KOBO - FREIZEIT SCHULNETZ KULTUR - GEMEINDE BONSTETTEN
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
KoBo 03/2018 Magazin mit Koordinationskalender der Gemeinde Bonstetten Freizeit Ein tierischer Rundgang durch Bonstetten ... Seite 6 Schulnetz Kultur Aktuelles aus der Primarschule Fremdes entdecken und Bonstetten ... Seite 9 das Eigene entfremden ... Seite 18
Aus der Gemeinde KoBo Melden Sie sich bei Feuerbrandverdacht schutz, Tel. 044 701 95 76, andreas.gabler@ näher als 500 m zu einer Obstanlage oder bonstetten.ch oder direkt an den Gemeinde- einem grossen Obstgarten wohnen, sind kontrolleur. Er verfügt über die nötigen Neupflanzungen von Wirtspflanzen gemäss Kenntnisse und Kontakte, wie im entspre- Fachstelle Pflanzenschutz unerwünscht. chenden Fall am besten vorzugehen ist. Obstproduzenten Ihrer Gemeinde sind Ihnen Wegen der Verschleppungsgefahr sollten dankbar, wenn Sie mithelfen, den Feuer- befallene Pflanzenteile nicht berührt oder brand-Befallsdruck so niedrig wie möglich zu selber abgeschnitten werden. Wenn Sie halten. Bepflanzungen unter Schnitt halten Feuerbrand ist eine bakterielle Pflanzen- Jeweils gegen Ende des Herbstes werden die und verdeckt die Strassenlaternen. Besonders krankheit, die in Kernobstanlagen, Hoch- Liegenschaftenbesitzer darauf hingewiesen, bei regnerischen Verhältnissen und wenn stammobstgärten und Baumschulen (Apfel, den nötigen Rückschnitt an der Bepflanzung Fussgänger davon betroffen sind, gibt das Birne, Quitte) grossen Schaden anrichten vorzunehmen. Nach dem Abfallen der nasse Blattwerk genügend Anlass zu Rekla- kann. Zu den Wirtspflanzen gehören auch Blätter an Bäumen und Gebüschen kann der mationen und Unstimmigkeiten. Auch kön- Cotoneaster, Scheinquitte, Feuerdorn, Vogel- Rückschnitt einfach vorgenommen werden. nen die Strassenreinigungsequipen keine beere und Weissdorn. Eine vollständige In der Regel wird jedoch der Rückschnitt eher ordnungsgemässe Strassen- und Trottoir- Wirtspflanzenliste und viele weitere Infor- zurückhaltend vorgenommen. reinigung vornehmen. Wir fordern dazu auf, mationen zu Feuerbrand sind auf der Inter- In den Monaten April und Mai spriesst die dass bei Liegenschaften die Bepflanzungen netseite www.feuerbrand-zh.ch zu finden. Vegetation aus dem Boden und die Farben- genügend und grosszügig zurückgeschnitten pracht erfreut alle. Dort wo der Rückschnitt werden und somit allen Benutzern von öf- Wie ist Feuerbrand zu erkennen? im Herbst nur zurückhaltend vorgenommen fentlichen Strassen und Trottoirs gedient ist. Hauptsächlich über die Blüte dringen die wurde, hängt nun die Bepflanzung in den Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung. Feuerbrandbakterien in die Wirtspflanzen Strassenbereich oder in die Trottoirs hinein Bereich Tiefbau und Umweltschutz ein. Vom Stielgrund her verfärben sich Blü- ten und Blätter braun bis schwarz. Oft krümmt sich die Spitze befallener Äste ha- Die Gemeinde Bonstetten führt jährlich in den Schulferien die kenförmig. Äste bis hin zur ganzen Pflanze Grundreinigungen in Schulhäusern und Kindergartengebäu- sterben ab. Erste Symptome sind wenige den durch. Die Reinigungsarbeiten finden vom 16. Juli bis Wochen nach der Blüte sichtbar. 17. August 2018, jeweils in der 1. und 4. Ferienwoche statt. Zur Was tun bei Befallsverdacht? Bewältigung dieser Arbeiten suchen wir deshalb für diesen Feuerbrand ist meldepflichtig. Wenden Sie Zeitraum: sich bei einem Verdachtsfall an Ihre Gemein- deverwaltung, Bereich Tiefbau und Umwelt- Reinigungsmitarbeiter/-innen Impressum Sie verfügen über • eine gute körperliche Verfassung Herausgeberin Politische Gemeinde Bonstetten • sind handwerklich geschickt und fühlen sich in der Lage KoBo-Redaktion, Postfach, 8906 Bonstetten körperliche Arbeit zu leisten E-Mail: kobo@bonstetten.ch • Erfahrungen im Reinigungsdienst von Vorteil Redaktionsteam Susanne Rigo, Rita Gadient, • die Fähigkeit sich in der deutschen Sprache zu unterhalten Ute Ruf, Kerstin Zeidler, Monika Ciemiega, • ein dienstleistungsorientiertes Auftreten mit guten Roger Mella, Robert Zingg Umgangsformen Koordination Susanne Rigo • ein Alter von mindestens 16 Jahren Chefredaktion Roger Mella Wir bieten Ihnen Titelbild Rita Gadient • eine vielseitige Tätigkeit in einem lebendigen Arbeitsumfeld Layout Kaspar Köchli, Weiss Medien AG • eine Besoldung von CHF 29.10 pro Stunde (Brutto, inkl. Ferienanteil) Druck Käser Druck AG, Stallikon Der Einsatz erfolgt in der Regel während 3 bis 5 Arbeitstagen. Auflage 2530 Exemplare Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich – jetzt! Erscheinung 5x jährlich Zur Beantwortung von Fragen steht Ihnen der Leiter Hausdienste, Daniel Leuen- Ausgabe 04/18 erscheint am 21. September 2018 berger, Tel. 044 701 95 91, gerne zur Verfügung. Ihre schriftliche Bewerbung mit Redaktionsschluss ist der 24. August 2018 Foto richten Sie bitte an daniel.leuenberger@bonstetten.ch Papier: gedruckt auf FSC-zertifiziertes Profibulk matt gestrichen KoBo 03/18 2
KoBo Aus der Gemeinde Dorfchilbi Bonstetten Samstag, 25. August 2018, ab 13.00 Uhr Mohrenkopf-Schleuder, Kinder- Sonntag, 26. August 2018, ab 11.00 Uhr Eisenbahn, zahlreiche Beizli Chilbi-Kafi des Turn- & Sportver- Liebe Bonstetterinnen, Liebe Bonstetter, eins am Samstagnachmittag mit wir laden Sie ganz herzlich ein mit Ihren Lotto sowie Kaffee, Kuchen- und Freunden, Bekannten und Verwandten die Tortenbuffet der Landfrauen am diesjährige Bonstetter Dorfchilbi auf dem Sonntag im Rigelhüsli. Dorfplatz zu besuchen. Unsere Vereine und Organisationen bieten Gottesdienst der Ref. Kirche ein vielseitiges Unterhaltungsprogramm für Sonntag, 10.00 Uhr im Zelt vor die ganze Familie. dem Gemeindehaus mit dem Harasse stapeln, Auto-Scooter, Karussell, Musikverein Bonstetten. Chilbi-Kegeln, Büchsenwerfen, Schiess- Neuzuzüger-Apéro am Chilbisonntag um Der Gemeinderat Bonstetten wünscht Ihnen buden, Luftgewehrschiessen, Marktstände, 11.30 Uhr im Gemeindesaal Bonstetten. viel Vergnügen. Verhandlungsberichte und Informationen aus den Sitzungen vom 10. und 17. April sowie 8. und 22. Mai 2018 (gekürzte Version) Zwei zusätzliche Patrouillen werktags mit Als Nachfolge von Stefan Bürgi wurde per wünschen ihnen viel Freude und Erfolg bei Routen nach dem Zufallsprinzip durch die 1. Juni 2018Reto Jenni aus Jonen als Haus- ihren Tätigkeiten. Stefan Bürgi danken wir Sicherheitspatrouille (SIPAT) in Bonstetten wart angestellt. Reto Jenni verfügt über nochmals für sein Engagement für die Ge- Aus den Protokollen der SIPAT kann ent- mehrjährige Berufserfahrung im Haus- meinde Bonstetten und wünschen ihm bei nommen werden, dass die Nachtruhestö- dienst aus der Privatwirtschaft. Überdies ist seiner neuen Herausforderung viel Freude rungen und der Vandalismus im Bereich er Schulhäuser Schachen dieses Jahr bereits Hauswart. im Besitz des eidg. Fachausweises als und Erfolg. Pascal Schibler bleibt der Ge- meinde Bonstetten bis nach der Einarbei- Am dafür einberu- früh begonnen haben. Als neue Leiterin Bereich Steuern wurde tung von Claudio Corrado im Rahmen fenen Meeting mit der Starco Security AG per 1. Juli 2018 Doris Trachsel aus Knonau eines Springereinsatzes erhalten. Nichts- be- mit einem 100%-Pensum angestellt. Doris destotrotz wurden mögliche Lösungsvorschläge möchten wir ihm bereits heute sprochen. Die Nachtruhestörungen fallen Trachsel ist bereits seit vielen Jahren als für sein Engagement unseren grossen vor allem in den Sommermonaten an. Leiterin eines Gemeindesteueramtes tätig Dank aussprechen und wünschen ihm alles Damit diese künftig besser unterbunden und kann nachhaltige in diesem Gute und viel Erfolg. Ebenso danken wir Erfahrung werden können, sind Massnahmen im Fachgebiet ausweisen. Petra Müller für ihre langjährige Tätigkeit Rahmen von zusätzlichen Kontrollen zu Als Nachfolgerin von Petra Müller wurde bei der Gemeinde Bonstetten und wün- treffen. Deshalb hat der Gemeinderat Stucki-Amsler aus schen ihr bei ihrer neuen die per 1. Juli 2018 Valérie Herausforderung Durchführung von zwei zusätzlichen Pa- Bonstetten mit einem 40%-Pensum ange- viel Freude und Erfüllung. trouillen werktags für denZeitraum vom stellt. Sie bringt langjährige Berufserfah- 4. Juni bis 30. August 2018 bewilligt. rung als Buchhalterin sowie umfassende Im Weiteren hat der Gemeinderat Kenntnisse im Personalwesen mit. • infolge der neuen Gemeindegesetzge- Baubewilligungen Für die Leitung der Abteilung Bevölkerungs- bung beschlossen, auf den Versand des Der Gemeinderat genehmigte folgende dienste hat der Gemeinderat per 1. August Beleuchtenden Berichts bei Gemeinde- Bauvorhaben im ordentlichen Verfahren: 2018 Marco Bisa aus Hausen a.A. mit einem versammlungen an alle Haushaltungen • Mühlemann Hugo, 8906 Bonstetten; 100%-Pensum gewählt. Marco Bisa bringt zu verzichten; Baugesuch-Nr. 2018-0003; Erstellung nachhaltige Erfahrung im Sicherheits- und • der Rückzahlung des Personalaufwan- Luft/Wasser-Wärmepumpe bei Wohn- Polizeiwesen sowie in der Öffentlichkeitsar- des für den Unterhalt der Dreifachturn- haus Schachenstrasse 96, Grundstück-Nr. beit mit. Er kennt die Abläufe und Struk- halle für das Jahr 2017 an die Sekundar- 1777 turen der Verwaltung und weist die not- schulgemeinde zugestimmt; • Meylan Dionicia und Denis, Bonstetten, wendige Führungserfahrung aus. • das Budget für den Beizug eines Fach- Baugesuch-Nr. 2018-0004; Neubau Einfa- Als Nachfolger von Pascal Schibler wurde planers bei der Immobilienstrategie der milienhaus nach Abbruch Einfamilien- per 1. August 2018 Claudio Corrado aus Gemeindeliegenschaften genehmigt; haus Schachenmatten 5, Grundstück-Nr. Zürich als neuer Leiter der Abteilung Finan- • den Standort der Behindertengerechten 91 zen angestellt. Claudio Corrado verfügt Bushaltestelle auf dem Dorfplatz festge- über mehrjährige Berufserfahrung im legt und das Projekt genehmigt; Personelles aus dem Gemeindehaus Finanz- und Rechnungswesen. Ausserdem • der einheitlichen Entschädigung für be- Als neue Gemeindeschreiber-Assistentin bringt er die notwendige Führungserfah- fristete Einsatzkräfte hinsichtlich der konnte der Gemeinderat per 1. Mai 2018 rung mit. Überdies ist er im Besitz des eidg. jährlichen Grundreingiung der Schul- Susanne Rigo aus Cham mit einem 60%- Fachausweises Finanzen und ist bestens mit häuser und Kindergärten der Primar- Pensum anstellen. Susanne Rigo ist bereits der gemeindlichen Software Abacus ver- schule Bonsetten zugestimmt; seit 1. Februar 2018 in einem befristeten traut. • dem Kredit und der Auftragsvergabe für Arbeitsverhältnis bei der Gemeinde Bon- Der Gemeinderat und das Verwaltungs- den Ersatz der Trinkwasserleitung Im stetten tätig und verfügt über vielseitige team heissen die neuen Mitarbeitenden Schachenhof zugestimmt. Verwaltungserfahrung. bereits heute herzlich willkommen und Christof Wicky, Gemeindeschreiber 3 03/18 KoBo 3
Aus der Gemeinde KoBo Auf dem Hof der Familie Weiss, Dachenmasstrasse Melden von defekten 31. Juli 2018: 1.-August-Feier Strassenleuchten Sollten Sie feststellen, dass einzelne Strassenleuchten nicht mehr leuchten Beginn der Feier um 18.15 Uhr oder gar ganze Strassenzüge im Dunkeln liegen, dann bitten wir Sie um eine ent- Programm sprechende Mitteilung. Bitte notieren Sie • Umrahmung der Feier durch den Musik- sich den genauen Standort der defekten verein Bonstetten Lampe (z.B. Schachenstrasse 116) und • 1.-August-Ansprache nach Möglichkeit die Nummer der Stras- von SVP-Nationalrat Roger Köppel senlampe. Mit diesen Angaben können • Schweizerpsalm an fol- Sie sich telefonisch oder per Mail • Abschluss mit dem Musikverein gende Stelle der Gemeinde wenden: • Lampionumzug der Kinder, anschliessend Bereich Tiefbau und Umweltschutz, Verteilung der Weggen 044 701 95 76, tiefbau@bonstetten.ch • Feuerwerk oder direkt bei der EKZ mit • 1.-August-Feuer dem online-Störungs- formular www.ekz.ch Liebe Bonstetterinnen, liebe Bonstetter, Der Gemeinderat Bonstetten freut sich auf Störung melden. am 31. Juli 2018 sind Sie und Ihre Gäste Sie und wünscht gute Unterhaltung. herzlich eingeladen zur 1.-August-Feier und zum anschliessenden Fest auf dem Hof der Helfer gesucht für am 2. August 2018, um 13.15 Uhr Familie Weiss an der Dachenmasstrasse. Nach der 1.-August-Feier müssen die Überreste des Feuerwerks auf dem Hof der Familie Festwirtschaft ab 17.30 Uhr Weiss entfernt werden. Wer kann am Donnerstag, 2. August 2018, von 13.15 Uhr bis ca. 15.30 Uhr beim «Fötzeln» helfen? Geführt vom Turn- und Sportverein und der Es können sich Kinder ab ca. 12 Jahren, Jugendliche und Erwachsene melden. Pro Stunde Männerriege. wird eine Entschädigung von CHF 25.– bezahlt. Anmeldungen bis Sonntag, 15. Juli 2018, an: praesidiales@bonstetten.ch Vielen Dank! Für Stimmung sorgt Meinrad Hofstetter. Kabelnetz Service point upc Bonstetten Instakom AG 1 * )) 2 % "3 ) % 2 " !"#$ % & '" * 4 $55 !67 8$ 9$ Alles, was dich Rabatt von CHF 30.00 pro Monat • 1 LIVE begeistert. • + ) % - ( % ) * ) • -: &@ % + * ) ' , • % # !$$$ % %- !$"$$ % & ". / 0 • ; % -; " % % -/ ". / 3 , 5$$ < ) & - , $8"!$ 9"$$ ,0 % !"$$ 8"$$ = @ , )'" , ; "= , + 9 > 9# ? * % 5$ $55 !67 8$ 9$ ) ) * " ! "" # $ % #!& ' ( ' KoBo 03/18 4
KoBo Aus der Gemeinde Pilotprojekt «Gemeinsam gegen Neophyten» Wir suchen Neophyten-Botschafter Invasive gebietsfremde Pflanzen, soge- zomen). Sie blüht von Juli bis Oktober und weiss bis rosa und trägt im Herbst blau- nannte invasive Neophyten, breiten sich in verdrängt vor allem in Naturschutzge- schwarze Beeren. Diese Art bildet in Wäl- der Schweiz zunehmend aus und verursa- bieten andere Arten durch die Bildung von dern undurchdringliche Dickichte und be- chen vermehrt Schäden. Vor allem an der Monokulturen. Die Pflanzen sollen mit den hindert so Waldverjüngung und kann nur Biodiversität, aber sie führen auch zu Wurzeln ausgerissen und im Kehricht ent- mit sehr hohem Aufwand entfernt werden. Mehrkosten im Unterhalt und in der Land- sorgt werden. Im Garten sollte die ganze Pflanze entfernt wirtschaft. und in der Grünabfuhr entsorgt werden. Berufkraut Mit dem Pilotprojekt «Gemeinsam gegen Diese Art wird bis zu 150 cm hoch und Kirschlorbeer Neophyten» versuchen der Kanton und die blüht von Mai bis September mit mehreren Dieser bis 6m hohe, immergrüne Strauch Gemeinden im Reppischtal, dieser Heraus- weiss-gelben Blüten. Sie verdrängt in Ma- ist eine der meistverwendeten Hecken- forderung mit einem neuen Ansatz zu be- gerwiesen und Buntbrachen die wertvolle pflanzen. Der Kirschlorbeer hat weisse Blü- gegnen. Seit 2017 werden sämtliche ver- einheimische Vegetation und kann in der tenstände und dunkle Beeren. Er breitet wilderten Bestände dieser invasiven Neo- Landwirtschaft grosse Probleme verursa- sich zunehmend im Wald aus und bildet phyten gemeinsam und koordiniert ent- chen. Wenn das Berufkraut zu blühen be- dort dichte Bestände. Der Aufwand im fernt – allein im letzten Jahr wurden dafür ginnt muss es sofort ausgerissen und in der Forst steigt somit stark an. Diese Pflanze rund 10 000 Arbeitsstunden aufgewendet. Grünabfuhr entsorgt werden. sollte mit Wurzelstock aus dem Garten ent- Ein zentraler Bestandteil dieses Pilotpro- jekts ist die Sensibilisierung und Informa- Sommerflieder fernt werden. Alternativ sollten sämtliche tion der Bevölkerung. Denn Viele haben Dieser bis 3 m hohe sommergrüne Strauch Blütenstände entfernen werden, bevor problematische Pflanzen in ihren Gärten, blüht in den Farben weiss, lila oder violett sich Beeren bilden können. Entsorgung in ohne sich dessen bewusst zu sein. Wenn und bildet dichte Bestände entlang von der Grünabfuhr. nun auf breiter Front über die Probleme Flüssen und in aufgelichteten Wäldern. Götterbaum informiert wird, welche invasive Neo- Ebenfalls ist der Sommerflieder auf wert- Der Götterbaum wird bis zu 30 m hoch und phyten verursachen, dann tauchen Fragen vollen Trockenstandorten ein Problem. Um hat gefiederte Blätter, welche beim Zer- auf. Fragen, die am besten im persönlichen die Pflanze vollständig zu entfernen muss reiben unangenehm riechen. Er behindert Gespräch geklärt werden. der Wurzelstock ausgegraben oder die durch starke Vermehrung und Schnell- Hätten Sie Interesse daran, in Ihrem Quar- Schnittfläche mit Herbizid behandelt wüchsigkeit die natürliche Waldverjün- tier Ansprechspartnerin oder Ansprechs- werden. Die Blüten mit den Samen sollen gung. Um ihn aus dem Garten zu ent- partner in Sachen invasiver Neophyten zu im Kehricht, restliches Pflanzenmaterial in fernen und dabei Stockausschläge zu ver- sein? Lieben auch Sie Ihren Garten, möch- der Grünabfuhr entsorgt werden. meiden sollten Fachpersonen beigezogen ten aber, dass von ihm keine Gefahr für die Henry’s Geissblatt werden. einheimische Biodiversität ausgeht? Henry’s Geissblatt ist eine immergrüne Wurzeln und Blütenstände können im Wir suchen engagierte MitbürgerInnen, Schlingpflanze mit kletternden und krie- Kehricht, restliches Pflanzenmaterial in der die gut kommunizieren können, Tipps wei- chenden verholzten Stängeln. Sie blüht Grünabfuhr entsorgt werden. tergeben und als BotschafterIn die An- liegen des Pilotprojekts in ihr Quartier tragen. Kanton und Gemeinde versorgen Sie mit den wichtigsten und aktuellsten In- formationen und geben Ihnen Unterlagen zum Abgeben. So sind Sie hautnah in einem der innovativsten Neophytenpro- jekte der Schweiz dabei und tragen an vorderster Front entscheidend zu seinem Gelingen bei. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Melden Sie sich bei uns: Yvonne Rochat, yvonne.rochat@bd.zh.ch, 043 259 39 10 Folgende Pflanzen sind besonders invasiv und oftmals in Privatgärten anzutreffen. Daher sollten sie aus den Gärten entfernt werden: Goldrute Die Goldrute ist eine bis zu 250 cm grosse mehrjährige Staude mit gelben Blüten und Diese Pflanzen sollten aus den Gärten entfernt werden: Goldruten (1), Berufkraut (2), Sommerflieder (3), langen unterirdischen Kriechsprossen (Rhi- Henry’s Geissblatt (4), Kirschlorbeer (5) und Götterbaum (6). 5 03/18 KoBo 3
Freizeit KoBo Tierischer Dorfrundgang Auf meinen Streifzügen in und um Bon- weniger spannend, gerade für Kinder. Kälbern betrachten (Bild 3). Mich etwas stetten komme ich immer wieder an Tier- Mein Rundgang startet beim Dorfzentrum. Richtung Norden und dann wieder zurück gehegen vorbei. Schnell wähne ich mich in Über die Birchstrasse folge ich der Strum- Richtung Bonstetten wendend, komme ich einer Mini-Ausgabe des Kinderzoos in Rap- bergstrasse, und in deren Verlängerung zwangsläufig am Gehege mit den Zwerg- perswil – mit dem Unterschied, dass es viel komme ich zum Lamahof. Die Tiere sind ziegen vorbei, die zum Bauernhof gehören. weitläufiger ist, die Gehege entsprechend recht neugierig (Bilder 1 und 2). Ziemlich fotogen, nicht? (Bilder 4 und 5) grösser sind, und ich keinen Eintritt zu be- Wenn ich wieder unten der Verlängerung Ich folge der Chrüzacherstrasse fast bis zahlen brauche. Dafür sind die meisten der Bleikistrasse Richtung Hedingen folge, zur Dorfstrasse. In einer Voliere zwischen Tiere zwar nicht sehr exotisch, aber nicht kann ich eine hübsche Herde Kühe mit den Häusern lässt sich eine einzelne Taube Bild 1: Lama (Strumberg). Bild 2: Lama (Strumberg). Bild 3: Kuhherde (Bleiki). Bild 4: Ziege (Chrüzacher). Bild 5: Ziege (Chrüzacher). Bild 6: Schafe (beim Friedhof). KoBo 04/17 03/18 6
KoBo Freizeit Bild 9: Pferd (Grund). Bild 11: Stier (Grund). erahnen. Sie wendet mir jedoch konstant Richtung Guggenbühl Gartencenter abbie- Nach so einem Rundgang mit «Tierli be- nur die Schwanzfedern zu, vermutlich hat gen kann. Auf diesem Weg habe ich Gele- stuune» bin ich mindestens genauso ge- sie mich gar nicht bemerkt. Ein Foto genheit, die lustig erscheinenden, zottigen schafft wie früher nach einem Besuch im schliesse ich daher aus. Schottischen Hochlandrinder genauer zu Rapperswiler Kinderzoo, denn ich musste Etwas zurück biege ich in die Friedhof- betrachten (Bild Titelseite und Hauptbild viel mehr laufen, und Rösslitram-Fahren strasse ein. Wo diese wieder auf die Bleiki- dieses Artikels). oder Elefanten-Reiten zwischendurch gibts strasse trifft, grasen zutrauliche Schafe in Vom Gartencenter folge ich dem Rund- nicht. Dafür gibt es auch keinen langen An- der Wiese, und gleich nebenan geniessen weg, der mich an einem Stall vorbeiführt, in fahrts- und Heimweg, das gemütliche Zu- Hühner ihr neues grosses saftig-grünes dem ich einen Esel entdecke. Ein andermal hause ist stets nur einige Gehminuten ent- Gehege (Bilder 6, 7 und 8). habe ich ihn und seine Freunde schon draus- fernt. Und es gibt erst noch keine Warte- Zurück in der Birchstrasse folge ich nun sen beim Grasen gesehen, doch heute ist er schlangen beim Eingang – wo immer man der «Hohli Gass», wo ich noch einmal zu weit weg, um ihn erkennbar abzulichten. beginnen möchte. Hühner sehen kann. Dann geht es weiter in Die Isenbachstrasse führt mich schliess- Ich wünsche allen, die die Tierwelt von die Grundstrasse, wo der anstrengende An- lich wieder in die Dorfstrasse. Dort finde ich Bonstetten auch einmal genauer kennen- stieg durch den Anblick eines hübschen weitere Kleinponys und in der Kleintierauf- lernen möchten, mindestens genauso viel Schimmels und süsser Mini-Ponys belohnt fangstation kann man derzeit Kaninchen Spass und Freude dabei, wie ich sie selbst wird (Bilder 9 und 10). beobachten (Bilder 15 und 16). immer wieder habe. Denn glückliche Tiere Gleich nebenan gibt es wieder Kühe, de- Zurück im Dorfzentrum frage ich mich, zu beobachten macht mich selber glücklich, nen man das Wohlergehen ansehen kann ob es vielleicht noch mehr zu entdecken immer wieder. (Bilder 11 und 12). gibt. Ich meine mich zu erinnern, dass ich Rita Gadient Um weiterzukommen, muss ich wieder irgendwo Pferde wiehern hörte, doch habe hinab bis zur Verzweigung zur Oberdorf- ich sie nicht gesehen. Vielleicht beim nächs- strasse, der ich so lange folge, bis ich links ten Mal. Bild 7: Hahn (Bleiki). Bild 8: Huhn (Bleiki). Bild 10: Mini-Pony (Grund). Bild 12: Kühe (Grund). Bild 15: Mini-Ponys (Dorf). Bild 16: Kaninchen (Dorf). 7 04/17 03/18 KoBo 3
Freizeit KoBo Die Ü60er des Ski-Clubs Bonstetten reisten ins Tessin nach Lugano Den Zuckerhut Monte San Salvatore bestiegen t zum ütlicher Chilbihock Hinreise derer Berg, ja legendär könnte man sagen. Feeling und das traumhafte Panorama zu Die grosse Ü60er-Truppe reiste bei ihrem Er entstand aus einem prähistorischen Meer geniessen. monatlichen Ausflug in die «Sonnenstube», in einer Umgebung, die dem heutigen Jeder Ü60er konnte sich nach seinen Wün- ins Tessin. Archipel der Bahamas sehr ähnlich war. schen einer dieser Gruppe anschliessen. So Um 7.45 Uhr, bei regnerischem Wetter, star- Er ist der Hausberg von Lugano, der mar- erlebten alle einen spannenden, interes- teten die aufgestellten Ü60er voller Erwar- kante Zuckerhut San Salvatore bietet eine santen und entspannten Nachmittag, er- tungen, was der Tag so bringe, gemütlich vielfältige 360°-Sicht über den See, weit in gänzt mit vielen kameradschaftlichen Ge- wie immer mit dem Zug. Zuerst mit der S5 den Süden und zu den Hochalpen im sprächen. nach Zug. Nach dem ersten erfolgreichen Westen. Die Landschaft bietet einen aufre- Rückreise Umsteigen ging es mit dem IC weiter durch genden Anblick und weckt im Betrachter Um halb vier Uhr führte sie die Funicolare die schöne Innerschweiz via den San Got- ein Gefühl der Unendlichkeit und des Eins- mit einem letzten Blick auf den Golf von tardo nach Lugano. Dort erwartete sie, was seins mit der Natur. Zusätzlich zu den bereits Lugano talwärts. Die Standseilbahn ging kaum jemand für möglich gehalten hatte, vorhandenen Aussichtspunkten hat der Be- wieder über zwei Sektionen, in Pazzallo aber vom Reiseleiter bereits in Bonstetten sucher Zutritt auf eine exklusive Terrasse in musste umgestiegen werden. Der letzte Ab- versprochen wurde, strahlender Sonnen- der Nähe des Restaurants Vetta, die wie ein schnitt führte nach Lugano Paradiso. Mit schein. Weiter ging die Reise mit der S-Bahn «Kronjuwel» nach Süden dreht. dem IC ging es weiter Richtung Zug nach nach Lugano Paradiso. Ein kurzer Spazier- Auf dem Monte San Salvatore befinden sich Bonstetten. Um sieben Uhr kamen alle gang führte sie zur Funicolare-Station, wo eine Kapelle und das Museum San Salva- Ü60er des Ski-Clubs Bonstetten begeistert, sie die nostalgische Standseilbahn auf den tore. Die Kapelle, welche im Jahr 1718 ge- voller Eindrücke, zufrieden und mit einer Monte San Salvatore benutzten. Diese führ- baut wurde, ist dem Heiligen Salvatore ge- gesunden Müdigkeit in Bonstetten an. te sie zum Gipfel auf 912 m.ü.M. widmet (daher der Name des Berges). Alle freuen sich schon jetzt auf den Die Seilbahn besitzt eine Länge von 1660 Me- Mittagessen mit schöner Aussicht nächsten interessanten, spannenden und tern und ist in zwei Abschnitte von je 830 Das Tessiner Mittagessen wurde im Risto- gut organisierten Ü60er-Anlass: «Zum gröss- Metern mit unterschiedlicher Neigung unter- rante Vetta mit toller Aussicht genossen. ten Wasserfall Europas, dem Rheinfall». teilt. Der erste Abschnitt (Sektion 1) hat eine Nach dem bekömmlichen, reichhaltigen Auskunft erteilt: Walti Mätzler, Neigung von bis zu 37% und der zweite (Sek- Essen mit Dessert erklärte der Reiseleiter die Tel. 079 374 72 56 Ü60 Ski-Club Bonstetten. tion 2) bis zu 61%. Aufgrund der unter- diversen Möglichkeiten, die individuell ge- Link zum Jahresprogramm, Infos und Fotos: schiedlichen Neigungen weisen die beiden staltet werden konnten. Zum Beispiel: http://ue60.scbonstetten.ch/ Wagen unterschiedliche Konstruktions-Merk- – Die Besteigung der Bergspitze, dieser Walti Mätzler male auf, besitzen aber beide die gleiche Ka- Weg führt durch ein Waldstück, das den pazität und fahren in gegenläufiger Rich- Monte San Salvatore säumt. tung jeweils bis zur Mittelstation hin und her, ohne sich zu kreuzen. Die Wagen fahren in – Eine Wanderung zu den 7 Panorama-Aus- Singgruppe SeSiBon sichtspunkten auf dem Berg, um die atem- der Mittelstation Lugano-Pazzallo für ca. 10 Wir suchen singfreudige Seniorinnen beraubenden Ausblicke zu geniessen. Meter auf ebener Strecke nebeneinander. und Senioren. – Den interessanten lehrreichen Naturpfad Seit dem Bau der Anlage im Juli 1888 be- Proben: im Kirchgemeindehaus, entlang des Bergkammes zu begehen. findet sich die Antriebsstation mit dem Ma- 14-täglich am Montag, 14.00–16.00 Uhr – Im Museum interessante Themen, wie schinenraum auf der Mittelstation. Geologie, Höhlenforschung und die reli- Auskunft erteilt gerne: Monte San Salvatore giöse Geschichte des Berges zu erfahren. Rosette Wurzer, Tel. 044 536 56 76 Der Monte San Salvatore ist ein ganz beson- – Oder die Relax-Variante, das Terrassen- KoBo 03/18 8
KoBo Schulnetz Aktuelles aus der Primarschule Bonstetten S Agenda Juni 2018 bis Februar 2019 5. Juli 2018 Wellentag 12. Juli 2018 Verabschiedung der 6.-Klässler 13. Juli 2018 Abschlusstag individuell in den Klassen Hort geöffnet 16. Juli bis 17. August 2018 Sommerferien Hort: 16. bis 20. Juli und 6. bis 17. August 2018 geöffnet Hort: 23. Juli bis 3. August 2018 geschlossen: Betriebsferien 20. August 2018 Begrüssung der 1.-Klassen 10. September 2018 Knabenschiessen, schulfrei Hort von 7.00 bis 18.00 Uhr geöffnet Schnitzen am Ballerbü-Waldtag. 18. September 2018 Sporttag Mittelstufe Liebe Eltern, liebe Schulinteressierte 8. bis 19. Oktober 2018 Herbstferien Hort: 8. bis 12. Oktober 2018 geschlossen: In diesem Schuljahr setzte die Primarschule massen begeistert. Vielen Dank an dieser Betriebsferien (Wettswil geöffnet) Bonstetten zusätzliche Weiterbildungstage Stelle allen Lehrpersonen und freiwilligen Hort: 15. bis 19. Oktober 2018 geöffnet für die Implementierung des Lehrplans 21 ein. Helfern und Helferinnen, welche diese, für 2. November 2018 die Kinder grossartigen Erlebnisse unter- Motiviert machte sich das Lehrerteam online Räbeliechtli stützten und ermöglichten. mit dem Basis- und Beurteilungsmodul des Auch in diesem Jahr durften wir viele Inter- 8. November 2018 Lehrplans 21 vertraut. Zusätzlich gab es, ge- essierte an den Besuchsmorgen begrüssen. Zukunftstag für die 5./6.-KlässlerInnen leitet von externen Fachpersonen, diverse Wir schätzen das sehr und bedanken uns für Inputs, Referate und Workshops zum die rege Teilnahme am Schulgeschehen. 9. November 2018 Thema. Nun sind wir gut gerüstet für die Erzählnacht Die Pensen- und Stundenplanung ist abge- ersten Schritte der Umsetzung. Auch die El- schlossen. Die aktuell drei Regelklassen der tern hatten Gelegenheit, sich anlässlich des 21. Dezember 2018 3. Klasse treten nun in die Mittelstufe über Impulsreferats von Frau Larcher über den Schulsilvester (individuell in den Klassen) und erfordern die zusätzliche Eröffnung Hort ab 10.00 Uhr geöffnet Lehrplan 21 zu informieren. einer 4. Klasse. Mit Thomas Rom haben wir Mitte Mai fand die letzte Projektwoche der eine Lehrperson gefunden. Er wird sich in 24. Dezember 2018 bis 4. Januar 2019 Schulhäuser 1 und 2 statt. Mit einem fulmi- der Schulinfo vorstellen, zusammen mit Weihnachtsferien nanten Fest wurde sie mit viel Wetterglück Hort: 26. Dezember 2018 bis 2. Januar 2019 allen weiteren neuen Lehrpersonen. abgeschlossen. Die verschiedenen Schul- geschlossen: Betriebsferien Wir wünschen Ihren Kindern und Ihnen häuser haben ihre Projektwochen während Hort: 3. bis 4. Januar 2019 geöffnet einen guten Abschluss des Schuljahres. des ganzen Schuljahres verteilt durchge- führt. Diese Aufteilung hat sich sehr be- 18. Februar bis 1. März 2019 Ihre Schulleitung Sportferien (neu: Skilager in der zweiten Woche!) währt. So wurden während der Weihnachts- Nora Bühlmann, Muriel Dogwiler Hort: 18. bis 22. Februar 2019 geschlossen: zeit, im Februar und nun im Mai drei ver- Betriebsferien (Wettswil geöffnet) schiedene tolle Projektwochen durch- Hort: 25. Februar bis 1. März 2019 geöffnet geführt. Kinder und Eltern waren gleicher- 9 03/18 KoBo 3
Schulnetz KoBo Wer und was ist die Schulpflege? An den Gemeindewahlen vom 15. April 2018 traten für die Primar- 2. Die Schulpflege führt regelmässig Schul- besuche durch. Ein Zuhause schulpflege Bonstetten für fünf 3. Die Schulpflege hat insbesondere folgen- Sitze fünf Kandidatinnen und Kan- de Aufgaben: didaten an. Die ausgewogene Mi- – Festlegung der Organisation und der schung aus bisher und neu, alt und Angebote der Schulen, jung, Frau und Mann sowie ver- – Beschlussfassung über das Organisa- schiedenster Berufs- und Lebenserfah- tionsstatut, rungen wurde wie vorgeschlagen ge- – Genehmigung des Schulprogramms, wählt. Doch wer sind die fünf Personen – Anstellung und Entlassung der Schullei- und was macht die Schulpflege? tung, der Lehrpersonen und der übrigen Mitarbeitenden sowie deren Zuteilung an Die neue Legislaturperiode 2018 bis 2022 die Schulen, beginnt am 1. Juli, die Behörde setzt sich – Aufsicht über die Schulleitung und die dann aus den folgenden vier bisherigen Lehrpersonen sowie deren Beurteilung, und einer neuen Person zusammen: – Zuteilung der Schülerinnen und Schüler ➎ – Anna Christina Kamp, Ressort Finanzen an die Schulen, – Mischa Kaiser, Ressort Personal und – Zuteilung der finanziellen Mittel an die Schulentwicklung Schulen und Kontrolle über deren Ver- – Christina Kienberger, Schulpräsidentin, wendung, Ressort Präsidiales und Öffentlichkeits- – Information der Öffentlichkeit. arbeit und von Amtes wegen in der Ein- Punkt 1 ist der wichtigste und sagt eigentlich heitsgemeinde Gemeinderätin, Ressort alles: das Gremium leitet und beaufsichtigt Bildung die Schule, mit einer gewissen Autonomie, – Gregor Roth, Ressort Infrastruktur aber nicht ganz frei. Es gelten die Vorgaben – Katja Geldard, Ressort Schülerbelange der Bildungsdirektion des Kantons Zürich. Auf Gemeindeebene ist die Behörde die Trotzdem setzt die Schulpflege mit der Noch bevor die ersten Frühblüher 2018 aus der Erde höchste Schulinstanz und direkte Vorge- Schulleitung gewisse Schwerpunkte und ragten, schlüpften die Kinder vom Kindergarten setzte der Schulleitung. Sie ist strategische/ Ziele (was ist uns wichtig, wohin wollen Schachenmatten 1 (Strebel) in ihre Gartenhand- politische Führung, im Gegensatz zur ope- wir?), legt Angebote und Massnahmen ent- schuhe, rüsteten sich mit Schaufeln und Hacke aus rativen/betrieblichen Führung der Schullei- sprechend fest und überprüft deren Wir- und machten sich an die Arbeit: ein Hochbeet! tung. Die Aufgaben und Kompetenzen kung. Nach den Sportferien erwartete die Kindergarten- sind im Artikel 42 des Volksschulgesetzes Und damit überhaupt alles funktioniert, ist kinder das Thema «Die Frühblüher in unserer Umge- geregelt. Es steht unter anderem ge- die Behörde verantwortlich für die Zuteilung bung». Da es jedoch mit -15° Celsius noch zu kalt war, schrieben: der finanziellen Mittel bzw. zuerst für deren konnten sie diese leider nicht draussen beobachten. 1. Die Schulpflege leitet und beaufsichtigt Bereitstellung. Dafür erstellt und überwacht Zum Glück gibt es das Gartencenter Guggenbühl in die Schulen. Sie vollzieht die kantonalen sie im Rahmen des Gesamtbudgets der Ge- Bonstetten. In deren Gewächshaus waren die Tem- Erlasse und Beschlüsse, soweit auf Grund meinde, das an der Gemeindeversammlung peraturen für Frühblüher perfekt und es wurden der Gesetzgebung oder des Organisati- von den Stimmbürgerinnen und Stimmbür- gleich einige Exemplare zur Anschauung eingekauft. onsstatutes nicht ein anderes Organ gern genehmigt wird, den Teil der Schule. dafür zuständig ist. Sie vertritt die Christina Kienberger, Schulen gegen aussen. Schulpräsidentin News aus dem Sch Ein halbes Jahr ist es schon her, seit wir gespannt in das neue Jahr gerutscht sind. Ab 2018 durften wir Monika Meier und Monika Jakob in unserem Team willkommen heissen. In den Sportferien haben wir viel Neues entdeckt. Wir haben leckere Apfelta- schen gebacken und uns am Nachmittag in der Turn- halle vergnügt. Das zoologische Museum in Zürich haben wir auch besichtigt. Wir besuchten das Nord- amerika Native Museum (NONAM) und das Urzeit Museum in Zug. Am letzten Tag der Sportferien, haben wir uns gemütlich im Gumpi Zimmer einge- richtet und den Film «Vorstadt Krokodile» geschaut. Am 12. März sind wir mit unserem Projekt «Ent- decken und Erschaffen» gestartet. In dieser Zeit haben wir den Sandkasten kreativ angemalt, ver- schiedene Naturbilder gelegt, Geschichten gehört, Von links nach rechts: Anna Christina Kamp, Mischa Kaiser, Christina Kienberger, Gregor Roth, Katja Geldard. KoBo 03/18 10
KoBo Schulnetz für die Frühblüher ➊ ➋ ➌ ➍ Nachdem die Kinder in die Welt Bild 1: Als Erstes stand der Frühblüher eingetaucht wa- auf dem Plan, sich mit ren, lernten sie schon bald darauf den Blumen bekannt die verschiedenen Frühblüher- zu machen. Die Kin- Pflanzen kennen: Schneeglöck- der wollten natürlich chen, Krokus und viele weitere wissen, für wen sie mehr. Die Pflanzen standen im die ganze Arbeit auf Kindergarten-Kreis und wurden sich nahmen. So lern- von den Kindern neugierig inspi- ten sie die verschiede- ziert. Schnell kam es den Kindern nen Namen der Pflan- ➏ in den Sinn, diesen Pflanzen ein zen anhand von Spielen («Ich bi de Gärtner- in die Box geleert und immer wieder eifrig mit- Zuhause zu geben. Aber wo? meischter»), Liedern und Tänzen kennen. einander vermischt. Eine dieser Sorten war Drinnen würden sie in Kürze verwelken und vor Bild 2: Das leere Hochbeet wurde betrachtet. Erde, welche draussen gelagert wurde. Somit dem Kindergarten hat es einen Kieselstein- Die Kindergartenlehrperson hatte bereits eine befanden sich darin viele Würmer. Nachdem boden und ein Fussballfeld, beides ungeeignete Plastikabdeckung in die leere Box gepackt. Die die Kinder bemerkten, dass die Würmer unsere Orte. Aber Moment! Die Eltern der letztjäh- Kinder verstanden schnell, dass diese dazu Erde im Hochbeet weiterhin umgraben und rigen 2. Kindergartenkinder schenkten doch dient, sowohl das Holz am frühzeitigen Zerfall dabei helfen, die Erde locker zu halten, Frau Strebel ein wunderschön bemaltes Hoch- zu hindern und auch das Unkraut und andere wurden diese als unsere «kleinen Gärtner» ge- beet. Einige der 2. Kindergartenkinder erin- Schädlinge aufhält, von unten in die Erde zu ge- feiert. Es musste eine kleine Pause eingelegt nerten sich daran und meinten: «Lasst uns die- langen. werden, in der es darum ging, die kleinen ses Hochbeet auf Vordermann bringen und so Bild 3: Jetzt kam der anstrengende Teil. Die Gärtner von Hand in das Hochbeet zu manöv- den Frühblühern ein neues zu Hause geben.» Kinder befüllten die leere Box mit groben Kie- rieren. Wie sie das gemacht haben und welche kleinen selsteinen – zwei grosse Kessel voll! Dies Bild 5 und 6: Foto und Karte zum Dank an die Gärtner uns noch unterstützen, erfahren Sie in klappte dank der guten Teamarbeit bestens. Stutzer AG Gartenbau, welche uns das ge- der Bilderreihe ... Bild 4: Zum Schluss wurden dreierlei Sorten Erde samte Material gesponsert hat. achenhort bringen. Sie haben die Möglichkeit, uns diese bildlich oder schriftlich darzulegen. allerlei Experimente durchge- So schnell wie die Zeit vergeht, kamen auch führt und noch vieles mehr. schon die Frühlingsferien. Im Ferienhort waren Durch dieses Projekt möchten wir sehr aktiv unterwegs. Wir haben einen wir den Kindern unsere Um- Waldbesuch auf den Chäferberg gemacht. Dort welt näherbringen. haben wir grilliert und verschiedene Spiele ge- Natürlich kam auch bei uns spielt. Eine kleine Wanderung zu den Höll- der Osterhase vorbei. Die grotten in Baar haben wir auf uns genommen Kinder durften ein eigenes Ei und anschliessend die einzigartigen Höllgrotten bemalen, welches dann ver- besucht. Einen Spaziergang in den Bonstetter steckt wurde. Mit viel Elan Wald liessen wir uns nicht entgehen. Am Freitag gingen die Kinder nach vergnügten wir uns in der Turnhalle. Die Kinder draussen und suchten ihre bemalten Eier. Am hatten die Möglichkeit, allerlei Geräte aufzu- Schluss ging das Ei mit einem Schoggihasen und stellen. Jetzt geniessen wir noch die Zeit bis zu Zuckereiern nach Hause. Im Hort haben wir den Sommerferien und freuen uns auf eine einen Briefkasten erstellt. Dieser dient den Kin- spannende Zeit im neuen Schuljahr. dern, uns ihre Wünsche und Anliegen näherzu- Marina Fiorio, Lernende im Schachenhort 11 03/18 KoBo 3
Schulnetz KoBo «So sehe ich die Welt» 5. Klasse Conte/Stoll Mit der Rubrik «So sehe ich die Welt» hat Erde gibt, Ozeane mit Naturphänomenen. sich diesmal die 5. Klasse Conte/Stoll ausein- Das Schlimme ist, die Menschen zerstören andergesetzt. dieses Geschenk. Z.B. machen die Abgase die CO2-Schicht um unsere Welt kaputt und Unsere Erde ist uns Menschen nur geliehen, die Abfälle, die in die Meere geworfen mit allem was darauf ist: Wüsten, Flüsse werden und von Tieren gefressen werden, Meere, Berge. Doch wir als Teil dieser Erde lassen sie daran sterben. (Livia B.) fühlen uns grösser. Nur schon ein wegge- Mir gefällt die Vielfalt an Tieren und worfener Kaugummi trägt nicht gerade Pflanzen, die auf der Welt leben und ich zum Umweltschutz bei. Natürlich gibt es finde es schade, das immer wieder giganti- grössere Sachen wie Abholzung und Ab- sche Mengen aus Plastik im Meer auftau- gase. Was zur Umweltverschmutzung führt, chen. Und dass jedes Jahr ungefähr eine Mil- sind aber schon kleine Sachen. Auch ein lion Quadratkilometer Urwald abgeholzt Schüler kann das Fenster offen lassen ob- werden, nur um Palmöl anzubauen oder um wohl geheizt wird, oder in den Ferien ein Papier herzustellen. (Florin B.) Glacépapier ins Meer werfen und das Meer Die Welt ist gross und vielseitig. Man kann der Fische verschmutzen. (Sandrine P.) viele Sachen darauf erleben. Wir sind mehr Die Welt ist ein wunderbarer Ort. Wenn ich als glücklich, dass wir auf dieser wunder- aufstehe, höre ich Vogelgezwitscher. Ich schönen Erde leben dürfen. Natürlich gibt es liebe es zu hören, wie alles Leben erwacht. auch Probleme, wie der Konsum von Palmöl, Am Nachmittag kreisen Milane über Bon- der Abfall und die giftigen Abgase. Aber stetten. Ich liebe es, hier zu leben, weil man auf dieser Welt gibt es nicht nur Negatives, schnell Freunde findet. (Neria J.) sondern auch Positives, zum Beispiel unser Florin B. Die Erde ist für mich etwas Unbezahlbares, kleines Dorf Bonstetten. Man hat viele auf das wir achtgeben sollten. Vor allem Freundschaften, eine tolle Nachbarschaft eine kleine Fahrradtour mache und durch sollten wir respektieren, dass wir nicht die und viel Natur. (Elidiana G.) die Natur fahre. Es ist schön, hier zu leben einzigen Bewohner sind. Auch Tiere haben Mir gefällt, dass es Menschen gibt, welche und in die Schule zu gehen. Ich finde es das Recht, hier zu leben und es ist unfair ihr die Natur sorgfältig behandeln. Mir gefällt schön, dass es in meinem Dorf Spielplätze Zuhause (z.B. den Regenwald) zu zerstören, mein Dorf sehr, weil hier alle so freundlich hat. (Josanne W.) nur für ein bisschen Palmöl in der Nutella. sind. Mir geht es gut, ich habe genug zu Wenn ich an Bonstetten denke, kommen (Emelie L.) essen und zu trinken. Und ich kann errei- mir die Lebensmittel frisch vom Bauernhof Die Welt ist herrlich und hier in Bonstetten chen was ich will, wenn ich mich anstrenge. und die Vielfalt der Natur in den Sinn. Auch ist es perfekt. Die Natur, die Tiere, die vier Mir gefällt, dass wir so friedlich leben in der fasziniert mich die Geschichte des Dorfes. Jahreszeiten, die Landschaft: einfach fantas- Schweiz. (Eric S.) Ich denke an die knapp 100 Einwohner von tisch. Doch leider ist es auf anderen Erdteilen Mir gefällt an der Welt, dass ich Freunde früher. Im Vergleich dazu leben hier heute der Welt nicht so. Es gibt Krieg, Erdbeben, und Familie habe und ich wenig allein sein 6000 Einwohner und Einwohnerinnen. Ich Mord, Flucht und Angst. Es wäre ein Verbre- muss. Ich freue mich, wenn meine Freun- finde es schade, dass man das Dorf mit chen, wenn die Welt, die so schön ist, durch dinnen zu mir kommen oder ich zu ihnen Plakaten und Abfall verschmutzt. Mir gefällt uns Menschen zerstört würde. (Pascal S.) gehen darf. Ich freue mich auch, wenn ich die Freiheit für die Kinder und dass Bon- Mir gefällt es, dass es so viel Wasser auf der auf mein Fahrrad steige und in der Sonne stetten in zwei Teile geteilt ist. (Yannis M.) Josanne W. Neria J. Livia B. KoBo 03/18 12
KoBo Jugend & Alter Zahlreiche Aktivitäten News aus dem Verein Im Juni werden die Kleinstkinder der See- Bereits hat auch die Umgewöhnungszeit pferdligruppe das Bauernhofprojekt in- angefangen, in der wir die Kinder verab- tensiv anhand des Buches «Bauer Beck schieden, da sie danach zu den Zwirbel- fährt weg» thematisieren. Im Mai wurden winden hoch kommen: zudem begrüssen die einzelnen Tiere auf dem Bauernhof wir aber auch neue Seestärne-Kinder. Wir genauer angeschaut. In der Geschichte thematisieren mit den Kindern, wer da fahren die Tiere mit dem BauerBeck in die Neues kommt, da auch Geschwisterkinder Ferien und erleben spannende Abenteuer. dabei sind. Sie können sich in Ruhe ken- Zum krönenden Abschluss laden wir die nenlernen und sich in den Alltag vom Ba- Eltern der Seepferdli-Kinder ein und ma- rabu einleben. chen ein kleines Bauernhoffest. Bei den Zwirbelwindkindern, die Gruppe Im Juli wird der Abschied verschiedener der Grösseren, ist so einiges los. Die Kinder Teammitglieder und Kinder ein grosses werden zu Forschern und Entdeckern und Thema sein. erobern die ganze Welt mit all ihren Kon- Wir freuen uns, wenn wir den Garten wie - tinenten bis hin zum Nordpol. Das länger der intensiver erleben können mit all dauernde Projekt wird vom bekannten seinen verschiedenen Pflanzen und uns Globi begleitet. Bildhaft lernen die Kinder wieder Aktivitäten, wie dem Experimen- anhand einer Weltkarte. Damit die Entde- tieren mit Wasser, Sand und dem gruppen- cker auch zu richtigen Entdeckern werden, übergreifenden Zvieriessen widmen kön - steht ein Ausflug in den Zürich Zoo und nen. zum Flughafen bevor. Auch die Barabu- Die Kinder der Seestärnegruppe sind wei- Kinder kommen aus aller Welt – diese Län- terhin beschäftigt mit dem Bauernhof- der möchten wir kennen lernen, indem über einen Besuch in der Chinderinsle thema, das wir diesen Monat abschliessen wir die Eltern und Kinder ermutigen, Spe- Barabu. werden und gehen dann über zum Thema zialitäten aus ihrem Heimatland mitzu- Vorher findet aber noch das Krippen- Wasser, welches uns bis zu den Sommer - bringen. schlafen mit einem Überraschungspro- ferien begleiten wird. Vor allem auf der Zwirbelwindgruppe gramm statt und gibt den Kindern die Wir werden verschiedene Angebote schaf- findet vor den Sommerferien der grosse Möglichkeit, sich mit Hilfe dieses sehr fen, bei denen die Kinder mit Wasser ex- Wechsel bei den Kindern statt. Dieses Jahr schönen Rituals von der Krippenzeit zu perimentieren können. Wir werden unser wechseln 19 Kinder in den Kindergarten verabschieden. Zimmer dekorieren und eine kleine Unter- und nehmen Abschied von der Chinder- wasserwelt erschaffen. Natürlich darf das insle-zeit. Wir hoffen, dass alle Kinder Verein Barabu Baden im Garten und Götschen mit Was- einen guten Start in den Kindergarten Stationsstrasse 4 8906 Bonstetten ser bei diesem Thema nicht fehlen. haben werden undfreuen uns jederzeit info@barabu.org www.barabu.org 13 03/18 KoBo 3
Jugend & Alter KoBo Seniorenturnen Turn mit – bliib fit Aus Freude an der Bewegung und im Wissen: Das tut mir gut. Das wirkt sich aus im Alter. Wer fit ist, wirkt jünger. Meldet Euch an! Kassier und Koordinator Hans Schwitter, 079 396 29 53, schwitterhans@bluewin.ch Freitags um viertel vor fünf gehts los. Eine 18.00 Uhr. Passiv-Mitglieder stossen jeweils Vorturner Hugo Brem, 044 700 30 59, muntere Gruppe von fitten Senioren macht dazu. Sie freuen sich jede Woche auf diesen hubrem@bluewin.ch sich parat in einer Turnhalle der Oberstufe unterhaltsamen Abend. Aktuar Peter Fischer, 044 700 33 08, im Bruggen. ppfi@swissonline.ch Der Vorturner, bzw. die Vorturnerin – es gibt Und nun kommt das Problem: Aus aktiven ein Leitungsteam von 4 Personen, die sich Mitgliedern werden mit der Zeit – altersbe- Die Seniorenturner sind übrigens organisa- abwechseln – stellt die Musik an fürs Ein- dingt – passive. Irgendwann steigt jeder aus. torisch eingebettet in die hiesige Männer- laufen. Vor zwei Jahren waren es noch doppelt so riege mit einer Verbindung zu Bonstetten Dann Gymnastik mit Bällen, Stäben, Ringen, viele Teilnehmer an Turnstunden wie heute. 60 +. Schläuchen usw. und als krönender Ab- Und deshalb werden neue Mitglieder ge- Im Übrigen wird nicht nur die körperliche schluss stets das beliebte Faustballspiel. sucht. Gesundheit gefördert, sondern auch das Danach gehts in die Beiz. Die drei Bonstetter seelische Wohlbefinden: Mit dem gemein- Wirtschaften werden regelmässig der Reihe Liebe Männer ab 60 – kommt doch für eine samen Erleben in der Turnhalle, dem an- nach berücksichtigt. Und hier wird nicht nur Schnupperstunde vorbei! schliessenden Beisammensein und den An- getrunken, sondern auch gegessen, denn Ihr werdet sehen – es ist eine nette, fröhliche lässen mit Partnerinnen wie Jahresausflug, das Turnen hat ja am späten Nachmittag Truppe, die turnt ohne Stress, ohne Leis- Sommertreff, Metzgete und Lottomatch. stattgefunden, genau gesagt von 16.45 bis tungsdruck. Man macht so viel man kann. Ute Ruf KoBo 03/18 14
KoBo Jugend & Alter Ortsvertretung Bonstetten der Pro Senectute und die Ortsvertretungen Hedingen und Wettswil bieten gemeinsam an: Senioren-Kurs «mobil sein & bleiben» Der Zürcher Verkehrsverbund bietet gemeinsam mit Pro Senectute Kanton Zürich einen kostenlosen Kurs für Senioren an: «mobil sein & bleiben» Im Kurs zeigen Experten, wie man im Alter mithilfe der öffentlichen Verkehrsmittel selbstständig mobil bleiben kann. Auch über das Ticketangebot und das Tarifsystem wird informiert: In einem Praxis- teil üben die Teilnehmenden den Billettkauf am Automaten und er- halten praktische Tipps, wie sie als Fussgänger und mit den öffent- lichen Verkehrsmitteln sicher unterwegs sein können. Der Kurs findet statt am Dienstag, 25. September 2018, 8.30 bis 12.00 Uhr im katholischen Kirchgemeindehaus in Bonstetten. Anmeldungen bis am 11. September 2018 an contact@zvv.ch oder unter Tel. 0848 988 988 (täglich von 8.00 bis 17.00 Uhr). Weitere Infos: www.zvv.ch/mobilsein Susanne Wolfensberger, Pro Senectute Ortsvertretung Bonstetten, Tel. 044 700 18 53 10. Elternbildungsmorgen Unteramt Bereits zum zehnten Mal laden die Reservieren Sie sich bereits heute den 3. November 2018. Wir Elternräte der Primarschulen Bon- freuen uns auf Sie. stetten, Wettswil und Stallikon, die Arbeitsgruppe «Elternbildungsmorgen» Elternrat Sekundarschule Bonstetten sowie die Familienclubs Wettswil-Bon- stetten und Stallikon alle interes- sierten Eltern zu einem spannenden und informativen Elternbildungs- MMuuk ki i morgen ein. Wann: Samstag, 3. November 2018 Muki 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr Ort: Sekundarschule Bonstetten i i Muki in Bonstetten dieses Jahr: Die Themen i • JA oder NEIN – ein Forumtheater zum Thema Grenzen Fûr Kinder ab 2 1/2 Jahren bis zum Kindergarten setzen bei Kindern und Jugendlichen ................................................................................... • Nein aus Liebe – die Kunst, mit gutem Gewissen Nein zu sagen • Stark durch Widerstandsfähigkeit und Selbstbewusstsein !! Ab Sommer 2018 • Kaufen, Haben, Wollen – Umgang mit Geld und Konsum • Sexualerziehung – Eltern sind gefragt • Ohne Smartphone geht nichts mehr – Medienkompetenz noch freie Plätze !! für Eltern • Lernlust – Lernfrust ................................................................................... Montag 16:30-17:30 oder 17:30-18:30 Mehr Informationen zum Elternbildungsmorgen finden Sie auf Montag 16:30-17:30 oder 17:30-18:30 www.elbimorgen.ch. Hier können Sie sich auch für den Donnerstag 17:30-18:30 Donnerstag 17:30-18:30 Newsletter registrieren. Betina Schellenberg freut sich auf Ihren Anruf Fragen und Anregungen nehmen wir gerne entgegen unter 079/485 61 61 kontakt@elbimorgen.ch 15 KoBo 3 03/18 h k h s r b h d pd h r b s b r h k k s r hb d
Flora & Fauna KoBo Auffällige, schwarz-rote Insekten Gemeine Feuerwanze Wanzen sind nicht gerade die Insekten, allem auf heruntergefallene Samen von Jahr enthalten solche Ansammlungen die auf grosse Begeisterung stossen. Die Linden und Malvengewächsen wie etwa auch verschiedene Larvenstadien. Auf- meisten ernähren sich von Pflanzensäften Stockrosen abgesehen. Nach dem Schlupf grund der verkürzten Flügel sind die Feu- und können so auch Pflanzen schädigen. aus dem Ei durchläuft die Feuerwanze in erwanzen mit wenigen Ausnahmen flug- Sie sondern übelriechende Sekrete aus. zwei bis drei Monaten fünf Larvenstadien unfähig. Andere Wanzen leben räuberisch oder bis zum fertig entwickelten Insekt. Die Das Verbreitungsgebiet der Gemeinen sind, wie etwa die Bettwanze, parasitisch Larven (auch Nymphen genannt) sind Feuerwanze erstreckt sich von der Atlan- unterwegs. überwiegend rot gefärbt, mit der letzten tikküste Europas bis zum Nordwesten Da sind – zumindest für das Auge – die Ge- Häutung erscheint dann das charakteristi- Chinas. Auch aus den USA und Mexiko meinen Feuerwanzen mit ihrer auffälligen sche schwarz-rote Muster. Bereits im zei- sind Bestände bekannt. schwarz-roten Färbung sehr attraktiv. Die tigen Frühjahr können Feuerwanzen an Robert Zingg Gemeine Feuerwanze ernährt sich primär besonnten Stellen in grösseren Ansamm- von Pflanzensäften. Dabei hat sie es vor lungen beobachtet werden. Später im Zier- und Heilpflanze mit hellvioletten Blüten Zimbelkraut Das Zimbelkraut ist ein eigentliches Mauerblüm- chen (aber nicht im übertragenen Sinne): Als ursprünglicher Felsenbewohner Norditaliens und der Adria kam das Zimbelkraut im 16. Jahrhun- dert als Zier- und Heilpflanze nach Mitteleuropa und besiedelt hier vorwiegend Mauerritzen. Diese krautige Pflanze ist ausdauernd, ihre klet- ternden und hängenden Stängel werden bis etwa 40 Zentimeter lang. Mit ihrem langen Wurzel- werk weiss sie sich vorzüglich in den Mauerritzen zu verankern. Systematisch gehört das Zimbel- kraut zu den Wegerichgewächsen. Die hellvioletten, an Löwenmäulchen erinnern- den Blüten erscheinen von Mai bis September. KoBo 03/18 16
Sie können auch lesen