MAGAZIN PREMIEREN REPERTOIRE - Tristan und Isolde La gazzetta Salome Rigoletto Carmen

Die Seite wird erstellt Charlotte Stoll
 
WEITER LESEN
MAGAZIN PREMIEREN REPERTOIRE - Tristan und Isolde La gazzetta Salome Rigoletto Carmen
MAGAZIN
  Januar / Februar 2020

     PREMIEREN
  Tristan und Isolde
      La gazzetta
        Salome
    REPERTOIRE
     Rigoletto
      Carmen
MAGAZIN PREMIEREN REPERTOIRE - Tristan und Isolde La gazzetta Salome Rigoletto Carmen
KALENDER                                                                   INHALT
                                                                    JANUAR 2020                              6    Do   RIGOLETTO               TRISTAN UND          6

                                                                    1   Mi NEUJAHR
                                                                                                                       LA GAZZETTA             ISOLDE
                                                                                                                       Bockenheimer Depot      Richard Wagner
                                                                             DON CARLO 8
                                                                                                             7    Fr   CARMEN
                                                                    4   Sa   RADAMISTO
                                                                                                             8    Sa   RIGOLETTO 13            LA GAZZETTA         12
                                                                    5   So   OPER EXTRA
                                                                             Tristan und Isolde                        LA GAZZETTA             Gioachino Rossini
                                                                                                                       Bockenheimer Depot
                                                                             DON CARLO
                                                                    8   Mi   OPER TO GO
                                                                                                             9    So   TRISTAN UND ISOLDE 15   SALOME              18
                                                                                                                       OPER IM DIALOG          Richard Strauss
                                                                             ROMA-ROMANTIK
                                                                             Bockenheimer Depot              10 Mo LA GAZZETTA
                          HUBER –                                   9   Do   OPER TO GO
                                                                                                                       Bockenheimer Depot      MARIA BENGTSSON     24
             seit über 105 Jahren ein Begriff in                                                             12   Mi   ARAMSAMSAM              Liederabend
                                                                    11 Sa PÉNÉLOPE 12
                Bad Homburg und Frankfurt.                                                                             LA GAZZETTA
                                                                    12 So KAMMERMUSIK IM FOYER
           Ob im Theaterrestaurant Fundus, in der                                                                      Bockenheimer Depot
                                                                                                                                               JIDDISCHE           25
      Opernpause oder im Rahmen eines Caterings –                            RADAMISTO
   wir liefern Ihnen erlesene Speisen höchster Qualität.
                                                                                                             13 Do ARAMSAMSAM                  OPERETTENLIEDER
                                                                    14 Di LIEDERABEND 18                     14 Fr TRISTAN UND ISOLDE 12       Liederabend
       Gerne nehmen wir Ihre Reservierung unter                              Maria Bengtsson
                                                                                                                       OPER LIEBEN
              06172 / 17 11 90 entgegen.                            17 Fr PÉNÉLOPE 5
                Huber1911.de | info@huber1911.de
                                                                                                                       LA GAZZETTA             FLORIAN BOESCH      26
                                                                    18 Sa OPERNWORKSHOP                                Bockenheimer Depot      Liederabend
                                                                             RADAMISTO 22                    15 Sa ARAMSAMSAM
                                                                    19 So OPER EXTRA                                   OPERNTAG                LIEDER IM           27
                                                                             La gazzetta
                                                                             Bockenheimer Depot                        CARMEN                  HOLZFOYER /
                                                                             FAMILIENWORKSHOP                16 So OPER EXTRA                  KONZERTE
                                                                                                                       Salome
                                                                             TRISTAN UND ISOLDE          1

                                                                    21 Di LIEDER IM HOLZFOYER
                                                                                                                       6. MUSEUMSKONZERT
                                                                                                                       Alte Oper
                                                                                                                                               RIGOLETTO           28
                                                                             Anthony Robin Schneider                                           Giuseppe Verdi
                                                                                                                       FAMILIENWORKSHOP
                                                                    23 Do PÉNÉLOPE 20
                                                                    24 Fr RIGOLETTO 17
                                                                                                                       RIGOLETTO               NEU IM ENSEMBLE     30
                                                                                                                       LA GAZZETTA             Liviu Holender

                   Fundus
                                                                    25 Sa TRISTAN UND ISOLDE 2                         Bockenheimer Depot
                                                                    26 So 5. MUSEUMSKONZERT                  17 Mo 6. MUSEUMSKONZERT
                                                                             Alte Oper                                 Alte Oper               CARMEN              31
                                                                                                                                               Georges Bizet
                                                                             RIGOLETTO 24                    21 Fr RIGOLETTO
                Gastronomie Städtische Bühnen Frankfurt GmbH        27 Mo 5. MUSEUMSKONZERT                  22 Sa CARMEN
                   Theaterplatz 1 · 60311 Frankfurt am Main
                 Telefon: (069) 23 15 90 · Fax: (069) 24 27 96 26
                                                                             Alte Oper                                                         JETZT!              33
                                                                                                             23 So ARAMSAMSAM
                     E-Mail: Fundus@huber-partyservice.de
                                                                    30 Do RIGOLETTO
                                                                                                                                               OPERNGALA
                           www.huber-partyservice.de
                                                                                                                       TRISTAN UND ISOLDE 11                       35
                                                                    31 Fr CARMEN
                                                                                                             25 Di LIEDERABEND 18
                                                                                                                       Florian Boesch
                                                                                                                                               MEINE OPER          37
                                                                                                             26 Mi ARAMSAMSAM
                                                                    FEBRUAR 2020                                                               FRANKFURT
                                                                                                             27 Do ARAMSAMSAM

                                                                    1   Sa   TRISTAN UND ISOLDE 3            28 Fr CARMEN
     Das Team des THEATERRESTAURANTS FUNDUS                         2   So   KAMMERMUSIK IM FOYER            29 Sa OPERNTAG
bietet Ihnen, zusätzlich zum kulturellen Opernerlebnis, auch                                                           TRISTAN UND ISOLDE 7
                                                                             RIGOLETTO       14
          einen kulinarischen Höhepunkt. Sei es als
 Einstimmung mit einem guten Glas Sekt, als Pausensnack                      LA GAZZETTA 26
                                                                             Bockenheimer Depot
   oder mit einem Menü im Anschluss an die Vorstellung.
                  Warme Küche bis 24 Uhr.                           3   Mo   INTERMEZZO

       Gerne nehmen wir Ihre Reservierung unter                     4   Di   LIEDERABEND 18
                                                                             Jiddische Operettenlieder
              069 / 23 15 90 entgegen.
                                                                             LA GAZZETTA 27                  PREMIERE ABO-SERIE
                Huber1911.de | info@huber1911.de
                                                                             Bockenheimer Depot
                                                                                                             WIEDERAUFNAHME ABO-SERIE
                                                                    5   Mi   CARMEN 8                        AUFFÜHRUNG ABO-SERIE

                                                                                                                                    3
MAGAZIN PREMIEREN REPERTOIRE - Tristan und Isolde La gazzetta Salome Rigoletto Carmen
EDITORIAL MAREIKE WINK

                                                                                                   DIE »STILLSTE ZEIT« IM
                                                                                                 ALTEN JAHR LIEGT GERADE
                                                                                                   ERST HINTER UNS, UND
                                                                                                  SCHON STARTEN WIR MIT
                                                                                                 PAUKEN UND TROMPETEN
                                                                                                    IN EIN NEUES – 2020.
                                            Das Jahr, in dem sich das Ende des Zweiten    vergehen und ein Moment von Sekun-           Maltman, der hier kurz zuvor als Verdis
                                            Weltkriegs zum 75. Mal und die Deutsche       dendauer lässt sich für Minuten festhal-     Rigoletto versucht, seine Welt zu mani-
                                            Wiedervereinigung zum 30. Mal jähren.         ten, während wir uns Klängen, Welten         pulieren. Wir sind gespannt auf Barrie
                                            Das Jahr, in dem die 59. amerikanische        und Geschichten öffnen und ihrer ganz        Koskys szenische Lesart einer weiteren,
                                            Präsidentschaftswahl und im saudi-            eigenen Ordnung und Struktur folgen.         klischee-behafteten Frauenfigur in un-
                                            arabischen Riad der G20-Gipfel statt-         Was für ein kostbarer Spielraum!             mittelbarer Todesnähe – sein gefeierter
                                            findet. Das Jahr der XXXII. Olympiade,                                                     Carmen-Befreiungsschlag ist übrigens
                                            ausgetragen in Tokio. Das Jahr, in dem das    Im Januar loten Katharina Thoma und          noch bis Anfang März zu sehen. Mit-
                                            Baltimore Museum of Art ausschließlich        Sebastian Weigle das Verhältnis des          ten in der Erarbeitung des biblischen
                                            Werke von Frauen ankaufen will, in dem        wohl berühmtesten Liebespaares der           Salome-Stoffes widmet sich Barrie
                                            die letzte Folge der Lindenstraße ausge-      Operngeschichte – Tristan und Isolde –       Kosky als Begleiter der Sängerinnen
                                            strahlt und (vielleicht) endlich der Flug-    neu aus, gemeinsam mit Ensemble-             Alma Sadé und Helene Schneiderman
                                            hafen Berlin Brandenburg eröffnet wird.       mitglied Vincent Wolfsteiner und der         an einem Abend im Februar einer ver-
                                            Das Jahr des 250. Geburtstags von Ludwig      englischen Sopranistin Rachel Nicholls,      gessenen musikalischen Gattung, der
                                            van Beethoven, des 175. Geburtstags von       die ihr Frankfurt-Debüt gibt.                Jiddischen Operette.
                                            Gabriel Fauré und des 125. Geburtstags
                                            von Paul Hindemith und Carl Orff.             Wir begegnen mit der rasanten Gaz-           Außerdem freuen wir uns auf drei
                                            Vor 100 Jahren wurden Max Weber,              zetta unter der musikalischen Leitung        sehr unterschiedliche Liederabende:
                                            Johannes Paul II., Federico Fellini, Marcel   des Frankfurter Kapellmeisters Simone        Während auf der großen Bühne Maria
                                            Reich-Ranicki und mit den ersten              Di Felice und in der Regie von Cateri-       Bengtsson und erstmals der Wiener
                                            Jedermann-Vorstellungen die Salzburger        na Panti Liberovici im Bockenheimer          Bassbariton Florian Boesch zu erleben
                                            Festspiele geboren.                           Depot dem unbekannten und doch ver-          sind, singt unser neues Ensemblemit-
                                                                                          traut klingenden Rossini. Vertraut ist       glied Anthony Robin Schneider im Holz-
                                            Jahre, Tage, Stunden, Minuten – das           uns auch die Stimme des ehemaligen           foyer u.a. Werke von Gerald Finzi und
                                            sind die Größen, in denen wir planen,         Ensemblemitglieds Elizabeth Sutphen als      Modest P. Mussorgski.
                                            messen, uns erinnern. Manchmal schei-         Lisetta, die von ihrem Vater Pomponio

                         Ganz nah ran an
                                            nen sie selbst unser Empfinden zu glie-       (Sebastian Geyer) verheiratet werden soll.   Und vielleicht erfahren Sie bei einem
                                            dern. Ein Alltag ohne jene gewohnte                                                        Besuch in der Oper Frankfurt aufs
                                            Zeitrechnung, die Struktur und Sicher-        Nur sechs Wochen nach Wagners mu-            Neue, dass sich unsere Zeit eben doch
                                            heit gibt, und die doch zugleich dafür        sikgeschichtlicher Revolution folgt eine     nicht nur im Kalender ablesen oder an

                         Kunst und Kultur
                                            sorgt, dass uns die Zeit selbst davon-        Strauss’sche Urgewalt, deren letzte          der Uhr bemessen lässt.
                                            läuft? Nahezu unvorstellbar.                  Frankfurter Premiere 21 Jahre zurück-
                                                                                          liegt: Salome. Ensemblemitglied Ambur        AUF EIN GUTES NEUES JAHR!
                                            Und doch gibt es Räume, in denen die          Braid gibt unter der musikalischen Lei-
                                            Uhren anders ticken. Jedes Mal, wenn          tung von Joana Mallwitz ihr Rollende-
                                            sich der Vorhang hebt oder aus dem Or-        büt in der Titelpartie. An ihrer Seite als
                                            chestergraben der erste Ton erklingt,         Herodes: AJ Glueckert. Den Propheten
                                            beginnt eine neue, eine andere Zeitrech-      Jochanaan, dessen Kopf die judäische         Dramaturgin
                                            nung. Jahre können in einem Augenblick        Prinzessin fordert, verkörpert Christopher

                                                                                                              5
Foto: Barbara Aumüller
MAGAZIN PREMIEREN REPERTOIRE - Tristan und Isolde La gazzetta Salome Rigoletto Carmen
PREMIERE TRISTAN UND ISOLDE                          PREMIERE TRISTAN UND ISOLDE

                                   Vor einiger Zeit war der im Kampf schwer verletzte
                                   Tristan von Isolde gesund gepflegt worden. Und das,
                                   obwohl sie ihn als Feind ihres Landes und als Mörder
                                   ihres Verlobten Morold erkannt hatte.

TRISTAN
                                   Jetzt soll die irische Prinzessin durch die Hochzeit mit
                                   König Marke von Cornwall, Tristans Onkel, den verfein-

 &
                                   deten Ländern Frieden stiften. Tristan selbst ist der
                                   Brautwerber. Isolde gesteht ihrer Vertrauten Brangäne
                                   ihre Zuneigung zu Tristan. Brangäne reicht dem Paar
                                   statt eines von Isolde verlangten Todestranks – zur Sühne
                                   für Morolds Tod – einen Liebestrank ...

                                   Auch nach der vollzogenen Heirat mit König Marke geben
                                   sich Tristan und Isolde im Geheimen ihrer Liebe hin
                                   und ersehnen den Tod als ihre gemeinsame Befreiung.
                                   Marke entdeckt die beiden und ist von Tristans Verrat
                                   tief verletzt. Verzweifelt stürzt sich Tristan in die Waffe
                                   von Markes empörtem Anhänger Melot.

ISOLDE
                                   Auf seiner Burg Kareol wird Tristan von seinem treuen
                                   Freund Kurwenal gepflegt, der nach Isolde schickt. Nur
                                   der Gedanke an ihre Ankunft hält den tödlich verwun-
                                   deten Tristan noch am Leben. Doch Isolde kommt zu spät,
                                   Tristan stirbt in ihren Armen.
  Richard Wagner 1813–1883

                 6                                                     7
MAGAZIN PREMIEREN REPERTOIRE - Tristan und Isolde La gazzetta Salome Rigoletto Carmen
PREMIERE TRISTAN UND ISOLDE                                                                                                             PREMIERE TRISTAN UND ISOLDE

                                      EIN                                                                                                13. Jahrhundert. Weitere Auseinandersetzungen aus dem 19.
                                                                                                                                         Jahrhundert stammen etwa von Bettina von Arnim, Brentano
                                                                                                                                         oder Schlegel, aber auch von Donizetti (Der Liebestrank).
                                                                                                                                                                                                               zweiten Ehefrau Cosima, Tochter von Franz Liszt, die noch bis
                                                                                                                                                                                                               1870 mit Hans von Bülow verheiratet bleiben sollte.

                                 VERHINDERTER                                                                                            Wagner ist durch seine Studien der mittelalterlichen deutschen
                                                                                                                                         Literatur mit Straßburgs Roman vertraut, Donizettis Dram-
                                                                                                                                                                                                               Wegweisende Klänge

                    Revolutionär
                                                                                                                                         ma giocoso hatte er in Dresden bereits selbst dirigiert und im        Wagner selbst spricht im Nachhinein von einem »Bedürfnis,
                                                                                                                                         Austausch mit den Komponisten-Kollegen Robert Schumann                sich musikalisch auszurasen«, und von »der vollsten Freiheit
                                                                                                                                         und Ferdinand Hiller die Thematik als mögliche Textvor-               und gänzlichsten Rücksichtslosigkeit gegen jedes theoretische
                                                                                                                                         lage eines Bühnenwerks immer wieder ausführlich disku-                Bedenken«. Er revolutioniert die Harmonik – mit zahlreichen
                                                                                                                                         tiert. Schließlich war es aber die Dramatisierung durch den           Dissonanzen und chromatischen Wendungen, die sich oft
                                                                                                                                         Schumann-Schüler Karl Ritter, die weniger Wagners Beifall             kaum eindeutig definieren lassen, dabei aber stets im Dienste
                                                                                                                                         fand, ihn aber gerade deshalb zu einer eigenen Tristan-Ver-           eines werkimmanenten Gefühlslebens bleiben, das der Kom-

                             SCHREIBT                                                                                                    sion anstachelte: Das Unsittliche färbt er, beeinflusst von der
                                                                                                                                         Schwarzen Romantik, tief tragisch und erzählt die Geschich-
                                                                                                                                         te vom Ehebruch als Tragödie einer Liebe. Deren Kern fasst
                                                                                                                                                                                                               ponist »zwischen äußerstem Wonneverlangen und allerent-
                                                                                                                                                                                                               schiedenster Todessehnsucht« ansiedelt. Prominentester
                                                                                                                                                                                                               Zeuge: der vielbesprochene und den Weg für die Musik der

                         MUSIKGESCHICHTE                                                                                                 Wagner in seiner Werkbeschreibung zusammen als »Sehnsucht,
                                                                                                                                         Sehnsucht, unstillbares, ewig neu sich gebärdendes Verlangen –
                                                                                                                                         Schmachten und Dürsten; einzige Erlösung – Tod, Sterben,
                                                                                                                                                                                                               Moderne eröffnende Tristan-Akkord, in dem die Spannung
                                                                                                                                                                                                               der Dissonanz nicht mehr regelkonform in einer Konsonanz
                                                                                                                                                                                                               aufgelöst wird, sondern bestehen bleibt.
                                                                                                                                         Untergehen, Nichtmehrerwachen«.

                                                                                                                                                                                                               TRISTAN UND ISOLDE
                                                                                                                                         »Schnell geschrieben und                                              Richard Wagner 1813–1883

                                                                                                                                         leicht aufführbar«                                                    HANDLUNG IN DREI AUFZÜGEN / URAUFFÜHRUNG 1865
                                                                                                                                                                                                               Text vom Komponisten nach Gottfried von Straßburg. In
                                                                                                                                         Wagners Erarbeitung von Tristan und Isolde fällt mitten hinein        deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
                                                                                                                                         in die Komposition seines Opus magnum: Der Ring des Nibe-
TEXT VON MAREIKE WINK                                                                                                                    lungen. Das Rheingold ist bereits abgeschlossen, die Arbeit an        PREMIERE   Sonntag, 19. Januar
»Da ich nun aber doch im Leben nie das eigentliche Glück der           Vom Ende einer Ehe                                                der Walküre in vollem Gange, als er sich entschließt, eine neue       VORSTELLUNGEN    25. Januar / 1., 9., 14., 23., 29. Februar /
Liebe genossen habe, so will ich diesem schönsten aller Träu-                                                                            Oper – »schnell geschrieben und leicht aufführbar« – zu kom-          12., 20., 28. Juni / 2. Juli
me noch ein Denkmal setzen, in dem vom Anfang bis zum                  Gemeinsam mit Ehefrau Minna bezieht der Komponist bald            ponieren, in der Hoffnung, seinen materiellen Sorgen vorläu-
Ende diese Liebe sich einmal so recht sättigen soll: Ich habe im       auf Kosten seines Gönners ein Gartenhaus in dessen Züricher       fig Abhilfe zu schaffen.                                              MUSIKALISCHE LEITUNG Sebastian Weigle INSZENIERUNG
Kopfe einen Tristan und Isolde entworfen, die einfachste, aber         Nachbarschaft. Wesendoncks Frau Mathilde begeistert sich                                                                                Katharina Thoma BÜHNENBILD Johannes Leiacker KOSTÜME
vollblutigste musikalische Konzeption; mit der ›schwarzen              recht schnell nicht nur für den Künstler, sondern auch für den    Von den eingangs zitierten ersten Überlegungen bis zur Be-            Irina Bartels LICHT Olaf Winter CHOR Tilman Michael
Flagge‹, die am Ende weht, will ich mich dann zudecken, um             Menschen Richard Wagner. Eine Anziehung, die auf Gegen-           endigung des Textbuchs vergehen allerdings ganze drei Jahre,          DRAMATURGIE Mareike Wink
zu sterben«, schreibt Richard Wagner 1854 an seinen Freund             seitigkeit beruht und ihren Ausdruck nicht nur in Wagners         was aufgrund der Doppelbelastung mit dem Ring kaum ver-
Franz Liszt.                                                           Vertonung einiger Gedichte seiner »ersten und einzigen Lie-       wundert. Wagner legt nicht nur die Walküre vollständig vor,           TRISTAN   Vincent Wolfsteiner ISOLDE Rachel Nicholls
                                                                       be« findet, in den Wesendonck-Liedern.                            sondern auch den ersten und den Entwurf des zweiten Sieg-             KÖNIG MARKE Andreas Bauer Kanabas / Falk Struckmann (Juni /
                                                                                                                                         fried-Aufzugs, ehe er sich gänzlich dem Tristan widmet. Des-          Juli) BRANGÄNE Claudia Mahnke / Tanja Ariane Baumgartner
Weltverzicht                                                           Während der Arbeit am ersten Tristan-Aufzug entdeckt              sen erster Aufzug entsteht in Zürich, der zweite in Venedig,          (Juni / Juli) KURWENAL Christoph Pohl / Simon Bailey (Juni /
                                                                       Minna einen intimen Brief ihres Ehemanns an Mathilde – der        und mit dem dritten beschließt Wagner die Oper nach einer             Juli) MELOT Iain MacNeil EIN HIRTE Tianji Lin° EIN STEUER-
Nährboden solcher Äußerungen ist Wagners eigene Lebens-                Beginn vom Ende einer zerrütteten Ehe. Kein Wunder, dass          Arbeitsphase von zwei Jahren 1859 in Luzern.                          MANN Liviu Holender STIMME EINES JUNGEN SEEMANNS Michael
situation: Seine Resignation über die auf der Strecke ge-              das Urteil der enttäuschten Ehefrau Minna über Tristan und                                                                              Porter / Michael Petruccelli° (14., 23.2.)
bliebenen Ziele der Revolution von 1848/49, an der sich der            Isolde vernichtend ausfällt: »Es ist und bleibt ein gar zu ver-   Dass die Oper erst sechs Jahre nach ihrer Vollendung – und            ° Mitglied des Opernstudios
steckbrieflich gesuchte und nach Zürich exilierte Komponist            liebtes und ekliges Paar.« Zugleich fasst sie in Worte, was der   nach mehreren Anläufen in verschiedenen Städten – auf Be-
in Dresden beteiligt hatte, verbindet sich mit einem existen-          bürgerlichen Moral an dem Jahrhunderte alten Stoff aus dem        fehl des Wagner-Verehrers König Ludwig II. am 10. Juni 1865
ziellen Leiden am Leben, das ihn für Schopenhauers Kernmo-             keltischen Sagenkreis aufstößt: die dargestellte Dreieckskon-     in München uraufgeführt und euphorisch gefeiert wird, liegt
tiv des Weltverzichts empfänglich macht.                               stellation und die verherrlichte Liebe fernab jedes konventio-    größtenteils an der zweiten nicht umgesetzten Bedingung,
                                                                       nellen Ehe-Entwurfs.                                              mit der Wagner an dieses Projekt herangetreten war. Denn
Auch ein viel profanerer Aspekt treibt den Künstler um: Die                                                                              mit seinen virtuosen Partien galt Tristan und Isolde, jenes
Einnahmen aus seinen durchaus gespielten und viel disku-                                                                                 Werk, das der Dirigent der Uraufführung Hans von Bülow als
tierten Werken fallen nicht gerade üppig aus, was den selbst-          Sagenumwoben                                                      »Wagners potentestes« im Hinblick auf seinen Erfindungs-
ernannten »Narr des Luxus« an den Rand des finanziellen                                                                                  reichtum bezeichnete, zwischenzeitlich sogar als »unaufführ-
Ruins treibt. Einer, der Wagners Anspruch, als Künstler von            Das Sujet beschäftigt Künstler sämtlicher Sparten seit dem        bar«. Drei Monate vor der Uraufführung kommt Isolde zur
der Gesellschaft freigestellt zu sein, nachvollziehen kann, ist        Mittelalter. Eine der grundlegenden Fassungen ist Gottfried       Welt – das erste Kind Richard Wagners mit seiner späteren
Otto Wesendonck, Teilhaber einer New Yorker Seidenfirma.               von Straßburgs fragmentarischer Versroman Tristan aus dem

                                                                   8                                                                                                                                       9
MAGAZIN PREMIEREN REPERTOIRE - Tristan und Isolde La gazzetta Salome Rigoletto Carmen
PREMIERE TRISTAN UND ISOLDE                                                                                PREMIERE TRISTAN UND ISOLDE

                                                                                                                                                                           JETZT!
                                                                                                                                                                        OPERNWORKSHOP
                                                                                                                                                                        für Erwachsene

                                                                                                                                                                        Die Teilnehmer*innen entdecken eine der be-
                                                                                                                                                                        rühmtesten Liebesgeschichten der Oper aus
                                                                                                                                                                        der Perspektive einer liebenden oder (mit)lei-
                                                                                                                                                                        denden Rolle. Diese gemeinsame, einfühlsame
                                                                                                                                                                        Vorbereitung auf den Opernbesuch eröffnet
                                                                                                                                                                        ganz neue, individuelle Rezeptionsmöglich-
                                                                                                                                                                        keiten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

                                                                                                                                                                        TERMIN 18. Januar, 14–18 Uhr
                                                                                                                                                                        LEITUNG Iris Winkler
                                                                                                                                                                        TREFFPUNKT 13.50 Uhr an der Opernpforte
                                                                                                                                                                        KARTEN IM VORVERKAUF

                                                                                                                                                                        OPERNTAG
                                                                                                                                                                        für Jugendliche von 13 bis 19 Jahren

                                                                                                                                                                        Junge Wagner-Fans aufgepasst! Seine leiden-
                                                                                                                                                                        schaftlichen Klangorgien, seinen Hang zu
                                                                                                                                                                        Sagen und Mythen könnt ihr bei Tageslicht
                                                                                                                                                                        genauer unter die Lupe nehmen. Nach einer
                                                                                                                                                                        ausgiebigen Mittagspause treffen wir uns am
                                                                                                                                                                        Spätnachmittag wieder zum gemeinsamen
                                                                                                                                                                        Opernbesuch.

                                                                                                                                                                        TERMIN 29. Februar, 11 Uhr

KATHARINA THOMA                                                                                 RACHEL NICHOLLS                                                         ANMELDUNG jetzt@buehnen-frankfurt.de

                                                                                                                                                                        Alle JETZT!-Veranstaltungen mit freund-

Inszenierung                                                                                    Isolde
                                                                                                                                                                        licher Unterstützung der Stadt Eschborn

   M                                                                                               I
            it großer Spannung und Vorfreu-         Ekstase, wie Tristan und Isolde sie er-           soldes Charakter zeigt für mich drei sehr unterschiedliche
            de sehe ich meiner ersten Wag-
            ner-Inszenierung entgegen, bin
                                                    leben, ist durchaus denkbar – meiner
                                                    Ansicht nach allerdings nur, wenn der
                                                                                                      Facetten: Im ersten Aufzug ist sie eine wütende Frau, die
                                                                                                      von ihrem Liebhaber verraten wurde. Sie fordert Rache und            ZUGABE
   aber gleichzeitig froh, dass diese Chance        Partner unerreichbar ist und die Gefüh-        ist sogar bereit, dafür zu sterben. Sie ist bestimmend, hart
   erst jetzt kommt, nachdem ich bereits            le nicht durch die Banalität des Alltags       und enorm stark. Alles Positive und Optimistische ihrer Seele        OPER EXTRA
                                                                                                                                                                        TERMIN 5. Januar, 11 Uhr, Holzfoyer
   viel Regie-Erfahrung sammeln konnte.             zunichte gemacht werden. Außerdem              scheint verschwunden – als ob sie innerlich bereits gestorben
   Mein Verhältnis zu Wagner war immer              kann sie nicht von Dauer sein. Vielleicht      ist. Sie verleugnet ihre Gefühle für Tristan. Dann erleben wir       Mit freundlicher Unterstützung des Frankfurter
                                                                                                                                                                        Patronatsvereins
   etwas zwiespältig, weil ich das Ge-              ist das der Grund, warum Tristan und           Isolde im Zustand der Verliebtheit: Leidenschaftlich, impulsiv
   fühl hatte, dass die Musik mich verein-          Isolde sich den Tod herbeiwünschen –           und beherzt gibt sie sich Tristan im zweiten Aufzug ganz hin         OPER IM DIALOG
                                                                                                                                                                        TERMIN 9. Februar, im Anschluss an die
   nahmen will. Ich habe mich also gegen            als letzte große Konsequenz?                   und lebt für den Augenblick. Sie denkt nicht über die Folgen
                                                                                                                                                                        Vorstellung, Salon 3. Rang, Eintritt frei
   jene Anziehungskraft gewehrt, die viele                                                         ihres Handelns nach. Isolde ist hier unglaublich glücklich. Im
   Menschen zu leidenschaftlichen Wagne-            Mich interessieren auch die Beweggrün-         dritten Aufzug wandelt sich ihr Charakter und sie bewegt sich        OPER LIEBEN
                                                                                                                                                                        TERMIN 14. Februar, im Anschluss an die Vor-
   rianern werden lässt. Inzwischen kann            de für Tristans Handeln, denn er schafft       unaufhaltsam auf den gemeinsamen Tod mit Tristan zu. Erst
                                                                                                                                                                        stellung, Salon 3. Rang, mit Rachel Nicholls
   ich Musik, Text und dahinterliegende             erst die Grundlage für diese extreme           zum Schluss ist sie wirklich erfüllt und zugleich untröstlich.       und Vincent Wolfsteiner, Eintritt frei
   Psychologie genauer differenzieren, und          Konstellation – und damit für die gro-
   es reizt mich, neue Perspektiven auf             ßen Verletzungen zweier Menschen, die          Im zweiten Aufzug sehen wir die Leidenschaft, die Tristan und
   Wagners Kunst zu entdecken. Ich freue            ihm sehr nahestehen.                           Isolde füreinander haben, und die Freude darüber, dass sie zu-
   mich sehr über die Auseinandersetzung                                                           sammen sein können. Aber sie teilen auch ein gemeinsames Welt-
   mit Tristan und Isolde, meiner Ansicht           Tristan und Isolde ist für mich weniger        bild, das in der Dichtung zum Ausdruck kommt – möglicherweise           KONZERT
   nach Wagners großartigstem Werk und              eine Liebesoper als vielmehr eine Ge-          die nostalgische Erinnerung an Gespräche, die Richard Wagner
   eine faszinierende Herausforderung für           schichte, die die Unmöglichkeit einer Be-      mit Mathilde Wesendonck geführt hat. Diese intellektuelle Seite      KAMMERMUSIK IM FOYER
   jede*n Regisseur*in.                             ziehung und die Beziehungsunfähigkeit          der Beziehung fasziniert mich; so wird daraus mehr als nur eine      zur Premiere Tristan und Isolde
                                                    der Liebenden thematisiert. Ich bin sehr       leidenschaftliche Affäre zweier Seelenverwandter.«
                                                                                                                                                                        WERKE VON Richard Wagner, Joseph
   Mich interessiert daran vor allem die            gespannt, der Aktualität oder Zeitlosig-                                                                            Haydn, Claude Debussy und Gerhard
   Unmöglichkeit der Beziehung oder am              keit dieser Geschichte nachzuspüren.«                                                                               Müller-Hornbach
   Ende gar die Beziehungslosigkeit, unter                                                         Die britische Sopranistin Rachel Nicholls gibt ihr Debüt an der
                                                                                                                                                                        TERMIN 12. Januar, 11 Uhr, Holzfoyer
   der die Protagonisten leiden. Eine solche                                                       Oper Frankfurt. Sie gastiert mit Wagner- und Strauss-Partien,        VIOLINE Gesine Kalbhenn-Rzepka, Jefimija
                                                                                                   mehrfach auch als Isolde, sowie u.a. als Prilepa (Pique Dame),       Brajovic VIOLA Wolf Attula, Miyuki Saito
                                                                                                                                                                        VIOLONCELLO Johannes Oesterlee, Nika
                                                                                                   Tatjana (Eugen Onegin) oder Micäela (Carmen) an Opernhäusern
                                                                                                                                                                        Brnič MEZZOSOPRAN Nina Tarandek
                                                                                                   wie dem Royal Opera House Covent Garden, der Scottish Ope-
                                                                                                   ra Glasgow, dem Teatro all’Opera in Rom und dem Théâtre des
                                                                                                   Champs-Élysées in Paris sowie an den Staatstheatern in Hanno-
                                                                                                   ver, Karlsruhe und Stuttgart.

                                               10                                                                                                      11
MAGAZIN PREMIEREN REPERTOIRE - Tristan und Isolde La gazzetta Salome Rigoletto Carmen
PREMIERE LA GAZZETTA                           PREMIERE LA GAZZETTA

                            Ein Bahnhof, und kein Zug fährt. In einem Pariser Hotel
                            erwarten Reisende gespannt die neuesten Nachrichten,
                            die in Kürze in der Zeitung – La gazzetta – erscheinen
                            sollen. Don Pomponio, Angeber, selbstverliebter Vater
                            und neureicher Neapolitaner, rühmt sich, seine Tochter
                            Lisetta bald los zu sein. Denn er hat eine Anzeige in der
                            Zeitung platziert, in der er sie zwecks Heirat inseriert.
                            Dass Lisetta längst eigene Pläne hat und in Filippo, den
                            Besitzer des Hotels, verliebt ist, weiß der Vater nicht.
                            Auch Alberto, der Weltenbummler, wartet auf die neueste

    LA
                            Ausgabe, ist er doch nach wie vor auf der Suche nach
                            der Frau seines Herzens. Er trifft Doralice, verliebt sich

Ga zzet ta
                            und glaubt, mit ihr das inserierte Mädchen vor sich zu
                            haben. Es folgen Verwechslungen, Missverständnisse,
                            Streitereien, ein wildes Fest, Verkleidungen, Ohnmachten
                            und ein Duell, bis zum Schluss vieles, aber nicht alles
                            gut wird.

   GIOACHINO ROSSINI
       1792–1868

              12                                             13
MAGAZIN PREMIEREN REPERTOIRE - Tristan und Isolde La gazzetta Salome Rigoletto Carmen
PREMIERE LA GAZZETTA                                                                                                                    PREMIERE LA GAZZETTA

Lebenstrunken
&   voller
    Herzklopfen

    TEXT VON DEBORAH EINSPIELER
    Eine Oper, die alles mitbringt, was die
    großen Rossini-Opern à la Barbier oder
    Cenerentola so erfolgreich machte: La
                                                 Ein Norditaliener
                                                 in Neapel
                                                 1815 bat der Theaterunternehmer Barbaja,
                                                 Besitzer mehrerer Bühnen, die Theater-
                                                 intendanz von Neapel darum, Rossini
                                                                                              Auch Rossinis Librettist Giuseppe Palom-
                                                                                              ba kannte die verschiedenen Opern und
                                                                                              kopierte aus Giuseppe Moscas Avviso al
                                                                                              pubblico fast wortgleich den ersten Akt
                                                                                              für Rossinis Gazzetta. Möglicherweise
                                                                                              hätte er noch mehr kopiert, wäre er nicht
                                                                                              zu Veränderungen gezwungen gewesen.
                                                                                              Denn der Komponist hatte vor, eigene
                                                                                              Musik aus anderen Werken wiederzuver-
                                                                                              wenden. So kennt man die Ouvertüre der
                                                                                              Gazzetta aus der späteren Cenerentola.
                                                                                              Aus zwei früheren Opern wurden insge-
                                                                                              samt fünf musikalische Nummern wie-
                                                                                              derverwendet: die Kavatine der Lisetta,
                                                                                                                                             La gazzetta blieb die einzige Opera buf-
                                                                                                                                             fa für Neapel und erlebte trotz erfolg-
                                                                                                                                             reicher Uraufführung nur noch zwei
                                                                                                                                             weitere Serien 1822. Die erste in einem
                                                                                                                                             kleineren neapolitanischen Theater und
                                                                                                                                             eine weitere mit der ins Italienische
                                                                                                                                             übersetzten Pomponio-Partie 1828 in
                                                                                                                                             Palermo. Was möglicherweise auch da-
                                                                                                                                             ran lag, dass der Oper bis vor wenigen
                                                                                                                                             Jahren entscheidende Stellen fehlten.
                                                                                                                                             Ein großer Teil des ersten Aktes nämlich
                                                                                                                                             weist in Rossinis Autograf und auch im
                                                                                                                                             Librettodruck aus dem Jahr 1816 deutli-
                                                                                                                                             che Lücken auf. Daraus entstanden dra-
                                                                                                                                                                                        LA GAZZETTA
                                                                                                                                                                                        Gioachino Rossini 1792–1868

                                                                                                                                                                                        DRAMMA PER MUSICA IN ZWEI AKTEN /
                                                                                                                                                                                        URAUFFÜHRUNG 1816
                                                                                                                                                                                        Text von Giuseppe Palomba nach Carlo
                                                                                                                                                                                        Goldoni. In italienischer Sprache mit
                                                                                                                                                                                        deutschen Übertiteln

                                                                                                                                                                                        FRANKFURTER ERSTAUFFÜHRUNG
                                                                                                                                                                                        Sonntag, 2. Februar, Bockenheimer Depot
                                                                                                                                                                                        VORSTELLUNGEN
                                                                                                                                                                                        16. Februar
                                                                                                                                                                                                        4., 6., 8., 10., 12., 14.,

    gazzetta steckt voller Verwechslungen,       für zwei Opern, eine buffa und eine se-      das Duett Lisetta-Pomponio, der Chor           maturgische Mängel, die musikalisch
    Missverständnissen, Verkleidungen und        ria, verpflichten zu dürfen. Noch bevor      und der Maskenball stammen aus Il turco        verschiedentlich gefüllt wurden, bis       MUSIKALISCHE LEITUNG  Simone Di Felice
    einem Duell. Und dennoch entpuppte           der Komponist sein 24. Lebensjahr voll-      in Italia und ein Terzett aus La pietra del    2012 das verloren gegangene Quintett       INSZENIERUNG  Caterina Panti Liberovici
    sich die 1816 entstandene Oper als das       endet hatte, gelang ihm mit dem für das      paragone.                                      in Rossinis Handschrift im Konservato-     BÜHNENBILD Sergio Mariotti KOSTÜME
    wahre Aschenputtel im Repertoire des         Teatro di Torre Argentina in Rom 1816                                                       rium von Palermo überraschend gefun-       Raphaela Rose CHOREOGRAFIE David
    erfolgreichen Komponisten.                   komponierten Il barbiere di Siviglia in                                                     den wurde.                                 Laera LICHT Jan Hartmann DRAMATURGIE
                                                 ganz Europa der Durchbruch.                  Stets in Bewegung                                                                         Deborah Einspieler
    Mit seinem Tancredi (1813) über Nacht                                                                                                    Rund 200 Jahre nach ihrer Entstehung
    berühmt geworden, folgte ein Hit auf den     Doch Rom war nicht Neapel, und das           Mit einer quasi unerschöpflichen Ener-         und in Zeiten von Online Dating mag        DON POMPONIO  Sebastian Geyer
    nächsten. Glaubt man Heinrich Heine,         dortige Publikum setzte andere Maß-          gie reiste Rossini in den Jahren 1816/1817     die väterliche Suche nach dem idealen      LISETTAElizabeth Sutphen FILIPPO
    liegt der Sinn von Rossinis Buffo-Opern      stäbe. Zum einen wurden die Häuser           zwischen Neapel, Rom, Mailand und Bo-          Ehemann unzeitgemäß und merkwür-           Mikołaj Trąbka ALBERTO Matthew
    darin, das zeitgenössische Italien und       von französischen Adligen auf der Su-        logna mehrfach hin und her und blieb           dig anmuten. Die Regisseurin Caterina      Swensen DORALICE Angela Vallone
    dessen »tödlichste Befreiungsgedanken«       che nach italienischer Unterhaltung          doch in Neapel wohnen. Mit der Urauf-          Panti Liberovici fasziniert Rossinis mu-   MADAMA LA ROSA Nina Tarandek
    vor der Zensur der Habsburger hinter         frequentiert, zum anderen musste das         führung der Gazzetta machte sich beim          sikalischer Pulsschlag, Tempi, die für     MONSÙ TRAVERSEN Danylo Matviienko°
    scheinbar heiteren Liebesgeschichten zu      neapolitanische Publikum mit seiner          »tedeschino« (»der kleine Deutsche«) – so      den Aufbruch in eine neue Zeit stehen.     ANSELMO Franz Mayer
    verbergen. So würden aus Rossinis ver-       Sehnsucht nach Komödie und Lust auf          nannten die Neapolitaner den Norditalie-       Eine Moderne, die für Frauen vor rund      VOKALENSEMBLE
    meintlich »leichter« Musik gar »staatsge-    Volkstheater bedient werden. Der Nord-       ner – Erleichterung breit. Er schrieb seiner   100 Jahren bzw. rund 100 Jahre nach der    ° Mitglied des Opernstudios
    fährliche Triller und revolutionärrische     italiener Rossini tat sich besonders mit     Mutter, dass die »Oper Furore gemacht«         Entstehung der Gazzetta einsetzte. In
    Koloraturen«. Denn »dem armen ge-            dem Dialekt schwer, bestanden die Nea-       und er sein Herz nie lauter klopfen ge-        den 20er Jahren des vergangenen Jahr-
                                                                                                                                                                                        Mit freundlicher
    knechteten Italien ist ja das Sprechen       politaner doch auf mindestens einer          hört hätte als zur Premiere von Gazzetta.      hunderts beschleunigten sich nicht nur     Unterstützung
    verboten, und es darf nur durch Musik        Hauptrolle, die im Lokalkolorit agier-       Der Coup, in der Oper just einen neurei-       Verkehr und Industrie, Frauen befreiten
    die Gefühle des Herzens kundgeben. All       te. Die Vorlage des Librettos basierte auf   chen Neapolitaner quasi als Greenhorn          sich von ihren alten Zöpfen und wagten
    sein Grollen gegen fremde Herrschaft,        Carlo Goldonis Il matrimonio per concorso    in Paris auftauchen zu lassen, gefiel den      nach dem Ersten Weltkrieg mit kürze-            ZUGABE
    seine Begeisterung für Freiheit, (…) dabei   (1763) und war bereits mehrfach vertont      Einheimischen, die immer noch unter den        ren Frisuren und Röcken erste Schritte
    sein leises Hoffen, sein Lauschen, sein      worden. Doch um dem Geschmack des            Folgen der Besetzung ihrer Stadt durch         in die Selbstständigkeit. In ganz Europa    OPER EXTRA
    Lechzen nach Hülfe. Alles dies verkappt      neapolitanischen Publikums gerecht zu        französische Revolutionstruppen litten.        setzten sie das Wahlrecht durch, kämpf-     TERMIN 19. Januar, 11 Uhr,

    sich in jene Melodien, die von grotesker     werden, brauchte es mehr Verkleidun-                                                        ten um Bildung und machten sich auf         Bockenheimer Depot

    Lebenstrunkenheit zu elegischer Weich-       gen als in der Vorlage.                                                                     den langen Weg in eine neue feminine        Mit freundlicher Unterstützung des Frankfurter
                                                                                                                                                                                         Patronatsvereins
    heit herabflehen.«                                                                                                                       Freiheit.

                        14                                                                                                                                      15
MAGAZIN PREMIEREN REPERTOIRE - Tristan und Isolde La gazzetta Salome Rigoletto Carmen
PREMIERE LA GAZZETTA

                                                                                        EINZIGARTIGE
CATERINA PANTI LIBEROVICI
Inszenierung
                                                                                    CD NEUERSCHEINUNGEN
B
       ei Nacht und Nebel nistet sich im Schatten eines Pari-                             PETER EÖTVÖS
       ser Bahnhofs die Unruhe einer lärmenden Komödie ein.                                  TRI SESTRY
       Unter den Reisenden geschehen bizarre Verwechslun-
gen. Ein Vater mit einem Hochzeitsplan für seine Tochter,                          Ray Chenez, David DQ Lee
die ganz anderes im Sinn hat. Durch die Drehtür eines Ho-                        Dmitry Egorov, Mikołaj Trąbka
tels schlüpfen kuriose Gestalten, darunter ein selbstverliebter                              Eric Jurenas u.a.
Weltenbummler, eine weitere Tochter mit eigenwilligem Kopf                              Frankfurter Opern- und
und ein zweiter Vater. Doch die Zeit, die für einen Moment                                  Museumsorchester
stehen zu bleiben scheint, dreht sich weiter. Und wie in einem                         Chor der Oper Frankfurt
Stummfilm folgen weitere Missverständnisse und sogar ein                         Dennis Russell Davies, Dirigent
Duell, das in eine Schlägerei unter Gangstern mündet, die in                         Nikolai Petersen, Dirigent
einem verrauchten Nachtclub ihren Geschäften nachgehen.
                                                                                        Live Aufnahme in 2018
Ob am Schluss alles gut ausgeht? Wer weiß.«
                                                                                                2 CDs · OC986                                                    „…Anhaltender Beifall
                                                                                             Spielzeit 104 Min.                                                  für eine minuziös
                                                                                                                                                                 realisierte Produktion.“
SIMONE DI FELICE
Musikalische Leitung

F
       aszinierend, dass in La gazzetta so viele Zitate aus Rossi-
       nis früheren Werken stecken und darüber hinaus Musik,
       mit der der Komponist in späteren Werken Erfolge feiert.
Er kombiniert diese Zitate so natürlich und witzig, dass ein Ka-                                                                                                       FRANZ LEHÁR
russell aus Motiven und Themen entsteht – Musik, die uns aus                                                                                                           DIE LUSTIGE WITWE
Il turco in Italia oder Il barbiere di Siviglia bekannt ist, verwen-
det er wieder und stellt die Ouvertüre der Gazzetta auch der                                                                                                           Marlis Petersen, Iurii Samoilov
später viel erfolgreicheren Cenerentola voran. Dennoch kopiert                                                                                                         Kateryna Kasper, Martin
                                                                                                                                                                       Mitterrutzner, Barnaby Rea u.a.
Rossini nie 1:1, sondern ändert stets seine Instrumentation, die
Details der Stimmpartien, die Verzierungen, die Kadenzen…                                                                                                              Frankfurter Opern- und
                                                                                                                                                                       Museumsorchester
Und Rossini sorgt wunderbar für Gleichgewicht, wie z.B. im
erst 2012 wiedergefundenen Quintett, dessen Schluss stark an                                                                                                           Joana Mallwitz, Dirigentin
die weltberühmte Stretta des Finale I aus dem Barbiere erin-
                                                                                                                                                                       Aufnahme vom Mai 2018
nert. Und selbst wenn er in Gazzetta und im Barbiere dassel-
be musikalische Material verwendet, haben wir es dennoch                                                                                                               2 CDs · OC983
mit zwei unterschiedlichen und meisterlich dosierten ›stre-                                                                                                            Spielzeit 96 Min.
pitoso‹-Effekten zu tun, die in Gazzetta perfekt zum Schluss
eines Ensemblestücks mitten im ersten Akt und im Barbiere                                  „Lippen schweigen…“
zum Schluss eines der größten Finali eines Aktes überhaupt                         – Marlis Petersen triumphiert
passen. Hinter den mächtigen Crescendi steckt ein genialer                        als lustige Witwe in Frankfurt
Feinschliff in der Balance zwischen Orchester- und Gesangs-
partien, der Dichte der Begleitungsmotive und der Virtuo-
sität der Gesangspartien. Kurzum – ich freue mich sehr auf
La gazzetta.«

                                                                                                      Erhältlich unter www.oehmsclassics.de oder unter www.naxosdirekt.de
                                                                       16                                                 OehmsClassics Musikproduktion GmbH
                                                                                                                        info@oehmsclassics.de +49-8121-2500755
MAGAZIN PREMIEREN REPERTOIRE - Tristan und Isolde La gazzetta Salome Rigoletto Carmen
PREMIERE SALOME                           PREMIERE SALOME

                         Die Handlung des faszinierenden Psychogramms führt
                         in eine Welt von Irrationalem, seelischen Abgründen
                         und unterdrückten Leidenschaften:

                         Salome, die Prinzessin von Judäa, Tochter von Herodias
                         und Stieftochter des Königs Herodes, begehrt den
                         Propheten Jochanaan. Dieser wird von Herodes gefangen
                         gehalten. Doch der asketische Prophet verachtet und
                         demütigt Salome.

                         Als ihr Stiefvater die Erfüllung seiner Lust sucht und
                         sie zum Tanz auffordert, verspricht Herodes, Salome

SA  LO   M  E
                         als Belohnung jeden Wunsch zu erfüllen. Sie will nicht

 SA LO
SA LO M EM E
                         weniger als den Kopf Jochanaans.

  SA LO
     SA  M
        LO
    Salome
           E
           M E
     Richard Strauss
       1864–1949

             18                                        19
PREMIERE SALOME                                                                                                                          PREMIERE SALOME

                                   SCHERZO?
                                                  Mit tödlichem Ausgang!
TEXT VON ZSOLT HORPÁCSY
Es war um 1900 sicherlich nicht einfach, sich dem berühmtesten Exzentriker, dem »Phäno-           Salomes rätselhafte Aura und Wirkung auf ihre Umgebung wurde hier nicht mehr der gewöhn-
men« Oscar Wilde und seinem skandalträchtigen Dramolett Salomé zu entziehen. So ging es           lichen Dramaturgie der Epoche entsprechend als zusammenhängende Kette von Episoden
auch dem 40-jährigen Richard Strauss, der um 1904 bereits zu den wichtigsten Dirigenten und       dargestellt. Diese verblüffende dramatische Form verzichtet auf eine logische Handlungser-
Komponisten seiner Zeit zählte. Es ist zu vermuten, dass er fast zwangsläufig in den Bannkreis    zählung. Metaphern und Symbolismen (wie z.B. der Mond) umrahmen die Geschichte und
von Wildes überzogenen Akzenten und dessen Bildgewalt geraten war.                                fügen ihre Szenen zusammen. Auffällig isoliert wirken dabei die Figuren: Sie kommen selten
                                                                                                  in intakten Dialogen miteinander ins Gespräch und wirken wie skizzenhafte Erscheinungen,
Die Urquellen der Dramenvorlage, die Evangelien von Markus und Matthäus, enthalten nicht          die sich in einer morbiden, surrealen Welt bewegen. Die Vorgeschichte und die sich möglicher-
einmal den Namen der Protagonistin. Sie berichten nur am Rande von einem ausgelassenen            weise daraus ergebende Motivation spielt plötzlich keine Rolle mehr. Es geht um das Hier und
Geburtstagsfest des – von den Römern eingesetzten – jüdischen Tetrarchen Herodes. Dort soll       Jetzt – um ein Aufeinandertreffen von überzeichneten, monströsen Figuren inmitten eines
ein hübsches Mädchen vor den Gästen getanzt und den Antipas dermaßen begeistert haben,            fürchterlichen Albtraums.
dass er schwor, ihr jeden Wunsch zu erfüllen. Der Name Salome taucht erst viel später in einer
Schrift des jüdisch-römischen Geschichtsschreibers Flavius Josephus auf.
                                                                                                  Maikäfer in der Hose
Blick auf das Unbewusste                                                                          Wie im Rausch komponiert, ahnte Strauss, dass Salome die konservativen Zeitgenossen über-
                                                                                                  fordern würde. Es war zu erwarten, dass die Uraufführung, um die sich Gustav Mahler für
Die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts war von »dieser kleinen Tänzerin« wie besessen. Eine re-   Wien bemüht hatte und die wegen der dortigen Zensur am Königlichen Opernhaus in Dresden
gelrechte Salome-Epidemie grassierte, von der fast alle Kunstgattungen betroffen waren. Nach      stattfand, ein Skandal werden würde. Bezeichnend war auch die Reaktion seines Vaters: Als
Gustav Flauberts Erzählung, Stéphane Mallarmés visionären Versen, Jules Massenets Oper oder       ihm der Sohn den Einakter auf dem Klavier vorspielte, rief er aus: »Gott, diese nervöse Musik!
Gustav Moreaus Gemälde markierte Oscar Wildes Dramolett in dieser Kette jedoch einen neuen,       Das ist ja gerade, als wenn einem lauter Maikäfer in der Hose herumkrabbelten!« Noch tref-
richtungsweisenden Schritt, der einen tiefen Blick auf das Unbewusste und die überwältigende      fender die Meinung Cosima Wagners: »Das ist der Wahnsinn!« Ja, sie hatte recht. Salome for-
Kraft der Triebe warf. Salome als der männermordende Vamp steht hier im Brennpunkt einer          dert heraus. Immer, überall. Ein genial durchkomponiertes Horrorszenario, das jeden aus der
Geschichte, die eine breite Emotionsskala zwischen Liebe und Tod schamlos auslotet und durch      Reserve lockt.
ihre extremen Wendungen eine ganze Epoche mit ihren Umbrüchen porträtiert.

Inspiriert vom bekannten irischen Dandy schwebte dem aufstrebenden Strauss ein Experiment         SALOME    Richard Strauss 1864–1949
mit hypersensiblen und expressionistisch gefärbten Klangwelten vor. Sein drittes Bühnen-
werk nach Guntram und Feuersnot sollte überraschen, provozieren, aufrütteln – und ihm zum         DRAMA IN EINEM AUFZUG / URAUFFÜHRUNG 1905
durchschlagenden Erfolg auch als Opernkomponist verhelfen. Das Salome-Projekt ging mit            Text von Richard Strauss nach Oscar Wilde. In deutscher Sprache mit deutschen und
all seinen Risiken und Nebenwirkungen perfekt auf: Trotz – oder gerade aufgrund – all der         englischen Übertiteln
anfänglichen Skandale, Proteste und Verbotsforderungen bedeutete der Einakter für Strauss
den Beginn einer auch finanziell höchst erfolgreichen Karriere. Kaum setzte sich Salome in der    PREMIERE     Sonntag, 1. März 2020
Opernwelt durch, waren platte Klischees im Spiel: Das Bild von einer »Männerfresserin«, das       VORSTELLUNGEN     5., 8., 13., 20., 26., 29. März / 4., 10., 13. April 2020
»der Inkarnation einer rätselhaften weiblichen Lust« oder das »des Inbegriffs einer dekadenten
Verbindung von Liebe und Tod«. Begriffe, die durch die Vereinfachung der schillernden, cha-       MUSIKALISCHE LEITUNG Joana Mallwitz INSZENIERUNG Barrie Kosky BÜHNENBILD UND KOSTÜME
mäleonartigen Titelfigur manche Interpretation ordentlich fehlgeleitet haben.                     Katrin Lea Tag LICHT Joachim Klein DRAMATURGIE Zsolt Horpácsy

Durch Strauss’ Bearbeitung und Raffung der von Hedwig Lachmann ins Deutsche übersetzten           SALOME Ambur Braid JOCHANAAN Christopher Maltman HERODES AJ Glueckert
Vorlage Wildes wurden die extremen Kontraste auf die Spitze getrieben. Sein »Wunsch nach          HERODIAS Claudia Mahnke NARRABOTH Gerard Schneider EIN PAGE DER HERODIAS Katharina
schärfster Personencharakteristik« führte den Komponisten zur Sprengung der traditionel-          Magiera 1. JUDE Theo Lebow 2. JUDE Michael McCown 3. JUDE Jaeil Kim 4. JUDE Jonathan
len Harmonik. Strauss verabschiedete sich hier vom Wohlklang Richard Wagners und ver-             Abernethy 5. JUDE Alfred Reiter 1. NAZARENER Thomas Faulkner 2. NAZARENER Danylo
folgte wie besessen und mutig wie später nie wieder seine Vision. Seine Partitur überwältigt      Matviienko° 1. SOLDAT Dietrich Volle 2. SOLDAT Pilgoo Kang°
mit krassen Wechseln der Klangfarben und völlig unerwarteten rhythmischen Lösungen. »Ein          ° Mitglied des Opernstudios
Scherzo mit tödlichem Ausgang« nannte Strauss in einem Brief an Stefan Zweig sein bahnbre-
chendes Werk. Ein Bonmot? Keineswegs. Vielmehr handelt es sich um die exakte Beschreibung
einer verstörenden Partitur.
                                                                                                  Mit freundlicher
                                                                                                  Unterstützung

                              20                                                                                                                                       21
PREMIERE SALOME                                                                                                             PREMIERE SALOME

AMBUR BRAID                                                                                 JOANA MALLWITZ                            Die Flatterhaftigkeit Salomes bei ihrem
                                                                                                                                      ersten Auftritt, wenn der Musik jeder
Salome                                                                                      Musikalische                              regelmäßige Puls, jedes Fundament,
                                                                                                                                      jede stabile Basslinie fehlt; die Faszina-

S
      alome ist meiner Ansicht nach                                                         Leitung                                   tion, die Jochanaan von Anfang an auf
      eine Art Femme fatale – und gilt                                                                                                die Prinzessin ausübt, wenn Strauss sie

                                                                                            N
      damit im Christentum als Arche-                                                              ach meinem Empfinden lässt uns     die Worte ›er ist wirklich schrecklich‹
typ des Bösen: weiblich, lustvoll, mit                                                             die Musik von Strauss das Ge-      wie eine verzückte Koloratur singen
obsessiver Begierde. Sie wird von den-
jenigen definiert, die auf sie schauen.
                                                                                                   schehen durch die Augen der
                                                                                            Prinzessin Salome erleben, durch den
                                                                                                                                      lässt; und fast schon komischen klein-
                                                                                                                                      kindlichen Trotz, der sie am Ende das
                                                                                                                                                                                      JETZT!
Und von dem Moment an, wenn sie die                                                         Filter ihres Narzissmus, ihrer Manie      gleiche Motiv immer wiederholen lässt.
Bühne betritt, schwebt der Schatten des                                                     und ihrer Verletzlichkeit. Deshalb wird   Die Musik lässt uns gleichzeitig eine fast   OPERNWORKSHOP
Todes an ihrer Seite.                         ZUGABE                                        ihre Figur für den Hörer im Verlauf der   surreale, exotische und auch gewalttä-
                                                                                                                                                                                   für Erwachsene

                                                                                            Oper überlebensgroß, während viele        tige Stimmung erleben. Es gelingt ihr,       Die Teilnehmer*innen werden zu einem
Sie ist das Produkt männlicher Sicht-                                                       Nebenfiguren merkwürdig schattenhaft      sowohl das Licht des Mondes, das Rau-        Ensemble und lernen aus der Perspektive
                                           OPER EXTRA
                                                                                                                                                                                   einer Opernfigur Handlung und Musik der
weise: Opfer und Täterin, unschuldig       TERMIN 16. Februar, 11 Uhr, Holzfoyer            bleiben.                                  schen der Flügel des Todes und sogar das
                                                                                                                                                                                   Oper kennen. Diese gemeinsame, einfühl-
und grausam, immer beides zugleich.        Mit freundlicher Unterstützung des Frankfurter                                             Lauschen in der Stille in Töne zu fassen.    same Vorbereitung auf den Opernbesuch
Sie beobachtet und wird beobachtet.        Patronatsvereins                                 Die Sprache ist in Echtzeit komponiert,   Strauss war schon hier ein Meister der       eröffnet ganz neue, individuelle Rezeptions-
Sie bestraft denjenigen, der sie zurück-                                                    es gibt keine Verse, kein Besingen von    Extreme und der Kontraste: Er bannt          möglichkeiten. Vorkenntnisse sind NICHT
                                           OPER LIEBEN
                                                                                                                                                                                   erforderlich.
weist, und besiegelt ihr eigenes Schick-   TERMIN 20. März, im Anschluss an die             Emotionen, und doch schafft es Strauss,   größte Brutalität in Musik, lässt gleich-
sal mit einem leidenschaftlichen Kuss      Vorstellung, Salon 3. Rang, u.a. mit Ambur       dass wir durch die Musik jede kleinste    zeitig das Geschehen mit einer unfass-       TERMIN 8. März, 14–18 Uhr
                                           Braid, Eintritt frei                                                                                                                    LEITUNG Iris Winkler
größten körperlichen Verlangens. Es                                                         Regung und Empfindung auch hinter         baren Leichtigkeit sich entspinnen und
                                                                                                                                                                                   TREFFPUNKT 13.50 Uhr an der Opernpforte
macht mir immer Spaß, Charaktere dar-      OPER IM DIALOG                                   einer vordergründigen Aktion verstehen:   schafft so ein überwältigendes Werk.«        KARTEN IM VORVERKAUF
zustellen, die – wie auch Salome – den     TERMIN 13. April, im Anschluss an die
                                           Vorstellung, Salon 3. Rang, Eintritt frei                                                                                               Mit freundlicher Unterstützung der Stadt Eschborn
dunkelsten Teil unserer Psyche zeigen.«

                             22                                                                                                                          23
LIEDERABEND MARIA BENGTSSON                                                                                                           JIDDISCHE OPERETTENLIEDER

                   MARIA
                 BENGTSSON
                                  Liederabend

                                                                                                                                    VON
                                                 versteht, beweist sie mit einer Grup-
                                                 pe von Schubert-Liedern sowie ausge-
                                                 wählten Liedern von Richard Strauss.
                                                 Einen Vorgeschmack kann man auf

                                                                                                                                 WARSCHAU
                                                 ihrer Strauss-CD bekommen. In einer
                                                 Kritik dazu hieß es: »Maria Bengtsson
                                                 meistert diese Herausforderungen mit
                                                 der natürlichen Grandezza der auch am

                                                                                                                                  AN DEN
                                                 Strauss’schen Musiktheater geschulten
                                                 Virtuosin. Sie findet in Sarah Tysman
                                                 eine Klavierpartnerin, deren subtile
                                                 Ausdeutungen das reine Begleiten weit
Natürliche Grandezza
                                                                                                                                 BROADWAY
                                                 hinter sich lassen.«

                                                 Nach ersten Engagements an der Volks-
    TEXT VON KONRAD KUHN                         oper Wien und an der Komischen Oper
    »Vielleicht ist das Goldene Zeitalter des    Berlin, wo sie mit Kirill Petrenko wich-
    Operngesangs doch noch nicht ganz            tige Partien erarbeitete, ist Maria                       Jiddische Operettenlieder –­ Wiederentdeckung
    vorbei«, schrieb ein Kritiker über Maria     Bengtsson inzwischen auf den bedeu-
    Bengtssons Figaro-Gräfin am Royal            tenden Bühnen und in den renommier-                               einer fast vergessenen Gattung
    Opera House Covent Garden in London.         testen Konzerthäusern der Welt von
    Dem kann das Frankfurter Publikum si-        London über Paris, Berlin und Mün-
    cher beipflichten. Vor allem drei Frauen-    chen bis Mailand und Wien zu Gast. In       Ein virtuoser Liederabend zwischen mit-     Die Autoren und Komponisten, zum           ebenso sympathische wie mitreißende
    gestalten von Richard Strauss hat Maria      der letzten Spielzeit sang sie mit trium-   reißender Komik, leiser Melancholie und     größten Teil aus Osteuropa stammend,       Weise vorstellt, kann man künstlerisch
    Bengtsson hier auf berührende Weise          phalem Erfolg die Titelpartie der Oper      tief berührender Verzweiflung: Nach den     emigrierten unter dem Druck der dor-       nicht halten«, lautete das Resümee des
    verkörpert: Daphne, Arabella und Mar-        Oceane von Detlev Glanert (Urauffüh-        umjubelten Konzerten an der Komischen       tigen Pogrome Anfang des 20. Jahrhun-      Deutschlandfunk anlässlich der Berliner
    schallin; in letztgenannter Partie ist sie   rung an der Deutschen Oper Berlin). Zu      Oper Berlin, in Stuttgart und im Rah-       derts in die USA, wo sie dem noch in den   Vorstellungen 2018.
    im Mai 2020 wieder zu erleben. In bes-       Beginn dieser Saison wurde sie für ihr      men eines erfolgreichen Gastspiels beim     Kinderschuhen steckenden amerikani-
    ter Erinnerung ist ihre Lady Harriet, die    Rollendebüt als Rusalka am Theater an       Edinburgh International Festival 2019       schen Musical und der aus Europa im-
    sich in Flotows romantisch-komischer         der Wien gefeiert. Dorthin kehrt sie im     lassen die vielseitige Sopranistin Alma     portierten Operette ein drittes Genre      WERKE VON Joseph Rumshinsky,
    Oper in die Magd Martha verwandelt.          Februar für die Uraufführung der Oper       Sadé (Ensemblemitglied der Komischen        gegenüberstellten. Ihre Lieder handeln     Alexander Olshanetsky, Sholom Secunda,
    Mit dem Lied von der »Letzten Rose« ge-      Egmont von Christian Jost zurück.           Oper Berlin), die international gefeierte   nicht selten vom Exil, von Einsamkeit      Abraham Ellstein, David Meyerowitz,
    wann sie nicht nur das Herz des Lyonel,                                                  Mezzosopranistin (und Stuttgarter Kam-      und Heimweh, aber auch von der Lust        Oscar Strock, Aaron Lebedeff und
    sondern auch das der Zuschauer*innen.                                                    mersängerin) Helene Schneiderman und        am Leben – allen Widerständen zum          Abraham Goldfaden
                                                 LIEDER VON Ture Rangström, Jean             Barrie Kosky eine vergessene Gattung,       Trotz.
    In ihrem Liederabend bringt uns die          Sibelius, Edvard Grieg, Franz Schubert      die Jiddische Operette, wieder aufleben.                                               TERMIN 4. Februar, 19.30 Uhr
    schwedische Sopranistin ihre skandi-         und Richard Strauss                         Der gefeierte Regisseur und Intendant ist   »Ein besseres Plädoyer gegen den gera-     SOPRAN  Alma Sadé
    navische Heimat näher mit Liedern von                                                    diesmal als großartiger Entertainer und     de wieder ansteigenden Antisemitismus      MEZZOSOPRAN Helene Schneiderman
    Ture Rangström, Jean Sibelius und Ed-        TERMIN 14. Januar, 19.30 Uhr                kongenialer Begleiter zu erleben.           als einen solchen Liederabend, der einen   KLAVIER Barrie Kosky
    vard Grieg, der in seinem Opus 48 deut-      SOPRAN  Maria Bengtsson                                                                 wichtigen Teil der jüdischen Kultur auf
    sche Texte vertont hat. Wie einfühlsam       KLAVIER Sarah Tysman
    sich die Sängerin auf das deutsche Lied

                       24                                                                                                                                  25
LIEDERABEND FLORIAN BOESCH                                                                                        LIEDER IM HOLZFOYER / KONZERTE

                                                      FLORIAN
                                                    BOESCH
                                                                        Liederabend

Persönlich                                      Teodor Currentzis als Partner. Weitere      ANTHONY ROBIN                                                           ROMA-ROMANTIK
                                                Dirigenten, mit denen er regelmäßig zu-
Leidenschaftlich                                sammenarbeitet, sind u.a. Philippe Her-     SCHNEIDER                                                               Konzert der Roma
                                                reweghe, Sir Roger Norrington und Sir
Dramatisch                                      Simon Rattle.                               Lieder im Holzfoyer                                                     und Sinti Philharmoniker
TEXT VON KONRAD KUHN                            Besonders am Herzen liegt dem öster-        TEXT VON STEPHANIE SCHULZE
Kaum zu glauben, dass dieser kraftvolle         reichischen Sänger das Lied. Kein Zufall,   Rollenbedingt wird Anthony Robin Schneider in der aktuellen             WERKE VON Antonín Dvořák, Johann Strauß (Sohn), Pietro
Sänger noch nie an der Oper Frankfurt           dass er seit 2015 Inhaber der Professur     Spielzeit einem gewissen Thema nicht aus dem Weg gehen kön-             Mascagni, Camille Saint-Saëns, Peter I. Tschaikowski und
zu erleben war! Der aus Wien stam-              für Lied und Oratorium an der Musik-        nen: dem Tod. Als gnadenloser Großinquisitor in Verdis Don              Franz Lehár
mende Bassbariton steht allerdings ver-         Universität Wien ist, an der er selbst      Carlo hat er die Macht über Leben oder Tod, als Sparafucile
gleichsweise selten auf der Opernbühne.         ausgebildet wurde – u.a. bei Robert         bietet er sich Rigoletto als Auftragsmörder an und als Komtur           TERMIN    8. Januar, 19.30 Uhr, Bockenheimer Depot
Dabei überwältigt er immer wieder mit           Holl. Recitals im Wiener Musikverein        wird er selbst vom Tod erwischt, um seinem Mörder Don Gio-              DIRIGENT    Riccardo M Sahiti
seiner szenischen Präsenz, sei es als           oder in der Londoner Wigmore Hall, die      vanni später zu erscheinen und ihm die entscheidende Frage
Wozzeck oder Méphistophélès (La dam-            ihn 2014/15 zum »Artist in residence«       zu stellen. Als neues Ensemblemitglied hat der junge Bass, des-
nation de Faust), sei es in Mozart-Par-         machte, stehen regelmäßig auf dem Ka-       sen Wurzeln in Österreich und Neuseeland liegen, die Gelegen-
tien wie dem Figaro-Grafen – im Januar          lender. Bei seinem Liederabend in Frank-    heit, sich wichtige und ziemlich düstere Partien seines Fachs zu        KAMMERMUSIK
2020 halbszenisch bei der Mozartwo-             furt widmet er sich Hugo Wolf, Franz        erarbeiten. Auch bei seinem ersten Liederabend im Holzfoyer
che in Salzburg zu erleben – oder dem           Liszt und Robert Schumann. Am Klavier       fehlt eine Gestalt nicht, wenn Mussorgskis berührende Lieder            zur Fastnachtszeit
Guglielmo (Così fan tutte), den Händel-         ist Malcolm Martineau sein bewährter        und Tänze des Todes erklingen. Besonders freut sich Anthony
Opern Radamisto und Orlando oder den            Partner. Es ist die stets sehr persön-      Robin Schneider auf das zweite Stück des Zyklus, »Serenade«,
szenischen Aufführungen der Händel-             liche, leidenschaftliche, mitunter dra-     deren Stimmung er als »romantisch entzückend, aber gleich-              WERKE VON Antonín Dvořák, Gioachino Rossini, Carl Maria
Oratorien Saul, Jephta und Messiah u.a.         matische Deutung, die Florian Boesch        zeitig dunkel und gefährlich« beschreibt. In Gerald Finzis              von Weber, Richard Strauss und Amilcare Ponchielli
an der Berliner Staatsoper, der Natio-          als Liedsänger so besonders macht.          Shakespeare-Vertonungen Let us garlands bring sind Gedanken
nale Opera Amsterdam, dem Theater an            Höchste Zeit für sein Debüt!                an den Tod mit von der Partie, aber zumindest im Finale kann            TERMIN    2. Februar, 11 Uhr, Holzfoyer
der Wien oder bei den Salzburger Fest-                                                      der Sänger seiner eindrücklichen Stimme auch ein paar heite-            SALONTANZORCHESTER
spielen. Eine Präsenz, die sich auch im                                                     re Töne entlocken. Gemeinsam mit der kanadischen Pianistin              VIOLINE   Hartmut Krause KLARINETTE Claudia Dresel
Konzertsaal herstellt, etwa, wenn Flo-          LIEDER VONHugo Wolf, Franz Liszt und        Anne Larlee, Solorepetitorin der Oper Frankfurt, wird er das            KONTRABASS    Simon Backhaus KLAVIER Sebastian Zierer
rian Boesch Mendelssohns Elias singt,           Robert Schumann                             Holzfoyer im dunklen Januar zum Klingen bringen.
in Haydns Oratorien oder Bachs Pas-
sionen auftritt oder Mahlers Orchester-         TERMIN 25. Februar, 19.30 Uhr
lieder interpretiert; Letzteres gern mit        BASSBARITON  Florian Boesch                 LIEDER VON Modest P. Mussorgski, Gerald Finzi, Franz Schubert
                                                KLAVIER Malcolm Martineau
                                                                                            TERMIN   21. Januar, 19.30 Uhr, Holzfoyer
                                                                                            BASS   Anthony Robin Schneider KLAVIER Anne Larlee

                                           26                                                                                                                  27
REPERTOIRE RIGOLETTO                                                    REPERTOIRE RIGOLETTO

                                                                                       RIGOLETTO
                                                                                       TEXT VON KONRAD KUHN
                                                                                       Ein buckliger Hofnarr, der zynisch der Vergnügungssucht
                                                                                       seines Dienstherrn sekundiert, verwandelt sich im nächsten

                       DÜSTER ES
                                                                                       Augenblick in den eifersüchtig über seine Tochter Gilda wa-
                                                                                       chenden Vater. Er möchte sie am liebsten vor der ganzen Welt
                                                                                       verstecken und führt sie damit geradewegs in die Katastrophe:
                                                                                       Der Herzog verführt Gilda, die Höflinge entführen sie, und
                                                                                       Rigoletto will nur noch eines – Rache. Damit verursacht er
                                                                                       am Ende selbst den Tod seiner Tochter: Gilda opfert ihr Leben

                       K AMMERSPI EL
                                                                                       im Taumel ihrer ersten Liebe für den Herzog, dessen Ermor-
                                                                                       dung Rigoletto in Auftrag gegeben hatte. In Hendrik Müllers
                                                                                       Inszenierung wird Verdis düstere Geschichte, inspiriert von
                                                                                       Victor Hugos Drama Le roi s’amuse, zum packenden Kammer-
                                                                                       spiel. Schonungslos werden die Charaktere gezeichnet, deren
                                                                                       rücksichtsloser Egoismus Gilda zum Verhängnis wird. Eine
                                                                                       verrostete Kathedrale verweist darauf, dass dieser durchweg
                                                                                       skrupellosen Gesellschaft jeder transzendente Bezug abhan-

                                    JETZT!                                             dengekommen ist.

                                                                                       Christopher Maltman, der hier zuletzt als Don Carlo in La forza
                                 FAMILIENWORKSHOP                                      del destino gefeiert wurde, ist in Frankfurt erstmals in der Titel-
                                 für Schulkinder und (Groß-)Eltern
                                                                                       partie zu erleben. Er alterniert mit dem großen italienischen Ba-
                                 Alle haben etwas zu verbergen: Der Va-                riton Franco Vassallo. In der Rolle der Gilda stehen gleich drei
                                 ter versteckt seine Tochter, und die Tochter          Debüts an: Unser Ensemblemitglied Kateryna Kasper präsentiert
                                 verheimlicht ihre erste Liebe. Im Workshop
                                                                                       sich erstmals in der gefürchteten Partie, ebenso wie Florina Ilie,
                                 enthüllen Kinder und Erwachsene diese Ge-
                                 heimnisse gemeinsam. Dazu schlüpfen sie in            die im zweiten Jahr unserem Opernstudio angehört. Gespannt
                                 ihre Lieblingsrolle, verkleiden sich und spie-        sein darf man auf das Debüt der jungen polnischen Sängerin
                                 len die Geschichte nach. Das bietet die idea-         Alina Adamski als Gilda. Die musikalische Leitung liegt in den
                                 le Vorbereitung für die Oper für Familien am
                                 folgenden Freitag.
                                                                                       bewährten Händen von Pier Giorgio Morandi.

                                 TERMIN 19. Januar, 14–17 Uhr
                                 LEITUNG Iris Winkler
                                                                                       RIGOLETTO Giuseppe      Verdi 1813–1901
                                 TREFFPUNKT 13.50 Uhr an der Opernpforte
                                 KARTEN IM VORVERKAUF
                                                                                       OPER IN DREI AKTEN / URAUFFÜHRUNG 1851
                                 OPER FÜR FAMILIEN                                     Text von Francesco Maria Piave nach Victor Hugo. In italie-
                                                                                       nischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
                                 Eine erwachsene Person zahlt ein Ticket
                                 zum regulären Preis und kann bis zu drei
                                 junge Menschen bis 18 Jahre kostenlos                 WIEDERAUFNAHME      Freitag, 24. Januar
                                 mitnehmen.                                            VORSTELLUNGEN      26., 30. Januar / 2., 6., 8., 16., 21. Februar
                                 TERMIN 24. Januar, 19.30 Uhr
                                                                                       MUSIKALISCHE LEITUNGPier Giorgio Morandi INSZENIERUNG
                                 Mit freundlicher Unterstützung der Helaba
                                                                                       Hendrik Müller SZENISCHE LEITUNG DER WIEDERAUFNAHME
                                                                                       Corinna Tetzel BÜHNENBILD Rifail Ajdarpasic KOSTÜME
                                 FORTBILDUNG                                           Katharina Weissenborn LICHT Jan Hartmann CHOR Tilman
                                 für Pädagog*innen                                     Michael DRAMATURGIE Zsolt Horpácsy
                                 Verdis Oper verbindet eingängige, geniale
                                 Melodien mit einer dramaturgisch eng ge-              RIGOLETTO    Christopher Maltman / Franco Vassallo (ab 6. 2.)
                                 schnürten Handlung. Sie eignet sich deshalb
                                                                                       GILDA  Bianca Tognocchi (24., 26.1.) / Florina Ilie° (30.1. /
                                 besonders zu einer ersten aktiven Ausein-
                                 andersetzung mit der Kunstform Oper. Wie              2., 16., 21.2.) / Alina Adamski (6., 8.2.) HERZOG VON MANTUA
                                 das mit einer Schulklasse oder einer Gruppe           Gerard Schneider SPARAFUCILE Barnaby Rea (24., 26.1.) /
                                 Erwachsener mit Übungen der szenischen                Kihwan Sim (30.1. / 2., 6., 8.2.) / Anthony Robin Schneider
                                 Interpretation gelingen kann, vermittelt die
                                                                                       (16., 21.2.) MADDALENA Tanja Ariane Baumgartner / Judita
                                 1,5 tägige Fortbildung. Im Anschluss ist der
                                 Besuch der Frankfurter Aufführung möglich.            Nagyová (ab 6.2.) GIOVANNA Kelsey Lauritano ° GRAF VON
                                                                                       MONTERONE Magnús Baldvinsson MARULLO Iain MacNeil /
                                 TERMIN 20. Februar, 15–19 Uhr und
                                 21. Februar, 10–17 Uhr
                                                                                       Liviu Holender (ab 6.2.) BORSA Theo Lebow GRAF VON CEPRANO
                                 LEITUNG Iris Winkler                                  Pilgoo Kang° / Iain MacNeil (ab 6.2.) GRÄFIN VON CEPRANO
                                 ANMELDUNG opernprojekt@                               Karolina Makuła°
                                 buehnen-frankfurt.de

                                 Alle JETZT!-Veranstaltungen mit freundlicher
                                 Unterstützung der Stadt Eschborn                      Mit freundlicher
                                                                                       Unterstützung                                  ° Mitglied des Opernstudios

         28                                                                       29
Sie können auch lesen