Maßnahmenblätter zum Umgang mit havariertem Sammlungsgut - Erarbeitet vom 4. Semester des Studiengangs - Konservierung und Restaurierung ...

Die Seite wird erstellt Marie Wiegand
 
WEITER LESEN
Maßnahmenblätter zum Umgang mit havariertem Sammlungsgut - Erarbeitet vom 4. Semester des Studiengangs - Konservierung und Restaurierung ...
Maßnahmenblätter
zum Umgang mit havariertem Sammlungsgut

          Erarbeitet vom 4. Semester des Studiengangs
        Konservierung und Restaurierung|Grabungstechnik
         der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

                             © 2020
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
 Einleitung1                                  1
 Notfallkontakte                              1
 Zeichenlegende.                              2
 Gefahr durch Mikrobiologischen Befall 3      3

Organik
 Papierobjekte                                5
 Holzobjekte                                  6
 Textilobjekte                                7
 Lederobjekte                                 9
 Kunststoffe                                 10

Anorganik
 Keramikobjekte                              11
 Glasobjekte                                 12
 Metallobjekte                               13

Kompositobjekte                              14

Audiovisuelles und Fotogra�sches Kulturgut
 Fotografien                                 15
 Filmmaterial                                16
 Magnetbänder und Kassetten                  17
 Digitale Speichermedien                     18

Notfallequipment                             19

Abkürzungsverzeichnis                        20

Quellenverzeichnis                           21
Einleitung
Die hier vorliegenden Maßnahmenblätter sind Teil eines ausgearbeiteten Notfallkonzepts der
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. In Zusammenarbeit mit den Schwerpunkten
AVF, MMTK, AHK und GT sind seit 2008 Vorschläge und Handlungsanweisungen entwickelt
worden, die im Notfall als Leitfaden bei der Bergung und Erstbehandlung von Kulturgütern
dienen sollen.
Trotz aller Bemühungen den Schutz von gelagertem Kulturgut zu gewährleisten, sind die
Studios und Labore an der HTW Berlin ebenso wie andere Kultureinrichtungen von
potenziellen Gefahren durch Umwelteinflüsse bedroht. Aufgrund dieser Umstände bereitet
sich auch der Studiengang KRG auf Katastrophen, wie beispielsweise Sturm- und
Feuerschäden und anschließende Löschwassereinsätze vor. Um die an der HTW gelagerten
Kulturgüter im Ernstfall vor unnötigen Schäden zu bewahren, dienen die Maßnahmenblätter
der Schulung von Hilfspersonal, um so ein verantwortungsbewusstes und objektgerechtes
Handeln zu ermöglichen. Die Maßnahmeblätter wurden speziell an die in dem Gebäude A
gelagerten Objekte und Materialgruppen angepasst und in ihrer zweiten Revision um
sinnvolle Kapitel ergänzt.

Notfallkontakte
 Name                                        Ort/Person           Telefonnummer
HTW Haustechnik & Schlüsselservice          Wilhelminenhof          030 5019 - 3600
HTW Wachdienst                              Wilhelminenhof          030 5019 - 3000
HTW FB 5 Leitender Sicherheitsingenieur      Berger, Frank          030 5019-2364
HTW FB 5 Sicherheitsingenieurin             Ewald, Melanie          030 5019-4272

                                                Berliner
Entstörungsdienst: Wasser                                           030 86 44 59 59
                                           Wasserbetriebe
Entstörungsdienst: Strom                  Berliner Stromnetz        0800 211 2525
Entstörungsdienst: Gas                          GASAG                030 78 72 72

Feuerwehr/Rettungsdienst                           -                      112
Polizei                                            -                      110
24h Krankentransport                               -                  030 197 27
Ärztlicher Bereitschaftsdienst                     -                 030 11 61 17
Giftnotruf                                         -                  030 192 40

                                            1
Zeichenlegende

 Gebote           Beschreibung                  Achtung     Beschreibung

            Änderungen sollten fotografisch                Starke Temperatur-
             und schriftlich dokumentiert                    schwankungen
                       werden!                                 verhindern!

                                                           Von Wärmequellen
        T
      K
    JE

               Vorsicht beim Transport!
    B
   O

                                                              fernhalten!

                                                            Objekte nicht dem
              Für Luftzirkulation sorgen!                  direkten Sonnenlicht
                                                                aussetzen!

                                                            Objekte nicht mit
               Nur mit entsprechender                       feuchtem Lappen
               Transporthilfe bewegen!                         abwischen!

            Das Tragen von Handschuhen
              wird bei allen Materialien                    Kälte verhindern!
                     empfohlen!

                   Schutzmaske mit                            Vorsicht vor
                    entsprechender                          Schimmelbildung!
               Sicherheitsklasse tragen!

                                                               Vorsicht vor
                  Schutzbrille tragen!                     Biologischem Befall!

                                                              Fragmente in
                Gehört unbedingt zum                      beschriftete PE - Tüten
  NOTFALL                                           PE

                  Notfallequipment!                         sortieren und für
                                                            Belüftung sorgen

                                            2
Gefahr durch Mikrobiologischen Befall
Speziell Schimmelpilze entwickeln sich bei erhöhter Feuchtigkeit. Sie benötigen geeignete
Nährböden und Keimbedingungen um zu überleben und zu wachsen. Sie bauen mittels
Enzymen organische Substanzen ab (z.B. Cellulose, Eiweiße, Wachse) und produzieren als
Abfallprodukte organische Säuren, welche Objekte schädigen und verfärben. Gefährdet sind
besonders Objekte organischer Materialität oder
                                                         Optimale Wachstumsbedingungen
organischer Bestandteile. Aber auch anorganische
Objekte können biologisch befallen werden, wenn Relative Luftfeuchtigkeit über 60%
Stäube, Anhaftungen, Weichmacher oder Füllstoffe den Temperaturen zwischen 20°C und 35°C
                                                         Unzureichende Belüftung
Nährboden dafür liefern.

       Sicherheit für den Menschen                       Gefahrenzeichen für den Menschen
        Schutzkleidung ist Pflicht, diese
   regelmäßig erneuern (Einweghandschuhe,                             Gesunde Menschen:
  Feinstaubmaske FFP3 / HEPA, Augengläser               Allergien, Erbrechen, Durchfall, Fieber, Asthma,
    ohne Luftschlitze, Kittel / Arbeitsoverall),       Augenentzündungen, Müdigkeit, Kopfschmerzen,
       kontaminierte Bereiche markieren                   Vergiftung, Grippe-Symptome, Depression
           Schulung des Personals

Desinfektion von Händen und Arbeitsgeräten mit           Schwere Vorerkrankungen / geschwächtes
Ethanol / Isopropanol / Essen, Trinken, Rauchen                Immunsystem: kein Kontakt!
     nur in separaten Räumen, Wechsel der
        Räumlichkeit nur über Schleuse                      Zusätzliche Gefahr einer Infektion!

Umgang mit kontaminierten Objekten
           Sichtbare Sporen und Myzelien müssen mechanisch entfernt werden!
                      → weiche Pinsel, Schwämme, Radiergummis, Pinsel und Stäbchen

                            Keine Haushaltsfungizide verwenden!
                     Sie enthalten oft Bleichmittel und sind zu aggressiv.

       Bei feuchten Objekten: zunächst leicht feuchtes Abrollen des Befalls mit
       Ethanol-H2O-Gemisch, danach trocknen, da sonst Sporen durch den Luftzug
       verschleppt werden
                                → z.B.indirektes Trocknen mit Ventilatoren

                  Befallene Objekte separieren, dabei ebenfalls feuchte von
                  trockenen Objekten trennen (Quarantäne)!

                                                   3
Ursachen ermitteln und beseitigen, Räume instand setzen!

                      Feuchtreinigung der Böden und Arbeitsmaterialien!

     Diagnostik des Befalls durch Mikrobiologen (Aktivität, Gattung, Raumluftanalyse)

                     Fachkundiges Monitoring | langfristige IPM Strategie

          Langsames Absenken der relativen Luftfeuchte - Räume aber gut lüften!

         Staubaufwirbelung vermeiden!                    Staubsauger mit HEPA Filtern verwenden!

                      Transport wenn möglich in geschlossenen Boxen!

Weiterführende Maßnahmen zur Dekontamination

    Von Studierenden durchzuführen:                         Von Spezial�rma durchzuführen:
d                                                    .

Desinfizieren in Dampfatmosphäre/                    Gamma-Bestrahlung mit Kobalt 60:
durch Besprühen:                                     Zugelassen in der Lebensmittelindustrie.
Eine Alkoholbegas. zeigt oft gute Ergebnisse.        Gefahrlos für Mensch und Umwelt.
Kein Ethylenoxid & Formaldehyd nutzen, giftig!       Achtung: Cellulosemoleküle werden oxidiert.
                                                     Dort nur niedrige Bestrahlungsdosis wählen:
Heißluftsterilisation:                               zwischen 5 und 10 Kilogram.
Anorganische Objekte die Temperaturen von
200°C aushalten, können in trockener, heißer         Gefriertrocknung:
Luft sterilisiert werden. / Anwendung                Zwischenlagerung um einen drohenden Befall
180°C bei 30 Minuten                                 zu verhindern. Ein mobiler Kühltransporter
                                                     kann hierfür Verwendung finden. Neben
Sonnenlicht-Exposition                               Industriekühlanlagen können auch
Kann nur bei ausgewählten                            Heimgeräte Verwendung finden.
Materialgruppen erfolgen
                                                     Vakuum Gefriertrocknung
UV-Bestrahlung:
Ultraviolettes Licht hat eine keimtötende            In einer Vakuumkammer können Objekte
Wirkung. Vorsicht es entsteht Ozon!                  unter dem Gefrierpunkt gehalten werden.
(toxisch bei über 2mg/m3)                            Wird für historische Sammlungen
                                                     empfohlen, ist jedoch sehr teuer.
Direkte UV-Bestrahlung
(ohne Personenverkehr)

Indirekte UV-Bestrahlung
(Abschirmung bei Personenverkehr)

                                                 4
Papierobjekte
Transport            �
                         Wachspapier als Zwischenlagen beim Stapeln benutzen!
                     �
                         Flach transportieren und mit stabiler Unterlage lagern!
            O
             JE
             B
               K
                 T
                     �
                         Transportbehältnisse beschriften (Inhalt, Menge, Zustand)
                     �
                         Größere Mengen in PE-Boxen (max. zu 90% gefüllt) packen!
                     �
                         Rollwagen benutzen!

Reinigung            �
                         Rußablagerungen mit HEPA-Filter absaugen!
                     �
                         Verschmutzte Objekte mit kaltem,
                         destilliertem Wasser spülen!
                     �
                         Spülstation benutzen!
                     �
                         Überschüssiges Wasser mit saugfähigem, nicht
                         faserndem Tuch abnehmen!
                     �
                         Vorsicht bei bemaltem Papier!

Trocknung            �
                         Innerhalb von 48h trocknen oder einfrieren!
                     �
                         Schnelles Einfrieren beugt Schimmel dem
                         Verkleben von Papierseiten und Verlaufen von Schrift vor!
                     �
                         Wenn das Papier stark nass ist:
                         Gefriertrocknung großer Massen vorbereiten:
                         · Bücher, Einbände und Akten mit Stretchfolie
                           umwickeln/ in PE-Boxen lagern bzw. auf
                           saugfähigem Untergrund ausbreiten (alle 30 min wechseln)
                         · Einzeldokumente/lose Blätter nicht antrocknen lassen,
                           in PE-Tüten verpacken oder Wachspapier
                           zwischen die Seiten legen!
                         · Pergamentblätter zwischen PE-Vlies
                           und Löschkartonlagen trocknen!
                     �
                         Wenn das Papier leicht feucht ist:
                         · Auf Leinen hängen (keine Wäscheklammern benutzen!)
                         · Auf saugfähigem Untergrund ausbreiten!
                         · In Büchern alle 25 Seiten einen Bogen Löschpapier
                           einlegen (häufig wechseln)

Biobefall            �
                         Im leicht feuchten Zustand rückformbar
                     �
                         Siehe „Holzobjekte“!

                                        5
Holzobjekte
Transport            �
                         Technische Holzobjekte nicht an Griffen tragen, sondern im
                         Boden bzw. Sockelbereich bewegen!

               K
                 T
                     �
                         Rollwagen benutzen, Einzelteile in Decken einschlagen!
                         Nasses Holz ist sehr fragil, beim Transport stützen!
             JE

                     �
             B
            O

                     �
                         Mehrteilige Holzobjekte auseinanderbauen
                         und einzeln transportieren!
                     �
                         Immobile Objekte abdecken!

Reinigung            �
                         Bei Malschichten auf keinen Fall reinigen!
                     �
                         Trockenes Holz nicht feucht reinigen!
                     �
                         Rußablagerungen mit HEPA Filter absaugen!
                     �
                         Oberflächenschmutz vorsichtig unter
                         fließendem Wasser abspülen!

Trocknung            �
                         Falls kontrollierte Trocknung (48h) nicht möglich, Kühlen!
                         Möbel etc. Werden nicht gefroren
                     �
                         Geringe Wassermengen mit Baumwolltüchern abtupfen
                         und in nicht fusselndes Verpackungsmaterial einschlagen!
                     �
                         Durch kontrolliertes Trocknen Risse im Holz vermeiden!
                         (rF langsam senken)
                     �
                         Staunässe vermeiden, für Luftzirkulation sorgen!
                     �
                         Form provisorisch sichern und ggf. stabilisieren!
                     �
                         Verwerfungen mit Gewichten beschweren
                         und Objekt vorsichtig rückformen!

Biobefall            �
                         Einsatz von Lösemitteln, Kühlen und Bestrahlen mit
                         UV-Licht/Gamma Strahlen
                         → nur in Absprache mit dem verantwortlichen Restaurator!
                     �
                         Neubildung von Schimmel mittels Lufttrocknung unterbinden!
                     �
                         Schimmel mit HEPA Filter absaugen!

                                        6
Textilien
Transport            �
                         Vorsicht Fragil! Elastizitätsgrenze durch Beanspruchung und
                         Alterung stark vermindert!
                     �
                         Textilien immer mittels stabiler Unterlage bewegen z.B.
                         Platten, stabile Pappen und Decken!
                 T
               K
             JE
             B
            O

                     �
                         Große Formate auf einer großen Rolle, die mit einer Trennschicht
                         präpariert wurde aufwickeln (Seidenpapier, Tyvek, Baumwollgewebe)
                     �
                         Textilien niemals in geschlossenen PE-Beuteln aufbewahren und!
                         Für Belüftung sorgen (außer bei der Gefriertrocknung)
                     �
                         Staunässe verhindern!
                     �
                         Nicht feucht auseinanderfalten!
                     �
                         Nicht Wringen!
                     �
                         Nicht Stapeln!

Reinigung            �
                         Warnung! Der pH-Wert des Waschwassers muss auf die Textilart
                         abgestimmt sein. Vorher Testen!
                     �
                         Sofortmaßnahme mit saugenden Materialien (Zellstoff, Vlies,
                         Löschkarton, Küchenrolle)
                     �
                         Intakte, stabile Textilien:
                         · Sorgfältig das Wasser manuell herausdrücken, dabei
                           nicht Wringen oder Verdrehen!
                         · Reinigung mit Testbenzin (nur für Naturfasern) oder
                           Abtupfen mit einem minimal feuchten Schwamm oder Tuch!
                     �
                         Nassreinigung:
                         · Sanft Abspülen mit weichem Strahl!
                     �
                         Empfindliche Textilien und zartes Gebwebe:
                         · Auf einer Wanne einen Träger aus Nylon-Netzstoff spannen!
                           (Fotoentwicklerschalen) Empfindliche Textilien dort ablegen!
                         · Nur Tupfen und nicht wringen oder reiben!
                         · Weiches Wasser verwenden und Textilrestaurator hinzuziehen!

                                          7
Textilien
Reinigung             �
                          Große Textilien:
                          · Tröge oder Wannen bzw. Behelfskonstruktion
                            zum Beispiel Holzrahmen mit Plastikfolie

                      Abschluss jeder Nassreinigung ist das Nachspülen
                      mit VE-Wasser oder dest. Wasser

Trocknung   NOTFALL
                      �
                          Textilien mit verlaufenden Farben haben bei Trocknung Priorität!
                      �
                          Gleichmäßig lufttrocknen! Auf planen Untergrund auslegen!
                      �
                          Nach der Reinigung auf einen mit Frottee/Löschpapier
                          flach und fadengerecht auslegen!
                      �
                          Feuchte Textilien in ihre ursprüngliche Form bringen (blockieren)
                      �
                          Oberseite mit Frottee oder Löschpapier abtupfen!
                      �
                          Lufttrocknung im Gebäude mit Kaltluft-Ventilatoren, Kaltluft
                          Fönen, Air-Conditioning und offenen Fenstern
                      �
                          Trocknung innerhalb 48h nicht erreicht:
                          · Objekte mit Wachspapier oder Freezerpapier trennen,
                            flach in PE-Tüten verpacken und einfrieren.
                          · Achtung: bemalte Textilien, Perlarbeiten und
                            Schablonierarbeiten dürfen nicht eingefroren werden!

Biobefall             �
                          Naturfasern sind anfälliger als synthetische Fasern
                          → auf Pigmentation unter UV-Licht / Mikroskop
                            und Geruch achten! Separieren.
                      �
                          Einsatz von Lösemitteln, Kühlen und Bestrahlen mit
                          UV-Licht/Gamma Strahlen
                          → nur in Absprache mit dem verantwortlichen Restaurator!
                      �
                          Neubildung von Schimmel mittels Lufttrocknung unterbinden!
                      �
                          Schimmel mit HEPA Filter absaugen!

                                             8
Lederobjekte
Transport              �
                           Zu vermeiden: hohe Temperaturen, Sonnen-/Kunstlicht, Staub,
                           sowie das Falten des Materials und der Kontakt zu Metall!
              O
               JE
               B
                 K
                   T
                       �
                           Fragil! Keine punktuelle Belastung!

Reinigung              �
                           Feuchte, intakte Lederflächen mit leicht feuchtem Schwamm
                           oder Tuch abtupfen!
                       �
                           Trockenes Leder nur mit dem Pinsel reinigen!
                       �
                           Beschichtetes Leder nicht reinigen!

Trocknung              �
                           Bei leichter Feuchte:
                           · Einzeln und flach auf stabiler Unterlage auslegen,
                            und eventuell Form stützen!
                           · Innerhalb von 48h lufttrocknen (rF zwischen 45 und 68%)

                           · Starke Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen vermeiden!
                       �
                           Bei starker Durchnässung:
                           · Falls nach 48h nicht trocken --> Gefriertrocknung

Biobefall              �
                           Einzelteile separieren und an einem kühlen, trockenen Ort bei
                           etwa 50% rF trocknen
                       �
                           Schimmel mit HEPA Filter absaugen und
                           vorsichtig feucht abrollen!

Mikrobefall            �
                           Einzelteile separieren!
                       �
                           Desinfektion/Begasung durch Spezialfirma!

                                          9
Kunststoffe
Hinweise zu cellulosenitrathaltigen Materialien
�
    Bei Wärmezufuhr Gefahr der Selbstentzündung
�
    Immer offen und isoliert lagern, da Ausgaasungen schädlich sind (siehe Filmmaterialien)
�
    CN-haltige Kunststoffe zeigen durch Nähte zu Metall/Holz verstärkten Abbau, d.h.
    Isolierung von diesen Materialien durch z.B. Kunststofffolien
�
    Desinfizierung zur Vorbeugung von Schimmelpilzbildung
�
    Wenn Material rissig und porös, Reinigung mit nichtfasernden Tüchern

                                             Kartons, Kisten, Paletten und Decken verwenden
Transport
                                         �

                                         �
                                               Besonders bei der Lagerung zu beachten:
                                             · Vermeidung von Temperaturschwankungen (≤ 0,5°C / h)
                                T
                              K
                            JE
                            B

                                             · In Zersetzung befindliche Kunststoffobjekte sollten von-
                           O

                                               einander und von intakten Kunststoffobjekten separiert werden
                                             · Vermeidung von rF > 2% pro Tag
                                             · Seiden-, Japan- oder Silversafepapiere als
                                               Barrierematerialien nutzen, möglichst keine Kunststoffe

Reinigung                                �
                                             Keine Lösemittel verwenden, da Löseverhalten der verschiedenen
                                             Kunststoffe sehr unterschiedlich sein können
                                         �
                                             Versprödete, rissige Materialien mit destilliertem Wasser und
                                             Schwamm (z.B . PVAL-Blitzfixschwamm) reinigen
                                         �
                                             Da viele Kunststoffe hygroskopisch (wasseranziehend) sind,
                                             sollte Reinigung zügig mit nichtfasernden Tüchern erfolgen
                                         �
                                             Empfindliche Oberflächen nicht abwischen, abblätternde
                                             Beschichtungen nicht berühren und diese wenn möglich horizonzal
                                             lagern!

Trocknung                                �
                                             Keine Gefriertrocknung, sondern langsame kontrollierte
                          NOTFALL
                                             Lufttrocknung
                                         �
                                             Sonneneinstrahlung und Wärmequellen vermeiden
                                             (Gefahr der Verformung bei z.B. Thermoplasten)

Schäden                                  �
                                               Provisorische Sicherung und Stabilisierung der Form
                                         �
                                               Fragmente sammeln und in Fundtüten beschriftet beilegen
                                              (möglichst Seiden-, Japan- oder Silversafepapiere
                                              verwenden, keine Kunststoffe)
                                         �
                                               wenn sich das Objekt durch Hitzeeinwirkung verformt hat und
                                              fragil geworden ist, sollte Stabilisierung der gefährdeten
                                    PE
                                              Objektteile erfolgen

                                                               10
Keramikobjekte
Transport                  �
                               Transport je nach Größe des Objektes: PE-Beutel/-Boxen,
                               Seidenpapier oder Rollwagen
                           �
                               Bei zerscherbter Keramik Zugehörigkeit durch
                               Beschriftung sicherstellen!
                  T
                K
              JE
              B
             O

                           �
                               Einzelne Fragmente bei Transport in Tücher einschlagen
                               und innerhalb der Verpackung weitere
                               Beschädigungen vorbeugen
                      PE

                           �
                               Objekte immer mit beiden Händen transportieren
                           → tlw. wird von Verwendung von Handschuhen
                             beim Transport abgeraten solange Hände sauber
                             und trocken sind → mehr Grip/sicherer Halt

                           �
                               Nasse Keramik: PE-Verpackung NICHT luftdicht verschließen!
                           �
                               In geschlossenen PE-Behältern Keramik feucht halten!

Reinigung                  �
                               Liegen farbige Oberflächen / Dekore vor, NICHT reinigen!
                           �
                               Staub- und Rußablagerungen mit HEPA-Filter absaugen!
                           �
                               Leicht anhaftende Verunreinigungen feucht abrollen, je nach
                               Beschaffenheit des Objektes ggf. unter fließendem
                               Wasser abspülen!
                           �
                               Stehendes Wasser aus Hohlräumen ablaufen lassen und
                               überschüssige Flüssigkeit an der Oberfläche entfernen!
                           �
                               Objekte sichern und stabilisieren!

Trocknung   NOTFALL        �
                               Kontrollierte Lufttrocknung (ohne Hitze) auf fusselfreiem,
                               saugfähigen Zellstoff!
                           �
                               Häufig wenden und saugfähige Unterlagen austauschen!

Biobefall                  �
                               Kühl und dunkel lagern, um Biobefall zu vermeiden
                           �
                               Monitoring der Objekte, ggf. vorbeugend desinfizieren

                                              11
Glasobjekte

Transport                  �
                               Objekte nur mit entsprechender Unterlage bewegen!
                           �
                               Objekte in PE-Boxen verwahren!
                           �
                               Seidenpapier und PE-Tüten zum Verpacken benutzen!
                  T
                K
              JE
              B
             O

                           �
                               Glasobjekte nicht luftdicht verpacken!
                           �
                               Rollwagen benutzen!

Reinigung                  �
                               Feuchtigkeit mit nicht fusselndem Zellstoff abnehmen!
                           �
                               Staub- und Rußablagerungen mit HEPA-Filter absaugen!
                           �
                               Gut erhaltenes Glas ohne Dekor kann auch mit lauwarmen
                               Wasser gereinigt werden!

Trocknung   NOTFALL
                           �
                               Unterlage aus fusselfreiem, saugfähigem Zellstoff auslegen!
                           �
                               Feuchtigkeit aus Hohlräumen entfernen!
                           �
                               Kontrolliertes Absenken der rF durch Ventilation bis max. 40%
                           �
                               Feuchtes Verpackungsunterlagen regelmäßig austauschen!

Schäden                    �
                               Einzelne Fragmente nummerieren, in
                               beschriftete Fundtüten legen!
                           �
                               Temporäres Heften gebrochener
                               Passstücke (Scotch Magic Tape)!

                      PE

                                             12
Metallobjekte

Transport                  �
                               Objekte in luftdicht verschließbare PE-Boxen und PE-Beutel
                           �
                               PE-Schaum, PE-Vlies und Seidenpapier zum Verpacken nutzen
                           �
                               Bei max. 30% rF und 18-20°C lagern
                  T
                K
              JE
              B
             O

                           �
                               Rollwagen benutzen

Reinigung                  �
                               Reinigung am besten trocken - stark mechanisch!
                           �
                               Verschmutzte Objekte mit kaltem, destillierten Wasser
                               spülen bzw. mit angefeuchtetem Pinsel abtupfen
                           �
                               Staub- und Rußablagerungen mit HEPA-Filter absaugen!

Trocknung   NOTFALL
                           �
                               Überschüssiges Wasser mit nichtfaserndem Tuch / Zellstoff
                               entfernen bzw. abtupfen
                           �
                               Aktiv korrosives Metall innerhalb von 48h behandeln
                           �
                               Objekte im Wärmeschrank bei 38°C trocknen
                           �
                               Falls notwendig im Kühl/Gefrierschrank aufbewahren
                           �
                               Einzelobjekte mit Trockenmittel (Silikagel) konditionieren
                               und in dafür vorgesehene PE-Boxen legen

Schäden                    �
                               Kleine Objekte in beschriftete PE-Beutel verpacken

                      PE

                                              13
Kompositobjekte
Transport             �
                          Verpacken in Kartons / PE-Boxen!
                      �
                          Einschlagen in Seidenpapier, PE-Vlies!
             O
              JE
              B
                K
                  T
                      �
                          Sicherung mit Gurten!
                      �
                          Rollwagen benutzen!

Reinigung             �
                          ggf. Demontage (je nach Objektgattung)
                      �
                          Lose aufliegende Fragmente abnehmen,
                          gesondert behandeln bzw. sichern
                      �
                          Vorsichtig abspülen, falls Oberfläche es zulässt!
                      �
                          Kunststoffe und Lackoberflächen sehr vorsichtig abtupfen,
                          KEINE Reinigung bei fragilem Lack!
                      �
                          Abblätternde Beschichtungen nicht berühren, möglichst
                          horizontal lagern!
                      �
                          Sicherungsmaßnahmen VOR Trocknung, temporär/provisorisch
                          reversibel stabilisieren!

Trocknung   NOTFALL
                      �
                       Stehendes Wasser abgießen, mit Zellstoff
                       und Schwämmen aufnehmen, ACHTUNG Kleinteile!
                      → mit saugfähigem Material nachreinigen,
                        Trocknende Kompressen verwenden!
                      �
                          Luftzirkulation durch Ventilatoren, Gebläse,
                          Klimaanlage, Entfeuchter!
                      �
                          Weitere Feuchtigkeit durch saugfähiges Material
                          aufnehmen und stetig wechseln!
                      �
                          Metalle ohne Beschichtung kontrolliert lufttrocknen (schnell)
                      �
                          Hygroskopische Materialien beschweren!
                      �
                          Vor Verwerfung sichern!
                      �
                          Kunststoffe und Lackoberflächen kontrolliert
                          lufttrocknen (langsam)
                      �
                          Besondere Vorsicht bei Bestandteilen aus Papier,
                          Textil, Leder und Holz
                      �
                          Desinfektion zur Vorbeugung von biologischem
                          Befall an organischen Komponenten!

Schäden               �
                          Temporäre Sicherung, provisorische reversible Stabilisierung

                                         14
Fotogra�en
Papier-                  �
                               Schwarzweiß:

träger                       · Innerhalb von 48h Einfrieren oder Lufttrocknen
                             · Nicht Vakuumtrocknen, zum Einfrieren nass lassen
               NOTFALL
                         �
                               Farbe:
                             · Dye Transfer Prints:
                               Lufttrocknung, Emulsion nach oben
                             · Chromogenic Prints (Farbabzüge):
                               Nicht Vakuumtrocknen
                               Innerhalb von 48h Einfrieren oder Lufttrocknen
                               Zum Einfrieren nass lassen
                               In PE-Tüten verpacken und in PE-Boxen legen

Kunststoff-              �
                               S/W Negative: siehe „Filmmaterialien“

träger                   �
                               Dias:
                             · Lufttrocknen oder Einfrieren innerhalb von 48h
                             · Zum Einfrieren nass lassen und in Plastiktüten verpacken,
                               nur an den Kanten oder den Rahmen anfassen

Glas-                    �
                               Schwarzweiß

träger                       · Gelatinetrockenplatten:
                               Innerhalb von 48h Einfrieren oder Lufttrocknen
                               Zum Einfrieren nass lassen, in Plastiktüten verpacken,
                               vertikal in gepolsterten Behältern lagern
                         �
                               Farbe:
                             · Autochromeplatten:
                               Chancen auf Rettung sehr gering, vorsichtig handhaben!
                               Klebeband kann sich vom Glas lösen, sofort lufttrocknen!
                               Horizontal in gepolsterten Behältern lagern
                               Nicht Einfrieren!

Metallträger             �
                               Ferrotypie:
                              · Chancen auf Rettung sehr gering
                              · Sofort lufttrocknen und nicht Einfrieren
                              · Horizontal Einpacken
                         �
                               Daguerreotypie:
                              · Chancen auf Rettung sehr gering, sofort Lufttrocknen
                                (Schichtseite nach oben)!
                              · Vorsichtig handhaben - empfindliche Oberfläche und Deckglas!
                              · Nicht Einfrieren!

                                                    15
Filmmaterial

                              Hinweise zu Cellulosenitrat�lmen
   �
       Temperatur-/Feuchtigkeitsschwankungen vermeiden!
   �
       Vibrationen und Stöße vermeiden (können den Film entzünden)
   �
       Immer in geschlossenen Behältern transportieren, aber nicht dicht verschließen!
   �
       Bei Außentemperaturen von 30°C und darüber Transport minimieren!
   �
       Isoliert von anderen Materialien lagern!

Transport                        �
                                     Mitunter sehr hohes Gewicht!
                                 �
                                     Rollwagen benutzen!
                                 �
                                     Filme beschriften!
                          T
                        K
                      JE
                      B
                     O

Reinigung                        �
                                     Lose Schmutzpartikel vorsichtig abbürsten!
                                 �
                                     Schlamm mit dest. Wasser abwaschen!
                                 �
                                     Den Film NICHT abwickeln!

Trocknung           NOTFALL
                                 �
                                     Bei Feuchtigkeit:
                                     · Sichtbare Tropfen mit einem fusselfreien Tuch
                                       vorsichtig aufnehmen!
                                     · Film aus der Filmdose nehmen, vorher Dose trocken wischen!
                                     · Auf saugfähigem Material lufttrocknen / aufhängen!
                                 �
                                     Bei Nässe:
                                     · Emulsion kann verkleben, nicht abwickeln oder umspulen!
                                     · Nicht die Schichtseite berühren
                                     · Sehr nasse Filme (Filmdose in stehendem Wasser, quellende
                                       Gelatineschicht) in der Kunststoffdose vollständig mit kaltem
                                       destiliertem Wasser bedeckt an ein Filmlabor übergeben (48h)!
                                     · Wenn Einfrieren möglich, dann nass lassen und in Plastiktüte
                                       packen und in einen Gefrierschrank legen

                                                    16
Magnetbänder, Video & Audiokassetten
Reinigung             �
                          Vorsichtiges Abwaschen der Objekte mit dest. Wasser oder
                          abgefülltem Trinkwasser (kein Leitungswasser verwenden)!
              JE
                K
                  T
                      �
                          Falls Beschriftung lose oder abgewaschen,
                          unbedingt neu kennzeichnen!
              B
             O

Trocknung   NOTFALL
                      �
                          Kühl lagern, aber nicht einfrieren!
                      �
                          Falls möglich, dann vor dem Austrocknen restaurieren!
                      �
                          Lufttrocknung auf Plastiktischen!

Brand-                �
                          Grobe Verschmutzung der Schutzhülle mit Pinsel entfernen!
schäden               �
                          Wasser aus der Hülle ablaufen lassen ohne die
                          Kassette zu entnehmen!
                      �
                          Bänder kühl halten aber nicht einfrieren!

Wasser-               �
                          Überprüfen welche Objekte Schaden genommen haben!
schäden               �
                          Schimmelgefahr!
                      �
                          Größte Schwachstelle bei Magnetbändern = „decay of binder“!
                      �
                          PVC oder Polyurethan anfällig für Hydrolyse!
                      �
                          MiniDV Bänder sind sehr sensibel bei Wasser und
                          wahrscheinlich kaum zu retten!

                                         17
Digitale Speichermedien
Transport             �
                          In Schachteln auf dem Rollwagen transportieren!
                      �
                          Keiner meschanischen Belastung aussetzen!
               K
                 T    �
                          Magnetfelder vermeiden!
             JE
             B
            O

                      �
                          In saubere Hüllen verpacken!
                      �
                          Behandelte Medien in kühler, dunkler und trockener
                          Umgebung lagern
                      �
                          Festplatten und Flashspeicher in metallisierte Folien wickeln
                      �
                          CD´s und DVD´s vertikal einstapeln

Reinigung             �
                          Disketten, Zip-Drives und Streambänder, siehe „Magnetbänder“
                      �
                          Vorsichtig losen Schmutz von den Hüllen bürsten
                      �
                          CDs und DVDs mit destilliertem Wasser spülen (Reste von
            NOTFALL
                          Löschwassers, Abwassers, Chemikalien etc. )
                      �
                          Mechanische Reinigung:
                          · Weiches fusselfreies Tuch mit dest. Wasser
                          · CDs auf weichen saugfähigen Untergrund legen
                            (beschichtete Seite nach oben)
                          · Von der Mitte nach außen wischen, nicht in kreisförmiger
                            Bewegung, denn Beschichtung zerkratzt leicht
                      �
                          Festplatten nicht spülen, evtl. abpinseln (Vorsicht, statische
                          Aufladung!) --> an professionelle Datenrettung weitergeben!

Trocknung             �
                          Lufttrocknen innerhalb von 48h!
                      �
                          Nicht einfrieren!
                      �
                          Nicht vakuumtrocknen!
                      �
                          Nasse CDs nicht der Hitze aussetzen!
                      �
                          Daten möglichst schnell auf neues Medium kopieren!

                                         18
Notfallequipment
Materialien                                         Arbeitsschutz

· Werkzeugkoffer                                    · Erste-Hilfe-Kasten
                                                    · Einweg Handschuhe, Arbeitshandschuhe
· Kabeltrommeln und sichere
  Mehrfachstecker, Verlängerungskabel               · Sicherheitskleidung (Overalls, Kittel,
                                                      Schürzen)
· Gartenbrausen und Schläuche
                                                    · Mundschutz, FFP2, FFP3 / HEPA,
· Scheren, Cuttermesser Falzbeine,                    Augenschutz/Schutzbrille
  Zollstöcke, Maßstab
                                                    · Gummistiefel, Sicherheitsschuhe
· Paketbänder, Abroller, Kabelbinder,               · Helme, Stirnlampen
  Schnüre
                                                    · Warnwesten
· Pinsel, Schwämme, Radiergummis,
  Sprühflaschen                                     · Trinkwasser

· Ethanol, Isopropanol, Aceton
· Kanister mit dest. Wasser und
  natriumarmem Wasser                               Objektschutz
· Taschenlampen, autarke Beleuchtung,
                                                    · saugfähige Materialien (Zellstoff,
  Stirnlampen, Handscheinwerfer (Akku)
                                                      Löschkarton)
· Messgeräte für Temperatur                         · Polstermaterial & Trennschichten
  und Luftfeuchte                                     (Seidenpapier, Japanpapier, Tyvek,
· Absperrbänder, Türkeile, Leitern, Tritte             PE-Schaum, Decken)
· Etiketten und wasserfeste Marker, Schilder        · Planen, Stretchfolie
  zum Aufstellen und Hängen                         · Kaltluftföhn, Ventilatoren
· Notizblöcke und Klemmbretter                      · PE-Beutel verschiedener Größen
· Dokumentationsausrüstung (Kamera,                 · pH Indikatoren
  Maßstäbe, Laptop, Batterien)                      · säurefreie Verpackungsmaterialien
· Kommunikation (Walkie-Talkies, Mobiltel.,         · Arbeitstische, Klappstühle
  Diktiergeräte, Megaphone)                         · Gewichte, Hängegewichte, Buchstützen
· Besen, Eimer, Müllsäcke, Kehrschaufeln,           · Rollwägen, Paletten, Transportunterlagen
  Putzmittel, Schrubber
                                                    · Rollen für große Objekte zum Aufwickeln
· Notstromaggregat mit Dieselvorrat                 · Sackkarren, Rampen
· Schaufeln für Schutt                              · Boxen, Kisten, große Wannen (möglichst
· Namensschilder zur Personenidentifikation           PP, PE)
· Mullbinden, PE-Folie, Abdeckplanen                · flache Siebe und kleine Wannen
· Schwerlasmüllsäcke                                · Trocknungsmittel z.B. Silikagel

                                               19
Abkürzungsverzeichnis

            Abkürzung                         Bedeutung
Bsp.                     Beispiel
bspw.                    beispielsweise
CN                       Cellulosenitrat
dest.                    destilliert
evtl.                    eventuell
FFP                      Filtering Face Piece (Staubpartikelklasse)
ggf.                     gegebenenfalls
HEPA                     High Efficiency Particulate Air (Schwebstofffilter)
MiniDV                   Mini Digital Video
PE                       Polyethylen
                         Maß für den sauren oder basischen
pH-Wert
                         Charakter einer wässrigen Lösung
PP                       Polypropylen
PVC                      Polyvinylchlorid
rF / rH                  Relative Luftfeuchtigkeit / relative humidity
tlw.                     teilweise
UV-Licht                 Ultraviolettes Licht
VE-Wasser                Deionisiertes Wasser / vollentsalztes Wasser

                        20
Quellenverzeichnis
Letzter Websitenzugriff am 31.07.2020

Papierobjekte

Lisa L. Fox: Disaster Preparedness Workbook for U.S. Navy Libraries and Archives, Newport, November 1998

Charlotte Payne, Disaster Prevention, Preparedness and recovery plan, Davis 2004

https://www.uni-wuerzburg.de/fileadmin/insight/2019/Restaurierung_CuC.pdf

Larissa Rasinger, Muster-Notfallplan für den Gebrauch in Ordensarchiven und -bibliotheken, 2018, https://
www.ordensgemeinschaften.at/kultur/images/Muster-Notfallplan.pdf

David J. Stokoe, Disaster Recovery Manual, Syracuse University, 2014, https://surface.syr.edu/cgi/
viewcontent.cgi?referer=https://www.google.com/&httpsredir=1&article=1065&context=sul

https://www.mnhs.org/preserve/conservation/reports/emergencyplan.pdf

https://web.archive.org/web/20130226042131/http://www.landesarchiv-bw.de/sixcms/media.php/120/51980/
ARK_Empfehlungen%20zur%20Notfallvorsorge%20in%20Archiven%202010.pdf

https://zfb.com/unternehmen/ueber-das-zfb/wissenscenter/notfallmanagement/teil-3

Betty Walsh, Salvage operations for water damaged archival collections [electronic resource]: a second glance,
Canadian Council of Archives, Februar 2003 http://www.cdncouncilarchives.ca/salvage_en.pdf

Holzobjekte

Alan Levitan: Conserve O Gram Number 7/5, National Park Service USA 2002

Ekkehard Flohr: Denkmalschutz und Holzschutz mit unvereinbaren Zielen? in: Schützen und Erhalten, DHBV, Ausgabe
März 2011

Hermann Kühn: Erhaltung und Pflege von Kunstwerken und Antiquitäten 1, Kapitel: Holz / Holzskulpturen, München
1974

Lisa Fox: Disaster Preparedness Workbook for U.S. Navy Libraries and Archives, Newport USA 1989
www.freskenhof.de/de/fachbereiche/holzobjekte-holzsubstanz.html

Textilobjekte

AIC American Institute for Conservation: Salvaging Water-Damaged Textiles, Washington N.A.

FEMA: Emergency Response and Salvage Wheel, Kapitel: Textiles, Heritage Preservation Inc. 2005

Hermann Kühn: Erhaltung und Pflege von Kunstwerken und Antiquitäten 1, Kapitel: Textilien / Textilfasern, München
1974

Jane Merritt: Conserve O Gram Number 16/5, National Park Service USA 1993

                                                         21
Quellenverzeichnis
Letzter Websitenzugriff am 31.07.2020

Lederobjekte

FEMA: Emergency Response and Salvage Wheel, Kapitel: Organic Materials,
Heritage Preservation Inc. 2005

Hermann Kühn: Erhaltung und Pflege von Kunstwerken und Antiquitäten 1, Kapitel: Leder / Geg. aus Leder, München
1974

Lisa Fox: Disaster Preparedness Workbook for U.S. Navy Libraries and Archives,
Newport USA 1989

Peter Axer und Inga Pelludat: Kunst und Antiquitäten - Empfehlungen zu Handhabung, Aufbewahrung und Reinigung,
Kapitel: Feuer, Wasser, Vandalismus: Risikoplanung und Sofortmaßnahmen, Regensburg 2004

Kunststoffe

Keramikobjekte

Charlotte Newton and Judy Logan: CCI Notes 5/1, Care of Ceramics and Glass, Canadian Conservation Institute, 2007

Lisa L. Fox: Disaster Preparedness Workbook for U.S. Navy Libraries and Archives, Newport 1998

Glasobjekte

Charlotte Newton, Judy Logan: CCI Notes 5_1: Care of Ceramics and Glass, Canadian Conservation Institute 2007

Greg Byrne: Conserve O Gram Number 8/1, National Park Service USA 1993

Metallobjekte

Lisa L. Fox: Disaster Preparedness Workbook for U.S. Navy Libraries and Archives, Newport, November 1998

https://www.uni-wuerzburg.de/fileadmin/insight/2019/Restaurierung_CuC.pdf

https://www.mnhs.org/preserve/conservation/reports/emergencyplan.pdf

https://www.nps.gov/museum/publications/conserveogram/06-01.pdf

Söderlund Consulting (Firm), Be prepared : guidelines for small museums for writing a disaster preparedness plan,
Canberra, 2000, http://www.magsq.com.au/_dbase_upl/beprepared.pdf

                                                         22
Quellenverzeichnis
Letzter Websitenzugriff am 31.07.2020

Kompositobjekte

https://krg-notfallplan.htw-berlin.de/massnahmen.html

Fotogra�en

Betty Walsh: Salvage at a Glance, 1997
https://cool.culturalheritage.org/waac/wn/wn19/wn19-2/wn19-207.html

NPS Museum: Salvage at a Glance, Part II: Non-Paper Based Archival Collections, 2002

https://www.conservation-wiki.com/wiki/PMG_Emergency_Response,_Salvage,_and_Recovery_Techniques

Filmmaterial

https://amia.typepad.com/home_movie_recovery/

FIAF: Handling, Storage and Transport of Cellulose Nitrate Film, 1991

Glasobjekte

Charlotte Newton, Judy Logan: CCI Notes 5_1: Care of Ceramics and Glass, Canadian Conservation Institute 2007
Greg Byrne: Conserve O Gram Number 8/1, National Park Service USA 1993

Magnetbänder- und Kassetten

https://www.nfsa.gov.au/preservation/guide/home/first-aid-water

https://www.nfsa.gov.au/preservation/guide/home/first-aid-water

Digitale Speichermedien

https://www.nfsa.gov.au/latest/recovering-audiovisual-floods

https://www.nfsa.gov.au/preservation/guide/home/first-aid-fire

                                                         23
Quellenverzeichnis
Letzter Websitenzugriff am 31.07.2020

Notfallequipment

Larissa Rasinger: NOTFALLPLANUNG UND NOTFALLBOX. Von der Theorie zur Praxis im Archiv des Schottenstifts, in:
MiRKO 3/2018

LWL-Archivamt für Westfalen: Inhalt von Notfallboxen, N.A.

LWL-Archivamt für Westfalen: Containerbestückung, N.A.

Peter Axer und Inga Pelludat: Kunst und Antiquitäten - Empfehlungen zu Handhabung, Aufbewahrung und Reinigung,
Kapitel: Feuer, Wasser, Vandalismus: Risikoplanung und Sofortmaßnahmen, Regensburg 2004

SLUB Dresden, Landesstelle für Bestandserhaltung: Notfallboxen Inhalt, N.A.

SLUB Dresden, Landesstelle für Bestandserhaltung: Notfallboxen für sächsische Bibliotheken, N.A.

University of California: Disaster Prevention, Preparedness and Recovery Plan, Davis General Library 2004

Mikrobiologischer Befall

ARK - Bestandserhaltungsausschuss: Schimmelvorsorge und- bekämpfung in Archiven, 2007
ICOM Deutschland: Präventive Konservierung Ein Leitfaden, Beiträge zur Museologie Band 5, Berlin 2014
Jane Merritt & Tish Brewer: Conserve O Gram Number 3/4, National Park Service USA 2007
NHR National Heritage Responders: Mold in Collections, Foundation of the American Institute for Conservation, N.A.
ÖRV Österreichischer Restauratorenverband: Schimmel - Gefahr für Mensch und Kulturgut, Rev. 2016
Regina Klee: Handreichung Gutes Klima, Landesstelle für Museumsbetreuung Baden-Württemberg 2006
Universität Wien: Desinfektion & Sterilisation, 2019

Notfallkontakte

Peter Giere et al.: Sammlungserhalt: Notfallplanung am Museum für Naturkunde, in: Beiträge des 13.
Konservierungswissenschaftlichen Kolloquiums, Berlin 2019

Piktogramme

CC0 1.0 Universell (CC0 1.0) - Public Domain Dedication

                                                          24
Sie können auch lesen