Mitteilungsblatt MARKT HÖCHBERG - Ausgabe März 2021
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausgabe März 2021 MARKT HÖCHBERG Mitteilungsblatt Immer aktuell informiert: www.hoechberg.de © Dirk Baierlipp, DBDB Ein seltener Blick aus der Vogelperspektive auf den winterlichen Hexenbruch mit Würzburg und der Festung Marienberg in greifbarer Nähe.
ANZEIGEN Frauenhaus Würzburg Sicherheit Schutz und Hilfe für gewaltbetroffene Frauen und deren Kinder auf Knopfdruck. 24h Rufbereitschaft anonym Der Johanniter-Hausnotruf. kostenlos Tel. 0931 619810 Jetzt bestellen! johanniter.de/hausnotruf-testen www.awo-frauenhaus.de 0800 32 33 800 (gebührenfrei) Jetzt 4 Wochen gratis testen und Preisvorteil sichern!* * Gültig vom 15.02.2021 bis 31.03.2021. Mit Gewalt oder mit Menschen? Schutz und Perspek tiven für Geflüchtete im Nahen Osten. misereor.de/mitmenschen MIT MENSCHEN. Wir suchen Grundstücke und Häuser zum Kauf! Eine marktgerechte und faire Bewertung sowie eine professionelle und zügige Abwicklung sind für uns selbstverständlich! Sie möchten Ihr Grundstück verkaufen und suchen nach einer Anlagemöglichkeit? Wir haben die Lösung für Sie und beraten Sie gerne ausführlich! Markt Höchberg Mitteilungsblatt 2
Liebe Höchbergerinnen und Höchberger, im vergangenen Monat hat sich der Winter seit vielen Jahren mal wieder von seiner echten Seite gezeigt und uns Schnee und eisige Temperaturen, aber vor allem auch herrliche Son- nentage gebracht. Vielen ist dadurch hoffentlich die harte Zeit des Lockdowns etwas leichter gefallen und nicht nur den Kindern hat der Schnee viel Freude bereitet. Das Spazierengehen und das Er- leben unserer Natur in dieser Jahreszeit lenkt ab und führt uns in unmittelbarer Nähe vor Augen, wie schön es bei uns Das soziale Leben bleibt auf der Strecke und das fehlt allen, zuhause ist. Ich kann zumindest mit diesem Blick den einen am meisten aber denen, die nicht ständig im Berufsleben oder anderen entgangenen Urlaubs- oder Skitag verschmer- gefordert sind, wie unsere Senioren und vor allem unsere zen und hoffe, es geht Ihnen auch so. Kinder. Die kontrollierte und geschützte Öffnung von Schulen und So langsam aber – und ich denke hier geht es uns allen gleich Kindertagesstätten tut da sicher gut und ist in meinen Augen – sind wir mehr und mehr von der Situation rund um das unabdingbar. Um im Kleinen ein Zeichen zu setzen, haben Corona-Virus genervt. Nahezu alles dreht sich in unserem wir uns bewusst dafür entschieden auch für 2021 wieder ein Alltag um das Virus und dessen Auswirkungen. Auch wenn Ferienprogramm aufzustellen, um mutig voranzugehen. Wir den angeordneten Maßnahmen verantwortungsvoll Folge sind guter Dinge, dass es nicht nur bei einer hoffnungsvol- geleistet wird, hat man das Gefühl, dass das Verständnis le Perspektive bleibt, sondern auch wirklich erlebt werden mangels fehlender Perspektive schwindet. Sicherlich ist das kann. Vorgehen gut durchdacht und eine erhöhte Wachsamkeit aufgrund neuer Mutationen notwendig. Trotz sinkender In- In den nächsten Tagen wird Sie der Höchberger Jahresbe- zidenzwerte fehlen vielen Menschen aber zurzeit Perspekti- richt 2020 erreichen. Viel Spaß beim Lesen des Rückblickes ven und damit ein positiver Ausblick. auf „ein ganz besonderes Jahr“. In der „kleinen“ Kommunalpolitik können wir derzeit fast Ansonsten schauen wir aber nach vorne! nur reagieren. Aufgrund der eingeschränkten Möglichkeiten leidet die so wichtige Kommunikation zwischen Bürgern Herzlichst, Ihr und Rathaus, den Fraktionen untereinander und zwischen Gemeinderäten und Bürgermeister, die die Basis der Kom- munalpolitik ist und Grundlage für Diskussionen und Ent- scheidungen für unseren Ort bildet. Alexander Knahn | 1. Bürgermeister 3
Aus dem Rathaus Veranstaltungskalender Alle Termine vorbehaltlich aktueller Corona-Regelungen – bitte Tagespresse beachten bzw. Veranstalter vorab kontaktieren. Datum Zeit Bis wann/Was ist los Ort Veranstalter jeden Dienstag 13 bis 17 Uhr Grüner Wochenmarkt Pfarrhof Kirche St. Norbert im Hexenbruch jeden Freitag 9 bis 14 Uhr Grüner Wochenmarkt Marktplatz, Altort 05.03. 19:00 Uhr Jahreshauptversammlung der SG Höchberg Schützenhaus Schützengesellschaft Höchberg 19.03. 19:30 Uhr TGH Fußball Mitgliederversammlung Waldgaststätte Turngemeinde Höchberg Fußball e.V. Die Gemeindeverwaltung weist darauf hin, dass diese Termine durch die Vereine gemeldet wurden. Für die Richtigkeit der Termine übernimmt die Gemeindeverwaltung keine Gewähr. Bitte tragen Sie Ihre Termine auf der Homepage ein. Eine entsprechende Funktion findet sich auf der Seite des Veranstaltungskalenders. Alle Höchberger Schulen mit Glasfaser versorgt Ab sofort können auch die Schüler der Le- opold-Sonnemann-Realschule in Höchberg mit besonders schnellem Internet surfen. Bis zu einem Gigabit pro Sekunde sowohl im Up- load als auch im Download sind erreichbar. Diese Schnelligkeit macht ein Glasfaserkabel möglich, das gemeinsam vom Landkreis und der Marktgemeinde Höchberg genutzt wird. Landrat Thomas Eberth kam persönlich vor- bei, um sozusagen den Startschuss zu geben. „Wir wollen für unsere landkreiseigenen Schulen die bestmögliche Anbindung, da- mit das Lernen von Zuhause aus nicht an der Technik scheitert“, so Eberth. Er musste aber auch eingestehen, dass nur die Höchberger Realschule und das Deutschhaus Gymnasi- um in Würzburg mit dem Glasfaseranschluss bis ins Haus versorgt sind. „Ochsenfurt und Veitshöchheim kommen leider erst später dran“, bedauert der Landrat. Obwohl man den Auftrag bereits 2019 an die Deutsche Telekom vergeben hatte, wird es beispiels- seit Oktober und die Grundschule seit No- ben zu geben, die dann im Unterricht bear- weise in Ochsenfurt noch bis Oktober 2021 vember 2020“, berichtet dann auch Bürger- beitet werden kann. Technisch sei man auf dauern, bis auch hier Glasfaser bis ins Haus meister Alexander Knahn. Er bedankte sich dem neuesten Stand und auch die Endgeräte (FTTH) verlegt worden ist. „Wir hätten uns beim Landkreis für die gute Zusammenarbeit für die Schüler seien in ausreichender Zahl gewünscht, dass die Schulen beim Anschluss und führte aus, dass man dank einer Förde- vorhanden. durch Corona bevorzugt werden, aber das rung aus dem Programm GWLAN-R immerhin Ähnlich sprach auch Marcus Ramsteiner, Di- ging scheinbar nicht“, führte Martin Kuhn 90 Prozent der förderfähigen Kosten erstat- rektor der Realschule. „Danke, dass es genau vom Landratsamt aus. tet bekommen hat. jetzt funktioniert“, sprach er den Landrat direkt an. Ab der kommenden Woche sollen In Höchberg hatte die Firma I-Welt aus Eibel- Drei Schulleiter zeigen sich begeistert vermehrt Schüler wieder im Schulhaus un- stadt die Ausschreibung gewonnen und weil Die drei anwesenden Schulleiter sind jeden- terrichtet werden und da brauche man für ihre Leitung zum Backbone nach Frankfurt falls hellauf begeistert, dass sie nun ohne mindestens 20 Kollegen geeignete Arbeits- nicht weit von der Marktgemeinde vorbei- Hindernisse mit den Schülern daheim kom- plätze. führt, ging es mit dem Anschluss wesentlich munizieren können. So äußerte Markus schneller. Jetzt sind in Höchberg alle Schulen Fuchs, Schulleiter der Förderschule, dass die Landrat Eberth dankte dem Kreistag, der mit Glasfaser versorgt, denn der Anschluss schuleigene Cloud nun reibungslos erreich- kürzlich Stellen für Systemadministratoren ist eine gelungene Kooperation der Markt- bar ist und der Unterricht bereichert wird. und Vertreter an allen Landkreis-Schulen ge- gemeinde mit dem Landkreis. Neben der Ähnlich sieht es auch Christopher Strätling nehmigt hatte. Jetzt müssen sich nicht mehr Realschule ist auch die Rupert-Egenberger- von der Mittelschule. „Unsere Kollegen nut- die Lehrer um eine funktionierende Technik Förderschule, die Mittelschule Höchberg und zen das Internet schon recht stark, da macht kümmern, sondern können sich wieder voll die Ernst-Keil-Schule im Altort inbegriffen. eine große Bandbreite viel Sinn“. Endlich sei auf ihre eigentliche Aufgabe konzentrieren. „Die Mittelschule nutzt den Anschluss schon es auch möglich vorbereitende Hausaufga- Text und Foto Matthias Ernst Markt Höchberg Mitteilungsblatt 4
ANZEIGE Abschlagszahlungen Wasser und Abwasser Am 15. März wird der 1. Abschlag der Wasser- und Kanalgebühren fäl- lig. Der Markt Höchberg bittet, diesen Zahlungstermin zu beachten. Bei Vorlage eines SEPA-Lastschriftmandates erfolgt die Abbuchung der Abschlagszahlungen durch die Gemeindekasse. Die Gebühren- pflichtigen, die kein SEPA-Lastschriftmandat erteilt haben, werden gebeten, die Wasser-Abschlagsgebühren unter Angabe der FAD- Nummer zu entrichten. Die PK-Nummer (7-stellig) bitte nicht mehr angeben. Wir empfehlen allen Barzahlern ein SEPA-Lastschriftmandat abzuge- ben. Sie vermeiden somit Mahngebühren und Säumniszuschläge, die bei verspätetem Eingang der Zahlung anfallen würden. Die Konten des Marktes Höchberg: Sparkasse Mainfranken BIC: BYLADEM1SWU IBAN: DE25 790 500 000 010 101 756 Raiffeisenbank Höchberg BIC: GENODEF1HBG IBAN: DE92 790 631 220 000 070 300 Fälligkeit der Hundesteuer Am 1. April wird die Hundesteuer für das Jahr fällig. Bitte beachten Sie diesen Zahlungstermin. Bei Vorlage eines SEPA-Lastschriftmandates erfolgt die Abbuchung der Hundesteuer durch die Gemeindekasse. Die Steuerpflichtigen, die kein SEPA-Lastschriftmandat zur Abbu- chung der Hundesteuer erteilt haben, werden gebeten, die Hunde- steuer unter Angabe der Finanzadresse zu entrichten. Die Konten des Marktes Höchberg: Sitzungstermine KAN 19-0325_WÜRZBURG AZ Gutschein-Capital-MICHEL-90x133_RZ01.indd 1 07.11.19 08:58 Sparkasse Mainfranken Würzburg März BIC: BYLADEM1SWU IBAN: DE25 790 500 000 010 101 756 Di, 02.03. 19 Uhr Marktgemeinderatssitzung Raiffeisenbank Höchberg eG Di, 09.03. 19 Uhr Haupt-, Finanz- u. Personalausschusssitzung BIC: GENODEF1HBG IBAN: DE92 790 631 220 000 070 300 Di, 16.03. 19 Uhr Bau- und Umweltausschusssitzung Di, 23.03. 19 Uhr Marktgemeinderatssitzung April Di, 20.04. 19 Uhr Bau- und Umweltausschusssitzung Di, 27.04. 19 Uhr Marktgemeinderatssitzung Fundsachen 2x Schlüssel Öffnungszeiten des Rathauses Fahrrad-Spenden gesucht www.hoechberg.de poststelle@hoechberg.de Die kommunale Jugend- und Familienarbeit sucht für Tel: 0931 49707-0 Fax: 0931 49707-0-98 Familien aus Höchberg gebrauchte, funktionstüchtige Sie erreichen uns telefonisch am sichersten in der Kernzeit: Kinder- und Jugendfahrräder als Spende. Mo. - Fr. 08.00 - 12.00 Uhr Mo. - Mi. 14.00 - 16.00 Uhr Wer hier helfen kann, der wendet sich direkt an Do. 14.00 - 17.30 Uhr Peter Bögelein: 0931-45 279 595 oder peter.boegelein@hoechberg.de Notrufnummern Polizei 110 Feuerwehr 112 Rettungsdienst/Notarzt 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 11 61 17 Wasserversorgung Stadtwerke Würzburg 36 12 60 5
Aus dem Rathaus Viel positives Feedback und noch viel mehr Fragen Höchbergs Hilfe-Telefon wird gut genutzt Das „Corona-Service-Telefon“ der Gemeinde Höchberg wird seit dem Soll ich mich überhaupt impfen lassen? Anschreiben der über 80-jährigen Bürger*innen und der Veröffentli- Diese Frage muss letztlich jeder für sich selbst beantworten. Fakt ist, chung durch die Mainpost sehr stark genutzt. Über 150 Anfragen und eine Impfung gegen COVID-19 trägt sowohl zum individuellen Schutz Hilfegesuche sind bisher eingegangen. Dabei wiederholen sich viele als auch zur Eindämmung der Pandemie bei. Wirksame und sichere Fragen auf die wir nachfolgend gerne eingehen wollen. Impfungen können einen entscheidenden Beitrag zur Eindämmung der Pandemie leisten und werden es ermöglichen, Kontaktbeschrän- FAQ - Häufig gestellte Fragen kungen mittelfristig zu lockern. Zunächst muss jedoch ein Großteil und unsere Antworten rund um die Impfung der Bevölkerung einen Immunschutz gegen das Virus entwickelt haben. Durch die Impfung wird eine bedeutende Bevölkerungsim- Wie kann ich mich zur Impfung anmelden? munität ausgebildet und das Risiko schwerer COVID-19 Erkrankungen Sie können dies am besten online unter www.impfen-wuerzburg.de sehr stark reduziert. (Leitfaden hierzu auf unserer Homepage www.hoechberg.de) tun. Sollten Sie keinen Internetzugang haben und niemanden kennen, der Ich bin bereits registriert – wann bekommen ich denn endlich einen die Online-Registrierung für Sie übernehmen kann, können Sie sich Termin? auch beim Impfzentrum für Stadt und Landkreis Würzburg unter der Die Vergabe läuft streng nach der Priorisierung der Gruppen in der Telefonnummer 0931 8000-844 telefonisch registrieren. Bevölkerung. Darum werden bei der Registrierung etwa das Alter und Da zunächst nur die priorisierten Gruppen geimpft werden, bittet Risikofaktoren wie Vorerkrankungen abgefragt – oder ob man bei- das Staatsministerium für Gesundheit und Pflege darum, dass sich spielsweise in der Pflege, im Schulwesen oder Einzelhandel arbeitet. zunächst nur Mitglieder der Prioritätengruppen 1 und 2 anmelden. Dann wird innerhalb des Systems überprüft, ob jemand tatsächlich Also etwa Menschen über 70, Vorerkrankte, oder Mitarbeiter in me- zu den priorisierten Gruppen gehört. Ist das der Fall, wird ein Impf- dizinischen Einrichtungen. termin vorgeschlagen. Kann ich auch durch Verwandte/Bekannte angemeldet werden? Diese Fragen machen etwa 80% aller Anrufe aus, so Peter Bögelein, Ja, dies ist möglich. Wichtig zu wissen ist, dass die anzugebende E- Hauptverantwortlicher der Service-Hotline. Etwa 10% der Anfragen Mail-Adresse nur einmalig verwendet werden kann. Das heißt, diese beziehen sich auf konkrete Hilfe beim Anmeldevorgang, die unsere kann nicht noch für eine weitere Registrierung verwendet werden. Mitarbeiter unter der Leitung von Peter Bögelein gerne leisten. Und E-Mail-Adressen lassen sich jedoch bei vielen Anbietern schnell und die restlichen 10% möchten ihren Ärger im Zusammenhang mit dem kostenlos einrichten (z. B. gmx, web.de, gmail etc.). (Zum Redaktions- Anmeldevorgang bzw. der Gesamtsituation rund um das Thema „Co- schluss noch nicht bestätigt, aber geplant, ist die Mehrfachanmel- rona“ loswerden. Wollen also einfach reden. dung über eine E-Mail-Adresse.) Letztendlich sind alle Anrufer*innen froh, dass sie Fragen stellen kön- nen, über eine Gemeindenummer, die erreichbar ist. Obwohl dies in Welcher Impfort gilt denn nun wirklich für mich? der Anfangszeit bei 10 Anrufen in der Warteschleife auch nicht so Zwar ging aus einer Pressemitteilung des Landratsamtes Würzburg einfach war. Mittlerweile hat sich die Nachfrage auf ca.10 Anrufe/ vom 28.01.2021 hervor, dass Höchberger Impfwillige nun automa- Tag reduziert. tisch dem Impfzentrum an der Talavera zugeordnet werden sollten, Auch aus anderen Gemeinden gingen Anrufe ein, die das Engage- dies scheint allerdings aktuell (Stand 16.02.21) noch nicht zu funktio- ment des Marktes Höchberg hinsichtlich Information der BürgerIn- nieren. Entgegen wiederholter Zusagen des Bayerischen Impfzent- nen gelobt haben und möchten dies auch in ihrer Gemeinde anregen. rums einer dahingehenden Korrektur, ordnet die zentrale Impfsoft- ware noch immer die Höchberger dem Impfzentrum Giebelstadt zu Nähere Informationen erhalten Sie auch unter und vergibt hierfür auch die Termine. Sollten Sie nun einen Termin https://impfzentren.bayern, www.rki.de und unter der Tel. 116 117. für Giebelstadt erhalten haben – nehmen Sie diesen unbedingt an! Wenn Sie keine Möglichkeit haben, die Fahrt nach Giebelstadt selbst zu organisieren, wenden Sie sich bitte an unsere Service-Stelle - wir finden eine Lösung. Die Mitarbeiter*innen des Landratsamtes tun weiterhin ihr Möglichstes, dass diese Umstellung endlich stattfindet. Kann ich den Impfstoff auswählen? Nein, es ist nicht möglich, den Impfstoff eines bestimmten Herstel- lers zu wählen, weil noch nicht ausreichend Impfstoffe gegen das Coronavirus-SARS-CoV-2 zur Verfügung stehen. (Quelle Impfverord- nung vom 08.02.2021) Kann ich mit meinem Partner zusammen geimpft werden? Aktuell ist dies nicht vorgesehen. Jede Person muss sich einzeln re- gistrieren und bekommt der Priorisierung entsprechend einen indi- viduellen Termin. Peter Bögelein und sein Team haben immer ein offenes Ohr für die Corona-Nöte der Höchberger*innen. Markt Höchberg Mitteilungsblatt 6
Aus dem Rathaus Baustart zum Umbau des alten JUZ Der Kran steht, der Umbau kann losgehen. Das geschichtsträchtige Gebäude unterhalb der Kirche Mariä Geburt in der Ortsmitte, das vor 200 Jahren ursprünglich als Schule gebaut, zwischenzeitlich als „Kinderbewahr- anstalt“ (=Kindergarten) und schließlich bis 2009 fast 30 Jahre lang als Jugendzentrum genutzt wurde, wird nun nach langem Leer- stand seiner neuen Bestimmung zugeführt. Fünf Wohnungen zwischen 53 und 63 m² werden hier im Rahmen des Kommunalen Wohnraumförderungsprogramm entstehen. An den geschätzten Baukosten von 1,28 Mil- lionen Euro beteiligt sich der Freistaat Bay- ern mit ca. 467.000 Euro. Bei der Vermietung stehen soziale Aspekte, wie das Vorhanden- sein eines Wohnberechtigungsscheins, im Vordergrund. Herzensgrüße nach Italien – Austausch mit Partnerstadt Bastia Umbra Zuletzt hatte man sich im Oktober 2019 an- ter Alexander Knahn zu seiner italienischen Wir denken und fühlen mit Euch und hoffen lässlich des 30jährigen Partnerschaftsjubilä- Amtskollegin Briefkontakt, informiert über auf gemeinsame „bessere Zeiten“, in denen ums in Höchberg zum gemeinsamen Feiern die Situation in Höchberg und macht Mut. sich unsere Partnerschaft und vor allem un- getroffen. Weitere Begegnungen waren ge- Gleiches Ansinnen hatte auch der emotio- sere Freundschaft wieder überzeugend be- plant. Doch dann kam Corona. Auch unsere nale Brief des Höchberger Partnerschafts- währen möge!“ italienische Partnerstadt Bastia-Umbra ist vereins, den seine Vorstände Bernd Karrasch schwer von der Pandemie betroffen und lei- und Tobias Knahn Mitte Februar gemeinsam Vielen Dank an den Leiter der Höchberger det unter den Folgen. Sehr hohe Infektions- mit Bürgermeister Alexander Knahn nach Italienisch-Kurse und Mitglied der Vorstand- zahlen in Umbrien und auch speziell in Bas- Bastia gesendet haben. schaft des HPVs Jürgen Röhling für die Mit- tia sind dafür verantwortlich, dass sich die wirkung bei den Briefen Region in der „zona rossa“ befindet und mit Auszug aus dem gemeinsamen Brief nach Italien. hohen Einschränkungen zurechtkommen Nachfolgende Mut machende Zeilen wurden muss. Umso schöner ist es, dass man sich zu einem Zeitpunkt verfasst, als sehr hohe trotz der Umstände und trotz der Entfernung Zahlen von Neuinfektionen Bastia erschüt- nach wie vor eng verbunden fühlt und anei- tert haben. nander denkt. „Die jüngsten Meldungen zur Covid-19-Situ- So ging vor kurzem ein Brief der Bürger- ation in Bastia haben uns wirklich erschüt- meisterin Paola Lungarotti im Höchberger tert und wir können nur inständig hoffen, Rathaus ein. Lungarotti schilderte die aktu- dass es möglichst rasch gelingen möge, die elle Situation vor Ort - die Fallzahlen seien Inzidenzwerte drastisch zu senken und die bedrohlich hoch, entsprechend groß die Ein- Menschen vor Ansteckung, Erkrankung oder schränkungen im täglichen Leben. Aber man gar vor dem Tode zu bewahren! schaue zuversichtlich in die Zukunft und ar- Seit mehr als 30 Jahren besteht unsere beite gerade an einer Homepage zum Thema Freundschaft, bestehen feste kommunale Partnerschaften, bei der Höchberg auch und emotionale Bande zwischen unseren einen wichtigen Platz erhält, damit die Bür- Gemeinden und ihren Bürgern, eine Freund- ger von Bastia alles über diesen schönen Ort schaft, die sich gerade auch in dieser Zeit der erfahren. Sie lässt herzliche Grüße auch im so deutlich eingeschränkten Kommunika- Namen des italienischen Partnerschaftsko- tionsmöglichkeiten ganz sicher zuverlässig mitees an alle Höchbergerinnen und Höch- bewähren wird! berger ausrichten, von denen bereits viele Unsere Gedanken und besten Wünsche be- zu Freunden geworden sind. gleiten alle „Bastioli“ in dieser so schweren Zeit , die mit Gottes Hilfe möglichst rasch Auch von Höchberger Seite wird rege Kon- und nachhaltig in Hoffnung und Zuversicht takt gehalten. Neben dem privaten Aus- und schließlich in ein gesundes und erfülltes tausch vieler Höchberger hält Bürgermeis- Leben münden möge! 7
Aus dem Rathaus 100. Weltfrauentag – historischer Ausflug zum Frauenstimmrecht in Höchberg Das 100-jährige Jubiläum des Weltfrauen- tags am 8. März 2021 gibt Anlass auch einen Blick in die historischen Dokumente unseres Marktgemeindearchivs zum Thema „Frau- en“ zu werfen. Schon vor Einführung des allgemeinen Wahlrechts im Deutschen Reich 1919 waren Frauen bei Gemeindebeschlüssen stimmberechtigt. Dies belegen Protokolle von Gemeindeberatungen, die das Abstim- mungsergebnis der jeweiligen Versammlung festhielten. Nach Beratung unter dem Vorsitz des Schult- heißen, später des Bürgermeisters, unter- schrieben alle Stimmberechtigten den ge- fassten Beschluss. Stimmberechtigt waren Einwohner mit Bürgerrecht. Das Bürgerrecht besaßen die Personen, die einem Haushalt vorstanden, in erster Linie verheiratete Män- ner. Junge Männer begründeten erst mit der Eheschließung einen eigenen Hausstand und durften nicht abstimmen, solange sie unver- heiratet waren. Starb der Haushaltsvorstand, Gemeindearchivarin Judith Orschler auf den Spuren von Höchbergs Geschichte hatte seine Witwe das Recht – und die Pflicht – abzustimmen, allerdings nur für die Zeit ihres Witwenstandes. Bis zur Einführung der allgemeinen Schul- pflicht listete der Gemeindeschreiber die Namen aller abstimmenden Männer und Frauen am Ende eines Protokolls auf. In den Akten/Protokollen werden an der Beschluss- fassung beteiligte Witwen meist unter dem Namen ihres verstorbenen Ehemanns auf- Erkennen Sie die Unterschriften von geführt, mit dem Zusatz „Witib“ oder „Ww“ Georg Neumann witib (Gemeinde- für Witwe. Erst im Lauf des 19. Jahrhunderts schreiber), Appolonia Stahl (eigen- konnte die Mehrzahl der Haushaltsvorstände händig) und Katharina Langhiert tatsächlich eigenhändig unterschreiben. (eigenhändig)? Acht Höchberger Frauen stimmten 1833 bei Pfarreienfrage mit So treten in einem fast 200 Jahre alten Doku- ment aus dem Markgemeindearchiv erstmals Höchberger Frauen authentisch, d.h. mit ei- genhändiger Unterschrift in Erscheinung. Am 1.11.1833 beriet die Höchberger Gemein- deversammlung darüber, ob Waldbüttel- brunn eine eigene Pfarrei werden sollte. Bislang war der Nachbarort eine Filiale der Pfarrei Mariä Geburt und wurde vom Höch- berger Pfarrer betreut. Die im 19. Jahrhundert stark gewachsene Einwohnerschaft Wald- büttelbrunns erforderte jedoch eine immer umfangreichere Betreuung der Pfarreiange- hörigen, so dass der Wunsch nach Entlastung der Höchberger und Eigenständigkeit der Waldbüttelbrunner stärker wurde. ... weiter auf der nächsten Seite Markt Höchberg Mitteilungsblatt 8
Aus dem Rathaus 100. Weltfrauentag Kostenlose Erstberatung Im betreffenden Dokument tauchen unter mehr als 140 Unterschrif- Kostenlose Erstberatung rund um energieeffizientes Sanieren und ten der Haushaltsvorstände auch die Namen von acht Höchbergerin- Wohnen für Hausbesitzer und Mieter jetzt telefonisch möglich. Die nen auf. Die meisten unterschrieben eigenhändig. Agenda 21 – Koordinationsstellen in Stadt und Landkreis Würzburg bieten bereits seit Jahren in Zusammenarbeit mit dem GIH Bayern e.V. Folgende Höchbergerinnen nahmen an der Abstimmung teil (Interessenvertretung für Energieberater in Bayern) kostenfreie und (Original Wortlaut der Urkunde): allgemeine Erstberatungen rund um das Thema energieeffizientes Othilia Bach Bauen, Sanieren und Wohnen an. Michael Liebler Wietib Barthel Öhrleins Witib Dieses Angebot ist trotz der Einschränkungen durch die Corona- Peter Stumpf Witib Pandemie ab 10.2.2021 in Form einer telefonischen Beratung wie- Georg Neumann witib der möglich! Appolonia Stahl Katharina Langhiert Bei Fragen zur Sanierung bzw. Optimierung, zu Themen wie Energie- Kunigunda Kämpf Wittib ausweis, Energieeinsparverordnung, Fördermitteln und Wirtschaft- lichkeit Ihrer Immobilie oder wenn Sie Energie einsparen, Ressourcen Drei Kreuze ersetzten die Unterschrift schonen, weniger Schadstoffe produzieren und zudem noch Geld Betrachtet man den Schriftzug „Kunigunda Kämpf“ näher, fällt auf, sparen möchten, kontaktieren Sie uns in der Umweltstation unter dass nicht sie selbst, sondern der Gemeindeschreiber ihren Namen Tel. 0931 - 37 44 00 und vereinbaren Sie einen Termin. notiert hat. Darüberhinaus ergänzte er „Hantzeigen [Handzeichen] der Kunigunda Kämpf Wittib“. Sie als Stimmberechtigte – offensicht- lich des Schreibens nicht mächtig – signierte mit drei Kreuzen. Das Informationsangebot zur Existenz- Kreuzsymbol war rechtskräftiger Nachweis dafür, dass sie persönlich gründung, Existenzerhaltung und abgestimmt hatte. Unternehmensnachfolge Während Kunigunda Kämpf, Othilia Bach, Appolonia Stahl und Ka- In Zusammenarbeit mit den AKTIVSENIOREN BAYERN e.V. wird der tharina Langhiert ihre eigenen Vor- und Nachnamen verwendeten, Sprech- und Informationstag für Klein- und Mittelbetriebe und Exis- traten die anderen vier stimmberechtigten Frauen „nur“ als Witwen tenzgründer aus dem Landkreis Würzburg angeboten. Bei dieser unter den Namen ihrer verstorbenen Ehemänner auf. Ob und inwie- ersten Orientierung wird mit dem interessierten Betrieb individuell weit sich hier auf ein unterschiedlich starkes Selbstbewusstsein der und vertraulich eine Strategie für Möglichkeiten und Wege von Pro- jeweiligen Frauen als Bürgerin und Haushaltsvorstand schließen lässt, blemlösungen entwickelt (z.B. Planungs- und Finanzierungsfragen, bleibt Spekulation. Organisationsabläufe, Rechnungswesen, Marketing, Unternehmens- übergaben, etc.). Dieses erste Orientierungsgespräch ist kostenlos. Dieses Dokument stellt für Höchberg den ältesten archivalischen Weitere Informationen: www.aktivsenioren.de. Beleg dar, in welchem ortsansässige Frauen als eigenständig han- delnde Persönlichkeiten auftreten. Der nächste Sprechtag ist am Donnerstag, 11. März 2021 von 9.00 bis 12.00 Uhr. Anmeldung bei Brigitte Schmid, Landratsamt Würzburg, Bericht Judith Orschler M.A., Kreisentwicklung, Tel. 0931 8003-5112. Gemeindearchivarin Markt Höchberg Quelle: Marktgemeindearchiv Höchberg ANZEIGE Gemeindebeschlüsse 1820 – 1833 Der MARKT HÖCHBERG im sozialen Netzwerk ... > schnell > aktuell > interessant www.facebook.com/hoechberg.de 9
Aus dem Rathaus Digital? Bürgerportal! Höchberg als Pilotgemeinde im Rennen Landratsamt, Stadt und Start-ups aus Würz- schon, dass alle Beteiligten für ihre Sache technische Infrastruktur schaffen, um einen burg bewerben sich beim Innovationswett- brennen“, betonte Andersen. Und Tilman spürbaren Mehrwert in der Kommunikati- bewerb des Bayerischen Digitalministeriums Hampl, Smart City Manager der Stadt Würz- on Bürger*in – Verwaltung, aber auch beim burg und technischer Leiter am ZDI, ergänzt: Generieren und Präsentieren offener Daten Anfang Februar hat Landrat Thomas Eberth „Die Tools haben den Praxistest allesamt be- zu schaffen, was letztlich nicht nur den Men- im Beisein der Projektpartner und des Höch- standen - jetzt sorgen wir gemeinsam dafür, schen und Märkten in der Region, sondern berger Bürgermeisters Alexander Knahn dass sie miteinander reden lernen!“ Auch auch den Verwaltungen im Sinne des Trans- die Wettbewerbsunterlagen für den Ide- Höchbergs Bürgermeister Alexander Knahn parenzbestrebens entgegenkommt. Marion enwettbewerb „Kommunal? Digital!“ beim freuts: „Die Bürgerbeteiligung auch in die di- Linneberg, Leiterin des Stabsstellenfachbe- Bayerischen Staatsministerium für Digitales gitale Welt auszubauen, ist der Weg für eine reichs Innovation und Interne Kommunikati- eingereicht. zukunftsorientierte Kommunikation mit den on, hat bei der Vorstellung der Wettbewerbs- Bürgerinnen und Bürgern. Die Teilnahme am teilnahme im Kreisausschuss grünes Licht Durch die Digitalisierung entwickeln sich Wettbewerb ist eine glückliche Fügung, weil vonseiten aller Fraktionen erhalten. Landrat Technologien mit großer Geschwindigkeit wir das Thema bereits im Blick haben. Wir Thomas Eberth dazu: „Dieser einstimmige weiter. Die Menschen erwarten, dass auch drücken jedenfalls fest die Daumen!“ Beschluss zeigt schon, dass wir mit dieser Landkreise, Städte und Gemeinden diese gemeinsam entwickelten und auf Koopera- neuen Potenziale nutzen. Das Bayerische Di- Mehrwert für die Kommunikation zwischen tion basierenden Idee, die das Fundament gitalministerium vergibt daher für die besten Bürger*in und Verwaltung schaffen für weitere innovative Projekte legt, auf dem digitalen Lösungen je bis zu 500.000 Euro Der Wettbewerbsbeitrag will über die Wett- richtigen Weg sind.“ Fördermittel. Der Landkreis Würzburg will bewerbslaufzeit von drei Jahren die nötige diese Chance ergreifen: Der Stabsstellen- fachbereich Innovation und Interne Kommu- nikation am Landratsamt hat sich mit Unter- stützung der Stadt Würzburg, des Zentrums für Digitale Innovationen Mainfranken (ZDI) sowie der regionalen Start-ups Baeren.io, Bürgerbot, Democy und Priotic mit der Idee eines Bürgerportals beworben. Die Marktge- meinde Höchberg wird, sofern das Projekt ausgewählt wird, die praktische Umsetzung als Pilotgemeinde begleiten. Bürgerbeteiligung braucht Digitalisierung Landrat Thomas Eberth sagte beim Einrei- chen der Unterlagen: „Bürgerbeteiligung ist das Stichwort des 21. Jahrhunderts, darum muss dieses Thema mit der Digitalisierung kombiniert werden. Dieser Beitrag zielt genau auf unsere Vision ab, Partner der Menschen und Partner der Gemeinden zu sein.“ Kernidee des Beitrags ist ein digitales Bürgerportal, das den Menschen mit seinem Anliegen in den Mittelpunkt stellt. Durch in- telligente Vernetzung der beteiligten Partner sollen zum einen Servicethemen und Anfra- gen an die Verwaltungen unmittelbar via Chatbot oder Sprachassistenzsystem „Bar- bara“ beantwortet werden. Zum anderen sollen die Bürger*innen aktiv in politische Entscheidungsprozesse via Bürgerbeteili- gungs-App oder sensorgesteuertem Abstim- mungsbutton am Ort des Geschehens einge- bunden werden. Und jetzt hilft nur noch Warten: Landrat Thomas Eberth (vorne rechts) und Höchbergs 1. Bürgermeister Ale- xander Knahn (vorne links) mit der Projektleiterin Marion Linneberg (Leiterin Innovation und Interne Kom- ZDI-Netzwerkmanager Dr. Christian An- munikation am Landratsamt), dem technischen Koordinator Julius Klingenmaier (Geschäftsführer democy), dersen hatte die Digitalwirtschaft und die Stefan Vogt (Geschäftsführer Priotic), Dr. Christian Andersen (Netzwerkmanager ZDI), Björn Borst (Geschäfts- Verwaltungen zusammengebracht: „Dass führer baeren.io), Michael Gabler (technischer Leiter, Bürgerbot), Sarah Tomiczek (Landratsamt) und Tilman wir innerhalb von einigen Wochen ein solch Hampl (Technischer Leiter ZDI / Stadt Würzburg). fundiertes Konzept erarbeiten konnten, zeigt Foto: Lucas Kesselhut Markt Höchberg Mitteilungsblatt 10
Aus dem Rathaus Aktueller Stand zur Sanierung des Fußgängerstegs Nachdem in den Sommerferien 2020 bereits eine Fußgängerbrücke über die B27 saniert wurde, hatte das Staatliche Bauamt Würz- burg im September letzten Jahres mit der Sanierung des zweiten maroden Fußgän- gersteges zwischen Winterleitenweg und Würzburger Straße begonnen. Geplant war ursprünglich, dass die Arbeiten nach den Herbstferien Mitte November abgeschlossen sind und dieser wieder für den Fußgänger- verkehr freigegeben wird. Nun stehen seit November 2020 die Bauarbeiten still und der Steg ist weiterhin gesperrt. Dies sorgt nicht nur bei den Eltern schulpflichtiger Kinder für Aufregung, sondern auch für Unmut seitens des Bürgermeisters Alexander Knahn und des gesamten Marktgemeinderats. Und diesen Unmut hatte man schriftlich an das Staatli- che Bauamt Würzburg gerichtet und nach Gründen des Baustillstandes sowie einer zu- mindest provisorischen Öffnung des Steges gefragt. Die Antwort darauf war wenig zufrieden- Von daher hätte die Maßnahme dann gleich in das Frühjahr 2021 verschoben werden müssen. stellend, denn als Grund für die Verzögerung Eine provisorische Öffnung ginge aus versicherungstechnischen Gründen nicht und für die wurden ungünstige Witterungsverhältnisse Einrichtung einer Fußgängerampel, würde zum einen die Aufstellfläche und zum anderen die genannt. Der Oberflächenbelag könne nur Zeit fehlen, diese aufwendig mit den anderen Ampeln gleichzuschalten. Sobald die Tempera- bei konstanten Temperaturen von dauer- turen wieder steigen und konstant bleiben, werde man die Sanierung fortführen und diese haft über 5 Grad aufgetragen werden, so das bis voraussichtlich April abschließen können, so das Staatliche Bauamt weiter. Staatliche Bauamt. Bürgermeister Alexan- der Knahn zeigte für diese Erklärung wenig Der Markt Höchberg bedauert diesen Umstand sehr und appelliert dringend an alle Fußgän- Verständnis, da niedrige Temperaturen im ger und Radfahrer den Umweg in Kauf zu nehmen und sich und andere Verkehrsteilnehmer Herbst nun einmal keine Überraschung seien. nicht durch eine waghalsige Abkürzung über die Bundesstraße zu gefährden. ANZEIGEN Sie möchten Ihr Haus verkaufen? Sprechen Sie mit Ihren Spezialisten für Eigentumswohnungen, Einfamilienhäuser, Wohn-/Geschäftshäuser, Mehrfamilienhaus-Grundstücke und Gewerbe. WIR SUCHEN HÄUSER (gerne auch renovierungsbedürftige) für Vorgemerkte Kunden Seriöse Wertermittlung garantiert! Vereinbaren Sie einen Beratungstermin: 0931 32169-0 Profitieren Sie von 30 Jahren Erfahrung & Know-how. Rottendorferstr. 15 a · 97074 Würzburg · 0931 32 169 - 0 · www.reinhart-immo.de 11
Aus dem Rathaus MIT ABSTAND DIE BESTE ENTSORGUNG BITTE BEACHTEN SIE DIE ZUSATZREGELN AN ALLEN WERTSTOFFHÖFEN • Nutzen Sie die Wertstoffhöfe nur für Anlieferungen, • Das Wertstoffhofpersonal darf beim die wirklich unaufschiebbar sind! Entladen nicht behilflich sein. • Tragen Sie eine FFP2-Maske. • Halten Sie durchgängig einen Abstand von • Kommen Sie möglichst alleine auf den Wertstoffhof. mindestens 1,50 Metern zu anderen Kunden und zum Wertstoffhofpersonal ein. • Liefern Sie Abfälle nur vorsortiert und zerlegt an. • Planen Sie ggf. auftretende Wartezeiten ein und verlassen Sie Ihr Fahrzeug während des Wartens nicht. Standorte und aktuelle Öffnungszeiten aller Wertstoffhöfe: www.team-orange.info und in der team-orange-App Das Kommunalunternehmen des Landkreises Würzburg Abfallwirtschaftsbetrieb | Am Güßgraben 9 | 97209 Veitshöchheim Tel. & Fax 0931 / 6156 400 | info@team-orange.info www.team-orange.info | Öffnungszeiten: Mo – Do 8 –16 Uhr, Fr 8 –12 Uhr Markt Höchberg Mitteilungsblatt 12
Aus dem Rathaus Bauhofmitarbeiter bei Schnee und Eis für Sie im Einsatz Seltene Gelegenheit – Schlittschuhfahren auf dem zugefrorenen Schwemmsee. Bild © Dirk Baierlipp, DBDB So einen strengen Winter hatten wir schon lange nicht mehr – ge- Salzeinsatz werden größere Schneemengen vor dem Streuen mit nauer gesagt seit 2012. Der viele Schnee hielt auch unsere Bauhof- Pflügen abgeschoben oder mit Kehrbesen abgekehrt. Von den Streu- mitarbeiter ganz schön auf Trab. Zwei Gruppen mit jeweils sechs geräten werden zwischen 15 und 40 Gramm Salz pro Quadratmeter Mitarbeitern sorgen im Wechsel dafür, dass die Straßen und ge- ausgebracht – je nach Temperatur, Schneelage und Glättegrad. Das meindlichen Wege geräumt und gestreut werden. Und das Montag bedeutet ca. 8 bis 9 Tonnen Salz pro Ortsdurchfahrt. Die Streugeräte bis Freitag bereits ab 3 Uhr und an den Wochenenden und Feierta- von LKW und Unimog werden mit Feuchtsalztechnologie betrieben. gen ab 4 Uhr. Bei stärkerem Schneefall werden die Arbeiten ab 7 Uhr Das heißt, das Salz wird beim Ausbringen am Streuteller mit flüssi- mit der zweiten Gruppe verstärkt, sodass insgesamt zwölf Mann im ger Sole befeuchtet. Dadurch setzt die Tauwirkung schneller ein, die Einsatz sind. Dabei werden die Straßen mit einem LKW und einem Wehverluste sind geringer und man benötigt insgesamt ca. 30 Pro- Unimog geräumt, für die Gehwege sind zwei Klein-Geräteträger un- zent weniger Salz. terwegs. Die Treppenanlagen werden manuell geräumt und gestreut. Im Ortsgebiet Höchberg bestehen viele schmale Straßen, die teil- Bei einer Durchfahrt aller Straßen des Ortsgebiets kommt man auf weise durch am Straßenrand parkende Fahrzeuge, wie beispielswei- eine Gesamtstrecke von ca. 50 km. Oberste Priorität des Winter- se im Winterleitenweg, nur einspurig befahrbar sind. Bei größeren dienstes haben hier die Bus- und Hauptstrecken. Erst dann werden die Schneelagen kann teilweise das Räumfahrzeug mit dem Pflug an den übrigen öffentlichen Straßen bearbeitet – bis also vor Ihrer Haustüre Engstellen nicht durchfahren. Zusätzlich hat Salz bei sehr niedrigen geräumt ist, kann es, je nachdem wo Sie wohnen, durchaus einmal Temperaturen und gepresstem Schnee in einspurigen Fahrrinnen nur etwas länger dauern. Parallel zum Räum- und Streueinsatz auf den eine eingeschränkte Tauwirkung, da hier kein Zerfahren des Schnees Straßenflächen bearbeiten die Mitarbeiter im Bereich des Fußgän- erfolgt. gerverkehrs die Bushaltestellen, Treppenanlagen und Gehwege der Seien Sie gewiss – unsere „Bauhof-Jungs“ tun ihr Möglichstes! Und gemeindeeigenen Grundstücke. Zusätzlich unterstützen beauftragte vielleicht ist bis zur Ausgabe des vorliegenden Mitteilungsblattes die- Dienstleister den Markt Höchberg bei den Winterdienstarbeiten. ser Hinweis im wahrsten Sinne des Wortes schon „Schnee von ges- Für eine bessere Salzwirkung und für einen möglichst geringen tern“ und der Frühling in Höchberg eingekehrt… 13
Aus dem Rathaus ANZEIGEN Wir fördern deine Talente und Ideen: vor Ort in deiner Bank und bei next, unserem deutschlandweiten AzubiNetzwerk. Bewirb dich jetzt um eine Ausbildung zum Bankkaufmann (m/w/d) bei der Raiffeisenbank Höchberg eG! raibahoechberg.de/ausbildung Bis zu € 7.500 MEHRWERTBONUS SICHERN 1) inklusive einer Austattungsoption gratis. BENZINER, DIESEL, HYBRID ODER ELEKTRO: SIE HABEN DIE WAHL. 1) Der Mehrwertbonus beinhaltet einen Preisvorteil gegenüber der UVP der Mazda Motor (Deutschland) GmbH und eine Ausstattungsoption gratis. Verfügbarkeit der Ausstattungsoption abhängig vom gewählten Modell und der gewählten Ausstattungsvariante. Maximaler Bonus beim Kauf eines Mazda Modell Ausstattung mit Sports-Line Plus Paket. Gültig für sofort verfügbare Aktionsmodelle bei Zulassung auf Privatkunden und Gewerbekunden ohne Rahmenabkommen bis zum 31.03.2021 und nicht mit anderen Aktionen/Nachlässen kombinierbar. Beispielfotos von Fahrzeugen der jeweiligen Baureihe, die Ausstattungsmerkmale der abgebildeten Fahrzeuge sind nicht Bestandteil des Angebotes. Markt Höchberg Mitteilungsblatt 14
Aus dem Rathaus Neue Regenwasser-Zisternen für den Bauhof Anfang Februar sind fünf Betonzisternen in die zuvor ausgehobene Grube am Höchber- ger Bauhof eingelassen worden. Diese sollen künftig das Regenwasser des neuen Wertstoff-Daches auffangen, das im- merhin stolze 500 qm umfasst. Mit je 10.000 Litern Fassungsvermögen pro Zisterne, ste- hen dem Gärtner-Team dann zusätzlich 50 Ku- bikmeter Wasser zum Gießen des Gemeinde- grüns zur Verfügung. Zisternen mit weiteren 50 Kubik sind bereits verbaut und sammeln das Wasser des Bauhof-Wellblechdaches. Bei dieser baulichen Maßnahme steht der ökologische Aspekt und die Einsparung an kostbarem Trinkwasser im Vordergrund, denn die Investitionskosten von ca. 20.000 Euro können zwar mit einem Gegenrechnen über den Wassereinkaufspreis verglichen werden, nicht aber mit dem ökologischen Mehrwert und dem Umgang mit wertvollem Trinkwasser. Tipps & Tricks zum Umgang mit Verpackungsabfällen Zur optimalen Nutzung der Gelben Tonne „Blauer Engel“ erkannt werden. Kontakt: team orange, Am Güßgraben 9 empfiehlt das team orange: 97209 Veitshöchheim 3. Reduzieren Sie das Volumen Ihrer Verpa- www.team-orange.info 1. Die Vermeidung von Verpackungsabfällen ckungsabfälle, indem Sie diese in mög- sollte stets an erster Stelle stehen: Kaufen lichst kompakter Form in die Gelbe Tonne Sie bewusst und möglichst verpackungsfrei werfen. ein. Der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht. 4. Die Gelbe Tonne ist stabil. Im Bedarfsfall kann durch sanftes Nachdrücken noch 2. Reduzieren Sie Verpackungsabfälle bereits etwas Platz geschaffen werden. beim Einkauf: • Nehmen Sie für den unverpackten Einkauf 5. Die Gelbe Tonne ersetzt den Gelben Sack. beispielsweise Taschen, Beutel und Obst- Werden Verpackungsabfälle in großen oder Gemüsenetze mit zum Einkaufen. Säcken in die Gelbe Tonne gegeben, redu- • Wählen Sie bepfandete Verpackungen. ziert sich das Volumen deutlich. Geben • Entscheiden Sie sich für Mehrweg- statt Sie die Verpackungsabfälle deshalb lose Einwegverpackungen. oder allenfalls in kleineren Beuteln in die • Bei Reinigungs- und Waschmitteln kann Gelbe Tonne ein. die Verwendung von Nachfüllpacks statt Hohlbehältern dazu beitragen, die Menge 6. Reicht die Tonne nur vorübergehend nicht der Leichtverpackungsabfälle zu redu- aus, können selbst beschaffte, max. 90 zieren. Liter fassende und möglichst transparente • Kaufen Sie plastikfrei (z.B. in Karton, Glas Säcke mit Leichtverpackungsabfällen oder Holz) verpackte Produkte. neben der Gelben Tonne bereitgestellt • Erwerben Sie, soweit es Ihrem Bedarf ent- spricht, wenige Großpackungen anstelle werden. #füreinander vieler Kleinpackungen. 7. Reicht die Tonne dauerhaft nicht aus, • Vermeiden Sie Fertig- und „To-Go“- genügt eine formlose Meldung samt Schil- Spende Fürsorge mit deinem Produkte. derung des dauerhaften Mehrbedarfs an Beitrag zum Corona - Nothilfefonds. • Achten Sie neben der Verpackung auch Knettenbrech und Gurdulic. Dort wird der www.drk.de auf die Umweltfreundlichkeit des Pro- Mehrbedarf geprüft und dann ggf. eine dukts selbst. Diese kann z.B. am Zertifikat weitere Gelbe Tonne bereitgestellt. © Andre Zelck / DRK-Service GmbH 15
ANZEIGEN FDZ Springauf GmbH Kilian-Keller-Straße 2 97232 Giebelstadt Tel.: 09334-97 88 90 E-Mail: giebelstadt@fdz-springauf.de Markt Höchberg Mitteilungsblatt 16
Aus der Bibliothek Das gibt es Neues Hier behalten Sie den Überblick Über die derzeit geltenden Regeln zu Bibliotheksöffnung sowie Ausleihe- und Rückgabemöglichkeiten informieren Sie sich am besten immer aktuell auf unserer Homepage unter www.bibliothek-hoechberg.de Abhol-Service Onleihe – die 24h Bibliothek ohne Schließzeit Wir freuen uns sehr, dass un- sere Ausleihe auf Bestellung Besuchen Sie in dieser Zeit mit kontaktloser Abholung unsere Onleihe. Wir bieten so gut angenommen wird. In über 30.000 digitale Me- gut drei Wochen konnten wir dien wie eBooks, eAudios, rund 2300 Bücher ausge- eVideos und ePapers im In- ben! Tipp: Ostern – Bilder- ternet an, die Sie mit Ihrem bücher - Vorlesegeschichten Bibliotheksausweis kosten- – Dekoideen – Bastelanlei- los herunterladen und aus- tungen u.v.m. leihen können. www.e-medien-franken.de Nur für kurze Zeit - Die Polylino-App zum Ausprobieren: Gerne geben wir das - während des zweiten Lockdowns - kostenfreie Angebot des Bil- Ab Sa, 20.03.2021 derbuchservice „Polylino“ für Die verrückte Ostereiersuche Adam&Charlotte Guillain Kinder weiter: Vorlesen mit Frau Link auf der Bib-Website Ab sofort können alle Kinder Ab dem 20.03.2021 kön- die App herunterladen und in nen alle Bilderbuch- und Bi- den eigenen vier Wänden fan- bliotheksfans ab 4 Jahren auf tastische Bilderbücher in über unserer Homepage der Ge- 50 Sprachen anhören! schichte um Hase und Küken Einfach die Polylino App aus folgen: dem AppStore (Apple) und Wie in jedem Jahr bereiten dem Playstore (Android - die beiden gemeinsam das Google) herunterladen und sich mit folgenden Daten einlog- Osterfest vor: Alle Tiere im gen: Wald sollen ein Schokohäs- Benutzername: polylinohome, Passwort: 987654321 chen oder ein buntes Ei ge- schenkt bekommen. „Der Osterhase ist der Beste!“, rufen die Tiere begeistert und ver- gessen dabei ganz das Osterküken. Also schmiedet es fürs nächste Jahr einen Plan. Am Ostermorgen schleicht sich das Sie haben noch keinen Leseausweis? Küken heimlich aus dem Haus, um die Eier alleine zu vertei- len. Doch dann passiert ihm ein Missgeschick … Wir stellen Ihnen gerne ei- nen vorläufigen Bibliothek- Alle Kinder, die vom 20.03.2021 – 10.04.2021 ein Buch sausweis aus. Schreiben Sie (oder mehrere Bücher) in der Bibliothek ausleihen, bekom- uns einfach eine Mail mit men eine zur Geschichte passende Bastelanleitung mit Wa- hier könnte Ihr Name stehen Name, Adresse, Telefonnu- ckelaugen. mer und Geburtsdatum an bibliothek@hoechberg.de. Gerne senden wir Ihnen die Zugangsdaten dann per Mail zu. Öffnungszeiten: Di, Mi, Fr 10.00 - 18.00 Uhr Do 10.00 - 19.00 Uhr Martin-Wilhelm-Str. 2 Sa 10.00 - 12.00 Uhr NEU: Tel. 0931 49707-81 | www.bibliothek-hoechberg.de 17
ANZEIGEN Markt Höchberg Mitteilungsblatt 18
Aus Schulen und Kindergärten Kita Mariä Geburt | Faschingsgruß im Lockdown In diesem Jahr war Fasching feiern so ganz anders bei uns… trotz allem wollten wir uns die gute Laune nicht vermiesen lassen. So gab es einige Aktionen, sowohl für die Kinder im Lockdown zuhause, als auch für die Kinder in der Notbetreuung. Um die Faschingszeit einzu- leiten, filmte jedes Gruppenteam wieder einen kleinen Morgenkreis mit den Erziehern. Diese Filme haben wir unseren Familien in der Dropbox zur Verfügung gestellt. Diesmal gab es Geschichtensäck- chen, Lieder, Bastelangebote und sogar ein kleines Kasperletheater. Die Kolleginnen packten kleine Faschingspäckchen mit einem Finger- spiel, einer Girlande zum selber basteln und etwas buntem Konfetti, die sich die Familien auf dem Vorplatz unserer Kita abholen konnten. Wer vorbei kam, konnte auf dem großen Plakat auch Grüße für alle dalassen. Über 40 Päckchen wurden von den Familien abgeholt. Auch die Vorschulkinder bekamen im gesamten Lockdown immer eine Wochenaufgabe per E-Mail nach Hause geschickt. Viele Kinder schickten die Ergebnisse per Foto wieder zurück an die Erzieher. Unser großes Highlight war dann am Faschingsdienstag unser erstes großes Online Meeting. Die Kinder in der Notbetreuung und die Kin- der zuhause versammelten sich auf den Bildschirmen. Wir sangen ge- meinsam ein paar Lieder und tanzten. Alle hatte sich verkleidet und für eine halbe Stunde war jede Gruppe mal wieder zusammen. Das war aufregend und hat viel Spaß gemacht. Aber nun freuen wir uns darauf, wieder in den „eingeschränkten Re- gelbetrieb“ zurückkehren zu dürfen. Das heißt, alle Kinder dürfen die Kita wieder besuchen. Jede Gruppe bleibt jedoch für sich, da sich die Kinder nicht mischen dürfen. Wir sind schon gespannt, was wir uns alles zu erzählen haben! Simone Amend Auf dem großen Plakat konnte jeder einen Gruß für alle da lassen. AWO Krippe im Wiesengrund | Bunte Eiswürfel Lange haben wir nichts mehr von uns berichtet. Aber da sind wir wieder. Aktuell aus der Notbetreuung. Unsere Wichtel sind tagewei- se versetzt, mal mehr, mal weniger, mal länger, mal kürzer in der Einrichtung. Auch in so einer unbeschreiblichen Zeit versuchen wir, es unseren Wichteln so schön wie möglich zu machen. Da es in den letzten Tagen immer mal wieder geschneit hat, haben wir ein biss- chen experimentiert. Schnee schmelzen, Schnee färben, Wasser fär- ben, farbige Eiswürfel herstellen, mit farbigen Eiswürfeln im weißen Schnee spielen, Handschuhe mit farbigen Wasser füllen und einfrie- ren und noch vieles mehr. Bunte Eiswürfel im Schnee sind schon ein echter „Hingucker“. Macht Spaß. Macht Sinn. Die Natur schützen mit dem NABU. Mach mit! www.NABU.de/aktiv 19
ANZEIGEN Die Zukunft ST.-URSULA-SCHULE will gelernt sein ! Würzburg Gymnasium Realschule und Bildungsangebote für Mädchen an der Gewerblichen Schule Info-Abend Realschule Tauberbischofsheim 04.03.2021 Info-Abend Gymnasium Einjähriges Berufskolleg 17.03.2021 Fachrichtung Technik oder Wirtschaft (nach abgeschlossener Berufsausbildung) Aktuelles dazu auf der Homepage st-ursula-schule-wuerzburg.de Die Ausbildung am Einjährigen Berufskolleg zum ursulinen_wuerzburg Erwerb der Fachhochschulreife soll, aufbauend auf einen mittleren Bildungsabschluss und einer Wir bieten individuelle abgeschlossenen Berufsausbildung, durch vertieften Führungen, die hygienegerecht sind. allgemeinbildenden und fachtheoretischen Unterricht Melden Sie sich gerne per Mail: zum Studium an einer Fachhochschule (bundesweit) direktorat@schule-ursulinen.de qualifizieren. oder per Telefon: 0931 35512-0 BAföG: Sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Auch im Dis Technisches Berufskolleg I & II tanzunterric mit klarem ht bei unse Kommunikation und Gestaltung Wochenpla ren Schüleri Arbeitspha n, tägl. Vid nnen Es bietet den Schüler*innen nach dem mittleren se n und Insta eo konferenze Bildungsabschluss die Möglichkeit in zwei Jahren -Kanal. n, Chats, die Fachhochschulreife zu erwerben und aufgrund seines Schwerpunktes gleichzeitig wertvolle Erfah- rungen im IT- und Medienumfeld zu sammeln. Technisches Gymnasium (Technik und Management) Das Technische Gymnasium mit dem Profil Technik und Management führt in 3 Jahren zur allgemeinen Hochschulreife, welche zum Studium an sämtlichen Studieneinrichtungen berechtigt. Das Profilfach beinhaltet schwerpunktmäßig die Bereiche Maschinenbau und BWL. Bildungs Aufnahmevoraussetzung ist ein mittlerer Bildungs- abschluss mit dem Durchschnitt 3,0 in den Haupt- fächern oder das Versetzungszeugnis in Klasse 10 oder 11 eines allgemeinbildenden Gymnasiums. Fachschule für Technik (Technikerschule Maschinentechnik) Die Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker baut auf einer abgeschlossenen Berufsausbildung und einer mindestens 18-monatigen Berufserfahrung auf. Die Ausbildung dauert 2 Jahre und findet in Vollzeit- unterricht statt. BAföG: Sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Weitere Informationen finden Sie unter www.gstbb.de oder telefonisch unter 09341/92590. Gewerbliche Schule I Wolfstalflurstraße 9 97941 Tauberbischofsheim Telefon 09341/92590 E-Mail: verwaltung@gstbb.de Internet: www.gstbb.de Markt Höchberg Mitteilungsblatt 20
Aus Schulen und Kindergärten Ev. Kinderhaus St. Matthäus | Religiöse Feste und Natur Wir als evangelischer Kindergarten mit Waldgruppe orientieren uns im Kindergartenjahr an den religiösen Festen. So beginnen wir im September mit der Schöpfungsgeschichte, welche uns im Alltag immer wieder neu begegnet. Wir achten auf die Natur und sammeln z.B. Müll bei unseren Waldspaziergängen. Samen der Bäume setzen wir in Töpfe ein und beobachten, ob daraus neues Leben entsteht. Im Kinderhaus wird in einem Hochbeet Gemüse angepflanzt. Vor Ostern säen wir Weizengras für das Osternest. Zum Erntedankfest hin machen wir uns bewusst, wie vielfältig und reichlich unsere Nahrungsmittel vorhanden sind. Dabei denken wir auch an die armen Menschen unserer Gesellschaft, für die wir mit Hilfe der Eltern Lebensmittel an die Tafel spenden. Mit dem St. Martins- und Nikolausfest vertiefen wir die Sensibilisie- rung der Kinder für Hilfsbereitschaft und Nächstenliebe, indem viele Lieder singen, basteln und Geschichten erzählen sowie nachspielen. Die Weihnachtszeit verbringen wir mit den Kindern sehr intensiv. Wir Jetzt sind wir in der Zeit nach Jesus Geburt und möchten bis zu sei- basteln Weihnachtsgeschenke und Dekoration für unseren Kinder- nem Tod an Ostern viele Geschichten über Jesus erfahren. Wir er- garten/Bauwagen. Mit Eglifiguren (biblische Erzählfiguren) verbild- zählen, wie Jesus Kranke heilt, Traurige tröstet und für diejenigen lichen wir die Weihnachtsgeschichte auf unserem Adventsweg. Hier- kämpft, die für niemanden wichtig sind. Jesus Worte und Taten sind bei kommen mit der Erzählung der Geschichte über mehrere Wochen eine frohe Botschaft für uns. Sie sind ein Wegweiser. Wer diesem immer mehr Figuren zum Einsatz. Weg folgt, der ist auf einem richtigen Weg. Grund- und Mittelschule Höchberg | Information zur Schulanmeldung Sehr geehrte Eltern unserer zukünftigen Erstklässler, page www.grundschule-hoechberg.de aufrufen können. wir bedauern sehr, dass der Informations- und Kennenlernabend für Am Dienstag, dem 16. März 2021 findet die Schuleinschreibung für Sie, als zukünftige Erstklasseltern nicht wie üblich im Januar an un- Ihr Kind zwischen 15:00 und 18:00 Uhr an der Schule statt. Über den serer Grundschule stattfinden konnte. Daher haben wir uns bemüht, genauen Ablauf der Schuleinschreibung werden Sie zu gegebener Ihnen sämtliche Informationen zur Einschulung in Form einer Power- Zeit informiert. Point-Präsentation zusammenzustellen, die Sie über unsere Home- gez. Eva Kiefer, Schulleiterin Schulpflichtig werden folgende Kinder unseres Schulsprengels: Geboren Einschulung zum Schuljahr 2021/22 01.10.2013 - 30.09.2014 (zurückgestellt im Vorjahr) schulpflichtig 01.07.2014 - 30.09.2014 (von Einschulungskorridor-Regel im Vorjahr Gebrauch gemacht) schulpflichtig 01.10.2014 - 30.09.2015 regulär schulpflichtig 01.07.2015 - 30.09.2015 Verschiebung der Schulpflicht um ein Jahr möglich „Einschulungs- korridor“ (schriftl. Mitteilung an die Sprengelschule bis 10.04.2021) 01.10.2015 – 31.12.2015 auf Antrag möglich ab 01.01.2016 mit schulpsychologischem Gutachten möglich Ihre Spende gibt Kindern ein gutes Bauchgefühl. Helfen Sie unter www.dkhw.de 21
Sie können auch lesen