Marktreport WAS VERSICHERER BEWEGT - Deutsche Rück

Die Seite wird erstellt Thorsten Funke
 
WEITER LESEN
Marktreport WAS VERSICHERER BEWEGT - Deutsche Rück
marktreport
WAS VERSICHERER BEWEGT
Marktreport WAS VERSICHERER BEWEGT - Deutsche Rück
INHALT

         4
                       CYBER RISK
                       Es gibt noch viel
                       Entwicklungsarbeit zu leisten

                                                       14
                                                                                NEUE WEGE IN DER
                                                                                ARBEITSKRAFTABSICHERUNG
                                                                                Raus aus der Komfortzone!

         8             1 Million Euro in der
                       Drohnen-Haftpflicht sind
                       nicht mehr genug

                                                       16                       Ist das humanistische Weltbild
                                                                                mit dem autonomen Fahren
                                                                                vereinbar?

         9             Wetterphänomen
                       Starkregen

                                                       18                       RÜCKVERSICHERER ALS
                                                                                INDUSTRIEVERSICHERER
                                                                                Neues Geschäft, alte Probleme?

10
                       SMART HOME
                       „Starterpakete für 50 Euro
                       können gefährlich sein“

IMPRESSUM
Herausgeber:                                           Bilder:
Deutsche Rückversicherung                              123RF.com©Galina Peshkova; istockphoto.com©posteriori; picture alliance/
Aktiengesellschaft                                     dpa; shutterstock.com©Visual Generation; shutterstock.com©jagoda;
Hansaallee 177                                         Valentin Mühl; shutterstock.com©Blueguy; Daimler AG; shutterstock.com©
40549 Düsseldorf                                       AlfaSmart; shutterstock.com©Dukesn

Graf ik + Druck:
bernauer-design.de                                     veröffentlicht im Oktober 2017
Marktreport WAS VERSICHERER BEWEGT - Deutsche Rück
marktreport 2017 | 3

Liebe Leserinnen und Leser,

vor Ihnen liegt mit dem „marktreport“ die erste Ausgabe einer neuen
Deutsche-Rück-Publikation. Mit der darin enthaltenen Auswahl aktuell
marktrelevanter Themen und deren Aufarbeitung aus unterschied-
lichen Blickwinkeln möchten wir in unserer Position als einer der
führenden Rückversicherer Deutschlands zum Diskutieren anregen,
Stellung beziehen, Impulse setzen und zu gemeinsamen Gesprächen
einladen.

Themen, die uns heute und morgen beschäftigen, sind unter anderem
die Cyber-Versicherung, Smart Home, die Drohnen-Haftpflichtversiche-
rung oder das autonome Fahren. Obwohl es ein viel diskutiertes Thema
ist, haben wir der aktuellen Entwicklung in den Cat-Märkten bewusst
keinen Raum gegeben. Es sollte niemanden überraschen, dass auch
wieder einmal eine große Schadenserie von den Rückversicherungs-
und Retrozessionsmärkten zu verarbeiten ist. Hierin vermögen wir
keine grundlegende Veränderung der Marktgegebenheiten zu erkennen.
Selbst wenn das aufgezehrte Risikokapital nicht durch nachströmendes
Kapital ersetzt würde, ist der Markt als solches insgesamt immer noch
reichlich kapitalisiert. Die anhaltende Niedrigzinsphase wird für einen
weiterhin stabilen Kapitalzufluss in die Branche sorgen.

Allerdings könnte die Hurrikan-Serie zusammen mit den Erdbeben in
Mexiko zu einem Lackmustest für den ILS-Markt werden: Noch fehlen
uns belastbare Erfahrungen, wie sich dieses Marktsegment im Schaden-
fall verhält. An der „ability to pay“ besteht kein Zweifel. In Bezug auf die
„willingness to pay“ werden wir in einiger Zeit womöglich klüger sein.
Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre und freuen uns auf den
persönlichen Austausch!

Ihre
Deutsche Rück
Marktreport WAS VERSICHERER BEWEGT - Deutsche Rück
4 | marktreport 2017

CYBER RISK

Es gibt noch viel
Entwicklungsarbeit zu leisten
Von Dr. Oliver Lamberty, Abteilungsleiter des fakultativen HUK-Geschäfts und des HUK-Spartenmanagements
bei der Deutschen Rück
Marktreport WAS VERSICHERER BEWEGT - Deutsche Rück
marktreport 2017 | 5

Die Digitalisierung unserer Gesellschaft führt dazu, dass
Manipulationen oder Ausfälle von Kunden-Logins, Datenban-
ken, Verwaltungs- und Produktionssoftware zur existenziel-
len Bedrohung für Firmen werden können. Laut einer Studie
des Digitalverbands Bitkom ist jedes zweite Unternehmen in
Deutschland innerhalb der letzten beiden Jahre Opfer einer
Cyber-Attacke geworden. Die Versicherungsbranche steht vor
der strategischen Aufgabe, Lösungen zur Bewältigung der mit
dieser Entwicklung einhergehenden Risiken anzubieten.

Die neue Produktklasse Cyber-         da die eingangs beschriebene
Versicherungen verspricht erheb-      Entwicklung das in ihren Büchern
liches ökonomisches Entwick-          befindliche Geschäft bereits jetzt
lungspotenzial. So erwartet die       und zukünftig im zunehmenden
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft       Maße als Änderungsrisiko expo-
KPMG in einer aktuellen Studie,       nieren wird.
dass das Beitragsvolumen in den
nächsten Jahren auf etwa 15 bis       Assekuranz bereit für Cyber
20 Milliarden Euro ansteigen          Die in den vergangenen Jahren
könnte. Und damit in eine Dimen-      speziell zur Absicherung von
sion ähnlich der Kfz-Versiche-        Cyber-Risiken in den Markt einge-
rung. Aber nicht nur die ökonomi-     führten Deckungskonzepte zeigen:
sche Perspektive ist ein Grund für    Die Versicherungswirtschaft ist
die Versicherer, sich mit Cyber-      bereit, geeignete Lösungen zum
Risiken zu beschäftigen. Vielmehr     Umgang mit Cyber-Risiken anzu-
ist es ein Gebot des professionel-    bieten. Die Veröffentlichung der
len Portefeuille-Managements,         GDV-Musterbedingungen im Mai 

MINDESTSTANDARD FÜR DIE ABSICHERUNG
VON CYBER-RISIKEN

Der Bedarf an angemessener Absicherung von Cyber-Risiken steigt stetig –
nicht nur bei großen Firmen, sondern mittelfristig auch bei kleinen sowie
mittelständischen Unternehmen. Impulse setzt hier auch der Gesetz-
geber, der auf nationaler und europäischer Ebene Fortschritte bei der
Regulierung der IT-Sicherheit von Unternehmen macht. Der Verband öf-
fentlicher Versicherer hat bereits frühzeitig reagiert und unverbindliche
Musterbedingungen entwickelt. In diesem Jahr folgte der Gesamtver-
band der Deutschen Versicherungswirtschaft mit einem entsprechen-
den Angebot für den Mindeststandard hinsichtlich der Absicherung von
Cyber-Risiken.
Marktreport WAS VERSICHERER BEWEGT - Deutsche Rück
6 | marktreport 2017

                 Eine neue Sparte Cyber-Versicherung hat das Potenzial, Kraftfahrt als volu-
                 menstärkste Schaden-Unfall-Sparte in den nächsten 20 Jahren abzulösen.

                                                                                                    19.642

                                                                                10.103

                                                            4.786

                       117               664

                       2016              2021                2026                2031                2036

                 Erwartetes Wachstum der Bruttoprämie in Deutschland, Österreich und Schweiz in Mio. Euro
                 Quelle: KPMG 2017

               dieses Jahres wird die Entwick-                        gen von Assistance-Leistungen
                lung und Ausdifferenzierung eines                      wie etwa das Wiederherstellen
                entsprechenden Produktangebots                         von Daten und Software oder der
                weiter befördern. Das gilt zunächst                    Zugriff auf forensische Dienst-
                für den deutschen Markt; darüber                       leistungen. Es gilt also, Netzwerke
                hinaus strahlen die Musterbedin-                       von Kooperationspartnern, die die
                gungen als Referenzstandard auch                       Schadenbearbeitung unterstützen
                auf andere europäische Versiche-                       beziehungsweise die in den Versi-
                rungsmärkte aus, insbesondere                          cherungsbedingungen vereinbar-
                auf Österreich und die Schweiz.                        ten Services zuliefern, aufzubauen
                                                                       und zu pflegen.
                Vieles hat die Versicherungsin-
                dustrie schon geschafft. So hat sie                    Kumulrisiko steigt
                Zeichnungs- und Annahmericht-                          Bei aller bisher geleisteten Entwick-
                linien ausgearbeitet und entspre-                      lungsarbeit: Es sind noch zwei ver-
                chende Prozesse implementiert.                         sicherungstechnische Fragen offen,
                Sie hat Anforderungen an die zu                        deren Beantwortung für die weitere
                zeichnenden Risiken formuliert,                        Entwicklung entscheidend ist. Die
                den Umgang mit besonders expo-                         erste dieser Fragen betrifft die noch
                nierten Risiken erläutert und un-                      fehlenden Rechnungsgrundlagen.
                erwünschte Risiken benannt. Und                        Wie bei jedem neuen Versiche-
                sie hat Prozesse zur Risikoanalyse                     rungskonzept stehen die wich-
                und -bewertung aufgesetzt, um                          tigsten versicherungstechnischen
                Cyber-Risiken zu identifizieren                        Informationen, nämlich die Scha-
                und in der Folge korrekt zeichnen                      dendaten, nicht zur Verfügung, da
                zu können. Eine besondere Bedeu-                       entsprechende Risikostatistiken
                tung kommt bei alldem der Orga-                        erst konzipiert und aufgebaut
                nisation des Incident-Response-                        werden müssen. Eine solche Lage
                Prozesses im Rahmen des Scha-                          ist typisch für die Einführung eines
                denmanagements zu. Denn der                            neuartigen Versicherungskonzepts.
                ist Voraussetzung für das Erbrin-                      Insofern hat die Branche durchaus
Marktreport WAS VERSICHERER BEWEGT - Deutsche Rück
marktreport 2017 | 7

Erfahrung im Umgang mit einer                         diesem System hatte zum Beinahe-
solchen Situation. Das hat sie bei-                   Kollaps während der Finanz-
spielsweise bei der Einführung der                    krise im Jahr 2008 geführt. Die
D&O-Versicherung im deutschen                         möglichen volkswirtschaftlichen
Markt Mitte der Neunzigerjahre                        Konsequenzen eines massiven
gezeigt. Gemeinsam mit ihren                          Cyber-Vorfalls sind durchaus ver-
Kunden wird sie in den nächsten                       gleichbar einzuschätzen. Es ist kei-
Jahren also lernen müssen, das                        ne Übertreibung, davon auszuge-
tatsächliche Risiko zu erfassen und                   hen, dass im schlimmsten Fall ein
angemessen zu kalkulieren.                            Zusammenbruch der öffentlichen
                                                      Ordnung droht. Hier kommt der
Wesentlich herausfordernder ist                       Kernkompetenz der Assekuranz,
die zweite noch offene Frage: die                     Risiken zu klassifizieren und zu
der Beherrschung des Kumul-                           quantifizieren, eine zentrale Rolle
schaden-Potenzials, das durch                         zu, die über die Weiterentwicklung
eine zunehmend enger werden-                          ihrer Versicherungsprodukte hi-
de Vernetzung der Systeme von                         nausgeht. Es gilt, die anderen Stake-
IT-Nutzern untereinander – Stich-                     holder im System – den Staat, die
wort „Industrie 4.0“ – in Zukunft                     IT-Industrie und nicht zuletzt den
zunehmen wird. Hier gibt es                           professionellen und den privaten
durchaus Parallelen zum globalen                      IT-Nutzer – zu sensibilisieren und
Finanzsystem. Die enge Verzah-                        bei der Gestaltung von Sicherheits-
nung der einzelnen Akteure in                         architekturen zu unterstützen. ¢

DIE DIGITALISIERTE GESELLSCHAFT IST VERWUNDBAR

„Die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung durch Entwicklungen
wie ‚Internet der Dinge‘, Industrie 4.0 oder Smart Everything bieten
Cyber-Angreifern fast täglich neue Angriffsflächen und weitreichende
Möglichkeiten, Informationen auszuspähen, Geschäfts- und Verwal-
tungsprozesse zu sabotieren oder sich anderweitig auf Kosten Dritter
kriminell zu bereichern. Angreifer verfügen über leistungsfähige und
flexibel einsetzbare Angriffsmittel und -methoden. So werden täglich
rund 380.000 neue Schadprogrammvarianten entdeckt, die Anzahl von
Spam-Nachrichten mit Schadsoftware im Anhang ist explosionsartig um
1.270 Prozent angestiegen. Gleichzeitig verlieren bisherige klassische
Abwehrmaßnahmen weiter an Wirksamkeit. Im Fokus der Angriffe stehen
Unternehmen und kritische Infrastrukturen ebenso wie Verwaltung, For-
schungseinrichtungen und Bürger. Die Ransomware-Angriffe im Frühjahr
2016 haben deutlich gemacht, welche Konsequenzen diese Entwicklun-
gen haben und wie verwundbar eine digitalisierte Gesellschaft ist.“

(Quelle: Auszug aus dem Lagebericht 2016 des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik)
Marktreport WAS VERSICHERER BEWEGT - Deutsche Rück
8 | marktreport 2017

1 Million Euro in der Drohnen-Haftpflicht
sind nicht mehr genug
Von Doreen Bracher, Senior-Underwriter für das fakultative
HUK-Geschäft bei der Deutschen Rück

                                    Immer bessere Technik zu immer        Autos prallt. Infolgedessen kann
                                    günstigeren Preisen führt seit Jah-   es zu erheblichen Sach- oder gar
                                    ren zu steigenden Verkaufszahlen      Personenschäden kommen. Vor
                                    von Drohnen. Nach Schätzung der       dem Hintergrund dieses massiven
                                    Deutschen Flugsicherung wird          Haftungspotenzials scheint es
                                    die Zahl der Drohnen im Bundes-       zumindest auf den ersten Blick
                                    gebiet bis zum Jahr 2020 deutlich     unverständlich, dass die seit dem
                                    mehr als eine Million erreichen.      Jahr 2005 im Luftverkehrsgesetz
                                    Der technische Fortschritt macht      verankerte Versicherungspflicht
                                    ihren Einsatz in vielen Bereichen     für privat oder gewerblich genutz-
                                    interessant: etwa zum Überfliegen     te Drohnen derzeit lediglich eine
                                    von Industrieanlagen, um den          Mindestversicherungssumme von
                                    baulichen Zustand festzustellen,      circa 1 Million Euro vorsieht. Die-
                                    oder von Feldern vor der Ernte,       ser vor mittlerweile mehr als zehn
                                    um zu vermeiden, dass Jungtiere       Jahren relativ niedrig angesetzte
                                    durch Erntemaschinen in Gefahr        Betrag ist allerdings in erster
                                    geraten. Auch für Filmaufnahmen       Linie der Tatsache geschuldet,
                                    oder einfach nur zum Spaß an          dass damals sowohl Gesetzgeber
                                    der Fliegerei steigen Drohnen in      als auch Versicherer noch über
                                    die Lüfte. Nach wie vor ist aber      wenig Kenntnisse und Erfah-
                                    vor allem Privatnutzern dabei         rungswerte verfügten. Zudem
                                    nicht klar, dass sie – selbst ohne    war noch nicht zwingend abseh-
                                    Verschulden – für Schäden haf-        bar, in welche Bereiche unseres
                                    ten, von denen Dritte betroffen       Lebens die neue Flugtechnologie
                                    sind. Ein denkbares und bereits       überall vordringen würde. Auf
                                    mehrmals aufgetretenes Szenario       diese Entwicklung haben weite
                                    ist etwa, dass der Kopter infolge     Teile der Versicherungsbranche
                                    eines Bedienfehlers auf eine          inzwischen in der Praxis reagiert
                                    Autobahn stürzt und dort gegen        und ihr Produktportfolio ange-
marktreport 2017 | 9

                                         Die kleine 900-Einwohner-Gemeinde Braunsbach
                                         nach den heftigen Regenfällen im Mai 2016.

passt – und das ist auch gut so! Mit
Versicherungssummen von bis zu
10 Millionen Euro bei oftmals welt-
weitem Geltungsbereich werden
Drohnen entweder über die Privat-
oder Betriebs- beziehungsweise         Wetterphänomen
Berufshaftpflichtversicherung
mitversichert. Auch über separate      Starkregen
Policen mit Jahreslaufzeit oder
für nur einen einzigen Einsatz         Nicht nur im laufenden Jahr hat die Naturgefahr Starkre-
wird Deckungsschutz angeboten.         gen die Branche intensiv beschäftigt. Auch die mitunter
Übrigens: Nicht nur in Sachen          erschreckenden Bilder von zerstörerischen Schlammla-
Haftung in einem Schadensfall          winen und meterhohen Trümmerbergen aus dem kleinen
kann es kostspielig werden. Der        Ort Braunsbach in Baden-Württemberg im Mai 2016 haben
Halter ist auch stets gut beraten,     sich ins Gedächtnis der Öffentlichkeit eingebrannt. Derar-
beim Drohnen-Ausflug seine Ver-        tige Extremunwetter stellen große Herausforderungen an
sicherungsbestätigung mit sich         Versicherer, Politik und die Gesellschaft. Es wird immer
zu führen. Andernfalls droht ihm       wichtiger, Naturgefahrenereignisse geowissenschaftlich
gemäß jüngst erlassener „Verord-       zu dokumentieren, einzuordnen und Schadenpotenziale
nung zur Regelung des Betriebs         realistisch einzuschätzen. Die Deutsche Rück beschäftigt
von unbemannten Fluggeräten“           sich deshalb eingehend mit derartigen Wetterphänome-
mitunter eine Geldbuße von bis zu      nen. In einem neuen Video geht unsere Geoökologin und
50.000 Euro.                       ¢   Naturgefahren-Expertin Meike Müller unter anderem den
                                       Fragen nach, welche Wetterlagen Starkregen begünstigen,
                                       welches Gefahrenpotenzial dieses Phänomen birgt und
                                       welche Bedeutung Starkregen-Gefahrenkarten künftig
                Für mehr Informa-
                tionen zum Thema       zuteilwerden könnte.                                     ¢
                Drohnen klicken
                Sie hier.

                                                        Hier geht es zu
                                                        unserem Video.
10 | marktreport 2017

SMART HOME

„Starterpakete für 50 Euro
können gefährlich sein“
Das Interview führte Monika Lier, freie Journalistin

Smart Home ist ein Zukunftsmarkt: Allein für Deutschland wird bis 2025 ein Marktvolumen
von 19 Milliarden Euro erwartet*. Auch die Assekuranz steht in den Startlöchern. Im Interview
erklären Markus Brück, Abteilungsleiter des fakultativen Sach-Geschäfts und des Sach-Spar-
tenmanagements bei der Deutschen Rück, und Jens Wußmann, Senior-Referent Produktma-
nagement HUS beim Verband öffentlicher Versicherer, warum Smart Home wichtig wird, Eile
aber nicht geboten ist.

                                                                                                       Rund ein Dutzend Versicherer
                                                                                                       bieten schon Smart-Home-
                                                                                                       Lösungen an. Worum geht es
                                                                                                       ihnen dabei?
                                                                                                       Wußmann: Die intelligente
                                                                                                       Vernetzung von Haustechnik
                                                                                                       dient aktuell vorrangig dem Image
                                                                                                       der Versicherer. Im Fokus steht
                                                                                                       darüber hinaus sicherlich auch,
                                                                                                       die Schnittstelle zum Kunden zu
                                                                                                       besetzen und den Kontakt zu ihm
                                                                                                       nicht an die großen Internet-
                                                                                                       Player zu verlieren. Das gilt vor
                                                                                                       allem für die Marktführer in der
                                                                                                       Wohngebäudeversicherung.
                                                                                                       So haben beispielsweise einige
                                                                                                       öffentliche Versicherer Piloten
                                                                                                       gestartet beziehungsweise bieten
                                                                                                       schon etwas an. Über Kooperati-
Markus Brück, Abteilungsleiter des fakultativen Sach-Geschäfts und des
                                                                                                       onen rüsten unter anderen auch
Sach-Spartenmanagements
                                                                                                       Allianz, Axa, und die Generali-
                                                                                                       Gruppe ihre Kunden mit Smart-
                                                                                                       Home-Modulen aus und verspre-
                                                                                                       chen im Schadensfall teilweise
                                                                                                       zusätzlich Assistanceleistungen.

*Der Smart-Home-Umsatz in Deutschland betrug 2015 rund 2,3 Milliarden Euro. Eine von der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH in Kooperation mit dem
Institut für Gründung und Innovation der Universität Potsdam im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) erstellte Studie erwar-
tet bis 2025 einen Anstieg des Umsatzes auf 19 Milliarden Euro.
marktreport 2017 | 11

      „SMART HOME“ (AUCH: „CONNECTED HOME“)

      Ein Wohnhaus oder eine Wohnung gilt gemäß der Bundesinitiative Smart-Home Deutschland als
    „smart“ beziehungsweise „connected“, wenn verschiedene Geräte samt Sensoren, Anwendungen oder
Dienste intelligent miteinander verknüpft werden und zusammenarbeiten, um das Leben der Bewohner zu
erleichtern und sicherer zu machen sowie ihren häuslichen Energieverbrauch zu optimieren. Beispiele hierfür
sind intelligente Kühlschränke, die selbstständig Einkäufe tätigen, eine App, mit der sich Heizung und Licht
steuern lassen oder die einen Benachrichtigungsalarm auslöst, etwa wenn ein Brand entsteht.

Welche Rolle spielt Schaden-           lern oder Kommunikationsan-
verhütung für die Assekuranz           bietern. Mir sind aktuell nur
beim Thema Smart Home?                 zwei Versicherer bekannt, die
Wußmann: Der Aspekt Schaden-           den Einsatz von Smart Home
verhütung wird zwar von einigen        mit einigen Prozent Rabatt auf
Versicherern in der Vermarktung        die Prämie belohnen. Versiche-
von Smart Home genutzt, scheint        rungslösungen zur Absicherung
jedoch intern nicht allerhöchste       der Smart-Home-Technik sind
Priorität zu besitzen. Denn für ein    da schon verbreiteter.

„Echte Smart-Home-Versicherungs-
lösungen gibt es aktuell noch nicht.“

effektives Instrument gegen die        Und wie sicher sind diese
klassischen Gefahren Feuer, Lei-       Techniken?
tungswasser und Einbruch-Dieb-         Brück: Wir beobachten die Akti-
stahl müssten die Smart-Home-          vitäten der Erstversicherer – und
Pakete für ein Einfamilienhaus         auch mögliche Cyber-Risiken. Bei
mehr Fenstersensoren, Tür- und         Smart-Home-Komponenten aus
Rauchmelder sowie Kameras              dem Bau- oder Supermarkt bleibt
enthalten, als dies bei derzeitigen    die Sicherheit oft auf der Strecke.
Starter-Paketen am Markt tatsäch-      Denn niedrigpreisige Sensoren       Jens Wußmann, Senior-Referent Produkt-
lich der Fall ist. Echte Smart-Home-   und Kameras haben meist kein        management HUS

Versicherungslösungen gibt es          Modul, um Software zu verändern.
aktuell noch nicht. Von den rund       Während die Kunden ihren PC
ein Dutzend Versicherern mit           vergleichsweise „täglich“ patchen,
einem wie auch immer gearteten         können sie die Sicherheitslücken
Smart-Home-Angebot kooperieren         dieser Komponenten nicht durch
die meisten mit Technikherstel-        Korrekturauslieferungen des Soft- 
12 | marktreport 2017

     2016                                                              2022

  DIE SMART-HOME-MARKTDURCHDRINGUNG WIRD SICH BIS 2022
  VON AKTUELL ZWEI MILLIONEN AUF RUND ACHT MILLIONEN
  DEUTSCHE HAUSHALTE VERVIERFACHEN.
  Quelle: eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. und Arthur D. Little: „Der deutsche Smart-Home-Markt
  2017–2022. Zahlen und Fakten“

 wareherstellers schließen. Das ist                       tümer einer solchen Anlage wird                  Eines von mehreren Cyber-Kumul-
  dann so, als wenn sie bei einem                          ungefragt Teil eines Netzwerks,                  szenarien des US-Modellierungsan-
  Boot ein Glied der Ankerkette durch                      das beispielsweise Schadsoftware                 bieters RMS beschreibt etwa, dass
  eine Büroklammer ersetzten.                              versendet.                                       bei einem ungezielt ins Internet
                                                                                                            ausgeführten Cyber-Angriff die
  Wußmann: Starterpakete für                               Wußmann: Nicht zu vergessen                      Ladetechnik einer Vielzahl von
  50 Euro können gefährlich sein –                         sind die zahlreichen Beispiele, die              Laptops so manipuliert werden
  müssen es aber nicht. Module                             aktive Hacks von Kameras belegen.                kann, dass sie überhitzen und
  und Hauptsysteme müssen                                                                                   dadurch parallele Brände in
  Datenschutz, Sabotageschutz                              Haben diese Schäden Folgen                       zahlreichen Bürohäusern entste-
  und Ausfallsicherheit leisten. Ein                       für Erstversicherer mit solchen                  hen könnten. Der Angriff auf die
  zuverlässiges System hat beispiels-                      Angeboten?                                       1,25 Millionen Telekom-Router im
  weise eine Basisstation mit einem                        Wußmann: Sie sind auf jeden Fall                 Jahr 2016 hätte der Anfang eines
  eigenen Internetzugang und kann                          kontraproduktiv für das Image.                   Kumulszenarios für Smart Home
  unabhängig vom Stromkreis kom-                           Denn die Story der Erstversiche-                 sein können. Aktuell halte ich
  munizieren. Es gibt aber Systeme,                        rer ist ja: „Wir kümmern uns: Wir                das Eintrittsrisiko eines hohen
  die auf das WLAN im Haus zurück-                         entdecken deinen Schaden, bevor                  Kumulschaden-Aufwands, der
  greifen. Fällt der Strom zum Beispiel                    du etwas bemerkst – und beheben                  durch einen Cyber-Angriff auf
  durch einen Brand aus, funktioniert                      ihn für dich.“                                   Smart-Home-Komponenten ausge-
  Smart Home nicht mehr.                                                                                    löst wird, in der klassischen Sach-
                                                           Sind Kumulschäden wahr-                          versicherung noch für eher gering.
  Brück: Ungeschützt in Netzwer-                           scheinlich?                                      Aber wir beobachten aufmerksam
  ken sind diese Module anfällig für                       Brück: Theoretisch ja, praktisch                 die Lage, denn das Kumulschaden-
  Bot-Netze. Das heißt, der Eigen-                         eher nicht – zumindest zurzeit.                  Potenzial ist durchaus vorhanden.
marktreport 2017 | 13

„Aber wir beobachten auf-
merksam die Lage, denn das
Kumulschaden-Potenzial ist
durchaus vorhanden.“

Und was sollten Erstversicherer      Brück: Die Zielrichtungen der
Ihrer Meinung nach tun?              Erstversicherer sind derzeit noch
Wußmann: Sie sollten prüfen,         recht unterschiedlich, zudem
ob ihre Smart-Home-Lösungen          fehlen noch einheitliche techni-
hinsichtlich Daten- und Sabota-      sche Standards. Zur Vielfalt bei den
geschutz sowie Ausfallsicherheit     Modulen kommt beispielsweise die
ihren Ansprüchen, die sie auch       der Übertragungswege – WLAN,
sonst an ihr Geschäftsmodell stel-   Bluetooth, Z-Wave oder ZigBee.
len, standhalten. Die Provinzial     Sobald es Standards gibt, wird sich
Nordwest etwa hat auf die Vermei-    dieser Markt entwickeln. Deshalb
dung dieser Gefahren sehr großen     ist es auf jeden Fall wichtig, die
Wert gelegt, was sich auch in der    Fortschritte zu beobachten und Ein-
Hochwertigkeit der Module und        blick in die Technik zu bekommen.
im Preis der von ihr angebotenen     Sobald es etwas Vernünftiges gibt,
Lösung widerspiegelt. Aber das ist   werden viele einsteigen. Man muss
auch eine Frage der Zielgruppe.      nicht immer First Mover sein.      ¢
14 | marktreport 2017

NEUE WEGE IN DER ARBEITSKRAFTABSICHERUNG

Raus aus der Komfortzone!
Von Dr. Barbara Ries, Abteilungsleiterin des Markt- und Produktmanagements in der Lebens- und
Krankenversicherung bei der Deutschen Rück

Mit Sätzen wie „Krank sein macht arm!“, „Jeder Vierte wird berufsunfähig!“ oder „Sichern Sie
sich jetzt noch Ihren guten Gesundheitsstatus!“ versuchte die Lebensversicherungsbranche
bislang, ihren Kunden den Bedarf an einer Berufsunfähigkeitsversicherung nahezubringen.
Angst zu machen und Risiken aufzuzeigen bringt Kunden heute aber nicht mehr unmittelbar
zum Abschluss.

                                   Obwohl Verbraucherschützer das        KUNDEN AM WICHTIGSTEN
                                   Produkt für absolut notwendig         TOUCHPOINT ABHOLEN
                                   erachten, besitzen nur 40 Prozent
                                   der Erwerbstätigen eine Police.       Gerade die so viel beachteten und
                                   Seit 2004 stagniert der Bestand       umworbenen Kundengruppen
                                   bei rund 17 Millionen Verträgen.      der Generation Y und Z kann die
                                   Auch Alternativen mit einem           Branche auf diese Weise nicht
                                   reduzierten Deckungsumfang,           für sich gewinnen. Zwar hat sie
                                   wie die Erwerbsunfähigkeits-,         durch zahlreiche Features wie
                                   Grundfähigkeits- oder Funktio-        die Infektionsklausel oder den
                                   nelle Invaliditätsversicherung,       Arbeitsunfähigkeitsbaustein
                                   brachten keine Trendwende. Die        versucht, ihre Produkte weiter-
                                   Gründe hierfür sind vielseitig. So    zuentwickeln, doch bestand das
                                           mangelt es unter ande-        Hauptinteresse vermutlich eher
                                             rem am Verständnis          darin, ein besseres Produkt-
                                             der Versicherer für ihre    Rating zu erzielen. Aber haben
                                             Kunden. Der Kunde hat       Ratings tatsächlich einen Einfluss
                                            heute andere Bedürfnisse     auf das Abschlussverhalten des
                                          und Wünsche. Er möchte         Kunden oder sind sie eher ein zu-
                                        einen dauerhaften Mehrwert.      sätzliches Vertriebsinstrument?
                                       Für etwas bezahlen, ohne          Ein ebenso wichtiger Aspekt ist
                                             direkt etwas davon zu       die Digitalisierungsstrategie
                                                haben, ist nicht mehr    der Versicherer. Nach wie vor
                                                vermittelbar. Doch       erreichen sie ihre Kunden nicht
                                                noch immer beurtei-      über den wichtigsten Touchpoint,
                                             len Versicherer zu sehr     nämlich online. Die aktuellen
                                              aus der Wir-Perspektive:   Produkte zur Arbeitskraftabsiche-
                                              „Was glauben wir, was      rung lassen noch viel Raum für
                                             der Kunde möchte?“          Entwicklung. Ein erster Ansatz
marktreport 2017 | 15

ist, den bisher sehr komplexen      ADIEU „ANGST-STRATEGIE“
Vertragsabschluss einfach und
verständlich zu gestalten, den      Die Deutsche Rück wiederum
Antragsprozess und die Antrags-     unterstützt Erstversicherer dabei,
fragen neu zu bewerten und die      solche Entwicklungen voranzu-
Risikoprüfung zu automatisieren.    treiben. Dazu hat sie neue Produk-
                                    te für die Generation Y entwickelt,
INTERAKTIVE PARTNER-                die den finanziellen Lebensstan-
PROGRAMME VIA APP                   dard des Versicherungsnehmers
                                    absichern und ihm gleichzeitig
Alternative Ideen gibt es zwar      über die komplette Vertragslauf-
bereits, doch werden sie nur        zeit einen dauerhaften Benefit
zögerlich vorangetrieben. Hier      bieten, beispielsweise durch
lautet die Devise: Heraus aus der   Prämienleistungen bei Einhaltung
Komfortzone! Weg von der Frage      von Vorsorgeuntersuchungen
„Was glauben wir, was der Kunde     oder sportlichen Zielen. Hierbei
möchte?“ hin zu einem „Was will     steht eine flexible Gestaltung und
der Kunde wirklich?“. Aus einem     Variation der Risikokomponenten
abstrakten Versicherungsprodukt     ebenso im Vordergrund wie die
etwas Erlebbares und interak-       Konzeption von neuen Kernleis-
tives Neues zu gestalten ist ein    tungen aus den Bereichen Beruf,
erfolgversprechender Weg, um        Gesundheit und Lifestyle. Die
das vorhandene Potenzial zu         Produkte sind unkompliziert und
heben. Dies kann zum Beispiel       transparent. Und sie finden vor
ein Partnerprogramm während         allem vom Abschluss über die
der Vertragslaufzeit sein, bei      Laufzeit bis hin zum Leistungs-
dem sich die Kunden über Apps       fall oder Vertragsablauf in einer
und eine Online-Plattform mit       digitalen Umgebung statt. Dieses
den Themen Bewegung, gesunde        neuartige Zusammenspiel der
Ernährung sowie Stressabbau be-     Komponenten, die Art und die
schäftigen und dabei gleichzeitig   Bereitstellung der Zusatzleis-
Vergünstigungen und Belohnun-       tungen sowie insbesondere die
gen erhalten. Dabei muss nicht      Kommunikation und Vermark-
zwangsläufig alles auf den Kopf     tung der Produkte vermitteln –
                                                                             Für mehr Aspekte
gestellt werden. Es geht vielmehr   anders als dies mit der bisherigen       rund um die Arbeits-
darum, sich als Versicherer auf     „Angst-Strategie“ der Fall war –         kraftabsicherung
den Kunden zuzubewegen.             ein positives Bild.               ¢      klicken Sie hier.
16 | marktreport 2017

Ist das humanistische Weltbild mit dem
autonomen Fahren vereinbar?
Von Marcos Lemaitre, Senior-Underwriter für das fakultative   Politik und Gesellschaft sind
HUK-Geschäft bei der Deutschen Rück                           dazu aufgerufen, der Industrie
                                                              ethisch verantwortbare, techni-
                                                              sche Entwicklungsleitlinien für
                                                              vollautomatisierte Fahrsysteme
                                                              vorzugeben. Als Risikoträger für
                                                              die Folgen von Straßenverkehrs-
                                                              unfällen muss aber auch die Ver-
                                                              sicherungsbranche fest in den
                                                              Prozess der Entscheidungsfindung
                                                              eingebunden sein. Im Juni 2017
               Für weitere Informati-
                                                              hat die vom Bundesminister für
               onen zum autonomen
               Fahren und zur Kraft-
                                                              Verkehr und digitale Infrastruktur
               fahrtversicherung                              eingesetzte Ethik-Kommission
               klicken Sie hier.                              „Automatisiertes und vernetz-
marktreport 2017 | 17

tes Fahren“ ihren ersten Bericht       zung von Personen vor Tötung“ –     Opfern einer Person, um mehre-
veröffentlicht. Darin formuliert sie   das Risiko eines jeden akut ge-     re andere zu retten, in unserer
zwanzig ethische Leitregeln. Im        fährdeten Verkehrsteilnehmers       Rechtsordnung unzulässig. Auch
Kern geht es darum, das huma-          in gleichem Maße reduzieren.        dürfen Unbeteiligte grundsätzlich
nistische Menschenbild unserer         Eine solche Minimierung der indi-   nicht geopfert werden, um das
Rechtsordnung auch in Zukunft          viduellen Risiken wird auch beim    Leben der an Mobilitätsrisiken
zu bewahren und die Freiheit des       Impfschutz verfolgt und findet      beteiligten Fahrzeuginsassen
Einzelnen zur Selbstbestimmung         allgemeinen gesellschaftlichen      zu schützen. Diese Entscheidun-
nicht durch eine technisch vor-        Konsens.                            gen dürfen weder an künstliche
gegebene Fremdbestimmung ab-                                               Intelligenzen noch an Program-
zulösen. Kritische Situationen im      Die Übertragung einer so heraus-    mierer abgegeben werden.
hochkomplexen Straßenverkehr           fordernden Leitlinie auf die        Die Ethik-Kommission hat mit
werden vom Menschen individuell        Entwickler technischer Systeme      ihrem Bericht weltweit die ersten
erfasst und zumeist intuitiv gelöst.   dürfte die Industrie allerdings     ethischen Leitlinien für automa-
Dagegen verarbeiten technische         vor schwerwiegende Herausfor-       tisiertes Fahren entwickelt und
Systeme diese abstrakt-generell.       derungen stellen. Auch die          damit das Thema auf die gesell-
Das wiederum stößt spätestens          Versicherungswirtschaft ist hier    schaftliche Agenda gesetzt. Das
dann an seine Grenzen, wenn das        gefordert. Denn bisher ungelöste    ist gut, und das ist wichtig. Sie
Leben der Fahrzeuginsassen oder        Haftungs- und Überwachungs-         zeigt wesentliche Orientierungs-
unbeteiligter Dritter unmittelbar      fragen, Funktionsstörungen und      punkte auf, doch sie bietet noch
bedroht ist. In diesen Dilemma-        Hackerangriffe sind nur einige      keine konkreten Lösungen an.
Situationen müssen technische          der möglichen Risiken. Doch wer     Diese müssen in einem breiten
Systeme sicherstellen, dass keine      trifft letztlich die notwendige     gesellschaftlichen Konsens ge-
der gefährdeten Personen zum           Risikoentscheidung und nach         sucht und technisch umgesetzt
bloßen Objekt degradiert wird.         welchem Maßstab? Als Höchstgut      werden, damit wir uns nicht
Dazu soll die Programmierung           genießt der Schutz des mensch-      plötzlich und unbeabsichtigt in
nach Ansicht der Ethik-Kommis-         lichen Lebens vor allen anderen     der Realität eines neuen Weltbilds
sion – neben einigen allgemeinen       Erwägungen unbedingten Vor-         wiederfinden.                     ¢
Grundsätzen wie „Sachschäden           rang. Dabei ist die Aufrechnung
vor Personenschäden“ oder „Verlet-     von Menschenleben, also das
18 | marktreport 2017

RÜCKVERSICHERER ALS INDUSTRIEVERSICHERER

Neues Geschäft, alte Probleme?
Von Dr. Marc Surminski, Chefredakteur der Zeitschrift für Versicherungswesen

Wie kann man als Rückversicherer noch wachsen? In einem                    mit der Gründung einer eigenen
stagnierenden, zum Teil rückläufigen Markt taten sich die                  Industrieversicherungstochter in
großen Rückversicherer in den letzten Jahren schwer, auf                   Deutschland nachgezogen.
diese Frage eine gute Antwort zu finden. Die Konsolidierung
der Erstversicherungsmärkte ließ die Nachfrage nach Rück-                  Verschwimmende Grenzen?
versicherungsdeckung schrumpfen; die reichlich vorhandene                  Damit agieren diese Rückversiche-
klassische Kapazität und der stark anschwellende Zustrom                   rer in einer strategischen Aufstel-
alternativen Kapitals setzten den Markt zusätzlich unter Druck.            lung, wie sie in früheren Zeiten
                                                                           vollkommen undenkbar gewesen
                                                                           wäre: Letzten Endes machen sie
                                    Diversifizierung und das Erschlie-     ihren Erstversicherungskunden
                                    ßen neuer Märkte ist gefragt, um       damit auf deren eigenem Ge-
                                    einem drohenden Bedeutungs-            schäftsfeld Konkurrenz. Vorneh-
                                    verlust entgegenzuwirken. Man-         mer ausgedrückt kann man auch
                                    che Rückversicherer suchen ihr         sagen: Es sieht so aus, als ob die
                                    Heil dabei in der Industrieversi-      Grenzen zwischen Erst- und Rück-
                                    cherung. Die beiden Marktführer        versicherung im Markt zusehends
                                    Munich Re und Swiss Re gingen          verschwimmen.
                                    voran: Die Münchener setzen
                                    unter anderem auf angelsächsi-         Die Rückversicherer, die in wenig
                                    sche Spezialversicherer für die        dynamischen Zeiten Wachstums-
                                    Entwicklung neuer Industrie-           storys brauchen, um den Kapital-
                                    deckungen; die Schweizer haben         markt gewogen zu halten, haben
                                    schon länger eine eigene Unter-        bei ihren Aktivitäten im Indus-
                                    nehmenseinheit für das Indus-          trieversicherungsmarkt durchaus
                                    triegeschäft etabliert. Mittlerweile   schlagende Argumente auf ihrer
                                    hat auch Berkshire Hathaway            Seite: Sie kennen die Risiken der
marktreport 2017 | 19

Industrie gut, weil sie selbst seit   Rückversicherern im Vordergrund        zu diesem Herbst über eine lange
vielen Jahren bei der Bewertung       stehen. In der Folge könnte durch      Phase mit niedrigen Naturkata-
dieser Risiken involviert sind        diesen Konflikt der klassische         strophenschäden freuen konnte.
und in vielen Bereichen Spezial-      Rückversicherungsmarkt weiter
Know-how angesammelt haben.           schrumpfen, weil sich die Zeden-       Wenn manche großen Rückver-
Die Expertise vieler Rückversiche-    ten nach neuen Anbietern und           sicherer ihr Heil in der Industrie-
rer gerade auf technischem Gebiet     Formen der Deckung umsehen             versicherung suchen, sollte das
sucht ihresgleichen – warum also      und womöglich auch dem Einsatz         für den Markt kein Grund sein, es
diese Expertise nicht direkt im Ge-   von alternativen Kapitalmarktlö-       ihnen automatisch gleichzutun.
schäft mit der Industrie einsetzen,   sungen offener gegenüberstehen         Im Gegenteil: Wer weiter auf die
statt den Umweg über die Erstver-     als bislang.                           klassische Aufgabenteilung zwi-
sicherer zu gehen? Gerade bei der                                            schen Erst- und Rückversicherer
Versicherung von neuen Risiken        Zwei schwierige Märkte                 setzt und mit innovativen Deckun-
ist das Know-how der Rückversi-       Mit der Expansion in die Indus-        gen und Services die Bedürfnisse
cherer unerlässlich – kein Wunder,    trieversicherung wechseln die          seiner traditionellen Klienten
dass sie mit wachsendem Erfolg in     Rückversicherer außerdem von           befriedigt, dürfte nicht schlechter
Spezialmärkten und bei Innovati-      einem schwierigen Markt in den         fahren. Langfristig muss sich erst
onen ihren Zutritt in den Indus-      anderen, denn auch die Industrie-      zeigen, ob das Engagement der
trieversicherungsmarkt suchen.        versicherung hat Wachstumspro-         Rückversicherer in der Industrie-
Die Kehrseite der Medaille: Mit       bleme. Die Prämien sind unter          versicherung ein Erfolg wird oder
ihrem Engagement in der Indus-        Druck, und der Wettbewerb, auch        ob sie sich hier nicht mit neuem
trieversicherung geraten sie in       durch immer neue Markteintritte        Geschäft am Ende alte Probleme
Konflikte mit ihren alten Zedenten    internationaler Erstversicherer, ist   einkaufen.                        ¢
und riskieren die Störung der klas-   hart. Die Ergebnissituation in der
sischen Rückversicherungsland-        Industrieversicherung stellt sich
schaft, die gerade in den deutsch-    zudem noch weniger rosig dar als
sprachigen Märkten bislang eher       in der      Rückversicherung,
traditionell geprägt ist und bei      die           sich immerhin bis
der langjährige, vertrauensvolle
Beziehungen zwischen Erst- und
Deutsche Rück. Nähe mit Weitblick.

DEUTSCHE RÜCKVERSICHERUNG AKTIENGESELLSCHAFT

Hansaallee 177
40549 Düsseldorf
Telefon +49 211. 4554-01
info@deutscherueck.de
www.deutscherueck.de
Sie können auch lesen