, in Betrieb setzen und gemäß
    Nutzervorgabe Vorgabe des Auftraggebers konfigurieren sowie zur Abnahme bereitstellen.

    -Optional-

1.1.14 Netzwerkmanagement System
    Netzwerkmanagement mit nachfolgenden Funktionen

    Device Dashboard System
    Das System stellt grafisch unterstützt folgende Merkmale dar:
    Archivierungsstatus gesicherter Konfigurationen (Abdeckung, Alter)
    Asset Tracking: Inventarübersicht mit Seriennummern
    Geräte mir geringster Verfügbarkeit
    Geräte mit geänderter Konfiguration
    Top 5 Geräte nach CPU-Last/Speicher/Diskspace
    Alarmpanel
    Wireless Übersicht
    Wireless Lastangaben: Clients, AP/Controller Bandbreite

    Device Management
        Geräteübersicht tabellarisch sowie in topologischer Darstellung
        Gerätestatus mit Alarm- und Informationsmarkierung              für Menschen mit
          Farbsinnstörung
        Gerätezustandsaufzeichnung mit Verfügbarkeit, Nutzung, Bandbreite, Paket und
          Flowanzahl
        Aufzeichnung von CPU Last und Speichernutzung
        Interface History mit Nutzung, Bandbreite und Verfügbarkeit
        Darstellung von WLAN Heatmaps mit masstäblich hinterlegten Grundrissen
        Manuelles oder Automatisches Erkennen und Erfassung der Netzwerkkomponenten
          zur Verwaltung von Konfigurations- Parametern
        Automatische oder manuelle Gruppierung der Netzwerkkomponenten nach Typ,
          Adresse oder Standort
        Verwaltung sowie manuelle, automatisches oder Zeitgesteuerte Verteilung von
          Firmware auf aktive Komponenten.
        Verwaltung sowie manuelle, automatische oder Zeitgesteuerte Sicherung von
          Konfigurationen von aktiven Netzwerkkomponenten

06.07.2021                                                               Seite 32 von 59
Sie können auch lesen