MEHRJAHRESPROGRAMM VERLÄNGERUNG 2021 ARBEITSPROGRAMM 2020 - WIEN, AUGUST 2020
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
IMPRESSUM Herausgeber: Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH Sensengasse 1, 1090 Wien www.ffg.at, office@ffg.at FN 252263a, HG Wien Satz/Layout: „Der Herr Bertl“ OG Werbeagentur, office@derherrbertl.at istockphoto.com FFG-Förderstatistik Alle Angaben in dieser Publikation erfolgen trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr, eine Haftung des Herausgebers ist ausgeschlossen. Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und der Verbreitung sowie der Übersetzung, sind vorbehalten.
INHALT MEHRJAHRESPROGRAMM VERLÄNGERUNG 2021 ARBEITSPROGRAMM 2021 VORWORT DER FFG-GESCHÄFTSFÜHRUNG 4 2.4 Unterstützung über die monetäre Förderung hinaus 23 EINLEITUNG 5 2.5 Unternehmensentwicklung – Weitere Professionalisierung der FFG 24 1 EINE STANDORTBESTIMMUNG 6 1.1 Interventionsbedarf: Die direkte Förderung 3 BUDGET-PERSPEKTIVEN 28 und eine aktive Agentur für eine nach- haltige wirtschaftliche Entwicklung und gesellschaftlichen Nutzen 7 4 ARBEITSPROGRAMM 2021 30 1.2 Entwicklung der FFG – Facts and Figures 9 1.3 Evaluierungen und Audits werden regelmäßig durchgeführt 12 5 ANHANG 50 9.1 Abbildungsverzeichnis 51 2 ENTWICKLUNGSVORHABEN 2018 – 2021 9.2 Tabellenverzeichnis 51 UND DARÜBER HINAUS 14 2.1 Neues Vorhaben: New Governance, Portfoliomanagement 15 2.2 Traditionelle Instrumente und neue Konzepte 16 2.3 Subsidiarität, Kooperation und Abstimmung- Zusammenspiel über mehrere Ebenen 21
VO R W O R T D E R FFG- GE SCHÄ FTSF ÜH RUNG DIE RICHTIGEN PRIORITÄTEN ZUR RICHTIGEN ZEIT Aufschwung durch Investitionen in Forschung und Infrastruktur: Die gesamte Welt- wirtschaft und natürlich auch Österreich sind durch die COVID-19 Epidemie mit der massivsten Krise seit Jahrzehnten konfrontiert. Eine Ankurbelung der Konjunktur ist eine gewaltige Aufgabe und muss mit Kraft und Nachdruck durchgeführt werden. D as WIFO hat in einer jüngsten Studie erneut ana- Foto: Stefan Fürtbauer lysiert, dass Forschung und Innovation für eine Krisenbewältigung essentiell sind. Forschende Unternehmen überwinden leichter die Talsohle und sind auch am Arbeitsmarkt aktiver. Demgemäß muss das Konjunkturpaket ohne Zweifel einen Innovations- schwerpunkt beinhalten. Natürlich stehen wir auch abseits der COVID-19 Krise vor großen Herausforderungen, bei deren Bewältigung Forschung und Innovation jedenfalls eine gewichtige Rolle spielt. Zuvorderst seien hier die notwendigen Maßnahmen gegen den Klimawandel sowie die Heraus- Henrietta Egerth und Klaus Pseiner forderung der Digitalisierung, insbesondere für den Geschäftsführung der Österreichischen Mittelstand, zu nennen. Die FFG hat für diese Herausfor- Forschungsförderungsgesellschaft FFG derungen ein ganzes Bündel an Instrumenten und Maß- nahmen parat um den österreichischen Unternehmen effizient und effektiv Hilfestellung geben zu können. dem Bundesministerium für Finanzen, dem Bundes- ministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung Das Jahr 2021 wird für die FFG ein Jahr der Weiter- (BMBWF), dem Bundesministerium für Landwirtschaft, entwicklung. Das Forschungsfinanzierungsgesetz hat Regionen und Tourismus (BMLRT), dem Bundesministe- die Basis für eine Governance- und eine Angebots- rium für Landesverteidigung (BMLV) dem Bundeskanz- reform geschaffen. 2021 wird erstmals mit jedem der leramt (BKA), dem Klima- und Energiefonds, der Natio- beiden Eigentümerressorts nur mehr eine Gesamtbe- nalstiftung für Forschung, Technologie und Entwicklung auftragung abgeschlossen, ab 2022 starten die mehr- (FTE), dem Österreich-Fonds, der Europäischen Kom- jährigen Finanzierungsvereinbarungen. Die FFG freut mission, der Wirtschaftskammer Österreich und dem sich darauf, gemeinsam mit dem Bundesministerium Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation Konsumentenschutz . Bewährt ist auch die Zusammen- und Technologie (BMK) und dem Bundesministerium arbeit mit den Bundesländern als Kooperationspartner. für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) Mit anderen Stakeholdern im Innovationssystem, wie ein neues, einfaches und kundenfreundliches För- dem Rat für Forschung und Technologieentwicklung, derungsportfolio zu schaffen und dieses im Rahmen der Industriellenvereinigung, der Arbeiterkammer und einer schlanken New Governance kundenfreundlich, dem ÖGB verbinden uns ein stetiger intensiver Dialog, wirksam und effizient abzuwickeln. die Zusammenarbeit in gemeinsam beauftragten Pro- jekten oder etwa die Mitarbeit in Beiräten. Seit 2017 ist Die FFG kommt ihren Aufgaben im Rahmen ihrer hier auch die Innovationsstiftung für Bildung zu nennen. guten Partnerschaft mit den Eigentümerressorts, dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Nicht zuletzt danken wir unseren MitarbeiterInnen Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und dem für ihren enormen Einsatz und ihre Kreativität. Gerade Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschafts- in der Zeit der Krise hat sich gezeigt, welche Perfor- standort (BMDW) nach. Darüber hinaus gibt es erfolg- mance wir auch unter den schwierigsten Rahmenbe- reiche Kooperationen mit anderen Auftraggebern wie dingungen leisten können! 4 | FFG MEHRJAHRESPROGRAMM VERLÄNGERUNG 2021 – ARBEITSPROGRAMM 2021
EI N L E I T UN G NEUE RAHMENBEDINGUNGEN Die FFG wurde im Jahr 2004 mit dem FFG-Gesetz gegründet. In diesem Gesetz sowie den Beilagen wurden die Ziele festgehalten, die mit der Schaffung der FFG verfolgt wurden, sowie die Aufgaben der FFG festgelegt. D as FFG Gesetz verlangt auch, dass die FFG Mehr- Angesichts dieser speziellen Ausgangslage, und jahresprogramme erstellt, die durch jährliche unter den Rahmenbedingungen und Restriktionen Arbeitsprogramme operationalisiert werden. In mitten in der COVID-19 Krise, fokussiert die Verlänge- der Vergangenheit hat die FFG Mehrjahresprogramme rung des Mehrjahresprogramms vorrangig auf dessen mit einer Gültigkeitsdauer von drei Jahren erarbei- Ergänzung: ausgehend von einer Statuserhebung tet. Das aktuelle Programm hat eine Laufzeit von (was konnte umgesetzt werden) bietet es jeweils einen 2018 – 2020 Ausblick auf weitere Entwicklungen, die über das, was im aktuellen Programm steht, auch hinausgehen. Die Nun sind die Rahmenbedingungen im Jahr 2020 Ausarbeitung erfolgte unter der Federführung der anders: Eine neue Bundes FTI-Strategie ist in Aus- Stabstelle Strategie in enger Zusammenarbeit mit arbeitung, das Forschungsfinanzierungsgesetz wurde allen anderen Organisationseinheiten der FFG. Zu im Juli 2020 vom Österreichischen Nationalrat be- ausgewählten Themen wurden interne virtuelle Work- schlossen; darauf basieren wird ein von der Bundes- shops durchgeführt. Aufgrund des kürzeren Planungs- regierung zu beschließender FTI-Pakt die inhaltlichen horizonts wurden diesmal keine Fokusgruppen oder und finanziellen Rahmenbedingungen näher definie- andere interaktive Formate mit externen ExpertInnen ren. Das Forschungsfinanzierungsgesetz erlaubt eine organisiert. mehrjährige Budgetplanung (nach einer Übergangs- phase ebenfalls über einen 3-Jahres Zeitraum) in Form einer mehrjährigen Finanzierungsvereinbarung jeweils zwischen dem BMK und dem BMDW und der FFG, für die Budgetuntergliederungen UG 34 und UG 33. Die erste Vereinbarung soll für 2022 – 2023 beschlossen werden. Daher verlängert die FFG mit vorliegendem Dokument ihr aktuell bis 2020 gültiges Mehrjah- resprogramm um das Jahr 2021. Das vorliegende Dokument beinhaltet beides, die Verlängerung des Mehrjahresprogramms – wie immer auf einer eher strategischen Ebene – und das für 2021 operationali- sierte Arbeitsprogramm. www.ffg.at | 5
1.1 INTERVENTIONSBEDARF: Die direkte Förderung und eine aktive Agentur für eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung und gesellschaftlichen Nutzen A usgehend von den Vorgaben des FFG-Geset- Überlagerungen. Maßnahmen der ersten Generation zes haben wir im Mehrjahresprogramm (MJP) versuchen, Marktversagen (privates Unterinvest- 2018-2020 Aufgaben und Positionierung der ment in F&E) auszugleichen. Maßnahmen der zweiten FFG abgeleitet. Zusammengefasst: Der Handlungs- Generation adressieren Systemversagen und nehmen rahmen für FTI Förderung ergibt sich zum einen aus stärker die Akteure und deren Verbindungen in den einem konstatierten Markt- und Systemversagen. Blick. Die Ausgangsbasis ist in beiden Fällen, dass Daraus leitet sich die Notwendigkeit ab für eine Innovation grundsätzlich positiv zu sehen ist und zu breite Förderung von Forschungs- Entwicklungs- Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit und Wohlstand bei- und Innovationsvorhaben, für spezifische Anreize für trägt. In der Diskussion um Innovationspolitik im Kon- Kooperationen verschiedenster Akteure im Innova- text des „transformative change“ beginnt nun auch tionssystem, und für die Stärkung des Humanpoten- die Art der Innovation, die Frage „Was ist nachhaltig, tials. Im Sinne der Standortsicherung und Wettbe- was ist gesellschaftlich erwünscht?“, in den Fokus zu werbsfähigkeit geht es auch um die Verbreiterung rücken. Es geht beispielsweise um Nachhaltigkeit, um der Innovationsbasis, um eine strukturelle Erwei- circular economy und green technologies und auch terung des Dienstleistungs- und Produktportfolios um ein breiteres Spektrum an Innovation, von sozialer („strukturelles Upgrading“), um die Unterstützung Innovation bis hin zu neuen Geschäftsmodellen. schnell wachsender Unternehmen, die Förderung von Schlüsseltechnologien und neuer Innovations- Das Angebotsportfolio der FFG umfasst bereits ansätze. Zum anderen soll Forschung, Entwicklung Interventionslogiken aller drei Typen. Dennoch sehen und Innovation aber auch einen Beitrag leisten zur wir Potenzial und die Notwendigkeit, noch stärker zu Lösung der großen gesellschaftlichen Herausforde- einer transformativen Agentur zu werden. rungen. In den letzten Jahren wurde deutlich, dass das letztere Konzept an Bedeutung gewinnt (nur ein Im Zusammenhang mit der aktuellen COVID-19 Stichwort: Klimakrise), aktuell auch im Kontext der Krise hat sich gezeigt, dass Forschung, Entwicklung COVID-19 Krise. und Innovation wichtige Elemente einer Strategie sein müssen, die aktuell in der Gesundheitskrise hilft Die aktuelle Literatur zur Innovationspolitik spricht und darauf folgend die sich abzeichnende wirtschaft- von einer neuen Ausrichtung der Innovationspolitik1. liche Krise wirkungsvoll und nachhaltig bekämpfen Der Fokus auf die Korrektur / den Ausgleich von kann. Wichtig ist daher die Differenzierung zwischen Marktversagen wurde durch das Konzept der (natio- den Sofortmaßnahmen in der Krise und einem Kon- nalen) Innovationssysteme ergänzt. Nunmehr wird als junkturpaket und Konsolidierungsmaßnahmen, die drittes Konzept „transformative change“ zusätzlich die Chance nutzen sollten, konjunkturstabilisierende in den Vordergrund gerückt. Diese Ansätze ersetzen Maßnahmen so zu setzen, dass sie zur Resilienz und einander nicht, sondern führen zu Ergänzungen bzw. einer nachhaltigen Entwicklung beitragen. 1 Schot, Johan, et al., TIPC Research Brief 2018-01, http://www.tipconsortium.net/wp-content/uploads/2018/06/4198_TIPC_research_brief_web-FINAL.pdf (abgefragt am 29.7.2019) www.ffg.at | 7
Das WIFO rechnet mit einem Einbruch bei den In- Längerfristig bedeutet das aber auch, dass Agen- vestitions- und Innovationstätigkeiten der Unterneh- turen über die Bereitstellung von Förderung hinaus men. Zudem spürt die FFG bereits ein Ansteigen der auch proaktiv auf potenzielle Zielgruppen zugehen Darlehensausfälle durch Insolvenzen. Das Angebot müssen um FTI-politische Ziele zu erreichen und sys- an direkter FTI-Förderung ist hier mehr denn je ge- temisch Wirkung zu erzielen. Eine Informationsbasis fordert, das finanzielle Risiko von F&E&I für Unter- dafür können bisherige Aktivitäten in der nationalen nehmen zu reduzieren und deren Schubkraft für die und europäischen Förderung sein, andere Quellen Entwicklung aus der Krise heraus zu nutzen. lassen sich z. B. mit Textmining erschließen. Das WIFO weist in seiner aktuellen Studie weiters In eine ähnliche Richtung geht auch die Diskussion auf folgende Zusammenhänge hin1: Unternehmen, in Bezug auf Missionen die dazu dienen, die großen die F&E-aktiv sind, kommen in der Regel leichter Herausforderungen zu lösen und z. B. zu den Sustai- durch die Krise. F&E stärkt die Resilienz von Unter- nable Development Goals (SDGs) beizutragen indem nehmen. F&E eröffnet Wachstums- und Investitions- sie eine klare Richtung geben und systemisch Kräfte möglichkeiten, die v.a. in Phasen der wirtschaftlichen zu mobilisieren. Zudem zeigt sich hier besonders Erholung zur Geltung kommen. Neben allgemeinen deutlich die Bedeutung der Zusammenarbeit mit an- wirtschaftspolitischen Maßnahmen ist F&E und deren Akteuren, sei es bilateral, auf der Europäischen Innovationsförderung, vor allem in Form der direkten Ebene oder darüber hinaus. Auch die Unterstützung Förderung (mit Zuschüssen) notwendig, um länger- der Universitäten in ihrer „Third Mission“ ist hier zu fristige Schäden durch die Pandemie abzuwenden. nennen. Auch das IHS2 empfiehlt eine stärkere Fokussierung der bestehenden FTI Förderungen in Richtung CO2 Die FFG entwickelt im Jahr 2020 eine neue Vi- neutraler und neuer Technologien, damit Österreich sion als Leitbild für das Unternehmen mit all ihren in den umweltbezogenen Technologien wieder zu den Aktivitäten, Organisationseinheiten, Prozessen und innovationsführenden Ländern aufschließen kann. Systemen. Nachhaltigkeit und eine Orientierung an den SDGs wird dabei auf hochrangiger Zielebene Kurzfristig hat die FFG gezeigt, dass sie als Agentur integriert. rasch und flexibel neue Maßnahmen umsetzen kann (COVID-19 Emergency Call), dass sie ein Arbeitsumfeld bietet, das in der Krise sofort sichergestellt hat, dass alle MitarbeiterInnen weiterhin ihren Tätigkeiten unter den neuen Rahmenbedingungen nachgehen konnten, und dass sie die Prozesse rasch so adaptieren konnte, dass es zu keinen Verzögerungen kam (z. B. online Jury-Sitzungen) bzw. Prozesse beschleunigt und ver- einfacht wurden, um die österreichische Wirtschaft und Forschung in der Krise zu unterstützen. 1 Köppl, A., Schleicher, S., Schratzenstaller, M., Steininger, K.W., WIFO Research Briefs, 1/2020, April 2020. 2 Bittschi, B., Sellner, R., IHS Policy Brief Mai 2020, Gelenkter technologischer Wandel: FTI-Politik im Kontext des Klimawandels. Was ist ein geeigneter Policy-Mix für eine nachhaltige Transformation? 8 | FFG MEHRJAHRESPROGRAMM VERLÄNGERUNG 2021 – ARBEITSPROGRAMM 2021
1 | E INE STA N DO R TB E S TI M M U N G 1.2 ENTWICKLUNG DER FFG – FACTS AND FIGURES D ie FFG hat im vergangenen Jahrzehnt eine Vielzahl 2008. Kennzeichnend sind der durch arrhythmische zusätzlicher Aufgaben übernommen (Forschungs- Ausschreibungen (insbesondere beim COMET-Pro- prämie, Breitbandinitiative, Webzugänglichkeits- gramm) verursachte wellenförmige Verlauf sowie der gesetz etc.). Im Bereich der F&E-Förderungen sind die in den letzten drei Jahren durch die temporäre Sonder- verfügbaren Mittel in der langfristigen Betrachtung dotierung der FTE-Nationalstiftung hervorgerufene konstant. Abb.1 zeigt den Verlauf der Mittelbindung seit Anstieg (siehe dazu auch Abbildung 5). Abbildung 1: Jährliche Mittelbindungen für Aktivitäten der FFG (sämtliche Quellen in Mio. Euro) 900 Mittelbindung (F&E) Mittelbindung Breitband Initiative 800 700 600 500 400 300 200 100 0 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 QUELLE: FFG FÖRDERSTATISTIK Die anwendungsorientierte Forschung lebt von der sind 55% der Förderbarwerte auf Unternehmen ent- Diversität der Forschungslandschaft. In zahlreichen fallen. Ein Viertel der über diesen Zeitraum vergebenen Projekten sind Akteure der unterschiedlichen Sektoren Gelder konnte von Forschungseinrichtungen eingewor- eingebunden. Betrachtet man die letzten drei Jahre so ben werden, bzw. weitere 17% von Hochschulen. Abbildung 2: Entwicklung der Förderung nach Organisationstyp (2008 – 2019), ohne Breitband, Gesamtförderung/Barwert in Mio. EUR Unternehmen (FFG Gesamtförderung) Forschungseinrichtungen Intermediäre Unternehmen (FFG Barwert) Hochschulen Sonstige 400 350 300 250 200 150 100 50 0 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 QUELLE: FFG FÖRDERSTATISTIK www.ffg.at | 9
Betrachtet man die zeitliche Entwicklung, die seit einerseits in den themenoffenen Formaten, anderer- der Gründung der FFG dokumentiert werden kann, so seits in den thematisch fokussierten Programmen, nach zeigt sich eine klare Zunahme des Anteils, der auf For- Bereichen. Mit Ausnahme der Themen Sicherheit und schungseinrichtungen bzw. Hochschulen entfällt. Diese Weltraum sind alle Themen auch in der themenoffenen beiden zusammengenommen wurden im Zeitraum 2004 Förderung stark vertreten. Auch die beiden Quer- bis 2006 mit knapp einem Fünftel gefördert, im Zeit- schnittsmaterien Dienstleistungen und Humanpoten- raum 2017 bis 2019 ist ihr Anteil auf mehr als ein Drittel ziale sind stark ausgeprägt. In der Abbildung 3 werden angewachsen. Zu beachten ist dabei, dass Förderungen den Querschnittsthemen die Barwerte jener Projekte von VertreterInnen dieser Sektoren immer mit Blick auf ungewichtet zugerechnet, in denen diese Aspekte adres- Wirkungen im Unternehmenssektor erfolgen. Insbe- siert werden. Mittlerweile sind die durch österreichische sondere die Förderung der COMET-Zentren kann hier Organisationen lukrierten Rückflüsse aus dem Rahmen- beispielhaft angeführt werden. programm für Forschung und technologische Entwick- lung der EU substanzielle Beträge. So konnte bereits Im Jahr 2012 wurde in der FFG das Themenmonito- im Sommer 2020 das Ziel der österreichischen Bundes- ring etabliert, seither können alle Projekte definierten regierung erreicht werden, 1,5 Mrd. EUR Förderung aus Themen zugeordnet werden. Die folgende Abbildung Horizon 2020 zu lukrieren. zeigt die durchschnittliche nationale Gesamtförderung Abbildung 3: Verteilung des Barwerts auf Themen, in Mio. EUR, ohne Breitband, 3-Jahresdurchschnittswerte (2017 – 2019) BP SP TP ALR EIP H2020 100 80 60 40 20 0 20 40 60 80 100 Energie/Umwelt IKT Mobilität Produktion LifeSciences Sicherheit Weltraum Sonstige Dienstleistung Humanpotenzial THEMENOFFENE PROGRAMME PROGRAMME MIT THEMENVORGABEN QUELLE: FFG FÖRDERSTATISTIK, EU PERFORMANCE MONITORING Die folgende Zusammenstellung zeigt den zeitlichen den Zusagen im Rahmen von COMET zuzuordnen sind, Verlauf der FFG-Förderungen für die einzelnen Bundes- zeigen sich naturgemäß in den Ländern, die sich strate- länder und stellt einen Vergleich zur Entwicklung des gisch stark in COMET engagieren (z.B Stmk). Schwan- Bruttoregionalproduktes („regionales BIP“) zu den FuE- kungen können aber auch daraus resultieren, dass die Ausgaben sowie zu den Rahmenprogrammförderungen Unternehmensforschung eines Bundeslandes stark her. Es lässt sich aus der Lage der Linien gut ablesen, durch einige wenige große Vorhaben dominiert wird. wie ein Bundesland hinsichtlich seiner F&E-Ausgaben eingeschätzt werden kann und wie sich FFG und Rah- menprogrammförderungen dazu positionieren. Generell zeigt sich, dass Bundesländer, die mit ihren Universitäten einen hohen Anteil Grundlagenforschung haben, mit dem FFG-Anteil unter ihrem Anteil an den gesamten F&E Ausgaben liegen (z.B. Wien), umgekehrt stellt sich dies bei Bundesländern mit einer starken und forschungsintensiven Industrie dar (v.a. Stmk., OÖ). Starke jährliche Schwankungen, die in der Regel 10 | FFG MEHRJAHRESPROGRAMM VERLÄNGERUNG 2021 – ARBEITSPROGRAMM 2021
1 | E INE STA N DO R TB E S TI M M U N G Abbildung 4: Bruttoregionalprodukt, F&E Ausgaben, vertragliche Zusagen durch die FFG, vertragliche Zusagen aus den Rahmen programmen der EU für Forschung, technologische Entwicklung und Innovation, jeweils Anteil an Österreich gesamt in %, 2004 – 2019 VORARLBERG SALZBURG 7% 8% 6% 7% 6% 5% 5% 4% 4% 3% 3% 2% 2% 1% 1% 0% 0% BURGENLAND NIEDERÖSTERREICH 2,5 % 18 % 16 % 2,0 % 14 % 12 % 1,5 % 10 % 8% 1,0 % 6% 0,5 % 4% 2% 0,0 % 0% 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 KÄRNTEN TIROL 18 % 18 % 16 % 16 % 14 % 14 % 12 % 12 % 10 % 10 % 8% 8% 6% 6% 4% 4% 2% 2% 0% 0% 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 OBERÖSTERREICH WIEN 25 % 60 % 50 % 20 % 40 % 15 % 30 % 10 % 20 % 5% 10 % 0% 0% 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 STEIERMARK BRP FFG FuE RP 35 % 30 % BRP Bruttoregionalprodukt (Quelle: Statistik Austria) 25 % FFG Vertragliche Zusagen durch die FFG (inklusive Darlehen und 20 % Haftungen) Quelle: FFG 15 % FuE Forschungs- und Entwicklungsausgaben 10 % Quelle: Statistik Austria 5% RP Vertragliche Zusagen aus den Rahmenprogrammen der EU 0% 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 für Forschung, technologische Entwicklung und Innovation QUELLE: FFG FÖRDERSTATISTIK, STATISTIK AUSTRIA, EU PERFORMANCE MONITORING www.ffg.at | 11
Abbildung 5 zeigt die Herkunft der operativen Mittel größte Financier, gefolgt vom BMDW und der FTE- der FFG. Das BMK (vormals BMVIT) ist der mit Abstand Nationalstiftung bzw. dem Österreich-Fonds. Abbildung 5: Herkunft der Mittelbindung (mit Breitband, 100% = Summe 2018 + 2019 = 1,57 Mrd. Euro) EU Sonstige 1,3 % 0,8 % Klima- und Energiefonds 4,7 % Haftungen 3,4 % Darlehensrückflüsse 10,1 % Bundesland- kooperationen 3,4 % BMVIT Nationalstiftung & 61,4 % Österreich Fonds 6,7 % BMNT 0,3 % BMBWF 0,2 % BMDW 7,7 % QUELLE: FFG FÖRDERSTATISTIK 1.3 EVALUIERUNGEN UND AUDITS WERDEN REGEL MÄSSIG DURCHGEFÜHRT Evaluierungen und Audits auf verschiedenen Ebenen BMVIT, BMGF und WKO. Die Betreuungsleistungen der sind weiterhin ein wichtiges Instrument der Qualitäts- FFG /EIP wurden in der Evaluierung positiv bewertet – kontrolle, des Lernens und der Erfassung der Wirkun- dem entspricht auch, dass das Ziel, 1,5 Mrd. EUR Förde- gen unseres Tuns. Kurz vor dem Inkrafttreten des MJP rungen im Rahmen der aktuellen Programmperiode zu 2018 – 2020 wurde die Evaluierung der FFG und der AWS lukrieren, bereits im Sommer 2020 erreicht wurde. Eine auf Organisationsebene fertiggestellt, beauftragt durch der Empfehlungen lautete, die übergreifende Beratung das damalige BMVIT und das BMDW. Die Ergebnisse zu europäischen und nationalen Förderungen zu ver- dieser Evaluierung sehen wir als Handlungsauftrag, bessern, dies wurde mit der Einrichtung des zentralen Verbesserungen umzusetzen, die in unserem Hand- Förderservice umgesetzt (siehe Kapitel 2.5). lungsspielraum liegen. Darüber hinaus wurden seit 2018 sechzehn weitere Eine weitere breit angelegte Evaluierung wurde 2018 Evaluierungen und Assessments abgeschlossen (Stand abgeschlossen, die Evaluierung der Umsetzung von 15.6.2020). An dieser Stelle soll darauf hingewiesen HORIZON 2020, EUREKA, COSME, EEN und ERA in werden, dass die FFG immer öfter Programme selbst Österreich im Auftrag von BMBWF sowie BMDW, BMNT, entwickelt, die mit Mitteln der Nationalstiftung FTE bzw. 12 | FFG MEHRJAHRESPROGRAMM VERLÄNGERUNG 2021 – ARBEITSPROGRAMM 2021
1 | E INE STA N DO R TB E S TI M M U N G des Österreich-Fonds finanziert werden. Die FFG ist für österreichische Breitbandstrategie und programmüber- Evaluierungen oder Assessments dieser Formate selbst greifend das Thema E-Mobilität geprüft. Bereits zum verantwortlich. Sechs der genannten Evaluierungen Zeitpunkt des Rechnungshof Nachfrageverfahrens 2019 /Assessments wurden dementsprechend durch die zu den Themen Breitband, COMET und Entwicklung FFG beauftragt und finanziert. Um Rollenkonflikte zu ausgewählter Forschungsprogramme wurde ein Groß- vermeiden, haben wir uns für diese Fälle einen Code of teil der Empfehlungen umgesetzt. Zusätzlich gab es Conduct gegeben. Fragebeantwortungen zu den Themen Digitalisierung, F&E-Infrastruktur und zur Nutzung der Transparenz- In der Periode des vergangenen Mehrjahrespro- datenbank. Externe Audits wurden zu den Programmen gramms wurden auch wieder Programme und Themen von EFRE und ELER durchgeführt. Zusammenfassend der FFG vom Rechnungshof geprüft um kontinuierlich gilt, dass die FFG gut aufgestellt ist, aber dass natürlich einen sorgsamen und transparenten Umgang der FFG dennoch eine permanente Weiterentwicklung essentiell mit den Mitteln sicherzustellen. So wurden das „Compe- ist für guten und zeitgemäßen KundInnenservice. tence Centers for Excellent Technologies“ – COMET, die www.ffg.at | 13
2 ENTWICKLUNGS VORHABEN 2018 – 2021 UND DARÜBER HINAUS 14 | FFG MEHRJAHRESPROGRAMM VERLÄNGERUNG 2021 – ARBEITSPROGRAMM 2021
Die FFG verfügt insgesamt über ein sehr breit aufgestelltes Portfolio an direkten Förderungen und Dienstleistungen. Wir bekennen uns auch weiterhin zu einem kom- plementären Zusammenspiel aus themenoffenen Angeboten wie insbesondere der Basisprogramme, gezielten thematischen Schwerpunktprogrammen und strukturel- len Angeboten wie beispielsweise dem Kompetenzzentrumsprogramm COMET. Das gesamte Portfolio der finanziellen Unter- neue Entwicklungen innerhalb der abgelaufenen Pla- stützungen und Dienstleistungen ist im Mehrjahres- nungsperiode bzw. auf die diesbezüglichen Planungen programm 2018 – 2020 ausführlich dargestellt. Im für 2021 und darüber hinaus. folgenden Kapitel konzentrieren wir uns lediglich auf 2.1 NEUES VORHABEN: NEW GOVERNANCE, PORTFOLIOMANAGEMENT D as Forschungsfinanzierungsgesetz wurde im Juli die Möglichkeiten für eine Portfolioreform. Das aktuelle 2020 vom Österreichischen Nationalrat beschlos- Regierungsprogramm gibt dazu eine „enge Abstimmung sen. Das Gesetz definiert die FFG als eine (von mit den verantwortlichen Ministerien zu strategischer fünf) zentralen Forschungsförderungseinrichtungen des Zielsetzung und gesamtgesellschaftlichen Prioritäten Bundes, womit ein Kontrahierungszwang des Bundes (aufbauend auf FTI-Strategie und Standortstrategie) bei gegenüber der FFG festgelegt ist und die budgetäre verstärkter Autonomie in der operativen Umsetzung; weg Planungssicherheit durch Festlegung von dreijährigen von zahlreichen Einzelprogrammen“ vor. Finanzierungsvereinbarungen erhöht wird. Für die Aufgabenteilung zwischen Principal und Agent Das Forschungsfinanzierungsgesetz gilt für die Bud- wird jedenfalls eine Neudefinition des Zusammenspiels gets aus den Untergliederungen 33 und 34 von BMDW sowie eine Entflechtung der Prozesse hin zu einer bzw. BMK. Aufträge bzw. Dotierungen aus anderen Bud- schlankeren und rascheren Durchführung von Förder- gets, von anderen Ressorts bzw. Dritten (z.B. FTE-Na- maßnahmen angestrebt. tionalstiftung, Bundesländer-Programme, EIP-Vertrag, Breitband) bleiben außerhalb der Finanzierungsverein- Betreffend das Angebot an FFG-Förderungen haben barung. sich die FFG und die Eigentümerressorts das Ziel gesetzt, den historisch gewachsenen „Supermarkt“ an Das Forschungsfinanzierungsgesetz bildet die Grundla- Förderungsprogrammen zu vereinfachen. Für die Zu- ge für eine Governance-Reform der Ressorts gegenüber kunft ist ein System mit deutlich übersichtlicheren Aus- der FFG, insbesondere was die Beauftragungsmodali- schreibungen, größeren Budgets, inhaltlich breiterem täten und Planungshorizonte betrifft. Zudem erweitert es Design und flexiblerem Instrumenteneinsatz geplant. www.ffg.at | 15
Das geplante neue System soll den Einstieg für Die erste mehrjährige Finanzierungsvereinbarung den/die FörderwerberIn erleichtern indem es auf wird 2022 – 2023 starten, ab 2024 sind dreijährige Pla- etwa 12 großen Themen und vier verschiedenen nungsperioden vorgesehen. Die FFG und die Eigen- Ausschreibungstypen aufbaut. Gleichzeitig soll so tümerressorts befinden sich bereits seit längerer Zeit ermöglicht werden, dass staatliche Ziele/Missionen in einem intensiven Reformdialog, der sich im Jahr mit einem breiteren Förderungsinstrumentarium be- 2021 fortsetzen wird um zeitgerecht die erste Finan- handelt werden können. Die Themen sind nicht dis- zierungsvereinbarung vorzubereiten. junkt, sondern spielen zusammen, sodass die gute Abstimmung und Zusammenarbeit zwischen ihnen Dabei sind auch die Prozesse zu erarbeiten, wie wichtig sein wird, und dass Themen auch gemein- künftig Finanzierungsvereinbarungen, deren jährliche sam Schwerpunkte adressieren können. Operationalisierung im Arbeitsprogramm sowie die Mehrjahresprogramme erstellt werden. Die Vorstel- Durch diese Förderreform soll eine win-win-win- lungen aller Beteiligten gehen dabei in Richtung eines Situation geschaffen werden. Die Eigentümerres- partnerschaftlichen Gestaltungsprozesses. sorts profitieren durch verbesserte strategische Steuerungsmöglichkeiten, die Zielgruppen, insbe- Der Reformdialog ist von einem hohen Maß an sondere auch die Einsteiger, finden einen besseren Konstruktivität geprägt. Angesichts der bedeutenden und klareren Zugang zum Förderangebot vor. Die Umbrüche sowohl bei der Gestaltung der neuen Go- Themen und Schwerpunkte werden besser wahr- vernance als auch bei der Ausschreibungssystematik nehmbar sein, die Planbarkeit steigt durch die und den Förderungsinstrumenten liegt jedoch noch Mehrjährigkeit der Finanzierungsvereinbarung. ein intensiver Diskussionsprozess vor der FFG und Schließlich wird der FFG durch die Orientierung an den Eigentümerressorts. handlungsleitenden Zielen über mehrere Jahre mehr Freiraum in der Umsetzung gegeben. Gleichzeitig 2021 wird ein Übergangsjahr, hier ist seitens der können wir neue Themen und Herausforderungen beiden Eigentümer jeweils eine Gesamtbeauftragung rascher aufgreifen und damit flexibler zur Umset- für UG 33 und UG 34 geplant, also eine Zusammenfas- zung FTI-politischer Ziele beitragen. sung der bisher separat laufenden Ausführungsver- träge in ein einziges Vertragswerk. 2.2 TRADITIONELLE INSTRU- MENTE UND NEUE KONZEPTE I n der letzten Zeit haben einige Entwicklungen zu- und BMK insgesamt 26 Mio. EUR bereitgestellt wur- sätzliche Anforderungen in die Forschungs- und den. Ausgeschrieben wurden F&E Projekte, z. B. zur Innovationsförderung gebracht: Wie können wir zur Biologie und Verbreitung des Virus, Prävention und Transformation ganzer sozio-technischer Syste- Kontrolle, Impfung und Therapie, klinische Studien. me beitragen, um mit den großen gesellschaftliche In der zweiten Runde wurde ein weiteres Thema er- Herausforderungen umzugehen? Wie können wir dazu gänzt: alternative und innovative industrielle Ferti- beitragen, den Klimawandel zu stoppen? Welche Rol- gungsstrategien in medizinisch-kritischen Bereichen. le haben wir im Zusammenhang mit den Sustainable Insgesamt konnten 45 Projekte gefördert werden. Die Development Goals? Förderungsentscheidungen fielen bis Ende Mai 2020. Dieses Beispiel zeigt, dass Flexibilität auf Seiten der Nicht zuletzt hat ganz aktuell die COVID-19 Krise Agentur und der Geldgeber dazu führt, dass rasche gezeigt, dass einerseits rasches Handeln nötig ist für Interventionen möglich sind. Das Zusammenspiel den akuten Umgang mit der Krise – F&E&I können zweier Ministerien mit ihren Budgets und teilweise ganz konkrete Beiträge zur Lösung leisten. Anderer- unterschiedlichen Schwerpunkten in der Ausrichtung seits ist F&E und Innovation aber auch ein Schlüs- der Förderung konnte gut umgesetzt werden. selelement für eine positive Entwicklung nach der aktuellen Gesundheitskrise. Mittel- und langfristig aber haben sich weitere An- forderungen herauskristallisiert. Die von COVID-19 Die FFG hat gemeinsam mit dem BMDW und dem ausgelöste weltweite Krise hat die Verletzlichkeit und BMK bewiesen, dass sie rasch und flexibel auf Her- mangelnde Resilienz unseres derzeitigen Wirtschafts- ausforderungen reagieren kann: Bereits am 9. März systems aufgezeigt. Die Erhitzung des weltweiten 2020 konnte ein COVID-19 Emergency Call eröffnet Klimas stellt die Welt vor eine noch größere Her- werden, für den innerhalb kürzester Zeit durch BMDW ausforderung. Die Konjunkturpakete, mit denen die 16 | FFG MEHRJAHRESPROGRAMM VERLÄNGERUNG 2021 – ARBEITSPROGRAMM 2021
2 | E N T WIC K LU N GS V O R H A B E N 2 0 1 8 – 2021 UND D ARÜBE R HINAUS ökonomische Aktivität nach dem Corona-Lockdown Bereichen zu bearbeiten. Diese Vorgangsweise kann stimuliert werden sollen, werden voraussichtlich als ein Pilot für das künftige Portfoliomanagement auch eine Transformation der Wirtschaft in Richtung gesehen werden. klimaneutraler Produktion und Konsum anstoßen. Die FFG will mit einer stärkeren Orientierung an den Zum Zeitpunkt der Redaktion dieses Dokuments Sustainable Development Goals (SDGs) einen sicht- wird im BMK ein Konjunkturpaket diskutiert und vor- baren Beitrag zum Programm der österreichischen bereitet, welches auch einen starken Schwerpunkt auf Bundesregierung in Bezug auf Klimaschutz und Klima-Forschung beinhalten soll. Neben dem oben Nachhaltigkeit leisten und so mithelfen, die Ziele der angesprochenen Schwerpunkten Green Production Agenda 2030 zu erreichen. und Green Frontrunner wird auch ein „Öko-Scheck“ Anreize zur ökologischen Transformation von Unter- Aktuell wird auch die Vision der FFG in diese Rich- nehmen setzen. Weiters ist eine Brancheninitiative tung geschärft und eine Arbeitsgruppe zur “Nach- Bauwirtschaft zur Forcierung energie- und ressour- haltigkeit in der Innovationspolitik” eingesetzt. Die censchonenden Bauens und Renovierens geplant Arbeitsgruppe wird Vorschläge zu einer stärkeren sowie zusätzliche Mittel für klima- und umweltrele- Ausrichtung der FFG auf die Ziele einer nachhaltigen vante Forschungs- und Entwicklungsprojekte sowohl Wirtschaftsweise erarbeiten. im Early Stage- als auch im marktnäheren Bereich. Klima- und Umweltschutz ist ein zentrales Thema Die COVID-19 Krise hat gezeigt, dass ganze Be- in der angewandten Forschung. In Umsetzung des reiche ausfallen können, wenn nur ein Glied in der Regierungsprogramms 2020 – 2024 und des aktuellen Wertschöpfungskette ausfällt. Resilientere Systeme Ressortschwerpunkts „Klimaschutz“ legen die För- benötigen mehr Redundanz und damit Flexibilität. derungsprogramme des BMK daher im Jahr 2021 ein Daher ist auch in Zukunft ein guter Mix von Bottom besonderes Augenmerk auf die Aspekte des Klima- up und Top down Förderung nötig: wir können nicht schutzes. Hierbei gilt es, Forschungs- Entwicklungs- wissen, welche Technologien und Fähigkeiten, welche und Innovationsprojekte mit besonderer Relevanz Sektoren übermorgen die richtigen Lösungen bieten. für den Klima- und Umweltschutz zu fördern. Eine entsprechende Steigerung der geförderten Projekte, Die Evaluierungen z. B. von COIN und Frontrunner die die Entwicklung von Technologien in diesen Be- haben bereits die positiven spill-overs der Förderung reichen zum Inhalt haben, soll erreicht werden über in Richtung Wertschöpfungsketten und Resilienz in eine stärkere Gewichtung der auf Basis der SDGs zu den Fokus genommen. Beispielsweise haben Leit- überarbeitenden Klimaschutz- und Umweltkriterien betriebe als wichtige „Zugpferde“ Wirkung in der im Rahmen der Bewertung, weiters über klima- Region und forcieren so regionale Wertschöpfungs- schutzrelevante Schwerpunktsetzungen in nationalen beziehungen. Die FFG wird u.a. ihre Bewertungskrite- oder multilateralen Ausschreibungen und klima- und rien weiterentwickeln, um solche Wirkungen besser umweltschutzrelevante Ausrichtung technologie- zu berücksichtigen. Unternehmen sollen aber auch orientierter Programme („Tech for Green“). dabei unterstützt werden, längerfristig strategisch zu planen und dabei neben Effizienz auch ihre Krisenfä- Bereits im Sommer 2020 wurde das Kriterium higkeit und Resilienz zu berücksichtigen. Dazu werden „Klima- und Umweltrelevanz“ in den Bewertungs- aktuell Überlegungen unter dem Titel „Strategy and katalog des BRIDGE-Programms aufgenommen. Die Vision“ angestellt, um Unternehmen auch in ihrer Bedeutung von Klima und Umwelt wird in weiteren langfristigen Transformations-Strategie in Richtung Programmen verstärkt, 2021 soll das Frontrunner- Nachhaltigkeit zu unterstützen. Angebot in ein „Green-Frontrunner“-Programm wei- terentwickelt werden. Bei den Praktika für SchülerIn- Untersuchungen zeigen, dass Unternehmen, die nen und StudentInnen wurde 2020 der Schwerpunkt konsequent in F&E investieren, besser durch Krisen „Klima, Umwelt und Artenvielfalt“ umgesetzt. kommen, sie sind resilienter. Das Ziel, die Inno- vationsbasis zu verbreitern, gewinnt damit wieder Im Jahr 2021 ist zudem ein Pilot im Bereich „green mehr an Bedeutung. Mit einem breiteren Verständnis production“ geplant. Mit dem inhaltlichen Schwer- von Innovation, das etwa auch nicht F&E-getriebene punkt soll die Bedeutung nachhaltiger Produktions- Innovation oder gesellschaftliche Innovation umfasst, verfahren für die klimafreundliche Transformation können auch Sektoren angesprochen werden, die der österreichischen Wirtschaft, etwa durch höhere bis dato als weniger innovativ gelten, aber dennoch Ressourceneffizienz und der Herstellung hochwerti- wichtig sind für den Standort Österreich (z. B. Frem- ger Produkte, hervorgehoben werden. Der Pilot soll denverkehr, Handwerk). Aber auch die Unterstützung dazu dienen, die Praxistauglichkeit der entwickelten riskanter Vorhaben der industriellen Forschung im Klimaschutz- und Umweltkriterien zu evaluieren und Einzelprojekt im Format „Early Stage“, seit 2018 fi- neue Formen des Portfoliomanagement in der FFG zu nanziert durch die Nationalstiftung FTE und das BMK fördern um einen thematischen Schwerpunkt umfas- trägt zur langfristigen Stärkung der österreichischen send und mit dem Fachwissen aus unterschiedlichen Wirtschaft bei. www.ffg.at | 17
Wichtig in diesem Kontext ist auch, F&E und Pro- nehmen. Hier wären neue Ansätze der Risikoteilung duktionsstandorte zu halten und auszubauen. Schon in der Forschungsförderung bei hohem Kapitalbedarf vor der COVID-19 Krise wurde vom Strategischen zu überlegen, mit der Möglichkeit zur Teilhabe an den Forum für IPCEI (bestehend aus EU-Mitgliedstaaten Erfolgen. Life Sciences from bench to bedside bzw. und Industrievertretungen) neun strategische Wert- Gesundheit könnten also ein Feld für einen nationalen schöpfungskettenidentifiziert, die über die Schaffung Piloten für ein missionsorientiertes Programm mit von IPCEIs (Important Projects of Common European KMU Fokus in Ergänzung zu den Preseed- und Seed- Interest) gefördert werden sollen. IPCEI beschreibt finanzierungen der AWS sein. Es könnte auf Zukunfts- ein beihilferechtliches Förderinstrument, das Aus- themen fokussieren (z. B. Antibiotikaresistenzen; Big nahmen vom EU-Beihilferecht ermöglicht, indem es Data in der Gesundheit), in einem breiteren Zugang zielgerichtete öffentliche Förderungen in europäi- z. B. auch innovative Lösungen für Pflege entwickeln. schen Kernindustriebereichen unter strengen Vor- Zusätzlich wird ein IPCEI zu österreichischen Stärke- gaben der EK zulässt. Im Unterschied zu anderen För- feldern im Bereich Life Science diskutiert. derinstrumenten ermöglicht IPCEI zudem nicht nur Förderungen in der F&E-Phase. IPCEI erlaubt auch Zum Zeitpunkt der Redaktion dieses Dokumentes die Gewährung von staatlichen Beihilfen in der ersten werden im BMDW die Möglichkeiten eines Life Sciences- industriellen Umsetzung sowie in den Bereichen der Konjunkturpaketes mit starkem Fokus auf die Stärkung Umwelt-, Energie- oder Verkehrsinfrastruktur. Damit und Erhaltung der österreichischen Forschungs- und werden die Voraussetzungen für die Entwicklung, das Produktionsstandorte diskutiert. Up-Scaling und die Überleitung in eine wirtschaft- liche Großserienfertigung in besonders wichtigen und Digitalisierung spielt in der FTI Förderung seit lan- zukunftsträchtigen Bereichen unterstützt. Österreich gem eine wichtige Rolle als Querschnittsmaterie. Im beabsichtigt, sich an zwei dieser IPCEIs zu beteiligen aktuellen Regierungsprogramm wird betont, dass Ös- (Mikroelektronik und Batterien). Weitere IPCEI-Ver- terreich eine der führenden Digitalnationen werden soll. handlungen (z.B. Wasserstoff, Low CO2 Emissions Angesprochen sind u.a. die Breitbandversorgung und 5G Industry, Mikroelektronik II) sind in Planung. Mit der als Infrastruktur, Unterstützung der KMU bei Digitali- intensiven Beratung der Firmen im Vorfeld der Noti- sierung (auch durch Qualifizierung), und die Forcierung fizierung und der mit 2020 beginnenden operativen von Zukunftstechnologien. Aktuell werden über 60% Förderabwicklung wurden die FFG und die AWS (Aust- der Förderungsmittel der FFG in Projekte mit digitalem ria Wirtschaftsservice) gemeinsam betraut. Fokus investiert (bottom up und top down). Ein Thema, das seit Beginn der COVID-19 Krise Spezifischer Handlungsbedarf hat sich gezeigt bezüg- im Spotlight steht ist naturgemäß Gesundheit. Das lich digitaler Qualifikationen. Im BMDW-Programm umfasst die Life Sciences, aber darüber hinaus das Forschungskompetenzen für die Wirtschaft bilden Thema Gesundheit in ein einem breiteren Sinne. Digitalisierung und digitale Kompetenzen mittlerweile COVID-19 hat gezeigt, wie wichtig eine lebendige und gewichtige Schwerpunkte. Mit der Ausschreibung von innovative life science Szene ist, aber auch ein gutes Digital Pro Bootcamps wurde 2018 ein neues Angebot System der Pflege, Gesundheitsvorsorge und -versor- für eine besonders intensive, spezialisierte IT-Quali- gung, Prävention. Hier spielen auch Fragen der Ver- fizierungsmaßnahme für österreichische Unternehmen sorgungssicherheit, der Ernährung, des individuellen geschaffen. Darüber hinaus wurden Digital Innovation Lebensstils hinein, aber auch Digitalisierung und Big Hubs gestartet, welche KMU einen direkten Zugang Data. Abgesehen von dem seit 2002 von der AWS im zu Digitalisierungs-Know-how bieten. Zusätzlich wird Auftrag des BMDW abgewickelte Programm LISA (Life 2020 eine Ausschreibung „Fast Track Digital“ gestartet, Science Austria) existiert in der Forschungsförderung die KMU in Konsortien mit Forschungseinrichtungen aktuell kein Life Science Programm. Ein im Kontext unterstützt, Digitalisierungskompetenzen zu entwickeln. „Gesundheit“ relevantes Förderungsprogramm ist Die IMPACT Begleitung der Fast Track Digital Vorhaben, z. B. AAL / benefit, mit dem Fokus auf alternde Ge- ähnlich die Begleitung der Laura Bassi 4.0 Vorhaben sellschaft. Dennoch machen alleine Life Science Pro- durch ein gemeinsames Netzwerk, unterstützen die jekte mit 13% (2019) einen erheblichen Anteil unseres KMU dabei, Digitalisierung chancengerecht umzusetzen, Förderungsportfolios aus. Der aktuelle COVID-19 rechtliche Normen und ethische Aspekte rechtzeitig und Emergency Call hat mit mehr als 130 Einreichun- aktiv zu berücksichtigen. Alle genannten Formate wer- gen in kurzer Zeit gezeigt, dass eine Zielgruppe für den mit Mitteln der Nationalstiftung FTE bzw. des Öster- solche Förderungen in diesem Bereich vorhanden ist. reich-Fonds und Unterstützung des BMDW finanziert. Allerdings hat sich auch gezeigt, dass der Life Science Sektor spezifische Rahmenbedingungen aufweist Ein spezifisches Feld mit großen Chancen, aber (lange Entwicklungszeiten, hohes Maß an Regulie- ebenso großen Herausforderungen im breiten Bereich rung, kostenintensiv), und dass das in der FFG ge- „Digitalisierung“ ist Artificial Intelligence (AI). AI Syste- nutzte Instrumentarium dafür nur zum Teil geeignet me haben das Potenzial, substanziell zur Verwirklichung ist. Der Sektor ist in Österreich zudem gekennzeich- der nachhaltigen Entwicklungsziele beizutragen. Im net von vielen kleinen forschungsintensiven Unter- Portfolio der FFG hat AI in den letzten Jahren deutlich 18 | FFG MEHRJAHRESPROGRAMM VERLÄNGERUNG 2021 – ARBEITSPROGRAMM 2021
2 | E N T WIC K LU N GS V O R H A B E N 2 0 1 8 – 2021 UND D ARÜBE R HINAUS an Bedeutung gewonnen: Projekte mit AI Bezug haben Regierungsprogramm 2020 – 2024 angeführt, fortgeführt im Jahr 2013 etwa 50 Mio. EUR Förderung erhalten, und ausgebaut werden. aktuell sind es bereits rund 100 Mio. EUR. Mehr als die Hälfte davon wird in den Basisprogrammen umgesetzt, Die Förderungsinstrumente der FFG sind unser ansonsten spielen COMET, IKT der Zukunft und Pro- „Handwerkszeug“ in der Förderung. Ein von der FFG duktion der Zukunft eine größere Rolle. Zum Thema Big durchgeführtes Instrumenten Review hat gezeigt, Data in der Produktion setzt die FFG 2020 in Kooperation dass es Bedarf nach Instrumenten auch abseits des mit dem Deutschen Bundesministerium für Wirtschaft einzelnen FTI-Projektes gibt. Ein Beispiel dafür ist das und Energie (BMWi) und dem DLR – Projektträger einen Instrument Innovationslabor, das bereits seit 2016 in Call zur Förderung eines bilateralen Leitprojekts um (fi- verschiedenen Ausschreibungen zum Einsatz kam. Es nanziert durch den Österreich-Fonds, mit Unterstützung wurde sowohl themenoffen eingesetzt im Programm des BMK). Es geht um die Identifikation, Nutzung und „Innovationswerkstätten“ als auch in Thematischen Sicherheit von produktionsrelevanten Daten. Programmen des BMK; die Digital Innovation Hubs ver- wenden dieses Instrument, und die FTI Initiative Vorzei- Aktuell wird durch die Bundesregierung unter Feder- geregionen Energie nutzen Innovationslabore. Insofern führung des BMK eine AI Strategie erarbeitet, die den ist das Instrument ein gutes Beispiel für die Möglichkeit Rahmen auch für die FFG setzen wird. Forschungs- der themenübergreifenden Nutzung und für eine eher bedarf besteht in diesem Feld weiterhin, nicht nur in systemische Interventionslogik. der technischen Entwicklung, sondern z. B. mit Blick auf Transparenz, Nachvollziehbarkeit, gesellschaftliche Ein neuartiges Format, das auch exemplarisch für Wirkung. Hinsichtlich der Anwendung von AI ist Quali- eine neue Art der Entwicklung neuer Förderungsfor- fizierung zunehmend wichtig, dies betrifft praktisch alle mate in der FFG steht (iterativ als Pilot, mit Einbindung Sektoren. Bereits derzeit hat AI in verschiedenen bottom externer Expertise z. B. von Lead Usern und mit Service up Formaten Raum gefunden, und es gibt einige För- Design Evaluierung und Assessment), wurde mit Impact derungen mit thematischem Fokus, die AI ansprechen Innovation entwickelt. Basierend auf Analysen, die die (z. B. in KIRAS und Take Off). Die oben genannten An- Notwendigkeit zeigten, Innovationsprozesse selbst in forderungen werden zum Teil auch unter der Überschrift den Fokus zu nehmen, und auch nicht F&E-basierte In- „digitaler Humanismus“ subsummiert. Dazu brauchen novation zu unterstützen, wurde 2017 ein erster Pilot für wir neue Ansätze in und durch Wissenschaft und For- Impact Innovation gestartet. Impact Innovation wird nun schung, vor allem eine über die wissenschaftlichen Dis- seit 2019 im Regelbetrieb als open Call mit Mitteln aus ziplinen hinweggehende Zusammenarbeit. Eine Agentur der Nationalstiftung FTE (mit Unterstützung des BMDW) wie die FFG kann im Sinne einer aktiven Agentur angeboten. Das Format spricht neue Zielgruppen an Maßnahmen setzen, um Akteure zusammenzubringen, (über 60% jeweils NeuantragstellerInnen), verbreitert Diskussionsprozesse unterstützen, die Einbindung von damit die Innovationsbasis. Für neue Innovationsakteure für F&E Projekte „unüblichen Akteuren“ forcieren etc. im Bereich der gesellschaftlichen Innovation wird auf- Auch im Weißbuch der EU zu AI wird festgehalten, dass grund der speziellen Finanzierungsbedürfnisse im Jahr zum „Ökosystem der Exzellenz“ auch ein „Ökosystem 2020 ein Format pilotiert, bei dem Crowdfunding mit der des Vertrauens“ nötig ist, Stichwort „trustworthy AI“. Förderung kombiniert wird (Matched Funding Modell) und die Organisationen über die Förderung hinaus Die Unterstützung von ForscherInnen, ihre Ideen und unterstützt werden (Social Crowdfunding). Forschungsergebnisse in marktfähige Produkte oder Dienstleistungen zu transformieren, kann in unter- Im Rahmen von Impact Innovation wurde als Pilot eine schiedlichen Formen erfolgen. Das BMBWF hat sich Kooperation mit der ADA (Austrian Development Agen- zum Ziel gesetzt, an Hochschulen und Forschungsein- cy) gestartet, um frugale Innovation besser unterstützen richtungen Gründungskultur und Entrepreneurship- zu können. Denken auszubauen. Dazu wurde für das BMBWF von der FFG das Spin-off Fellowship Programm entwickelt. Eine weitere für die FFG neuartige Intervention war Das Programm fördert F&E Projekte an Forschungs- die Beteiligung an einem wirtschaftlichen Unterneh- einrichtungen mit dem Ziel einer zeitnahen Ausgrün- men mit dem ehrgeizigen Ziel der Entwicklung und des dung nach Projektende und wurde erstmalig 2017 Verkaufs des ersten realen Quantencomputers (finan- ausgeschrieben. Ein wichtiger Baustein sind dabei die ziert mit Mitteln der Nationalstiftung FTE, mit Unterstüt- begleitenden Weiterbildungen und Vernetzungsaktivi- zung des damaligen BMWFW). Im Juni 2020 wurde AQT, täten, um die ForscherInnen für diesen neuen Karriere- Alpine Quantum Technologies, durch das World Econo- schritt bestmöglich vorzubereiten. Als Vorbild für das mic Forum ausgewählt als einer der WEF „Technology Programm diente dabei das „ETH Pioneer Fellowship“- Pioneers“, von denen eine signifikante Wirkung auf Wirt- Programm der ETH Zürich und soll, wie im aktuellen schaft und Gesellschaft zu erwarten ist1. 1 http://widgets.weforum.org/techpioneers-2020/ www.ffg.at | 19
Eine andere Art von Innovationsprozess steckt in auch auf nationaler Ebene wieder verstärkt an Bedeu- der Ausschreibung von Ideen Labs, die 2018 als Pilot tung. Die auf Europäischer Ebene definierten Mission startete und adaptiert 2019 nochmals ausgeschrieben Areas, die nun auch recovery Maßnahmen nach der wurde (finanziert durch Mittel der Nationalstiftung COVID-19 Krise inkludieren sollen, sind naturgemäß FTE und des Österreich-Fonds, mit Unterstützung ein wichtiger Rahmen für das Zusammenspiel mit des BMDW). Die Methode ist international auch als missionsorientierten Aktivitäten auf der nationalen „Sandpit“ bekannt. Die FFG hat mit intensiver Unter- Ebene. Dennoch können national auch spezifische stützung der LBG erstmals ein solches Verfahren Missionen definiert werden, wie internationale Bei- in der anwendungsorientierten Forschung und mit spiele zeigen (z. B. in Flandern die CO2 Reduktion der Unternehmensbeteiligung umgesetzt. Industrie, in den Niederlanden die pestizidfreie Agrar- wirtschaft etc.). Die öffentlich zugängliche FFG Projektdatenbank bietet seit Ende 2017 Informationen zu laufenden und Innovative öffentliche Beschaffung (IÖB) ist ein abgeschlossenen Förderprojekten. Die Zustimmung wichtiges Instrument gerade im Kontext von Mis- seitens der FördernehmerInnen ist die Grundlage der sionsorientierung. Im IÖB-Servicenetzwerk beteiligt Veröffentlichung. Aktuell (Stand 16.6.2020) sind in die- sich die FFG aktiv als Kompetenzstelle für Forschung ser Projektdatenbank über 2.500 Projekte dargestellt. und Entwicklung an der Umsetzung des IÖB-Leit- konzepts. Auf Basis der Novelle des Bundesverga- Neuland betreten das BMK und die FFG gemein- begesetzes im Jahr 2017 (nationale Umsetzung der sam mit dem Programm Energie.Frei.Raum. Ziel Richtlinie 2014/24/EU) wurde als nachfrageseitig in- des Programmes ist die Erprobung neuer Integrati- novationsunterstützenden Maßnahme das Instrument ons- und Marktmodelle zur Systemintegration von der „Innovationspartnerschaft“ geschaffen. erneuerbaren Energietechnologien. In Planung ist ein Modell aus 3 Säulen, das durch E-Control, BMK und Was bedeutet das für die FFG? Programme für FFG umgesetzt wird und (i) rechtliche Beratungsleis- transformative Missionen brauchen ein breiteres tungen für die Entwicklung von Innovationen, (ii) die Konzept von Kooperation, mit Einbezug von Akteuren Umsetzung von Reallaboren und (iii) Begleitforschung über die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft umfasst. und Wirtschaft in den geförderten Vorhaben hinaus. Es braucht Offenheit für verschiedenste Lösungen, Auf Basis des im Juli 2020 vom Gesetzgeber be- den Blick auf das Portfolio von Aktivitäten und deren schlossenen Waldfondsgesetzes sind auch verstärkte gemeinsame Auswirkungen, statt auf das einzelne Maßnahmen zu Forschung und Entwicklung zum The- geförderte Projekt, und es braucht ein neues Rol- ma Holzgas und Biotreibstoffe inklusive der Errich- lenverständnis der Förderung: aktiven Austausch tung und des Betriebes einer Forschungsanlage zur zwischen den Projekten, flexibleres experimentelles Herstellung solcher Treibstoffe (Reallabor) sowie eine Agieren, Plattformen für Innovationsaktivitäten und österreichische Holz(bau)offensive vorgesehen. Es ist diskursiven Austausch, Koordination verschiedener geplant, die FFG mit der Abwicklung dieser Förder- Budgettöpfe, usw. und Finanzierungsmaßnahmen zu beauftragen. Um hier ihre Umsetzungsfähigkeiten weiterzu- Ein neues erweitertes Rollenverständnis für die FTI entwickeln und die notwendigen teilweise neuen Politik und deren Umsetzung entwickelt sich gerade Kompetenzen zu erwerben beteiligt sich die FFG an aktuell in der Diskussion um missionsorientierte verschiedenen Horizon 2020 Projekten, z. B. NewHoR- Förderung. Beeinflusst von der europäischen Ebene RIzon2 zu RRI und ProEthics3zu ethischen Fragen bei gewinnen missionsorientierte Forschungsansätze citizen participation. 2 https://newhorrizon.eu/ 3 https://pro-ethics.eu/ 20 | FFG MEHRJAHRESPROGRAMM VERLÄNGERUNG 2021 – ARBEITSPROGRAMM 2021
Sie können auch lesen