MEINE NOCKBERGE SOMMER 20 18

Die Seite wird erstellt Vera Petersen
 
WEITER LESEN
MEINE NOCKBERGE SOMMER 20 18
Zugestellt durch Österreichische Post
          MEINE

             NOCKBERGE
                  SOMMER 2018

                   SCHLAUFUX ON TOUR
begeistert 2.000 Schülerinnen und Schüler

                                GEO-TAG
         Heimische Natur unter der Lupe

                             TOURISMUS
  Digitalisierung in der Region Nockberge
MEINE NOCKBERGE SOMMER 20 18
MEINE BIOSPHÄRE – SOMMER 2018

                                                                              kann sich sehen lassen! Marie-Christin Weißensteiner aus
                                                                              Saureggen konnte beim regionalen Lehrlingswettbewerb und
                                                                              dem Bundeslehrlingswettbewerb die Jury mit ihren Leckereien
                                                                              verzaubern. Eine Goldmedaille und einen hervorragenden 10.
                                                                              Platz gab es obendrauf.

                                 ZURECHT STOLZ                                Doch auch bis über die Landesgrenzen hinaus ist unsere Region
                                                                              bereits bekannt: #ProudToShare ist eine Initiative, bei der alle
                                                                              weltweit vernetzten Biosphärenparks einen 1-minütigen Film
                                 auf unsere Region                            über ihr Schutzgebiet drehen sollten. Auch der Biosphärenpark
                                                                              Salzburger Lungau und Kärntner Nockberge ging dem Aufruf
        Ich freue mich sehr darüber, als Referentin und Landesrätin für       nach – und das sogar als Vorbild. Der Kurzfilm kam so gut
        den Biosphärenpark Nockberge, sprechen zu dürfen und auf              an, dass dieser auf allen drei hochkarätigen, internationalen
        die weiterhin gute Zusammenarbeit in der Zukunft. In dem              Veranstaltungen, unter anderem im UNO Hauptquartier in New
        ereignisreichen Jahr 2018 können wir bereits auf viele erfolgreiche   York und auf der indonesischen Insel Sumatra, dem Publikum
        Leistungen und Events zurückblicken. Gerade im Bereich der            präsentiert wurde.
        Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung konnten wir einiges          Und wie erklärt sich die erfolgreiche Laufbahn des Biosphärenparks?
        erreichen – das tolle Projekt „Schlaufux“, das mit der mobilen        Durch enge Kooperationen wie beispielsweise der Leader Region
        Biosphärenparkschule durch Kärnten tourt und SchülerInnen             Nockregion Oberkärnten mit dem Biosphärenpark. Diese
        alles Wissenswerte über den Biosphärenpark Kärntner Nockberge         Zusammenarbeit ergänzt sich einfach perfekt und trägt positiv
        erklärt, brachte tolle Resultate. Bereits 2.000 Schüler wissen nun    zur Regionalentwicklung bei. Dafür ist es wichtig, innovative und
        bestens über unsere Region Bescheid. Die Biosphärenpark-              mutige Menschen, sowie viel Engagement und die notwendigen
        Ranger leisten dazu einen wichtigen Beitrag, unsere Jugend zu         finanziellen Mittel zur Umsetzung bei der Hand zu haben. Doch
        sensibilisieren und sie so zu BotschafterInnen unserer einmaligen     zusammen sind wir stark und schaffen es, alle Hindernisse zu
        Kärntner Natur- und Kulturlandschaft zu machen.                       überwinden – Teamwork ist schließlich das Wichtigste.
        Passend zum Thema Jugend sind wir natürlich äußerst stolz
        auf unsere Kärntner Nachwuchstalente! Schließlich sind junge          Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen der Artikel.
        Menschen der Grundstein für eine nachhaltige Zukunft. Und
        es gibt einiges vorzuweisen: Die LFS Litzlhof sahnte mächtig
        ab und holte sich bei der 17. Staatsmeisterschaft der Waldarbeit
        den 12. Staatsmeistertitel. Auch unsere Schokoladen-Seite             Sara Schaar, Landesrätin

         KÄRNTEN´S GRÖSSTE AUSWAHL AN
         BERG- UND WANDERSCHUHEN
         DIE BEWÄHRTESTEN MARKEN -
         Meindl, Lowa, Garmont, La Sportiva,
         Dachstein, Salewa und Scarpa
         INDIVIDUELLE BERATUNG
                                                                      VON
                                                                      NULL
                                                                      BIS
    Pertl - besser gehen
                                                                      ACHTTAUSEND
    Hauptplatz 10                                                     UND DAS ALLES IN EINEM GESCHÄFT
    9873 Döbriach/Millstätter See
    +43 (0)4246 71 20
    office@pertl-schuh.com
    www.pertl-schuh.com
    facebook.com/pertlbessergehen
MEINE NOCKBERGE SOMMER 20 18
MEINE BIOSPHÄRE – SOMMER 2018

                                                                                            Natürlich kommt auch die Wissenschaft nicht zu kurz.
                                                                                            Beim alljährlichen GEO-Tag der Artenvielfalt wird der
                                                                                            Biosphärenpark wieder zum Sammelpunkt für viele

                                GRÜSS’
                                                                                            ForscherInnen       und    Naturbegeisterte.      ExpertInnen
                                                                                            und LaienforscherInnen machten sich rund um die
                                                                                            Grubenbaueralm und den Talboden der Ebene Reichenau
                                                                                            auf die Suche nach verschiedensten Pflanzen- und Tierarten.

                                Euch                                                        Mit allen benötigten Utensilien bepackt, machten sich die
                                                                                            WissenschaftlerInnen auf den Weg und wurden auch schnell
                                                                                            fündig. Unter den vielen Pflanzen-, Moos- und Pilzarten
Es ist mir jedes Mal aufs Neue ein Fest: Dem symphonischen                                  fanden sich auch einige Raritäten wieder: Die Wulfen-
Biosphärenpark Blasorchester LuNo Winds zu lauschen, wenn                                   Hauswurz, das Sumpf-Blutauge und die behaarte Fetthenne
es mit seinen präzise gespielten Klängen ganze Konzerthallen                                sind einige dieser Seltenheiten. Auch die Tierwelt ist so
beschallt und Musikbegeisterte verzaubert. Klangvolle                                       vielseitig wie eh und je. Neben den klassischen Bewohnern
Eindrücke konnten wir bei den Feierlichkeiten zur Salzburger                                wie Murmeltier, Alpensalamander und Auerhuhn fand man
Festspieleröffnung erfahren, welche am Freitag, dem 20. Juli 2018                           auch den seltenen Gänsegeier und sogar Riesenweberknechte.
stattfanden. So sorgte das Orchester für einen musikalischen                                Auch hier möchte ich mich bei den Beteiligten, aber auch bei
Ohrenschmaus mit den wunderschönen Stücken wie "Festive                                     den ForscherInnen, die uns auf freiwilliger Basis unterstützen,
Fanfare for a Jubilee" von Markus Maier, "A Festival Prelude"                               für ihre Mitarbeit bedanken.
von Alfred Reed, "Three Times Blood" von Fritz Neuböck,                                     Wie immer finden Sie ein aufregendes Erlebnisprogramm im
"Histories Landaises" von Bart Picqueur, "Saxpack" von Otto                                 Innenteil unserer Biosphäre. Ich wünsche Ihnen viel Spaß
M. Schwarz, ein Solo von Bettina Aigner, "Cossack Fire Dance"                               beim Schmökern in den interessanten Artikeln.
von Peter Graham und als Zugabe der "Pasodoble Peunteareas"
von Revieriano Soutullo.

In diesem Zuge möchte ich auch einen recht herzlichen Dank an
alle Mitwirkenden aussprechen. Die MusikerInnen und natürlich                               Ing. Dietmar Rossmann
auch der Dirigent, Roman Gruber, haben Großes vollbracht.                                   Biosphärenparkdirektor

inhalt                                                 10 ERFOLGREICHE SCHÜLER
                                                                 im Biosphärenpark Nockberge                    17 GEO-TAG DER ARTENVIELFALT
                                                                                                                      Die heimische Natur neu entdecken

4        SCHLAUFUX ON TOUR
         begeistert 2.000 SchülerInnen                 12 BELARTAG
                                                                 Auf Erkundungstour durch Triglav               18 TIERE IN DER KULTURLANDSCHAFT
                                                                                                                      Weiterbildungsveranstaltungen

6        KLIMASCHULEN-PROJEKT
         „Nockberge und die Um-Welt“                   13 LAG NOCKREGION-OBERKÄRNTEN
                                                                  Ein gefüllter Korb aus der Region             19 KÄRNTEN RENT E-BIKE
                                                                                                                      Einfach ausborgen und losradeln

7        MAN AND THE BIOSPHERE
         #ProudToShare-Kampagne                        14 HERBSTPROGRAMM
                                                                  Kärntens Natur ruft!                          20 TOURISMUSREGION NOCKBERGE
                                                                                                                      Digitalisierung in der Region

8        ERASMUS+
         Erhalt der Natur                              15 NOCKBERGE-TRAIL /
                                                          BLASORCHESTER „LUNO WINDS“                            22 BERGWACHT
                                                                                                                      Natur & Landschaft

9        JUGEND AUF DEM GIPFEL
                                                       16 SCIENCE_LINK                                          23 BERGERLESEN
                                                                                     NOCKBERGE

         Echte Gipfelstürmer                                      Forschungsfragen                                     Literatur. Natur. Pur.

                                                                                                                24 BUCH-TIPP
IMPRESSUM:
Medieninhaber und Herausgeber: Kärntner Biosphärenparkfonds, Biosphärenpark Nockberge, 9565 Ebene
                                                                                                                       Autorin Karin Müller
Reichenau 117 | Für den Inhalt verantwortlich: Heinz Mayer | Redaktionsleitung: Mörth & Mörth GmbH,
Liebenauer Tangente 6, 8041 Graz Druck: Samson Druck GmbH, 5581 Sankt Margarethen 171 | Fotos: Archiv
Biosphärenpark-Verwaltung, Franz Gerdl, Kärnten Werbung, Gerd Perauer, Shutterstock, Tine Steinthaler, Markus
Bassler, Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen / Gert Perauer, Amt der Kärntner Landesregierung / Gernot Gleiss,
Christoph Rossmann, LAG Nockregion, Peter Bolha; Satz- und Druckfehler vorbehalten.

WWW.BIOSPHAERENPARKNOCKBERGE.AT | WWW.BIOSPHAERE.AT
MEINE NOCKBERGE SOMMER 20 18
SCHLAUFUX ON TOUR                                                                                            Umwelt &
                                                                                                    Bewusstseinsbildung

        Schüler so schlau
        wie „Füxe“
        „Schlaufux“ begleitet Schulklassen aus ganz Kärnten beim Entdecken von spielerisch gestalteten
        Aufgaben, die die facettenreiche Vielfalt der verschiedenen Lebensräume im Biosphärenpark Nock-
        berge aufzeigen. Erst kürzlich konnten wir den 2.000 Schüler bei der mobilen Biosphärenparkschule
        zählen!

        „Schlaufux“ besucht die Schulen                                    „Schlaufux“-Zeit ist AusflugsZeit
        Nicht nur Schüler erhalten einen Einblick in die Natur und Kul-    Geht man mit Schlaufux auf Spurensuche, findet man ein um-
        tur des UNESCO-Biosphärenparks Kärntner Nockberge, son-            fangreiches Programm für Schulausflüge, Wandertage und Pro-
        dern auch ihre Lehrer erfahren interessante Einzelheiten rund      jektwochen. Die Themenpalette ist bunt und reicht von Gestei-
        um Tier- und Pflanzenwelt und gehen dabei auf Tuchfühlung mit      nen und Mineralien der Region über das Leben in Gewässern,
        der Natur, in der Natur.                                           den Bergen und dem Wald mit seinen Tieren und Pflanzen bis
                                                                           zum Erkennen und Anwenden von Kräutern. „Die Program-
        So individuell wie die Natur                                       me wecken die Neugierde
        Der Unterricht mit „Schlaufux“ ist vieles – aber ganz bestimmt     und sprechen den For-
        nicht langweilig! Die fünf sorgfältig ausgearbeiteten Stationen    schergeist und die Kre-
        geben detaillierte Hintergrundinformationen zu den vielen          ativität der Kinder an“,
        Bereichen und Aufgaben, die ein Biosphärenpark übernimmt.          so Biosphärenpark-Refe-
        Auch die Natur und Kultur der Region wird mit Hilfe lustiger       rentin Sara Schaar. „Die
        Aufgaben nähergebracht. Flora, Fauna, Geologie und auch „der       Biosphärenpark-Ranger
        Mensch im Biosphärenpark“ stehen dabei fix auf dem Stunden-        bringen ein ausgezeich-
        plan. Besonders Highlight bei der Biosphärenpark-Schule ist,       netes fachliches Wissen,
        dass die Kinder den abwechslungsreichen, interaktiven Unter-       viel pädagogische Erfah-
        richt selbst mitgestalten können. Park-Ranger werfen interessan-   rung und ein gutes Ge-
        te Fragen auf, die zum Nachdenken, Mitwirken und zum Agie-         spür für die Schülerin-
        ren in der Praxis anregen.                                         nen und Schüler mit.“
MEINE NOCKBERGE SOMMER 20 18
Umwelt &                                                                                         SCHLAUFUX ON TOUR
           Bewusstseinsbildung

Millennium:
2.000 Schüler
Hoher Besuch an der NMS Patergassen
Die Biosphärenparkverwaltung und die Ranger des Biosphä-
renparks sind durchaus stolz! Schließlich konnten sie mit ihrem
versierten und umfangreichen Wissen und Programmpunkten
bereits viele Schülerinnen und Schüler in den Bann ziehen und
ihnen die Aufgabenbereiche des Biosphärenparks Kärntner
Nockberge näherbringen. Bei so viel Interesse werden auch
schnell mal hohe Zahlen geknackt. Und so unterrichtete die
mobile Biosphärenparkschule bereits über 2.000 Schüler.

Und woher kam der Millennium-Schüler? Aus den Klassen 2a
und 2b der NMS Nockberge – Patergassen. Und so ein Mill-
ennium muss natürlich auch gebührend zelebriert werden: Da
war sich die Biosphärenparkverwaltung mit Landesrätin Sara
Schaar einig. Sara Schaar besuchte höchstpersönlich die NMS
Nockberge – Patergassen, um das tolle Präsent – einen Gut-
schein für einen Ausflug in den Biosphärenpark Nockberge
– zu überreichen. Nicht nur die Schüler freuten sich, sondern
auch Direktor Gerhard Winkler war über den Besuch und den
Preis für seine „Schützlinge“ begeistert.

                                                                                  Das Erlebnis
                                                                                  für die Familie
                                                                                  auf der
                                                                                  Turracher Höhe

   Die größten Bergkristalle, ausgefallensten Schmuckunikate, seltensten
   Edelsteine und exklusivsten Wohnobjekte – erleben Sie den Mythos Edelstein.
   Laufend Sonderausstellungen
   Der Spaß für Kinder:
   Edelsteine baggern in der Edelsteinmine und Mineralienflohmarkt
   Abenteuer Goldwaschen bei Schönwetter im Juni - September
                                                                                 Turracher Höhe 15 • Zirbenhof
   Geöffnet: täglich 9.00 - 17.00 Uhr, So geschlossen
                                                                                 Tel. 04275 / 8233 • www.kranzelbinder.at
   Im Juli und August bis 18.00 Uhr • Onlineshop: www.kranzelbinder.at
MEINE NOCKBERGE SOMMER 20 18
KLIMASCHULEN-PROJEKT                                                                                       Umwelt &
                                                                                                  Bewusstseinsbildung

        Klimaschutz?
        Früh übt sich!
        Das Klimaschulen-Projekt, welches über das Schuljahr 2017/18 an
        drei Schulen der KEM-Region „Nockberge und die Um-Welt“ durch-
        geführt wurde, trug Früchte: Die SchülerInnen konnten viel über die
        Region und die Themen Klima, Umwelt und Energie lernen.

        Kleine Energie-Sherlocks
        In der VS Bad Kleinkirchheim, der VS Feld am See und der
        NMS Nockberge-Patergassen wurde viel über das durchaus
        heiße Thema „Klimaschutz“ gelernt. Über das Klimaschu-
        len-Projekt wurden interessante Workshops zu Themen wie
        Energie, Mobilität, Ernährung, Nachhaltigkeit und Regionali-
        tät abgehalten. Dabei gingen die Schulen auf Exkursionen ins
        Besucherzentrum Mallnitz, zum Verein "energie:autark Köt-
        schach-Mauthen" und in die Nockberge auf die Feldpannalm
        zur Almkäserei Klammer. Dort konnten die SchülerInnen viel
        über das Klima, den Umweltschutz und die Energieeffizienz
        lernen. In der Schule schlüpften sie in die Rolle von Energiede-
        tektivInnen: Das ganze Schuljahr über sammelten die Kids Da-
        ten zum Energieverbrauch, zum CO2 -Gehalt in den Klassen,
        zur Lautstärke im Unterricht und zur Helligkeit der Lampen.
        Zusammen mit dem Lehrpersonal wurden die gesammelten
        Daten besprochen und Maßnahmen ausgearbeitet, um künftig
        Energie zu sparen und das Klassenklima zu verbessern.

        Ziemlich ausgefuxt
        Der Kooperation mit dem Biosphärenpark Nockberge sei
        Dank! Die gemeinsame Arbeit und das neue Konzept der                Infobox
        mobilen Biosphärenparkschule „Schlaufux on Tour“, welches
        perfekt in die Umsetzung des Klimaschulen-Projektes passte,         KEM-Manager:   Dr. Erhard Veiter
        führte zu großem Erfolg. Die mobile Biosphärenparkschule            Assistentin:   Mag.a (FH) Julia Tschabuschnig
        machte natürlich in allen drei Schulen halt; so lernten die Schü-   Adresse:       Kirchenplatz 5, 9544 Feld am See
        lerInnen mehr über ihre Region und über die Aufgaben eines          Tel.:          0664/3415047
        Biosphärenparks: nämlich den Menschen und die Natur in Ein-         E-Mail:        energiemodellregion@scg.co.at
        klang zu bringen. Des Weiteren erfuhren sie etwas über die drei     Homepage:      www.kem-nockberge.at
        Säulen der Nachhaltigkeit.
MEINE NOCKBERGE SOMMER 20 18
Planung &                                                                                           MAB – #PROUDTOSHARE
                   Evaluierung

Gemeinsam sind wir stark:
#PROUD TO SHARE
Überall auf der Welt wird hart daran gearbeitet, die Nachhaltigkeitsziele umzusetzen. Die #Proud-
ToShare-Kampagne der UNESCO „Man and the Biosphere“ zeigt, wie man mit Gemeinschaften
in Biosphärenreservaten etwas verändert – eines von Hunderten ist der Biosphärenpark Nock­
berge. Mensch und Natur teilen sich eine Lebensart, auf die wir alle stolz sein können.

Kurzfilm als Hit                              UNO-Hauptquartier in New York alle             (umfasst 669 Gebiete in 120 Ländern) fort-
Im Zuge der Initiative – #ProudToSha-         Staaten mit Rang und Namen, um über            setzen. In diesem Meeting wurden nicht
re – wurden alle im weltweiten Netzwerk       die Kooperation in Wissenschaft, Tech-         nur die Weichen für die nächsten Jahre des
der Biosphärenparks zusammengefass-           nologie und Innovation bei der Umset-          Arbeitsprogramms gestellt, sondern auch
ten Gebiete aufgefordert, nach einem          zung der „Sustainable Development Go-          neue Biosphärenparks genehmigt.
bestimmten Layout einen 1-minütigen           als“ zu beraten.
Film über ihr Schutzgebiet zu produzie-                                                      Die Kärntner Nockberge nehmen in Be-
ren. Der Kurzfilm sollte nicht nur die        HLPF 2018 – High Level Political Forum:        zug auf internationale Zusammenarbeit
Highlights der Region zeigen, sondern         Rund um das Thema „Transformation zu           in Österreich eine klare Vorreiterrolle
auch die Motivation und Emotion ihrer         nachhaltigen und resilienten Gesellschaf-      ein. Durch die Erfolge der letzten Jahre
BewohnerInnen bei der Umsetzung der           ten“ galt es, über die Fortschritte bei der    gelang in puncto internationaler Sicht-
Nachhaltigkeitsziele festhalten. Aus allen    Umsetzung der 17 globalen Nachhaltig-          barkeit und Zusammenarbeit ein großer
eingereichten Werken wurden nur 30 Fil-       keitsziele zu berichten. Die Regierungen der   Erfolg. Der Beitrag der Nockberge zeigt
me ausgewählt, um auf drei hochkaräti-        UNO-Mitgliedsländer fanden sich dafür          gemeinsam mit den anderen gezeigten
gen internationalen Veranstaltungen dem       alle von 09.–18. Juli 2018 in New York ein.    Filmen, wie erfolgreich Biosphärenparks
Publikum präsentiert zu werden. Wir sind                                                     anhand ihrer Aktivitäten zur Umsetzung
auf den qualitativ hochwertigen Kurzfilm      MAB-ICC – International Coordinating           der SDGs (Nachhaltigkeitsziele der UN-
sehr stolz. Trotz des kleinen Zeitfensters    Council: Vom 23.–28. Juli 2018 fand in         ESCO) beitragen.
übertraf er sämtliche Erwartungen. Der        Palembang auf der indonesischen Insel
Film kam so gut an, dass er vom MAB-Se-       Sumatra die 30. Sitzung des Internatio-                              ilme
                                                                                                          eigten F
kretariat auch tatsächlich zur Präsentation   nalen Koordinierungsrates des UNES-
                                                                                               Alle gez im Internet
auf allen drei Meetings ausgewählt wurde.     CO-MAB-Programms statt. Insgesamt                            ie
                                              besteht das Lenkungsgremium aus 34               Finden S be:
                                                                                                           t u
Events of Interest                            Ländern, die laufend den Qualitätsver-            a u f Yo u
ECOSOC – Science and Technological Fo-        besserungsprozess des Weltbiosphären-
rum: Bei diesem Internationalen Forum         parknetzwerkes
vom 05.–06. Juni 2018 trafen sich im
MEINE NOCKBERGE SOMMER 20 18
ERASMUS+                                                                                                   Umwelt &
                                                                                                  Bewusstseinsbildung

       "Erasmus+"
       Erhalt der Natur
       Ein Auslandssemester bringt viele neue Blick-
       winkel mit sich: neue Freundschaften, neue Um-
       gebungen, neue Erlebnisse und neue Eindrücke.
       Für die Teilnehmer des Programms „Erasmus+
       Biosphärenpark Nockberge“ war das nicht an-
       ders, und so lernten die jungen Wissbegierigen
       alle Aspekte eines Biosphärenparks kennen.

       Programmvielfalt                            Käserei „Kaslabn“,
       trifft auf Engagement                       der Imkerei Brand-
       Für die Schüler aus dem biotechni-          stätter und in die
       schen Zentrum Naklo (SLO) wurde von         Künstlerstadt Gmünd. Neben Führung
       04.–15. Juni 2018 der Biosphärenpark        und Verkostung wurde auch ein Einblick
       Nockberge zum Klassenzimmer. Die            in die Welt der Bienen und des Käses ge-
       jungen Besucher wurden von allen Bio­       währt. Während der Almwirtschaftstage
       sphärenparkbewohnern herzlich emp-          auf der Litzlhofalm wurde Hand in Hand
       fangen und erhielten einen Einblick in      mit den Schülern der Landwirtschaftli-
       die täglichen Aufgaben rund um Land-,       chen Fachschule Litzlhof gearbeitet und
       Forstwirtschaft und Naturschutz eines       wurden neue Bekanntschaften geknüpft.      wirklich in den Genuss eines jeden hei-
       Biosphärenparks. Im Laufe des Projektes     Altes Handwerk ist eine Seltenheit und     mischen Schmankerls zu kommen. Dabei
       fuhren die Schüler auf viele Exkursionen,   darum auch besonders interessant: Beim     kamen die Schüler im wahrsten Sinne des
       halfen bei verschiedensten Wanderwegsa-     Besenbinden aus Birkenruten sowie beim     Wortes auf den Geschmack.
       nierungen, Almrevitalisierungsprojeken      Sensenmähen ist Geschick wie gleicher-
       und nahmen an Präsentationen teil. Selbst   maßen Geduld gefragt. Alle Teilnehmer      Vielen Dank und auf Wiedersehen!
       in landwirtschaftlichen Betrieben der Re-   konnten sich so ihren selbstgemachten      SchülerInnen und LehrerInnen waren
       gion konnten sie hineinschnuppern und       Besen als Andenken mit nach Hause neh-     von der Gastfreundschaft Kärntens an-
       handwerkliches Geschick beweisen.           men.                                       getan: Ein riesengroßes Dankeschön an
       Die Wanderwege rund um den Klomnock                                                    alle Beteiligten und Mitwirkenden, die
       und die Wege im Bereich der Schneegrube     Mit vollem Bauch …                         fzum Gelingen des Projektes beigetragen
       wurden saniert und beim Herrichten der      … lernt es sich leichter. Dafür wurde      haben. Die Ausflüge und Stationen waren
       Steine für das Karlbad konnte viel über     natürlich immer gesorgt – die herzhafte    liebevoll ausgewählt, perfekt organisiert
       dessen kulturhistorische Besonderheiten     Kärntner Kulinarik lässt niemanden mit     und unterstützt – so freut man sich auf
       in Erfahrung gebracht werden. Auf ihren     leerem Magen zurück. Unterschiedlichste    viele weitere gemeinsame Austauschpro-
       Ausflügen führte sie die Reise auch zur     Gasthäuser wurden aufgesucht, um auch      jekte und auf eine Wiederholung!
MEINE NOCKBERGE SOMMER 20 18
Umwelt &                                                                                               JUGEND AUF DEM GIPFEL
          Bewusstseinsbildung

Jugend auf
dem Gipfel
Zeit wird’s: Einfach mal wieder nach
draußen zu gehen – auf Berge, in
Wälder oder ans Flussufer –, die Stille
genießen. Durch das Projekt "Youth at
the Top" sollen Almen, Berge und die
Besonderheiten in Schutzgebieten den
Jugendlichen nähergebracht werden.

Wir brauchen echte Gipfelstürmer            Neben der sportlichen Herausforderung
In den Alpen sieht man immer weniger        wird auch die menschliche, künstlerische
junge Menschen, und das ist zu bedauern,    und kulturelle Dimension der Begeg-
denn Kinder und Jugendliche sind viel zu    nung im Vordergrund stehen. Mehr als
fixiert auf Bildschirme und dadurch in      50 verschiedene Events wurden für die-
der Hektik gefangen – es fehlt der Kon-     sen einen gemeinsamen Tag geplant – bei
takt mit der Natur! Berge sind keineswegs   „Youth at the Top“ geht es vor allem um
langweilig, sie bieten Herausforderungen,   eines: Teamwork.
Routen für Anfänger, Fortgeschrittene
oder Profis, abwechslungsreiches Terrain    Die Nocken rocken!
und – nicht zu vergessen – die wunder-      Am 12. und 13. Juli 2018 fand das Projekt
schöne Aussicht am Ziel. Es ist Zeit, die   „Youth at the Top” in den Kärntner Nock-
Berge wieder mit junger Motivation zu       bergen statt. Um Punkt 9.00 Uhr, Treff-
beleben.                                    punkt „Kaslabn“ in Radenthein, begann
                                            die „Jugend auf dem Berg“-Tour. Mit dem     Am nächsten Morgen starteten die Kids
Jetzt geht’s hoch hinaus                    Bus ging es entlang der Nockalmstraße       mit einem ausgiebigen Frühstück in den
Aufstehen, aufsteigen oder den Hang hi-     auf die Eisentalhöhe. Dort angekommen,      Tag. Anschließend durften wir Sennerin
naufklettern und endlich den langersehn-    führten die Biosphärenparkranger die        Adelheid bei ihrer täglichen Arbeit über
ten Gipfel erreichen! Das Projekt „Jugend   Kinder bei einer gemeinsamen Wande-         die Schulter schauen und auch selbst mit
auf dem Gipfel“ entstand durch eine Ko-     rung über den Friesenhalssee in Richtung    anpacken. Nach dem Mittagessen ging
operation von ALPARC mit Educ’Alpes.        Heiligenbachhütte. Nach der anstrengen-     der Tag auch langsam dem Ende zu und
Ziel ist es, junge Menschen an einem Tag    den Wanderung gab es in der Hütte eine      mit dem Bus fuhren wir wieder zurück
des Jahres zu einer gemeinsamen und au-     wohlverdiente Stärkung. Am Abend wur-       zur „Kaslabn“ nach Radenthein.
ßergewöhnlichen Bergerfahrung zu mo-        den Würstel und Stockbrot über dem La-
bilisieren.                                 gerfeuer gegrillt.                            WWW.YOUTH-AT-THE-TOP.ORG
MEINE NOCKBERGE SOMMER 20 18
ERFOLGREICHE SCHÜLER IM BIOSPHÄRENPARK                                                                              Umwelt &
                                                                                                           Bewusstseinsbildung

                        Die nock-
                           region
                  von ihrer
           Schokoladenseite
      Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen … Bis jetzt! Ma-
      rie-Christin Weißensteiner aus Saureggen in der Ebene Reichenau
      ist 18 Jahre alt und wie man bei uns sagt: a bodenständiges Kärntner
      Mädl mit unglaublichem Talent als Konditorin und Zuckerbäckerin.

      Süßer Erfolg
      Seit Juli 2015 macht Marie-Christin eine Lehre zur Konditorin
      und Zuckerbäckerin in der Café-Konditorei Claus in Seebo-
                                                                                                                                   radenthein | t 04246-2541
      den. Ganz gleich ob Torten, Pralinen, Petit fours, Speiseeis                                                                 bad kleinkirchheim | t 04240-253
      und viele weitere süße Köstlichkeiten – Marie zaubert alles mit                                                              info@blumen-werkstatt.at
      Bravour. In den drei Jahren ihrer Ausbildung lernte sie die gro-                                                             öffnungszeiten radenthein:
      ße Kunst, sich über ihre Arbeit mit Schokolade, Zucker und                                                                   mo–sa 8.00–18.00 uhr
      Marzipan auszudrücken.                                                                                                       bad kleinkirchheim:
                                                                                                                                   mo–fr 8.00–18.00 | sa 8.00–13.00 uhr
      Eine wahre Goldmarie                                                                                                         www.blumen-werkstatt.at
      So versuchte sich die Konditorin am 13. April dieses Jahres

                                                                         F loristik
      am Lehrlingswettbewerb mit dem Thema „Wild und Wald“ –
      und siehe da, Marie konnte sich den zweiten Platz in Gold si-                                               Gärtnerei
                                                                                                                                                                      © w.kury – weißenstein

                                                                                          t
      chern und qualifizierte sich durch ihre grandiose Leistung für

                                                                                       c h
                                                                         schnittblumen – geschenkartikel       kräuter, gemüsepflanzen, beet- u. balkonblumen

                                                                                  ra
      den Bundeslehrlingswettbewerb. Also durfte Marie auch am

                                                                             e np
      20. und 21. Juni in Salzburg groß aufbacken: Aufgrund ihrer        herzlich willkommen!

                                                                           um
                                                                         Bl & accessoires
      Naturverbundenheit war ihr Thema bereits völlig klar – „Bio­
      sphärenpark Nockberge“. Und wieder konnte Goldmarie zu-
      schlagen, eine Goldmedail-
      le und den hervorragenden
      zehnten Platz für sich
      gewinnen. Zum ersten
      Mal seit Jahren regnet es
      wieder Gold für Kärnten,
      und darüber freut sich
      nicht nur Marie, sondern
      die ganze Region steht
      voller Stolz und Unter-
      stützung hinter ihr.
Umwelt &                                                                      ERFOLGREICHE SCHÜLER IM BIOSPHÄRENPARK
                  Bewusstseinsbildung

                                                              Wo gehobelt wird, da
                                                              fallen Späne ...
                                                              … oder es regnet Preise! Bei der 17. Staatsmeisterschaft
                                                              der Waldarbeit für Schüler und Studenten schnitten, in
                                                              der Försterschule Bruck/Mur am 25. und 26. April,
                                                              17 Burschen- und 7 Mädchenschulen um die begehrten
                                                              Siegestrophäen!
                                                              HolzarbeiterInnen brauchen vü’ Schneid
                                                              Präzision, Schnelligkeit, der sichere Umgang mit der Motorsäge und men-
                                                              tale Stärke sind die wichtigsten Attribute, um ganz vorne mitschneiden zu
                                                              können. Diese Eigenschaften zeigten sich vor allem bei der LFS Litzlhof,
  LITZLHOFER WALDARBEITSTEAM:                                 die bei dem hochklassigen Wettkampf den 12. Staatsmeistertitel für die
                                                              Schule holen konnte. Die LFS Hohenlehen und die Försterschule Bruck
   •     Daniel Ertl aus Würmlach                             landeten auf den Plätzen zwei und drei. Alle Teilnehmer legten eine un-
   •     Jakob Schabus aus Watschig bei Hermagor              glaublich hohe Leistung an den Tag, das spiegelte sich auch in der Ergebnis-
   •     Lorenz Brandstätter aus Ebene Reichenau              liste wider: Mit drei Gold-, zwei Silber- und drei Bronzemedaillen fanden
   •     Gideon Egger aus Weißbriach                          sich gleich drei Schüler von der landwirtschaftlichen Fachschule Litzlhof
   •     Mario Mayer aus Eisentratten                         unter den besten vier Schülern im Endklassement. Der absolute Spitzenrei-
                                                              ter Daniel Ertl aus Würmlach (Gailtal) konnte sich jedoch mit drei Gold-
  Die Trainer, Mathias Morgenstern, Daniel Koch und           medaillen in der Entastung, der Einzel- und Mannschaftswertung als bes-
  Armin Graf gratulieren zur sensationellen Leistung.         ter Schüler des Wettbewerbs durchsetzen. Sein Erfolgskonzept ist einfach
 FORGE
                                                              und schnell erklärt: Viel trainieren, nix scheißen und a coole Sau sein!

   Weitere technische Lösungen der neuen Forge Kol-
   lektion machen den Schuh besonders vielseitig in unter-
   schiedlichen Anwendungsbereichen:
   das Overlap Cuff Design, eine einseitig überlappende

             BAD KLEINKIRCHHEIM
   Konstruktion von Schaft und Zunge, die Druckstellen
   am Schienbein und dem Innenknöchel reduziert und ein
   Verrutschen der Zunge unmöglich macht.
   das Self-locking Lace Design nutzt Ösen aus Kevlar an-

Tecnica präsentiert
   statt Metall, die in Kombination mit speziellen Schnürs-
   enkeln einen selbstsicheren Effekt bieten und eine
   präzise Schnürung ermöglichen, die beim Tragen nicht

„FORGE“. Den ersten
   verrutschen kann.
   Das Gore-Tex-Membran macht den Schuh wasserdicht
   und atmungsaktiv. Besonders clever: Ein elastischer

anpassbaren
   Einsatz am Schaft erleichtert den Einstieg.
   Die vielseitige Vibram-Megagrip Sohle mit speziellen
   Stollen sorgt in Kombination mit der EVA-Zwischensoh-

Trekkingschuh.
   le für perfekten Grip in wechselndem Gelände.
   Einen spezifischer Frauen-Leisten bietet bessern Halt

Perfekte Passform,
   und Komfort für Ladies mit weniger Volumen an Ferse
   und Vorfuß.
   Bewusst reduziert ist die Formsprache der Schuhe mit

individuell für Ihren
   ihrem reduziert-technischen Look. Farbige Akzente im
   sonst minimalistischen Design betonen die formba-
   ren Einsätze an Knöchel, Ferse und der Innenseite des

Fuß in 20 Minuten!
   Schuhs.

   Leicht umsetzbar für Händler: Technologie und An-
   passungsprozess Tecnica hat ein Anpassungssystem
   entwickelt, dass ohne Wartezeit im Laden gemeinsam
   mit dem Kunden schnell und einfach umgesetzt wer-
   den kann. Händler, die den Vorteil einer individuellen

Ab sofort bei:
   Schuhanpassung anbieten möchten, können den spe-
   ziellen C.A.S. Thermo-Koffer nutzen. Das kompakte
   Gerät lässt sich schnell und einfach im Laden transpor-
   tieren und an verschiedenen Stellen einsetzen. Benötig-

Intersport Gruber
   en Kunden eine Anpassung, beginnt der Händler mit
   dem Erwärmen des Fußbetts mit dem Thermo-Heizsy-
   stem. Daraufhin wird das Fußbett in die mitgelieferten

04240 346
   Slippers gelegt. Der Kunde schlüpft hinein und steigt in

                                                                                                             FORGE
   einen eigens angefertigtes Kompressionsgerät, dass
   das Fußbett direkt an den Fuß formt. Im zweiten Schritt
   wird der Schuh circa acht Minuten mit einem speziel-

Intersport Wulschnig
   len Heizelement erhitzt und ebenfalls mit Kompression
   individuell an den Fuß angepasst. Der gesamte Pro-                                                                                SHAPED
   zess dauert circa 20 Minuten. Eine gut investierte Zeit
                                                                                                                                        FOR
04240 555
   für einen maßgeformten Outdoorschuh mit bisher nicht
   gekannter Passform und Halt im Schuh – für einen run-
   dum zufriedenen Kunden. Für Händler, die bereits das
   Tecnica C.A.S. Skischuh Cuff-Heizsystem haben, wird es                                                                              YOU
   eine günstigere Variante des Thermo-Koffers ohne das
   Heizelement geben.
BELARTAG                                                                                 Umwelt &
                                                                                Bewusstseinsbildung

           Erkundungstour durch
           den Triglav Nationalpark
           Beim diesjährigen Belartag marschierten die fleißigen SchülerInnen aus der NMS Nockberge aus
           Patergassen quer durch den Nationalpark Triglav in Slowenien. Auf ihrem Weg durch das idyllische
           Grün müssen die Kids spielerische Aufgaben und Rätsel lösen, um zur nächsten Station zu gelangen
           und die Wandertour zu beenden.

           Ein Mann – eine Idee – ein Nationalpark
           Im Zuge des „europäischen Tags der Parks“ fand am 23. Mai
           2018 das internationale Schülertreffen im „Triglav Nationalpark“
           in Slowenien statt. Bereits seit 1999 wird dieses Event vom Natur-
           schutzgebiet Triglav organisiert, welches jährlich von rund 800
           SchülerInnen besucht wird. Dr. Albin Belar war ein bedeutender
           Naturhistoriker und der erste Fachmann für Erdbeben in Öster-
           reich – zudem legte er auch den Grundstein für die Gründung des
           Nationalparks Triglav.

           Orientierungslauf
           Von der So a-Quelle in Trenta startet die Wanderung durch die
           unbeschreiblich schöne Landschaft. Wie bei einem Orientie-
           rungslauf treffen die Kids auf Parkranger; dort müssen sie einen
           versteckten Brief finden und erfahren dabei interessante Infor-
           mationen über den Nationalpark. Die Stationen führen die Schü-
           lergruppen zu Kugys Denkmal, an den Turar Bauernhof, zum
           Mlinarica Wasserfall, zum Botanischen Garten „Juliana“, zur
           Kirche von St. Maria aus Laurent und zu vielen weiteren tollen
           Sehenswürdigkeiten. Am Ziel angekommen, gibt es eine kleine,
           regionale Stärkung, bevor es an die Heimreise geht.
Regionalentwicklung &                                                                                LAG NOCKREGION-OBERKÄRNTEN
        Tourismus

Ein gefüllter Korb aus der Region
"LAG Nockregion-Oberkärnten"
Die "LAG Nockregion-Oberkärnten" hat gemeinsam mit dem Regionalverband der Region seit ihrer
Gründung einen Korb mit Produkten aus und für die Region gepackt.

Wo die Mittel, da auch Wege                    • Die "Kaslabn" in Radenthein: Hier         • Waschechtes Dorfleben: Die Verbin-
Das Credo beläuft sich ganz auf das Motto        steht der Erhalt der Landwirte und der      dungen von Menschen sind wichtig
nach Wilhelm Freiherr: „Es sind im Grunde        Landschaftspflege im Fokus – dabei          und daher entstanden auch die Pro-
immer die Verbindungen mit Menschen, die dem     entsteht auch der köstliche Käse – ein      jekte "Begegnungen in Lendorf" und
Leben seinen Wert geben.“ Und genau diese        mutiger und innovativer Schritt.            "Verbindungen mit Mühldorf". Sie zie-
Verbindungen werden hier geschaffen –          • Drei-Seen-Weg auf der Turrach: Ein          len stark auf die Kommunikation im
in Form von nachhaltigen Maßnahmen               wichtiger Wanderweg sowohl für              Dorf ab.
und Projekten, die der Bevölkerung, den          Gäste als auch für Kärntner Natur-        • Klein, aber oho: Auch die kleinsten Pro-
Gästen, der Wirtschaft und dem Lebens-           freunde.                                    jekte sind uns kein Dorn im Auge – im
raum gleichermaßen zunutze sind. Dazu          • "Adventweg Katschberg": Das Er-             Gegenteil, sie sind wichtiger Bestand-
braucht es Kooperationen, innovative             folgsprojekt ist über drei Leader-Regi-     teil des regionalen Korbes. So werden
und mutige Menschen sowie viel Engage-           onen hinweg ein buchungsrelevantes          auch kleinere Vereine und Projekte wie
ment und die notwendigen finanziellen            Thema im Tourismus und vernetzt             z. B. die jungen Klänge im Rennweg,
Mittel zur Umsetzung. Die „Nockregion            durch die vielen Beteiligungen von          die Lassnig-Mühle und die Neuposi-
Oberkärnten“ ist ein Zusammenschluss,            Vereinen die Region noch weiter.            tionierung von VitaminR unterstützt.
der diese Finanzmittel aus der EU in die       • Auf die Ressourcen achten und scho-
Region bringt, um Projekte zu initiieren         nend damit umgehen ist das Credo          Dies alles ist nur mit den engagierten Mit-
und zu unterstützen.                             im Lieser-Maltatal, das sich auch         arbeiterInnen möglich, die unter anderem
                                                 als Familiental positioniert hat. Kli-    auch die Radwegpflege um den Millstätter
Ein Korb voller Lebensfreude                     ma- und Energiemodellregion, ein          See organisieren, seit Jahren für die Er-
Im extra gepackten Korb sind bereits vie-        energieautarker Bauernhof mit einem       haltung von Infrastruktur in der Region
le regionale Produkte enthalten, hier ein        Windrad, ein Energie-Erlebnisweg          arbeiten und gemeinnützige Beschäfti-
kurzer Überblick über einige Projekte:           sowie starke Sensibilisierung zum         gungsprojekte koordinieren.
• Flow Trail in Bad Kleinkirchheim: Ein          Thema Mobilität. In Trebesing ent-
    Projekt, das zu 100 % dem Trend ent-         stand auch ein Bildungszentrum mit         Kontakt
    spricht und mit Sicherheit die Region        flexibler Kinderbetreuung und einem
    um eine weitere Attraktion erhellt.          Vereinsraum.                               LAG Nockregion-Oberkärnten
                                                                                            Millstätter Straße 35
                                                                                            9545 Radenthein
                                                                                            Tel.: +43 (0)4246 29406-0
                                                                                            office@nockregion-ok.at
                                                                                            www.rm-kaernten.at
Das wird mein Herbst!
                                        Herbstprogramm 2018
                                                         Treffpunkte:
                                                                                                                                      Mo
                                     a
     3D-FILMERLEBNIS
Mo                                                                                          Wie viel Natur
                                        14. Mai bis 1.   a Tourismusbüro Bad
                                     Oktober             Kleinkirchheim
     BIOSPHÄRENPARK NOCKBERGE        b 21. Mai bis 17.
                                                         GPS: 46.812845 N / 13.779513 O     steckt in dir?
                                     September           b Sagamundo Döbriach
                                        20.30 Uhr        GPS: 46.782255 N / 13.658433 O     Orientierungslauf & Überlebens-
                                                                                            training im Wald unter Leitung eines
     Wasser-Safari:                  9. Juli bis
                                     17. September
                                                         Treffpunkt:
                                                         Sporthotel Frühauf Innerkrems
                                                                                            Rangers. Zubereitung des selbst
                                                                                            gefangenen Fisches.
     Das Element Wasser entdecken        9.30 Uhr        GPS: 46.971248 N / 13.749465 O
                                                                                            Treffpunkt: Talstation Biosphären­
                                                         Treffpunkt: Tourismusbüro Bad      park­bahn Brunnach in St. Oswald
     Zeitreise durch Bad             3. September bis
                                                         Kleinkirchheim, vis-à-vis Therme   GPS: 46.844311 N / 13.766070 O
                                                                                                                                       c
                                                                                                                                   Magi ts
                                     3. Dezember
                                                         St. Kathrein
     Kleinkirchheim                      10.30 Uhr       GPS: 46.812845 N / 13.779513 O        	9. Juli bis 24. September            en
                                                         Treffpunkt:                             10.00 Uhr                         Mom
     Kräuter-Tour für die ganze      21. Mai bis
                                     27. August          Talstation Biosphärenparkbahn
                                                         Brunnach in St. Oswald
     Familie                             14.00 Uhr       GPS: 46.844311 N / 13.766070 O
                                                         Treffpunkt:
                                                                                            Sonnenaufgangs-                           Di
Di
     Altes Wissen neu entdeckt –     5. Juni bis
                                     23. Oktober         Panoramabahn (Talstation)          Wanderung mit
                                                         Turracher Höhe
     heimische Heilkräuter               10.00 Uhr       GPS: 46.914512 N / 13.874053 O     Frühstück
                                                         Treffpunkt: Talstation der         Staunen Sie, wenn die Bergwelt im
     3 Themen – eine Wanderung –     3. Juli bis
                                     28. August          Kaiserburgbahn in Bad              Morgenlicht erwacht und genießen Sie
                                                         Kleinkirchheim (Nähe Römerbad)
     Kaiserburg                          10.00 Uhr       GPS: 46.812592 N / 13.798590 O     Ihr Sennerfrühstück!
                                                                                            Treffpunkt: Parkplatz Nocksport
                                                         Treffpunkt:

Mi
     NATURDETEKTIVE Unterwegs        11. Juli bis
                                     12. September       „Kleines Familienhotel Koch“       Huber am Falkert
                                                         Innernöring/Eisentratten           GPS: 46.863363 N / 13.832178 O
                                         10 Uhr
                                                                                                                                       c
                                                                                                                                   Magi ts
                                                         GPS: 46.893907 N / 13.597436 O
                                                                                               	10. Juli bis 25. September
                                                                                                                                       n
                                                                                                                                   Mome
                                                         Treffpunkt: Talstation
     Gipfelwanderung zum             23. Mai bis
                                     31. Oktober         Biosphärenparkbahn                    	4.30 Uhr (August),
                                                         Brunnach in St. Oswald                  5.00 Uhr (September)
     Falkertsee                          10.00 Uhr       GPS: 46.844311 N / 13.766070 O
                                                         Treffpunkt:
                                                                                            Vom Berg ins                              Do
     TEAMBUILDING FÜR COOLE KIDS     11. Juli bis
                                     5. September        Türkhaus am Kaninger
                                                         Mühlenweg
                                         13.00 Uhr       GPS: 46.820222 N / 13.707817 O     Badezimmer!
                                                         Treffpunkt:                        Panoramareiche Ausblicke
     Speik – ein „Odeur“ der         12. Juli bis
Do                                   27. September       Talstation Doppelsessellift        „münden“ ins Karlbad-Vergnügen mit
                                                         „Blutige-Alm-Bahn“ Innerkrems
     anderen Art                         10.00 Uhr       GPS: 46.971270 N / 13.747121 O
                                                                                            Nudelteller-Stärkung danach.

                                                         Treffpunkt:                        Treffpunkt: Biosphärenpark-Verwal-
     Die Zirbe – Königin der Alpen   7. Juni bis
                                     25. Oktober         Wohnzimmer der Kornockbahn         tung Nockberge Ebene Reichenau
                                                         (Talstation)                       GPS: 46.853728 N / 13.893049 O
                                         10 Uhr          GPS: 46.922594 N / 13.870403 O
                                                                                                 5. Juli bis 13. September
                                                         Treffpunkt:
     Die Geologie der Nockberge      14. Juni bis
                                     27. September       Tourismusbüro Bad                       7.00 Uhr

                                                                                                                                      Fr
                                                         Kleinkirchheim
                                         9.30 Uhr        GPS: 46.812845 N / 13.779513 O
                                                                                            Sensenmähen
     Dem Mirnock-Riesen auf          13. Juli bis        Treffpunkt:
Fr   der Spur
                                     7. September
                                         10.30 Uhr
                                                         Gemeindeamt Feld am See
                                                         GPS: 46.775412 N / 13.748012 O
                                                                                            Wanderung mit dem Ranger zum
                                                                                            Striedingerhof, der Sensenlehrer
                                                                                            wartet. Nach dem Sensenmähen gibt
                                                         Treffpunkt:
     Entdeckungen im Bergwald        5. Oktober bis
                                     30. November        Talstation Biosphärenparkbahn
                                                                                            es hausgemachte Spezialitäten.
                                                         Brunnach in St. Oswald             Treffpunkt: Gasthof Post / Eisentratten
                                         10 Uhr          GPS: 46.844311 N / 13.766070 O     GPS: 46.922472 N / 13.575414 O
                                                         Treffpunkt:
                                                                                                                                       c
     Auf sanften Höhen –                                                                                                           Magi ts
                                     1. Juni bis                                                 8. Juni bis 24. August
                                     28. September       Talstation Biosphärenparkbahn
                                                                                                                                       n
                                                                                                                                   Mome
                                                         Brunnach in St. Oswald                  10.00 Uhr
     Brunnachhöhe                        10.00 Uhr       GPS: 46.844311 N / 13.766070 O

        Nähere Informationen finden Sie auf unserer Website:
               www.biosphaerenparknockberge.com
Regionalentwicklung &                                                                           NOCKBERGE TRAIL / BLASORCHESTER
       Tourismus

Wildnis & Wellness
als Ski-Tour
Skidurchquerungen sind so gefragt wie noch nie: Mittlerweile stehen
Klassiker wie die Haute Route von Chamonix nach Zermatt oder auch die
Hoch Tirol-Tour auf jeder Wunschliste von ambitionierten Skitourengehern.

Viele dieser Durchquerungen sind sehr anspruchsvoll und kräf-      Ski-Tourenerfahrung und gute Kenntnisse in der Beurteilung der
tezehrend, sprich, der Erholungswert ist eher überschaubar oder    Lawinengefahr vorausgesetzt – oder die Begleitung eines staatlich
bleibt gar aus. Nicht jeder will oder kann solche Strapazen auf    geprüften Skiführers.
sich nehmen, viele möchten sich einfach in ihrem wohlverdien-      Bereits diesen Winter stieß der erste online buchbare Ski-Tou-
ten Urlaub in guten Hotels vom Alltagsstress erholen. Genau hier   ren-Trail auf große Begeisterung und wir erhielten viel guten
kommt der „Nockberge-Trail“ ins Spiel: Er kombiniert einsame       Zuspruch – schließlich folgen wir ganz unserem Motto: Starten
Ski-Touren in tief verschneiten Berglandschaften der Kärntner      Sie, WANN Sie wollen, WO Sie wollen, gehen Sie, mit WEM Sie
Nockberge mit totaler Entspannung bis in die letzte Muskelfaser    wollen und vor allem WIE Sie wollen.
in komfortablen Hotels und Wellnessresorts. Wellness und Wild-
nis eben!                                                           Infobox
In vier Tagesetappen – alle konditionell machbar, aber dennoch
anspruchsvoll – führt die Skidurchquerung durch den UNES-           Nockberge-Trail Info- und Buchungscenter:
CO-Biosphärenpark in den Kärntner Nockbergen. Die idealen,          Trail Angels GmbH Obervellach 15, 9821 Obervellach
für ihre „nockige“ Form bekannten, Grashänge der Region             Tel.:    +43 4782 93093
versprechen puren Abfahrtsgenuss. Mit Ausnahme der Abfahrt          E-Mail: info@nockberge-trail.com
nach Bad Kleinkirchheim befindet sich die Route zugunsten der       Web:     www.nockberge-trail.com | www.trail-angels.com
Schneesicherheit immer über 1.550 Meter Seehöhe. Dennoch sind

Biosphären Blasorchester
spielt mächtig auf
Die 60 MusikerInnen aus dem UNESCO Biosphärenpark Salzburger
Lungau und Kärntner Nockberge konnten beim Fest zur Salzburger
Festspieleröffnung am Freitag, dem 20. Juli 2018 brillieren.
Publikum von Musik berührt
Im ehrwürdigen „Großen Saal“ der Stiftung Mozarteum, konn-         aufgeführt. Die Solisten
ten die MusikerInnen des Blasorchesters „LuNo Winds“ bei dem       Tabea Travnik, Tho-                                   © Peter Bolha
abwechslungsreichen und vielschichtigen Programm ihr Kön-          mas Steinwender, Peter
nen unter Beweis stellen. Das Orchester wurde zur Unterstüt-       Lengyelvari und Marlies Maierbrugger
zung von vier exzellenten Solisten begleitet. Zusammen konn-       konnten mit melodischen Höchstleistungen überzeugen. Die
ten sie den Konzertsaal mit Begeisterung füllen – die rund 500     Bearbeitung für Blasorchester von Jos Dobbelstein erwies sich
Zuhörer konnten sich zu Ende des Konzerts nicht anders, als        als Glücksgriff – das kammermusikalisch besetze Begleitorches-
mit tosendem Applaus und Standing Ovations für diese Leistung      ter konnte das Solisten-Quartett optimal in ihrem Vortrag un-
bedanken.                                                          terstützen.
Zum besonderen Anlass der Eröffnungsfeier wurde das „Kon-
zertstück für 4 Hörner und Orchester“ von Carl Heinrich Hübler                                               WWW.LUNO-WINDS.AT
SCIENCE_LINK NOCKBERGE                                                                                        Wissenschaft &
                                                                                                                  Forschung

          Auf den Spuren der
          Forschungs-
          fragen
          In regelmäßigen Abständen finden im Rah-
          men von SCiENCE_LINKnockberge Treffen
          zwischen Universität und Biosphärenpark statt,
          um sich über die laufenden Ereignisse und zur
          Vereinbarung weiterer gemeinsamer Pläne aus-
          zutauschen. Im Zuge dessen wurde der erste
          SCiENCE_LINKnockberge Workshop initiiert.

          Ein Wochenende – viele Fragen              Mitarbeiterin Julia Falkner – alle Exper-
          Während eines SCiENCE_LINK nockberge-      ten auf ihrem Gebiet – waren dabei mit
          Treffens wurde die Idee für ein „Wochen-   von der Partie.
          ende der Themensuche“ geboren. Grund-      Der Samstag begann mit einer Wande-
          gedanke dahinter war, dass interessierte   rung auf die Heiligenbachhöhe, mit Stift
          Studierende die Möglichkeit bekämen,       und Block bewaffnet, um Ideen sofort         der Heiligenbachhütte ist darin äußerst
          sich bei einem mehrtägigen Workshop in-    festhalten zu können. Dietmar Rossmann       geschickt. Mit viel Fingerspitzen­  gefühl
          tensiv mit der Findung und Ausarbeitung    stand Marc, der sich für die Thematik des    entstanden so die ersten selbstge-
          eines Abschlussarbeit-Themas auseinan-     „Wildtiermanagements im Biosphären-          machten „gebratenen“ Zaunringe der
          derzusetzen. Schnell wurde aus der Idee    park“ interessierte, Frage und Antwort.      Workshop-Gruppe. Auch die fünfte
          ein konkreter Plan und das „Wochenende     Die Studentinnen, die die Themen „Wis-       Teilnehmerin präsentierte nach der hand-
          der Themensuche“ war keine Vorstellung     sens- und Informationsvermittlung in         werklichen Auszeit ihr detailliert ausfor-
          mehr, sondern ein fixer Termin! Vom        Schulen“ sowie „Verständnis von Nach-        muliertes Forschungsthema: „Potenziale
          01.–03.06.2018 wurde die Suche nach den    haltigkeit“ bearbeiten, wurden von Sand-     für erneuerbare Energieträger".
          Forschungsfragen mit fünf ausgewählten     ra Ott – die uns nicht nur als Ranger be-    Bei der Heimkehr am Sonntagnachmittag
          TeilnehmerInnen auf der Heiligenbach-      gleitete, sondern bekannterweise auch mit    waren alle etwas erschöpft, aber dafür um
          hütte an der Nockalmstraße (nähe Inner-    der Biosphärenparkschule unterwegs ist       viele neue Impressionen und schöne Er-
          krems) in die Tat umgesetzt.               – betreut. Umgeben von der wunderschö-       innerungen reicher – vor allem hatten alle
                                                     nen Landschaft fiel das intensive Arbeiten   Teilnehmer ihre Themen für Abschlussar-
          Auf Spurensuche in den Nocken              nicht schwer – viele kreative und kons-      beiten mit im Gepäck!
          Am frühen Freitagnachmittag trafen die     truktive Ideen sprudelten nur so aus den
          Studierenden in der Biosphärenparkver-     Köpfen. Pünktlich zum Kasnudl-Essen          Global International
          waltung ein, wo der Workshop nach dem      stießen zwei weitere Experten zur Truppe:    Austauschstudentin Narmina aus Georgien
          ersten Kennenlernen und einer ausführli-   Gertraud Benke vom Institut für Unter-       war mit ihren Einblicken in das Naturver-
          chen Präsentation durch die Biosphären-    richt und Schulentwicklung und der, extra    ständnis und den Stellenwert von Nachhal-
          park-Leitung startete. Im persönlichen     aus Wien angereiste, Pflanzenphysiologe      tigkeit in ihrem Heimatland sehr hilfreich.
          Biosphärenparkbus ging es über die Rei-    Johannes Balas. Am späteren Nachmittag       Narmina möchte bei ihrer Masterarbeit
          den der Nockalmstraße zur Heiligenbach-    wurden die Forschungsthesen gemeinsam        den       Biosphärenpark
          hütte. Michael Jungmeier, langjähriger     ausgearbeitet, präsentiert und diskutiert.   Nockberge als Vorbild
          Biosphärenpark-Forscher und SCiEN-         So viel Denksport schreit förmlich nach      für die Entwicklungen
          CE_LINK nockberge-Koordinator, die Geo-    Abwechslung: Das traditionelle Hand-         im georgischen Biosphä-
          graphin und Umweltressourcenmanagerin      werk, die Kunst des Zaunringbratens,         renreservat Laghodeki
          Lisa Wolf und SCiENCE_LINK nockberge-      stand auf dem Programm. Der Altbauer         heranziehen.
Umwelt &                                                                                          GEO-TAG DER ARTENVIELFALT
          Bewusstseinsbildung

Die heimische Natur
unter der Lupe
Naturbegeisterte und Forscher erkundeten die heimische Flora
und Fauna des Biosphärenparks Nockberge. Zum dritten GEO-
Tag der Artenvielfalt, am 20. und 21. Juli 2018, zog es Interes-
sierte von nah und fern in die Ebene Reichenau.

Der Natur auf der Spur                      abgegrenzte Untersuchungsgebiet nach        zen-, 77 Spinnen- und Weberknecht-, 55
Bereits zum dritten Mal verwandel-          allem, was kreucht und fleucht. Insge-      Schmetterlings-, 18 Heuschrecken- und
te sich der Biosphärenpark Nockber-         samt konnten über 1000 Arten festge-        Zikaden-, 17 Schnecken-, 15 verschiede-
ge für 24 Stunden zum Eldorado für          stellt werden: 350 verschiedene Pflanzen,   ne Ameisen- und weitere 30 sonst kaum
Naturforscher­Innen. Unter dem Motto        160 Moose und 115 Pilzarten waren die       beachtete Krabbeltier- und Fluginsekten-
„Menschgemacht – die Fauna und Flora        Ausbeute der Botaniker und Pilzkundler.     arten festgestellt werden. Holzbock und
der Mähder und Schober“ wurde rund um       Zu den Highlights und Raritäten zähl-       „Grubenbäuerins“ Butterblume erweiter-
die Grubenbaueralm und den Talboden         ten unter anderem das Sumpf-Blutauge,       ten die Artenliste beim Jausenbuffet.
der Ebene Reichenau der Tier- und Pflan-    die Behaarte Fetthenne und die Wul-
zenwelt genauestens auf den Grund ge-       fen-Hauswurz. Die händisch gemähten         Vielen Dank für die Blumen
gangen. Am 20. und 21. Juli 2018 fanden     Bergmähder von Familie Gruber sorgten       Ein großes Dankeschön für alle ehren-
sich um die 50 naturbegeisterte Exper-      für Respekt und Bewunderung hinsicht-       amtlichen ForscherInnen, die mit hoher
tInnen und LaienforscherInnen, darunter     lich des großen Aufwandes der Bewirt-       Motivation und der guten Zusammenar-
Pilzkundler, Moosforscher, Botaniker,       schaftung und ihrer Artenvielfalt.          beit mit den Biosphärenparkmitarbeite­
Vogelkundler, Käferkundler, Ameisen-                                                    r­Innen diesen Feldforschungstag zu sol-
forscher, Spinnenexperten u.v.a.m., zum     Tierisch was los                            chem Erfolg führten. Natürlich gilt das
größten europäischen Feldforschungs-        Auch Zoologen konnten mit ihren Fun-        auch für Familie Gruber und ihre her-
event im Nockstadl ein, welches seit 20     den prahlen: Neben bekannten Arten wie      ausragende Bewirtung und Verpflegung
Jahren vom GEO-Magazin an vielen Or-        Murmeltier, Alpensalamander und Auer-       – wir freuen uns auf das nächste Jahr.
ten Europas ausgerufen wird.                huhn sorgten der Gänsegeier und der Rie-
                                            senweberk necht
Mit Sack und Pack                           für Begeiste-
Ausgerüstet mit Plänen, Listen und Feld-    rung unter den
stechern machten sich die spezialisierten   Forscher­Innen.
Forscherteams zur Inventarisierung der      Schließlich
vielfältigen Artenpracht vom Talboden       konnten      bei
bis zur Prägatscharte auf. Das Ziel – in    den wirbello-
kürzester Zeit alle Tier- und Pflanzen-     sen Tieren 130
arten zu bestimmen – fest vor Augen,        verschiedene
durchforsteten die TeilnehmerInnen das      Käfer- und Wan-
KULTURLANDSCHAFT                                                                                       Natur &
                                                                                                     Landschaft

       Exkursion
       Japan meets
       Nockberge

                                                      Tiere der Kulturlandschaft
        Die japanische Forstexpertendelega-
                                                      es kreucht und fleucht
        tion ging zusammen mit DI Johann
        Zöcher, Direktor der Forstlichen Aus-
        bildungsstätte Ossiach, und Gerald       Eine traditionell gepflegte Kulturlandschaft prägt das
        Hofer von der Biosphärenparkverwal-      Erscheinungsbild der Biosphärenparkregion Nockberge.
        tung im Juni in den Nockbergen auf       Eine konstruktive Zusammenarbeit zwischen der
        Exkursion.
        Bereits seit einigen Jahren besteht      Biosphärenparkverwaltung mit den LandwirtInnen
        eine enge Kooperation zwischen dem       sowie mit Naturschutzorganisatoren ist im
        Biosphärenpark Nockberge und der         Nockberge-Managementplan verankert.
        Forstlichen Ausbildungsstelle Ossiach.
        Naheliegend, dass bei einem besonde-
        ren Anlass wie dem Besuch der japa-      Invasion fremder Arten                      Faszination: Natur
        nischen Forstexpertendelegation ein      Im Rahmen der Weiterbildungsver-            Nach den Fakten und der Theorie wurde
        gemeinsames Erkunden geplant war.        anstaltungen für Naturschutzbetriebe        es Zeit, den eben gehörten Informationen
        Nach einer kurzen Begrüßung der          fand am 25. Juni 2018 ein Seminar zum       in der Praxis auf den Grund zu gehen.
        Gäste in der Ebene Reichenau wurden      Thema „Tiere in der Kulturlandschaft“       Einer der Teilnehmer aus St. Lorenz hat
        die Forstexperten über die Eckdaten      statt. Dabei wurde die Auswirkung der       für das Seminar extra seine Wiese nicht
        und Entstehung des Biosphärenparks       Bewirtschaftung auf die Tierwelt – spe-     gemäht. Zahlreiche Arten, sowohl Tiere
        informiert.                              ziell Insekten – näher betrachtet. Biolo-   als auch Pflanzen, waren zu finden. Ein-
        Danach startete die Exkursion mit Be-    ge Georg Derbuch sowie Mag. Mona Abl        zelne Exemplare wurden gesammelt und
        sichtigung und Führung beim Winde-       konnten zahlreiche Beispiele genauestens    deren Lebensweisen genau analysiert. Die
        bensee, dem Karlbad sowie durch die      erklären. Eine extensive Bewirtschaf-       Bewirtschafter konnten sich umfangrei-
        Ausstellung in der Grundalm. Speziell    tung ist der Schlüssel einer artenreichen   ches Wissen und viele Eindrücke aneig-
        wurde auf die vorkommenden Baum­         Biodiversität. Leider werden vielfältige    nen. Ein gelungenes und interessantes
        arten, Waldgesellschaften und auf die    Flächen immer weiter zurückgedrängt,        Seminar.
        naturnahe Nutzung von Forstwirt-         auch der Klimawandel trägt seinen Teil
        schaft in einem Schutzgebiet einge-      dazu bei. Tier- und Pflanzenwelt leiden      InfoBox
        gangen. Auch die Almbewirtschaftung      darunter: Viele nicht heimische Arten
        und die Vermarktung der regionalen       schleichen sich in unsere Kulturland-        Derartige Veranstaltungen werden nur
        Produkte war ein begehrtes Thema.        schaft ein und verdrängen die hiesigen.      noch heuer angeboten. Naturschutz-
        Zu guter Letzt ging es auf den höchs-    Diese Entwicklungen sollten besonders        planbetriebe müssen eine Teilnahme
        ten Punkt der Nockalmstraße – die        unter die Lupe genommen werden und           von mindestens 8 Stunden bei Wei-
        „Eisentalhöhe“.                          die dafür zuständigen Schnittstellen wie     terbildungsveranstaltungen vorweisen
        Die Exkursion war ein voller Erfolg      Behörden und Naturschutzorganisatio-         können.
        und so blickt man erfreut in die Zu-     nen informiert werden.
        kunft und auf eine weiterhin gute Zu-
        sammenarbeit.
2       Eisentratten
                           Kommunikation &                                                                                                               KÄRNTEN RENT E-BIKE
                           Öffentlichkeitsarbeit                    Stileck
                                                                    2179 m        Innernöring
                                                                                                                                       Hohe
                                                                                                                                     Pressing
                                                                                                                                      2370 m
                                                                      Großer Rosennock                                                                 Innerkrems    1
                                                                          2440 m
3 Döbriach                            Türkhaus
                                                                                                                                            Gr. Königstuhl
                                                                                                                              VERLEIHSTATIONEN   IM m
                                                    Langalmtal                    Mallnock 2226 m                                               2336
                                                                                                                              BIOSPHÄRENPARK
                     4                                                                      Klomnock
                             Radenthein                St. Oswald                            2331 m                            1) Seilbahnen Innerkrems
                                                                              Falkert 2308 m                                   Innerkrems 134, 9862 Krems
             Feld am See                  Bad Kleinkirchheim                                                                   +43 4736 600
                                                                                                                     e
                                                                         Falkertsee

                                                                                                           a l m s t raß
                                             5                                                                                 2) Gasthof Post
                                                                                                                               9861 Eisentratten 20,
                                                                                                                               +43 4732 2786

                                                                                                         ck
                                                                                                        No
                                                                                           Ebene
                                                                                         Reichenau                             3) Charly‘s Seelounge
                                                                                                                               Glanzer Straße 116, 9873 Döbriach,
                                                                                             6                                 +43 699 11666655
                                                        Patergassen
                                                                                                                               4) Armin‘s Bikeverleih
                                                                                                                               Kirchgasse 5, 9545 Radenthein,

     Schwing dich auf den Drahtesel
                                                                                                                               +43 660 1780400

                                                                                                                               5) Intersport Rent
                                                                                                                               Kaiserburgbahn

     DER UMWELT ZULIEBE                                                                                                        Schneerosenweg 3,
                                                                                                                               9546 Bad Kleinkirchheim,
                                                                                                                               +43 4240 555300

                                                                                                                               6) Biosphärenparkverwaltung
     Mit dem E-Bike oder Elektrofahrrad im Urlaub den Biosphären-                                                              Nockberge
     park Nockberge entdecken. So einfach kann der Radurlaub zu                                                                9565 Ebene Reichenau 117,
     einem sportlichen Erlebnis werden. Einfach losradeln – mit dem                                                            +43 4275 665
     praktischen Verleihsystem muss man sich über Rückgabestationen
     keine Sorgen mehr machen.

                                                                                                                                                                                 .            jun
     Einen Gang raufschalten

                                                                                                                                                                         Hr. Josef Aschbacher
                                                          Wir haben Hrn. Josef Aschbacher jun.                             Nockregion. Alle
     Bequem, genussvoll und dennoch sport-                gebeten, uns über seine Erfahrungen mit                          Maßnahmen, die
     lich: Mit den Elektrorädern kommt jeder              dem Projekt „rent e-Bike“ zu berichten:                          dem       Tourismus
     ganz locker hoch hinaus. Egal wohin es                                                                                und gleichzeitig
     Sie verschlägt, das regionsübergreifende             Herr Aschbacher, wie wird der E-Bike-Ver-                        auch der Umwelt
     Radverleihsystem integriert sämtliche                leih in Ihrem Gasthof angenommen?                                z u g ut ekom me n
     Kärntner Regionen; somit ist es möglich,             Ich habe durchaus das Gefühl, dass die-                          sind wertvoll.
     in ganz Kärnten ein Rad auszuleihen,                 ses Projekt gut angenommen wird. Vor
     um es später an rund 50 verschiedenen                allem Einheimische greifen vermehrt                              Welche Entwicklungen wünschen Sie sich
     Verleihstationen im ganzen Bundesland                auf den Service zu. Bei Urlaubern ist die                        für die Zukunft?
     wieder abzugeben.                                    Rückmeldung eher spärlich. Erst ist man                          Noch haben viele Tester Vorurteile und
                                                          den E-Bikes gegenüber skeptisch – doch                           Angst, wie sie mit einem E-Bike wirken
     Dabei können verschiedene E-Bikes                    schnell legt sich dieses Misstrauen und                          – diese gilt es auszumerzen. Des Weiteren
     ausgeliehen und auf Herz und Nieren                  man wird von der Power überzeugt und                             sollten Routen und Radwege für E-Bikes
     getestet werden. Soll es vielleicht das              ist Feuer und Flamme für eine Radtour                            angepasst werden. Die Räder sind viel leis-
     neueste Modell sein, oder doch lieber                mit dem elektrischen Wunder.                                     tungsstärker als herkömmliche Fahrräder
     das schickste? – Sie entscheiden! Auch               Viele Besucher entschließen sich sogar,                          – anspruchsvolle Routen sind somit auch
     die Biosphäre Nockberge ist einer der                ein E-Bike zu kaufen.                                            für ungeübte Fahrer locker machbar. Rou-
     Partner dieses Projekts und engagiert                                                                                 ten zur Millstätter Alm oder die Nockalm-
     sich mit dem Radverleih für die Um-                  Was bedeutet das Projekt für die Region?                         straße stellen keine Probleme für E-Biker
     welt.                                                Es ist definitiv eine Bereicherung für die                       dar.
Sie können auch lesen