BESTANDSAUFNAHME ZUR NACHHALTIGEN ENTWICKLUNG IN DORTMUND

 
WEITER LESEN
BESTANDSAUFNAHME ZUR NACHHALTIGEN ENTWICKLUNG IN DORTMUND
BESTANDSAUFNAHME ZUR
NACHHALTIGEN ENTWICKLUNG
IN DORTMUND

mit ihrer   in Kooperation mit   mit Mitteln des
BESTANDSAUFNAHME ZUR NACHHALTIGEN ENTWICKLUNG IN DORTMUND
IMPRESSUM                                                                                                                                             INHALT

Herausgeber / Copyright                                                 Ansprechperson               1 Vorwort		    . .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 6
Stadt Dortmund                                                          Helga Jänsch
Amt für Angelegenheiten des Oberbürgermeisters und des Rates            Telefon: +49 (0)231/50-22067 2 Einleitung   . .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 8
Büro für Internationale Beziehungen und Nachhaltige Entwicklung	        hjaensch@stadtdo.de            2.1 Projektablauf .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 10
Olpe 1 | 44122 Dortmund                                                                                2.2 Quantitative Analyse .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 12
		                                                                                                     2.3 Qualitative Analyse .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 14
Projektleitung
Dr. Klaus Reuter, LAG 21 NRW                                                                         3 Zusammenfassung und Ergebnisübersicht.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 17
Annette Turmann, SKEW - Servicestelle Kommunen in der Einen Welt von Engagement Global                 3.1 Arbeit und Wirtschaft. .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 23
                                                                                                       3.2 Bildung. . .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .31
Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW e.V. (LAG 21 NRW)                                              3.3 Demografie .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 37
Deutsche Straße 10 | 44339 Dortmund                                                                    3.4 Finanzen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 42
Telefon: 0231/9369600                                                                                  3.5 Gesellschaftliche Teilhabe und Gender. .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 45
www.lag21.de | info@lag21.de                                                                           3.6 Gesundheit und Ernährung. .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 53
                                                                                                       3.7 Globale Verantwortung und Eine Welt . .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 58
SKEW - Servicestelle Kommunen in der Einen Welt von Engagement Global gGmbH                            3.8 Konsum und Lebensstile. .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 63
Tulpenfeld 7 | 53113 Bonn                                                                              3.9 Klima und Energie .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 66
www.service-eine-welt.de | info@service-eine-welt.de                                                   3.10 Mobilität .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 72
                                                                                                       3.11 Natürliche Ressourcen und Umwelt .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 77
Mit Mitteln des                                                                                        3.12 Sicherheit .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 83
Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
                                                                                                     4 Fazit und Ausblick . .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 86
Umsetzung und Textgestaltung
LAG 21 NRW: Laura Berninger, Sebastian Eichhorn, Moritz Hans, Laura Kirchhoff, Klaus Reuter,         5 Literaturverzeichnis .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 87
Rebekka Schäfer, Carlo Schick, Martin Schön-Chanishvili, Melanie Schulte, Marie Zimmermann

Gestaltung
LUCK DESIGN, Gelsenkirchen

Druck
Druckerei Schmidt GmbH & Co. KG, Lünen

                                          klimaneutral
                                          natureOffice.com | DE-220-572829
                                          gedruckt                           Aktuelle Zertifikate

© Fotos/Abbildungen
Abbildung 2: LAG 21 NRW nach Steffen et al.
Abbildung 3: United Nations
Alle anderen Fotos: LAG 21 NRW

Die Inhalte des Herausgebers entsprechen nicht unbedingt den Ansichten des BMZ.

Dortmund im Januar 2019

                                                                                                                                                                                                                                                                         Inhalt    3
BESTANDSAUFNAHME ZUR NACHHALTIGEN ENTWICKLUNG IN DORTMUND
ABBILDUNGSVERZEICHNIS                                                                                                                                     TABELLENVERZEICHNIS

    Abbildung 1:    Globale Nachhaltigkeitsziele. .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 8   Tabelle    1:   SMART-Kriterien. .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .14
    Abbildung 2:    Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 10                  Tabelle    2:   Abfrageschema zu Konzepten und Strategien . .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .16
    Abbildung 3:    Hergestellte Bezüge zu den SDGs über die erfassten strategischen Ziele. .  .  .  .  .  .  .  .  .18                                       Tabelle    3:   Zielsystem Arbeit und Wirtschaft.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 26
    Abbildung 4:    Gruppenfoto der Teilnehmenden des Vernetzungstreffens im Rathaus .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 19                                       Tabelle    4:   Maßnahmen Arbeit und Wirtschaft (Auswahl) . .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 27
    Abbildung 5:    Vernetzungstreffen im Rathaus .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 20     Tabelle    5:   Bezüge Arbeit und Wirtschaft.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 27
    Abbildung 6:    Vernetzungstreffen im Rathaus .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 21     Tabelle    6:   Zielsystem Bildung .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 34
    Abbildung 7:    Vernetzungstreffen im Rathaus .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 22     Tabelle    7:   Maßnahmen Bildung (Auswahl).  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 35
    Abbildung 8:    Vernetzungstreffen im Rathaus .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 22     Tabelle    8:   Bezüge Bildung .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 35
    Abbildung 9:    Strategien und Konzepte mit Bezug zu den Themen Arbeit und Wirtschaft .  .  .  .  .  .  .  .  . 25                                        Tabelle    9:   Zielsystem Demografie . .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 39
    Abbildung 10:   Strategien und Konzepte mit Bezug zu den Themen Gesellschaftliche Teilhabe u. Gender.  . 47                                               Tabelle   10:   Maßnahmen Demografie . .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 39
    Abbildung 11:   Strategien und Konzepte mit Bezug zu den Themen Klima und Energie.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 68                                       Tabelle   11:   Bezüge Demografie . .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 40
                                                                                                                                                              Tabelle   12:   Ziele Finanzen.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 43
                                                                                                                                                              Tabelle   13:   Bezüge Finanzen. .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 44
                                                                                                                                                              Tabelle   14:   Ziele Gesellschaftliche Teilhabe und Gender. .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 48
                                                                                                                                                              Tabelle   15:   Maßnahmen Gesellschaftliche Teilhabe und Gender.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 49
                                                                                                                                                              Tabelle   16:   Bezüge Gesellschaftliche Teilhabe und Gender.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 50
                                                                                                                                                              Tabelle   17:   Zielsystem Gesundheit und Ernährung. .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 55
                                                                                                                                                              Tabelle   18:   Maßnahmen Gesundheit und Ernährung . .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 56
                                                                                                                                                              Tabelle   19:   Bezüge Gesundheit und Ernährung . .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 57
                                                                                                                                                              Tabelle   20:   Zielsystem Globale Verantwortung und Eine Welt. .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .61
                                                                                                                                                              Tabelle   21:   Bezüge Globale Verantwortung und Eine Welt. .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .61
                                                                                                                                                              Tabelle   22:   Ziele Konsum und Lebensstile. .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 64
                                                                                                                                                              Tabelle   23:   Maßnahmen Konsum und Lebensstile .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 64
                                                                                                                                                              Tabelle   24:   Bezüge Konsum und Lebensstile .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 65
                                                                                                                                                              Tabelle   25:   Zielsystem Klima und Energie . .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .69
                                                                                                                                                              Tabelle   26:   Maßnahmen Klima und Energie.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 69
                                                                                                                                                              Tabelle   27:   Bezüge Klima und Energie . .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 70
                                                                                                                                                              Tabelle   28:   Zielsystem Mobilität. .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .74
                                                                                                                                                              Tabelle   29:   Maßnahmen Mobilität. .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 75
                                                                                                                                                              Tabelle   30:   Bezüge Mobilität. .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 75
                                                                                                                                                              Tabelle   31:   Zielsystem Natürliche Ressourcen und Umwelt. .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 79
                                                                                                                                                              Tabelle   32:   Maßnahmen Natürliche Ressourcen und Umwelt. .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 80
                                                                                                                                                              Tabelle   33:   Bezüge Natürliche Ressourcen und Umwelt. .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 80
                                                                                                                                                              Tabelle   34:   Zielsystem Sicherheit. .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 85
                                                                                                                                                              Tabelle   35:   Bezüge Sicherheit . .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 85

4                                                                                                                                                                                                                                                                    Abbildungs- und Tabellenverzeichnis                            5
BESTANDSAUFNAHME ZUR NACHHALTIGEN ENTWICKLUNG IN DORTMUND
VORWORT

    Im Rahmen der UN-Generalversammlung haben die Staats- und Regierungschefs Ende September 2015                Nachhaltige Entwicklung ist eine Querschnittsaufgabe, deren Umsetzung in Dortmund Chefsache ist und
    die „Agenda 2030 for Sustainable Development“ beschlossen. Die universelle Gültigkeit und der ganzheit-      in allen Fachbereichen erfolgt. Zahlreiche Masterpläne und Projekte weisen den Weg in eine strategisch
    liche Ansatz, der Wirtschaft, Soziales und Ökologie gleichrangig berücksichtigt und dabei auch die Wahrung   ausgerichtete und ambitionierte Zukunft. Gleichzeitig bleibt es wichtiges Bestreben, die Nachhaltige Ent-
    der Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit, Good Governance, Frieden und Sicherheit einfordert, macht die       wicklung als ganzheitlichen Ansatz, unter Einbeziehung aller relevanten Akteure, in Dortmund als Kultur zu
    Agenda 2030 zu einem Novum der globalen Governance.                                                          etablieren. Denn Kommunen sind auch über die eigenen Grenzen hinweg wesentliche Akteure und treiben-
                                                                                                                 de Kraft in der Umsetzung der Agenda 2030.
    Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie wurde 2016 aktualisiert und orientiert sich an den siebzehn UN-Nach-
    haltigkeitszielen, sie wurde im Januar 2017 beschlossen. Die NRW-Nachhaltigkeitsstrategie aus dem Jahr       Der Dortmunder Weg in dem Projekt „Global Nachhaltige Kommune in NRW“ sah eine Gesamtschau der
    2016 beinhaltet ein Ziel- und Indikatorensystem für sieben Schwerpunkt- und 19 Handlungsfelder, die das      vielfältigen Aktivitäten über die Zuständigkeitsbereiche der einzelnen Fachbereiche hinweg vor. Im Rah-
    ganze Spektrum der Landespolitik umfassen, sie wird bis 2019 weiterentwickelt.                               men einer umfangreichen Bestandsanalyse wurden dazu bestehende Masterpläne, Handlungsprogramme
                                                                                                                 und Projekte ausgewertet und vorhandene Stärken, aber auch Entwicklungspotenziale identifiziert. Die Be-
    Die Nachhaltige Entwicklung ist nicht nur global, sondern auch lokal als ein fortwährender Prozess zu ver-   standsaufnahme dient als Grundlage für die künftige Nachhaltigkeitsberichterstattung. Zudem ermöglicht
    stehen, der neue Entwicklungen und Herausforderungen erkennt und berücksichtigt. Klimawandel, Verlust        sie einen konzentrierten Überblick über die Aktivitäten der unterschiedlichen Fachbereiche der Stadt Dort-
    von Biodiversität, Armut, Hunger und ein mit einem hohen Ressourcenverbrauch verbundenes Wirtschaf-          mund und dient als Basis für die Fortführung der ämterübergreifenden Zusammenarbeit.
    ten sind auch Fluchtursachen. Sie zeigen, dass weltweit umgesteuert werden muss.
                                                                                                                 Die Agenda 2030 mit ihren 17 globalen Nachhaltigkeitszielen, die Bundes- und die Landesnachhaltigkeits-
    Kommunen rücken dabei immer stärker in den Blick von Politik und Fachöffentlichkeit, denn auf kommuna-       strategien bleiben dabei der Orientierungsrahmen für gesellschaftliche Veränderungsprozesse. Letztlich
    ler Ebene können die Stellschrauben einer Nachhaltigen Entwicklung justiert und entscheidende Weichen        ist das Engagement lokaler Institutionen und Gruppen sowie einer informierten Öffentlichkeit die Grund-
    gestellt werden. Kommunen können es sich nicht leisten, die Anstrengungen für eine nachhaltige Entwick-      lage für notwendige Transformationen. Daher möchte ich mich auch bei den Kolleginnen und Kollegen aus
    lung zu vernachlässigen.                                                                                     den Fachämtern sowie engagierten Akteurinnen und Akteuren aus der Zivilgesellschaft bedanken. Ohne
                                                                                                                 Ihre Mithilfe wäre ein so umfangreiches Bild der bereits bestehenden Nachhaltigkeitsbestrebungen nicht
    Unter dieser Prämisse nahm die Stadt Dortmund im Zeitraum 2015 bis Anfang 2018 gemeinsam mit 14              zustande gekommen.
    anderen Kommunen und Kreisen aus NRW an dem Modellprojekt „Global Nachhaltige Kommune in NRW“
    teil. Ziel war es, auf kommunaler Ebene ein Handlungsprogramm für eine Nachhaltigkeitstransformation in
    Anlehnung an die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele in einem partizipativen Prozess zu erarbeiten.

    Die Nachhaltige Entwicklung umfasst dabei ein breites Themenspektrum von der kommunalen Entwick-
    lungszusammenarbeit über Mobilität, Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung und Ernährung bis hin zu        Ullrich Sierau
    Demografie und dem Schutz natürlicher Ressourcen. Der konkrete Beitrag der Kommunen zur Umsetzung            Oberbürgermeister der Stadt Dortmund
    der Agenda 2030 auf lokaler Ebene sowie einer nachhaltigen und integrierten Entwicklung vor Ort standen
    dabei ebenso im Fokus wie die Fortführung des Agenda-Prozesses und kommunaler Beteiligungsprozesse.

6                                                                                                                                                                                                                 Vorwort     7
BESTANDSAUFNAHME ZUR NACHHALTIGEN ENTWICKLUNG IN DORTMUND
EINLEITUNG

    Seien Sie globale Bürgerinnen und Bürger. Handeln Sie mit Leidenschaft und                              Die Ziele zu den Themenfeldern Planet, Menschen,         haltige Entwicklung zu erarbeiten. Ziel des Projekts
    Mitgefühl. Helfen Sie uns heute die Welt sicherer und nachhaltiger zu gestal-                           Wohlstand, Frieden und Partnerschaft gelten dabei        war es, einen systematischen Beitrag zur Umset-
                                                                                                            erstmals gleichermaßen für alle Staaten. Sowohl          zung der Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung
    ten, denn dies ist unser Verantwortungsbewusstsein für die nachfolgenden                                Industrie-, als auch Schwellen- und Entwicklungs-        auf kommunaler Ebene zu leisten, d. h. Leitlinien
    Generationen.“                                                                                          länder („Globaler Süden“) sind damit in der Verant-      und konkrete Zielsetzungen, aber auch Maßnahmen
    Be a global citizen. Act with passion and compassion. Help us make this world                           wortung, eine globale Nachhaltige Entwicklung zu         für eine Nachhaltige Entwicklung in Anlehnung an
                                                                                                            erreichen. Die Agenda 2030 fordert alle Akteure auf,     die globalen Zielsetzungen zu entwickeln. Die GNK
    safer and more sustainable today and for the generations that will follow us.
                                                                                                            Verantwortung für eine Nachhaltige Entwicklung zu        NRW-Modellkommunen sind die ersten Kommunen
    That is our moral responsibility.                                                                       übernehmen und alle Bevölkerungsgruppen daran            in Deutschland, die die SDGs in Form von integrier-
                                                                                                            teilhaben zu lassen („niemanden zurücklassen“).          ten Nachhaltigkeitsstrategien auf die kommunale
    (Ban Ki-Moon, UN-Generalsekretär von 2007-2016)
                                                                                                                                                                     Ebene herunterbrechen.
                                                                                                            Der Vorschlag für das Indikatorensystem der Agen-
                                                                                                            da 2030, der von der Interagency Expert Group on         Das Projekt wurde umgesetzt von der Landes-
    Im September 2015 verabschiedete die UN-Vollversammlung mit der Agenda 2030 ein universelles            SDG Indicators (IAEG-SDGs) im Rahmen eines brei-         arbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW e.V. (LAG 21
    Zielsystem, um eine weltweite Transformation in Richtung einer Nachhaltigen Entwicklung anzustoßen      ten Beteiligungsprozesses entwickelt wurde, um-          NRW) sowie der Servicestelle Kommunen in der
    (s. Abbildung 1). Das Zielsystem besteht aus 17 Hauptzielen (goals) und 169 Unterzielen (targets).      fasst aktuell über 230 Indikatoren. Daten und Er-        Einen Welt (SKEW) von Engagement Global im Auf-
                                                                                                            hebungsmethodik liegen im Wesentlichen für etwa          trag des Bundesministeriums für wirtschaftliche
                                                                                                            60 % der Indikatoren vor. Der globale Indikatoren-       Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Zudem
    Abbildung 1: Globale Nachhaltigkeitsziele
                                                                                                            rahmen wurde von der IAEG-SDGs auf der 48. Sit-          wurde das Projekt begleitet durch einen Projekt-
                                                                                                            zung der Statistischen Kommission der Vereinten          beirat, in dem die Landesregierung NRW, die Kom-
                                                                                                            Nationen im März 2017 vereinbart, einschließlich         munalen Spitzenverbände, der Rat für Nachhaltige
                                                                                                            der Überarbeitungen mehrerer Indikatoren. Die UN         Entwicklung, die Bertelsmann Stiftung, das Eine
                                                                                                            erstellt schon jetzt jährliche Fortschrittsberichte zu   Welt Netz NRW sowie das Institut für Landes- und
                                                                                                            den SDGs für jene Indikatoren, deren Messbarkeit         Stadtentwicklungsforschung vertreten waren.
                                                                                                            heute bereits gegeben ist.
                                                                                                                                                                     Der vorliegende Bericht ist das Ergebnis des zwei-
                                                                                                            Die Agenda 2030 wurde von der Bundesregierung            einhalbjährigen Beteiligungs- und Erarbeitungspro-
                                                                                                            bereits aufgegriffen. Das Bundeskabinett beschloss       zesses in der Stadt Dortmund. In Kapitel 2 wird das
                                                                                                            Anfang 2017 eine Neuauflage der Deutschen Nach-          methodische Vorgehen erläutert, das in Dortmund
                                                                                                            haltigkeitsstrategie (DNHS) und präsentierte in der      dabei zum Einsatz kam. Hier werden insbesondere
                                                                                                            Weiterentwicklung Ziele, die auf Basis der 17 Globa-     die Arbeitsschritte der Bestandsaufnahme und das
                                                                                                            len Nachhaltigkeitsziele ergänzt wurden. Die Nach-       Vorgehen der quantitativen und qualitativen Analyse
                                                                                                            haltigkeitsstrategie für Nordrhein-Westfalen (NHS        vorgestellt. Eine Zusammenfassung der zentralen
                                                                                                            NRW) orientiert sich auf Landesebene ebenfalls an        Ergebnisse findet in Kapitel 3 statt. Die Ergebnisse
                                                                                                            der Agenda 2030 und definiert hierfür Bezüge zu          gliedern sich in zwölf im Projekt vordefinierte The-
                                                                                                            den Globalen Nachhaltigkeitszielen.                      menfelder. Hierbei werden erstens die Bedeutung
                                                                                                                                                                     des Themenfelds für eine Nachhaltige Entwicklung
                                                                                                            Global Nachhaltige Kommune in NRW                        erläutert, zweitens die zentralen Bezüge des The-
                                                                                                                                                                     menfelds zu den Globalen Nachhaltigkeitszielen
                                                                                                            Vor diesem Hintergrund startete Ende des Jahres          dargestellt und drittens die erarbeiteten Ergebnisse
                                                                                                            2015 das Projekt „Global Nachhaltige Kommune in          des Projektprozesses in Kurzform vorgestellt. Der
                                                                                         © United Nations   NRW“ (GNK NRW), in dem sich 15 Modellkommunen            Bericht schließt mit Kapitel 4. Hier wird ein Ausblick
                                                                                                            aus Nordrhein-Westfalen auf den Weg gemacht ha-          über die weitere Planung der Stadt Dortmund im
                                                                                                            ben, um ebenfalls integrierte Nachhaltigkeitsstra-       Bereich einer Nachhaltigen Entwicklung sowie ein
                                                                                                            tegien im Kontext der Agenda 2030 für eine Nach-         kurzes Fazit zum Projekt GNK NRW gegeben.

8                                                                                                                                                                                                               Einleitung    9
BESTANDSAUFNAHME ZUR NACHHALTIGEN ENTWICKLUNG IN DORTMUND
2.1    PROJEKTABLAUF                                            Die Entwicklung und Umsetzung der Nachhaltig-           Nach Modell der LAG 21 NRW gliedert sich die Ent-      ve (Nachhaltigkeits-)Lücken anhand von Entwick-
                                                                     keitsstrategie nach Modell der LAG 21 NRW ist           wicklung und Umsetzung einer Nachhaltigkeits-          lungstrends sowie lokalen Aktivitäten zu identifizie-
     Das Modell zur Entwicklung von Nachhaltigkeits-                 zudem als kontinuierlicher Verbesserungsprozess         strategie in sechs wesentliche Arbeitsschritte:        ren. Die Lückenanalyse soll dazu beitragen, bislang
     strategien auf kommunaler Ebene basiert auf dem                 (KVP) angelegt (s. Abbildung 2). Der KVP stellt als     1) Aufbauorganisation, 2) Bestandsaufnahme, 3)         nicht oder nur unzureichend behandelte Themenfel-
     kooperativen Planungsverständnis nach Selle. Dem-               fortwährender Überarbeitungszyklus die Wirksam-         Erarbeitung Nachhaltigkeitsstrategie, 4) Nach-         der im Kontext einer Nachhaltigen Entwicklung und
     nach werden alle relevanten Akteure von Beginn                  keits- und Erfolgskontrolle der Nachhaltigkeits-        haltigkeitsstrategie und formeller Beschluss, 5)       der Globalen Nachhaltigkeitsziele aufzudecken.
     an in den gesamten Planungsprozess eingebunden,                 strategie sicher und zielt ab auf die stetige Verbes-   Umsetzung und Monitoring und 6) Evaluation und
     sodass die Nachhaltigkeitsstrategie gemeinsam in                serung und Weiterentwicklung der formulierten           Fortschreibung.                                        Die zusammengefassten Ergebnisse der quantita-
     einem partizipativen Prozess entwickelt wird.                   Inhalte (u. a. thematische Leitlinien sowie strategi-                                                          tiven und qualitativen Bestandsaufnahme werden
                                                                     sche und operative Ziele).                              Abweichend von diesem modellhaften Vorgehen hat        in dem vorliegenden Bericht nach den im Modell-
                                                                                                                             die Stadt Dortmund in Absprache mit der LAG 21         projekt vordefinierten Themenfeldern differenziert
                                                                                                                             NRW beschlossen, im Rahmen des Projekts den Fo-        dargestellt. Die Themenfelder wurde dabei im Vor-
     Abbildung 2: Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)                                                                kus zunächst auf die Bestandsaufnahme zu legen.        feld des Projekts aus der DNHS, der NHS NRW und
                                                                                                                             Unter Berücksichtigung bestehender Arbeits- und        weiteren kommunalen Nachhaltigkeitsstrategien
                                                                                                                             Konsultationskreise und laufender Beteiligungs-        abgeleitet.
                                                                                                                             prozesse sowie der Vielzahl an bereits existierenden
                                                                                                                             kommunalen Konzepten und Strategien erschien es        1.	 Arbeit und Wirtschaft
                                                         1. Aufbauorganisation
                                                                                                                             den Projektbeteiligten als nicht zielführend, einen
                                                                                                                             weiteren Strategieprozess mit der Entwicklung          2.	 Bildung
                                                                                                                             eines neuen Zielsystems und eines dazugehörigen
                                                                                                                             Handlungsprogramms mit Maßnahmen zu entwi-             3.	 Demografie
                                                                                                                             ckeln. Als Projektziel wurde daher definiert, eine
                                                                                                                             umfangreiche Bestandaufnahme durchzuführen,            4.	 Finanzen
                                                         2. Bestandsaufnahme
                                                                                                                             die strategische und operative Zielsetzungen aus
                                                                                                                             bestehenden Strategien und Konzepten in einem          5.	 Gesellschaftliche Teilhabe und Gender
                                                                                                                             separaten Dokument bündelt und darstellt. Ziel war
                                                                                                                             somit die Zusammenführung und Koordination von         6.	 Gesundheit und Ernährung
                                     6. Evaluation und                               3. Erarbeitung                          sektoralen Ansätzen zu einer Gesamtstrategie, mit
                                      Fortschreibung                             Nachhaltigkeitsstrategie
                                                                                                                             der die Kommune eine Nachhaltige Entwicklung           7.	 Globale Verantwortung und Eine Welt
                                                                                                                             und die Umsetzung der Globalen Nachhaltigkeits-
                                                                                                                             ziele zukünftig fokussiert und koordiniert verfolgen   8.	 Konsum und Lebensstile
                                                                                                                             und anstoßen kann.
                                                                                                                                                                                    9.	 Klima und Energie
                                                                                                                             Bestandsaufnahme
                                              5. Umsetzung und       4. Nachhaltigkeitsstrategie
                                                                                                                                                                                    10.	 Mobilität
                                                  Monitoring          und formeller Beschluss                                Die Bestandsaufnahme gliedert sich nach Modell
                                                                                                                             der LAG 21 NRW in eine quantitative und qualita-       11.	 Natürliche Ressourcen und Umwelt
                                                                                                                             tive Analyse. Unter der Fragestellung „Welchen
                                                                                                                             Beitrag leistet die Stadt Dortmund zur Umsetzung       12.	 Sicherheit
                                                                                                             © LAG 21 NRW    einer Nachhaltigen Entwicklung und der Globalen
                                                                                                                             Nachhaltigkeitsziele?“ wurden für die Stadt Dort-      Vernetzungstreffen
                                                                                                                             mund zum einen statistische Daten und zum ande-
                                                                                                                             ren bestehende sektorale Konzepte, Projekte und        Um die Bestandsaufnahme kritisch zu prüfen,
                                                                                                                             internationale Partnerschaften ausgewertet. In         wurde darüber hinaus ein Vernetzungstreffen am
                                                                                                                             der Gesamtheit mündet die Bestandsaufnahme in          15. November 2017 mit Vertretern aus Zivilgesell-
                                                                                                                             eine Lückenanalyse, um strategische und operati-       schaft, Politik und Verwaltung durchgeführt. Das

10                                                                                                                                                                                                                            Einleitung    11
BESTANDSAUFNAHME ZUR NACHHALTIGEN ENTWICKLUNG IN DORTMUND
Vernetzungstreffen wurde genutzt, um die erarbei-     grundeliegenden Daten auf Ebene der Kreise, Städ-      2. LAG 21 NRW Themenfeld: Der Indikator wird                                  Intervall die Datengrundlage des Indikators ak-
     teten Ergebnisse gemeinsam zu diskutieren, mög-       te und Gemeinden verfügbar und öffentlich zugäng-         einem bestimmten Themenfeld der Nachhalti-                                 tualisiert wird (z. B. jährlich). Bei allen Indikato-
     liche relevante Konzepte, Strategien und Projekte     lich sind. Für das Modellprojekt wurde dieses Set         gen Entwicklung zugeordnet.                                                ren, bei deren Berechnung die amtliche Bevöl-
     zu ergänzen sowie Anregungen und Hinweise für         punktuell um zusätzliche Indikatoren erweitert. Die                                                                                  kerungszahl herangezogen wird, kommt es zu
     die weitere Arbeit im Bereich einer Nachhaltigen      Rahmenindikatoren werden als Kenngrößen ver-           3. NHS NRW Handlungsfeld: Der Bezug des In-                                   folgender Einschränkung: Aufgrund der unter-
     Entwicklung für die Stadt Dortmund zu gewinnen.       standen, die in ihrer Gesamtheit Auskünfte über den       dikators zur Nachhaltigkeitsstrategie für Nord-                            schiedlichen methodischen Vorgehensweisen
     Darüber hinaus wurde der Bericht mit weiteren         an sich nicht messbaren Tatbestand einer Nachhal-         rhein-Westfalen wird auf Ebene der Handlungs-                              bei der Volkszählung von 1987 (VZ87) und dem
     Überarbeitungen aus allen Fachbereichen ergänzt,      tigen Entwicklung auf kommunaler Ebene geben.             felder hergestellt.                                                        Zensus 20111 lassen sich die fortgeschriebenen
     um ein möglichst vollständiges Bild der Nachhaltig-   Mit dem Indikatorenset wird u. a. das Ziel verfolgt,                                                                                 Bevölkerungsstände nicht miteinander verglei-
     keitslandschaft in Dortmund zum Zeitpunkt Ende        einheitliche Indikatoren für alle Kommunen in NRW      4. NHS NRW Nachhaltigkeitspostulat: Der Bezug                                 chen. Im Zuge des Projekts GNK NRW werden
     2017 zu erhalten.                                     zu definieren und zugrundeliegende Datensätze             des Indikators zur Nachhaltigkeitsstrategie für                            daher ausschließlich die Bevölkerungszahlen
                                                           grafisch aufbereitet darzustellen. Vor diesem Hin-        Nordrhein-Westfalen wird auf Ebene der Nach-                               auf Basis des Zensus 2011 herangezogen. Unter
     Detailauswertungen                                    tergrund wurden folgende Kriterien für die auszu-         haltigkeitspostulate hergestellt.                                          Berücksichtigung der zurückgerechneten Zah-
                                                           wählenden Daten definiert:                                                                                                           len von 2010 ergibt sich aktuell ein fünfjähriger
     Zur besseren Lesbarkeit und Handhabung werden                                                                5. Bedeutung des Indikators für Nachhaltige Ent-                              Betrachtungszeitraum von 2010 bis 2014.
     die diesem Bericht zu Grunde liegenden Detailaus-     ¡ Vergleichbarkeit                                        wicklung: Es wird aufgezeigt, in welchem all-
     wertungen in einem separaten Dokument darge-            (ausgewählte Daten liegen für alle Kommunen             gemeinen Zusammenhang der Indikator zu dem                            10. Datengrundlage: Für jeden Indikator wird die
     stellt. Das entsprechende Dokument enthält neben        NRWs vor)                                               Thema Nachhaltige Entwicklung steht.                                      Herkunft der verwendeten Daten hinterlegt. Bei
     den Einzelauswertungen zu allen betrachteten                                                                                                                                              der Verwendung der Daten der Landesdaten-
     Konzepten und Strategien, Projekten, Städte- und      ¡ Verfügbarkeit                                        6. Bezug zu den Globalen Nachhaltigkeitszielen                               bank NRW, wird an dieser Stelle die entspre-
     Projektpartnerschaften die Darstellungen der aus-       (ausgewählte Daten sind für alle Kommunen               (SDG-Bezug): Es wird aufgezeigt, inwiefern der                            chende Tabellenbezeichnung des statistischen
     gewerteten Indikatoren für die Stadt Dortmund.          NRWs frei verfügbar)                                    verwendete Indikator einen direkten bzw. indi-                            Landesamts genannt.
     Das Dokument wird von der Stadt Dortmund online                                                                 rekten Bezug zu den Globalen Nachhaltigkeits-
     bereitgestellt.                                       ¡ Relevanz                                                zielen und Unterzielen aufweist.                                      11. Abbildung: Die berechneten Ist-Werte des In-
                                                             (ausgewählte Daten haben einen Bezug zum The-                                                                                     dikators werden grafisch aufbereitet und dar-
     2.2 QUANTITATIVE ANALYSE                                ma Nachhaltige Entwicklung)                          7.    Berechnung: Die notwendigen Berechnungs-                               gestellt, um deren Interpretation zu erleichtern.
                                                                                                                        schritte zur Ermittlung des Ist-Werts des Indi-                        Anhand von Zeitreihen können kommunale Ent-
     Die quantitative Analyse im Modellprojekt GNK NRW     ¡ Aktualität                                                 kators werden auf dem Stammblatt hinterlegt.                           wicklungstrends abgelesen werden. Bei kom-
     beruht auf einem Indikatorenset, das von der LAG        (ausgewählte Daten sind aktuell und werden                                                                                        munalen Daten wird dies ebenfalls kenntlich
     21 NRW im Auftrag des Ministeriums für Umwelt,          regelmäßig aktualisiert)                             8. Datenqualität / Aussagekraft: Es werden Aus-                              gemacht.
     Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz                                                                    sagen zu der Genauigkeit der verwendeten
     des Landes Nordrhein-Westfalen (MULNV NRW)            Die Ergebnisse der quantitativen Analyse werden           Datengrundlage und etwaigen methodischen                              12. Interpretation: Die Messergebnisse des In-
     und in Abstimmung mit dem Deutschen Städtetag,        in dem separaten Dokument anhand einer Auswer-            bzw. statistischen Einschränkungen getroffen.                             dikators werden anhand der grafischen Dar-
     dem Städte- und Gemeindebund NRW, dem Land-           tungsübersicht dargestellt. Diese besteht für den         In diesem Zusammenhang wird die generelle                                 stellung (jeweilige Abbildung) beschrieben und
     kreistag NRW sowie dem Landesamt für Natur,           jeweiligen Indikator aus einem Stammblatt, das all-       Aussagekraft des Indikators kritisch bewertet                             interpretiert. Die Aussagen sind als eine erste
     Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-West-          gemeine Informationen zu dem jeweiligen Indikator         und Hinweise zur Interpretation der dargestell-                           wissenschaftliche Bewertung der kommunalen
     falen (LANUV), der Bertelsmann Stiftung und dem       beinhaltet sowie einem Auswertungsteil. Mithilfe          ten Informationen gegeben.                                                Entwicklungstendenzen zu verstehen, die durch
     Landesbetrieb für Information und Technik (IT.NRW)    der Indikatoren werden kommunale Entwicklungs-                                                                                      lokale Experten verifiziert und ggf. angepasst
     entwickelt wurde. Dieses Indikatorenset wurde um      trends aufgezeigt und interpretiert, die für eine      9.    Datenaktualität: Die zeitliche Verfügbarkeit der                       werden können.
     Add-On-Indikatoren ergänzt, welche der LAG 21         Nachhaltige Entwicklung von Bedeutung sind. Für              verwendeten Daten kann zwischen den Indika-
     NRW vom Amt für Statistik der Stadt Dortmund zur      jeden Indikator werden die folgenden Informationen           toren variieren. Es wird angezeigt, in welchem
     Verfügung gestellt wurden.                            bereitgestellt:
                                                                                                                  1
                                                                                                                       Im Unterschied zur klassischen Volkszählung von 1987, bei der jeder Haushalt befragt wurde, wird beim Zensus 2011 auf Daten aus den Ein-
     Das von der LAG 21 NRW entwickelte Indikatorenset     1.   Bezeichnung des Rahmenindikators: Der Indi-            wohnermelderegistern zur Feststellung der amtlichen Einwohnerzahlen zurückgegriffen. Diese werden durch Haushaltsbefragungen auf
     enthält quantitative Rahmenindikatoren, deren zu-          kator wird namentlich genannt.                         Stichprobenbasis korrigiert bzw. ergänzt.

12                                                                                                                                                                                                                                               Einleitung       13
2.3 QUALITATIVE ANALYSE                                       Im Rahmen der qualitativen Analyse wurden die von            ambitioniert            Das Ziel leistet einen wesentlichen Beitrag    Das strategische Ziel fokussiert bei-
                                                                   der Verwaltung genannten Dokumente auf bereits                                       zur Erfüllung der strategischen Ziele und      spielsweise die deutliche Verringerung
     Die qualitative Analyse dient der Erfassung und Aus-          formulierte Zieldefinitionen (strategische und ope-                                  trägt zu einem verbesserten Entwicklungs-      der Umweltbelastungen durch wirt-
     wertung lokaler Aktivitäten im Bereich einer Nach-            rative Ziele) durchsucht, sodass Ziele systematisch                                  szenario bei (keine lineare Fortsetzung des    schaftliches Handeln.
     haltigen Entwicklung, insbesondere im Kontext der             dargestellt werden können.                                                           Status Quo).
     Agenda 2030. Um einen umfangreichen Überblick                                                                                                                                                     Z. B. haben aktuell weniger als 10 %
     über die lokalen Aktivitäten zu ermöglichen, wurden           Im Rahmen des Projekts sind strategische Ziele                                                                                      der Unternehmen ein Umweltmanage-
     folgende Inhalte als Basis für die qualitative Analyse        definiert als unbestimmte Zielsetzungen, die die                                                                                    mentsystem eingeführt, die Erhöhung
     bei der Verwaltung abgefragt:                                 langfristige Ausrichtung in den Themenfeldern vor-                                                                                  des Werts auf 50 % kann deshalb als
                                                                   geben. Sie legen grob fest, was und wann in einer                                                                                   ambitioniert eingestuft werden.
     a.	 bestehende lokale Konzepte, sektorale Strate-             Kommune im Sinne einer Nachhaltigen Entwicklung
                                                                                                                                realistisch             Die Erreichbarkeit des Ziels ist gewährleis-
     	gien und ihre Inhalte                                        erreicht werden soll. Operative Ziele konkretisieren
                                                                                                                                                        tet, keine Frustration bei Beteiligten wegen
                                                                   die strategischen Ziele und werden in der Regel aus
                                                                                                                                                        utopischer Ziele.
     b.	 Projekte und Maßnahmen                                    strategischen Zielen abgeleitet. Im Rahmen des
                                                                   Projekts wird vorausgesetzt, dass operative Ziele            terminiert              Definition von Zeiträumen, Endtermin, ggf.     50 % der Wirtschaftsunternehmen
     c.	 Städte- oder Projektpartnerschaften mit Kom-              SMART formuliert, d. h. spezifisch, messbar, ak-                                     auch Zwischentermine und Meilensteinen.        haben bis 2030 ein Umweltmanage-
         munen im Ausland                                          zeptiert, realistisch und terminiert sind (s. Tabelle                                                                               mentsystem eingeführt (EMAS) und
                                                                   1). Der Buchstabe A im Akronym SMART wird dabei                                                                                     ihren Ressourcenverbrauch wesentlich
     d.	 politische Beschlüsse                                     häufig unterschiedlich verwendet, je nachdem, wo-                                                                                   reduziert (mind. 30%). Bis 2020 ist dies
                                                                   rauf im Managementansatz der Schwerpunkt gelegt                                                                                     mindestens 20% der Unternehmen ge-
                                                                   wird. Für das Projekt GNK NRW sind auch die Vari-                                                                                   lungen, bis 2025 mindestens 35%.
                                                                   anten „Zuständigkeit“ (engl. „assignable“) und „am-
                                                                   bitioniert“ (engl. „ambitious“) relevant, die ebenfalls
                                                                   häufig verwendet werden.
                                                                                                                               Analog zur quantitativen Analyse werden für die lo-      wicklung sind. Die Ergebnisse sind somit nicht als
                                                                                                                               kalen Aktivitäten (z. B. Konzepte / Strategien und       Gesamtschau aller lokalen Aktivitäten der Stadt
                                                                                                                               Projekte / Maßnahmen) ebenfalls die Bezüge zu            Dortmund zu verstehen, sondern zeigen vorran-
     Tabelle 1: SMART-Kriterien
                                                                                                                               den Globalen Nachhaltigkeitsziele und der NHS            gig die Aktivitäten, die aus Sicht der Verwaltungs-
      SMART-Baustein              Erläuterung                                     Beispiel                                     NRW (Handlungsfelder und Indikator) hergestellt.         mitarbeitenden besondere Wirkungen im Kontext
                                                                                                                               Auf Grundlage einer qualitativen Bewertung wurde         einer Nachhaltigen Entwicklung entfalten. Die Ab-
      spezifisch                  Zu erreichende Ergebnisse werden genau          50 % der Wirtschaftsunternehmen
                                                                                                                               von der LAG 21 NRW hierbei geprüft, inwiefern die        frage der Aktivitäten erfolgte primär im Jahr 2016.
                                  beschrieben, sie sind dabei unmissver-          haben bis 2030 ein Umweltmanage-
                                                                                                                               strategischen Ziele inhaltliche Bezüge zu den 169        Im Verlauf der Bestandsaufnahme wurden weitere
                                  ständlich und eindeutig, aber auch verein-      mentsystem eingeführt (EMAS) und
                                                                                                                               Unterzielen (Targets) der Globalen Nachhaltigkeits-      Aktivitäten durch die Verwaltung ergänzt. Die nach-
                                  bar mit anderen Zielen. Zuständigkeiten         ihren Ressourcenverbrauch wesentlich
                                                                                                                               ziele aufweisen. Ein strategisches Ziel kann hierbei     trägliche Nennung von kommunalen Aktivitäten und
                                  werden genau benannt.                           reduziert (mind. 30%).
                                                                                                                               nicht nur einen, sondern auch mehrere Bezüge auf-        die Überarbeitung der Bestandsaufnahme durch
      messbar                     Das Ziel ist operationalisiert, beobachtbar     50 % der Wirtschaftsunternehmen              weisen bzw. mehrere Unterziele in ihrer Umsetzung        die jeweiligen Fachämter erfolgte bis März 2018.
                                  mit Hilfe von quantitativen oder qualitativen   haben bis 2030 ein Umweltmanage-             unterstützen.                                            Die verwaltungsinterne Abfrage pro Konzept bzw.
                                  Indikatoren.                                    mentsystem eingeführt (EMAS) und                                                                      Strategie wurde nach dem in Tabelle 2 dargestellten
                                                                                  ihren Ressourcenverbrauch wesentlich         Die in diesem Bericht dargestellten lokalen Aktivi-      Schemata durchgeführt.
                                                                                  reduziert (mind. 30%).                       täten sind im Rahmen einer verwaltungsinternen
                                                                                                                               Abfrage erfasst worden. Die entsprechenden In-
      akzeptiert                  Die Beteiligten Akteure akzeptieren das         Das Ziel wurde von der STG er- oder          halte wurden über die Projektkoordination bei al-
                                  Ziel.                                           bearbeitet (Protokoll), die STG hat es auf   len Fachämtern abgefragt. Die Fachämter waren
                                                                                  ihrer nächsten Sitzung beschlossen.          angehalten, vorwiegend Aktivitäten zu melden, die
                                                                                                                               von besonderer Relevanz für eine Nachhaltige Ent-
                                                                                                                          

14                                                                                                                                                                                                                                    Einleitung   15
Tabelle 2: Abfrageschema zu Konzepten und Strategien

      Angabe                          Anleitung zum Ausfüllen
                                                                                                                         ZUSAMMENFASSUNG UND
                                                                                                                         ERGEBNISÜBERSICHT
      Name/Thema                      Name des Konzepts bzw. der Strategie, z. B. Masterplan Wohnen

      Zeit                            Wann wurde das Konzept bzw. die Strategie fertiggestellt / verabschiedet?

      Handlungsfelder                 Welche Handlungsfelder (z. B. Wohnen, Wirtschaft, Mobilität. etc.) werden
                                      berücksichtigt?
                                                                                                                         Das folgende Kapitel fasst die in diesem Projekt      Schulpartnerschaften wider. Schwerpunkte der
      Strategische Ziele              Welche strategischen Ziele sind für die Handlungsfelder formuliert worden          erarbeiteten Ergebnisse zusammen und gibt eine        Städte- und Schulpartnerschaften liegen vor al-
                                      (z. B. klimaneutrale Stadt, E-Mobilität)?                                          Übersicht über die Zielsetzungen der Stadt Dort-      lem in den Bereichen Wirtschaft und Kultur. In den
                                                                                                                         mund im Bereich einer Nachhaltigen Entwicklung        unterschiedlichen Partnerschaften werden sowohl
      Operative Ziele                 Liegen für die strategischen Ziele auch operative Ziele vor (z. B. Anteil des
                                                                                                                         im Kontext der Agenda 2030. Die Zusammenfas-          die Basis für eine umfangreiche wirtschaftliche Zu-
                                      Umweltverbunds auf 55 % steigern)?
                                                                                                                         sung und Ergebnisübersicht gliedert sich in die im    sammenarbeit gelegt, als auch die interkulturellen
      Beteiligungsverfahren/          Wurden Beteiligungsverfahren beim Erarbeitungsprozess durchgeführt? Wie viele      Projekt vordefinierten zwölf Themenfelder in al-      Kompetenzen und Fremdsprachenkenntnisse von
      systematische Akteurs-          Menschen waren direkt beteiligt, welche Formate wurden eingesetzt, z. B. Online-   phabetischer Reihenfolge. In einem ersten Schritt     Schülerinnen und Schülern gefördert. Die Themen
      einbindung                      Befragung, Zukunftskonferenz (200 TN)? Erfolgte eine systematische Akteurs-        wird die Bedeutung der jeweiligen Themenfelder        „Fairer Handel/Eine Welt“ werden in einem brei-
                                      einbindung? Welche Akteure wurden systematisch einbezogen, welche Gremien          für eine Nachhaltige Entwicklung skizziert und ak-    ten Aktionsbündnis von zivilgesellschaftlichen und
                                      wurden geschaffen, die bis heute aktiv sind (regelmäßige Treffen, relevante        tuelle Trends und Herausforderungen beschrieben.      verwaltungsinternen Akteuren bearbeitet. Das En-
                                      Ergebnisse), z. B. Experten-AGs Klimaschutz (letztes Treffen 2015-11)?             Darauf folgt die Kurzdarstellung der Ergebnisse aus   gagement reicht von der Implementierung des Pro-
                                                                                                                         der Bestandsaufnahme. Hier werden die zentralen       jekts „FaireKITA“ im Vorschulbereich über „Fairtra-
      Einschätzung durch              Wie schätzen Sie das Konzept bzw. die Strategie ein? (Erfolge, Hemmnisse,
                                                                                                                         Handlungsschwerpunkte sowie übergeordnete Ziel-       de Schools“ hin zur Verstetigung der Messe FAIR
      Koordinator/Kernteam            Umsetzungsstand etc.)
                                                                                                                         setzungen dargestellt. Die Querbezüge zu anderen      FRIENDS. Als mehrmalige „Hauptstadt des Fairen
                                                                                                                         Themenfeldern sowie die relevanten identifizierten    Handels“ und Fairtrade Town seit 2009 ist es der
                                                                                                                         SDGs dienen der Einordnung der Ergebnisse in den      Stadt Dortmund ein Anliegen, auch in der öffentli-
                                                                                                                         übergeordneten Rahmen. In jeweils nachfolgenden       chen Beschaffung eine Vorreiterrolle einzunehmen.
     Die Ergebnisse der qualitativen Analyse werden analog zu der quantitativen Analyse anhand von Steck-                Tabellen sind die erfassten Ziele der Konzepte und    Im den Themenfeldern Natürliche Ressourcen und
     briefen aufbereitet dargestellt. Für jede lokale Aktivität werden die folgenden Informationen bereitgestellt:       Strategien sowie entsprechende Maßnahmen auf-         Umwelt, Klima und Energie sowie Mobilität liegen
                                                                                                                         genommen. Zudem sind die spezifischen Beiträge        die Schwerpunkte auf dem nachhaltigen Flächen-
     Kurzbeschreibung:           Die inhaltlichen Schwerpunkte werden kurz und prägnant dargelegt und erläutert.         zur Agenda 2030 auf der Ebene der Unterziele (tar-    management sowie der Stärkung des Umweltver-
                                                                                                                         gets) sowie die vertikalen Bezüge zur DNHS und        bunds. Im Fokus steht hier insbesondere die nach-
     Aktualität/Dauer:           Was ist die Projektlaufzeit, ist das Projekt bzw. Konzept aktuell in der Umsetzung      NHS NRW herausgearbeitet.                             haltige Stadtentwicklung. Im Themenfeld Sicherheit
     						                      oder bereits abgeschlossen?                                                                                                                   verfolgt die Stadt das Ziel mit dem Masterplan kom-
                                                                                                                         In aller Kürze                                        munale Sicherheit sowohl die subjektiv wahrge-
     Politische Beschlusslage: Liegt ein Ratsbeschluss zu dem Projekt oder Konzept vor oder gibt es eine andere
                                                                                                                                                                               nommene als auch die tatsächliche Sicherheitslage
     						                    Art der politischen Legitimation?
                                                                                                                         Die Bestandsaufnahme hat ergeben, dass sich die       zu verbessern. Projekte innerhalb des Themenfelds
     Nachhaltige Zielsetzung: Ist das Projekt oder Konzept zuträglich zu Aspekten der Nachhaltigen Entwicklung?          Stadt Dortmund in den Themenfeldern Bildung,          Gesundheit und Ernährung zielen auf die Präven-
                                                                                                                         Demografie sowie Gesellschaftliche Teilhabe und       tion und flächendeckende Gesundheitsversorgung
     Art der Maßnahme:           Anhand welcher Methoden werden die Ziele des Projekts oder Konzepts erreicht?           Gender besonders engagiert. Über die vorliegenden     ab. Das zentrale Ziel im Themenfeld Konsum und
     						                      Findet eine verwaltungsinterne Ausarbeitung statt, wird ein Prozess unter Beteiligung   Strategien, Konzepte und Projekte konnten diverse     Lebensstile bezieht sich auf die nachhaltige öffent-
     						                      der Öffentlichkeit angestrebt?                                                          zentrale Handlungsfelder identifiziert werden. Die    liche Beschaffung. Im Themenfeld Finanzen steht
     Partizipation:              Sieht das Projekt eine Bürgerbeteiligung vor? Ja / Nein
                                                                                                                         Förderung von Kindern und Jugendlichen aus so-        der wirkungsorientierte Haushalt im Zentrum der
                                                                                                                         zial schwachen Familien ist dabei ebenso hervor-      Nachhaltigkeitsbestrebungen.
     Strategische Ziele:         Liegen strategische Ziele vor, die im Rahmen der Umsetzung des Projekts oder            zuheben wie die Förderung von Partizipation, Inte-
     						                      Konzepts erreicht werden sollen?                                                        gration, Inklusion, bezahlbarem Wohnen, sozialer      Auf Basis der zur Verfügung stehenden Daten enga-
                                                                                                                         Stadtentwicklung und Teilhabe im Alter. Im ebenso     giert sich die Stadt Dortmund bis dato insbesondere
     Operative Ziele:            Liegen operative Ziele vor, die im Rahmen der Umsetzung des Projekts oder               zentralen Themenfeld Arbeit und Wirtschaft liegt      im Themenfeld Arbeit und Wirtschaft, Bildung und
     						                      Konzepts erreicht werden sollen?                                                        der Fokus auf der Senkung der Arbeitslosenzah-        Gesellschaftliche Teilhabe und Gender. Dies ist so-
     Sektoral/ Integriert:       Wirkt das Projekt oder Konzept in einem abgesteckten Themenbereich oder betrifft        len insbesondere im Bereich der Jugendarbeits-        wohl an der Vielzahl der Projekte und Konzepte zu
     						                      es eine Vielzahl zusammenhängender Themenfelder?                                        losigkeit sowie auf der Stärkung der kommunalen       erkennen als auch an der Ausgestaltung der Pro-
                                                                                                                         Wirtschaftsstruktur. Im Themenfeld Globale Ver-       gramme mit finanziellen Mitteln und Personalres-
     Monitoring:		               Ist im Rahmen des Projekts oder Konzepts die Implementierung eines Monitoringsystems    antwortung und Eine Welt spiegelt sich das Enga-      sourcen.
     						                      vorgesehen?                                                                             gement über das große Netzwerk an Städte- und

16                                                                                                                                                                                     Zusammenfassung und Ergebnisübersicht          17
Abbildung 4: Gruppenfoto der Teilnehmenden des Vernetzungstreffens im Rathaus

     Die strategische Ausrichtung der Nachhaltigkeits-       dere die Reduzierung der Jugendarbeitslosigkeit
     bestrebungen in Dortmund adressiert entspre-            und Langzeitarbeitslosigkeit angestrebt. SDG 10
     chend der vorliegenden Auswertung insbesondere          bezieht sich auf die allgemeine reduzierte Ungleich-
     Ziele des SDG 11 „Nachhaltige Städte und Gemein-        heit in allen Lebenslagen.
     den“, hier insbesondere die sozialen Aspekte der
     Teilhabe. Auch SDG 4 „Inklusive und hochwertige         Abbildung 3 gibt einen Überblick über die von der
     Bildung“ spielt für die strategische Ausrichtung eine   LAG 21 NRW hergestellten Bezüge zu den Globalen
     zentrale Rolle. Ein hochwertiges, flächendeckendes      Nachhaltigkeitszielen insgesamt. In dem Balken-
     Bildungs- und Fortbildungsangebot ist Bestandteil       diagramm spiegelt sich die hohe Bedeutung von
     zahlreicher Konzepte und Projekte für unterschied-      Konzepten und Projekten mit Bezug zu den SDGs 4,
     liche Zielgruppen, sowohl im Kindes- und Jugend-        9, 10 und 11 wider.
     alter als auch im Erwachsenenalter. Im Rahmen des
     SDG 8 „Menschenwürdige Arbeit und nachhaltiges
     Wirtschaftswachstum“ wird in Dortmund insbeson-

                                                                                                                                                                                                                         © LAG 21 NRW
     Abbildung 3: Hergestellte Bezüge zu den SDGs

                                                                                                                     Vernetzungstreffen im Rahmen des Projekts                      Im Rahmen des Vernetzungstreffens wurden zu-
                                                                                                                     „Global Nachhaltige Kommune NRW“                               nächst Struktur, Inhalt und Methodik der Bestands-
                                                                                                                                                                                    aufnahme vorgestellt. Dabei wurden auch die ver-
                                                                                                                     Im Folgenden werden die Ergebnisse des Ver-                    tikalen Bezüge zu den SDGs hervorgehoben, um
                                                                                                                     netzungstreffens zusammengefasst, das am 15.                   die Strahlkraft kommunalen Engagements auch
                                                                                                                     November 2017 im Rathaus der Stadt Dortmund                    auf globaler Ebene zu verdeutlichen. Zudem wur-
                                                                                                                     stattfand. Bei dieser Veranstaltung haben sich Ver-            den Spannungsfelder und Zielkonflikte innerhalb
                                                                                                                     treterinnen und Vertreter aus Verwaltung, Politik,             der Themenfelder vorgestellt. Zur Information und
                                                                                                                     Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft auf             zum Austausch wurden zu den 12 Themenfeldern
                                                                                                                     Basis der Ergebnisse der Bestandsaufnahme zu                   Plakate mit den zentralen Ergebnissen der Be-
                                                                                                                     dem Engagement für eine Nachhaltige Entwicklung                standsaufnahme erarbeitet. Diese beinhalteten die
                                                                                                                     der Stadt Dortmund ausgetauscht. Das Vernet-                   Strategien, Konzepte und Projekte sowie zentrale
                                                                                                                     zungstreffen diente der Bündelung von Expertisen               strategische Ziele und Handlungsfelder der Nach-
                                                                                                                     und einer verbesserten Koordination der Themen-                haltigen Entwicklung. Während eines Rundgangs
                                                                                                                     felder untereinander. Ziel der Veranstaltung war die           entlang der Stellwände hatten die Teilnehmenden
                                                                                                                     gemeinsame Prüfung, Diskussion, Ergänzung und                  die Möglichkeit, sich über die Ergebnisse in den
                                                                                                                     Konkretisierung der Bestandsaufnahme, die von                  einzelnen Themenfeldern zu informieren. Im Rah-
                                                                                                                     der LAG 21 NRW in Zusammenarbeit mit der Stadt                 men des anschließenden World Cafés wurden die
                                                                                                                     Dortmund ausgearbeitet wurde. Zudem wurden                     präsentierten Ergebnisse in zwei Runden an jeweils
                                                                                                                     Ideen gesammelt für ein vernetztes, ämterüber-                 fünf Thementischen diskutiert, sodass alle Teil-
                                                                                     Quelle: Auswertung LAG 21 NRW   greifendes zukünftiges Handeln sowie für die ange-             nehmenden die Möglichkeit hatten, sich intensiver
                                                                                                                     strebte Nachhaltigkeitsberichterstattung der Stadt             mit den Ergebnissen aus zwei Themenfeldern zu
                                                                                                                     Dortmund.                                                      beschäftigen. Die Themenfelder „Sicherheit“ und
                                                                                                                                                                                    „Finanzen“ konnten im Rahmen der Veranstaltung
                                                                                                                                                                                    nicht diskutiert werden. Ergänzungen dazu wurden
                                                                                                                                                                                    im Rahmen des Posterrundgangs und der späteren
                                                                                                                                                                                    schriftlichen Rückmeldungen vorgenommen.

18                                                                                                                                                                                           Zusammenfassung und Ergebnisübersicht       19
Abbildung 5: Vernetzungstreffen im Rathaus                                                                         Abbildung 6: Vernetzungstreffen im Rathaus
     Zugrundeliegende Fragen für das World Café waren:                                                                  Im Themenfeld Gesellschaftliche Teilhabe und
                                                                                                                        Gender verfügt die Stadt Dortmund bereits über
     ¡ Wo ist das kommunale Engagement für eine                                                                         zahlreiche Masterpläne. Ergänzt wurde das Kom-
       Nachhaltige Entwicklung besonders hoch?                                                                          munale Wohnkonzept sowie der Inklusionsplan
                                                                                                                        2020. Zudem wurde festgehalten, dass es bereits
     ¡ Wo ist das kommunale Engagement für eine                                                                         zahlreiche Projekte im Bereich Wohnen gibt. In der
       Nachhaltige Entwicklung derzeit eher gering?                                                                     Diskussion wurden Querbezüge zu dem Zukunfts-
                                                                                                                        programm „Dortmund“ identifiziert. Als Hand-
     ¡ Welche Handlungsempfehlungen kann man auf                                                                        lungsempfehlung für eine zukünftige nachhaltige
       Basis der Analyseergebnisse hinsichtlich Stär-                                                                   Stadtplanung wurde angeregt, Bürgerwünsche auf
       ken, Lücken und Berichterstattung aussprechen?                                                                   der Basis von Beteiligungsprozessen künftig noch
                                                                                                         © LAG 21 NRW   stärker zu berücksichtigen.                                                                         © LAG 21 NRW
     Die Teilnehmenden hatten darauffolgend die Auf-
     gabe, die Bestandsaufnahme zu ergänzen. Entspre-       Im Themenfeld Bildung können viele Querbezüge zu            Im Themenfeld Gesundheit wird im Kontext des           Im Themenfeld Konsum und Lebensstile ist die
     chend wurde darüber diskutiert, ob die analysierten    anderen Themen hergestellt werden. Eine Vernet-             Lärmaktionsplans sowie im Sinne der Luftreinhal-       Stadt Dortmund insbesondere bezüglich der kom-
     Konzepte und Strategien ein umfassendes Bild des       zung mit Kooperationspartnern findet in allen Bil-          tung der weitere Ausbau der Fahrradinfrastruktur       munalen nachhaltigen Beschaffung bereits sehr
     Engagements für die Nachhaltige Entwicklung in der     dungsbereichen statt. Die seit 2008 erscheinenden           angeregt. Für das Querschnittsthema Ernährung          gut aufgestellt. Die kommunale Verwaltung dient
     Stadt Dortmund ergeben und welche Konzepte es          Bildungsberichte dienen als Grundlage für Analysen          wird vorgeschlagen, die regionale und biologische      so auch als Vorbild für Stadtgesellschaft und Unter-
     zu ergänzen gilt. Zusätzlich galt den Teilnehmenden    von Bedarfen, Herausforderungen und Entwicklun-             Ernährung zu fördern sowie einen Ernährungsrat         nehmen. Im Bereich der Bildungsangebote wird
     die Aufgabe, die bereits identifizierten Handlungs-    gen im Bereich der schulischen und vorschulischen           zu gründen (Beispiel Köln). In diesem Kontext könn-    jedoch angeregt, auch in der Erwachsenenbildung
     felder zu ergänzen und relevante Handlungsfelder       Bildung. Der seit 2017 in Arbeit befindliche Master-        ten auch Kriterien für die Schulverpflegung einge-     Angebote zur Information über nachhaltigen Kon-
     für die Zukunft zu diskutieren. Die Ergebnisse der     plan Digitale Bildung ist Teil der kommunalen Digi-         führt werden.                                          sum auf den Weg zu bringen. Als zentrale Entwick-
     Diskussionen werden im Folgenden entsprechend          talisierungsstrategie und trägt den Anforderungen                                                                  lungsbereiche für ein zukünftiges Engagement im
     der einzelnen Themenfelder vorgestellt.                der Digitalisierung Rechnung.                               Im Themenfeld Globale Verantwortung und Eine           Bereich des nachhaltigen Konsums wird vor allem
                                                                                                                        Welt wurde besonders über das Potenzial disku-         die Müllvermeidung, insbesondere bei Großveran-
     Im Themenfeld Arbeit und Wirtschaft werden die         Das Themenfeld Demografie wird als Querschnitts-            tiert, den Fairen Handel weiter zu stärken. In die-    staltungen genannt. Die verstärkte lokale Produk-
     Auswirkungen, aber auch die Chancen des Struk-         thema in unterschiedlichen Ämtern behandelt. Der-           sem Kontext wurde angekündigt, dass die Erarbei-       tion und Vermarktung von Lebensmitteln wird zu-
     turwandels thematisiert. Die zentrale Zukunftshe-      zeit wird eine Gesamtstrategie für altersgerechte           tung einer Eine Welt Strategie ab 2018 geplant ist.    dem diskutiert. Dabei kann die Stadt als treibende
     rausforderung ist die Ansiedlung neuer Branchen        Stadtquartiere erarbeitet. Ein kommunales Wohn-             Diese soll künftig auch als Kommunikationskanal        Kraft und Abnehmer agieren. Unter anderem wird
     bspw. im Technologiepark. Im Querschnittsbereich       konzept besteht bereits (siehe Themenfeld Ge-               für Eine Welt-Themen dienen. Es wurde angeregt,        die Unterstützung von Repair-Cafés zur Etablierung
     Mobilität wird der ruhende Verkehr am Arbeitsort       sellschaftliche Teilhabe und Gender). Als zentrale          im Rahmen von Städtepartnerschaften verstärkt          des Grundsatzes von „Leihen-Teilen-Tauschen“
     diskutiert. Für künftige Vorhaben wird dabei ange-     Herausforderungen in der Anpassung an den demo-             Nord-Süd-Partnerschaften zu etablieren. So könn-       sowie der Ressourcenschonung und dem sozialen
     regt, im Sinne kurzer Wege zwischen Arbeits- und       grafischen Wandel werden dabei Aspekte wie Barri-           ten Prinzipien wie Chancengleichheit und Gerech-       Austausch vorgeschlagen. Zudem wird der Wunsch
     Wohnort zu planen. Dabei wurde auch die Idee eines     erefreiheit, Nah- und Gesundheitsversorgung, aber           tigkeit partnerschaftlich global und lokal verankert   geäußert, dass sich die Stadt zur „Stadt des Re-
     Ökologieparks diskutiert. Um die Wirksamkeit des       auch die Förderung der Selbstständigkeit im Alter           werden. Als Handlungsempfehlung für eine zukünf-       cyclingpapiers“ entwickelt. Hier beteiligt sich die
     Engagements von Verwaltung und Zivilgesellschaft       sowie die Bekämpfung der Einsamkeit identifiziert.          tige nachhaltige Stadtentwicklung wurde der Bedarf     Dortmunder Verwaltung bereits regelmäßig am
     darzustellen, erscheint den Teilnehmenden die          Die veränderten Rahmenbedingungen, die mit einer            einer Professionalisierung des Eine Welt-Engage-       Wettbewerb „Papieratlas“, einer Initiative des Bun-
     künftige Einführung eines umfangreichen Nach-          älter werdenden Gesellschaft einhergehen, stel-             ments identifiziert. Zudem sollten Handlungsma-        desministeriums für Umwelt, Naturschutz und nuk-
     haltigkeitsberichts mit Best-Practice Beispielen als   len auch neue Anforderungen an die kommunale                xime wie ein faires Miteinander, Chancengleichheit     leare Sicherheit (BMU).
     sehr hilfreich, um das Thema zu transportieren und     Fachplanung. Der Pflegebericht und die Pflegebe-            und Gerechtigkeit in Dortmund weiter gefördert
     mit unterschiedlichen Akteuren zu kommunizieren.       darfsplanung sind dabei wichtige kommunale Pla-             werden.
                                                            nungsinstrumente. Zudem ergeben sich durch die
                                                            Digitalisierung neue Herausforderungen, aber auch
                                                            Chancen für Seniorinnen und Senioren zur Teilhabe
                                                            am öffentlichen Leben.

20                                                                                                                                                                                      Zusammenfassung und Ergebnisübersicht              21
Abbildung 7: Vernetzungstreffen im Rathaus
                                                                 Im Themenfeld Natürliche Ressourcen und Um-                 3.1     ARBEIT UND WIRTSCHAFT                          Gesellschaft) diskutiert. Eng verknüpft mit den Zie-
                                                                 welt wurde die Entwicklung des Landschaftsplans                                                                    len des CSR soll es hierbei um die Harmonisierung
                                                                 sowie der Biodiversitätsstrategie positiv hervorge-         Zum einen beschreibt das Themenfeld Arbeit und         von ökologischen und sozialen Standards, aber auch
                                                                 hoben. Als Handlungsempfehlung für eine zukünf-             Wirtschaft im Kontext dieses Projekts die Situa-       um die Umweltkompatibilität von Produkten und
                                                                 tige nachhaltige Stadtplanung wurde angeregt, sich          tion der Beschäftigten am Arbeitsmarkt sowie die       Verfahren als neue Auswahlkriterien für die wirt-
                                                                 Projekten wie der „Essbaren Stadt“ oder einer Stra-         Arbeitsbedingungen. Zum anderen geht es auf die        schaftliche Entwicklung gehen2.
                                                                 tegie zur Gebäudebegrünung zu widmen, um die                wirtschaftliche Situation der Arbeitgeber, die wirt-
                                                                 Natur auch im urbanen Raum erlebbar zu machen.              schaftliche Entwicklung, Innovation sowie die Rah-     Bezogen auf Teilhabemöglichkeiten und Verwirkli-
                                                                 Zudem wurde angeregt Solar- und Windenergie                 mengesetzgebung durch die Politik ein.                 chungschancen ist die Integration in den Arbeits-
                                                                 auch kleinflächig zu fördern. Im Sinne des Schut-                                                                  markt eine entscheidende Schlüsselressource3. So
                                                                 zes der natürlichen Ressourcen wurde die Vergabe            Bedeutung für eine Nachhaltige Entwicklung             sind unter anderem der Zugang zum Wohnungs-
                                                  © LAG 21 NRW   landwirtschaftlich genutzter städtischer Flächen                                                                   markt, das Wohlbefinden oder die Teilhabe an Kul-
                                                                 thematisiert. Diese sollte künftig stärker nach Kri-        Im Sinne einer Nachhaltigen Entwicklung sind Un-       tur- und Freizeitangeboten, d. h. die soziale Integra-
     Im Themenfeld Klima und Energie engagiert sich              terien der biologischen Landwirtschaft ausgerichtet         ternehmen mehr als rein gewinnorientierte Akteu-       tion insgesamt, eng verknüpft mit der Beschäftigung
     die Stadt Dortmund bereits vielfältig. Die Öffent-          werden.                                                     re. Nicht zuletzt seit der Finanz- und Wirtschafts-    bzw. dem verfügbaren Einkommen4. Arbeitslosig-
     lichkeitsarbeit zu den Klimaschutzaktivitäten sowie                                                                     krise 2007 wird unter den Schlagwörtern Corporate      keit oder die dauerhafte Beschäftigung in prekären
     der Entwicklung im Bereich erneuerbarer Ener-               Abbildung 8: Vernetzungstreffen im Rathaus                  Social Responsibility (CSR) erneut über die ökologi-   Arbeitsverhältnissen (z. B. Teilzeittätigkeiten, be-
     gien könnte jedoch verstärkt werden. Auch beim                                                                          sche und soziale Verantwortung von Unternehmen         fristete Tätigkeiten, Zeitarbeit und Minijobs) können
     Verbraucherschutz gibt es insbesondere im Miet-                                                                         in der Gesellschaft gesprochen. Unternehmen sol-       die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben behindern
     wohnbestand bei Maßnahmen zur Steigerung der                                                                            len dabei neben der Gewinnmaximierung sowohl die       und die soziale Integration von Beschäftigten durch
     Energieeffizienz und Klimaanpassung Informati-                                                                          Umsetzung von nachhaltigen Produktionsmustern          niedrige Löhne, ein erhöhtes Arbeitslosigkeitsrisiko
     onsbedarf. Ein gutes Beispiel hierzu sind Projekt-                                                                      (ökologische Verantwortung) als auch die Schaffung     oder verminderte Weiterbildungschancen negativ
     wochen zu Klima und Energie, die an vielen Schu-                                                                        und Sicherung von guten und fairen Arbeitsplätzen      beeinflussen5. So hat die Zahl sogenannter „aty-
     len bereits durchgeführt werden. Auf diese Weise                                                                        (soziale Verantwortung) anstreben.                     pisch Beschäftigter“ in Deutschland seit 1990 zuge-
     könnte das Bewusstsein für Klimaherausforderun-                                                                                                                                nommen und stagniert seit 2007 auf hohem Niveau.6
     gen gestärkt und Möglichkeiten erarbeitet werden,                                                                       Wirtschaftliches Handeln ist immer auch mit der
     wie diesen Herausforderungen individuell aber                                                                           Entnahme, Nutzung, Weiterverarbeitung und Ent-         Zu den von Armut besonders gefährdeten Bevöl-
     auch gemeinschaftlich Rechnung getragen werden                                                                          sorgung natürlicher Ressourcen verbunden. Fol-         kerungsgruppen gehören in Deutschland vor allem
     könnte. Zudem wird der kommunale Kohleausstieg                                                                          gewirkungen wie z. B. der Verlust der biologischen     Alleinerziehende (41,9 %), Familien mit drei und
     angeregt und eine damit einhergehende regionale                                                                         Vielfalt, Erosionsprozesse, die Verknappung von        mehr Kindern (24,6 %), Erwerbslose (57,6 %), Men-
     Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen.                                                                              Rohstoffen oder die Zunahme von Schadstoffen sind      schen mit niedrigem Qualifikationsniveau (30,8 %)
                                                                                                                             daher direkt oder indirekt mit der wirtschaftlichen    oder Menschen mit Migrationshintergrund (26,7 %)7.
     Im Themenfeld Mobilität wurde besonders auf die                                                                         Entwicklung verbunden. Vor diesem Hintergrund
     Umsetzung des Masterplans Mobilität eingegangen.                                                                        wird seit einigen Jahren verstärkt über die Entkop-    In Deutschland ergeben sich zudem Herausforde-
     Dieser stellt eine ganzheitliche Mobilitätsstrategie                                                                    pelung quantitativen und qualitativen Wirtschafts-     rungen durch den demografischen Wandel (hier: die
     mit zahlreichen Maßnahmen, die auch alternative                                                                         wachstums und den Aufbau einer neuartigen In-          Alterung der Erwerbspersonen) und den damit ver-
     Mobilitätslösungen umfassen, dar. Als wachsende                                                                         dustrie und Landwirtschaft nach dem Prinzip der        bundenen Folgen für den Arbeitsmarkt. So wird da-
     Herausforderung für die Zukunft werden im Hin-                                                                          Umweltkonsistenz (auch: ökologischer Umbau der         von ausgegangen, dass es in Deutschland trotz der
     blick auf eine alternde Stadtbevölkerung besonders
     Mobilitätslösungen für Seniorinnen und Senioren
     gefordert. Zudem könnte auch im Bereich der Nah-
                                                                                                                             2
                                                                                                                                 vgl. Herman (2015)
                                                                                                                             3
                                                                                                                                 vgl. Schneider (2016): 18
     mobilität von den Möglichkeiten der Digitalisierung                                                                     4
                                                                                                                                 vgl. Gundert und Hohendanner (2011)
     profitiert werden, beispielsweise durch die Einfüh-                                                                     5
                                                                                                                                 vgl. Grabka und Frick (2010)
     rung von „Bussen nach Anfrage“. Die Ausweitung                                                                          6
                                                                                                                                 vgl. Bellmann et al. (2015): 38ff.
     von Tempo-30-Zonen wurde zudem diskutiert.                                                                              7
                                                                                                                                 vgl. Klemm (2015)
                                                                                                              © LAG 21 NRW

22                                                                                                                                                                                          Zusammenfassung und Ergebnisübersicht            23
Sie können auch lesen