Mitteilungen 3/20 - Gemeinde Eglisau

 
WEITER LESEN
Mitteilungen 3/20 - Gemeinde Eglisau
Mitteilungen 3/20
                          Gemeinde Eglisau | www.eglisau.ch

Themenschwerpunkte:       Inhalt:                     Röm. Kath. Kirche   30
Betriebs- und             Editorial             3     Kultur              31
Gestaltungskonzept    3   Polit. Gemeinde       5     Senioren            35
                          Schule               24     Ortsparteien        37
                          Evang. Ref. Kirche   28     Ortsvereine         38
Mitteilungen 3/20 - Gemeinde Eglisau
Impressum
Herausgeber: Gemeinde Eglisau
Redaktion: Gemeindeverwaltung
Auflage: 2500 Ex.
erscheint 12 x jährlich
Fotos: Gemeindeverwaltung/Thomi Heller
Layout/Druckdaten: atelierheller.ch
Druck: OS Druck Eglisau
Gedruckt auf 100 % Altpapier

Redaktionsschluss: 18. März 2020
Mitteilungen 3/20 - Gemeinde Eglisau
Mitteilungen 3/20
                                 Gemeinde Eglisau | www.eglisau.ch

                                                                   Editorial

Betriebs- und Gestaltungskonzept Eglisau
(BGK) – Ausbau Hardwald: Aktueller Stand

«D
            as BGK Eglisau und der 4-Spur-Ausbau Hardwald sind
            für die Verträglichkeit von Siedlung und Verkehr auf der
            Ortsdurchfahrt Eglisau von entscheidender Bedeutung.
Beide Strassenbauvorhaben werden vom kantonalen Tiefbauamt
projektiert und realisiert.

Das BGK Eglisau soll die Ortsdurchfahrt verträglicher und sicherer
machen. Das Konzept mit einem Bündel von Massnahmen wurde
zusammen mit der Gemeinde erarbeitet. Das BGK wurde nach Abschluss
der konzeptionellen Arbeiten durch das Amt für Verkehr Ende 2019
zur Projektierung an das Tiefbauamt übergeben. Da der Kanton die
Ortsdurchfahrt sowieso sanieren muss, soll das BGK zusammen mit der
Sanierung realisiert werden. Die Projektierung weist im Moment einen
grossen zeitlichen Rückstand auf den Hardwald-Ausbau auf.

Das Projekt für den 4-Spur-Ausbau der Kantonsstrasse im Abschnitt
Hardwald und den Neubau des Kreisels Chrüzstrasse ist schon
sehr weit gediehen. Im Moment läuft die öffentliche Planauflage
nach §16 Strassengesetz. Die Finanzierung ist gesichert, der Start
der Bauarbeiten ist für ca. Herbst 2021 geplant. Der Gemeinderat
Eglisau unterstützt den Hardwald-Ausbau, weil dieser eine wichtige
Voraussetzung für die Bewilligungsfähigkeit einer Umfahrung Eglisau
darstellt. Und eine nachhaltige Entlastung der Ortsdurchfahrt kann
nur mit einer Umfahrung erreicht werden.

Die sinnvolle zeitliche Koordination der beiden Strassenbauprojekte
ist für Eglisau unabdingbar. Der Gemeinderat hat denn auch wieder­­holt
an verschiedenen kantonalen Stellen auf diesen Punkt hingewiesen,
z.B. in mehreren Schreiben an den Regierungsrat des Kantons

                                                                          3
Mitteilungen 3/20 - Gemeinde Eglisau
Editorial

        Zürich. Es darf nicht die Situation eintreten, dass die Kapazitäten
        im Hardwald und am Kreisel Chrüzstrasse ausgebaut sind, bevor
        ein funktionsfähiges BGK Eglisau realisiert ist. Das resultierende
        Verkehrschaos wäre nicht akzeptabel.

        Der Kanton hat die Problematik erkannt, er will das BGK etappiert und
        mit vorgezogenen Massnahmen realisieren.

        Trotzdem sind im Zusammenhang mit der Koordination der beiden
        erwähnten Projekte noch viele Unklarheiten vorhanden. Der Gemeinde­
        rat ist nun beim Regierungsrat vorstellig geworden, um umgehend
        verlässliche Informationen – u.a. einen verbindlichen Zeitplan für die
        Umsetzung des BGK Eglisau – zu erhalten.
        > Peter Bär/Gemeindepräsident

    4
Mitteilungen 3/20 - Gemeinde Eglisau
Gemeinde

                                                                  aktuell

Gemeinderat – Verhandlungsauszug
Die Markierungsarbeiten, die Signalisationen und die baulichen
Massnahmen im Rahmen des Parkierungskonzepts werden für rund
Fr. 15‘500.– ausgeführt.

Mit einer systematischen Zustandserfassung der Gemeindestrassen
können Sanierungsbedürfnisse und Dringlichkeiten aufgezeigt sowie
Sanierungskosten abgeschätzt werden. Künftige Sanierungsprojekte
sollen mit den Bedürfnissen der Wasserversorgung und Abwasser­
beseitigung koordiniert werden. Für die Zustandserfassung der
Gemeindestrassen nördlich des Rheins hat der Gemeinderat einen
Kredit über Fr. 30‘000.– bewilligt.

Der Hegiweg und der Eggweg inkl. Strassenbeleuchtung und Werk­
leitungen müssen saniert werden. Dafür hat der Gemeinderat einen­
Kredit in der Höhe von Fr. 650‘000.– gesprochen und die Ausfüh­
rungsarbeiten vergeben.

Das Steuerungs- und Leitsystem der ARA Stampfi, das automatisierte
Prozesse regelt und Störungen meldet, muss altersbedingt ersetzt
werden. Für das Ausarbeiten des Bauprojekts sowie das Durchführen
der Submission ist mit Kosten von rund Fr. 65‘000.– zu rechnen.

Der Maschendrahtzaun mit Tor beim westlichen Zugang zu den
Bootsplätzen oberhalb der Badi widerspricht den Bestimmungen des
Gewässerschutzgesetzes und ist nicht kantonal bewilligt, weshalb der
Zaun entfernt wird.

Beim öffentlichen Parkplatz Viehmarkt sind in der südöstlichen Ecke
unter den Bäumen Sitzbänke platziert. Es handelt sich dabei um
einen beliebten Treffpunkt, welcher in der Vergangenheit zu diversen
Lärmklagen aus der Nachbarschaft führte. Da für die Sitzgelegen­
heiten ohnehin Reparaturbedarf besteht, werden die defekten
Sitzbänke entfernt.
> Gemeinderat Eglisau

                                                                       5
Gemeinde

 aktuell

       Bauausschreibungen
       Edi und Esther Hangartner, Steig 32, 8193 Eglisau
       • Z weckänderung UG Weinverkaufsraum zu Büro / EG Zimmer
          und Büro zu Studio, Kat.-Nr. 3226, Vers.-Nr. 668, Steig 32
          (inventarisiertes Objekt), Eglisau (KB)
       Einfache Gesellschaft MFH Bauelenzelgweg, c/o SCS Schweiz AG,
       Im Freie 2b, 8197 Rafz
       •N utzungsänderung Wohnung zu Büro (Dienstleistungsbetrieb),
         Kat.-Nr. 2955, Bauelenzelgweg 1, Eglisau (WGb)
       Thomas und Karin Hagedorn, Burgstrasse 52, 8193 Eglisau
       •N utzungsänderung Büro in Wohnung, Kat.-Nr. 446, Vers.-Nr. 595,
         Untergass 22, Eglisau (KA)
       alpha zentaur immobilien ag, Im Freie 10, 8197 Rafz
       •A bbruch EFH und Neubau MFH, Kat.-Nr. 2933, Leestrasse 25,
         Eglisau (WC)
       Samuel und Rebekka Müntener, Quentlistrasse 37, 8193 Eglisau
       •N eubau Sitzplatzüberdachung und Fahrradunterstand,
         Kat.-Nr. 3095, Vers.-Nr. 1567, Quentlistrasse 37, Eglisau (Wd)
       Planauflage / Rechtsmittelbehelfe
       Planauflage ab 28. Februar 2020 während 20 Tagen bei der Ge­
       meinderatskanzlei. Während dieser Zeit können Baurechtsentscheide
       schriftlich bei der Gemeindeverwaltung angefordert werden. Wer das
       Begehren nicht innert dieser Frist stellt, hat das Rekursrecht verwirkt.
       Die Rekursfrist läuft ab Zustellung des Baurechtsentscheides (§§ 314
       bis 316 PBG).
       > 28. Februar 2020/Gemeinderat Eglisau

       Parkieren auf Gemeindestrassen
       Im Mitteilungsblatt vom November 2019 haben wir Sie informiert,
       dass auf den Gemeindestrassen, wo sinnvoll und gemäss den
       rechtlichen Bestimmungen möglich, Parkplätze markiert werden. Die
       Pläne mit den entsprechenden Verfügungen der Kantonspolizei lagen
       vom 1. November bis 1. Dezember 2019 öffentlich auf. Gegen einige
       Verfügungen sind Rekurse eingegangen. Diese Verfahren sind zurzeit
       hängig. Die von den eingegangenen Rekursen nicht betroffenen
       Strassenzüge sind mittlerweile rechtskräftig. Somit können die
       Parkplatzmarkierungen und die entsprechenden Signalisationen auf
       diesen Strassen erstellt werden. Sobald die Witterungsverhältnisse
       dies zulassen, werden die Arbeiten ausgeführt.

   6
Grundsätze
Nach Art. 34 des Strassenverkehrsgesetzes (SVG), dürfen Fahrzeuge
dort nicht angehalten oder aufgestellt werden, wo sie den Verkehr
behindern oder gefährden könnten. Wo möglich sind sie auf Parkplätzen
aufzustellen. Die allgemeinen Regeln für das Parkieren richten sich
nach Art. 18 bis 20 und 41 der Verkehrsregelnverordnung VRV.

Parkieren ausserhalb von Parkfeldern
Gemäss Bundesgerichtsentscheid aus dem Jahr 1975 (BGE 101 IV 87)
dürfen auf einer geraden Strasse ohne Unterbrüche durch Kreuzungen,
Einfahrten und dergleichen, wo dem Trottoir entlang Längsparkfelder
markiert sind, daran anschliessend mindestens auf einer Länge von
ca. 5 bis 6 Personenwagen keine Fahrzeuge aufgestellt werden.

Folgt vor oder nach den Parkfeldern eine Verzweigung in einer Distanz
von weniger als 5 bis 6 Fahrzeuglängen (30 m), wird die Regelung
gemäss Bundesgerichtsentscheid aufgehoben.

Parkieren im Bereich von Strassenverzweigungen
Das Parkieren und freiwillige Halten näher als 5 m vor und nach einer
Verzweigung ist auf beiden Strassenseiten untersagt. Der Abstand von
5 m ist exklusive Einmündungsradius zu messen.
> Gemeinderat Eglisau

                                                                        7
Gemeinde

 aktuell

       Einbürgerungen
       Mit Beschluss des Gemeinderates Eglisau vom 10. Februar 2020
       werden folgende Personen in das Bürgerrecht der Gemeinde Eglisau
       aufgenommen:

       •B
         irgit Giampà geb. Klocke, geb. 28. September 1968, deutsche
        Staatsangehörige, mit dem Kind Laura Giampà, geb. 13. Mai 2001,
        deutsche Staatsangehörige, wohnhaft an der Roggenfarstrasse 19B,
        8193 Eglisau.
       > 28. Februar 2020/Gemeinderat Eglisau

       Chlorothalonil und dessen Abbauprodukte im
       Grundwasser
       Ausgangslage
       Aufgrund der toxikologischen Neubeurteilung des Wirkstoffes Chlo­
       ro­
         thalonil durch das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und
       Veterinär­wesen (BLV) hat das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW)
       die Liste der Metaboliten von Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffen im
       Trinkwasser aktualisiert.

       Hier eine aktualisierte Übersicht über die Hintergründe und die daraus
       abzuleitenden Konsequenzen:

       Relevante Metaboliten
       Ob ein Wirkstoff oder ein Abbauprodukt (Metabolit) eines Wirkstoffes
       als relevant eingestuft wird, ist von der toxikologischen Beurteilung
       durch das BLV abhängig. Rechtlich verbindlich ist die entsprechende
       Liste des BLW, welches die Liste aufgrund der Beurteilungen durch
       das BLV periodisch anpasst. Das BLW hat die Liste am 31. Januar
       aktualisiert. Neu werden alle Abbauprodukte des Wirkstoffes
       Chlorothalonil als relevant aufgeführt. Für alle aufgeführten Stoffe
       gilt der Höchstwert von 0.1 μg/l für Trinkwasser im Verteilnetz einer
       Trinkwasserversorgung.

       Situation in Eglisau
       In Eglisau liegt der Messwert für das Chlorothalonil R417888 (Sulfon­
       säure) unter dem Höchstwert von 0.1 Mikrogramm pro Liter Trinkwasser.
       Für das neu am 31. Januar in die Liste des BLV aufgenommene
       Chlorothalonil R471811 liegt der Messwert zwischen 0.1 und 0.3
       Mikrogramm pro Liter und damit über dem zulässigen Höchstwert.

   8
Das Abbauprodukt R471811 ist von der Europäischen Lebensmittel­
sicherheitsbehörde (EFSA) auf seine toxikologischen Eigenschaften
beurteilt worden. Basierend auf den aktuellen wissenschaftlichen
Erkenntnissen hat es sich zwar als relevant, aber nicht als krebs­
erregend erwiesen. Gemäss Mitteilung des BLV besteht keine unmittel­
bare Gesundheitsgefährdung und Konsumentinnen und Konsumenten
können Trinkwasser weiterhin ohne Einschränkungen konsumieren.

Auswirkungen des Anwendungsverbotes für Chlorothalonil
Mit dem Anwendungsverbot wird der Eintrag in die Umwelt (Boden,
Grundwasser, Trinkwasser) unterbunden. Es ist daher zu erwarten,
dass auch die Belastung des Grundwassers durch die Abbauprodukte
zurückgeht. Es ist allerdings nicht bekannt, wann dieser Rückgang
beginnt und wie rasch er sich entwickelt. Weil der Wirkstoff seit
mehr als 30 Jahren eingesetzt wird, ist es durchaus denkbar, dass
die Auswirkungen des Verbotes erst in ein paar Jahren messbar
werden. Zudem ist die Geschwindigkeit des Rückgangs nicht nur
von den stofflichen Eigenschaften der Abbauprodukte, sondern
auch von zahlreichen lokalen Gegebenheiten abhängig (z.B. Boden­
eigenschaften, Erneuerungsrate des Grundwassers).

Weiteres Vorgehen
Dort wo der Rückgang durch den Verzicht auf den Einsatz des Wirkstoffes
nicht in akzeptabler Frist zur Einhaltung der zulässigen Höchstwerte
führt, sind weitere Massnahmen durch die Wasserversorgungen einzu­
leiten. Welcher Art diese Massnahmen sind, wird mit den Fach­
spezialisten des Amtes für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL), des
Amtes für Landwirtschaft (ALN) und des Kantonalen Labors diskutiert.
> Gemeinderat Eglisau

2. Sanierungsetappe Alterszentrum Weierbach
Im April dieses Jahres beginnt die 2. Sanierungsetappe im Alters­
zentrum Weierbach. Alle Bewohnerzimmer werden renoviert.

Im Rahmen der Sanierung werden die aktuell verbauten Fenster durch
neue mit 3-fach Verglasungen ersetzt. Zudem werden neue Storen
mit elektrischen Antrieben verbaut. In den Zimmern werden die
Lichtverhältnisse verbessert, sowie die Bodenbeläge komplett ersetzt.
Bei vereinzelten Zimmern im 3. Stock werden die unterschiedlichen
Deckenniveaus angepasst. Da die Gebäudehülle mit dem Ersatz der
Fenster wärmetechnisch massiv verbessert wurde, müssen auch die
bisher sehr schwach gedämmten «Ochsenaugen» ersetzt werden. Dies

                                                                          9
Gemeinde

 aktuell

        führt dazu, dass die betroffenen Räumlichkeiten nicht nur weniger
        Wärme über das Dach abgeben, sondern auch deutlich mehr Tageslicht
        einströmt. In den öffentlichen Bereichen werden noch Anpassungen
        beim Haupteingang vorgenommen. Und zu guter Letzt gibt es einen
        Ersatz der Wärmeerzeugung.

        Für die 2. Sanierungsetappe wurde eine Baukommission eingerichtet,
        in welcher Vertreter des Alterszentrums, der BAPF und der Gemeinde
        Einsitz haben. So kann ein sicherer Informationsfluss zwischen
        Bauherr und Architekt sowie Bauleitung sichergestellt werden.

        Ein Sanierungsvorhaben dieser Grösse und Eingriffstiefe bei einem
        laufenden Betrieb stellt einige Herausforderungen. Um diesen effektiv
        entgegentreten zu können, werden Mitarbeitende und BewohnerInnen
        aktiv in die Planung miteinbezogen. Die Heimleitung strebt einen
        aktiven Informationsfluss an, um alle über den aktuellen Stand der
        Bauarbeiten zu informieren. Während der Sanierung der einzelnen
        Zimmer ist der «Ferienaufenthalt» in einem bereits sanierten Zimmer
        vorgesehen. Wir werden alles unternehmen, um den Bewohnern die
        Zeit der Sanierung so angenehm wie möglich zu gestalten. Es wird
        eine Herausforderung, die wir alle gemeinsam kreativ lösen werden.
        > In Vertretung der Baukommission: Renate Wapplinger/Geschäftsleitung Alterszentrum

        Sanierung Eggweg und Hegiweg –
        Baustelleninformation
        Vom 2. März bis 28. August erfolgen Bauarbeiten am Eggweg und
        Hegiweg. Die Wasserleitungen, die Elektrizitätsversorgung, der
        Strassen­­belag und die Strassenbeleuchtung werden saniert.

        Während dieser Zeit ist mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen. Die
        betroffenen Anwohner und Dienstleister (Post, Entsorgung, Feuerwehr,
        etc.) werden separat informiert.

        Besten Dank für Ihr Verständnis.
        > Landolt AG/Ingenieur- und Vermessungsbüro

        Hundesteuer 2020
        Gestützt auf das Bundesrecht muss jeder Hund in der Schweiz
        gekennzeichnet und in einer zentralen Datenbank registriert sein.
        Die Kennzeichnung von Hunden geschieht heute per Mikrochip,

   10
welcher den Hunden spätestens drei Monate nach deren Geburt zu
implantieren ist.

Die Entrichtung der Hundesteuer erfolgt jeweils auf dem schriftlichen
Weg. Der Ansatz für die Hundesteuer beträgt unverändert Fr. 130.–
pro Hund.

Vorgehen bei der Registrierung von Ersthundehaltern:
Die Gemeinde ist für die Erfassung der Personendaten von
Ersthundehaltern verantwortlich. Sobald diese Registrierung erfolgen
konnte, kann der Hund beim Tierarzt gechippt werden. Personen, die
bereits im Besitz eines Hundes waren, sind in der Datenbank «Amicus»
erfasst und können ihren Hund direkt beim Tierarzt registrieren
lassen. Bitte melden Sie der Gemeinde:

•W
  enn Ihr Hund verstorben ist
•W
  enn Sie sich einen neuen / zusätzlichen Hund anschaffen.

Weiter wird durch die Gemeinde kontrolliert:
• Ob der Hundehalter eine obligatorische Haftpflichtversicherung mit
   einer Deckungssumme von mind. Fr. 1 Mio. vorweisen kann

•O
  b für einen Hund, der einer gemäss Hundeverordnung § 3 potenziell
 gefährlichen Hunderasse angehört, eine Haltungsbewilligung des
 Kantonstierarztes vorliegt.

Hundekot
Die Hundehalter werden gebeten, den Hundekot jeweils aufzunehmen
und in den speziellen Sammelbehältern (Robidog) zu entsorgen.
> Abt. Bevölkerung

Danksagung
Es knistert und raschelt und bimmelt, es fühlt sich ganz weich an
und dann wieder rau, und hier kann man einen Ring tasten und dort
an den lustigen Zotteln zupfen. Eine «Nesteldecke» spricht viele
Sinne an, regt die Feinmotorik an und wird geliebt von Menschen mit
dementieller Erkrankung.

Vor einigen Tagen hat Madeleine Weber aus Eglisau der Pflege-
Wohngruppe des Alterszentrums Weierbach zwei wundervolle
selbstgenähte Nesteldecken geschenkt. Die Bewohnerinnen und

                                                                        11
Gemeinde

 aktuell

                        Bewohner durchforsten die interessanten Decken
                        mit viel Neugierde und verbringen viele glückliche
                        Momente mit den bunten und fröhlichen Stoffen.

                         Unser herzlicher Dank geht an Frau Weber. Diese
                         grosszügige und spontane Geste hat uns sehr
                         berührt.

                          Im Namen der Bewohnerinnen und Bewohner sage
                          ich herzlichen Dank für dieses tolle Geschenk!
                           > Renate Wapplinger/Geschäftsleitung Alterszentrum Weierbach

        100. Geburtstag von Luzia Strässler
        In diesen Tagen feiert Luzia Strässler ihren hundertsten Geburtstag.
        Das Leben der Jubilarin ist mit der Gemeinde Eglisau seit sieben
        Jahrzehnten eng verbunden. Luzia kam am 26. Februar 1920 als dritte
        von vier Schwestern in Hohentengen zur Welt, wo sie die Grundschulen
        besuchte. Ihre Ausbildung zur Hebamme schloss sie 1939 in der
        Landesfrauenklinik Karlsruhe ab. In den Kriegsjahren lebte und
        arbeitete sie wieder in Hohentengen und war oft mitten in der Nacht
        auf dem Fahrrad zu den Höfen unterwegs, wo sie bei Hausgeburten half
        in einer Zeit, in der fast niemand ein Telefon hatte und der einzige Arzt
        in der Region weit weg in Waldshut-Tiengen praktizierte.

        In den Nachkriegsjahren lernte Luzia ennet dem Rhein in einer von
        ihrer Verwandtschaft betriebenen Gastwirtschaft in Kaiserstuhl den
        zwei Jahre jüngeren Fritz Strässler aus Eglisau kennen, der 1936 mit
        seinem Vater Konrad ein kleines Bauunternehmen gegründet hatte. Die
        beiden heirateten im Jahr 1950, und Luzia zog zu Fritz nach Eglisau.
        Ihrer Ehe wurden drei Kinder geschenkt, Lucia, Marlis und Fritz.

        Im Lauf der Jahre wuchs die Strässler AG zu einem wichtigen
        Arbeitgeber von Eglisau mit bis zu 180 Mitarbeitern heran. Luzia half
        im Hintergrund tatkräftig mit. 1978 starb ihr geliebter Ehemann Fritz
        im jungen Alter von 56 Jahren, ein Schicksalsschlag. Die Firma wurde
        durch Luzias Schwager Karl Strässler und Werner Zimmermann sen.
        erfolgreich weitergeführt. Mittlerweile führt die dritte Generation mit
        Luzias Sohn Fritz, ihrem Neffen Peter Zimmermann und ihrer Nichte
        Denise Strässler das Baugeschäft.

        Bis ins hohe Alter pflegte Luzia Strässler leidenschaftlich ihren
        grossen Garten, zuerst an der Schaffhauserstrasse, dann in der

   12
Stampfi, wo sie mit ihrem Gemüse, dem Obst und der Kaninchenzucht
sogar eine Selbstversorgerin hätte sein können. Unterdessen sind
acht Enkelkinder mit ihren Urenkeln herangewachsen. Mit 89 Jahren
war Luzia noch immer mit dem Velo und Auto unterwegs, ehe die
Wege kürzer wurden. Vor drei Jahren ist sie von ihrem Wohnsitz in
der Stampfi ins Alterszentrum Weierbach umgezogen, wo sie Besuche
empfängt und immer noch lebhaft am Weltgeschehen teilnimmt. Luzia
Strässler blickt auf ein reich erfülltes, arbeitsames Leben zurück.

Der Gemeinderat und die Verwaltung gratulieren der Jubilarin ganz
herzlich.

Das Interview wurde aufgezeichnet von Adrian Bänninger.
> Gemeinderat Eglisau

Seniorenrat
Voranzeige: Forum am 2. April

Mitte Februar hat Gemeinderätin Elisabeth Villiger den Mitgliedern des
Seniorenrates die Vorstellungen des Gemeinderates und der Behörde
für Alters- und Pflegefragen (BAPF) zur Alterspolitik in Eglisau
(sogenannte «Teilstrategie Alter») vorgestellt. Die richtunggebende
Grundlage wurde mit den seit einiger Zeit geplanten Massnahmen des
Seniorenrats abgeglichen.

Die nächste Forumsveranstaltung möchte nun auch die Reaktionen
dazu und gleichzeitig die aktuellen Anliegen der älteren EglisauerInnen
kennen lernen und miteinbeziehen. Dieser Schritt leitet somit die
konkrete Umsetzung ein.

Wir hoffen, dass viele ältere Menschen sich begeistern lassen zum
Mitgestalten. Wir freuen uns, wenn viele ältere Menschen in Eglisau
an diesem Anlass dabei sein werden. Ziele und Programm des Forums
werden wir im April-Mitteilungsblatt publizieren.

Neue Mitglieder im Seniorenrat
Seit kurzer Zeit arbeiten neu Hanna Hitz, Peter Füllemann und Rita
Wernli-Forster im Seniorenrat mit. Wir freuen uns sehr, dass sie
im Seniorenrat mithelfen, die Anliegen der älteren Bevölkerung in
Eglisau kennen zu lernen und zu unterstützen. Wir werden in einer
nächsten Ausgabe des Mitteilungsblattes über die Arbeitsteilung der
Mitglieder des Seniorenrates näher berichten.
                                                                          13
Gemeinde

 aktuell

        Eglisauer Tanzwoche vom 29. Februar bis 8. März im Weierbachhus
        Am Sonntag, 8. März, 14.00 bis 16.00 Uhr, findet das Tanzcafé mit
        dem Seniorenrat Eglisau unter Leitung der Tanzschule «Dancefusion»
        statt. Es wäre schön, wenn viele ältere EglisauerInnen dabei sein
        könnten und das Tanzbein schwingen.

                   Märzgedicht
                   Er ist‘s (Eduard Mörike, 1804 bis 1875)

                   Frühling lässt sein blaues Band
                   Wieder flattern durch die Lüfte;
                   Süsse, wohlbekannte Düfte
                   Streifen ahnungsvoll das Land.
                   Veilchen träumen schon,
                   Wollen balde kommen.
                   – Horch, von fern ein leiser Harfenton!
                   Frühling, ja du bist‘s!
                   Dich hab‘ ich vernommen!

        Wir wünschen Ihnen einen fröhlichen Frühlingsanfang!
        > Christina Alder (Vertreterin BAPF), Stephan Fröhlich, Peter Füllemann, Walter
           Gloor, Helen Hangartner, Godi Hartmann, Matthias Heller, Christine Kuratli,
           Volker Nothacker (Mitglieder des Seniorenrates)

        Tageskarte Gemeinde
        Die Gemeinde Eglisau bietet für jeden Tag des Jahres 2 General­
        abonnemente (sogenannte «Tageskarten Gemeinde») zum Kauf an. Am
        aufgedruckten Geltungstag kann man nach Herzenslust mit den SBB,
        den meisten Privatbahnen, Postautos, Schifffahrtsgesellschaften,
        Tram- und Busbetrieben die ganze Schweiz entdecken.

        Bestimmungen
        • E ine Tageskarte kostet Fr. 42.00
        • Die Karten können frühestens 2 Monate im Voraus reserviert werden
           und werden nur an Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde
           Eglisau verkauft.
        • Die Karten müssen am Schalter der Abteilung Bevölkerung direkt
           bezahlt (bar, EC- oder Postkarte) und abgeholt werden. Es erfolgt
           kein Versand mit Rechnung.
        • Ein Umtausch der gekauften Tageskarte(n) oder eine Rückerstattung
           des Kaufpreises ist ausgeschlossen. Für nicht bezogene Tageskarten
           ist der volle Preis zu entrichten.
        > Abt. Bevölkerung

   14
Sackgeldjob-Börse für Jugendliche
Die Jugendarbeit Eglisau betreibt eine Sackgeldjob-Börse. Die Idee:
Jugendliche ab 13 Jahren, die gerne ihr Sackgeld aus eigener Kraft
mit kleineren Arbeitseinsätzen aufbessern wollen, melden sich
bei der Jugendarbeit an und werden Teil des Sackgeldjob-Teams.
ArbeitgeberInnen aus dem Gewerbe, die leichte Arbeiten vergeben
können, oder Privatpersonen, die Unterstützung rund um Haushalt,
Garten oder Haustiere brauchen können, melden ihre Arbeitsangebote
ebenfalls der Jugendarbeit. Wir vermitteln die Jobangebote an die
Jugendlichen, stellen bei Bedarf den Kontakt zu ArbeitgeberInnen
her und stehen allen Beteiligten bei Fragen oder Problemen beratend
zur Seite.
Neuer Aufruf an Gewerbe und private ArbeitgeberInnen:
Suchen Sie helfende Hände für eine Werbe- oder Verteilaktion?
Haben sie einmalig oder wöchentlich leichte Arbeiten zu vergeben?
Brauchen Sie Hilfe im Garten? Fehlt Ihnen jemand, der mal mit dem
Hund spazieren geht oder Sie bei leichten Aufräum- oder Büroarbeiten
unterstützt? Dann melden Sie sich heute noch bei der Jugendarbeit
Eglisau (info@jugi-eglisau.ch / Tel. 079 517 85 09)! Sackgeldjobs
sind eine wertvolle erste Arbeitserfahrung für Jugendliche, eine
Gelegenheit, Verantwortung zu übernehmen und das erste eigene
Geld zu verdienen. Informationen zur Sackgeldjob-Börse, zu Art und
Umfang der möglichen Arbeiten und zu den rechtlichen Grundlagen
finden Sie auf unserer Homepage: www.jugi-eglisau.ch/sackgeldjobs.
> Jugendarbeit Eglisau

Dance’n’ Concert – Die Jugendarbeit an der
Tanzwoche
Am Freitag, 6. März, findet im Rahmen der Tanzwoche eine Veranstaltung
der Jugendarbeit statt. In der ersten Abendhälfte von 19.00 bis
21.00 Uhr findet im Keller des Weierbachhauses die Jugenddisco
statt. Ab 21.00 Uhr räumen wir um, dann rocken zwei junge Bands
(junge Erwachsene, mehrheitlich aus Eglisau) die Bühne und lassen
den Tanzboden zittern. Für den Auftritt der beiden Bands «Lichter»
und «The Shattered Mind Machine» wird die Altersgrenze nach oben
geöffnet, auch junge Erwachsene sind eingeladen mitzurocken! Zwei
Jugendliche übernehmen die Musikauswahl für die Disco und den
Übergang zum Konzert, und um die (alkoholfreie) Bar werden sich
Jugendliche und das Team aus dem Jugendtreff gemeinsam kümmern.

Ausnahmsweise bleibt der Jugendtreff an diesem Freitagabend ge­
schlos­sen. Wir hoffen, euch alle im Weierbachhaus anzutreffen!
> Jugendarbeit Eglisau
                                                                         15
Gemeinde

 aktuell

        Erarbeitung eines Kinder- und Jugendkonzepts
        in Eglisau
        In seiner Strategie hat sich der Gemeinderat das Ziel gesetzt, ein
        Kinder- und Jugendkonzept zu erarbeiten. Auch aus der Bevölkerung
        wurden in den letzten rund zwei Jahren viele allgemeine und konkrete
        Anliegen zum Thema geäussert – von Betreuungsangeboten für
        Kleinkinder bis zu selbstverwaltetem Raumangebot für Jugendliche
        waren die vorgebrachten Themen breit gefächert. Das zeigt, dass
        es an der Zeit ist, diesen Bereich kommunaler Arbeit umfassend zu
        planen und zu konzipieren, aber auch, wie gross das Interesse und
        Engagement in der Bevölkerung dafür ist. Diesen Rückhalt braucht es,
        um ein starkes Kinder- und Jugendkonzept, das zu Eglisau passt, zu
        erarbeiten. Konzepte, Strategien und Leitbilder zum Thema Jugend
        existieren mancherorts schon, und die Verlockung, etwas Bestehendes
        zu übernehmen, ist gross. Allerdings nützen Konzepte immer dann
        etwas, wenn sie tatsächlich zu den Bedingungen, den Strukturen, den
        Menschen und den Bedürfnissen vor Ort passen. Sonst werden sie zu
        Papiertigern, die schnell in der Schublade verschwinden. Sie passend
        zu gestalten erfordert sorgfältige Analyse und breite Beteiligung.
        Daher möchte Eglisau sein neues Konzept zusammen mit allen
        Interessierten und Betroffenen in einem partizipativen Prozess und
        fachlich gut unterstützt erarbeiten.

        Für Eglisau bot sich, als der Prozess sich bereits in der Vorbereitung
        befand, überraschend die Chance, dieses Vorhaben in enger
        Zusammenarbeit mit dem Dachverband Offene Jugendarbeit Schweiz
        (DOJ) und der Fachhochschule Nordwestschweiz (fhnw) anzugehen, und
        zwar in einem besonderen Projekt dieser beiden Organisationen. DOJ
        und fhnw erarbeiten nämlich einen Prozessleitfaden, der Gemeinden
        in Zukunft helfen soll, genau solche Konzepterarbeitungen nachhaltig
        und möglichst selbständig zu organisieren. Damit Fachwissen,
        Theorie und Praxis gleichermassen in den Leitfaden einfliessen,
        arbeiten die beiden Organisationen mit vier Gemeinden zusammen,
        die ihre Erfahrungen miteinbringen und die einzelnen Schritte der
        Konzepterarbeitung, wie sie im Leitfaden beschrieben werden, vor Ort
        erproben. Jeder der fünf Schritte, aus denen der Prozess besteht, wird
        gemeinsam erarbeitet, vor Ort durchgeführt und aufgrund der dann
        gemachten Erfahrungen für den Leitfaden nochmals überarbeitet
        (siehe nachfolgende Grafik).

   16
Im Austausch für unsere Mitarbeit am Leitfaden können wir während
des gesamten Prozesses auf die fachliche und wissenschaftliche
Unterstützung aus Dachverband und Fachhochschule zurückgreifen.
Der Vorteil, diese Unterstützung garantiert und kostenlos zu
erhalten, und gleichzeitig die Chance, als eine von schweizweit vier
Modellgemeinden unsere Erfahrungen miteinzubringen, überzeugte
uns sehr. Daraufhin sind wir aus den Vorbereitungsarbeiten für
einen Prozess «im Alleingang» im vergangenen Herbst aus- und in
das hier beschriebene Projekt eingestiegen, was den Start nochmals
etwas verzögert hat. Mit Sofortmassnahmen wie der neuen Stelle
für aufsuchende Jugendarbeit wird sichergestellt, dass wir bereits
während der Konzepterarbeitung mit ausreichenden Ressourcen
und flexiblen Angeboten auf die dringenden Bedürfnisse reagieren

                                                                              !
können, und dass wir uns gleichzeitig mit der gebotenen Sorgfalt der
konzeptionellen Arbeit widmen können.

Ihre Mitarbeit ist gefragt!
Für die Organisation, Planung und Begleitung der Konzeptarbeiten
in Eglisau wird eine Projektgruppe zuständig sein, die den Prozess
gestaltet und für sein konkretes Ergebnis verantwortlich sein wird.
Einen Teil dieser Projektgruppe werden die Mitglieder der bestehenden
Jugendkommission bilden. Damit die Mitsprache der Bevölkerung

                                                                              !
aber über den gesamten Prozess hinweg garantiert ist, laden wir
Sie ein, sich an dieser Projektgruppe zu beteiligen. Es stehen bis
zu fünf Plätze für Mitwirkende aus der Bevölkerung zur Verfügung.
Voraussetzung für eine Beteiligung in dieser Form ist die Bereitschaft
zu regelmässigen Sitzungen (je nach Projektphase ca. alle ein bis drei
Monate) und eine langfristige Beteiligung möglichst bis zum Ende des
Projekts (Anfang 2022). Bei Interesse oder mit Rückfragen melden Sie
sich bitte bei der Gemeinde unter info@eglisau.ch. Wir freuen uns auf
eine gute Zusammenarbeit im Interesse der Jugend.

                                                                         17
Gemeinde

 aktuell

   18
Generalversammlung Privatwaldverband
Eglisau
Datum: Mittwoch, 25. März
Ort:   Mostis Partyraum, Alte Landstrasse 35, Eglisau
Zeit:  20.00 Uhr

Traktanden
1. Begrüssung, Wahl eines Stimmenzählers
2. Protokoll der Generalversammlung vom 13. März 2019
3. Rechnung 2019
4. Ersatzwahl Aktuar 2020
5. Holzmarkt
6. Verschiedenes, Exkursion 2020

Unser Kreisforstmeister, Stefan Rechberger, wird ebenfalls an der
GV teilnehmen. Er wird über die aktuellen Belange des Kantonalen
Forstdienstes referieren. Insbesondere über die Käfersituation Kanton
Zürich 2019 und Wiederaufforstungen bei Schadenfall.

Auf ein zahlreiches Erscheinen freut sich der Vorstand des Privat­
waldverbandes Eglisau.
> Förster G. Tanner

Sprechstunde des Gemeindepräsidenten
Im März findet die Sprechstunde am Donnerstag, 19. März, 10.00 bis
11.00 Uhr, statt. Sie können unangemeldet vorbeikommen. Ich freue
mich auf Fragen, Anliegen, Rückmeldungen aller Art.

                                                                             !
> Peter Bär/Gemeindepräsident

Redaktionsschluss
April-Mitteilungsblatt: 18. März. Texte werden gerne auf
redaktion@eglisau.ch entgegengenommen. Verspätet eingereichte
Manuskripte können nicht mehr berücksichtigt werden.

                                                                        19
Gemeinde

 aktuell

        Unentgeltliche Rechtsauskunft Bezirk Bülach
        Jeden Montag und Freitag von 14.00 bis 16.30 Uhr, Bezirksgericht
        Bülach, Spitalstrasse 13, 8180 Bülach.

        Keine telefonischen Auskünfte. Es wird keine Rechtsauskunft im
        öffentlichen Recht oder bei laufenden Gerichtsverfahren erteilt. Pro
        Rechtsauskunft stehen ca. 15 Minuten zur Verfügung. Bitte bereiten
        Sie sich vor und nehmen Sie die erforderlichen Unterlagen mit, damit
        Ihre Frage innert dieser Zeit beantwortet werden kann.

        Für Fragen betreffend Wohnungs- und Geschäftsmieten steht Ihnen
        zusätzlich die Paritätische Schlichtungsbehörde täglich von 14.00 bis
        16.30 Uhr unter Tel. 044 863 44 33 für telefonische Auskünfte zur
        Verfügung.

        Verein Spitex am Rhein – Ihre Spitex in Eglisau
        – Hüntwangen – Wasterkingen – Wil
        Wir sind immer für Sie da – kompetent und zuverlässig!

        Der Verein Spitex am Rhein stellt in den vier angeschlossenen
        Gemeinden die Grundversorgung für Hilfe und Pflege zu Hause sicher.
        Neben den medizinischen Grundleistungen bieten wir auch folgende
        ergänzende Angebote an:

        •   Reinigungsdienst für Spitex-Kunden
        •   Blutdruck messen
        •   Beratung von pflegenden Angehörigen
        •   Beratung zum Wohnen zu Hause trotz Einschränkungen
        •   Beratung zu Fragen zur Gesundheit

        Sprechstunden
        Jeden Mittwoch haben Sie – ohne vorherige Terminvereinbarung –
        die Gelegenheit zur kostenlosen Beratung in unserem Spitex-Zentrum.

        Spitex-Café
        In den Räumen des Spitex-Zentrum Eglisau bieten wir gesellige, die
        Selbständigkeit fördernde Aktivitäten für Spitex-Kunden an.

        Nächste Termine: 27. März und 24. April, jeweils von 14.30 bis ca.
        16.15 Uhr.

   20
Wir bitten um telefonische Anmeldung (Tel. 044 867 25 67), da die
Teilnehmerzahl begrenzt ist. Bei Bedarf holen wir Sie zu Hause ab und
fahren Sie zurück!

SpitexKomfort Notrufsystem
Gerne rufen wir Ihnen unser SpitexKomfort Rufsystem in Erinnerung.
Damit können Sie sich rund um die Uhr sicher fühlen. Es gewährleistet,
dass Sie in einer Notlage rasch Hilfe erhalten. Zum Notrufsystem
gehören eine Freisprechanlage, die mit dem Telefonanschluss (bzw.
über Mobile) verbunden ist und ein Sender, der wie eine Armbanduhr
getragen wird. Die automatische Funktionskontrolle überprüft täglich
die Betriebsbereitschaft des Gerätes. Ein einfacher Knopfdruck auf
den grossen Knopf genügt und schon wird unsere Notrufzentrale
zu jeder Tages- und Nachtzeit alarmiert. Über die Freisprechanlage
sprechen Sie direkt mit unserer Zentrale. Je nach Erfordernissen und
Wünschen entscheidet diese, welche Hilfe angefordert wird. Erweiterte
Einsatzmöglichkeiten unseres Rufsystems, wie z.B. Sturzsender,
Klingelmatte oder Rauchsensor, sind jederzeit möglich. Gerne
beantworten wir dazu Ihre Fragen. Rufen Sie uns doch unverbindlich
an!

Vorankündigung Generalversammlung 2020
Die diesjährige Generalversammlung findet am Mittwoch, 24 Juni,
um 19.30 Uhr, im katholischen Pfarreizentrum in Eglisau statt. Alle
Mitglieder erhalten wie immer eine schriftliche Einladung.

Mitgliedschaft
Mitglieder erhalten die Rechnung für den Jahresbeitrag mit der
Einladung zur Versammlung.

Als Neumitglied können Sie von Vergünstigungen profitieren und uns
mit folgendem Jahresbeitrag unterstützen:

Einzelpersonen        Fr. 40.–    Verein Spitex am Rhein, Eglisau
Familien/Paare        Fr. 50.–    Konto: PC-85-786 820-4
Kollektivmitglieder   Fr. 100.–   IBAN: CH83 0900 0000 8578 6820 4

Aufträge, Fragen oder Anliegen
Öffnungszeiten Büro
Montag bis Freitag, 8.00 bis 12.00 Uhr / 14.00 bis 17.00 Uhr

                                                                         21
Gemeinde

 aktuell

        Telefon
        044 867 25 67

        Tel. Erreichbarkeit
        Montag bis Freitag, 8.00 bis 12.00 Uhr / 14.00 bis 17.00 Uhr

        E-Mail
        info@spitex-am-rhein.ch

        Hilfsmittelausleihe
        Montag bis Freitag von 9.00 bis 11.30 Uhr

        Sprechstunden
        Mittwoch, 14.00 bis 15.00 Uhr

        Auf unserer Homepage www.spitex-am-rhein.ch finden Sie aktuelle
        Termine sowie weitere Informationen zu unseren Dienstleistungen
        und Tarifen.

        Anlaufstelle für Alters- und Pflegefragen
        Seit dem 6. Januar ist die Anlaufstelle für Alters- und Pflegefragen im
        Alterszentrum Weierbach in Betrieb. Pflegefachfrau Sarah Jäggi steht
        Ihnen für Fragen rund um das Thema Alter, Pflege und Gesundheit zur
        Verfügung.

        Öffnungszeiten
        Montag, 14.00 bis 16.00 Uhr
        Mittwoch, 9.00 bis 11.00
        Tel. 044 867 10 10

        Grüngutabfuhr
        Jeden Montag (bis 7.00 Uhr bereitstellen)

        Kehricht- und Sperrgutabfuhr
        Jeden Dienstag (bis 6.30 Uhr bereitstellen)

        Freiwilligen-Fahrdienst Eglisau
        Fahrten zum Einkauf, zur SBB, zur Gemeinde, Bank, Coiffeur etc.
        Auskunft und Vermittlung: Christine Kuratli, Tel. 079 744 15 02.

   22
Rotkreuz – Fahrdienst Eglisau
Auskunft und Vermittlung:
Susanna Meier, Tel. 079 286 98 65.

kjz (Kinder- und Jugendhilfezentrum) Bülach –
Mütter-Väterberatung Eglisau
Die Mütter-Väterberatung findet jeweils an jedem 2. und 4. Montag­
nachmittag im Monat von 14.00 bis 16.00 Uhr im reformierten
Kirchgemeindehaus, Chilegass 11, statt (Zugang mit Kinderwagen via
Untergass).

Nächste Termine: 9. / 23. März

Bitte bringen Sie das Gesundheitsheft und eine Unterlage für das
Wickel­kissen mit.

Telefonische Beratung
Montag bis Freitag, von 8.30 bis 10.30 Uhr, Tel. 043 259 95 55.
Hausbesuche nach Absprache.
> Denise Solenthaler/Mütter-Väterberaterin, denise.solenthaler@ajb.zh.ch

Erziehungsberatung
kjz Bülach, Kontakt: Tel. 043 259 95 00 oder kjz.buelach@ajb.zh.ch.
Wir beraten Sie gerne telefonisch oder im persönlichen Gespräch.
Unsere Beratungen finden im Kinder- und Jugendhilfezentrum (kjz) in
Bülach statt. Individuelle Termine sind nach Voranmeldung möglich.
Die Beratungen sind kostenlos und vertraulich. Bei Bedarf werden
Übersetzer/innen beigezogen.

                                                                                     r die

                            +
                                          Notfalldienst sweite Vermittlungsstelle fü heker.
                                             efon, kanton
                                          Ärzt                           e, und Apot
                                                                       hnärzt
                                                         der Ärzte, Za
                                          Notfalldienste        33  66  55.
                                                       er 0800
                                          Gratisnumm

                                                                                23
Gemeinde
 SCHULE

 aktuell

           Sprechstunde
           Liebe Eglisauerinnen und Eglisauer

           Die Schulpflege bietet monatlich eine Sprechstunde an. Sie
           können unangemeldet vorbeikommen, Fragen stellen, Anliegen
           vorbringen oder uns Ihre Freuden und Sorgen im Zusammenhang
           mit unserer Schule mitteilen. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen
           ins Gespräch zu kommen!
           Die nächste Sprechstunde findet statt am Montag, 16. März,
           18.00 bis 18.45 Uhr, im Haus der Bildung und Begegnung,
           Obergass 61, 3. Stock, Schulverwaltung.
           Empfangen werden Sie meine Kollegin Sandrine Haas Heegewald
           und ich.
           > Andrea Wenk/Schulpräsidentin

        Offene Stellen
        Für das nächste Schuljahr 2020/21 haben wir folgende Vakanzen zu
        besetzen:

        • L ehrperson 3./4. Klasse Schulhaus Steinboden, 100 %,
          27 bis 28 Wochenlektionen

        • L ehrperson Mittelstufe Schulhaus Steinboden, 55 bis 73 %,
           15 bis 20 Wochenlektionen

        • L ehrperson IF und IS Schulhaus Steinboden, 37 bis 44 %,
           10 bis 12 Wochenlektionen

        • L ehrperson für das Fach Wirtschaft, Arbeit, Haushalt (WAH)
          an der Sek, 22 %, 6 Wochenlektionen

        •P
          sychomotorik-Therapeut/in Kindergarten-/Primarstufe,
         39 %, 11 Wochenlektionen

   24
Wir suchen
• kommunikative und kompetente Persönlichkeiten, die gerne mit
   anpacken
• Personen, welche die Vorzüge einer guten und engen Teamarbeit zu
   schätzen wissen und sich selbst einbringen
• Geduld und Erfahrung im Umgang mit Kindern, Eltern und Lehr­
   personen
• abgeschlossene Ausbildung in der Schweiz oder mit EDK-Anerkennung
• e inige Jahre Berufserfahrung von Vorteil
• I nteresse an Schulentwicklung

Es erwartet Sie
• eine unterstützende Schulleitung und eine kompetente Schul­ver­
   waltung
• engagiertes, neugieriges und motiviertes Schulhausteam mit dem
   Fokus auf die Kinder

Weitere Auskünfte erhalten Sie bei der Schulleitung:
•D
  orothee Neuhaus, Schulleiterin Steinboden, Tel. 079 250 83 01
 oder dorothee.neuhaus@schule-eglisau.ch
• S tephan Passerini, Schulleiter Sek, Tel. 079 440 49 32 oder
  stephan.passerini@schule-eglisau.ch

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung
mit Foto adressiert an die Schulverwaltung, Obergass 61, Postfach 28,
8193 Eglisau.

                                                                        25
Der Brand an der Untergasse am 16. Februar 1973
Evang. Ref. Kirche

     aktuell

             Evang Ref. Kirche
             Gottesdienste

             Sonntag, 1. März 9.30 Uhr Gottesdienst
             		 Kanzeltausch Wil

             Sonntag, 8. März 11.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst
             		 Suppesunntig im katholischen
             		 Pfarreizentrum Eglisau
             		 Pfr. Hansjakob Schibler und
             		 Pastoralassistentin Bernadette
             		 Peterer, Kinderprogramm und
             		 anschliessend Suppezmittag

             Sonntag, 15. März 19.00 Uhr Abendgottesdienst «7ab7»
             		Abschiedsgottesdienst
             		 Pfr. Schibler in Eglisau
             		 Pfr. Hansjakob Schibler und
             		 Pfr. Andreas Weber mit Band,
             		Apéro

             Mittwoch, 18. März 20.00 Uhr Innehalten zur Monatsmitte
             		 Taizé-Feier im Chor der Kirche

             Sonntag, 22. März 9.30 Uhr Erster Gottesdienst nach
             		Studienurlaub
             		 Pfr. Andreas Weber, Chilekafi

             Sonntag, 29. März 9.30 Uhr Gottesdienst
             		 Pfr. Andreas Weber

             Taufen und Trauungen: Bitte nehmen Sie mit Pfr. Andreas Weber
             Kontakt auf.
             Die nächsten Taufsonntage: 12. April, 10. Mai, 14. Juni, 30. August

             Andacht in der Wohngruppe Oase: Donnerstag, 26. März, 16.30 Uhr

             Andacht im Alterszentrum Weierbach: donnerstags um 10.00 Uhr

             Jugendgottesdienst: Freitag, 13. März, 18.30 Uhr, ref. Kirchge­
             meindehaus

        28
Jungschi Eglisau: Programm und Anmeldung auf
www.jungschieglisau.ch

Kinderwoche 2020: Anmeldeschluss ist der 15. März:
Anmeldetalon siehe in diesem Mitteilungsblatt im Märtblatt und auf
www.kircheeglisau.ch

Feier zum Weltgebetstag: Freitag, 6. März, um 19.00 Uhr in der Kirche

Bildung und Begegnung: Donnerstag, 12. März, 14.00 Uhr, im ref.
Kirchgemeindehaus, «Alt und verheissungsvoll», mit Pfr. Hansjakob
Schibler. Auskunft: Monika Strobel, Tel. 076 298 44 04 oder
044 867 23 20, Fahrdienst: Ruth Mattich, Tel. 079 440 37 56

Bildungsabend – Bibliolog: Donnerstag, 16. März, um 20.00 Uhr, im
Kirchgemeindehaus mit Evelyn Goetschel. Auskunft: Esther Stutz,
Tel. 044 867 54 06

Männerforum: Dienstag, 3. März, 20.00 Uhr, Rittersaal, Obergass 53.
Auskunft: Jürg Freudiger, Tel. 044 867 37 08

Mittagstisch für Jung und Alt: Donnerstag, 26. März, um 12.00 Uhr,
im ref. Kirchgemeindehaus. Es kocht ein motiviertes Team im Kirch­
gemeindehaus. Eine Anmeldung für den Mittagstisch sowie für einen
Fahrdienst ist erforderlich bis Montagnachmittag derselben Woche.
Mittagstisch: Monika Strobel, Tel. 076 298 44 04 / 044 867 23 20 oder
monika.strobel@kircheeglisau.ch.
Fahrdienst: Christine Kuratli, Tel. 079 744 15 02

Seniorenferien 2020: Sonntag, 21. bis Samstag, 27. Juni, in Bönigen
am Brienzersee. Diese Ferienwoche ist ein Angebot der Kirchgemeinden
Rafz, Eglisau, Buchberg-Rüdlingen und Wil-Hüntwangen-Wasterkingen.
Weitere Infor­ma­tionen entnehmen Sie bitte der Chile-Agenda oder über
www.kircheeglisau.ch. Programm und Anmeldung liegen auch in der
Kirche auf. Auskunft: Monika Strobel, Tel. 044 867 23 20

Pfarramt Stellvertretung bis Mitte März
Hansjakob Schibler, Tel. 079 343 82 89, hj.schibler@bluewin.ch

Pfarramt ab Mitte März
Andreas Weber, Tel. 044 867 02 44

Sekretariat / Organisation Fahrdienst
Ruth Mattich, Tel. 079 440 37 56 (9.00 bis 12.00 Uhr)
sekretariat@kircheeglisau.ch, Chilengass 11, www.kircheeglisau.ch

                                                                         29
Röm. Kath. Kirche

                aktuell

                       Römisch Katholische Kirche
                       Gottesdienste

                       Sonntag, 1. März        10.00 Uhr Eucharistiefeier in Rafz
Kath. Pfarrei
                       Samstag, 7. März        18.00 Uhr Eucharistiefeier in Glattfelden

                       Sonntag, 8. März 11.00 Uhr Ökum. Gottesdienst mit
                       		 Suppensonntag im
                       		 Pfarreizentrum Eglisau

                       Dienstag, 10. März 9.00 Uhr Mitenand-Gottesdienst in Eglisau
                       		 anschliessend Kaffee und Gipfel

                       Samstag, 14. März       18.00 Uhr Eucharistiefeier in Eglisau

                       Samstag, 21. März       18.00 Uhr Eucharistiefeier in Rafz

                       Sonntag, 22. März 10.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst mit
                       		 Suppensonntag in der ref. Kirche
                       		Buchberg

                       Sonntag, 29. März       10.00 Uhr Eucharistiefeier in Eglisau

                       GV Kath. Frauenverein Glattfelden-Eglisau-Rafzerfeld
                       Dienstag, 10. März, 19.30 Uhr, Gottfried-Keller-Zentrum, Glattfelden

                       Ökumene Taizé-Feier: Mittwoch, 18. März, 20.00 Uhr, ref. Kirche
                       Eglisau

                       Andacht in der Oase am Rhein: Donnerstag, 26. März, 16.30 Uhr

                       Andacht im Alterszentrum Weierbach: jeden Donnerstag um 10.00 Uhr

                       Für weitere Angaben beachten Sie jeweils das Forum oder unsere
                       Homepage www.glegra.ch

                  30
KULTUR

                                                               AKTUELL

Ortsmuseum Eglisau im Weierbachhus
Das Ortsmuseum im Weierbachhus ist am Sonntag, 1. März,
von 14.30 bis 17.00 Uhr, geöffnet.

Wöchnerinnen-Kantine
Freiwillige Frauen des gemeinnützigen Frauenvereins Eglisau haben
im Turnus für Wöchnerinnen armer Arbeiterfamilien gekocht.

Aktuell: 100 Jahre Strassenbrücke Eglisau. Wir haben uns intensiv
mit der Geschichte des Brückenortes befasst und zeigen auf, welche
Bedeutung der Übergang über den Rhein im Laufe der Zeit hatte.
Wir laden sie ein, unsere reiche Sammlung an Fotos, Filmen und
Originaldokumenten zu diesem Thema zu bestaunen.

Dauerausstellung: Folgende Themen werden in der neuen Szenografie
speziell behandelt: Lachsfischerei, Salzhandel, Landvogtei,
verschiedenes Handwerk im Zusammenhang mit dem Verkehr, zu
Lande und auf dem Rhein.

Führungen: Führungen durch das Museum oder das Städtli sind
jederzeit möglich. Anfragen tätigen Sie über das Internet auf der
Seite fuehrungen@weierbachhus.ch
> Ortsmuseumskommission Eglisau

                                                                     31
KULTUR

AKTUELL

       Das Bauernmuseum –
       die Erlebnis Trotte in Eglisau
       Daten 2020:

       Frühling Mai Samstag, 9. Mai, 14.00 bis 17.00 Uhr
       		           «Rüsten» – Alltagsarbeiten von Früher.

       Sommer Juli Samstag, 11. Juli, 14.00 bis 17.00 Uhr
       		          «Werken» – mit Holz und alten Werkzeugen.

       Herbst / Oktober Sonntag, 11. Oktober, 11.00 bis 18.00 Uhr
       		               7. Moscht-Tag

       Das Bauernmuseum Eglisau hat vor einigen Jahren das Projekt Trotte
       gestartet mit dem Ziel, das Museum vom jetzigen Standort an der
       Wilerstrasse 14 in die alte Trotte an der Wilerstrasse 7 zu verschieben.
       Weitere Informationen und Bilder der Moscht-Tage unter:
       www.bauernmuseum-eglisau.ch und neu auch unter
       www.erlebnistrotte.ch.

       Gerne können Sie das Projekt und den Moscht-Tag auch als aktive
       Helfer oder Gönner unterstützen. Über weitere ehrenamtliche Helfer
       würde ich mich sehr freuen, auch um einen Trägerverein zu gründen.
       Der geplante Name des Vereins wäre «Erlebnis Trotte Eglisau».

       Kontakt: info@bauernmuseum-eglisau.ch oder Tel. 079 340 76 90.
       > Museumsleiter Thomas Koch

  32
Bibliothek Eglisau
Bibliothek Eglisau, Obergass 61, 8193 Eglisau, Tel. 044 867 36 11
E-Mail: kontakt@bibliothek-eglisau.ch, www.bibliothek-eglisau.ch

Öffnungszeiten
Mo, Do		       10.00 bis 12.00 Uhr / 15.00 bis 20.00 Uhr
Di, Mi, Fr		   10.00 bis 12.00 Uhr / 15.00 bis 18.00 Uhr
Sa		           10.00 bis 12.00 Uhr

Bibliotheks-Kino
Freitag, 13. März, 19.00 bis ca. 21.00 Uhr.
Für Kinder der 3. bis 6. Klassen, mit Popcorn und Getränk

Reim & Spiel
Mit Marlies Mertl, Leseanimatorin SIKJM
Dienstag, 31. März, 9.30 bis 10.00 Uhr

Tauchen Sie mit Ihrem Kind und Bär Max ein in die Welt der Verse,
Fingerspiele und Lieder. Lassen Sie Ihr Kind Sprache hautnah erleben
und geniessen Sie die gemeinsame Zeit. Für Kinder zwischen 9 Mona­
ten und 3 Jahren mit Ihren Eltern, Grosseltern.

Wichtige Mitteilung!
Der Musik-CD-Bestand wird per Ende Februar 2020 aufgelöst. Die
ausgeschiedenen CDs sind vom 2. bis 14. März für Fr. 1.–/Stück in
der Bibliothek zu kaufen. Nutzen Sie anstelle der CDs unser neues
Angebot: «Freegal Music».
> Bibliothek Eglisau

Volkshochschule Zürich-Region Bülach –
Kursprogramm März und April
Das Kursprogramm für die Monate März und April kann bei der
Volkshochschule Zürich-Region Bülach, Schwerzgruebstrasse 28, 8180
Bülach, Tel. 044 500 29 51 oder per E-Mail unter
info@volkshochschule-buelach.ch bezogen werden. Anmeldungen
und mehr Infos zu allen Kursen unter: www.vhs-buelach.ch.
> Volkshochschule Zürich-Region Bülach

                                                                       33
KULTUR

AKTUELL

       Galerie am Platz, Eglisau
       Erich Sahli: Bilder und Skulpturen
       Vernissage: Sonntag, 8. März, 11.00 bis 13.00 Uhr
       Die Ausstellung dauert bis am 25. April, täglich geöffnet von
       9.00 bis 21.00 Uhr.
       Anwesenheit des Künstlers: Sonntag, 5. April, 15.00 bis 17.00 Uhr
       Der Zürcher Künstler Erich Sahli zeigt in der Galerie am Platz Bilder
       und Skulpturen. Er bezeichnet sein Schaffen als figürlich-expressiv
       und ergänzt: «Arbeit der Gegensätze in Grenzbereichen zwischen
       Realem und Unrealem, Intellektuellem und Gefühlsmässigem». Seine
       Werke sind komplex, und gerade das Entschlüsseln seiner Zeichnungen
       benötigt Zeit, denn er packt meistens mehrere Bildebenen in ein
       einzelnes Blatt hinein. Antonino Orlando, ehemaliger Chefredaktor
       der Kulturzeitschrift «Turicum» schreibt über Erich Sahli: «Auf
       den ersten Blick sind die Werke von Erich Sahli von entschiedener
       Gegenständlichkeit. Wir erkennen auf ihnen Lebewesen, Pflanzen,
       Dinge, manchmal Landschaften. Die Bilder selber aber rufen in uns
       Erstaunen vor, wenn wir sie mit der Realität vergleichen.» In der
       Galerie am Platz zeigt Erich Sahli vor allem Zeichnungen und Ölbilder
       sowie einige Skulpturen.
                           Erich Sahli wurde 1939 in Zürich geboren. Mit
                           der Ausbildung an der Kunstgewerbeschule, der
                           Grafikerlehre und dem Besuch der Akademie
                            der bildenden Künste in München holte er sich
                            das künstlerische Rüstzeug. Er ist seit 1965
                            freischaffender Künstler. Daneben arbeitete
                            er als Kunsterzieher, unter anderem am
                             Realgymnasium Zürich und an der Hochschule
                             der Künste Zürich. Für seine Arbeit erhielt
                             er Stipendien und Kunstpreise im In- und
                             Ausland, seine Werke finden sich in zahlreichen
                              privaten und öffentlichen Sammlungen.

  34
Senioren

                                                              aktuell

Gratulationen März
Wir gratulieren zu folgendem, besonderen Anlass:

80. Geburtstag
• 15. März, Bruno Aegerter

Wir wünschen dem Jubilar einen schönen Festtag und für die
Zukunft alles Gute.

Ganztageswanderung Gossau ZH – Feldbach

Datum:           Montag, 2. März
Verschiebedatum: Montag, 9. März

Besammlung:      7.40 Uhr, Bahnhof Eglisau / Hüntwangen

Programm:	7.48 / 7.50 Uhr, S9 Uster, hinten einsteigen. Bus
           Uster ab 9.00 Uhr nach Gossau, Kaffeepause.
           Wanderung via Grünigen, Itzikon, Reipen, Adlets­
           husen, Lützelsee, Hombrechtikon nach Feldbach.

                                                                35
Senioren

 aktuell

        Charakter:	Leichte Wanderung in schwach besiedelter Land­
                    schaft im Zürcher Oberland. Panoramablick vom
                    Bachtel bis Rigi. Mittagessen in Hombrechtikon.
                    Wanderzeit Total: 3.15 Std., 12.5 km, 204 Meter
                    aufwärts, 239 Meter abwärts

        Rückkehr:            15.46 Uhr ab Feldbach, Eglisau an 17.12 Uhr

        Mittagessen:	Tagesmenu mit Suppe und Salat: Fr. 18.50,
                      Vegi: Fr. 17.80

        Kosten:	Kollektiv ZVV: Fr. 13.80 wird bestellt, Wanderleiter
                 Beitrag: Fr. 7.–.

        Besonderes:	Es besteht die Möglichkeit, von Hombrechtikon mit
                     Bus nach Feldbach zu fahren

        Anmeldung: 	Bis Freitag, 28. Februar, 12.00 Uhr, Verschiebedatum:
                     6. März, mit Angabe Tagesmenü oder Vegi, Halbtax,
                     Verschiebedatum. Werner Meier, Tel. 044 869 03 28,
                     E-Mail: meiervonohlen@gmail.com

        Durchführung:	Auskunft über die Durchführung ab Sonntag,
                       12.00 Uhr, Tel. 044 869 03 28  /  Natel 077 436 16 79

        Versicherung:        Ist Sache der Teilnehmer

        Diese Tour ist vom Bundesamt für Sozialversicherungen teilsub­
        ven­tio­­niert, weil sie in besonderem Masse die Selbständigkeit und
        Autonomie von älteren Menschen fördert.
        > Das Pro Senectute-Team

        Weiterbildungskurse 2020
        Englisch Anfängerkurs
        Donnerstag, ab 23. April, 16.00 bis 17.00 Uhr, Fr. 135.– (9 x 60 Min.)

        Gedächtnistraining Grundkurs
        Donnerstag, 2./9./16./23. April, 10.00 bis 11.30 Uhr, Fr. 120.–
        (4 x 90 Min.)

        Pro Senectute Kanton Zürich, Dienstleistungscenter Unterland
        und Furttal, Lindenhofstrasse 1, 8180 Bülach, Tel. 058 451 53 00,
        dc.unterland@pszh.ch, www.pszh.ch
   36
OR TSPAR TEIEN
                                                               AK TUELL

Vorankündigung

«Pestizide in Luft und Wasser – Wie steht es
um die Gewässer in der Schweiz?»
Donnerstag, 2. April, um 20.00 Uhr (Apéro ab 19.30 Uhr),
Weierbachhus, Weierbachstrasse 6, Eglisau.

Vortrag Dr. Peter Clausing, Toxikologe
Mitglied des Pestizid-Aktionsnetzwerks (PAN Germany)

Kurz-Referat Dr. Irene Wittmer: Umweltnaturwissenschaftlerin
Tätig für Plattform Wasserqualität, Verband Schweizerischer
Abwasser- und Gewässerschutzfachleute (VSA)

Der Vortrag wird von folgenden Vereinen und Organisationen
unterstützt:

                                                                   37
ORTSVEREINE

  aktuell

         Verein Generation Eglisau
         Schülerdisco
         Sonntag, 1. März, von 14.00 bis 16.00 Uhr, im Weierbachhus, im
         Rahmen der Tanzwoche von Viva Eglisau. Alle Schülerinnen und
         Schüler der 1. bis 6. Klasse sind herzlich willkommen (keine Betreuung
         der Kinder ausser Haus)!
         Eintritt: Fr. 5.– (inkl. ein Getränk und Snacks)

         Frauezmorge
         Dienstag, 3. März, ab 8.30 Uhr, im Frauerümli, Trottenweg 1.
         Alle Frauen sind herzlich willkommen!

         6. Ordentliche Generalversammlung
         Mittwoch, 11. März, 19.30 Uhr, im Weierbachhus
         Im Anschluss an die Versammlung spielen wir eine Runde Lotto und
         lassen den Abend bei einem feinen Apéro gemütlich ausklingen.

         Kreistanzen – tanzend den Frühling begrüssen
         Mittwoch, 18. März, von 20.00 bis 22.00 Uhr, im kath. Pfarreizentrum.
         Anmeldung an Helene Loistl-Schär, Tel. 044 422 08 62,
         helene_loistl@yahoo.de

         Voranzeige:
         Grosser Flohmarkt am Samstag, 16. Mai, beim Schützenhaus
         Eglisau

         Bitte denken Sie beim Aufräumen, Hausputz oder «Zügle» an unseren
         Flohmarkt.

         Annahme: Freitag, 15. Mai, von 15.00 bis 19.00 Uhr.

         Gerne nehmen wir
         Bilder, Lampen, Kleinmöbel, Geschirr, gut funktionierende Haus­
         haltgeräte, Spielsachen, Bücher, Küchenartikel, gut erhaltene und
         saubere Kleider, neuwertige Schuhe, Tischwäsche, Bettwäsche,
         Vorhänge, Souvenirs, Radio, Schallplatten, CDs, Raritäten und vieles
         mehr.

         Wir sind keine Entsorgungsstelle für schmutzige und/oder defek­
         te Waren! Artikel, die wir nicht annehmen können, gehen retour
         oder werden gegen Entgelt entsorgt (Fr. 5.– pro 35 l-Sack).

    38
Nicht annehmen können wir Snowboard- und Skiausrüstungen,
Tiefkühl- und Kühlschränke, Mikrowellengeräte, Fernsehgeräte,
Computer, Tablets und Mobiltelefone.

Verkauf: Samstag, 16. Mai, von 9.00 bis 14.00 Uhr.

Der gesamte Erlös fliesst in wohltätige Institutionen in Eglisau und
Umgebung.

Detaillierte Informationen zu allen Anlässen entnehmen Sie bitte
unserer Homepage www.generationeglisau.ch.

Liebe Eglisauerinnen und Eglisauer

Der Ferienpass für Eglisauer Kinder vom 1. Kindergarten bis zur 9.
Klasse liegt uns sehr am Herzen. Während den Herbstferien profitieren
alle Daheimgebliebenen von einer bunten Palette von Angeboten und
Kursen.

Damit wir den Ferienpass auch in diesem Jahr weiterführen können,
suchen wir motivierte Leute, die gerne im Organisationsteam
mitarbeiten. Am Informationsanlass im März möchten wir Ihnen die
Arbeit, Vorbereitung und Durchführung rund um den Ferienpass gerne
vorstellen, etwas näherbringen und alle Ihre Fragen dazu beantworten.

Eindrücke und Bilder zum Ferienpass finden Sie auch auf
https://eglisau.feriennet.projuventute.ch/

Wir hoffen sehr, dass wir interessierte Personen finden, die diesen
Informationsanlass nutzen, um Genaueres zu erfahren und hoffentlich
danach Lust bekommen und auch etwas Zeit aufbringen, den Ferienpass
für die Kinder mit einem Team Gleichgesinnter weiterzuführen.

Auf Ihre Kontaktaufnahme an generationeglisau@gmx.ch freuen wir
uns. Herzlichen Dank.
> Verein Generation Eglisau

                                                                        39
Sie können auch lesen