MUSEUMS NACHT 21. Dortmunder - September 2021 - Stadt Dortmund
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Die etwas andere 21. Dortmunder MUSEUMS NACHT 18. September 2021 dor tmunderdewmuseumsnacht.de | #DoMuNa
Die DEW21-Museumsnacht ist eine organisatorisch und finanziell sehr aufwändige Veranstaltung. Ohne die tatkräftige Hilfe und Unterstützung von Sponsoren und Partnern wäre dieses Event undenkbar. Für ihr langjähriges Engagement gebührt folgenden Unternehmen und Institutionen besonderer Dank und Anerkennung: Hauptsponsoren: Weitere Förderer: Die grafische Realisierung erfolgte durch die Dortmund-Agentur.
Liebe Dortmunderinnen und Dortmunder, liebe Gäste, ich freue mich sehr, in diesem Jahr die Schirmherrschaft für die DEW21-Museumsnacht 2021 zu übernehmen. Dortmund zieht an, und auch in diesem Jahr ist die DEW21-Museumsnacht eine tolle Veranstaltung, mit der wir nach langer Abstinenz dem Wunsch nach Kultur nachkommen. Trotz etwas eingeschränkter Bedingungen zum Schutz aller bieten die verschiedenen Museen, Kultureinrich- tungen, Kirchen und Ateliers eine Programmvielfalt aus DEW21-Museumsnacht-Klassikern und Highlights der Dortmunder Kulturszene. Neben den vielen Rund- gängen und Führungen durch unsere Großstadt der Nachbarn können Vorträge und Shows besucht werden, coronabedingt sind leider weniger Mitmach-Angebote möglich. Dennoch ein toller Pluspunkt: Die Ticketkontingente für die Einzelveranstaltungen werden erhöht, sobald es die Situation zulässt. In der DASA können Sie die Wissenschafts-Comedy-Gruppe „Die Physikanten“ erleben, die zum Inventar der DEW21-Museumsnacht gehört und das Publikum mit spektakulären Experimenten und intelligenter Comedy unterhält. Im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern finden verschiedene Konzerte statt, im Naturmuseum gibt es passend zur Sonderausstellung auch einen täuschend echten Saurier Walking Act zu sehen. Ruhrpottikone und Autor Frank Goosen liest im Westfälischen Schulmuseum, im Konzerthaus Dortmund findet die lange Nacht der Orgel im Großen Saal statt und das sind nur einige der vielen Veranstaltungen, die Sie besuchen können. Natürlich sind auch wieder viele Programmpunkte dabei, die sich besonders an Familien mit Kindern richten. Bei den vielen Partnern, Sponsoren und Unterstützern bedanke ich mich recht herzlich. Genießen Sie das vielfältige Angebot der Dortmunder Kunst- und Kultureinrichtungen. Ich wünsche Ihnen viel Spaß und tolle Unterhaltung! Thomas Westphal, Oberbürgermeister der Stadt Dortmund 3
Liebe Freundinnen und Freunde der Museumsnacht, obwohl uns Corona eine kurze Verschnaufpause schenkte, hält die Pandemie weiterhin an – darum halten wir auch in diesem Jahr an dem Konzept der Dortmunder DEW21-Museumsnacht aus dem Vorjahr fest und tragen damit unseren Teil zur Eindämmung des Virus bei. Aber die Dortmunder*innen sind hartnäckig und lassen sich nicht unterkriegen! Darum freue ich mich sehr, dass wir auch dieses Jahr die DEW21-Museumsnacht gemeinsam mit Abstand genießen und mit Einhaltung eines ausgetüftelten Hygienekonzepts trotzdem die traditionsreiche Veranstaltungsreihe erleben dürfen. 2020 haben wir schon bewiesen, dass es trotzdem ein großartiger Abend mit viel Kultur und spannenden Erlebnissen wird. Die Dortmunder Kulturlandschaft hält weiterhin fest zusammen, das Engagement der Beteiligten sucht seinesgleichen – Danke, dass sie auch in diesem Jahr ein vielfältiges Programm auf die Beine stellen konnten. Sie, liebe Besucherinnen und Besucher, erwartet eine tolle Programmvielfalt: Es wird Shows und Konzerte geben, auch Rundgänge und Führungen durch die Stadt, beispielsweise zu den Themen „Dortmund als Bierstadt“ oder dem „Skywalk“ auf Phoenix West. Das Dortmunder U zeigt open-air eine aufwendige Kunstinstallation, ein 3D-Videomapping an der West- und Südfassade. Der Botanische Garten Rombergpark lädt ein zu einer dreiteiligen Themenführung zum Park, seiner Geschichte und seinen Exoten und im Museum für Kunst und Kulturgeschichte wird der Ausstellungsbesuch während der Taschenlampen- führungen zu einem wahrhaftigen Abenteuer für Groß und Klein. Schön, dass auch Sie 2021 wieder dabei sind – machen wir das Beste aus der aktuellen Situation und genießen auch in diesem Jahr einen Abend voller Kultur. Heike Heim, Vorsitzende der DEW21 Geschäftsführung 4
Liebe Besucherinnen und Besucher! Die DEW21-Museumsnacht zählt seit vielen Jahren zu den beliebtesten Veranstaltungen in Dortmund und Umgebung. Zahlreiche Menschen besuchen Jahr für Jahr das riesige Familien-Event, das mit seinem umfang- reichen kulturellen Angebot zu den Höhepunkten des Jahres zählt. Obwohl die COVID19-Pandemie uns noch immer nicht losgelassen und uns zur DEW21-Museumsnacht unsere Lieblingsbeschäftigung, das Flanieren von Ort zu Ort, ge- nommen hat, macht Dortmund mit dieser Veranstaltung möglich, was derzeit überhaupt möglich ist. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen eine „etwas andere DEW21-Museumsnacht“ zu erleben – selbstverständlich unter Einhaltung der aktuell geltenden Corona- schutzverordnung. Viele Museen und Kultureinrichtungen, das Konzerthaus Dortmund, Kirchen und Galerien sind dabei, um Ihnen auch in Corona-Zeiten einen Tag voller Kunst, Kultur und Action zu bieten. Beim Skywalk auf Phoenix West genießen Sie einen spek- takulären Ausblick über das Gelände des ehemaligen Hüttenwerks, das Brauerei- Museum lädt zur Bierverkostung im Historischen Sudhaus und das storyLab kiU der Fachhochschule Dortmund lässt das Dortmunder U in einer gebäudegroßen Kunstprojektion erleuchten. Dass mit diesem Programmangebot knapp 30 Spielorte so vieles unter derzeitigen Bedingungen möglich machen und gemeinsam ein großartiges Kulturprogramm auf die Beine gestellt haben, ist nicht selbstverständlich. Für die großzügige Unterstützung und das unvergleichbare Engagement aller Mitwirkenden, Förderer und langjährigen Sponsoren bedanke ich mich sehr herzlich, allen voran beim Namensgeber der Veranstaltung DEW21. Ihnen, liebe Besucherinnen und Besucher, wünsche ich eine wunderbare „etwas andere 21. DEW21-Museumsnacht“. Dr. Dr. Elke Möllmann, Geschäftsbereichsleiterin Städt. Museen Dortmund 5
Inhalt Seite Grußworte 3 Die etwas andere 21. Dortmunder DEW21-Museumsnacht 8 Ihre Nacht – unsere Planungshilfen 10 Alles rund ums Ticket 12 Veranstaltungsorte: Aktionen im Freien Kunstaktion am Dortmunder U 14 Platz von St. Reinoldi 16 Rundgänge 17 Museen 1 Apotheken-Museum 23 2 Brauerei-Museum 24 3 DASA Arbeitswelt Ausstellung 26 4 Deutsches Fußballmuseum 30 5 Dortmunder U – Zentrum für Kunst und Kreativität 32 6 Heimatmuseum Lütgendortmund 1988 e. V. 38 7 Hoesch-Museum 40 8 LWL-Industriemuseum Zeche Zollern 41 9 Museum für Kunst und Kulturgeschichte 44 10 Naturmuseum Dortmund 48 11 schauraum: comic + cartoon 52 12 Westfälisches Schulmuseum 53
Weitere Kultureinrichtungen 13 Baukunstarchiv NRW 56 14 Botanischer Garten Rombergpark 58 15 domicil Dortmund 60 16 Dortmunder Kunstverein e. V. 61 17 Jugendamt Dortmund 62 18 Konzerthaus Dortmund 64 19 Kulturzentrum balou e. V. 66 20 Künstlerhaus Dortmund 67 21 Mahn- und Gedenkstätte Steinwache 68 22 Musikschule Dortmund 70 23 VHS Dortmund 71 Kirchen 24 Propsteikirche St. Johannes Baptist 74 25 St. Marienkirche 76 26 Stadtkirche St. Reinoldi 78 Ateliers/Galerien 27 Kunstort Ruhr / Different e. V. / Atelier Claudia Quick 80 28 Kunst im Kreuzviertel / Produzentengalerie 42 83 Bildnachweis 84 AGB 86 Impressum 89
Die etwas andere Dortmunder DEW21-Museumsnacht 2021 Lange Zeit war nicht klar, unter welchen Bedingungen die 21. DEW21- Museumsnacht in diesem Jahr stattfinden kann. Während weiterhin zahlreiche Großveranstaltungen deutschlandweit ausfallen, haben die Veranstalter*innen und Organisator*innen der DEW21-Museumsnacht mit verschiedensten Veranstaltungskonzepten geplant. Da noch immer nicht vorhersehbar ist, ob eine offene und unbeschränkte DEW21-Museumsnacht am 18. September möglich sein wird, hat die Stadt Dortmund entschieden, dass die beliebte Kulturveranstaltung in diesem Jahr in anderer Form, nämlich als „Die etwas andere 21. Dortmunder DEW21-Museumsnacht“ stattfinden soll. Um Ihnen ein sicheres Erlebnis bieten zu können, berücksichtigt das Konzept alle aktuell geltenden Infektionsschutz- und Hygieneregeln. Für die Programmangebote werden Einzeltickets angeboten, die online gebucht werden können. Auf diese Weise wird die Besucher*innenanzahl kontrolliert. Mehr Informationen hierzu finden Sie auf S. 10–13. 8
Wir freuen uns sehr, Ihnen auch in dieser schwierigen Zeit eine aufregende Programmvielfalt aus DEW21-Museumsnacht-Klassikern und Highlights aus der Dortmunder Kulturszene präsentieren zu können. Zu den bekanntesten teilnehmenden Spielstätten, wie dem Deutschen Fußballmuseum, der DASA, dem Dortmunder U, dem Naturmuseum Dortmund oder dem Brauerei- Museum, gesellen sich unter anderem das Konzerthaus Dortmund, die VHS Dortmund und der Botanische Garten Rombergpark. Zahlreiche Führungen und Rundgänge lenken den Blick auf die künstleri- schen und historischen Highlights der Stadt. Von Streetart über Jugendstil bis hin zu Rittern, Bier und Fußball – lernen Sie die Stadt von einer neuen Seite kennen! Das Dortmunder U bietet Ihnen unterdessen bis tief in die Nacht ein einzigartiges Erlebnis in Form eines 3D-Fassadenmappings. Bei der „etwas anderen“ 21. DEW21-Museumsnacht ist für jede*n etwas dabei: Ob Musik, Performances, Shows, Kunst, Stadtführungen oder Action. Entdecken Sie die Stadt und ihre Geschichten aus einer besonderen Perspektive. Achtung, Geheimtipps! on tour: Proviant für Stadtrundgänge Zur 21. DEW21-Museumsnacht versorgt DEW21 Sie mit Energie für die lange Nacht! Bei allen Stadtrundgängen (ab S. 17) erhalten Sie einen kostenlosen Müsliriegel (nur solange der Vorrat reicht). on tour: Polaroid-Fotoaktion Lassen Sie sich vom DEW21 Fotograf*innen-Team ablichten, um die schönsten Erinnerungen an die Nacht direkt mit nach Hause zu nehmen. Im Rahmen Ihres Einzeltickets für einen Ausstellungsbesuch oder eine Führung schießt das Team an folgenden Orten Fotos von Ihnen: • Naturmuseum Dortmund 16.00–22.00 Uhr • Deutsches Fußballmuseum 16.00–0.00 Uhr 9
Ihre Nacht – unsere Planungshilfen Informationen zu Ihrem Ticket Pandemiebedingt wird es in diesem Jahr ausschließlich Einzeltickets für alle einzelnen Programmangebote oder Zeitfenster in den teilnehmenden Kultur- institutionen geben. Damit wird vermieden, dass Sie in langen Warteschlan- gen stehen müssen oder Sie Ihre vorab geplanten Lieblingsveranstaltungen aufgrund zu hohen Andrangs nicht besuchen können. Durch diese Maßnahme und die deutliche Beschränkung der Besucherzahlen wird gewährleistet, dass räumliche Kapazitäten und Abstände während der gebuchten Veranstaltung eingehalten und somit auch Ein- und Ausgangsbe- reiche der Kulturinstitutionen freigehalten werden. Massensammlungen wer- den damit vermieden. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf S. 12–13. Achtung: Pandemiebedingt wird es in diesem Jahr leider kein Kombi-Ticket und somit keine kostenfreie Nutzung der Busse und Bahnen des VRR geben. Bitte beachten Sie, dass es zudem keinen Sonderbusverkehr zwischen den Veranstaltungsorten geben wird. Ihre Highlights und Impressionen Abonnieren Sie unsere Social-Media-Kanäle und erfahren Sie alles Wichtige rund um die Veranstaltung. Teilen Sie Ihre schönsten Momente mit anderen Besucher*innen. #DoMuNa dortmunderdewmuseumsnacht.de Zeichenerklärung Veranstaltungen, die besonders (auch) für Kinder geeignet sind rollstuhlgerecht eingeschränkt rollstuhlgerecht (z. B. Hilfspersonal ist notwendig oder es sind nur Teilbereiche des Gebäudes befahrbar) leider nicht rollstuhlgerecht Die Internetseite dortmunderdewmuseumsnacht.de ist barrierefrei. 10
Unsere Hygienemaßnahmen Um Ihnen ein sicheres DEW21-Museumsnacht-Erlebnis garantieren zu kön- nen, bitten wir Sie um die Einhaltung der am Veranstaltungstag geltenden Hygienemaßnahmen in allen teilnehmenden Einrichtungen und bei allen Veranstaltungen. Die Einhaltung dieser Regeln ist Voraussetzung für eine Teilnahme an der Veranstaltung. Bei Veröffentlichung dieses Programmhefts war nicht final absehbar, welche Regelungen am Veranstaltungstag gelten werden. Bitte informieren Sie sich daher kurz vor der Veranstaltung auf unserer Homepage, welche Vorgaben am Veranstaltungstag gelten. Bei Veröffentlichung des Programmhefts gelten folgende Zugangsvoraussetzungen: • Tragen einer medizinischen Mund-Nasen-Bedeckung • aktueller negativer Corona-Test (max. 48 Std. alt) oder der Nachweis über die Immunisierung durch Impfung oder Genesung (3G) • Erwerb eines gesonderten Tickets für jede Einzelveranstaltung im Vorverkauf (s. S. 12) Darüber hinaus können bereits einfache Hygienemaßnahmen helfen, sich und andere zu schützen. • Regelmäßiges und gründliches Händewaschen • Husten und Niesen in Armbeuge oder Taschentuch • Einhaltung des Mindestabstands STOP corona.dortmund.de CORONA 11
Alles rund ums Ticket Wie? Leider können wir aufgrund der anhaltenden COVID19-Pandemie nicht wie ge- wohnt ein Ticket für alle Veranstaltungsorte anbieten. Um zu vermeiden, dass Sie in langen Warteschlangen stehen müssen oder Sie Ihre vorab geplanten Lieblings- veranstaltungen nicht besuchen können, buchen Sie online Ihre Einzeltickets für jeden Programmpunkt. Ihre Online-Tickets können Sie digital auf Ihrem Smartphone oder in ausgedruckter Papierform am jeweiligen Veranstaltungsort vorzeigen. Tipp: Es gibt einzelne Programmangebote, die ohne Ticket und Voranmeldung besucht werden können. Diese Programmpunkte sind im Heft mit einem ent- sprechenden Hinweis gekennzeichnet. Hinweis: Bitte beachten Sie, dass es aufgrund der COVID19-Pandemie kurzfristig zu Änderungen im Programm kommen kann. Wo? Tickets für alle Veranstaltungen finden Sie gesammelt unter dortmunderdewmuseumsnacht.de Wer? Um jederzeit die Besucherhöchstgrenzen einhalten zu können, ist es in diesem Jahr notwendig, dass jede*r Besucher*in (auch Kinder aller Altersstufen und Begleitpersonen von Schwerbe- hinderten) ein Ticket im Vorverkauf erwirbt. Wann? Der Vorverkauf für „Die etwas andere 21. Dortmunder DEW21-Museumsnacht“ startet am 27. August 2021. Nähere Informationen zum Ticketing und Programm finden Sie auf den Social-Media-Kanälen der DEW21-Museumsnacht sowie auf der Homepage dortmunderdewmuseumsnacht.de. Achtung: Pandemiebedingt wird es in diesem Jahr leider kein Kombi-Ticket und somit keine kostenfreie Nutzung der Busse und Bahnen des VRR geben. Bitte beachten Sie, dass es zudem keinen Sonderbusverkehr zwischen den Veranstaltungsorten geben wird. 12
Schritt für Schritt: Wie komme ich an mein Ticket? 1. Gehen Sie auf die Internetseite dortmunderdewmuseumsnacht.de. Verschaffen Sie sich einen Überblick über alle teilnehmenden Veranstaltungsorte der „etwas anderen 21. Dortmunder DEW21-Museumsnacht“. 2. Wählen Sie Ihren favorisierten Veranstaltungsort (Museum, Kultureinrichtung, Kirche oder Galerie) aus und klicken dort auf den Link „Zu Programm und Tickets“. 3. Wählen Sie nun die Veranstaltungen aus, die Sie an diesem Spielort besuchen möchten. Wählen Sie dazu die Uhrzeit und Anzahl der Tickets. 4. Im Warenkorb bitten wir Sie im Sinne der Rückver- folgbarkeit die Kontaktdaten aller Besucher*innen (Adresse und Telefonnummer) für Ihren Besuch anzugeben. Diese Angabe ist zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Programmhefts freiwillig. Im Anschluss an den Bezahlvorgang erhalten Sie Ihr Ticket direkt per E-Mail. 5. Speichern Sie Ihre Tickets auf Ihrem Smartphone ab oder drucken Sie diese für den Veranstaltungstag aus. Ihre Eintrittskarten samt QR-Code werden am jewei- ligen Veranstaltungsort gescannt und berechtigen zum Einlass. 13
Kunstaktion am Dortmunder U Leonie-Reygers Terrasse • 44137 Dortmund U43/U44 Westentor 21.00–0.00 Uhr Das Dortmunder U ist längst zu einem Wahr- zeichen Dortmunds geworden. Seine Tradition und seine neue Funktion als Kreativ- und Digitalzentrum ermächtigen das Gebäude zur Stellungnahme zum Zeitgeschehen und zu Visionen einer modernen Gesellschaft. 21.00–0.00 Uhr Kunstaktion What is Europe?! – Fassadenprojektions- mapping auf das Dortmunder U Bereits zur DEW21-Museumsnacht 2019 hinterließ das Fassadenmapping des storyLab kiu mit starken, das Dortmunder U lebendig werdenden Bildern einen nachhaltigen Eindruck. Zur diesjährigen DEW21-Museumsnacht erwartet Sie die Fortset- zung der Erzählung: An der West- und Südfassade des Dortmunder U wird mit einer gebäudegroßen Kunstprojektion ein überwältigendes dreidimensi- onales Videomapping inszeniert. Unter der Frage- stellung „What is Europe?!“ erweckt das storyLab kiU der Fachhochschule das Gebäude erneut zum Leben und lädt ein zu einem Open-Air-Highlight der Extraklasse. (s. S. 36–37) Seit November 2016 hat sich das storyLab kiU zum digitalen Forschungs- und Präsentationszentrum der FH Dortmund im Dortmunder U entwickelt und forscht in den Bereichen Virtual Reality, Augmented Reality, 360°-Film, Immersion sowie Videoprojek- tionsmapping, um neue Wege der Dramaturgie und des Erzählens zu erproben. 14
15
Aufgrund der COVID19- Platz von St. Reinoldi Besuch ohne Ticket Pandemie kann es zu Ände- und Voranmeldung Ostenhellweg 2 • 44135 Dortmund rungen kommen. Bitte infor- mieren Sie sich tagesaktuell U42/U43/U44/U46 Reinoldikirche auf der Homepage der 16.00–22.00 Uhr DEW21-Museumsnacht. Der Platz von St. Reinoldi ist ein zentraler Ort der DEW21-Museumsnacht. In diesem Jahr ist hier die RWTH Aachen University (Lehrstuhl und Institut für Städtebau und Entwerfen) zu Gast. ThirdPlace Trinkhalle 2.0 – Trinkhallenmaster- plan für Dortmund mit DIY-Bastelaktion Studierende der RWTH haben sich auf den Weg zu einer Bestandsaufnahme der Trinkhallen gemacht, um den Makrokosmos ihrer Kultur zu erfassen. Entstanden ist ein Trinkhallenmasterplan, der neben einer Verortung der kartierten Trinkhallen auch zur Etablierung eines derzeit noch fehlenden Trägerschaftsmodells für Trinkhallenbesitzer*innen einlädt. Der Masterplan wird in einer Intervention als große PVC-Plane nicht nur sichtbar gemacht, sondern lädt gleichzeitig zum begehbaren Erlebnis ein. Hier bekommt die Trinkhallen-Kultur einen prominenten und erlebbaren Ort auf Zeit. Groß und Klein werden eingeladen, ein eigenes Porte- monnaie mit Trinkhallen-Abdruck aus dieser Plane zu basteln. Parallel zur Aktion findet im Baukunst- archiv NRW die Ausstellung „ThirdPlace Trinkhalle 1.0 von Marie Enders“ statt. (s. S. 57) 16
Rundgänge 16.00–23.15 Uhr Zahlreiche Rundgänge durch Dortmund lenken Ihren Blick auf die künstlerischen und historischen Highlights der Stadt. Hier lernen Sie Dortmund von einer ganz neuen Seite kennen. versorgt Sie mit Energie für die lange Nacht! Bei allen Stadtrundgängen erhalten Sie einen kostenlosen Müsliriegel zur Stärkung (nur solange der Vorrat reicht). 16.00–16.40 Uhr Führung Dortmund entdecken – Tradition, Geschichte, Kurioses mit sanfte-touren.de Dortmund ist bevölkerungsreichste Stadt im Ruhr- pott, Hansestadt, Bierstadt, Fußball- und Universi- tätsstadt. Die einstige Industriemetropole hat sich gemausert zu einer modernen Großstadt. Als bedeu- tender Dienstleistungs- und Technologiestandort hat sie Unzähliges zu bieten. Lernen Sie während eines Spaziergangs mit sanfte-touren.de Wissenswertes und Kurioses über Fußball, Bier, Kunst, Kultur, Stadt- planung und Strukturwandel. Treffpunkt: Freistuhl 7, Vorplatz 16.00, 17.00 Uhr (je 30 Min.) Führung Kunst im öffentlichen Raum – Nordstadt Kunsthistorikerin Dr. Rosemarie E. Pahlke führt Sie durch die Nordstadt! • Skulpturen-Ensemble „Lebensrhythmus“ • Wandgestaltung (Agentur für Arbeit) • Kunstwerke des Kinetik-Künstlers George Rickey • „Stählerner Baum“ (Park am DKH) • Abstrakte Skulptur „Hoch fliegen“ Treffpunkt: Eingang Hauptpost, Kurfürstenstraße 2 17
16.00–21.40 Uhr alle 20 Min. (je 40 Min.) Führung Fast wie durch Wolken laufen: Skywalk auf Phoenix West mit meineHeimat.ruhr und sanfte-touren.de Genießen Sie einen spektakulären Ausblick über das Gelände des ehemaligen Hüttenwerks und auf Dortmunds Attraktionen wie den Westfalenpark, den Florian oder den SIGNAL IDUNA Park und erfah- ren Sie ,ganz nebenbei‘ eine Menge über die Stadt, die Region, den Bergbau, die stahlverarbeitende Industrie, den Strukturwandel und vieles mehr. Gemeinsam mit erfahrenen Guides starten Sie am „Hüttenmann“ auf dem Phoenix-Platz und machen sich an den Aufstieg zum Skywalk. Der gut befe- stigte Weg über die Gichtgasleitung bietet verblüf- fende Blicke und tolle Fotomotive auf das 2002 in weiten Teilen unter Denkmalschutz gestellte Hoch- ofenwerk Phoenix West, auf dem 1854 der erste und 1998 der letzte Hochofenabstich stattfand. Treffpunkt: Warsteiner Music Hall, Phoenixplatz 4 18
16.00, 17.00, 18.00 Uhr (je 40 Min.) Führung Von Rittern, Hexen und Halunken – Familienführung mit meineHeimat.ruhr Tauchen Sie ein in die mittelalterliche Geschichte Dortmunds und erfahren Sie, mit welchen „Taten“ Korte Enne, Mümmel Elsken oder Agnes von der Vierbecke ihren Platz in den Geschichtsbüchern der Stadt fanden. Lassen Sie sich von kundigen Stadt- führer*innen im historischen Gewand entführen in vergangene Zeiten. Treffpunkt: vor dem Kindermuseum Adlerturm, Ostwall 51a 16.00, 17.15 Uhr (je 45 Min.) Führung Kirche und Politik von der Reformation bis heute Der Journalist und Historiker Oliver Volmerich und der Pfarrer Friedrich Stiller führen durch die Stadt- und Kirchengeschichte Dortmunds. Einige Fragen aus dem Rundgang: Wie kam es zur Reformation? Warum versank Dortmund nach dem dreißigjährigen Krieg in der Bedeutungslosigkeit? Warum wurde nach 1918 neben St. Reinoldi eine „Heldenkapelle“ gebaut? Und wie hat sich die Kirche im NS-Staat verhalten? Treffpunkt: Reinoldiforum, Ostenhellweg 2 16.30, 17.30, 18.00, 18.30 Führung 19.00, 19.30 Uhr (je 40 Min.) Dortmunder Biergeschichte(n) – Tradition, Genuss und Stadtkultur mit sanfte-touren.de Folgen Sie den Spuren der über 700 Jahre alten Bier- tradition und erkunden Sie die „blonde Seele“ der Bierhauptstadt Europas. Vom Museum für Kunst und Kulturgeschichte bis zum „Wenkers“-Keller am Alten Markt gibt es vieles zu entdecken. Treffpunkt: Freistuhl 7, Vorplatz 19
17.00–17.40 Uhr Führung Unionviertel – Streetart, Vielfalt und Lebendigkeit mit sanfte-touren.de Entdecken Sie das wieder aufgelebte Unionviertel und seine Wandlung eines ursprünglichen Arbei- terviertels zum Kreativviertel. Auf dem Spaziergang erfahren Sie Wissenswertes zur Geschichte des Viertels, zu Kultur, Strukturwandel und Stadtumbau sowie zu den Murals/Wandbildern und der (Grafitti-) Kunst verschiedener Künstler*innen. Treffpunkt: Dortmunder U, Leonie-Reygers-Terrasse 17.30, 18.30 Uhr (je 30 Min.) Führung Kunst im öffentlichen Raum – Kaiserstraße und Jugendstil Kunsthistoriker Uwe Schrader zeigt Ihnen einen Aus- zug aus zahlreichen Objekten der Kaiserstraße und präsentiert eine Reihe der Zeugen des Jugendstils! • „Kaiserbrunnen“ und „Wettersteiger“ • Skulptur „Zeitreise mit Menschen“ • bemerkenswerte Gebäude und Fassaden • Plastiken „Pfennigroller“ und „Straßenkehrer“ Treffpunkt 17.30 Uhr: vor dem Landgericht, Kaiserstraße 34 Treffpunkt 18.30 Uhr: Kaiserbrunnen, Kaiserstraße/Arndtstraße 20
18.00, 20.00, 22.00 Uhr (je 90 Min.) Führung Stadtführung „Dortmund im Nationalsozialismus“ Entdecken Sie verschiedene Orte in der Innenstadt, deren Geschichte mit dem Nationalsozialismus und seinen Verbrechen verbunden ist. Anhand heute noch sichtbarer Spuren, aber auch mit Hilfe von historischen Fotos und anderen Quellen wird Geschichte greifbar gemacht. (s. S. 69) Treffpunkt: Hof vor dem Eingang der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache 19.00, 20.00 Uhr (je 30 Min.) Führung Kunst im öffentlichen Raum – Ostfriedhof Stadtführer Marco Prinz zeigt Ihnen einen Auszug aus zahlreichen, überaus sehenswerten Gräbern des Ostfriedhofs. • Otto Taeglichsbeck, Direktor des Königlichen Bergamtes • Westfälische Köchin Henriette Davidis • Opfer des Grubenunglücks auf Zeche Kaiserstuhl II • Jüdischer Friedhof • Kindergrab der Carola Lützeler • Verschiedene Gräber bekannter Dortmunder Familien Treffpunkt: Haupteingang, Robert-Koch-Straße 35 19.00, 20.00 Uhr (je 40 Min.) Führung Walk of Fame – auf schwarzgelben Spuren mit meineHeimat.ruhr Fußballhauptstadt Dortmund – das gilt nicht erst seit der Deutschen Meisterschaft 2011und 2012. Diese Titel krönten zwei Saisons, in denen die Leistungen der jungen Mannschaft und ihres Trainers die gesam- te Fußballnation begeisterten. Fußball spielte in Dort- mund schon immer eine bedeutende Rolle und nicht immer ging es dabei um schwarz-gelbe Leidenschaft. Folgen Sie den Spuren des Fußballs und des BVB. Treffpunkt: Bläserbrunnen, Markt 3 21
19.30, 20.30, 21.30 Uhr (je 40 Min.) Führung Laster, Lust und Leidenschaft mit meineHeimat.ruhr Spüren Sie der Lust und dem Laster des mittelalter- lichen Dortmund in der Innenstadt nach. Erfahren Sie von kundigen Stadtführer*innen in historischem Gewand, welch sündhaftes Treiben sich in den Badestuben der Stubengasse abspielte, wozu der Trissel am Markt diente und wie und womit damals verhütet wurde. Wussten Sie, dass im Mittelalter hauptsächlich Frauen Bier brauten? Möchten Sie wissen, wo die Redewendung „den Löffel abgeben“ ihren Ursprung hat? Wenn ja, ist diese lebendige Geschichtstour genau das Richtige für Sie. DORTMUNDER Treffpunkt: Bläserbrunnen, Markt 3 PASSAGEN 19.30, 22.30 Uhr (je 45 Min.) Führung EIN STADTFÜHRER Dortmunder Passagen: Dortmunder U Das Dortmunder U ist eine Landmarke, spektaku- lärer Transformationsort des Strukturwandels und ein Wahrzeichen. Seine Veränderung vom Ort der Industrie hin zu einem Erinnerungsort der Industrie- kultur, der heute Raum gibt für das lebendige Spek- trum von Kultur und Wissenschaft im digitalen Zeitalter, macht es zu einer wichtigen Drehscheibe. Diese wird zusammen mit dem Buch „Dortmunder Passagen. Ein Stadtführer“ vorgestellt. (s. S. 35) Treffpunkt: Dortmunder U, TU Hochschuletage Ebene 1 22
Apotheken-Museum 1 Besuch nur im Wißstraße 11 • 44137 Dortmund Rahmen einer Führung (max. 12 Pers.) U41/U42/U45/U46/U47/U49 Stadtgarten, Reinoldikirche 16.00–23.00 Uhr Das Museum, seit 2017 in neuen, größeren Räumen, begeistert mit Deutschlands größter privater pharmaziehistorischer Sammlung und seinen weit über 15.000 Exponaten. Hier wird die Entwicklung der Apotheken in ganzen Räumen mit vollständigen Apothekeneinrich- tungen erlebbar. Viele kostbare und skurrile Ausstellungsstücke gilt es zu bewundern. Ab 16.00 Uhr alle 15 Min., Führung letzte Führung 22.30 Uhr (je ca. 30 Min.) Schnupperführungen durch das Apotheken-Museum Besuchen Sie eines der Highlights in der Dortmunder Museumslandschaft und erhalten Sie einen beein- druckenden Einblick in die Geschichte der Pharmazie. • Ab 10 J. • Treffpunkt: EG 23
Brauerei-Museum 2 Steigerstraße 16 • 44145 Dortmund U41/U45/U49 Lortzingstraße 16.00–0.00 Uhr Die historischen Gebäude der Hansa-Brauerei sind die Heimat des Brauerei-Museums. Hier wird über die Geschichte der einst zahlreichen Brauereien der Bierstadt Dortmund berichtet. Ab 16.00 Uhr halbstündl., Führung letzte Führung 23.00 Uhr (je 45 Min.) Führung durch die Dauer- und Sonder- ausstellung „Bayrisch Bier fürs Revier“ Ab den 1830er Jahren eroberte das untergärige bayerische Bier das Land. Braumeister zogen als Entwicklungshelfer gen Norden, um ihr Glück zu finden. Zu den besonders erfolgreichen zählt Johann Joachim Schlegel, der seine Brauerei in Bochum gründete und mit ihr ein Unternehmen aufbaute, welches in den 1950er-60er Jahren zu den zehn größten Brauereien Deutschlands gehörte. Die Ausstellung beleuchtet die entscheidenden Stationen der Industrialisierung des Brauwesens am Beispiel der Schlegel- und der Dortmunder Union- Brauerei. • Museum 24
Ab 16.15 Uhr stündl., Mitmach-Aktion letzte Verkostung 23.15 Uhr (je 45 Min.) Erkennen Sie Ihr Dortmunder? Der DEW21-Museumsnacht-Klassiker: Bierverkostung im Historischen Sudhaus. 19.00, 20.00, 21.00 Uhr Kabarett/Comedy (je 30 Min.) Björn Rosenbaum: „Der Mann mit dem Klemmbrett“ Der Dortmunder Björn Rosenbaum überwältigt sein Publikum mit wilder Inbrunst und großer Geste. Er war als Poetry Slammer NRW-Vizemeister und unter anderem – man mag es nicht glauben – Stadt- meister in Gelsenkirchen. Seit 2018 ist Rosenbaum außerdem Autor für den „Geierabend“ auf Zeche Zollern. • Innenhof Mit Ihrem Einzelticket für eine der o.g. Veran- staltungen können Sie auch die folgenden Programmangebote wahrnehmen: 16.45–22.00 Uhr Vorführung Abfüllen und Etikettieren wie vor 100 Jahren Kalli Dickhut und Theo Sobkowiak zeigen an Gerä- ten des frühen 20. Jahrhunderts, wie Flaschenbier abgefüllt und Flaschen mit Etiketten versehen wurden. • Innenhof 17.45–21.30 Uhr Mitmach-Aktion/Workshop Wieder zurück: Die Kronen-Vereinswaage Vor Ort eine Gruppe gründen, gemeinsam auf die Waage stellen und genau 300 kg Gewicht erreichen. Zur Belohnung wartet der ein oder andere Preis. • Innenhof Frisches Dortmunder Bier von der Quelle, Deftiges vom Grill sowie Kaffee und Kuchen im Innenhof der Brauerei 25
DASA Arbeitswelt Ausstellung 3 Friedrich-Henkel-Weg 1–25 • 44149 Dortmund S1 Dortmund Dorstfeld-Süd 16.00–23.00 Uhr Eine der größten interaktiven Ausstellungen Deutschlands lädt zum Mitmachen ein: Auf über 13.000 m² bietet die DASA unter dem Motto „Mensch, Arbeit, Technik“ einen Einblick in die Arbeitswelt von gestern, heute und morgen. In der DASA können Sie Kombi-Tickets erwerben, die verschiedene Programmpunkte zusammenfassen. 16.15–17.15 Uhr Show „Die Physikanten“: Interaktive Physik-Show enthalten in Kombi-Ticket 1 und 2 Spektakuläre Experimente, verblüffende Effekte und intelligente Comedy mit Deutschlands größter Wissenschafts-Comedy-Gruppe! Mittlerweile sind „Die Physikanten“ aus zahlreichen Fernsehshows bekannt. In ihrer Show beleuchten sie Bereiche wie Elektrizität, Klima, Mechanik oder Wasser. • Stahlhalle, EG 26
16.00–20.00 Uhr Mitmach-Aktion/Workshop Bastelaktion für Kinder zum Mitnehmen enthalten in Kombi-Ticket 1, 2 und 3 In der neuen DASA-Ausstellung „Heilen und Pflegen“ dreht sich alles um die Menschen, die sich um unsere Gesundheit kümmern. Alle kleinen DASA-Besucher*innen dürfen sich unseren Bastel- Biber mit nach Hause nehmen und ihm verschiedene Arbeitsoutfits aus dem Pflegebereich anziehen. • Ab 5–12 J. • Eingangsbereich Rotunde, EG 16.00–22.00 Uhr Mitmach-Aktion/Workshop „Herzergreifend“ mit der Universität Witten enthalten in Kombi-Ticket 1, 2 und 3 Wie rettet man eigentlich Menschenleben? Lernt mit Medizinstudierenden wie Wiederbelebung funktioniert und übt für den Ernstfall. Die Initiative Herzergreifend der Uni Witten/Herdecke möchte euch zeigen, dass Reanimation kinderleicht ist. • Ausstellung „Heilen und Pflegen“, OG 16.00–23.00 Uhr Ausstellung Heilen und Pflegen enthalten in Kombi-Ticket 1, 2 und 3 Mit „Heilen und Pflegen“ widmet die DASA der „Arbeitswelt Gesundheitswesen“ eine neue Dauer- ausstellungsfläche, vollgepackt mit ungewöhnlichen Einblicken in die Tätigkeiten derjenigen, die sich rund um die Uhr um andere kümmern. Ob beim Untersuchen, Retten, Operieren, Thera- pieren oder Pflegen – „Care-Arbeit“ ist nah am Menschen und enorm vielschichtig. Besucher*innen erfahren, welche Fähigkeiten und Kompetenzen Menschen in medizinischen Berufen benötigen, um ihre systemrelevanten Jobs auszuüben. • Ausstellung „Heilen und Pflegen“, OG 27
16.00–23.00 Uhr Ausstellung Erkunden Sie die DASA auf eigene Faust enthalten in Kombi-Ticket 1, 2 und 3 Die Begriffe Mensch – Arbeit – Technik, an der Fassade markieren das „Spielfeld“ der DASA: Menschen gestalten Technik und Arbeitswelt, Technik und Arbeit wirken auf den Menschen. Die Beziehungen dieser drei Größen zeigt und interpretiert die DASA auf immer neue Weise. Rund zehn Themenwelten geben Einblicke in verschiedene Berufe und Branchen – ein Ort zum Entdecken, Nachdenken oder Nachfragen. • Multimediaguide an der Information erhältlich 17.30–18.00 Uhr Führung Führung durch die DASA enthalten in Kombi-Ticket 2 Kurz und knackig durch die DASA. Hier gibt es einen allgemeinen Überblick über unser Haus. Wiederkommen garantiert nötig. Wir zeigen euch die Arbeitswelt von früher, heute und morgen und geben Impulse für neues Denken in Sachen Arbeitswelt und Technik. • Treffpunkt Rotunde, EG 28
18.30, 21.00 Uhr (je 30 Min.) Kabarett/Comedy Sybille Bullatschek – „Pfläge lieber ungewöhnlich!“ enthalten in Kombi-Ticket 3 Kommen Sie mit auf einen erfrischend kurzweiligen Ausflug ins Haus Sonnenuntergang! Die fröhliche Altenpflegerin Sybille Bullatschek hat neben vielen skurrilen Geschichten und originellen Songs auch den ein oder anderen nachdenklichen Moment im Gepäck. • Stahlhalle, EG 19.15, 21.45 Uhr (je 30 Min.) Vortrag Revierdoc Dr. med. Matthias Manke – „Aktive Heilung durch Mitarbeit“ enthalten in Kombi-Ticket 3 Immer mehr Menschen übernehmen die Pflege für eine andere Person, verlieren dabei jedoch die Ver- antwortung für den eigenen Körper. Dies birgt aber viele Gefahren und führt häufig zu einer ausweg- losen Situation. Revierdoc Dr. Matthias Manke führt humorvoll die Vor- und Nachteile des Heilens auf und vermittelt, warum die eigenständige Mitarbeit auch Lebensfreude mit sich bringt. • Stahlhalle, EG 20.00, 22.30 Uhr (je 20 Min.) Comedy Johnny Armstrong – „Lachen ist die beste Medizin“ enthalten in Kombi-Ticket 3 Comedian Johnny Armstrong präsentiert den allerschrägsten britischen Humor. Durch seine vielen Fernsehauftritte bekannt (u.a. TV Total) zielt der in Berlin lebende Engländer mit Wortwitz und schwar- zem Humor auf das Trauma des Lebens und lindert den Schmerz durch gemeinsames Lachen. • Ab 16 J. • Stahlhalle, EG Hauseigene Gastronomie geöffnet von 16.00–21.00 Uhr 29
Deutsches Fußballmuseum 4 Platz der Deutschen Einheit 1 • 44137 Dortmund U41/U45/U47/U49 Hbf. 16.00–0.00 Uhr Nationalmannschaft, Bundesliga, DFB-Pokal und vieles mehr: Auf einer Ausstellungsfläche von 3.300 m² mit rund 1.600 Exponaten erleben Sie hier deutsche Fußballgeschichte in allen Facetten. Die multimediale Ausstellungskonzeption prä- sentiert eine interaktive Erlebniswelt des deut- schen Fußballs, mitten in der Fußballhauptstadt Dortmund. Dabei ist das Museum ein leben- diges Forum der Begegnung und Diskussion für alle Mitglieder der Fußballfamilie. Das moderne Gebäude prägt außerdem die Dortmunder Kunst- und Kulturmeile mit seiner einzigartigen Lage direkt am Hauptbahnhof. 16.00–23.20 Uhr alle 20 Min. (je 45 Min.) Führung Kurzführung Das Deutsche Fußballmuseum ermöglicht eine Reise durch über 140 Jahre Fußballgeschichte. Zahlreiche Mitmach-Stationen und Szenen aus über 25 Stun- den Videomaterial warten hier auf große und kleine Besucher*innen. Bei der Führung erfahren Sie Hin- tergründiges zu ausgewählten Exponaten und leben unser Motto: WIR SIND FUSSBALL. Highlights sind unter anderem die 360° Bundesliga-Show und die HALL OF FAME. Kreisen Sie auf einer karusselartigen Scheibe an zahlreichen emotionalen Bildern aus den vergangenen Jahren der höchsten deutschen Spielklasse vorbei und begegnen Sie in einer beein- druckenden Lichtkunst-Inszenierung den größten Persönlichkeiten des deutschen Fußballs. • Ab 12 J. • Dauerausstellung 30
16.00–0.00 Uhr Foto-Aktion Polaroid-Fotoaktion Mein eigenes Fußball-Sammelbild enthalten im Ticket für die Kurzführung Sich wie ein echter Fußball-Profi fühlen: Mit der Fotoaktion von DEW21 ist das möglich. Die Besucher*innen werden in einem 3D-Rahmen platziert und bekommen anschließend kostenlos ein individuelles Sammelbild von sich selbst. 16.00–0.00 Uhr Mitmach-Aktion Fußball für alle – Spielstationen zum Mitmachen Ob Kleinspielfeld, Torwand, Dribble Parcours, Speedcourt, Tippkick oder Tischkicker – spannende Varianten des Fußballs garantieren viel Bewegung und jede Menge Spaß. Verschiedene Spiel-, Bastel-, und Baustationen laden dich zum Mitmachen ein. • Bis 10 J. • Multifunktionsarena Museumseigene Gastronomie mit Speisen der Nationalmannschaft inkl. vegetarischer und veganer Gerichte 31
Die jeweiligen Angebote Dortmunder U – 5 Besuch ohne Ticket und Voranmeldung werden kurzfristig an die Zentrum für Kunst jeweils gültige Corona- schutzverordnung ange- und Kreativität Leonie-Reygers-Terrasse • 44137 Dortmund passt und können deshalb vom Programmheft U43/U44 Westentor abweichen. 16.00–0.00 Uhr Ein eindrucksvolles Zeichen für den Strukturwan- del Dortmunds ist die ehemalige Union-Brauerei. Das Dortmunder U wurde in den Jahren 1926/27 als industrielle Braustätte erbaut und prägt seit- dem die Silhouette der Stadt. Der Umbau läu- tete die Zeit des Aufbruchs ein und machte den Standort zu einem zeitgenössischen Kulturzen- trum neuen Typs, in dem Kunst, Bildung, For- schung und Kreativität gleichermaßen eine neue Heimat finden. 16.30, 19.00, 22.30 Uhr Film Art in the Move – Body & Soul in Kunst und Film Eine Kooperation mit dem Internationalen Frauen*Film Fest Dortmund und Köln Das Museum Ostwall zeigt Kurzfilme, die sich mit Körpern befassen: Intersexualität, Mutterschaft, Bodies of Colour oder der Frage, was die Digitali- sierung mit unseren Körpern anstellt. Sie knüpfen an die Ausstellung auf den Museumsetagen an und erweitern den Blickwinkel um aktuelle Perspektiven. • Kino im U, Foyer 32
16.00–0.00 Uhr Ausstellung Body & Soul – Denken, Fühlen, Zähneputzen Was macht unseren Körper aus? Was braucht er, um zu existieren? Und wie ist es um unser Seelenleben bestellt? Was lieben und was fürchten wir? Die Sammlungspräsentation zeigt Kunstwerke, die sich mit Aspekten von Körperlichkeit und dem „inneren“ Seelenleben, unseren Gedanken und Gefühlen auseinandersetzen. Entdecken Sie die Kunstwerke aus der Sammlung des Museums neu und probieren Sie Kunstaktionen mit Ihrem Körper aus. • Museum Ostwall, Ebene 4 und 5 Ab 16.00 Uhr stündl., Führung letzte Führung 22.00 Uhr (je ca. 45 Min.) Body & Soul – Denken, Fühlen, Zähneputzen KörperKunstSet – Aktionsführung für Familien Was hat der Körper mit Kunst zu tun? In Kurzfüh- rungen entdecken Familien gemeinsam die vielfäl- tigen Verbindungen von Kunstwerken des Museums mit unserem menschlichen Körper – unserer Bewe- gung, unseren Gefühlen und Gedanken. Mit dem KörperKunstSet, einem Aktionskartenset, können kleine zeichnerische Experimente gemacht werden, die Ideen der Kunstwerke aufgreifen und weiterent- wickeln. • Ab 6 J. • Museum Ostwall, Ebene 5 16.30, 18.30, 20.30, 21.30 Uhr (je 30 Min.) Führung Body & Soul – Denken, Fühlen, Zähneputzen Kunst spricht unseren Körper an Unterschiedliche Gesichtsausdrücke wahrnehmen, einem Wolf im Schafspelz gegenüber stehen und durch Fast Food über unser Leben nachdenken: Die Kurzführungen geben einen Überblick zur Samm- lungspräsentation „Body & Soul. Denken, Fühlen, Zähneputzen“ und stellen Kunstwerke vor, die unseren Körper und unsere Gedanken und Gefühle aus neuen Blickwinkeln zeigen. • Museum Ostwall, Ebene 5 33
17.30, 19.30, 22.30 Uhr (je 60 Min.) Führung Body & Soul – Denken, Fühlen, Zähneputzen Kurzführungen für Erwachsene: Kunst riechen, hören, schmecken? In den Kurzführungen gibt es Gelegenheit, Kunst- werke der Sammlungspräsentation zu entdecken, die unsere Sinne auf ungewöhnliche Art und Weise ansprechen. • Museum Ostwall, Ebene 5 16.00–23.00 Uhr Mitmach-Aktionen Aktionskunst im Flux Inn Das Flux Inn lädt zum Verweilen ein und bietet kurze Kunstaktionen für die kleinen und großen Besucher*innen. • Ab 6 J. • Museum Ostwall, Ebene 4 16.00–23.00 Uhr Mitmach-Aktionen KunstAktionsRaum: Bunte Gesichter und Küsse Hier werden Gesichter zur Kunst. Nach eigenem Entwurf können sich die Besucher*innen schminken (lassen) oder an der Buttonmaschine eigene Küsse konservieren. • Ab 6 J. • Museum Ostwall, Ebene 4 16.00–0.00 Uhr Ausstellung hello again Dortmunder Clubkultur auf der UZWEI Vor den Besucher*innen öffnet sich ein Club mit all seinen Facetten: Tanzfläche, Chillarea, Getränkebar, Garderobe, DJ-Pult. Alles erscheint seltsam einsam, verlebt und verlassen – ein Trugschluss. Über ein spannendes, interaktives Storytelling entwickelt sich bei genauerem Hinsehen eine Geschichte, die den Raum zum Leben erweckt. Neben der Clubkulisse wird die Dortmunder Clubszene vorgestellt. Es werden Fotografien, Vi- deos und analoge Zeugnisse der lokalen Clubkultur gezeigt. In Filmen, Fotos und Interviews werden un- terschiedliche Facetten und Aspekte der vielfältigen Clubkultur thematisiert. • UZWEI, Ebene 2 34
16.00–0.00 Uhr Mitmach-Aktionen DJ für eine Nacht Auf der Tanzfläche der Clubkulisse selbst zum DJ werden? Eine erfahrene DJ gibt Tipps und Tricks zum kreativen Auflegen von Platten. • Ab 8 J. • UZWEI, Ebene 2 16.00–0.00 Uhr Mitmach-Aktionen Create your Beat Wir zeigen, wie sich mit einer frei verfügbaren Musiksoftware eigene kurze Songs produzieren lassen. Das Ziel: 30 Sekunden Songs, zu denen im Anschluss auf der Tanzfläche getanzt werden kann. • Ab 8 J. • UZWEI, Ebene 2 18.00, 21.00 Uhr (je 45 Min.) Führung „Werkstatt“ Universität: Gespräch in der Ausstellung Der Begriff „Werkstatt“ ruft eine Vorstellung eines spezialisierten Ortes, von Material, bereitliegendem Werkzeug und später sichtbarem Produkt auf. All das passt im übertragenen Sinn zur wissenschaft- lichen Arbeit an einer Universität: Themen recher- chieren, Fragestellungen entwickeln sowie gewon- nene Erkenntnisse bereitstellen. Die Ausstellung vermittelt Einblicke in Forschung und Lehre an der TU Dortmund. • TU Hochschuletage, Ebene 1 19.30, 22.30 Uhr (je 45 Min.) Führung Dortmunder Passagen: Dortmunder U Das Dortmunder U ist eine Landmarke, Transforma- tionsort des Strukturwandels und ein Wahrzeichen. Sein Wandel vom Ort der Industrie hin zu einem Erinnerungsort der Industriekultur, der heute Raum gibt für das lebendige Spektrum von Kultur und Wissenschaft im digitalen Zeitalter, macht es zu einer wichtigen Drehscheibe. (s. S. 22) • TU Hochschuletage, Ebene 1 35
21.00–0.00 Uhr Besuch ohne Ticket und Voranmeldung Kunstaktion What is Europe?! Fassadenprojektionsmapping auf das Dortmunder U Unter der Fragestellung „What is Europe?!“ erweckt das storyLab kiU der Fachhochschule Dortmund in Kooperation mit dem Dortmunder U das Gebäude zum Leben und lädt ein zu einem Open-Air-High- light der Extraklasse. Bereits zur DEW21-Museumsnacht 2019 hinterließ das Fassadenmapping des storyLab kiu mit starken, das Dortmunder U lebendig werdenden Bildern einen nachhaltigen Eindruck – insbesondere der sich aus der Fassade drückende Kopf, der dem Publikum unmissverständlich „You are Europe!“ zurief, sorgte für ein einzigartiges Erlebnis. Zur diesjährigen DEW21-Museumsnacht erwartet Sie die Fortsetzung der Erzählung: An der West- und Südfassade des Dortmunder U wird mit einer gebäudegroßen Kunst- projektion ein überwältigendes dreidimensionales Videomapping inszeniert. 36
Das Fassadenmapping schlägt das Buch der euro- päischen Geschichte in dreidimensionaler Form auf und erzählt in einer rasanten Reise die Eckpunkte eines sich entwickelnden Kontinents samt dessen Völker und Gesellschaften. Die Geschichte hält dem Publikum erneut einen riesigen Spiegel vor: „What is Europe?!“ fragt sie, und zeigt auf, dass wir schon lange eine offenere Gesellschaft sein sollten und dass es an der Zeit ist, Grenzen – in vielerlei Formen – zu überwinden. Mithilfe von zwölf mächtigen Beamern und einem über die Fassade ertönenden Sound lässt das storyLab kiU der Fachhochschule Dortmund das Gebäude auf faszinierende Art und Weise lebendig werden. Die Veranstaltung wird unterstützt von: 37
Heimatmuseum 6 Lütgendortmund 1988 e. V. Dellwiger Straße 130 • 44388 Dortmund RB 43 Lütgendortmund Nord Bahnhof 16.00–23.00 Uhr Das „Haus Dellwig“, erstmals urkundlich er- wähnt im Jahr 1179, zählt zu den größten und bedeutendsten Wasserschlössern der Umgebung. Seit 1978 ist es im Besitz der Stadt Dortmund. Im östlichen Vorhofgebäude des Schlosses ist das Heimatmuseum untergebracht, in dem die Arbeitswelt und das Lütgendortmunder Vereinsleben präsentiert wird. 17.30, 18.30 Uhr (je 40 Min.) Führung Führung durch die Dauerausstellung des Museums und um das Haus Dellwig Auf über 450 m² Ausstellungsfläche werden Gegen- stände des täglichen Lebens aus Landwirtschaft, Handwerk und Haushalt aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gezeigt. Hier wird die Heimatge- schichte Lütgendortmunds lebendig. In der Führung werden die Baukennzeichen um das Haus Dellwig erläutert. • Ab 8 J. 16.00–16.55 Uhr Vorführung/Mitmach-Aktion Brotbacken und Butterherstellung In dem Steinofen wird nach alter Tradition Brot gebacken und parallel dazu in einem hölzernen But- terfass Butter geschlagen. Anschließend kann beides verkostet werden. • Ab 4 J. • Innenhof 17.10, 18.10 Uhr (je 30 Min.) Vorführung Der Schmied und das heiße Eisen Im Feuer wird das Eisen zum Glühen gebracht und anschließend geschmiedet. • Ab 6 J. • Innenhof 38
17.00, 18.00, 19.00 Uhr (je 40 Min.) Vorführung Bierbrauseminar Wie braue ich mein eigenes Bier? Wie lange dauert ein Brauprozess? Hier haben Sie die Möglichkeit, alle Fragen rund um Hopfen und Malz zu stellen und den Brauvorgang des Dellwig Gold hautnah mitzuerleben. • Brauerei 17.20, 18.20 Uhr (je 40 Min.) Vorführung Nähmaschinen-Museum Dortmund: Lederverarbeitung Der Leiter des Dortmunder Nähmaschinen-Museums Alexander Seuthe lädt ein zu einer Zeitreise in das Handwerk der Lederverarbeitung und zeigt wie Leder an alten Nähmaschinen bearbeitet wird. • Ab 12 J. • Ausstellungsraum Schusterei 17.05, 18.05 Uhr (je 45 Min.) Führung Kräuter- und Insektenführung Erfahren Sie Spannendes über die Wildkräuter unseres Kohlenpotts und erkunden Sie gleichzeitig das Reich der Insekten. Wo zum Beispiel versteckt sich die Heuschrecke? • Ab 6 J. • Für Energie sorgt ein kostenloser Müsliriegel von (nur solange der Vorrat reicht) 20.00–20.40 Uhr Führung Fackelführung Im Schein von Fackeln und einer starken Taschen- lampe werden die Baukennzeichen um das Haus Dellwig erläutert. • Ab 8 J. • Für Energie sorgt ein kostenloser Müsliriegel von (nur solange der Vorrat reicht) Nach einem alten Hausrezept hergestellte Bratwürstchen, Waffeln, Kaffee und alko- holfreie Getränke sowie das selbstgebraute Dellwig Gold 39
Hoesch-Museum 7 Eberhardstraße 12 • 44145 Dortmund U44 Westfalenhütte 16.00–22.00 Uhr Im Hoesch-Museum werden die Erinnerung an 150 Jahre Stahlindustrie und ihre enorme Bedeutung für das Ruhrgebiet bewahrt. Ab 16.00 Uhr stündl., Führung letzte Führung 21.00 Uhr (je 40 Min.) Stahlzeit in Dortmund Das Hoesch-Museum zeigt 160 Jahre Unternehmens- und Sozialgeschichte anhand historischer Exponate und moderner Medienstationen. Die Daueraus- stellung behandelt die Geschichte der Firma Hoesch als Teil der Dortmunder Stadtgeschichte. • Ab 8 J. Ab 16.00 Uhr stündl., Führung letzte Führung 20.00 Uhr (je 45 Min.) Führungen zum Denkmalensemble Das Denkmalensemble an der Eberhardstraße, be- stehend aus der ehemaligen Hoesch-Hauptverwal- tung, dem Albert Hoesch-Haus und dem ehemaligen Portierhaus I der Westfalenhütte wird im Wandel der Zeit vorgestellt. • Ab 8 J. • Vorplatz Museum Ab 16.00 Uhr stündl., Fahrradtour letzte Tour 18.00 Uhr (je 30 Min.) Exklusive Fahrradtour über das Gelände der ehemaligen Westfalenhütte, heute thyssenkrupp Steel Europe. Alle Teilnehmer*- innen benötigen verkehrstaugliche Räder und sollten Fahrradhelme tragen. • Ab 14 J. • Start am Museum Bratwurst vom Grill, Reibekuchen und Kaltgetränke 40
LWL-Industriemuseum 8 Zeche Zollern Grubenweg 5 • 44388 Dortmund RB43 Dortmund-Bövinghausen 16.00–23.00 Uhr Die Zeche Zollern wird auch „Schloss der Arbeit“ genannt und ist das erste großindustrielle Denk- mal Deutschlands. Zur 21. DEW21-Museums- nacht widmet sich das LWL-Industriemuseum der britischen und irischen Kultur, die das Ruhr- gebiet sehr geprägt hat. 16.00–18.45, 19.00–22.00 Uhr Ausstellung Zeche Zollern auf eigene Faust Erkunden Sie unsere Gebäude, das Gelände und alle Ausstellungen sowie Aktionen auf eigene Faust. 16.00, 16.45, 17.15 Uhr (je 60 Min.) Führung Kinderführung: Der Weg des Bergmanns Ausgestattet mit Grubenhemd und -lampe, können Kinder die Arbeits- und Lebenswelt des Bergmanns erkunden. • 7–11 J. • Treffpunkt: Ehrenhof 16.00, 17.15, 19.45, 21.00 Uhr (je 60 Min.) Führung Kathedrale der Industriekultur Die Maschinenhalle ist in mehrfacher Hinsicht ein Objekt von herausragender Qualität: Der nach den Entwürfen des Berliner Architekten Möhring 1902/1903 errichtete Stahlfachwerkbau steht für den Beginn der modernen Industriearchitektur. Stilistisch bezeichnet sie den Übergang von Histo- rismus und Jugendstil zur Moderne. Der erhaltene historische Maschinenbestand ist einzigartig in Deutschland. Die Führung stellt die Geschichte dieser „Kathedrale der Industriekultur“ vor. • Ab 12 J. • Treffpunkt: Ehrenhof 41
16.15, 16.30, 17.30, 20.00, 20.30, Führung 21.15 Uhr (je 60 Min.) Ein Schloss der Arbeit Die faszinierende Architektur der schlossartigen Anlage zeigt deutlich, was es heißt, Macht und Wohlstand durch Bauten auszudrücken. Der Rund- gang informiert über die Betriebsgeschichte des Bergwerks, Arbeitsabläufe, Sozialpolitik und vieles mehr. • Ab 12 J. • Treffpunkt: Ehrenhof Mit Ihrem Einzelticket für eines der o. g. Ange- bote erhalten Sie auch Zutritt zur Dauer- und Sonderausstellung sowie zu den folgenden Programmangeboten während Ihres gebuchten Zeitfensters: 16.00–20.00 Uhr Mitmach-Aktion/Workshop Kinderwerkstatt • Ab 6 J. • Kaue 16.00–21.00 Uhr Sonstiges The Irish Guards and the „Bobby“ Aufgepasst! Hier patrouillieren der britische Polizist und die Palastwache der Army. Wer traut sich ein Foto zu schießen? • Außengelände 16.00–23.00 Uhr Sonstiges Irish-Pub Ein Irish Pub und Musik sorgen für eine gemütliche Atmosphäre: Guinness, Kilkenny, Cider und eine große Auswahl an Whisky gegen Aufpreis. • Lohnhalle 16.00–23.00 Uhr Vorführung Schottische Geschichte des 18. Jahrhunderts zum Anfassen Besucher*innen erleben ein kleines historisches, schottisches Lager mit dem Clan MacConn of Drumfinnan. • Ehrenhof 42
16.15, 17.45, 19.30, 21.00 Uhr Vorführung/Show (je 30–45 Min.) Border Collies und Schafe – Britische Hütehunde in Aktion Sigrid Korth zeigt wie ihre Hunde die Arbeit mit Schafen unterstützen. • Wiese am Wetterschacht 16.30, 17.30, 20.00, 21.00 Uhr (je 30 Min.) Konzert The OakWood Paddys Tief in die Seele der grünen Insel geht es mit der Musik des Irish Folk Trios aus dem Sauerland. • Magazin oder unter dem Fördergerüst 17.00–21.00 Uhr Konzert Pipes up! Auf traditionellem Dudelsack werden schottische Klassiker auf dem Zechengelände gespielt. Leckereien von der Insel mit Scones, selbst- gemachtem Fudge und Cottage Pie. 43
Sie können auch lesen