Mit Poesie ins Paradies - Leitartikel - 9/2020 1. bis 30. September Pastoralraum Rontal
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 www.kathrontal.ch Leitartikel Mit Poesie ins Paradies «Praxis bedeutet: den Ort, an dem du lich sei. Im Zweiten Vatikanischen jetzt stehst, zum Paradies zu machen, Konzil aber wurde festgehalten, dass das Himmelreich unter deinen Füssen die Literatur und die Kunst von gros- zu entdecken.» Dieser Satz stammt ser Bedeutung sind. Literatur wird «als von dem Zen-Meister Kodo Sawaki Partnerin im Suchen nach dem Glü- (1880–1965). Und wie machen wir cken des Menschen gewürdigt» – so das? Jede und jeder auf ihre/seine Art der Theologe Erich Garhammer, des- und Weise. Wir entdecken Dinge oder sen Forschungsschwerpunkt dem Ge- machen Erfahrungen. Eine entdeckt spräch und der Auseinandersetzung die Musik, ein anderer die Natur und mit der modernen Literatur galt. manche die Poesie. Andere fühlen sich beim Waldlauf oder auf einer Ab und zu Bergtour dem Paradies etwas näher. ein wenig Paradiesluft Während der Corona-Zeit entdeckte Vom Schriftsteller Horst Bienek, ich über Facebook das Video «Aus (1930–1980) gibt es folgenden Text: dem Homeoffice eines Schauspie- lers». Da rezitierten bekannte Schau- spielerinnen und Schauspieler das Wörter Hohelied der Liebe aus dem ersten Korintherbrief (1. Kor 13,1–13). Im meine Fallschirme Hintergrund ertönte Klaviermusik mit euch von Johann Sebastian Bach. Ich habe springe diesen biblischen Text noch nie so wunderbar rezitiert gehört. Dieser ich Beitrag hat mich tief berührt. In die- ab sem Moment atmete ich einen Hauch Paradiesluft. Ich fürchte nicht die Tiefe wer euch richtig Literatur als Partnerin öffnet Was oder wer Ihnen, werte Lesende, ab und zu ein wenig Paradiesluft her- zaubert oder wie Sie das für sich oder schwebt für andere tun – das macht den Alltag ich sonst aus dem Weg gehen würde. erträglicher, erfrischend, interessant, Horst Bienek, Gleiwitzer Kindheit. Und manchmal provoziert Literatur abwechslungsreich, stimmungsvoll Gedichte aus zwanzig Jahren, 1976 zu neuem Denken und «löst Schwarz- und vieles mehr. Neben der Musik Carl Hanser Verlag, München Weiss-Töne auf», so Garhammer. Und kann auch die Poesie den Alltag dann wird einem Tiefe zuteil, von der durchaus bereichern. Und dann gibt man vorher kaum eine Ahnung hatte. es auch immer wieder Theologinnen Beim Lesen von Gedichten oder Ro- Lassen wir uns manchmal doch mit und Theologen, die überzeugt davon manen kann es sein, dass die Lesen- Wörtern der Dichterinnen und Dich- sind, dass Predigende von der Litera- den eigene Erfahrungen, Krisen oder ter fallen und fallen dann ein wenig tur lernen können. Das war nicht im- positive Erlebnisse an dem Gelesenen ins Paradies. Viel Vergnügen dabei. mer so. Es gab in der Geschichte eine gedeutet und ausgedrückt finden. Das Zeit, da war man in der Kirche über- Gelesene lässt mich Welten entde- Regina Osterwalder, zeugt davon, dass die Literatur für den cken, mit denen ich vielleicht nie in Gemeindeleiterin Pfarrei Ebikon/ Glauben nachteilig oder sogar schäd- Kontakt gekommen wäre oder denen Pastoralraumleiterin
3 Ökumenischer Gottesdienst zum Eidgenössischen Dank-, Buss- und Bettag Einander (auch) im Gebet anerkennen Vor 50 Jahren hat der Kanton Luzern die römisch-katholi- sche und die evangelisch-reformierte Kirche als Landes- kirchen anerkannt. Die Landeskirche organisiert die ein- zelnen Kirchgemeinden. Diese stellen unter anderem die Finanzen und die Infrastruktur für die Pfarreien bereit, unterhalten die Gebäude, stellen das Personal ein und unterstützen viele Fachstellen, Gremien und Institutionen. Der Kanton Luzern und die Landeskirchen stellen ihre Aktion zum Bettag am 20. September unter das Motto «an- erkennen». Damit knüpfen sie einerseits an ihr Jubiläum an und laden anderseits dazu ein, darüber nachzudenken, wo Anerkennung für uns wichtig ist. Das besondere Gebet, welches die gegenseitige Anerken- nung und die Gemeinschaft aller Christen ausdrückt, ist das Vater unser/Unser Vater. Darum steht in unserem traditio- nellen ökumenischen Pastoralraum-Gottesdienst dieses Gebet im Zentrum. Der Gottesdienst am Sonntag, 20. Sep- tember beginnt um 09.30 Uhr in der Pfarrkirche Ebikon und wird thematisch gestaltet von Pfarrer Thomas Steiner und Pfarreiseelsorger Andres Lienhard sowie musikalisch von Simone Felber mit Jodelgesang, Lukas Gernet am E-Pia- no und André Emmenegger an der Orgel. Alle sind herzlich willkommen, konfessionell gemischte Paare und Familien seien auf diesen Gottesdienst beson- ders hingewiesen. Voranzeige AufFahrt 2021 Nach den äusserst schönen Reisen im 2017 und 2019 bieten wir im kommen- den Jahr wiederum ein viertägiges kulturelles und kulinarisches Highlight an. Dieses Mal dreht sich alles um «Glitzerwelten» im Tirol und in Bayern. Reservieren Sie sich heute schon die Zeit vom 13. bis 16. Mai 2021. Eingeladen sind alle Interessierten aus dem Rontal. Die Reise wird vom Pfar- reirat Root organisiert, Auskunft erteilen Lukas Briellmann, Maya Fierz und Sandra Burgdorfer. Voraussichtliche Kosten: ca. Fr. 500.– pro Person (Doppel- zimmer/Halbpension). Eine detaillierte Ausschreibung erfolgt in der Pfarrei- blattausgabe vom Februar 2021. Goldenes Dachl Innsbruck. (Foto: Lukas Briellmann)
4 www.kathrontal.ch Ökumenische Fachstelle Diakonie Rontal «Kleiderraum» für armutsbetroffene Menschen im Rontal Im Pfarreiheim Ebikon öffnet im Oktober der «Kleider- raum» seine Türen. Gesucht werden: • Saubere, gut erhaltene Kinder- und Erwachsenenkleider • Accessoires wie Schals, Taschen, Schmuck • Bett- und Frotteewäsche • Kleiderständer fahrbar und Kleiderbügel • Diverse Regale Möchten Sie sich engagieren? Wir suchen Freiwillige zur Mithilfe im «Team Kleiderraum». Kontakt: Uta Siebel, uta.siebel@kirchenrontal.ch, 077 503 13 42 Pro Senectute Kanton Luzern Gemeinsam stärker Von 21.9. bis 31.10. führt Pro Senectute Kanton Luzern die Herbstsammlung durch. «Gemeinsam stärker. Dafür sorgen wir. Auch in Zukunft.» – so lautet das Motto. Mit Ihrer Spende sorgen Sie dafür, dass Seniorinnen und Senioren in der Schweiz möglichst lange am gesellschaftlichen Leben teilnehmen kön- nen, auch in schwierigen Zeiten. Gemeinsam stärker. (Foto: zvg) Mit Spenden aus der Bevölkerung kann Pro Senectute Kanton Luzern die kos- tenlose Sozialberatung sowie das Engagement für ein möglichst langes selbst- bestimmtes Leben weiterhin im ganzen Kanton anbieten. Während der Herbst- Impuls-Veranstaltungen sammlung sind rund 700 Freiwillige in den Gemeinden des Kantons Luzern, verschoben persönlich oder brieflich, unterwegs – unter Einhaltung der Schutzmassnah- men. Dieses Jahr kann erstmals auch bargeldlos via TWINT gespendet werden. Mit dem Thema «Altersschlau statt Ein Teil des gespendeten Geldes wird für die Altersarbeit in der jeweiligen Ge- reingetappt» wollte Pro Senectute meinde eingesetzt. Jede einzelne Spende trägt dazu bei, dass Pro Senectute einen Beitrag zur Prävention gegen Kanton Luzern die dringend notwendige Arbeit im Dienste älterer Menschen Missbrauch im Alter leisten. Nun weiterführen kann. hat uns aber ein aktuelleres Thema, Covid-19, einen Strich durch die In der Krise ist Verlass auf Pro Senectute Planung gemacht. Wir mussten alle Seniorinnen und Senioren sind in vielen Bereichen eine unverzichtbare Stütze Impulsveranstaltungen ins 2021 für die Gesellschaft. Sie sorgen unter anderem für ihre Partner/innen, unter- verschieben. Wir suchen nach neu- stützen ihre Kinder und Enkel, geben ihre Berufserfahrungen an die jüngere en Terminen und arbeiten daran, Generation weiter oder engagieren sich in der Freiwilligenarbeit. Pro Senectu- die Vorbereitungen anhand der te ist auch dann für ältere Menschen da, wenn sie mal nicht mehr weiter wissen. sich laufend ändernden Bedingun- Pro Senectute hilft älteren Menschen, Krisen zu meistern und steht mit Rat gen anzupassen. Wir hoffen, Sie im und Tat zur Seite. Das Engagement fördert die finanzielle, rechtliche und ge- Frühjahr 2021 über die neuen Ter- sundheitliche Selbstständigkeit – dies nicht nur in der Corona-Zeit, sondern mine informieren zu können. auch in Zukunft.
5 Versöhnungsweg mit den letztjährigen 4. Klassen Im Labyrinth des Lebens Am Mittwochnachmittag, 2. September findet von 13.30 bis 18.00 Uhr der Versöhnungsweg unter dem Motto «Im Labyrinth des Lebens» in der Kirche und im Pfarrhaus statt. Für ein Kind wird er etwa fünfzig Minuten dauern. Die Kinder wählen eine Person, mit der sie die sechs Stationen des Versöhnungsweges begehen. Sie sind auch zu einem kurzen persönlichen Versöhnungsgespräch mit dem Priester Beat Jung eingeladen. Während dem Weg werden sie ein eigenes «Labyrinth» gestalten, das sie einige Tage später gesegnet mit nach Hause nehmen können. Ich freue, mich die Kinder im September zum Versöhnungsweg wiederzusehen! Text und Foto: Zsuzsanna Szabó Im Labyrinth des Lebens. Ministrantinnen und Ministranten Wir suchen dich Als Kind habe ich nach der Erstkom- munion begonnen zu ministrieren. Wenn ich heute gefragt werde, warum ich das getan habe, kenne ich die Ant- wort nicht. Wir waren ein paar Kinder aus der Klasse, die sich gemeinsam dafür entschieden haben. Was mir aber noch gut in Erinnerung geblie- ben ist, sind die vielen Erlebnisse, Ausflüge und Unternehmungen wäh- rend meiner Zeit als Ministrant. Eine vielfältige Aufgabe Wer sich entscheidet, Ministrantin oder Ministrant zu werden, über- nimmt viele Aufgaben im Gottes- dienst. Dazu gehört das Tragen der Ministrantinnen und Ministranten im Einsatz. Kerzen, das Bringen der Gaben Brot und Wein sowie des Weihrauches. zu zweit oder zu viert. Mir und den Hast du Interesse? Dies sind nur einige von vielen Auf- Oberministrantinnen und Oberminis- Wir suchen Verstärkung für unsere gaben, die du übernehmen kannst. tranten ist es wichtig, dass wir uns auch Minischar und freuen uns auf neue ausserhalb der Gottesdienste zu ge- Ideen und Impulse, vielleicht von dir. Gemeinsam unterwegs meinsamen Unternehmungen treffen. Melde dich bei Yves Zurkirch, Ministrieren ist nicht eine Aufgabe, die Darum organisieren wir verschiedene yves.zurkirch@kahrontal.ch. man alleine ausübt, sondern meistens Anlässe, bei denen wir uns treffen. Text und Foto: Yves Zurkirch
6 www.kathrontal.ch Themenabende im Herbst Nachhaltigkeit hat viele Facetten Im Auftrag der Pfarrei Buchrain-Perlen bietet die Arbeitsgruppe «Erleben und Wissen» jeden Herbst Anlässe zur Erwachsenenbildung an. Sie orientiert sich dabei am Jahresthema «Nachhaltigkeit» des Pfarreirates. An drei Themenaben- den werden unterschiedliche Fokusse gelegt und das Thema Nachhaltigkeit wird in verschiedenen Facetten aufgezeigt. Themenabend gegen Food-Waste: «Einmachen von Gemüse und Früchten» Ursula Bucher, Bäuerin vom Hof Vogelsang aus Ebikon, wird uns in ihrem Input einen Einblick in ihr Wissen und ihre Erfahrungen zum Einmachen, Einsaften und Verwerten von Gemüse und Früchten ermöglichen. Donnerstag, 24. September, 19.30 Uhr, Pfarreisaal Buchrain Weitere Themenabende: 22. Oktober («Achtsamkeit») und 17. November («Nachhaltigkeit und Wasser»). Die Teilnahme ist an allen Abenden kostenlos. Wir freuen uns auf eindrückliche, nachhaltige und erlebnisreiche «Erleben und Wissen»-Abende in Buchrain! Für Erleben und Wissen: Sibylle Lang, Käthy Ruckli, Kathrin Röösli, Armin Hodel (Foto: pixabay.com) Sekretariat: Öffnungszeiten Herbstferien Sekretariat: angepasste Öffnungszeiten Während den Ferien vom Montag, 28. September bis Freitag, 9. Oktober ist das Sekretariat jeweils von 09.00 bis 11.00 Uhr geöffnet. Seit den Sommerferien ist das Bei dringenden Seelsorgeanliegen erfahren Sie unter der Pfarramtsnummer Sekretariat jeweils Montag bis Frei- 041 444 30 20 die Notfallnummer des Seelsorgeteams. tag von 8.15 bis 11.45 Uhr geöffnet. Pro Senectute: Herbstsammlung Absage: Seniorenausflug vom 17. September Wie jeden Herbst findet in Buchrain und Perlen die traditionelle Haus- sammlung statt. Mit Spenden aus der Bevölkerung kann Pro Senectute Aufgrund der Corona-Situation ist ihre wichtige Arbeit im Dienste betagter Menschen weiterführen. Ein Teil der Seniorenausflug vom Don- des gespendeten Geldes wird für die Altersarbeit in unserer Gemeinde nerstag, 17. September abgesagt! eingesetzt. Genauere Informationen finden Sie auf Seite 4. Vielen Dank Danke für das Verständnis. für jede Unterstützung! Die Sammelleitung: Für den Pfarreirat: Margrit Sigrist, Monika Wolfer Maria Leu und Armin Hodel
7 Blauring Bueri Jungwacht Bueri An Bord des Kreuzfahrtschiffes Plötzlich doch ein Sommerlager: «MS Blauring Bueri» «Best of Jungwacht Bueri» Am 6. Juli begaben sich die Mädchen vom Blauring Bueri Plötzlich konnte das SOLA 2020 doch noch durchgeführt an Bord des Kreuzfahrtschiffes «MS Blauring Bueri», um werden und das Leitungsteam der Jungwacht Bueri hat dort zwei abenteuerliche Wochen zu erleben. spontan ein neues Programm auf die Beine gestellt. Isoliert von der Aussenwelt auf unserem Lagerplatz im schönen Mit unserem Dampfer stachen wir in See und besuchten Neuenkirch haben wir die Highlights vergangener Som- neun aussergewöhnliche Inseln. Auf der ersten angesteu- merlager Revue passieren lassen. Unter dem Motto «Best erten Partyinsel namens Sansibaro wurde getanzt, was das of Jungwacht Bueri» erlebten die Jungs vom Schwingfest Zeug hält, auf der Insel Okölu unternahmen wir eine ein- bis zum Badespass mit eigener Wasserrutsche eine ganze tägige Dschungeltour und ganz sportlich unterwegs waren Palette unvergesslicher Lagermomente. wir auf der Insel Mirtonis. Wir trafen auf Ureinwohner, mit welchen wir uns nur schlecht verständigen konnten und Text und Fotos: Nico Bachmann wurden auf der Insel Anich mit einem unbekannten Virus angesteckt. Zum Glück fanden wir ein Gegenmittel und konnten so die Pandemie stoppen. Als krönendern Ab- schluss fanden wir in den Tiefen des Meeres einen riesigen Schatz, in welchem für jedes Kind etwas Kostbares dabei war. Wir genossen die zwei Wochen voller Action und Spass und freuen uns schon auf unsere nächste Reise. Text und Fotos: Emilia Ordonez
8 www.kathrontal.ch Gemeinsam gegen Littering: Jeder Tag ist Clean-Up-Day Bueri macht mit – Clean-Up-Day individuell Unsere in der Nähe liegenden Wälder, Picknickplätze, See- und Flussufer laden uns dieses Jahr speziell ein, unsere freie Zeit lokal zu geniessen und uns hier zu er- holen. Entsprechend viele Menschen verpflegen sich an lauschigen Plätzen in der Natur. Schmerzt es Sie auch, wenn Sie beim Spazieren, Wandern oder Verweilen an schönen Plätzen achtlos weggeworfenen Abfall am Bo- den liegen sehen? Leider ist dies ein Bild, welches wir alle kennen. Das OK des Clean-Up-Day Buchrain-Perlen hat beschlos- sen, aufgrund der aktuellen Situation dieses Jahr den Clean-Up-Day im Dorfgebiet Buchrain-Perlen ausfallen zu lassen. Nichtsdestotrotz ist der Schutz der Umwelt für uns eine Herzensangelegenheit. Wir rufen euch dazu auf, jeden Tag zum Clean-Up-Day zu machen. Die Natur wird es euch danken. Gemeinsam können wir dem Littering entgegensteuern. Gemeinsam können wir etwas bewirken. Poste ein Bild deines individuellen Clean-Up-Day unter Instagram #cleanupday2020. Alle Bilder: Clean-Up-Day Bueri 2019. Nehmt beim nächsten Spaziergang oder bei der nächsten Joggingrunde einen Sack mit und hebt Abfälle auf. Befreit eine Wiese oder einen Spielplatz zusammen mit einigen Kindern von Abfall, macht einen Wettbewerb in der Fami- lie, wer am meisten Zigaretten-Stummel in einer bestimm- ten Zeitdauer einsammeln kann. OK Clean-Up-Day Buchrain-Perlen. (Fotos: zvg) Besten Dank für die Mithilfe! OK Clean-Up-Day Buchrain-Perlen (bestehend aus Vertreter/innen des Pfarreirats Buchrain-Perlen, der Gemeinde Buchrain sowie Privatpersonen)
9 Pfarrei aktuell Mobiles Bezahlen mit TWINT Dorfchilbi Root fällt aus, Chilbi-Gottesdienst findet statt Die Dorfchilbi Root erfreute sich in den letzten Jahren sehr grosser Beliebtheit. Leider musste sie in diesem Jahr aufgrund der noch immer aktuellen Coronasituation abgesagt werden. Der Chilbi-Gottesdienst vom 27. September in der Pfarrkirche findet jedoch statt. Wir gedenken darin der Kirchweihe vor mehr als 300 Jahren und würdigen die Menschen, die in den vielen Jahren seither unsere Pfarrei geprägt und auf- gebaut haben. Der Kirchenchor Root singt zusammen mit dem Kirchenchor Buchrain ein buntes Programm. 750 Jahre Gisikon: 12. September Die Pfarrei Root gratuliert der Ge- meinde Gisikon zu ihrem Jubiläum. Mit TWINT bezahlen ist auch in der Wir freuen uns, im Rahmen des Fe- Kirche möglich. (Foto: Lukas Briellmann) stes den neuen Teil des Schulhauses Mühlematt einweihen zu dürfen. Mit einem Klick ans Ziel: Seit Juli 2020 Für die Zukunft wünschen wir inspi- bieten wir an, die Kerzen in unseren rierende Visionen, mutige Entschei- Kirchen mit dem Mobiltelefon de und Geduld, wenn nicht alles so (TWINT-App) zu bezahlen. Selbst An- schnell geht wie gewünscht. tonius freut sich über dieses neue, bar- geldlose Zahlungsmittel. Eine Ausnah- Lukas Briellmann me bilden die Opferkerzen auf dem Michaelskreuz, die vom Kapellen- verein angeboten werden. Wir gratulieren 10. September Albert Meier, 1935 1. September 11. September Monique Höhener, 1945 Margrit Fischer, 1940 7. September 24. September Berta Dommann, 1929 Anna Marie Koch, 1945 9. September 25. September Frieda Bächler, 1929 Albert Wermelinger, 1945
10 www.kathrontal.ch Ein etwas anderer Gottesdienst Unendlich wichtig … DU bist unendlich wichtig! In Zeiten, in denen Menschen durch Self-Scanning-Stationen im Supermarkt ersetzt wer- den und Roboter teilweise unsere Arbeit erledigen, kann es einem durchaus schwer fallen, an diesen Satz zu glau- ben. Das Gefühl, jederzeit ersetzbar zu sein, kann belas- tend und erdrückend sein. Nicht immer sind wir in der Lage, sofort etwas an unserer Situation zu ändern und das Ruder herumzureissen. Bildmontage: pixabay.com Doch gibt es vielleicht jemanden in unserem Leben, der an Jeder Mensch möchte Wertschätzung erfahren und gese- uns glaubt und uns das Gefühl gibt, unendlich wichtig zu hen werden. Gerne möchten wir Sie sehen, den Anfang sein? Jemand, der vielleicht für uns unendlich wichtig ist? Ihrer ganz persönlichen Geschichte, der Sie zu diesem un- endlich wichtigen Menschen hat werden lassen, der Sie Am Samstag, 19. September feiern wir um 18.30 Uhr zu heute sind. Deshalb laden wir Sie ein, zum Gottesdienst diesem Thema einen etwas anderen Gottesdienst. In me- ein Kinderfoto von sich mitzubringen. Selbstverständlich dialen Sequenzen kommen sowohl Menschen zu Wort, die sind Sie auch ohne Bild willkommen, mitzufeiern. auf ihrem Weg ihre Selbstliebe verloren haben, als auch Menschen, die sich unermüdlich dafür einsetzen, anderen Feiern Sie mit uns, dass wir unendlich wichtig sind. zu zeigen: Du bist unendlich wichtig! Wir freuen uns. Marcia Zimmermann und Johannes Frank Kirchenrat aktuell Daniela Elmiger Amrein ist die neue Kirchenrätin Anfang August wurde Daniela Elmiger Amrein in stiller Wahl zur neuen Kirchenrätin der Kirchgemeinde Root gewählt. Daniela Elmiger Amrein wohnt in Gisikon, ist verheiratet und Mutter von drei Kindern. Als ausgebildete Primarlehrerin arbeitet sie heute vor allem in den Bereichen Natur und Gesundheit. Sie tritt die Nachfolge von Blanka Adamek an, die 18 Jahre lang Mitglied des Kirchenrats war. Der Kirchenrat Root ist sehr froh, mit Daniela Elmiger Amrein eine geeignete und fähige Person im Gremium begrüssen zu können. Wir wünschen ihr viel Freude, Ausdauer und Befriedigung bei der Ausübung des neuen Amtes und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit. Für den Kirchenrat: Peter Gürber, Präsident
11 Sommerlager Pfadi Root Dieses Jahr reiste die Pfadi Root vom 6. bis 18. Juli ins Sommerlager nach Aar- berg, um dort unter dem Motto «Völker des Lichts» die Festung des Lichts auf- zubauen und gemeinsam die Dunkelheit zu bekämpfen. Vom Schlafen im Zelt über eine laaange Wanderung bis hin zum Singen der tollsten Lagerfeuerlieder haben wir sehr viel erlebt. Das Essen war wie immer eine Delikatesse und trotz den gewissen Schutzmassnahmen wegen Corona waren es wieder einmal zwei unvergessliche Wochen. Wir freuen uns jetzt schon riesig auf das Bundeslager 2021, welches sicherlich auch viele wunderschöne Momente bereithalten wird. Fotos und Text: Pascal Krohn Jahr der Bilder (M)ein Kirchenbild Sonnenaufgang Michaelskreuz Das Leben beinhaltet Sonnenauf- und Sonnenuntergänge. Neuanfang, Freude und Helles liegen nah bei Abschied, Trauer und dunklen Stunden. Anfang und Ende sind immer untrennbar miteinander verbunden. Dies ist die Bestimmung einer höheren Macht. Mein Bild der Kirche ist ein Ort, in der die Gemeinschaft alle Facetten des Lebens miteinander trägt und feiert. Der gemeinsame Glauben trägt einen durch schwierige Zeiten, gibt Hoffnung und Zuversicht. Zusammen feiern wir glückliche Momente, die Kraft und Liebe schenken. Foto und Text: Beat Willi
12 Pfarreichroniken www.kathrontal.ch 12. September Jzt. für Anton und Josefa Elea Bründler Widmer-Widmer sowie für Josef Widmer-Portmann, 13. September für Anton Widmer-van Hoof, Lia Rohrer für Anna Antoinette widmer und Taufen Nik Benz Louise Josefa Widmer 27. Juni Matej Agatic 20. September 26. September, 17.00, Pfarrkirche Anja Pfenniger Dreissigster für 4. Juli Burkard Hilfiker-Niederberger Lea Harambasic 27. September Jzt. für Alois Küng Amelia Furrer 5. September Kollekten Yuna Wicki Trauung Philipp-Neri-Stiftung 302.60 26. September Katholische Schule Unsere Verstorbene Monika Disler und in Teschen, Polen 653.80 5. August Thomas Kammermann Bistum: Arbeit der Kirche Agnes Kost in den Medien 308.50 Unsere Verstorbenen Traversa Luzern 294.75 Gedächtnisse 9. August 6. September, 10.45, Pfarrkirche Burkard Hilfiker-Niederberger, 1923 Jzt. für Klara und Fritz Walter Keiser-Bucher, 1939 Fischer-Lustenberger Jzt. für Leo Züsli Gedächtnisse Jzt. für Trudi Heer-Schärli 5. September, 17.00, Pfarrkirche Taufen Jzt. für Adolf und Maria 27. September, 10.45, Pfarrkirche 5. September Bannwart-Schmid Jgd. für Jerzy Klimek Thiago Zholi sowie für Elisabeth Schmid Jzt. für Margrit Meyer-Keller Kollekten 6. September Jzt. für Gottfried und Nina Laura Wobmann Bistum: Papstopfer/ Steffen-Dula sowie für Sofie Steffen- Peterspfennig 114.65 Huber 13. September Kinderspitex Zentralschweiz 235.00 David Villiger Katholische Schule 12. September, 17.00, Pfarrkirche in Teschen, Polen 321.25 Jzt. für Moesinha und Felix Trauungen Kovive 250.60 Rodrigues-Fernandes sowie Vasco Rodrigues 12. September Jzt. für Josef und Maria Alessia Trimarchi und Schwendimann-Egli Roberto Ramorino Jzt. für Maria und Alois Widmer-Rütter 19. September 19. September, 17.00, Pfarrkirche Christina Schärli Herzog und Jzt. für Emma und Hermann Pirmin Schärli Taufen Fischer-Leimer sowie für Urs Fischer Jzt. für Alois Kaufmann-Sigrist Unsere Verstorbenen 5. September Jzt. für Pierre und Aloisia Sofia Steffen 20. Juli Kessler-Widmer und für Elise Widmer Franca Brühwiler Martin Josef Holdener Jzt. für Josef Ochsner-Müller Jzt. für Marlis Schnider-Kaufmann 6. September 30. Juli Jaron Reichert Emma Troxler-Bernet
13 Gedächtnisse 13. September, 09.00, Pfarrkirche Kollekten Jzt. für Vreni und Andreas 6. September, 09.00, Pfarrkirche Feriengestaltung für Zimmermann-Mathis Jzt. für Donato Confortola Kinder Schweiz, Ebikon 661.10 Jzt. für Verena Fischer-Spuhler Bistum: Papstopfer/ 13. September, 10.45, Michaelskreuz Jzt. für Marie-Louise und Josef Peterspfennig 113.30 Jgd. für Verena Ritz Tanner Buholzer-Wyss MIVA Schweiz 185.05 Jzt. für Hedy Buholzer Katholische Schule 27. September, 09.00, Pfarrkirche Jzt. für Berta und Xaver Wey-Fischer in Teschen, Polen 608.10 Jzt. für Berta und Josef und Eltern Schweiz. Krebsliga 232.00 Bründler-Scheuber Jzt. für Hans Wey-Schmid und Sohn Kerzenkasse 1195.55 Jzt. für Karl Bründler Hugo Wey Antoniuskasse 256.50 Jzt. für Hans Bründler und Eltern Jzt. für Marie Fischer Jzt. für Marie und Hans Willimann-Bründler 6. September, 10.45, Michaelskreuz Jzt. für Marie-Louise und Josef Buholzer-Wyss Jzt. für Hedy Buholzer Wichtige Adressen www.kathrontal.ch Leitung Pastoralraum Pfarrei St. Agatha Buchrain-Perlen Regina Osterwalder, Sekretariat: Kirchweg 6, 6033 Buchrain, 041 444 30 20 Pastoralraumleiterin und Gemeindeleiterin Ebikon sekretariat.buchrain@kathrontal.ch Beat Jung, leitender Priester Gemeindeleitung: Felix Bütler-Staubli Lukas Briellmann, Gemeindeleiter Root Reservationen Kirchenzentrum: Thomas Scheidegger, Felix Bütler-Staubli, Gemeindeleiter Buchrain-Perlen 041 440 31 55, reservationen.buchrain@kathrontal.ch Sekretariat/Kommunikation Pastoralraum Pfarrei St. Maria Ebikon Dorfstrasse 11, 6030 Ebikon, 041 444 04 88 Sekretariat: Dorfstrasse 11, 6030 Ebikon, 041 444 04 80 sekretariat@kathrontal.ch sekretariat.ebikon@kathrontal.ch kommunikation@kathrontal.ch Gemeindeleitung: Regina Osterwalder Reservationen Pfarreiheim/Kirchenzentrum Höfli: Ökumenische Fachstelle Diakonie Rontal Hans-Peter Schöpfer, 079 606 95 51, Dorfstrasse 13, 6030 Ebikon, 041 440 13 04 reservationen.ebikon@kathrontal.ch diakonie@kirchenrontal.ch Beratungsgespräche nach telefonischer Absprache Pfarrei St. Martin Root Telefonisch erreichbar: Di–Fr, jeweils 9.00–11.00 Uhr Sekretariat: Schulstrasse 7, 6037 Root, 041 455 00 60 sekretariat.root@kathrontal.ch Kirchgemeindeverband Gemeindeleitung: Lukas Briellmann Vorstand: 079 719 41 61, peter.kaufmann@kathrontal.ch Reservationen Pfarreiheim: Anita Rohrer, Mo–Fr: 08.00– Sekretariat: 041 440 32 29, geschaeftsstelle@kathrontal.ch 11.00, 079 374 74 16, reservationen.root@kathrontal.ch Pfarreiblatt Facebook: www.facebook.com/pfarrei-root Buchrain-Perlen: 041 444 30 20, pfarreiblatt.buchrain@kathrontal.ch Ebikon: 041 444 04 80, pfarreiblatt.ebikon@kathrontal.ch Weitere Mitarbeitende erreichen Sie über die Sekretariate. Root: 079 418 99 38, pfarreiblatt.root@kathrontal.ch Zusätzliche Kontaktmöglichkeiten: www.kathrontal.ch.
14 Gottesdienste (E) = Eucharistiefeier/(K) = Kommunionfeier Do 3. September Mi 2. September 19.30 Pfarrkirche Christliche Meditation 06.30 Pfarrkirche Morgenlob So 6. September Do 3. September Hl. Gregor der Grosse 10.45 Pfarrkirche Gottesdienst (K) 09.30 Pfarrkirche Gottesdienst (K) Predigt: Felix Bütler-Staubli 15.00 Höchweid Gottesdienst (K) Bistumskollekte: Theologische Fakultät der Universität Luzern Fr 4. September 15.00 Känzeli Gottesdienst (K) Di 8. September 18.30 Pfarrkirche Gottesdienst (K) Sa 5. September 17.00 Pfarrkirche Gottesdienst (K) So 13. September Predigt: Felix Bütler-Staubli 10.45 Pfarrkirche Erntedankgottesdienst (K) Bistumskollekte: Theologische Fakultät Predigt: Felix Bütler-Staubli der Universität Luzern Mitwirkung: Jodlerklub Habsburg Buchrain-Perlen So 6. September 23. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Schweizer Berghilfe 09.30 Pfarrkirche Gottesdienst (K) Anschliessend (bei schönem Wetter): Predigt: Felix Bütler-Staubli Weisswürstelapéro Bistumskollekte: Theologische Fakultät der Universität Luzern Do 17. September 16.00 AZ Tschann Gottesdienst (K) Mi 9. September Hl. Petrus Claver 19.30 Pfarrkirche Christliche Meditation 06.30 Pfarrkirche Morgenlob Do 10. September Mariä Geburt So 20. September Eidgenössischer Dank-, 09.30 Pfarrkirche Gottesdienst (E) Buss- und Bettag 15.00 Höchweid Gottesdienst (E) 09.30 Pfarrkirche Ebikon Ökumenischer Gottesdienst Sa 12. September Gestaltung: Andres Lienhard 17.00 Pfarrkirche Gottesdienst (E) und Thomas Steiner Begrüssung der neuen Mitarbeiter/innen Mitgestaltung: Duo Simone Felber, Jodlerin, Predigt: Regina Osterwalder und Lukas Gernet, Pianist Bistumskollekte: für die Christen im Hl. Land Kollekte: Dargebotene Hand, Tel. 143 So 13. September 24. Sonntag im Jahreskreis Do 24. September 09.30 Pfarrkirche Gottesdienst (E) zur Chilbi 09.00 Pfarrkirche Frauengottesdienst (K) Predigt: Andres Lienhard Kollekte: Ökum. Fachstelle Diakonie Rontal So 27. September 10.45 Pfarrkirche Gottesdienst (K) Mi 16. September Hl. Kornelius Predigt: Bruno Strassmann 06.30 Pfarrkirche Morgenlob Bistumskollekte: Bettagsopfer für Seelsorge projekte sowie Seelsorgerinnen und Seelsorger Do 17. September Hl. Hildegard von Bingen in finanziellen Engpässen 09.30 Pfarrkirche Gottesdienst (K) 15.00 Höchweid ökumenischer Gottesdienst zum Bettag
Pastoralraum-Gottesdienste 15 Sa 19. September Di 1. September 17.00 Pfarrkirche Gottesdienst (E) 09.00 Morgenrot kein Gottesdienst Predigt: Br. Hanspeter Betschart Kollekte: Bettagsopfer für Seelsorgeprojekte Mi 2. September 08.00 Kirche Dierikon Gottesdienst (K) So 20. September Eidgenössischer Dank-, Fr 4. September Buss- und Bettag 16.00 Unterfeld Gottesdienst (K) 09.30 Pfarrkirche Ökumenischer Gottesdienst Nur für Bewohnerinnen und Bewohner Gestaltung: Andres Lienhard und Thomas Steiner Sa 5. September Mitgestaltung: Duo Simone Felber, Jodel, 09.00 Pfarrkirche Dank-Gottesdienst (K) und Lukas Gernet, Piano mit Erstkommunionkindern Kollekte: Dargebotene Hand, Tel. 143 18.30 Kirche Dierikon Gottesdienst (E) Predigt: Beat Jung Mi 23. September Bistumskollekte: Theologische Fakultät 06.30 Pfarrkirche Morgenlob der Universität Luzern Do 24. September Hl. Rupert und Hl. Virgil So 6. September 23. Sonntag im Jahreskreis 09.30 Pfarrkirche Gottesdienst (K) 09.00 Pfarrkirche Gottesdienst (E) 15.00 Höchweid Erntedankgottesdienst (K) Predigt: Beat Jung Fr 25. September Hl. Niklaus von Flüe Bistumskollekte: Theologische Fakultät 15.00 Senevita Gottesdienst (K) der Universität Luzern 10.45 Michaelskreuz Gottesdienst (E) Sa 26. September 17.00 Pfarrkirche Gottesdienst (K) Mi 9. September Predigt: Regina Osterwalder 08.00 Kirche Dierikon Gottesdienst (K) Kollekte: oeku Kirche und Umwelt Fr 11. September So 27. September Erntedankfest 16.00 Unterfeld Gottesdienst (K) 09.30 Pfarrkirche Gottesdienst (K) Nur für Bewohnerinnen und Bewohner Mitgestaltung: Trachtengruppe Ebikon Predigt: Regina Osterwalder Sa 12. September Kollekte: oeku Kirche und Umwelt 18.30 Kirche Dierikon Gottesdienst (K) Predigt: Lukas Briellmann Kollekte: Tag der Migrantinnen und Migranten So 13. September 24. Sonntag im Jahreskreis 09.00 Pfarrkirche Gottesdienst (K) Predigt: Lukas Briellmann Kollekte: Tag der Migrantinnen und Migranten 10.45 Michaelskreuz Gottesdienst (K) Di 15. September 09.00 Pfarrkirche Gottesdienst (K) in freier Form Erntedank in der Pfarrkirche Ebikon. (Foto: Marcel Bucher)
16 www.kathrontal.ch Mi 16. September Rosenkranzgebete 08.00 Kirche Dierikon Gottesdienst (K) Fr 18. September Pfarrei Buchrain-Perlen 16.00 Unterfeld Gottesdienst (K) Nur für Bewohnerinnen und Bewohner Dienstags 18.00 Pfarrkirche Sa 19. September Pfarrei Ebikon 18.30 Kirche Dierikon Gottesdienst (K) Freitag, 4.9. 17.00 Pfarrkirche Predigt: Johannes Frank Kollekte: Bettagsopfer für Seelsorgeprojekte Pfarrei Root So 20. September Eidgenössischer Dank-, Montags 13.30 Pfarrkirche Buss- und Bettag Montags 16.00 Altersheim Unterfeld 09.30 Pfarrkirche Ebikon Donnerstags 16.00 Pfarrkirche: Gebet für Ökumenischer Gottesdienst Priester/Priesterberufungen Gestaltung: Andres Lienhard Samstags 17.30 Kapelle Morgenrot und Thomas Steiner Mitgestaltung: Duo Simone Felber, Jodlerin, und Lukas Gernet, Pianist Seelsorge Kollekte: Dargebotene Hand, Tel. 143 10.45 Michaelskreuz Gottesdienst (K) Wünschen Sie ein Seelsorgegespräch, die Krankensalbung mit dem Jodlerclub Habsburg oder eine Hauskommunion? Wir sind gerne für Sie da: Mi 23. September Buchrain-Perlen: 08.00 Kirche Dierikon Gottesdienst (K) • Felix Bütler-Staubli, 041 444 30 22 Fr 25. September felix.buetler@kathrontal.ch 16.00 Dorf Huus Root Gottesdienst (K) Nur für Bewohnerinnen und Bewohner Ebikon: • Regina Osterwalder, 041 444 04 80, Sa 26. September regina.osterwalder@kathrontal.ch 18.30 Kirche Dierikon kein Gottesdienst • Christa Grünenfelder, 041 444 04 87 christa.gruenenfelder@kathrontal.ch So 27. September • Andres Lienhard, 041 444 06 84 09.00 Pfarrkirche Chilbi-Gottesdienst (E) andres.lienhard@kathrontal.ch Predigt: Pater Bethlehemmission Immensee • Hans Schelbert, 041 444 04 83 Musikalische Gestaltung: Kirchenchor Root hans.schelbert@kathrontal.ch Kollekte: Huusglön – Besuche mit Herz und Humor Root: 10.45 Michaelskreuz Chilbi-Gottesdienst (E) • Lukas Briellmann, 041 455 00 60 Anschliessend Bauernapéro lukas.briellmann@kathrontal.ch • Johannes Frank, 041 455 00 64 Mi 30. September johannes.frank@kathrontal.ch 08.00 Kirche Dierikon Gottesdienst (E) Priester im Pastoralraum: • Beat Jung, 041 440 22 93 beat.jung@kathrontal.ch Notfallnummer der Seelsorge: Diese erfahren Sie ausserhalb der Öffnungszeiten der Pfarreisekretariate via Telefonbeantworter.
17 Pfarrei aktuell Erntedank: Und siehe, es war sehr gut Chilbi abgesagt, Gottesdienst findet im «Chilbi-Sinn» statt Der Sonntag, 13. September, ist der Tag unserer Chilbi. Die Chilbi erinnert an die Kirchweihe. Der Gemeinderat und die Taskforce der Gemeinde haben die Chilbi aufgrund der Coronavirus-Situation abgesagt. Es finden weder Aktionen noch ein Apéro statt. Auch der Männerchor kann nicht zum Einsatz kommen. Aber wir feiern den Sonntagsgot- tesdienst um 9.30 Uhr trotzdem im «Chilbi-Sinn». Alle sind herzlich willkommen! Neue Ministrantinnen und Ministranten (Foto: Werner Betschart) Das für unser Auge unsichtbare Virus hat uns in diesem Jahr in eine aussergewöhnliche Situation versetzt. Plötzlich waren wir in unserem Alltag sehr eingeschränkt. Wir wur- den angehalten, zu Hause zu bleiben und uns nur im nä- heren Umfeld zu bewegen. Dieses Anhalten, diese Ruhe, diese Entschleunigung öffnete uns die Augen für Vieles, welches wir im hektischen Alltag gar nicht mehr wahr- (Foto: Karin Eiholzer) nehmen konnten. Was entdeckten wir alles in unserem Heim, in unserem Garten, auf Spaziergängen über Feld Nachdem Ende August die Erstkommuniongottesdienste und im Wald! Wie oft kamen wir an denselben Orten vorbei gefeiert werden konnten, sind die Viertklasskinder nun und es sah nicht mehr gleich aus wie am Tag zuvor. Mit eingeladen, bei den Ministrantinnen und Ministranten wachen Augen betrachteten wir Veränderungen und Neu- mitzuwirken. Es ist ein Dienst, bei dem die Kinder Gottes- igkeiten in unserer nahen Umgebung. Wir konnten die dienst und Kirche auf aktive Weise erleben können. Über Natur in all ihrer Vielfalt neu entdecken und bewundern, das Ministrieren hinaus gibt es weitere Angebote. Auch beispielsweise diese Biene auf unserem Bild, die wir in Kinder und Jugendliche anderer Klassen können Minis Ruhe bei ihrer Arbeit beobachten durften. Blumen, Pflan- trantin oder Ministrant werden. Andres Lienhard, Pfarrei- zen, Tiere und vieles mehr bestaunten wir bis ins kleinste seelsorger, gibt gerne Auskunft. Detail aus einem neuen Blickwinkel. Die Natur, die Schöp- fung Gottes, haben wir viel bewusster in all ihrer Schönheit Herbstsammlung Pro Senectute in uns aufgenommen und erfahren. Sie ist keine Selbst verständlichkeit für uns Menschen – sie ist ein Geschenk Auch dieses Jahr findet die Herbstsammlung statt. Dank Gottes, und dafür wollen wir danken. Spenden aus der Bevölkerung kann Pro Senectute ihre wichtige Arbeit im Dienste betagter Menschen weiter- Zum Erntedankgottesdienst vom Sonntag, 27. Septem- führen. Genauere Informationen finden Sie auf Seite 4. ber um 9.30 Uhr in der Pfarrkirche Ebikon lädt die Trach- Vielen Dank für Ihre Unterstützung! tengruppe Ebikon alle herzlich ein. Kathrin Betschart
18 www.kathrontal.ch Spiritueller Impuls Heimat finden – an fremdem Ort (Foto: pixabay.com) (Foto: pixabay.com) In den Sommerferien verbrachte ich Ein fremder Ort, eine fremde Sprache, H einige Tage im Bündnerland. In dieser eimat ist, wo wir fremde Menschen, ein fremder Kir- Region spricht man rätoromanisch. chenraum. Doch in und während die- Am Abend des 1. August nahmen wir unseren Lebensfaden ser Feier bekam das Wort Heimat eine in der Pfarrkirche an einer schlichten festgemacht haben. ganz neue Bedeutung für mich. Ich Feier teil. Auch diese war in der für konnte an etwas mir Vertrautem an- Unbekannt mich unverständlichen Sprache ge- knüpfen. Heimat ist da, wo ich mich staltet. Ich glaube, es waren gesamt- wohlfühle – mehr noch, wenn ich haft etwa 15 Wörter, die ich erkannte. mich daheim fühle. Heimat ist da, wo Eines davon war «Patria». Patria – Hei- Ich fühlte mich alles andere als fremd ich selber zur Ruhe komme und Kraft mat. Die sprachliche Herkunft von oder gar unwillkommen in dieser für mein Weitergehen schöpfen kann. «Heimat» geht ins Germanische zu- Feier. Im Gegenteil: Da waren all die Heimat ist da, wo ich immer wieder rück. Hier taucht das Wort «Heim» liturgischen Geräte, die sakralen zurückkehren darf. Wie am Abend des auf, was so viel wie «Wohnplatz», Gegenstände, Statuen mir bekannter 1. August diesen Sommer. «Dorf» oder «Haus» bedeutet. Heiligen, Bilder. Diese alte Pfarrkirche strahlte eine tiefe Ruhe aus. In den Pia Pfister Farben des Nationalfeiertages war sie sorgfältig und liebevoll geschmückt.
19 Kirchgemeinde aktuell Nachdem für die ausgeschriebene Stelle für Jugendarbeit und Religionsunterricht keine Bewerbungen eingingen, wurde zusammen mit der Leitung der Jufa (Fachstelle für Jugend und Familie) beschlossen, eine 40 %-Stelle für ein Pfarreiseelsorgerin und Jugendarbeiterin Jahr zu besetzten. Manchmal brauchen wir ein wenig Glück. Und das gibt es tatsächlich. Im Juli wurde der letzte Arbeitsvertrag unter- Nicole Sigrist wird ab dem 1. August für 20 % bei der Jufa schrieben. In diesem Pfarreiblatt darf ich Ihnen noch zwei angestellt sein und bei uns in der Pfarrei ebenfalls ein Pen- weitere Mitarbeitende vorstellen. sum von 20 % wahrnehmen. Dabei wird sie im Firmprojekt mitarbeiten, da sie in diesem Bereich bereits Erfahrungen Nach dem erfolgreichen in anderen Pfarreien sam- Abschluss der Berufsein- meln konnte. führung hat sich Christa Nicole Sigrist wird zudem Grünenfelder auf die aus- Mitglied in der Arbeits- geschriebene Stelle einer gruppe Jugend und wird Pfarreiseelsorgerin hier ein Projekt für Kinder und bei uns in Ebikon bewor- Familien durchführen. ben. Christa Grünenfelder Nicole Sigrist bringt reiche hat an der Universität Fri- Erfahrungen mit, arbeitete bourg Theologie studiert sie doch während zwölf und an den Fachhoch- Jahren mit Jugendlichen schulen Bern, Luzern, und jungen Erwachsenen. St. Gallen und Zürich ein Sie hat unter anderem fundiertes Know-how in Jugendreisen organisiert Sozialarbeit erworben. und Projekttage geleitet Sie wird die Stelle am 1. September antreten und in einem Liebe Nicole und liebe Christa, wir heissen euch herzlich Pensum von 80 % in den Bereichen Heimseelsorge, Gottes- willkommen hier in Ebikon, freuen uns auf eine bereichern- dienstgestaltung und Beerdigungsgottesdienste tätig sein. de und gute Zusammenarbeit und wünschen euch viel Freu- Sie wird ausserdem die Leitung des Firmprojektes über- de und tolle Begegnungen in euren Arbeitsfeldern. nehmen, zusammen mit Nicole Sigrist und Fabienne Zemp. Christa Grünenfelder wird auch Mitglied im Pasto- Für das Pfarreiteam: ralraumteam als Strategieverantwortliche für Seniorinnen- Regina Osterwalder, Gemeindeleitung und Seniorenarbeit. Die Heimseelsorge wird ihr Schwer- punkt sein. Christa Grünenfelder kommt mit langjährigen Erfahrungen nach Ebikon. So war sie sechs Jahre in der Im Vorabendgottesdienst vom Samstag, 12. Septem- Pfarreiarbeit als Sozialarbeiterin, Pfarreiseelsorgerin und ber, 17.00 Uhr werden die neuen Mitarbeitenden will- Katechetin tätig. Sie verfügt zudem über Erfahrungen als kommengeheissen. Sie sind herzlich dazu eingeladen. Nachtwache und Pflegehilfe. Finanzierung des Pfarreiblatts: freiwilliger Beitrag Mit dem Pfarreiblatt halten wir Sie auf dem Laufenden. Wir berichten über Pfarrei- und Pastoralraumerlebnisse und weisen auf Anlässe und Angebote hin. Auch überregionale Berichte geben Orientierung aus dem Glauben. Das Pfarreiblatt wird Sie in der vertrauten Form weiterhin informieren, auch wenn wir Sie zukünftig nicht mehr um einen freiwilligen Beitrag für die Kosten- deckung bitten. Der Kirchenrat hat Möglichkeiten gefunden, um die voll- ständige Finanzierung sicherzustellen. Wir bedanken uns herzlich für all die geschätzten Beiträge, die in den letzten Jahren jeweils eingegangen sind.
20 www.kathrontal.ch Gruppen und Vereine Jungwacht Mit dem U-Boot nach Churwalden Blauring Mission Karat (Foto: Marco Kreyenbühl) Auch dieses Jahr genossen wir ein mit Spiel und Spass ge- fülltes Sommerlager. Mit unserem U-Boot tauchten wir von Luzern bis nach Churwalden. Die ganze U-Boot-Crew freute sich auf zwei Wochen Erholung. Leider hielt die Ruhe nicht lange an. Am zweiten Abend störte eine Ex- plosion unseren Abendgesang. Jemand schnitt die Schläu- che durch. Ein Saboteur lauerte unter uns! Natürlich be- gannen wir sofort mit den Ermittlungen. Während unserer Suche nach Hinweisen erkundeten wir viele Unterwasser- gebiete und trafen sogar auf Meerjungfrauen. Jeden Tag fanden wir mehr Spuren des Saboteurs und kamen des Rätsels Lösung Stück für Stück näher. Schlussendlich über- führten wir den Schuldigen in guter alter Jungwachtsma- nier und er wurde abgeführt. Noch lange werden uns die Abenteuer und guten Zeiten mit der Crew in Erinnerung (Foto: Rebecca Jenal) bleiben. Das Leitungsteam der Jungwacht Ebikon dankt allen Teilnehmern für das tolle Sommerlager und wir freu- Vom 6. bis zum 17. Juli durften wir zwei unvergessliche en uns schon jetzt auf das KaLa 2021! Jungwacht Ebikon Lagerwochen im wunderschönen Salenstein (TG) verbrin- – tapfer und treu! gen. Mit insgesamt 43 Blauringmädchen und 25 Leiterin- nen haben wir uns auf den Weg in ein Agentinnen-Ausbil- Der Lagerrückblick mit vielen weiteren Fotos findet am dungscamp gemacht. Doch noch bevor die Ausbildung Freitagabend, 18. September im Pfarreiheim statt. abgeschlossen war, bekamen wir unseren ersten Auftrag: ein verschwundenes Paket wiederzufinden. Florian Christen So begannen zwei Wochen voll abenteuerlicher Gelände- games und interessanter Postenläufe, bis wir schlussend- lich das Paket und die darin enthaltenen Diamanten ge- FrauenNetz Ebikon funden haben und so einen illegalen Diamanten-Ring aufdecken konnten. Ab September starten wieder verschiedene Kurse und Veranstaltungen – natürlich mit dem entsprechenden Wir freuen uns, mit euch am Samstag, 24. Oktober im Sicherheitskonzept. Auf www.frauennetz-ebikon.ch Pfarreiheim noch einmal in diese einmalige Lagerstim- sowie in der Pfarreiblatt-Agenda auf den Seiten 22/23 mung eintauchen zu können. finden Sie die aktuellen Daten. Wir freuen uns! Andrina Grüter Vorstand FrauenNetz
Thema 21 Instruktion aus dem Vatikan Bischof Gmür bietet Rom Paroli Eine Instruktion aus dem Vatikan hat Ende Juli die Kirche weltweit über- rascht. Darin wird die Leitungskom- petenz von Pfarreien einzig Priestern zugesprochen. Der Basler Bischof Felix Gmür hält jedoch am bewährten Schweizer Modell fest. Ende Juli hat die Kleruskongregation in Rom eine Instruktion publiziert, wonach Leitungsfunktionen in Pfar reien und Pastoralräumen einzig dem Priester obliegen. Theologinnen und Theologen ohne Weihe werden solche Leitungsfunktionen faktisch unter sagt. Selbst Bezeichnungen wie «Lei tungsteam» oder «ähnliche Benen Rom ist bisweilen weit weg von Luzern: Die Instruktion aus dem Vatikan «ent- nungen, die eine kollegiale Leitung spricht nicht unserer Wirklichkeit», sagt Bischof Felix Gmür. Bild: Sylvia Stam der Pfarrei zum Ausdruck bringen könnten» seien «zu vermeiden», heisst Votum für das duale System Priesters tue not, so Gmür. Dazu ge es in der Instruktion. Konkret hält Gmür fest, «dass unsere höre auch «die Klärung des kirch Leitungsmodelle sowie Berufs und lichen Dienstamtes für Frauen und Amtsbezeichnungen weiterhin gel Männer» unter den «lebensweltlichen D ten». Gemeindeleiter und Pastoral Bedingungen unserer Zeit». ass die Pfarrei so sehr raumleiterinnen wird es also im Bis auf den Pfarrer zen- tum Basel weiterhin geben. Dank an alle Beteiligten triert wird, entspricht Felix Gmür spricht sich in seinem Felix Gmür will sich weiterhin dafür Schreiben mit dem Titel «Besonnen einsetzen, «dass das kirchliche Leben nicht unserer Wirklichkeit weitergehen» auch explizit für das im Bistum Basel entwicklungsorien und ist theologisch defizitär duale System aus, welches in der tiert bleibt». Er hebt das gemeinsame und klerikalistisch verengt. Schweiz einzigartig ist. Auf solche Zusammenwirken und behutsame besonderen Umstände könne die Vorgehen aller Beteiligten des kirch Bischof Felix Gmür Instruktion ihrer Natur gemäss nicht lichen Lebens hervor. «Ich danke Ih eingehen. «Für uns», so Gmür, seien nen allen für das gemeinsame Suchen «diözesane Normen sowie staatliche nach der rechten Erfüllung unseres Der Basler Bischof Felix Gmür hat sich und staatskirchenrechtliche Vorgaben gemeinsamen Auftrags, den Weg für daraufhin in einem zweiseitigen Brief wichtig». die Verkündigung des Evangeliums zu an die Mitarbeiter*innen seines Bis ebnen», endet Gmür sein Schreiben. tums gewandt. Dabei nimmt er in sehr Theologische Debatte nötig Auch Hanspeter Wasmer, Leiter des klaren Worten das Schweizer System Die Instruktion lässt für Gmür im Bischofsvikariats St. Viktor, mahnt an, in Schutz. «Dass die Pfarrei so sehr auf Bereich des Rechts keine Innovation die Bedeutung solcher Instruktionen den Pfarrer zentriert gesehen wird, erkennen. Es bleibe vielmehr «der nicht zu überschätzen: «Es obliegt entspricht nicht unserer Wirklich schale Eindruck, es gehe letztlich eben dem Bischof, was er wie in seinem Bis keit», das sei vielmehr «theologisch doch um die Vorrangstellung des Kle tum umsetzen will», sagte Wasmer defizitär und klerikalistisch verengt», rus». Eine theologische Debatte über gegenüber der Luzerner Zeitung. so Gmür in seinem Schreiben. die Stellung und den Auftrag des Sylvia Stam
22 Agenda Pfarrei Buchrain Pfarrei Ebikon Pfarrei Root gemeinsame Anlässe z Di 1.9./11.45: Mittagstreff für Senioren S Di 8.9./14.30–16.30: Zwärgehüsli und Alleinstehende Team Junger Eltern, Spielgruppe Gampiross, FrauenNetz Ebikon, Pfarreiheim. Menü inkl. Kaffee kath. Kirche Buchrain. Für Kinder im Alter von und Dessert für Fr. 13.–. Anmelden bis Mo-Mittag 2 bis 5 Jahren ohne Begleitpersonen. Fr. 6.– pro Kind an: Annelise Zanutta, 041 440 57 60/078 606 57 60. (Fr. 10.– Geschwister). Anmeldung an Prisca Perez, 079 244 17 15. Di 1.9./12.00–13.00: Zäme Zmettag Pfarreiheim. Mittagessen für alle. An-/Abmeldung Di 8.9./12.00–13.00: Zäme Zmettag bis Montagmittag an: Jacqueline Rusterholz, Pfarreiheim. Mittagessen für alle. An-/Abmeldung 041 450 18 87. bis Montagmittag an: Silvia Ulrich, 041 450 36 24. Di 1.9./14.00–16.00: Kafi Fürenand Di 8.9./13.30–17.00: Kinder-Mami-Treff Ökum. Fachstelle Diakonie Rontal, Pfarreiheim Pfarreiheim. Wir hüten Ihre Kinder ab 3 Jahren. Ebikon. Besuch der Kegelbahn. Ohne Anmeldung, Ab 15.15 Uhr sind auch Eltern mit Kleinkindern kostenlos. Informationen: eingeladen. Leitung: Gisela Wyss, 041 450 06 22 uta.siebel@kirchenrontal.ch, 077 503 13 42. oder gisela.wyss@gmail.com. S Di 1.9./19.30: Natürliche Hilfe rund um Kinder Di 8.9./14.00–16.00: Kafi Fürenand in der Schulzeit Ökum. Fachstelle Diakonie Rontal, Pfarreiheim FrauenImPuls, Drogerie Seiz, Buchrain. Mit Haupt- Root. Ausflug mit Picknick. Ohne Anmeldung, augenmerk auf Spagyrik wird aufgezeigt, wie Prob- kostenlos. Informationen: leme während der Schulzeit auf natürliche Weise an- uta.siebel@kirchenrontal.ch, 077 503 13 42. gegangen werden können. Anmeldung: ursula.kauf- mann@fip-buchrain-perlen.ch oder 079 516 58 92. z Mi 9.9./14.00–16.00: Café Mix Pfarreiheim. Menschen aus der Region und aus Mi 2.9./18.00: Regionale Kirchenratsversammlung aller Welt treffen. Kinder sind willkommen. Fr. 5.–. Kirchgemeindeverband Rontal, Pfarreiheim Root. Auskunft: 079 271 11 58 oder cafemix@ebikon.ch. Die Einladung finden Sie in den Anschlagkasten. Die Unterlagen liegen in den Pfarrämtern und auf der Mi 9.9./14.00 und 15.15: Kasperlitheater Geschäftsstelle des Kirchgemeindeverbandes auf. Gwundernäsli Club junger Familien, Pfarreiheim. Alter: 3 bis z Fr 4.9./18.00: GV Kolpingsfamilie Ebikon 9 Jahre, ab 6 Jahren ohne Begleitung möglich. Kolpingsfamilie Ebikon, Senevita, Restaurant Kosten Fr. 7.– pro Kind (Nichtmitglieder Fr. 9.–). Seerose. Traktanden siehe Programmheft. Anmelden bis 4. September bei Astrid Breiten moser, 041 508 08 09 oder astrid@nebelhauch.ch. Mo 7.9./12.30: Wandervögel Bahnhof Gisikon-Root. Wir fahren mit dem Bus um S Do 10.9./09.30–11.00: 12.39 Uhr bis D4, dann mit dem Bus um 13.01 Uhr Offenes Eltern-Kind-Singen nach Küssnacht und weiter bis Immensee. Wir wan- Reformiertes Begegnungszentrum Ronmatte. dern von Immensee bis Baumgarten und zurück. Kinder lieben Lieder. Sie bewegen sich gerne und Billette lösen bis Immensee retour. Auskunft: haben Spass, mit ihren Eltern zusammen Melodien Margrit Rütter, 041 450 18 48. zu entdecken. Leitung: Sandra Wey-Barth. Info: sandra.wey@reflu.ch oder 041 320 54 36. S Mo 7.9./14.00–16.00: Café Grüezi Café-Grüezi-Team, Pfarreisaal, Buchrain. Treff- Sa 12.9./09.30–11.30: Kinderartikelbörse punkt, um Kontakte mit Menschen aus anderen Club junger Familien. Pfarreiheim. Sie mieten einen Kulturen zu knüpfen. Kinder sind willkommen. Tisch und verkaufen selber gut erhaltene Kleider, Fr. 5.–. Auskunft: Linda Andergassen, 041 440 93 49. Schuhe, Spielsachen und Babyausstattungen. Tischmiete: Susanne Eberhard, 041 210 62 69 oder z Di 8.9./14.00: Singrunde für Senioren boerse.root@gmail.com. Weitere Infos: FrauenNetz Ebikon, Pfarreiheim. Wir singen www.frauenforum-root.ch. fröhliche und altbekannte Lieder. Neue Sänger- innen und Sänger sind jederzeit willkommen.
Mehr Informationen zu den Anlässen auf www.kathrontal.ch oder auf der jeweiligen Pfarreiseite 23 S Sa 12.9./18.00: Marien-Gedenktag z Fr, 18.9./19.00: Sola-Rückblick Jungwacht KAB Buchrain-Perlen, Lourdesgrotte Ebikon. Pfarreiheim. Rückblick auf zwei Lagerwochen mit Abfahrt Tschann 17.45 Uhr. Spiel und Spass in freier Natur. z Mo 14.9./08.55: Seniorenwanderung Mo 21.9./09.30–11.00: jufalino Wirzweli,«Hexenweg» Röseligarten, Schulstrasse, Root. Antworten zum FrauenNetz Ebikon, Treffpunkt Torbogen, Bahnhof ersten Lebensjahr Ihres Kindes durch Mütter- und Luzern. Verschiedene Möglichkeiten, um zum Zau- Väterberatung, multikulturelles Beisammensein berwald/auf den Gummen zu kommen. Verpfle- und Austausch. Fr. 5.– für Kaffee/Tee und gesundes gung aus dem Rucksack. Auskunft: M. Lötscher, Znüni. Anmeldung bis So-Abend an 041 440 37 60/M. Odermatt, 041 440 52 00. mvb@ebikon.ch oder 041 442 01 82. Di 15.9./12.00–13.00: Zäme Zmettag z Mo 21.9./15.00: Kolping Senioren-Begegnung Pfarreiheim. Mittagessen für alle. An-/Abmeldung Kolpingsfamilie Ebikon. Gottesdienst in der bis Montagmittag an: Margrit Jossi, 041 450 28 56. Franziskus-Kapelle, Ebikon, anschliessend Zvieri im Franziskussaal. Anmeldung bis 11.9. bei Di 15.9./14.00–16.00: Kafi Fürenand Eduard Birrer, edi.birrer@bluewin.ch. Ökum. Fachstelle Diakonie Rontal, Reformiertes Begegnungszentrum Buchrain. Thema Frau und Di 22.9./12.00–13.00: Zäme Zmettag Gesundheit. Ohne Anmeldung, kostenlos. Informa- Pfarreiheim. Mittagessen für alle. An-/Abmeldung tionen: uta.siebel@kirchenrontal.ch, 077 503 13 42. bis Montagmittag an: Jacqueline Rusterholz, 041 450 18 87. S Di 15.9./19.30: Bienenwachstücher herstellen FrauenImPuls, Mehrzweckraum Alterszentrum z Di 22.9./14.00: Singrunde für Senioren Tschann, Buchrain. Bienenwachstücher als Ersatz FrauenNetz Ebikon, Pfarreiheim. Wir singen für Alu- oder Frischhaltefolie herstellen. Anmel- fröhliche und altbekannte Lieder. Neue Sänger- dung bis 1.9. an Ursi Kaufmann, 079 516 58 92 oder innen und Sänger sind jederzeit willkommen. ursula.kaufmann@fip-buchrain-perlen.ch. z Do 24.9./09.00–11.00: Bärliland S Mi 16.9./14.00: Spielnachmittag 1./2. Klasse FrauenNetz Ebikon, Pfarreiheim. Kontakt- Ludo-Team, Ludothek. Altersgerechte Gesell- möglichkeit für Eltern mit Kindern bis ca. 4 Jahren schaftsspiele. Anmeldung an Ursi Reber, Fr. 5.–. Kontakt: Melanie Fuchs, 078 858 67 00. kontakt@ludothek-buchrain.ch oder 079 742 79 46. S Do 24.9./09.30–11.00: S Mi 16.9./ab 18.00: Perlentreff Offenes Eltern-Kind-Singen KAB Buchrain-Perlen, Pfarreisaal Perlen, Reformiertes Begegnungszentrum Ronmatte. Info: Susi Niffeler, 079 257 51 48. Kinder lieben Lieder. Sie bewegen sich gerne und haben Spass, mit ihren Eltern zusammen Melodien S Do 17.9./09.00–11.00: Krabbelgruppe zu entdecken. Leitung: Sandra Wey-Barth. «Zwärglitreff» Info: sandra.wey@reflu.ch oder 041 320 54 36. Team Junger Eltern, Tagesstruktur, Hauptstrasse 12 (Gebäude der Bibliothek, 1. Stock). Für Babys und Do 24.9./13.30: Jassen für Senioren Kleinkinder mit ihren Begleitpersonen. Auskunft: Pfarreiheim. Kontaktperson: Yvonne Fuchs, N. Dillier, 078 660 97 50 oder P. Perez, 079 244 17 15. 041 450 03 38 oder yvonne-fuchs@bluewin.ch. z Do 17.9./09.00–11.00: Bärliland FrauenNetz Ebikon, Pfarreiheim. Kontaktmöglich keit für Eltern mit Kindern bis ca. 4 Jahren Fr. 5.–. Kontakt: Melanie Fuchs, 078 858 67 00 (neu!). Redaktionsschluss für das Oktober-Pfarreiblatt: 4. September
Sie können auch lesen