Maßnahmenblätter zum Umgang mit havariertem Sammlungsgut - Erarbeitet vom 4. Semester des Studiengangs - Konservierung und Restaurierung ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Maßnahmenblätter zum Umgang mit havariertem Sammlungsgut Erarbeitet vom 4. Semester des Studiengangs Konservierung und Restaurierung|Grabungstechnik der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin © 2020
Inhaltsverzeichnis Allgemeines Einleitung1 1 Notfallkontakte 1 Zeichenlegende. 2 Gefahr durch Mikrobiologischen Befall 3 3 Organik Papierobjekte 5 Holzobjekte 6 Textilobjekte 7 Lederobjekte 9 Kunststoffe 10 Anorganik Keramikobjekte 11 Glasobjekte 12 Metallobjekte 13 Kompositobjekte 14 Audiovisuelles und Fotogra�sches Kulturgut Fotografien 15 Filmmaterial 16 Magnetbänder und Kassetten 17 Digitale Speichermedien 18 Notfallequipment 19 Abkürzungsverzeichnis 20 Quellenverzeichnis 21
Einleitung Die hier vorliegenden Maßnahmenblätter sind Teil eines ausgearbeiteten Notfallkonzepts der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. In Zusammenarbeit mit den Schwerpunkten AVF, MMTK, AHK und GT sind seit 2008 Vorschläge und Handlungsanweisungen entwickelt worden, die im Notfall als Leitfaden bei der Bergung und Erstbehandlung von Kulturgütern dienen sollen. Trotz aller Bemühungen den Schutz von gelagertem Kulturgut zu gewährleisten, sind die Studios und Labore an der HTW Berlin ebenso wie andere Kultureinrichtungen von potenziellen Gefahren durch Umwelteinflüsse bedroht. Aufgrund dieser Umstände bereitet sich auch der Studiengang KRG auf Katastrophen, wie beispielsweise Sturm- und Feuerschäden und anschließende Löschwassereinsätze vor. Um die an der HTW gelagerten Kulturgüter im Ernstfall vor unnötigen Schäden zu bewahren, dienen die Maßnahmenblätter der Schulung von Hilfspersonal, um so ein verantwortungsbewusstes und objektgerechtes Handeln zu ermöglichen. Die Maßnahmeblätter wurden speziell an die in dem Gebäude A gelagerten Objekte und Materialgruppen angepasst und in ihrer zweiten Revision um sinnvolle Kapitel ergänzt. Notfallkontakte Name Ort/Person Telefonnummer HTW Haustechnik & Schlüsselservice Wilhelminenhof 030 5019 - 3600 HTW Wachdienst Wilhelminenhof 030 5019 - 3000 HTW FB 5 Leitender Sicherheitsingenieur Berger, Frank 030 5019-2364 HTW FB 5 Sicherheitsingenieurin Ewald, Melanie 030 5019-4272 Berliner Entstörungsdienst: Wasser 030 86 44 59 59 Wasserbetriebe Entstörungsdienst: Strom Berliner Stromnetz 0800 211 2525 Entstörungsdienst: Gas GASAG 030 78 72 72 Feuerwehr/Rettungsdienst - 112 Polizei - 110 24h Krankentransport - 030 197 27 Ärztlicher Bereitschaftsdienst - 030 11 61 17 Giftnotruf - 030 192 40 1
Zeichenlegende Gebote Beschreibung Achtung Beschreibung Änderungen sollten fotografisch Starke Temperatur- und schriftlich dokumentiert schwankungen werden! verhindern! Von Wärmequellen T K JE Vorsicht beim Transport! B O fernhalten! Objekte nicht dem Für Luftzirkulation sorgen! direkten Sonnenlicht aussetzen! Objekte nicht mit Nur mit entsprechender feuchtem Lappen Transporthilfe bewegen! abwischen! Das Tragen von Handschuhen wird bei allen Materialien Kälte verhindern! empfohlen! Schutzmaske mit Vorsicht vor entsprechender Schimmelbildung! Sicherheitsklasse tragen! Vorsicht vor Schutzbrille tragen! Biologischem Befall! Fragmente in Gehört unbedingt zum beschriftete PE - Tüten NOTFALL PE Notfallequipment! sortieren und für Belüftung sorgen 2
Gefahr durch Mikrobiologischen Befall Speziell Schimmelpilze entwickeln sich bei erhöhter Feuchtigkeit. Sie benötigen geeignete Nährböden und Keimbedingungen um zu überleben und zu wachsen. Sie bauen mittels Enzymen organische Substanzen ab (z.B. Cellulose, Eiweiße, Wachse) und produzieren als Abfallprodukte organische Säuren, welche Objekte schädigen und verfärben. Gefährdet sind besonders Objekte organischer Materialität oder Optimale Wachstumsbedingungen organischer Bestandteile. Aber auch anorganische Objekte können biologisch befallen werden, wenn Relative Luftfeuchtigkeit über 60% Stäube, Anhaftungen, Weichmacher oder Füllstoffe den Temperaturen zwischen 20°C und 35°C Unzureichende Belüftung Nährboden dafür liefern. Sicherheit für den Menschen Gefahrenzeichen für den Menschen Schutzkleidung ist Pflicht, diese regelmäßig erneuern (Einweghandschuhe, Gesunde Menschen: Feinstaubmaske FFP3 / HEPA, Augengläser Allergien, Erbrechen, Durchfall, Fieber, Asthma, ohne Luftschlitze, Kittel / Arbeitsoverall), Augenentzündungen, Müdigkeit, Kopfschmerzen, kontaminierte Bereiche markieren Vergiftung, Grippe-Symptome, Depression Schulung des Personals Desinfektion von Händen und Arbeitsgeräten mit Schwere Vorerkrankungen / geschwächtes Ethanol / Isopropanol / Essen, Trinken, Rauchen Immunsystem: kein Kontakt! nur in separaten Räumen, Wechsel der Räumlichkeit nur über Schleuse Zusätzliche Gefahr einer Infektion! Umgang mit kontaminierten Objekten Sichtbare Sporen und Myzelien müssen mechanisch entfernt werden! → weiche Pinsel, Schwämme, Radiergummis, Pinsel und Stäbchen Keine Haushaltsfungizide verwenden! Sie enthalten oft Bleichmittel und sind zu aggressiv. Bei feuchten Objekten: zunächst leicht feuchtes Abrollen des Befalls mit Ethanol-H2O-Gemisch, danach trocknen, da sonst Sporen durch den Luftzug verschleppt werden → z.B.indirektes Trocknen mit Ventilatoren Befallene Objekte separieren, dabei ebenfalls feuchte von trockenen Objekten trennen (Quarantäne)! 3
Ursachen ermitteln und beseitigen, Räume instand setzen! Feuchtreinigung der Böden und Arbeitsmaterialien! Diagnostik des Befalls durch Mikrobiologen (Aktivität, Gattung, Raumluftanalyse) Fachkundiges Monitoring | langfristige IPM Strategie Langsames Absenken der relativen Luftfeuchte - Räume aber gut lüften! Staubaufwirbelung vermeiden! Staubsauger mit HEPA Filtern verwenden! Transport wenn möglich in geschlossenen Boxen! Weiterführende Maßnahmen zur Dekontamination Von Studierenden durchzuführen: Von Spezial�rma durchzuführen: d . Desinfizieren in Dampfatmosphäre/ Gamma-Bestrahlung mit Kobalt 60: durch Besprühen: Zugelassen in der Lebensmittelindustrie. Eine Alkoholbegas. zeigt oft gute Ergebnisse. Gefahrlos für Mensch und Umwelt. Kein Ethylenoxid & Formaldehyd nutzen, giftig! Achtung: Cellulosemoleküle werden oxidiert. Dort nur niedrige Bestrahlungsdosis wählen: Heißluftsterilisation: zwischen 5 und 10 Kilogram. Anorganische Objekte die Temperaturen von 200°C aushalten, können in trockener, heißer Gefriertrocknung: Luft sterilisiert werden. / Anwendung Zwischenlagerung um einen drohenden Befall 180°C bei 30 Minuten zu verhindern. Ein mobiler Kühltransporter kann hierfür Verwendung finden. Neben Sonnenlicht-Exposition Industriekühlanlagen können auch Kann nur bei ausgewählten Heimgeräte Verwendung finden. Materialgruppen erfolgen Vakuum Gefriertrocknung UV-Bestrahlung: Ultraviolettes Licht hat eine keimtötende In einer Vakuumkammer können Objekte Wirkung. Vorsicht es entsteht Ozon! unter dem Gefrierpunkt gehalten werden. (toxisch bei über 2mg/m3) Wird für historische Sammlungen empfohlen, ist jedoch sehr teuer. Direkte UV-Bestrahlung (ohne Personenverkehr) Indirekte UV-Bestrahlung (Abschirmung bei Personenverkehr) 4
Papierobjekte Transport � Wachspapier als Zwischenlagen beim Stapeln benutzen! � Flach transportieren und mit stabiler Unterlage lagern! O JE B K T � Transportbehältnisse beschriften (Inhalt, Menge, Zustand) � Größere Mengen in PE-Boxen (max. zu 90% gefüllt) packen! � Rollwagen benutzen! Reinigung � Rußablagerungen mit HEPA-Filter absaugen! � Verschmutzte Objekte mit kaltem, destilliertem Wasser spülen! � Spülstation benutzen! � Überschüssiges Wasser mit saugfähigem, nicht faserndem Tuch abnehmen! � Vorsicht bei bemaltem Papier! Trocknung � Innerhalb von 48h trocknen oder einfrieren! � Schnelles Einfrieren beugt Schimmel dem Verkleben von Papierseiten und Verlaufen von Schrift vor! � Wenn das Papier stark nass ist: Gefriertrocknung großer Massen vorbereiten: · Bücher, Einbände und Akten mit Stretchfolie umwickeln/ in PE-Boxen lagern bzw. auf saugfähigem Untergrund ausbreiten (alle 30 min wechseln) · Einzeldokumente/lose Blätter nicht antrocknen lassen, in PE-Tüten verpacken oder Wachspapier zwischen die Seiten legen! · Pergamentblätter zwischen PE-Vlies und Löschkartonlagen trocknen! � Wenn das Papier leicht feucht ist: · Auf Leinen hängen (keine Wäscheklammern benutzen!) · Auf saugfähigem Untergrund ausbreiten! · In Büchern alle 25 Seiten einen Bogen Löschpapier einlegen (häufig wechseln) Biobefall � Im leicht feuchten Zustand rückformbar � Siehe „Holzobjekte“! 5
Holzobjekte Transport � Technische Holzobjekte nicht an Griffen tragen, sondern im Boden bzw. Sockelbereich bewegen! K T � Rollwagen benutzen, Einzelteile in Decken einschlagen! Nasses Holz ist sehr fragil, beim Transport stützen! JE � B O � Mehrteilige Holzobjekte auseinanderbauen und einzeln transportieren! � Immobile Objekte abdecken! Reinigung � Bei Malschichten auf keinen Fall reinigen! � Trockenes Holz nicht feucht reinigen! � Rußablagerungen mit HEPA Filter absaugen! � Oberflächenschmutz vorsichtig unter fließendem Wasser abspülen! Trocknung � Falls kontrollierte Trocknung (48h) nicht möglich, Kühlen! Möbel etc. Werden nicht gefroren � Geringe Wassermengen mit Baumwolltüchern abtupfen und in nicht fusselndes Verpackungsmaterial einschlagen! � Durch kontrolliertes Trocknen Risse im Holz vermeiden! (rF langsam senken) � Staunässe vermeiden, für Luftzirkulation sorgen! � Form provisorisch sichern und ggf. stabilisieren! � Verwerfungen mit Gewichten beschweren und Objekt vorsichtig rückformen! Biobefall � Einsatz von Lösemitteln, Kühlen und Bestrahlen mit UV-Licht/Gamma Strahlen → nur in Absprache mit dem verantwortlichen Restaurator! � Neubildung von Schimmel mittels Lufttrocknung unterbinden! � Schimmel mit HEPA Filter absaugen! 6
Textilien Transport � Vorsicht Fragil! Elastizitätsgrenze durch Beanspruchung und Alterung stark vermindert! � Textilien immer mittels stabiler Unterlage bewegen z.B. Platten, stabile Pappen und Decken! T K JE B O � Große Formate auf einer großen Rolle, die mit einer Trennschicht präpariert wurde aufwickeln (Seidenpapier, Tyvek, Baumwollgewebe) � Textilien niemals in geschlossenen PE-Beuteln aufbewahren und! Für Belüftung sorgen (außer bei der Gefriertrocknung) � Staunässe verhindern! � Nicht feucht auseinanderfalten! � Nicht Wringen! � Nicht Stapeln! Reinigung � Warnung! Der pH-Wert des Waschwassers muss auf die Textilart abgestimmt sein. Vorher Testen! � Sofortmaßnahme mit saugenden Materialien (Zellstoff, Vlies, Löschkarton, Küchenrolle) � Intakte, stabile Textilien: · Sorgfältig das Wasser manuell herausdrücken, dabei nicht Wringen oder Verdrehen! · Reinigung mit Testbenzin (nur für Naturfasern) oder Abtupfen mit einem minimal feuchten Schwamm oder Tuch! � Nassreinigung: · Sanft Abspülen mit weichem Strahl! � Empfindliche Textilien und zartes Gebwebe: · Auf einer Wanne einen Träger aus Nylon-Netzstoff spannen! (Fotoentwicklerschalen) Empfindliche Textilien dort ablegen! · Nur Tupfen und nicht wringen oder reiben! · Weiches Wasser verwenden und Textilrestaurator hinzuziehen! 7
Textilien Reinigung � Große Textilien: · Tröge oder Wannen bzw. Behelfskonstruktion zum Beispiel Holzrahmen mit Plastikfolie Abschluss jeder Nassreinigung ist das Nachspülen mit VE-Wasser oder dest. Wasser Trocknung NOTFALL � Textilien mit verlaufenden Farben haben bei Trocknung Priorität! � Gleichmäßig lufttrocknen! Auf planen Untergrund auslegen! � Nach der Reinigung auf einen mit Frottee/Löschpapier flach und fadengerecht auslegen! � Feuchte Textilien in ihre ursprüngliche Form bringen (blockieren) � Oberseite mit Frottee oder Löschpapier abtupfen! � Lufttrocknung im Gebäude mit Kaltluft-Ventilatoren, Kaltluft Fönen, Air-Conditioning und offenen Fenstern � Trocknung innerhalb 48h nicht erreicht: · Objekte mit Wachspapier oder Freezerpapier trennen, flach in PE-Tüten verpacken und einfrieren. · Achtung: bemalte Textilien, Perlarbeiten und Schablonierarbeiten dürfen nicht eingefroren werden! Biobefall � Naturfasern sind anfälliger als synthetische Fasern → auf Pigmentation unter UV-Licht / Mikroskop und Geruch achten! Separieren. � Einsatz von Lösemitteln, Kühlen und Bestrahlen mit UV-Licht/Gamma Strahlen → nur in Absprache mit dem verantwortlichen Restaurator! � Neubildung von Schimmel mittels Lufttrocknung unterbinden! � Schimmel mit HEPA Filter absaugen! 8
Lederobjekte Transport � Zu vermeiden: hohe Temperaturen, Sonnen-/Kunstlicht, Staub, sowie das Falten des Materials und der Kontakt zu Metall! O JE B K T � Fragil! Keine punktuelle Belastung! Reinigung � Feuchte, intakte Lederflächen mit leicht feuchtem Schwamm oder Tuch abtupfen! � Trockenes Leder nur mit dem Pinsel reinigen! � Beschichtetes Leder nicht reinigen! Trocknung � Bei leichter Feuchte: · Einzeln und flach auf stabiler Unterlage auslegen, und eventuell Form stützen! · Innerhalb von 48h lufttrocknen (rF zwischen 45 und 68%) · Starke Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen vermeiden! � Bei starker Durchnässung: · Falls nach 48h nicht trocken --> Gefriertrocknung Biobefall � Einzelteile separieren und an einem kühlen, trockenen Ort bei etwa 50% rF trocknen � Schimmel mit HEPA Filter absaugen und vorsichtig feucht abrollen! Mikrobefall � Einzelteile separieren! � Desinfektion/Begasung durch Spezialfirma! 9
Kunststoffe Hinweise zu cellulosenitrathaltigen Materialien � Bei Wärmezufuhr Gefahr der Selbstentzündung � Immer offen und isoliert lagern, da Ausgaasungen schädlich sind (siehe Filmmaterialien) � CN-haltige Kunststoffe zeigen durch Nähte zu Metall/Holz verstärkten Abbau, d.h. Isolierung von diesen Materialien durch z.B. Kunststofffolien � Desinfizierung zur Vorbeugung von Schimmelpilzbildung � Wenn Material rissig und porös, Reinigung mit nichtfasernden Tüchern Kartons, Kisten, Paletten und Decken verwenden Transport � � Besonders bei der Lagerung zu beachten: · Vermeidung von Temperaturschwankungen (≤ 0,5°C / h) T K JE B · In Zersetzung befindliche Kunststoffobjekte sollten von- O einander und von intakten Kunststoffobjekten separiert werden · Vermeidung von rF > 2% pro Tag · Seiden-, Japan- oder Silversafepapiere als Barrierematerialien nutzen, möglichst keine Kunststoffe Reinigung � Keine Lösemittel verwenden, da Löseverhalten der verschiedenen Kunststoffe sehr unterschiedlich sein können � Versprödete, rissige Materialien mit destilliertem Wasser und Schwamm (z.B . PVAL-Blitzfixschwamm) reinigen � Da viele Kunststoffe hygroskopisch (wasseranziehend) sind, sollte Reinigung zügig mit nichtfasernden Tüchern erfolgen � Empfindliche Oberflächen nicht abwischen, abblätternde Beschichtungen nicht berühren und diese wenn möglich horizonzal lagern! Trocknung � Keine Gefriertrocknung, sondern langsame kontrollierte NOTFALL Lufttrocknung � Sonneneinstrahlung und Wärmequellen vermeiden (Gefahr der Verformung bei z.B. Thermoplasten) Schäden � Provisorische Sicherung und Stabilisierung der Form � Fragmente sammeln und in Fundtüten beschriftet beilegen (möglichst Seiden-, Japan- oder Silversafepapiere verwenden, keine Kunststoffe) � wenn sich das Objekt durch Hitzeeinwirkung verformt hat und fragil geworden ist, sollte Stabilisierung der gefährdeten PE Objektteile erfolgen 10
Keramikobjekte Transport � Transport je nach Größe des Objektes: PE-Beutel/-Boxen, Seidenpapier oder Rollwagen � Bei zerscherbter Keramik Zugehörigkeit durch Beschriftung sicherstellen! T K JE B O � Einzelne Fragmente bei Transport in Tücher einschlagen und innerhalb der Verpackung weitere Beschädigungen vorbeugen PE � Objekte immer mit beiden Händen transportieren → tlw. wird von Verwendung von Handschuhen beim Transport abgeraten solange Hände sauber und trocken sind → mehr Grip/sicherer Halt � Nasse Keramik: PE-Verpackung NICHT luftdicht verschließen! � In geschlossenen PE-Behältern Keramik feucht halten! Reinigung � Liegen farbige Oberflächen / Dekore vor, NICHT reinigen! � Staub- und Rußablagerungen mit HEPA-Filter absaugen! � Leicht anhaftende Verunreinigungen feucht abrollen, je nach Beschaffenheit des Objektes ggf. unter fließendem Wasser abspülen! � Stehendes Wasser aus Hohlräumen ablaufen lassen und überschüssige Flüssigkeit an der Oberfläche entfernen! � Objekte sichern und stabilisieren! Trocknung NOTFALL � Kontrollierte Lufttrocknung (ohne Hitze) auf fusselfreiem, saugfähigen Zellstoff! � Häufig wenden und saugfähige Unterlagen austauschen! Biobefall � Kühl und dunkel lagern, um Biobefall zu vermeiden � Monitoring der Objekte, ggf. vorbeugend desinfizieren 11
Glasobjekte Transport � Objekte nur mit entsprechender Unterlage bewegen! � Objekte in PE-Boxen verwahren! � Seidenpapier und PE-Tüten zum Verpacken benutzen! T K JE B O � Glasobjekte nicht luftdicht verpacken! � Rollwagen benutzen! Reinigung � Feuchtigkeit mit nicht fusselndem Zellstoff abnehmen! � Staub- und Rußablagerungen mit HEPA-Filter absaugen! � Gut erhaltenes Glas ohne Dekor kann auch mit lauwarmen Wasser gereinigt werden! Trocknung NOTFALL � Unterlage aus fusselfreiem, saugfähigem Zellstoff auslegen! � Feuchtigkeit aus Hohlräumen entfernen! � Kontrolliertes Absenken der rF durch Ventilation bis max. 40% � Feuchtes Verpackungsunterlagen regelmäßig austauschen! Schäden � Einzelne Fragmente nummerieren, in beschriftete Fundtüten legen! � Temporäres Heften gebrochener Passstücke (Scotch Magic Tape)! PE 12
Metallobjekte Transport � Objekte in luftdicht verschließbare PE-Boxen und PE-Beutel � PE-Schaum, PE-Vlies und Seidenpapier zum Verpacken nutzen � Bei max. 30% rF und 18-20°C lagern T K JE B O � Rollwagen benutzen Reinigung � Reinigung am besten trocken - stark mechanisch! � Verschmutzte Objekte mit kaltem, destillierten Wasser spülen bzw. mit angefeuchtetem Pinsel abtupfen � Staub- und Rußablagerungen mit HEPA-Filter absaugen! Trocknung NOTFALL � Überschüssiges Wasser mit nichtfaserndem Tuch / Zellstoff entfernen bzw. abtupfen � Aktiv korrosives Metall innerhalb von 48h behandeln � Objekte im Wärmeschrank bei 38°C trocknen � Falls notwendig im Kühl/Gefrierschrank aufbewahren � Einzelobjekte mit Trockenmittel (Silikagel) konditionieren und in dafür vorgesehene PE-Boxen legen Schäden � Kleine Objekte in beschriftete PE-Beutel verpacken PE 13
Kompositobjekte Transport � Verpacken in Kartons / PE-Boxen! � Einschlagen in Seidenpapier, PE-Vlies! O JE B K T � Sicherung mit Gurten! � Rollwagen benutzen! Reinigung � ggf. Demontage (je nach Objektgattung) � Lose aufliegende Fragmente abnehmen, gesondert behandeln bzw. sichern � Vorsichtig abspülen, falls Oberfläche es zulässt! � Kunststoffe und Lackoberflächen sehr vorsichtig abtupfen, KEINE Reinigung bei fragilem Lack! � Abblätternde Beschichtungen nicht berühren, möglichst horizontal lagern! � Sicherungsmaßnahmen VOR Trocknung, temporär/provisorisch reversibel stabilisieren! Trocknung NOTFALL � Stehendes Wasser abgießen, mit Zellstoff und Schwämmen aufnehmen, ACHTUNG Kleinteile! → mit saugfähigem Material nachreinigen, Trocknende Kompressen verwenden! � Luftzirkulation durch Ventilatoren, Gebläse, Klimaanlage, Entfeuchter! � Weitere Feuchtigkeit durch saugfähiges Material aufnehmen und stetig wechseln! � Metalle ohne Beschichtung kontrolliert lufttrocknen (schnell) � Hygroskopische Materialien beschweren! � Vor Verwerfung sichern! � Kunststoffe und Lackoberflächen kontrolliert lufttrocknen (langsam) � Besondere Vorsicht bei Bestandteilen aus Papier, Textil, Leder und Holz � Desinfektion zur Vorbeugung von biologischem Befall an organischen Komponenten! Schäden � Temporäre Sicherung, provisorische reversible Stabilisierung 14
Fotogra�en Papier- � Schwarzweiß: träger · Innerhalb von 48h Einfrieren oder Lufttrocknen · Nicht Vakuumtrocknen, zum Einfrieren nass lassen NOTFALL � Farbe: · Dye Transfer Prints: Lufttrocknung, Emulsion nach oben · Chromogenic Prints (Farbabzüge): Nicht Vakuumtrocknen Innerhalb von 48h Einfrieren oder Lufttrocknen Zum Einfrieren nass lassen In PE-Tüten verpacken und in PE-Boxen legen Kunststoff- � S/W Negative: siehe „Filmmaterialien“ träger � Dias: · Lufttrocknen oder Einfrieren innerhalb von 48h · Zum Einfrieren nass lassen und in Plastiktüten verpacken, nur an den Kanten oder den Rahmen anfassen Glas- � Schwarzweiß träger · Gelatinetrockenplatten: Innerhalb von 48h Einfrieren oder Lufttrocknen Zum Einfrieren nass lassen, in Plastiktüten verpacken, vertikal in gepolsterten Behältern lagern � Farbe: · Autochromeplatten: Chancen auf Rettung sehr gering, vorsichtig handhaben! Klebeband kann sich vom Glas lösen, sofort lufttrocknen! Horizontal in gepolsterten Behältern lagern Nicht Einfrieren! Metallträger � Ferrotypie: · Chancen auf Rettung sehr gering · Sofort lufttrocknen und nicht Einfrieren · Horizontal Einpacken � Daguerreotypie: · Chancen auf Rettung sehr gering, sofort Lufttrocknen (Schichtseite nach oben)! · Vorsichtig handhaben - empfindliche Oberfläche und Deckglas! · Nicht Einfrieren! 15
Filmmaterial Hinweise zu Cellulosenitrat�lmen � Temperatur-/Feuchtigkeitsschwankungen vermeiden! � Vibrationen und Stöße vermeiden (können den Film entzünden) � Immer in geschlossenen Behältern transportieren, aber nicht dicht verschließen! � Bei Außentemperaturen von 30°C und darüber Transport minimieren! � Isoliert von anderen Materialien lagern! Transport � Mitunter sehr hohes Gewicht! � Rollwagen benutzen! � Filme beschriften! T K JE B O Reinigung � Lose Schmutzpartikel vorsichtig abbürsten! � Schlamm mit dest. Wasser abwaschen! � Den Film NICHT abwickeln! Trocknung NOTFALL � Bei Feuchtigkeit: · Sichtbare Tropfen mit einem fusselfreien Tuch vorsichtig aufnehmen! · Film aus der Filmdose nehmen, vorher Dose trocken wischen! · Auf saugfähigem Material lufttrocknen / aufhängen! � Bei Nässe: · Emulsion kann verkleben, nicht abwickeln oder umspulen! · Nicht die Schichtseite berühren · Sehr nasse Filme (Filmdose in stehendem Wasser, quellende Gelatineschicht) in der Kunststoffdose vollständig mit kaltem destiliertem Wasser bedeckt an ein Filmlabor übergeben (48h)! · Wenn Einfrieren möglich, dann nass lassen und in Plastiktüte packen und in einen Gefrierschrank legen 16
Magnetbänder, Video & Audiokassetten Reinigung � Vorsichtiges Abwaschen der Objekte mit dest. Wasser oder abgefülltem Trinkwasser (kein Leitungswasser verwenden)! JE K T � Falls Beschriftung lose oder abgewaschen, unbedingt neu kennzeichnen! B O Trocknung NOTFALL � Kühl lagern, aber nicht einfrieren! � Falls möglich, dann vor dem Austrocknen restaurieren! � Lufttrocknung auf Plastiktischen! Brand- � Grobe Verschmutzung der Schutzhülle mit Pinsel entfernen! schäden � Wasser aus der Hülle ablaufen lassen ohne die Kassette zu entnehmen! � Bänder kühl halten aber nicht einfrieren! Wasser- � Überprüfen welche Objekte Schaden genommen haben! schäden � Schimmelgefahr! � Größte Schwachstelle bei Magnetbändern = „decay of binder“! � PVC oder Polyurethan anfällig für Hydrolyse! � MiniDV Bänder sind sehr sensibel bei Wasser und wahrscheinlich kaum zu retten! 17
Digitale Speichermedien Transport � In Schachteln auf dem Rollwagen transportieren! � Keiner meschanischen Belastung aussetzen! K T � Magnetfelder vermeiden! JE B O � In saubere Hüllen verpacken! � Behandelte Medien in kühler, dunkler und trockener Umgebung lagern � Festplatten und Flashspeicher in metallisierte Folien wickeln � CD´s und DVD´s vertikal einstapeln Reinigung � Disketten, Zip-Drives und Streambänder, siehe „Magnetbänder“ � Vorsichtig losen Schmutz von den Hüllen bürsten � CDs und DVDs mit destilliertem Wasser spülen (Reste von NOTFALL Löschwassers, Abwassers, Chemikalien etc. ) � Mechanische Reinigung: · Weiches fusselfreies Tuch mit dest. Wasser · CDs auf weichen saugfähigen Untergrund legen (beschichtete Seite nach oben) · Von der Mitte nach außen wischen, nicht in kreisförmiger Bewegung, denn Beschichtung zerkratzt leicht � Festplatten nicht spülen, evtl. abpinseln (Vorsicht, statische Aufladung!) --> an professionelle Datenrettung weitergeben! Trocknung � Lufttrocknen innerhalb von 48h! � Nicht einfrieren! � Nicht vakuumtrocknen! � Nasse CDs nicht der Hitze aussetzen! � Daten möglichst schnell auf neues Medium kopieren! 18
Notfallequipment Materialien Arbeitsschutz · Werkzeugkoffer · Erste-Hilfe-Kasten · Einweg Handschuhe, Arbeitshandschuhe · Kabeltrommeln und sichere Mehrfachstecker, Verlängerungskabel · Sicherheitskleidung (Overalls, Kittel, Schürzen) · Gartenbrausen und Schläuche · Mundschutz, FFP2, FFP3 / HEPA, · Scheren, Cuttermesser Falzbeine, Augenschutz/Schutzbrille Zollstöcke, Maßstab · Gummistiefel, Sicherheitsschuhe · Paketbänder, Abroller, Kabelbinder, · Helme, Stirnlampen Schnüre · Warnwesten · Pinsel, Schwämme, Radiergummis, Sprühflaschen · Trinkwasser · Ethanol, Isopropanol, Aceton · Kanister mit dest. Wasser und natriumarmem Wasser Objektschutz · Taschenlampen, autarke Beleuchtung, · saugfähige Materialien (Zellstoff, Stirnlampen, Handscheinwerfer (Akku) Löschkarton) · Messgeräte für Temperatur · Polstermaterial & Trennschichten und Luftfeuchte (Seidenpapier, Japanpapier, Tyvek, · Absperrbänder, Türkeile, Leitern, Tritte PE-Schaum, Decken) · Etiketten und wasserfeste Marker, Schilder · Planen, Stretchfolie zum Aufstellen und Hängen · Kaltluftföhn, Ventilatoren · Notizblöcke und Klemmbretter · PE-Beutel verschiedener Größen · Dokumentationsausrüstung (Kamera, · pH Indikatoren Maßstäbe, Laptop, Batterien) · säurefreie Verpackungsmaterialien · Kommunikation (Walkie-Talkies, Mobiltel., · Arbeitstische, Klappstühle Diktiergeräte, Megaphone) · Gewichte, Hängegewichte, Buchstützen · Besen, Eimer, Müllsäcke, Kehrschaufeln, · Rollwägen, Paletten, Transportunterlagen Putzmittel, Schrubber · Rollen für große Objekte zum Aufwickeln · Notstromaggregat mit Dieselvorrat · Sackkarren, Rampen · Schaufeln für Schutt · Boxen, Kisten, große Wannen (möglichst · Namensschilder zur Personenidentifikation PP, PE) · Mullbinden, PE-Folie, Abdeckplanen · flache Siebe und kleine Wannen · Schwerlasmüllsäcke · Trocknungsmittel z.B. Silikagel 19
Abkürzungsverzeichnis Abkürzung Bedeutung Bsp. Beispiel bspw. beispielsweise CN Cellulosenitrat dest. destilliert evtl. eventuell FFP Filtering Face Piece (Staubpartikelklasse) ggf. gegebenenfalls HEPA High Efficiency Particulate Air (Schwebstofffilter) MiniDV Mini Digital Video PE Polyethylen Maß für den sauren oder basischen pH-Wert Charakter einer wässrigen Lösung PP Polypropylen PVC Polyvinylchlorid rF / rH Relative Luftfeuchtigkeit / relative humidity tlw. teilweise UV-Licht Ultraviolettes Licht VE-Wasser Deionisiertes Wasser / vollentsalztes Wasser 20
Quellenverzeichnis Letzter Websitenzugriff am 31.07.2020 Papierobjekte Lisa L. Fox: Disaster Preparedness Workbook for U.S. Navy Libraries and Archives, Newport, November 1998 Charlotte Payne, Disaster Prevention, Preparedness and recovery plan, Davis 2004 https://www.uni-wuerzburg.de/fileadmin/insight/2019/Restaurierung_CuC.pdf Larissa Rasinger, Muster-Notfallplan für den Gebrauch in Ordensarchiven und -bibliotheken, 2018, https:// www.ordensgemeinschaften.at/kultur/images/Muster-Notfallplan.pdf David J. Stokoe, Disaster Recovery Manual, Syracuse University, 2014, https://surface.syr.edu/cgi/ viewcontent.cgi?referer=https://www.google.com/&httpsredir=1&article=1065&context=sul https://www.mnhs.org/preserve/conservation/reports/emergencyplan.pdf https://web.archive.org/web/20130226042131/http://www.landesarchiv-bw.de/sixcms/media.php/120/51980/ ARK_Empfehlungen%20zur%20Notfallvorsorge%20in%20Archiven%202010.pdf https://zfb.com/unternehmen/ueber-das-zfb/wissenscenter/notfallmanagement/teil-3 Betty Walsh, Salvage operations for water damaged archival collections [electronic resource]: a second glance, Canadian Council of Archives, Februar 2003 http://www.cdncouncilarchives.ca/salvage_en.pdf Holzobjekte Alan Levitan: Conserve O Gram Number 7/5, National Park Service USA 2002 Ekkehard Flohr: Denkmalschutz und Holzschutz mit unvereinbaren Zielen? in: Schützen und Erhalten, DHBV, Ausgabe März 2011 Hermann Kühn: Erhaltung und Pflege von Kunstwerken und Antiquitäten 1, Kapitel: Holz / Holzskulpturen, München 1974 Lisa Fox: Disaster Preparedness Workbook for U.S. Navy Libraries and Archives, Newport USA 1989 www.freskenhof.de/de/fachbereiche/holzobjekte-holzsubstanz.html Textilobjekte AIC American Institute for Conservation: Salvaging Water-Damaged Textiles, Washington N.A. FEMA: Emergency Response and Salvage Wheel, Kapitel: Textiles, Heritage Preservation Inc. 2005 Hermann Kühn: Erhaltung und Pflege von Kunstwerken und Antiquitäten 1, Kapitel: Textilien / Textilfasern, München 1974 Jane Merritt: Conserve O Gram Number 16/5, National Park Service USA 1993 21
Quellenverzeichnis Letzter Websitenzugriff am 31.07.2020 Lederobjekte FEMA: Emergency Response and Salvage Wheel, Kapitel: Organic Materials, Heritage Preservation Inc. 2005 Hermann Kühn: Erhaltung und Pflege von Kunstwerken und Antiquitäten 1, Kapitel: Leder / Geg. aus Leder, München 1974 Lisa Fox: Disaster Preparedness Workbook for U.S. Navy Libraries and Archives, Newport USA 1989 Peter Axer und Inga Pelludat: Kunst und Antiquitäten - Empfehlungen zu Handhabung, Aufbewahrung und Reinigung, Kapitel: Feuer, Wasser, Vandalismus: Risikoplanung und Sofortmaßnahmen, Regensburg 2004 Kunststoffe Keramikobjekte Charlotte Newton and Judy Logan: CCI Notes 5/1, Care of Ceramics and Glass, Canadian Conservation Institute, 2007 Lisa L. Fox: Disaster Preparedness Workbook for U.S. Navy Libraries and Archives, Newport 1998 Glasobjekte Charlotte Newton, Judy Logan: CCI Notes 5_1: Care of Ceramics and Glass, Canadian Conservation Institute 2007 Greg Byrne: Conserve O Gram Number 8/1, National Park Service USA 1993 Metallobjekte Lisa L. Fox: Disaster Preparedness Workbook for U.S. Navy Libraries and Archives, Newport, November 1998 https://www.uni-wuerzburg.de/fileadmin/insight/2019/Restaurierung_CuC.pdf https://www.mnhs.org/preserve/conservation/reports/emergencyplan.pdf https://www.nps.gov/museum/publications/conserveogram/06-01.pdf Söderlund Consulting (Firm), Be prepared : guidelines for small museums for writing a disaster preparedness plan, Canberra, 2000, http://www.magsq.com.au/_dbase_upl/beprepared.pdf 22
Quellenverzeichnis Letzter Websitenzugriff am 31.07.2020 Kompositobjekte https://krg-notfallplan.htw-berlin.de/massnahmen.html Fotogra�en Betty Walsh: Salvage at a Glance, 1997 https://cool.culturalheritage.org/waac/wn/wn19/wn19-2/wn19-207.html NPS Museum: Salvage at a Glance, Part II: Non-Paper Based Archival Collections, 2002 https://www.conservation-wiki.com/wiki/PMG_Emergency_Response,_Salvage,_and_Recovery_Techniques Filmmaterial https://amia.typepad.com/home_movie_recovery/ FIAF: Handling, Storage and Transport of Cellulose Nitrate Film, 1991 Glasobjekte Charlotte Newton, Judy Logan: CCI Notes 5_1: Care of Ceramics and Glass, Canadian Conservation Institute 2007 Greg Byrne: Conserve O Gram Number 8/1, National Park Service USA 1993 Magnetbänder- und Kassetten https://www.nfsa.gov.au/preservation/guide/home/first-aid-water https://www.nfsa.gov.au/preservation/guide/home/first-aid-water Digitale Speichermedien https://www.nfsa.gov.au/latest/recovering-audiovisual-floods https://www.nfsa.gov.au/preservation/guide/home/first-aid-fire 23
Quellenverzeichnis Letzter Websitenzugriff am 31.07.2020 Notfallequipment Larissa Rasinger: NOTFALLPLANUNG UND NOTFALLBOX. Von der Theorie zur Praxis im Archiv des Schottenstifts, in: MiRKO 3/2018 LWL-Archivamt für Westfalen: Inhalt von Notfallboxen, N.A. LWL-Archivamt für Westfalen: Containerbestückung, N.A. Peter Axer und Inga Pelludat: Kunst und Antiquitäten - Empfehlungen zu Handhabung, Aufbewahrung und Reinigung, Kapitel: Feuer, Wasser, Vandalismus: Risikoplanung und Sofortmaßnahmen, Regensburg 2004 SLUB Dresden, Landesstelle für Bestandserhaltung: Notfallboxen Inhalt, N.A. SLUB Dresden, Landesstelle für Bestandserhaltung: Notfallboxen für sächsische Bibliotheken, N.A. University of California: Disaster Prevention, Preparedness and Recovery Plan, Davis General Library 2004 Mikrobiologischer Befall ARK - Bestandserhaltungsausschuss: Schimmelvorsorge und- bekämpfung in Archiven, 2007 ICOM Deutschland: Präventive Konservierung Ein Leitfaden, Beiträge zur Museologie Band 5, Berlin 2014 Jane Merritt & Tish Brewer: Conserve O Gram Number 3/4, National Park Service USA 2007 NHR National Heritage Responders: Mold in Collections, Foundation of the American Institute for Conservation, N.A. ÖRV Österreichischer Restauratorenverband: Schimmel - Gefahr für Mensch und Kulturgut, Rev. 2016 Regina Klee: Handreichung Gutes Klima, Landesstelle für Museumsbetreuung Baden-Württemberg 2006 Universität Wien: Desinfektion & Sterilisation, 2019 Notfallkontakte Peter Giere et al.: Sammlungserhalt: Notfallplanung am Museum für Naturkunde, in: Beiträge des 13. Konservierungswissenschaftlichen Kolloquiums, Berlin 2019 Piktogramme CC0 1.0 Universell (CC0 1.0) - Public Domain Dedication 24
Sie können auch lesen