HESSEN natürlich Frühling 2021 - Kommunal- NABU

Die Seite wird erstellt Hendrik Kunz
 
WEITER LESEN
HESSEN natürlich Frühling 2021 - Kommunal- NABU
HESSEN natürlich
Landesverband Hessen

                       Frühling 2021

     Check
   Kommunal-
     Wahlen
HESSEN natürlich Frühling 2021 - Kommunal- NABU
2 | THEMA

Kommunalwahlen in Hessen
                                                      Liebe Mitglieder, liebe Freundinnen           Wir müssen diese Zeit nutzen, um unsere
                                                      und Freunde des NABU,                         Wirtschaft und Gesellschaft in eine nach-
                                                                                                    haltige Zukunft zu transformieren. Dazu
                                                      bei den bevorstehenden hessischen Kom-        brauchen wir Politiker*innen, die die Zei-
                                                      munalwahlen werden wichtige Weichen           chen der Zeit erkennen und mutige Ent-
                                                      gestellt für die Gestaltung unserer Ge-       scheidungen treffen.
                                                      meinwesen in den kommenden Jahren.
                                                      Oft kommt es in der Politik mehr auf die      Auf Klimaschutz, Erhaltung der Biodi-
                                                      Person an als auf die Partei. Durch Kumu-     versität und sorgsamen Umgang mit dem
                                                      lieren und Panaschieren bei der Stimm-        Schutzgut Boden hat die Politik in den
                                                      abgabe können Sie ja aus verschiedenen        Gemeinden und Landkreisen entschei-
                                                      Parteien die Menschen wählen, die nach        denden Einfluss. Es sind Zukunftsthemen
                                                      Ihrer Ansicht die wichtigen Zukunftsthe-      von zentraler Bedeutung, die wir auch
                                                      men am besten vertreten.                      in Zeiten der Corona-Pandemie nicht aus
                                                                                                    den Augen verlieren dürfen. Unterstützen
                                                      Wir alle sind froh, wenn wir diese schlim-    Sie Politiker*innen, die dies erkannt ha-
                                                      me Corona-Pandemie überstanden haben          ben und für die Nachhaltigkeit ein wirk-
                                                      werden. Wir wünschen uns „unser altes         liches Anliegen ist, mit Ihrer Stimme. Ge-
                                                      Leben“ zurück. Freunde treffen, kultu-        hen Sie am 14. März wählen!
                                                      relle Veranstaltungen besuchen oder ein-
                                                      fach nur wieder einkaufen gehen, diese        Ihr Gerhard Eppler
                                       V. Lindmayer

                                                      Wünsche haben wir alle. Aber sollte alles     NABU-Landesvorsitzender
                                                      einfach weitergehen wie zuvor?

Zukunftsfragen Klimakrise und Flächenfraß
NABU Seeheim-Jugenheim stellt Parteien Fragen zur Kommunalwahl

D
         er Flächenfraß bedroht auch in               schriften zusammen
         Seeheim-Jugenheim immer mehr                 gekommen und an den
         Natur. Gemäß der Erfahrung „Be-              Bürgermeister über-
bauung zieht Bebauung nach sich“ deh-                 geben worden. Der
nen sich Siedlungsgebiete immer stärker               NABU-Vorsitzende von
in die Feldflur aus und verschieben die               Seeheim-Jugenheim,
Grenze der Störzonen irreversibel ein                 Tino Westphal bilan-
weiteres Stück hinein in die offene Land-             ziert: „Das hat dem
schaft. So etwa am Ritterbruch bei Als-               NABU viel Sichtbarkeit
bach-Hähnlein, beim geplanten Lücken-                 eingebracht und der
schluss der Wohnbebauung zwischen                     Flächenfraß ist defini-
                                                                                                                                            T. Westphal

den Ortsteilen Alsbach und Sandwiese                  tiv ein Thema bei den
oder beim Bau eines neuen Supermarkts                 Kommunalwahlen ge-
an der Quelllache.                                    worden.“ Neben dem
                                                      Bürgerbegehren nutzte die NABU-Gruppe         tenvielfalt in der Gemeinde gefördert wer-
Bürgerbegehren . Um auf die fortschrei-               die Kommunalwahlen auch, um die Par-          den sollen und wie eine naturnähere
tende Naturzerstörung aufmerksam zu                   teien mit Fragen zum Natur- und Umwelt-       Bewirtschaftung des Gemeindewalds um-
machen, hat die NABU-Gruppe den Kom-                  schutz stärker zu sensibilisieren. So woll-   zusetzen ist. Als Erfolg konnte gewertet
munalwahlkampf genutzt und zusam-                     ten die Naturschützer wissen, was die Par-    werden, dass alle angefragten Parteien
men mit dem BUND ein Bürgerbegehren                   teien lokal zur Eindämmung der Klima-         eine Antwort schickten. Die Statements
gegen zwei neue Baugebiete im Aussen-                 krise beitragen wollen, wie der fortschrei-   der Politiker wurden auf der Webseite der
bereich von Alsbach-Hähnlein unterstützt.             tende Flächenfraß eigedämmt werden            NABU-Gruppe der Öffentlichkeit zum Le-
Mittlerweile sind die notwendigen Unter-              soll, wie natürliche Lebensräume und Ar-      sen bereitgestellt. (Tino Westphal)

Frühling 2021                                                                                                                  HESSEN natürlich
HESSEN natürlich Frühling 2021 - Kommunal- NABU
THEMA | 3

Zehn Kernforderungen für Natur und Umwelt
NABU-Checkliste zur Stimmabgabe bei Kommunalwahlen im März

A
       m 14. März finden die nächsten     perspektiven einzeln aufgeführt und er-   Die Liste kann allen NABU-Mitgliedern
       Kommunalwahlen in Hessen statt.    läutert. Die Themenpalette reicht von     als Hilfestellung für die Stimmabgabe
       Gemeinsam mit interessierten       mehr Wertschätzung für den Naturschutz    dienen. Es lohnt sich, die Programme der
NABU-Gruppen und Kreisverbänden hat       über Flächenfraß, ökologische Land- und   Parteien zur Kommunalwahl auf Aussagen
der Landesverband im Rahmen einer Vi-     Forstwirtschaft sowie Gewässer- und Ar-   zum Natur- und Umweltschutz hin abzu-
deokonferenz zehn Kernforderungen zum     tenschutz im Siedlungsraum bis hin zu     klopfen. Der NABU empfiehlt, sich mehr
kommunalen Natur- und Umweltschutz        nachhaltiger Verwaltung, Energiewende     in die örtliche Politik einzumischen und
zusammengestellt. In der folgenden        und Förderung einer Bildung für nach-     am 14. März auf jeden Fall wählen zu ge-
Checkliste sind die verschiedenen Ziel-   haltige Entwicklung.                      hen. (Berthold Langenhorst & Jan Gräf)

       NABU-Checkliste zur Kommunalwahl in Hessen
       1. Naturschutz als Partner
           Naturschutz als Gesprächspartner in Kommunen akzeptieren und wertschätzen

         Naturschutzbeiräte erhalten und stärken
         Einrichtung von Arbeitskreisen gemeinsam mit den Parteien, um Naturschutzthemen
           in die politischen Gremien zu tragen
        Einrichtung „runder Tische Naturschutz“ unter Einbeziehung verschiedener Interes-
           sensvertreter wie Naturschützer, Landwirte, Jäger etc.

       2. Reduktion des Flächenverbrauchs
           Weniger Flächenverbrauch durch die Ausweisung von Bau- und Gewerbegebieten

        Innerörtliche Verdichtung von Baulücken nach dem sinnvollen Grundprinzip „Innen-
           vor Außenausbau“
        Erstellung eines umfassenden Baulückenkatasters

       3. Ökologische Landwirtschaft
           Förderung von Arten- und Naturschutz auf kommunalen Agrarflächen

        Ökologische Bewirtschaftung auf kommunalen Flächen, z.B. Vorgaben zum Einsatz von
           Pestiziden und Düngemitteln
        Vertragsnaturschutz auf kommunalen Flächen, z.B. Feldlerchenfenster, mehrjährige
           Blühstreifen, Gentechnikfreiheit (Saatgut)
        Wegränder in kommunalem Eigentum in voller Breite erhalten, Mahdtermine später
           im Jahr ansetzen (Juli) oder Staffelmahd durchführen
        Einrichtung und Förderung von Landschaftspflegeverbänden als Zusammenschlüsse
           von Landwirtschaft, Naturschutz und Kommunalpolitik

       4. Geregelte Ausgleichsmaßnahmen
           Zielgerichteter Ausgleich für Baumaßnahmen in der Kommune

        Bei der Bauplanung Ausgleichsmaßnahmen und Pflege der Flächen sichern und lang-
           fristig kontrollieren
        Einzelmaßnahmen bei Ausgleichsverfahren in flächenübergreifende Gesamtkonzepte
           einbetten

HESSEN natürlich                                                                                                Frühling 2021
HESSEN natürlich Frühling 2021 - Kommunal- NABU
4 | THEMA

       NABU-Checkliste zur Kommunalwahl in Hessen
       5.       Vielfältiger Artenschutz vor Ort
                Förderung von Arten- und Naturschutz im Siedlungsraum

                  Nachhaltige und artenschutzfachliche Beleuchtungskonzepte im Siedlungsraum
                  Bürgerpatenschaften für die Pflege städtischer Grünflächen
                  Verwendung von einheimischen Pflanzen und Saatgut beim Stadtgrün
                  Bio-Auflagen für Gartengrundstücke der Gemeinde, keine Spritzmittel
                  Mehr Artenschutz an kommunalen Gebäuden
                  Flächenversiegelung aufhalten (Schottergärtenverbot)
                   Gehölzschnitt auf kommunalen Flächen sukzessive nach naturschutzfachlichen Ge-
                    sichtspunkten

       6.       Zielgerichteter Waldnaturschutz
                Umsetzung von Natur- und Klimaschutz in kommunalen Waldgebieten

                  Ökologische Zertifizierung des Kommunalwalds durch FSC und/oder Naturland
                  Erhalt von Altholzinseln im Kommunalwald
                  Ausweisung von Naturwaldgebieten auf Stadt- bzw. Gemeindeflächen
                  Pflanzen von vielfältigen Laubholzwäldern mit hemischen Edellaubhölzern
                  Ökologische Jagd und Wildtiermanagement auf kommunalen Flächen

       7.       Umfassender Gewässerschutz
                Schutz und Ausbau naturnaher Gewässerstrukturen

                Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie inklusive Hochwasserschutz
                Renaturierung von kommunalen Gewässern, z.B. über das Programm der Landes-
                  regierung "100 wilde Bäche"

       8.       Nachhaltige Verwaltung
                Konzepte nachhaltiger Entwicklung in kommunalen Einrichtungen und im Alltag

                Umsetzung von Recycling-Konzepten
                Förderung von Bio- und Fair Trade-Produkten in kommunalen Einrichtungen
                Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs, Einrichtung von Bürgerbussen

       9.       Naturverträgliche Energiewende
                Umsetzung einer naturschonenden Energiewende

                  Mehr Bürgerbeteiligung bei der Umsetzung der Energiewende organisieren
                  Förderung von Windkraftanlagen in kommunaler Hand
                  Bildung von Genossenschaften für Solarenergie, Stromnetze etc.
                   Umsetzung von Klimaschutz- und Energiesparprogrammen

       10. Mehr Natur- und Umweltbildung
                Sensibilisierung für Schlüsselthemen einer nachhaltigen Entwicklung

                Schaffung und Förderung von Bildungsangeboten zum Natur- und Umweltschutz
                  im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
                Forstverwaltung bei Waldpädagogik-Verpfl ichtung in Revierbetreuungs-Verträgen
                  kontrollieren

Frühling 2021                                                                                        HESSEN natürlich
HESSEN natürlich Frühling 2021 - Kommunal- NABU
VOR ORT | 5

Demokratie braucht Engagement
Interview mit Landesvorstandsmitglied Andrea Pfäfflin zur Kommunalwahl

NABU: Als ehrenamtlich tätige Kreisbei-     NABU: Da du auch Stell-
geordnete im Hochtaunuskreis und Ge-        vertretende NABU-Kreis-
meindevertreterin in Wehrheim hast du       vorsitzende bist, kommt
wichtige Ämter inne. Warum engagierst       es wohl hin und wieder
du dich in der Kommunalpolitik?             zu Differenzen zwischen
                                            kommunal- und ver-
Andrea: Demokratie lebt vom Engage-         bandspolitischen Positi-
ment. Neben dem Interesse an sozialen       onen. Wie gehst du mit
Themen war tatsächlich der Naturschutz      solchen Spannungen
1997 mein entscheidender Grund, mich        im Alltag um?
für ein Mandat zu bewerben und eine
Stimme für die Natur und Umwelt in der      Andrea: Wenn die Dif-
Kommunalpolitik zu sein.                    ferenzen zu groß sind,
   Viele Entscheidungen haben Auswir-       gibt es natürlich die
kungen auf unseren natürlichen Lebens-      Möglichkeit, Vorlagen
raum, Tiere und Pflanzen und das Klima:     oder Anträge abzuleh-
bei Baugebietsausweisungen, Schulneu-       nen oder sich zu ent-
bauten, Verpachtungen kommunaler Flä-       halten, was ich durch-
chen, der Waldbewirtschaftung, der nach-    aus schon getan habe.
haltigen Beschaffung bei Strom oder Pa-         Manche Spannun-
pier, Recyclingquote…um nur einen klei-     gen muss ich länger
nen Ausschnitt zu nennen.                   aushalten, bis sich un-
                                                                          M. Runkel

                                            sere NABU-Positionen
NABU: Welche Rolle spielt der Natur- und    nach mehrmaligem
Umweltschutz bei deinen kommunalpoli-       Impuls doch in der
tischen Aktivitäten?                        politischen Beschlusslage wiederfinden –      Andrea: Ein Biodiversitäts- und Klima-
                                            ich nenne das meine Specht-Taktik. The-       Bildungszentrum in Waldnähe mit einem
Andrea: Als mein Herzensthema versuche      ma setzen, abwarten, nochmal anklopfen,       ganzjährigen Angebot für alle Generati-
ich bei den zu beschließenden Vorlagen      auch mehrmals… und die Zeit mitarbei-         onen eröffnen, das viele Naturerlebnisse
im Kreisausschuss Themen wie Biodiver-      ten lassen.                                   ermöglicht.
sität, Ökologie und Klimawirksamkeit in
die Diskussionen einzubringen. Die Teil-    NABU: Specht-Taktik, das kling gut. Wel-      NABU: Danke für das Interview und viel
nahme des Hochtaunuskreises und des         che der zehn NABU-Kernforderungen ist         Erfolg bei den Wahlen! (bl)
NABU Hochtaunus am Projekt „Speicher-       für dich die wichtigste?
wald“ war sicher nur in dieser Konstella-
tion möglich.                               Andrea: Auf alle Fälle die Ausweisung
    Im Gemeindeparlament in Wehrheim        von zehn Prozent Naturwaldgebieten,           Naturwaldgebiet Taunushöhen
kann ich aktiv umweltpolitische Anträge     vor allem ein vom NABU vorgeschlagenes        Der NABU Hessen schlägt vor, im Taunus
stellen und um Mehrheiten werben, was       Gebiet im Taunus, das viele Höhenstufen       einen über 1.000 Hektar großen Wald aus
nicht immer gelingt. Die Forsteinrichtun-   umfasst und deshalb gut als Grundlage         der Nutzung zu nehmen. Unweit der Me-
gen und Waldwirtschaftspläne in Wehr-       für Klimastudien dienen kann. Im „Ruck-       tropolregion Rhein-Main soll der Wald auf
heim habe ich seit dem Jahr 1997 maß-       sack“ bringt diese Forderung Biodiversi-      dem Taunuskamm zwischen dem Weils-
geblich hin zu mehr Naturnähe mitprä-       tät, Klimaschutz sowie Bildung und Na-        berg und dem Glaskopf im Norden bis
gen können.                                 turerleben gleich mit. Vielfältige und alte   zum Maintaunus im Süden verwildern
    Auch bei der Umsetzung der beschlos-    Mischwälder sollen auch zukünftige Ge-        dürfen. Die einzigartige Naturlandschaft
senen Ausgleichsflächen oder den Mäh-       nerationen überall in Hessen bestaunen        bei Königstein bietet verwunschene Wäl-
zeitpunkten von Wegrändern sind nur         und erleben können.                           der im hohen Mittelgebirge, herrliche
durch beständiges Nachfragen Fortschrit-                                                  Ausblicke und bizarre Felsformationen.
te zu erzielen. Die aktive Mitgliedschaft   NABU: Wenn du einen Wunsch frei hät-          Hervorzuheben sind insbesondere die al-
im NABU dient dabei durchaus als guter      test, was sollte der neue Kreistag nach der   ten montanen Hainsimsen-Buchenwald-
Kompetenznachweis.                          Wahl im März als erstes tun?                  Bestände rund um den Glaskopf. (mh)

HESSEN natürlich                                                                                                       Frühling 2021
HESSEN natürlich Frühling 2021 - Kommunal- NABU
6 | VOR ORT

MILAN – Zentrum für Landschaftspflege
NABU Solz richtet neue Anlaufstelle für Arten- und Naturschutz ein

                                                                                                          Ein auf 25 Jahre laufender Nutzungsver-
                                                                                                          trag zwischen der Stadt Bebra als Eigen-
                                                                                                          tümerin der Immobilie und dem NABU
                                                                                                          sichert das zukunftsträchtige Projekt ab.

                                                                                                          Großer Umbau . Zuerst galt es, das Gebäu-
                                                                                                          de leerzuräumen, den Bankschalter abzu-
                                                                                                          bauen und den leeren Tresor zu entsor-
                                                                                                          gen. Im Laufe des letzten Jahres wurden
                                                                                                          von den NABU-Aktiven dann die ersten
                                                                                                          Renovierungsarbeiten in Angriff genom-
                                                                                                          men. Im Mittelpunkt standen der Um-

                                                                                             R. Ziegler
                                                                                                          bau von Türen, Isolierungsmassnahmen,
                                                                                                          Malerarbeiten und Elektroinstallationen.

D
                                                                                                          Der Raum verfügt nun schon über einen
         as vom NABU Solz gegründete                ran. Mit Unterstützung der Stadt Bebra                Beamer mit Leinwand. Weitere Arbeiten,
         Kompetenzzentrum für Land-                 und des hessischen Dorferneuerungspro-                die von Firmen erledigt wurden, waren
         schaftsschutz MILAN in Bebra-              gramm IKEK möchte die NABU-Gruppe                     die fledermausfreundliche Verkleidung
Solz nimmt immer mehr Gestalt an. Die               die ehemalige Raiffeisenfiliale in eine An-           der Giebelwände mit Lerchenholz, ein
Einrichtung wächst seit der Überreichung            laufstelle für Naturschutz und nachhal-               neuer Linoleum-Fußboden, der Einbau
des Förderbescheides durch Landrat Dr.              tige Entwicklung verwandeln. Der Name                 eines Pelletofens und die Neu-Installation
Michael Koch im Herbst 2019 unter der               MILAN steht demnach für "Mittendrin                   von Wasserleitungen und Heizung. Im
Regie des 2. Gruppen-Vorsitzenden Karl-             Informationen Landschaftspflege Arten-                Frühling 2021 sollen die Bauarbeiten ab-
Heinz Schmerfeld Schritt für Schritt he-            und Naturschutz".                                     geschlossen sein. (Dieter Gothe)

Große Massenbestände auf Schutzwiesen
NABU Steinau erforscht Bekämpfung von Jakobs-Kreuzkraut

                                                    D
                                                             ie Zunahme von Kreuzkraut-Be-                stützung des NABU-Kreisverbandes Main-
                                                             ständen hat in jüngerer Vergan-              Kinzig einen Langzeitversuch gestartet.
                                                             genheit in vielen Regionen zu                Im Fokus von Franz-Josef Jobst und sei-
                                                    erheblichen Diskussionen unter Tierhal-               nen zahlreichen Helferinnen und Hel-
                                                    tern geführt, da insbesondere das Jakobs-             fern steht dabei ein ehemaliger 3 Hektar
                                                    Kreuzkraut im Futter von Rindern und                  großer Acker bei Hintersteinau, der nach
                                                    Pferden toxisch wirken kann. Vor allem                Selbstbegrünung als Wiese genutzt wird.
                                                    auf extensiv genutzten Weide- und Wie-                Die Problemart kommt hier in unter-
                                      F.-J. Jobst

                                                    senflächen haben Kreuzkräuter in den                  schiedlicher Dichte vor.
                                                    letzten Jahren oft Massenbestände entwi-                  Die Entfernung der Jakobskreuzkräu-
                                                    ckelt. Diese Flächen sind häufig von be-              ter erfolgte akribisch mit unterschied-
                                                    sonderer Bedeutung für den Naturschutz.               lichsten Methoden und Geräten und bei
                                                    Teilweise handelt es sich dabei um euro-              verschiedenen Boden- und Wetterverhält-
                                                    paweit geschütztes FFH-Grünland.                      nissen. Die Pflanzen wurden mitsamt der
                                                                                                          Wurzel gewogen und gleichzeitig nach
                                                    Langzeitversuch . Um Erfahrungen im Um-               ein- und mehrjährigen Exemplaren un-
                                                    gang mit der Problempflanze zu bekom-                 terschieden. Die Erfassung und Dokumen-
                                                    men und um verbandseigene Naturschutz-                tation aller Einzel-Parameter war dabei
                                                    flächen trotz Vorkommen der Problemart                selbstverständlich. Die Projektergebnisse
                                      F.-J. Jobst

                                                    naturschutzgerecht zu bewirtschaften,                 werden von der NABU-Gruppe dokumen-
                                                    hat die NABU-Gruppe Steinau mit Unter-                tiert und veröffentlicht. (Sibylle Winkel)

Frühling 2021                                                                                                                        HESSEN natürlich
HESSEN natürlich Frühling 2021 - Kommunal- NABU
VOR ORT | 7

Naturschutz in einem ganz besonderen Jahr
NABU Mernes legt Jahresbilanz der Gruppenaktivitäten vor

U
         nter Berücksichtigung der Coro-
         na-Auflagen konnte die NABU-
         Gruppe Mernes im Jahr 2020
einige Naturschutzaktivitäten durchfüh-
ren. So wurden Sturm- und Käferfichten
im NABU-Wald aufgearbeitet und einige
hundert Weidenstecklinge in Absprache
mit dem Revierförster eines benachbar-
ten Unterfränkischen Walds gesteckt.

                                                                                    R. Ziegler

                                                                                                                                        R. Ziegler
Weitere Aktionen waren die Restaurati-
on und das Aufhängen von Raufußkauz-,
Wasseramsel- und Wendehalskästen so-
wie Pflegearbeiten am NABU-Tümpel.          das Anlegen von Steinhaufen sowie die                Ton-Lehmgemisch für den Nestbau auf-
                                            Ernte und Aussaat von Heidesamen auf                 bereitet. Wie in jedem Jahr betreuten die
Abplaggen der Heide . Die NABU-Aktiven      der abgeplaggten Heidefläche. Nicht un-              NABU-Aktiven zudem wieder Nistkästen,
retteten auch Grasfrösche sowie Teich-      erwähnt bleiben sollen die Mäharbeiten               pflegten Hecken und säten Blühflächen
und Bergmolche aus einem Schwimm-           auf dem NABU-Gelände und an den Hel-                 mit Heudrusch ein.
badbecken, stellten einen Zauneidechsen-    lental-Tümpeln sowie die Überarbeitung                   Vorstandssitzungen, donnerstägliche
Eiablagehügel fertig und hängten Insek-     von Infotafeln über Gewässerbewohner.                Treffen der Aktiventruppe und NAJU-
tenhölzer auf. Viel Arbeit bereitete das    Auch der Schwalbenschutz kam nicht zu                Treffen fanden aufgrund der Corona-Pan-
Abplaggen einer Teilfläche auf der von      kurz. So wurden eine Tonpfütze unter-                demie z.T. nicht oder nur unter Corona-
der Gruppe betreuten Wacholderheide,        halten und eine Bachsandbank mit einem               Auflagen statt. (Reiner Ziegler)

Baumpatenprojekt auf der Streuobstwiese
NABU Lichtenfels pflanzt regionale Apfelsorten in der Feldflur

R
        echtzeitig vor dem einsetzenden     den Tag verteilt in kleineren Familien-
        Frost und den starken Schnee-       gruppen oder bei zahlreichen kürzeren
        fällen konnten Mitglieder der       Arbeitseinsätzen in kleinen Gruppen mit
NABU-Gruppe Lichtenfels Ende Novem-         zwei oder drei Teilnehmern.
ber und in den ersten Dezemberwochen
des vergangenen Jahres Apfelbäume in        Viele Baumpaten . Für die 22 Bäume hat-
der Lichtenfelser Feldflur anpflanzen. 22   ten sich vorher schnell „Baumpaten“ ge-
Bäume, alle hochstämmige nordhessische      funden. Sie wollen zunächst unter Anlei-
Lokalsorten – wie „Prinzenapfel“, „Korba-   tung die Pflege der neuen Bäume über-
cher Edelrenette“, „Waldecker Nr. 1“ oder   nehmen und können dann in zwei oder
                                                                                                                                        G. Kuhnhenne

„Freiherr von Berlepsch“ – wurden in der    drei Jahren die ersten Äpfel ernten. In
Nähe des Hamberges bei Immighausen          den nächsten Jahren soll deshalb, wenn
und auf dem „Langen Driesch“ bei God-       es wieder möglich ist, auch ein Schnitt-
delsheim gepflanzt.                         kurs für Obstgehölz in Goddelsheim an-
                                            geboten werden.
Pflanzen in Kleingruppen . Die mageren          Jeder Baumpate erhielt eine Urkunde
Wiesenflächen in der Nähe des ehemali-      und jeder neu gepflanzte Baum wurde mit
gen Waldsportplatzes bei Goddelsheim        Sorte und Patenname beschriftet. Die
hatte die Stadt Lichtenfels zur Verfügung   Pflanzaktion wurde von der Naturschutz-
gestellt. Hier hatte die NABU-Gruppe        behörde des Landkreises unterstützt. Da
bereits vor Jahren einige Obstbäume an-     dem NABU-Lichtenfels bereits weitere
gepflanzt und mehrere Heckenstreifen        Anfragen nach einer Baumpatenschaft
                                                                                                                                        G. Kuhnhenne

angelegt. Wegen der Corona-Verordnun-       vorliegen, soll die Aktion im Herbst fort-
gen erfolgten die Pflanzaktionen über       geführt werden. (Gerhard Kuhnhenne)

HESSEN natürlich                                                                                                              Frühling 2021
HESSEN natürlich Frühling 2021 - Kommunal- NABU
8 | VOR ORT

Naturschutz mit positivem Beispielcharakter
NABU Mumbachertal setzt sich entspannt für Natur und Umwelt ein

                                                             die im Mumbacher Tal an       spielcharakter leisten wollen. Dabei soll
                                                             der Bergstraße etwas zu       die Bevölkerung ihres mit 1.000 Einwoh-
                                                             deren Erhalt beitragen        nern recht kleinen Dorfes intensiv mitge-
                                                             möchte. Nach intensiver       nommen werden.
                                                             Diskussion im Vorfeld fiel
                                                             die Entscheidung, nicht       Vielfältige Aktivitäten . Auf ihrer bunten
                                                             isoliert durch die Natur      Todo-Liste standen und stehen Dinge wie:
                                                             zu streifen, sondern dem      Naturräume mit besonderem Artenreich-
                                                             NABU als starkem, basis-      tum identifizieren und schützen, Kinder
                                                             orientierten Verband bei-     für die Natur begeistern, Vogelnisthil-
                                                             zutreten. Dabei erhofften     fen bauen, aufhängen und pflegen, Igel
                                                             sich die Naturfreunde, von    retten, Streuobstwiesen erhalten, Le-
                                                             den jahrelangen Natur-        bensraum für Insekten und Amphibien
                                                       R. Kadel

                                                             schutzerfahrungen des         schaffen und erhalten sowie die Aktion

A
                                                             Netzwerks profitieren zu      „Mumbach blüht auf“ ins Leben zu rufen.
       m 22. April 2019 wurde die NABU-       können. Eine der ganz wichtigen Grund-       Einiges davon konnten sie im Jahr 2020
       Gruppe Mumbachertal gegründet.         satzentscheidungen, die getroffen wurde,     bereits realisieren, bei anderem wurden
       Die Mumbacher sind eine kleine         war, dass die Aktiven konkrete beteili-      sie durch die Corona-Pandemie etwas
entspannte Gruppe von Leuten, denen           gungsorientierte Aktivitäten und prakti-     ausgebremst. Im Frühjahr geht es mun-
die Erhaltung der Natur wichtig ist und       schen Naturschutz mit positivem Bei-         ter weiter. (Dr. Ralph Kadel)

Großes Nachschlagewerk für Naturfreunde
Zweiter Band zu Schmetterlingen in Waldeck-Frankenberg erschienen

E
          in weiterer Baustein einer „Mam-    dieses Nachschlagewerk für Naturfreun-       fahren, und das ohne jegliche finanzielle
          mut-Publikation“ ist geschafft.     de. Für alle Arten erfolgt die Einstufung    Unterstützung. Aus der Vielzahl der In-
          Autor Bernd Hannover stellte den    in eine regionale Rote Liste, so dass nach   formanten ragte die intensive Zuarbeit
2. Band des dreiteiligen Werkes „Schmet-      Abschluss des dreibändigen Werkes eine       von Hubertus Trilling heraus.
terlinge im Landkreis Waldeck-Franken-        aktuelle Rote Liste der Schmetterlinge
berg“ vor. 2019 war der erste Band erschie-   des Kreisgebiets ermöglicht wird. Hanno-     Das Buch kann für 35,00 € bestellt wer-
nen. In dem 300-seitigen Band 2 werden        ver: „Schon jetzt wird beispielhaft an den   den unter  info@nabu-waldeck-fran-
neben den Zünslern, Spinnern und Schwär-      Schmetterlingen deutlich, dass auch im       kenberg.de. (Wolfgang Lübcke)
mern insbesondere die optisch attrakti-       Kreis Waldeck-Frankenberg ein drasti-
ven Tagschmetterlingsarten wie zum Bei-       scher Schwund der Insekten zu beklagen
spiel Schwalbenschwanz, Schillerfalter,       ist.“ Der Autor gibt zudem eine Einschät-
Tagpfauenauge und Kaisermantel vorge-         zung, welche Arten durch die Klimaer-
stellt. In Deutschland kommen etwa 3.700      wärmung zu den Gewinnern und Verlie-
Schmetterlingsarten vor, davon sind bis-      rern zu rechnen sind.
her im Kreisgebiet insgesamt 1.908 Arten
nachgewiesen.                                 Vierzigjährige Arbeit . Das Buch erscheint
                                              in der Reihe „Naturschutz in Waldeck-
Farbige Rasterkarten . Die Artkapitel bie-    Frankenberg“, die gemeinsam von NABU
ten Informationen über die Falter und ih-     und HGON herausgegeben wird. Der
re Raupen sowie über deren Lebensraum         Schriftleiter Wolfgang Lübcke würdigte
und Verbreitung. Diese wird durch 149         die über 40-jährige Arbeit von Bernd Han-
detaillierte, farbige Rasterkarten mit hin-   nover an der Erforschung der heimischen
terlegter Topografischer Karte dokumen-       Schmetterlinge. In Hessens größtem Flä-
tiert. Über 230, meist im Gelände aufge-      chenkreis musste der Autor für seine For-
nommene Lebendfotos vervollständigen          schungsarbeit tausende von Kilometern

Frühling 2021                                                                                                         HESSEN natürlich
HESSEN natürlich Frühling 2021 - Kommunal- NABU
VOR ORT | 9

Einsatz für seltene Orchideen und Enzian
NABU Bad Hersfeld pflegt wertvolle Magerwiesen im Knüllgebirge

S
        iebzehn Mitglieder von NABU Bad     die im folgenden Jahr
        Hersfeld, DAV-Alpenverein Hers-     als Sonnenplätze für
        feld und DRK-Bergwacht Bereit-      Ringelnattern dienen
schaft Neuenstein fanden sich Anfang        sollen. Wo der Boden
Oktober ein, um die Standorte botanischer   nicht allzu nass war,
Raritäten im Eisenberggebiet im Knüllge-    kam auch ein Traktor
birge zu pflegen. Ohne regelmäßige jähr-    mit Kipper zum Ein-
liche Pflege, die den Lebensraum von Or-    satz. Auch der einzig-
chideen und Enzianen offenhält, würden      artige Wachholder-
diese seltenen Blühpflanzen die Eisen-      hang und Enzianstand-

                                                                       T. Hartwig
bergwanderer nicht mehr lange erfreuen      ort bei Raboldshausen
können. Die Naturschutz-Maßnahmen           wurde von den Natur-
werden alljährlich in Absprache mit den     freunden gepflegt.
Fachdienst Ländlicher Raum beim Land-           Vom fürsorglichen
kreis Hersfeld-Rotenburg durchgeführt.      „Hüttengeist“ Ernst
                                            Hellwig wurden die
Vorbild von Almbauern . Nach dem Vor-       fleißigen Helfer nach
bild von Almbauern wurde das Mähgut         getaner Arbeit bei der
auf einem Tuch – hier auf einer Kunst-      Skihütte des Ski-Clubs
stoffplane – von Heinz-Walter Heyng und     mit einer kräftigen
Richard Krause abtransportiert. Hermann     Brotzeit versorgt. Der
Glebe und weitere Helfer rechten das Mäh-   nächste Frühling kann
                                                                       T. Hartwig

gut auf der Schnepfenwiese zusammen.        nun kommen. (Karl-
Dazu häuften sie Mähgut zu Hügeln auf,      Werner Brauer)

Wer hat den schillernden Eisvogel gesehen?
NABU-Arbeitskreis im Main-Kinzig-Kreis sammelt Winterbeobachtungen

S
        eit rund 40 Jahren beobachtet der   an Winterbeobachtungen relativ dünn.
        Arbeitskreis Eisvogel des NABU      Gemeinsam mit anderen NABU-Kreisver-
        Main-Kinzig-Kreis die Bestands-     bänden möchte der NABU Main-Kinzig
situation des fliegenden Edelsteins im      daher möglichst viele Eisvogelbeobach-
Kreisgebiet sowie in Hessen. Zahlreiche     tungen zwischen November und März
ehrenamtlich aktive Vogelschützer tragen    dokumentieren.
jährlich Daten zusammen, um die Ent-
wicklung der Eisvogelpopulation zu do-      Große Mortalität . Eisvögel haben es nicht
kumentieren. „Während normalerweise         leicht: Die Mortalität unter den Jung- und
vor allem die Brutbestände der Art in den   Altvögeln ist ausgesprochen groß. Auf-
Sommermonaten im Mittelpunkt stehen,        grund von Beringungsergebnissen konn-
wollen wir jetzt wissen, wo sich Eisvögel   ten Ornithologen den Schluss ziehen, dass
in den Wintermonaten auf halten“, be-       bis zu 75% der Altvögel pro Jahr sterben.
richtet Arbeitskreisleiter Dr. Matthias     Und auch viele Jungvögel überleben kaum
Kuprian. „Winterbeobachtungen wurden        die ersten Wochen. Eisvögel kompensie-
bisher eher zufällig dokumentiert“, er-     ren daher die großen Verluste durch meh-
gänzt Diplom-Biologin Sibylle Winkel. Die   rere Bruten im Jahr. Im Winter sind die
Vogelfreunde wissen aber, dass sich die     Verluste bei Eis und Schnee besonders
wärmeliebenden Tiere gerne dort auf-        groß. Mehr Informationen zum Eisvogel-
halten, wo Frost und Eis eher seltener      projekt gibt es per Mail bei  s.winkel@
                                                                                         R. Euler

auftreten. Allerdings ist die Datenlage     nabu-mkk.de. (Sibylle Winkel)

HESSEN natürlich                                                                                    Frühling 2021
HESSEN natürlich Frühling 2021 - Kommunal- NABU
10 | VOR ORT

Naturschutzscheune im Corona-Lockdown
NABU Dieburg zieht traurige Jahresbilanz zum 15-jährigen Jubiläum

                                                                 Seit 15 Jahren – Die       Einhaltung der Abstandsregeln, betrach-
                                                                 Naturschutzscheune“        ten kann. Auch der Arbeitskreis Natur-
                                                                 und die Fotoausstel-       schutzscheune konnte nur eingeschränkt
                                                                 lung der Teichfotogra-     arbeiten.
                                                                 fen „Schützenswert“
                                                                 konnten nicht gezeigt      Eingeschränktes Arbeiten . Es fanden nach
                                                                 werden, da die Natur-      März keine Treffen in größerer Runde
                                                                 schutzscheune das gan-     mehr statt, notwendige Abstimmungen
                                                                 ze Jahr wegen Corona       erfolgten entweder in kleinem Kreise
                                                                 geschlossen blieb. Um      unter Einhaltung der Abstandsregeln an
                                                                 den Besuchern wenigs-      der Naturschutzscheune oder telefonisch.
                                                                 tens einen Eindruck        Arbeitseinsätze konnten nicht mehr im
                                                                 zu geben, wurden die       gewohnten Rahmen mit 10 bis 15 Helfern
                                                                 Bilder der Fotoausstel-    durchgeführt werden. Die Aktiven arbei-
                                                           L. Jacob

                                                                 lung „Schützenswert“       ten derzeit in kleinen 1 bis 2 Mann/Frau-

D
                                                                 im Außengelände bis        Teams. Um die Zeit zu nutzen, wurde
         as Jahr 2020 war durch Corona        in den Herbst hinein präsentiert. Auf der     die Naturschutzscheune grundgereinigt
         auch für den Arbeitskreis der        Homepage sind detaillierte Informationen      und neu gestrichen, auch der Fußboden
         Reinheimer Naturschutzscheu-         der gezeigten Tiere und Pflanzen zu fin-      wurde renoviert. Es entstand zudem ein
ne nicht einfach. Im März, zum ersten         den. Dort kann man sich auch den Aus-         Video zur Geschichte der Naturschutz-
Lockdown, stellten die NABU-Aktiven ihr       stellungskatalog ansehen.                     scheune. Der Arbeitskreis war also auch
Programm ein, auch die Veranstaltungen            Mittlerweile wurden die Bilder im Au-     im Corona-Jahr 2020 aktiv, wenn auch
zum 15jährigen Bestehen der Naturschutz-      ßengelände ausgetauscht und durch Bil-        meist im Verborgenen. Mehr Infos gibt es
scheune, das sie eigentlich feiern wollten,   der des „Winterlichen Reinheimer Tei-         auf der Webseite unter  www.Natur-
fielen aus. Die Ausstellung „Natürlich!       ches“ ersetzt, die man, natürlich unter       schutzscheune.de. (Dr. Lothar Jacob)

Für Schwalbe, Mauersegler und Spatz
NABU Wettenberg stellt multifunktionale Artenschutzhäuser auf

A
        usgehend vom Wettenberger Orts-       tenberg, Hans-
        teil Krofdorf-Gleiberg breitete       Richard Wegener,
        sich die Idee der Schwalbenhäu-       zeigte sich begeis-
ser in den vergangenen Jahrzehnten weit       tert über die För-
über die Grenzen Deutschlands aus. Die        derung. Er freute
bisher vier Schwalbenhäuser in Wetten-        sich darüber, dass
berg wurden Mitte 2019 durch ein erstes       die Nisthilfe auf
„Artenschutzhaus“ ergänzt.                    der neugestalte-
                                              ten Bürgerhaus-
Multifunktionshaus . Auch das neu kon-        wiese in Launs-
zipierte Artenschutzhaus wird auf einen       bach rechtzeitig
                                                                                                                                   V. Mattern

hohen Mast montiert. Es bietet unter an-      zur deren Eröff-
derem Quartiere für Fledermäuse und           nung aufgestellt
Nistmöglichkeiten für Mauersegler, Haus-      werden konnte.
sperlinge, Stare und weitere Höhlenbrü-       Ein weiteres Artenschutzhaus, diesmal         genutzt werden, um Mauersegler und Co.
ter. Finanziert wurde die Konstruktion        mit Förderung aus der hessischen Um-          eine Kinderstube zu bieten. Auch Wiß-
durch Mittel aus der Hessischen Biodi-        weltlotterie GENAU, wurde später in Krof-     mar darf sich mittlerweile über ein Ar-
versitätsstrategie, die vom Regierungs-       dorf-Gleiberg aufgestellt. Es steht auf ei-   tenschutzhaus freuen. Die „Mietwohnun-
präsidium Gießen zur Verfügung gestellt       nem Mast, auf dem sich vorher ein reines      gen“ wurden von vielen Arten dankend
wurden. Der NABU-Vorsitzende von Wet-         Schwalbenhaus befand. Dieser soll nun         angenommen. (Dr. Tim Mattern)

Frühling 2021                                                                                                         HESSEN natürlich
VOR ORT | 11

Große Rettungsaktion für Teichmuscheln
NABU Korbach sammelt trockengefallene Schalentiere ein

M
          it starken Kräften waren NABU-
          Aktive Ende November trotz
          Nebel und Temperaturen um 0
Grad unter der Leitung von Wolfgang
Lehmann am Diemelsee aktiv, um Teich-
muscheln zu retten. Über dreißig Mit-
glieder aus drei Ortsgruppen, unterstützt
durch Ralf Enderlein und Volker Ashauer

                                                                                   P. Koswig

                                                                                                                                          P. Koswig
von der Umweltbehörde des Landkreises,
konnten erfolgreich etwa 2.800 Tiere am
Rand der Kolonie vor dem Trockenfallen
retten und in sicheres Wasser bringen.      kann ein Muschelsterben des Hauptvor-              nicht sein, dass die Priorität herrscht, viel
                                            kommens im Schlamm der Talsohle ver-               Wasser abzulassen, nur um Abwasserein-
Starke Wasserschwankungen . Für über        hindert werden.                                    leitungen im weiteren Diemelverlauf zu
1.000 Tiere kam die Hilfe allerdings zu                                                        verdünnen. Diese sind so gut zu klären,
spät, da die Wasser- und Schifffahrtsver-   Kleines Klärwerk . Bisher wird die Bedeu-          dass sie auch ohne Verdünnung die Bach-
waltung den Seespiegel seit Anfang Sep-     tung der Teichmuscheln für die Wasser-             lebewesen nicht schädigen.
tember stark abgesenkt hatte. Der See       güte der Talsperre und somit auch der                  Nach Ansicht des NABU wird es künf-
hatte deshalb nur noch weniger als ein      Diemel zu wenig berücksichtigt. Jede ein-          tig häufiger Trockenphasen mit geringem
Drittel seines Fassungsvermögens und        zelne Muschel entspricht einem kleinen             Seezulauf geben. Deshalb sollte die Chan-
die Uferlinie war stellenweise um etwa      Klärwerk ohne große Investitionen. Das             ce zum Waldumbau ergriffen werden, Na-
einhundert Meter zurückgegangen. Zu         große Muschelvorkommen unterstützt                 delholz in Laubmischwälder umzubauen,
viel für viele Muscheln mit ihrer einge-    somit kostenlos die Anstrengungen der              unter denen die Grundwasserneubildung
schränkten Beweglichkeit. Der NABU          Gemeinde Diemelsee, die Attraktivität              deutlich höher ist. Auch Wasserentnah-
fordert deshalb, nur noch so viel Wasser    des Sees für den Tourismus zu steigern.            men im Oberlauf sollten kritisch hinter-
abzulassen, wie aktuell zuläuft. Nur so     Für die NABU-Aktiven ist klar: Es darf             fragt werden. (Dr. Peter Koswig)

Bei Torfmoos, Bärlapp und Siebenstern
Spannende Moorführung für NABU Flieden durch das Rote Moor

I
     m letzten Sommer fand unter der        Wollgras und der Bärlapp.
     fachlichen Begleitung des Gruppen-     Besonders schön anzuse-
     mitglieds und ausgebildeten NABU-      hen waren verschiedene
Moorführers Reinhard Schäfer ein Be-        Orchideenarten in den
such im Roten Moor in der Hochrhön          Feuchtwiesen, darunter
statt. Zehn NABU-Freunde hatten sich ge-    das Fuchs-Knabenkraut,
meinsam bei schönem Wetter Richtung         die Mücken-Händelwurz
Rhön aufgemacht. Reinhard informierte       und die Waldhyazinthe.
sie vor Ort über das schützenswerte und         Allein schon wegen des
einmalige Schutzgebiet.                     eindrucksvollen Karpaten-
                                                                                                                                          W. Lauer

                                            birkenwaldes und der ein-
Faszinierende Pflanzen . Die Gruppe be-     zigartigen Botanik lohnt
kam Informationen über die Entstehung       sich ein Besuch, denn im-
eines Hochmoores, seine Entwicklung,        mer wieder kommen auch neue Pflanzen               wir als Gartenliebhaber darauf achten
seine Sensibilität als Naturraum und über   dort zum Blü hen und es ist eine Pracht            sollten, nur torffreie Erde im Hausgarten
Pflanzen und Tiere, die speziell dem Le-    für das Auge. Bei der etwa zweistündigen           zu verwenden. Damit leisten die Bürger
ben im Moor angepasst sind. Das sind z.B.   Moorführung machte Reinhard deutlich,              einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der
die Rauschbeere, das Torfmoos, der Sie-     wie wichtig Moore als Kohlenstoffspei-             klimafreundlichen Moore und zum Kli-
benstern, die Moosbeere, das Scheiden-      cher sind. Das wiederum bedeutet, dass             maschutz. (Wolfgang Lauer)

HESSEN natürlich                                                                                                               Frühling 2021
12 | VOR ORT

Mehr Bodenbewusstsein und Nachhaltigkeit
NABU Horlofftal setzt sich für den Stopp von Landschaftsfraß ein

                                                               der alte Lösungsmuster bedient, anstatt     (wo möglich) sind schon seit Jahrzehnten
      Trassenbereich der geplanten Umgehung
                                                               innovative Vorschläge zur Problemlösung     als wissenschaftlich begründete Maßnah-
                                                               zu benennen, wie zukünftig die Mobilität    men seitens zahlreicher Verkehrsexper-
                                                               von Personen und Waren zu gewährleis-       ten und Forschungsinstitute auf die poli-
                                                               ten ist, ohne dabei die Natur und Umwelt    tische Tagesordnung gesetzt worden.
                                                               zu zerstören.
                                                                   Der ständig zunehmende Verlust von      Enormer Bodenverbrauch . Dies betrifft
                                                               Flächen und damit einhergehender Zer-       gerade auch die hiesige Region mit den
                                                               störung wertvollster Wetterauer Acker-      zukünftig zu erwartenden Mehrverkeh-
                                                               böden, ist jedoch aus Gründen der nach-     ren durch die großen Logistikzentren
                                                               haltigen Bodenbewirtschaftung und re-       in Lich (ca. 20 Hektar, Wayfair-Möbel),
                                                               gionalen Ernährungssicherung für die        Grund-Schwalheim (ca. 5 Hektar, Ama-
                                              S. Kannwischer

                                                               heimische Bevölkerung nicht mehr nach-      zon), Berstadt (ca. 35 Hektar, REWE) und
                                                               vollziehbar und akzeptabel.                 auch den geplanten Gewerbepark Hun-
                                                                                                           gen-Süd zwischen Inheiden und Trais-
                                                               Falsche Anreize . So liegen die Ursachen

D
                                                                                                           Horloff (ca. 22 Hektar), der Utphe und
        ie Hungener CDU forderte kürz-                         dramatisch wachsender Verkehrsbelas-        Inheiden sogar direkt betreffen würde.
        lich öffentlich den Bau von Um-                        tungen vor allem im allgemein gestiege-     Diese Landschafts- und Bodenverbräuche
        gehungsstraßen für Utphe und                           nen Mobilitätsbedürfnis und einem dra-      sind möglich geworden durch Beschlüsse
Inheiden mitten durch bestes Wetterauer                        matischen Anstieg der Gütertransporte       in kommunalen Parlamenten und regio-
Ackerland. Mit der Begründung, dass dies                       auf der Straße begründet. Gut ausgebau-     nalen Planungsversammlungen. Es be-
aufgrund der zunehmenden Verkehrsbe-                           ter ÖPNV sowie die systematische Verla-     darf eines grundlegenden Umdenkens in
lastung notwendig sei, werden hier wie-                        gerung von Güterverkehren auf die Bahn      der Verkehrspolitik. (Stephan Kannwischer)

Riesennest in kleinem Nistkasten entdeckt
NABU Mernes engagiert sich für den Schutz von Hornissen

E
       ine schöne Entdeckung machte                            als sich zweimal eine Hornisse abends
       Christa Hummel aus Gelnhau-                             bei offenem Fenster ins Wohnzimmer
       sen im letzten Spätsommer. Sie                          verirrte, blieb sie ganz ruhig. Mit einem
beobachtete, dass sich Hornissen einen                         Käscher fi ng sie die Tierchen ein und
leeren Nistkasten für Höhlenbrüter zu                          brachte sie wieder nach draußen. Chris-
eigen gemacht hatten. Dabei wurde der                          ta Hummel: „Ich kann nur sagen, ein
ganze Kasten in die Baumaßnahmen                               Hornissennest ist kein Grund zur Panik,
einbezogen. Vor einigen Jahren hatte sie                       sondern eine große Freude.“
den Nistkasten mit der Aufschrift „NABU
Mernes“ von einem Arbeitskollegen ge-                          Nützliche Hornissen . Hornissen sind die
schenkt bekommen.                                              Falken unter den Insekten. Als wahre
                                                               Flugkünstler fängt ein großes Volk mit
Friedliche Gesellen . Nicht wenige Men-                        geschickten Flugmanövern täglich bis zu
schen fürchten sich vor Hornissen, nicht                       einem halben Kilo Insekten, so viel wie
so Christa Hummel. Im Gegenteil: „Wir                          fünf bis sechs Meisenfamilien im glei-
sind den ganzen Sommer ohne Wespen-                            chen Zeitraum. Dabei werden Wespen
und Mückenplage geblieben und wissen                           und Stechmücken, die uns häufig plagen,
nun, wem wir das zu verdanken haben.                           bevorzugt als Nahrung genommen. Für
Die Hecke wird nun erst im Winter ge-                          uns Menschen also hilfreiche und nützli-
schnitten und wir halten uns dem Nest                          che Tiere. Was leider nur wenige wissen:
                                                                                                                                                   C. Hummel

fern. Aber die sind wirklich ganz fried-                       Hornissen stehen unter strengem Natur-
lich“, schwärmt die Gelnhäuserin. Selbst                       schutz. (Ritsch Euler)

Frühling 2021                                                                                                                         HESSEN natürlich
LANDESWEIT | 13

Rund um Natur, Handwerk und Mittelalter
Jugendburg Hessenstein bietet barrierefreie Familienfreizeiten an
                                                                                                            Barrierefreiheit
                                                                                                            geprüft

F
       ür Familien bietet die NABU-Ju-
       gendburg Hessenstein in diesem
       Jahr vier ganz besondere Freizei-
ten zum Erleben von Natur, Handwerk
und Mittelalter an. Bei den Freizeiten
"Naturentdecker Bach", "Wilde Wald-
läufer", "Auf der Wildspur" und "Leben-
diges Mittelalter" gibt es für Klein und
Groß viel zu erkunden, zu entdecken

                                                                                V. Börner

                                                                                                                                     V. Börner
und zu erforschen. Anmeldungen sind
online auf der Webseite möglich.

Inklusion . Da die Inklusion auf der Burg
eine große Rolle spielt, können an drei
der Freizeiten auch Menschen mit Be-
hinderungen teilnehmen. Im Herbst
2020 wurde der Hessenstein mit dem
Tourismuszertifikat "Reisen für Alle –
Barrierefreiheit als Qualitäts- und Kom-
fortmerkmal in Deutschland" ausge-
zeichnet. Mehr Informationen zu den
                                                                                J. Maurer

                                                                                                                                     V. Börner
vier Familienfreizeiten gibt es unter 
www.jugendburg-hessenstein.de (bl)

Schutz von Rotmilan und Schwarzstorch
NABU Hessen gibt Artenschutz Rückenwind bei der Energiewende

D
         as Land Hessen hat sich zum        NABU Hessen auch weiterhin für die
         Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2050    Naturschutzbelange beim Windkraft-
         seinen Energiemix zu 100 Pro-      ausbau einsetzen.
zent aus Erneuerbaren zu ziehen. Für
die Abkehr von fossilen Energieträgern      Sorgsame Planung nötig . In einem Än-
bildet die Windkraft eine zentrale Säu-     derungsverfahren in Südhessen soll die
le im Energiemix. Im Gegensatz zu den       Standortwahl der Windkraftvorrang-
ambitionierten Zielen steht jedoch der      flächen deutlich zu Gunsten des Arten-
tatsächliche Ausbaufortschritt: Im Jahr     schutzes korrigiert werden: In 63 von
2019 wurden gerade einmal vier Anla-        100 Änderungsbereichen ist es geplant,
gen in Betrieb genommen, in 2020 wa-        aus Artenschutzgründen Flächen zu
ren es ca. 25 Anlagen.                      streichen oder zu verkleinern − eine
    Nach dem Ziel der Europäischen          positive Entwicklung. Viele ehrenamt-
Union, den CO2-Ausstoss bis 2030 um         lich Aktive haben Ihr regionales Wis-
mindestens 55 Prozent zu verringern,        sen in die Stellungnahmen des NABU
ist aber künftig mit einem schnelleren      eingebracht. Darüber hinaus konnte
Ausbau zu rechnen. Damit der Arten-         der NABU erreichen, dass in diesem
schutz dabei aber nicht auf der Strecke     Jahr landesweite Artenhilfsprogram-
bleibt, ist eine sorgsame Planung und       me für von Windkraftanlagen betrof-
                                                                                            M. Sommerhage

eine Kanalisierung des Ausbaus auf we-      fene Arten, wie Rotmilan und Schwarz-
nige Flächen (2 Prozent der Landesflä-      storch entwickelt und umgesetzt wer-
che) erforderlich. Daher wird sich der      den sollen. (Jan Gräf & Mark Harthun)

HESSEN natürlich                                                                                                           Frühling 2021
14 | LANDESWEIT

Dem Grauen Langohr gemeinsam auf der Spur
NABU-Landesarbeitsgruppe Fledermaus startet Forschungsprojekt

                                                     eng an den menschlichen Siedlungsraum             Daten sollen als Basis für Schutzmaßnah-
                                                     gebundenen Fledermausart bekannt. Auf-            men dienen. Geplant sind zunächst Kon-
                                                     grund der Quartierwahl und der Nut-               trollen aller bekannten Quartiere, ein-
                                                     zung von offener Kulturlandschaft als             schließlich der lange nicht aufgesuchten,
                                                     Jagdgebiet ist die Art abhängig von unse-         Besatzzählungen und eine Dokumentati-
                                                     rer Rücksichtnahme und Landnutzung.               on der Quartiersituation.
                                                     Bei den bisher bekannten Kolonien ist ein
                                                     starker Rückgang der Individuenzahlen             Genanalyse der Kotpellets . In Quartieren
                                                     zu verzeichnen, z.T. sind sie verschollen.        mit Verdacht auf ein Vorkommen des
                                                     Einige der Koloniequartiere wurden seit           Grauen Langohrs werden Kotpellets ge-
                                                     Jahren nicht kontrolliert, sodass über die        sammelt und die Fledermausart anschlie-
                                                     aktuelle Nutzung keine Informationen              ßend anhand von Haaren in den Kotpel-
                                                     vorliegen.                                        lets über eine Gen-Analyse bestimmt. Der
                                                                                                       NABU ruft dazu auf, bei dem interessan-
                                           D. Nill

                                                     Spannendes Forschungsprojekt . Vor die-           ten Forschungsprojekt mitzumachen.

D
                                                     sem Hintergrund plant die AGFH (Arbeits-          Wer Hinweise auf ein Sommer- bzw. Win-
          as Graue Langohr (Plecotus austri-         gemeinschaft Fledermausschutz Hessen)             tervorkommen von Grauen Langohren
          acus) ist in Hessen deutlich sel-          im NABU ein Projekt zur Aktualisierung            am Gebäude hat oder nicht sicher ist, ob
          tener als das Braune Langohr               und Erweiterung des Kenntnisstandes               es Graue Langohren sind, kann sich ger-
(Plecotus auritus). Bisher sind offiziell nur        zum Vorkommen des Grauen Langohrs                 ne melden unter  AGFH@NABU-Hes-
wenige Wochenstubenkolonien dieser                   in unserem Bundesland. Die gewonnenen             sen.de. (Axel Krannich)

Für ein Miteinander von Mensch und Wolf
NABU-Landesarbeitsgruppe wirbt für die Akzeptanz des Beutegreifers

V
       or über 150 Jahr wurde der Wolf
       in Deutschland ausgerottet. Im
       Jahre 2000 begann seine Heim-
kehr nach Deutschland und seit Anfang
2020 ist er auch in Hessen wieder sess-
haft. Zwei Wölfinnen haben sich in Hes-
sen niedergelassen. Eine hat ihr Revier
                                                                                                                                              Shutterstock/M. Langthim

im Vogelsbergkreis, die andere im Stöl-
zinger Gebirge, dass sich teilweise über
die Landkreise Hersfeld-Rotenburg, Wer-
                                                                                             J. Gräf

ra-Meißner und Schwalm-Eder erstreckt.
Wo sich Wölfe erst seit kurzem wieder
ansiedeln, stellt dies erst einmal eine un-          Sitzung besonders um die Frage der Ent-           Umweltministerium und das Hessische
gewohnte Situation dar, gerade für Wei-              nahme, also den Abschuss des Tieres. Zu-          Landesamt für Naturschutz, Umwelt und
detierhalter bringt die Anwesenheit von              sammen mit Vertretern der Fachbehörde             Geologie.
Wölfen neue Herausforderungen mit sich.              leistete der NABU Aufklärungsarbeit und
                                                     erwirkte, dass in der darauffolgenden             Aufklärung in den Medien . Wichtig ist
Zwei Wölfe in Hessen . Umso wichtiger ist            Kreistagssitzung die Abschussforderung            auch die breite Aufklärung in den Medi-
es, Akzeptanz für die Rückkehr des Wolfs             der CDU-Fraktion schließlich mehrheit-            en. So hat Inge Till, Sprecherin der Lan-
zu schaffen. In einer Sitzung des Umwelt-            lich abgelehnt wurde.                             desarbeitsgruppe Wolf, am 27. Januar in
ausschusses des Werra-Meißner-Kreises                    Doch nicht nur auf regionaler Ebene           der Sendung „Hallo Hessen“ des Hessi-
am 11. November 2020 wurde die Stöl-                 ist der NABU Hessen aktiv: So übermit-            schen Rundfunks Wissenswertes rund um
zinger Wölfin thematisiert. Neben Fragen             telte er einige nützliche Vorschläge zum          Meister Isegrim erzählt und mit vielen
zum Wolfsmanagement drehte sich die                  neuen Wolfs-Managementplan an das                 Vorurteilen aufgeräumt. (Jan Gräf)

Frühling 2021                                                                                                                    HESSEN natürlich
NABU-STIFTUNG | 15

Hilfe für Unken, Kröten und Molche
Der Winter ist die beste Zeit zum Baggern im Amphibienschutz

I
     m Winter lässt sich besonders gut für
     für den Amphibienschutz baggern.
     Darunter fallen auch besondere Pfle-
gemaßnahmen für spätlaichende Lurche
wie die Gelbbauchunke oder die Kreuz-
kröte. Vor allem in der Zeit von Dezem-
ber bis Ende Februar ist die beste Zeit für
Artenschutzarbeiten. Hierzu zählen vor
allem die Anlage von Gewässern als Fort-

                                                                                            Shutterstock/R. Zwerver
pflanzungsstätten sowie das Schaffen von
Winterquartieren oder Versteckplätzen
wie z.B. Steinhaufen.
                                              D. Heinz

    In den Wintermonaten wurde in vielen
NABU-Schutzgebieten und Steinbrüchen
eine Vielzahl von Lebensräumen und
Gewässern angelegt. Auf den Nationalen
Naturerbe-Flächen der NABU-Stiftung
Hessisches Naturerbe, dem Seilerberg bei
Ehlen sowie am Weinberg bei Wetzlar,
wurden neue Gewässer für Kammmolch
und Co. angelegt. Im NABU Schutzgebiet
der Grube Feuerstein wurden ebenfalls
zwei neue Gewässer angelegt, Zielarten
sind hier vor allem die Knoblauchkröte
und Kreuzkröte.
                                                                                            D. Heinz
                                               D. Heinz

Kooperation mit Unternehmen . In den
Steinbruch-Kooperationsprojekten des
NABU Hessen wurden bisher in sechs            sichere Gewässer vorfinden. Der Vorteil       ten. Wann und ob diese neuen Gewässer
Steinbrüchen gemeinsam mit den Unter-         solcher spät angelegten Laichgewässer ist,    angenommen werden, wird sich in den
nehmen Maßnahmen zum Amphibien-               dass sich dort bisher noch keine Fressfein-   nächsten Monaten zeigen. Die Erfahrung
und Artenschutz umgesetzt. Meist han-         de ansiedeln konnten und die frühen Am-       weist jedoch darauf hin, dass gerade neu
delt es sich hierbei um die Anlage von        phibienarten bereits ihre Gewässer an an-     geschaffene Gewässer innerhalb kurzer
Kleingewässern und Landlebensräumen           derer Stelle bezogen haben. Damit stehen      Zeit bereits von einer Vielzahl von Arten
wie Steinhaufen. In den Kooperationspro-      die neu angelegten Gewässer dann exklu-       besiedelt werden.
jekten mit Abbauunternehmen geht es in        siv für Gelbbauchunke, Kreuzkröte, Wech-
vielen Steinbrüchen um stark gefährdete       selkröte und Co. bereit.                      Artenreicher Lebensraum . Werden solche
Amphibienarten wie die Gelbbauchunke,                                                       Pflegemaßnahmen nicht durchgeführt,
die Kreuzkröte oder die Wechselkröte. Die-    Neuanlage von Tümpeln . Der typische Ab-      verschlechtern sich die Gewässerbedin-
se Arten beginnen mit der Fortpflanzung       lauf der Arbeiten ist folgendermaßen: Im      gungen bis hin zum Verschwinden der
erst deutlich später als die verbreiteten     Winter wird ein Teil der vorhandenen          kleinen Gewässer. Als ideal hat sich ein
Arten wie z.B. Grasfrosch oder Erdkröte.      Gewässer – meist die am stärksten zuge-       Turnus von drei Jahren erwiesen, ähnlich
                                              wachsenen oder verlandeten – zugescho-        einer Dreifelderwirtschaft. So stehen aus
Unbesiedelte Gewässer . So werden im          ben und die Fläche so angelegt, dass im       den Vorjahren immer auch ältere Suk-
Rahmen der Zusammenarbeit in einigen          Frühjahr kein Wasser dort stehenbleiben       zessionsstadien zur Verfügung. Sie bie-
Steinbrüchen zu einem späteren Jahres-        kann. Dies ist wichtig, damit sich vor der    ten einem breiten Artenspektrum einen
zeitpunkt zusätzliche besondere Pflege-       Neuanlage der Gewässer Ende April/An-         Lebensraum. Da diese Maßnahmen aber
maßnahmen durchgeführt, damit die             fang Mai keine Tiere und Pflanzen ansie-      sehr pflegeintensiv sind, können sie nicht
stark gefährdeten Arten zu Beginn ihrer       deln, welche durch die Neuanlage von          in allen Schutzgebieten durchgeführt
Fortpflanzungsperiode unbesiedelte und        Gewässern beeinträchtigt werden könn-         werden. (Dominik Heinz)

HESSEN natürlich                                                                                                              Frühling 2021
16 | NAJU

                                       F. Seumer

                                                                                                                                             F. Seumer
                                                                                          Herohive

                                                                                                                                             Herohive
                                                                                          Herohive
                                       Herohive

                                                                                                           www.youtube.com/user/NABUHessen

Echte NAJU-Helden im Videoclip
NAJU Frankenberg beteiligt sich an professioneller Filmproduktion

D
          er Apfelwurf in den Korb, das            gekonnt in Szene zu setzen. Ausgewähl-            Stunden war der erste Drehtag, unter-
          Anheben der Erde am Pflanzloch           te Aktionen waren die Apfelernte, Apfel-          brochen durch einen kurzen Imbiss im
          oder die Schraube im Nistkasten          pressen, Pflanzen eines Obstbaums, Nist-          Naturschutzhaus, zu Ende. Bei einem wei-
- auf viele kleine Details kam es an beim          kastenbau und das anschließende Auf-              teren Termin stand der „Held“ Niklas al-
Videodreh der Frankenberger NAJU mit               hängen des Kastens. Die einzelnen Sze-            lein vor der Kamera. Die Eingangsszene
Annika und Michael von der Filmproduk-             nen wurden meist mehrmals gedreht, um             mit der alten Holzkiste fand im Hauber-
tion Herohive media aus Wiesbaden. Die             optimale Lichtverhältnisse und Eindrücke          ner Dorfmuseum statt, während der Held
beiden hatten kürzlich ihr Studium an              zu erzielen. Während Jasmin und Alex              im Superman-Kostüm im eigenen Garten
der Hochschule Rhein-Main in Medien-               beim Pflücken oder Schütteln der Äpfel            vor dem Ventilator die Hand in die Höhe
konzeption- und Produktion abgeschlos-             vom Baum im „Rampenlicht“ standen,                reckte. Auch hier war es natürlich nicht
sen und dem NABU-Landesverband einen               durfte Mara den Spaten beim Pflanzen              mit einem Dreh-Durchgang getan.
Videospot zum praktischen Naturschutz              immer wieder in den Boden stecken. Mi-
mit Kindern und Jugendlichen angebo-               cha drehte mit der Kamera ganz dicht              Große Resonanz . Aus dem gesamten Film-
ten. Mit der NAJU Frankenberg wurde                über dem Boden und erzielte damit den             material produzierten Annika und Mi-
ein Drehbuch mit einer kleinen Auswahl             „Maulwurfeffekt“. Beim Apfelpressen am            chael dann im heimischen Studio das Vi-
möglicher Szenen abgestimmt.                       Naturschutzhaus wurde der Gemein-                 deo, untermalt mit Musik und dem Auf-
                                                   schaftssinn deutlich. Leo gelang der ge-          ruf, in der NAJU oder im NABU aktiv zu
Drehtag im Herbst . Im Mittelpunkt stand           zielte Apfelwurf in den Korb, beim Pres-          werden. Es stieß auf große Resonanz,
ein „Held“ für die Natur. Für die Haupt-           sen packten viele mit an und der fruchti-         nicht nur die Jugendlichen, sondern auch
rolle wurde der 12-Jährige Niklas ausge-           ge Saft floss in Strömen in den Eimer.            Eltern und Bekannte verbreiteten es mit
wählt. 14 Mädchen und Jungen der NAJU                                                                Stolz in den sozialen Medien. Für die NAJU
waren beim ersten Drehtag Mitte Okto-              Drehort Burgberg . Elias und Joan kamen           Frankenberg waren die Dreharbeiten eine
ber mit dabei. Abwechselnd standen sie             beim Schrauben und Flämmen der neu-               besondere Erfahrung. Neben Geduld wa-
vor der Kamera und zeigten Einblicke in            en Nistkästen groß heraus. Als Kulisse            ren auch Disziplin und Ausdauer gefragt,
die praktische Naturschutzarbeit. Dabei            im Hintergrund hatte die NAJU für diese           aber das tolle Ergebnis hat in der Öffent-
kam es nicht darauf an, möglichst viele            Szene den historischen Frankenberger              lichkeit sicher sehr positive Auswirkun-
Aktionen zu zeigen, sondern aus unge-              Burgberg ausgewählt, wo ein Kasten so-            gen auf das Engagement anderer für die
wöhnlichen Perspektiven kleine Details             fort aufgehängt wurde. Nach über sechs            Natur. (Frank Seumer)

Frühling 2021                                                                                                                   HESSEN natürlich
NAJU | 17

Digitalisierung und Freizeitenplanung
Neue Infos aus der Landesgeschäftsstelle der NAJU Hessen

I
     m Januar ist die Geschäftsstelle der         die Natur draußen zu entdecken und
     NAJU Hessen wieder frisch gestärkt           später digital zu besprechen, wurden
     aus dem Winterschlaf erwacht. Das            ausprobiert. Viele NAJU-Gruppen haben
letzte Jahr hatte einige Herausforderun-          während der Pandemiezeit sehr kreative
gen mit sich gebracht, die die Veranstal-         Ideen entwickelt.
tungsplanung und das Verbandsleben
auf eine harte Probe gestellt haben. Da es        Veranstaltungsprogramm . Allerdings er-
die Vision der NAJU ist, junge Menschen           setzen digitale Veranstaltungen keine

                                                                                                                                             H. Magnus
für die Natur zu begeistern und ihnen             realen Treffen, bei denen man am Lager-
schöne Erlebnisse in ihr zu ermöglichen,          feuer sitzt, draußen übernachtet und ge-
stellt der Rückzug in die eigenen vier            meinsam die Natur erlebt. Daher wurde
Wände die Naturschutzjugend vor eine              das NAJU Veranstaltungsprogramm 2021
schwierige Aufgabe. Doch Krisenzeiten             mit der Hoffnung auf viele Präsenz-Ver-
bieten auch immer die Möglichkeit für             anstaltungen geplant und gedruckt. Um
etwas Neues.                                      vieles durchführen zu können, müssen
                                                  ggf. Gruppengrößen reduziert oder Prä-
Weitere Digitalisierung . So hat sich die         senz-Digital-Lösungen gefunden werden.
NAJU Hessen, wie viele andere Verbände            Die NAJU Hessen freut sich schon auf vie-
und Organisationen auch, noch stärker             le Teilnehmer*innen.  www.NAJU-Hes-

                                                                                                                                             J. Noeske
digitalisiert. Videokonferenzen sind zur          sen.de/veranstaltungen (Robin Hoffmann &
Tagesordnung geworden und Aufrufe,                Mechthild Sörries)

Storchenreise, Blätter und Winterschlaf
NAJU Wehrheim entwickelt neue Spiele im langen Corona-Winter

                                                                                                      Zug- und Standvögel der Region. So wur-
                                                                                                      de die Storchenreise von Rudi Rotbein in
                                                                                                      ein Spiel verpackt. Ein anderes Mal kann
                                                                                                      spielerisch die Zuordnung von Blättern,
                                                                                                      Samen und Verwendungseigenschaften
                                                                                                      des Holzes von verschiedener Laub- und
                                                                                                      Nadelbäumen erfahren werden.

                                                                                                      Winterthemen . Der Winter spielt bei wei-
                                                                                                      teren Spielen eine große Rolle: Welche
                                        V. Sorg

                                                                                            V. Sorg

                                                                                                      Tiere gehen in Winterschlaf, Winterruhe

S
                                                                                                      oder Winterstarre und was unterschei-
         icher leiden viele unter den mo-         Die Jugendgruppe traf sich vergangenes              det diese drei Zustände? Auch diese Frage
         mentanen Folgen der Pandemie.            Jahr nochmals online, um das Jahr 2021              wird demnächst von der NAJU Wehrheim
         Viele Aktivitäten fallen aus und         zu planen. Es bleibt spannend, wann sie             gelöst. Spannend wird es dann bei einem
auch die NAJUs dürfen sich seit Monaten           sich wieder treffen können.                         Ratespiel über Tiere in der Gegend oder
nicht in gewohnter Weise treffen. Auch                                                                bei der kniffligen Zuordnung der Unter-
die NAJU Wehrheim ruht seit langem.               Spiele entwickeln . Die viele freie Zeit der        schiede von Weiß- oder Schwarzdorn.
Zum Glück konnten sie den neu angeleg-            vergangenen Monate wurde genutzt um                     Nach langem Surfen, Drucken, Lami-
ten Schmetterlingsgarten noch rechtzei-           verschiedene Spiele zu entwickeln. Denn             nieren, Kleben und Sortieren freut man
tig vor dem Lockdown im Herbst bepflan-           was wäre eine Kindergruppe ohne spie-               sich nun umso mehr auf das Ende der
zen. Die Sträucher und Stauden habe nun           lerisches Lernen? Neben einigen Spielen             Pandemie und die nächsten Treffen mit
Zeit Wurzeln zu bilden und im Frühjahr            zum Schmetterlingsgarten entstand mit               den Jungs und Mädels der NAJU in Wehr-
mit vollem Wachstum durchzustarten.               Hilfe eines Ornithologen ein Spiel über             heim. (Veronika Sorg)

HESSEN natürlich                                                                                                                   Frühling 2021
Sie können auch lesen