Wir sind "Königin" - Verbandsgemeinde Wöllstein
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
mit den amtlichen Bekanntmachungen 37. Jahrgang
der VerBandsgemeinde Wöllstein Donnerstag, den 19. September 2019
Ausgabe 38/2019
und der verbandsangehörigen Ortsgemeinden
Wir sind „Königin“
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
die ehemalige Weinkönigin der Verbandsgemeinde Wöllstein wurde am vergangenen
Wochenende im „Wormser“ zur Rheinhessischen Weinkönigin 2019/2020 gewählt.
Im Namen der Verbandsgemeinde und der Ortsgemeinden gratuliere ich Eva Müller
sehr herzlich zu diesem tollen Erfolg und wünsche ihr ein ereignisreiches Amtsjahr
mit vielen positiven Erlebnissen und Begegnungen.
Wir alle sind stolz so eine charmante Vertreterin des Rheinhessenweins in unserer
Verbandsgemeinde zu haben.
Mit herzlichen Grüßen
Ihr
Gerd Rocker, Bürgermeister
Nachrichten online www.woellstein.de/vg_woellstein/Bürgerservice/Nachrichtenblatt/Wöllstein - 2 - Ausgabe 38/2019
Herzlichen Glückwunsch Eva Müller
Die Rheinhessische Weinkönigin 2019/2020
kommt aus Wöllstein!
Die Winzerin Eva Müller darf ein Bravour und viel Schlagfertigkeit. Celine Feldmann aus Armsheim,
Jahr lang die Krone Rheinhes- Und auch bei der Fachbefragung, Franziska Gröhl aus Weinols-
sischen Weinkönigin tragen. die bereits am Nachmittag durch heim und Romina Paukner aus
Beim Festival der Weinmajestä- die Jury durchgeführt wurde, Gau-Odernheim, die gemeinsam
ten am vergangenen Samstag in konnte sie überzeugen. Unter mit Eva im kommenden Jahr die
Worms setzte sich die Wöllstei- dem tosenden Beifall des Publi- Rheinhessischen Weine und die
nerin gegen ihre vier Mitbewer- kums, darunter zahlreiche mitge- Weinregion vertreten dürfen.
berinnen durch. Im ausverkauften reiste Unterstützer aus unserer
„Wormser“ stellten sich die Kan- Verbandsgemeinde, wurde sie
didatinnen zunächst in einem von der bis dato amtierenden
persönlichen Video dem Publi- Rheinhessischen Weinkönigin
kum vor. Anschließend galt es, Anna Göhring gekrönt.
in Gesprächen und Interviews Bürgermeister Gerd Rocker, der
die Jury und das Publikum von die Wahl ebenfalls vor Ort ver-
ihrem Können zu überzeugen. folgte, war dann auch einer der
Auch eine Weinpräsentation ersten Gratulanten. Stellvertre-
durfte dabei natürlich nicht feh- tend für die Verbandsgemeinde
len. Hierbei stand nicht nur das drückte er seinen Stolz und die
umfassende Weinwissen im Vor- Freude aus, dass mit Eva Mül-
dergrund. Ebenso wichtig waren ler eine ehemalige Weinmajestät
der Charme und die Begeiste- unserer Verbandsgemeinde die
rung mit der alle Kandidatinnen Rheinhessische Krone tragen
den Rheinhessischen Wein und wird. Ebenso gratulierte er den
die Region vorstellten. Eva Mül- frisch gekürten Weinprinzessin-
ler meisterte die Aufgaben mit nen, Andrea Böhm aus Wörrstadt,Wöllstein - 3 - Ausgabe 38/2019
Empfang der Rheinhessischen
Weinkönigin Eva Müller
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
anlässlich der Wahl von Eva Müller zur Rheinhessischen Weinkönigin findet am
Sonntag, dem 22. September 2019, 17.00 Uhr
im Gemeindezentrum Wöllstein, Great-Barford- Straße 11, 55597 Wöllstein ein Empfang
statt, zu dem die Verbandsgemeinde und die Ortsgemeinde Wöllstein alle Bürgerinnen und
Bürger herzlich einladen.
Wir freuen uns, dass Frau Müller als Weinkönigin Rheinhessen und damit auch unsere
Verbandsgemeinde repräsentieren wird und wünschen ihr und ihren Weinprinzessinnen viel
Freude und Erfolg.
Gerd Rocker, Johannes Brüchert,
Bürgermeister Ortsbürgermeister
Wahl der Beigeordneten
der Verbandsgemeinde
Im Rahmen der konstituierenden Sitzung des Verbandsgemeinderates wurden Herr Alfons
Schnabel (CDU) zum 1. Beigeordneten, Herr Oliver Heckmann (FWG) zum 2. Beigeordneten
und Herr Thomas Pitthan (FDP) zum 3. Beigeordneten gewählt.
Bürgermeister Gerd Rocker überreichte die entsprechenden Ernennungsurkunden,
gratulierte den neuen Beigeordneten zu ihrer Wahl und sichert eine konstruktive und
vertrauensvolle Zusammenarbeit zu.Wöllstein - 4 - Ausgabe 38/2019
Bürgerbus der Verbandsgemeinde Wöllstein mit erstem Fahrgast
Am Donnerstag, den 5. September 2019 war es soweit – Sowohl die bisherigen Fahrgäste, als auch die Fahrer waren
nach gut einem halben Jahr intensiver Vorbereitung konnte sich darin einig, dass insbesondere für ältere Menschen der
man mit Frau Sutter aus Gau-Bickelheim den ersten Fahr- Weg zum Arzt und zum Einkaufen nicht immer einfach zu
gast des Hiwwel-Hoppers begrüßen. planen und umzusetzen ist.
Der Bürgerbus eröffnet hier neue Möglichkeiten für Men-
schen, die weniger mobil sind.
Die Fahrer des Bürgerbusses sind selbstverständlich nicht
nur mit der Fahrtätigkeit behilflich, sondern helfen auch
beim Ein- und Aussteigen und Ein- und Ausladen. Und so
ist es auch selbstverständlich, dass im Kofferraum Körbe
für die Einkäufe bereitstehen.
Gegen 09.00 Uhr versammelten sich Bürgermeister Gerd
Rocker und einige Ehrenamtliche des Bürgerbus-Teams
und überreichten Frau Sutter zu diesem erfreulichen Anlass
einen Blumenstrauß.
Bürgermeister Gerd Rocker nutzte die Gelegenheit den
Ehrenamtlichen Dank auszusprechen, für die bisherige
Zeit und Arbeit, die in das Projekt Bürgerbus eingebracht
wurde. Nur mit Unterstützung der Ehrenamtlichen ist der
Betrieb eines solchen Bürgerbusses möglich. Zwar könne
die Verbandsgemeinde das Fahrzeug und das Zubehör
stellen, aber den wesentlichsten Bestandteil bringen die
Ehrenamtlichen ein, stellte Bürgermeister Gerd Rocker dar.
Fahrtziel der ersten Fahrt war ein Einkaufsgeschäft im
Gewerbegebiet Krummgewann in Wöllstein. Frau Sutter
betonte während der Fahrt, wie angenehm der neue Ser-
vice sei. Nach Abschluss des ersten Fahrtages waren nicht nur die
Fahrgäste zufrieden, sondern auch die Fahrer und die wei-
teren Beteiligten des Projektes.
Es ist ein tolles Gefühl, Teil eines Teams zu sein, der ande-
ren Menschen hilft, so ein Ehrenamtlicher.
Der Bürgerbus ist ein Angebot der Verbandsgemeinde
Wöllstein für Menschen mit eingeschränkter Mobilität - das
Alter ist hierbei nicht entscheidend.
Der Bürgerbus fährt jeweils Dienstag und Donnerstag in der
Zeit von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 17.00
Uhr. Fahrten können Sie ebenfalls Dienstags und Donners-
tags in der Zeit von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr für den jewei-
lig nächsten planmäßigen Fahrtag unter der Rufnummer
06703/302-85 anmelden.
Das Bürgerbus- Team freut sich auf Sie!
Redaktionsschluss Vorverlegung!
Bitte beachten Sie, dass der Redaktionsschluss wegen dem
Seniorenausflug und dem Tag der Deutschen Einheit
vorverlegt wird.
Redaktionsschluss für KW 39 ist am
Mittwoch, dem 18.09.2019
und für KW 40 ist am
Mittwoch, dem 25.09.2019
jeweils um 16.00 Uhr
Bitte reichen Sie Ihre Texte rechtzeitig zu dem genannten Terminen ein.
Später eingehende Beiträge können nicht mehr berücksichtigt werden.
Ihre RedaktionWöllstein - 5 - Ausgabe 38/2019
Kosten aus dem deutschen Festnetz 0,14 €/Min., Mobilfunk-Preise
abweichend (max. 0,42 €/Min.) Anzeige der notdienstbereiten Apo-
Notrufe theken im Internet unter www.lak-rlp.de
Die aktuellen Notdienste werden auch an der Apotheke ausge-
hängt.
■■ Feuerwehr
Notruf ���������������������������������������������������������������������������������������������112 ■■ Tierärztlicher Bereitschaftsdienst
Heinz Bohn, Tierarzt, In der Krummgewann, 55597 Wöllstein, Telefon
■■ Polizei 06703/4646.
Notruf ���������������������������������������������������������������������������������������������110
Polizei Wörrstadt �����������������������������������������������������������06732/911100
Bürgerservice
Bereitschaftsdienste
■■ Rufbereitschaft Wasserversorgung
Für alle Ortsgemeinden zuständig: Wasserversorgung Rheinhessen-
■■ Ärztlicher Notdienst Pfalz GmbH, Rheinallee 87, Bodenheim, Tel. 06135/6500.
Für die Ortsgemeinden Wonsheim, Stein-Bockenheim und Wen- Der Anruf wird über eine Rufweiterschaltung an den zuständigen
delsheim zuständig: Meister weitergeleitet.
Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale im DRK Krankenhaus Alzey,
Kreuznacherstr. 7-9 in 55232 Alzey ■■ Rufbereitschaft Abwasserbeseitigung
Telefon: 116117 (ohne Vorwahl) oder 06731-19292 während der Dienststunden 06703/ 30244 oder 3020, nach Dienst-
Für die Ortsgemeinden Eckelsheim, Siefersheim, Wöllstein, schluss und am Wochenende 0160 / 91324466.
Gumbsheim zuständig: Der Bereitschaftsdienst ist nur für Störungen an Hauptkanälen,
Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale Diakonie Bad Kreuznach, Abwasserpumpstationen, Kläranlage, usw. zuständig.
Ringstr. 64 in 55543 Bad Kreuznach Bei Verstopfungen an Hausanschlussleitungen (auch im Straßenbe-
Telefon: 116117 (ohne Vorwahl) reich) wenden Sie sich an entsprechende Fachfirmen, die Sie unter
Für Gau- Bickelheim zuständig: der Rubrik „Grubenentleerung“ im Branchenfernsprechbuch finden.
Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale im Heilig-Geist-Hospital Bingen,
Kapuzinerstr. 19 in 55411 Bingen
Telefon: 116117 (ohne Vorwahl) oder 06721-19292
■■ Rufbereitschaft Strom/Erdgasversorgung
Öffnungszeiten: Strom (für alle Ortsgemeinden):
Montag, Dienstag und Donnerstag, 19.00 Uhr bis Folgetag, 07.00 Uhr EWR-Störungsdienst Tel. 0800 1848800
Mittwoch, 14.00 bis Donnerstag, 07.00 Uhr Gas (für die OG-Gau-Bickelheim):
Freitag, 16.00 Uhr bis Montag, 07.00 Uhr EWR-Störungsdienst Tel. 0800 1848800
(für alle übrigen Ortsgem.):
Bei akuten lebensbedrohlichen Notfällen, wie starken Herzbeschwer-
RWE Westnetz Tel. 0800 0793427
den, Bewusstlosigkeit oder schweren Verbrennungen, muss direkt der
Rettungsdienst unter der Nummer 112 angefordert werden.
Nähere Informationen siehe www.kv-rlp.de/260557 ■■ Wertstoffhof
Der Wertstoffhof Wöllstein, Ostdeutsche Straße (auf dem Gelände der
■■ Krankenhäuser Raiffeisenwarengenossenschaft), hat folgende Öffnungszeiten:
1. März bis 30. Sept., dienstags u. donnerstags 16 bis 18 Uhr
Diakonie Bad Kreuznach 0671/6050
1. Okt. bis 28./29. Febr., dienstags u. donnerstags 15 bis 17 Uhr
St. Marienwörth Bad Kreuznach 0671/3720
ganzjährig samstags 08.00 bis 12.00 Uhr.
Giftinformationszentrale Mainz 06131/19240
DRK Krankenhaus Alzey 06731/4070
■■ Abfahrtszeiten des VG-Busses
■■ „Helfer vor Ort“ jeweils mittwochs
Hinfahrt nach Wöllstein:
First Responder-Einheit
Notruf über die Rettungsleitstelle: Telefon 19222 oder auch über die 112 08.05 Uhr Gau-Bickelheim - Rathaus, Am Römer 4
Bereitschaftszeiten: 08.15 Uhr Eckelsheim - Bushaltestelle Ortsmitte
Frw. Feuerwehr Stein-Bockenheim 08.20 Uhr Wendelsheim - Rathaus
Unter der Woche von 18.00 - 06.00 Uhr 08.25 Uhr Wonsheim -Rathaus
Am Wochenende und an Feiertagen 24 Stunden 08.30 Uhr Stein-Bockenheim - Rathaus
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Ortsverein Wöllstein 08.35 Uhr Siefersheim - Bushaltestelle Ortsmitte
Unter der Woche von 19.00 bis 06.00 Uhr
Rückfahrt:
Am Wochenende und Feiertagen 24 Stunden
09.55 Uhr Gau-Bickelheim
■■ Kinderärzte Notdienst 10.15 Uhr Eckelsheim
im Diakonie Krankenhaus Kreuznacher Diakonie (4. OG) Siefersheim
Ringstraße 64, 55543 Bad Kreuznach Wonsheim
Sprechstunden: Mittwoch, 16.00 - 18.00 Uhr Stein-Bockenheim
Wochenende/Feiertage, 09.00 - 12.00 Uhr / 16.00 - 18.00 Uhr Wendelsheim
Telefon: 0671/605-2401 Hin- und Rückfahrt von/nach Gumbsheim oder zur VG-Verwaltung
Geänderte Öffnungszeiten an Heiligabend und Silvester 09.00 - nach Gau-Bickelheim nach Bedarf, telef. Anmeldung unter 06703/1307
12.00 Uhr / 14.00 - 16.00 Uhr.
■■ Zuständige bev. Bezirksschornsteinfeger
■■ Zahnärztlicher Notfalldienst für die Gemeinden Wöllstein, Gumbsheim, Eckelsheim, Siefers-
im Kreis Alzey heim, Wonsheim, Stein-Bockenheim
01805/666007 (0,12 € à Minute) Hermann Müller, Keltenstraße 3, 55597 Wöllstein
an Wochenenden und Feiertagen Tel. 06703/4945, Fax 06703/4935
Der für dringende Fälle eingerichtete Wochenend-Notfalldienst Email woellsteiner-feger@t-online.de
beginnt Samstag um 08.00 Uhr und endet Montag um 08.00 Uhr. An für die Gemeinde Wendelsheim
Feiertagen wird analog verfahren. Patrick Busch, Donnersbergstr. 5, 55234 Flomborn
Tel. 06735/2694002, Fax. 06735/2694009
■■ Apothekennotdienst-Regelung Email patrickbusch@gmx.net
für die Gemeinde Gau-Bickelheim und Wöllstein
in Rheinland-Pfalz Jonas Schimsheimer, Neupforte 14, 55291 Saulheim
Ansage des Apothekennotdienstes über landeseinheitliche Rufnummer: Tel. 06732/2737130
01805-258825-PLZ schimsheimer@web.de
- also zum Beispiel 01805-258825-55597 für Wöllstein - Mobil 0151/54 87 48 28Wöllstein - 6 - Ausgabe 38/2019
■■ Bezirksbeamte ■■ Bücherschrank Wonsheim
der Polizeiwache Wörrstadt Der öffentliche Bücherschrank der Verbandsgemeinde Wöllstein
Die Bezirksbeamten sind Ansprechpartner für die Bürgerinnen und befindet sich am Rathaus Wonsheim und ist jederzeit zugänglich und
Bürger, für Institutionen, Verbände und Behörden. Sie halten den ver- benutzbar. Der Schrank ist mit unterschiedlichster Literatur gut gefüllt,
trauensvollen Kontakt zum Bürger, auch im direkten Gespräch und es können Bücher entnommen und neue eingestellt werden.
bearbeiten alle anfallenden Straftaten in ihrem Bezirk.
Berthold Weber/ Oliver Nöthen
Kontakt: Telefon: 06732/ 911-107 ■■ Bürgerbus
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
der Verbandsgemeinde Wöllstein
Der Bürgerbus ist ein kostenloser Fahr-Service für alle Mitbürgerin-
■■ Schiedsmann nen und Mitbürger der VG Wöllstein mit eingeschränkter Mobilität und
Sprechstunden des Schiedsmann Herrn Franz-Josef Lenges oder
Walter Simon finden jeweils am 1. und 3. Donnerstag im Monat zwi- soll helfen die Mobilität dieser Personen im Alltag zu verbessern. Wir
schen 16.00 und 18.00 Uhr im Besprechungsraum der Verbandsge- fahren Sie gerne zum Einkauf, zu Ärzten, in die Apotheke, usw. Der
meindeverwaltung statt. Anmeldungen bitte unter Tel. 015202853468, „Hiwwel-Hopper“ ist ein Kleinbus mit bis zu 8 Sitzplätzen und einer
Walter Simon oder Tel. 06703- 1444, Franz-Josef Lenges. Einstiegshilfe. Auch ein Rollator findet auf der großzügigen Ladefläche
im Heck des Fahrzeuges Platz.
■■ Gleichstellungsbeauftragte
Sprechstunde von Isabell Steinle: zweiter Donnerstag im Monat, 16.30
bis 17.30 Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung, Tel. 06703/302-0,
E-Mail: gleichstellung.steinle@gmail.com
■■ Schulen
Realschule plus Rheinhessische Schweiz Wöllstein
Schulleiterin: Elena Seiler
Schulrat-Spang-Straße 7-9, 55597 Wöllstein, Tel. 06703 / 93040, real-
schuleplus@woellstein.de
http://www.realschuleplus-woellstein.de
Grundschule „St. Martin“ Gau-Bickelheim
Schulleiterin: Sonja Eschenauer
Pestalozzistraße 5, 55599 Gau-Bickelheim, Tel. 06701 / 2892, grund-
schule@gs-gaubickelheim.de
http://www.gs-gaubickelheim.de
Grundschule „Am Martinsberg“ Siefersheim
Schulleiterin: Christiane Hasselberg
In der Heidenhecke, 55599 Siefersheim, Tel. 06703 / 1663, gs-siefers- Fahrzeiten:
heim@woellstein.de, http://www.gs-siefersheim.de Dienstag u. Donnerstag 08.00 – 12.00 Uhr
Grundschule „Am Appelbach“ Wöllstein 14.00 – 17.00 Uhr
Schulleiterin: Andrea Seelig
Eleonorenstraße 83, 55597 Wöllstein, Tel. 06703 / 301426, grund- Anmeldung:
schule@gs-woellstein.de Dienstag u. Donnerstag, 16.00 – 18.00 Uhr für den nächsten planmä-
http://www.gs-wöllstein.de ßigen Fahrtag unter: 06703/302-85
Soziale Dienste
■■ Landesamt für Soziales, Jugend und Ver- Haus- und Familienpflege Tel. 06731/941598
Betreuungsangebot in der Sonnenblume, donnerstags von 13.30 -
sorgung 18.00 Uhr, Niedergasse 2, Erbes-Büdesheim
Sprechtage in der Verbandsgemeinde Wöllstein
Die Sprechtage finden alle 2 Monate statt und zwar in den Monaten
Januar, März, Mai, Juli, September und November jeweils am 2. Mitt- ■■ Sozialpsychiatrischer Dienst
woch in der Zeit von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr. Telefonische Anmeldung des Gesundheitsamtes der Kreisverwaltung Alzey-Worms, An der
und Terminvergabe unter 06703/3020. Hexenbleiche 34, Alzey.
An den gleichen Tagen findet nachmittags in der Zeit von 14.00 Uhr bis Beratung und Betreuung psychisch kranker Menschen und deren
16.00 Uhr der Sprechtag bei der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Kontaktpersonen.
Kreuznach, Rheingrafenstraße 11, 55583 Bad Kreuznach statt, der Informationen und Terminvereinbarung während der Öffnungszeiten
auch von Bürgern aus der Verbandsgemeinde Wöllstein in Anspruch unter Tel. 06731/408-7038 und -7039.
genommen werden kann.
Anmeldung unter Tel. 0671/91-0 oder -14.
■■ Ambulanter Hospizdienst
Der Hospizdienst engagiert sich für Menschen in der letzten Lebens-
■■ Ev. Sozialstation Wörrstadt-Wöllstein phase und für deren Angehörige. Wir arbeiten ehrenamtlich und jeder
Häusliche Krankenpflege und Hauswirtschaftliche Versorgung kann den Dienst kostenlos in Anspruch nehmen ohne Ansehen der
Die Zentrale in Wöllstein, Schulrat-Spang-Straße 2, ist montags bis
Konfession, der Kirchenzugehörigkeit oder der Nationalität.
freitags, von 08.00 bis 17.00 Uhr oder nach Vereinbarung geöffnet.
Einsatzleitung:
Anschließend ist eine Rufumleitung geschaltet.
Telefon-Nr.: 06703/9111-0, Fax: 06703/9111-20 - für die Pfarrgruppe Wißberg:
E-Mail-Adresse: kontakt@sozialstation-woerrstadt-woellstein.de, Marianne Groben, Burggasse 24, 55599 Gau-Bickelheim, Tel.:
Internet: www.sozialstation-woerrstadt-woellstein.de 06701/573
- für die Pfarrgruppe Rheinhessische Schweiz:
■■ Seniorenbegegnungsstätte Margot Haubs, Römerring 4, 55597 Wöllstein, Tel. 06703/960379.
„Haus Katharina“
mit Betreuung von Montag bis Freitag 08.00 - 17.00 Uhr ■■ Arbeiterwohlfahrt
Max-Planck-Str. 14 in Gau-Bickelheim Altenhilfe - Mobiler Sozialer Hilfsdienst - Krankenpflege - Haus- und
Weitere Information unter Tel. 06703 - 91 11 - 0 Familienpflege - Erholung- Jugendarbeit und Beratung - Kleiderkam-
mer.
■■ Caritaszentrum Alzey AWO-Sozialstation
Beratung für Frauen in Schwangerschaft und Notsituationen Schwerstkrankenpflege, Pflege behinderter und alter Menschen,
Termine nach Vereinbarung Tel. 06731/941597 Behandlungspflege, Familienpflege, Pflegeeinsätze (nach § 37 III SGB IX).Wöllstein - 7 - Ausgabe 38/2019
Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Alzey-Worms e.V., Hellgasse 20 55232 ■■ Frauenselbsthilfe nach Krebs e.V.
Alzey, Telefon 06731/7800
Treffen jeden 1. Mittwoch im Monat 18 Uhr im Mehrgenerationenhaus,
Ortsvereine:
Haus der Familie, Schloßgasse 13, 55232 Alzey, Kontakt: Tel. 06731-
Wendelsheim: 1. Vors. Karl Walther, Am Pfortweg 1 Tel. 06734/8736,
8923053 E-Mail: marita.debnar-fsh@gmx.de
Fax 962450, awowalther@aol.com
Verleih von Kinder-Hüpfburgen, Senioren-Nachmittage, Senioren-
Tanzgruppe, Senioren-Gymnastik, Senioren-Singgruppe ■■ Selbsthilfegruppe für Menschen mit
Wöllstein: 1. Vors. Elsbeth Horn, Flonheimer Str. 21, Tel. 06703/1668,
- Verleih von Rollstuhl, jeden 1. Mittwoch im Monat Seniorentreffen:
Depression
MehrGenerationen-Haus, Schlossgasse 13, Alzey
14:30 Uhr im Raum der Verbandsgemeinde, Bahnhofstraße
Jeden 2. + 4. Dienstag im Monat, 19.00 - 21.00 Uhr.
Wonsheim: 1. Vors. Emmi Schön, Am Sonnenberg 7, 55599 Wons-
Keine vorherige Anmeldung notwendig.
heim, Tel. 06703/2525.
Verleih von Rollstühlen, Seniorennachmittage, Notruf-Geräte.
Altkleider können in Alzey in der Schlossgasse bei der AWO abgege- ■■ Fibromyalgie-Selbsthilfegruppe
ben werden.
Leider können wir Entrümpelungen, Altkleiderabholung usw. nicht
Alzey und Umgebung
Treffen jeden 1. Mittwoch (Werktag) im Monat
mehr leisten bzw. lagern.
Soniorenzentrum Wörrstadt, Humboldstraße 3, 55286 Wörrstadt, Mittagsgruppe 15.00 bis 17.00 Uhr, Abendgruppe 18.00 bis 20.00 Uhr
Telefon: 06732/9140, Fax 06732/914199 i. der Ev. Sozialstation Alzey, Josselinstr.3 (unbedingt vor Erstbesuch
seniorenzentrum.woerrstadt@awo-rheinland.de anmelden)
Kontakt:
Daniela Destradi������������������������������������������������������������ 06241-594675
■■ Diakonisches Werk M. Rothenmeyer����������������������������������������������������������� 06734-961177
Telefon 06731/9503-0; Fax 06731/950311; Email dw-alzey@dwwa.de
Erziehungsberatung, Jugendberatung, Suchtberatung, Schwangeren- ■■ Wöllsteiner Tischlein e.V.
beratung, Lebensberatung, Erholungshilfe
Treffen von Selbsthilfegruppen im Bereich der Suchtkrankenhilfe: Bahnhofstr. 1, 55597 Wöllstein
montags: Freundeskreisgruppe für Betroffene 19.30 - 21.00 Uhr Ausgabe von Lebensmitteln an bedürftige Menschen
1. und 3. Mittwoch im Monat: Selbsthilfegruppe für Angehörige 19.30 Öffnungszeit: mittwochs von 09.00 Uhr - 11.30 Uhr
- 21.00 Uhr Kontakt: Stegemann-Krüger����������������������������������������� 06703-961527
mittwochs: Freundeskreis für Betroffene und Angehörige 19.30 - 21.00 e-mail: woellsteiner.tischlein@gmail.com
Uhr in Wörrstadt, Herrmannstr. 45 (Ev. Gemeindehaus)
Männerrunde ■■ Pflegestützpunkt Wörrstadt-Wöllstein
Gesprächskreis für Männer zu Alltagssorgen, Lebenskrisen, Partner- Pflegestützpunkt Wörrstadt/Wöllstein Kostenlose und trägerneutrale
schaft, Familie, Beruf… donnerstags alle 14 Tage in geraden Kalen- Beratung für hilfe- und pflegebedürftige Menschen und deren Ange-
derwochen 19.00 - 21.00 Uhr hörige. Hausbesuche möglich. Rheingrafenstraße 4-6, 55286 Wörr-
stadt.
■■ Notruf und Beratung für vergewaltigte Ansprechpartner:
Frau Sabine Theis, Tel.: 06732/932 94 84,
Frauen und Mädchen E-Mail: sabine.theis@pflegestuetzpunkte.rlp.de,
Mainz, Walpodenstr. 10, 55116 Mainz, Tel. 06131-221213, Fax: 06131- Frau Sonja Hill, Tel.: 06732/932 94 95,
229222, E-Mail: notruf@frauenzentrum-mainz.de E-Mail: sonja.hill@pflegestuetzpunkte.rlp.de.
web. www.frauennotruf-mainz.de Sprechstunde nach vorheriger telefonischer Anmeldung. Jeden 1.
Dienstag im Monat von 09:30 Uhr - 11:00 Uhr im Haus der Begeg-
■■ Jugend- und Drogenberatungsstelle nung, Alzeyer Straße 18, 55597 Wöllstein.
Die Jugend- und Drogenberatungsstelle befindet sich in der Schloß-
gasse 11, 55232 Alzey, Tel.-Nr. 06731/1372 und 7689, Öffnungszeiten ■■ ZEITBANK Wöllstein und Umgebung e.V.
sind Mo. - Do. 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr, Fr. 09.00 - „Zeit geben und Zeit nehmen“
12.00 Uhr und nach Vereinbarung. Die Mitglieder des Vereins unterstützen sich gegenseitig.
Wir informieren Sie gerne telefonisch unter
■■ ILCO-Gruppe Tel. 06703 - 3059270 Frau Kämmerer oder
Die Selbsthilfegruppe für Menschen mit künstlicher Harn- und Darm- Tel. 06703 - 941654 Frau Güntner
ableitung trifft sich jeden vierten Donnerstag eines Monats, um 16.00 oder per E-Mail: zeitbank@gmx.de
Uhr, in Bad Kreuznach, im Krankenhaus St. Marien-Wörth Cafeteria Gäste/Interessenten sind zu unseren Kennenlern-Treffen
der Bediensteten. Ansprechpartner: Dieter Kaul, Hauptstraße 50a, immer herzlich willkommen.
55546 Hackenheim, Tel. 0671/66073.
■■ Gemeindeschwester plus
■■ Sozialverband VdK - Kreisverband Alzey Sie sind über 80 Jahre alt und brauchen noch keine Pflege? Sie
Schwerpunkte unserer sozialrechtlichen Hilfe Renten- und Schwerbe- möchten ihre Selbständigkeit und Gesundheit so lange wie möglich
hindertenrecht, Kranken-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung, Pfle- erhalten? Ihnen bei Ihren Wünschen, Sorgen und Bedarfen zu helfen
geversicherung, Alten- und Sozialhilfe, Soziales Entschädigungsrecht, und Sie über Unterstützungs- und Freizeitangebote zu informieren ist
Patientenschutz und Patientenberatung usw. meine Aufgabe! Als „Kümmerer“ vor Ort, besuche ich Sie gerne bei
Spießgasse 77, Alzey Ihnen zu Hause. Denn auch Fürsorge ist Vorsorge!
Sprechstunden: Carmen Mitsch
Montag 08.30 - 12.00 und 14.00 - 18.00 Uhr, Donnerstag 08.30 bis Pflegestützpunkt Wörrstadt-Wöllstein
12.00 Uhr und nach Vereinbarung Rheingrafenstraße 4-6, 55286 Wörrstadt
Tel.: 06731/548797-0 und Fax 06731/548797-90 Telefon: 06732 / 933 6870, Mobil: 0175 / 116 8907
Ortsverband Gau-Bickelheim: Tel. 06701/7404 mitsch.carmen@alzey-worms.de
1. Vorsitzender Wilhelm Inboden, Kreuzgasse 7
Ortsverband Wöllstein: Tel. 06703/305875 und 4945 ■■ Weisser Ring e.V.
1. Vorsitzende Regina Müller, Keltenstraße 3
Wir helfen Kriminalitätsopfern - Außenstelle Worms / Landkreis Alzey,
Tel.: 0151 5127 8604 E-mail: weisser-ring.az-wo@hoeding.net
■■ Jugendscouts im Landkreis Alzey-Worms
Kostenfreie Sprechstunde für Jugendliche unter 25 Jahren Beratung ■■ WiW Bürgerinitiative
zu allen Fragen der Ausbildung, Arbeit, ALG I/II, Bewerbungshilfen,
allgemeine Lebensberatung ... Wir zeigen Dir Wege durch das Laby- Willkommen in Wöllstein e.V.
rinth der Möglichkeiten! Verbandsgemeinde Wöllstein: Bahnhofstr. 10, Ehrenamtliche Hilfe für Geflüchtete und Neubürger
VG Verwaltung, 1. Stock, donnerstags, Termine nur nach Vereinba- Unterstützung mit Projekten (Café, Sprachkurse, Fahrradwerkstatt
rung, Beratung durch Bernhard Leopoldt, Dipl.-Sozialpädagoge etc.) und durch persönliche Hilfe, Begleitung und Patenschaften
Termine nach Vereinbarung: Mobil: 0172 74 86 828 jugendscouts@ Tel: 06703-961966 oder -2363, Dr. Petra Renner-Weber
alzey-worms.de, Träger: Kreisverwaltung Alzey-Worms, Abt. 5 Jugend Tel: 0176-31698385 Leonie Weber
und Familie oder: mail@willkommeninwoellstein.de
Das Projekt wird von EU, ESF, Land Rheinland-Pfalz, Kreis und Job- Interessenten sind ganz herzlich zum Café oder zu den Treffen ein-
center Alzey-Worms finanziert. geladen.Wöllstein - 8 - Ausgabe 38/2019
Ausgabe und Annahme von Kleidung:
Kleiderkammer
Joséphine Mouangue Mpondo-Helten
Öffnungszeit:
dienstag Annahme von 14.00 - 18.00 Uhr
Ausgabe von 16.00 - 18.00 Uhr
Adresse: Turnhalle Realschule plus, Schulrat-Spang-Straße 7-9,
55597 Wöllstein
Verbandsgemeinde
VERBANDSGEMEINDE WÖLLSTEIN
Bürgermeister Gerd Rocker
St. Floriansweg 8 oder Postfach 45, 55599 Gau-Bickelheim
Tel. 06703/302-0, Fax 06703/302-14 Die Realschule plus Wöllstein als eine Schule mit „Wir“-Gefühl legt
E-Mail VG-Verwaltung: info@vg-woellstein.org großen Wert auf diese jährlichen Teambildungstage in Nieder-Wiesen.
Öffnungszeiten: Mo., Mi., Do. 08.00 - 12.00 Uhr, Die u. Fr. 07.30 - 12.00 Uhr Schulleiterin Elena Seiler ist dankbar für die reibungslose Zusammen-
Do. 14.00 - 18.00 Uhr
Internet: www.woellstein.de arbeit mit der Schulsozialarbeit und deren Organisation dieser Pro-
jekttage.
Bewerbungstraining
Nichtamtliche Mitteilungen an der Realschule plus Wöllstein
Mitte September wurde wieder ein Bewerbungstraining und Assess-
ment-Center in der Klassenstufe 9 der Realschule plus Rheinhes-
sische Schweiz Wöllstein durchgeführt. Dieses zweitägige Projekt
Redaktionsschluss wurde von der Berufseinstiegsbegleitung (Fr. Müller-Marx) des CJD
Die nächste Ausgabe unseres Nachrichtenblattes Wöllstein aktu- Worms organisiert.
ell erscheint am 26.09.2019. Redaktionsschluss ist am Mittwoch, Ziele dieser Tage waren das Erstellen einer Bewerbungsmappe, die
dem 18.09.2019 um 16.00 Uhr. Vorbereitung auf das Bewerbungsverfahren (Vorstellungsgespräche,
Einstellungstests, Assessment-Center), die Vorbereitung auf das
Leben nach der Schule und das Thematisieren von Erwartungshaltun-
gen der Betriebe. Dankenswerterweise wurden die Projekttage wieder
Wir gratulieren durch externe Experten der Debeka, Chefs Culinar und der Agentur
für Arbeit unterstützt.
In der Zeit vom 20.09.2019 bis 26.09.2019 feiern nachstehend aufge- Diese Tage sind fester Bestandteil des Berufsorientierungskonzeptes
führte Bürger der Verbandsgemeinde Wöllstein, die 70 Jahre und älter der Realschule plus Wöllstein, das unter anderem auch die Praktika
werden, ihren Geburtstag: samt Vor- und Nachbereitung in den Klassenstufen 8 und 9, Besu-
che des Berufsinformationszentrums (BIZ) in Bad Kreuznach, Besuch
26.09.2019 Döß, Ingrid, 75 Jahre
der Berufsinformationsmesse (BIM) in Alzey, Betriebsbesichtigungen,
den Praxistag und einen Informationstag durch weiterführende Schu-
len vorsieht. Zusätzlich finden regelmäßige Sprechstunden durch die
Schulnachrichten Berufsberatung der Agentur für Arbeit statt.
Teamentwicklung der Realschule plus
Rheinhessische Schweiz in Nieder-Wiesen Feuerwehrnachrichten
Wie in den Schuljahren zuvor waren auch in diesem Jahr die Zehnt-
klässler der Realschule plus Rheinhessische Schweiz Wöllstein kurz
nach den Sommerferien zusammen mit ihrer Klassenleitung Frau Kus-
serow zu Gast in Nieder-Wiesen. Jugendfeuerwehr und Bambinis
In Zusammenarbeit mit Schulsozialarbeiterin Frau Ellen Zimmermann-
Adams wurden mit den Schülerinnen und Schülern unterschiedlichste
Übungstermine der Jugendfeuerwehren in der VG
Kooperationsübungen und –spiele zur Stärkung der Klassengemein- Mitmachen kann jeder, der min. 10 Jahre alt ist und Spaß daran hat,
schaft durchgeführt. Um die gestellten Aufgaben erfolgreich lösen zu gemeinschaftlich was zu bewegen.
können, mussten die „10er“ eng zusammenarbeiten und sich dabei Übungen finden zur Ferienzeit meist nicht statt, bitte vorher informie-
gegenseitig unterstützen. ren. Auch können Uhrzeiten bei Bedarf abweichen.
Ähnliche, altersgerechte Übungen absolvierten an drei weiteren Tagen Eckelsheim
die drei (erstmals nach 9 Jahren gibt es wieder drei fünfte Klassen an Freitag, 18.00 – 20.00 Uhr
der Realschule plus Wöllstein) neuen fünften Klassen zusammen mit Ansprechpartner: Anna und Sarah Feldhaus
ihren Klassenleitungen Herr Müller, Frau Sprankel und Frau Jost. Hier (über Jürgen Graf, 0157-87174926)
standen ebenfalls die Vertrauensbildung, das bessere Kennenlernen Gau-Bickelheim
sowie das Bilden einer Klassengemeinschaft im Vordergrund. Montag, 18:00 - 19:00 Uhr
Ansprechpartner: Alexander Vollmer (0179-8563919)
Siefersheim
Freitag, 18:00 - 19:30 Uhr
Ansprechpartner: Lukas Ebling (0178/ 1670320)
Stein-Bockenheim
Donnerstag, 18:00 - 19:30 Uhr
Ansprechpartner: Werner Spanier (0175-7011949)
Wendelsheim
Freitags von 18.15 Uhr - 19.45 Uhr
Jugendwart: Ralf Zaun Mobil 0163 / 1308100
Stellv. Jugendwart: Victoria Hargarten: 06734 / 9625262
Wöllstein
Freitag, 18:00 - 19:30 Uhr
Ansprechpartner: Sven Beatzel (0170-3855544)
Richard Schmelzeisen (0171-6708239)Wöllstein - 9 - Ausgabe 38/2019
Wonsheim
Freitag, 17:15 - 19:00 Uhr
Ansprechpartner: Matthias Müller (0151 46595112)
Feuerwehr Vorbereitungsgruppe (Bambinis) Gau-Bickelheim
Die „Bambinis“ ist eine Vorbereitungsgruppe für alle kleinen Feuer-
wehr interessierten von 6 bis 10 Jahren.
Übungen finden zur Ferienzeit meist nicht statt, bitte vorher informie- Ortsbürgermeister Jürgen Vollmer
ren. Auch können Uhrzeiten bei Bedarf abweichen. Am Römer 4, 55599 Gau-Bickelheim
Tel. 06701/476, Fax 06701/1031
Eckelsheim E-Mail: rathaus@gau-bickelheim.de
Freitag, 18.00 – 20.00 Uhr Sprechstunden: Di. 16.00 - 18.00 Uhr, Do. 19.00 - 20.00 Uhr u. n. Vereinbarung
Ansprechpartner: Anna und Sarah Feldhaus Internet: www.gau-bickelheim.de
(über Jürgen Graf, 0157-87174926)
Siefersheim
Freitag, 17.00 - 18:30 Uhr
Ansprechpartner: Natascha Winter (0174/ 2142517)
Amtliche Bekanntmachungen
Stein-Bockenheim
Donnerstag, 17:30 - 18:30 Uhr in ungeraden Wochen Niederschrift über die 2. Sitzung
Ansprechpartner: Werner Spanier (0175-7011949)
Wöllstein
des Ortsgemeinderates Gau-Bickelheim
Mittwoch, 17:00 - 18:30 Uhr in geraden Wochen - Öffentlicher Teil -
Ansprechpartner: Sabrina Beatzel (0177-8252082)
Wonsheim Datum: 26. August 2019
Mittwoch, 16:00 - 18:00 einmal im Monat. Ort: Rathaus Gau-Bickelheim
Ansprechpartner: Michele Roos (0171-7038580) Beginn: 19:05 Uhr
Die Jugendwarte freuen sich auf euch. Ende: 22:26 Uhr
Anwesenheitsliste
Bürgermeister:
Vollmer, Jürgen
Beigeordnete:
1. Beigeordneter Mack, Wolfgang (o.RM)
2. Beigeordneter Lintgen, Michael (o.RM)
Ratsmitglieder:
Abel, Adam
Brunk, Markus entschuldigt
Fels, Heinrich Werner
der Fels, Sandra
Friedrich, Andreas
FREIWILLIGEN Gräsel, Hans
FEUERWEHR WONSHEIM Haßlinger, Thomas
Hollenbach, Peter
Janz, Johannes
Krollmann, Markus
Noetzel, Thomas
Schnabel, Karl-Heinz
Schnabel, Oliver
Vollmer, Martin
Weil, Dominik
Zahn, Thomas entschuldigt
Sonstige Anwesende:
Von der Verbandsgemeindeverwaltung Frau Annette Faßbinder, zugl.
Schriftführerin
Tagesordnung
I. Öffentlicher Teil
TOP 1 Einwohnerfragestunde gemäß § 16a der Gemeinde-
ordnung
TOP 2 Ernennung und Vereidigung der ehrenamtlichen Bei-
geordneten und Einführung in das Amt nach §54 Abs.
1 und 2 GemO
TOP 3 Verpflichtung von Ratsmitgliedern nach § 30 Abs. 2
GemO
TOP 4 Änderung der Hauptsatzung
GODDELAUER BLASMUSIK & DJ STEFAN - HALBE HÄHNCHEN &
hier: § 8 der Hauptsatzung, Verdienstausfall des Orts-
HAXN AUF VORBESTELLUNG - EINTRITT 5 € (1 GETRÄNK GRATIS)* bürgermeisters
- Beratung und Beschluss -
*EINTRITTSKARTEN & VORBESTELLUNGEN ab dem 03.09.2019 jeden Dienstag von 19-20:00 Uhr im TOP 5 Bildung der Ausschüsse der Ortsgemeinde gem. §§ 44
Feuerwehrgerätehaus Wonsheim. Weitere Infos unter www.feuerwehr-wonsheim.de
und 45 GemO
TOP 6 1. Änderung des Bebauungsplans „Auf der Wöllsteiner
Höhe II“ der Ortsgemeinde Gau-Bickelheim;
a. Beratung und Beschlussfassung über eingegan-
gene Anregungen und Stellungnahmen der Öffentlich-
keit und der Träger öffentlicher Belange im Rahmen
Eckelsheim der öffentlichen Auslegung nach § 3 Abs. 2 und § 4
Abs. 2 BauGB
b. Satzungsbeschluss gemäß § 10 Abs. 1 BauGB
TOP 7 Straßenbaumaßnahmen im Gutenbergring;
Ortsbürgermeister Rainer Mann
Bellerkirchstr. 19, 55599 Eckelsheim - Beratung und Beschluss -
Tel. 06703/300676 oder 06703/1294 (privat) TOP 7.1 Straßenbaumaßnahmen im Gutenbergring;
E-Mail: info@weingutmann.de 1. Verbreiterung der Zufahrt zum Neubaugebiet Ade-
Sprechstunde: jeden Montag von 18.00 - 19.00 Uhr nauerring I
Internet: www.eckelsheim.de
- Beratung und Beschluss -Wöllstein - 10 - Ausgabe 38/2019
TOP 7.2 Straßenbaumaßnahmen im Gutenbergring; Einer besonderen Bedeutung kommt auch dem § 22 GemO (Aus-
2. Pflasterung einer Baumscheibe schließungsgründe) zu. Sie erhalten das Kommunalbrevier 2019 mit
den entsprechenden gesetzlichen Bestimmungen und Erläuterungen
- Information, Beratung und Auftragsvergabe
der Gemeindeordnung.
- Beratung und Beschluss - TOP 4 Änderung der Hauptsatzung
TOP 8 KiTa St. Martin hier: § 8 der Hauptsatzung, Verdienstausfall des Ortsbürgermeis-
1. Inbetriebnahme 6. Gruppe und Container: Informa- ters
tion zum Sachstand Herr Vollmer erteilt dem 1. Beigeordneten Herrn Mack das Wort und
2. Brandschutz Bestandsgebäude: Information zum rückt vom Sitzungstisch zurück.
Sachstand Herr Mack verliest im Rat den Antrag auf Änderung der Hauptsatzung.
TOP 9 Renovierung Buswartehäuschen Badenheimer Weg Anschließend stimmt der Rat einstimmig für die Ergänzung des § 8 Nr.
- Beratung und Beschluss - 3 der Hauptsatzung sowie den Umfang der Freistellung in Höhe von
10 Stunden / pro Woche.
TOP 10 Situation Altglascontainerplatz - Einführung Video- Herr Wolfgang Mack gibt das Wort wieder an den Vorsitzenden Herrn
überwachung Vollmer.
- Beratung und Beschluss - TOP 5 Bildung der Ausschüsse der Ortsgemeinde gem. §§ 44 und
TOP 11 Turnhalle der Grundschule St. Martin 45 GemO
Voraussetzungen für weitere Nutzung als Versamm- Die von den Fraktionen im Vorfeld gemachten Vorschläge zur Beset-
lungsstätte: zung der einzelnen Ausschüsse liegen dem Rat vor. Der Vorsitzende
- Beratung über weitere Vorgehensweise teilt mit, dass die Beschlüsse über die vorliegenden Wahlvorschläge in
TOP 12 E-Chek einer offenen Wahl erfolgen können. Der Rat gibt hierfür seine Zustim-
mung.
- Beratung und Beschluss -
Danach beschließt der Gemeinderat jeweils einstimmig die Besetzung
TOP 13 Sitzungsmanagementsystem „More Rubin“ Einfüh- der einzelnen Ausschüsse entsprechend der schriftlich vorliegenden
rung in der Ortsgemeinde/Anschaffung von notwendi- Wahlvorschläge.
gen Endgeräten Der Partnerschaftsausschuss wird derzeit nicht besetzt, da die Part-
- Beratung und Beschluss - nerschaft mit Aiserey zur Zeit ruht.
TOP 14 Bauangelegenheiten Von der Wählergruppe Krollmann wird vorgeschlagen, den Dorf-
TOP 15 Mitteilungen und Anfragen verschönerungsausschuss in Dorfentwicklungs- und Infrastruktur-
Ortsbürgermeister Jürgen Vollmer eröffnet die 2. Sitzung des Orts- ausschuss umzubenennen und mit zusätzlichen Aufgaben wie z.B.
gemeinderates um 19:05 Uhr und begrüßt die anwesenden Rats- Dorfentwicklung, Tourismus und Infrastruktur zu beauftragen, um
mitglieder sowie die Zuhörer. Er stellt fest, dass mit Schreiben vom dadurch diesem Ausschuss mehr Kompetenz zu geben. Der Rat
09.08.2019 fristgerecht zur Sitzung eingeladen wurde und der Rat beschließt einstimmig die Umbenennung in der nächsten Sitzung
durch Änderung der Hauptsatzung durchzuführen.
beschlussfähig versammelt ist.
Die CDU-Gau-Bickelheim stellt den Antrag, den Kindergartenaus-
Ebenfalls begrüßt er Frau Annette Faßbinder von der Verbandsge- schuss von 5 auf 7 Mitgliedern zu erweitern. Die Änderung der Haupt-
meindeverwaltung, die zur Schriftführerin bestimmt wird. Herr Vollmer satzung diesbezüglich soll ebenfalls in der nächsten Sitzung erfolgen.
stellt den Antrag auf Ergänzung der Tagesordnung TOP 14 Baumsi- TOP 6 1. Änderung des Bebauungsplans „Auf der Wöllsteiner
cherungsmaßnahmen und begründet dies mit der Dringlichkeit. Eben- Höhe II“ der Ortsgemeinde Gau-Bickelheim;
falls bittet er um Ergänzung des TOP 7 Straßenbaumaßnahmen um a. Beratung und Beschlussfassung über eingegangene Anregun-
weitere vier Unterpunkte (7.3, 7.4, 7.5 und 7.6). gen und Stellungnahmen der Öffentlichkeit und der Träger öffent-
Ebenfalls wegen Dringlichkeit. Der Rat stimmt beiden Ergänzungen licher Belange im Rahmen der öffentlichen Auslegung nach § 3
einstimmig zu. Abs. 2 und § 4 Abs. 2 BauGB
Weitere Anregungen und Ergänzungen zur Tagesordnung liegen nicht b. Satzungsbeschluss gemäß § 10 Abs. 1 BauGB
vor. Herr Vollmer führt kurz in die Thematik „Erweiterung des Baufensters
Die Mustergeschäftsordnung wurde mit der Unterschrift des Ortsbür- zur Errichtung eines Kühlhauses, Technikgebäudes und drei Wasser-
germeisters den Ratsmitgliedern ausgehändigt. tanks in Höhe von 20 m“ ein.
I. Öffentlicher Teil Die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange wurden mit
TOP 1 Einwohnerfragestunde gemäß § 16a der Gemeindeordnung Schreiben vom 23.04.2019 gem. § 4 Abs. 2 BauGB beteiligt, von der
Zu diesem Tagesordnungspunkt liegen keine schriftlichen Anfragen öffentlichen Auslegung unterrichtet und um Stellungnahme bis zum
vor. Auch von Seiten der anwesenden Zuhörer gibt es keine Anfragen. 07.06.2019 gebeten. Die Herren Michael Lintgen und Wolfgang Mack
TOP 2 Ernennung und Vereidigung der ehrenamtlichen Beigeord- verlesen die Inhalte der Stellungnahme sowie die fachliche Stellung-
neten und Einführung in das Amt nach §54 Abs. 1 und 2 GemO nahme und den Beschlussvorschlag.
Der Gemeinderat beschließt einstimmig über die eingegangene Anre-
Ortsbürgermeister Vollmer bedankt sich recht herzlich bei Herrn Bern-
gungen und Stellungnahmen der Öffentlichkeit und der Träger öffent-
hard Krämer für die Tätigkeit als 1. Beigeordneten in der letzten Legis-
licher Belange im Rahmen der öffentlichen Auslegung nach § 3 Abs.
laturperiode und dafür, dass er seit der konstituierenden Sitzung im 2 und § 4 Abs. 2 BauGB. Und der Ortsgemeinderat beschließt ein-
Juli bis zur heutigen Sitzung die Funktion als 1. Beigeordneten noch stimmig den Bebauungsplan als Satzung gemäß § 10 Abs. 1 BauGB.
weitergeführt habe. TOP 7 Straßenbaumaßnahmen im Gutenbergring;
Bis Ende August bleibe er verantwortlich für den Friedhof. Ebenso 7.1. Verbreiterung der Zufahrt zum Neubaugebiet Gutenbergring
bleibe Herr Krämer der Ortsgemeinde als „Kerbemeister“ erhalten. In der letzten Legislaturperiode wurde beschlossen, die Einfahrt in das
Herr Vollmer bittet den Rat um Zustimmung, dass Herr Bernhard Krä- Baugebiet zum Gutenbergring zu verbreitern.
mer bei TOP 17 im NÖT teilnehmen darf, um den Rat über den Sach- Herr Vollmer führt den Rat in den Sachverhalt ein.
stand zu informieren. Die Ortsgemeinde Gau-Bickelheim plant die Zufahrt zum Neubau-
Der Rat gibt hierzu einstimmig Zustimmung. gebiet „Gutenbergring I“ zur Erhöhung der Verkehrssicherheit zu
Nach seiner Wahl in der konstituierenden Sitzung wird anschließend verbreitern. Die Arbeiten wurden seitens der Bauabteilung der Ver-
Herr Wolfgang Mack durch Aushändigung der Ernennungsurkunde bandsgemeindeverwaltung kurzfristig ausgeschrieben. Der Ortsge-
zum 1. Beigeordneten der Ortsgemeinde Gau-Bickelheim ernannt. meinderat beschließt einstimmig, den Auftrag dem kostengünstigsten
Wolfgang Mack bedankt sich für das in ihn gesetzte Vertrauen und Anbieter, der Firma Waldmann aus Alzey, zu vergeben. Evtl. Tiefbauar-
dankt ebenso Herrn Janz und Herrn Krämer für die gute und konstruk- beiten, falls eine Beleuchtung angebracht wird, kommen noch hinzu.
tive Zusammenarbeit der letzten 10 Jahre. 7.2 Pflasterung einer Baumscheibe
Zum Ehrenamt des 2. Beigeordneten wurde in der konstituierenden - Information, Beratung und Auftragsvergabe
Sitzung Herr Michael Lintgen gewählt. Durch Aushändigung der In der Ratssitzung vom 28.01.2019 hat der Rat beschlossen, eine
Ernennungsurkunde durch Herrn Ortsbürgermeister Jürgen Vollmer falsch platzierte Baumscheibe im Gutenbergring I durch Verbund-
steine zupflastern zu lassen. Inzwischen liegen der Verwaltung hier-
wird Herr Lintgen zum 2. Beigeordneten ernannt. Anschließend erfol-
für zwei akzeptable Angebote vor. Der Gemeinderat beschließt nach
gen die Vereidigung sowie die Amtseinführung.
kurzer Diskussion einstimmig, den Auftrag dem kostengünstigeren
Auch Hr. Lintgen bedankt sich für das in ihn gesetzte Vertrauen. Anbieter, Fa. Schneider zu vergeben.
TOP 3 Verpflichtung von Ratsmitgliedern nach § 30 Abs. 2 GemO 7.3 Erweiterung um eine Leuchte mit LED-Technik im Gutenber-
Gem. § 30 Abs. 2 GemO verpflichtet der Ortsbürgermeister Jürgen gring
Vollmer die Ratsmitglieder Thomas Haßlinger, Karl-Heinz Schna- Der Gemeinderat beschließt einstimmig die Erweiterung um eine
bel und Sandra Fels, namens der Gemeinde durch Handschlag auf Leuchte mit LED-Technik im Gutenbergring zur Verbesserung der
die gewissenhafte Erfüllung ihrer Pflichten. Ratsmitglieder üben ein Ausleuchtung im Zufahrtsbereich.
Ehrenamt im Sinne von § 18 GemO aus. Herr Vollmer informiert über 7.4 Versetzung einer Leuchte im Gutenbergring
die Pflichten gem. der Bestimmungen der §§ 20 (Schweigepflicht) und Der Rat beschließt einstimmig, den Auftrag um eine Leuchte, die im
21 (Treupflicht) der GemO. Gutenbergring 82 auf die Grundstücksgrenze versetzt werden muss,Wöllstein - 11 - Ausgabe 38/2019 dem EWR zu vergeben. Evtl. anfallende Zusatzkosten bis zu 800,--€ Herr Lintgen regt an, Kameras mit Internetchip zu kaufen. werden von der Anwohnerin übernommen. Das EWR geht jedoch Hr. Wolfgang Mack wird sich zusammen den Herren Andreas Fried- davon aus, dass die erforderlichen Kabel bereits im Erdreich liegen. rich, Johannes Janz und Dominik Weil mit der Thematik befassen und 7.5 Erweiterung um eine Leuchte mit LED-Technik im Grabenlos eine Beauftragung vorbereiten. Der Gemeinderat beschließt einstim- Die Herren Markus Krollmann, K-H Schnabel und Oliver Schnabel mig, die Anschaffung für zwei Überwachungskameras nebst Zubehör rücken wegen Sonderinteresse vom Beratungstisch ab. für insgesamt bis zu 1.500,--€. Die Ausleuchtung im Grabenlos Ecke Mittlere und Hintere Mauer- TOP 11 Turnhalle der Grundschule St. Martin gasse sei nicht optimal. Der Ortsgemeinderat beschließt einstimmig, Voraussetzungen für weitere Nutzung als Versammlungsstätte: das Angebot vom EWR anzunehmen und den Auftrag entsprechend - Beratung über weitere Vorgehensweise zu vergeben. Die Lampe wird nach Zustimmung von Herrn Krollmann Die Turnhalle der Grundschule St. Martin Gau-Bickelheim wird derzeit auf dessen Grundstück gesetzt. durch ihre Nutzung als Versammlungsstätte eingestuft. Für den reinen Die Herren Krollmann, Karl-Heinz Schnabel und Oliver Schnabel Schulbetrieb wäre keine Nutzung als Versammlungsstätte erforderlich. rücken an den Tisch zurück. Bereits im Jahr 2015 wurden durch eine Begehung der Bauaufsichts- 7.6 Austausch von Pilzleuchten durch Standard-LED Leuchten in behörde Mängel festgestellt. Im Jahr 2017 fand eine Gefahrenver- der Kolpingstraße hütungsschau statt, in der diverse Mängel nochmals aufgegriffen Der Wendehammer in der Kolpingstraße sei nach Umrüstung auf neue wurden. Diese Mängel seien größtenteils nur bei einer Nutzung als LED-Technik noch schlechter ausgeleuchtet als vorher. Das EWR Versammlungsstätte, nicht aber für den reinen Schulbetrieb relevant. empfiehlt daher dem Rat, den Lampenkopf in Form einer Anbau- Der Ortsgemeinde liegt nun ein Aktenvermerk seitens der Verbands- leuchte ersetzen. Der Rat beschließt einstimmig das Angebot und gemeinde vor, laut dem die Ortsgemeinde die anfallenden Kosten zur beauftragt die Verwaltung, den Auftrag an das EWR zu vergeben. Beseitigung dieser Mängel übernehmen müsse, sofern sie die Turn- TOP 8 KiTa St. Martin halle weiterhin als Versammlungsstätte nutzen möchte. Ansonsten 1. Inbetriebnahme 6. Gruppe und Container: Information zum entfällt der Status „Versammlungsstätte“ und die Turnhalle könne Sachstand künftig nur noch für den reinen Schulbetrieb genutzt werden. 2. Brandschutz Bestandsgebäude: Information zum Sachstand Ortsbürgermeister Vollmer stellt klar, dass die Turnhalle aufgrund Ihrer 1. Inbetriebnahme 6. Gruppe und Container: Information zum Bedeutung für die Vereine und den innerörtlichen Kulturbetrieb (Jah- Sachstand reskonzerte der KKM, Fastnachtsveranstaltungen, Sportfeste, Kita- Der Container und somit die 6. Gruppe wurden Anfang August in Veranstaltungen etc) auf jeden Fall als Versammlungsstätte erhalten Betrieb genommen. Zurzeit sei diese Gruppe nur mit 5-6 Kindern werden muss. besetzt. Bis zum Jahresende wird die Gruppengröße auf 20 Kinder Dem schließt sich der Rat einstimmig an. steigen. Die Ortsgemeinde ist in alleiniger Trägerschaft dieser 6. Der Rat beauftragt auf Vorschlag des Bürgermeisters zunächst den Gruppe. Kleine Rechnungen für Ausstattung und Spielgeräte hierzu Bauausschuss zusammen mit Vertretern der VG und der örtlichen folgen in den nächsten Tagen. Feuerwehr eine Begutachtung der Turnhalle vorzunehmen. Dazu Das Vordach zwischen Kita und Container sei inzwischen mon- soll den Mitgliedern des Bauausschusses vorab das Protokoll der tiert. Am 27.08.2019 würde die Landesunfallkasse kommen und die Gefahrenverhütungsschau vorgelegt werden, um die erforderlichen Abnahme machen. Alle anderen Formularien wie Hygiene und Brand- Maßnahmen einschätzen und beurteilen zu können. Auf Basis der schutz seien erlegt. Ergebnisse des Bauausschusses soll dann im Rat über die weitere 2. Brandschutz Bestandsgebäude: Information zum Sachstand Vorgehensweise beraten werden. Herr Vollmer führt in die Thematik ein. Für den Fall, dass es tatsächlich zu einer Kostenbeteiligung durch die Der vor 10 Jahren renovierte Kindergarten erfülle nicht mehr die aktu- Ortsgemeinde kommen sollte, dringt Ortsbürgermeister Vollmer dar- ellen Brandschutzmaßnahmen. Träger der Kita sei die kath. Kirchen- auf, dass dann eine praxistaugliche, vertragliche Regelung über die gemeinde. Die Ortsgemeinde habe eine Überprüfung zusammen mit Nutzung der Turnhalle und des Jugendraumes geschlossen werden der Verbandsgemeinde auf den Weg gebracht. Bei 3 Gruppen sei die muss. Ortsgemeinde in alleiniger Trägerschaft. TOP 12 E-Check Die neuen Brandschutzbestimmungen setzen voraus, dass jeder Der Vorsitzende informiert über den nach DGUV 3 gesetzlich vorge- Gruppenraum einen direkten Zugang nach außen hat. Zusammen mit schriebenen, regelmäßigen E-Check aller elektrischen Anlagen und der Bauverwaltung der Verbandsgemeinde habe die Ortsgemeinde Betriebsmittel in gemeindeeigenen Gebäuden. eine Lösung für die Gruppenräume im Obergeschoss erarbeitet. Herr Der Rat beschließt nach eingehender Diskussion einstimmig, die Vollmer zeigt anhand eines Lageplanes, wo die Fluchttüren und Wege Bestandsaufnahme sowie die Auflistung und Untersuchung durch auf 2 mögliche Podeste führen, welche relativ kostengünstig und mit eine Fachfirma vornehmen zu lassen und sich an der Sammelaus- überschaubarem Aufwand errichtet werden können. schreibung der Verbandsgemeinde zu beteiligen. Um die Kosten so Herr Vollmer wird ein offizielles Schreiben an den Verwaltungsrat der gering wie möglich zu halten, soll der Bestand im Vorfeld durch einen Kirche richten und die Mängel auflisten. Ebenfalls wird er den Entwurf Mitarbeiter der Gemeinde kontrolliert und defekte und unbrauchbare für die Podeste als Möglichkeit zur Lösung einreichen. Geräte aussortiert werden. Letztendlich muss die Kirche in Mainz entscheiden. Die kath. Kirche TOP 13 Sitzungsmanagementsystem „More Rubin“ Einführung in ist der Träger der Kindertagesstätte. Die Ortsgemeinde sei nur „Mit- der Ortsgemeinde/Anschaffung von notwendigen Endgeräten träger“. Der Vorsitzende informiert die Ratsmitglieder über das Rats- und Herr Hollenbach regt an, darauf zu achten, dass die Ortsgemeinde nur Informationssystem der Verbandsgemeinde Wöllstein und reicht ein Mitfinanzierer der Brandschutzmaßnahme sei. Sollte die Kreisverwal- Tablet als mögliches Endgerät zur Ansicht herum. Er erläutert die Vor- tung Druck ausüben, müsse sie sich an die Kirchengemeinde wenden. teile dieses papierlosen Systems und die positiv gemachten Erfahrun- TOP 9 Renovierung Buswartehäuschen Badenheimer Weg gen der Ratsmitglieder auf Ebene des Verbandsgemeinderates. Aufgrund von Vandalismus gegen Gemeindeeigentum sei das Bus- Ebenfalls informiert der Vorsitzende über die Möglichkeit und die wartehäuschen im Badenheimer Weg renovierungsbedürftig. Eine Vorteile der Anschaffung von einheitlichen Endgeräten über eine seitliche Scheibe und eine Scheibe in der Rückwand mussten wegen Sammelbestellung der Verbandsgemeinde Wöllstein. Die Kosten pro Beschädigungen entfernt werden, die restlichen Scheiben seien ver- Endgerät betragen demnach ca. 350,--€. Er zeigt deutlich die Vorteile schmiert und zerkratzt. Darüber hinaus ist das Dach mit Flechten eines einheitlichen Gerätes (Betriebssystem, Datenschutz, Virentech- und Moosen bewachsen. Das Häuschen an sich sei aufgrund seiner nik und Support durch die VG) als Dienstgerät auf. Metallstruktur aber noch recht stabil. Nach kurzer Aussprache beschließt der Gemeinderat einstimmig die Herr Vollmer schlägt dem Rat vor, alle Scheiben zu ersetzen, das Einführung des papierlosen Sitzungsdienstes über das Ratsinforma- Metall zu streichen und das Dach zu säubern. tionssystem der Verbandsgemeinde Wöllstein sowie die Anschaffung Der Rat beschließt einstimmig, Herrn Lintgen bis zur nächsten Sitzung der einheitlichen Endgeräte durch die Ortsgemeinde durch Beteiligung mit der Kostenaufstellung zur Renovierung des Buswartehäuschens an der Sammelbestellung der VG. Die Endgeräte werden ausschließ- zu beauftragen und entsprechende Angebote zum Austausch der lich den Ratsmitgliedern leihweise bis zum Ende des Ratsmandates Scheiben einzuholen. zur Verfügung gestellt. TOP 10 Situation Altglascontainerplatz - Einführung Videoüber- Zusätzlich erhalten die Ratsmitglieder, die dieser Umstellung vorerst wachung nicht folgen möchten, die Einladung sowie alle Anlagen zu jeder Sit- Herr Vollmer teilt mit, dass die Fläche um die Glascontainer am Sport- zung nach wie vor in Papierform. platz zum Teil als Sperrmüllhalte genutzt würde. Er schlägt vor, die TOP 14 Baumsicherungsmaßnahmen Container mit einer Videokamera überwachen zu lassen. 1. Bericht Baumkataster - Kastanie am Ehrenmal Herr Mack berichtet über das Landes Datenschutzgesetz § 21 wel- Herr Vollmer informiert über das derzeit im Aufbau befindliche Baum- ches aussagt, dass dies offiziell zulässig sei, wenn dies im Rahmen kataster, in dem alle Bäume der Ortsgemeinde registriert und verwal- der Erfüllung öffentlicher Aufgaben oder in Ausübung des Hausrechts tet werden sollen. Dazu gehört dann auch eine jährliche Überprüfung. erforderlich sei. Herr Vollmer schlägt vor, zwei Videokameras mit Im Vorfeld dazu wurde nun festgestellt, dass die schon seit längerem Beschilderung an den Containern anzubringen und dies im Amtsblatt kränkelnde linke Kastanie am Ehrenmal am Palmberg (Befall mit der zu veröffentlichen. Kastanien-Miniermotte) mittlerweile so stark geschädigt ist, dass die Wenn man positive Erfahrungen damit mache, können weitere Kame- Gefahr besteht, dass im Herbst durch die Stürme Zweige oder sogar ras im Ort installiert werden. größere Äste abbrechen und zu Boden stürzen könnten.
Sie können auch lesen