Life Science Chemical/Industrial - über Triplan

Die Seite wird erstellt Volker Reichert
 
WEITER LESEN
Life Science Chemical/Industrial - über Triplan
Life Science

       Chemical/Industrial

Refinery/Petrochemical

                             Energy

GESCHÄFTSBERICHT                      2 0 11/ 2 0 12
ENGINEERING & TECHNOLOGY SERVICES
Life Science Chemical/Industrial - über Triplan
TRIPLAN AG – Eckdaten Konzern
                                                        01.10.2011 bis 30.09.2012                      01.10.2010 bis 30.09.2011         Veränderungen
 TRIPLAN-Eckdaten (IAS/IFRS):                                                in T€                                          in T€                 in T€
 Gesamtleistung*                                                                         40.737                             40.389                        348
 EBITDA                                                                                   1.565                               2.186                      – 621
 EBIT                                                                                     1.022                               1.602                      – 580
 EBT                                                                                        908                               1.599                      – 691
 Periodenergebnis                                                                           320                               1.618                  – 1.298
 Ergebnis je Aktie (€)**                                                                   0,03                                 0,16                     – 0,13
 Mitarbeiteranzahl (per Ende Geschäftsjahr)                                                 329                                 286                         43

  * inkl. Bestandsveränderung, sonstige Erlöse und aktivierte Eigenleistungen
 ** unverwässert

ORGANIGRAMM DER TRIPLAN-GRUPPE
STAND: 30.09.2012

                                                                           Vorstand
                                                                P. Stromberger, W. Nehrbaß, H. Braun
                                                                           Bad Soden (D)

         Projekte & Global Engineering                         Consulting & Local Engineering                                 Finanzen & IT
                   P. Stromberger                                           W. Nehrbaß                                            H. Braun

                                         Engineering Services                                                                  Controlling / Investor Relations
                                                                                                                                         Bad Soden (D)

        Branchencenter               Planungsbüro Burkart GmbH                                                                         Zentrale Dienste
                                                                                  NL Bad Soden (D)
                                               Lörrach (D)                                                                               Bad Soden (D)

  Chemie / allg. Anlagenbau
         Leverkusen (D)                  Triplan Ingenieur AG
                                                                                 NL Burghausen (D)                        Technology Services
                                              Reinach (CH)

        Branchencenter                Triplan Gebäudetechnik AG                                                      Venturis GmbH
                                                                                  NL Karlsruhe (D)
                                              Reinach (CH)                                                            Ettingen (CH)

         Life Science
          Reinach (CH)                                                                                              VenturisIT GmbH
                                                                                 NL Merseburg (D)
                                                                                                                      Bad Soden (D)

        Branchencenter                                                      NL Leverkusen/Krefeld (D)

   Raffinerie/Petrochemie
          Karlsruhe (D)
                                                                                NL Gelsenkirchen (D)

        Branchencenter

            Energie
           Lörrach (D)
Life Science Chemical/Industrial - über Triplan
Inhalt

04   Brief des Vorstandes
06   Die Aktie / Investor Relations
08   Engineering Services
16   Technology Services
22   Konzernlagebericht
32   Abschluss 2011/12 der Triplan AG
33   Gewinn- und Verlustrechnung 2011/12 (HGB)
34   Bilanz
36   Konzernabschluss 2011/12
37   Konzerngesamtergebnisrechnung
38   Konzernbilanz
40   Entwicklung des Konzerneigenkapitals
41   Konzernkapitalflussrechnung
42   Konzernanhang
82   Konzern-Anlagespiegel
86   Bericht des Aufsichtsrates
91   Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers
92   TRIPLAN-Historie
Life Science Chemical/Industrial - über Triplan
4       Brief des Vorstandes

    Brief des Vorstandes

Sehr geehrte Aktionäre, sehr geehrte Damen und Herren,

die TRIPLAN hat trotz Finanzkrise ihre Umsätze auf dem hohen Niveau des Vorjahres halten können. In einem von
Unsicherheiten belasteten Umfeld gingen unsere Kunden vorsichtiger zu Werke. Länger dauernde Entscheidungs­
prozesse bei der Auftragserteilung, Investitionszurückhaltung und verzögert eingeleitete Projekte waren für den
Verlauf unseres Geschäftsjahres prägend. Einige der für Frühjahr 2012 avisierten Aufträge gingen uns erst in den
Monaten August/September zu.

Dennoch war unsere Auslastung jederzeit gut. Sie stützte sich stark auf unser Betriebsbetreuungsgeschäft, das
durch überwiegend langfristig gestaltete Rahmenverträge eine solide Basis bietet. Druck auf die Margen, Verluste
bei einem Tochterunternehmen und Investitionen in die Zukunft unserer Unternehmungen beeinflussten jedoch
das operative Ergebnis (EBIT). Dieses reduzierte sich gegenüber dem vorangegangenen Vergleichszeitraum von
1,6 Mio. € auf 1,0 Mio. €. Die Bilanzsumme belief sich zum Stichtag 30. September 2012 auf 25,9 Mio. € (+ 0,7 %),
die liquiden Mittel auf 6,1 Mio. € (+ 13,0 %).

Überaus positiv entwickelte sich der Bereich Technology Services. Wie in kaum einem anderen Geschäftsjahr konnte
die TRIPLAN in diesem Bereich während der Berichtsperiode ihre internationale Reputation und die Kompetenz­
wahrnehmung steigern. Mit dem Schlüsselmodul zur Anlagenplanung wurde die von der IT-Tochter Venturis
entwickelte Software TRICAD MS® komplettiert und erheblich aufgewertet. Als führende und umfassende Branchen­
lösung ist sie bereits Standard in nationalen und globalen Produktionsstätten vieler unserer Kunden. Kein anderes
Engineering-Unternehmen kann derzeit wie TRIPLAN Applikation und Anwendung aus einer Hand bieten. Damit
setzen wir uns deutlich vom Konkurrenzmarkt ab.

Die zweite Eigenentwicklung für umfassend optimierte Delayed-Coking-Prozesse in Raffinerien wurde zum Patent
angemeldet. Damit unterstrichen wir erneut unsere Innovationsführerschaft in diesem Bereich. Ein großes chinesisches
Life Science Chemical/Industrial - über Triplan
Brief des Vorstandes             5

Unternehmen und Firmen aus den USA zeigten bereits großes Interesse.
Für unsere Strategie der Internationalisierung erwachsen daraus attraktive
Möglichkeiten.

Wachstum generieren wir aus dem Kauf bzw. der Übernahme des Deutsch-
landgeschäfts des etablierten und angesehenen Ingenieur­unternehmens
TEBODIN in Gelsenkirchen. Das Kundenpotenzial, das Leistungsportfolio und
die erfahrenen Spezialisten aus dieser Übernahme stellen eine hervorragende
Ergänzung der TRIPLAN-Gruppe dar.

Das Ergebnis der TRIPLAN AG im Geschäftsjahr 2011/2012 erlaubt es uns, wieder
eine Dividende an unsere Aktionäre auszuschütten. An dem Ziel, unser
Umsatzvolumen bis zum Geschäftsjahr 2014/2015 auf 52 Mio. € sukzessive zu steigern, halten wir fest. Für das
Geschäftsjahr 2012/2013 erwarten wir einen Umsatzanstieg auf ca. 47 Mio. €. Unsere EBIT-Prognose lautet auf ca. 6 %.

Ihnen, sehr geehrte Damen und Herren Aktionäre, danken wir für Ihr Vertrauen in unser Unternehmen. Unser Dank
gilt auch unseren Kunden für die stets hervorragende Zusammenarbeit sowie unseren Mitarbeitern, die durch ihre
Leistung zu dem guten Ergebnis beigetragen haben. Wir wünschen Ihnen eine interessante und aufschlussreiche
Lektüre unseres Geschäftsberichtes.

Bad Soden, im November 2012

Walter Nehrbaß                                      Heinz Braun                                   Peter Stromberger
Life Science Chemical/Industrial - über Triplan
6          Die Aktie / Investor Relations

     Investor Relations
     Allgemeines Börsenumfeld

Der DAX als Leitindex der Deutschen Börse hat in den zwölf Monaten des Geschäftsjahres der TRIPLAN AG eine fulminante
Entwicklung gezeigt. Mit einer Steigerung von 5.502 Punkten auf 7.216 Punkte konnte ein Plus von 1.714 Punkten
beziehungsweise 31 % dargestellt werden. Das Wachstum des DAX ist umso bemerkenswerter, als dass die Kapitalmarktkrise
weiterhin die Finanzmärkte belastet.

Der Entry Standard bzw. der Entry All Share Index konnte sich in dem vergleichbaren Zeitraum nur um 66 Punkte oder 9,5 % steigern.
Zum 30. September 2011 lag der Index bei 695 Punkten, zum 30. September 2012 wurde ein Stand von 761 Punkten erreicht.

Die Aktie der TRIPLAN AG schloss sich in ihrer Entwicklung nicht nur dem DAX an, sondern konnte dessen Entwicklung noch
übertreffen. Mit einer Kurssteigerung von 1,49 € auf 2,03 € ist die Aktie vom 30. September 2011 zum 30. September 2012
um 36 % gestiegen.

     Hauptversammlung

    Ergebnis der Hauptversammlungsbeschlüsse im Überblick
    Tagesordnungspunkt                                 Ja-Stimmen        Nein-Stimmen         Enthaltungen       Ja-Stimmen (%)

    TOP 2 – Verwendung des Bilanzgewinns                  8.133.576                   0             170.886               100,00
    TOP 3 – Entlastung Vorstand                           5.250.507                   0            3.027.655              100,00
    TOP 4 – Entlastung Aufsichtsrat                       4.190.673                  10            3.027.655             99,9998
    TOP 5 – Wahl Abschlussprüfer                          5.276.807                   0            3.027.655              100,00
    TOP 6 – Genehmigtes Kapital II                        5.276.397           2.857.279             170.786               64,871
    TOP 7 – Genehmigtes Kapital III                       5.276.407           2.857.269             170.786               64,871

Am 23. Februar 2012 fand in Bad Soden die Hauptversammlung der TRIPLAN AG statt. Neben den Beschlüssen über die Entlas­
tung des Vorstands und Aufsichtsrates und der Wahl der Abschlussprüfer für das Geschäftsjahr 2011/2012 haben die Aktio-
näre der TRIPLAN AG im Rahmen der Beschlussfassung über die Verwendung des Bilanzgewinns über die Ausschüttung
einer Dividende abgestimmt. Die zur Abstimmung vorgelegten Tagesordnungspunkte 6 und 7, die Schaffung von genehmigtem
Kapital, erhielten jeweils rund 65 % der abgegebenen Stimmen; aufgrund der Notwendigkeit einer 3/4-Mehrheit bei diesen
Beschlüssen gelten sie somit als von der Hauptversammlung abgelehnt. Alle anderen Beschlüsse wurden mit großer Mehrheit
angenommen.
Life Science Chemical/Industrial - über Triplan
Die Aktie / Investor Relations             7

   Investor-Relations-Aktivitäten

Der Wechsel vom General Standard in den Entry Standard ermöglichte es der TRIPLAN AG, die kostenintensiven börsenrechtlichen
Auflagen in reduzierter Form fortführen zu können. Im Sinne einer am Aktionär orientierten Kommunikation veröffentlichen wir
gemäß dem Regelwerk des Entry Standards zukünftig Geschäftsberichte, Halbjahresberichte, Finanzkalender sowie unternehmens­
relevante Mitteilungen auf unserer Homepage (www.triplan.com). Über diese Transparenzvorschriften hinaus stehen wir weiterhin
auch persönlich für Gespräche zur Verfügung. Die Veröffentlichungstermine für 2012 und 2013 entnehmen Sie bitte unserem
aktuellen Finanzkalender.

14. Dezember 2012 – Veröffentlichung Geschäftsbericht 2011/2012
7. Februar 2013       – Veröffentlichung Zwischenmeldung Q1 2012/2013
21. Februar 2013      – Hauptversammlung 2013
7. Mai 2013           – Veröffentlichung Halbjahresbericht 2012/2013
9. August 2013        – Veröffentlichung Zwischenmeldung Q3 2012/2013
12. Dezember 2013 – Veröffentlichung Geschäftsbericht 2012/2013

   Aktionärsstruktur

Im abgelaufenen Geschäftsjahr haben sich die Beteiligungsverhältnisse an der TRIPLAN AG unseres Wissens nicht verändert.
Die CROSS Informatik GmbH hält weiterhin 43 %, die BEKO HOLDING AG 10,8 % der Stückaktien der Stimmrechte an der
TRIPLAN AG. Weitere 28 % werden vom Finanzinvestor ABAG Aktienmarkt Beteiligungs AG gehalten. Der Freefloat beträgt
somit weiterhin 18,2 %.

Die Aktionärsstruktur der TRIPLAN AG
zum 30. September 2012:
in %

100
                   18,2 %
                   Freefloat
 80                10,8 %
                   BEKO Holding AG

 60                28 %
                   ABAG Aktienmarkt
                   Beteiligungs AG
 40
                   43 %
 20                CROSS Informatik GmbH

  0
Life Science Chemical/Industrial - über Triplan
8     Engineering Services

    Engineering Services

Local Engineering ist die Basis / Wachstum im internationalen Geschäft
Mit seinen mehr als 450 Mitarbeitern offeriert TRIPLAN hochwertige Engineering-Dienst-
leistungen für die chemische, petrochemische, pharmazeutische und biotechnologische
Industrie. Mit dem Angebot von der lokalen Betriebsbetreuung bis zur globalen Projektab-
wicklung als Generalplaner bieten die TRIPLAN-Ingenieure ihren Kunden Dienstleistungen
nach Maß: In Neubauprojekten („Greenfield“) ebenso wie bei der Ertüchtigung von Be-
standsanlagen („Brownfield“).
Life Science Chemical/Industrial - über Triplan
Engineering Services              9

Kaum ein anderes deutsches Engineering-Unternehmen kann            günstigen Lifecycle-Kosten einer Anlage stehen bei uns im
sich auf mehr Erfahrung im Anlagenbau berufen: Seit 1967           Mittelpunkt!
offeriert TRIPLAN Hightech-Ingenieurdienstleistungen zum
Bau komplexer Produktionsanlagen – mit vertiefter Expertise        	Vertieftes Know-how im Consulting
in der chemischen, petrochemischen, pharmazeutischen und
biotechnologischen Industrie. Die Zielsetzung der TRIPLAN-         Eine Besonderheit im Unternehmensangebot von TRIPLAN
Ingenieure ist in all diesen Jahren stets gleich geblieben: „Wir   sind Consulting-Leistungen. Im Folgenden stellen wir einige
planen und übergeben Produktionsanlagen, die auf lange             unserer Consulting-Spezialisten vor.
Sicht gut funktionieren und wirtschaftlich zu betreiben sind!“
                                                                      Rohrklassen spezifizieren
Wichtig im Selbstverständnis: Als Generalplaner verdient
TRIPLAN sein Geld nur mit den Planungsleistungen – im              Ladies first: Barbara Öhl ist intern wie extern weithin bekannt
Gegensatz zu einem Generalunternehmer bzw. Anlagenbauer.           für ihre Expertise in der Spezifikation von Rohrklassen – also
TRIPLAN hat deshalb kein Interesse daran, an den Prozess­          der Grundlage jeder Planung.
ausrüstungen möglichst viel zu sparen, um daraus selbst
einen finanziellen Vorteil zu erzielen. Als Planer sind die
TRIPLAN-Ingenieure vielmehr daran interessiert, dass der
Kunde über eine Produktionsanlage verfügt, die langfristig
                                                                      Barbara Öhl:
ihren Zweck erfüllt und alle behördlichen und regulativen
Forderungen erfüllt.                                                  In puncto Rohr­k lassen
                                                                      macht ihr keiner so
	Erfolgsfaktor: Local Engineering                                    schnell etwas vor.
   (Betriebsbetreuung)
Verfahrenstechnische Anlagen werden 30 oder gar 40 Jahre           Kurzes Update: Unter einer Rohrklasse versteht man die
alt – aber sie werden in aller Regel vom Betreiber durch           Zusammenstellung und Beschreibung aller häufig vorkom-
Investitionen in modernere Technik jung gehalten. TRIPLAN-         menden Einzelteile, aus denen sich ein Rohrleitungs-System
Ingenieure sind in einer Vielzahl solcher „Jungbrunnen-Pro-        eines bestimmten Werkstoffs und Nenndrucks zusammen-
jekte“ einbezogen.                                                 setzen kann; sie ist eine verbindliche Vorgabe für die Detail-
                                                                   planung. Der Planer sollte i. d. R. nur Teile aus der vorgegebenen
Und auch davon profitieren wir: Das Interesse am Modell            Rohrklasse verwenden (Abweichungen = Sonderspezifikationen).
der Bauherrenvertretung, des Owner Engineerings, des               Aber solche Rohrklassen „leben“, sie müssen beispielsweise
Investitionsvertreters nimmt zu. Denn viele Auftraggeber           bei der Planung einer Anlage für ein neues Produkt mit
brauchen ganz einfach einen Partner, dem sie volles Vertrauen      anderen Werkstoff- und Designanforderungen entsprechend
schenken können. Der ihnen dabei hilft, genau die Anlage zu        angepasst oder aufgrund neuer Richtlinien und Normen
bekommen, die der Kunde braucht – auch wenn er seine               immer wieder aktualisiert werden – und offenbar setzen
Anforderungen zu Beginn der Planung vielleicht gar nicht so        viele Unternehmen für diese Aufgabe auf Dienstleister wie
genau definieren konnte.                                           TRIPLAN.

Für diese Unternehmen ist die Zusammenarbeit mit einem             Denn diese Auftraggeber wissen: Eine suboptimal zusam-
Generalplaner wie TRIPLAN besonders vorteilhaft. Dabei             mengestellte Rohrklasse führt zwangsläufig zu höheren Kosten
übernehmen wir primär die Verantwortung für eine gute              (weil beispielsweise ein schwer verfügbarer Werkstoff gelistet
Planungsleistung und beraten den Auftraggeber bei der              wurde), zu längeren Projektzeiten (weil der TÜV Probleme
Auswahl der Apparate und Komponenten. Die langfristig              mit der Abnahme macht) und womöglich zu einer teureren
Life Science Chemical/Industrial - über Triplan
10       Engineering Services

Instandhaltung. Die Spezialität von TRIPLAN ist in der Tat
das weitreichende und vertiefte Know-how rund um die
Anforderungen an eine Rohrklasse in den Branchen Petro-
chemie und Chemie.

Für die Bayernoil hat Barbara Öhl mit ihrem Team in den
Jahren nach 1998 die erste Rohrklassen-Harmonisierung
durchgeführt, mit weiteren Bearbeitungen in den Folgejahren.
Für ein Großprojekt wurden 2005 zusätzliche Rohrklassen
erstellt und diese vom TRIPLAN-Standort Karlsruhe aus mittels
SAP in das Datenbanksystem RODA eingegeben. Diese
                                                                       TRIPLAN hat Infrastrukturplanungen für den Infrapark Baselland
Abwicklung hat sich bis heute bewährt, somit ist TRIPLAN
                                                                             vorgenommen – der Infrapark ist eine Einheit der Clariant
für die Rohrklassenpflege und Rohrklassenerstellung ein                Produkte (Schweiz) AG (Foto: Clariant Produkte (Schweiz) AG).

verlässlicher Partner der Bayernoil.
                                                                   Zum Hintergrund: Der Infrapark Baselland ist der ideale
Durch die Aktivitäten für die Bayernoil wurden weitere             Standort für Industrieunternehmen vor allem der Chemie- und
Unternehmen auf diese TRIPLAN-Spezialität aufmerksam.              Life-Science-Branche, die in der Forschung, Entwicklung
So z. B. BP Gelsenkirchen, für die wir, beginnend mit dem          oder Produktion tätig sind. In der trinationalen Region Basel
Jahr 2006, die DIN-Rohrklassen auf EN umstellten, einschließ-      gelegen, bietet der Infrapark der Industrie umfassende
lich Systempflege in RODA. Im vergangenen Jahr erhielten wir       Dienstleistungen und ein hervorragend erschlossenes Areal
von Fluor Niederlande den Auftrag, ASME-Rohrklassen für            in der Größe von 37 Hektar. Mit seinen Dienstleistungen und
ein Raffinerieprojekt in Deutschland zu erstellen. Von BP          verfügbaren Flächen ist der Infrapark Baselland im Dreilän-
wurden wir an die Lyondell Basell Münchsmünster weiter-            dereck Schweiz – Deutschland – Frankreich einzigartig.
empfohlen: In deren Auftrag entwickelten wir ein einfaches
(„fit for purpose“) Konzept zur Rohrklassenerstellung und          Aufgrund von Investitionen der am Standort ansässigen Firmen
Pflege. Und natürlich ist last but not least die MiRO in Karls-    beabsichtigt der Infrapark, eine Erweiterung der bestehenden
ruhe zu nennen, für die wir bereits seit den 90er Jahren ein       Versorgungsstrukturen und -netze durchzuführen. Diese
fester Partner für die Werknorm-Bearbeitung sind.                  Investitionen betreffen

Infrastrukturerschließungen                                            ie Wasserversorgung und Abwasserentsorgung,
                                                                      d

TRIPLAN wird seit vielen Jahren von führenden europäischen             ie Dampfversorgung (12 barÜ, 240°C),
                                                                      d
Chemieparks mit der Planung von Infrastrukturanlagen beauf-
tragt, beispielsweise auch im Infrapark Baselland. Projektleiter       ie Kühlmittelversorgung (– 24°C Glykol-Wasser-Ge-
                                                                      d
war in diesem Fall Joachim Mayer, TRIPLAN Merseburg.                  misch, inklusive Kältespeicher 2 x 100 m3) und

                                                                       ie Strom-, Stickstoff- sowie Steuerluftversorgung.
                                                                      d
     Joachim Mayer,
     der TRIPLAN-Projekt-                                          TRIPLAN wurde mit der Erstellung des Basic Engineerings
     leiter bei den Arbeiten                                       einschließlich einer Investitionskostenschätzung als Voraus-
     zur Infrastrukturer-                                          setzung für die weiteren Phasen des Projekts beauftragt.
     schließung des Infra-                                         Neben der Ermittlung der Grundlagen gehört die thermische
     parks Baselland                                               und hydraulische Auslegung aller notwendigen Apparate,
Engineering Services              11

Maschinen und Verteilnetze zu den Hauptaufgaben in dieser         Umfeld industrieller Prozessanlagen und ist zudem auf die
Projektphase. Zur Kostenermittlung hat TRIPLAN die Haupt-         integrale Planung im Wohnungs- und Gewerbebau spezialisiert.
komponenten und die ausführenden Gewerke angefragt.
                                                                     Ex-Schutz & Sicherheit
   Energieoptimierungen
                                                                  Achim Gulde ist bei TRIPLAN der Fachmann für Explosions-
Keine Frage: Das Thema Energiekosten und Energieeffizienz         schutz und Arbeitssicherheit – und gefragter Referent bei-
wird uns auf Dauer beschäftigen. Aus betriebswirtschaftlicher     spielsweise auf Seminaren im Auftrag der TÜV SÜD AG.
Notwendigkeit und wegen der Verbundstruktur haben die
Unternehmen in der chemischen und pharmazeutischen
Industrie selbst das größte Interesse an einer effizienten
Produktion und führen Energy Audits durch. Seit Jahrzehnten
                                                                     Achim Gulde –
haben sie ihre Prozesse optimiert – mit Erfolg, ist doch in den
vergangenen 20 Jahren der Energieeinsatz um 20 % gefallen,           unser Spezialist für
obwohl die Produktion um fast 60 % gestiegen ist.                    Explosionsschutz und
                                                                     Arbeitssicherheit

   Pierre Zardin
                                                                  Das Thema Ex-Schutz gewinnt an Bedeutung, nimmt doch die
   ist der TRIPLAN-                                               Eigenprüfung durch Unternehmen zu – Standards haben diese
   Experte, wenn es                                               Unternehmen natürlich schnell im Griff, für eine Optimierung
   um das Erschließen                                             suchen sie jedoch die Unterstützung durch Experten wie
   von Energie-                                                   Achim Gulde: „Um das Regelwerk optimal auslegen zu können,
   potenzialen geht.                                              muss man in der Lage sein, das Regelwerk korrekt zu inter-
                                                                  pretieren.“ Dazu ein praktisches Beispiel: Bei einem Projekt
Ob innerhalb der Prozessräume, meist hochwertige Rein­            zur Inertisierung eines Reaktors mit Stickstoff erbrachte die
räume, oder außerhalb der Primärprozesse – in der Klimati-        Nachberechnung durch Achim Gulde eine hohe Kostener-
sierung von Produktionshallen und generell in der Haustechnik     sparnis für den Auftraggeber.
von Gebäuden ist noch ein hohes Energie-Einsparpotenzial
vorhanden, wie Pierre Zardin von der Triplan Gebäude­             Die Referenzliste zeigt, wo seine Expertise gefragt ist – in
technik AG weiß.                                                  industriellen Produktionsanlagen ebenso wie im Pharma- und
                                                                  Food-Bereich: Für die BASF Personal Care and Nutrition GmbH,
Innovatives Denken bei der Erstellung eines Konzepts und          Illertissen (früher COGNIS) war Gulde als Consulter zu
eine kritische Auseinandersetzung mit der üblichen Anwen-         diversen Fragen des Explosionsschutzes tätig – beispielsweise
dungspraxis lassen unkonventionelle und zukunftsgerichtete        bei der Erstellung von Explosionsschutzdokumenten von
Technologien zu, so seine Erfahrung. Sein Angebot: Dem            diversen Anlagen (Tankläger, Produktionsanlagen, Abwas-
Auftraggeber werden transparente, realistische Lösungen von       serreinigungsanlagen etc.), bei der Optimierung von
hohem Mehrwert vermittelt. Prozesse in der Planungs- und          Ex-Schutz-Konzepten und Ex-Zonen. Er übernahm die
Realisierungsphase werden unter der Nutzung von Methoden          Quellstromberechnung innerhalb von Produktionsanlagen
des klassischen Projektmanagements optimiert und den              als Basis zur Auslegung von Lüftungsanlagen für den
jeweiligen Projekt- bzw. Kundenbedürfnissen angepasst.            Bereich Blending, überprüfte rechnerisch die bestehenden
                                                                  Druckentlastungseinrichtungen an einer Sprühtrocknungs-
Generell offeriert die Triplan Gebäudetechnik AG Lösungen im      anlage und optimierte das Inertisierungsverfahren von
Bereich HLKKS (Heizung, Lüftung, Klima, Kälte und Sanitär) im     Chemiereaktoren.
12        Engineering Services

                                                                    Anlage durchgeführt. Bei großen und/oder komplexen
                                                                    Verhältnissen stößt man dabei an Grenzen des Machbaren.

                                                                    Einen Ausweg bieten Laser-Scans, so die für TRIPLAN tätige
                                                                    Spezialistin Reni Hörner: „Die Punktewolken moderner
                                                                    Laser-Scanner bieten heute eine fast fotorealistische Darstel-
                                                                    lung. Das manuelle Nachmodellieren der Störkanten entfällt,
                                                                    der Auftraggeber spart erhebliche Kosten ein und erreicht
                                                                    schneller seine Projektziele.“

       Achim Gulde als Referent beim Symposium „Abluftreinigung –
                            quo vadis?“ bei der Dürr Systems GmbH
                                                                       Reni Hörner
                                                                       generiert aus den
Für die Dürr Systems GmbH übernahm er die Inhouse-Explo-               Punktewolken
sionsschutz-Schulung von Servicemitarbeitern und trat als              eines Laser-Scans
Referent beim Symposium „Abluftreinigung – quo vadis?“ auf.            fotorealistische
                                                                       Planungsvorlagen.
     Laser-Scans beschleunigen Planung im Bestand
                                                                    Dazu dieses Projektbeispiel: Etliche 100 m einer bisher nur
Wird eine Anlage nicht auf der grünen Wiese geplant, son-           bei Revisionsarbeiten temporär verfügbaren Abwasserent-
dern im Bestand, braucht der Planer zur Orientierung Stör-          sorgung einer petrochemischen Anlage wurden per Laser-
kanten. Traditionell wird das zeitaufwändig und entspre-            Scan aufgenommen (fast 300 Scan-Punkte). In diese Scans
chend personalintensiv per manuellem Aufmaß in der realen           hinein wurden mit TRICAD MS® die Rohrleitungen und

                                                                                          Die Punktewolken moderner Laser-Scanner
                                                                                                      sind heute fast fotorealistisch.
Engineering Services             13

Armaturen für die neue, aufgrund der Umweltschutzvorga-          nend war zudem, dass mehrere Gewerke zugleich angesprochen
ben permanent installierte Abwasserentsorgung geplant.           wurden – Umbau des EG-Bereichs eines bestehenden Gebäudes
Die Scans bilden die Umgebung so präzise ab, dass die            inklusive Laborplanung, Bauplanung (Boden, Wände und
TRIPLAN-Ingenieure damit sehr exakt planen konnten.              Decken), Lüftung, Reinraumbau gemäß EU-GMP Klasse D,
                                                                 Stahlbau, Rohrleitungsplanung, Aufstellungsplanung, Versor-
   Stärken im Conceptual Design                                  gung mit Reinstmedien (purified water) sowie Auswahl und
   und Basic Engineering                                         Testversuche für Laborabzüge.

Planungs-Dienstleister lieben natürlich Projekte, die sie vom       Herstellung und Verpackung
Beginn der ersten Feasibility-Studie bis zur Montage und            fester Arzneiformen
Inbetriebnahme begleiten dürfen. Solche „Perlen“ werden
aktuell eher selten vergeben. Häufiger sind Produktionser-       Das für einen namhaften pharmazeutischen Kunden in
weiterungen und Revamp-Projekte. Die im Folgenden kurz           Deutschland gemeinsam im Jahr 2011 gestartete Generalpla-
beschriebenen Referenzen bezeugen, dass uns namhafte             ner-Projekt zur Erweiterung der Produktionskapazitäten für
Unternehmen auch bei solchen Aufträgen ihr Vertrauen             die Herstellung und Verpackung fester Arzneiformen konnte
schenken. Denn sie wissen: Generalplanung im Bestand ist         2012 termin- sowie kostengerecht erfolgreich abgeschlossen
die Königsdisziplin. Das kann nicht jeder!                       werden. Das Gesamtinvestitionsvolumen für dieses Projekt
                                                                 belief sich auf ca. 30 Mio. US-Dollar:
   Umbauplanung für ein forschendes
   Pharmaunternehmen                                                 ine neue Produktionslinie bestehend aus Granulation,
                                                                    E
                                                                    Tablettierung, Coating und Verpackung
Ein solches Projekt schrieb das Pharmaunternehmen Grünenthal
aus. TRIPLAN gewann den Auftrag – die belegbare Expertise bei        0 anzupassende bzw. auszubauende (Rein-)Räume
                                                                    5
der Umbauplanung im Bestand überzeugte Grünenthal.
                                                                     mzug sowie Erweiterung der QC- und Wareneingangs-
                                                                    U
Die Aufgabenstellung: Aufbau einer neuen Feststoff-Verede-          Laborkapazitäten
lungstechnologie für Wirkstoffe (Trocknen, Zerkleinern und
Klassieren). Als besondere Herausforderung musste bei diesem         rweiterung und Anpassung von ca. 20 bestehenden
                                                                    E
Projekt zunächst eine saubere Trennung zwischen dem GMP-            HVAC- und Entstaubungseinheiten.
Bereich und dem Non-GMP-Bereich geschaffen werden. Span-
                                                                 Der Fokus lag im vergangenen Geschäftsjahr vor allem auf
                                                                 dem Abschluss des Detail Engineerings sowie der Inbetrieb-
                                                                 nahme, Qualifizierung und Übergabe der Produktionsanlagen
                                                                 an den Betreiber.

                                                                 Eine große Herausforderung dieses letzten Projektdrittels
                                                                 war das reibungslose Einbringen der neuen Produktionska-
                                                                 pazitäten in die bestehenden Räumlichkeiten bei laufender
                                                                 Produktion (24/7). Hierbei musste eine äußerst präzise
                                                                 Koordination und Kommunikation mit allen beteiligten Ge-
                                                                 werken sichergestellt werden, um die Unterbrechungszeiten
                                                                 der laufenden Produktion auf ein Minimum zu reduzieren.
                    Für das Erdgeschoss dieses Gebäudes plante
                        TRIPLAN eine weitgehende Umnutzung.      Der GMP-Status war permanent aufrechtzuerhalten.
14       Engineering Services

     Anlagensimulation zur Energieoptimierung                  angefragten Apparatekosten mit einer Hochrechnung über
                                                               Faktoren und Erfahrungswerte.
In einer bestehenden chemischen Anlage sollte untersucht
werden, ob die Brüdenabwärme einer Destillationskolonne           Conceptual Design einer neuen
zur Vorwärmung des zu reinigenden Stoffs genutzt werden           Produktionsanlage
kann. Auch die zu erwartenden Kosten waren zu ermitteln.
                                                               Ein amerikanisches Chemieunternehmen beauftragte TRIPLAN
TRIPLAN berechnete die Energie- und Massenbilanzen mit         mit der Erstellung eines Conceptual Design Packages inklusive
der Simulationssoftware CHEMCAD von Chemstations.              Investitionskostenschätzung für eine Neuinvestition in
Anschließend folgte die Wärmetauscherauslegung mit dem         Deutschland. Die Basis ist die bestehende Produktionsanlage
Berechnungs-Tool CC-Therm. Dabei war zu beachten, dass         in den USA. Auf der Grundlage eines in den USA etablierten
nur ein geringer Überdruck auf der Brüdenseite zur Verfügung   Prozesses ist das Anlagendesign an die deutschen Standards
stand. Deshalb wurde gemeinsam mit dem Apparatebauer           und Umweltschutzanforderungen anzupassen und in einen
der Brüdeneingang optimiert. Rohrseitig wurde der Rohr-        vorhandenen Standort zu integrieren.
bündelwärmeübertrager zehngängig ausgeführt, um den
optimalen Wärmeübergang zu erreichen. Das gesamte                 Conceptual Design und Basic Engineering
System musste außerdem rohrstatisch ausgelegt werden              einer Spezialfolien-Anlage
(Tool: CAESAR II). In das vorhandene Apparategerüst wurde
mittels TRICAD MS® der Wärmeübertrager mit verbindenden        Der Auftrag: Konzeptstudie, Basic Engineering und Kosten-
Rohrleitungen eingeplant und die Anordnung optimiert mit       schätzung einer Anlage zur Herstellung von Spezialfolien unter
dem Ergebnis, dass das Apparategerüst der Anlage die           höchsten Anforderungen an Material- und Personalfluss,
zusätzliche Last ohne weitere teure Ertüchtigungsmaß-          Versorgungssysteme, Logistik und Lüftungstechnik zur
nahmen aufnehmen konnte.                                       Gewährleistung einer partikelfreien Produktionsumgebung.

Eine besondere Herausforderung war: Während des Turn­             Basic Engineering für neuen
arounds 2012 musste die komplette Montage (von der De-            US-Produktionsstandort
montage bis zur Inbetriebsetzung) innerhalb von vier Wo-
chen abgeschlossen sein.                                       Follow the customer: TRIPLAN erhielt den Auftrag über das
                                                               Basic Engineering für die Infrastruktur und die neue Produkti-
Im Dauerbetrieb zeigte sich, dass der Umbau ca. 1,5 t/h        onsanlage in den USA. Dies ist der erste Produktionsstandort
Mitteldruckdampf einspart. Damit ist ein Kapitalrücklauf von   dieses Kunden außerhalb Deutschlands zur Herstellung von
unter zwei Jahren erreicht.                                    Celluloseether. Die Herausforderung: enge Zusammenarbeit in
                                                               einer integrierten Projekt-Taskforce mit der lokalen und globalen
     Konzeptstudie zur Rückstandsbeseitigung                   Organisation des Kunden als Verfahrensgeber und lokalen
                                                               Planungspartnern von TRIPLAN in den USA.
Der Auftrag: Erstellung einer groben Kostenschätzung für
eine Rückstandsbeseitigungsanlage zur Bestätigung der             Neuanlagen-Planung für PVC-Spezialitäten
ersten Kostenschätzung des Betriebs, die Größenordnung der
Investition liegt bei ca. 80 Mio. €. Dazu wurden Grobausle-    TRIPLAN ist Rahmenvertragspartner für Engineering-Leistungen
gungen der Anlagenkomponenten, Mengen- und Energieab-          für alle deutschen Standorte der Vinnolit und nun auch Partner
schätzungen, Verschaltungskonzepte, Aufstellungskonzepte       für diese strategische Investition: TRIPLAN wurde mit dem
und logistische Anbindungen innerhalb des Betreiber­werks      Basic Engineering, der Beratung beim Genehmigungsverfahren,
vorgeplant. Die Kostenschätzung erfolgte auf der Basis der     der Erstellung der Sicherheitsbetrachtungen und dem Detail
Engineering Services                 15

Engineering für den Neubau einer Produktionsanlage für Pasten-         Erweiterung der Produktionsanlage
PVC am Standort Köln beauftragt. Damit konnten wir erneut
unsere Kompetenz in beiden Bereichen, in der Betriebsbetreu-        Ein internationales Unternehmen der Spezialchemie erteilte
ung und im Projektgeschäft, beweisen.                               uns diesen Auftrag: Studie und Basic Engineering für die
                                                                    Modernisierung und Kapazitätserweiterung einer bestehenden
   Spezialitätenchemie in Indien                                    Produktionsanlage. Die Anlagenerweiterung soll in einem
                                                                    vorhandenen Produktionsgebäude während des laufenden
Der Auftrag: Basic Engineering für eine Produktionsanlage in        Betriebs erfolgen. Eine ortsnahe Planung ist unumgänglich.
Indien unter Berücksichtigung der lokalen Standards und             Durch sein regionales Netzwerk an Niederlassungen und
Behördenanforderungen für ein führendes Unternehmen                 Projektbüros kann TRIPLAN diese Kundenanforderung an
der Spezialchemie.                                                  nahezu allen großen Chemiestandorten in Deutschland
                                                                    erfüllen.
Die Herausforderung: Die Neuplanung der Anlage in Indien
gemäß dem Vorbild der Anlage in Deutschland unter Einhal-              Ausblick
tung der lokalen Standards und Konstruktionsmethoden.
                                                                    Die Treiber der Industrieproduktion in Deutschland sind
Dies ist ein weiterer Meilenstein im Ausbau unserer Internati-      starke Leitbranchen, die ihre hohe Wettbewerbsfähigkeit auf
onalisierung und der Aktivitäten in Indien in Kooperation mit       den Weltmärkten behaupten werden (VCI-Prognos-Studie).
unserem lokalen Partner.
                                                                    Die TRIPLAN-Gruppe ist in diesen Leitbranchen bestens
                                                                    positioniert – eine gute Ausgangsbasis für weiterhin
                                                                    erfolgreiche Geschäfte.

                                                                 Planung einer Produktionsanlage in Indien nach deutschem Vorbild unter
                                                                    Berücksichtigung der lokalen Standards und Behördenanforderungen
16     Technology Services

     Technology Services

Engineering-Tools und IT-Services: Von Ingenieuren für Ingenieure
Der TRIPLAN-Geschäftsbereich „Technology Services“ offeriert CAD/CAE-Werkzeuge,
Life-Cycle-Data-Management- und Projektmanagement-Tools zur Planung von Industrie­
anlagen und Gebäudeobjekten. Dabei setzen die IT-Spezialisten Maßstäbe im Sinne der
pragmatischen Philosophie „IT-Tools sind Mittel zum Zweck, nicht Selbstzweck”. Der
Markt schätzt diese Haltung: Das Planungswerkzeug TRICAD MS® wird bereits in 21 Län-
dern eingesetzt.
Technology Services               17

TRIPLAN ist der einzige deutsche Engineering-Dienstleister, der    Sprachen Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch und Italie-
selbst IT- und Engineering-Tools entwickelt, diese erfolgreich     nisch aufgelegt. Die Basis dieses Erfolgs ist unter anderem die
kommerziell vermarktet und selbstverständlich in der eigenen       einzigartige Positionierung in der Automobilindustrie – eine
Projektarbeit für Kunden in den eigenen Büros nutzt. Dieses        zweistellige Zahl von Werken bei VW arbeitet mit TRICAD MS,
Alleinstellungsmerkmal gewinnt für die Positionierung im           bei Daimler ist das ähnlich.
Markt eine immer größere Bedeutung.
                                                                   TRICAD MS® ist zur Planung der technischen Gewerke im
Denn der sich daraus für den Kunden ergebende Nutzen               Bereich „Automotive“ seit Jahren Branchenstandard und
wird verstanden: TRIPLAN-Ingenieure managen Projekte,              wird als Entwicklungsleistung deshalb auch in der freien
planen diese digital, visualisieren sie detailgenau für die        Enzyklopädie Wikipedia beschrieben.
optimale Planungssicherheit und dokumentieren sie gemäß
höchsten Standards. Langjähriges Ingenieurwissen und               	Module für die Anlagenplanung
IT-Know-how aus einer Hand machen TRIPLAN zu einem
einzigartigen Partner in der Anlagenplanung.                       Neu ist die Ergänzung durch Module zur Anlagenplanung,
                                                                   die auf der Branchenmesse ACHEMA im Mai 2012 vorge-
	Die VenturisIT GmbH und die Venturis GmbH                        stellt wurden.

Den Geschäftsbereich „Technology Services“ dominieren              In der Detailplanung einer Anlage ist die Arbeit in 3-D unver-
zwei 100 %ige Tochtergesellschaften von TRIPLAN:                   zichtbar – bei der Neuplanung ebenso wie beim Umbau von
Die VenturisIT GmbH konzentriert sich auf den Vertrieb von         Bestandsanlagen. Weil TRICAD MS® so einfach im Handling
Lösungen mit und um das Tool TRICAD MS sowie auf die
                                              ®
                                                                   ist, kann der Planer auch bei kleineren Projekten unmittelbar
Dokumentenverwaltung Venturis Sharepoint (vSP). Die in der         mit 3-D starten – mit allen Vorteilen, die eine 3-D-Planung bietet:
Schweiz angesiedelte Venturis GmbH entwickelt diese Tools.         Isometrien, Materialbewirtschaftung, Kollisionsbetrachtung
                                                                   sowie Erzeugung unterschiedlicher Ansichten und Schnitte.
TRICAD MS ist ein gewerkeübergreifendes CAD/CAE-Pla-
             ®
                                                                   Selbst wenn der Kunde mit einer 2-D-Planung zur Dokumen-
nungswerkzeug mit 3-D-Branchenlösungen für die technische          tation zufrieden wäre, arbeiten TRICAD-MS®-Nutzer vielfach
Gebäudeausrüstung (Heizung, Lüftung, Sanitär, Elektro und          mit einem intelligenten 3-D-Modell.
Sprinkler), die digitale Fabrikplanung (Fördertechnik, Stahlbau,
Lacktechnik, Schleppkurven, Layout etc.), den Anlagenbau           Von Vorteil ist natürlich auch die Durchgängigkeit bei der
sowie die Berechnung von Hüllkurven in der Verkehrsplanung.        Planung mit TRICAD MS®, weil dieses Werkzeug alle bei
                                                                   der Planung einer verfahrenstechnischen Anlage wichtigen
Der wesentliche Vorteil dieser All-in-One-Lösung besteht           Gewerke beherrscht: Von der Aufstellungsplanung über die
darin: Selbst bei komplexeren Projekten muss der Planer            Bau- und Stahlbauplanung bis hin zur Rohrleitungsplanung
nicht mit unterschiedlichen Tools arbeiten, sondern bleibt stets   wie auch die Fördertechnik und die Klima- und Lüftungstechnik
in der gewohnten Umgebung. So kann auch ein kleineres              kann der Ingenieur alles mit dem gleichen Werkzeug planen.
Büro alle Gewerke abdecken. Die Arbeitsweise ist in jedem          Selbstverständlich können Rohrleitungsklassen der Kunden
Modul gleich und zudem sind die Daten durchgängig ver-             leicht erstellt und Lieferantenkataloge eingespielt werden.
fügbar, müssen nur einmal eingegeben werden.
                                                                   Ein zentral wichtiger Punkt für die Nutzung dieses Werk­
Weil viele Kunden die offensichtlichen Vorteile erkennen,          zeugs ist: Die Funktionalitäten der Software entsprechen
ist dieses Planungs-Tool überaus erfolgreich. Die VenturisIT       den gewohnten Arbeitsabläufen eines Planungsingenieurs
vermarktet TRICAD MS von Deutschland aus heute in nicht
                         ®
                                                                   während der gesamten Projektabwicklung – vom
weniger als 21 Ländern und hat die Software dazu in den            ersten Entwurf bis zur Abschlussdokumentation.
18       Technology Services

Der Erfolg nährt den Erfolg: Im Bereich der Anlagenplanung hat   sie aber tatsächlich zu rechnen. Das überlassen sie dann dem
sich die Zahl der Kunden innerhalb eines Jahres verdoppelt.      ausführenden Lieferanten oder übergeben den Job einem
                                                                 darauf spezialisierten Ingenieurbüro wie der Kreiner Ltd. mit
	Modul für das Einrichtungs-Layout                              Sitz in Bingen.

Mit dem Modul Einrichtungs-Layout verfügt der Planer über        Dipl.-Ing. Jürgen Kreiner weiß als Spezialist, dass TRICAD MS®
ein leistungsfähiges Werkzeug, um in einer Fabrik die unter-     nach wie vor die einzige Software ist, die zum einen Sprinkler
schiedlichsten Bauteile und Komponenten einfach und              korrekt zeichnen kann und vor allem im Zusammenspiel mit
schnell platzieren zu können. Dazu stehen dem Planer mehr        der Berechnungssoftware IDAT in vermaschten Rohrnetzen
als 5.000 Objekte in den unterschiedlichsten Kategorien zur      gemäß den Vorgaben der VdS korrekt berechnet.
Verfügung: Zum Umfang gehören Bereiche wie Produktion,
Werkstatt und Logistik ebenso wie Büro, DV-Kommunikation,        Er ist zudem überzeugter 3-D-Planer: „Wer komplexe Haus-
Gebäudeausstattung bzw. Gebäudetechnik und Außenanlagen.         technik plant, kommt mit einer ‚dummen’ 2-D-Zeichnung
Darüber hinaus enthält das Modul parametrische Funktionen        nicht sehr weit. ‚Intelligente’ 3-D-Modelle, bei denen alle
für Zäune, Trapezbleche, Trennwände, Wände, Fenster,             relevanten Daten und Informationen zu den Rohrleitungen
Einbauelemente, Durchbrüche, Türen, Poller, Anfahrschutz,        und Komponenten wie Armaturen, Pumpen, Radiatoren usw.
Leitplanken und viele weitere Bereiche, wie z. B. Flucht- und    hinterlegt sind, bieten mir als Planer deutlich mehr Möglich-
Rettungswege-Planung.                                            keiten.“ Beispielsweise kann ein solches Planungswerkzeug
                                                                 bei wichtigen Berechnungen Hilfestellung bieten – in seinem
Mit den Erweiterungen zur Maschinen- und Ladungsträger-          Fall zur Auslegung der Sprinklertechnik.
erstellung kann der Planer sowohl neue Maschinen als auch
Bestandsmaschinen in kurzer Zeit platzieren und so den           Eine Sprinkleranlage ist in erster Linie zum Schutz der Men-
Platzbedarf darstellen. Anschlüsse beispielsweise für Wasser     schen gedacht, nicht zum Schutz des Gebäudes. Deshalb
und die Kühlung kann er mit anderen TRICAD-MS -Modulen
                                                   ®
                                                                 spart mancher Betreiber an diesen Ausgaben. In Hochhäusern,
auslegen.                                                        Kaufhäusern und Tiefgaragen sind Sprinkler aber Teil der
                                                                 Brandschutzeinrichtung, die in der Regel von Behörden oder
TRICAD MS in der Praxis
              ®
                                                                 Versicherungen verlangt wird. Gut für den Betreiber: Ist die
                                                                 Sprinklertechnik nach VdS berechnet, bieten die Versicherer
	Spezialfall Sprinklertechnik:                                  erheblich günstigere Versicherungstarife an (70 bis 80 %
     Korrekte Auslegung gemäß VdS                                geringere Prämien!).

Die Komplexität der technischen Gebäudeausrüstung macht          Welchen Nutzen hat der Planer, wenn er zur Auslegung der
es heute praktisch unmöglich, dass ein einzelner Planer alle     Sprinklertechnik das Sprinklermodul von TRICAD MS® nutzt?
Gewerke beherrscht. Im Normalfall haben sich in einem            Jürgen Kreiner wird da sehr konkret: „Zeichnet der Planer die
größeren Planungsbüro Spezialisten herausgebildet, die für       Sprinklertechnik mit einer herkömmlichen 2-D-Software und
ein bestimmtes Projekt parallel die Gewerke durchplanen.         berechnet die Sprinkler anschließend durch manuelles Ein-
Oder man setzt projektspezifisch Teams aus freien Planern        geben der Daten, hat er einen Mehraufwand zwischen 30
zusammen.                                                        und 35 %.“ Kreiner toppt diese Aussage aber noch: „Der
                                                                 weitaus größere Nutzen der Arbeit mit dem TRICAD-Sprink-
Es gibt dabei nicht viele Planer, die sich auf das Gewerk        lermodul liegt darin, dass ich mit dem Sprinklermodul und
Feuerlöschtechnik bzw. Sprinklertechnik spezialisiert haben.     der Anbindung an die IDAT-Berechnung bei Änderungen
Die meisten Ingenieurbüros gehen so vor, dass sie die            sicher rund 50 % schneller bin – und solche Änderungen gibt
Sprinkler gemäß „VdS Schadenverhütung“ zeichnen, ohne            es bei jedem Projekt mehrfach!“
Technology Services                   19

                                               TRICAD MS® bietet integrierte Berechnungsmöglichkeiten für Kanal- und Rohrnetze sowie die
                                                  Auslegung von Heizkörpern. Einzigartig ist die VDS/FM-Sprinklerberechnung mittels IDAT.

	Generalplanung im Bestand                                           zählt, sind möglichst vielfältige Erfahrungen im praktischen
   ist die Königsdisziplin                                            Projektgeschäft. Schon die Planung einer neuen Anlage auf
                                                                      der grünen Wiese ist keineswegs trivial. Als Königsdisziplin
Einer Studie von PricewaterhouseCoopers (PwC) zufolge                 gilt in der Branche aber die Generalplanung im Bestand.
wird sich in der Pharmaindustrie der Umsatz bis 2020 auf
weltweit rund 1.300 Mrd. US-Dollar verdoppeln. Die Basis              Ein solches Projekt schrieb das Pharmaunternehmen Grü-
sind die demografische Entwicklung (es gibt immer mehr                nenthal aus. TRIPLAN gewann den Auftrag – die belegbare
und zunehmend viele ältere Menschen auf dieser Welt)                  Expertise bei der Umbauplanung im Bestand überzeugte
sowie der erwartete Wirtschaftsaufschwung in Ländern wie              Grünenthal.
Brasilien, China und Indien. Doch die Branche steht auch vor
gewaltigen Herausforderungen: Die F & E-Kosten der for-               Die TRIPLAN-Ingenieure arbeiteten bei diesem Pharma­
schenden Pharmaunternehmen wachsen steil an, die interna-             projekt mit der 3-D-CAD/CAE-Planungssoftware TRICAD
tionalen Regularien für Produktionsanlagen werden kompli-             MS®. Von großem Vorteil war auch hier die Durchgängig-
zierter und der Dokumentationsaufwand nimmt zu.                       keit, dieses Werkzeug beherrscht alle bei der Planung
                                                                      einer verfahrenstechnischen Anlage wichtigen Gewerke:
Um sich auf ihr Kerngeschäft fokussieren zu können, nutzen            Von der Aufstellungsplanung über die Fördertechnik und
forschende wie produzierende Pharmaunternehmen zur                    die Klima- und Lüftungstechnik bis hin zur Rohrleitungs-
Planung neuer Anlagen das Know-how externer Enginee-                  planung kann der Ingenieur alles mit dem gleichen Werk-
ring-Dienstleister. Die Auswahl ist nicht einfach; was letztlich      zeug planen.
20       Technology Services

	Marktstudie: Berechnungs-Tools für TRICAD MS®                          (Planung und Ausführung), ergänzt um Argumente, warum
                                                                         Planer Mitbewerbersysteme bevorzugen.
Einen interessanten Einblick wird die von uns in Auftrag
gegebene Marktstudie über das Nutzerverhalten mit den                       	Ausblick
unterschiedlichen TRICAD-MS -Modulen und den verfüg-
                                    ®

baren Berechnungsmöglichkeiten geben. Dabei wird auch                    Mit dem Einrichtungs-Layout beschreitet Venturis einen gänzlich
abgefragt, welche Berechnungsmodule der Markt am stärks­                 neuen Weg: TRICAD MS® öffnet sich. Das Modul eignet sich für
ten nachfragt.                                                           Planungsfälle jeglicher Art, es deckt alle industriellen und gewerb-
                                                                         lichen Sparten ab. Und der Planungsprozess kann für den Nutzer
Um ein differenziertes, zielgerichtetes Pflichtenheft für die            so kostengünstig wie nie zuvor sein: Wenn die Grobplanung mit
Entwicklung von Berechnungs-Tools erstellen zu können, ist               dem Layout-Modul abgeschlossen ist und das Projekt abgesegnet
eine aussagekräftige Istanalyse erforderlich. Dazu zählen ein            wurde, kann das planende Unternehmen die für das präzise
Überblick über den aktuellen Markt der Berechnungspro-                   Engineering erforderlichen TRICAD-MS®-Module monatsweise
gramme/CAD-Tools in der TGA-Branche und eine Abfrage                     anmieten. Das ist insbesondere für KMU-Kunden ein attraktives
der Bedarfe von bestehenden TRICAD-MS -Anwendern
                                             ®
                                                                         Angebot, eine neue Dimension, die sie zu VenturisIT führt!

     TRICAD MS ®                                                                                               ©
                                                                                                                    VenturisIT GmbH

          Digitale Fabrikplanung                           Gebäudetechnik                                       Anlagenplanung

              Fördertechnik                                       Schema
         Bühnentechnik/Stahlbau                             Heizung/Kälte                                             P & ID
              Lackiertechnik                                      Lüftung                                           Piping 3-D
          Füll- und Schleppkurven                                 Sanitär                                           Rohrklassen
                 Krantechnik                                      Elektro                                       Isometrie (Iso X)
              Späneförderer                                      Sprinkler                                           Stahlbau
            Einrichtungs-Layout                                 Infrastruktur

             Datenbank (vDB)                               Reportmanager                                            Baumodul
             Qualitätsprüfung                             Kollisionsprüfung                                           Viewer

                                                                                                       Mit TRICAD MS® plant der Ingenieur alle
                                                                                                  relevanten Gewerke im gleichen „look & feel“.
Konzernlagebericht
Geschäft und Strategie
konzernlagebericht               23

    Konzernlagebericht

1    Vorbemerkung                                           entscheidungen auf den operativen Ebenen sicher. Zur
                                                            Beherrschung typischer Geschäftsrisiken und zur Förderung
Börsensegment                                               des wirtschaftlichen Erfolgs verfügt der Vorstand über
Die Aktien der TRIPLAN AG sind seit dem 30. September       differenzierte Steuerungs- und Überwachungsinstrumente.
2010 in den Freiverkehr (Open Market), Entry Standard der   Diese Instrumente erlauben es, Umfeldveränderungen
Frankfurter Wertpapierbörse einbezogen und im Xetra-Sys-    frühzeitig zu erkennen, um zeitnah und angemessen zu
tem gehandelt.                                              reagieren. Die Steuerung beruht auf einer mehrstufigen
                                                            Deckungsbeitragsrechnung. Sie wird von der operativen
2    Geschäft und Rahmenbedingungen                         Ebene über die Profitcenter und Tochtergesellschaften
                                                            bis zum Vorstand berichtet. Des Weiteren erfolgt ein
2.1 Geschäftstätigkeit und Konzernstruktur                  regelmäßiger interner Vor-Ort-Review der Niederlassungen,
                                                            Geschäftseinheiten und Tochterunternehmen.
Die TRIPLAN AG ist die Muttergesellschaft der dezentral
strukturierten TRIPLAN-Gruppe. Der Konsolidierungskreis     Zusätzlich zu diesen Maßnahmen werden die Risiken in
umfasst die Muttergesellschaft TRIPLAN AG, Bad Soden am     einem unabhängigen Risikomanagementsystem erfasst
Taunus, und die von ihr beherrschten Tochterunternehmen:    und quartalsweise an den Vorstand und den Aufsichtsrat
                                                            berichtet.
    Triplan Ingenieur AG, Reinach/Schweiz, zu 100 %
    Planungsbüro Burkart GmbH, Lörrach, zu 100 %            Die Aufrechterhaltung eines umfassenden Qualitäts­
    VenturisIT GmbH, Bad Soden am Taunus, zu 100 %          managementsystems wird für den Geltungsbereich
    Venturis GmbH, Ettingen/Schweiz, zu 100 %               Engineering regelmäßig durch die Zertifizierung nach
    ARGE Planungsbüro Burkart GmbH/Inplana TEC 3D           ISO 9001 gewährleistet. Die Bescheinigung erfolgt durch
    GmbH, Lörrach, zu 70 %                                  die TÜV Rheinland Cert GmbH. Dieses Qualitäts­
    Triplan Gebäudetechnik AG, Reinach/Schweiz, zu 50,5 %   managementsystem ist auf die ständige Verbesserung
                                                            unserer Leistungen ausgerichtet und schafft gleichzeitig
Veränderungen im Konsolidierungskreis ergaben sich          Vertrauen in unsere Dienstleistungen auf nationaler und
während des Berichtszeitraums nicht.                        internationaler Ebene.

Steuerung                                                   Wichtige Dienstleistungen und Geschäftssegmente
Die TRIPLAN AG wird von drei Vorstandsmitgliedern           Engineering Services und Technology Services repräsentieren
in eigener Verantwortung geleitet. Drei Aufsichtsräte       die beiden operativen Leistungsbereiche der TRIPLAN-Gruppe
bestellen, überwachen und beraten den Vorstand.             (im Weiteren kurz „TRIPLAN“). Alle Unternehmen des Konsoli-
                                                            dierungskreises lassen sich ihnen zuordnen. Im Zusammen­
Die Konzernsteuerung zielt auf die nachhaltige Steigerung   wirken beider Bereiche werden Synergien für den Kunden und
des Unternehmenswerts. Reputation, Umsatz und               Cross-Selling-Potenzial für den Konzern erschlossen.
Ergebnisziele des Konzerns sowie die Bedürfnisse der
Kunden stehen dabei im Mittelpunkt. Die Konzernsteuerung    Der Bereich Engineering, gleichzeitig Hauptertragssäule des
stellt eine strategiekonforme Umsetzung der Vorstands-      Konzerns, liefert weltweit Hightech-Ingenieurdienstleistungen
24       konzernlagebericht

für den Bau komplexer Produktionsanlagen der Geschäfts-          einzigen „One-Stop-Shop-Partner“ des Kunden bei der
felder Chemie/Allgemeiner Anlagenbau, Pharma/Feinchemie,         Anlagenplanung – vom Konzept bis zum fertigen Design,
Raffinerie und Energie. Dabei übernimmt TRIPLAN als neutraler    der technischen Betriebsbetreuung und Instandhaltung.
General- und Gewerkeplaner das Engineering für Neubau­
projekte, für Umbauprojekte und Anlagenoptimierungen.            2.2 Gesamtwirtschaftliche und branchen­
                                                                      spezifische Rahmenbedingungen
Spezialisierte Branchencenter sind unsere operativen Basen
und Know-how-Center an führenden Standorten dieser               Das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirt-
Industrien. Sie verkörpern gegenüber Kunden und Interes-         schaftforschung (DIW Berlin) registrierte für das dritte Quartal
senten die Expertise der TRIPLAN in den einzelnen Segmenten.     2012 mit einem voraussichtlichen Plus von 0,2 einen leichten
Sie stehen für klar erkennbare Kompetenz- und Verantwor-         Rückgang im Wachstum gegenüber den Vergleichszahlen
tungsbereiche, erleichtern Kontakte und steigern die             aus dem zweiten Quartal. Die Krise im Euroraum, so die
Qualitätswahrnehmung für die von TRIPLAN offerierten             Erklärung, werde mehr und mehr zur Belastung für die deutsche
Leistungen und realisierten Projekte. Die Branchencenter         Wirtschaft. Es häuften sich die Indikatoren für eine Abkühlung
befinden sich in Karlsruhe (Raffinerie, Petrochemie),            der Auslandsnachfrage, weil nicht nur der Euroraum tiefer in
Leverkusen (Chemie, allgemeiner Anlagenbau), Basel (Life         die Rezession gleite, sondern auch die übrige Weltkonjunktur
Science) und Lörrach (Energie).                                  schwächer laufe als erwartet.

Der Bereich Technology Services ist auf IT-Lösungen (CAD/        Insgesamt bremse die Krise im Euroraum die deutsche Wirt-
CAE, Life Cycle Data Management und Projektmanagement-           schaft stärker als zunächst erwartet. Im Jahresdurchschnitt
Tools) spezialisiert. Entwicklung und Vertrieb hochwertiger      werde die Wirtschaft nur um 1 % wachsen. Stütze der Kon-
CAD/CAE-Anwendungen sowie Software für Zulieferer und            junktur sei in erster Linie die Binnenwirtschaft, während die
Ausrüster des Fabrik- und Anlagenbaus sind die Kernleistungen.   deutsche Exportindustrie erst um die Jahreswende wieder
Die Experten des Technology Services beraten von der Analyse     anziehen könne. Unternehmen hielten sich wegen der
bis hin zur Lösung.                                              anhaltenden Unsicherheit merklich zurück. Unter dem
                                                                 Eindruck sinkender Absatzchancen seien Investitionen
Einziges Ingenieurunternehmen mit eigener                        vorerst rückläufig.
IT-Entwicklung
Entsprechend dieser Diversifikation innerhalb der Gruppe,        Chemie
präsentierte sich TRIPLAN bei der ACHEMA 2012 in Frankfurt       Laut Verband der Chemischen Industrie (VCI) musste
am Main, dem weltgrößten Ausstellungskongress für Phar-          die Branche nach einem guten Jahresbeginn im weiteren
ma und Chemie, erfolgreich als einziges Ingenieurunterneh-       Verlauf einen Dämpfer hinnehmen. Die Produktion sei im
men, das selbst auch IT- und Engineering-Tools entwickelt.       zweiten Quartal über alle Branchen hinweg um 2,8 %
Dieses Alleinstellungsmerkmal gewinnt immer größere Be-          gesunken. Die Hersteller von Grundchemikalien verzeichne-
deutung für unsere Positionierung im Wettbewerb.                 ten mit einem Minus von gut 4 % den stärksten Rückgang.
                                                                 Die Kapazitätsauslastung der Anlagen lag zuletzt bei 84,1 %
Die IT-Tochter der Gruppe, Venturis, und TRIPLAN als Engi-       und damit noch im Normalbereich, so der VCI.
neering-Unternehmen tragen durch dieses Zusammenwirken
zum größeren gemeinsamen Nutzen aller Beteiligten bei.           „Die EU-Schuldenkrise erreicht das Chemiegeschäft“, so
Wir managen Projekte, planen diese digital, visualisieren        die Bilanz des VCI. Viele Industriekunden drosselten die
detailgenau für die optimale Planungssicherheit und doku-        Produktion oder orderten weniger Chemikalien. Dennoch
mentieren sie gemäß höchsten Standards. Applikation und          habe sich der Branchenumsatz wegen teils kräftiger Preis-
Anwendung aus einer Hand machen TRIPLAN damit zum                steigerungen nur leicht verringert. Für das Gesamtjahr
konzernlagebericht               25

rechnet der Verband mit einem Umsatz in etwa auf dem            Die Rückkehr der Finanzmarktkrise hatte erkennbar Einfluss
Niveau des Vorjahres.                                           auf den Geschäftsverlauf. Viele Firmen verhielten sich an-
                                                                gesichts ungelöster Probleme abwartend. Die Verunsicherung
IT und Technology Services                                      zeigte sich am ehesten in Investitionszurückhaltung und
Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommuni-          langwierigen Entscheidungsprozessen zur Auftragserteilung.
kation und neue Medien e.V. (BITCOM) sieht die Hightech-        Einige der für Frühjahr avisierten Projekte erlangten deshalb
Branche als Stabilitätsanker in einem unsicheren konjunktu-     erst im Sommer 2012 die Auftragsreife. Entsprechend
rellen Umfeld. Die Nachfrage von Unternehmen entwickle          verschieben sich die Umsätze.
sich positiv. Nach den Ergebnissen der vierteljährlich durch-
geführten Konjunkturumfrage beurteilten die meisten             Die geringe Zahl der Arbeitstage in den Berichtsmonaten
Unternehmen auch die weiteren Aussichten positiv. 78 %          April, Mai und Juni und die günstig gelegenen Brückentage
der befragten Unternehmen rechnen für das Gesamtjahr            wirkten sich ebenfalls auf das Ergebnis der Gruppe aus.
2012 mit steigenden Umsätzen im Vergleich zum Vorjahr.          Erhebliche Aufwendungen für den eigenen Forschungs- und
Am besten liefen zuletzt die Geschäfte bei Anbietern von        Entwicklungsbereich schlugen zu Buche.
Software und IT-Services. Hier erwarten 85 % der Firmen
ein Umsatzplus.                                                 Geschäftsverlauf Engineering Services
                                                                Der Geschäftsbereich Engineering Services hat seine beiden
Maschinen- und Anlagenbau                                       Schwerpunkte in den Feldern „Betriebsbetreuung/Local
Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau hat             Engineering“ und „Projekte & Global Engineering“. Aufbauend
seine mitten in der Eurokrise abgegebene Prognose von 0 %       auf unseren über viele Jahre hinweg gefestigten Kunden-
Wachstum für das Jahr 2012 auf 2 % heraufgesetzt. Auch 2012     verbindungen, war die Betriebsbetreuung das Rückgrat
werde ein gutes Jahr, denn das Niveau, auf dem sich die         unserer Tätigkeit während des Berichtszeitraums. Bestehende
Branche bewege, sei immer noch außerordentlich hoch.            Rahmenverträge konnten erneuert und neue hinzugewonnen
                                                                werden. Durch diese stabile Säule ließen sich Schwankungen
Ein starkes erstes Quartal 2012 hatte dem Maschinen- und        und zyklische Entwicklungen der Märkte weitgehend auffangen.
Anlagenbau einen Zuwachs von 8 % und Schub für den weiteren
Jahresverlauf beschert. Bedingt durch die anhaltende Krise      Der projektorientierte Geschäftsbereich „Projekte & Global
im Euroraum und die schwache Entwicklung in vielen Ländern,     Engineering“ erhielt gegen Ende des Geschäftsjahres neuen
sei zwar auch ein Abflachen der Konjunktur erkennbar,           Auftrieb. Durch die Beauftragung eines Projekts und die
allerdings seien die Folgen bislang nicht besorgniserregend.    Absichtserklärung für ein weiteres Projekt im August 2012
Aktuell, so der Verband, normalisierten sich die Umsatz- und    zeichnete sich eine deutliche Entspannung ab, nachdem
Produktionskurven. Die Branche bewege sich auf hohem            Verschiebungen von Kundeninvestitionen zunächst unsere
Niveau seitwärts.                                               Ziele infrage stellten. Bei der Vergabe der Planung zweier
                                                                Projekte in den USA und in Indien zeigte sich das Vertrauen
2.3 Auswirkungen auf den Geschäftsverlauf der                   des Markts in die Kompetenzen der TRIPLAN-Gruppe,
     ­TRIPLAN-Gruppe                                            Projekte unserer Kunden in das Ausland zu begleiten.

Die TRIPLAN-Gruppe entwickelte sich parallel zu den Aus-        Zum einen handelt es sich dabei um ein Folgeprojekt für die
sagen der Branchenverbände in ihren Geschäftsbereichen          Koordination, Planung und Begleitung des Neubaus einer
uneinheitlich. Der Bereich Engineering blieb insgesamt          Produktionsanlage für chemische Spezialprodukte in Indien.
leicht hinter den Erwartungen zurück. Der Bereich Technology    TRIPLAN übernimmt hier vor allem die wichtige Koordination
entwickelte sich mit seinem erweiterten Produktportfolio        zwischen der deutschen und der nationalen Landesgesellschaft
sehr positiv.                                                   des Kunden und den Vor-Ort-Partnern der TRIPLAN.
Sie können auch lesen