Mit Rücksicht und Toleranz - AVINEWS AUGUST 2021 - Schweizerische Vogelwarte ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Sumpfohreule (Foto: Marcel Burkhardt) AV I N E W S AUGUST 2021 Mit Rücksicht und Toleranz Beim Aufenthalt und beim Be- So hat sie in den vergangenen der Vögel erstellt. Und wer am zu vermeiden. Wichtig ist dabei obachten in der Natur ist Rück- Jahren gemeinsam mit Partnern alljährlichen Fotowettbewerb der der zeitliche Aspekt: Dauert die sicht gegenüber den Vögeln an- einfach verständliche Regeln er- Vogelwarte teilnehmen will, muss Störung nur kurze Zeit, dann ist gesagt, aber auch gegenüber den stellt, wo und wie Stehpaddeln sich an einen speziellen Kodex für das oft kein Problem. Doch wenn Mitmenschen. und Drohnenfliegen mit gerin- das verantwortungsvolle Foto- diese Phasen mit Störungen zu ger Störwirkung ausgeübt wer- grafieren halten. Fotos, die er- lange dauern, kann eine Brut in Die Suche nach Erholung treibt den können. kennbar unter Missachtung die- Gefahr geraten. Sichernde, war- die Menschen in die Natur. Auch Auch die Zahl der Vogel- ses Kodex entstanden sind, wer- nende oder fütternde Vögel soll- weit abgelegene Gebiete wer- begeisterten nahm über die letz- den ausgeschlossen. ten daher nur aus ausreichender den zunehmend besucht, und die ten Jahrzehnte stetig zu. Das Besondere Rücksicht auf Vögel Distanz beobachtet werden, und Aktivitäten werden in die Däm- spiegelt sich nicht zuletzt in der ist in den bekannten «Birding Hot- an solchen Ort sollte man nur kurz merungs- und Nachtstunden enormen Steigerung der Be- spots» geboten, wo sich regel- verweilen. ausgedehnt. Dadurch steigt das obachtungsaktivität in den letz- mässig viele Vogelbegeisterte ein- An solchen «Birding Hotspots» Störungspotenzial für Vögel und ten dreissig Jahren wider. Die finden. Mit zunehmender Präsenz ist aber auch Rücksicht und Tole- andere Wildtiere. Die Vogelwarte zunehmende Begeisterung für von Menschen steigt auch die ranz gegenüber anderen Vogel- erforscht, welchen Einfluss Frei- Vögel ist erfreulich und ganz im Gefahr, dass Vögel gestört wer- begeisterten gefragt. Auch sie zeitaktivitäten auf unsere Vogel- Sinne der Vogelwarte. Doch Vögel den, auch wenn sich sämtliche haben ein Anrecht darauf, an welt ausüben und erarbeitet nehmen Ornithologinnen und Beteiligten an alle Regeln hal- schönen Orten spannende Vögel damit Grundlagen für Regelun- Ornithologen nicht als weniger ten. Das kann dazu führen, dass zu beobachten. Statt uns an ihrer gen zu deren Schutz. Gleich- störend wahr als andere Personen. Vögel vom Brüten oder Füttern Anwesenheit zu stören, sollten zeitig engagiert sie sich dafür, Deshalb haben die Vogelwarte abgehalten werden. Im Extrem- wir uns darüber freuen, dass sie dass Störungen durch Menschen und BirdLife Schweiz gemeinsam fall siedeln sich sensible Arten unsere Leidenschaft teilen. vermindert werden und dadurch einen Verhaltenskodex für das gar nicht erst an. Für uns Vogel- ein Nebeneinander möglich wird. verantwortungsvolle Beobachten begeisterte gilt es, solche Fälle Michael Schaad
AVINEWS AUGUST 2021: IM FOKUS Neue Rote Liste zeigt alte Probleme Nach 2010 hat die Vogelwarte die wird es aufwändig, sie so zu Liste aktualisiert. Sie ersetzt die Zistensänger und Weissbartgras- Rote Liste der gefährdeten Brut- fördern, dass sie daraus wieder im Jahr 2010 publizierte Liste. mücke. Sie werden heute nicht vogelarten der Schweiz im Auftrag entlassen werden kann. Daher Für die neue Liste wurden mehr als ausnahmsweise brü- des Bundesamts für Umwelt BAFU gibt es mit den «potenziell ge- die Daten bis 2019 verwendet, tend (mit höchstens drei Brut- revidiert. 40 % der 205 beurteilten fährdeten» Arten eine Vorwarn- wobei die Grundlagen für die nachweisen) taxiert. Von den Vogelarten wurden auf die Rote liste: Diesen Arten kann mit Aktualisierung deutlich besser 205 Vogelarten wurden 60 % Liste gesetzt. Schutz- und Fördermassnahmen waren als noch vor zehn Jahren. nicht der Roten Liste der ge- bereits früher, meist mit gerin- Das liegt vor allem an den Daten fährdeten Brutvogelarten zu- Rote Listen sind ein bewährtes gerem Aufwand und besseren aus dem «Schweizer Brutvogel- geordnet. Davon sind 41 Arten Mittel im Naturschutz und Chancen geholfen werden, so atlas 2013–2016». Aber auch (20 %) der Kategorie potenziell dienen als eine Art «Warn- dass sie nicht höher klassiert die Überwachungsprojekte und gefährdet und 80 Arten der Kate- instrument». Je höher eine Art werden müssen. Auswertemethoden für einzelne gorie nicht gefährdet zugewiesen. klassiert ist, desto näher steht Die Roten Listen der ge- Arten wurden weiter verbessert. 83 Arten (40 %) wurden auf die diese Art dem Aussterben und fährdeten Brutvogelarten der Rote Liste der gefährdeten Brut- desto grössere Probleme hat Schweiz werden seit 2000 nach Immer noch 40 % der Arten vogelarten gesetzt – gleich viele sie normalerweise. Das kann den Kriterien und Richtlinien der gefährdet wie 2010. Davon war ein Drittel ein deutlicher Bestandsrück- Weltnaturschutzunion (Inter- Seit 2010 sind sechs Brutvogel- in der Schweiz aber immer selten. gang oder eine tiefe Bestands- national Union for Conserva- arten neu evaluiert worden: Betrachtet man den Anteil der grösse sein. Wenn eine Art ein- tion of Nature IUCN) erarbeitet. Moorente, Silberreiher, Mor- Vogelarten der Roten Liste nach mal auf der Roten Liste steht, Die Vogelwarte hat nun die Rote nellregenpfeifer, Schlangenadler, Lebensräumen, ist der Anteil der gefährdeten Arten im Kulturland und in den Feuchtgebieten deut- lich höher als im Wald oder in al- pinen Lebensräumen. Das weist auf akute Probleme für die Be- wohner der Landwirtschafts- und der Feuchtgebiete hin und auch darauf, dass der Wald dank dem naturnahen Waldbau, dem ge- stiegenen Totholzanteil und dem Flächenschutz eine relativ gute ökologische Qualität hat. Mehrere Arten mit höherer Gefährdung seit 2010 Bei 42 der 205 Arten (20 %) än- derte sich die Einstufung gegen- über 2010. 25 Arten wurden in eine höhere Kategorie ein- Der Bestand des Grauspechts ist weiter deutlich zurückgegangen, ebenso gibt es Arealverluste seit 1993–1996. Aufgrund gestuft (d.h. ihr Status hat sich des kleinen Bestands und des starken Rückgangs gilt der Grauspecht neu als stark gefährdet (2010: verletzlich) (Foto: Ralph verschlechtert). Bei 20 der 25 Martin). Arten basiert die neue Kategorie auf einem Bestandsrückgang. Be- sonders auffällig ist dies bei der Wachtel, die 2010 noch als nicht gefährdet eingestuft war. Auch bei der Turteltaube ist der Rück- gang so stark, dass sie im Ver- gleich zu 2010 gleich um zwei Kategorien höher eingestuft wer- den musste. Grauspecht, Neun- töter, Feldlerche, Gelbspötter, Rauchschwalbe, Gartengras- mücke, Grauschnäpper und Grauammer zeigten bereits 2010 Rückgänge. Besonders die ungebremst negative Bestands- entwicklung der früher allgegen- wärtigen Feldlerche ist besorg- niserregend. Die meisten dieser Arten bewohnen strukturreiches Der Baumpieperbestand ist seit 2000 kaum mehr rückläufig. Weil die Art neu als europaweit gefährdet gilt und die Dichte Kulturland und leiden unter an- in der Schweiz seit 1993–1996 vielerorts deutlich abgenommen hat, wird sie neu als potenziell gefährdet eingestuft (2010: derem an der immer intensive- nicht gefährdet) (Foto: Marcel Burkhardt). ren landwirtschaftlichen Nutzung. 2
AVINEWS AUGUST 2021: IM FOKUS Und die Intensivierung der land- die tiefere Einstufung auf die ver- RE – in der Schweiz ausgestorben CR – vom Aussterben bedroht wirtschaftlichen Nutzung erfasst minderte Gefährdung in Europa mehr und mehr auch die mittle- zurückzuführen (z. B. Weissstorch, EN – stark gefährdet ren und höheren Lagen. So wer- Steinadler). LC – nicht gefährdet den nährstoffarme Wiesen selte- Externe Einflüsse können ner und der erste Grasschnitt er- rasch dazu führen, dass die Ge- folgt immer früher. fährdung von Arten zunimmt, Auch einige Waldvögel haben wie das Beispiel des Wander- Probleme, wie fünf Arten mit falken zeigt. Er war 2010 noch einer höheren Einstufung seit als potenziell gefährdet ein- 2010 illustrieren: Raufusskauz, gestuft worden, gilt nun aber VU – verletzlich Habicht, Grauspecht, Garten- als verletzlich. Dieser Art setzen grasmücke und Zitronenzeisig. vor allem illegale Verfolgung und Bei diesen Arten spielen unter zunehmende Störungen an den anderem das Fällen von Höhlen- Brutplätzen zu. bäumen und Altholzbeständen, Wie die differenzierte Analyse NT – potenziell gefährdet immer mehr Forstarbeiten zur der Listen von 2010 und 2021 Brutzeit, die Abnahme lichter zeigt, hat sich die Gefährdungs- Anteil der Brutvogelarten pro Gefährdungskategorie in der neuen Roten Liste oder beweideter Wälder sowie situation der Brutvögel insgesamt der Brutvögel. Die Rote Liste (Kategorien RE – in der Schweiz ausgestorben, CR – vom Aussterben bedroht, EN – stark gefährdet und VU – verletzlich) enthält die Eutrophierung der Wald- weiter verschlechtert. Betroffen 83 Arten (40 % der evaluierten Arten). böden eine wichtige Rolle. Bei sind insbesondere Arten der den Feuchtgebietsbewohnern Landwirtschafts- und Feucht- macht besonders der Rückgang gebiete. Auch der Vergleich der des Haubentauchers Sorge. Bei Roten Liste mit den Nachbar- Rote Liste den alpinen Lebensräumen ist ländern weist auf die vergleichs- vor allem der Bestandsrückgang weise starke Gefährdungs- Die Rote Liste 2021 kann ab Herbst in drei Sprachen von der BAFU- des Schneesperlings bedenklich, situation der Schweizer Brutvögel Homepage heruntergeladen werden: www.bafu.admin.ch/rot- denn die Schweiz beherbergt in diesen Gebieten hin. elisten; es gibt keine gedruckte Fassung. Die Vogelwarte wird zu- rund 15 % des europäischen Be- dem einen Hintergrundbericht (auf Deutsch) mit der artweisen Be- stands! Immer mehr potenziell gründung der Einstufung zusammenstellen: www.vogelwarte.ch/ Die 17 Arten, die tiefer ein- gefährdete Arten seit 2001 de/projekte/lagebeurteilung/lagebeurteilung-vogel-schweiz. gestuft werden konnten, lassen Der Anteil der Arten auf der sich in drei Gruppen einteilen: Roten Liste hat sich von 2001 Knaus, P., S. Antoniazza, V. Keller, T. Sattler, H. Schmid & N. Strebel (im Fünf Arten zeigen eine klare Be- über 2010 und bis 2021 mit 40 % Druck): Rote Liste Brutvögel. Gefährdete Arten der Schweiz, Stand 2021. standszunahme (Gänsesäger, insgesamt nicht verändert. Deut- Bundesamt für Umwelt, Bern, und Schweizerische Vogelwarte, Sempach. Waldohreule, Uhu, Bienenfresser, lich gestiegen zwischen 2001 und Dohle). Bei sieben Arten hat sich 2021 ist der Anteil der poten- der Rückgang verlangsamt oder ziell gefährdeten Arten, nämlich ist der Trend leicht positiv, der Be- von 12 % auf 20 %, was auf den Brutvogelatlas 2013–2016 im kauz wieder an. Die Vogelwarte stand aber nach wie vor klein. Da- Rückgang ihrer Bestände zurück- so genannten 11-Punkte-Plan und ihre Partnerorganisationen runter sind Arten wie der Kiebitz, zuführen ist. Die Gefährdung der («Der Brutvogelatlas als Auftrag beweisen tagtäglich, dass diese für den intensive Fördermass- Schweizer Brutvögel hat somit – Handlungsbedarf in 11 Punk- Naturschutzarbeit nötig und nahmen laufen, oder Zwerg- leicht zugenommen. Der Hand- ten») zusammengestellt. Dank wirksam ist. taucher und Rohrammer, die aber lungsbedarf bleibt also gross. Die gezielter Förderung steigen die stark auf Pflegemassnahmen an- wichtigsten Punkte hat die Vogel- Bestände bedrohter Arten wie Peter Knaus gewiesen sind. Bei fünf Arten ist warte nach der Publikation des Kiebitz, Wiedehopf und Stein- Die Feldlerche ist im Sinkflug, zudem sind die Vorkommen zunehmend fragmentiert. Der Gänsesäger hat sich ausbreiten und zahlenmässig zulegen können, auch wenn Unterhalb von 1500 m (wo der Grossteil der Population lebt) beträgt die Abnahme sein Bestand an den grossen Seen in der Westschweiz rückläufig ist. Er wird neu als 30 %. Die Art wird daher neu als verletzlich betrachtet (2010: potenziell gefährdet) potenziell gefährdet klassiert (2010: verletzlich) (Foto: Marcel Burkhardt). (Foto: Mathias Schäf). 3
AVINEWS AUGUST 2021: IM FOKUS Mehr Biodiversität und weniger Pestizide im Rebbau Betrieb zusätzlich zu den Grund- anforderungen eine Mindest- anzahl von 16 Punkten erreichen muss. Als Umsetzungshilfen wer- den den Produzenten ein um- fangreicher Leitfaden, ein Onli- netool zur Eingabe der Daten und eine unterstützende Beratung an- geboten. Zusätzlich sind diverse Kurzvideos geplant. Die Vogel- warte beabsichtigt, die Auswir kungen der Massnahmen des IP- Suisse-Rebbaus auf die Vogelwelt ab 2022 zu evaluieren. Mehrleistungen mit Marktprämie fair abgelten Für die Produzenten sind die zu- sätzlichen Anforderungen mit einem Mehraufwand verbunden. Die Labelkriterien der IP-Suisse für den Rebbau fordern, dass in Rebbergen wertvolle Lebensräume wie Buntbrachen angelegt Das Programm nutzt Syner werden (Foto: Markus Jenny). gien mit den Direktzahlungs- programmen des Bundes. Direkt- zahlungen sind für spezialisierte Die IP-Suisse hat in Zusammen- ziden massiv verschlechtert. Vor ambitionierten und aussage- Rebbaubetriebe einkommens- arbeit mit der Vogelwarte öko- allem wegen des Pestizidein- kräftigen Punktesystems beauf- mässig aber wenig bedeutsam, logische Richtlinien zur Förde- satzes wird die Weinbranche seit tragt, mit dem die Massnahmen im Gegensatz zu den viel rele- rung der Biodiversität und zur Re- Jahren kritisiert. Der Druck des zur Förderung der Biodiversität im vanteren produktbezogenen Prä- duktion des Pestizideinsatzes in Marktes und der Politik zwingt Rebbau beurteilt werden können. mien. IP-Suisse hat mit den Kel- der Weinproduktion entwickelt. die Branche zu einem deutlich In enger Zusammenarbeit mit lereien als Abgeltung der öko- Damit soll ein wegweisender öko- ökologischeren Weinbau. sechs Kellereien aus den Kanto- logischen Mehrleistungen eine logischer Standard in der Schweizer nen Wallis, Waadt und Schaff- Prämie von 30 Rappen pro kg Weinproduktion etabliert werden. Im Rebberg für die hausen wurden Massnahmen Trauben vereinbart. Biodiversität punkten zur Verbesserung der Lebens- Rebberge haben dank ihrer kli- IP-Suisse und der Detailhändler bedingungen im Rebberg für ty- Erste Ernte 2021 – erste Weine matisch bevorzugten Lage ein Denner haben sich zum Ziel ge- pische Tier- und Pflanzenarten ab 2022 sehr hohes Potenzial für die setzt, schweizweit ein innovati- und zur Reduktion des Pestizid- In Jahr 2021 werden auf ca. Biodiversität. Doch die Quali- ves Programm zur Förderung der einsatzes definiert und auf 14 Be- 100 ha Trauben für die ersten IP- tät des Lebensraums von Heide- Biodiversität und zur Schonung trieben getestet. Suisse-Weine angebaut. Daraus lerche, Zaunammer & Co. hat sich der natürlichen Ressourcen um- So beinhalten 12 Grundanfor werden ca. 1 Mio. Liter Wein ge- wegen der Beseitigung von wert- zusetzen. Daher wurde die Vogel- derungen u. a. eine Begrünung keltert, ab 2022 sollen die ers- vollen Strukturelementen und des warte von der IP-Suisse mit der der gesamten Rebbergfläche, zu- ten Weine mit dem IP-Suisse- sehr hohen Einsatzes von Pesti- Entwicklung eines umfassenden, dem muss ein Mindestanteil von Käferlogo bei Denner erhält- 3,5 % der Rebfläche mit Biodiver- lich sein. Das Programm stiess sitätsförderflächen aufgewertet in der Weinbranche auf grosses werden und Kleinstrukturen müs- Interesse. So will ein 2021 ein- sen vorhanden sein. Auch im Be- gereichtes Ressourcenprojekt im reich des Pflanzenschutzes gelten Kanton Tessin, das ähnliche Ziele strenge Auflagen. verfolgt, das Punktesystem zur Neben den Grundanforder Wirkungskontrolle einsetzen. ungen beinhaltet das Punkte- Alle am Projekt beteiligten Ak- system ein Set von Massnahmen teure sind überzeugt, dass das zur spezifischen Förderung der Programm viel Potenzial hat und Biodiversität und zur Reduktion Chancen bietet, die Biodiversität des Pestizideinsatzes. Je höher grossflächig zu fördern und die die Leistung, desto mehr Punkte natürlichen Ressourcen zu schüt- können erzielt werden, beispiels- zen. Oder wie es der Patron der weise für das Anlegen wertvoller Kellerei Rimuss & Strada, Andrea Lebensräume wie Brachen und Davaz, sagt: «Diese Entwicklung Hecken oder den Verzicht auf ist alternativlos». Pestizide mit besonderem Risiko- potenzial. Markus Jenny & Von den Massnahmen zur Förderung der Biodiversität in Rebbergen profitiert Insgesamt verlangen die Jérôme Duplain auch der Wiedehopf (Foto: Markus Jenny). Labelanforderungen, dass jeder 4
AVINEWS AUGUST 2021: IM FOKUS Förderung der Vogelwelt in den Walliser Rebbergen Als die Schweizerische Vogelwarte Begrünte und strukturierte Anteil an begrünten Rebbergen nelle Winzer daher nicht interes- vor rund 20 Jahren im Wallis eine Rebberge schaffen wächst stetig. sant. Durch die Aufgabe der Be- Aussenstelle gründete, gewann Mehrere Forschungsprojekte Genauso wichtig wie die wirtschaftung drohen diese Reb- auch die Förderung der Vogel- der Walliser Aussenstelle in Zu- Bodenbegrünung sind zusätz- parzellen zu verbuschen, bieten welt in den dortigen Rebbergen sammenarbeit mit der Universität liche Landschaftselemente, damit aber gleichzeitig auch die Chance, an Bedeutung. Seither konnten Bern zeigten jedoch auf, dass möglichst viele Vogelarten in neue Lebensräume zu schaffen. die Lebensraumbedingungen für bedrohte Vogelarten in diesem Reblandschaften brüten können. Durch die Umnutzung solcher Vögel vielerorts verbessert und Agrarsystem gezielt gefördert Natürliche Strukturen wie Nieder- Parzellen, sei es in Richtung klei- wichtige Veränderungen im Reb- werden können. Ein Schlüssel- und Baumhecken, Einzelbäume, ner Hochstammobstgärten oder bau angestossen werden. faktor dafür stellt die Boden- Trockensteinmauern und Felsen- extensiv bewirtschafteter und begrünung der Rebberge dar. steppe bieten sowohl Brut- und strukturreicher Wiesen und Wei- War die Kulturlandschaft des Die Heidelerche, die Charakter- Versteckmöglichkeiten als auch den, wird eine mosaikartige Land- Walliser Haupttals früher noch art der Walliser Rebberge, brütet alternative Nahrungsquellen. Die schaft geschaffen. Dies fördert ein Mosaik unterschiedlicher und sucht bevorzugt dort nach Vogelwarte Sempach erhält und nicht nur die Biodiversität, son- Habitate, so dominieren heute Nahrung, wo es genügend be- schafft gezielt solche Struktu- dern trägt auch zu einem intak- an sonnigen Lagen Rebberge grünte Rebparzellen gibt. Auch ren in den Rebbergen, indem sie ten Landschaftsbild bei, welches das Landschaftsbild und bilden wurden in solchen Flächen beispielsweise Niederhecken und die lokale Bevölkerung wie auch eine flächendeckende Mono- mehr Vogelarten beobachtet, Hochstammobstbäume pflanzt der Tourismus gleichermassen kultur. Ehemalige Landschafts- welche Trockenhabitate bevor- oder die Erhaltung von Trocken- schätzen. Die Vogelwarte Sem- elemente wie Wiesen und Wei- zugen, wie etwa Bluthänfling, steinmauern unterstützt. Damit pach hat deshalb zusammen mit den oder Kleinstrukturen fehlen Zaun- und Zippammer. Aus die- werden Monokulturen zu einer Pro Natura das Gemeinschafts- fast vollständig. Zudem werden sem Grund engagiert sich die mosaikartigen Reblandschaft auf- projekt «Ökologische Trittsteine die Rebbergparzellen intensiv be- Vogelwarte Sempach seit Jah- gewertet, die reich an Arten und in den Walliser Weinbergen» ins wirtschaftet. Im niederschlags- ren für die Förderung der Boden- Lebensräumen ist. Leben gerufen. Im Rahmen die- armen Wallis ist es noch heute begrünung in Rebbergen. Im ses Projekts versuchen wir in Zu- vielerorts die Regel, den Boden Rahmen dieses Engagements Kleine Rebparzellen als sammenarbeit mit lokalen Part- in den Rebbergen mit Herbizid hat sich durch die intensive Zu- Trittsteine nutzen nern, ein Netz an neuen Lebens- von Vegetation zu «befreien», sammenarbeit mit lokalen Win- Seit einiger Zeit werden infolge räumen zu schaffen, welches die um für die Reben die Konkur- zern und Winzervereinigungen marktwirtschaftlicher und ge- Walliser Rebberge als Ganzes für renz mit anderen Pflanzen um eine erfreuliche Dynamik ent- sellschaftlicher Veränderungen Vögel noch attraktiver machen Wasser und Nährstoffe zu mini- wickelt. Immer mehr Winzer, immer mehr kleine Rebpar- soll. mieren. Es erstaunt deshalb nicht, aber auch der Kanton Wal- zellen nicht mehr bewirtschaftet. dass die Artenvielfalt in derart be- lis erkennen, dass die flächen- Diese befinden sich oft an Rand- Franz Steffen & Alain Jacot wirtschafteten Parzellen und Reb- deckende Herbizidbehandlung lagen, sind maschinell nicht zu landschaften gering ist. nicht mehr zeitgemäss ist: Der bearbeiten und für professio- Einseitig und intensiv bewirtschaftete Rebberge stellen Monokulturen dar, welche Hecken und andere Gehölze sowie strukturreiche Wiesen ergänzen die Rebberge der Vogelwelt kaum Nahrung und Lebensräume bieten (Foto: Flurin Leugger). zu einer mosaikartigen Reblandschaft mit einer Vielzahl an verschiedenen Lebensräumen (Foto: Flurin Leugger). 5
AVINEWS AUGUST 2021: ARTENFÖRDERUNG Für die Dohle unterwegs: Radtour eines rastlosen Rentners Die Dohle ist ein spärlich brü- Napoleonsbrücke bei Brig VS da- Junge Dohlen überleben eher, tragen. Und genau hier setzt das tender Jahresvogel und wird in gegen gelang 2017 mit der Mon- wenn sie in erster Linie mit tie- jüngste Förderprojekt an. Das Ziel der bald erscheinenden neuen tage von 12 Nistkästen auf An- rischen Proteinen gefüttert wer- ist die Vergrösserung von Klein- Roten Liste als «potenziell ge- hieb: Die Kolonie umfasst jetzt 13 den. kolonien in Waldrandnähe und fährdet» gelistet. Seit 2020 wird Paare. Im gleichen Jahr klappte Bei Fragen an die Vogel- damit in der Nähe von potenziel- diese Prioritätsart im Programm das auch an den hohen Felsen der warte zur Förderung der Dohle len Nahrungsflächen. Mit dieser «Artenförderung Vögel Schweiz» Deponie Unterkobel in Oberriet öffnen wir zunächst eine Land- Idee beschäftigt sich der Artver- verstärkt gefördert, neuerdings SG. Aktuell brüten dort in Fels- karte oder das Satellitenbild der antwortliche Dohle mit grosser auch im Wald. spalten und Nistkästen 31 Paare. Region. Wenn ein angedachtes Begeisterung auch über die re- Projekt mitten in einer Siedlung guläre Pensionierung hinaus. Bei den Arbeiten am Brutvogel- Förderung nur an geeigneten und damit weit von optimalen atlas 2013–2016 wurde bei der Orten Nahrungsflächen entfernt liegt, Mit Detektivarbeit zu den Dohle gegenüber den 1990er- Der gesellige Rabenvogel brütet sind die Erfolgsaussichten gering, Dohlen im Wald Jahren eine Tendenz zu grösse- in Kolonien und sucht die Nah- weshalb sich die Vogelwarte nicht Mehrere Hinweise auf im Wald ren Kolonien festgestellt. Der Zu- rung für die Nestlinge in der Nähe an solchen Projekten beteiligt. brütende Dohlen im Oberaargau wachs ging teilweise auf Kosten der Nistplätze auf ungedüngten Wir helfen aber gerne mit, wenn und im angrenzenden Luzerner von Kleinkolonien und Einzel- kurzrasigen Wiesen und Weiden alles zusammenpasst: Geeignete Hinterland lassen vermuten, dass brütern in Wäldern. Für die ganze mit grossem Insektenangebot. Strukturen, ein initiativer Verein, zwischen den Flüsschen Langeten, Schweiz resultierte aber ein Be- Der sich ausbreitende Siedlungs- aufgeschlossene Liegenschafts- Rot und Pfaffnern Waldbrüter in standsanstieg um rund 40 %. gürtel führt dazu, dass nahe lie- besitzer sowie nahe liegende einer auffälligen Dichte leben. Ein Dies ist die Folge von Artenschutz- gende günstige Nahrungsflächen Flächen, wo Dauergrünland und Treffen mit Kennern dieser Region projekten, Fördermassnahmen verschwinden. Die Folgen sind Weiden überwiegen. Moderne bestätigte diese Vermutung. Zu an Gebäuden und rücksichts- gravierend: «Stadtdohlen» müs- Dohlenförderung heisst das dann. dritt beugten wir uns über die vollen Sanierungen. An vielen sen Nestlingsnahrung aus immer Und die Baumbrüter? Wäh- Kartenblätter «Murgent hal» dieser Projekte war der Dohlen- grösserer Distanz heranschleppen, rend wir über Kolonien in Sied- und «Langenthal». Willy Jost und flüsterer der Vogelwarte mass- oder sie weichen auf weg- lungen, an historischen Bau- Manfred Steffen vom «Verein geblich beteiligt: Anlässlich der geworfene Essensreste aus. So werken und an Felswänden gut Lebendiges Rottal» nannten 25 längst fälligen Sanierung konn- sinkt entweder die Menge oder Bescheid wissen, tappen wir bei Waldpartien mit konkreten Hin- ten 2016 am Viaduc de Boudry die Qualität der verfütterten Nah- Baumbrütern in Wirtschafts- weisen auf Dohlenkolonien oder NE 16 Nistkästen montiert wer- rung, was den Bruterfolg schmä- wäldern weitgehend im Dun- zumindest Brutverdacht. den. Die Wiederbesiedlung dieses lert. Eine Studie der Vogelwarte keln. Die Erfassung von Wald- Für die Feldsaison 2021 wur- attraktiven Bauwerks durch Doh- (siehe Quelle am Ende des Arti- brütern ist anspruchsvoll. Die den 12 bekannte oder vermutete len wird sehnlichst erwartet. Die kels) bestätigt Untersuchungen Kolonien sind kleiner, die Dohlen Kolonien in den Gemeinden Ma- Erweiterung einer Kleinkolonie in an der Kolonie am Schloss Mur- weniger ruffreudig, ihre Flucht- diswil und Melchnau ausgesucht. Brückenpfeilern der historischen ten zu Beginn der 1990er-Jahre: distanz kann 100 m und mehr be- Diese Landschaft ist ein Mosaik Waldbrüter sind zur Brutzeit wenig auffällig und oft sehr scheu, deshalb werden sie Ein luftiger Arbeitsplatz! Hier war sogar die Feuerwehrleiter zu kurz: in der Deponie oft übersehen. Erhebungen sind nur aussagekräftig, wenn sie mit Geduld und Unterkobel Oberriet kamen Höhenarbeiter zu einem nicht ganz alltäglichen Einsatz. Rücksicht erfolgen (Foto: Willy Jost-Badertscher). Jetzt brüten dort Dohlen als Nachbarn zu Wanderfalke und Uhu (Foto: Roland Thür & Dominik Suntinger). 6
vorsichtig sind und schnell auf Und nun? Im Keller des rast- Störungen reagieren. Als Brut- losen Rentners lagern 50 von nachweise gelten Bettelrufe von einem Schreinermeister im Nestlingen, Futter eintragende aargauischen Wiggertal ge- Altvögel, aber auch der feine, baute Nistkästen. Für die Mon- weiche Lockruf des Altvogels. tage wird eine baumschonende Dieses «dschock» entspricht Technik entwickelt, welche ohne dem bekannten, hellen Kontakt- Schrauben, Nägel und Säge aus- ruf «kjack», tönt aber wegen kommt. Zunächst müssen aber des gefüllten Kehlsackes etwas die Waldeigentümer angefragt gedämpfter – Sprechen mit vol- werden, ob die Montage von lem Schnabel, quasi. Der Ansitz Nistkästen erwünscht ist. Dann erfolgte in gebotener Distanz und werden Förster, Baumwärter oder aus der Deckung. Höhenarbeiter engagiert, welche Festgehalten wurden neben Erfahrung mit Arbeiten am obe- den Beobachtungen auch die ren Ende einer Leiter haben. Und Kulturen in Kolonienähe, die im besten Fall darf sich der Art- Distanz zum nächsten Ver- verantwortliche Dohle bereits im kehrsweg wegen Materialtrans- Frühjahr 2022 wieder auf sein porten, das Störungspotenzial, Mountainbike schwingen und mögliche Kontakte sowie zu er- überprüfen, ob die Massnahmen greifende Massnahmen. Die Re- richtig geplant und realisiert wur- sultate sind sehr erfreulich: in die- den. ser eher kleinen Geländekammer im Oberaargau lebten 2021 min- Meyrier, E., L. Jenni, Y. destens 59 Dohlen in 11 Kolo- Bötsch, S. Strebel, B. Erne & nien. Alle angeflogenen Höhlen Z. Tablado (2017): Happy to sind Schwarzspechthöhlen in Rot- breed in the city? Urban food buchen. Im Sunnewald bei Madis- resources limit reproductive wil tummelten sich Ende März in output in Western Jackdaws. der Nähe von vier Höhlen gleich- Ecol. Evol. 7: 1363–1374. zeitig drei Schwarzspechte, sechs https://doi.org/10.1002/ Dohlen haben es gern hoch und luftig. Bei Massnahmen zugunsten von Dohlen, zwei Hohltauben und ein ece3.2733 Waldbrütern muss hier ein Baumpfleger oder ein Förster mit Kletterausbildung Bienenvolk. Die Tiere gaben ein und persönlicher Sicherheits-Ausrüstung an die Arbeit (Foto: Markus Blum-Graf). Lehrstück zur Abhängigkeit von Christoph Vogel-Baumann Höhlenbewohnern von Aktivi- täten des Schwarzspechts! aus Kulturland, zerstreuten Wei- zu bestätigen sowie die Kolonieg- lern sowie Waldflächen mit gros- rösse zu schätzen. An drei Tagen ser Hangneigung. Die steilsten zwischen Mitte März und Mitte Waldpartien sind wenig durch- April wurden die Hinweise über- forstet und beeindrucken mit prüft. In dieser Phase der Brut- prächtigen Rotbuchen. In offe- zeit sind die Dohlen bei der Nist- nen Flächen mit geringer Hang- platzwahl und beim Nestbau be- neigung wird Getreide angebaut, sonders laut und daher auffällig, in den steileren Parzellen über- und die Laubbäume noch wenig wiegen Wiesen und Weiden. belaubt. Von den 12 kontrollier- Der Entscheid, die Arbeit mit ten Stellen waren ganze neun be- dem Fahrrad und zu Fuss zu be- setzt, zwei weitere Kleinkolonien wältigen, hatte neben sportlichen wurden entdeckt. Auf eine sys- und ökologischen aber auch tematische Suche nach Höhlen- handfeste faunistische Gründe. bäumen wurde verzichtet, um Die lautlose und eher gemäch- Störungen auf ein Minimum zu liche Fortbewegungsart garan- reduzieren. tierte, dass keine Bruthinweise übersehen bzw. überhört wur- Zuerst finden, dann fördern den. In Anlehnung an die be- Ab Mitte Mai wurde versucht, währte Methode der Bestands- indirekte Brutnachweise zu er- Am Dorfrand von Oensingen besetzten Dohlen fast alle Nisthilfen für Turmfalke erfassung gliederte sich die Feld- bringen, was sich dann etwas und Schleiereule. Der lokale Naturschutzverein montierte im Frühjahr 2020 mit Bewilligung der SBB Nistkästen an Strommasten; die ersten Paare brüten jetzt arbeit in zwei Phasen. Zunächst schwieriger gestaltete, da Doh- mitten im Kulturland (Foto: Peter Bieli). galt es, die Existenz einer Kolonie len in der Nestlingsphase sehr 7
AVINEWS AUGUST 2021: NEUES AUS DER FORSCHUNG Im Energiespar- oder Zeitsparmodus nach Asien Mit Geolokatoren ausgerüstete Flugrouten, die in ihrer Gesamt- Silke Bauer und Martins Brie- optimierten Zugwegen an, wäh- Karmingimpel bringen Licht in die heit Zugwege bilden. Die meisten dis sind Mitautoren einer neuen rend sie im Herbst den nahrungs- Zugstrategien von Vögeln im euro- in Europa ansässigen Langstre- Studie zum besseren Verständnis basierten Modellrouten ähnelten. päisch-indischen Zugsystem. ckenzieher ziehen nach Afrika. der Zugstrategien von in Indien Auf dem Herbstzug verfolgen die Nur wenige schlagen südöstliche und Pakistan überwinternden Karmingimpel also eine Energie- Auf dem Weg von ihren Brut- Richtungen ein und wählen den Vögeln, bei der theoretische spar-Strategie, während es ihnen plätzen in die Winterquartiere noch wenig erforschten Zugweg Optimierungsmodelle mit realen im Frühling wichtig ist, besonders wählen Zugvögel individuelle nach Indien. Flugdaten kombiniert wurden. schnell zu ziehen, um frühzeitig Zuerst haben die Forschenden in die Brutgebiete zu gelangen. die optimalen Flugwege inner- halb des indo-europäischen Zug- Lisovski, S., R. Neumann, systems modelliert, einerseits auf- T. Albrecht, P. Munclinger, M. grund der mittleren Windverhält- P. Ahola, S. Bauer, J. Cepak, nisse, andererseits anhand der T. Fransson, S. Jakobsson, Nahrungsverfügbarkeit. Dann T. Jaakkonen, P. Klvana, C. wurden die Flugrouten von ins- Kullberg, T. Laaksonen, B. gesamt 220 mit Geolokatoren Metzger, M. Piha, P. Shurulinkov, ausgerüsteten Karmingimpeln er- R. Stach, K. Ström, W. Velmala mittelt, um zu klären, inwieweit & M. Briedis (2021): The Indo- die tatsächlichen Zugwege mit European flyway: Opportunities den theoretischen Optimalrouten and constraints reflected by übereinstimmten. Common Rosefinches breeding Bei der Analyse zeigten sich across Europe. J Biogeogr 32: saisonale Unterschiede bei den 19. https://doi.org/10.1111/ Zugstrategien: Im Frühling nä- jbi.14085 Seit den Siebzigerjahren brütet der Karmingimpel auch in der Schweiz; die herten sich die tatsächlichen Brutbestände sind allerdings bescheiden (Foto: Marcel Burkhardt). Flugrouten deutlich den wind- Fehlende Zuwanderung führt zum Aussterben Lokale Populationen können zeigten, dass auch wenn in jedem wichtig es ist, einen genügend Schaub, M. & B. Ullrich scheinbar ohne Grund in sehr Jahr alle ausgewachsenen Indivi- grossen Raum für den Schutz (2020): A drop in immigration kurzer Zeit aussterben. Dank duen gestorben wären oder keine und die Förderung einer Art zu results in the extinction of populationsdynamischen Model- Jungvögel ausgeflogen wären, berücksichtigen, so dass ein Sys- a local woodchat shrike len können die Gründe eruiert die Population mehr oder weni- tem mehrerer lokaler und mit- population. Anim. Conserv. werden. ger stabil geblieben wäre. Wurde einander verbundener Popula- 62. https://doi.org/10.1111/ aber die Zuwanderung unter- tionen entsteht, das unabhängig acv.12639. Von 1964 bis 1992 wurde in Süd- bunden, ging der Bestand im Mo- von Zuwanderung aus anderen deutschland die dort ansässige dell rasch zurück, genauso wie im Populationen überleben kann. Population des Rotkopfwürgers Freiland beobachtet. Die Popula- vom Lokalornithologen Bruno tion war also ohne Zuwanderung Ullrich untersucht. Dabei wurden nicht überlebensfähig und starb jährlich die Anzahl Reviere und aus. die unverpaarten Männchen ge- Über die Gründe, weshalb zählt und der Bruterfolg ermittelt, es keine Zuwanderung aus an- zudem wurden zahlreiche Indivi- deren Populationen mehr gab, duen beringt. So konnte unter- kann nur gemutmasst werden. sucht werden, weshalb diese Vermutlich führte grossräumige Population des Rotkopfwürgers Lebensraumzerstörung dazu, nach 1992 plötzlich stark zurück- dass die süddeutsche Popula- ging und die Art 1998 schliess- tion zunehmend isoliert war lich ausstarb. und daher für andere Rotkopf- Um herauszufinden, welche würger immer weniger attrak- Faktoren für das Aussterben des tiv wurde. Auch wenn also die Rotkopfwürgers verantwortlich kleinräumige Lebensraumquali- waren, hat Michael Schaub von tät nicht merklich schlechter wird, der Schweizerischen Vogelwarte können Populationen wegen aus- Der Rotkopfwürger bewohnt Streuobstgärten mit einer extensiven Grün in einem Modell unterschiedliche bleibender Zuwanderung aus- landnutzung. Dieses Habitat ist durch die Intensivierung der Landwirtschaft verschwunden – und mit ihm der Rotkopfwürger (Foto: Ruedi Aeschlimann). Szenarien getestet. Die Szenarien sterben. Die Studie zeigt, wie 8
AVINEWS AUGUST 2021: IM FOKUS Einsichten ins Leben des Wespenbussards Der Wespenbussard ist auf das in die Nahrung gewonnen wer- Erbeuten der Nester von Echten den: Von den zwölf Wespenarten Wespen spezialisiert, er frisst aber in der Schweiz, die als Nahrung auch Wirbeltiere wie Jungvögel für den Wespenbussard in Frage und Frösche. In welchem Umfang kommen, macht mit 65,4 % die dies geschieht, wurde bis jetzt nie Gemeine Wespe Vespula vulga- gründlich untersucht. ris den grössten Anteil an der Nahrung aus. Bemerkenswert Als einer der heimlichsten Greif- ist der eher geringe Anteil (ma- vögel der Schweiz wird der ximal 13,9 %) der ebenfalls sehr Wespenbussard in Monitoring- häufigen Deutschen Wespe Ves programmen leicht übersehen. pula germanica. Diese beiden Dies führt auch dazu, dass es Arten weisen einen langen Fort- noch viele offene Fragen zu sei- pflanzungszyklus auf, der bis ner Biologie gibt: Wie hoch sind Ende August dauert. Sie stehen die lokalen Dichten? Was steht daher dem Wespenbussard noch zur Brutzeit auf dem Speisezettel? lange als Nahrung zur Verfügung. 2019 wurden daher Unter- Die anderen Wespenarten ver- suchungen im Sensebezirk FR mehren sich schneller und haben und im angrenzenden Gebiet in der Regel Ende Juli ihren Zyklus Dank der einzigartigen Gefiederfärbung und den Streifenmustern können viele des Kantons Bern gestartet, beendet, wenn junge Wespen- Wespenbussarde individuell erkannt werden, so auch dieses Männchen (Foto: Valentijn van Bergen). um mehr über die Dichte des bussarde noch einen Monat lang Wespenbussards und seine Nah- gefüttert werden. rung herauszufinden. Von hohen Es gibt Hinweise darauf, dass Aussichtspunkten aus wurde der Wespen in Europa ihren Fort- sche und Jungvögel) zu Beginn aus mehr Jahren zur Verfügung Himmel abgesucht und jeder flie- pflanzungszyklus aufgrund der der Nestlingsphase eine wichtige stehen. Um zu beobachten, wel- gende Wespenbussard in eine Klimaerwärmung vorverlegt Rolle. Sie können vor der Eiablage chen Einfluss die Höhenlage auf Karte eingezeichnet. Die meis- haben und daher früher mit ihrer und während der Bebrütung der die Ernährung hat, soll das Mo- ten Individuen können an der Fortpflanzung fertig sind. Dies Eier bis zu 100 % der Nahrung nitoring auf die höheren Lagen einzigartigen Gefiederfärbung könnte dazu führen, dass der der Wespenbussarde ausmachen. im südlichen Teil des Sensebezirks und den Streifenmustern indivi- Wespenbussard bei der Jungen- Die aktuellen Untersuchungen ausgeweitet werden. duell erkannt werden. Bestimmte aufzucht die kurzzyklischen liefern erste Erkenntnisse zur Bio- Verhaltensweisen, wie etwa das Wespenarten gar nicht nutzen logie des Wespenbussards im Valentijn van Bergen Tragen von Beute, Paarflug über kann. Sensebezirk. Es wird sich zeigen, dem Wald und der einzigartige Neben Wespen spielen ob und wie sich diese vorläufigen Balzflug, der auch als Schmetter- Wirbeltiere (hauptsächlich Frö- Resultate verändern, wenn Daten lingsflug bekannt ist, deuten auf ein Revier hin. 2019 wurde ein Gebiet von ca. 100 km2 überwacht, 2020 waren es 160 km2. Dabei wur- den Dichten von 7,2 bzw. 8 Re- vieren pro 100 km2 festgestellt. In beiden Jahren konnte in 16 Revie- ren eindeutig festgestellt werden, ob ein Nest vorhanden war und wie viele Junge pro Nest flügge wurden: Sieben Paare zogen erfolgreich Nachwuchs auf, eines im Jahr 2019 und sechs im Jahr 2020. Daraus ergab sich ein Brut- erfolg von 0,81 flüggen Jungen pro Revier, was ein ziemlich tie- fer Wert ist. Es sind weitere Jahre der Überwachung erforderlich, um festzustellen, ob dieser Brut- erfolg für die Erhaltung des Be- stands ausreicht, oder ob der Be- stand in den kommenden Jahr- zehnten abnehmen wird. Diese Werte wurden mithilfe von Kamerafallen an den Nes- Ein Wespenbussardweibchen füttert seine elf und zwölf Tage alten Jungen mit Puppen der Gemeinen Wespe Vespula vulgaris. tern erhoben. Mit den Kamera- Rechts der Jungen befindet sich eine leere graue Wabe, vermutlich von einer Langkopfwespe Dolichovespula sp. Die Aufnahme wurde mit einer Nestkamera gemacht, so dass die Vögel bei der Brut nicht gestört werden (Foto: Valentijn van Bergen). fallen konnten auch Einblicke 9
AVINEWS AUGUST 2021: VOGELSCHUTZTHEMEN ERKLÄRT Bei der Glasproblematik den Durchblick behalten Dank einer neuen Empfehlung Turnhallen, Verwaltungsgebäude gefahr für Vögel dar. Umso er- kollisionen an Glasfronten: Die und einem neuen Produkt können oder Bushaltestellen – die Glas- freulicher, dass die Koordinations- in der Ostschweiz entwickelten Vogelkollisionen an Glas weiter re- fassaden vieler öffentlicher Bauten konferenz der Bau- und Liegen- «Seen Elements» sind Gläser mit duziert werden. stellen eine potenzielle Kollisions- schaftsorgane der öffentlichen eingelagerten, 9 mm grossen Ele- Bauherren KBOB in Zusammen- menten. Sie bestehen nach aussen arbeit mit der Vogelwarte Emp- hin aus zwei unterschiedlich stark fehlungen für vogelfreundliches reflektierenden Oberflächen aus Bauen mit Glas formuliert hat. Aluminium. Seen Elements kön- Diese zeigen an konkreten Bei- nen im Glaswerk zwischen Schei- spielen, welche Massnahmen zur ben eingebaut werden. Ein- Vermeidung von Vogelkollisionen gelagert in Vogelschutzfolien kön- beim Bau mit Glas möglich sind. nen sie aber auch als Nachrüstung Zudem werden Produkte vor- an bereits bestehenden Scheiben, gestellt, die bei bestehenden Ge- angebracht werden. Bei mit Seen bäuden zur Nachrüstung ein- Elements versehenem Glas muss gesetzt werden können. Das nur etwa ein Prozent der Ober- Merkblatt dient Baufachleuten fläche abgedeckt werden, deut- als Leitfaden für eine den Vogel- lich weniger als bei herkömm- schutz miteinbeziehende Pla- lichen Produkten. Bei Tests schnitt nung von Neubauten und Sanie- das neue Produkt gut ab, wes- rungen. Es zeigt, dass die öffent- halb nun mit Unterstützung der liche Hand hier mit gutem Beispiel Vogelwarte an verschiedenen Ge- voran gehen kann und dass mit bäuden Glas mit Seen Elements- vertretbarem Aufwand gute Lö- Vogelschutzfolien bemustert wird. sungen für Vögel und Menschen Dabei sollen Erkenntnisse zur An- gefunden werden können. wendung, Haltbarkeit und Wir- Neben den neuen Empfehlun- kung dieses neuen Produkts ge- Mit «Seen Elements» versehene Glasscheiben. Mit seinen hochreflektierenden gen gibt es auf dem Markt auch ein wonnen werden. Aluminiumelementen schnitt das Produkt bei Tests der biologischen Station neues und vielversprechendes Pro- Hohenau in Österreich gut ab (Foto: OBAD Stempel GmbH & Co.KG). dukt zur Vermeidung von Vogel- Roman Furrer Sonnige Zeiten für die Vogelwelt? Die Kraft der Sonne soll in der lände, an südexponierten Fels- räume sensibler Vogelarten zu dern könnten. Durch eine natur- Schweiz intensiv genutzt werden. hängen und auf Gewässern. Durch meiden. Standorte mit hoher verträgliche Standortwahl und Beim Ausbau der Photovoltaik ist Flächenverluste, Beschattung und Vogeldichte sind ungeeignet, da Ausgestaltung der Anlagen kön- es aber wichtig, auch den Vogel- Überschirmung sowie das Zer- es beispielsweise durch Verkoten nen negative Auswirkungen von schutz zu berücksichtigen. schneiden von Lebensräumen auch zu von Vögeln ausgelösten Anfang an reduziert werden. können Brutplätze für Offenland- Konflikten mit PV kommen kann, Die Schweiz möchte bis 2050 vogelarten und Rasthabitate be- die den erwarteten Ertrag min- Stefan Werner klimaneutral werden. Künftig soll einträchtigt werden, zudem sind gemäss der Energiestrategie 2050 Kollisionen möglich. Anderseits des Bundes über 40 % des er- bieten die Flächen zwischen den neuerbaren Stroms mittels Photo- Paneelen bei künftig extensiver voltaik (PV) gewonnen werden, Bewirtschaftung auch Chancen also aus direkter Umwandlung für die Biodiversität. von Sonneneinstrahlung in elek- trische Energie. Neben dem Aus- Vogelschutz berücksichtigen bau in privaten Haushalten ist Ein umweltverträglicher Aus- auch mit dem Aufkommen von bau der Solarenergienutzung ist PV-Freiflächenanlagen in indust- zu begrüssen. Die Vogelwarte riellem Massstab zu rechnen, die empfiehlt, Flächen mit hoher auf landwirtschaftlichen Flächen Vorbelastung und geringer Be- installiert werden. Dabei kann es deutung für den Naturschutz wie zu Konflikten zwischen Strom- Flachdächer von Industriehallen produktion und landwirtschaft- und Einkaufszentren, Lärm- licher Nutzung, aber auch mit schutzwände, Stützmauern, Brü- dem Natur- und Vogelschutz kom- cken und weitere Infrastrukturen men, insbesondere in extensiv ge- zu bevorzugen. Dagegen sind Photovoltaik-Freiflächenanlagen mit extensiver Wiese. Im Idealfall eröffnet sich nutztem Offenland, alpinem Ge- naturnahe Gebiete und Lebens- eine Chance für die Biodiversität (Foto: Helmut Wartner). 10
AVINEWS AUGUST 2021: NACHRUF Lebenslanger Einsatz für die Natur am Neuenburgersee Seine Passion für die Vögel und die sungen zu finden, prägten die die Vogelberingung, die ihn spe- Mit Michel Antoniazza ver- Natur hat ihn ein Leben lang be- Schaffung der Naturschutz- ziell faszinierte. Über Jahrzehnte lieren die Vogelwarte und der gleitet. Im April ist Michel Anton- gebiete der Grande Cariçaie beringte er Vögel auf dem Col Schweizer Naturschutz eine en- iazza seiner schweren Krankheit als Umsetzung der Bundesver- de la Croix und war im Bering- gagierte und immer neugierige erlegen. ordnungen zum Moor- und ervorstand aktiv. Zusammen mit Persönlichkeit. Mit seinem gros- Auenschutz sowie der Wasser- seinen Kollegen beringte er auch sen Wissen, seinem Erfahrungs- Heute können wir uns kaum vogelreservate. Damit wurde die Möwen und Seeschwalben schatz und seiner umgänglichen mehr vorstellen, dass vor mehr die Überwachung der Vogel- auf Inseln und Plattformen am Art konnte er Gross und Klein als 40 Jahren eine Autobahn am bestände noch wichtiger und Neuenburgersee und lancierte für die Natur am Neuenburger- Südufer des Neuenburgersees die Zusammenarbeit mit der zusammen mit der Vogelwarte see begeistern und sie von der geplant war. Der Kampf gegen Vogelwarte noch enger. Auch ein Farbring-Programm, als die Wichtigkeit für ihren Schutz über- diese Pläne stand am Anfang des über seine Pensionierung hinaus Kormorane im Fanel zu brüten zeugen. Die Grande Cariçaie wird jahrzehntelangen Engagements blieb Michel aktiv und half bei begannen. Dies lieferte wichtige immer mit seinem Namen ver- von Michel Antoniazza für den den Feldaufnahmen mit, hatte Grundlagen für die Diskussionen bunden bleiben. Schutz der Grande Cariçaie. Auf- aber auch wieder mehr Zeit für mit der Fischerei. gewachsen in Yvonand, streifte er schon als Kind durch die Sümpfe am Neuenburgersee und be- geisterte sich immer mehr für die Vogelwelt. Nach seinem Biologie- studium in Neuenburg wurde er zum ersten Angestellten der heu- tigen «Association de la Grande Cariçaie». In diesem kleinen Team aus Wissenschaftlern und Prakti- kern setzte er sich dafür ein, dass die Pflege der Riedflächen diffe- renziert und an die Bedürfnisse der Fauna und Flora angepasst wird. Seine Untersuchungen zum Einfluss der Häufigkeit der Schilf- mahd auf die Brutvögel trugen wesentlich dazu bei. Daneben koordinierte er für die Vogelwarte die Wasser- vogelzählungen am Neuen- burger- und Murtensee. Seine enormen Kenntnisse und die Bereitschaft, pragmatische Lö- Michel Antoniazza in «seiner» Grande Cariçaie (Foto: Verena Keller). AVINEWS AUGUST 2021: PERSONELLES Verstärkung des Vogelwarte-Teams Die Entwicklung in den Projek- Dr. Florian Orgeret und Dr. fahrung im Programmieren Jeannine Sollberger ist di- ten sowie die Möglichkeit, neue Ginny Chan werden den Fach- an die Vogelwarte. Mit sei- plomierte Toursimusfachfrau, Projekte zu lancieren, bringt es bereich «Ökologische For- nem Wissen wird er die Aus- bringt viel Erfahrung im Um- mit sich, dass das Vogelwarte schung» als zwei PostDoc-Mit- wertungen der im Projekt gang mit Gästen und Kunden Team weiterwächst. arbeitende bereichern. Beide «Akustisches Monitoring» ge- mit und ist daher eine ideale Er- Das vor kurzem gestartete bringen nicht nur umfassende sammelten Daten voranbringen. gänzung im Empfangsteam des Projekt «Aufschwung für die Statistikkenntnisse mit, sondern Véronique Wavre ist eigent- Besuchszentrums. Vogelwelt» wird durch Dr. Ar- haben in ihren Dissertationen lich Politikwissenschaftlerin. Wir heissen alle neuen Mit- naud Barras verstärkt. Er ist seit auch Erfahrungen in der Be- Durch Weiterbildungen lernte arbeitenden herzlich willkom- jungen Jahren ein versierter arbeitung von Fragen rund um sie viel über Videos und Pod- men und wünschen einen Ornithologe und hat diesen das Dispersal sammeln können. casts und unterstützt neu die guten Start. Frühling seine Dissertation über Als Softwareingenieur bringt Kommunikation in diesen Me- die Ringdrossel abgeschlossen. Dr. Przemyslaw Zdroik viel Er- dien. 11
AVINEWS AUGUST 2021: HERAUSGEPICKT Unterstützung vom bekannten EBCC-Tagung Unbekannten 2022 in Luzern Er bewegt. Er belebt. Er polari- Vielen unbekannt ist dagegen Die 22. Konferenz des European siert. Und seit Ende der 1970er Naegelis intensive Auseinander- Bird Census Council (EBCC) mit Jahre ist er allgegenwärtig in der setzung mit der Natur als einem dem Titel Bird Numbers 2022 Stadt Zürich und bis weit über die der zentralen Themen in seinem «Beyond the Atlas: challen- Landesgrenzen hinaus ein Begriff: zeichnerischen Werk und Aus- ges and opportunities» findet Harald Naegeli, der Sprayer von druck seiner grossen Naturver- vom 4. bis 8. April 2022 in Lu- Zürich. Mit seinen unverkenn- bundenheit. Diese zeigt sich auch zern statt. Sie wird organisiert baren Strichfiguren – darunter darin, dass der Künstler das Preis- von der Schweizerischen Vogel- immer wieder auch Vogelmotive geld des Zürcher Kunstpreises In- warte Sempach in Zusammen- – hat er so manche graue Wand… stitutionen zukommen liess, die arbeit mit verschiedenen Part- Konferenz an EBBA2 anknüpfen, ja, was denn? Poetisch ver- sich für die Natur einsetzen – nern. EBCC-Konferenzen finden beispielsweise dessen Nutzung zaubert? Respektlos verschmiert? unter anderem der Vogelwarte, alle drei Jahre statt und bringen für Naturschutz, Forschung, na- Wie weit die Wahrnehmungen die er aus diesem Anlass mit Menschen zusammen, die sich tionale Atlanten und Monitoring- auseinandergehen, zeigte sich einem namhaften Beitrag unter- mit Vogelmonitoring, Forschung programme. Die Konferenz wird im vergangenen Herbst, als dem stützte. Weiter hat er vorgesehen, und Naturschutz in ganz Europa in englischer Sprache durch- Sprayer von Zürich für sein Schaf- den Erlös aus dem Verkauf seiner und darüber hinaus beschäftigen. geführt, eine Teilnahme ist auch fen der mit 50 000 Franken do- Werke ebenfalls auf diese Weise Nach der für Ende 2021 ge- tageweise möglich. Bis Ende 2021 tierte Kunstpreis der Stadt Zürich der Natur zu Gute kommen zu planten Online-Umsetzung der gilt ein vergünstigter Anmelde- und fast gleichzeitig eine Anklage lassen. Dafür danken wir Harald Verbreitungskarten des zwei- tarif. Weitere Informationen gibt des Kantons Zürich und des Zür- Naegeli im Namen unserer Vögel ten europäischen Brutvogelatlas es auf der Konferenz-Website: cher Kunsthauses wegen Sach- ganz herzlich! (EBBA2) werden die Themen der www.ebcc2022.ch beschädigung ins Haus flatterten. Das Werk des «bekannten Un- Kunst im öffentlichen Raum oder bekannten» ist zurzeit im Musée Vandalismus? So lautete die weit Visionnaire in Zürich zu sehen: AGENDA herum diskutierte Frage. Soviel www.museevisionnaire.ch zum bekannten Harald Naegeli. 5. September 2021: Réunion romande mit Nos Oiseaux 25./26. September 2021: Jungorni-Treffen auf dem Gurnigelpass BE 13. November 2021: Giornata degli uccelli della Svizzera italiana mit Ficedula, BirdLife Schweiz 29./30. Januar 2022: Tagung der freiwilligen Mitarbeiterinnen und Mit- arbeiter der Schweizerischen Vogelwarte in Sursee 4.–8. April 2022: EBCC 2022-Tagung im Verkehrshaus Luzern IMPRESSUM Redaktion: Livio Rey Übersetzung: Johann von Hirschheydt, Filoplume, Chiara Solari Mitarbeit: Michael Schaad, Peter Knaus, Markus Jenny, Jérôme Duplain, Franz Steffen, Alain Jacot, Christoph Vogel, Chloé Pang, Valentijn van Bergen, Roman Furrer, Stefan Werner, Thomas Sattler, Verena Keller, Barbara Trösch, Felix Tobler Auflage: 4200 Ex. Ausgaben: April, August und Dezember ISSN: 1664-9451 (elektronische Ausgabe: 1664-946X) Papier: Gedruckt auf 100 % Recyclingpapier Harald Naegeli: Ausschnitt aus einem Skizzenbuch 2013. Schweizerische Vogelwarte Tel. 041 462 97 00 Station ornithologique suisse Fax 041 462 97 10 Stazione ornitologica svizzera info@vogelwarte.ch Postkonto 60-2316-1 Staziun ornitologica svizra CH-6204 Sempach www.vogelwarte.ch IBAN CH47 0900 0000 6000 2316 1 12
Sie können auch lesen