Markt prognose 2023 Der deutsche Versicherungsmarkt

Die Seite wird erstellt Vroni Scharf
 
WEITER LESEN
Markt prognose 2023 Der deutsche Versicherungsmarkt
Markt­
prognose
2023
Der deutsche Versicherungsmarkt
Markt prognose 2023 Der deutsche Versicherungsmarkt
Inhalt

                     03   Editorial
Inhaltsverzeichnis

                          Sonderthemen
                     04   Ukraine-Krise
                     05   ESG – welche Herausforderungen und
                          Chancen ergeben sich aus dem „E“?
                     07   Der Markt für Cyberversicherungen – zwischen
                          Kassandrarufen und Aufbruchstimmung
                     09   Kreditrisiken in Zeiten der Rezession

                          Spartenübersicht
                     10   Sachversicherung
                     10   Haftpflichtversicherung
                     10   D&O
                     11   Warentransportversicherung
                     11   Technische Versicherungen und Construction
    2
                     12   Terrorversicherung
                     13   Ansprechpartner
Markt prognose 2023 Der deutsche Versicherungsmarkt
1           Blick nach vorne

            Liebe Leserinnen, liebe Leser,
            Ukraine-Krieg, Pandemie, Inflation und Energieknappheit      Auswirkungen auf die Prozesse der Unternehmen sind               Windturbinen zum attraktiven Produktionsstandort in
            haben die Widerstandsfähigkeit von Unternehmen auf           tiefgreifend. Mittelfristig allerdings wird die verpflichtende   Europa werden. Dafür hat das Land gute Voraus-
            eine harte Probe gestellt und die Schwächen der glob­a-      Risikoanalyse Unternehmen dabei unterstützen, beste-             setzungen. Seit 2008 sind in der Ukraine zahlreiche
Editorial

            lisierten Wirtschaft offenbart. Doch jede Krise bietet       hende Abhängigkeiten und konkrete Risiken besser zu              Solar- und Windparks und viel Know-how entstanden.
            immer auch eine Chance, Fehlentwicklungen der Ver­           identifizieren und mögliche Lieferausfälle zu antizipieren.
                                                                                                                                          Deutsche Unternehmen sollen beim Wiederaufbau der
            gangenheit zu korrigieren. In Zukunft werden deshalb
                                                                         Die weltpolitischen Verschiebungen haben auch dazu               Ukraine eine entscheidende Rolle spielen. Doch noch gibt
            viele Unternehmen ihre Lagerhaltung erhöhen und Sicher-
                                                                         geführt, dass die europäischen Regierungen die Energie-          es eine große Zurückhaltung. Das liegt auch an fehlenden
            heitspuffer in ihre Lieferketten einbauen. Da­rüber hinaus
                                                                         wende beschleunigen, um die Abhängigkeit von fossilen            Versicherungslösungen. Denn so lange die Kampfhand-
            wird die Produktion wichtiger Waren – wie Nahrungs­
                                                                         Energieträgern zu reduzieren. Für Unternehmen ist                lungen in der Ukraine anhalten, haben Unternehmen nur
            mittel, Textilien und pharmazeutischer Produkte – zurück
                                                                         Klimaschutz essenziell – denn mittelfristig droht der            die Möglichkeit, teure Kriegsdeckungen abzuschließen.
            nach Deutschland verlagert. So können Versorgungseng-
                                                                         Klimawandel die Geschäftstätigkeiten massiv zu beein-            Die Versicherungswirtschaft ist gefordert, die mit der
            pässe vermieden und Abhängig­keiten reduziert werden.
                                                                         trächtigen. Doch mit dem Verzicht auf russisches Öl und          sogenannten Zeitenwende verbundenen Risiken voraus-
            Im Rahmen solcher Überlegungen werden immer auch             Gas und dem schnelleren Ausbau der erneuerbaren                  schauend zu identifizieren und zu bewerten. Die bisherige
            Forderungen laut, Handelsbeziehungen an Menschen-            Energien wächst der Einfluss Chinas. Chinesische                 Kumulkontrolle führt zu immer stärkeren Reduzierungen
            ­rechts­fragen, sozialen Standards und Nachhaltigkeits­      Unternehmen sind bei der Herstellung von Wind- und               von Einzelkapazitäten und zu hohen Preisen. Nur durch
             kriterien auszurichten. In den vergangenen Jahren hat die   Solaranlagen weltweit führend. Diese Abhängigkeit                einen engen Schulterschluss zwischen Wirtschaft und
             EU verschiedene Gesetze mit ESG-Bezug beschlossen.          von China wird immer stärker zu einem Risikofaktor               Versicherungsindustrie kann die digitale und ökologische
             Nun ist ein bedeutendes dazugekommen: das deutsche          für die europäische Energiesicherheit und damit für die          Transformation gelingen, die uns in Europa auf Dauer Frei-
             Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG). Das Gesetz     Realisierung der Energiewende. Deshalb gibt es nun               heit, Sicherheit und Wohlstand garantiert.
             fordert Unternehmen mit mehr als 3.000 Mitarbeitenden       Überlegungen, den Wiederaufbau der Ukraine an ein
                                                                                                                                          Viel Spaß beim Lesen.
  3          aller Branchen auf, verschiedene Sorgfaltspflichten         Konjunkturpaket zu knüpfen, das sich an ökologischer
             zur Vermeidung von Menschenrechtsverletzungen und           Nachhaltigkeit orientiert. Die Ukraine könnte durch              Hartmuth Kremer-Jensen
             Umweltverschmutzung in der Lieferkette umzusetzen. Die      den Aufbau einer eigenen Industrie für Solarzellen und           Chief Broking Officer D-A-CH | Deputy CEO Germany
Markt prognose 2023 Der deutsche Versicherungsmarkt
2              Der Wiederaufbau in der Ukraine
               gelingt nur mit Sicherheitsgarantien

               Ein Ende des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine   Importwirtschaft durch Lieferantenkredite gestützt
               ist nicht absehbar. Trotzdem soll bereits jetzt mit dem     werden, was wiederum regelmäßig einer Versicherung
Sonderthemen

               Wiederaufbau des Landes begonnen werden, denn               der Ausfallrisiken bedarf. Trotz der angekündigten
               russische Luftangriffe auf kritische Infrastruktur, wie     weiteren Hilfen stufte die Ratingagentur Moody's die
               Heizkraftwerke und Stromleitungen, drohen die Ukraine       Kreditwürdigkeit der Ukraine ein weiteres Mal herab.
               zunehmend unbewohnbar zu machen.                            Die Bonitätsnote wurde von Caa2 noch tiefer in den
               Mit jedem Tag, an dem die russische Armee die Angriffe      Ramschbereich auf Caa3 gesenkt und die Herabstufung
               auf die Ukraine fortsetzt, geht die Zerstörung des Landes   zudem mit einem negativen Ausblick versehen. Das be-
               weiter. Die Schätzungen reichen von 350 bis über 1.000      deutet: Weitere Abstufungen könnten folgen. Spätestens
               Milliarden Dollar – allein um die bisherigen Schäden in     hier stellt sich die Frage, inwieweit die Versicherungs-
               der Ukraine zu beheben. Ohne Hilfe wird das kriegs-         branche bereit ist, den Wiederaufbau der Ukraine zu
               und krisengeschüttelte Land den Wiederaufbau nicht          begleiten: Steigende Sachwerte, wachsende Umsätze,
               stemmen können. Die EU-Kommission will dabei eine           neue Mitarbeiter, politische Risiken – die Bandbreite
               Führungsrolle übernehmen. Auch die deutsche Entwick-        an entsprechenden Risikotransferlösungen ist enorm.
               lungsministerin Svenja Schulze hat 426 Millionen Euro       Deshalb ist es unabdingbar, schon jetzt wichtige Eck-
               Hilfsgelder zugesagt. Neben der Finanzierung des            punkte für zukünftige Versicherungslösungen festzulegen.
               Wiederaufbaus beschäftigt sich die deutsche Wirtschaft      Investitionen müssen im Einklang mit der Klima-, Umwelt-
               auch mit den zukünftigen Chancen und Risiken des            und Digitalpolitik der EU und den EU-Standards erfolgen.
               Wiederaufbaus der Ukraine. Ausländische Investitionen       Nur mit der Versicherungsindustrie im Rücken kann die
               in der Ukraine müssen abgesichert werden. Das betrifft      deutsche Wirtschaft den Wiederaufbau in der Ukraine
               sowohl die Finanzierung als auch die Sachwerte              maßgeblich mitgestalten.
   4
               und operative Handlungen vor Ort sowie Lieferungen          Ulrich Wepler
               von Waren. Darüber hinaus muss die ukrainische              Strategic Account Manager
Markt prognose 2023 Der deutsche Versicherungsmarkt
3              ESG – welche Herausforderungen und
               Chancen ergeben sich aus dem „E“?

               Den entscheidenden Impuls für die Energiewende in          Speichern von Strom und der Ausbau leistungsfähiger         Diese Transformation erfordert eine kontinuierliche
               Deutschland gab die Atomkatastrophe von Fukushima          Übertragungsnetze, um den vor der Küste erzeugten           technologische Weiterentwicklung. Bei vielen
Sonderthemen

               2011. Damals wurde der Ausstieg aus der Kernenergie        Offshore-Strom vom hohen Norden in die industriellen        technischen Anwendungen, wie beispielsweise der
               beschlossen. 2020 vereinbarte die Bundesregierung dann     Zentren im Süden Deutschlands zu transportieren, sind       Wasserstoffherstellung oder der Stromübertragung,
               auch den Kohleausstieg. Um diese beiden bedeutenden        die Nadelöhre der Energiewende. Gleichzeitig wird auch      ist ein Upscaling notwendig, um die gesteckten Ziele zu
               Energiequellen mittelfristig zu ersetzen, mussten Alter-   der Umbau von einer kohlenstoffbasierten Industrie zu       erreichen. Gerade das Upscaling oder die Entwicklung
               nativen her. Daher beschloss das Bundeskabinett im Juni    einer Wasserstoffwirtschaft Investitionen in bisher nicht   neuer Technologien sind für die Industrie, aber auch für
               2020 die Nationale Wasserstoffstrategie (NWS) mit dem      gekannten Dimensionen erfordern. Der gesellschaftliche      die Versicherungswirtschaft sehr herausfordernd.
               Ziel, auf Basis der Wasserstofftechnologie den CO2-        und politische Diskurs über die Erreichung der Klimaziele
                                                                                                                                      Die Versicherer müssen eine umfassende Risikobewertung
               Ausstoß in den Bereichen Industrie, Verkehr und Energie    hat dazu geführt, dass sich eine Reihe multinationaler
                                                                                                                                      vornehmen und dabei beispielsweise in der Lage sein,
               deutlich zu senken.                                        Versicherungsgesellschaften einen ESG-Leitfaden
                                                                                                                                      neue Technologien (Prototypen) von technischen Weiter-
               Für den durch die Energiewende erforderlichen Umbau        gegeben haben. Darin definieren die Versicherer unter
                                                                                                                                      entwicklungen zu unterscheiden. Die Ergebnisse der
               der Energieerzeugung sind umfangreiche Investitionen       anderem auch, wie sie den Kohleausstieg begleiten
                                                                                                                                      Analyse können für den zur Verfügung gestellten
                                                                          möchten. Einige Gesellschaften sind beispielsweise
               nötig. Zum einen müssen erneuerbare Energieerzeuger                                                                    Deckungsumfang und die gebotenen Kapazitäten ent-
                                                                          umgehend aus der Versicherung von Kohlekraftwerken
               wie Offshore- und Onshore-Windparks und Photovoltaik-                                                                  scheidend sein – und zwar nicht nur für die Planungs-
                                                                          ausgestiegen. Allerdings müssen Energieversorger,
               anlagen ausgebaut werden, zum anderen braucht es                                                                       und Errichtungsphase, sondern auch für die Deckungen
                                                                          die neben Kohle auch andere fossile Brennstoffe oder
               massive und schnelle Investitionen für den Aufbau von                                                                  der späteren Betriebsphase. Die unterschiedlichen
                                                                          erneuerbare Energien zur Stromproduktion verwenden,
               Speicherkapazitäten und den Netzausbau. Erneuerbare                                                                    Techniken, Anlagen und Projekte zu verstehen und einen
                                                                          bis zum Ausstieg weiterhin Versicherungsschutz
               Energien sind volatil: In sonnenscheinarmen Phasen                                                                     adäquaten Risikotransfer zu organisieren, stellen für
                                                                          erhalten können.
               und bei Windflauten wird wenig Strom produziert.                                                                       alle Beteiligten – Versicherer, Makler und Kunde – eine
   5           Deshalb benötigen Wind- und Sonnenenergie Strom-           Neben dem Energiesektor sind auch der Verkehrssektor,       zunehmend große Herausforderung dar. Wie in der
               speicher, die eine durchgängige Energieversorgung          der Wohnungsbau und die gesamte Industrie zu                gesamten Wirtschaft ist auch in der Versicherungsbranche
               sicherstellen. Der Aufbau von großen Kapazitäten zum       einer Wasserstoffwirtschaft zu transformieren.              ein zunehmend hoher Fachkräftemangel zu beklagen.
Markt prognose 2023 Der deutsche Versicherungsmarkt
3              ESG – welche
               Herausforderungen
               und Chancen ergeben
               sich aus dem „E“?

               Insbesondere in Spezialbereichen, wie den Technischen
               Versicherungen, führt das zu grundsätzlichen Problemen
Sonderthemen

               wie z. B. Verzögerungen in Underwriting und Renewal.
               Gleichzeitig steigt gerade bei komplexen Risiken die
               qualitative Anforderung der Projekt- und Risikoaufbe-
               reitung erheblich. Das Jahr 2023 wird allen Marktteil-
               nehmern deutlich vor Augen führen, in welchen (Spezial-)
               Bereichen es umfangreiches technisches und fachliches
               Know-how und ausreichende Deckungskapazitäten gibt
               und wo sich bereits Engpässe abzeichnen.
               Michael Wolter
               Managing Director Engineering

   6
Markt prognose 2023 Der deutsche Versicherungsmarkt
4              Der Markt für Cyberversicherungen –
               zwischen Kassandrarufen und
               Aufbruchstimmung

               Ein einheitlicher Markt für Cyberversicherungen existiert     einer steilen Lernkurve auf Versichererseite und in deren
               nicht. Er ist vielmehr – abhängig von der Unternehmens-       Folge zu mitunter drastischen Prämienerhöhungen, der
Sonderthemen

               größe – in mindestens zwei bis drei Marktsegmente             teilweisen Einschränkung von Deckungsbestandteilen
               unterteilt. Während im KMU-Segment allenfalls Portfolio-      und einem stärker risikoqualitätsbasiertem Underwriting.
               Underwriting betrieben werden kann und sich dort viele,       Aus diesen Eindrücken heraus lesen wir bis heute Schlag-
               in Sachen Cyberrisiken noch nicht so erfahrene                zeilen wie „Zurich-CEO: Cyberangriffe werden "unver-
               Versicherer tummeln, finden sich im Segment der Groß-         sicherbar"“, die allerding jeder Grundlage entbehren.
               unternehmen eine überschaubare Anzahl von führungs-           Wahr daran ist nur, dass bestimmte Aspekte wie „state
               fähigen Versicherern. Gleichzeitig ist die Marktentwicklung   sponsored hackers“ oder „systemic risks“ nicht mehr
               im Segment der industriellen Cyberversicherung auch           einfach pauschal versichert werden.
               am weitesten fortgeschritten, was auch daran liegt, dass      Die in 2020 und 2021 erhöhten Schadenquoten sind in
               die Prämiengrößen je Kunde schon immer ein kosten-            2022 deutlich rückläufig, weshalb sich beispielsweise
               deckendes Underwriting ermöglichten.                          der Londoner Markt seit dem vierten Quartal 2022 wieder
               Ein weiterer Grund für die fortgeschrittene Marktreife in     deutlich zeichnungsfreudiger zeigt, dies gilt insbeson-
               diesem Segment ist neben dem Umstand, dass hier die           dere im Bereich der Exzedentenversicherungen. Alles in
               Nachfrage nach Cyberversicherungen als erstes einge-          Allem hat bereits die Erneuerungsrunde zum 01.01.2023
               setzt hat, auch die Tatsache, dass sich cyberkriminelle       gezeigt, dass gute Risiken – mit entsprechender Vorberei-
               Geschäftsmodelle seit 2019 weg von automatisierten            tung und Aufbereitung der Risikoinformationen – zu
               Massenangriffen hin zur Erpressung großer Unternehmen         akzeptablen Konditionen verlängert oder sogar neu
               (Stichworte: APT / double extorsion) entwickelt haben,        eingedeckt werden konnten. Da auch noch neue
   7           was zu einer Art Frequenzschadenlast im sechs- bis            Carrier auf dem deutschen Markt kommen, erwarten
               achtstelligen Eurobereich führte. Diese Entwicklung           wir für das Jahr 2023 für in Sachen IT-/Cybersicherheit
               führte insbesondere in der Jahren 2020 und 2021 zu            gut aufgestellte Unternehmen allenfalls noch moderate
4              Der Markt für Cyberversicherungen –
               zwischen Kassandrarufen und
               Aufbruchstimmung

               Preissteigerungen. Von immer größer werdender                    Direct written premium and percentage change                                 Loss ratios with defence and cost containment
               Bedeutung ist jedoch die „Risiko-auf- und vorbe-                 by year (does not Include surplus lines data)                                (DCC) stand-alone and package
Sonderthemen

               reitung“ im Vorfeld einer Ausschreibung. Aus diesem                                                                                           policies combined (does not Include surplus lines data)
               Grund hat Aon auch in Deutschland in entsprechendes
               technisches Cyber-Know-how investiert und einen
               eigenen Nicht-Versicherungsbereich hierfür aufgebaut                                                                                          100           100
                                                                   5             5                                                   100        100
               um Unternehmen ganzheitlich beginnend mit der
               Analyse über technische und organisatorische
               Maßnahmen bis hin zum Risikotransfer unterstützen 4               4                                                               80          80            80
                                                                                                                                     80
               zu können.
               Thomas Pache                                       3              3                                                   60          60          60            60
               Head of Cyber Solutions D-A-CH

                                                                                 2                                                               40          40            40
                                                                  2                                                                  40

                                                                                 1                                                               20          20            20
                                                                  1                                                                  20

                                                                  0         20170        2017
                                                                                         2018         2018
                                                                                                      2019     2019
                                                                                                               2020        2020
                                                                                                                           2021        2021
                                                                                                                                       0           0         0         20170         2017
                                                                                                                                                                                     2018    2018
                                                                                                                                                                                             2019   2019
                                                                                                                                                                                                    2020   2020
                                                                                                                                                                                                           2021        2021

                                                                                                                                                                  Ratio in %    Ratio in %
   8                                                                   Total DWP in Total
                                                                                    DollarDWP
                                                                                           bn in Dollar bn                 Change
                                                                                                               Change in DWP in % in DWP in %
                                                                                Quelle: https://content.naic.org/sites/default/files/cmte-c-cyber-supplement-report-2022-for-data-year-2021.pdf
5              Kreditrisiken in Zeiten
               der Rezession

               Die Wirtschaft in Deutschland und weltweit sieht sich       es bei der Gewährung von Lieferantenkrediten auf das
               massiven Herausforderungen gegenüber: Inflation, hohe       Kreditmanagement und somit auf die Einschätzung des
Sonderthemen

               Energiekosten, steigende Zinsen, sinkende Nachfrage,        Zahlungsausfallrisikos an. Gerade die Corona-Krise hat
               Lieferkettenprobleme und Arbeitskräftemangel, um nur        gezeigt, dass vor allem für Unternehmen die traditionelle
               die wichtigsten Faktoren zu nennen. In vielen Ländern       Bonitätseinschätzung anhand von Bilanzkennzahlen
               droht die Rezession und das in einem sich stark ver-        und eigener Zahlungserfahrung nur noch bedingt aus-
               ändernden weltwirtschaftlichen und politischen Umfeld.      sagekräftig ist. In diesem Szenario kommt der
               Vor diesem Hintergrund stellt sich für Unternehmen          Kreditversicherung besondere Bedeutung, aber auch
               weltweit zunehmend die Frage nach der eigenen               Verantwortung zu. Der Gesamtverband der Deutschen
               Finanzierung und vor allem nach Liquidität; denn ohne       Versicherungswirtschaft (GDV) geht davon aus, dass
               entsprechende Liquidität droht die Insolvenz.               im letzten Jahr die Schäden in der Kreditversicherung um
                                                                           gut 45 Prozent auf 914 Millionen Euro gestiegen sind.
               Nach wie vor ist der Lieferantenkredit eines der weltweit
                                                                           Die Unternehmensinsolvenzen könnten in diesem Jahr um
               anerkanntesten und am häufigsten praktizierten Mittel
                                                                           15 bis 20 Prozent steigen. Die Kreditversicherer können
               der Einkaufsfinanzierung. Durch Vorleistung des Liefe-
                                                                           nach wie vor eine verlässliche Risikoeinschätzung in
               ranten wird die Liquidität des Käufers zunächst geschont.
                                                                           Verbindung mit der entsprechenden Absicherung bieten.
               Die vorstehend genannten Rezessionsszenarien erschüt-
                                                                           Wichtig wird dennoch sein, dass die Kreditversicherer
               tern jedoch das Vertrauen in den Lieferantenkredit. Das
                                                                           die Deckung nicht zu restriktiv vergeben.
               führt zunächst auf Käuferseite zu großen Herausforde-
               rungen, da die notwendigen Kreditlimite fehlen; auf         Dr. Kai Engelsberg, LL.M.
               Verkäuferseite stellen Forderungen aus Lieferung und        Member of the Executive Board | Credit Solutions
   9           Leistung wiederum eine wichtige Bilanzposition dar, die     Germany
               durch Zahlungsverzögerungen oder gar Ausfälle massiv
               an Werthaltigkeit verlieren kann. Mehr denn je kommt
6                  Das passiert 2023

                                                                               der Versicherungswerte sind nicht aus den Augen zu             Industrieunternehmen bis hin zum sogenannten Upper
                                                                               verlieren, aber der Wunsch zur Sicherung des Bestandes         Middle Market wollen viele Versicherer im Jahr 2023
Spartenübersicht

                                                                               und der zunehmende Wettbewerb werden insbesondere              wachsen. Der Faktor „Risikoqualität“ und die technische
                      Sachversicherung                                         im globalen Segment im Jahr 2023 stärkeren Einfluss auf        Beurteilung des Risikos spielen dabei für den Risiko-
                                                                               die Preisgestaltung der Versicherer nehmen als bisher.         appetit der Versicherer eine immer stärkere Bedeutung.
                   Der industrielle Sachversicherungsmarkt wird im Jahr                                                                       Soweit bis dato erkennbar, dürften die Prämienmehr-
                   2023 nicht im selben Sanierungsmodus der vergange-                                                                         forderungen 2023 moderater ausfallen. Versicherer
                   nen Jahre verharren. Gleichwohl die Zinsentwicklung                                                                        begründen Prämienmehrforderungen sowohl mit der
                   Medizin für die Erstversicherer ist, kann dem verhärteten                                                                  Inflation als auch der steigenden Schadenentwicklung,
                   Marktzyklus noch kein Ende attestiert werden. Die              Haftpflichtversicherung                                     insbesondere bei US-Risiken. Gleichermaßen führen
                   Schadenkostenquote des Vorjahres zeigt sich mit                                                                            die höheren Schadenkosten auch zu höheren Worst-
                   102 Prozent* deutlich verbessert. Schäden durch Natur-      Der Markt für Haftpflichtversicherungen zeigt sich für         Case-Szenarien für die Unternehmen. Die Prüfung der
                   gefahren, erhöhte Wiederherstellungskosten durch            die Unternehmen nicht einheitlich. Für 2023 deutet             adäquaten und der eingekauften Versicherungssumme
                   Inflation und verlängerte Wiederaufbauzeiten durch          sich für komplexe Risiken (z. B. Kfz-Zulieferer, Chemie-       wird deshalb immer wichtiger.
                   infizierte Lieferketten hatten erheblichen Einfluss auf     und Pharmaindustrie, Medizinproduktehersteller und
                   die Schadenaufwendungen und verhinderten ein besseres       Unternehmen mit umfangreichem US-Risiko) keine
                   Ergebnis. Diese Faktoren verbleiben auch für 2023 und       Entspannung an. In den Vertragsverlängerungen im Jahr
                   sorgen insbesondere dafür, dass Kapazitäten je nach         2022 ergriffen Versicherer bei komplexen Risiken ein
                   Betrachtungswinkel weiterhin diszipliniert oder aber        Bündel von Maßnahmen. Hierzu zählten z. B. Prämien-                D&O
                   restriktiv zur Verfügung gestellt werden. Die Risiko-       erhöhungen, Anpassungen von Selbstbeteiligungen
 10                qualität bleibt daher weiterhin der entscheidende Faktor,   und Einschränkungen im Deckungsumfang. Bei                     2023 wird ein spannendes Jahr für alle D&O-Marktteil-
                   um Versicherer in eine Wettbewerbssituation zu bringen.     Unternehmen mit komplexen Risiken sind reduzierte              nehmer. Einerseits spüren wir wieder einen Wettbewerb
                   Preiserhöhungen durch inflationsbedingte Erhöhungen         Kapazitäten einiger Versicherer festzustellen. Bei             der Anbieter, was sinkende Preise vermuten lässt.

                                                                                                                                    * Industrielle Sachversicherung, Hochrechnung 3. Quartal 2022 Quelle GDV
6                  Das passiert 2023

                   Andererseits sind wir mit externen Faktoren, wie der           Prämien, Versicherungssummen und Deckungsumfang.           Russland und Weißrussland. Hieraus können erhebliche
                                                                                  Zeichnungsrichtlinien der Risikoträger aufgrund umwelt-    Deckungslücken für Kunden entstehen. Kunden kritisieren
Spartenübersicht

                   auslaufenden Pandemie, der Inflation, Problemen in
                   den Lieferketten sowie der Energiekrise, die das Risiko        politischer Verantwortung im Rahmen eigener ESG-           insbesondere ein pauschales und nicht kundenspezifisches
                   auch für insolvenzbedingte D&O-Ansprüche erhöhen,              Ziele (Environmental, Social, Governance) können zur       Vorgehen der Versicherer. Makler können nach Sanktions-
                   konfrontiert. Diese Einflüsse von außen bringen Unwäg-         Kapazitätenknappheit führen (z. B. Kohlekraftwerke).       prüfung in gewissem Umfang für definierte Transporte und
                   barkeiten für Umfang und Kosten des D&O-Versicherungs-         Ein strategisch geplanter, transparenter Informations-     Transportstrecken Ausschlüsse abbedingen. Branchen mit
                   schutzes mit sich. Die dramatisch dargestellte Situation       austausch mit den Marktteilnehmern und ein guter           Bedarf an Rohstoffen, die durch die Lieferkettenproblematik
                   der Versicherer in Bezug auf D&O-Schadenquoten                 Zugang zum Markt bleiben Schlüsselfaktoren für einen       und gestiegenen Preise deutlich höhere Versicherungs-
                   entspannte sich mit der notwendigen Korrektur der              bestmöglichen D&O-Versicherungsschutz.                     summen als bisher benötigen (insbesondere für Seetrans-
                   D&O-Statistik des Gesamtverbandes der Deutschen                                                                           porte), müssen sich auf Zusatzprämien einstellen. Aus
                   Versicherungswirtschaft (GDV) im Oktober 2022 – und                                                                       Kapazitätsgründen werden auch in der Warentransport-
                   zwar rückwirkend für die vergangenen Jahre. Risiko-                                                                       versicherung zunehmend Excess-Deckungen platziert.
                   träger wagen sich verstärkt an Neugeschäft und                                                                            Für ausgewählte Branchen wird es aus Kapazitätsgründen
                   bewerben sich vermehrt um die Führung großer D&O-                 Warentransportversicherung                              notwendig, internationale Erst- und Rückversicherungs-
                   Programme. Internationale Versicherungsprogramme für                                                                      märkte bei Platzierungen einzubinden.
                   multinationale Konzerne können zunehmend angeboten             Zur Jahreswende haben sich die Warentransportversicherer
                   werden. Mehrjahresverträge sind grundsätzlich wieder           auf die Durchsetzung von Bedingungsanpassungen
                   verhandelbar, bieten Planungssicherheit, sollten jedoch        konzentriert und gleichzeitig inflationsbegründete
                   wohl abgewogen werden, da das Prämienniveau teils              Prämienanpassungen gefordert. Im Ergebnis sind die
                   (noch) unverändert hoch ist. Versicherer bewerten die          Prämien leicht angestiegen – im Marktdurchschnitt              Technische Versicherungen und Construction
  11               D&O-Risikoqualität eines Unternehmens individuell.             im mittleren einstelligen Bereich. Versicherer fordern
                   Risikofaktoren sind z. B. Branche und Internationalität. Die   teils Ausschlüsse von Transporten und Lagerungen           Für die meisten Zweige deuten sich keine generellen Preis-
                   Versicherereinschätzung entscheidet über die Höhe von          von, nach, durch und innerhalb der Länder Ukraine,         erhöhungen des Gesamtbestands an. Dennoch werden
6                  Das passiert 2023

                   die Versicherer für Verträge, die eine hohe Schadenquote                                                             Unternehmen, die sich nicht bzw. nur eingeschränkt
                   ausweisen, konsequenter denn je fordern, die Preise                                                                  an die ESG-Vorgaben der Versicherer halten können,
Spartenübersicht

                   und Selbstbehalte zu erhöhen oder die Bedingungen                                                                    werden zukünftig oftmals nur einen „eingeschränkten“
                   einzuschränken. Und das auch, wenn sie den Vertrags-          Terrorversicherung                                     Versicherungsschutz erhalten.
                   verlust in Kauf nehmen müssen. Die bereitgestellten
                   Deckungskapazitäten sind weiterhin ausreichend. Die        Der Russland-Ukraine-Krieg wird auch im Jahr 2023 Aus-
                   Platzierung von komplexeren Risiken, wie z. B. Offshore,   wirkungen auf die Terror- und insbesondere auf die
                   Seekabel, Gasturbinen oder Kohlekraftwerke, mit            Political Violence-Versicherung haben. Durch die im
                   hohem Maximalschadenpotenzial bleibt eine große            vergangenen Jahr eingetretenen Kriegsschäden haben
                   Herausforderung. Hier zeichnen die Versicherer vor dem     einige Versicherer ihre Kapazitäten eingeschränkt bzw.
                   Hintergrund allgemein negativer Schadenerfahrungen         sich komplett vom Markt zurückgezogen.
                   eher etwas niedrigere Anteile und versuchen, die Preise    Als Folge des Kriegs und der damit verbundenen In-
                   hochzuhalten und/oder den Deckungsumfang einzu-            flation wird es im Jahr 2023 wahrscheinlich weiterhin
                   schränken. Gleiches gilt auch für klassische Bauprojekte   vermehrt zu Unruhen kommen. Die Prämie einer Terror-
                   im Hochbau, für Refurbishment-Projekte (Renovierung,       versicherung ist immer abhängig von den aktuellen
                   Umbau oder Sanierung) und für Industrie-Anlagen mit        wirtschaftlichen und politischen Ereignissen eines
                   hohem Maximalschadenpotenzial. Bei der Absicherung         Landes. Als Folge dessen wird damit gerechnet, dass
                   komplexer Risiken kommt es immer mehr auf gute Risiko-     einige Versicherer ihre Kapazitäten weiter reduzieren
                   transparenz und erstklassige Marktzugänge an.              und das Prämienniveau eher steigen wird. Auch das
                                                                              Thema ESG (Environmental, Social, Governance), also
 12                                                                           die Berücksichtigung der Bereiche Umwelt, Soziales
                                                                              und Unternehmensführung der zu versichernden
                                                                              Unternehmen, rückt weiter in den Fokus der Versicherer.
Ihre Ansprechpartner                                                                                                                                                                      Über Aon
Hartmuth Kremer-Jensen                                                                       Andrea Michalczyk-Schröder, LL.M.                                                            © Aon plc 2023. All rights reserved.
Chief Broking Officer D-A-CH, Deputy CEO Germany                                             Head of Financial Services Group
                                                                                                                                                                                          Die hierin enthaltenen Informationen und Aussagen sind
hartmuth.kremer-jensen@aon.de                                                                andrea.michalczyk@aon.de
                                                                                                                                                                                          allgemeiner Natur und beziehen sich nicht auf die Umstände
Marcel Roeder                                                                                Markus Nelsen                                                                                einer bestimmten Person oder Einrichtung. Obwohl wir uns
Chief Broking Officer Germany                                                                Head of Line Marine – German Broking Center                                                  bemühen, genaue und aktuelle Informationen bereitzustellen
marcel.roeder@aon.de                                                                         markus.nelsen@aon.de                                                                         und Quellen zu nutzen, die wir für zuverlässig halten, können
Barbara Beaupoil-Bettermann                                                                  Thomas Pache                                                                                 wir nicht garantieren, dass diese Informationen zum Zeitpunkt
Broker / Property – German Broking Center                                                    Head of Cyber Solutions D-A-CH                                                               ihres Erhalts richtig sind oder auch in Zukunft richtig sein
barbara.beaupoil-bettermann@aon.de                                                           thomas.pache@aon.de                                                                          werden. Wir übernehmen keine Verantwortung für die Voll-
                                                                                                                                                                                          ständigkeit der Informationen oder der Annahmen, die auf
Christian Bünck                                                                              Ulrich Wepler
                                                                                                                                                                                          diesen Informationen basieren. Wir sind nicht verpflichtet,
Broker / Property – German Broking Center                                                    Strategic Account Manager
                                                                                                                                                                                          Informationen zur Verfügung zu stellen, zu aktualisieren oder
christian.buenck@aon.de                                                                      ulrich.wepler@aon.de
                                                                                                                                                                                          zu korrigieren. Jedwede Haftung durch Aon für Folgen, die aus
Dr. Kai Engelsberg, LL.M.                                                                    Michael Wolter                                                                               oder im Zusammenhang mit der Nutzung der Informationen
Member of the Executive Board – Credit Solutions                                             Managing Director Engineering                                                                entstehen, ist ausgeschlossen. Niemand sollte auf der Grund-
kai.engelsberg@aon.de                                                                        michael.wolter@aon.de                                                                        lage solcher Informationen handeln, ohne sich nach einer
                                                                                                                                                                                          gründlichen Prüfung der jeweiligen Situation professionell
Thomas Gahr
                                                                                                                                                                                          beraten zu lassen. www.aon.de
Head of Line Liability – German Broking Center
thomas.gahr@aon.de
                                                                                                                                                                                          Aon Versicherungsmakler Deutschland GmbH
Matthias Käthe
                                                                                                                                                                                          Caffamacherreihe 16
Head of Construction
                                                                                                                                                                                          20355 Hamburg
m.kaethe@aon.de
                                                                                                                                                                                          www.aon.de
Thomas Markert
                                                                                                                                                                                          Registergericht: Amtsgericht Hamburg, HRB 23700
Head of Strategy and Product Development Property
                                                                                                                                                                                          Eingetragener Versicherungsmakler nach § 34d Abs. 1 GewO
thomas.markert@aon.de
                                                                                                                                                                                          www.vermittlerregister.info
                                                                                                                                                                                          © Aon Versicherungsmakler Deutschland GmbH
                                                                                                                                                                                          Februar 2023

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Marktprognose die Sprachform des generischen Maskulinums verwendet, soweit nicht durch eine geschlechterneutrale Formulierung vermeidbar. Es wird an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die ausschließliche
Verwendung der männlichen Form geschlechtsunabhängig verstanden werden soll. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist. Dies soll keinesfalls eine Geschlechterdiskriminierung
oder eine Verletzung des Gleichheitsgrundsatzes zum Ausdruck bringen.
Sie können auch lesen