Mehr aus Energie machen - Ein gutes Stück Arbeit. Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz - BMWi
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Impressum
Herausgeber Das Bundesministerium für Wirtschaft und
Bundesministerium für Wirtschaft Energie ist mit dem audit berufundfamilie® für
und Energie (BMWi) seine familienfreundliche Personalpolitik
Öffentlichkeitsarbeit ausgezeichnet worden. Das Zertifikat wird von
11019 Berlin der berufundfamilie gGmbH, einer Initiative der
www.bmwi.de Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, verliehen.
Text und Redaktion
BMWi
Gestaltung und Produktion
PRpetuum GmbH, München
Stand
Dezember 2014
Druck
Bonifatius GmbH, Paderborn
Bildnachweis
B. BOISSONNET – mauritius images (Titel), piai – Fotolia (S. 4),
TaiChesco – iStock (S. 8), alexsl – iStock (S. 12), Gina Sanders –
Fotolia (S. 13 oben), Lisa S. – shutterstock (S. 13 unten), Alex White –
Fotolia (S. 14), akarapong – shutterstock (S. 15 links), Bruce Rolff –
shutterstock (S. 15 rechts), demarcomedia – shutterstock (S. 16),
vege – Fotolia (S. 18), iCreative3D – shutterstock (S. 22), Lisa S. –
shutterstock (S. 25), Jorge Salcedo – shutterstock (S. 28), electriceye –
Fotolia (S. 29), Bobkeenan Photography – shutterstock (S. 31),
FILATOV ALEXEY – shutterstock (S. 33), auremar – Fotolia (S. 37),
Mopic – shutterstock (S. 40), Elenamiv – shutterstock (S. 42),
Robert Churchill – iStock (S. 43)
Diese und weitere Broschüren erhalten Sie bei:
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Diese Broschüre ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit des
Referat Öffentlichkeitsarbeit
Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.
publikationen@bundesregierung.de
Sie wird kostenlos abgegeben und ist nicht zum
www.bmwi.de
Verkauf bestimmt. Nicht zulässig ist die Verteilung
auf Wahlveranstaltungen und an Informationsständen Zentraler Bestellservice:
der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken oder Telefon: 030 182722-721
Aufkleben von Informationen oder Werbemitteln. Bestellfax: 030 18102722-721Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Energieeffizienz und Energiesparen – Schlüssel für eine ökonomisch erfolgreiche Energiewende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Teil A: Ziel, Stand und Potenziale der deutschen Effizienzpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1. Ziele und Zielerreichung, Handlungsbedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2. Bestandsaufnahme: Energieeffizienzpolitik in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Information und Beratung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Anreize durch Förderprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Ordnungsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Preisimpulse und Anreizmechanismen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Internationales . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Forschung für die Energiewende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Maßnahmen der Länder und Kommunen und private Initiativen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Teil B: Neue Impulse setzen - Energieeffizienzstrategie für die 18. Legislaturperiode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
1. Energieeffizienz im Gebäudebereich voranbringen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Sofortmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Weiterführender Arbeitsprozess – Eckpunkte der Energieeffizienzstrategie Gebäude (ESG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
2. Energiesparen als Rendite- und Geschäftsmodell: neue Impulse für Energiedienstleistungen,
Effizienztechnologien und Wettbewerbsfähigkeit setzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Sofortmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Weiterführende Arbeitsprozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
3. Eigenverantwortlichkeit für Energieeffizienz: Messen – Verstehen – Handeln – Sparen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Sofortmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Weiterführende Arbeitsprozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
4. Weiterentwicklung Maßnahmen Verkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
5. Stakeholderdialog und Monitoring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Energiewende Plattformen Energieeffizienz und Gebäude . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Monitoring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Abbildungen und Tabellen:
Abbildung 1: Sofortmaßnahmen und weiterführende Prozesse des
NAPE für die 18. Legislaturperiode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Abbildung 2: Entwicklung des Primärenergieverbrauchs in PJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Abbildung 3: Entwicklung des unbereinigten Primärenergieverbrauchs in PJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Abbildung 4: Vergleich von Szenarien bis 2020 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Abbildung 5: Darstellung von Primär- und Endenergie in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Abbildung 6: Lernkurve energieeffizientes Bauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Zusammenfassung
Die Energieeffizienz ist die zweite Säule der Energiewende. Zu den zentralen Sofortmaßnahmen des NAPE zählen
Der Nationale Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE) be
schreibt die Energieeffizienzstrategie der Bundesregierung zzdie Einführung neuer wettbewerblicher Ausschreibungen
für die 18. Legislaturperiode. Energieeffizienz und Energie- für Energieeffizienz,
sparen sind mehr als nur Schlagworte. Denn die weltweite zzdie Erhöhung des Fördervolumens für die Gebäudesanie-
Nachfrage nach Energie wird weiter steigen. Dies wird sich rung und die Einführung einer von Bund und Ländern
perspektivisch auch im Energiepreis niederschlagen. Der getragenen steuerlichen Förderung von Effizienzmaß-
effiziente Umgang mit Energie wird damit neben dem nahmen im Gebäudesektor. Zur Umsetzung der steuer
weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien das Kernele- lichen Förderung wird die Bundesregierung kurzfristig
ment werden, um den Standort Deutschland weiterhin Gespräche mit den Ländern führen, mit dem Ziel, spätes-
international an der Weltspitze halten zu können. Dabei tens Ende Februar 2015 eine finale Entscheidung zu
geht es nicht nur um das Energiesparen zur Reduzierung treffen,
der Energiekosten in Industrie, im Gewerbe oder bei den zzdie Schaffung von Energieeffizienznetzwerken gemein-
privaten Verbrauchern. Es geht vielmehr auch um neue sam mit Industrie und Gewerbe.
Geschäftsmodelle, neue Innovationen für Energiesparmaß-
nahmen und innovative neue Produkte, mit denen die Mit der Einführung des wettbewerblichen Ausschreibungs-
deutsche Wirtschaft auf den Weltmärkten punkten kann. modells für Energieeffizienzmaßnahmen wollen wir gezielt
Gleichzeitig stellt die Energieeffizienz einen wichtigen die Projekte fördern, mit denen Energieeinsparungen mit
Bestandteil einer Investitionsstrategie für Deutschland dar. dem geringsten finanziellen Einsatz erzielbar sind. Mit der
Die Rentabilität von Energieeffizienzinvestitionen ist in der Erhöhung des Fördervolumens für die Gebäudesanierung
Regel höher als die derzeit zu erzielende Rendite von lang- wollen wir insbesondere die bis dato vernachlässigten Effi-
fristigen Anlagen auf dem Kapitalmarkt. Gerade bei kleineren zienzpotenziale in Nichtwohngebäuden erschließen. Die
und mittleren Unternehmen kann die Rentabilität von steuerliche Förderung von Effizienzmaßnahmen im
Energieeffizienzinvestitionen bei 20 bis 25 Prozent liegen. Gebäudebereich wird Wohnungseigentümer animieren,
Dies zeigt deutlich, welches riesige Potenzial in der Steige- gezielt nach Effizienzpotenzialen zu suchen, die nicht nur
rung der Energieeffizienz liegt. ihnen, sondern im Falle von vermieteten Objekten über
sinkende Energiekosten auch den Mietern zugutekommen.
Der NAPE zielt darauf ab, alle gesellschaftlichen Akteure Die Bildung von 500 Energieeffizienznetzwerken gemein-
für Steigerungen der Energieeffizienz zu gewinnen und sam mit den Wirtschaftsverbänden ermöglicht den strate-
einzubinden. Durch den NAPE sollen Möglichkeiten und gisch angelegten Erfahrungsaustausch in Industrie und
Chancen für alle gesellschaftlichen Akteure aufgezeigt und Wirtschaft über lohnende Effizienzmaßnahmen und wird
das Engagement für Energieeffizienz positiv belegt werden. vielen Unternehmen helfen, die Effizienzpotenziale mit
Mit einem intelligenten Mix aus Beratung, Kommunikation hoher Rentabilität zu heben.
und Aufklärung über lohnende Effizienzmaßnahmen, För-
dermaßnahmen sowie dem Setzen von Standards für Neu- Das zweite Standbein des NAPE sind die weiterführenden
anlagen enthält der NAPE einen Instrumentenmix, der Arbeitsprozesse für die 18. Legislaturperiode. Wir werden
Lust auf Energieeffizienz macht und einen ersten Schritt eine Energieeffizienzstrategie Gebäude (ESG) entwickeln, die
zur Hebung der riesigen Potenziale entwickelt. Der NAPE neben individuellen Sanierungsfahrplänen auch den Funk
definiert Sofortmaßnahmen und weiterführende Arbeits- tionen der Gebäude und den Bedürfnissen der Bewohner
prozesse, die den Kern der Energieeffizienzstrategie der Rechnung tragen wird. Wir werden die Rahmenbedingungen
18. Legislaturperiode bilden werden. für Energiedienstleistungen nachhaltig verbessern, um neue
Geschäftsfelder für neue Akteure im Energiemarkt entwickeln
zu können. Neue Finanzierungskonzepte, die die Effizienzge-
winne der Zukunft in Liquidität für Investitionen der Gegen-
wart versetzen, werden das Investitionsklima für Energie
effizienzmaßnahmen nachhaltig verbessern. Wir werden die
Energieeffizienzberatung systematisieren und für die einzel-
nen Anwendungsfelder Qualitätskriterien für Energieberater
definieren.Z U S A M M E N FA S S U N G 3 Der Nationale Aktionsplan Energieeffizienz definiert im Wesentlichen sektorübergreifende Effizienzmaßnahmen, die allen Akteuren zugutekommen. Mit den drei Eckpfei- lern des NAPE 1. die Energieeffizienz im Gebäudebereich voranbringen, 2. die Energieeffizienz als Rendite- und Geschäftsmodell etablieren und 3. die Eigenverantwortlichkeit für Energieeffizienz erhöhen, beschreitet die Bundesregierung einen neuen Weg in der Energieeffizienzpolitik. Darüber hinaus leisten die Maß- nahmen im Verkehrsbereich, die im Aktionsprogramm Kli- maschutz 2020 detailliert dargestellt werden, einen wichti- gen Beitrag zur Senkung des Energieverbrauchs und zur Verbesserung der Energieeffizienz. Mit den Maßnahmen des NAPE wird es uns gelingen, einen maßgeblichen Beitrag zu den Zielen der Bundesregierung zur Steigerung der Energieeffizienz wie auch zur Errei- chung des Klimaschutzziels zu erbringen. Die Maßnahmen des NAPE müssen sich – soweit sie zu ein- nahme- oder ausgabeseitigen Belastungen im Bundeshaus- halt führen – in die haushaltspolitische Gesamtstrategie des Bundes einfügen. Das bedeutet, dass die Maßnahmen, sofern sie nicht aus dem angekündigten Maßnahmenpaket für „Zukunftsinvestitionen insbesondere für öffentliche Infrastruktur und Energieeffizienz“ finanziert werden, grundsätzlich im eigenen Politikbereich gegenzufinanzie- ren sind.
4
Energieeffizienz und Energiesparen –
Schlüssel für eine ökonomisch erfolgreiche
Energiewende
Mit der Energiewende hat Deutschland eine umfassende Die Herausforderungen für eine bezahlbare, sichere, um
und tiefgreifende Transformation seiner Energieversorgung welt- und klimaverträgliche Energieversorgung werden
und Energienutzung eingeleitet. Bislang standen dabei der mittel- und langfristig weiter steigen. Mit weiter steigender
Ausstieg aus der Kernenergienutzung, der Ausbau neuer Nachfrage, insbesondere der Schwellenländer, wächst die
Erzeugungskapazitäten für Strom auf Basis erneuerbarer weltweite Konkurrenz um Energie und Brennstoffe. Die
Energien und die damit verbundenen Anforderungen für deutsche Volkswirtschaft insgesamt und die Endverbrau-
die Infrastruktur (Netze, Speicher) sowie die konventionelle cher, sowohl im industriellen und gewerblichen als auch
Stromerzeugung im Mittelpunkt. Für den Erfolg der Ener- im privaten Sektor, werden im Falle steigender Energie-
giewende gibt es jedoch eine notwendige „zweite Säule“: preise belastet. Gleichzeitig sind erneuerbare Energien zwar
die Senkung des Energieverbrauchs durch die Steigerung theoretisch unbegrenzt verfügbar, da die entsprechenden
der Energieeffizienz. Dies ist auch Voraussetzung für das Technologien zur Erzeugung von Strom und Wärme jedoch
Erreichen der Klimaschutzziele. Gleichzeitig leistet Energie- sehr kapitalintensiv sind, müssen auch sie sparsam und
effizienz einen wesentlichen Beitrag zur Energiesicherheit. effizient eingesetzt werden. Nur so können Bezahlbarkeit
und Systemintegration gewährleistet und Nutzungskon-
Energie ist Grundvoraussetzung für das Funktionieren kurrenzen minimiert werden. Schon heute sind wirtschaft-
unseres Wirtschaftssystems. Sie hat zugleich ihren Preis. lich einsetzbare Effizienztechnologien grundsätzlich ver-E N E R G I E E F F I Z I E N Z U N D E N E R G I E S PA R E N – S C H LÜ S S E L F Ü R E I N E Ö KO N O M I S C H E R F O LG R E I C H E E N E R G I E W E N D E 5
Energieeffizienz ist ein wichtiger Bestandteil einer Inves-
titionsstrategie für Deutschland. Die Ausgaben für den
gesamten Endenergieverbrauch in Deutschland betrugen
zuletzt rund 356 Milliarden Euro. Im Verhältnis zum Brut-
toinlandsprodukt entspricht dies einem Anteil von rund
13,5 Prozent. Energieeffizienzmaßnahmen tragen zur Sen-
kung dieser Energieausgaben bei. Bei wirtschaftlichen Effi-
zienzinvestitionen werden die Anfangsausgaben, z. B. für
die entsprechenden Technologien, durch die mittel- und
langfristigen Einsparungen bei den Energieausgaben über-
troffen. Solche Effizienzmaßnahmen weisen eine positive
Rendite auf und lohnen sich nicht nur volkswirtschaftlich,
sondern auch für den einzelnen Investor. Die Rentabilität
von Effizienzinvestitionen kann für den Investierenden
zudem höher sein als die derzeit zu erzielende Rendite von
langfristigen (konservativen) Anlagen auf dem Kapital-
markt. Erfahrungen zeigen, dass die durchschnittliche Ren-
tabilität von vielen Energieeffizienzmaßnahmen etwa bei
kleinen und mittleren Unternehmen bei bis zu 20 bis 25
Prozent liegen kann. Auch im Bereich der privaten Haus-
halte können Effizienzinvestitionen gegenüber konservati-
ven Anlageformen, wie etwa Sparbriefen, einen deutlichen
Renditevorteil erzielen, insbesondere wenn energetische
Gebäudesanierungen mit ohnehin anstehenden Instand-
haltungsmaßnahmen verbunden werden. Darüber hinaus
entfalten Effizienzinvestitionen auch volkswirtschaftliche
Impulse für mehr Wertschöpfung, Beschäftigung und
Innovation in Deutschland. Viele Effizienzmaßnahmen
werden daher schon heute realisiert, es gibt jedoch auch
noch zu viele Hemmnisse, um die Effizienzpotenziale
umfassend heben zu können.
Bei der Umsetzung der Energiewende und somit auch für
wirksamen Klimaschutz gehören Energieeffizienz und
fügbar und werden zur Stärkung der Innovationskraft der erneuerbare Energien untrennbar zusammen. Nur mit der
deutschen Wirtschaft auch bereits durch Innovations- und richtigen Effizienzstrategie ist der Umbau unserer Energie-
Forschungsförderung sowie Maßnahmen zur Markteinfüh- versorgung ökonomisch, ökologisch, sozial und gesell-
rung flankierend begleitet. In den meisten Sektoren kön- schaftlich sinnvoll zu leisten. Denn Energieeffizienz kann
nen bereits mit den vorhandenen Effizienztechnologien der zu allen Zielen des energiepolitischen Dreiecks (Umwelt-
Energieverbrauch vermindert und damit die Energiekosten verträglichkeit, Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit)
wirksam gesenkt werden. Effizienzinvestitionen zahlen sich gleichermaßen beitragen.
schon heute vielfach aus.
Deshalb legt die Bundesregierung mit dem Nationalen
Ein Großteil der heute in Deutschland benötigten fossilen Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE) die Effizienzstrategie
Energieträger wird aus dem Ausland importiert, allein im Jahr für die 18. Legislaturperiode vor. Aufgabe des Staates ist es,
2013 betrugen die Kosten hierfür 92 Milliarden Euro (Fort- Rahmenbedingungen und Anreize zu setzen, um das vor-
schrittsbericht). Während der Handel mit Energie grundsätz- handene Potenzial zur Steigerung der Energieeffizienz
lich erwünscht ist, entstehen durch den Energieimport möglichst kostengünstig heben zu können. Ziel muss es
jedoch auch Abhängigkeiten. Ein Baustein, um diese Abhängig- sein, alle gesellschaftlichen Akteure bei Energieeinsparungen
keiten zu reduzieren, ist die Steigerung der Energieeffizienz. und erhöhten Investitionen in energieeffiziente Technik6 E N E R G I E E F F I Z I E N Z U N D E N E R G I E S PA R E N – S C H LÜ S S E L F Ü R E I N E Ö KO N O M I S C H E R F O LG R E I C H E E N E R G I E W E N D E
und Innovation einzubeziehen. Weil sich Energieeffizienz identifiziert die wichtigsten Handlungsfelder und legt für
schon heute häufig für Unternehmen und Endverbraucher jedes Handlungsfeld Sofortmaßnahmen und dauerhaft
„rechnet“, darf die Steigerung der Energieeffizienz nicht angelegte Arbeitsprozesse fest. Dabei werden Instrumente
alleine von staatlichen Maßnahmen abhängen. Daher für Information und Transparenz, zu Anreizen und für das
benennt der NAPE auch die Möglichkeiten und Verantwor- Ordnungsrecht intelligent miteinander verknüpft. Abbil-
tung der unterschiedlichen Akteure, um die gesamtgesell- dung 1 verdeutlicht, dass die Maßnahmen zur Effizienzstei-
schaftliche Aufgabe der Steigerung der Energieeffizienz gerung weitgehend sektorübergreifend angelegt sind.
voranzubringen. Das Wissen um den eigenen Energiever-
brauch und darauf aufbauend das Handeln zur Senkung Gleichzeitig wird mit den vorgeschlagenen Maßnahmen
dieses Verbrauchs ist der Schlüssel zur Steigerung der Ener- die vollständige Erfüllung der nationalen Einsparverpflich-
gieeffizienz. Die Effizienzstrategie der Bundesregierung tung aus der EU-Energieeffizienzrichtlinie sichergestellt.
Abbildung 1: Sofortmaßnahmen und weiterführende Prozesse des NAPE für die 18. Legislaturperiode
Private Haushalte
Qualitätssicherung und
Optimierung Energieberatung
Nationales
Effizienzlabel Mietrecht
für Heizungen
EU-Energieeffizienz-
Labelling und Ökodesign
Wettbewerbliche ¢ höhere Standards
Heizungscheck Schnellere Etablierung
Ausschreibungen
technischer Standards
Pilotvorhaben Einsparzähler
Weiterentwicklung CO2
Gebäudesanierungsprogramm
Stärkung der Forschung
Gebäude Steuerliche Förderung von Fortentwicklung für mehr Energieeffizienz Nationale
energetischen Sanierungen MAP Top-Runner Initiative
Energieeinsparrecht Gebäudeindividuelle Kennzahlen und
Beratung:
Sanierungsfahrpläne Benchmarks
Bündelung und
Forschung Qualitätssicherung Energieaudits für Nicht-KMU
Gebäudebereich
Weiterentwicklung
Rahmenbedingungen EDL
Energieberatung Mittelstand
Weiterentwicklung
Energieberatung Contracting:Ausfallbürgschaft Energieberatung für landwirt-
Mittelstandsinitiative
Kommunen und Förder-RL schaftliche Unternehmen
Branchenspezifische KfW-Energieeffizienzprogramm
Effizienzkampagnen Offensive Abwärmenutzung Energieeffizienzmanager
Energieeffizienz in Landwirt- in Gewerbegebieten
schaft und Gartenbau Förderrichtlinie
kommunale Netzwerke
Industrie/GHD
Neue Finanzierungskonzepte
Initiative Energieeffizienz in der
Effizienznetzwerke Abwasserbehandlung
Information Finanzielle Anreize Ordnungsrecht
Quelle: BMWi.8 1. Ziele und Zielerreichung, Handlungsbedarf Die im Energiekonzept der Bundesregierung vom 28. Sep- Für eine umfassende Darstellung der Ziele und Maßnah- tember 2010 festgelegten Ziele zur Verringerung des Ener- men der Energiewende wird auch auf den Fortschrittsbe- gieverbrauchs gegenüber dem Basisjahr 2008 – insbeson- richt der Bundesregierung verwiesen. Darüber hinaus legt dere die Verringerung des Primärenergieverbrauchs (PEV) die Bundesregierung zeitgleich zum Nationalen Aktions- um 20 Prozent bis 2020 und um 50 Prozent bis 2050 – sind plan Energieeffizienz (NAPE) das „Aktionsprogramm Klima- weiterhin Grundlage und Bezugspunkt für die Politik der schutz 2020“ vor. Darin werden – auch über den Nationalen Bundesregierung. Auch die Europäische Union hat sich mit Aktionsplan Energieeffizienz hinaus – Maßnahmen der Zieltrias 2030 im Oktober 2014 neben den Zielen zur beschrieben, mit denen die Bundesregierung die Errei- Treibhausgasreduktion und zur Verbreitung erneuerbarer chung des Klimaschutzziels 2020 sicherstellt. Energien dazu bekannt, den Primärenergieverbrauch bis 2030 um mindestens 27 Prozent gegenüber einer Referenz- Der Primärenergieverbrauch (PEV) der Bundesrepublik entwicklung zu reduzieren. Das Ziel soll im Jahre 2020 mit Deutschland ist temperaturbereinigt im Zeitraum von 2008 Orientierung auf eine Anhebung des Ziels auf 30 Prozent bis 2013 um 5,1 Prozent bzw. mehr als 700 PJ gesunken überprüft werden. (Quelle: AG Energiebilanzen 2014).
T E I L A : Z I E L , S TA N D U N D P OT E N Z I A L E D E R D E U T S C H E N E F F I Z I E N Z P O L I T I K 9
Abbildung 2: Entwicklung des Primärenergieverbrauchs nach Energieträgern
bereinigte Werte in Petajoule (PJ)
16.000
14.000
Ziel: minus 20%
12.000
10.000
8.000
6.000
4.000
2.000
0
**
20 *
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
00
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
15
16
17
18
19
20
13
14
19
19
19
19
19
19
19
19
19
19
20
20
20
20
20
20
20
20
20
20
20
20
20
20
20
20
20
20
20
20
Mineralöl Steinkohle Braunkohle Erdgas, Erdölgas Sonstige*** gesamt Ziel
* vorläufig **1. Schätzung ***Erneuerbare, Kernenergie, andere
Quelle: AG Energiebilanzen.
Abbildung 3: Entwicklung des Primärenergieverbrauchs nach Energieträgern
unbereinigte Werte in Petajoule (PJ)
16.000
14.000
Ziel: minus 20%
12.000
10.000
8.000
6.000
4.000
2.000
0
**
20 *
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
00
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
15
16
17
18
19
20
13
14
19
19
19
19
19
19
19
19
19
19
20
20
20
20
20
20
20
20
20
20
20
20
20
20
20
20
20
20
20
20
Erneuerbare Energien Mineralöl Steinkohle Braunkohle Erdgas, Erdölgas Kernenergie Sonstige -20 Prozent-Ziel
* vorläufig **1. Schätzung
Quelle: AG Energiebilanzen.10 T E I L A : Z I E L , S TA N D U N D P OT E N Z I A L E D E R D E U T S C H E N E F F I Z I E N Z P O L I T I K
Abbildung 4: Vergleich von Szenarien bis 2020 gemäß Projektionsbericht, Klimaszenarien und
Trendfortschreibung sowie daraus resultierende Lücke zum PEV-Ziel 2020
PEV unbereinigt (PJ)
15.000
„Lücke“ zum Zielwert 2020
14.000
-12,8% (-1.867 PJ)
-10,9% (-1.589 PJ)
-9,9% (-1.440 PJ)
13.000
12.000
11.000
2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Ziel 2020
Trendfortschreibung* Klimaszenarien 2050 Projektionsbericht 2013
* basierend auf Statistik 2008–2013 (Stand 2014)
Quellen: Fraunhofer ISI/IFAM, Prognos, Ifeu, Ringel, Ziesing, 2014.
Nach einer ersten Schätzung der Arbeitsgemeinschaft (EnEV 2013), die bereits erfolgte Aufstockung des
Energiebilanzen (AGEB) auf Basis der ersten neun Monate CO2-Gebäudesanierungsprogramms um 300 Millionen
wird der unbereinigte Primärenergieverbrauch in Deutsch- Euro auf derzeit 1,8 Milliarden Euro Programmmittel jähr-
land in 2014 um fünf Prozent sinken. Bereinigt um die lich sowie die Einführung von Programmen zur Förderung
Effekte des extrem milden Winters wird der Primärenergie- der Energieeffizienz in der Industrie. Diese Maßnahmen
verbrauch voraussichtlich um zwei Prozent unter dem Vor- werden bis 2020 voraussichtlich zu einer weiteren Verrin-
jahresergebnis liegen. gerung des Energieverbrauchs in Höhe von rund 43 PJ
(rund 2,5 Mt CO2-Äquivalente) führen und sind daher in die
Bis 2020 wird sich der absolute Primärenergieverbrauch Gesamtbetrachtung mit einzubeziehen.
voraussichtlich weiter verringern. Unterschiedliche Szena-
rienberechnungen – insbesondere das Maßnahmenszenario Bewertungsmaßstab für die Bundesregierung ist aber nicht
2012 (aus den Klimaschutzszenarien 2012) und der Projek- allein der Primärenergieverbrauch im Jahr 2020. Vielmehr
tionsbericht 2013 – sowie eine auf statistischen Daten beru- ist es bei allen Effizienzmaßnahmen entscheidend, auch die
hende Trendfortschreibung gehen (ohne zusätzliche Maß- Zielerreichung der langfristigen Ziele bis 2050 ausgewogen
nahmen) von einer Verringerung von 7,2 Prozent bis im Blick zu halten, für deren Erreichbarkeit das 2020-Ziel
10,1 Prozent bis 2020 im Vergleich zum Basisjahr 2008 aus ein entscheidender Meilenstein ist.
(siehe Abbildung 4). Somit sind die in den vergangenen Jah-
ren erreichten Fortschritte und Maßnahmen für die Energie- Die Bundesregierung legt deswegen neben den Sofortmaß-
einsparung noch nicht ausreichend für die Erreichung der nahmen auch ein ambitioniertes weiteres Arbeitspro-
nationalen Effizienzziele. gramm mit dauerhaft angelegten Arbeitsprozessen zur
Steigerung der Energieeffizienz vor.
Hieraus leitet sich ab, dass zur Einhaltung des PEV-Ziels des
Energiekonzepts bis 2020 noch eine deutliche zusätzliche Der Primärenergieverbrauch bildet die Erzeugungs- und
Verringerung des PEV um mindestens 1.400 PJ notwendig Verbrauchsseite ab. Er stellt dar, wie viel Energie nötig ist,
ist. Allerdings ist zu berücksichtigen, dass die genannten um die in Deutschland benötigte Energie zur Verfügung zu
Szenarien nicht die Effizienzmaßnahmen erfassen, die seit stellen, zu verteilen und in Form von „Endenergie“, wie z. B.
Oktober 2012 beschlossen wurden. Dazu gehören insbeson- elektrischem Strom, für den Endkunden nutzbar zu machen.
dere die Verschärfung der Energieeinsparverordnung Der PEV kann daher gesenkt werden, wenn der Endener-T E I L A : Z I E L , S TA N D U N D P OT E N Z I A L E D E R D E U T S C H E N E F F I Z I E N Z P O L I T I K 11
gieverbrauch – z. B. durch eine Steigerung der Energieeffi Abbildung 5: Darstellung von Primär- und Endenergie
zienz – verringert wird: Wenn weniger Energie genutzt in Deutschland (Zahlen des Basisjahrs 2008)
wird, muss auch weniger Energie bereitgestellt werden und Ansatzpunkt des NAPE
(Effizienz im Verbrauch). Der PEV ist bei gleichem Endener-
PEV Effizienz im
gieverbrauch aber auch abhängig von der Effizienz in der Verbrauch
14.380 PJ
Erzeugung und dem Einsatz erneuerbarer Energien. So NAPE
sinkt der PEV energiestatistisch, wenn fossile Energieträger Å
Å
Effizienz im
durch erneuerbare Energien ersetzt werden. Zudem sinkt Umwandlungssektor
der Primärenergieverbrauch, wenn bei der Erzeugung von (Energiemix) EEV
9.159 PJ
Strom und Wärme aus fossilen Brennstoffen eine Verlage-
GHD
rung zu Anlagen mit höheren Wirkungsgraden erfolgt 1.443 PJ
(Effizienz in der Erzeugung).
Å
Haushalte
2.558 PJ
Der NAPE setzt beim Endenergieverbrauch an, er bündelt
Industrie
somit Maßnahmen auf der Nachfrageseite, mit denen der 2.587 PJ
Energieverbrauch gesenkt werden kann (Effizienz im Ver-
Verkehr
brauch). Dieser Zusammenhang wird in Abbildung 5 ver- 2.571 PJ
deutlicht. Darüber hinaus enthält das Aktionsprogramm Quellen: BMWi, AG Energiebilanzen.
Klimaschutz weitere Maßnahmen zur Reduzierung des
Energieverbrauchs.12
2. Bestandsaufnahme: Energieeffizienz
politik in Deutschland
Deutschland verfügt über einen breiten Instrumentenmix vom Bereich Gewerbe, Handel und Dienstleistungen vorge-
zur Steigerung der Energieeffizienz und gehört zu den nommen. Erfahrungen zeigen, dass auch im gewerblichen
Industrieländern, die bereits heute eine sichtbare Entkopp- Bereich mit wirtschaftlichen Investitionen der Energiever-
lung des Energieverbrauchs vom Wirtschaftswachstum brauch z. T. halbiert werden kann.
erreicht haben. Investitionen in Energieeffizienz durch
Haushalte und Industrie sind Impulsgeber für Wachstum Unter anderem mit der Förderung von Effizienzmaßnahmen
und Beschäftigung. Für den zentralen Bereich der energeti- hat die Bundesregierung Rahmenbedingungen geschaffen,
schen Gebäudesanierung etwa schätzt das Deutsche Institut um die Entwicklung und Verbreitung von innovativen Ener-
für Wirtschaftsforschung (DIW) für das Jahr 2013 Investiti- gietechnologien aus Deutschland zu verstärken. Für die
onen von rund 39 Milliarden Euro in bestehende Wohnge- Unternehmen eröffnen sich dadurch auch neue Chancen auf
bäude und von rund 15 Milliarden Euro in bestehende den internationalen Märkten. So exportiert Deutschland im
Gebäude des Nichtwohnungsbaus. nennenswerten Umfang Güter, die im Zusammenhang mit
Effizienzmaßnahmen im Bereich der rationellen Energiever-
Effizienzinstrumente wie öffentliche Förderungen und wendung und -umwandlung verwendet werden, wie z. B.
ordnungsrechtliche Maßnahmen haben die Effizienzinves- energieeffiziente Elektrogeräte, Dämmstoffe oder energie
titionen erfolgreich vorangetrieben. Nach einer aktuellen effiziente Komponenten für Produktionsprozesse.
Studie (GWS, Prognos, EWI, 2014) wurden aufgrund der seit
2010 eingeführten staatlichen Effizienzmaßnahmen zusätz Die Weiterentwicklung der erfolgreichen Energieeffizienz-
liche Nettoinvestitionen von rund vier Milliarden Euro im politik wird auch zukünftig die gesamtwirtschaftliche Ent-
Jahr 2012 und rund fünf Milliarden Euro im Jahr 2013 getä- wicklung in Deutschland unterstützen. Dazu werden ver-
tigt. Diese zusätzlichen Investitionen wurden insbesondere schiedene Ansätze verfolgt.
von den privaten Haushalten sowie von der Industrie undT E I L A : Z I E L , S TA N D U N D P OT E N Z I A L E D E R D E U T S C H E N E F F I Z I E N Z P O L I T I K 13
Information und Beratung Die Beratungsangebote des Bundes müssen zielgruppen
orientiert weiterentwickelt und zukünftig besser aufeinan-
der abgestimmt werden. Auf die Qualität der Beratung wird
weiterhin ein besonderes Augenmerk gelegt.
Anreize durch Förderprogramme
Ergänzt werden die Beratungs- und Informationsangebote
durch gezielte finanzielle Anreize, um die Umsetzung von
Energieeffizienzmaßnahmen in den verschiedenen Anwen-
dungsfeldern zu ermöglichen. Mit Hilfe der Förderpro-
gramme werden Impulse zu Verhaltensänderungen gesetzt
und „Best-Practice“-Beispiele etabliert, die zur Nachah-
Information und Beratung sind Kernelemente der Energie- mung anregen.
effizienzpolitik in Deutschland. Voraussetzung für sachge-
rechte Investitionsentscheidungen sowohl bei Unterneh- Das CO2-Gebäudesanierungsprogramm des Bundes ist mit
men als auch bei privaten Haushalten oder der öffentlichen den bei der KfW aufgelegten Programmen zum energieeffi-
Hand (Bund, Länder, Kommunen) sind unabhängige, ver- zienten Bauen und Sanieren das volumenstärkste Förderin-
lässliche Informationen und Vergleichsmöglichkeiten, um strument in Deutschland und soll verstetigt, weiterentwi-
den eigenen Energieverbrauch und die Auswirkungen von ckelt und aufgestockt werden. Gefördert werden
Maßnahmen zur Energieeffizienz besser verstehen, ein- Energieeffizienzmaßnahmen im Gebäudebereich mit im
schätzen und bewerten zu können. Erst auf dieser Grund- Zins vergünstigten Darlehen zum Teil mit Tilgungszuschüs-
lage können Akteure (energie-)bewusste Entscheidungen sen oder alternativ mit Investitionszuschüssen (siehe Kapi-
treffen. Deswegen fördert die Bundesregierung Informa- tel B.1).
tions- und Beratungsangebote für unterschiedliche Ziel-
gruppen. Das Marktanreizprogramm zur Förderung von Maßnah-
men zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärme-
An private Haushalte richten sich beispielsweise die Ener- markt fördert Investitionen in die Nutzung erneuerbarer
gieberatung der Verbraucherzentralen sowie der Strom- Energien vorwiegend im Gebäudebestand sowie Wärme-
spar-Check PLUS. Ergänzend zu Beratungsleistungen bie- netze und Speicher, die aus erneuerbaren Energien gespeist
tet der Stromspar-Check PLUS bis Ende 2015 für Haushalte werden. Auch das spart fossile Energieträger und trägt
mit geringem Einkommen die kostenlose Bereitstellung/ zugleich zur Erreichung der klimapolitischen Ziele der
Installation von einfachen Energieeinsparartikeln sowie bei Bundesregierung bei.
Erfüllung bestimmter Voraussetzungen einen Zuschuss zur
Beschaffung eines hoch energieeffizienten Kühlgerätes.
Eigentümer von Wohngebäuden können über das Energie-
beratungsprogramm „Vor-Ort-Beratung“ des Bundesamts
für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ein individuelles
Sanierungskonzept erhalten (siehe auch Kapitel B.1).
Gezielt an Unternehmen richten sich etwa die Energiebe-
ratung Mittelstand sowie die von der Bundesregierung
gemeinsam mit DIHK und ZDH getragene Mittelstandsini-
tiative Energiewende und Klimaschutz. Darüber hinaus
finanziert die Bundesregierung umfassende Effizienzkam-
pagnen der Deutschen Energie-Agentur (dena), die zusätz
liche Informationen für diverse Zielgruppen bieten (etwa
„Initiative Energieeffizienz“, „Zukunft Haus“, „Die Haus-
wende“).14 T E I L A : Z I E L , S TA N D U N D P OT E N Z I A L E D E R D E U T S C H E N E F F I Z I E N Z P O L I T I K
Im Rahmen des KfW-Energieeffizienzprogramms können Die Energieeinsparverordnung (EnEV) stellt Mindest
kleine und mittlere Unternehmen (KMU) für die Finanzie- anforderungen an die energetische Qualität der Gebäude-
rung von Energieeffizienzmaßnahmen (z. B. in den Berei- hülle und die Anlagentechnik bei Neubauten sowie bei
chen Haus- und Energietechnik, Gebäudehüllen, Maschinen- größeren Sanierungen von bestehenden Gebäuden (siehe
parks, Prozesskälte und -wärme, Wärmerückgewinnung/ Kapitel B.1).
Abwärmenutzung, Mess-, Regel- und Steuerungstechnik,
Informations- und Kommunikationstechnik) zinsgünstige EU-weite, unmittelbar geltende Regelungen zur Energie-
Darlehen erhalten. verbrauchskennzeichnung von Produkten stellen sicher,
dass der Verbraucher schon beim Kauf über den Energie-
Ebenfalls an Unternehmen richtet sich das Programm der verbrauch informiert wird und seine Kaufentscheidung
Bundesregierung zur Förderung hocheffizienter Quer- daran ausrichten kann. Damit sorgen sie für Transparenz
schnittstechnologien, das den Ersatz ineffizienter Elektro- und setzen einen starken Anreiz für die Hersteller, ihre Pro-
motoren, Pumpen, Druckluftsysteme u. a. durch hocheffizi- dukte energieeffizienter auszugestalten. Die Anforderung
ente Anlagen sowie die Optimierung von Systemen fördert. an Lieferanten und Händler, das bekannte Energielabel mit
Die Förderung von energieeffizienten und klimaschonen- den Effizienzklassen von „A“ bis „G“ zu verwenden, ergibt
den Produktionsprozessen unterstützt Unternehmen dabei, sich aus der EU-Label-Richtlinie und den EU-Verordnun-
sich für möglichst energieeffiziente und damit umweltver gen zu den einzelnen Produktgruppen. Das Energiever-
trägliche Investitionen bei der Gestaltung ihrer Produktions- brauchskennzeichnungsgesetz (EnVKG) sowie die Energie-
prozesse zu entscheiden, auch die Einführung von Energie verbrauchskennzeichnungsverordnung (EnVKV) und die
managementsystemen wird gefördert. Pkw-Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung (Pkw-
EnVKV) gewährleisten die Vollziehbarkeit dieser Anforde-
Die Förderung von Maßnahmen an Kälte- und Klimaanlagen rungen, indem sie die notwendige Marktüberwachung
richtet sich ebenfalls an Unternehmen. Dieses Programm regeln sowie Sanktionen bei Verstößen vorsehen.
enthält auch eine eigenständige Beratungskomponente.
Mit der Förderung für Mini-BHKW bis 20 kW werden Anla- Mit den europäischen Verordnungen zur CO2-Minderung
gen gefördert, die besonders effizient Energie in Wohn- bei Pkw und leichten Nutzfahrzeugen werden Zielwerte für
und Nichtwohngebäuden bereitstellen. die durchschnittlichen CO2-Emissionen von Neuwagen in
der EU festgelegt. Diese Verordnungen tragen derzeit
In dem 2009 unbefristet angelegten „Programm der Bun- erheblich zur Reduktion des Energieverbrauchs des Ver-
desregierung zur Förderung der Sicherheit und Umwelt in kehrs bei.
Unternehmen des Güterkraftverkehrs mit schweren Nutz-
fahrzeugen“ stellt z.B. die Anschaffung von Telematiklösun- Die Anforderungen zum Design „energieverbrauchsrele-
gen eine förderfähige effizienzsteigernde Maßnahme dar. vanter Produkte“ („Ökodesign“) leisten einen wichtigen
Beitrag zur Verbesserung der Energieeffizienz, indem sie
Mindeststandards für die einzelnen Produktgruppen
Ordnungsrecht beschreiben. Das Ausschöpfen von Einsparpotenzialen ist
dabei nicht nur für die Verbraucher sinnvoll, sondern auch
Ein weiterer wichtiger Ansatzpunkt ein Beitrag zur Sicherung von Wettbewerbsvorteilen für die
der Energieeffizienzpolitik sind stan- Industrie, denn der effiziente Einsatz von Energie ermög-
dardsetzende Instrumente für neue licht eine kostengünstigere Produktion. Auf Basis der EU-
Produkte oder Neuinvestitionen. Viele Ökodesign-Richtlinie und der produktspezifischen Verord-
dieser Standards sind auf Vorgaben nungen werden für energieverbrauchsrelevante Produkte
der Europäischen Union zurückzu- verbindliche Mindestanforderungen an das umweltge-
führen. Deutschland nutzt diese Vor- rechte Produktdesign bestimmt. Derzeit sind für 23 Pro-
gaben, um hohe Energieeffizienzstan- duktgruppen Durchführungsverordnungen in Kraft. Im
dards zu etablieren. Energieverbrauchsrelevante-Produkte-Gesetz (EVPG) und
der EVPG-Verordnung werden die notwendigen Befugnisse
der Marktüberwachungsbehörden der Länder geregelt.T E I L A : Z I E L , S TA N D U N D P OT E N Z I A L E D E R D E U T S C H E N E F F I Z I E N Z P O L I T I K 15
Das Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) sieht für Stromsteuergesetz nur gewährt, wenn die betreffenden
genehmigungspflichtige Anlagen eine sparsame und effizi- Unternehmen über ein Energie- oder Umweltmanagement-
ente Verwendung von Energie vor. Auch in dem Zusam- system verfügen (bei KMU: Durchführung eines alternativen
menhang wird das BImSchG – z. B. bei Fragen zur Verbesse- Systems) und das Produzierende Gewerbe insgesamt ent-
rung des Vollzugs – fortlaufend überprüft. sprechend in den gesetzlich festgelegten Zielwerten seine
Energieintensität reduziert. Die Besondere Ausgleichsrege-
Mit der am 4. Dezember 2012 in Kraft getretenen EU-Ener- lung im Rahmen des EEG ist an ähnliche Voraussetzungen
gieeffizienzrichtlinie wurde ein umfassender Rahmen geknüpft.
geschaffen, mit dem sichergestellt werden soll, dass die EU
ihr Ziel einer Energieeffizienzsteigerung von 20 Prozent bis Mit ihrem „Regierungsprogramm Elektromobilität“ vom
2020 erreicht und Verbesserungen der Energieeffizienz nach 18. Mai 2011 hat die Bundesregierung bereits diverse Maß-
2020 vorbereitet werden. Die Maßnahmen umfassen unter nahmen zur Förderung der Elektromobilität verabschiedet.
anderem die Festlegung nationaler Energieeffizienzziele für Um den finanziellen Anreiz zur Anschaffung eines umwelt-
2020, eine Sanierungsquote für Gebäude der Zentralregie- freundlichen Elektrofahrzeuges zu erhöhen, wurde die
rung von drei Prozent pro Jahr Energieeinsparungen bei bereits bestehende, auf Personenkraftwagen mit reinem
Endkunden von 1,5 Prozent pro Jahr, sowie Steigerung der Elektroantrieb beschränkte fünfjährige Kraftfahrzeugsteu-
Energieeffizienz bei Umwandlung, Übertragung und Vertei- erbefreiung auf alle Fahrzeugarten ausgedehnt, sofern
lung. diese rein elektrisch angetrieben werden.
Um zugunsten der raschen Entwicklung dieses Marktes
Preisimpulse und einen besonderen Impuls zu geben, wurde die Förderdauer
Anreizmechanismen für Kfz, die erstmals bis 31. Dezember 2015 zugelassen wer-
den, außerdem um weitere fünf auf insgesamt zehn Jahre
ausgedehnt.
Im Bereich Verkehr hat darüber hinaus die Umstellung der
Kfz-Steuer einen Beitrag geleistet.
Internationales
Auch von Preisen ausgehende Impulse können Anreize für
energieeffizientes Verhalten setzen. Externe Effekte wie bei- In Hinblick auf Versorgungssicherheit und internationalen
spielsweise ökologische Folgewirkungen, die durch den Klimaschutz kommt Maßnahmen zur Erhöhung der Energie-
Energieverbrauch entstehen, werden etwa durch Besteue- effizienz eine wichtige Rolle zu. Fortschritte in der Steige-
rung des Energieverbrauchs in den Preisen für Energie rung der Energieeffizienz tragen zu einer Bewältigung der
abgebildet; dies kann somit das Entscheidungskalkül der globalen energie- und klimapolitischen Herausforderungen
Energieverbraucher beeinflussen. Von dieser grundsätz bei, indem sie eine verlässliche und nachhaltige Energiever-
lichen Wirkungsweise zu trennen sind einzelne wirtschaftli- sorgung unterstützen, dämpfend auf Energiekosten wirken,
che und soziale Effekte, die sich in der Gesamtschau von Abhängigkeiten von Energieimporten verringern und den
Instrumenten ergeben und in die Betrachtung miteinfließen Ausstoß von klimaschädlichem CO2 verringern. Deutsch-
müssen.
Zudem gibt es gleichzeitig Ausnahmeregelungen, um Unter-
nehmen des Produzierenden Gewerbes und besonders ener-
gieintensiver Industrien keine Nachteile im internationalen
Wettbewerb erwachsen zu lassen und deren Wettbewerbs
fähigkeit nicht zu gefährden. Diese Erleichterungen sind häu-
fig an energie- und klimapolitisch wirksame Gegenleistun-
gen gekoppelt. So werden Entlastungen im Rahmen des
Spitzenausgleichs nach dem Energiesteuergesetz und dem16 T E I L A : Z I E L , S TA N D U N D P OT E N Z I A L E D E R D E U T S C H E N E F F I Z I E N Z P O L I T I K
land geht gemeinsam mit anderen Industrienationen bei Die Bundesregierung arbeitet kontinuierlich mit den
der Entwicklung und Verbreitung energieeffizienter Tech- Partnern innerhalb Europas und der Europäischen Kom
nologien international voran. Die Bundesregierung unter- mission zusammen, um einen Ausbau der erneuerbaren
stützt die weltweite Verbesserung der Energieeffizienz Energien und eine Erhöhung der Energieeffizienz auch
dabei sowohl auf bilateraler wie auch auf multilateraler auf europäischer Ebene zu erreichen. Die koordinierte
Ebene. Durch den energiepolitischen Erfahrungsaustausch Zusammenarbeit innerhalb der Europäischen Union beför-
sollen zugleich Mitstreiter für die Energiewende gewonnen dert die Ziele der Energiewende auch gegenüber interna-
werden. tionalen Partnern. Ein wichtiger Schritt auf EU-Ebene war
die erneute Festsetzung eines EU-Energieeffizienzziels für
Vor dem Hintergrund der hohen Abhängigkeit Deutsch- die Zeit nach 2020 bis 2030.
lands von Energierohstoffimporten und den Zielen der
Energiewende ist die Bundesregierung unter Federführung
des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und Forschung für die Energiewende
des Auswärtigen Amtes in den letzten Jahren eine Reihe
bilateraler Energiepartnerschaften mit wichtigen Energie-
erzeuger-, Energietransit- und Energieverbraucherländern
eingegangen. Energiepartnerschaften zeichnen sich durch
einen regelmäßigen, strukturierten energiepolitischen Dia-
log auf Regierungsebene sowie die aktive Einbindung der
Wirtschaft in die konkrete Zusammenarbeit aus. Energie-
partnerschaften bestehen aktuell u.a. mit Indien, China,
Brasilien, Russland, Südafrika, Marokko, Tunesien, Kasachs-
tan, Nigeria und der Türkei. Innerhalb einiger dieser Part-
nerschaften bestehen Arbeitsgruppen, die sich speziell dem Für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende spielen
Austausch zum Thema Energieeffizienz widmen. Innovationen und neue Energietechnologien eine wichtige
Rolle. Mit der Forschungsförderung auf dem Gebiet der
Auf multilateraler Ebene ist Deutschland aktives Mitglied Energietechnologien verfolgt die Bundesregierung das Ziel,
des internationalen Energieeffizienznetzwerks IPEEC (Inter- ihre energiewirtschaftlichen Vorgaben und klimaschutzpo-
national Partnership for Energy Efficiency Cooperation). litischen Verpflichtungen zu erfüllen. In wirtschaftspoliti-
Zudem ist die Bundesregierung an verschiedenen Energieef- scher Hinsicht soll darüber hinaus die führende Position
fizienz-Initiativen innerhalb internationaler Organisationen deutscher Unternehmen auf dem Gebiet moderner Ener-
und Foren beteiligt, etwa der Internationalen Energieagentur gietechnologien ausgebaut werden. Nicht zuletzt steigert
(IEA) und dem Clean Energy Ministerial (CEM). die Energieforschung die Vielfalt technischer Optionen für
die Energieumwandlung und -nutzung und trägt so zur
Die Bundesregierung kommuniziert Inhalte und Ziele der Versorgungssicherheit bei. Dies schafft Handlungsspiel-
deutschen Energiewende auf internationaler Ebene, um räume für eine Anpassung der Energieversorgung an ver-
Mitstreiter zu finden, bestehende Vorbehalte abzubauen änderte energiewirtschaftliche Rahmenbedingungen.
und die deutsche Wirtschaft in ihren Exportbemühungen
zu unterstützen. Es gibt einen internationalen Markt für Im Rahmen ihres 6. Energieforschungsprogramms hat die
Energieeffizienzprodukte, dessen wirtschaftliche Potenziale Bundesregierung im Jahr 2013 rund 297 Millionen Euro
deutsche Unternehmen erkannt haben und zunehmend für die Projektförderung im Bereich Energieeffizienz ent-
stärker erkennen. Die Bundesregierung flankiert und lang der gesamten Energiekette – von der Bereitstellung
unterstützt seit 2007 mit der Exportinitiative Energieeffi- über den Transport, die Verteilung und die Speicherung
zienz deutsche Anbieter von energieeffizienten Produkten, bis hin zum Endverbrauch in verschiedenen Sektoren –
Systemen und Dienstleistungen bei der Erschließung von vergeben. In den Bereichen Industrie, Gewerbe, Handel und
Auslandsmärkten. Ziel ist es, international für deutsches Dienstleistungen reicht die Projektförderung von der energe-
Know-how zu werben, das Marktpotenzial für deutsche tischen Optimierung einzelner Prozessschritte über die
Energieeffizienztechnologien im Ausland zu erhöhen und Entwicklung und Einführung neuer Technologien und
den Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken. Anlagenkomponenten bis zu komplexen Versorgungs- und
Abwärmenutzungskonzepten. Parallel dazu werden auchT E I L A : Z I E L , S TA N D U N D P OT E N Z I A L E D E R D E U T S C H E N E F F I Z I E N Z P O L I T I K 17
branchenübergreifend Querschnittstechnologien weiter- ten im Gebäudebereich zeigt, dass Forschungsergebnisse
entwickelt, wie z. B. Wärme- und Kältetechniken, Zerkleine- erfolgreich in die Baupraxis übertragen werden konnten
rungs- und Trennverfahren sowie Mess-, Steuer- und Rege- (siehe Abbildung 6).
lungstechniken. Darüber hinaus wird insbesondere die
Entwicklung neuartiger Verfahrenstechniken gefördert. Die Bundesregierung unterstützt Forschung und Entwick-
Die Betrachtung des Zusammenwirkens mehrerer Produkti- lung für energieeffiziente Gebäude und Städte mit den For-
onsprozesse mit den Energieströmen im gesamten Gebäude schungsinitiativen Energieoptimiertes Bauen (EnOB), Ener-
nimmt weiter an Bedeutung zu. So wird etwa im Rahmen gieeffiziente Stadt (EnEff:Stadt) und Energieeffiziente
des Projektes „eta-Fabrik“ derzeit eine Modellfabrik errich- Wärmeversorgung (EnEff:Wärme) im Energieforschungs-
tet, die der Erforschung und Optimierung der energetischen programm. Der Fördermitteleinsatz im Jahr 2013 in diesem
Zusammenhänge in einem metallbearbeitenden Betrieb Bereich erreichte 57 Millionen Euro für 316 laufende Vor-
dient. Durch Einbindung eines Industriekonsortiums haben. Im Fokus der drei Forschungsinitiativen stehen u.a.
bereits in der Planungsphase steigen die Chancen für eine neue Materialien und Verfahren, innovative Technologien
spätere Verbreitung. Weitere Felder sind die Optimierung und Systeme sowie Planungskonzepte für energieopti-
beim Betrieb fossil befeuerter Kraftwerke, die Energiebe- mierte Gebäude und Quartiere. In Pilotprojekten werden
reitstellung aus Wasserstoff sowie übergreifende Themen- Innovationen umgesetzt und auf Praxistauglichkeit getes-
gebiete wie etwa Energiespeicher oder zukunftsfähige tet. Ihre wissenschaftliche Begleitung stellt die Dokumen-
Stromnetze. tation, Analyse und Verbreitung der Ergebnisse sicher.
Schließlich bildet die energetische Betriebsoptimierung
Mit Blick auf seine Bedeutung für die Energiewende bildet eine Brücke von der Anwendung innovativer Technologien
der Gebäudebereich einen besonderen Schwerpunkt der und Konzepte zur Bau- und Betriebspraxis. In der Grundla-
Forschungsförderung im Bereich Energieeffizienz. Die genforschung adressiert das Energieforschungsprogramm
Gegenüberstellung der Entwicklungskurven der gesetzli- mit der Forschungsinitiative „Materialforschung für die
chen Mindestanforderungen und der Forschungsaktivitä- Energiewende“ sowie dem Wettbewerb „Energieeffiziente
Abbildung 6: Lernkurve energieeffizientes Bauen
Primärenergiebedarf in kWh/m2a
300
Mindestanforderungen
250 (WSVO/EnEV)
200
Solarhäuser
150 Baupraxis
100
Niedrigenergiehäuser
50
Forschung 3-Liter-Häuser
(Demovorhaben) Null-Heizenergiehäuser
0
Plusenergiehäuser
-50
1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015
Quellen: Fraunhofer IBP, BMWi.Sie können auch lesen