MEER BEWEGUNG - SPORTMEDIZIN 2022 - Mai -3. Juni 2022 - Langeooger Fortbildungswochen - Ärztekammer ...

Die Seite wird erstellt Hortensia-Antoniya Mack
 
WEITER LESEN
MEER BEWEGUNG - SPORTMEDIZIN 2022 - Mai -3. Juni 2022 - Langeooger Fortbildungswochen - Ärztekammer ...
Langeooger Fortbildungswochen

2022

68. Woche der Praktischen Medizin

MEER
BEWEGUNG –
SPORTMEDIZIN

30. Mai — 3. Juni 2022

                                    www.aekn.de
MEER BEWEGUNG - SPORTMEDIZIN 2022 - Mai -3. Juni 2022 - Langeooger Fortbildungswochen - Ärztekammer ...
68. Woche der Praktischen Medizin

                       30. Mai bis 3. Juni 2022

                             Veranstalter
                      Ärztekammer Niedersachsen
                             - Fortbildung -
                      Karl-Wiechert-Allee 18-22666
                            30625 Hannover

                                Leitung
                                Barış Oral

                        Projektverantwortlich
                    Jana Gerlach-Müller / Thuc-Linh Ly
                      Telefon: 0511 380-2496/2497
                         Telefax: 0511 380-2499
                       E-Mail: fortbildung@aekn.de

                    Wissenschaftliche Leitung
                           Jens Wagenknecht

                                    1

Stand: 26.01.2022
MEER BEWEGUNG - SPORTMEDIZIN 2022 - Mai -3. Juni 2022 - Langeooger Fortbildungswochen - Ärztekammer ...
Übersicht der Preise ................................................................................................... 5

  Hinweise zur Anmeldung ............................................................................................ 6

  Weiterbildungsworkshops ....................................................................................... 8

  W01 – Train the Trainer – Modul 3 Workshop „Didaktische Grundlagen der
  Weiterbildung“ ............................................................................................................ 8

  W02 – Train the Trainer – Modul 2 „Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen
  der Weiterhildung ....................................................................................................... 8

  Vortragsreihe zum Schwerpunktthema „Meer Bewegung – Sportmedizin“. 10-18

  Vormittagsseminare ............................................................................................... 17

  PV01 alpha bis PV02 beta – Update Allgemeinmedizin ........................................... 17

  PV03 - Balintgruppe ................................................................................................. 21

  PV04 - Diabetes kompakt - Diabetes in der täglichen Praxis.................................... 22

  PV05 – Gefäßmedizin für Hausärzte ........................................................................ 24

  PV06 - Motivierende Kurzintervention zur Gesundheitsförderung am Beispiel von
  Yoga (Hatha Yoga) ................................................................................................... 26

  PV07 – Motivierende Kursintervention zur Gesundheitsförderung am Beispiel der
  Rückengesundheit - Fortgeschrittene ....................................................................... 28

  PV08 - Neurologie kompakt - Diagnostik und Therapie häufiger Krankheitsbilder ... 30

  PV09 – „Hilflose Helfer“? - Neurotische und „psychosomatische“ Erkrankungen in
  der Haus- und Facharztpraxis .................................................................................. 31

  Mittagsseminare ..................................................................................................... 33

  PM01 gamma bis PM02 delta – Update Allgemeinmedizin ...................................... 33

  PM03 - Pneumologie praxisnah - Orientierungshilfen up to date.............................. 36

  PM04 – Balintgruppe ................................................................................................ 38

  Nachmittagsseminare ............................................................................................ 39

  PN01 epsilon bis PN02 omega – Update Allgemeinmedizin .................................... 39

  PN03 - Orthopädie kompakt ..................................................................................... 43

  PN04 - Palliativmedizin - Vertiefungskurs ................................................................. 44

  PN05 – Klinische Notfallmedizin – strukturierte Abklärung von Leitsymptomen in
  der Notaufnahme ...................................................................................................... 46

                                                               2

Stand: 26.01.2022
MEER BEWEGUNG - SPORTMEDIZIN 2022 - Mai -3. Juni 2022 - Langeooger Fortbildungswochen - Ärztekammer ...
PN06 - Motivierende Kurzintervention zur Gesundheitsförderung am Beispiel von
  Yoga (Hatha Yoga) ................................................................................................... 48

  PN07 - Motivierende Kurzintervention zur Gesundheitsförderung am Beispiel der
  Rückengesundheit - Einsteiger ................................................................................. 50

  PN08 – Pädiatrische Fälle ........................................................................................ 52

  Ganztagskurse ........................................................................................................ 53

  G01 - Psychosomatische Grundversorgung (Teil 1 und 2) ....................................... 53

  G02 - Manuelle Medizin / Chirotherapie - Grundkurs ............................................... 55

  G03 - Palliativmedizin – Kursweiterbildung (Basiskurs) ............................................ 57

  G04 - Reisemedizin - Grundkurs nach dem Curriculum der Deutschen Gesellschaft
  für Tropenmedizin (DTG) .......................................................................................... 60

  Referentenliste................................................................................................... 63-68

  Wissenschaftliche Leitung .................................................................................... 67

                                                             3

Stand: 26.01.2022
MEER BEWEGUNG - SPORTMEDIZIN 2022 - Mai -3. Juni 2022 - Langeooger Fortbildungswochen - Ärztekammer ...
Liebe Teilnehmerinnen, liebe Teilnehmer,

auch wir müssen die Planungen und Organisation unserer Langeooger Fortbildungswo-
chen an das Infektionsgeschehen und an die geltenden Hygienevorschriften- und maß-
nahmen anpassen. Daher werden auf Sie und auf uns einige Änderungen zukommen.
Wir hoffen dabei auf Ihr Verständnis und bitten Sie bei der Umsetzung um Unterstützung.
Nur gemeinsam können wir gewährleisten, dass die Fortbildungswochen, vielleicht nicht
in gewohnter Art und Weise, aber dennoch erfolgreich und produktiv stattfinden können.

Wir möchten Ihnen nachstehend die wesentlichen Änderungen wie folgt zusammenfas-
sen:
    Die maximale Teilnehmerzahl in den Vorträgen liegt nach aktuellen Vorgaben bei
     200 Personen
    Die maximale Teilnehmerzahl in den Seminaren liegt nach aktuellen Vorgaben bei
     15 Personen
    Wir bitten um Verständnis, wenn wir zum jetzigen Zeitpunkt noch keine konkreten
     Aussagen zu Kaffee- und Teeangebot, Gesellschaftsabende, um nur einige zu
     nennen, treffen können. Als Teilnehmer*in werden Sie selbstverständlich über jede
     Neuerung in Kenntnis gesetzt.
    Unsere Kursgebühren beinhalten keine Langeoog-Card und keinen Gepäckgut-
     schein! Auch der Gästebeitrag (Kurtaxe) für den Kongresszeitraum wird durch die
     Ärztekammer Niedersachsen nicht freigestellt! Die Langeoog-Card können Sie
     bequem auch online bestellen und zu sich nach Hause schicken lassen. Alles dar-
     über und die aktuellen Preise finden Sie unter
     https://www.langeoog.de/schiffahrt-langeoog/faehre-langeoog-preise
     und https://www.langeoog.de/inselguide/die-langeoogcard-faehrkarte
    Die zum Zeitpunkt der Fortbildungswoche geltenden Hygienevorschriften der
     Tagungsstätten sind von uns allen einzuhalten
    Wegen der aktuellen Pandemie-Situation und bei Änderung des Infektionsgesche-
     hen, können jederzeit weitere Änderungen notwendig werden

      Weitere Informationen entnehmen Sie bitte auch den Organisatorischen
      Hinweisen!

      Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis!

                                           4

Stand: 26.01.2022
MEER BEWEGUNG - SPORTMEDIZIN 2022 - Mai -3. Juni 2022 - Langeooger Fortbildungswochen - Ärztekammer ...
Übersicht der Preise

  Die Woche der Praktischen Medizin auf Langeoog besteht aus durchlaufenden Vor-
  lesungen, die sich am Schwerpunktthema „Meer Bewegung – Sportmedzin“ orientie-
  ren und für die namhafte Vortragende eingeladen wurden. Zusätzlich finden zahlrei-
  che thematisch unterschiedliche Seminare für Ärztinnen und Ärzte aus Klinik und
  Praxis statt.

  Alle Preise verstehen sich exklusive der Langeoog-Card und des Gepäckgutscheins

  Buchung ausschließlich der Vorträge 300,00 €

  Buchung der Vorträge in Verbindung mit mind. 1 Seminar          250,00 €

  Die Buchung der Seminare ist auch ohne die Buchung der Vorträge möglich.

  Vormittagsseminare:                             Mittagsseminare:
  PV01 α           280,00 € ausgebucht            PM01 g             280,00 € ausgebucht
  PV02 b              280,00 € ausgebucht         PM02 d             280,00 € ausgebucht
  PV03                260,00 € ausgebucht         PM03               240,00 € ausgebucht
  PV04                260,00 €   ausgebucht       PM04               240,00 €
  PV05                240,00 €   ausgebucht
                                                  Nachmittagsseminare:
  PV06                260,00 € ausgebucht         PN01 ε         280,00 € ausgebucht
  PV07                260,00 € ausgebucht         PN02 o             280,00 € ausgebucht
  PV08                240,00 € ausgebucht         PN03               240,00 € ausgebucht
  PV09                260,00 € ausgebucht         PN04               240,00 € ausgebucht
                                                  PN05               260,00 € ausgebucht
                                                  PN06               300,00 € ausgebucht
  Ganztagskurs ohne Vorträge:
                                                  PN07               240,00 € ausgebucht
  G01                 750,00 € ausgebucht
                                                  PN08               240,00 € ausgebucht
  G02                 650,00 €
  G03                 650,00 €   ausgebucht

  G04                 650,00 € ausgebucht         Weiterbildungsworkshops:
                                                  W01                 90,00 €
                                                  W02                 90,00 €

                                              5

Stand: 26.01.2022
MEER BEWEGUNG - SPORTMEDIZIN 2022 - Mai -3. Juni 2022 - Langeooger Fortbildungswochen - Ärztekammer ...
Hinweise zur Anmeldung
  Beachten Sie bitte unbedingt die Neuerungen!

  In allen Fällen Ihrer Buchungen sind die Langeoog-Card, der Gepäckgutschein
  und der Gästebeitrag (Kurtaxe) exklusive und müssen von Ihnen selbst
  organisiert werden. Nähere Informationen finden Sie dazu unter www.langeoog.de.

  Bei der Buchung der Vorträge und mindestens 1 Seminar, reduziert sich der Preis
  für die Vorträge auf 250,00 €. Sie zahlen die Vorträge (250,00 €) + den jeweiligen
  Seminarpreis.

  Da im Vortragssaal im Haus der Insel nach aktuellen Vorgaben max. 200 Personen
  zugelassen sind, ist die Buchung eines oder zweier Seminare auch ohne die Bu-
  chung der Vorträge möglich. Sie zahlen lediglich den Seminarpreis / die Seminar-
  preise.

  Eine Anmeldung ausschließlich zu den Vorträgen (300,00 €) ist ebenfalls
  möglich.

  Bei der Buchung der Ganztagskurse G01, G03 und G04, ist eine Buchung der Vor-
  träge nicht möglich, da diese zeitgleich zum Kurs stattfinden. Bei der Buchung des
  Ganztagskurses G02 ist der Besuch der Vortragsreihe möglich, aber im Preis nicht
  inbegriffen.

  Die Seminare PV04 Diabetes kompakt, PV08 Neurologie kompakt und PM03
  Pneumologie praxisnah sind auch für berufliche Wiedereinsteiger geeignet.

  Bitte geben Sie bei Ihrer Buchung alternative Seminarwünsche an, sollte Ihr Erst-
  wunsch bereits ausgebucht sein oder aus verschiedenen Gründen nicht stattfinden
  können. Wir versichern, dass wir Ihre Wünsche entsprechend der von Ihnen angege-
  benen Reihenfolge berücksichtigen werden, sofern freie Plätze vorhanden sind.

  Der Anmeldeschluss ist der 18. April 2022. Nach diesem Tag sind keine Anmeldun-
  gen und/oder Umbuchungen mehr möglich, auch vor Ort nicht.

  Die Angabe der Fortbildungspunkte finden Sie bei den jeweiligen Seminaren.

  Wir möchten darauf hinweisen, dass für den Inhalt der Abstracts der Referent/
  die Referentin zuständig ist.

                                          6

Stand: 26.01.2022
MEER BEWEGUNG - SPORTMEDIZIN 2022 - Mai -3. Juni 2022 - Langeooger Fortbildungswochen - Ärztekammer ...
Haustiere

               Bitte haben Sie Verständnis, dass die Mitnahme von Haustieren, in
               allen Seminarräumen und im Vortragssaal im Haus der Insel, nicht
               gestattet ist.

  Seminar-/Reiserücktrittsversicherung
  Wir möchten Sie auf die Möglichkeit hinweisen, eine Seminarversicherung sowie eine
  Reiserücktrittsversicherung für Hotels und Mietobjekte abzuschließen. Unter dem
  Stichwort „Seminar-Versicherung“ / „Reiserücktritt“ finden Sie bei Interesse im Inter-
  net geeignete Angebote.

  Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den organisatorischen Hinweisen auf der
  Homepage der Ärztekammer.

  Bitte beachten Sie, dass wegen der aktuellen Pandemie-Situation, bei
  Änderung des Infektionsgeschehens, jederzeit Änderungen nötig werden
  können.

                                            7

Stand: 26.01.2022
MEER BEWEGUNG - SPORTMEDIZIN 2022 - Mai -3. Juni 2022 - Langeooger Fortbildungswochen - Ärztekammer ...
Weiterbildungsworkshops
  W01 – Train the Trainer – Modul 3 Workshop „Didaktische Grundla-
  gen der Weiterbildung“
  Sonntag, 29.05.2022, 09.00 - 12.30 Uhr

  Teilnehmerzahl:    10
  Preis:             90,00 Euro

  W02 – Train the Trainer – Modul 2 „Rechtliche Grundlagen und
  Rahmenbedingungen der Weiterhildung
  Sonntag, 29.05.2022, 15.00 - 16.30 Uhr

  Teilnehmerzahl:    10
  Preis:             90,00 Euro

  Gute Weiterbildung ist wichtig zur Sicherung der Qualität der Fachärzte von Morgen.
  Sie möchten zukünftig weiterbilden oder sind bereits erfahrener Weiterbilder? In den
  Train-the-Trainer-Seminaren informieren wir Sie zu den Grundlagen der Weiterbil-
  dungsordnung und vermitteln Ihnen didaktische Grundlagen der Weiterbildung. Mit
  Inkrafttreten der neuen Weiterbildungsordnung zum 01.07.2020 wurde festgelegt,
  dass sich jeder Weiterbilder in von der ÄKN angebotenen oder von ihr anerkannten
  Veranstaltungen über die Rahmenbedingungen einer qualitätsgesicherten Weiterbil-
  dung sowie Grundlagen der Vermittlung von Wissen und Fertigkeiten zu unterrichten
  hat.

  Das Modul 1 „Grundkenntnisse der Weiterbildungsordnung und der didaktischen Me-
  thoden“, welches die ÄKN ab Herbst 2020 als E-Learning Modul anbietet, ist zuvor zu
  belegen. Bitte informieren Sie sich hierzu über die Website der ÄKN.
  In dem Train-the-Trainer-Seminar Modul 2 informieren wir Sie über die rechtlichen
  Grundlagen der Weiterbildung von der Antragstellung bis zur Zeugniserstellung. Wel-
  che Voraussetzungen müssen Sie als Weiterbilder sowie Ihre Praxis erfüllen? Ken-
  nen Sie Ihre Rechte und Pflichten als Weiterbilder? Sie lernen u.a. die Unterschiede
  zwischen einem Weiterbildungs- und Arbeitszeugnis kennen, erhalten Tipps zu För-
  dermöglichkeiten, Verbundweiterbildung und zur Erstellung eines Weiterbildungspro-
  grammes. Wir informieren Sie zu aktuellen Themen wie dem Quereinstieg in die All-
  gemeinmedizin und zur neuen Weiterbildungsordnung.

  „Wie sage ich es meinem Weiterbildungsassistenten?“ In dem Workshop zum Train-
  the-Trainer-Modul 3 „Didaktische Grundlagen der Weiterbildung“ erhalten Sie als
  Weiterbilder in praktischen Übungen Tipps zur Wissensvermittlung. Gute Anleitung
  des Weiterbildungsassistenten aber auch Feedback und sinnvolle Kritik, z.B. im 4-
  Augen-Gespräch zwischen der Sprechstunde oder im jährlichen Weiterbildungsge-
  spräch, sind neben der Vermittlung fachlicher Kompetenzen wichtige Faktoren der
  Weiterbildung.

                                           8

Stand: 26.01.2022
MEER BEWEGUNG - SPORTMEDIZIN 2022 - Mai -3. Juni 2022 - Langeooger Fortbildungswochen - Ärztekammer ...
Bitte beachten Sie, dass die beiden Module in umgekehrter Reihenfolge stattfinden:
  Das Modul 3 findet bereits am Vormittag und das Modul 2 am Nachmittag statt. Die
  Module können einzeln gebucht werden. Die Teilnahme zuvor am Modul 1 (E-
  Learning) ist Voraussetzung.

  Die Referenten des Kompetenzzentrums für Ärztliche Weiterbildung der Ärztekam-
  mer Niedersachsen machen Sie als Weiterbilder in diesen beiden Seminaren fit rund
  um das Thema Weiterbildung. Wir hoffen mit diesen Seminaren Ihr Interesse ge-
  weckt zu haben und stehen Ihnen an diesem Tag auch für weitere Fragen zur Wei-
  terbildung gerne zur Verfügung.

  Angaben zu den Referenten:
                 Schwinn, Ass. jur. Markus
                    Ärztekammer Niedersachen, Karl-Wiechert-Allee 18-22, 30625 Hannover
                    Sachgebietsleiter der ÄKN, Weiterbildung

                    Welte, Pia Linda
                    Ärztekammer Niedersachen, Karl-Wiechert-Allee 18-22, 30625 Hannover
                    Kompetenzzentrum Ärztliche Weiterbildung der ÄKN

                    N.N.

                                               9

Stand: 26.01.2022
Vortragsreihe zum Schwerpunktthema
  „Meer Bewegung - Sportmedizin“                                            gesamt
                                                                             10 P.

  Montag, 30.05. bis Freitag, 03.06.2022, jeweils von 09.00 - 10.30 Uhr

  Für die Teilnahme an den Vorträgen erhalten Sie bis zu 10 Fortbildungspunkte

  Veranstaltungsort für alle Vorträge: Haus der Insel, Kurstraße 1

  Begrüßung / Eröffnung der 68. Woche der Praktischen Medizin
  Montag, 30.05.2022, 09.00 Uhr
  Frau Dr. Martina Wenker, Präsidentin der Ärztekammer Niedersachsen
  Herr Jens Wagenknecht, Vorstandsmitglied der Ärztekammer Niedersachsen
  Herr Oral, Leiter der Fortbildung der Ärztekammer Niedersachsen
  Vertreter der Inselgemeinde

                                          10

Stand: 26.01.2022
Eröffnungsvortrag – Ernährung/Nahrungsergänzung (Vitamine)

  Montag, 30.05.2022, 09.45 - 10.30 Uhr
  Text

  Angaben zum Referenten:
                Braumann, Prof. Dr. med. Klaus Michael
                    Adresse
                    Kurzvita

                                          11

Stand: 26.01.2022
Sport mit Arthrose – darf man das?
  Dienstag, 31.05.2022, 09.00 - 09.45 Uhr

  Text folgt

  Angaben zum Referenten:
                Schek, Dr. med. Alberto
                    Paracelsus Sportmedizin & Prävention, Paracelsus Klinik Bremen,
                    In der Vahr 65, 28329 Bremen
                    Chefarzt, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Zusatzbezeichnung
                    Sportmedizin,       Spezielle      Orthopädische      Chirurgie,         Manuelle
                    Medizin/Chirotherapie, Osteopathie und Sportosteopathie DO DAAO, Akupunktur
                    A-Diplom DÄGfA, FDM n. Typaldos-Therapeut, Verbandarzt des Deutschen
                    Hockey Bundes, Arbeitsschwerpunkt: Gesamtes Spektrum der konservativen
                    Orthopädie und Unfallchirurgie, orthopädische Sportmedizin, Infiltrationstherapie,
                    Sehnentherapie, ärztliche Osteopathie.

  Thema
  Dienstag, 31.05.2022, 09.45 - 10.30 Uhr

  Text

  Angaben zum Referenten:

                    Name, Vorname
                    Kurzvita

                                                 12

Stand: 26.01.2022
Abendvortrag
  Reisemedizin – Ebola, Pest und Co… Seuchen aktuell! Was bringt
  die Zukunft?
  Dienstag, 31.05.2022, 19.00 – 20.30 Uhr                                                     2 P.

  Ebola im Kongo, Gelbfieber in Brasilien, Pest auf Madagaskar! Diese und andere
  Krankheitserreger, die das Potential für Seuchen in sich tragen, waren in diesem
  Jahr bzw. in den letzten Jahren immer wieder medial präsent. Wenn auch Länder wie
  der Kongo als auch Madagaskar nicht zu den Top 10 der Reiseländer zählen, wird
  man bei Reiseländern wie Brasilien schon eher unruhig. Zudem werden im Zuge der
  Globalisierung Wege immer „kürzer“, räumliche Distanzen immer relativer. Menschen
  überwinden binnen kürzester Zeit für wenig Geld weite Räume und bringen damit
  mögliche Erreger von einem Biotop ins andere. Zudem spielt das „Global Warming“
  eine zunehmende Rolle, was z. B. die Vektordrift der Tigermücke (Aedes albopictus)
  und damit die Übertragbarkeit von Viren wie Dengue (DV), West Nil Virus (WNV) etc.
  in unsere bis dato noch als gemäßigt geltenden klimatischen Regionen angeht. Ge-
  rade dieses Jahr wurde, wenn auch klinisch inapperent, das erste Mal ein Deutscher
  mit Antikörpern gegen West Nil Virus, ohne relevante Reiseanamnese, entdeckt. Ein
  weiterer Fokus stellt die sich nach Norden ausbreitende zeckenübertragende Früh-
  sommer-Meningo- Enzephalitis (FSME) dar, wo bereits in diesem Jahr mehrere Fälle
  im Emsland (Nordwesten) gesichtet worden sind. Malaria in Europa, Billharziose auf
  Korsika sind weitere Schlagwörter in der aktuellen Reisemedizin. Der Vortrag soll
  eine aktuelle rationale Risikoeinschätzung bezüglich der genannten, als auch ande-
  ren in der Reisemedizin bekannten Infektionserreger aufzeigen.

  Eine Anmeldung für den Abendvortrag ist nicht erforderlich. Der Abendvortrag ist
  kostenfrei.

  Angaben zum Referenten:
                Grade, Dr. med. Matthias
                    Christliches Krankenhaus Quakenbrück, Danziger Straße 2, 49610 Quakenbrück
                    Chefarzt der Abteilung Gastroenterologie, Allgemeine Innere Medizin und
                    Infektiologie des Christlichen Krankenhauses Quakenbrück GmbH, Facharzt
                    für Innere Medizin und Gastroentrologie, Zusatzbezeichnung Tropenmedizin
                    und Infektiologie, Rettungsmedizin, Diplom für Tropenmedizin (DTM&H), Fellow
                    of the European Board of Gastroenterologists (FEBG), Prüfer für die Zusätzliche
                    Weiterbildung Infektiologie, Buchveröffentlichung zum Thema Ebola,
                    Lehraufträge/ Lehrbeteiligungen, Mitglied bei „Ärzte ohne Grenzen“ seit 1997,
                    Mitglied zahlreicher Fachgesellschaften

                                               13

Stand: 26.01.2022
Sportverletzungen – aktuelle Behandlungsmethoden
  Mittwoch, 01.06.2022, 09.00 - 09.45 Uhr

  Die Zahl der Sportverletzungen im Freizeitsport und Vereinssport verzeichnete inner-
  halb der letzten Jahrzehnte einen deutlichen Anstieg, mit ungebremst steigender
  Tendenz. Jährlich ereignen sich ca. 2 Mio. Sportverletzungen in Deutschland. Ein
  nicht unerheblicher Anteil dieser Sportverletzten wird ärztlich vorstellig. Vor einer
  notwendigen fachärztlichen Vorstellung beim Orthopäden oder Unfallchirurgen wird
  häufig der Hausarzt konsultiert und um Rat in der Behandlung gefragt. Im Rahmen
  des Vortrags sollen die aktuellen Behandlungsstandards von häufigen Sportverlet-
  zungen dargestellt werden, auch unter Berücksichtigung von geänderten Therapie-
  konzepten innerhalb der vergangenen Jahre und besonderer Berücksichtigung von
  Therapiekonzepten im Kindes- und Jugendalter.

  Angaben zum Referenten:
                Jürgensen, PD Dr. med. Ingke
                    Klinikum Oldenburg
                    Seit 8/2004 Direktorin der Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am
                    Klinikum Oldenburg, FÄ für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie,
                    Zusatzbezeichnungen Sportmedizin und Manuelle Therapie,             Arbeits-
                    schwerpunkte in der         arthroskopischen Chirurgie, der Endoprothetik und
                    Wechselendoprothetik, der Wirbelsäulenchirurgie, der Tumororthopädie         und
                    der Sportverletzungen und -erkrankungen,
                    juergensen.ingke@klinikum-oldenburg.de

  Der Hobbysportler und seine (behandlungsbedürftigen)
  Wehwehchen
  Mittwoch, 01.06.2022, 09.45 – 10.30 Uhr

  Wie erlebt der normale Hobbysportler die medizinische Versorgung. Was wünscht er
  sich und wie erlebt er den Zugang zur Behandlung und den Umgang mit seinen klei-
  neren und größeren Verletzungen? Der Vortrag beleuchtet mehrere Jahrzehnte und
  greift die ersten Verletzungen in der Kinderzeit auf, betrachtet den Wechsel vom
  Fußballer zum Ausdauersportler bis hin zu einem vielfachen Ironmanfinisher.

  Angaben zum Referenten:
                Schmidt, Thorsten
                    Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen, Berliner Allee 22, 30175 Hannover
                    Ausbildung am Nds. Studieninstitut für kommunale Verwaltung e.V. Seit
                    Dezember 1996 bei der KVN beschäftigt, zunächst als Fachbereichsleiter
                    "Qualitätssicherung" und stellvertretender Abteilungsleiter im Unternehmens
                    bereich "Vertragsärztliche Versorgung". Seit 2011 als Vorstandsdezernent und
                    Leiter des Vorstandsbüros und seit dem 1. Dezember        2019   zum    neuen
                    Hauptgeschäftsführer der KVN berufen. Ein erklärtes Ziel ist es, die KVN
                    dauerhaft als Dienstleister erster Wahl für die Kassenärzte und
                    Kassenpsychotherapeuten zu positionieren. "Wir unterstützen unsere
                    Mitglieder durch ein professionelles, verzahntes Service-Angebot. Dabei setzen
                    wir, neben der persönlichen Beratung, auf digitale Prozesse und
                    zukunftsweisende Technologien."

                                                 14

Stand: 26.01.2022
Thema
  Donnerstag, 02.06.2022, 09.00 – 09.45 Uhr

  Text folgt

  Angaben zum Referenten:
                Name, Vorname
                    Kurzvita

  Thema
  Donnerstag, 02.06.2022, 09.45 - 10.30 Uhr

  Text

  Angaben zum Referenten:
                Name, Titel Vorname
                    Kurzvita

                                        15

Stand: 26.01.2022
Thema
  Freitag, 03.06.2022, 09.00 - 09.45 Uhr

  Text

  Angaben zum Referenten:
                   Name, Titel Vorname
                      Kurzvita

  Thema
  Freitag, 03.06.2022, 09.45 - 10.30 Uhr

  Text

  Angaben zum Referenten:
                Name, Titel Vorname
                    Kurzvita

                                           16

Stand: 26.01.2022
Vormittagsseminare
  Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass nur die Kurse durchgeführt werden,
  die die Mindestteilnehmerzahl erreichen.

  PV01 alpha bis PV02 beta

  Update Allgemeinmedizin - Strategien für die häufigsten
  Beratungsanlässe in der Hausarztpraxis
  Montag, 30.05. bis Freitag, 03.06.2022, jeweils 11.00 – 13.15 Uhr                       je 20 P.

  Teilnehmerzahl:       je Modul 15 Teilnehmer
  Preis:                280,00 Euro je Modul

  Die DMP-Punkte für das Seminar wurden bei der Kassenärztlichen Vereinigung
  Niedersachsen beantragt.
  *Gemäß Angaben der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen (KVN) kann die Anerkennung von
  DMP-Punkten in anderen Bundesländern abweichen. Bitte setzen Sie sich zwecks Klärung mit Ihrer
  Kassenärztlichen Vereinigung in Verbindung.

  Dieses Jahr bieten wir insgesamt 6 Update Stränge an. Täglich am Vormittag, frü-
  hen sowie späten Nachmittag und informieren über aktuelle Trends und Neuigkeiten
  zu relevanten Beratungsanlässe aus der Praxis. Die Themen der verschiedenen
  Stränge sind größtenteils nicht identisch, bei Abweichungen geben wir Ihnen (wie
  immer) die Möglichkeit nach Rücksprache mit dem Referenten/innen, innerhalb der
  Kurse zu wechseln. Die Referenten bestehen aus dem Who is Who der deutschen
  hausärztlichen Fortbildungsszene. Vom Landarzt zur Hochschulprofessorin sind wie-
  der alle dabei!

  Themen:

  Ca. 80% der häufigsten Beratungsanlässe werden thematisch im Update behandelt.
  Alle Disease Management Programme werden bedient. Hands on Trainings zu ver-
  schiedenen Themen/Beratungsanlässen, Palliativmedizin, Kommunikation, Frauen-
  und Männerkrankheiten, Formulare, Asthma bronchiale/COPD, Herzinsuffizienz,
  KHK, Impfungen, Gastroenterologie, Kinder- und Jugendprobleme, Geriatrie, Neuro-
  logie, Pharmakotherapie, Verletzungen, Hausbesuche, Patientenzentrierte Ge-
  sprächsführung, Hypertonie, Diabetes, Infektiologie, Antibiotika, Schilddrüse, Osteo-
  porose, Nephrologie, Abrechnung, Pictures/Hausarztmedizin in Bildern: Dermatolo-
  gie, Hausbesuche, Wunden ...

  Didaktisch sind unsere Update Seminare sehr auf Wissenstransfer ausgerichtet und
  haben eine hohe Informationsdichte. Jeder Teilnehmer bekommt von uns eine Men-
  ge aktuelles Informationsmaterial mit nach Hause. Zu jedem Themenkomplex erhal-
  ten Sie die Downloadmöglichkeit aller (!)Präsentationen dieser Woche sowie Hand-
  outs. Ferner erhalten Sie Zugriff auf 25 IhF Mini – Module. Diese bestehen jeweils
                                                 17

Stand: 26.01.2022
aus dem Folienvortrag und vielen Extras, sowie Hintergrund oder Quellliteratur zum
  Thema. Diese Mini-Module hat das Institut für hausärztliche Fortbildung im Deut-
  schen Hausärzteverband (IhF) e.V. als sog. "Updates" konzipiert. Sie sind moderne
  Fortbildungsformate, die in erster Linie dazu gedacht sind, sie in Qualitätszirkelsit-
  zungen als Impulsreferate zu verwenden (Sie können und sollten sie also mit nach
  Hause in Ihre QZ nehmen!). Die Mini-Module kann man allerdings auch zum Selbst-
  studium nutzen oder als Vorlage für eigene Fortbildungsveranstaltungen einsetzen.
  Die Mini-Module sind hausarztzentriert, evidenzbasiert und produktneutral.

  Bitte kreuzen Sie in Ihrem Anmeldeformular Ihr gewünschtes Semi-
  narmodul sowie Ihr Alternativmodul an.

  PV01 - alpha

        Hausärztliche Arbeitsweise, hausärztliche Fortbildung
        Update Gynäkologie
        Hands on Training – Pädiatrie
        Update Asthma/COPD – Devices Schulung
        Fehler(-management)
        Kommunikation von Tabus
        Häufige Infektionskrankheiten: Rolle von Entscheidungshilfen und Point of
         Care Tests bei Behandlungsentscheidungen
        technische Untersuchungen in der HA Praxis

  PV02 - beta

        Hausärztliche Arbeitsweise, hausärztliche Fortbildung
        Update Herzinsuffizienz
        Update Diabetes Mellitus
        Insektenstiche
        Update Neurologie
        Hands on Training – Hand und Ellenbogen
        Harnwegsinfekte – Update in Diagnostik und Therapie
        Update Kopfschmerzen
        Pictures: Der Hausbesuch
        Die Werkstatt: Qualitätsmanagement

                                           18

Stand: 26.01.2022
Angaben zu den Seminarleitern:
                 Bernau, Ruben
                    Gemeinschaftspraxis für Familienmedizin, Querstraße 1A. 27729 Hambergen
                    Hausarzt, Lehrbeauftragter für Allgemeinmedizin an der Medizinischen
                    Hochschule Hannover & Oldenburg, Mitglied der Kammerversammlung der
                    Ärztekammer Niedersachen sowie im DHÄV, DEGAM, MEZIs

                    Schumacher, Timo
                    Praxis Armin Schumacher und Timo Schumacher, Hospitalstraße 3,
                    28790 Schwanewede
                    Facharzt für Allgemeinmedizin in Gemeinschaftspraxis in Schwanewede,
                    Bezirksvorstand Ärztekammer, KV & HÄV. Gründungsmitglied des
                    Werkzeugkastens, der Seminarreihe Freude mit Formularen & der rauchenden
                    Köpfe. Zufriedener Hausarzt

  Angaben zu den Referenten:
                 Deecke, Ruth
                    Praxis Ruth Deecke und Dr. med. Kirsten Bleich, Mühlenweg 23, 29538 Eicklingen
                    Fachärztin   für    Allgemeinmedizin,   Chirotherapie,     FDM      Therapeutin.
                    Niedergelassen in einer Gemeinschaftspraxis in Eicklingen mit Dr. Kirsten Bleich
                    Gründungsmitglied Werkzeugkasten, Mitglied DEGAM und HÄV

                    Egidi, Günther
                    Hausarztpraxis Egidi, Peters, Schelp, Huchtiger Heerstraße 24, 28259 Bremen
                    Seit 1999 als Arzt für Allgemeinmedizin niedergelassen. Vorsitzender der
                    Akademie für hausärztliche Fortbildung. Stellvertretender Sprecher der Sektion
                    Fortbildung der     Deutschen     Gesellschaft   für     Allgemeinmedizin und
                    Familienmedizin (DEGAM) Mitarbeit an vielen DEGAM- und interdisziplinären S3-
                    Leitlinien sowie an der Nationalen Versorgungs-Leitlinie Diabetes

                    Frohnes, Dr. Sabine
                    Hausärztinnen am Friedrichsplatz, Obere Königsstraße 41, 34117 Kassel
                    Fachärztin für Allgemeinmedizin, niedergelassen in Kassel in einer haus-
                    ärztlichen Gemeinschaftspraxis, Mitglied bei DEGAM, HÄV und MEZIS,
                    Gründungsmitglied der AG Werkzeugkasten Niederlassung, Mitglied der
                    „Rauchenden Köpfe“

                    Gágyor, Prof. Dr. med. Ildikó
                    Institut für Allgemeinmedizin im Universitätsklinikum Würzburg,
                    Josef-Schneider-Str. 2/D7, 97070 Würzburg
                    Direktorin des Instituts, Fachärztin für Allgemeinmedizin, hausärztlich tätig in der
                    Praxis Familienmedizin Würzburg, Virchowstr. 14, 97072 Würzburg, Forschungs-
                    schwerpunkte: klinische Studien in der Allgemeinmedizin, rationale Antibiotika-
                    therapie häufiger Infektionskrankheiten, hausärztliche Versorgung am Lebens-
                    ende, ethische Konflikte der hausärztlichen Versorgung

                                                 19

Stand: 26.01.2022
Oltrogge, Dr. med. Jan Hendrik
                    UKE Hamburg, Martinistraße 52, 20246 Hamburg
                    Facharzt für Allgemeinmedizin, stellvertretender oberärztlicher Koordinator
                    Krankenversorgung und wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut und Poliklinik für
                    Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). Studium der
                    Humanmedizin an der Georg-August-Universität Göttingen. Promotion am Max-
                    Planck-Institut für experimentelle Medizin in Göttingen. Weiterbildung zum
                    Facharzt für Allgemeinmedizin in Bremen und Hamburg. Mitglied der ständigen
                    Leitlinienkommission der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und
                    Familienmedizin (DEGAM). Wissenschaftliche Schwerpunkte sind Versorgungs-
                    forschung, evidenzbasierte Medizin und Leitlinienentwicklung

                    Popert, Dr. med. Uwe
                    Goethestraße 70, 34119 Kassel
                    Seit 1990 niedergelassener Facharzt für Allgemeinmedizin. Nebenberuflich
                    Qualitätszirkelmoderator, Mitarbeit in der ständigen Leitlinienkommission der
                    DEGAM sowie in Gremien der KV, Landesärztekammer, Hausärzteverband und
                    regionalen Netzen

                    Samusch, Dr. med. Tobias
                    Allgemeinarztpraxis, Senator-Schwartz-Ring 8, 59494 Soest
                    Facharzt für Allgemeinmedizin, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie,
                    Zusatzbezeichnung: Medizinische Begutachtung, Mitglied HÄV, DEGAM, und
                    MEZIS, Referent und Mentor des Kompetenzzentrum Westfalen-Lippe, Mitglied
                    der AG Werkzeugkasten, PTQZ-Moderator, www.arztpraxis-samusch.de

                    Schwenke, Reto
                    Gemeinschaftspraxis Schwenke und Norrmann, Durlacher Allee 13, 75045
                    Walzbachtal-Wössingen
                    Niedergelassener Facharzt für Allgemein- und Familienmedizin, Rettungs-
                    medizin, Naturheilkunde, Arbeitsschwerpunkte sind das breite Spektrum der
                    Allgemeinmedizin, akademische Ausbildungs- sowie Forschungspraxis der
                    Fakultät für Allgemeinmedizin der Universität Heidelberg, Referent für das Institut
                    für hausärztliche Fortbildung (iHf), info@praxis-schwenke.de

                    Simmenroth, Univ.-Prof. Dr. med. Anne
                    Institut für Allgemeinmedizin des Universitätsklinikum Würzburg,
                    Josef-Schneider-Str. 2, Haus D7, 97080 Würzburg
                    Fachärztin       für  Allgemeinmedizin.    Zusatzbezeichnung     Palliativmedizin.
                    Lehrstuhlinhaberin am Institut für Allgemeinmedizin (Universitätsklinikum
                    Würzburg), angestellt in einer Würzburger Hausarztpraxis

                    Scherer, Prof. Dr. med. Martin
                    Direkror des Instituts und Poliklinik für Allgemeinmedizin am Universitätsklinikum
                    Hamburg-Eppendorf, Martinistraße 52, 20246 Hamburg,
                    Präsident der DEGAM

                                                 20

Stand: 26.01.2022
PV03 - Balintgruppe
  Montag, 30.05 bis Freitag, 03.06.2022, jeweils 11.00 - 13.30 Uhr                20 P.
                                                                                  P.
  Teilnehmerzahl:    12
  Preis:             260,00 Euro

  Balintgruppen sind Arbeitsgruppen, die sich treffen, um über „Problempatienten“ aus
  ihrer täglichen Praxis zu sprechen. Das Ziel ist eine verbesserte Arzt/Therapeuten-
  Patienten-Beziehung, die schließlich zu einem verbesserten Verständnis und einer
  verbesserten Behandlung des Patienten führen soll. Die Methode wurde nach Mi-
  chael Balint, einem Psychiater und Psychoanalytiker ungarischer Herkunft, benannt.
  Das wichtigste methodische Element der Balintgruppen-Arbeit ist der freie Bericht
  über ein Fallbeispiel. In der Regel schildert ein Gruppenteilnehmer eine Begegnung
  mit einem Patienten. Die Gruppe untersucht dann gemeinsam im freien kollegialen
  Gespräch, in freier Assoziation und Phantasie, die daraus erkennbare Arzt-Patienten-
  Beziehung. „Unser Hauptziel war die möglichst gründliche Untersuchung der ständig
  wechselnden Arzt-Patienten-Beziehung, das heißt das Studium der Pharmakologie
  der Droge Arzt“ sagt Balint. Er verglich also die Wirksamkeit des Arztes mit einem
  Arzneimittel, das erwünschte und unerwünschte Wirkung haben kann. Es entsteht
  dadurch ein erweitertes Bild der problematischen Beziehung, welches später einen
  veränderten, meist hilfreichen Zugang zum Patienten ermöglicht. Es sind keine Vor-
  erfahrungen notwendig.

  Das Angebot richtet sich an Therapeuten und Ärzte unterschiedlicher Fachrichtungen
  und an Weiterbildungsassistenten, die die Balint-Gruppe im Rahmen ihrer Weiterbil-
  dung absolvieren müssen. Der Referent ist von der Ärztekammer und der Balintge-
  sellschaft anerkannter Balintgruppenleiter. Die Stunden können auf die Weiterbildung
  angerechnet werden. Auf Wunsch kann die Gruppe in Hannover fortgesetzt werden.

  Angaben zum Referenten:
                   Möller, Hon. Prof. Dr. med. Christoph
                     AUF DER BULT Kinder- und Jugendkrankenhaus, Kinder- und
                     Jugendpsychiatrie, Janusz-Korczak-Allee 12, 30173 Hannover

                                            21

Stand: 26.01.2022
PV04 - Diabetes kompakt - Diabetes in der täglichen Praxis
  Montag, 30.05. bis Freitag, 03.06.2022, jeweils 11.00 - 13.15 Uhr                         20 P.
                                                                                            P.
  Teilnehmerzahl:       15                 Für Wiedereinsteiger geeignet!
  Preis:                260,00 Euro

  Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen* erkennt für die Teilnahme an
  diesem Seminar 15 Punkte für DMP Diabetes mellitus an.

  *Gemäß Angaben der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen (KVN) kann die Anerkennung von
  DMP-Punkten in anderen Bundesländern abweichen. Bitte setzen Sie sich zwecks Klärung mit Ihrer
  Kassenärztlichen Vereinigung in Verbindung.

  Programm:

        Diagnostik des Diabetes mellitus, verschiedene Diabetesformen
        Grundlagen der Diabetesbehandlung nach aktuellen Leitlinien
        Diabetesbehandlung – Therapieoptionen und deren praktische Umsetzung
         Schulung, Ernährungstherapie, Lifestylemodifikation
         Orale Diabetestherapie, Insulintherapie
        Praxishilfen, Insulinpläne, DMPs
         Notwendige Untersuchungen, praktische Durchführung der Fußuntersuchung
        Diabetesbedingte Folgeerkrankungen
        Diabetes im Alter, Soziales (Schwerbehinderung, Führerschein)
        Häufige Fallstricke und deren Lösung

  Das Seminar soll zu einer Diabetesbehandlung auf dem aktuellen Stand der Leitli-
  nien beitragen. Alle praktisch relevanten Themen werden bearbeitet.
  Ganz banale, aber für die praktische Arbeit wichtige Probleme werden angespro-
  chen, z.B. richtige Insulinapplikation, Auswahl der Spritzstelle usw.
  Wissenschaftliche Daten werden, nur soweit für die Praxis notwendig, vorgestellt. Im
  Workshop sollen die Teilnehmer eigene Fälle vorstellen und diskutieren.

  Die Referenten sind erfahrene Diabetologen, die sowohl in der Klinik, als auch in der
  diabetologischen Schwerpunktpraxis umfangreiche Erfahrung gesammelt haben. Sie
  sind bekannt aus zahlreichen Praxis-Seminaren.

  Angaben zu den Referenten:
                 Ney, Dr. med. Olaf
                     Diabetes-Zentrum Neustadt, Lindenstr. 77, 31535 Neustadt am Rübenberge
                     Facharzt für Innere Medizin sowie Diabetologie und Ernährungsmediziner. Seit
                     2013 Leiter des Diabetes-Zentrums in Neustadt am Rübenberge. Besondere
                     Schwerpunkte sind die Versorgung von Schwangeren mit Diabetes und Patienten
                     mit Diabetischem Fußsyndrom mit Ulkusbildung.

                                               22

Stand: 26.01.2022
Schröter, Dr. med. Dr. rer. nat. Wolfgang
                    MVZ Primedus, Abgunst 1a, 37520 Osterode
                    Facharzt für Innere Medizin, 1990-2005 Oberarzt im Diabeteszentrum Bad
                    Lauterberg (Schwerpunkte Diabetischer Fuß, Hypoglykämie), seit 2005
                    Diabetologische Schwerpunktpraxis Osterode/Harz, seit 2017 Ärztlicher Leiter
                    MVZ Primedus -Schwerpunkt Diabetes in Osterode/Harz, Wissenschaftliche.
                    Tätigkeit: Festkörperchemie (Physikal.-Chem. Institut Univ. Göttingen),
                    Diagnostik in der Kreislaufphysiologie (Physiologisches Institut1 Univ.
                    Göttingen),     Hypoglykämien       (Diabetesklinik   Bad      Lauterberg),
                    Fachkunden/Qualifikation: Diabetologe DDG, Diabetologe KVN, Diabetische
                    Fußambulanz, Ernährungsmedizin, Verkehrsmedizinische Begutachtung in der
                    Inneren Medizin

                                              23

Stand: 26.01.2022
PV05 – Gefäßmedizin für Hausärzte
  Montag, 30.05. bis Freitag, 03.06.2022, jeweils 11.00 - 12.30 Uhr              16 P.
                                                                                 P.
  Teilnehmerzahl:    15
  Preis:             240,00 Euro

  Gefäßerkrankungen nehmen schon jetzt in der ambulanten Medizin einen großen
  Umfang unserer Tätigkeit ein. Durch die Altersentwicklung der Bevölkerung wird die-
  ser Anteil zukünftig noch deutlich zunehmen. Während für den Bereich der kardi-
  ovaskulären Erkrankungen seit vielen Jahren ein großes öffentliches, aber auch ärzt-
  liches Interesse besteht, fristen die peripher-vaskulären Erkrankungen in der Auf-
  merksamkeit eher ein Schattendasein.

  Mit unserem Gefäßseminar wollen wir versuchen, häufige und trotzdem im Allgemei-
  nen eher unterversorgte Krankheitsbilder in den Vordergrund zu rücken und Ihnen
  praxisnah Behandlungsstrategien aufzuzeigen. Bestandteil jedes Tages wird auch
  eine gemeinsame Diskussion mit einem Fallbeispiel sein. Wir hoffen auf einen regen
  fachlichen Austausch mit den Teilnehmern unseres Seminars.

  Montag:
     PAVK – das Stiefkind der Gefäßmedizin
     Prävalenz, Diagnostik beim Hausarzt, sinnvolle bildgebende Diagnostik,
       Indikationen zur operativen / interventionellen / medikamentösen Therapie

  Dienstag:
      Thrombose / Lungenembolie – schnell übersehen aber potenziell tödlich
      Sichere hausärztliche Diagnostik der Thrombembolie, wann Überweisung zur
        fachärztlichen Diagnostik, aktueller Stellenwert der D-Dimere, Update zur
        neuen Leitlinie Lungenembolie, DOAK oder doch lieber Marcumar? Aktuelle
        Empfehlungen zur Therapie, der onkologische Patient mit Thrombose, Stel-
        lenwert moderner Lyseverfahren

  Mittwoch:
      Aorten-Aneurysma-Screening richtig gemacht
      Diagnostik, Bauchaortenscreening, Kontrollintervalle, hausärztliche / fachärzt-
        liche Untersuchung, Stellenwert therapeutischer Konzepte, Nachsorgeumfang
        und Nachsorgeintervalle

  Donnerstag:
     Ulcus cruris bei chron. venöser Insuffizienz – was soll ich jetzt machen?
     Aktuelle Therapie-Standards für die Hausarztpraxis, wann zum Facharzt
       überweisen?
     Vasculitis – eine schwierige aber wichtige Differentialdiagnose
     Wann besteht ein Verdacht, sinnvolle Diagnostik in der hausärztlichen Praxis

                                          24

Stand: 26.01.2022
Freitag:
      Medikamentöse Gefäßtherapie – was nützt dem Patienten? Was nützt dem
        Apotheker?
      Leitlinien und evidenzbasierte Behandlung in der Primär- und Sekundärprä-
        vention. Indikationen für DOAK, PCSK 9 Hemmer, Thrombozyten-
        Aggregationshemmer, Kombinationsbehandlungen, Tripple Therapie, Omega
        3 Fettsäuren, moderne Lipidtherapie, Lifestyle Medikation usw.

  Abschluss-Quiz

  Angaben zu den Referenten:

                    Nordmeyer, Dr. med. Peter
                    St. Johannes-Hospital, Innere Medizin/Kardiologie, Bleichenpfad 9,
                    26316 Varel
                    Chefarzt    Innere   Medizin/Kardiologie.    Niedergelassene      Tätigkeit   als
                    Kardiologe im MVZ mit Zulassung für komplette Gefäßdiagnostik

                    Zinn, Dr. med. Reinhald
                    Ammerland-Klinik GmbH, Medizinische Klinik, Lange Straße 38,
                    26655 Westerstede
                    Facharzt Allgemeinchirurgie und Gefäßchirurgie, Phlebologie, Rettungsmedizin,
                    Endovaskulärer Chirurg (DGG), Funktionsoberarzt

                                                25

Stand: 26.01.2022
PV06 - Motivierende Kurzintervention zur Gesundheitsförderung am
  Beispiel von Yoga (Hatha Yoga)
  Montag, 30.05. bis Freitag, 03.06.2022, jeweils 11.00 - 12.30 Uhr                15 P.
                                                                                   P.
  Teilnehmerzahl:     12
  Preis:              240,00 Euro

  Yoga ist ein vielversprechender, ergänzender und ganzheitlicher Ansatz zur Präven-
  tion, aber auch in der Behandlung von physischen und psychischen Störungen, de-
  ren Wirksamkeit empirisch belegt ist.
  Dabei verbindet Yoga als therapiebegleitende, integrative Behandlungsmethode in
  Kliniken und Rehabilitationseinrichtungen schulmedizinische mit komplementärmedi-
  zinischen Elementen.
  Als Präventionsangebot wird Yoga im aktuellem „Leitfaden Prävention“ im Hand-
  lungsfeld „Stressmanagement“ eingestuft, als eine Maßnahme zur „ Förderung von
  Entspannung (Palliativ- regeneratives Stressmanagement)“.

  Körperorientiertes Yoga in Prävention und Therapie zielt vorrangig auf:
      Vorbeugung bzw. Reduzierung physischer und psychischer Spannungszu-
        stände
      Förderung von Körperwahrnehmung, Körpererfahrung und Körperhaltung
      Förderung von Kraft, Beweglichkeit, Koordinationsfähigkeit
      positives Ansprechen des gesamten Organ- und Herz-Kreislaufsystems
      Stärkung des gesamten Atemsystems
      Stärkung des Immunsystems
      Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit
      Förderung von Stressabbau, Stresstoleranz und Entwicklung von Stresskom-
        petenzen
      Verbesserung der Fähigkeit zur Selbstregulation von psychophysischen
        Stressreaktionen
      Förderung der Entspannungsfähigkeit, der Entspannungsreaktion und ihre
        Stabilisierung für den alltäglichen Einsatz
      Entwicklung von Selbstwirksamkeit und Resillienz
      Stärkung psychosozialer Gesundheitsressourcen

  In diesem praxisorientierten Seminar erweitern die Teilnehmer Ihre Kompetenz zur
  Durchführung von Kurzinterventionen in der ärztlichen Praxis. Es vermittelt in kom-
  primierter Form die wesentlichen Grundlagen von Yoga. Die Teilnehmer erfahren
  mehr über den ganzheitlichen Ansatz und die Wirkungen auf das System Mensch.
  Für welche Patienten ist Yoga geeignet?

                                           26

Stand: 26.01.2022
Seminarinhalte:
     Üben einfacher, sanfter Yogabewegungen und Haltungen
     yogatypische Entspannungsübungen
     Wahrnehmungs-, Atem- und Konzentrationsübungen
     Achtsamkeits- und Meditationsübungen
     Erfahren von Wirkungen des Yogaübens in Theorie und Praxis
     Geschichte und Konzepte des Yoga

  Bitte tragen Sie bequeme warme Kleidung!

  Angaben zur Referentin:
                 Rothe, Jana
                    Am Bülten 4B, 38106 Braunschweig
                    Staatlich geprüfte Gymnastiklehrerin, Selbstständige Tätigkeit als Yogalehrerin
                    (BDX/EYU), Rückenschullehrerin (KddR/BdR) und Gymnastiklehrerin

                                               27

Stand: 26.01.2022
PV07 – Motivierende Kursintervention zur Gesundheitsförderung
  am Beispiel der Rückengesundheit - Fortgeschrittene
  Montag, 30.05. bis Freitag, 03.06.2022, jeweils 11.00 - 13.00 Uhr
                                                                                   15 P.
  Teilnehmerzahl:     15
  Preis:              240,00 Euro

  Nach den aktuellen Studien sind die Hauptursachen für Rückenschmerzen Bewe-
  gungsmangel, Zwangshaltungen, schweres Heben und Tragen, muskuläre Defizite
  und psychosoziale Belastungen. Das Präventionsangebot „Neue Rückenschule“
  nach den Richtlinien der Konföderation der deutschen Rückenschulen (KddR) zielt
  vorrangig auf

        Verbessern der Körperwahrnehmung und Körpererfahrung,
        Verbessern der motorischen Grundeigenschaften „Koordinative Fähigkeiten,
         Kraft- und Dehnfähigkeit,
        Fördern der körperlichen Aktivität im Alltag,
        Fördern von wirbelsäulen- und gelenkfreundlichen Bewegungsverhalten im
         Beruf und in der Freizeit,
        Fördern der individuellen Ressourcen zur Vermeidung und zum Abbau von
         Risikofaktoren und -verhalten,
        Vermeiden der Chronifizierung von Rückenschmerzen,
        Stärken von psychosozialen Gesundheitsressourcen - Salutogenese, Resili-
         enz und Achtsamkeit,
        Vermitteln von Übungen für das individuelle Training,
        Vermitteln von Basiswissen für ergonomische, rückengerechte Verhältnisse
         (z. B. Büroarbeitsplatz, Produktionsarbeitsplatz, Autositz, Fahrrad, Schuhe,
         Bettsystem)

  In diesem Seminar für Fortgeschrittene erweitern die Teilnehmenden ihre Kompetenz
  zur Durchführung von Kurzinterventionen in der ärztlichen Praxis. Diese Kurzinter-
  ventionen zur Förderung der Rückengesundheit basieren auf dem Konzept der Moti-
  vierenden Gesprächsführung nach Miller und Rollnick (2004) sowie auf dem Trans-
  theoretischen Modell von Prochaska und DiClementes (1998). Neben der Theorie
  erfahren die Teilnehmenden praxisorientiert die wohltuende Wirkung einer erlebnis-
  und freudbetonten Haltungs- und Bewegungsschulung. Koordinationsübungen mit
  Musik, Kräftigungs- und Dehnübungen und variationsreiche Entspannungselemente
  sind wichtige Bestandteile des Seminars. Die thematischen Schwerpunkte der ein-
  zelnen Seminartage umfassen:

                                           28

Stand: 26.01.2022
Montag:           Einführung in das Seminar, Basisinformationen zur Motivierenden
                    Gesprächsführung, Therabandgymnastik, Innovationen aus der
                    Verhältnisprävention für das Konzept „Das bewegte Büro“, funktio-
                    nelle Gymnastik, Entspannung.
  Dienstag:         Weitere Basisinformationen zur Motivierenden Gesprächsführung,
                    Vertiefung der Grundlagen der Spiraldynamik, Fußgymnastik, fuß-
                    rechtes Schuhwerk, Propriozeptives Training unter Einsatz der Ba-
                    lance-Pads, funktionelle Gymnastik, Entspannung.
  Mittwoch          Bedeutung der Rumpfstabilität, segmentale Stabilisierung der Wir-
                    belsäule, Innovationen aus der Verhältnisprävention für den rü-
                    ckenfreundlichen, ergonomischen Produktionsarbeitsplatz, Übun-
                    gen mit dem Turnstab, Kurzhanteltraining, Gymstick-Training,
                    Fahrrad- und Autositzergonomie, Entspannung.
  Donnerstag        Vorstellen des ZPP-zertifizierten Konzepts „Faszienfit“, Einsatz von
                    Fasziengeräten, Rückengesundheit in der Arztpraxis, Ansatz Acht-
                    samkeit, Progressive Muskelentspannung.
  Freitag:          Betriebliche Gesundheitsförderung unter besonderer Berücksichti-
                    gung der arbeitsplatzbezogenen Rückenschule, Achtsamkeits-
                    übungen, Auswertung und Abschluss des Seminars

  Der Fortgeschrittenenkurs eignet sich für Teilnehmer, die bereits Rückenschulerfah-
  rungen gesammelt haben und sich etwas stärker trainieren möchten. Bitte bringen
  Sie Sportsachen mit.

  Angaben zum Referenten:
                Kuhnt, Ulrich
                    Forbacher Straße 14, 30559 Hannover
                    Gymnasiallehrer für Biologie und Sport. Leiter der Rückenschule Hannover mit 25
                    staatlich anerkannten Bewegungskräften. Er entwickelte in den vergangenen
                    Jahren Kurskonzepte für die allgemeine sowie betriebliche Rückenschule und
                    gehört zum Autorenteam der „Neuen Rückenschule“ in der Konföderation der
                    deutschen Rückenschulen (KddR). Seit 15 Jahren Vorstandsmitglied im
                    Bundesverband deutscher Rückenschulen (BdR) e. V. und Autor sowie
                    Herausgeber mehrerer Fachbücher zur Rückengesundheit. Er ist Hauptautor des
                    Fernlehrgang der Aktion Gesunder Rücken zur Verhältnisprävention.
                    E-Mail: kuhnt@ulrich-kuhnt.de, Internet: www.ulrich-kuhnt.de.

                                               29

Stand: 26.01.2022
PV08 - Neurologie kompakt - Diagnostik und Therapie häufiger
  Krankheitsbilder
  Montag, 30.05. bis Freitag, 03.06.2022, jeweils 11.00 - 13.30 Uhr                                20 P.
                                                                                                   P.

  Teilnehmerzahl:         15
                                             Für Wiedereinsteiger geeignet!
  Preis:                  260,00 Euro

  Grundlage einer soliden Diagnostik und Therapie sind die Anamnese und die körper-
  liche Untersuchung. Für die korrekte Einordnung ist die Kenntnis von Symptomen
  und deren Entwicklung wichtig. Für die häufigen neurologischen Krankheitsbilder
  werden in diesem Seminar die charakteristischen Symptome, deren Präsentation in
  der Praxis, die nützliche Zusatzdiagnostik sowie die sich daraus ergebenden thera-
  peutischen Optionen im Überblick dargestellt. Die Tageszuordnung der Themen ist
  als Anhalt zu verstehen, da es zu zeitlichen Überschneidungen kommen kann. Ins-
  besondere berufliche Wiedereinsteiger haben hier die Möglichkeit, in komprimierter
  Form einen Streifzug durch die Neurologie zu unternehmen.

  Programm:

  Tag               Thema                                          Schwerpunkte
  Montag            Was ist wo häufig, was ist nützlich zu
                                                        Gehirn, Rückenmark, periphere Ner-
                    untersuchen?                        ven und Muskel
  Dienstag          Häufige Erkrankungen des Gehirns I  Kopfschmerzen
                                                        Neurodegenerative Erkrankungen
                                                        Schlaganfall
  Mittwoch          Häufige Erkrankungen des Gehirns II Multiple Sklerose, Epilepsie
                                                        Demenz
  Donnerstag        Häufige Erkrankungen von Rückenmark Myelitis, Spinalkanalstenose,
                    und Wirbelsäule                     Bandscheibenvorfall, Kaudasyndrom

  Freitag           Häufige Erkrankungen des peripheren Engpasssyndrome,      Polyneuropa-
                    Nervensystems und der Muskulatur    thien, Myasthenie, Myositis, Muskel-
                                                        dystrophie
  Literatur:
  Diener, H.C., Weimar, C. (Hrsg): Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Thieme,
  Stuttgart, 2012 (unter www.dgn.org sind die Leitlinien abrufbar). Rohkamm, R., Kermer P.::
  Taschenatlas Neurologie. Thieme, Stuttgart 2017. Kermer P., Rohkamm, R.: Die neurologische
  Untersuchung. Springer, Heidelberg 2021.

  Angaben zum Referenten:
                Kermer, Prof. Dr. med. Pawel
                       Chefarzt Neurolgische Klinik
                       Nordwest-Krankenhaus Sanderbusch
                       Am Gut Sanderbusch 1, 26452 Sande
                       Facharzt für Neurologie und spez. Neurologische Intensivmedizin.
                       Mitgliedschaften in zahlreichen Fachgesellschaften, DGKN-Ausbilder

                                                   30

Stand: 26.01.2022
PV09 – „Hilflose Helfer“? - Neurotische und „psychosomatische“
  Erkrankungen in der Haus- und Facharztpraxis
  Montag, 30.05. bis Freitag, 03.06.2022, jeweils 11.00 - 13.30 Uhr              20 P.
                                                                                 P.

  Teilnehmerzahl:    15
  Preis:             260,00 Euro

  Der Anteil psychoneurotisch und psychosomatisch Erkrankter in der täglichen Praxis
  ist erheblich und scheint weiter zuzunehmen. Die organisatorischen und (zeit-) öko-
  nomischen Bedingungen der haus- und somatisch-fachärztlichen Praxis scheinen
  einen für Patient und Arzt befriedigenden Umgang mit diesen Störungsbildern zu er-
  schweren: Es gibt eine „Passungsstörung“ (Uexküll) zwischen wünschenswerten Be-
  handlungsbedingungen und auch Patientenerwartungen einerseits und den realen
  Bedingungen des ärztlichen Alltags andererseits.

  Im Seminar sollen durch den Austausch der Teilnehmer untereinander, durch Refera-
  te und durch praktische Übungen - orientiert an den Bedingungen der täglichen Pra-
  xis und jenseits der „idealtypischen“ Behandlungssituation des Psychotherapeuten -
  brauchbare Heuristiken, d. h. erfahrungsgeleitete „Faustregeln“ zum Verständnis die-
  ser Patienten und ihrer Störungsbilder, zur Behandlungsplanung und zur Gestaltung
  der Interaktion mit ihnen vermittelt werden. Zudem sollen Grundlagen der Krisenin-
  tervention und der psychopharmakologischen Behandlung erarbeitet werden.

  Nachstehende inhaltliche Schwerpunkte verstehen sich als Vorschläge. Sie sollen
  längs der Fragen der Teilnehmer modifiziert werden.

  Ausgangspunkte: Einführung in das Thema
  Ätiologische Modelle und ihr praktischer Nutzen: „Psychodynamik light“. Die kreative
  Funktion psychopathologischer Symptome: Das Neurosenkonzept und die psycho-
  somatische Symptombildung. Diagnostische Instrumente. Die interaktionelle Situati-
  on zwischen Arzt und Patient.

  Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung in der Sprechstunde
  Behandlungsplanung: Psychosomatische Grundversorgung? Psychotherapie? Kli-
  nik? - Behandlungsziele. Motivation zur Psychotherapie. Probleme der „Therapeu-
  tensuche“.- Die Rolle des Hausarztes und seine Möglichkeiten.

  „Beziehung und Gespräch“
  Entwicklung einer „förderlichen Haltung“. „Klassische“ Beziehungskonstellationen bei
  neurotischen und psychosomatischen Krankheitsbildern. Fallstricke der Interaktion
  und der Umgang mit ihnen.- Organisatorische Erfordernisse in der (haus-) ärztlichen
  Sprechstunde.- Die Psychohygiene des Arztes.

                                          31

Stand: 26.01.2022
Krisenintervention in der Praxis
  Zum Umgang mit psychischen Krisen. Krisenkonzepte. Interventionsmöglichkeiten in
  der ärztlichen Sprechstunde. - „Burn-out“, Mobbing, traumaassoziierte Störungen:
  Zum Umgang mit „populären Diagnosen“.

  Umgang mit Psychopharmaka. Übungen zum Seminar, Fragen, Diskussion
  „Ich nehme nur was Pflanzliches“ – zur innerpsychischen und interaktionellen Bedeu-
  tung der „Medikamentenskepsis“, Umgang damit.
  „Faustregeln“ zur Pharmakotherapie.

  Nach Interesse der Teilnehmer: Übungen zum Seminar, Klärung verbliebener
  Fragen, Diskussion.

  Angaben zum Referenten:
                Waßmann, Dr. med. Markus
                    Haareneschstr. 78, 26121 Oldenburg
                    Facharzt für Allgemeinmedizin und Psychiatrie und Psychotherapie.
                    Niedergelassen mit psychotherapeutischer Praxis. Dozent und Lehrsupervisor.
                    Leitung von Balintgruppen, Gutachtertätigkeit im Sozialen Entschädigungsrecht,
                    Consultant Psychiatrist der IAEA, UN, Wien.
                    E-Mail: praxis-wassmann@t-online.de

                                               32

Stand: 26.01.2022
Sie können auch lesen