M Q - Gott wird Mensch Was nun? - St. Quirin (Aubing)

Die Seite wird erstellt Stella Sander
 
WEITER LESEN
M Q - Gott wird Mensch Was nun? - St. Quirin (Aubing)
Pfarrverband

              Q
             St. Quirin
                                          M
                                          St. Michael
Pfarrbrief                  7. Jahrgang              Dezember 2021

              Gott wird Mensch
                 Was nun?
  PGR-Wahl | Weltsynode | Kleiner Quirin | Antoni Gaudí | Termine
M Q - Gott wird Mensch Was nun? - St. Quirin (Aubing)
Ausgabe 4/2021

                                    Inhalt
                                    Editorial		03
                                    Hoffnung in unsicherer Zeit 		                          04
                                    Gott wird Mensch – was nun?		                           06
                                    Umfrage – Mein Draht zu Gott		                          08
                                    Theater-Emotionen		                                     10
                                    Glaubenszeugen – Der Architekt Gottes		                 12
                                    Christ sein. Weit denken. Mutig handeln. 		             14
                                    Vermischtes		                                           16
                                    Vesper im rumänisch-orthodoxen Kirchenzentrum		         22
                                    Die Sternsinger sind auch in Corona-Zeiten ein Segen!		 24
                                    Der Kleine Quirin – Fest der Unschuldigen Kinder		      25
                                    Unglaublich – aber wahr		                               26
                                    Weltsynode – gemeinsam auf dem Weg?		                   28
                                    Das Erzbistum und der Synodale Prozess		                31
                                    Bilder aus dem Gemeindeleben		                          34
                                    Termine und Veranstaltungen		                           41
                                    Gottesdienste im Pfarrverband in der Weihnachtszeit		   44
                                    Titelbild: Friedbert Simon in pfarrbriefservice.de

                                    Impressum
                                    Redaktion: Dr. Klaus Bichlmayer (kb), Max Geierhos (mg), Klaus Götz (kg), Regina Jooß (rj),
                                    Beate Kleiner (bk), Edith Matyschik (em), P. Abraham Nedumthakidy (an),
                                    Dr. Heidemarie Seitz (hs), Dr. Josef Weiß-Cemus (jw)
                                    Herausgeber: Pfarrverbandsrat St. Quirin-St. Michael, Ubostraße 5, 81245 München
                                    V. i. S. d. P.: Dr. Klaus Bichlmayer, Walter-Schnackenberg-Weg 11,
St. Quirin • St. Michael • 4/2021

                                    81245 München, Tel. 863 47 47
                                    Druck: Geiselberger Altötting; Auflage: 6150
                                    Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 14. Februar 2022
                                    Der Pfarrbrief erscheint auch im Internet:
                                    www.quirin-aubing.de | www.michael-lochhausen.de

                                    Seelsorgeteam für St. Quirin und St. Michael
                                    P. Abraham Nedumthakidy, Pfarradministrator		                  Tel. 89 13 66 910
                                    P. Shaju Chacko, Kaplan					                                   Tel. 89 13 66 922
                                    Gerhard Liebl, Gemeindereferent				                            Tel. 89 13 66 923
                                    Pfarrbüro St. Quirin					                                      Tel. 89 13 66 910
2                                   Pfarrbüro St. Michael 					                                    Tel. 89 13 63 0
M Q - Gott wird Mensch Was nun? - St. Quirin (Aubing)
Editorial

Liebe Leserinnen und Leser!

S   oll weiterhin ausschließlich die Pan-
    demie unser ganzen Leben, Denken,
Fühlen bestimmen? Ja, Vorsicht und Auf-
                                                 staltungen vor und um Weihnachten bis in
                                                 den März des nächsten Jahres hinein. Nicht
                                                 zu vergessen erste Informationen zu Pfarr-
merksamkeit sind geboten. Aber Weih-             gemeinderatswahl am 20. März 2022, eine
nachten steht vor der Tür und ein neues          konkrete Möglichkeit, am Leben der Pfarr-
Jahr kommt.                                      gemeinde entweder aktiv durch eine Kan-
    Was könnte das für den glaubenden            didatur teilzunehmen oder zumindest pas-
Christen bedeuten, worauf könnte er sich         siv durch Wahlwerbung Engagement zu
erwartungsvoll freuen? Ermöglicht das Er-        zeigen. Zum diözesanen Teil der Weltsyno-
eignis nicht Hoffnung auf Zukunft oder           de und der Teilnahme der Laien haben wir
spielt das Geschehen vor 2000 Jahren für         den Fachbereichsleiter Ökumene im Erzbi-
uns heutige Menschen keine Rolle mehr,           schöflichen Ordinariat, Dr. Florian Schup-
nicht mal für uns als Christen?                  pe, um seine Stellungnahme gebeten.
    Wir versuchen in unserem Hauptbeitrag           Doch zunächst Ihnen allen, verehrte Le-
„Gott wird Mensch – was nun?“ darüber zu         serinnen und Leser, eine besinnliche Ad-
reflektieren, und vielleicht Nachdenklich-       ventszeit, gesegnete Feiertage und nur das
keit oder auch Inspiration zu geben.             Beste im neuen Jahr, das wünscht Ihnen
    Und unsere kleine Umfrage wollte von
Ihnen wissen, wie Ihre (alltägliche?) Ver-               Ihre Pfarrbriefredaktion
bindung, Ihr „Draht zu Gott“ ist. Die Ant-
worten legen wohl nahe, es gibt so viele
Verbindungen und Wege zu Gott wie es
Menschen gibt.
    Als Glaubenszeugen in dieser Welt stel-
len wir Antoni Gaudí vor, den weltberühm-
ten katalanischen Architekten, der zahlrei-
                                                                                                St. Quirin • St. Michael • 4/2021

che Meisterwerke in Barcelona schuf, am
bekanntesten die Sagrada Familia. Ein Se-
ligsprechungsprozess der Kirche ist einge-
leitet. Der Kleine Quirin beschäftigt sich mit
dem Fest der Unschuldigen Kinder nach
Weihnachten. Wie ist dieser Tag heute im
kirchlichen Jahresablauf und theologisch
einzuschätzen und zu verstehen?
    Neben einer Reihe von Fotos, die das
Gemeindeleben der vergangenen Monate
illustrieren, lohnt es auch, einen Blick zu
werfen auf die Terminvorschau, auf Veran-            Katharina Wagner in pfarrbriefservice.de                3
M Q - Gott wird Mensch Was nun? - St. Quirin (Aubing)
Impulsseite

                                    Hoffnung in unsicherer Zeit

                                    L  iebe Leserinnen und Leser, normaler-
                                       weise gehören für viele Menschen zur
                                    Adventszeit die traditionellen Christkindl-
                                                                                   men zu sein. Nacht und Dunkelheit schei-
                                                                                   nen vielfach und vielerorts unser mensch-
                                                                                   liches Dasein zu beherrschen. Gibt es da
                                    märkte, Weihnachtsfeiern, Plätzchen ba-        noch Zukunft und Hoffnung?
                                    cken, Geschenke besorgen und vieles mehr.         Da erscheinen die Worte des Jesaja wie
                                    Noch immer gehört für mehr Menschen als        aus einer anderen Welt, wie utopische Bil-
                                    gewöhnlich der Besuch einer Kirche dazu,       der. Sind seine Worte also zu schön, um
                                    sei es zu einem vorweihnachtlichen Kon-        wahr zu sein? Ich vermute, viele von uns
                                    zert, oder auch zu einem Rorate- oder En-      stellen sich derzeit wieder verstärkt die
                                    gelamt. Auf vieles davon müssen wir nun        Frage, wie kann es weitergehen, werden
                                    schon zum zweiten Mal verzichten, was          wir irgendwann zu einem halbwegs nor-
                                    bei nicht wenigen durchaus auf Verständ-       malen Leben zurückkehren oder ist das
                                    nis stößt, aber doch auch sehr bedauert        vielleicht gar nicht so wünschenswert? Ist
                                    wird. Gerade die Advents- und Weihnachts-      die derzeitige Krise nicht ein Weckruf, un-
                                    zeit lebt von Gemeinschaft und Harmonie.       ser Leben endlich zu überdenken? Fragen,
                                       Als Pfarrer bin ich natürlich sehr froh,    die alles andere als einfach zu beantworten
                                    dass wenigstens die Gottesdienste in der       sind, dafür sind sie viel zu komplex und ha-
                                    Kirche gefeiert werden dürfen, wenn auch,      ben teilweise sehr weitreichende Konse-
                                    wie schon seit eineinhalb Jahren, mit stren-   quenzen.
                                    gen Vorgaben.                                     Auch die Menschen und das Volk Israel
                                       Die Feier der adventlichen Gottesdiens-     standen vor über 2700 Jahren vor äußerst
                                    te vor allem an den Werktagen ist geprägt      schwierigen Fragen. Der Prophet Jesaja
                                    von der Verheißung des Propheten Jesaja.       steht mit seinen Zuhörern vor einem Trüm-
                                    Er gilt als der Prophet des Advents. Was er    merhaufen. Das einst so blühende Reich
                                    an manchen Tagen zu verkünden hat, ist         des Königs David ist von den Babyloniern
                                    eigentlich fast unglaublich. Es ist zu schön   zerstört worden. Die Assyrer haben das
St. Quirin • St. Michael • 4/2021

                                    um wahr zu sein.                               Land verwüstet. „Die Städte sind nieder-
                                       Jahr für Jahr hören wir am Dienstag der     gebrannt, Fremde verzehren vor euren
                                    1. Adventswoche: „Dann wohnt der Wolf          Augen den Ertrag eurer Äcker, verödet
                                    beim Lamm, Kalb und Löwe weiden zusam-         wie das zerstörte Sodom ist euer Land“ –
                                    men, ein kleiner Knabe kann sie hüten. Der     so heißt es zu Beginn des Jesajabuchs (Jes
                                    Säugling spielt vor dem Schlupfloch der        1,7f). „Der ganze Kopf ist wund, das ganze
                                    Natter.“ (Jes 11,6) Man hat das Gefühl, hier   Herz ist krank, von Kopf bis Fuß kein heiler
                                    gibt es nur eine heile Welt. Doch der Blick    Fleck ... sie haben den Herrn verlassen und
                                    in diesen Tagen in unser Land, in die Welt     ihm den Rücken gekehrt.“
                                    und oft auch in unser persönliches Leben          Die Menschen des Volkes Israel lebten
                                    verdunkelt sich wieder zunehmend. Das          in völliger Verzweiflung und Hoffnungslo-
4                                   Leben scheint voll von ungelösten Proble-      sigkeit. Alles war radikal, bis auf die Wurzel
M Q - Gott wird Mensch Was nun? - St. Quirin (Aubing)
niedergemacht. Vom einstigen Palast des          Bild vom Baumstumpf, aus dem ein junger
Königreiches blieb als kläglicher Rest ein       Trieb wächst, in eine Situation hineinge-
Trümmerhaufen, vom starken Baum des              stellt, die mit der unseren vergleichbar ist.
Königs David nur ein Baumstumpf.                 Zu seiner Zeit gibt es in Israel keine funk-
   Inmitten einer katastrophalen Situation       tionsfähige Regierung, keinen König. Es
Israels wagt der Prophet, über den Teller-       gibt niemand, der die Verbindung mit Gott
rand hinauszublicken und Gottes Handeln          lebendig hält. Es gibt niemand, der für Ord-
anzukündigen. Selbst aus elenden Resten          nung im sozialen Miteinander sorgt. Dage-
wird Gott eine neue Zukunft schaffen. Jesa-      gen stellt Jesaja seine Vision: Das Alte ist
ja bleibt nicht in der Katastrophe, im Dun-      nicht das Ende, es gibt einen Neuanfang.
keln stehen. Er hat eindrucksvolle Visionen      Aus dem alten Baumstumpf wächst ein jun-
einer neuen Welt, die in phantastischen          ger Trieb.
Bildern uralte Hoffnungen der Menschen              Die Verheißungen und Bilder aus den
ausdrücken. Sie beschreiben in bildhaf-          Worten des Propheten gelten damals wie
ten Worten die Sehnsucht nach Frieden,           heute. Wir dürfen in unserem Leben mit
Sicherheit und Harmonie. Sie zeigen, dass        Gottes Zusage rechnen – trotz aller Dun-
der Mensch letztlich nicht für Krieg, Feind-     kelheit, aller Enttäuschungen, Unsicherheit
schaft und Zerstörung bestimmt ist. In der       und Zerstörung. Gott erfüllt seine Verhei-
Vision des Jesaja ist das Paradies ein Ort, an   ßung in der Menschwerdung Jesu in Beth-
dem alles heil und harmonisch ist.               lehem. Er führt seine Geschichte mit uns
   Von dieser Vision ist unsere Realität weit    Menschen fort.
entfernt. Vielmehr stehen bei vielen die Ge-        Die Botschaft aus dem Buch Jesaja kann
fühle von Unsicherheit und Bedrohung im          für uns heute heißen: Lassen wir uns ermu-
Vordergrund. Ist das Bild von einem Ort, an      tigen für alles, was Not wenden kann. Ma-
dem Tiere friedlich zusammenleben, keiner        chen wir uns unsere eigene Verantwortung
mehr etwas Böses tut, das Bild vom Para-         und unsere Veränderungsmöglichkeiten im
                                                                                                 St. Quirin • St. Michael • 4/2021

dies, also eine Utopie? Ein Ort, den es gar      persönlichen Bereich bewusst, in Familie,
nicht gibt, vielleicht gar nicht geben kann?     in Schule, Beruf und Kirche, in der Freizeit
   Jesaja verwendet in seinem Text noch          und im gesellschaftlich-politischen Leben.
ein weiteres Bild als Hoffnungszeichen:          Gott setzt die Hoffnungen auf uns und er
den Baumstumpf, aus dem ein junger Trieb         traut uns einiges zu.
wächst. In ihm steckt die Kraft zum Neuan-          Die kommenden Wochen laden uns ganz
fang nach dem Kahlschlag. Es kann etwas          besonders dazu ein, uns unseren Hoffnun-
Neues entstehen. Es muss nicht alles so          gen und Sehnsüchten zu stellen und uns
bleiben, wie es war. Es gibt einen Neuan-        von den Hoffnungsworten und -bildern des
fang.                                            Propheten Jesaja Mut machen und neu be-
   Diese Sehnsucht nach einer besseren           leben zu lassen.
Welt kennen wir sehr gut. Jesaja hat das                                                                      5
                                                   P. Abraham Nedumthakidy, Pfarrer
M Q - Gott wird Mensch Was nun? - St. Quirin (Aubing)
Thema

                                    Gott wird Mensch – was nun?

                                    A    m 24. Dezember ist Heiligabend, wir
                                         feiern Jesu Geburt. Viele von uns stel-
                                    len einen Tannenbaum auf und schmücken
                                                                                     eine Westeuropäerin des 21. Jahrhunderts,
                                                                                     feiern, dass vor etwas mehr als 2000 Jah-
                                                                                     ren in der Stadt Bethlehem, irgendwo im
                                    ihn, es gibt etwas Gutes zu essen, wir sin-      Nahen Osten, ein Kind namens Jesus ge-
                                    gen gemeinsam, entzünden Kerzen und              boren wurde? Wenn ich all die schönen Ge-
                                    verteilen Geschenke.                             schichten außen herum weglasse – ja, auch
                                       Doch was heißt das eigentlich: „Wir fei-      Ochs und Esel –, dann werde ich darauf erst
                                    ern Jesu Geburt“? Diese Worte rufen bei          einmal keine Antwort haben. Es sei denn,
                                    den meisten von uns wahrscheinlich ganz          ich beschäftige mich mit dem innersten
                                    bestimmte Assoziationen wach: das kleine         Kern meines Glaubens. Und das ist anstren-
                                    Kind in der Futterkrippe, auf Stroh gebet-       gend. Viel anstrengender als die Beschäfti-
                                    tet und mit einer Stoffwindel umwickelt.         gung mit dem schönen Schmuck rund um
                                    Maria und Josef, Ochs und Esel, die Engel        das Fest. Dennoch glaube ich, dass diese
                                    darüber, die Hirten und die Weisen aus dem       Beschäftigung mit den zentralen Fragen
                                    Morgenland mit ihren Geschenken … Es ist         des christlichen Glaubens aktuell sehr wich-
                                    ein bunter Reigen an schönen Bildern, der        tig ist. Und das nicht etwa, weil das Interes-
                                    uns vor Augen tritt, wenn wir von Jesu Ge-       se daran in den vergangenen Jahrzehnten
                                    burt sprechen. Dazu mengen sich viele Er-        (vielleicht auch Jahrhunderten?) kontinu-
                                    innerungen, Gefühle von Frieden, Wärme           ierlich abgenommen hätte. Denn ich per-
                                    und Wohlbehagen. Diese für Weihnachten           sönlich bin mir gar nicht sicher, ob sich das
                                    so typische Gemengelage ist etwas durch          so feststellen lässt. Und ich will bestimmt
                                    und durch Gutes. Und ich möchte sie nicht        nicht in den Chor derjenigen einstimmen,
                                    missen. Doch sie beantwortet nicht die ur-       für die früher alles besser war.
                                    sprüngliche Frage, ja vielleicht lenkt sie so-
                                    gar vom eigentlichen Kern des Weihnachts-          Die Beschäftigung mit dem Kern der
                                    festes ab.                                         Weihnachtsbotschaft ist anstrengend.
St. Quirin • St. Michael • 4/2021

                                            Verstellen uns die vielen                   Ja, in Deutschland beklagen beide gro-
                                          Weihnachtsbräuche den Blick                ßen Konfessionen von Jahr zu Jahr mehr
                                          auf die eigentliche Botschaft?             Kirchenaustritte. 2020 waren es laut Süd-
                                                                                     deutscher Zeitung vom 14. Juli 2021 rund
                                       Denn was feiern wir am 24. Dezember           440 000 Menschen. Was zwar weniger war
                                    eigentlich? Wenn ich alle persönlichen As-       als im Vorjahr, dieser Effekt war aber vermut-
                                    soziationen, tradierten Bräuche und Erin-        lich bedingt von Corona. Und die Zahl bleibt
                                    nerungen wegzulassen versuche, ist das           erschreckend hoch. Dennoch dürften viele
                                    schwierig zu beantworten. Schließlich ist        dieser Kirchenaustritte ein Zeichen des Un-
                                    das mit Jesu Geburt, zugespitzt formuliert,      muts über die institutionalisierten Kirchen
6                                   doch nur eine Floskel. Denn warum soll ich,      sein, nicht aber ein generelles Desinteresse
M Q - Gott wird Mensch Was nun? - St. Quirin (Aubing)
an Glauben und Spiritualität ausdrücken.      Weihnachtsfest auch durchaus schade fin-
Neben diesen Zahlen, die wir jedes Jahr       den. Denn, um es noch ein letztes Mal mit
hören und lesen, sehen wir auch in unse-      diesen formelhaften Worten auszudrücken:
ren Gemeinden immer öfter leere Kirchen-      An Weihnachten feiern wir Jesu Geburt. Und
bänke, die nur zum Teil wegen der Anste-      wenn wir auf die innersten Überzeugungen
ckungsgefahr frei sein müssen … Und           unseres Glaubens schauen, feiern wir damit
selbst an Weihnachten werden die ohne-        nicht (nur), dass vor 2000 Jahren ein Kind
hin sehr eingeschränkten Angebote unse-       namens Jesus geboren wurde. Wir feiern,
rer Gemeinden aller Voraussicht nach nicht    dass Gott Mensch geworden ist in diesem
voll genutzt werden. Außerdem können          Kind. Und das sind eben eines der größten
wir vielleicht bei immer we-
niger Menschen in unserem
Freundes- und Bekannten-
kreis eine Bindung zum Chris-
tentum feststellen. All das
sind keine neuen Phänome-
ne und ich will mich an dieser
Stelle auch nicht lange damit
auseinandersetzen. Nicht zu-
letzt, weil es auch positive
Trends gibt, wie den starken
Einsatz vieler junger Men-
schen für die Bewahrung der
Schöpfung. Indem ich die Ab-
kehr vieler Menschen von den christlichen     Rätsel und eine der wichtigsten Überzeu-
Kirchen hier aufführe, möchte ich nur mei-    gungen unseres christlichen Glaubens. Es
                                                                                                St. Quirin • St. Michael • 4/2021

ne ursprüngliche Frage noch einmal aus ei-    gehört aber auch zu den schwierigsten Glau-
nem anderen Blickwinkel beleuchten.           bensinhalten. Vielleicht sollten wir uns das
                                              öfter bewusst machen.
     Selbst an Weihnachten werden                Und vielleicht können wir uns dem ja auch
       Kirchenbänke leer bleiben.             manchmal über die vielen schönen Geschich-
                                              ten rund um Weihnachten annähern.
  Denn das ganze Drumherum bleibt oft            				rj
das Einzige, was an Weihnachten gefeiert
wird. Dabei gibt es auch einiges Positives,
wie die große Spendenbereitschaft oder
                                              Geburtsstelle in der Geburtskirche in Bethlehem
den Zusammenhalt in den Familien. Aber        (Foto: Friedbert Simon in pfarrbriefservice.de)
man kann diese verkürzte Sicht auf das                                                                       7
M Q - Gott wird Mensch Was nun? - St. Quirin (Aubing)
Umfrage

                                    Mein Draht zu Gott

                                    M     einen „Draht zu Gott“, also meine
                                          unmittelbare Beziehung zu Gott, um
                                    die ich mich (mindestens zweimal am Tag)
                                                                                    von Einfühlsamkeit, von Gleichklang, die
                                                                                    das Verhältnis von mir zu diesem Mitmen-
                                                                                    schen und umgekehrt prägen. Es ist, um
                                    bemühe, versuche ich möglichst spontan          in diesem technischen Bild zu bleiben, wie
                                    und unmittelbar zu halten. Als Bild für die-    eine feste, dauerhafte und belastbare Ver-
                                    ses Verhältnis – man verzeihe mir – fällt mir   drahtung. Gibt es einen solchen Draht auch
                                    der Film «Don Camillo» ein. Natürlich ist       zu Gott? Von Gott zu mir ganz sicher, auch
                                    dort manches überzeichnet, aber ich glau-       wenn es eines sehr sensiblen „Empfän-
                                    be, dass dieses Vertrauensverhältnis zu         gers“ bedarf, um seine Impulse, seine Spu-
                                    Jesus bzw. Gott doch irgendwie schön ge-        ren wahrzunehmen. Ich kann darauf ver-
                                    zeigt wird. Dazu braucht es dann keine be-      trauen, dass er, der doch unendlich ferne
                                    sonderen Abläufe und Formalitäten. Es ist       Gott, mir zugleich unendlich nahe ist: in der
                                    einfach ein Beten und irgendwie gefühltes       Begegnung mit einem lieben Menschen, in
                                    Angenommensein zu jeder Zeit, wie es mir        einer überwältigend schönen Landschaft
                                    gerade einfällt. Dabei gibt es für mich kein    oder in einem Wort aus der Bibel, dessen
                                    Wunsch- und Abverlangen von Gott – was          Sinn ich vielleicht zum ersten Mal verstan-
                                    aber ein Bitten nicht ausschließt.              den habe. In solchen Augenblicken Gottes
                                    Verwaltungsangestellter in Rente, 66            Nähe zuzulassen, fördert meinen Draht zu
                                                                                    Gott.

                                    M     ein Draht zu Gott ...
                                          ist ein Segen für mich, ist wie ein
                                                                                    Rentner, 72

                                    elastisches Band, das mir Spielraum und
                                    Freiheit gibt, ist unsichtbar und immer da.
                                       Dazu eine kleine Geschichte. Neulich, als
                                                                                    H   abe ich einen Draht zu Gott? Haben
                                                                                        Menschen in Asien einen Draht zu Gott?
                                                                                    Haben NordafrikanerInnen einen Draht zu
                                    ich in den Bergen war, saß ich auf einem        Gott? Und SüdamerikanerInnen? Ich glau-
                                    Gipfel und schaute die schöne Landschaft        be: Ja. Und deren Draht, sowie auch mei-
St. Quirin • St. Michael • 4/2021

                                    und die Natur mit anderen Augen als sonst       ner, heißt: Frieden.
                                    an. Ich fühlte mich geborgen, auf-gehoben       Journalist, 49
                                    in zwei göttlichen Händen. Da wurde mein
                                    Draht zu Gott eine weiche und anschmieg-
                                    same Kontur auf meinem Körper, und in
                                    mir breitete sich Helligkeit, Zuversicht und
                                                                                    T  rotz aller Digitalisierung ist mein Draht
                                                                                       zu Gott immer noch das Gebet und das
                                                                                    am besten in der Kirche im Angesicht des
                                    Freude an allem Tun aus.                        Kreuzes und des Ewigen Lichts, das mir sei-
                                    Energietechnik-Ingenieur, 60                    ne Anwesenheit zeigt. Im Zwiegespräch
                                                                                    kann ich ihm alles anvertrauen, was mir auf

8
                                    E  inen Draht zu einem Mitmenschen zu
                                       haben: In diesem Bild stecken die Erfah-
                                    rungen von Vertrauen, von Verständnis,
                                                                                    dem Herzen liegt, was mich bedrückt und
                                                                                    wo ich Hilfe benötige. Das gibt mir eine in-
                                                                                    nere Ruhe und die Gewissheit, dass mein
M Q - Gott wird Mensch Was nun? - St. Quirin (Aubing)
Leben in seiner Hand liegt, er über alles        Kriegs, politischem Druck und der Überwa-
wacht und mir den richtigen Weg zeigt.           chung angeordneten Verhaltens, von den
Männlich, 57                                     Bombenalarmen, den Entbehrungen des
                                                 Krieges, ausgesetzter Schulpflicht usw. …

H   abe ich einen Draht zu Gott? Ich möchte
    gerne einen haben. Ich bete, nicht nach
Stundenplan, aber auch nicht nur, wenn es
                                                 Da haben sich die Menschen in ihrer Not an
                                                 Gott gewandt, das Vaterunser mantraartig
                                                 aufgesagt, um Gedanken und Ängste abzu-
mir schlecht geht. Ich habe gelernt, dass        wehren.
Gott alles sieht und alles weiß und kein Ge-        So habe ich von frühester Kindheit an
schöpf außer Acht lässt. Es soll Leute ge-       gelernt und darauf vertraut, dass es für je-
ben, die von Gott Antwort erhalten. Mir          den einen direkten Draht zu Gott gibt, dass
wird beim Beten zumindest manchmal               auch ich ihn anrufen kann, wenn ich ihn
klar, was ich tun soll. Gerne hätte ich so ein   brauche. Er hat immer ein offenes Ohr für
unbegrenztes Gottvertrauen wie Dietrich          mich.
Bonhoeffer, der sich auch noch im Konzen-           Auch heutzutage habe ich dieses Ver-
trationslager von „guten Mächten ... behü-       trauen und nutze den Draht zu ihm.
tet und getröstet“ fühlt. Ich gebe nicht auf.       Heute sind es aber nicht mehr nur Bitt-
Ich werde weiter beten.                          gebete, ganz im Gegenteil. Dankgebete ha-
Frau, 67                                         ben eine viel größere, positivere Wirkung,
                                                 habe ich gemerkt. In der Regel beginne

E  inen direkten Draht habe ich leider
   nicht. Es ist eher ein ständiges Anklop-
fen, Suchen und Zweifeln. Dass dieses Be-
                                                 ich schon morgens mit einem Dankgebet
                                                 und freue mich über alles Gute, das dann
                                                 im Laufe des Tages passiert, wofür ich ihm
mühen nicht abreißt oder in Resignation          beim Bettgehen wieder danken kann.
endet, dazu ermutigen mich durch ihr Vor-        Mutter, 52
bild Mitmenschen, auch der Gottesdienst-
                                                                                                St. Quirin • St. Michael • 4/2021

besuch und ab und an anregende Litera-
tur, die durchaus nicht übertrieben fromm
oder theologisch sein muss.
Angestellter, 61

F  rüher als Kind riet mir meine Mutter im-
   mer, zu Gott zu beten, ihm dabei meine
Sorgen und Ängste anzuvertrauen mit der
Gewissheit, er wird da sein und es schon
„richten”. Er gäbe jedem nur die Aufga-
ben, die man auch meistern könne. Sie er-
zählte mir von den schwierigen Zeiten des                                                                    9
M Q - Gott wird Mensch Was nun? - St. Quirin (Aubing)
St. Quirin • St. Michael • 4/2021

10
                                                             Theater

                                         Theater-Emotionen
St. Quirin • St. Michael • 4/2021

Die Aufnahmen entstanden bei einer der Aufführungen von „Was dem einen recht ist“ der Theatergruppe
St. Quirin im Herbst 2021. Es wirkten mit: Marita Martin, Brigitta Stadler, Ursula Lemböck, Theresa Reber,
Carolin Zehetbauer, Timotheus Ney und Richard Stadler. Regie führte Klaus Götz (Fotos: kb)

                                                                                                             11
Glaubenszeugen

                                    Der Architekt Gottes

                                    B   arcelona ist eine an Sehenswürdigkeiten
                                        reiche Stadt. Die größten und bekann-
                                    testen verdankt sie einem bescheidenen,
                                    ebenso phantasievollen wie eigenwilligen
                                    und tief gläubigen Mann, dem Architek-
                                    ten Antoni Gaudí. Er wurde als fünftes und
                                    letztes Kind von Francesc Gaudí i Serra und
                                    seiner Frau Antònia Cornet i Bertran am
                                    25. Juni 1852 geboren. Zwei Orte in der Pro-
                                    vinz Tarragona reklamieren für sich, sein
                                    Geburtsort zu sein: die Kleinstadt Reus, in
                                    der er tags darauf getauft wurde, und das
                                    fünf Kilometer davon entfernt liegende
                                    Dorf Riudoms, in dem sein Vater in dritter
                                    Generation Kupferkessel schmiedete.
                                       Er war ein für Krankheiten anfälliges
                                    Kind. Von klein auf litt er unter Rheuma.
                                    Deshalb musste er oft zu Hause bleiben und
                                    konnte nicht mit anderen Kindern spielen.
                                    Stattdessen beobachtete er stundenlang
                                    die Natur, die er später als seinen großen
                                    Lehrer und das größte Werk des Schöpfers
                                    bezeichnete und in seinem Architekturstil       Antoni Gaudí 1878 (Quelle: tiqets.com)
                                    nachahmte. Seine Mitarbeit in der Famili-
                                    enwerkstatt machte ihn früh mit geome-          ihm zu Hause gebrauchten die Hühner ihre
                                    trischen Formen vertraut. Die christliche       Flügel, um schneller laufen zu können.
St. Quirin • St. Michael • 4/2021

                                    Erziehung durch das Elternhaus fand ihre           Nach der Grundschule besuchte er in
                                    Fortsetzung im schulischen Religionsun-         Reus das Piaristengymnasium. Mit 17 zog
                                    terricht. Schon in der Grundschule in Reus      Gaudí zusammen mit zwei Geschwistern
                                    stach der kleine Antoni durch seine Gabe        nach Barcelona und beendete dort seine
                                    hervor, analytisch und rational zu denken.      Gymnasialzeit. Anschließend schrieb er
                                    Mit welcher Genauigkeit er beobachtete          sich in der naturwissenschaftlichen Fakul-
                                    und wie kritisch er hinterfragte, das erhellt   tät der Universität Barcelona als Student
                                    eine Anekdote aus dieser Zeit. Seinen Leh-      ein, bereitete aber gleichzeitig seine Zu-
                                    rer, der den Kindern beibringen wollte, wie     lassung an der Hochschule für Architektur
                                    die Flügel den Vögeln das Fliegen ermögli-      vor, in die er 1873 aufgenommen wurde.
                                    chen, unterbrach er mit dem Einwand, bei        Seine akademischen Lehrer begeisterten
12                                                                                  ihn für die Gotik. Der nicht besonders gute
Student erwarb 1878 sein Diplom mit der        allem durch die opulente Ausgestaltung
schlechtesten Note, die zum Bestehen           überragt, steht im Herzen Barcelonas: die
gerade noch ausreichte. „Wie man hört,         Basilika Sagrada Familia. Der Grundstein
bin ich jetzt also Architekt“, kommentier-     wurde 1882 gelegt. Nachdem der ursprüng-
te Gaudí selbstironisch seinen Studienab-      liche Architekt wegen unüberbrückbarer
schluss. Der Direktor der Architekturschu-     Differenzen mit den Bauherren seine Mitar-
le, Elies Rogent, meinte: „Wer weiß, ob wir    beit beendet hatte, übernahm Gaudí 1883
das Diplom einem Verrückten oder einem         den Bauauftrag. Wie bei den meisten sei-
Genie gegeben haben – nur die Zeit wird es     ner Bauten entwickelte er den Plan wäh-
uns sagen.“                                    rend des Bauens immer weiter, änderte ihn
    Gaudí arbeitete schon seit Beginn sei-     ständig ab, ließ auf der Suche nach Perfek-
nes Architekturstudiums als Zeichner für       tion neue Ideen einfließen. Ab 1910 schlug
verschiedene Architekturbüros. Mit dem         Gaudí alle anderen Aufträge aus, um sich
Diplom in der Tasche plante er als sein ers-   ganz dem Bau der Sagrada Familia zu wid-
tes großes Werk eine Fabrik und eine Ar-       men. Drei Enttäuschungen auf der Suche
beitersiedlung. Das Projekt wurde bei der      nach einer Ehepartnerin erleichterten ihm
Pariser Weltausstellung Mitte 1878 gezeigt.    diesen Entschluss. Er begriff seine Misser-
Der in Barcelona ansässige, reiche Indust-     folge als göttliches Signal. Er sollte nicht
rielle und Kunstmäzen Eusebi Güell wurde       der Mann einer Frau werden, sondern der
hier zum zweiten Mal auf Gaudí aufmerk-        Architekt Gottes.
sam, nachdem er schon in Barcelona an ei-          Gaudí identifizierte sich immer ganz und
ner von Gaudí gestalteten Vitrine großen       gar mit seinen Aufträgen. Und so spiegelt
Gefallen gefunden hatte. Aufgrund dieser       alles an der Sagrada Familia seine tief re-
beiden Arbeiten wurde Güell zum lebens-        ligiöse Sicht. Seine Architektur will Abbild
langen Freund und Förderer des Architek-       der allumfassenden göttlichen Einheit sein.
ten. Güell vermittelte Gaudí einige Aufträ-    Der Bau dieser Kirche, deren vollständiger
                                                                                               St. Quirin • St. Michael • 4/2021

ge, bevor er ihn mehrere Objekte für sich      Name deutsch „Basilika und Sühnetempel
selbst entwerfen und bauen ließ. Zwischen      der Heiligen Familie“ lautet, veränderte
1884 und 1916 entstanden in Barcelona die      den Menschen Gaudí. Seine Beziehung zu
Güell Pavillions, der Palau Güell, der Park    Gott wurde noch inniger. Er lebte kontemp-
Güell und die Krypta Colònia Güell. Auch       lativ in einer Hütte am Fuß der Baustelle ein
León, Astorga und Comillas bei Santander       Leben des Verzichts, ein Leben in Armut,
schmücken von Gaudí gebaute Prunkstü-          ein Leben des Opfers. Der in jungen Jahren
cke.                                           modebewusste Dandy vernachlässigte sein
      Sagrada Familia – das unvollendete       Äußeres. Als er am Abend des 7. Juni 1926
                Meisterwerk                    auf seinem täglichen Weg von der Baustel-
    Sein Meisterwerk, das alle anderen nicht   le zur Messe in Sant Felip Neri von einer
nur der schieren Höhe wegen, sondern vor       Straßenbahn erfasst wurde und bewusst-          13
Wahlen

                                    los liegen blieb, erkannte niemand den be-    aus Reus bezeugte, er habe sie durch sein
                                    rühmten Mann. Man hielt ihn für einen ob-     Gebet vom Grauen Star befreit. Auch soll
                                    dachlosen Bettler. Erst Stunden nach dem      Gaudí bei einem Nachbarn die Heilung ei-
                                    Unfall brachte man ihn in ein Krankenhaus,    nes blutigen Geschwürs bewirkt haben.
                                    wo er drei Tage später seinen Verletzungen    Diese Heilungen sind noch nicht als Wun-
                                    erlag. Nach weiteren zwei Tagen gaben         der anerkannt. Daher steht die Beatifikati-
                                    Tausende in einem grandiosen Trauerzug        on Gaudís noch aus. Die Anhänger seiner
                                    durch Barcelonas Straßen Gaudí die letzte     architektonischen Meisterleistungen se-
                                    Ehre. Auf Anordnung der Regierung und         hen die atemberaubenden Formen, die er
                                    mit Einwilligung von Papst Pius XI. wurde     schuf, als ausreichenden Beweis für seine
                                    er in der schon fertiggestellten Krypta der   Wundertätigkeit. Die vatikanische Kongre-
                                    Sagrada Familia bestattet.                    gation für Selig- und Heiligsprechungspro-
                                        Obwohl immer noch unvollendet, ist die    zesse wird sich dieser Sichtweise eher nicht
                                    Sagrada Familia längst zu einem Wahrzei-      anschließen.
                                    chen und einer Haupttouristenattraktion          Aber immerhin hat die UNESCO zwi-
                                    Barcelonas geworden. Die Sagrada-Fami-        schen 1984 und 2005 sieben von Gaudís
                                    lia-Stiftung geht derzeit davon aus, dass     Bauten, darunter die Sagrada Famila, zum
                                    der Bau irgendwann zwischen 2030 und          Weltkulturerbe ernannt und unter Schutz
                                    2040 beendet werden kann.                     gestellt. Señor Rogent würde heute sicher
                                        1992 wurde ein Verein gegründet, der      nicht mehr zweifeln.
                                    sich seitdem im Vatikan für die Seligspre-       			kg
                                    chung des Architekten einsetzt. Eine Frau

                                    Christ sein. Weit denken. Mutig handeln

                                    A    m 20. März 2022 finden bayernweit
                                         und somit auch in unseren beiden Ge-
                                    meinden Wahlen zum Pfarrgemeinderat
St. Quirin • St. Michael • 4/2021

                                    statt. Der Pfarrgemeinderat (PGR) ist die
                                    demokratisch gewählte Vertretung der
                                    Mitglieder einer Pfarrei. Beim PGR laufen
                                    die Fäden der verschiedenen Aktivitäten
                                    in der Pfarrei zusammen, er trägt dazu bei,
                                    die Gemeinde mit Leben zu füllen und ge-         Und genau an dieser Stelle sind Sie jetzt
                                    meinsam mit dem Seelsorgeteam neue Ide-       gefragt!
                                    en zu entwickeln. Wahlberechtigt sind alle       Wir suchen Mitmacherinnen und Mitma-
                                    ab 14 Jahren. Gewählt werden kann, wer        cher, die bereit sind, sich für die nächsten
                                    am Wahltag das 16. Lebensjahr vollendet       vier Jahre im PGR zu engagieren.
                                    hat.                                             Wir suchen Frauen und Männer, Alte
14                                                                                und Junge, Neuzugezogene und Alteinge-
sessene, Stille und Laute, die sich mit ihren      Zum Schluss noch einige organisatori-
Ideen einbringen.                               sche Informationen zur PGR-Wahl. Unsere
   Wir suchen Menschen, die zum Beispiel        beiden Gemeinden St. Quirin und St. Mi-
   – sich für die Sache Jesu begeistern,        chael wählen jeweils einen eigenen PGR.
überzeugend über ihren Glauben sprechen         Die Anzahl der Kandidaten wird durch die
und liturgische Aufgaben übernehmen,            Wahlordnung festgelegt. St. Quirin hat sich
   – die Gemeinde vor Ort gestalten möch-       entschieden, sechs Mitglieder für den PGR
ten und kirchliche Traditionen in Aubing,       zu wählen, in St. Michael werden fünf Mit-
Lochhausen und Langwied bewahren                glieder gewählt und ein/e Vertreter/in der
möchten,                                        Pfarrjugend zusätzlich berufen. Somit ist
   – sich mit digitaler Kompetenz für die       es möglich, dass jede Pfarrei mit sechs Mit-
Homepage, Öffentlichkeits- und Medien-          gliedern im gemeinsamen Pfarrverbands-
arbeit einsetzen,                               rat vertreten ist.
   – ein Auge auf die Schwächeren und so-          Wahltermin ist der 20. März 2022. Erst-
zial Benachteiligten in der Gemeinde ha-        malig haben Sie die Möglichkeit, Ihre Stim-
ben,                                            me auch online abzugeben. Dazu erhalten
   – die Anliegen von jungen Familien, Ju-      alle Wahlberechtigten ab Mitte Februar per
gendlichen oder Senioren vertreten,             Post eine personalisierte Wahlbenachrich-
   – die Verknüpfung zwischen der Pfarr-        tigung mit einem persönlichen Zugangs-
gemeinde, Vereinen und politischen Gre-         code zum Online-Wahlportal. Dort können
mien intensivieren können.                      Sie vom 2. bis 17. März Ihre Stimme abge-
   Wenn Sie sich in diesen Beschreibungen       ben. Zusätzlich wird es in beiden Pfarreien
wiederfinden oder eigene Ideen verwirk-         ein Wahllokal geben und auch eine Brief-
lichen möchten, kandidieren Sie für den         wahl wird möglich sein. Briefwahlunterla-
PGR! Vielleicht kennen Sie auch jemanden,       gen können Sie über das Pfarrbüro bean-
der mitmachen möchte? Gerne können das          tragen. Diese werden ab dem 28. Februar
auch Personen sein, die sich bisher noch        2022 ausgegeben.
nicht engagieren, der Kirche aber verbun-          Wenn Sie in einer unserer beiden Pfarrei-
den sind. Als Mitglied des Pfarrgemeinde-       en am Gemeindeleben teilnehmen, aber Ih-
rats muss man nicht alles können und auch       ren Hauptwohnsitz in einer anderen Pfarrei
nicht alles selbst machen, wichtig ist, dass    haben und dort wahlberechtigt sind, kön-
                                                                                               St. Quirin • St. Michael • 4/2021

man mit Freude und einem gesunden Gott-         nen Sie auf Antrag auch bei uns das aktive
vertrauen an die Sache rangeht.                 Wahlrecht erhalten. Das Antragsformular
   In beiden Kirchen finden Sie „Tippzet-       dazu erhalten Sie im Pfarrbüro.
tel“, auf die Sie Ihren Vorschlag schreiben        Weitere Informationen zur PGR-Wahl
können. Werfen Sie den Zettel dann in           finden Sie fortlaufend aktualisiert in unse-
die bereitstehende Kandidatenbox. Ger-          ren Schaukästen.
ne können Sie sich auf telefonisch melden          Im nächsten Pfarrbrief im Februar stel-
(St. Quirin: Ursula Geierhos, Tel. 089 864      len wir Ihnen dann unsere Kandidaten
35 60; St. Michael: Gabriele Beck, Tel. 0171    vor und geben nähere Informationen zur
21 61 274). Alles Weitere übernehmen wir.       Durchführung der Wahl bekannt.
Wir sind gespannt auf Ihre Vorschläge!             Ursula Geierhos und Beate Kleiner
                                                Wahlausschüsse St. Quirin und St. Michael      15
In Kürze

                                                          Vermischtes

                                                             Berggottesdienst. Samstagmorgen in          und weitere Jugendliche auf dem Eckbau-
                                                          Garmisch-Partenkirchen an der Talstation       er angekommen. Es wurden also eher gut
                                                          der Eckbauerbahn: Ein paar wenige Wan-         130 Menschen, die hier gemeinsam Gottes-
                                                          derer stehen beisammen in Vorfreude            dienst feiern.
                                                          auf das atemberaubende Wetter des Ta-             Beschwingt durch Kontakte mit netten
                                                          ges, das sich jetzt bereits abzeichnet.        Leuten, die Predigt von Pfarrer Bischoff
                                                             Bisher weiß niemand genau, wie vie-         und ganz besonders vom gemeinsamen
                                                          le Menschen sich zur Bergmesse auf dem         Singen zu den Klängen des Bläserkreises
                                                          Gipfel versammeln werden. Schätzungen          der Adventskirche treten wir wieder auf
                                                          schwanken zwischen fünf und 80. Frohen         ganz unterschiedlichen Wegen, wenn auch
                                                          Mutes machen sich dann in den nächsten         teils in neuen Gruppierungen den Heim-
                                                          Stunden viele kleine Grüppchen auf den         weg an. Mitgenommen haben wir alle das
                                                          Weg nach oben. Fast pünktlich um eins ist      Gefühl eines wunderbaren Tages an einem
                                                          die Freude aller groß: Wir treffen Freun-      besonderen Platz in Gottes schöner Welt
                                                          de, Bekannte und neue Freunde beim Gip-        in ökumenischer Gemeinschaft. In diesem
                                                                                                         Sinne ein herzliches Danke an alle, deren
                                                                                                         Mitwirken die Bergmesse ermöglicht hat!
                                                                                                         (Felix und Martina Hofmann)
                                    Foto: Michael Vogel

                                                                                                            Unterstützung für den Blumendienst
                                                                                                         in der Kirche gesucht! Jede Woche gestal-
                                                                                                         ten drei Frauen in St. Quirin den Blumen-
                                                                                                         schmuck im Altarraum mal zu zweit, bei
                                                                                                         Hochfesten auch zu dritt. Das ist eine schö-
                                                                                                         ne, meditative Tätigkeit. Hinterher kann je-
                                                          felkreuz. Pfarrer Michael Bischoff von der     der Kirchenbesucher beim Verweilen in der
St. Quirin • St. Michael • 4/2021

                                                          Adventskirche und Gemeindereferent Ger-        Kirche den Blumenschmuck betrachten.
                                                          hard Liebl aus St. Quirin feiern unter einem   Manchem fällt der Blumenschmuck mögli-
                                                          strahlend blauen Himmel vor eindrucksvol-      cherweise gar nicht auf, aber ganz ohne die
                                                          ler Bergkulisse mit uns den Gottesdienst.      Blumen wäre es ziemlich leer und kahl.
                                                          Wie wir heute auf vielen verschiedenen            Seit vielen Jahrzehnten sind die Au-
                                                          Wegen und in unterschiedlichen Geschwin-       bingerinnen Frau Lahmer und Frau Busch
                                                          digkeiten hierher gekommen sind, genauso       schon in diesem Dienst tätig. Herzliches
                                                          unterschiedlich sind unsere ganz individu-     Dankeschön für dieses langjährige, zuver-
                                                          ellen Wege des Glaubens. Am gemeinsa-          lässige Engagement! Zum Jahreswechsel
                                                          men (Zwischen-) Ziel „Bergmesse“ sind          beenden sie nach fast 40 Jahren ihre Tätig-
                                                          während der Predigt auch noch die etwa         keit.
16                                                        50 Konfirmanden und Konfirmandinnen
Für die diesjährige Kleinkinderkirche am
                                             24.12. ist wie schon im vergangenen Jahr
                                             eine Anmeldung erforderlich. Weitere De-
                                             tails werden noch bekanntgegeben.
                                                Über unseren E-Mail-Verteiler informie-
                                             ren wir immer rechtzeitig über alle anste-
                                             henden Aktionen. Wer auf dem Laufenden
                                             bleiben oder bei uns mitwirken möch-
                                             te, kann sich gerne unter kleinkinderkir-
                                             cheQuirin@gmx.de melden.

                                                                                        Foto: Barbara Besser
   Daher suche ich zu meiner Unterstüt-
zung (z.B. in Schulferien) mindestens eine
weitere Person, die sich zusammen mit mir
um die Blumenstöcke an den Seitenaltä-
ren und vor dem Hochaltar kümmert oder         Im Jahr 2022 wird es jeden Monat einen
den Blumenstrauß vor dem Ambo erneuert       Gottesdienst geben. Die ersten Termine
bzw. richtet. Auslagen für Pflanzenkäufe     dafür sind der 16. Januar, der 20. Februar
werden von der Pfarrverwaltung erstattet.    und der 13. März. Wir freuen uns über alt-
   Einsätze (auch nur seltene) können mit    bekannte und neue Gesichter. (Barbara
mir abgesprochen werden. Bitte melden        Besser)
Sie sich bei mir unter Tel: 0152 29291214
                                                                                                               St. Quirin • St. Michael • 4/2021

oder Mail: eva.wobido@freenet.de. Auf           Langer Samstag im Advent. Wir leben in
Nachfrage können Sie auch gerne einmal       einer Zeit der Freiheit und der vielfältigen
zum Schnuppern kommen, bevor Sie sich        Möglichkeiten. Dies ist ein großer Segen.
entscheiden. Danke für Ihr Interesse! (Eva   Es entsteht aber auch eine hektische Be-
Wobido)                                      triebsamkeit diese zu nutzen und zu mana-
                                             gen. Wenn der Advent zu einer „staaden
  Kleinkinderkirche. Die Kleinkinderkirche   Zeit“ werden soll, obliegt es uns, diesen
von St. Quirin startet am 5. Dezember ins    entsprechend zu gestalten. Eine Möglich-
neue Kirchenjahr. An diesem Tag wollen       keit dazu bietet sich am 18.12.2021 von 10
wir mehr über das Wirken der Heiligen Bar-   Uhr bis 18 Uhr im Pfarrheim von St. Qui-
bara erfahren. Los geht’s wie immer um 11    rin. Der Sachbereich Erwachsenenbildung
Uhr im Pfarrsaal.                            des Pfarrverbands lädt zu einem „langen                           17
In Kürze

                                    Samstag im Advent“ unter der Leitung           Kain und Abel und der Fragestellung „Bin
                                    von Martina & Matthias Hofmann ein. Mit        ich der Hüter meiner Geschwister?“
                                    Yoga, Meditation und Bibliolog werden wir         – Die Verantwortung für unseren Le-
                                    zur Ruhe kommen und uns auf Weihnach-          bensraum. Dazu schlug Dr. Steiner einen
                                    ten einstimmen. Es sind keine Vorkenntnis-     großen Bogen von der Schöpfungsge-
                                    se erforderlich. Mittags gibt es ein kleines   schichte bis hin zur Enzyklika „Laudato
                                    vegetarisches Mittagessen, für Kaffee, Tee     Si“ von Papst Franziskus. In einer kurzen
                                    und Kekse ist gesorgt. Zur Deckung der         Gruppenarbeit wurden Möglichkeiten dis-
                                    Unkosten wird ein Spendenkörbchen be-          kutiert, wie wir persönlich und als Pfarr-
                                    reitstehen. Melden Sie sich bitte unter bib-   gemeinde dieser Verantwortung gerecht
                                    liolog@svmh.de an. Beachten Sie bitte die      werden können. Als kleine Schritte wurden
                                    am 18.12. gültigen Infektionsschutzbestim-     u. a. genannt: das Angebot eines vegetari-
                                    mungen. (Matthias Hofmann)                     schen Gerichts bei Festen und Feiern, die
                                                                                          Nutzung und Verwertung der Obst-
                                                                                          bestände auf den Pfarrgrundstücken
                                                                                          und die Möglichkeit, leere Drucker-
                                                                                          patronen im Pfarrbüro zur Wieder-
                                                                                          verwertung abzugeben.
                                                                                             – Verantwortung für das Zusam-
                                                                                          menleben, vor allem auf der Grund-
                                                                                          lage eines zeitgemäßen Verständ-
                                                                                          nisses der zehn Gebote des Alten
                                                                                          Testaments und ihrer Gültigkeit auch
                                                                                          in unserer Zeit.
                                    Gemeinsame Verantwortung auch bei der Vorbe-      – Verantwortung in der Kirche, mit all
                                    reitung des Wortgottesdienstes zum Abschluss   dem, was uns in ihr ermutigt, aber auch
                                    des PGR-Wochenende (Foto: Ursula Geierhos)     enttäuscht. Dabei ging es um die Verant-
                                                                                   wortung der Kirche in der Gesellschaft
                                       Pfarrgemeinderatswochenende. Unter          ebenso wie um unsere eigene Verantwor-
St. Quirin • St. Michael • 4/2021

                                    dem Motto „Euch zur Verantwortung über-        tung innerhalb der Kirche.
                                    geben“ hatte der Pfarrgemeinderat St.             Damit wurde zugleich der Bogen ge-
                                    Quirin zum gemeinsamen Wochenende am           schlagen zur eigenen Pfarrei, zum neu
                                    15. – 17. Oktober eingeladen, das nun schon    gestalteten Pfarrheim und zu den indivi-
                                    traditionell im Haus der Franziskanerinnen     duellen Wünschen, Hoffnungen und Er-
                                    in Dillingen stattfand. Unter Leitung des      wartungen an die Begegnungen, die sich
                                    Referenten Dr. Josef Steiner erarbeiteten      dort bieten. Auch hier stand der Begriff der
                                    die Teilnehmer biblische Aspekte des Be-       jeweils eigenen Verantwortung im Mittel-
                                    griffs der Verantwortung. Im Mittelpunkt       punkt.
                                    standen dabei vier Bereiche:                      Daraus ergaben sich konkrete Themen
                                       – Die Verantwortung für die Mitmen-         zur Arbeit in der Pfarrgemeinde. Einen brei-
18                                  schen, dargelegt an der Geschichte von         ten Raum nahm dabei die Kommunikation
nach innen und nach außen ein. Die ver-        gebetstag 2022 ausgewählt. Sie sind zwi-
schiedenen Informationsebenen (Jahres-         schen Anfang 20 und über 80 Jahre alt und
planung, Presse, Wochenordnung, Pfarr-         stammen aus England, Wales und Nordir-
brief, Internetseite) wurden erläutert. Auf    land.
die jeweils zuständigen Kontaktpersonen
sowie auf Möglichkeiten, die genannten
Ebenen zu nutzen, wurde hingewiesen.
Abschließend wurden in einer offenen Run-
de weitere Themen erörtert, z. B. der drin-
gende Wunsch nach Wiederaufnahme der
Familiengottesdienste, natürlich unter Be-
rücksichtigung der aktuellen starken Belas-
tung. Offenbleiben musste die Frage nach
der langersehnten, aber leider weiterhin
nicht absehbaren großen Einweihungsfeier
für das Pfarrheim.
   Zwei Termine können schon jetzt vor-
gemerkt werden: Am 21. Mai 2022 findet
wieder ein Aktionstag rund um Kirche und
Pfarrheim statt – um Mithilfe wird gebeten.       Bei allen Gemeinsamkeiten hat jedes
Und für 21. bis 23. Oktober 2022 ist bereits   der drei Länder des Vereinigten König-
wieder das Haus der Franziskanerinnen          reichs seinen ganz eigenen Charakter: Eng-
gebucht für das nächste gemeinsame Wo-         land ist mit 130.000 km² der größte und
chenende auf Einladung des Pfarrgemein-        am dichtesten besiedelte Teil des König-
derats! (mg)                                   reichs – mit über 55 Millionen Menschen
                                               leben dort etwa 85% der Gesamtbevölke-
    Zukunftsplan: Hoffnung. Am Freitag,        rung. Seine Hauptstadt London ist wirt-
4. März 2022, feiern wir den Weltgebetstag     schaftliches Zentrum sowie internationa-
der Frauen aus England, Wales und Nord-        le Szene-Metropole für Mode und Musik.
                                                                                             St. Quirin • St. Michael • 4/2021

irland. Unter dem Motto „Zukunftsplan:         Die Waliser*innen sind stolze Menschen,
Hoffnung“ laden sie ein, den Spuren der        die sich ihre keltische Sprache und Identi-
Hoffnung nachzugehen. Sie erzählen uns         tät bewahrt haben. Von der Schließung der
von ihrem stolzen Land mit seiner beweg-       Kohleminen in den 1980er Jahren hat sich
ten Geschichte und der multiethnischen,        Wales wirtschaftlich bisher nicht erholt.
kulturellen und religiösen Gesellschaft.       Grüne Wiesen, unberührte Moorlandschaf-
    Eine Gruppe von 31 Frauen aus 18 unter-    ten, steile Klippen und einsame Buchten
schiedlichen christlichen Konfessionen und     sind typisch für Nordirland. Jahrzehnte-
Kirchen hat gemeinsam auf der Grundlage        lange gewaltsame Konflikte zwischen den
des Bibeltextes Jeremia 29,14 „Ich werde       protestantischen Unionisten und den ka-
euer Schicksal zum Guten wenden…“die           tholischen Republikanern haben bis heute
Gebete, Gedanken und Lieder zum Welt-          tiefe Wunden hinterlassen.                    19
Über Länder- und Konfessionsgrenzen           lenburg-Vorpommerns und ist die sechst-
                                    hinweg engagieren sich Frauen für den            größte Stadt des Bundeslandes. Sie besitzt
                                    Weltgebetstag. Seit über 100 Jahren macht        mit ihren monumentalen Kirchen, dem be-
                                    die Bewegung sich stark für die Rechte von       eindruckenden Marktplatz mit seinen sorg-
                                    Frauen und Mädchen in Kirche und Gesell-         sam restaurierten Bürgerhäusern einen
                                    schaft. Gemeinsam wollen wir Samen der           der am besten erhaltenen mittelalterlichen
                                    Hoffnung aussäen in unserem Leben, in            Stadtkerne Deutschlands.
                                    unseren Gemeinschaften, in unserem Land             Beim Stadtrundgang werden u.a. drei
                                    und in dieser Welt.                              Kirchen besichtigt: Der mächtige Sakral-
                                       Ein Gebet wandert über 24 Stunden lang        bau der St.-Georgen-Kirche ist eine der drei
                                    um den Erdball und verbindet Frauen, Män-        Hauptkirchen Wismars und ein herausra-
                                    ner, Kinder und Jugendliche in mehr als 150      gendes Bauwerk norddeutscher Backstein-
                                    Ländern der Welt miteinander! Seien Sie          gotik.
                                    mit dabei und werden Sie Teil der weltwei-          Von der einst mächtigen St.-Marien-Kir-
                                    ten Gebetskette!                                 che ist weithin sichtbar nur der 80 Meter
                                       In unserem Pfarrverband können Sie am         hohe Turm erhalten geblieben. Das Kirchen-
                                    4.3.2022 so dabei sein:                          schiff wurde im 2. Weltkrieg stark beschä-
                                       St. Quirin: 19 Uhr Gottesdienst in der Kir-   digt und 1960 schließlich gesprengt. Bis
                                    che mit anschließendem gemütlichem Bei-          dahin galt sie als eine der schönsten Back-
                                    sammensein im Pfarrheim                          steinkirchen im norddeutschen Raum.
                                       St. Michael: 19:30 Uhr Gottesdienst in           Die St.-Nikolai-Kirche, ein imposanter
                                    der Kirche mit anschließendem gemütli-           dreischiffiger Sakralbau besitzt mit ihrem
                                    chem Beisammensein im Pfarrheim                  37 Meter hohen Langhaus das vierthöchste
                                       Da aufgrund der Corona-Pandemie ggfs.         Kirchenschiff Deutschlands.
                                    noch Änderungen möglich sind, bitten                Am Nachmittag geht es nach Boltenha-
                                    wir Sie, auf die aktuellen Aushänge in den       gen an die Ostsee. Der Kurort besticht mit
                                    Schaukästen beider Gemeinden zu achten.          seinem feinsandigen, fünf Kilometer lan-
                                    (bk)                                             gen Strand, einer imposanten Steilküste,
                                                                                     einer 290 Meter in die Ostsee ragenden
                                        Reise an die Ostsee vom 15. bis 19. Sep-     Seebrücke und dem Küstenschutzwald.
                                    tember 2021. Die Reisegruppe aus Aubing/            Letzter Programmpunkt ist das Abend-
St. Quirin • St. Michael • 4/2021

                                    Neuaubing/Lochhausen startet frohge-             essen im Restaurant „Alter Schwede“ am
                                    launt und erwartungsvoll mit einem Bus           Marktplatz von Wismar.
                                    der Firma Merk am Mittwoch pünktlich                Am dritten Tag steht zuerst Rostock auf
                                    um 6 Uhr morgens an der Kirche St. Quirin.       dem Plan. Die Stadt an der Warnow ist für
                                    Mehrere Stopps unterbrechen die Fahrt,           ihre im Jahr 1419 gegründete Universität
                                    bis nach gut 12 Stunden Reisezeit das Hotel      bekannt. Die gotische Marienkirche in der
                                    in Gägelow außerhalb von Wismar erreicht         Altstadt verfügt über eine astronomische
                                    ist.                                             Uhr aus dem 15. Jahrhundert. In der Nähe
                                        Am zweiten Tag wartet schon der Gäs-         befinden sich der gepflasterte Neue Markt
                                    teführer für die nächsten drei Tage auf die      und das Rathaus.
                                    Gruppe. Es geht zuerst nach Wismar. Die             Weiterfahrt an die Ostsee, an Warne-
20                                  Hansestadt liegt an der Ostseeküste Meck-        münde vorbei nach Bad Doberan. Am dor-
tigen Bahnhof beginnt die Fahrt mit dem        büro „Omnibus Merk“ durchzuführen.
Dampfzug MOLLI nach Kühlungsborn-Ost.          Nähere Einzelheiten werden rechtzeitig
Dieser Zug verkehrt mehrmals täglich auf       in einem der nächsten Pfarrbriefe sowie
schmaler Spur mit nostalgischem Gebim-         durch Aushang in den Schaukästen be-
mel von Bad Doberan nach Kühlungsborn          kannt gemacht. (Brigitta und Toni Stadler)
und zurück.
   Am vierten Tag führt der Ausflug zu den        Erstkommunion 2022 im Pfarrverband.
drei Inseln Fischland, Darß und Zingst. Un-    Zwischen dem 2. und 3. Advent erhalten
terbrochen wird die Fahrt von einem kur-       die Familien, deren Kind den Religionsun-
zen Aufenthalt in Wustrow, ehe schließlich     terricht der 3. Grundschulklasse in Aubing
Prerow erreicht wird. Dort Besichtigung        oder Lochhausen besucht, einen Einla-
der Seemannskirche und der Seebrücke.          dungsbrief zur Erstkommunion mit ersten
Am Nachmittag beginnt die knapp zwei-          Informationen. Wir bitten die Eltern, deren
stündige Fahrt mit dem Schaufelraddamp-        Kind die 3. Klasse an einer anderen Schule
fer Baltic Star am Hafen in Prerow. Die Pas-   besucht und die keinen Brief bekommen
sage führt durch den Prerower Strom zum        haben, sich bitte bald bei uns zu melden,
Bodstedter Bodden und wieder zurück.           falls das Kind in St. Quirin oder St. Michael
Unterwegs gibt es etliche Tiere, z.B. Was-     zur Erstkommunion gehen möchte.
serbüffel und sogar Kraniche zu sehen.            Sollte ein Kind im entsprechenden Alter
   Der fünfte und letzte Tag ist für die       noch nicht getauft sein, Sie oder Ihr Kind
Heimreise reserviert. Die Teilnehmer nut-      dies jetzt aber wünschen, freuen wir uns,
zen die Rückfahrt, um die gewonnenen           wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen. Für
Eindrücke zu sortieren und das Erlebte zu      Fragen stehen wir jederzeit gerne zur Ver-
verarbeiten. Um 20 Uhr wird Aubing nach        fügung.
einer Gesamtfahrstrecke von ca. 2.600 Ki-         Die Feiern der Erstkommunion im Pfarr-
lometern erreicht.                             verband sind bis jetzt geplant am Samstag,
                                               9. Juli, und Sonntag, 10. Juli 2022, in St. Mi-
                                               chael, und am Samstag, 16. Juli, und Sonn-
                                               tag, 17. Juli 2022, in St. Quirin.
                                                  Kontakt: Angela Niedhammer, Mobil
                                               0176 25 46 85 46; Email: angela-niedham-
                                                                                                 St. Quirin • St. Michael • 4/2021

                                               mer@web.de

                                                  Firmung 2022 im Pfarrverband. Die
                                               Spendung des Firmsakraments ist in unse-
                                               rem Pfarrverband für Samstag, 2. Juli 2022,
Die Reisegruppe der Ostseereise (Foto: Anton
Stadler)
                                               geplant.
                                                  Alle Jugendlichen aus dem Pfarrverband
   Vorschau auf 2022: Es ist beabsich-         St. Quirin-St. Michael, die in diesem Schul-
tigt, im nächsten Jahr wieder, wie             jahr die 8. Klasse besuchen bzw. im Jahr
gewohnt, drei Tagesfahrten sowie               2017 Erstkommunion hatten, sind herzlich
mindestens eine Mehrtagesfahrt anzu-           dazu eingeladen.
bieten und zusammen mit dem Reise-                                                               21
Zu Gast

                                       Nach den Faschingsferien 2022 erhalten    Quirin oder in St. Michael hatten, aber 2022
                                    alle Jugendlichen, die im Jahr 2017 in St.   ebenfalls hier zur Firmung gehen möchten,
                                    Quirin oder in St. Michael ihre Erstkommu-   werden gebeten, sich bei P. Abraham unter
                                    nion gefeiert haben, einen Einladungsbrief   Email: abrahamned@gmail.com oder Tel.
                                    mit weiteren Informationen. Jugendliche,     089 89 13 66 910 zu melden.
                                    die ihre Erstkommunion 2017 nicht in St.

                                    Vesper im rumänisch-orthodoxen Kirchenzentrum

                                    Fast 100 Besucher,
                                    meist aus Aubing, erleb-
                                    ten die Vesper im rum.-
St. Quirin • St. Michael • 4/2021

                                    orthodoxen Ritus mit und
                                    waren beeindruckt von
                                    der Festlichkeit dieser
                                    Andachtsform. Vielleicht
                                    haben sie den Eindruck
                                    mitgenommen, dass
                                    manches davon unsere
                                    katholische Liturgie bele-
                                    ben könnte.
                                    (Fotos: kb)

22
Am Samstagabend, 16. Oktober 2021, hatten
                                         wir die Freude, eine Gruppe von fast 100 Nachbarn
                                         von Aubing empfangen zu dürfen, die gekommen
                                         waren, um unser neu gebautes Kirchenzentrum
                                         zu besichtigen.
                                            Zuerst haben die Gäste an der Vesper des kom-
                                         menden Sonntags teilgenommen. Anschließend
                                         konnten wir ihnen die Institution unserer Metro-
                                         polie vorstellen: das neue Kirchenzentrum, den
                                         Kreuzsaal, in dem Gottesdienst stattfand, und un-
                                         ser Team, die Kleriker samt ihren Familien und die
                                         Schwestern des Klosters.
                                            Eine große Freude hat uns die Anwesenheit
                                         von Pfarrer Abraham, dem Leiter der benachbar-
                                         ten katholischen Pfarrei St. Quirin, bereitet. Zu-
                                         sammen mit dem Pfarr-Rat hat er uns während
                                         der gesamten Verwirklichung des Kirchbaupro-
                                         jektes auf verschiedene Weise unterstützt. Im Na-
                                         men der katholischen Pfarrei und der Nachbarn
                                         in Aubing hat er unserer rumänisch-orthodoxen
                                         Gemeinde ein herzliches „Willkommen in Aubing“
                                         gewünscht.
   Wir freuen uns alle auf eine gute und Früchte tragende Nachbarschaft und Zusammen-
arbeit.
					                              Mit Freude, Weihbischof + Sofian von Kronstadt

                                                                                                         St. Quirin • St. Michael • 4/2021

P. Abraham bedankt sich bei Weihbischof Sofian für die freundliche Einladung und die Möglichkeit, eine
Vesper mitfeiern zu können. (Fotos: kb)                                                                  23
Sternsingeraktion 2022

                                    Die Sternsinger sind auch in Corona-Zeiten
                                    ein Segen!

                                    D   ie kleinen und großen Könige von St.
                                        Quirin und St. Michael sind 2022 wieder
                                    im Einsatz für benachteiligte Kinder in aller
                                                                                    der aktuellen Lage etwas geändert hat.
                                                                                    Liebe Kinder, wenn ihr mitmachen und
                                                                                    als Sternsinger den Segen zu den Men-
                                    Welt, natürlich unter Einhaltung der aktu-      schen bringen möchtet, gebt bitte die An-
                                    ellen Corona-Schutzmaßnahmen. Mit dem           meldung (findet ihr auch auf der Home-
                                    Kreidezeichen 20*C+M+B*22 bringen die           page von St. Michael) bis zum 16.12. ab
                                    Mädchen und Jungen in der Nachfolge der         oder meldet euch bei Carolin Schwarz, Tel:
                                    Heiligen Drei Könige den Segen „Christus        01781521454, oder kommt am 29.12. um 10
                                    segne dieses Haus“ zu den Menschen und          Uhr zur Text- und Liederprobe ins Pfarr-
                                    sammeln Spenden für Gleichaltrige in Not.       heim St. Michael.
                                    Das Motto der 64. Aktion Dreikönigssin-
                                    gen lautet: „Gesund werden – gesund             St. Quirin
                                    bleiben. Ein Kinderrecht weltweit“. Dabei          Aufgrund der Dynamik der Corona-Pan-
                                                                 steht 2022 die     demie und der damit verbundenen Ein-
                                                                 Gesundheits-       schränkungen und Vorschriften können
                                                                 förderung          wir Ihnen nicht, wie gewohnt, an dieser
                                                                 von Kindern        Stelle die Information geben, wie genau
                                                                 in Afrika im       die Sternsingeraktion ablaufen wird.
                                                                 Mittelpunkt.          In jedem Fall werden die Sternsinger
                                                                 Auf dem Pla-       wieder an alle Häuser in Aubing Segens­
                                                                 kat strahlt uns    päckchen mit dem Segensspruch als
                                                                 der fünfjähri-     Türaufkleber verteilen. Soweit möglich,
                                                                 ge Benson aus      werden die Sternsinger einige Haushalte
                                                                 dem Südsu-         unter Einhaltung aller Hygienevorschriften
                                                                 dan an. Er war     persönlich besuchen.
                                    beim Mangopflücken vom Baum gefallen               Wenn Sie online spenden wollen, kön-
St. Quirin • St. Michael • 4/2021

                                    und hatte sich verletzt. Dank eines von den     nen Sie das für St. Quirin bereits jetzt tun,
                                    Sternsingern unterstützten Krankenhau-                        in dem Sie nebenstehenden
                                    ses konnte ihm schnell geholfen werden.                       QR-Code mit Ihrem Smart-
                                                                                                  phone scannen und den an-
                                    St. Michael                                                   gezeigten Hinweisen folgen.
                                       Die Sternsinger von St. Michael besu-                         Bitte informieren Sie sich
                                    chen vom 2.1. bis 6.1. die Haushalte in der                   nach Weihnachten in den
                                    Pfarrei. Eine genaue Einteilung, wann die       Schaukästen von St. Quirin und St. Michael
                                    Sternsinger in Ihre Straße kommen, fin-         sowie auf der jeweiligen Homepage.
                                    den Sie ab Weihnachten in den Schaukäs-         					rj
                                    ten am Pfarrhaus und an der Kirche. Dort        Foto: Nyokabi Kahura, Kindermissionswerk, Fair-
24                                  finden Sie auch Hinweise, falls sich wegen      picture
Der Kleine Quirin

Fest der Unschuldigen Kinder

D   as Fest der Unschuldigen Kinder wird
    am 28. Dezember in der Weihnachts-
oktav gefeiert. Das ist die Festwoche, die
                                               Kinder bis zu zwei Jahren töten. Aber auch
                                               ein grausamer und gewissenloser Herodes
                                               kann den göttlichen Heilsplan nicht aufhal-
am 25. Dezember mit dem Geburtsfest            ten. Der Heilige Josef ist von einem Engel
Jesu beginnt und am 1. Januar, dem Beginn      gewarnt worden und bringt Mutter und
des weltlichen Jahres, endet. In die Weih-     Kind in Ägypten in Sicherheit. Nach dem
nachtsoktav fallen weitere wichtige Heili-     Tod des Herodes ist die Gefahr vorbei und
gen- und Märtyrerfeste: 26.12. Stephanus,      die Heilige Familie zieht nach Nazareth.
der erste Märtyrer; 27.12. Johannes, der          Die Unschuldigen Kinder gelten schon
Apostel und Evangelist; 31.12. Papst Silves-   früh als Märtyrer. Ein Fest zu ihren Ehren
ter; am Sonntag in der Oktav das Fest der      ist zuerst im Jahr 505 im Kalendarium der
Heiligen Familie; 1.1. Fest der Gottesmutter   nordafrikanischen Stadt Karthago (am Golf
Maria. Im Mittelalter sah man in diesen Hei-   von Tunis) erwähnt. Es war zunächst ein
ligen das Ehrengefolge des Christuskindes.     Märtyrerfest, hat aber dann Trauercharak-
In St. Quirin wird das Fest wegen der Weih-    ter angenommen. Die Messgewänder sind
nachtsferien eine Woche später mit einem       deshalb violett.
Gottesdienst gefeiert, in dem die Kinder          Die Geschichte vom Mord an den Kin-
gesegnet werden. Für die Kindersegnung         dern in Bethlehem ist wohl die grausams-
gibt es einen eigenen Ritus und besonde-       te Geschichte des Neuen Testamentes.
re Gebete. Auch Eltern können ihre Kinder      Kann das Ereignis überhaupt so stattgefun-
segnen. Eine Vorlage dafür finden sie im       den haben? Es gibt außer dem Bericht bei
Gotteslob unter der Nummer 14,7.               Matthäus keine weiteren Hinweise in den
   Das Fest beruht auf dem Bericht des         Evangelien und in historischen Quellen.
Evangelisten Matthäus (Mt 2,13-18). Die        Herodes war zwar als besonders grausam
Sterndeuter aus dem Morgenland, die wir        bekannt; er hat fast seine ganze Familie
auch als die Heiligen Drei Könige kennen,      umgebracht. Aber ein solches Verbrechen
                                                                                             St. Quirin • St. Michael • 4/2021

sind dem Stern bis nach Palästina gefolgt      hätte wohl Aufsehen und Unruhe erregt,
und wissen nun nicht mehr weiter. Sie          auch wenn Bethlehem ein unbedeutender
fragen König Herodes, wo denn wohl der         kleiner Ort war und die Zahl der getöteten
neugeborene König zu finden sei. Herodes       Kinder nicht sehr groß. Der jüdische Ge-
lässt Schriftgelehrte nachforschen und sie     schichtsschreiber Flavius Josephus, der die
finden heraus, dass er in Bethlehem gebo-      Grausamkeit des Herodes schildert, hätte
ren sein muss. Die Sterndeuter finden das      es wohl erwähnt, wie er auch den Prozess
Kind, aber sie kehren in ihre Heimat zurück,   Jesu und seine Hinrichtung erwähnens-
ohne Herodes davon zu berichten, wie er        wert fand.
verlangt hatte. Herodes, der einen Kon-           Was bedeutet nun diese Geschichte für
kurrenten um seine Macht fürchtet, lässt       uns? In allen Kulturen gibt es Erzählungen
daraufhin in Bethlehem alle männlichen         von göttlichen oder fürstlichen Kindern,      25
Sie können auch lesen