Mitteilungsblatt Lindau Tagelswangen Winterberg Grafstal

Die Seite wird erstellt Darian Hagen
 
WEITER LESEN
Mitteilungsblatt Lindau Tagelswangen Winterberg Grafstal
Mitteilungsblatt                                    Lindau Tagelswangen Winterberg Grafstal
                                                                          Nummer 6/33 Jahrgang
                                                                               September 2014
                                                                              Auflage 2400 Ex.

Nasser Sommer: Des einen Freud, des anderen Leid.                           Foto: Simone Schmidli
Mitteilungsblatt Lindau Tagelswangen Winterberg Grafstal
Aus den Verhandlungen   Aus dem Gemeinderat                                       (Jugendraum) verzeichnet werden. Und noch etwas
    des Gemeinderates                                                             später wurden auf den gleichen Balkon erneut Van-
                                                                                  dalenakte, diesmal mit einer Schadensumme von
                        Vandalismus und die Folgen, Teil 1                        zirka Fr. 1‘300.–, verübt. Die Namen der Beteiligten
                        Wir mussten schon mehrmals berichten, dass im             sind auch in diesen Fällen bekannt. Es handelt sich
                        Schulhaus Grafstal an den Velos der Schüler massive       teilweise um Personen, die schon am ersten Fall
                        Sachbeschädigungen vorkommen. Diese ungehörige            beteiligt waren. Der Gemeinderat hat deshalb auch
                        Serie ist seit Jahren nie abgebrochen, und leider         in diesen Fällen Strafanzeige erhoben.
                        konnte – trotz gewisser Massnahmen – nie eine
                        Täterschaft überführt werden. Die Situation ist inak-     Vandalismus und die Folgen, Teil 3
                        zeptabel und zudem sehr gefährlich; es sind auch          Ein Verfahren wurde inzwischen bereits mit einem
                        schon Unfälle mit Verletzungsfolgen geschehen, wel-       Strafbefehl abgeschlossen. Jene gegen weitere Per-
                        che auf diesen Vandalismus zurück zu führen waren.        sonen laufen, was dazu geführt hat, dass der
                                                                                  Gemeinderat von betroffenen Eltern kontaktiert und
                        Es kann und darf nicht weiter zugewartet werden, bis      gedrängt wurde, die Anzeigen generell resp. gegen
                        allenfalls ein Unfall noch schlimmere Folgen haben        Begleichung des Schadens zurückzuziehen, um
                        könnte – die Gemeinde hat hier auch eine Vorsorge-        einen allfälligen Strafeintrag zu verhindern.
                        pflicht gegenüber den Schulkindern. Der Gemeinde-
                        rat hat deshalb entschieden, dass eine Videoüber-         Die Exekutive hat dieses Anliegen nochmals beraten,
                        wachung eingeführt wird. Um einen guten Einblick für      ist aber angesichts der Umstände, und auch im Sinne
                        die Kameras zu schaffen, sind auch flankierende           der Rechtsgleichheit (auch gegenüber Tätern, die in
                        bauliche Massnahmen notwendig. Die Kosten sind            den letzten Jahren für vergleichbare Delikte belangt
                        deshalb mit Fr. 33‘000.– sehr hoch, aber leider           wurden) zum Schluss gekommen, dass die Anzeigen
                        unumgänglich. Die gesetzlichen Grundlagen für             nicht zurückgezogen werden. Ferner werden auch
                        diese Überwachung wurden mit der Revision der             weiterhin solche Taten zu einer Anzeige führen. In
                        Polizeiverordnung im Jahr 2012 und einem darauf           einem Punkt wird der Gemeinderat aber die Kritik von
                        basierenden Reglement über die Videoüberwachung           Elternseite aufnehmen: Künftig werden in solchen
                        bereits früher geschaffen.                                Fällen die betroffenen Eltern von noch nicht volljäh-
                                                                                  rigen Personen über eine Anzeige informiert, damit
                        Vandalismus und die Folgen, Teil 2                        sie nicht erst von der Jugendstaatsanwaltschaft
                        Ebenso unerfreulich ist eine zweite Geschichte: Ende      davon erfahren. Im Falle volljähriger Personen wird
                        2013 musste am Schulhaus Bachwis ein massiver             eine solche Information aus Datenschutzgründen
                        Schaden im Bereich des Balkons der ehemaligen             aber auch in Zukunft nicht erfolgen dürfen.
                        Hauswartwohnung festgestellt werden. Unbefugte
                        waren hochgeklettert und zerstörten mutwillig unter       Neue Weibelin für den Ortsteil Lindau
                        anderem das Geländer und Teile der Glockenanlage          Nach mehr als 28 Dienstjahren hat sich Vreni Wyss
                        des Schulhauses. Der Schaden dieses Vandalenak-           dazu entschlossen, von ihrem Amt als Weibelin für
                        tes beträgt – ohne die Aufwände der Gemeinde selbst       den Ortsteil Lindau per Ende August 2014 zurückzu-
                        – rund Fr. 6‘000.–.                                       treten. Als Nachfolgerin konnte per 1. September
                                                                                  Frau Patricia Weiss aus Lindau angestellt werden.
                        Der Gemeinderat hatte schon früher – aufgrund sich        Frau Weiss amtete bisher als Stellvertreterin von
                        damals häufender und auch seither regelmässig vor-        Vreni Wyss. Der Gemeinderat bedankt sich bei Vreni
                        kommender Sachbeschädigungen – grundsätzlich              Wyss für die geleistete Arbeit und wünscht ihr für die
                        beschlossen (und auch im Lindauer vom Juni 2008           Zukunft alles Gute!
                        so kommuniziert), dass solche Vorfälle zur Anzeige
                        gelangen, und dass die Strafanzeige auch im Falle         Stromtarife für 2015 erfreulich stabil
                        einer Bezahlung des Schadens nicht zurückgezogen          Auf Antrag der EW-Kommission hat der Gemeinderat
                        wird.                                                     die Stromtarife für das Jahr 2015 festgelegt. Da der
                                                                                  Bund auf das nächste Jahr die sogenannten «KEV-
                        Die Behörden sind nach § 167 des Gerichtsorgani-          Abgaben» («Kostendeckende Einspeisevergütung»
                        sationsgesetzes im Übrigen auch gesetzlich ver-           um 0,5 Rappen/Kwh erhöht, musste eigentlich von
                        pflichtet, strafbare Handlungen, von denen sie in         einer entsprechenden Tariferhöhung ausgegangen
                        amtlicher Tätigkeit erfahren, anzuzeigen. Der Kan-        werden.
                        tonspolizei gelang es später, die Täter zu eruieren; es
                        handelt sich um Jugendliche knapp unter und teil-         Erfreulicherweise konnte die EW-Kommission aber
                        weise auch über der Volljährigkeit. Die Gemeinde lud      den Strom für das kommenden Jahr bei einem neuen
                        die Betroffenen zu einer Aussprache vor und ver-          Lieferanten so preiswert einkaufen, dass die Tarifan-
                        suchte, eine einvernehmliche Schadensregelung zu          passungen in einem marginalen Rahmen bleiben
                        erreichen; leider vergeblich. Damit ist die Geschichte    können. Der Tarif für Haushalt, Gewerbe und Wär-
                        aber nicht zu Ende: Kurz darauf musste ein unbe-          mepumpen muss im Niedertarif leicht erhöht wer-
                        fugtes Eindringen in einen Teil des Schulhauses           den, dafür konnten die Tarife allerdings im Hochtarif

                                      «Der Lindauer»     September 2014       Seite 2
Mitteilungsblatt Lindau Tagelswangen Winterberg Grafstal
leicht gesenkt werden. Den detaillierten Beschluss     abgeleitet wird. Das ganze Kanalnetz weist einen
finden     Sie      auf     unserer     Homepage       Wiederbeschaffungswert von rund Fr. 50 Mio. auf.
(http://www.lindau.ch). Unser EW braucht weiterhin
keinen Vergleich zu scheuen: sehen Sie selbst unter    Die Gemeinde hat in den vergangenen Jahren und
http://www.strompreis.ch.                              Jahrzehnten das Kanalnetz immer regelmässig
                                                       unterhalten. Der soeben total überarbeitete Generelle
Ersatz Keramikplatten beim Kleinkinder-                Entwässerungsplan (GEP) zeigt denn auch, dass in
Planschbecken im Schwimmbad                            den nächsten Jahren kein Nachholbedarf bei der
Beim Umbau des Schwimmbads Grafstal im Jahr            Erneuerung der Anlagen besteht. Damit dies auch für
2004 wurden keine frostsicheren Keramikplatten         kommende Generationen so bleibt, müssen indessen
verwendet. Aufgrund der teils kalten und langen Win-   die bestehenden Leitungen weiterhin regelmässig
ter sind die Platten gesprungen und müssen auf-        unterhalten werden.
grund der Verletzungsgefahr ersetzt werden. Für den
Ersatz der Platten hat der Gemeinderat einen Kredit    Der erwähnte GEP zeigt auf, dass dabei – je nach
von Fr. 21‘436.80 bewilligt und den Auftrag an die     Alter und Zustand der Leitungen – drei verschiedene
Firma Thoma Baukeramik GmbH in Volketswil verge-       Arten von Massnahmen möglich sind: Instandstel-
ben. Der seinerzeitige Unternehmer kann leider nicht   lungen/Reparaturen, z.B. mittels Kanalroboter oder
mehr belangt werden; er ist inzwischen Konkurs         Abdichtungsverfahren; Sanierungen, z.B. Beschich-
gegangen.                                              tungen oder Schlauch-Relining; Neubau oder
                                                       Erneuerung. Aufgrund des erhobenen Zustandes der
Schneeräumung                                          Leitungen wurden im GEP für das Jahr 2014 als
Seit vielen Jahren war Alfred Meier für die Schnee-    Massnahme Robotersanierungen im Einzugs-
räumung auf einer der festgelegten Routen in unse-     bereich beider Abwasserreinigungsanlagen vorgese-
rer Gemeinde verantwortlich. Auf Winter 2014 / 2015    hen. Für die Roboter-Kanalsanierungen im Jahr 2014
hat er seine Anstellung gekündigt. In all den Jahren   hat der Gemeinderat einen Verpflichtungskredit von
hat Herr Meier den Winterdienst immer zur vollen       Fr. 92‘664.10 bewilligt und den Auftrag an die Firma
Zufriedenheit der Verantwortlichen ausgeführt. Der     ISS Notter Kanalservices, 5623 Boswil, vergeben.
Gemeinderat bedankt sich bei Alfred Meier für die
geleistete Arbeit und wünscht ihm für die Zukunft      Elektronische Daten werden immer
alles Gute! Als Nachfolger konnte Severin Fehr aus     wichtiger
Winterberg angestellt werden.                          Im Sinne eines Grundsatzentscheides hat der
                                                       Gemeinderat beschlossen, ein Record Management
Personelles                                            System (RMS) und ein Geschäftsverwaltungspro-
Nach den Sommerferien hat Sara Sebastiano aus          gramm (Gever) für die Gemeindeverwaltung und die
Tagelswangen ihre Ausbildung als Lernende Kauffrau     Betriebe einzuführen. Ziele sind u.a. ein bruchfreier
in der Gemeindeverwaltung begonnen. Der Gemein-        Prozess zwischen Elektronik und Papier, eine auch
derat und das Verwaltungspersonal heissen Sara         für elektronische Daten klare und gesetzeskonforme
herzlich willkommen und wünschen ihr eine erfolg-      Bewirtschaftung der Ablage und eine klar definierte
reiche Lehrzeit!                                       Ablagedauer sowie verbesserte Abläufe und sichere
                                                       Geschäftskontrollen. Den – noch nicht genau bezif-
Kanalisationsunterhalt                                 ferbaren – Kosten werden langfristige Einsparungen
Die Gemeinde Lindau verfügt über ein Kanalisations-    gegenüber stehen. So wird namentlich der Platzbe-
netz von gesamthaft rund 46 Kilometern Länge;          darf für die Ablage künftig kaum mehr weiter zuneh-
davon entfallen rund 24 Kilometer auf das «klassi-     men.
sche» Kanalisationsnetz, in dem Schmutzwasser

             «Der Lindauer»    September 2014      Seite 3
Zum Hinschied von alt Gemeindepräsident
Hans Künzi                                                   Lindauer
Der Gemeindepräsident musste in seinem Vorwort               Herbstferienprogramm
zum letzten Lindauer informieren, dass uns kurz vor
Redaktionsschluss die Nachricht vom unerwarteten                                         Rechtzeitig zum
Tod des früheren Gemeindepräsidenten Hans Künzi                                          Beginn        des
erreicht hat.                                                                            neuen Schul-
                                                                                         jahres wurde
Die Familie des Verstorbenen freute sich sehr über                                       das Herbstferi-
die grosse Anteilnahme, wünschte aber auch eine                                          enprogramm an
Abdankung in einem eher bescheidenen Rahmen.                                             alle schulpflich-
Wir wünschen ihr auch an dieser Stelle viel Kraft in                                     tigen     Kinder
den nächsten Wochen und Monaten! Wir glauben,                und Jugendliche in der Gemeinde verteilt.
dem Menschen Hans Künzi am besten gerecht zu
werden, wenn wir nochmals ein doppelseitiges Inter-          Auch in diesem Jahr haben wir uns wieder eini-
view aus dem Lindauer vom Januar 1998 veröffent-             ges einfallen lassen, damit in den Herbstferien
lichen. Sie finden das Dokument auf unserer Home-            garantiert keine Langeweile aufkommt. Lasst
page (www.lindau.ch) oder können es auf der                  euch überraschen und sichert euch rechtzeitig
Gemeindeverwaltung einsehen respektive beziehen.             einen Platz. Das Programm kann auch auf der
                                                             Homepage der Gemeinde (www.lindau.ch) her-
Ferner hat der Gemeinderat                                   untergeladen werden.
• für die Sanierung der Hinterwisstrasse in Tagels-
  wangen einen Kredit von Fr. 33‘380.40 geneh-               Für weitere Informationen steht euch Melanie
  migt und den Auftrag an die Firma Brossi AG in             Schmidiger (043 433 54 94 oder
  Winterthur vergeben.                                       schmidigers@gmail.com) gerne zur Verfü-
• ein Reglement über die Geschäftsleitung genehmigt.         gung. Wir freuen uns auf zahlreiche Anmel-
                                                             dungen.
             Viktor Ledermann, Gemeindeschreiber                                       Melanie Schmidiger
              Manuela Derrer, Abteilung Präsidiales                                   Jugendarbeit Lindau

                                                             Herzliche Gratulation
                                                             Der Gemeinderat gratuliert Neal Woernhard
                                                             vom Golfclub Winterberg ganz herzlich zum
  Daten der Mütterberatung                                   Junioren Meistertitel und zum Titel des Ama-
  in Lindau:                                                 teur Stroke Play Champion.

  Jeden 1. und 3. Montagnachmittag im Monat                  Für die Zukunft wünschen wir Neal Woernhard
  im Adidas-Haus, Ringstr, 30 in Tagelswangen                alles Gute und hoffen auf viele weitere Erfol-
  von 14 bis 16 Uhr.                                         ge!

  Die nächsten Daten sind: 1./15. September                                            Gemeinderat Lindau

             «Der Lindauer»    September 2014      Seite 4
Aus den Verhandlungen    Aus dem Alltag des                                        Dialog, statt mit Strafanzeige zu drohen. Ich wünsche
       der Schulpflege                                                             mir, dass wir auch in Ausnahmesituationen sachlich
                         Schulpräsidenten                                          und höflich miteinander reden können. Und ich bitte
                                                  Willkommen in der                Sie schon jetzt um Verständnis, dass wir nicht auf alle
                                                  Schule Lindau                    individuellen Wünsche und Bedürfnisse eingehen
                                                  Ich heisse alle «neuen»          können.
                                                  Eltern, Schülerinnen und
                                                  Schüler und Lehrpersonen         Alle Jahre wieder
                                                  in der Schule Lindau will-
                                                  kommen. Ich wünsche                                    Jetzt sind sie wieder da, die
                                                  Ihnen allen, dass Sie sich                             kleinen Girls und Jungs – am
                                                  in unserer Schule wohl                                 Morgen, am Mittag und am
                                                  fühlen, dass Sie dereinst                              späteren Nachmittag. Sie sind,
                                                  mal sagen können, das                                  in Gruppen oder manchmal
                                                  war eine gute Zeit damals                              auch alleine unterwegs in den
                                                  in der Schule Lindau. Ich                              Kindergarten oder in die
                         bin überzeugt, dass Sie mit offenen Armen in unse-                              Schule. Und sie sind noch
                         rer Gemeinschaft aufgenommen werden.                                            unerfahren auf ihrem Schul-
                                                                                                         weg, er ist neu für sie, voll
                         Die Schule ist ein komplexes Gebilde aus einer viel-      spannender und wichtiger Momente. Sie sind viel-
                         schichtigen Gesellschaftsstruktur. Sie ist eine           leicht etwas abgelenkt und voller neuer Eindrücke,
                         Gemeinschaft aus Kindern und Jugendlichen, die die        die sie verarbeiten müssen. Das machen die Kinder
                         Welt, das Zusammenleben und die dazu notwendi-            gemeinsam. Sie lachen zusammen, sie schwatzen,
                         gen Werte und Regeln erst entdecken. Sie bringt           erzählen sich ihre Erlebnisse, teilen sich ihre Freu-
                         heute viele unterschiedliche Kulturen zusammen,           den, ihre Glücks- und Erfolgsmomente, ihre Befürch-
                         muss Kinder und Jugendliche aus dem Spiel- in             tungen und Ängste, sie freunden sich auf dem Schul-
                         einen nachhaltigen Lern- und Leistungsmodus über-         weg an und zanken sich wahrscheinlich auch mal.
                         führen, erfüllt vielfältigste Ansprüche in einer trans-   Die Mädchen und Buben sind also voll mit sich sel-
                         parenten und stabilen Organisation.                       ber beschäftigt und achten möglicherweise nicht
                                                                                   wirklich auf den Verkehr.
                         Damit dies gelingt, sind wir alle gefordert: Die Schul-
                         behörde und die Schulverwaltung, die Schulleitungen       Liebe Lindauerinnen und Lindauer, wenn Sie mit dem
                         und Lehrpersonen. Aber auch Sie als Eltern und            Auto unterwegs sind, dann achten Sie auf die Kinder.
                         natürlich auch die Schülerinnen und Schüler. Von uns      Halten Sie Abstand von Fussgängerwegen, stoppen
                         allen wird Toleranz, Verständnis und Rücksicht, aber      Sie vor dem Fussgängerstreifen, machen Sie ein-
                         auch Engagement, Initiative und manchmal auch             deutige Handbewegungen, haben Sie Geduld. Keiner
                         Zivilcourage gefordert.                                   von uns kann es so eilig haben, dass er nicht 30
                                                                                   Sekunden für die Unversehrtheit unserer Kinder übrig
                         Die Basis für ein erfolgreiches Zusammenleben in          hätte. Vielen Dank für Ihre Rücksichtnahme und
                         der Schule Lindau ist das offene Gespräch. Die            Unterstützung.
                         Schule fordert und fördert dies z.B. durch Klassen-
                         räte und Schülerparlamente oder durch das konse-          Liebe Eltern, Sie begleiten ihre Kinder sicher auf
                         quente Ansprechen individueller «Verfehlungen».           ihrem neuen Schulweg und machen sie mit der
                         Formulieren auch Sie Ihre Erwartungen rechtzeitig,        neuen Situation vertraut, erklären ihnen, wie sie sich
                         das erspart Enttäuschung und Ärger. Suchen Sie den        zu verhalten haben und wo Gefahren lauern. Versäu-

                                       «Der Lindauer»     September 2014       Seite 5
men Sie es aber nicht, Ihre Kinder dabei zur Selb-       erstmals an einem solchen Weiterbildungstag teil.
ständigkeit zu erziehen. Kinder sollen und wollen        Diese Zusammensetzung bestimmte natürlich auch
ihren Schulweg selbständig bewältigen. Er ist ein        das Programm. So mag es nicht zu verwundern, dass
wichtiger Teil in ihrem sozialen Leben und ein wich-     sich die Diskussionen an diesem Vormittag um das
tiger Teil im Schulalltag. Und wenn die Kinder auf dem   strategische Schulprogramm drehten.
Schulweg zu Fuss unterwegs sind, ist das sowohl für
ihre Gesundheit als auch für ihre Konzentrationsfä-
higkeit in der Schule gut – sie haben dabei einen
wesentlichen Teil ihres Bewegungsdrangs ausleben
können.

Einstieg ins Berufsleben
Lesen Sie hier noch, in welche vielfältigen Berufs-
richtungen und Berufe es unsere ehemaligen Ober-
stufenschülerinnen und Oberstufenschüler verschla-
gen hat:
                                                         Weiterbildung für die Lehrer, schulfrei für die Schü-
10. Schuljahr / BWS                                11    lerinnen und Schüler.
Assistentin Gesundh./Soziales, Spital W'thur        1
Automechatroniker                                   2    Kurt Portmann als Schulpräsident begrüsste die
Coiffeuse                                           1    Anwesenden. Er strich die Zielsetzung einer gemein-
Detailhandel                                        5    samen Auseinandersetzung mit den von der Schul-
Elektroniker                                        1    pflege vordiskutierten, sich an den strategischen Zie-
Elektroinstallateur                                 1    len der Gemeinde orientierenden, langfristig wirken-
Floristin                                           1    den Themen hervor.
Forstwart                                           1
Heizungsinstallateur                                1    Oder einfacher gesagt: Es ist wichtig, dass sich von
Hochbauzeichner                                     1    der Schulpflege über die Schulleitungen bis zur Leh-
Informatiker                                        1    rerschaft alle mit den Zielen der Schule Lindau iden-
Kältetechnikmonteur                                 1    tifizieren und gemeinsam umsetzbare Massnahmen
Koch                                                1    entwickeln. Mit dieser ersten gemeinsamen Diskus-
Kaufmännische Lehre                                 8    sion haben wir auch den Grundstein für eine gelebte
Landschaftsgärtner                                  1    Partizipation in der Schule Lindau gelegt.
Logistiker                                          3
Maurer                                              2    In 8 Arbeitsgruppen wurden die folgenden Themen
Mediamatiker                                        1    diskutiert:
Metallbauer                                         1    • Gesunde Schule (gesunde Gesellschaft und
Multimedia Elektroniker                             1       gesunde Kinder)
Parkettbodenleger                                   1    • Stärkung der MINT-Fächer (Mathematik, Informa-
Pharmaassistentin                                   3       tik, Naturwissenschaften, Technik)
Polymechaniker                                      2    • Kompetenzenorientiertes Lernen (Orientierung an
Restaurationsfachfrau, Zürich                       2       den Stärken des Schülers)
Schreiner                                           1    • Medienkompetenzen und ICT-Kompetenz (die
Sprachaufenthalt                                    1       digitale Welt in der Schule, Einbindung in den
Zimmermann                                          1       Unterricht)
Zweiradmechaniker                                   1

Aus der Schulpflege

Weiterbildungsveranstaltung am
Chilbimontag
Der Chilbimontag ist für die Lehrerschaft der Schule
Lindau ein Arbeitstag, wenn auch nicht ein gewöhn-
licher. An diesem Tag steht «Weiterbildung, Themen-
diskussion, Planung und ein gemeinsames Erlebnis»
auf dem Programm. In den vergangenen Jahren hatte
jedes Schulhaus für sich ein Programm aufgestellt.
Dieses Jahr trafen sich am Montag Vormittag nicht
nur alle Lehrpersonen, auch die Schulpflege nahm

              «Der Lindauer»    September 2014       Seite 6
• Mitsprache / Partizipation / soziales Knowhow           Traditionen zum Schulanfang haben auch die ande-
  (Gesellschaftliche Kompetenzen erwerben)                ren Schulen. So empfängt im Buck der Tatzelwurm
                                                          (einen durch die «alten» Schüler gebildeter «Riesen-
Die sehr anregende und engagierte Diskussion war          tatzelwurm» aus dem Schulhaus in den Bucksaal) die
fruchtbar – viele konkrete Ideen zur Umsetzung der        neuen Kinder. Die 1. Klässler laufen durch diesen
grossen Zielsetzungen entstanden und auch am              Tunnel. Im Bucksaal singen dann alle Schüler das
gemeinsamen Verständnis der oben genannten The-           Bucklied, gehen in die Pause und danach fängt der
men wurde gearbeitet. Jetzt geht es darum, diese          Ernst des Lebens an.
vielen Ideen zu priorisieren und in das Schulpro-
gramm (pädagogische 5-Jahresplanung der Schule)           Im Schulhaus Grafstal geht es cooler zu. In der 10
einfliessen zu lassen. Diese Konkretisierung wird         Uhr-Pause versammeln sich alle Schüler auf dem
einerseits durch die Festlegung der Legislaturziele       Pausenplatz, essen den traditionellen Schulanfangs-
der Schule Lindau im Herbst dieses Jahres und             weggen, hören (mehr oder weniger) der Begrüs-
anlässlich der Januarklausur der Schulpflege durch        sungsansprache der Schulleiterin zu, chillen noch ein
die Festlegung des Schulprogramms erfolgen.               wenig und dann fängt auch dort der «graue» Schul-
                                                          alltag an.
Nach einem gemeinsamen einfachen Mittagessen
gestalteten den Nachmittag die einzelnen Schul-                             Gabi Meyer, Schulleitung Bachwis
teams individuell.
                                  Kurt Portmann
                                                          Zweitklässler aus dem Schulhaus Buck zu
                                                          Gast im Jagdrevier Illnau – Rossberg
Aus dem Schulalltag                                       Die 2. Klasse durfte einen spannenden, erlebnis- und
                                                          lehrreichen Tag im Jagdrevier Illnau - Rossberg erle-
                                                          ben. Patrik Brunner (Jagdleiter) aus Lindau sowie
Erster Schultag im Bachwis                                weitere Fachpersonen und Experten zum Thema
Die Sommerferien sind vorbei, für die meisten Schü-       Wald erklärten, warum die Jagd und das einzigartige
lerinnen und Schüler heisst das, wieder früher auf-       Biotop so wichtig sind.
zustehen. Damit der Start am ersten Tag nach den
langen Ferien etwas leichter fällt, findet im Schulhaus   Am Freitag kurz vor den Sommerferien war es end-
Bachwis jedes Jahr ein Schuelzmorge statt. Da bie-        lich soweit. Nachdem uns der Jagdleiter Patrik Brun-
tet sich die Gelegenheit, erst einmal gemütlich bei-      ner schon am Freitag zuvor in der Schule besucht und
sammen zu sitzen und über die Ferien und dies und         uns ganz viel Spannendes über den Wald und seine
das zu plaudern.                                          Tiere erzählt hatte, ging es heute in den Wald und
                                                          zwar nach Kemleten ins Jagdrevier Illnau – Ross-
Dieses Jahr konnte der traditionelle Anlass bei tro-      berg. Als wir dort ankamen, brannte schon ein Feuer
ckenem, nicht allzu heissem Wetter wieder draussen        vor der Jagdhütte. Patrik und Corinne Brunner
auf dem Pausenplatz stattfinden. Es herrschte eine        begrüssten uns musikalisch mit ihren Jagdhörnern.
gemütliche, zufriedene Stimmung, Eltern, Schülerin-       In zwei Gruppen aufgeteilt erlebten wir das Thema
nen, Schüler und die Lehrpersonen genossen das            Wald auf ganz unterschiedliche Art.
Beisammensein.
                                                          Der Förster Anselm Schmutz machte mit uns einen
Während die Mittelstufenklassen die Tische und            Rundgang und erklärte uns seine Arbeit. Er staunte,
Bänke und die Reste des Morgenessens wieder auf-          wie viele Pflanzen wir schon kannten.
räumten, folgte für die Erstklässler die Begrüssung
durch ihre Göttis und Gottis. Jedes Erstklasskind
erhielt von einem Fünftklasskind eine selbst
gemachte Krone, zusammen mit ein paar guten Wün-
schen für den Start in die erste Klasse. Die Göttis und
Gottis sind während des Schuljahres für die Neuen
da, helfen ihnen, wenn sie in der Pause Fragen oder
Probleme haben. Verschiedene gemeinsame Anlässe
während des Schuljahres stärken die Beziehung zwi-
schen Erstklässlern und ihren Göttis und Gottis.

Mittlerweile ist der Alltag im Schulhaus Bachwis ein-
gekehrt, die neuen Klassen haben sich eingelebt. Wir
sind gespannt was das neue Schuljahr alles für uns
bereit hält und freuen uns auf viele spannende und
schöne Erlebnisse.

              «Der Lindauer»     September 2014       Seite 7
Nachdem uns Godi Brunner die Wichtigkeit von Ruhe
und Beobachtungsgabe erklärt hatte, gingen wir mit
ihm auf einen Pirschweg.

Er hatte zuvor ausgestopfte Waldtiere an typischen
Stellen im Wald versteckt. So fanden wir auf unserer
Pirsch ein Reh, eine Wildsau mit Frischlingen, eine
Dachsfamilie einen Fuchs und viele Tiere mehr. Es
war toll, sie in natürlicher Umgebung so aus der Nähe
zu erleben.

Bei Patrik Brunner lernten wir, was ein Jäger alles
                                                        Durfte einen spannenden Tag erleben, die 2. Klasse
können und wissen muss. Weil Wildschweine und
                                                        des Schulhaus Buck. (Foto: Vicky Lampiris)
auch andere Tiere in Überzahl auf Feldern grosse
Schäden anrichten, ist es wichtig, dass die Jäger
nach bestimmten Gesetzen und Regeln von Zeit zu         Reich beschenkt mit vielen Erlebnissen, beeindruckt
Zeit den Bestand gewisser Tiere reduzieren. Manch-      vom Engagement der Erwachsenen, welche uns die
mal klingelt auch mitten in der Nacht das Telefon und   Schönheit und die Wichtigkeit des Waldes näherge-
der Jäger muss ausrücken wegen eines Unfalls mit        bracht hatten und dafür teilweise sogar extra frei
einem Wildtier.                                         genommen, kehrten wir ins Schulhaus zurück.

Wir durften durch ein Gewehr schauen und in «Spür-      Der Jagdgesellschaft ihrerseits ist Öffentlichkeitsar-
schachteln» versuchen, durch Abtasten der Waldge-       beit ein Anliegen. So führt sie auch regelmässig
genstände herauszufinden, was drin ist. Später kam      erfolgreich Ferienplausch-Waldtage durch.
der Hundeführer Tino Schenk mit seinem Schweiss-        Herzlichen Dank, es war so toll!
hund Brand zu uns.
                                                                   2. Klasse Schulhaus Buck, Tagelswangen
Wenn Wild verletzt wird und in den Wald flüchtet, ist                      Margrit Weber, Regina Mosimann
es wichtig, das Tier zu finden und zu erlösen. Genau
dann beginnt die Arbeit von Tino Schenk und seinem
Hund. Brand ist noch sehr jung, aber unheimlich
talentiert.                                             Termine:
Mit einem Spezialschuh mit Hirschfuss daran, legten
Tino Schenk und Schulleiter Andreas Winkelmann          September          Herbstwanderung in den Schulen
eine Fährte. Die ganze Klasse durfte die Fährte ver-                       Buck und Bachwis
wischen, damit Brands Aufgabe noch schwieriger          15. bis
wurde. Für Brand war auch das kein Problem. Im Nu       19. September      Projektwoche der Schule Grafstal
fand er das versteckte Hirschfell und seine Würst-                         in Tenero
chen zur Belohnung.                                     23.9.              Elternabende der 1. Oberstufe
                                                                           Grafstal
Jetzt war es auch für uns Zeit für das Mittagessen.     20. bis
Welche Überraschung! Über dem Feuer brutzelten          22. Oktober.       Besuch der Fachstelle externe
leckere Rehbratwürste und im Kübel brodelte feiner                         Schulbeurteilung im Bachwis
Waldtee mit gesammelten Kräutern von Trudi Brunner.     10. bis
                                                        12. November     Besuch der Fachstelle externe
                                                                         Schulbeurteilung im Buck
                                                        10. November     Elternabend in der Schule Grafs-
                                                                         tal (Übertritt 6. Klasse in die Ober-
                                                                         stufe)
                                                        13. November     Nationaler Zukunfttag (5. Klasse
                                                                         bis 1. Oberstufe)
                                                        17./18. November Besuchsmorgen Bachwis
                                                        20./21. November Besuchsmorgen Buck
                                                        24./25. November Besuchsmorgen Grafstal

              «Der Lindauer»    September 2014      Seite 8
Bericht des Elternrates der                                 besprechen. Am Nachmittag konnten die Schüler
                                                            verschiedene Workshops zu unterschiedlichen The-
Schule Lindau                                               men in Bezug auf eine Bewerbung besuchen. Der
                                                            Abschluss machte eine letzte Feedback-Runde und
Organisierte Anlässe                                        ein langer Applaus als Dank für die anwesenden
Im Januar führte der Elternrat (ER) Buck seine tradi-       Experten.
tionelle Lesenacht in der Woche vor den Skiferien
durch. Die Kinder hatten ihren Spass und hörten             Bei strahlendem Wetter und etwas zu hohen Tempe-
gespannt den verschiedenen Geschichten und                  raturen für sportliche Betätigung wurde am 13. Juni
Erzählungen zu. Aber auch die Helfer und Organisa-          der Sporttag im Schulhaus Bachwis durchgeführt.
toren freuten sich über den gelungenen Anlass.              Nach einer etwas unglücklichen Organisation im
                                                            Jahre 2013 entschieden sich einige Mitglieder vom
Auch in den beiden anderen Schulhäusern war der             ER Bachwis, die Organisation des Sporttages 2014
jeweilige Elternrat bereits aktiv. Der ER Grafstal arbei-   zu übernehmen.
tete sehr aktiv am Projekttag «Bewerbung» von Mitte
Mai und im ER Bachwis starteten die Arbeiten für die        Nach einer langen Vorbereitungszeit konnte den
Organisation des Sporttages.                                Schülern eine gute Mischung aus Einzel- und Team-
                                                            wettkämpfen präsentiert werden. Der Abschluss
Im März stand traditionell an zwei Tagen der                machte dann die Suche nach dem oder der
Besuchsmorgen pro Schule auf dem Programm. Im               «schnellsten Bachwisler/in». Als dann Petrus doch
Schulhaus Grafstal stösst der Anlass nicht mehr auf         noch für eine Abkühlung sorgte, waren die Wett-
so grosses Interesse, wie er dies in den beiden Pri-        kämpfe vorüber und gerade die letzten Ehrungen im
marschulhäuser Buck und Bachwis tut. Der organi-            Gange. Trotzdem schafften es die meisten Schüler
satorische Aufwand ist für die drei ERs in allen Schul-     und Helfer im trockenen Zustand nach Hause.
häusern in etwa der gleiche. Kaffeemaschine orga-
nisieren, Mütter (oder Väter) für das Backen der            Aus dem Vorstand
Zöpfe motivieren, Helfer für das Aufstellen der Tische      Nach einem turbulenten Sommer 2013 und einer
finden usw. Leider müssen die Organisatoren öfters          Stabilisierungsphase bis zum Jahreswechsel konnte
feststellen, dass die Bereitschaft zur Unterstützung        sich der Vorstand ab Januar 2014 vermehrt um ein-
immer mehr schwindet. Schade eigentlich, genies-            zelne offene Punkte kümmern. So konnten verschie-
sen doch alle Teilnehmer am Besuchsmorgen gerne             denste Dokumente, Formulare und Hilfsmittel erar-
einen Becher Kaffee bzw. Mineralwasser.                     beitet und abgeschlossen sowie die Basis für eine
                                                            konstruktive, offene und motivierte Zusammenarbeit
Im Mai organisierte der ER Grafstal den zweiten Pro-        gelegt werden. Mit grossem Interesse nahmen die
jekttag «Bewerbung» im Oberstufenschulhaus Grafs-           Vorstandsmitglieder auch die Einladung zur Januar-
tal. Dafür konnten 19 Experten aus den verschie-            und Sommerklausur der Schulpflege an. In diesen
densten Berufsbranchen begeistert werden, an die-           beiden Klausuren konnte sich der Vorstand aktiv zu
sem speziellen Tag mitzuwirken.                             gewissen Themen äussern und in Vertretung aller
                                                            Eltern die Meinung zu wichtigen Punkten einbringen.
Ebenfalls wurden vier Lernende, welche den Schü-            Vielen Dank für diese Möglichkeit.
lern Rede und Antwort standen, eingeladen. Neben
zwei Kurzreferate über die harten Fakten und die            Als nächste grosse Aufgabe für den Vorstand stehen die
Soft-Skills bei einer Bewerbung, hatten die Schüler         (Neu)Wahlen für das Schuljahr 2014/15 an. Die Suche
die Möglichkeit Bewerbungsgespräche zu üben und             nach Personen, welche sich für den Elternrat zur Verfü-
ihre Bewerbungsdossiers mit den Experten zu                 gung stellen, ist nicht einfach. Wie bei anderen ehren-
                                                            amtlichen Funktionen hört man immer die gleichen Argu-
                                                            mente, warum man nicht mitmachen kann. Ich möchte
                                                            diese Möglichkeit nutzen und zum Mitmachen aufrufen.

                                                            Je mehr Personen sich aktiv am ER in irgendeiner Form
                                                            beteiligen, desto mehr Gehör kann sich der Elternrat ver-
                                                            schaffen! Hinzu kommt, dass es für alle ER-Delegierten
                                                            ein geringerer Aufwand bedeutet, wenn weitere Perso-
                                                            nen diese Institution unterstützen. Auch kommen durch
                                                            neue Personen neue Ideen in den Elternrat. Jetzt ist die
                                                            Möglichkeit, sich einzubringen und etwas zur Zusam-
                                                            menarbeit zwischen Schule und Eltern beizutragen! In
                                                            den Wochen nach den Sommerferien stehen die Wahlen
                                                            für das kommende Schuljahr an. Die Personen, welche
                                                            die Wahlen durchführen und ich selber, stehen gerne für
                                                            Fragen zur Verfügung.

               «Der Lindauer»     September 2014        Seite 9
Zum Schluss möchte ich mich bei meinen Vor-
standskollegen und bei allen ER-Delegierten der drei
Schulhäuser für ihre Mitarbeit, Hilfe und Unterstüt-
zung bei allen Arbeiten, Aufgaben und Anlässen ganz
herzlich bedanken.
                                                            Unser Elektrizitätswerk versorgt seit mehr als
Nicht vergessen möchte ich alle Eltern, welche bei          100 Jahren das Gemeindegebiet von Lindau
Anfragen aus dem ER zur Stelle sind und uns jeder-          zwischen Winterthur und Zürich mit elektri-
zeit unterstützen. Vielen Dank! Ebenfalls bedanken          scher Energie. Als kundennaher kleiner Ener-
möchte ich mich bei den Schulleitern, den Lehrer-           gieversorger arbeiten wir in einem spannenden
vertretern und bei der Schulpflege für die konstruk-        Umfeld. In den nächsten Jahren haben wir mit
tive und angenehme Zusammenarbeit. Die Wert-                FTTH und der Umstellung auf Smartmeter
schätzung, welche wir vom Elternrat von der Schul-          gleich zwei anspruchsvolle Grossprojekte am
leitung, Schulpflege und der Lehrerschaft erhalten,         Start.
ist Motivation und Belohnung zugleich. Ich freue mich
auf die weitere Zusammenarbeit im kommenden                 Wir suchen ab sofort oder sobald als möglich
Schuljahr!                                                  einen

        Fabio Morandi, Präsident ER Schule Lindau           Mitarbeiter Elektrizitätswerk
                                                            / Netzelektriker (w/m)
                                                            In unserem aufgestellten und motivierten klei-
                                                            nen Team führen Sie selbständig die anfallen-
                                                            den Arbeiten in unserem Verteilnetz durch.

  Wir gratulieren                                           Ihre Aufgaben umfassen:
                                                            • Sämtliche Instandhaltungsarbeiten in unse-
                                                               rem Verteilnetz von den 22 Trafostationen
                                                               bis hin zu unseren 2‘800 Zählern
                                                            • Erweiterung des Leitungsnetzes und erstel-
                                                               len der Hausanschlüsse
                                                            • Bau- und Unterhalt der öffentlichen
                                                               Beleuchtung
                                                            • Pikett, welches nur selten einen Einsatz
  zum 96. Geburtstag am 22. September, Walter                  ausserhalb der normalen Arbeitszeiten
  Rosenberger,wohnhaft in 8315 Lindau,Fischer-                 erfordert
  acherstrasse 31                                           • Führen und Überwachen von Fremdfirmen

  Dem Jubilar wünschen wir alles Gute, viel Freude          Das bringen Sie mit:
  und vor allem gute Gesundheit!                            Sie haben die Ausbildung zum Elektroinstalla-
                                                            teur EFZ oder Netzelektriker EFZ mit Erfolg
                              Gemeinderat Lindau            abgeschlossen und verfügen über einen PW
                                                            Führerschein (Kat. B). Ihre exakte und selb-
                                                            ständige Arbeitsweise wird durch Ihre Verant-
                                                            wortungsbereitschaft ergänzt. Sie besitzen ein
                                                            hohes Sicherheitsbewusstsein und sind an ste-
                                                            tiger Weiterentwicklung interessiert. Ihr lö-
                                                            sungs- und dienstleistungsorientiertes Han-
                                                            deln rundet Ihr Profil ab. Idealerweise verfügen
                                                            Sie über Erfahrung im Netzbau.

                                                            Wir hoffen, dass wir Ihr Interesse wecken konn-
                                                            ten. Für weitere Informationen stehen Ihnen der
                                                            Werkvorstand Hanspeter Frey 079 430 59 38
                                                            oder der Betriebsleiter Andi Tobler 079 815 08
                                                            98 gerne telefonisch zur Verfügung. Senden Sie
                                                            Ihre vollständige Bewerbung mit Foto bitte an die
                                                            Gemeindeverwaltung Lindau, Abteilung Präsi-
                                                            diales, Tagelswangerstrasse 2, 8315 Lindau.

             «Der Lindauer»    September 2014        Seite 10
Gemeindeverwaltung
Abteilung
Bau und Werke:               Telefon:            E-Mail:
Bereich Bau                   052 355 04 41      bauamt@lindau.ch
Bereich Gemeindewerke         052 345 19 34      werkhof@lindau.ch
Elektrizitätswerk             052 345 10 61      info@ewlindau.ch
                                                                                          Kids-Treff jeden Mittwoch
Abteilung Bildung und
Gesellschaft:                Telefon:            E-Mail:                                  im Bachwis
Bereich Einwohnerkontrolle                                                                Gerne möchten wir euch daran erinnern, dass
/ AHV-Zweigstelle            052 355 04 44       einwohneramt@lindau.ch                   jetzt wieder (mit Ausnahme während den
Bestattungsamt               052 355 04 31       bestattungsamt@lindau.ch                 Schulferien) jeden Mittwoch-Nachmittag von
Bereich Bildung              052 345 15 10       schulverwaltung@lindau.ch                14 bis 17 Uhr der Kids Treff im Schulhaus
Bereich Jugend               052 345 20 16       jugenbuero@lindau.ch                     Bachwis für 5.- und 6.- KlässlerInnen stattfin-
Bereich Sicherheit und                                                                    det!
Gesundheit                   052 355 04 43       bauamt@lindau.ch
Bereich Soziales             052 355 04 39       sozialamt@lindau.ch                      Was wir dort genau machen, entscheiden die
                                                                                          Kids selbst – neu gibt es aber alle zwei Wochen
Abteilung Finanzen und                                                                    einen Programminput von uns. Das detaillierte
Liegenschaften:              Telefon:            E-Mail:                                  Programm wird den Kindern direkt verteilt. Wir
Bereich Finanzen             052 355 04 38       finanzverwaltung@lindau.ch               möchten aber bereits auf die nächsten Ange-
Bereich Liegenschaften       052 355 04 48       liegenschaften@lindau.ch                 bote aufmerksam machen:
Bereich Steuern              052 355 04 40       steuerverwaltung@lindau.ch
                                                                                          • Mittwoch, 3. September: Schnitzeljagd mit
Abteilung Präsidiales:       Telefon:            E-Mail:                                    Überraschung
Sekretariat Gemeinderat      052 355 04 34       sekretariat@lindau.ch                      In der Nähe des Schulhaus Bachwis gehen
                                                                                            wir in Gruppen aufgeteilt auf eine span-
                                                                                            nende     Schnitzeljagd.    Lass     dich
Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung                                                           überraschen, am Ende erwartet dich ein
Montag:                  08.30 bis 11.30 Uhr und 14.00 bis 18.30 Uhr                        süsser Schatz.
Dienstag bis Donnerstag: 08.30 bis 11.30 Uhr und 14.00 bis 16.30 Uhr
Freitag:                 07.00 bis 14.00 Uhr (durchgehend)                                • Mittwoch, 17. September.: Fajita-Plausch
                                                                                            Gemeinsam bereiten wir feine und gesunde
Öffnungszeiten Schulverwaltung                                                              Fajitas (Weizentortillas gefüllt mit verschie-
Montag, Mittwoch und                                                                        densten Zutaten wie Gemüse, Avocado,
Donnerstag:             08.30 bis 11.30 Uhr                                                 Fleisch, Salat, scharfer Sauce etc.) zu und
Dienstag:               08.30 bis 11.30 Uhr und 14.00 bis 16.30 Uhr                         lassen sie uns dann anschliessend so rich-
Freitag:                07.00 bis 14.00 Uhr (durchgehend)                                   tig schmecken.. Bitte melde dich 1 Woche
                                                                                            vorher im Kids-Treff oder per Tel./Mail bei
Terminvereinbarungen sind auch ausserhalb der Schalterzeiten möglich. Wir bitten            uns an.
Sie, sich vorgängig anzumelden. Die Schulverwaltung bleibt an den übrigen Tagen
sowie in den Schulferien geschlossen.                                                     • Mittwoch, 1. Oktober: Kids-Treff-Disco
                                                                                            Musik, Tanzen, lustig sein. Bring deine
                                                                                            eigene Musik mit und wir las-
                                                                                            sen eine coole Party steigen!

                                                                                          Wir freuen uns auf euch! Für Fragen und Anre-
                                                                                          gungen stehen wir Jugendarbeiterinnen –
                                                                                          Tamara und Mirjam – gerne unter 052 345 20
                                                                                          11/16 oder jugendbuero@lindau.ch zur Verfü-
                                                                                          gung.

                                                                                                                    Jugendarbeit Lindau

                                              «Der Lindauer»   September 2014      Seite 11
Aus der Gemeindeverwaltung
Lindau ist eine attraktive Wohn- und Arbeitsge-
meinde, zentral und doch im Grünen. Mit Stellen-
antritt nach Vereinbarung suchen wir eine(n)                  Gemeindeverwaltung bleibt am Donnerstag,
Mitarbeiterin / Mitarbeiter für die                           25. September geschlossen
Gemeindewerke (100 %)                                         Am Donnerstag, 25. September findet der Ausflug
Der Aufgabenbereich umfasst hauptsächlich:                    des Verwaltungspersonals statt. Die Gemeindever-
• Unterhalt von Strassen und Wegen, inkl. Win-                waltung bleibt deshalb den ganzen Tag geschlossen.
   terdienst                                                  Bei Todesfällen kann die Telefonnummer des Bestat-
• Grünpflege der Sportanlage und des                          tungsamtes dem Ansagetext des Telefonbeantwor-
   Schwimmbades                                               ters (052 355 04 44) entnommen werden.
• Mitarbeit bei Gewässer,- Kanal-, Liegen-
   schaftsunterhalt, Umweltschutz, Spiel- und                 Gemeindehausgalerie
   Ruheanlagen                                                Die Bilderausstellung von Elza Saluz dauert noch bis
• Wartungs-, Reinigungsarbeiten an Geräten,                   zum 31. Oktober. Die Ausstellung kann während den
   Maschinen und Fahrzeugen                                   normalen Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung
• Unterhalt der Friedhofanlagen und Mithilfe                  besucht werden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
   bei Bestattungen
• vereinzelte Einsätze als Badeaufsicht im                    ASTRA beantwortet Anfrage der Baubehörde
   Schwimmbad Grafstal während der Saison                     Lindau: Lärmschutz in Tagelswangen
• bei Eignung Teilaufgaben in der Wasserver-                  Seit der Fertigstellung der Kunstbauten bei der Über-
   sorgung                                                    werfung Hürlistein hat in Tagelswangen der Lärm,
                                                              welcher durch die Autobahn verursacht wird, merk-
Sie haben eine handwerkliche Berufsausbildung                 lich zugenommen. Aufgrund mehrerer Reklamatio-
abgeschlossen, vorzugsweise als Strassenbauer,                nen und Anfragen von Anwohnern hat die Baube-
Landschaftsgärtner, Forstwart, Fachmann Betrieb-              hörde Lindau das Bundesamt für Strassen (ASTRA)
sunterhalt, Fachrichtung Werkdienst oder ähnli-               um Stellungnahme gebeten.
ches. Handwerkliches Geschick und technisches
Verständnis helfen Ihnen bei der Ausübung der                 Aufgrund wesentlicher Neuerungen im Lärmermitt-
interessanten Tätigkeiten. Für den allfälligen Ein-           lungsverfahren hat das ASTRA im Jahr 2008 die Ver-
satz im Schwimmbad verfügen Sie über das Bre-                 antwortung für die Nationalstrassen von den Kanto-
vet «SLRG Plus Pool» oder sind fähig und bereit,              nen übernommen. Daraufhin wurden die Lärmim-
dieses zu erlangen. Sie haben angenehme                       missionen entlang der Nationalstrasse N01 neu
Umgangsformen und sind es gewohnt selbststän-                 ermittelt und beurteilt. Es stellte sich heraus, dass die
dig zu arbeiten, fühlen sich aber auch im Team                neu ermittelten Lärmbelastungen etwas höher aus-
wohl. Ein Führerausweis B und Wohnsitz in einem               fallen als im früheren kantonalen Strassenlärmka-
Umkreis von 15 Autominuten von Lindau sind Vor-               taster ausgewiesen wurde. Die Immissionsgrenz-
aussetzung.                                                   werte werden zum Teil überschritten.

Die Gemeindewerke von Lindau verstehen sich als               Aus diesem Grund wird die Nationalstrasse N01, ins-
lösungsorientiertes, zuvorkommendes Dienstlei-                besondere im Bereich Tagelswangen, erneut saniert.
stungszentrum. Wir setzen deshalb zwingend vor-               Das ASTRA wird eine Nachsanierung im Rahmen der
aus, dass Sie diese Werte teilen und mit Freund-              Gesamterneuerung dieser Strecke anordnen, den
lichkeit, Offenheit, eigener Motivation und Freude            Lärm detailliert ermitteln und weitere Lärmschutz-
Ihrer täglichen Arbeit nachgehen. Wir bieten Ihnen            massnahmen prüfen.
eine spannende Arbeit in einem sympathischen
Team, fortschrittliche Anstellungsbedingungen mit             Konkrete Angaben können erst nach Abschluss der
5 Wochen Ferien sowie einen gut eingerichteten                Massnahmenstudien gemacht werden. Diese wer-
Arbeitsplatz (der Werkhof befindet sich im Gemein-            den voraussichtlich ab 2016 erarbeitet und ca. im
deteil Winterberg).                                           Jahr 2020 rechtskräftig sein. Danach kann mit der
                                                              Umsetzung begonnen werden.
Sind Sie interessiert,dann senden Sie bitte Ihre voll-
ständige, schriftliche Bewerbung mit Foto an die              Das ASTRA hat grosses Verständnis für die Sorge der
Gemeindeverwaltung Lindau,Abteilung Präsidiales,              Bevölkerung und bittet mit Hinweis auf die obigen
z.Hd. Manuela Derrer, Tagelswangerstrasse 2,                  Ausführungen um Geduld.
8315 Lindau (sekretariat@lindau.ch; elektronische
Bewerbungen bitte im PDF-Format). Für weitere                 Akten zur öffentlichen Einsicht
Auskünfte stehen Ihnen der Leiter Gemeindewerke,              • Festsetzung EW-Tarife gültig ab 1. Januar 2015
Hansruedi Fehr oder sein Stellvertreter, Hugo Eug-            • Rad-/Gehweg und Instandsetzung Strasse; Brüt-
ster, unter 052 345 19 34 gerne zur Verfügung.                  tenerstrasse Lindau; Öffentliche Auflage Projekt
                                                                Staatsstrassen und Landerwerbsplan gemäss

            «Der Lindauer»      September 2014           Seite 12
§16 in Verbindung mit § 17 Abs. 2 Strassenge-       Gesamtkosten. Dabei sind Neubauten und beste-
    setz (StrG)                                         hende Gebäude zu unterschieden. Wer neu baut oder
Bauausschreibungen können, aus Gründen der              eine Sanierung der Wasserinstallation in einem Haus
Aktualität, hier nicht genannt werden. Zudem weisen     vornimmt, integriert den Warmwasseranschluss für
wir darauf hin, dass für alle öffentlichen Auflagen     die Geräte kostengünstig in Planung und Bau und pro-
juristisch ausschliesslich die amtlichen Ausschrei-     fitiert. Ebenso ist beim altersbedingten Ersatz des
bungen im Amtsblatt des Kantons Zürich massge-          Geschirrspülers ein neues Gerät mit Warmwasseran-
bend sind. Falls Sie künftig automatisch per E-Mail     schluss in der Regel wirtschaftlich. Denn die Spül-
über amtliche Publikationen informiert werden           maschine steht meistens in der Küche, wo bereits
möchten, können Sie sich auf eine entsprechende         eine Warmwasserleitung in der Nähe ist, so dass die
Verteilerliste setzen lassen. Dazu brauchen Sie sich    Installationskosten gering ausfallen.
lediglich auf unserer Homepage www.lindau.ch unter
«virtuelle Dienste» (oben rechts) zu registrieren.      Im Umfeld der Waschmaschine hingegen gibt es oft
                                                        nur einen Kaltwasseranschluss. Die Leitung für das
                           Ihre Gemeindeverwaltung      warme Wasser muss nachträglich installiert werden.
                                                        Das lohnt sich im Mehrfamilienhaus – wie eine Unter-
                                                        suchung der Schweizerischen Agentur für Energieef-
                                                        fizienz, S.A.F.E. zeigt – aufgrund der hohen Geräte-
                                                        auslastung in jedem Fall. Über eine Nutzungszeit von
                                                        15 Jahren ergeben sich pro Gerät Kosteneinsparun-
                                                        gen gegen 1000 Franken. Im Einfamilienhaus hängt
Strom fürs Spülen und Waschen und nicht                 die Einsparungen letztlich von den spezifischen Instal-
fürs Heizen                                             lationskosten ab. Es empfiehlt sich deshalb, eine
Steht der Ersatz der alten Waschmaschine oder des       Offerte bei einer Fachperson einzuholen.
Geschirrspülmaschine an, ist die Energieetikette der
Wegweiser, um ein energieeffizientes Gerät zu finden.   Wichtige Informationen zum Warmwasseranschluss
Die besten Geräte verfügen heute über die A+++          von Geschirrspülern und Waschmaschi-nen sowie
Klasse. Eine weitere Einsparung kann je nach Art der    geeignete Modelle sind unter www.topten.ch zu fin-
Warmwasseraufbereitung im Haushalt auch eine            den. Ausserdem bietet die Webseite einen Überblick
Maschine mit Anschluss ans warme Wasser bringen.        über die Energieeffizienz dieser Geräte. Die strom-
                                                        sparendsten Geschirr- und Waschmaschinen verfü-
Waschmaschinen und Geschirrspüler benötigen bis         gen über die Energieetikette mit der Klasse A+++.
zu 80 Prozent ihres Stromverbrauchs für das Aufhei-     Die Broschüre des Bundesamt für Energie bietet eine
zen des Warmwassers zum Waschen und Spülen.             Entscheidungshilfe bei der Frage «Defekte elektrische
Doch dazu ist Strom zu wertvoll und zu teuer. Eine      Geräte reparieren oder ersetzen»:
Alternative bieten Geräte mit einem Warmwasseran-
schluss. Waschmaschinen für Warmwasseranschluss         http://www.energieschweiz.ch/de-ch/wohnen/haus-
verfügen über zwei, also einen Kalt- und einen Warm-    haltgeraete/reparatur-oder-neukauf.aspx
wasseranschluss. Geschirrspüler haben einen
Anschluss und müssen für den Warmwasseran-              Beratung und weitere Informationen
schluss zugelassen sein.                                Beratung rund um Stromeffizienz und erneuerbare
                                                        Energien erhalten die Bewohnerinnen und Bewohner
Solche Gerätemodelle nutzen das warme Wasser            der Gemeinden Brütten, Dinhard, Elsau, Hagenbuch,
direkt aus dem Boiler, so dass sich ihr Stromver-       Hettlingen, Lindau, Pfungen, Seuzach, Schlatt, Tur-
brauch massgeblich reduziert – mit einer Einschrän-     benthal, Wiesendangen und Wila bei:
kung: Keinen Sinn macht ein Warmwasseranschluss,
wenn im Gebäude die Wassererwärmung mit Strom
(Elektroboiler) erfolgt. Das ist ein Nullsummenspiel.      Energieberatungsstelle Region
Dienen hingegen erneuerbare Energien wie Sonnen-           Winterthur – Energieberatung
energie, Wärmepumpen oder Holz der Warmwasser-             für die Bevölkerung:
aufbereitung, reduziert sich der Stromverbrauch der        Energieberatung Region Winterthur
Geräte und die Umwelt wird entlastet. Bei einer Öl-        c/o Nova Energie GmbH
oder Gasheizung zur Wassererwärmung ist ein Warm-          Rüedimoosstrasse 4
wasseranschluss prüfenswert und vor allem dann             8356 Ettenhausen
sinnvoll, wenn das Gebäude mit erneuerbaren Ener-          Telefon: 052 368 08 08
gien nachgerüstet wird.                                    Fax:     052 368 08 18
                                                           E-Mail: energieberatung@eb-region-
Im Mehrfamilienhaus: Energie- und                                   winterthur.ch.
Kosteneinsparung                                           Homepage: www.eb-region-winterthur.ch
Lohnt sich ein Warmwasseranschluss bei diesen
Geräten finanziell? Das zeigt die Berechnung der

             «Der Lindauer»    September 2014      Seite 13
Die reformierte   Begegnung wagen!                                          Eingeladen sind alle kleinen Kinder (bis ca. Kinder-
Kirchgemeinde berichtet                                                             gartenalter) in Begleitung ihrer Eltern, Grosseltern,
                          Donnerstag, 2. Oktober                                    Paten oder anderen Bezugspersonen. Wir hören eine
                          ab 10 Uhr im Café Raindli in Winterberg                   Geschichte, basteln und im Anschluss sind alle herz-
                                                                                    lich eingeladen zu einem Zvieri und netten Gesprä-
                          Sich austauschen, Zeit füreinander haben, sich ein-       chen.
                          fach so treffen und plaudern, gemütlich zusammen-
                          sitzen…
                                                                                    Ökumenischer
                          Diakon Severin Frenzel freut sich, wenn Sie dabei
                          sind! In Zusammenarbeit mit Frau Vreni Schnyder.          Bettagsgottesdienst
                                                                                    Samstag, 20. September, 17.45 Uhr,
                                                                                    Ökumenisches Begegnungszentrum St. Josef, Grafstal
                          Filmabend
                          Film, Gespräche, Gemeinschaft und ein Nachtessen

                          Montag, 8. September von 17 bis 20 Uhr
                          Adidashaus in Tagelswangen
                                                                                    Zum ersten Mal feiern wir den eidgenössischen
                          «Das Wunderkind Tate»                                     Dank-, Buss- und Bettag in unseren Kirchgemeinden
                                                                                    zusammen und setzen damit ein weiteres Zeichen
                          Fred Tate ist anders als andere Kinder und hat aus-       der Ökumene.
                          sergewöhnliche Begabungen. Seine Mutter, eine
                          Kellnerin, ist heillos überfordert und übergibt Fred in   Pfr. Volker Schnitzler, Lindau
                          die Obhut einer bekannten Wissenschaftlerin, die ein      Pfr. Leonhard Jost, Brütten
                          Förderprogramm für hochbegabte Kinder führt. Dort         Monika Schmid, Gemeindeleiterin St. Martin
                          fühlt sich der Junge jedoch nicht wohl und soll auch
                          noch in einer Fernsehsendung auftreten.
                                                                                    Einladung zum Kolibri
                          Der warmherzige Spielfilm von Jodie Foster hat
                          humorvolle und nachdenkliche Momente und ist ein-         Wir freuen uns auf einen spannenden Kolibri-Nach-
                          fach ein schöner Film. Ich lade Sie herzlich ein!         mittag zum Thema Erntedank.

                          Anmeldung an Diakon Severin Frenzel unter                 Mittwoch, 24. September, 15 bis 17 Uhr
                          frenzel@kirche-lindau.ch oder 076 700 30 65               Pfarrhaus Lindau

                          Einladung zum Fiire mit de                                Eingeladen sind alle Kinder ab Kindergartenalter bis
                                                                                    zirka zur 2. Klasse. Wir bereiten uns an diesem Nach-
                          Chliine                                                   mittag auf das Erntedankfest vom Sonntag, 28. Sep-
                          Wir freuen uns, gemeinsam mit euch ein Erntedank-         tember im Bucksaal vor.
                          Fiire mit de Chliine zu feiern.
                                                                                    Leitung: Pfarrerin Annemarie Pfiffner und Team
                          Mittwoch, 17. September, 15 bis 17 Uhr                    Monika Di Benedetto, 052 385 14 85,
                          Reformierte Kirche Lindau                                 dibenedetto@kirche-lindau.ch

                                       «Der Lindauer»     September 2014       Seite 14
Einladung zum                                          Der genaue Ablauf des im Anschluss geplanten ein-
                                                       fachen Mittagessens stand bei Drucklegung noch
Erntedankgottesdienst                                  nicht fest.
Wir freuen uns, Sie und Ihre Kinder zu einem gemein-
samen Gottesdienst mit Kinderprogramm einzula-
den:                                                   Einladung zum Organisations-
Sonntag, 28. September, 10 Uhr                         treffen für Helfende und Teil-
Bucksaal Tagelswangen                                  nehmende
Leitung: Pfarrerin Annemarie Pfiffner und Team         Samstag, 27. September, 10 bis zirka 14 Uhr
                                                       Adidashaus, Tagelswangen

Bin ich nicht perfekt?                                 Wir werden in diesem Jahr am 22. November einen
                                                       Sponsorenlauf durchführen. Wir wollen gemeinsam
                                                       Spenden sammeln, die wir anstelle der Weihnachts-
Bringen gute Bäume wirklich gute Früchte und faule     päckli-Aktion dann für einen guten Zweck einsetzen.
Bäume schlechte (Mt. 7,17-18)? Warum das im            Die Zürcher Landeskirche macht uns darauf auf-
Leben nicht immer so ist und wie wir damit umge-       merksam, dass im Irak und in Syrien übergrosse Not
hen, dem wollen wir in diesem Gottesdienst nach-       herrscht und dringend finanzielle Hilfe benötigt wird,
spüren. Zudem danken wir und freuen uns über die       damit die Mittel bedarfsgerecht vor Ort eingesetzt
reichen und vielfältigen Gaben der Natur. Feiern Sie   werden können.
mit uns!
                                                       Was ist ein Sponsorenlauf?
Erntedankgaben                                         Bei einem Sponsorenlauf wir eine Strecke festgelegt
und Produkte                                           (zirka 1 bis 2 km), die man alleine, zu zweit oder in
aus fairem Han-                                        einer Gruppe wandern, spazieren oder joggen kann,
del: Nach dem                                          so dass wirklich jeder mitmachen kann, unabhängig
Gottesdienst fin-                                      von Fitness und/oder Trainingsstand. Jede Teilneh-
det der Verkauf                                        merin und jeder Teilnehmer sucht sich einen oder
der Erntedank-                                         mehrere Sponsoren, die ihr/ihm pro zurückgelegter
gaben und den                                          Runde einen abgemachten Geldbetrag spenden.
Produkten aus
fairem Handel                                          Wir treffen uns zur Vorbereitung am 27. September.
statt. Das «Brot                                       Wir überlegen gemeinsam, für welchen Zweck bzw.
für Alle»-Team                                         welche Organisation wir spenden möchten. Ein Spon-
ist dankbar für                                        sorenlauf benötigt Streckenposten, die die Teilnehmer
Ihre Erntegaben wie Obst, Gemüse, Blumen, Back-        versorgen und die absolvierten Runden quittieren, die
waren, Konfitüre usw. Gerne nimmt es diese Spen-       Strecke sichern und betreuen, Köchinnen und Betreu-
den am Sonntagmorgen im Bucksaal entgegen.             ungspersonen. Hier würde Severin Frenzel gerne mit
                                                       Euch/Ihnen zusammensitzen und organisieren.
Wer seine Gaben abgeholt haben möchte, kann sich
im Sekretariat der Kirchgemeinde Lindau melden         Severin Frenzel lädt alle, Kinder, Jugendliche und
                                                       Erwachsene jeden Alters herzlich ein, zum Vorberei-
                                                       tungstreffen zu kommen und mitzuhelfen. Wir benö-

     Schlüssel Bischoff & Co
             Illnauerstr.14 8307 Effretikon
                   Tel. 052/343 49 68
                www.schluessel-bischof.ch

      Einbruchschutz
      Schliessanlagen
     Briefkastenanlagen
           Tresore

             «Der Lindauer»      September 2014   Seite 15
tigen jede helfende Hand, damit wir es gemeinsam         Wahlvorschlag
schaffen!                                                Für die Nachfolge der vakanten Stelle Diakonie in der
                                                         Kirchenpflege stellt sich Frau Marianne Sewer-Kunz
Für Fragen steht Severin Frenzel gerne zur Verfü-        aus Lindau zur Wahl. Sie kann in stiller Wahl gewählt
gung: 052 345 04 92 oder 076 700 30 65                   werden, wenn sich bis zum 27. August niemand
frenzel@kirche-lindau.ch                                 zusätzlich für dieses Amt meldet.

Vorschau:                                                Am Freitagvormittag habe ich
Folgende Anlässe finden im Oktober statt:                frei!
                                                         Diesen Wunsch können sich Eltern mit Kleinkindern
Am Mittwochnachmittag, 22. Oktober wird                  erfüllen, wenn sie Ihr Kind am Freitagvormittag in die
dazu ein Vorbereitungskolibri durchgeführt und im
Anschluss die Infoveranstaltung zur Familienweih-        Chinderhüeti im Alten Schulhaus Winterberg
nachten.
                                                         bringen, wo es mit andern Kindern spielen und
                                                         Freundschaften schliessen kann. Zwei engagierte
Am Sonntag, 26. Oktober findet nachmittags um            Betreuerinnen sorgen für das Wohl der Kinderschar.
14 Uhr in Effretikon der Kolibritag mit einem Konzert
mit Andrew Bond statt.                                   Wo: Altes Schulhaus, Eschikerstrasse 9,
                                                         8312 Winterberg
Detailinfos folgen im nächsten reformiert.lokal.         Wann: Jeden Freitag von 8.45 bis 11.15 Uhr
                                                         (ausser Schulferien)
                                                         Mitnehmen: Finken und Znüni
Aus der Kirchenpflege                                    Kosten: Aktivmitglieder Jugend- und Familien-
                                                         Verein Fr.12.– für das 1. Kind, jedes weitere
Neustart                                                 Kind Fr. 10.–.
Den gibt es nicht nur am PC Schüler, Lehrer, Eltern      Für alle andern: Fr. 14.– für das 1. Kind, jedes
werden ihn Mitte August bereits nachvollziehen kön-      weitere Kind Fr. 12.–
nen. Denn dieses Jahr wird auch unsere Kirche einen
Neustart beginnen. Und ähnlich wie in der Schule,        Mehr Infos unter www.jfvl.ch oder bei
hoffen alle Beteiligten, dass alles gut klappen wird     Daniela Mitzscherling 052 535 82 92
und wir Freude haben können bei und an dem, was
wir tun. In diesem Sinne begrüssen wir unsere neue       Chrabbelgruppe
Pfarrerin, Frau Annemarie Pfiffner ganz herzlich und
wünschen ihr viel Freude und Entgegenkommen bei          Nächste Daten:
ihrem Start in Lindau.                                   Dienstag, 2. September, 9 bis 11 Uhr
                                                         Dienstag, 2. Oktober, 9 bis 11 Uhr
Auch Lernvikar Reto Studer schliessen wir in unsere
Wünsche ein. Als angehendem Pfarrer wünschen wir         Treffpunkt: Altes Schulhaus Winterberg
ihm einen authentischen Einblick in die vielseitigen
Arbeiten im Pfarramt und hoffen, nach seinem Jahr        Alle Eltern und Grosseltern oder andere Betreuungs-
in Lindau ist er dann voll motiviert, in den Beruf als   personen mit Babys und Kleinkindern von 0 - 3 Jah-
Pfarrer definitiv einzusteigen.                          ren sind herzlich zur Teilnahme an der Chrabbel-
                                                         gruppe (Muki-Treff) eingeladen.
Nicht zuletzt gilt der Neustart auch für unseren
«alten» Pfarrer. Der Schritt weg vom Allrounder zu       Die Chrabbelgruppe ist offen für alle mit Kindern im
einem Teamplayer und gleichzeitig der Start als Lehr-    Alter von 0 bis 3 Jahren, egal welcher Nationalität
pfarrer bedingt eine grosse innere Bereitschaft für      oder Religion! Es ist keine Chinderhüeti, das heisst
Neues und die Fähigkeit, Verantwortung abzugeben         die Begleitperson hat die Aufsichtspflicht über das
und dafür an anderer Stelle neue zu übernehmen.          Kind. Kranke oder stark erkältete Kinder dürfen aus
Sein Beruf ist zwar derselbe, aber der Stelleninhalt     Rücksicht auf die anderen leider nicht teilnehmen. Es
ist zu einem grossen Teil neu.                           wird ein Unkostenbeitrag von Fr. 5.- für Kaffee und
                                                         Znüni erhoben.
Wir als Kirchenpflege sind bereit, sie alle zu unter-
stützen, wo wir können und hoffen, dass sie in der       Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Gemeinde Interesse, Offenheit, Neugier und gele-         Mireille La Barre (052 222 33 80;
gentlich auch tatkräftige Unterstützung erleben wer-     mireille.labarre@sunrise.ch) oder
den.                                                     Luzia Krummenacher (079 711 00 55;
                                                         luzia.krummenacher@gmx.ch).

             «Der Lindauer»     September 2014      Seite 16
Sie können auch lesen