Mitteilungen 2007/1 Verein Deutscher Bibliothekare e.V - Impressionen aus - Verein Deutscher Bibliothekarinnen und ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2007/1 ISSN 1617-1071 -Mitteilungen Verein Deutscher Bibliothekare e.V. Impressionen aus Rostock
Inhalt „Information und Ethik“: 3. Leipziger Kon- Kommission für Management und betriebliche gress für Information und Bibliothek ...... 3 Steuerung ........................................................................... 19 Ehrenamtliche MitarbeiterInnen in Bibliotheken: Bestandteil Grußwort des Veranstalters ...................................................... 3 künftiger Personalkonzepte? - Nutzen und Gefahren ......... 19 Kommission für Rechtsfragen ............................................... 20 Einladung zur Mitgliederversammlung 2007 des VDB ....... 3 Tätigkeitsbericht 2006 ............................................................................ 20 Vorschlag für die Satzungsänderung ................................................... 3 Landes- und Regionalverbände ................. 21 Vorstand und Vereinsausschuss .................. 4 Landesverband Bayern ............................................................ 21 Neues aus Vorstand und Vereinsausschuss .......................... 4 Neuer Vorstand ........................................................................................ 21 Reform des Jahrbuchs und Realisierung einer „Social Software“ und die neue Mitmachkultur in Bibliotheken - ein Workshop in München ............................. 21 elektronischen Version ........................................................ 4 Regionalverband Berlin/Brandenburg .................................. 22 Abschied im Teepott? ............................................................... 5 Jahresbericht 2006 ................................................................................... 22 „Wa(h)re Information“: Österreichischer Bibliothekartag Landesverband Nordrhein-Westfalen ................................... 23 2006 in Bregenz ................................................................... 6 Protokoll der Mitgliederversammlung vom 07.09.2006 ............... 23 Es hat nicht sollen sein... : Der Landesverband Eindrücke aus Südkorea: 72. IFLA-Generalversammlung in Nordrhein-Westfalen lässt seine Arbeit ruhen ....................... 23 Seoul vom 20. bis zum 24. August 2006 ......................... 7 Regionalverband Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen ...... 25 Die lernende Bibliothek 2007 ................................................... 9 Dienstleistungen für die Wissenschaft - eine Fortbildung in Ilmenau über wissenschaftliches Publizieren und Fachin- formation als bibliothekarische Aufgabe ................................. 25 Kommissionen .............................................. 9 Bericht von der Studienfahrt 2006 nach Berlin ............................. 26 „Wissenschaft sichtbar machen“ - eine Fortbildung in der Kommission für berufliche Qualifikation .............................. 9 UB Leipzig zu Open Access und hybridem Publizieren Jahresbericht 2006 ..................................................................................... 9 (23. November 2006) ...................................................................... 27 Kommission für Fachreferatsarbeit ....................................... 10 Regionalverband Südwest ...................................................... 28 Jahresbericht 2006 ................................................................................... 10 Informationskompetenz: Fortbildung zur Didaktik von Kommission für Fachreferatsarbeit: Neues Mitglied gesucht ... 10 90-Minuten-Veranstaltungen am 13.11.2006 in der Fortbildungsveranstaltung für Fachreferent/inn/en der UB Tübingen ................................................................................... 28 Anglistik / Amerikanistik am 4. und 5. April 2006 in Göttingen .......................................................................................... 11 Aus der BID ................................................ 29 „Ohne Bibliotheken keine Forschung!“ Das Fachreferat Wirtschaft im Wandel? .................................................................. 13 Projekt „Bibliothek 2007“ - Evaluationsbericht ................... 29 Fortbildungstagung für juristische Fachreferenten in Tübingen ........................................................................................... 16 Fortbildungsveranstaltung für Fachreferentinnen und Mitglieder .................................................... 30 Fachreferenten der Theologie am 12. und 13. Oktober 2006 in Freiburg/Br. ...................................................................... 18 Titelseite: Impressionen aus Rostock: Markt mit Marienkirche und die 2004 eröffnete Bereichsbibliothek 1 der Universitätsbibliothek in der Südstadt (Fotos: Burkard Rosenberger). Siehe dazu den Artikel auf S. 5f. Impressum VDB-Mitteilungen (ISSN 1617-1071) Herausgeber: Verein Deutscher Bibliothekare e.V. - VDB VDB-Geschäftsstelle: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Unter den Linden 8, 10117 Berlin Der VDB im World Wide Web: http://www.vdb-online.org. Eine elektronische Version dieser Ausgabe ist verfügbar über http://www.vdb-online.org/publikationen/vdb-mitteilungen. Redaktion: Dr. Marion Grabka (Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, Schloß, 64283 Darmstadt, Tel.: 06151/1658-06, Fax: 06151/1658-97, E-Mail: grabka@ulb.tu-darmstadt.de), Burkard Rosenberger (Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Postfach 8029, 48043 Münster, Tel.: 0251/83-25521, Fax: 0251/83-28398, E-Mail: rosenberger@uni-muenster.de) Inhalt Druck: Ostsee-Druck Rostock, Koppelweg 2, 18107 Rostock Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 01.06.2007 Hinweis für Autoren: Artikel an die Redaktion bitte nur elektronisch einreichen. Erbeten werden Texte (ohne eingebundene Grafiken und Bilder) im DOC-, RTF- oder TXT-Format; Grafiken und Bilder bitte separat versenden im TIFF- oder JPEG-Format mit einer Auflösung von mindestens 1000 Pixel Breite. 2 VDB-Mitteilungen 2007/1
„Information und Ethik“: 3. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek „Information und Ethik“: Bibliothekskongress in Leipzig Grußwort des Veranstalters im Congress Center Leipzig (CCL) statt. (Näheres entnehmen Alle drei Jahre wieder versammelt der Kongress für Informati- Sie bitte dem Tagungsprogramm.) on und Bibliothek die Fachwelt und die dazu gehörenden Aussteller zu einem Großereignis in Leipzig im Vorfeld der Tagesordnung Frühjahrsbuchmesse. Der Veranstalter, die Bundesvereinigung 1. Begrüßung und Regularien „Bibliothek & Information Deutschland“ (BID), lädt Sie für 2. Jahresbericht der Vorsitzenden und Aussprache den März 2007 wieder herzlich nach Leipzig ein. 3. Bericht der Kassenwartin zum Geschäftsjahr 2006 Mit dem Thema „Information und Ethik“ wird der Kongress 4. Bericht der Rechnungsprüfer sich den Fragestellungen zuwenden, die sich aus den neuen 5. Entlastung des Vorstandes und Vereinsausschusses technologisch bedingten Formen des Wissenstransfers und 6. Bestätigung der Wahlkommission einer zunehmenden Tendenz zur Ökonomisierung des Wis- 7. Neuwahl des Vorstandes für den Zeitraum 01.08.2007 bis sens ergeben. Das Programm sieht Themenblöcke vor wie zum 31.07.2009 Beispiel „Information als Ware“, „Information und Zivil- 8. Änderung der Satzung § 9: Kommissionen und Arbeits- gesellschaft“ und „Information und kulturelles Erbe“. Außer- gemeinschaften dem sollen auf dem Kongress die Herausforderungen disku- 9. Haushaltsvoranschlag 2007 tiert werden, die sich aus den Bedingungsgefüge der Globali- 10. Reform des Jahrbuchs der deutschen Bibliotheken (e-Jahr- sierung und den weltweiten Tendenzen zur Liberalisierung der buch) Wirtschaftsbeziehungen für die Informations- und die 11. Zukunft der Bibliothekartage Bibliotheksbranche ergeben. Alle diese Fragestellungen und 12. Berichte der Kommissionen* Herausforderungen sind zu betrachten auf der Grundlage des 13. Berichte aus den Regional- und Landesverbänden* Postulats eines freien, fairen und gleichberechtigten Zugangs 14. Berichte aus der AhD zu Information und Wissen, der einer der Hauptgaranten für 15. Verschiedenes die Entwicklung bzw. Sicherung von demokratischen Zivil- Der Jahresbericht der Vorsitzenden wird vorab auf der gesellschaften ist. Diese Themen werden von hochkompetenten Homepage des VDB veröffentlicht. Experten aus dem In- und Ausland vertreten und zur Diskus- sion gestellt. Wir wollen mit diesem Kongress innovative Anträge einzelner Mitglieder, über die in der Mitgliederver- Entwicklungen verstetigen und dazu beitragen, neue Tenden- sammlung Beschluss gefasst werden soll, sind gemäß § 6.4 der zen und Perspektiven bekannt zu machen und zu unterstüt- Satzung vier Wochen vor der Mitgliederversammlung beim zen, und ja: im kollegialen Diskurs auch Neues zu provozie- Vereinsausschuss (z. Hd. der Vorsitzenden) einzureichen. ren. Lassen Sie sich ein auf vier interessante und kommunika- tive Tage in Leipzig vom 19. bis zum 22. März 2007! Daniela Lülfing (Vorsitzende des VDB) Sind Sie neugierig geworden? Dann sehen wir uns im März in * Ein Teil der Berichte ist bereit im vorliegenden Heft der VDB- Leipzig. Mitteilungen veröffentlicht. Ihre Barbara Lison (Sprecherin der BID) URL: Vorschlag für die Satzungsänderung Unter Tagesordnungspunkt 8 der Mitgliederversammlung soll folgende Satzungsänderung beschlossen werden: § 9 Abs.2 Einladung zur Mitglieder- Satz 1 der Satzung des VDB versammlung 2007 des VDB Die Bildung der Kommissionen erfolgt durch den Vereins- ausschuss, der hierfür geeignete Vereinsmitglieder beruft. Liebe Kolleginnen und Kollegen, wird wie folgt geändert: gemäß §6 der Satzung des VDB lade ich Sie zur Mitgliederver- sammlung im Rahmen des 3. Leipziger Kongresses für Infor- Die Bildung der Kommissionen erfolgt durch den Vereins- ausschuss, der hierfür geeignete Vereinsmitglieder für die Amts- mation und Bibliothek „Information und Ethik“ in Leipzig dauer von vier Jahren beruft. Eine wiederholte Berufung ist ein. Die Mitgliederversammlung findet am zulässig. Donnerstag, den 22.03.2007 von 09.00 - 12.00 Uhr VDB-Mitteilungen 2007/1 3
Vorstand und Vereinsausschuss Neues aus Vorstand und len. Dadurch kann der VA sowohl die Vorbereitung und Fi- nanzierung des nächsten Jahrbuches der Deutschen Biblio- Vereinsausschuss theken als auch die inhaltliche Arbeit der Regional- und Lan- desverbände (RLV) und der Kommissionen sichern. Olaf Hamann, Berlin (Schriftführer des VDB) Apropos: Jahrbuch. Die extra einberufene Arbeitsgruppe ge- Um die von der Mitgliederversammlung im März gestellten staltete den Entwurf einer Webseite. Der VA, die Vorstände Aufgaben umzusetzen, traf sich der Vereinsausschuss (VA) der RLV und die Kommissionsmitglieder erklärten sich bereit, im Juli und November 2006. Der Vorstand kam ein weiteres ihre personenbezogenen Daten aus dem gedruckten Jahrbuch Mal im Oktober zusammen. Die inhaltliche Arbeit des VDB für einen Test zu nutzen. Dabei wird von einer Internetversion stand jeweils im Mittelpunkt der Treffen. des Jahrbuches ausgegangen, die all denen mit Passwort zu- gänglich sein wird, die selbst die Angaben zu ihrer Person be- Der Bibliothekartag in Dresden wurde einheitlich als Erfolg reitstellen und ihr Einverständnis für die Einbeziehung in die für das Konzept der fachlichen Fortbildung bewertet. Das breite Datenbank gegeben haben. Für die Mitgliederversammlung Spektrum des Tagungsprogramms und die hohe Teilnehmer- wird eine Präsentation vorbereitet und bei der Umfrage für das zahl waren jedoch nicht nur Zeichen eines Erfolgs, sie machten nächste Jahrbuch sollte jeder auf die Einverständniserklärung zugleich eine Reihe von Problemen deutlich, die bei der Vorbe- achten. reitung der kommenden Bibliothekartage in Mannheim 2008 und Erfurt 2009 Berücksichtigung finden müssen. Dennoch Anlass zur Freude bietet auch ein Blick auf die Mitglieder- bleibt Dresden ein sehr positives Zeichen, was seinen Aus- entwicklung. Im Jahr 2006 konnten wieder 35 neue Mitglieder druck nicht zuletzt auch in der Verleihung eines Dresden mehr in den Verein aufgenommen werden als ausgeschieden Congress Award 2006 an den Direktor der SLUB, Dr. Bürger, sind. Dadurch kann der VDB nicht nur steigende Beiträge im gefunden hat. Etat kalkulieren. Die neuen Mitglieder bringen auch zahlreiche neue Ideen in das Vereinsleben. Vielleicht wirkt sich dies ja bald Nach einiger Kritik an der Veröffentlichungspraxis der Beiträge Vorstand und Vereinsausschuss auch auf die Entwicklung im Regionalverband Nordwest und vom Bibliothekartag in Düsseldorf nahm der VA den Tagungs- die Landesverbände NRW und Hessen aus, wo neue Impulse band für Dresden in die Hände. Etwa dreißig repräsentative gefragt und gewünscht sind. Beiträge wurden schon vorab aus dem breiten Spektrum der Vorträge ausgewählt und deren Autoren für eine Mitarbeit ge- Das Vereinsleben spiegelt sich in hohem Maße in der Tätigkeit wonnen. Ende Oktober lag der Band redaktionell bearbeitet der RLV und der Kommissionen. Was hier an ehrenamtlicher vor und soll noch 2006 als mögliche Weihnachtsgabe für Bi- und fachlich qualifizierter Arbeit geleistet wird, verdient höch- bliothekare auf dem Buchmarkt erscheinen. Die anderen Bei- ste Anerkennung. Die in diesem Heft dazu veröffentlichten träge oder Präsentationen konnten sofort auf dem OPUS-Ser- Berichte zeigen die breite Palette der diskutierten Themen und ver des BIB in elektronischer Form publiziert werden. die vielen Anregungen aus dem Erfahrungsschatz eines jeden Vereinsmitgliedes. Da mitzumachen lohnt auf jeden Fall! Für die Zukunft will der VA die Publikation eines Tagungs- bandes als Dokumentation der Bibliothekartage beibehalten. Dabei soll stärker auf eine schnellere und preiswertere Veröf- fentlichung geachtet werden, um einen zeitnahen Zugang zu den Erfahrungen der Kollegen zu ermöglichen. Welche Part- Reform des Jahrbuchs und ner für die Realisierung dieser Pläne am besten geeignet sind, wird sich in der Praxis zeigen. Einige alternative Angebote sind Realisierung einer zu sondieren, und vielleicht schlagen die VDB-Mitglieder hier elektronischen Version einige neue Wege vor. Wilfried Sühl-Strohmenger, Freiburg/Br. (1. Stellvertreten- Grundlage für die gesamte Vereinsarbeit ist ein solider Haus- der Vorsitzender des VDB) halt. Vorstand und VA haben den Sparkurs fortgesetzt und können Erfolge verzeichnen. Die Mitgliederverwaltung hat nach Vorbereitung durch den VA eine Umstellung der Beitragsein- Im Anschluss an die Mitgliederbefragung 2004 zum Jahrbuch ziehung pünktlich und erfolgreich durchgeführt. Außerdem sowie an die Diskussion in der Mitgliederversammlung in sind ausstehende Beiträge eingefordert worden. Durch das Düsseldorf am 17. März 2005 hat die vom Vereinsausschuss Begleitprogramm auf dem Bibliothekartag in Düsseldorf und beauftragte „Arbeitsgruppe Jahrbuchreform“ (Brintzinger, eine schnelle steuerliche Abrechnung in Zusammenarbeit mit Hohoff, Holland, Leistner, Sühl-Strohmenger) Empfehlun- der Steuerkanzlei Dimitrow wurde es möglich, ein Guthaben gen zur inhaltlichen Reform des Jahrbuchs und zur Realisie- für die beiden veranstaltenden Vereine VDB und BIB zu erzie- rung einer elektronischen Version erarbeitet. Wirksam werden diese vom Vereinsausschuss beschlossenen Empfehlungen im 4 VDB-Mitteilungen 2007/1
Jahrbuch 2007/2008, für das die Datenerfassung jetzt im Gan- Mit der Umfrage für das nächste Jahrbuch (Bd. 62) erhalten alle ge ist. Teilnehmer am Personalteil des Jahrbuchs diese Zustimmungs- erklärung. Die elektronische Test-Version soll im Rahmen der Die wichtigsten Empfehlungen für die geduckte Version Mitgliederversammlung beim Leipziger Kongress am 22. März des Jahrbuchs 2007 vorgestellt werden. In Abhängigkeit vom Eingang der Einverständniserklärungen kann die elektronische Version in Teil A: Verzeichnis der Bibliotheken Betrieb genommen werden Die bereits bestehenden Vorgaben für die Aufnahme von Bi- bliotheken sind grundsätzlich entschiedener als bislang der Fall einzuhalten. Allerdings sind bislang fehlende Bibliotheken, die den nachfolgenden Kriterien entsprechen, neu aufzunehmen. Bei den Hochschulbibliothekssystemen werden nur noch die größeren Fakultäts-, Teil- bzw. Bereichsbibliotheken mit min- Abschied im Teepott? destens 100.000 Bänden aufgeführt bzw. näher dargestellt. Klei- ne (Spezial-)Bibliotheken, die unter 100.000 Bände haben und Zum Ausscheiden von Hannelore nicht von wissenschaftlichen Bibliothekaren geleitet werden, Benkert aus dem Vereinsausschuss erhalten keinen Eintrag. Dies gilt nicht für Bibliotheken sonsti- ger Hochschulen (FH, PH usw.). Die kulturgeschichtliche Be- Daniela Lülfing, Berlin (Vorsitzende des VDB) deutung einer Spezialbibliothek wird jedoch ungeachtet ihrer Bestandsgröße berücksichtigt. Öffentliche Bibliotheken ohne wissenschaftliche Bestände erhalten keinen Eintrag mehr, so- In diesem Sommer traf sich der Vereinsausschuss des VDB fern sie nicht von wissenschaftlichen Bibliothekaren geleitet wieder einmal in Rostock. Das neue Gebäude der Universitäts- werden. bibliothek gab einen guten und funktionalen Rahmen für un- sere Arbeitssitzung. Leider mussten wir uns in Rostock auch Die Kerndaten der Bibliothekseinträge bleiben erhalten (ggf. von einem langjährigen Mitglied des Vereinsausschusses ver- mit Hinweis auf entsprechende DBS-Felder). Die in der DBS abschieden. Nach über zehn Jahren erfolgreicher Tätigkeit als enthaltenen Daten entfallen, mit Ausnahme des Etats und des Pressereferentin des VDB hatte Frau Benkert auf eigenen Gesamtbestandes (Bezug auf entsprechende DBS-Felder mit Wunsch bei den Wahlen zum Vereinsausschuss in Dresden im Angabe des Bezugsjahrs). Bei zweischichtigen (bzw. funktio- März 2006 nicht wieder kandidiert. nal-einschichtigen) Bibliothekssystemen wird das System kurz Hannelore Benkert leitet seit 1991 die Zentralbibliothek des Vorstand und Vereinsausschuss und mit summarischen Angaben (Zahl der Bibliotheken des Systems usw.) charakterisiert, die größeren Bereichs-/Teil- Landesinstitutes für Schule und Ausbildung in Mecklenburg- bibliotheken mit mehr als 100.000 Bänden erhalten einen eige- Vorpommern. Im gleichen Jahr wurde sie Mitglied des Vereins nen Eintrag, die mittleren Teilbibliotheken können bei mehr Deutscher Bibliothekare. Als eine der ersten VDB-Mitglieder als 50.000 Bänden fakultativ einen Kurzhinweis (siehe z.B. Jahr- aus den neuen Bundesländern engagierte sich Frau Benkert für buch, Eintrag Nr. 3/FH Aachen) bekommen, die kleinen Teil- die überregionale Verbandsarbeit und wurde Mitglied des bibliotheken erhalten keinen gesonderten Eintrag (Ausnah- Vereinsausschusses. Sie vertrat dort engagiert den Landesver- me: Sie sind über verschiedene Städte verstreut). band Mecklenburg-Vorpommern, an dessen Gründung sie intensiv mitgearbeitet hatte, behielt dabei jedoch immer die Teil F: Personenverzeichnis Interessen des Gesamtverbandes im Blick. In den Sitzungen des Vereinsausschusses zeichnete sie sich durch hohe Sachkom- Einträge für Nichtmitglieder werden reduziert auf folgende petenz aus. In schwierigen Diskussionen wurde jedoch die Angaben: Name, Studienfächer, Geburtsdatum, bibliotheka- besondere Fähigkeit von Hannelore Benkert deutlich, in ho- rische Ausbildung, Funktion, Kontakt. Der Volleintrag (für hem Maße vermittelnd und integrativ zu wirken. Dabei nutzte VDB-Mitglieder) bleibt unverändert bestehen. Die im Berichts- sie auch immer wieder die Gelegenheit, ihre große Berufserfah- zeitraum neu aufgenommenen Mitglieder werden listenmäßig rung und das Wissen um unterschiedliche Erfahrungen in Ost aufgeführt. und West einzubringen. Empfehlungen für die elektronische Version des Jahrbuchs Sie arbeitete regelmäßig an den VDB-Mitteilungen mit, orga- nisierte auch den Versand und übernahm die redaktionelle Grundsätzlich sind bei der elektronischen Version die entspre- Bearbeitung der Kongressbände für die Bibliothekartage. Da chenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen unbedingt ein- der gesamte Vereinsausschuss seine Arbeiten ehrenamtlich lei- zuhalten, insbesondere bedarf die Aufnahme der persönli- stet, müssen alle diese Arbeiten neben den beruflichen Ver- chen Daten in das e-Jahrbuch der ausdrücklichen Zustimmung pflichtungen erledigt werden. Wer schon einmal an redaktio- des betreffenden Mitglieds: nellen Arbeiten für eine umfangreiche Publikation mitgearbei- Hiermit stimme ich zu, dass meine persönlichen Da- tet hat, weiß, wie aufwendig und mühevoll diese Tätigkeit ist ten, so wie sie im „Jahrbuch der deutschen Bibliotheken“ und was hier geleistet wurde. (2007/08) vorliegen, in einer ausschließlich den eben- Aber ich kann mich auch an ganz persönliche Gespräche mit falls dort aufgenommenen Personen zugänglichen elek- Frau Benkert erinnern. Als ich den Vorsitz des VDB über- tronischen Version des Jahrbuchs verwendet werden kön- nahm, wusste ich leider nur sehr wenig von der inneren, über nen. VDB-Mitteilungen 2007/1 5
Jahre gewachsenen Struktur und der Arbeitsverteilung in den Vereinsgremien. Das abrupte krankheitsbedingte Ausschei- den meiner Vorgängerin hatte eine Einar- beitung unmöglich gemacht. Ich habe es als sehr hilfreich empfunden, in Hannelo- re Benkert eine Gesprächspartnerin zu ha- ben, die klar und deutlich Probleme be- nannte, aber auch bereit war, an ihrer Lö- sung mitzuarbeiten. Nun werden wir künftig auf all diese Er- fahrungen, diese Kenntnisse der Entwick- lung des VDB und diese Einsatzbereit- schaft verzichten müssen. Wir danken Hannelore Benkert für das über viele Jahre erbrachte Engagement für den VDB und wünschen Ihr alles Gute für die Zukunft! Um diesen Abschied ein wenig zu feiern, hatten wir uns am Rande der Vereins- Prosit Hannelore Benkert... ausschuss-Sitzung in Rostock Anfang Juli 2006 zu einem gemeinsamen Abendessen in Warnemünde im „Teepott“ verabredet - selbstverständlich auch von Frau Benkert perfekt organisiert. Also doch ein Abschied im Teepott? - Aber nein: Gleich da- nach stürzte sich Frau Benkert gemeinsam mit ihrem Rostocker „Wa(h)re Information“: Kollegen, Herrn Stefan Siebert, in die redaktionelle Fertigstel- Österreichischer lung des Kongressbandes für den Bibliothekartag in Dresden 2006. Diese Arbeit beschäftigte sie weit über das Ende ihrer Bibliothekartag 2006 in Vorstand und Vereinsausschuss formalen Amtszeit am 31. Juli 2006 hinaus. Aber das ist eben Bregenz der typische Hannelore Benkert-Stil. Wilfried Sühl-Strohmenger, Freiburg/Br. (1. Stellvertreten- der Vorsitzender des VDB) Vom 19.-22. September 2006 fand im vollständig sanierten Festspielhaus Bregenz unter dem anregenden Motto „Wa(h)re Information“ der 29. Österreichische Bibliothekartag der Ver- einigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB) statt. In diesem direkt am Bodensee herrlich gelegenen, modernen Kongressgebäude mit einem großen Saal sowie vier neuen Seminarräumen bestanden optimale äußere Rahmen- bedingungen für eine erfolgreiche Tagung. Fast 700 Teilnehmer(innen) aus dem In- und Ausland wurde ein vielseitiges Vortrags-, Ausstellungs- und Rahmenpro- gramm geboten, das von dem Ortskomitee der Vorarlberger Landesbibliothek Bregenz mit seinem Direktor, zugleich dem amtierenden Präsidenten der VÖB, Dr. Harald Weigel glän- zend organisiert war. Die Eröffnung des Bibliothekartages ging am 19. September im Großen Saal des Festspielhauses über die Bühne. Nach kurzen Grußworten, von denen besonders das der österreichischen Bundesministerin für Bildung, Wissen- schaft und Kultur Elisabeth Gehrer sowie die Videobotschaft von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer Eindruck machten, geißelte der Publizist Roger de Weck (Schweiz) in seiner Eröff- nungsrede unter dem Thema „Wa(h)re Information. Die Unwissensgesellschaft“ den unerträglichen Hang zu Effektha- scherei und Oberflächlichkeit des Infotainments in den Mas- ... und herzlichen Dank für jahrelange Arbeit im VDB! senmedien. 6 VDB-Mitteilungen 2007/1
Das Vortragsprogramm umfasste 120 Beiträge, die unter über- Veranstaltung des ÖBV in Linz beteiligen, darüber hinaus even- greifenden Themenblöcken (Recht, Technik, Gesellschaft, Wirt- tuell im Herbst 2008 einen kleineren VÖB-Kongress und erst schaft) gebündelt waren. Hinzu kamen Firmenvorträge zu neu- wieder im Jahr 2009 einen großen Kongress, unter Beteiligung en Entwicklungen auf dem E-Book-Sektor, aktuell diskutier- des ÖBV - wahrscheinlich in Graz - veranstalten. ten Technologien (RFID usw.) und zu sonstigen Bibliotheks- anwendungen (Datenbanken, Literaturverwaltungssysteme, Fußball wurde auch gespielt... Zeitschriftenmanagement, Informationssysteme). Die Ab- Am Rande Bibliothekartages kam es dann zur Wiederauflage stracts konnten über die WWW-Seiten des Bibliothekartages eines Ereignisses mit Kultcharakter: des Fußballländerspiels bereits vorab eingesehen werden und standen zudem im Rah- der Bibliothekare Deutschlands und Österreichs im Bregenzer men eines auch graphisch sehr ansprechend gestalteten Stadion, nachdem man sich bereits einmal in Bochum 1992 Abstractbandes den Teilnehmer(inne)n zur Verfügung. gegenübergestanden hatte (Österreich gewann seinerzeit mit Folgende thematische Schwerpunkte des Vortragsprogramms 8:0 Toren). Dieses Mal war die deutsche Elf allerdings nicht sind herauszustellen: gewillt, sich wiederum zum Prügelknaben machen zu lassen und hatte sich deshalb mit mehreren, von unserem Münchner • Rechtsfragen (Digital Rights Management DRM, Creative Kollegen Klaus Kempf (Teammanager der deutschen Mann- Commons) schaft) aus der Bayerischen Staatsbibliothek herbeigeholten, • Informationsretrieval (Wissenschaftssuchmaschinen in Bi- höchst talentierten Magazinmitarbeitern verstärkt. Die Maß- bliotheken, Suchmaschinentechnologie des hbz Köln, nahme erwies sich als äußerst wirkungsvoll, denn die Tore für BibScout, automatische Sacherschließung, natürlich- das deutsche Bibliotheksteam fielen wie reife Früchte, so dass sprachliche Abfrage usw.) es am Ende leistungsgerecht 9:1 stand - die Revanche für Bo- chum war also gelungen, darüber hinaus haben wir ein faires, • Digitale Bibliothek (Online-Dienste, e-Books, e-Archive, stimmungsvolles Match gesehen. e-Dissertationen, AAR-Projekt usw.) • Zeitschriften, Open Access (Zeitschriftenkrise, wissenschaft- URL: liches Publizieren, Rolle der Verlage usw.) • Archivierung (Langzeitarchivierung digitaler Medien, Pro- jekte der Retrodigitalisierung, Digitalisierung on-demand usw.) • Informationsgesellschaft (Kundenerwartungen, digitale Vorstand und Vereinsausschuss Spaltung, Informationskompetenz usw.). Eindrücke aus Südkorea: 72. Die österreichischen Kolleg(inn)en hatten darüber hinaus zu einem VÖB-Abend in der Vorarlberger Landesbibliothek oben IFLA-Generalversammlung in am Waldesrand von Bregenz und zu einem gelungenen Fest- Seoul vom 20. bis zum 24. abend im Bregenzer Festspielhaus eingeladen, dazu auch noch August 2006 ein interessantes Rahmenprogramm zusammengestellt. Die Firmenaussteller durften sich über reges Interesse an ihren Pro- Daniela Lülfing, Berlin (Vorsitzende des VDB) dukten und Dienstleistungen freuen und hatten auch die Ge- legenheit, mit mehreren Vorträgen innovative Entwicklungen zum Beispiel beim elektronischen Buch, bei der Digitalisierung Vom 20. bis zum 24. August 2006 trafen sich Bibliothekarin- und bei der Bibliothekstechnologie näher darzulegen. nen und Bibliothekare aus aller Welt zum 72. IFLA-Welt- kongress Bibliothek und Information in der südkoreanischen Die Generalversammlung der VÖB wählte das Präsidium und Hauptstadt Seoul. Die diesjährige Generalversammlung stand die Beisitzer. Für eine weitere Amtsperiode wiedergewählt unter dem Motto „Libraries : Dynamic Engines for the Know- wurde Dr. Harald Weigel, Direktor der Vorarlberger Landes- ledge and Information Society“. Allein aus Deutschland waren bibliothek Bregenz. Zu seinen Stellvertreter(inne)n wurden Frau 52 Bibliothekarinnen und Bibliothekare angereist. Zahlreiche Hofrätin Mag. Maria Seissl (1. Vizepräsidentin) und Herr Hof- Kolleginnen und Kollegen erhielten auch in diesem Jahr von rat Mag. Dr. Peter Kubalek (2. Vizepräsident) gewählt. Mit der der DFG bzw. BII für ihre Teilnahme in Seoul Unterstützung. Dr.-Josef-Bick-Ehrenmedaille (Würdigungsmedaille) zeichnete die VÖB in diesem Jahr Herrn Hofrat Mag. Helmuth Berg- Schon auf der Fahrt vom Flughafen nach Seoul hinein begrüß- mann (Wien) und Herrn Oberrat Dr. Ronald Zwanziger (Wien) ten viele IFLA-Fahnen die Teilnehmer. Diese öffentliche An- aus. Eine besondere Ehrung durfte Herr Hofrat Dr. Heinz teilnahme, die sich auch in zahlreichen Presseberichten doku- Hauffe von der UB Innsbruck entgegennehmen, denn er wur- mentierte, begleitete die gesamte Tagung. Bei der Eröffnungs- de in Würdigung seiner langjährigen und herausragenden Ver- veranstaltung erwiesen sich die südkoreanischen Gastgeber als dienste um das österreichische Bibliothekswesen mit der Dr.- perfekte Organisatoren. Sie verstanden, diesen „World Library Josef-Bick-Ehrenmedaille (Große Würdigungsmedaille) geehrt. and Information Congress“ (WLIC) in Seoul eine besondere Note zu geben. Nachdem der amtierende IFLA-Präsident, Alex In Zukunft wollen die VÖB und der ÖBV (Österreichischer Byrne, in seiner Eröffnungsrede betont hatten, dass Bibliothe- Büchereiverband) bei der Ausrichtung des Kongresses stärker ken die Informations-Gesellschaft in Aktion sind, beeindruck- zusammenarbeiten. Deshalb wird die VÖB sich 2008 an der te besonders die Festansprache des Friedensnobelpreisträgers VDB-Mitteilungen 2007/1 7
agenda!“ zur Diskussion stellte und die Teilnehmer aufrief, Vorschläge zur Umset- zung zu erarbeiten. Die großzügigen Räumlichkeiten, die Fach- ausstellung aber auch die zahlreichen Rahmenveranstaltungen luden zum Erfahrungsaustausch mit internationalen Kollegen ein. Aber es gab auch viele Gele- genheiten, die Kultur, die Tradition und das Leben der Koreaner kennen zu lernen. Gleich gegenüber dem Coex-Center konn- te man in einer kleinen Pause das religiöse Leben in einem Buddah-Tempel beobach- ten, oder in einer furiosen Darbietung am Abend traditionelle koreanische Kostüme, Tänze und Musik erleben. Auf der Abschlussveranstaltung wurde die IFLA-Medaille an eine deutsche Biblio- Das Kongresszentrum in Seoul thekarin, an die langjährige Leiterin der Bibliothek des Deutschen Bundestages, Marga Coing, für ihr Engagement als und ehemaligen Präsidenten Südkoreas, Kim Dae Jung, der Brückenbauerin zwischen Ost und West und für ihre Arbeit eine enge Verbindung zwischen den Lösungsmöglichkeiten im Dienste der internationalen Gemeinschaft der Bibliotheka- unterschiedlicher politischer, gesellschaftlicher aber auch reli- re verliehen. giöser Konflikte und der freien Vermittlung von Wissen und Information herstellte. Eine eigens für die 72. Generalversammlung komponierte Hymne unterstrich den festlichen Charak- ter der Eröffnungsveranstaltung. Vorstand und Vereinsausschuss Der WLIC fand im Coex-Center mitten im dynamischen Geschäftszentrum von Seoul statt. Das riesige Kongresszentrum vereinigte eine ausgedehnte Shopping-Mall sowie eine im Erdgeschoss stattfindende Baby-Fair ganz bequem und großzügig mit der in den oberen Etagen organisierte IFLA. Schon in diesem Coex-Center konn- te man viel erfahren über die junge, welt- offene und dynamische koreanische Ge- sellschaft. Zahlreiche Vorträge, Best-Prac- tice-Präsentationen und Diskussionsrun- den zu allen aktuellen Themen prägten das vielfältige und interessante Fachpro- gramm. Es kann hier nicht die Aufgabe sein, ein inhaltliches Resümee zu ziehen. Es müsste bei der Vielzahl der Veranstal- Fernöstliche Impressionen tungen immer unvollständig bleiben. Besonders interessiert haben mich natürlich die Berichte der koreanischen Kollegen z. B. zu den Versuchen, Kriterien für die Messung der Nutzerzufriedenheit zu entwickeln, oder der Erfahrungsbericht über die Implementierung der RFID-Tech- nik in der Nationalbibliothek. RFID wird hier nicht nur zur Sicherung oder der Verbuchung von Bibliotheksbeständen, sondern auch zur Analyse der Benutzungsbedürfnisse ange- wendet. Besondere Beachtung fand ein Workshop, auf dem die künftige deutsche IFLA-Präsidentin, Claudia Lux, das Motto ihrer Präsidentschaft (2007-2009) „Libraries on the 8 VDB-Mitteilungen 2007/1
Die lernende Bibliothek 2007 Alpen und ihrem großen Reichtum an Sehenswürdigkeiten zur Geschichte und Kultur, zu denen auch die reiche Vorschau auf die internationale Bibliothekslandschaft gehört. Konferenz in Innsbruck (25.- Die Konferenz 2007 hat das Motto „The Teaching Library“. 27.9.2007) Ein Planungstreffen der sieben Bibliotheksverbände, die für diese Konferenz kooperieren, hat es im September beim Öster- Ulrich Hohoff, Augsburg (2. Stellvertretender Vorsitzender reichischen Bibliothekartag in Bregenz fixiert. Die Eröffnung des VDB) wird am 25.9.2007 abends stattfinden. Am 26.9. und 27.9. sind vier Sektionen zu folgenden Themenkreisen geplant: Die internationale Konferenz „Die lernende Bibliothek“ hat • E-Learning: Konzepte und Methoden, Praxisbeispiele schon zweimal - mit kräftiger Beteiligung des VDB - Kollegen • Informationskompetenz und Internet: Standards, Google aus wissenschaftlichen und öffentlichen Bibliotheken zum und Bibliotheken etc. grenzübergreifenden Dialog über aktuelle Fachfragen zusam- Vorstand und Vereinsausschuss / Kommissionen • Neue Lernformen, formelles und informelles Lernen, Bi- mengeführt: 2003 in Bozen und 2005 in Augsburg (s. den bliotheken im Lernprozess Bericht von Daniela Lülfing in Heft 1/2006 der VDB-Mittei- • Partnerinstitutionen der teaching library. lungen). Auf dieser „Südschiene der internationalen biblio- thekarischen Zusammenarbeit“ zwischen den Ländern Die Vorträge sollen bis zum Bibliothekskongress im März in Deutschland, Österreich, Italien (mit wichtigen eigenen Beiträ- Leipzig feststehen. Die Organisation übernimmt die UB Inns- gen aus Südtirol) und der Schweiz soll im Herbst 2007 das bruck. Getagt wird in der Universität. Verbandsmitglieder be- dritte Treffen stattfinden, über das wir Sie kurz informieren zahlen voraussichtlich 60 EUR Tagungsgebühr, weitere Teil- möchten. nehmer 80 EUR. Zwischen dem Deutschen und dem Italieni- schen wird wieder simultan übersetzt. Diese Übersetzungs- Diesmal wird Österreich unser Gastgeber sein, und zwar in leistung ist nämlich der Garant für eine zahlreiche Teilnahme Innsbruck. Die Hauptstadt Tirols ist aus den Teilnehmerländern von Bibliothekaren aus Italien. gut erreichbar. Sie lockt mit ihrer einmalig schönen Lage in den Kommissionen Kommission für berufliche des Master-Studienganges in Köln vor dem Hintergrund mit- telfristig veränderter Laufbahnanforderungen. Zum Abschluss Qualifikation stellte die Kommission ihre Überlegungen zu den Auswir- kungen der neuen Master- und Bachelorstudiengänge zur Dis- Jahresbericht 2006 kussion: „Ausbildung in Deutschland: Mögliche Auswirkun- Bärbel Wemheuer, Clausthal (Vorsitzende der Kommission gen der Bachelor- und Masterstudiengänge auf die Ausbil- für berufliche Qualifikation) dung des Wissenschaftlichen Bibliotheksdienstes in Deutsch- land - Eine Standortbestimmung“. Es gab zu allen Vorträgen, insbesondere aber zu den „Standortbestimmungen“ der Kom- Die Kommission für berufliche Qualifikation ist im Berichts- mission und den Chancen der freien Studierenden auf dem zeitraum an zwei Terminen zusammengekommen: anlässlich Arbeitsmarkt, sehr lebhafte Diskussionen. des Bibliothekartages am 21. März in Dresden und am 19./20. Oktober in Göttingen. Die Informationsveranstaltung für die wissenschaftlichen Bi- bliothekarinnen und Bibliothekare in der Ausbildung stieß Die beiden Veranstaltungen der Kommission auf dem Biblio- besonders wegen der „Tipps für die Bewerbung“ von Frau thekartag wurden gut angenommen. Die viereinhalbstündige Hoffmann und den Informationen und Anregungen zur Ge- Veranstaltung im Themenkreis „Bibliotheken und Bibliothe- staltung des Praktikums von Herrn Wittenauer auf reges In- kare in Europa“ am Dienstag wurde maßgeblich von der Kom- teresse. Außerdem wurde die Stellenbörse für Berufsanfänger mission gestaltet. Frau Grabka moderierte die gesamte Veran- vorgestellt. staltung, die Kommmission hatte zwei Gäste eingeladen, die über die bibliothekarische Ausbildung in Polen und England Auf dem Bibliothekskongress in Leipzig werden wir gemein- berichteten. Außerdem gab es einen Vortrag über die Ausbil- sam mit der Kommission für Aus- und Fortbildung des BIB dung in Norwegen und Vorträge über das Fernstudium an der eine Veranstaltung unter dem Titel „Fortbildungsforum“ an- Humboldt Universität in Berlin sowie die Weiterentwicklung bieten. Die Veranstaltung wird verschiedene Aspekte der Fort- VDB-Mitteilungen 2007/1 9
bildung beleuchten: Organisation von Fortbildung in einer großen Einrichtung, Fortbildung als Instrument der Personal- planung, Vorstellung eines Fortbildungs- portals. Im Anschluss findet ein informel- les Treffen der Fortbildungsbeauftragten und -interessierten statt. Die Veranstaltung findet im Dienstag, 20.März 2007 von 16- 18 Uhr im Vortragsraum 10 statt. Personalia Frau Ute Schäfer-Klar ist im März aus der Kommission ausgeschieden. Sie war in der Kommission besonders im Bereich Fort- bildung engagiert und hat nach ihrem Wechsel vom HBZ zur ULB Bonn nichts mehr mit diesem Aufgabengebiet zu tun. An dieser Stelle möchten wir Frau Schäfer- Klar ganz herzlich für ihre engagierte Mit- arbeit in der Kommission danken. Bei der Vereinsausschuss-Sitzung in Rostock bedankt sich die Vorsitzende des VDB, Frau Marion Grabka hat die Kommissi- Daniela Lülfing, bei Marion Grabka für ihre langjährige Arbeit in der Kommission für berufliche Qualifikation. on im August verlassen. Sie war schon als Referendarin Mitglied in der damaligen Kommission für Ausbildung des VDB und lange Jahre Kom- Kommission für missionsvorsitzende. Auf diesem Wege möchten wir Frau Grabka noch einmal ein ganz dickes Dankeschön für die lang- Fachreferatsarbeit jährige engagierte Arbeit in der Kommission aussprechen. Mit dem Ausscheiden von Frau Grabka verlor die Kommission Jahresbericht 2006 nicht nur eine erfahrene langjährige Mitglied sondern auch ihre Klaus D. Oberdieck, Braunschweig (Vorsitzender der Kom- Vorsitzende; dieses Amt hat Frau Bärbel Wemheuer übernom- mission für Fachreferatsarbeit) men. Die Informationsstelle für die wissenschaftlichen Bibliotheka- Zwei Kommissionssitzungen im Berichtszeitraum dienten der re übernimmt Frau Katrin Schneider von der Bibliothek der Planung, Vorbereitung und Evaluation der bewährten Fort- RWTH Aachen ab November 2006. bildungsveranstaltungen und boten überdies Gelegenheit zur Beschäftigung mit der Weiterentwicklung des Berufsbildes. Im Als neues Mitglied der Kommission konnten wir bei unserer Februar konnte für die ausgeschriebene Position in der Kom- Sitzung im Oktober Herrn Christian Oesterheld von der Staats- mission mit Dr. Christiane Holtz von der Universitäts- und bibliothek zu Berlin begrüßen. Er ist dort auch für die Ausbil- dung des höheren Dienstes zuständig. Kommission für Fachreferatsarbeit: Neues Mitglied gesucht Für die Kommission für Fachreferatsarbeit des Vereins Deutscher Bibliothekare suchen wir zum 1. März 2007 eine Kommissionen Kollegin bzw. einen Kollegen, die/der engagiert im Fachreferat tätig ist und Interesse an programmatischer Kommissions- arbeit hat. Die Mitglieder der Kommission repräsentieren soweit möglich die Perspektiven verschiedener Fächer, Bibliothekstypen und Regionen. Deshalb sind Bewerbungen aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich besonders willkommen. Die Kommission wirkt an der Erarbeitung und Umsetzung eines modernen Berufsbildes mit, führt Fortbildungsver- anstaltungen durch und begleitet innovative Fachreferatsarbeit. Weitere Informationen finden Sie auf unseren Internet- Seiten unter . Wenn Sie Interesse haben, in unserer Kommission mitzuarbeiten, wenden Sie sich bitte bis Ende Januar dieser Aus- schreibung mit einer kurzen Darstellung Ihrer bisherigen beruflichen Tätigkeit und Ihrer Vorstellungen zur Kommissions- arbeit an den Vorsitzenden, der auch gerne für weitere Informationen zur Verfügung steht: Klaus D. Oberdieck, Univer- sitätsbibliothek Braunschweig, Pockelsstrasse 13, 38106 Braunschweig, Fon: 0531/391-5071, Fax: 0531/391-5836, E- Mail: k.oberdieck@tu-bs.de. 10 VDB-Mitteilungen 2007/1
Landesbibliothek Bonn eine Kollegin mit naturwissenschaft- Fortbildungsveranstaltung für lichem Schwerpunkt gewonnen werden. Klaus Oberdieck wurde Fachreferent/inn/en der Anglistik / im März für weitere zwei Jahre im Amt des Kommissionsvor- sitzenden bestätigt und Mitte des Jahres Mitglied in einer vom Amerikanistik am 4. und 5. April 2006 Vereinsausschuss eingesetzten AG Bibliothekartag, die ein mit in Göttingen den anderen Verbänden abzustimmendes Konzept für den Diese Fortbildungsveranstaltung wurde veranstaltet von der Deutschen Bibliothekartag entwickeln soll. Dr. Peter Stoll wird Kommission für Fachreferatsarbeit des VDB in Zusammenarbeit mit auf eigenen Wunsch zum 28.2.2007 aus der Kommission aus- der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen. scheiden. Die Vakanz wurde im Dezember ausgeschrieben. Bewerbungsschluss ist Ende Januar 2007. Peter Stoll, Augsburg (Kommission für Fachreferatsarbeit) Den Reigen der sehr erfolgreichen Fortbildungsveranstaltun- Wenn man eine Fortbildungsveranstaltung für das Fachreferat gen (Berichte und weitergehende Informationen auf der VDB- Anglistik ins Auge fasst, ist man nicht geneigt, lange über den Homepage und in den VDB-Mitteilungen) eröffnete Dr. Peter Veranstaltungsort nachzudenken. Sofort richtet sich der Blick Stoll im April mit Unterstützung durch die Niedersächsische nach Göttingen mit seinen engen historischen Beziehungen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen. Dort fand die zum englischsprachigen Raum und auf die Niedersächsische von ihm geplante und durchgeführte Fortbildung für Fachre- Staats- und Universitätsbibliothek mit den einschlägigen DFG- ferentinnen und Fachreferenten der Anglistik und Amerikani- Sondersammelgebieten. Aus Sicht der solchermaßen ohne gros- stik statt. se Umstände zur Gastgeberin erklärten Institution waren die Im September folgte dann eine Fortbildungsveranstaltung für Voraussetzungen für eine Fortbildungsveranstaltung im April Fachreferentinnen und Fachreferenten der Wirtschaftswissen- 2006 freilich nicht ideal, fiel der Termin doch in die Phase der schaften, die von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln Neubesetzung des Fachreferats Anglistik / Amerikanistik, so veranstaltet wurde. Seitens der Kommission zeichnete Peter dass das Projekt nur in seinen Anfängen vom scheidenden Bachofner für diese Fortbildung verantwortlich. Dass diese Fachreferenten Reimer Eck unterstützt werden konnte. Ange- Veranstaltung die bereits fünfte in einem zweijährigen Turnus sichts dieser Erschwernisse ist es umso höher zu veranschla- stattfindende Fortbildung war, ist ein Indiz für die positive gen, dass von Göttinger Seite aus alles getan wurde, um mit Resonanz bei den Kolleginnen und Kollegen. einwandfreier räumlicher, technischer und gastronomischer Infrastruktur sowie zwei Hausführungen einen reibungslosen Im Oktober veranstaltete in Tübingen die Arbeitsgemeinschaft organisatorischen Ablauf zu gewährleisten und einen ange- für juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen nehmen Rahmen zu schaffen. (AjBD) in Zusammenarbeit mit der Kommission ihre Fort- bildung für Fachreferenten der Rechtswissenschaft. Auch diese Zu einem großen Teil ist dies das Verdienst von Dr. Jens Mittel- mittlerweile etablierte Veranstaltung fand regen Zuspruch. Sei- bach, der seine Stelle als neuer Fachreferent in Göttingen wegen tens der Kommission war Dr. Renke Siems mit einem eigenen der Fortbildungsveranstaltung einige Wochen früher als ge- Beitrag vertreten. plant antrat, der organisatorische Vorarbeiten in die ohnehin arbeitsintensive Einstiegsphase seines neuen Amtes integrie- Nur wenige Tage später lockte eine Fortbildungsveranstaltung ren musste und der außerdem den obligatorischen Beitrag zu für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Theologie nach den Sondersammelgebieten und der Virtual Library of Anglo- Freiburg i. Br., die von Dr. Michael Becht von der Universitäts- American Culture mit ihren beiden Abteilungen Geschichte bibliothek Freiburg i. Br. konzipiert und durchgeführt wurde. und Literatur übernahm. Mittelbach thematisierte dabei u.a. Unterstützt von Dr. Renke Siems bot das abwechslungsreiche die Kooperation mit anderen Diensten (Vascoda, EZB, DBIS, zweitägige Programm auch eine kurze Exkursion in den ZDB) sowie die Notwendigkeit, den seit mehreren Jahren in Schwarzwald an. seiner Grundstruktur unveränderten Anglistik-Guide („subject gateway to scholarly relevant Internet resources on Anglo- Unter dem Motto „Osteuropaforschung Online - Perspekti- American language and literature“) zu überarbeiten und die ven für Kooperationen“ veranstaltete die Virtuelle Fachbiblio- Möglichkeiten seiner kooperativen Pflege zu überdenken. thek Osteuropa (ViFaOst) vom 30.11.-1.12.2006 an der Baye- Kommissionen rischen Staatsbibliothek München einen sehr gut besuchten ‚Anglo-American Culture’ - fast wie ein roter Faden zogen sich Workshop. Dr. Peter Stoll richtete für die Kommission Gruß- die Öffnung des traditionell philologisch ausgerichteten Fa- worte an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieser gemein- ches Anglistik / Amerikanistik und seine zunehmende kultur- samen Fortbildungsveranstaltung für alle Fachreferenten der wissenschaftliche Ausrichtung durch das Programm. Ganz die- Osteuropastudien. sem Thema gewidmet war die die Veranstaltung eröffnende Standortbestimmung, in der auf eine Skizzierung der Geschich- Im Hinblick auf den kommenden Bibliothekskongress in Leip- te dieser Neuorientierung und des dahinter stehenden Kultur- zig planten und organisierten Dr. Christiane Holtz und Dr. begriffs (Dr. Peter Stoll, Universitätsbibliothek Augsburg) ein Renke Siems unter dem Motto Bologna & Fachreferat - wie konkretes Beispiel dafür folgte, mit welchen neuen kultur- werden wir arbeiten? eine Sektion, für die eine Reihe von Refe- wissenschaftlichen Herausforderungen Fachferent/inn/en der rentinnen und Referenten gewonnen werden konnten. Anglistik / Amerikanistik in diesem Rahmen konfrontiert werden (Dr. Sophia Manns, Universitätsbibliothek Leipzig): In Leipzig galt es, die Frank Freidel Memorial Library, eine 1997 VDB-Mitteilungen 2007/1 11
durch eine Initiative des Instituts für Amerikanistik der Uni- Auch als Dr. Frauke Reitemeier (Georg-August-Universität versität zustande gekommene Spezialbibliothek für Amerika- Göttingen, Seminar für Englische Philologie) zum Einsatz studien, in den Freihandbereich der Hauptbibliothek, der von zweien der im Rahmen von Nationallizenzen zugängli- Bibliotheca Albertina, zu integrieren. Die schließlich gewählte chen Datenbanken in Forschung und Lehre referierte (Early Lösung bestand darin, die Bestände nach den verschiedenen English Books Online Chadwyck-Healey / Proquest, englische Fachsystematiken der Regensburger Verbundklassifikation neu Publikationen 1473 - 1700; Eighteenth Century Collections zu systematisieren, sie aber bei der Aufstellung nicht über die Online, Thomson Gale, englische Publikationen 1701 - 1800), Fächer zu zerstreuen, sondern geschlossen beim Freihand- betonte sie den kulturwissenschaftlichen Nutzen. Aus der Fül- bereich Anglistik und Amerikanistik aufzustellen. Insbeson- le der bislang schwer zugänglichen, nicht-edierten und fast ver- dere die Rolle der RVK beim Zusammentreffen philologischer gessenen Texte sei für die Anglistik keineswegs nur das belletri- und kulturwissenschaftlicher Fragen, ihre eurozentrische Aus- stische Segment von Interesse: Das Augenmerk richte sich richtung und unterschiedliche Erschließungstiefe wurden in unbedingt auch auf die Texte, anhand derer neue Themen- der anschließenden Diskussion ausgiebig erörtert; auch der komplexe aus Sozial-, Alltags-, Wirtschaftsgeschichte erschlos- Aspekt der Finanzierung musste in Zeiten knapper Budgets sen werden können; die Verfügbarkeit der Drucke in Faksimile- zur Sprache kommen: Kauft man Bücher aus dem Anglistik- form erlaube zudem Studien zu Buch- und Druckwesen (Lay- etat und übergibt sie anderen Fächern zur Aufstellung? Oder out, Druckqualität, Buchillustration usw.). Von der elektroni- sind andere Fachreferate bereit, für den kulturwissenschaftlichen schen Verfügbarkeit der kanonischen Texte der anglophonen Bedarf der Philologien einzukaufen? Literatur versprach sich Reitemeier hingegen keine nennens- werten Impulse. Von diesem Auftakt der Fortbildung spannte sich ein Bogen zu ihrem Abschluss, wo es wieder um Kultur ging, nun aller- Während die kulturwissenschaftliche Wende des Faches also dings nicht mehr in Form eines Beitrags zu bibliothekarisch im Laufe der Veranstaltung mehrfach gewürdigt wurde, wurde unmittelbar drängenden Fragestellungen, sondern in Form einem anderen in den letzten Jahren mehr und mehr in den einer höchst amüsanten Lektion in angewandter Landes- oder Vordergrund rückenden Aspekt der Fachreferatsarbeit, der Ver- Kulturkunde. ‚Why the British media is not as anti-German as mittlung von Informationskompetenz, vielleicht etwas wenig many in Germany think’ - dies zu erklären hatte sich Jonathan Entfaltungsmöglichkeit geboten (zumal die Diskussionszeit Brenton, Leiter der Presseabteilung der Britischen Botschaft in nach den Referaten, wie häufig, des öfteren als zu knapp emp- Berlin, zur Aufgabe gemacht. Bei der Berichterstattung über funden wurde). Aus den Überlegungen heraus, dass seine für Deutschland in der britischen Regenbogenpresse, so empfahl Informationsvermittlung aufgewandte Arbeitszeit stetig wach- er dem Publikum, solle man sich vor Augen halten, dass aus se, dass sie inzwischen ca. 12 - 15% seiner Gesamttätigkeit diesen Redaktionen allen Nationen - auch der eigenen - ein ausmache und im Wintersemester jeweils ca. drei Wochen völ- scharfer Wind entgegenblase und dass beim Thema „Deutsch- lig beanspruche, hatte Dr. Matthias Reifegerste (Universitätsbi- land“ Bewunderung und argwöhnische Distanz oft nahe bei- bliothek Freiburg i. Br.) angeboten, einen Freiburger Erfah- einander lägen: Bezeichnend etwa, wie bei der Berichterstat- rungsbericht zu liefern. Er skizzierte eine Fülle von Informa- tung über die Tsunami-Katastrophe das Lob für die deut- tionsstrategien: den Kurzfilm zur Einführung in die Biblio- schen Hilfsleistungen so formuliert wird, dass weniger glanz- theksbenutzung, den das Basiswissen über die Bibliothek ver- volle Kapitel deutscher Geschichte assoziiert werden („efficient mittelnden UB Starter Kit in Form einer CD, das verschiedene compassion … [we were] rescued by the Luftwaffe … the Hilfestellungen bündelnde Fachportal, die regelmäßig aktuali- Germans stormed in“). sierten und über das Netz zur Verfügung gestellten Schulungs- materialien (angeboten u.a. über CampusOnline, die zentrale Kulturwissenschaftliche Aspekte prägten aber nicht nur Be- Lehr-/Lernplattform der Universität Freiburg); nicht zuletzt ginn und Abschluss der Veranstaltung; sie setzten auch in die regelmäßigen Sprechstunden im Fachreferat. mehreren anderen Beiträgen deutliche Akzente. So beschränk- ten sich Dr. Annemarie Nilges und Kathrin Kessen M.A. Aspekten der Medienauswahl und Erwerbung waren zwei Pro- (Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf) in ihren Aus- grammpunkte gewidmet. Dr. Hans-Joachim Hermes (Techni- führungen zu bibliographischen Datenbanken nicht darauf, sche Universität Chemnitz) beantwortete die im Titel seines MLAB und ABELL auf ihren Nutzen bei klassischen philolo- Beitrags gestellte Frage („Titelfrüherkennung oder Warten auf Kommissionen gischen Fragestellungen hin zu untersuchen (klare Empfeh- die Rezension? - Literaturauswahl im Fachreferat“) eindeutig lungen: bei literaturwissenschaftlichen Themen idealerweise zugunsten der erstgenannten Alternative und beschäftigte sich beide Datenbanken befragen; bei sprachwissenschaftlichen vorwiegend mit den CIP-Daten der englischsprachigen Welt; Themen nicht die Bibliographien zur allgemeinen Sprachwis- Scott Alan Smith präsentierte erwerbungsrelevante Dienstlei- senschaft vergessen). Eine Auswertung der 2005/2006 in stungen der Firma Blackwell Book Services (die dankenswer- AREAS aufgelisteten Dissertationen und Habilitationen hatte terweise auch als Sponsor der Veranstaltung auftrat): Auf der nämlich ergeben, dass immerhin etwas über 20% den (nicht Grundlage eines aus verschiedenen Parametern (subject / non- immer leicht zu trennenden) Bereichen Cultural Studies und subject) zusammengesetzten Bibliotheksprofils können sich Post-Colonial Studies zuzurechnen sind, so dass es nahe lag Bibliotheken sowohl mit bibliographischen Daten zu Neuer- zu überprüfen, welchen Nutzen MLAB und ABELL auf die- scheinungen versorgen lassen als auch im Rahmen eines sem Gebiet erbrachten. Wiederum klare Empfehlung: in sol- Approval Plans sofort mit Neuerscheinungen beliefern lassen, chen Fällen unbedingt weitere Fachbibliographien heranzie- die auf Wunsch sogar komplett ausgestattet (‚shelf-ready’) und hen. mit Katalogdaten ins Haus kommen. Während die bloße ‚notification’ auch in Europa verbreitet ist, hat sich der Approval 12 VDB-Mitteilungen 2007/1
Sie können auch lesen