FOKUS ERLEBNIS RAUMFAHRT INTERVIEW DIE BUSFAHRERIN IN MOTION DIE LOK 7 - Verkehrshaus Luzern

Die Seite wird erstellt Mona Schiller
 
WEITER LESEN
FOKUS ERLEBNIS RAUMFAHRT INTERVIEW DIE BUSFAHRERIN IN MOTION DIE LOK 7 - Verkehrshaus Luzern
Neuigkeiten aus dem Verkehrshaus der Schweiz   Dezember 2020 | Nr. 43

FOKUS ERLEBNIS  RAUMFAHRT
INTERVIEW DIE BUSFAHRERIN
IN MOTION DIE LOK 7
FOKUS ERLEBNIS RAUMFAHRT INTERVIEW DIE BUSFAHRERIN IN MOTION DIE LOK 7 - Verkehrshaus Luzern
INHALT

                                                                                                                                 3
                                                                                                                                 PLANETARIUM
                                                                                                                                 Treffen zweier Riesenplaneten

Im Wechselbad der Gefühle

                                                                                                                                 7
In seiner über 60-jährigen Geschichte hat das Verkehrshaus der Schweiz eine solch
anspruchsvolle Zeit noch nie erlebt. Wir sind ein Betrieb, der 365 Tage im Jahr
offen ist. Vom 16. März bis 11. Mai 2020 war das meistbesuchte Museum der Schweiz
behördlich geschlossen. Wenn ich zur Arbeit ging, herrschte in der Arena eine unge-
wöhnliche Ruhe. Es fehlten das emsige Treiben beim Kids Cargo, die Pedalo                                                        ENTDECKT
­f ahrenden Besucher und das Lachen von glücklichen Kindern und Erwachsenen.                                                     Ferien in der Schweiz
Nach der Wiedereröffnung im Mai mit Schutzkonzept dachten wir, dass der Weg
zur Normalität ein schwieriger werden könnte. Wir gingen davon aus, dass es

                                                                                                                                 8
Monate dauern würde, bis wir wieder unbeschwert Ausstellungen eröffnen, Anlässe
durchführen sowie Filme und Shows zeigen können. Die Sommermonate und ins-
besondere der Monat Oktober haben uns eines Besseren belehrt. Gäste aus der
ganzen Schweiz haben uns zahlreich besucht und für erfreulichen Umsatz ge-
sorgt. Der Erhalt der Baubewilligung für das neue Mehrzweckgebäude mit Aus-
stellungsraum und Büroflächen im Frühjahr war ein weiterer erfreulicher Moment.

Aktuell drücken die neuen Covid-Bestimmungen wieder auf die Stimmung.
Die Anzahl Besucher im Planetarium und im Filmtheater ist auf 50 beschränkt.
Die Absagen im Bereich Kongresse und Events reissen nicht ab. Trotzdem                                                           FOKUS
­m öchte ich mich bei allen, die uns dieses Jahr besucht haben und noch besuchen                                                 Das Raumfahrterlebnis
werden, bedanken. Sie trugen und tragen dazu bei, dass im Verkehrshaus wieder
Leben einkehrt(e).

                                                                                                                                 12
Lesen Sie im Verkehrshaus Magazin, was Sie neu bei uns alles entdecken und
­e rleben können. Ein Höhepunkt war dieses Jahr der Transport der Lok 7 von­
­L uzern nach Vitznau (Seiten 18 und 19). Zudem wurde die Raumfahrt-Ausstellung
mit neuen Attraktionen teilerneuert. Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches
Festtagsprogramm.

Ich wünsche Ihnen eine entspannte Adventszeit, frohe Festtage und einen
guten Start ins neue Jahr. Bleiben Sie dem Verkehrshaus auch in Zukunft treu
und erneuern Sie Ihre Mitgliedschaft.
                                                                                                                                 INTERVIEW

Herzliche Grüsse                                                                                                                 Stefanie Brunner,
                                                                                                                                 Fahrdienstmitarbeiterin bei den
                                                                                                                                 Verkehrsbetrieben Luzern

                                                                                                                                 18
Martin Bütikofer
Direktor Verkehrshaus der Schweiz

IMPRESSUM
Herausgeber Verkehrshaus der Schweiz, Lidostrasse 5, 6006 Luzern Mitarbeiter dieser Ausgabe André Küttel (Gesamtverant-
wortung & Anzeigen), Olivier Burger (Redaktionsleitung) Texte Olivier Burger, Marc Horat, Heinz Stahlhut, Lorenz von Felten,
­Damian Amstutz, Manuel Huber, Stefanie Uwer, Jean-Luc Rickenbacher, Claudia Hermann, Melanie Weber, Michael Kretz
 Layout aformat.ch, Luzern Titelbild Rigi Bahnen Bildquellen Pius Koller, VBL, Rigi Bahnen, E&S, Andri Stadler, Michael Kretz,
 ­Olivier Burger, Lindt & Sprüngli, VA-11172, VAE-20100329, VA-11260, Pathé, MacGillivray Freeman Films, K2 Studios Australia,
  Verkehrshaus, Stephan Boegli, VA-45893, VA-60960, VA-47088, VA-60957, VA-60967, ZFV, Alpamare Übersetzung Apostroph
  Group, Lausanne Korrektorat typo viva, Ebikon Druck Engelberger Druck AG, Stans Auflage 23 000 Ex.
  Wemf-Auflage 17 408 Ex. Erscheinung 4× jährlich Gründung /Jahrgang 2005/4 Preis CHF 4.50/Ex., CHF 18.– pro Jahr                IN MOTION
  Kontakt magazin@verkehrshaus.ch, 041 375 75 75
                                                                                                                                 Die Geschichte der Lok 7
Offizielle Partner
FOKUS ERLEBNIS RAUMFAHRT INTERVIEW DIE BUSFAHRERIN IN MOTION DIE LOK 7 - Verkehrshaus Luzern
PLANETARIUM

                                                                                                AGENDA
                                                                                                PLANETARIUM

Jupiter                                                                                           TAGESPROGRAMM

                                                                                                  Mission Erde

trifft Saturn
                                                                                                  Ausblick auf unseren Heimatplaneten.
                                                                                                  Welten jenseits der Erde

                                                                                                  Expedition ins Sonnensystem.
                                                                                                  Planetarium LIVE
                                                                                                  Aktuelle Himmelsereignisse,
                                                                                                  live kommentiert.
                                                                                                  Reise ins Universum LIVE

AUTOR MARC HORAT

Einer der Höhepunkte des Himmelsjahres 2020 ist eine enge
Begegnung des Planetenriesens Jupiter mit dem Herrn der Ringe                                     Die Suche nach fremden Welten.
Saturn. Am 21. Dezember sehen wir nach Sonnenuntergang die                                        Expedition Korallenriff
beiden grössten Planeten unseres Sonnensystems von blossem
Auge quasi als ein einziges Gestirn am Abendhimmel. Historisch
kündigten solche Ereignisse meist etwas Bedeutendes an, so
vielleicht auch vor mehr als 2000 Jahren.

D
       er Nahe Osten im November des Jah-      einziger, sehr heller «Stern» nach Sonnen-
       res 7 vor Christus. Es wird Nacht und   untergang ­r elativ tief am Südwesthorizont.       Eintauchen in die Welt der Korallen.
       sofor t fallen zwei eng beieinander-    Im Feldstecher kann man sie dann gemein-           Aurora
stehende, helle Punkte am Himmel auf. Im       sam mit ihren grösseren Monden und dem
Laufe des folgenden Jahres sollte sich dies    imposanten Ring des Saturn bequem beob-
noch z wei Mal wiederholen: Der Königs-        achten. In Wirklichkeit sind die ­b eiden Gas-
stern (der Planet Jupiter) und derjenige des   riesen Millionen von Kilo­m etern voneinander
jüdischen Volkes (Saturn) trafen im Himmel-    entfernt, per Zufall sehen wir sie von unserer
gebiet (dem westlichen Teil des heutigen       irdischen Beobachtungsstation aus aber
Sternbilds Fische) insgesamt drei Mal aufei-   praktisch in einer Linie. In der Fachsprache
nander. Einige Astronomen und Historiker       wird dies Konjunk tion genannt. Über den           Geheimnisvolle Lichter des Nordens.
sehen in dieser Konstellation eine mögliche    Lauf einiger Tage kann man sich dann be-           Änderungen vorbehalten.
Erklärung für den Stern von Bethlehem des      wusstmachen, dass sich die Planeten auf
Matthäusevangeliums, der den drei Weisen       ihren Bahnen bewegen: Nach dem 21. De-
damals den Weg gewiesen haben soll.            zember wird sich der Abstand zwischen den
                                                                                                 PROGR AMMTS
                                               beiden laufend vergrössern, so dass für ein-      UND TICK E .ch
Mit Feldstecher beobachten                     mal die Himmelsmechanik an einem schönen                      rshaus
                                                                                                 ww w.verkeh 75 75
                                                                                                             375
Am 21. Dezember 2020 haben die beiden          Beispiel in Echtzeit verfolgt werden kann. n      Telefon 041

Riesenplaneten wiederum eine sehr enge
                                               Die Astronomische Jahresvorschau 2021 findet
Begegnung, sie kommen sich sogar einiges       am 16. Januar 2020, 19 Uhr, im ­Verkehrshaus
näher als vor über 2000 Jahren. Jupiter und    Planetarium statt.
Saturn erscheinen dann prak tisch als ein

                                                                                                                                         3
FOKUS ERLEBNIS RAUMFAHRT INTERVIEW DIE BUSFAHRERIN IN MOTION DIE LOK 7 - Verkehrshaus Luzern
MUSEUM

         HANS ERNI MUSEUM

         Kinderworkshop
         Das Hans Erni Museum im Verkehrshaus bietet neu für
         Kinder ein besonderes Erlebnis: Der Kinderworkshop
         beinhaltet einen Rundgang durch das Museum des
         ­b ekannten Luzerner Künstlers und lädt ein, Bilder
          selber zu gestalten.                                                   AUSSTELLUNG
                                                                                 STRASSENVERKEHR

                                                                                 Fototermin
                                                                                 mit Cancellara
                                                                                 Der Cancellara-Fotospot im Themen-
                                                                                 bereich Radsport lädt ein, A­ ufnahmen
                                                                                 mit der ganzen Familie zu machen.
                                                                                 Ob Selfies für Social Media oder ein
                                                                                 Erinnerungsbild für Bekannte und
                                                                                 ­Verwandte: Der Spass ist garantiert.
                                                                                  Fabian Cancellara ist einer der erfolg-
                                                                                  reichsten Radrennfahrer der Gegen-
                                                                                  wart. Dem ehemaligen Sportler wid-
                                                                                  met das Verkehrshaus eine eigene
                                                                                  Ausstellung. Sie zeichnet seine einzig-
                                                                                  artige Sportlerkarriere nach. Im Fahrt-
                                                                                  windsimulator erleben die Besuche-
                                                                                  rinnen und Besucher, wie ein Radprofi
                                                                                  gegen den Wind fährt.

         Bild «90, rue Lamarck» von Hans Erni.

         AUTOR HEINZ STAHLHUT

         Z
                uerst schauen wir die Ausstellung an und sprechen darüber,
                was wir sehen, wer diese Kunst gemacht hat und was sie
                bedeuten könnte. Davon inspiriert, zerschneiden wir danach
         Zeitschriften, kleben die Papierschnitte auf, bemalen sie nach Lust
         und Laune mit Buntstiften und schaffen so Collagen und farbige
         Zeichnungen. Sein kleines Kunstwerk kann jedes Kind mit nach
         Hause nehmen.
         Den Anlass leiten abwechselnd M   ­ alin Widén und Martin Gut.
         Malin Widén arbeitet als Illustratorin, Kinderbuchautorin und Pädago-
         gin im Bereich der Kunstvermittlung. Der Künstler Martin Gut führt
         seit Jahren Workshops für Kinder durch.

         Dauer: 90 Minuten, maximal 8 ­K inder (ohne Begleitperson); ­
         ideales Alter 6 bis 12 Jahre.
         Kosten: CHF 250.– pauschal (inkl. Museumseintritt), Begleitperson
         CHF 32.– (Eintritt Museum). Wir freuen uns auf viele kunstbegeis­
         terte Kinder!

          Anmeldung: Telefonisch unter 041 375 74 05 oder per Mail an
         ­c onference@verkehrshaus.ch
 4
FOKUS ERLEBNIS RAUMFAHRT INTERVIEW DIE BUSFAHRERIN IN MOTION DIE LOK 7 - Verkehrshaus Luzern
AGENDA
    BAUSTELLE                                                                      VERKEHRSHAUS

   Neue Ausstellungshalle
                                                                                    04.−06.12.2020
                                                                                    RARITÄTENVERKAUF

   Das Verkehrshaus der Schweiz plant anstelle der alten Schienenhalle 1 aus
   dem Jahr 1959 ein neues Mehrzweckgebäude mit Ausstellungsraum und
   Büroflächen. Die Baubewilligung ist bereits erteilt, eine Beschwerde vor dem
   Kantonsgericht wurde abgelehnt.
   Das 38-Millionen-Franken-Projekt startete im September mit dem Rückbau.          Sammlerobjekte, Bücher und Modelle
   Die Bauzeit wird gut zweieinhalb Jahre dauern. Im 21 Meter hohen Gebäude         aus dem Fundus des Verkehrshauses
   entstehen im oberen Geschoss neue Arbeitsplätze für die Verkehrshaus-Mit­
   arbeiter. Mit den Arbeiten soll auch ein zweiter Museumseingang Seite Halden-    10.10.2020
                                                                                    KÜNSTLERGESPRÄCH
   strasse angelegt werden. Für die Architektur des Gebäudes sind die Gigon/
                                                                                    Géraldine Honauer und Patricia
   Guyer Architekten verantwortlich. In der Rubrik «Neubau MZG» auf der Ver-        ­Bonola Jacomella unterhalten sich
   kehrshaus-Website wird in einem Baublog über den Baufortschritt informiert.       in der Ausstellung «Kunst-Stoff
                                                                                     ­Plastik» im Hans Erni Museum

                                                                                    DEZEMBER
                                                                                    ERÖFFNUNG BRASSERIE

                                                                                     Neuinszenierung Restaurant und
                                                                                    ­K affeebar

                                                                                    Änderungen abhängig von den Vorgaben
                                                                                    des BAG vorbehalten.

                                                                                                      NDE R
                                                                                        E VENTK ALhaEus.ch
                                                                                                     rs
                                                                                         ww w.verkeh
                                                                                                      M
                                                                                         MIT UN SE RE
                                                                                                      ER
                                                                                         NE WSLFEDETMTLA UF ENDE N
                                                                                          ST ET S AU               ewsletter
                                                                                                      rshaus.ch /n
                                                                                          ww w.verkeh

                                       MEDIA WORLD

                  Der Traum
                 vom Fliegen
   Fliegen durch virtuelle Welten − und dabei erst noch fit
  werden: Das ist Icaros. Die Spieler halten auf dem Gerät
     in der «Plank-Haltung» das Gleichgewicht und fühlen
sich, als ob sie an einem Flugdrachen hängen. Der eigene
 Körper wird zum Joystick. Die Besucherinnen und Besu-
  cher fliegen durch das spektakuläre Bergpanorama des
    Engadins. Mit der gleichen Technologie kann auch ein
                        Motorradrennen gefahren werden.

                                                                                                                               5
FOKUS ERLEBNIS RAUMFAHRT INTERVIEW DIE BUSFAHRERIN IN MOTION DIE LOK 7 - Verkehrshaus Luzern
AGENDA
PLANETARIUM
PLANETARIUM
D’WIEHNACHTSGSCHICHT
DEZEMBER 2020
Ein animiertes Bilderbuch erzählt die            DAS FESTTAGSPROGRAMM
Geschichte von Maria und Josef.

 LICHTER DES NORDENS
 DEZEMBER 2020
 Das Polarlicht gehört zu den wunder­
barsten Naturerscheinungen, die man
auf unserer Erde erleben kann. Wie
­entstehen Polarlichter und ihre Farben­
 pracht? Gibt es auf anderen P­ laneten
 auch ­Polarlichter? Antworten liefert I­hnen
 diese magische Plane­t arium-Show.

«SCHTERNENFEISCHTER»
MIT ANDREW BOND
27. /28. /30. DEZEMBER 2020
Kinderkonzert unter der Kuppel.                 NACHTS IM MUSEUM
MÄRCHEN FÜR
                                                Jeden Samstag, 5. Dezember bis 9. Januar, 17.30 Uhr
ERWACHSENE
                                                Schliessen Sie Ihren Besuch mit einem nächtlichen Rundgang ab und
12. DEZEMBER 2020
Mythen und Märchen zu den G­ estirnen:
                                                erleben Sie das Museum ganz neu. Wir entführen Sie, ausgerüstet mit
Erleben Sie Stern­stunden.                      Taschenlampe, zu den spannendsten Objekten in unserer Ausstellung.

Änderungen vorbehalten.

                                                LINDT-TEDDYBÄR
AGENDA
FILMTHEATER
PLANETARIUM
                                                       KREIEREN
   DER ZAUBERER VON OZ
 21. DEZ. 2020 BIS 2. JAN. 2021                     28. November bis 24. Dezember, ab 13 Uhr
 Mit «Der Zauberer von Oz» läuft ein              Giessen Sie unter der fachkundigen Anleitung
 ­wahrer Weihnachtsklassiker auf der
  ­grossen Filmtheater-Leinwand. Der Film
                                                    des Lindt Maître Chocolatier einen Schoko-­
aus dem Jahr 1939 verzaubert die kleinen            Teddybären und verzieren Sie Ihre Kreation
und grossen Zuschauer bis heute. Begleiten                         ganz nach Ihrem Geschmack.
Sie Dorothy auf ­ihrer abenteuerlichen                      Der Preis pro Bär beträgt CHF 12.–.
­R eise durch das ­magische Land Oz.
                                                    Aufgrund der beschränkten Teilnehmerzahl
   TATSÄCHLICH LIEBE
                                                    empfehlen wir eine Anmeldung online unter
21. DEZ. 2020 BIS 3. JAN. 2021                                  ­v erkehrshaus.ch/weihnachten.
Im Spielfilm «Tatsächlich Liebe»                                         Für Kinder ab 6 Jahren.
­ent­wickeln sich parallel zehn herzerwär­
 mende Liebesgeschichten. ­E ntfliehen
 Sie dem Weihnachtsstress und
 ­t auchen Sie ein in eine roman­tische
  Weihnachts­komödie.
                                                                                       D’WIEHNACHTS-
 DINNER FOR ONE
 29. DEZ. 2020 BIS 1. JAN. 2021
 Über die Silvestertage zeigen wir zum
                                                                                       GSCHICHT
 Jahresabschluss den Silvesterklassiker
 schlechthin: «Dinner for One». Der                                                    Ab 29. November, Verkehrshaus Planetarium
 18-minütige Schwarzweiss-Sketch                                                       Werden Sie ein Teil der traditionellen Weihnachts­
 aus dem Jahr 1961 kann mit dem                                                        geschichte im Verkehrshaus Planetarium! Inmit-
­T­ages­pass kostenlos besucht werden.                                                 ten eines riesigen, animierten Bilderbuches be-
                                                                                       gleiten Sie Maria und Josef von der Verkündigung
 SILVESTERKONZERT
                                                                                       des Engels in Nazareth bis zur Zimmer­s uche im
 31. DEZEMBER 2020
 Das Silvesterkonzert der Berliner Philhar­                                            überfüllten Bethlehem. Treffen Sie auf dem Feld
 moniker übertragen wir live aus Berlin.                                               die Hirten und finden Sie mit ihnen z­ usammen
 Geniessen Sie den Ausklang des Jahres                                                 das Kind in der Krippe. Für Kinder ab 4 Jahren.
 mit Gitarrist Pablo Sáinz ­V illegas, unter
 der Leitung des Chef­dirigenten Kirill
­Petrenko.

Änderungen vorbehalten.
FOKUS ERLEBNIS RAUMFAHRT INTERVIEW DIE BUSFAHRERIN IN MOTION DIE LOK 7 - Verkehrshaus Luzern
ENTDECKT

                     Kampagne zur
               Arbeitsbeschaffung
              während des Zweiten
               ­W eltkrieges (1940).

Ferien
in der
Schweiz
AUTOR LORENZ VON FELTEN

S
       eit Ende des 18. Jahrhunder ts entwickelte sich                    Prospekt «Ferien in
       die Schweiz zu einer weltweit bekannten Touris-                   der Schweiz» (1964).

       musdestination. Die Faszination für die Alpen-
welt, die Erschliessung der Berge und die ab 1845 auf-
kommende Eisenbahn sind mit dieser Entwicklung eng
verbunden. Langsam, aber stetig etablier te sich der
Fremdenverkehr im ganzen Land.                                    ginn des Zweiten Weltkrieges 1939 brach der Tourismus
Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges 1914 setzte dem               erneut zusammen. Danach profitierte der Fremdenver-
touristischen Wachstum ein Ende. Die Erholung in der              kehr vom Wirtschaftsboom, der ab den 1950er-Jahren
Zwischenkriegszeit währte nur kurz, denn mit dem Be-              einsetzte, und entwickelte sich bis heute zu einer der
                                                                  wichtigsten Exportindustrien.

                                                                  Macht Ferien – schafft Arbeit
                                                                  Die aktuelle Corona-Krise stellt für die Schweizer Reise-
                                                                  branche die wohl grösste Herausforderung seit dem
                                                                  Zweiten Weltkrieg dar. Der Tourismus ist durch den
                                                                  Lockdown und die Reisebeschränkungen prak tisch
                                                                  zum Erliegen gekommen. Die Parole «Macht Ferien in
                                                                  d e r S c hwe iz!» d e s Fin a nzm in iste r s B u nd e s rat Ue li
                                                                  ­M aurer und des Wir tschaf tsministers Bundesrat Guy
                                                                   Parmelin helfen mit, dass deutlich mehr Schweizer und
                                                                   Schweizerinnen ihre Ferientage in der Heimat verbrin-
                                                                   gen. Die ausbleibenden ausländischen Gäste können
                                                                   damit jedoch nicht in allen Regionen kompensiert wer-
                                                                   den. Bereits in der Vergangenheit liefen immer wieder
                                                                   Kampagnen, mit denen die Schweizer Bevölkerung mo-
                                                                   tiviert wurde, ihre Ferien im eigenen Land zu geniessen.
                                                                   Die abgebildeten Plakat- und Prospektbeispiele sowie
                                                                   viele weitere Dokumente und Literatur zum Thema sind
                                                                   im Dokumentationszentrum vorhanden. Sie können auf
                                                                   Vo r a n m e l d u n g vo n D i e n s t a g b i s Fre i t a g z w i s c h e n
                                                                   14 und 17 Uhr studiert werden. n

               Plakat der Schweizer Verkehrszentrale (um 1965).

                                                                                                                                                   7
FOKUS ERLEBNIS RAUMFAHRT INTERVIEW DIE BUSFAHRERIN IN MOTION DIE LOK 7 - Verkehrshaus Luzern
FOKUS

                       Eintauchen
                       ins Weltall
     Die Raumfahrt-Ausstellung wurde teilweise
     erneuert. Der neue Ausstellungsteil lädt ein,
     den Mars sowie die Tiefen des Weltalls zu
     erkunden. Gleichzeitig zeigt er auf, welchen
     Nutzen Satelliten für unser Leben auf der
     Erde haben.

                                                                                     1
                                                                                     2

              AUTOR DAMIAN AMSTUTZ

             N
                      ichts dauer t ewig, auch nicht die permanente
                      Raumfahrt-Ausstellung. Selbst diese – im Unter-
                      schied zu Sonderausstellungen – zeitlich nicht
              ­b egrenzte Präsentation von Exponaten muss sich verän-
              dern, um aktuell zu bleiben. So wurde sie im Jahr 2016
              komplett erneuert, und dank dem Engagement von treuen
              Partnern des Verkehrshauses durfte sie eine erste we-
              sentliche E
                        ­ rweiterung erfahren.

              Willkommen auf dem Mars
              In einem neuen, grosszügig gestalteten Raum stossen
              die Besucherinnen und Besucher auf drei originalgrosse
              Nachbildungen von Mars-Rovern und einer Marsland-
              schaft, die noch realistischer gestaltet ist als bisher. Neu
              werden sie von einer Helikopterdrohne ergänzt, wie sie
              im nächsten Jahr den Roten Planeten erkunden soll. Für         Ruag Space unterstützte Ausstellungsbereich zeigt, er-
              den anspruchsvollen Einsatz auf dem Mars wurden in             laubt die Raumfahrt auch einen nutzbringenden Blick
              alle vier Fahrzeuge Elektromotoren der Obwaldner Fir-          auf unsere Erde: Eine Projektion auf ein grosses Kugel-
              ma Maxon Motor eingebaut. Maxon ist es auch zu ver-            segment verdeutlicht, wie wir von Erdbeobachtungssa-
              danken, dass die neue Mars-Themeninsel realisiert wer-         telliten profitieren und wie Navigations- und Kommuni-
              den konnte.                                                    kationssatelliten unser Leben erleichtern. Im Weltall sind
                                                                             Satelliten extrem hohen und tiefen Temperaturen ausge-
              Blick auf die Erde                                             setzt, vor denen sie durch spezielle mehrschichtige Foli-
              Weiter geht es auf die Brücke eines imaginären Raum-           en geschützt werden müssen: Zu betrachten sind sechs
              schiffs der Zukunft, das alle weiteren Themen des neu-         Folienmuster verschiedenster Satelliten aus der Pro-
              en Ausstellungsteils beherbergt und auf vier riesigen          duktion von Ruag Space. Solche Folien werden auch für
              Fenstern den Blick ins Weltall freigibt. Doch wie der von      medizinische Anwendungen auf der Erde hergestellt.
 8
FOKUS ERLEBNIS RAUMFAHRT INTERVIEW DIE BUSFAHRERIN IN MOTION DIE LOK 7 - Verkehrshaus Luzern
3
                                                                   Die Tiefen des Weltalls
                                                     4
                                                                   Bei der Erforschung des Weltalls ist die Universität Bern
                                                                   an vorderster Front dabei. Aus ihrem Fundus können
                                                                   Duplikate und Prototypen von Messinstrumenten aus-
                                                                   gestellt werden, die vom Physikalischen Institut entwi-
                                                                   ckelt wurden. Einzigartig sind die beiden sogenannten
                                                                   Massenspektrometer RTOF und DFMS, die im Rahmen
                                                                   der Rosetta-Mission die dünne Atmosphäre des Kome-
                                                                   ten Tschurjumow-Gerassimenko untersuchten. Weitere
                                                                   E x ponate mache n au f das Proble m de s We ltraum-
                                                                   schrotts aufmerksam, bei dessen Beobachtung das As-
                                                                   tronomische Institut der Universität Bern führend ist.

                                                                   Neues und Bewährtes
                                                                   Im Zugang zum neuen Ausstellungsteil ist neu ein riesi-
1 M arslandschaft mit Helikopterdrohne.                           ges Modell der Internationalen Raumstation ISS im
2 R aumschiff-Atmosphäre in der Raumfahrt-Ausstellung.            Massstab 1:10 aufgehängt. Aber auch bewährte Expo-
3 P ersönliche Gegenstände von Astronaut Claude Nicollier.        nate werden in neuer Form präsentier t, darunter per-
4 M odell der Internationalen Raumstation ISS im Massstab 1:10.   sönliche Gegenstände von Claude Nicollier, die immer
                                                                   wieder faszinieren, wenn man sich vergegenwär tigt,
                                                                   dass sie den einzigen Schweizer Astronauten ins All be-
                                                                   gleitet haben. Die Raumfahr t-Ausstellung ist also auf
                                                                   ­j eden Fall wieder einen Besuch wert. n
                                                                                                                               9
FOKUS ERLEBNIS RAUMFAHRT INTERVIEW DIE BUSFAHRERIN IN MOTION DIE LOK 7 - Verkehrshaus Luzern
10
FILMTHEATER

                                                                                                  AGENDA
                                                                                                  FILMTHEATER
                                                                                                   TAGESPROGRAMM

Höhlenwelten
                                                                                                   Höhlenwelten
                                                                                                   Abenteuerliche Entdeckung von Höhlen.
                                                                                                   Amerikas Wildnis

Der Dokumentarfilm «Höhlenwelten» bringt Wissenschaft und
Abenteuer zusammen und folgt der Wissenschaftlerin Dr. Gina Moseley
auf ihrer Mission in Höhlen, um die Geheimnisse des Erdklimas zu
entschlüsseln. Mit der 3D-Brille ist der Zuschauer hautnah dabei.
                                                                                                   Expedition in die Wildnis der USA.
                                                                                                   Schildkröten-Odyssee

                                                                                                   Unterwegs mit der Grünen Schildkröte.

                                                                                                   FAMILIENFILM
                                                                                                   Bigfoot Junior

                                                                                                   Die Legende eines menschen­
                                                                                                   ähnlichen ­Lebewesens.
                                                                                                   ÜBERTRAGUNG KLASSIK
                                                                                                   06.12.2020, 17 UHR
                                                                                                   JONAS KAUFMANN
                                                                                                   «MEIN WIEN»
                                                                                                   Melodien aus dem Geburtsort des
AUTOR OLIVIER BURGER
                                                                                                   ­Walzers und der Operetten, gesungen
                                                                                                    von Startenor Jonas Kaufmann.

M
         oseley und ihr Team von Höhlenfor-    ren. Gemeinsam ist allen Höhlen, dass kaum          12.12.2020, 19 UHR
                                                                                                   DON PASQUALE
         schern reisen um die Welt und er-     Sonnenlicht in sie eindringt. Deshalb ist es
         forschen riesige unterirdische Wel-   darin auch kühl und dunkel.
ten auf der Suche nach Stalagmitenproben       D or t, wo Wa s se r löslic he s G e ste in aus-
(geologischen Fingerabdrücken), die Hin-       wäscht, entstehen Höhlen. Die Lösung wird
weise auf die Klimageschichte des Planeten     weggeschwemmt und es bleiben unterirdi-
geben. Ihre Suche führ t sie zu einigen der    sche Hohlräume zurück. Höhlen können
entlegensten Höhlen der Welt in Frankreich,    sich auch nach einem Vulkanausbruch bil-
Island, auf den Bahamas, in den USA und        den, wie zum Beispiel auf Hawaii. Weil in
auf der mexikanischen Halbinsel Yucatan.       Höhlen wenig Licht eindringt, gibt es darin         Donizettis zeitlose Komödie glänzt in
Die Wissenschaftler erforschen Höhlen so-      fast keine Lebewesen. Gut angepasst an die          Otto Schenks bezaubernder Produktion
wohl über als auch unter Wasser.               Verhältnisse in den Höhlen haben sich sehr          aus der New Yorker MET.
                                               kleine Tierchen wie der Grottenolm oder der
                                                                                                   20.12.2020, 16 UHR
Wie entstehen Höhlen?                          Höhlenflohkrebs. n                                  DER NUSSKNACKER
Höhlen haben schon immer eine Faszination                                                          Die Moskauer Bolschoi-Bühne teilt
auf den Menschen ausgeübt. In Märchen                                                              ihre majestätische Vision von E.T.A.
und Sagen leben Teufel, Drachen und Zwer-                                                          Hoffmanns ­G eschichte und entführt
ge in finsteren Hohlräumen tief im Erdinne-                                                        die ­Zuschauer.
                                                                                                   Änderungen vorbehalten.

                                                                                                                                        11
ZUR PERSON
     STEFANIE BRUNNER
     Stefanie Brunner ist seit 2015 Fahrdienstmitarbeiterin bei den
     Verkehrsbetrieben Luzern VBL. Die gelernte Lastwagenführe-
     rin wohnt in Luzern und ist in ihrer Freizeit gerne mit dem Wohn­
     wagen unterwegs. Die Verkehrsbetriebe Luzern AG ist eine
     selbstständige Aktiengesellschaft im Besitz der Stadt Luzern
     mit rund 550 Mitarbeitenden. Der Fahrzeugpark von VBL
     ­u mfasst rund 65 Trolleybusse, 80 Autobusse, 6 Reisecars und
      20 Postautos. Auf 37 Linien fahren die Fahrzeuge mehr als
      520 Haltestellen an. Das Gesamtnetz hat eine Länge von über
      470 Kilometern. www.vbl.ch

12
INTERVIEW

Immer mit der Ruhe
Wer Bussen von VBL den Vortritt lässt, wenn sie von einer Haltestelle zurück in den Verkehr
einfädeln, wird in Luzern seit rund einem Jahr belohnt. Der Verkehrsteilnehmer erhält aus
der Führerkabine ein «DANKE», das am Heck des Busses aufleuchtet. Auch von Stefanie
Brunner, die sanfter fahren muss als früher.

AUTOR MANUEL HUBER

Wie oft sagen Sie täglich «DANKE»?                           Ansteckung nicht mehr an den Stangen halten wollen.
Bestimmt mehr als 10 0 Mal. Ich drück te den K nopf          Es ist im Bus auch ruhiger geworden, weil alle Masken
­j edes Mal, wenn mich andere Verkehrsteilnehmer nach        tragen, die vordere Türe geschlossen bleibt und die ers-
 einer Haltestelle einspuren lassen.                         ten Sitze abgesperrt sind.

Hat die Aktion etwas bewirkt?                                Was führte Sie zur VBL?
Ja, das Einspuren geht heute einfacher. Vor allem im         Ich bin gelernte Lastwagenführerin und war immer ger-
Feierabendverkehr ist es besser geworden. Bei gewis-         ne unter wegs. Ob mit Lastwagen oder Bus, spielt für
sen Autofahrern habe ich das Gefühl, sie halten vor          mich keine Rolle. Hauptsache, unter wegs sein. Mein
­a llem, um das «DANKE» zu sehen (lacht).                    ­Vater a
                                                                    ­ rbeitete 32 Jahre lang für die VBL. Nun bin ich in
                                                              seine Fussstapfen getreten.
Wie ist es für Sie im dichten Stadtverkehr zu arbeiten?
Man muss immer mit allem rechnen und bremsbereit             Wie wurden Sie geschult?
sein. Ich überlege mir ständig, was die anderen Verkehrs-    Bevor ich bei der VBL startete, hatte ich bereits die Last-
teilnehmer wohl machen. Mühsam sind vor allem unacht-        wagen- und Anhängerprüfung sowie die Carprüfung in
same Velofahrer und Fussgänger, die über­r aschend auf       der Tasche. Bei der VBL wurde ich erst für die Trolley­
die Strasse laufen. Man ist immer auf ­N adeln und be-       busse geschult und konnte rund ein Jahr später auch
strebt, möglichst sanft zu fahren, um k­ eine Notbremse zu   Autobusse fahren.
riskieren.
                                                             Früher transportierten Sie Material,
Das bedingt starke Nerven.                                   heute befördern Sie Menschen. Wie ist das?
Ja, vor allem im Feierabendverkehr, vor Feiertagen oder      Anfangs war es im Bus seltsam, wenn ich Geräusche
bei Vollmond. Dann ist die Stimmung auf der Strasse          und Stimmen in meinem Rücken hörte. Daran musste
ziemlich aggressiv.                                          ich mich erst gewöhnen.

Welche weiteren Qualitäten sind in Ihrem Beruf gefragt?      Wie sehen Ihre Arbeitstage aus?
Vor allem Gelassenheit. Man sollte sich vom Fahrplan         Ich bin ein Morgenmensch und mache mehrheitlich
nicht hetzen lassen. Wenn es viel Verkehr hat, kann man      Frühschicht. Die Busse fahren gestaf felt ab 4.25 Uhr
dies nicht ändern. Zudem braucht es ein hohes Mass an        aus. Ich fahre jeden Tag andere Linien. Rechtzeitig vor
Konzentration. Man muss immer wissen, was um den             Dienstbeginn informiere ich mich über den Kurs und
Bus herum passiert. Im Trolleybus kommen die Weichen         nehme das zugewiesene Fahrzeug in Betrieb. Danach
hinzu.                                                       fahre ich bis zur Pause. Dann werde ich abgelöst. Nach
                                                             der Pause fahre ich bis Feierabend eine andere Linie als
Was heisst das?                                              zuvor.
Einerseits muss ich darauf achten, dass ich die Weiche
korrekt stelle. Andererseits darf ich bei der Fahrt über     Ändern auch die Fahrzeuge täglich?
die stromlosen Weichen kein Gas geben. Sonst kann            Ja. Es kann sein, dass ich drei Tage nur Trolleybusse fah-
das einen Kurzschluss verursachen.                           re und danach zwei Wochen nur Dieselfahrzeuge. Ich
                                                             fahre alles – vom kleinen Dieselfahrzeug bis zum 25 ­M eter
Und Ihr Bus steht still.                                     langen Doppelgelenk-Trolleybus.
Nicht nur mein Bus. Auf dem Liniennetz der Trolleybus-
se haben wir verschiedene Stromversorgungen. Bei             Das sind andere Dimensionen als bei einem
­e inem Kurzschluss fällt der Strom in einem ganzen Ge-      normalen Lkw. War es eine Umstellung?
 biet aus. Dann stehen alle Busse im entsprechenden          Die Länge war kein Problem. Der Doppelgelenk-Trolley-
 Bereich für rund 12 Sekunden still.                         bus schwenk t hinten schön mit, da die letz te Achse
                                                             ­g elenkt ist. Im Lastwagen sass ich auf der Lenkachse,
Wie hat Covid-19 Ihren Berufsalltag verändert?                beim Bus sitze ich vor der Lenkachse. Dadurch traute
Ich bin angespannter und fahre noch vorsichtiger, weil        ich mich beim Kur venfahren anfangs nicht, mit dem
ich weiss, dass sich viele Passagiere aus Angst vor einer     Überhang über das Trottoir zu fahren. n
                                                                                                                                 13
Proudly
Produced
Stolz präsentieren wir Ihnen ein Auswahl von
Merchandising Produkten, welche wir für das
Verkehrshaus umgesetzt haben.

www.pandinavia.ch

Unsere App:
Mit viel Wischen
zu mehr Wissen.

Jetzt «LZ-App» downloaden.

                                               luzernerzeitung.ch
MITGLIEDER

                                                                                                     Mitgliedschaft
                                                                                                     verschenken

                                                                                                     Die neuen an der Mitgliederversamm-
                                                                                                     lung vom 22. Juni 2019 beschlosse-
                                                                                                     nen Mitgliederkategorien erlauben
                                                                                                     massgeschneiderte Angebote, unab­
                                                                                                     hängig von Beziehungsstatus, Ver-
                                                                                                     wandtschaftsgrad, Alter und Wohn-
                                                                                                     adresse. Stellen Sie Ihre Mitglied-
                                                                                                     schaft i­ ndividuell zusammen: Kom­
                                                                                                     bi­n ieren Sie Er wachsene, Kinder,
                                                    ARE
                                           OMBINIERB                                       CHF
                                                                                                     G ros se lte r n, Nef fe n, Enke linne n,
                                          K    ORIEN                                                 Patenkinder oder Freunde.
                                          KATEG
                                                                                             70
                                                               n
                                                    6 J a h re   >1
                                                       sene                                          Profitieren Sie vom attraktiven Men-
                                            Er wac h                                          49
                                                        te n,             h re n                    genrabatt von bis zu 20% bei gleich-
                                            S tu d e n          < 26 J a                     28
                                                         de               h re n                    zeitiger Bestellung an eine Rech-
                                             Lerne n             < 16 J a                   g ti s
                                                                                             ra
                                                     e r                   re n                     nungsadresse. Zwei Er wachsene
                                              K in d              < 6 Jah
                                                           der                                       mit drei und mehr Kindern bezahlen
                                              K le in k in
                                                                                                     maximal CHF 179.−.
                                                            PROFITIEREN SIE                          Berechnen Sie Ihre Anzahl Mitglied-
                                                           von zahlreichen Vorteilen und
                                                           werden Sie jetzt Mitglied                 schaften mit dem Onlinerechner auf
                                                           www. verkehrshaus.ch/member               der Verkehrshaus-Website.

Anzeige

                                                                  BEQUEM PDF
                                                                      A LS
                                                                               ntingent
                                                                       Ticketko
                                                                                nterladen
                                                                       zum Heru

          VERKEHRSHAUS
          Online-Plattform Kollektivmitgliedschaft
          Tun Sie etwas Gutes für Ihre Mitarbeitenden,
          Mitglieder oder Einwohner und schenken Sie
          ihnen täglich das Erlebnis Verkehrshaus.
          Werden Sie Kollektivmitglied des meistbesuchten
          Museums der Schweiz.
          Der Preis pro Ausweis ist abhängig von der Anzahl
          Nutzer einer Organisation. Den Preiskalkulator fin-
          den Sie unter verkehrshaus.ch/mitglied-werden
          (Stichwort Kollektivmitgliedschaft).

          Mehr Informationen
          member@verkehrshaus.ch oder 041 375 74 36

                                                                                                                                                 15
BKW

                                                                                                                          Jonas Oesch, Managing
                                                                                                                            Director der Ceed AG
                                                                                                                                          (rechts).
 Blick in die Küche und das
 Wohnzimmer der Zukunft.

                                 Quizfragen zu moderner
                                        Gebäudetechnik.

                Intelligentes Wohnen
                Intelligente Gebäude sind nicht nur nachhaltig, sie steigern auch die
                Wohnqualität. Wie das funktioniert und was mittlerweile a ­ lles ­m öglich ist,
                zeigt die Ausstellung «Smart Living» in der Arena des Verkehrshauses.

                A UT O R I N STEFANIE UWER

               S
                         mar t L iving – ode r intellige nte s Wohne n – ist            Oesch, Managing Director der Ceed AG. Er ist sowohl
                         nachhaltig, komfortabel und energieeffizient. Die              für den Bereich der Gebäudeautomation als auch für
                         Besucherinnen und Besucher entdecken und er-                   das Zusammenspiel der beiden weiteren involvierten
                leben die Welt der Gebäudetechnik auf einer 150 m²                      Firmen aus dem Netzwerk der BKW Building Solutions
                grossen Ausstellungsfläche. Ihr Herzstück ist ein zwei-                 – der ISP Electro Solutions AG un der Schmid Amrhein
                stö c k ig e r Pav illo n, d e r w i e e in Wo h n hau s ü b e r e in   AG – verantwortlich. «Smart Living steigert den Kom-
                Wohnzimmer, eine Küche, ein Bad und ein Kellerabteil                    fort, die Sicherheit und die Effizienz.» Das Wohnen in
                verfügt. Dadurch haben Interessierte die Möglichkeit,                   einem solchen Haus garantiere ­e inen hohen Standard
                das Konzept «Smart Living» in einer authentischen Um-                   und vermittle ein gutes Lebensgefühl, sagt Oesch – zu-
                gebung zu erleben und sich interaktiv über das Funktio-                 dem sei es auch preislich interessant: «Wir nehmen
                nieren der Gebäudetechnik zu informieren.                               quasi die Entwicklung vor weg – und eher früher als
                                                                                        später wird sich dies auch wirtschaftlich auszahlen.»
                Komfort und Nachhaltigkeit                                              Ein Schlüsselelement in dieser Entwicklung ist die Was-
                «Wir wollen den Besuchern zeigen, wie die moderne                       serstofftechnologie, die den Besuchern in einer Spezial-
                ­G ebäudetechnik aufgebaut und vernetzt ist – wie man                   ausstellung im ersten Stock des Pavillons näherge-
                 mit den neuen technischen Möglichkeiten Komfort und                    bracht wird. Viel Vergnügen beim Erleben des modernen
                 Nachhaltigkeit per fek t verbinden kann», sagt Jonas                   Zuhauses. n

 16
HABEN SIE
GEWUSST,
DASS …
                                                                                EIN
                                                                                KURATOR
                                                                                ERZÄHLT                     Jean-Luc Rickenbacher

                                                                                In dieser Rubrik werden Exponate
                                                                                aus der Sammlung vorgestellt.
                                                                                Nur wenige Objekte sind so eng mit der
                                                                                ­G eschichte des Verkehrshauses verbunden
                                                                                 wie das Dampfschiff Rigi. Alfred Waldis
                                                                                 (1919–2013), der Gründer und erste Ver-
                                                                                 kehrshaus-Direktor, rettete es vor der Ver-
                                                                                 schrottung und brachte das «Rigeli» Ende
                                                                                 1958 in einer abenteuerlichen Zügelaktion
                                                                                 in den Innenhof. Mit Baujahr 1848 – dem
                                                                                 Gründungsjahr der modernen Eidgenos­
                                                                                 senschaft – kommt ihm nationale Bedeutung
                                                                                 zu. Ebenfalls zeigt das von der Firma Ditch-
                                                                                 burn & Mare in London hergestellte Schiff
… im Mésoscaphe nachträglich                                                     die internationalen Verbindungen der dama-
WC und Dusche eingebaut wurden?                                                  ligen Schweiz auf. Weil das Museum noch
Der Einsatz des ersten touristischen                                             nicht über eine eigene Verpflegungs­
U-Boots der Schweiz für Inspektio-                                               möglichkeit verfügte, wurde es im Verkehrs-
nen an kanadischen Ölplattformen                                                 haus kurzerhand zu einem Restaurant
in Nordamerika verlangte eine          … es Rettungskapseln für                  ­u mfunktioniert. Als 2005 der Vierwaldstät-
­technische Umrüstung. Eingebaut       Seilbahnkabinen gibt?                      tersee über seine Ufer trat, litt ironischer­
 wurden Betten und sanitäre An­        1992 liess die Air-Glaciers eine Luft-     weise ein Schiff am stärksten an den Folgen
 lagen, die es zuvor an Bord nicht     seilbahn-Rettungsgondel aus Metall         der Überschwemmung: Das DS Rigi war
 gegeben hatte.                        fertigen. Bis zu sechs Personen            massiv von Schimmel befallen und musste
                                       können in der «Jules Verne» – so ihr       umfangreich restauriert werden. Am 8. März
… Asteroideneinschläge das             Name – aus einer Seilbahnkabine            2007 wurde es mithilfe eines gewaltigen
Leben auf der Erde möglicherweise      evakuiert werden.                          Raupenkranes, welcher Lasten bis zu
begünstigten?                                                                     100 Tonnen zu heben vermag und sich
Dazu wollte die Universität Bern mit   … die ersten Tramchauffeure                gleichzeitig verschieben kann, vor die Halle
zwei Massenspektrometern auf           Kutscher waren?                            Schifffahrt gehievt. Noch heute steht der
dem Asteroiden Tschuri als Teil der    Vor den ersten dampfbetriebenen            weltweit älteste erhaltene Glattdeck-Seiten-
Rosetta-Mission Daten sammeln,         Trams waren auf den Strassen von           raddampfer an diesem Standort. Das
um wichtige Erkenntnisse zur Ent-      Zürich oder Genf Pferdetrams un-           ­« Rigeli» hatte eine wichtige Bedeutung im
stehung unseres Sonnensystems          terwegs. Wegen des geringeren               Gütertransport vom Norden in den Süden
zu erlangen.                           ­W iderstandes von Tramwagen auf            gespielt: Es ist sozusagen ein Urahne der
                                        Schienen gegenüber Kutschen auf            heutigen Alpentransversale NEAT. Im Früh-
… der «Fieseler Storch» ein Flugzeug    Strassen konnte ein einziges Pferd         ling 2021 wird das DS Rigi auf den Beginn
der deutschen Luftwaffe war?            so über 15 Personen transportieren,        des zweiten Teils der Schwerpunktausstel-
Am Ende des Zweiten Weltkrieges         was viel effizienter als herkömm­          lung «Logistik erleben!» mit einer ­a ttraktiven
flohen deutsche Armeeangehörige         liche Pferdekutschen war.                  Ausstellung zu neuem Leben e    ­ rweckt. n
mit dieser Maschine von Ungarn in
die Schweiz. Die Maschine wurde                                                 www. verkehrshaus.ch/dsrigi

von der Schweizer Luftwaffe über-
nommen und eignete sich dank
­h ohem Auftrieb bei geringer Ge-
 schwindigkeit ideal für Einsätze im
 Gebirge.

                                                                                                                                      17
IN MOTION

            Pionierin der Berge
            Die Zahnrad-Dampflokomotive der Vitznau-Rigi-Bahn – kurz «Rigi 7» – verliess im
            Sommer das Verkehrshaus. Sie wird in den Werkstätten der Rigi Bahnen auf das
            Jubiläum «150 Jahre Vitznau-Rigi-Bahn» 2021 fit zur Inbetriebnahme gemacht.

            AUTORIN CLAUDIA HERMANN

            D
                    ie Zahnrad-Dampflokomotive H 1/2, Nr. 7, der                der Auftrag der erfolgreichen VRB für weitere vier Loko-
                    Vitznau-Rigi-Bahn VRB ist seit den Anfängen des             motiven bereits 1872 an die junge SLM, zum Stückpreis
                    Verkehrshauses in dessen Besitz. Sie hat eine               von CHF 39 000. 1873 wurde die Rigi-Lok als Fabriknum-
            bewegte Geschichte hinter sich, in der sie eine kurze               mer 1 der SLM mit der Betriebsnummer 7 der VRB aus-
            Weile sogar die Stellung der allerersten Lokomotive der             geliefert.
            ersten Zahnradbahn Europas einnehmen durfte.
            Im 19. Jahrhundert arbeiteten Technik, Wirtschaft und               Stehender oder liegender Kessel?
            Politik zusammen am Produkt «Fremdenverkehrsindus­                  Diese Zahnradlok war wie die älteren Loks noch mit ei-
            trie Schweiz». Die gehobenen Schichten Europas be-                  nem Stehkessel ausgerüstet. Dieses System verhinder-
            suchten auch Luzern und die Rigi. Die 1871 in Betrieb               te die im Kessel wegen der steilen Strecke befürchteten
            genommene Vitznau-Rigi-Bahn erleichter te den Auf-                  Wasserstandschwankungen. Die Gefahr einer Kessel-
            stieg auf den Gipfel und zur Aussichtsplattform, ebenso             explosion drohte, wenn die Feuerbüchse, in der die Koh-
            vier Jahre später die Arth-Rigi-Bahn. 1880 waren dies               le verheizt wurde, nicht mit Wasser bedeck t war. Die
            fast 140 000 Passagiere, dreissig Jahre später schon                Leistung wurde jedoch durch Flugasche, die wieder in
            180 000.                                                            den Kamin des stehenden Kessels zurück fiel und ihn
                                                                                verstopfte, beeinträchtigt. Als dann auch liegende Kes-
            Stückpreis von 39 000 Franken                                       sel die Sicherheit gewährleisteten, liess die VRB alle
            Dank dem Eisenbahnbauboom entstanden gleichzeitig                   Loks umrüsten. 1892 erhielt die Rigi 7 einen solchen,
            auch diverse Maschinenfabriken, die Rollmaterial und                womit sie bis zur Elektrifizierung der Bahnstrecke fuhr.
            weiteres Zubehör produzierten, wie 1871 die Schweize-               Die deshalb 1937 aus dem Betrieb genommene Lok
            rische Lokomotiv- und Maschinenfabrik SLM in Winter-                wurde von der Dübi-Stiftung der von Roll AG Gerlafin-
            thur. Waren die ersten sechs Zahnraddampfloks der                   gen gekauft.
            VRB noch in der Reparaturwerkstätte der Schweizeri-
            schen Centralbahn in Olten hergestellt worden, so ging

            1

                1 Z ahnrad-Dampflok Nr. 7 und Nr. 1 der Vitznau-Rigi-Bahn
                   (VRB) an der Station Freibergen (1882 – 1891).
                2 V RB-Lokomotive 1896, gezeichnet von Ingenieur Emil Strub.
                3 D ie Lok mit der falschen Nr. 1 mit stehendem Kessel
                   in Vitznau am 31. März 1939.
                4 A ufbocken der Lok 7 für die Ausstellung Schienenverkehr
                   im Verkehrshaus am 9. April 1963.
                5 A uf dem Weg vom Verkehrshaus in die Rigi-Bahnen-­
 18                Werkstätte am 15. September 2020.
Gast an der Landesausstellung
1938 frischte man die Rigi 7 in Hinblick auf die Schwei-
zerische Landesausstellung in Zürich auf und versah sie
wieder mit einem Stehkessel, allerdings mit einer funkti-
onslosen Attrappe. Um das Schweizer Selbstverständ-
nis der ersten Zahnradbahn Europas zu betonen, erhielt
die Lok Nr. 7 die Nummer 1, analog der ersten Dampflok
der Rigibahn mit Baujahr 1870. Sie repräsentierte damit
d e n i n n ov a t i v e n S c hw e i ze r M a s c h i n e n b a u n e b e n
­m odernsten Fahrzeugen. Die Rigi 7 wurde zum Werbe-
 symbol der Vitznau-Rigi-Bahn und als solches bis 1959
 in Vitznau aufgestellt.
                                                                                   2

2021 wieder in Betrieb
Die Rigi 7 kam als Teil der Eisenbahnsammlung der
­D übi-Stiftung ins 1959 eröffnete Verkehrshaus nach Lu-
 zern, nun wieder mit der korrekten Betriebsnummer 7.
 Zum 125-Jahr-Jubiläum der VRB 1996 wurde die Lok –
 mit einem funk tionalen stehenden Kessel – wieder in
 Betrieb gesetz t. Die alten Relik te des Zustands von
 1939 – Kesselattrappe, Dach und eine Achse – blieben
 in der Sammlung erhalten. 2001 schenkte die Dr.-Ernst-
 Dübi-Stiftung die Lok dem Verkehrshaus. Zum Jubiläum
 des Museums 2009 bildete sie erneut eines der wichti-
 gen alten Verkehrsmittel der Rundreise von Luzern auf
 d i e R i g i, n a c h d e m s i e d e n n e u s te n
                                                                                           3
 technischen Er fordernissen ange-
 passt worden war. Ebenso soll sie
 auch im 150. Jubeljahr der VRB,
 2021, wieder in Betrieb genom-                                                        4
 men werden. n

                                                                               5

                                                                                               19
ZFV

      Frische
      Brasserie-Küche
                                                                                                                           1

      Das Restaurant «Piccard» im Verkehrshaus ist schon bald Geschichte.
      Im Dezember 2020 öffnet dort mit der «Brasserie» ein neues Restaurant
      seine Türen. Hans Bühlmann, Leiter Gastronomie Verkehrshaus,
      freut sich auf das neue Angebot.

      A UT O R I N MELANIE WEBER

      Warum braucht das Verkehrshaus ein                         gen Auswahl an Snacks, kalten und warmen Speisen.
      neues Restaurant?                                          Unser Ziel ist es, mit diesem neuen Lokal nicht nur Mu-
      Das Restaurant Piccard wurde im Jahr 2008 mit Fokus        seumsbesucherinnen und -besucher anzusprechen,
      auf gehobene Gastronomie eröf fnet. Das Ambiente           sondern das Verkehrshaus auch nach aussen zu öffnen
      ist eher minimalistisch anmutend und von aussen w­ enig    und so zum Quartiertreffpunkt zu werden.
      wahrnehmbar. Nun ist es an der Zeit für etwas Neues.
                                                                 Wie sieht das Gastro-Konzept aus?
      Was erwartet der Gast heute?                               Offen, unkompliziert und einladend: Die Brasserie soll
      In den vergangenen Jahren haben sich die Bedürfnisse       ein Ort zum Verweilen und Geniessen werden – für die
      der Gäste spürbar verändert. Heute ist der Anspruch an     Museumsgäste, Bewohner des Quar tiers sowie Spa-
      die Gastronomie ein völlig anderer. Das Angebot soll       ziergängerinnen und Spaziergänger, die auf dem «Lido-
      frisch, ausgewogen, nachhaltig und bezahlbar sein.         Boulevard» flanieren. Das neue Lokal besteht aus einer
      Dem möchten das Verkehrshaus und der ZFV gemein-           Café Bar im Eingangsbereich des Verkehrshauses, dem
      sam Rechnung tragen und sich für ein ganzheitliches        bedienten Restaurant und der einladenden Terrasse zur
      Kundenerlebnis einsetzen. Die Gastronomie soll zukünf-     Seeseite hin.
      tig mehr Teil des Museumserlebnisses werden.
                                                                 Wann ist die Brasserie geöffnet?
      Wie entstand die Idee, eine Brasserie zu eröffnen?         Wir planen den Gästen während der Öffnungszeiten des
      Der Begriff «Brasserie» steht für ein nahbares Lokal mit   ­M useums ein frisches «All Day Eating»-Konzept mit
      einer einfachen und guten Küche, sprich einer vielfälti-    ­m oderaten Preisen anzubieten. Ob ein Croissant zum
 20
DAS BRASSERIE-KONZEPT
Im Dezember 2020 eröffnet im ­Verkehrshaus
der Schweiz die Brasserie mit 70 Sitzplätzen.
Ob für Museumsgäste, Quartier­b ewohner
sowie Spaziergänger­i nnen und Spazier­
gänger, das neue bediente Lokal bietet
ganztags eine ehrliche und einfache Küche
mit Westschweizer Flair.

Auch für Anlässe auf Anmeldung ausserhalb
der Museumsöffnungszeiten ist die Brasserie
bestens g­ eeignet: von der Kaffeerunde
über ein Mittagsessen während eines Semi-
nares bis hin zum Abendessen. Das Angebot
für Veranstaltungen ist vielfältig und kann
individuell auf die Wünsche der Kunden an-
gepasst werden.                                                 5

1 V isualisierung der Café Bar mit vielfältigem Angebot.
2 V isualisierung der Brasserie im Verkehrshaus.
3 I nstallation Café Bar in der Eingangshalle.
4 S tillleben an der Café Bar.
5 G astgeber Hans Bühlmann ist Leiter Gastronomie
   des Verkehrshauses.
                                                                4
                                                            2

                                                                    Frühstück oder nur schnell einen Kaffee, die Café Bar ist
                                                                    die erste Anlaufstelle am Morgen. Das gemütliche und
                                                                    gepflegte Ambiente des Restaurants lädt ein auf eine
                                                                    Pause zwischendurch, zum stärkenden Mittagessen
                                                                    oder zum Apéro, für einen entspannten Ausklang des
                                                                    Tages. Ausserhalb der Museumsöf fnungszeiten kann
                                                                    die Brasserie für Anlässe gebucht werden.

                                                                    Was erwartet die Gäste kulinarisch?
                                                            3       Das Angebot der Brasserie ist geradlinig und ehrlich.
                                                                    Unser herzliches Gastronomie-Team verwöhnt die Gäste
                                                                    mit Schweizer Klassikern sowie Gerichten mit einer Prise
                                                                    «Savoir-vivre». Ob ver führerische Pains au Chocolat,
                                                                    Baguette-Sandwiches, knackige Salate, Moules oder
                                                                    Steak et Frites, knusprige Flammkuchen und mehr – die
                                                                    Auswahl ist sehr abwechslungsreich. Ergänzt wird sie
                                                                    durch ein ausgesuchtes Getränkeangebot und unsere
                                                                    Kaffeekompetenz.

                                                                    Werden auch Schleckmäuler angesprochen?
                                                                    Garantiert! Im kommenden Sommer werden wir auf der
                                                                    Terrasse weitere kulinarische Leckerbissen wie salzige
                                                                    und süsse Crêpes sowie klassische Glace-Coupes ser-
                                                                    vieren. n
                                                                                                                                21
KURZINTERVIEW

                                                              hin zur Schlussabnahme. Ich bin           stände (Öffnungszeiten, Besucher-
                                                              nicht nur mit dem «Neubauen», der         flüsse, wertvolle Exponate) beachtet
                                                              Instandstellung bzw. der Werterhal-       werden.
                                                              tung der Gebäude, sondern auch
                                                              mit den baulichen Massnahmen              Welches sind die Herausforderungen
                                                              für grosse Exponate beschäftigt.          beim Bau des Mehrzweckgebäudes?
                                                                                                        Wir bauen in sehr schlechten Boden ein
                                                              Welches ist dein Lieblingsobjekt          Untergeschoss für eine nachhaltige
                                                              im Museum?                                Energiezentrale für das gesamte Areal.
                                                              Ganz neu steht seit Oktober 2020          Darüber bauen wir eine grosse Halle mit
          nach
           gefragt
                                                              «The Vessel» im Museum: Eine abs-         Spannweiten von bis zu 25 Metern,
                                                              trakte Studie einer Fahrzeugskulptur,     über welche ein Volumen eines gros­sen
                                                              die alle Mobilitätsformen vereint. Die-   Mehrfamilienhauses abgestellt wird.
          Michael Kretz                                       ses erfundene Fortbewegungsmittel
          Leiter Bau & Architektur
                                                              fasziniert mich durch seine grenzen­      Wie erlebst du die Verkehrshaus-
                    Weshalb arbeitest du im                   lose Nutzungsmöglichkeit, das liquide     Besucher?
                    Verkehrshaus?                             Design und die unklare Bestimmung.        Mir fallen viele Personen auf, die von
                    Mein Beruf ist eine abenteuerliche        Ein Objekt zwischen Jules Verne,          ihren Erlebnissen im Museum aus
                    und vielseitige Tätigkeit: ein Arbeits-   Zaha Hadid und Elon Musk.                 früheren Zeiten ihren Kindern erzäh-
                    feld zwischen Kunst und Wissen-                                                     len. Der Erzähler sinnt in der Ver-
                    schaft, eine Mischung aus Erfindung       Welches war bisher dein bestes            gangenheit, der Zuhörer staunt oft.
                    und Gedächtnis, getrieben vom             Erlebnis mit Handwerkern?
                    Mut zur Modernität mit dem Respekt        Das Zusammenarbeiten verschiede-          Welche neue Attraktion würdest
                    der Tradition. All diese A
                                             ­ spekte         ner Handwerker ist immer sehr wich-       du gerne entwickeln?
                    kann ich hier ausleben.                   tig. Am besten läuft es dann, wenn        Eine dynamische Ausstellung, in der
                                                              sich keiner scheut, dem Handwerker        man das Bevölkerungswachstum der
                    Wie sieht dein Arbeitsalltag aus?         vor oder nach ihm unter die Arme zu       Schweiz und die daraus entstehende
                    Dieser umfasst jeweils alle Planungs­     greifen und zu helfen. Im Verkehrs-       Mobilitäts-, Landschafts- und Ver­
                    disziplinen von der Ideenskizze bis       haus müssen immer s­ pezielle Um-         haltensveränderung ablesen kann.
Anzeige

          Erlebnisreisen.
          Erleben Sie exklusive Fahrten
          in faszinierendem Ambiente.
          sbb.ch/erlebnisreisen
Sudoku                                                               7           6                           2            3                         5

                                                                                 2       4           3       8                      7
                                                                         1                           7                              1        6
                                                                                 7       8                                1
                                                                     6                       3
                                                                                                                                             2
                                                                                         1                                7         3
                                                                     3           9                               8                                  2

                                                                         4
                                                                                 5                           7   1        6         9
Zu gewinnen                                                                              6                   9                      2        7
2 × 2 Tageseintritte ins Alpamare, Pfäffikon SZ                                                                                              © DEIKE PRESS

Rutschen und Baden inmitten von tropischen Pflanzen und          1           2       3           4       5
Maya-Ruinen: 12 unverwechselbare Rutschbahnen sorgen
für jede Menge Spass und Action. Entspannen können
Sie sich in den verschiedenen Bädern und im Wellness-
und Fitnessbereich. Und für die jüngsten Gäste gibt es
                                                                Pro Haushalt ist nur eine Person teilnahmeberechtigt, Mitarbeitende vom
den Kleinkinderbereich mit Mini-Rutschbahnen, Kinder-
                                                                Verkehrshaus der Schweiz sind ausgeschlossen. Die Gewinner werden schriftlich
planschbecken und Wasserspielen. www.alpamare.ch                benach­r ichtigt. Eine Barauszahlung des Preises ist nicht möglich. Es wird keine
                                                                Korrespondenz geführt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Lösungszahl bis am 31. Dezember 2020 einsenden an:              Die Lösungszahl der Ausgabe 42 lautete: 36853.
Verkehrshaus der Schweiz, Sudoku, Lidostrasse 5, 6006 Luzern,   Tageseintritte für den Tierpark Goldau haben gewonnen:
oder magazin@verkehrshaus.ch                                    Alice Larsen (Root), Reto Müller (Bäretswil) und Brigitt Angelini-Müller (Wildegg AG)

Anzeige

              5AT EGE
                 GA
           356T
          36
                  HR OFFEN
             FFJEAN auch am
           OIM            er!   b
                  d 25
               unch       ez.em
                       . D24  und
           24. au    am
               25. Dezember!

                                            DAS VERKEHRSHAUS UNTER
                                            DEM WEIHNACHTSBAUM
                                            Kaufen Sie Ihre Weihnachtsgeschenke im
                                            Verkehrshaus Shop. Zahlreiche Modelle,
                                            Spielwaren, Bücher und süsse Kreationen
                                            aus der Lindt Boutique erwarten Sie im Ver-
                                            kehrshaus Shop in Luzern.
DAS NEUE RESTAURANT
  IM VERKEHRSHAUS
 AB DEZEMBER 2020
      Fl a m m k u c h e n , B o w l s,
M o u l e s e t Fr i t e s , C a f é a u l a i t ,
  We i n , D e s s e r t s u n d m e h r .

                                         ERFAH
                                        SIE ME REN
                                              HR IM
                                         MAGA
                                              ZIN

          À BIENTÔT
                im Verkehrshaus

            brasserie-verkehrshaus.ch
Sie können auch lesen