Musikschul-Monitoring 2020/21 - G1.1 Fächervielfalt - mkm NÖ

Die Seite wird erstellt Vincent Hinrichs
 
WEITER LESEN
Musikschul-Monitoring 2020/21 - G1.1 Fächervielfalt - mkm NÖ
G1.1   Fächervielfalt

Musikschul-
Monitoring
2020/21
Musikschul-Monitoring 2020/21 - G1.1 Fächervielfalt - mkm NÖ
Spielfreude
fürs Leben
Musikschulen bieten allen Kindern und
Jugendlichen in Niederösterreich eine vielfältige
und kreative Ausbildung in Musik und Kunst.

Alle Infos unter mkmnoe.at
Musikschul-Monitoring 2020/21 - G1.1 Fächervielfalt - mkm NÖ
Inhalt

               Vorwort
               Einleitung
               Kernaussagen
               Methodik

         GESELLSCHAFT                                                                   119
          G2   Weiterentwicklung zu vielfältigem Zentrum in der Gemeinde und Region
          G3   Förderung musischer Betätigung (Teil 1)

         SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER – BREITE                                              24
                                                                                         19
          B1   künstlerische Basisausbildung
          B2   breite Bevölkerungskreise, alle Altersgruppen

         SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER – SPITZE                                              38
                                                                                         33
          S1   gezielte Vorbereitung besonders Begabter

         LEHRENDE                                                                       43
                                                                                         35
          L1   Qualität des Unterrichts durch Qualität der Lehrenden steigern
          L2   Arbeit im ländlichen Raum (hauptberufliche Dienstverhältnisse bewirken)
          L3   ausreichende künstlerische und pädagogische Fachqualifikation

         REGION                                                                         51
                                                                                         41
          R1   flächendeckendes Angebot
          R2   gleichmäßige Versorgung aller Landesbürgerinnen und Landesbürger
          R3   bedarfsgerechte, sinnvoll aufeinander abgestimmte regionale
               Verteilung der Größen und Angebote der Musikschulen

         FÖRDERENTWICKLUNG                                                              59
                                                                                         49
          F1   Musikschulwesen weiterentwickeln
          F2   Förderung musischer Betätigung (Teil 2)
          F4   Effizienz

               Glossar
               Musikschulregionen
               Gemeinden laut Musikschulplan 2020/21
               Impressum

Inhalt                        MKM – Monitoring – 2020/21                                  1
Musikschul-Monitoring 2020/21 - G1.1 Fächervielfalt - mkm NÖ
Vorwort

                        Foto: Gerald Lechner

           Niederösterreichs Kulturlandschaft zeich-                        Moderne Verwaltung braucht effiziente
      net sich durch Lebendigkeit, Kreativität und Viel-           Analyse. Das hohe Maß an Entwicklungspotenzial
      falt aus. Die Musikschulen in Niederösterreich               der Musikschulen in Niederösterreich wird im ak-
      leisten einen wertvollen Beitrag zum kulturellen             tuellen Musikschulmonitoring anhand statisti-
      Leben und zur Identität unserer Gemeinden. Das               scher Kennzahlen transparent und nachvollzieh-
      breit gefächerte Angebot an Fächern und Un-                  bar gemacht. Unsere Musikschulen leisten
      terrichtsmöglichkeiten, Veranstaltungen und                  hervorragende Arbeit und bieten qualitativ
      Programmen ist unverzichtbar für den Erhalt der              hochwertige musikalisch künstlerische Ausbildun-
      kulturellen Diversität in der Region.                        gen an, die im Sinne des großen gemeinschaftli-
                                                                   chen Ganzen unbedingt weiterhin gefordert und
           Die Musikschulen sind Orte, an denen die                gefördert werden müssen.
      Vermittlung und Förderung von Fähigkeiten in
      der Musik und den mit ihr in Verbindung stehen-                       Als Geschäftsführer der Kultur.Region.Nie-
      den Künsten im Mittelpunkt stehen. Die enga-                 derösterreich ist es für mich immer wieder be-
      gierten Lehrenden lassen in ihrem Unterricht den             eindruckend zu sehen, dass die Musikschulen in
      Funken überspringen und vermitteln vor allem                 Niederösterreich bestehende Traditionen leben,
      die Leidenschaft und den Spaß am Musizieren,                 aber auch innovative Wege beschreiten, um ei-
      egal ob im Einzelunterricht oder in einer größe-             nen idealen Nährboden für die künstlerische Aus-
      ren Gemeinschaft wie in Orchestern beziehungs-               bildung von klein auf zu ermöglichen. Ich möchte
      weise in Chören. Wie sehr die Niederösterrei-                an dieser Stelle auch die wichtige Rolle der Eltern
      cher:innen die Musikschule als lokalen Anker der             hervorheben. Indem sie ihren Kindern den Mu-
      musikalischen Bildung wertschätzen, zeigt die                sikschulunterricht ermöglichen, tragen sie einen
      stabile Nachfrage, die in unserem Bundesland                 wichtigen und positiven Beitrag für deren emo-
      auch bestens erfüllt werden kann.                            tionale Entwicklung bei und auch für die Regio-
                                                                   nalkultur Niederösterreichs.

                                                                   Martin Lammerhuber
                                                                   Geschäftsführer
                                                                   Kultur.Region.Niederösterreich GmbH

2                                              MKM – Monitoring – 2020/21                                                Vorwort
Als Landeshauptfrau von Niederösterreich               Es ist uns im aktuellen Musikschulmonito-
          bin ich sehr stolz darauf, dass die Musikschulen      ring Niederösterreich gelungen die Relevanz der
          als Zentren künstlerisch-musikalischer Bildung ei-    Musikschulen in Niederösterreich faktenbasiert
          nen wertvollen Beitrag in der Kulturarbeit Nie-       und extern begleitet in Zahlen abzubilden. Die
          derösterreichs leisten.                               evaluierten Zahlen dienen als objektive Basis, um
                                                                den Status Quo in den Musikschulen empirisch
               Vor allem für das gesellschaftliche und kul-     zu erfassen und neue Herausforderungen nach-
          turelle Leben in den Gemeinden sind sie auf-          zuweisen. So können auf anschauliche Weise die
          grund des vielfältigen Angebotsspektrums und          dynamische Entwicklung und die erfolgreiche Ar-
          des aktiven Beitrags zur Diversität nicht wegzu-      beit in Niederösterreichs Musikschulen abgebil-
          denken. Wie wichtig die Leistung der Musikschulen     det werden.
          vor allem in der Entwicklung ab dem jungen Kin-
          desalter ist, ist allerorts in den Familien und Ge-         Nur durch ein professionelles und enga-
          meinden spürbar – auch in Zeiten der Pandemie.        giertes Zusammenwirken aller Beteiligten ist es
                                                                möglich das volle musikalische und künstlerische
               Das Musikschulwesen in Niederösterreich          Potenzial der Schülerinnen und Schüler zu ent-
          ist auf einem großartigen Weg. Es wird nicht nur      falten. Gerade in dieser für alle Menschen heraus-
          eine fundierte musikalische Ausbildung gewähr-        fordernden Zeit, bedingt durch die Auswirkungen
          leistet, sondern auch sichergestellt, dass der Mu-    der Covid-19-Pandemie, haben unsere Musik-
          sikunterricht leistbar und in allen Regionen Nie-     schulen mit viel Flexibilität und der nötigen Sen-
          derösterreichs flächendeckend zugänglich ist.          sibilität auf die Herausforderungen reagiert, um
          Dank eines hochengagierten Netzwerkes an Leh-         den 60.000 Schülerinnen und Schüler des Landes
          renden, Leiterinnen und Leitern sowie Eltern leis-    den bestmöglichen Unterricht zu gewährleisten.
          ten die Musikschulen auch großartige Arbeit in
          der Begabtenförderung: Die stetigen Erfolge der             Ich möchte mich als Landeshauptfrau von
          niederösterreichischen Musikschülerinnen und          Niederösterreich herzlich für die wertvolle Arbeit
          Musikschüler beim Wettbewerb „prima la musica“        und die erzielten Erfolge bedanken. Sie schreiben
          belegen dies eindrucksvoll.                           die Erfolgsgeschichte der Musikschulen in Nie-
                                                                derösterreich ganz entscheidend mit.

                                                                Johanna Mikl-Leitner
                                                                Landeshauptfrau

Vorwort                                                MKM – Monitoring – 2020/21                                    3
Einleitung

        Die Musikschulen in Niederösterreich                 Das Musikschul-Monitoring

        Die Gemeinden sind als Träger der niederöster-       Mit dem Musikschul-Monitoring Niederösterreich
        reichischen Musikschulen die lokalen Anker der       wurde ein Konzept entwickelt, das den Status
        musikalischen Bildung. Das Land Niederöster-         quo und die Entwicklung der niederösterrei-
        reich übernimmt durch das Musik & Kunst Schu-        chischen Musikschulen empirisch erfasst und un-
        len Management Niederösterreich die qualitäts-       tersucht.
        orientierte Förderung.
                                                             Als Grundlagen dieses Monitorings dienen die Ziele
        Zum Auftrag der Kultur.Region.Niederösterreich       und der kulturelle Auftrag des Musik & Kunst
        GmbH, deren Tochterunternehmen das Musik &           Schulen Management Niederösterreich. Sie sind
        Kunst Schulen Management Niederösterreich ist,       in den gesetzlichen Vorgaben – vor allem im Mu-
        zählen unter anderem:                                sikschulgesetz 2000 – festgelegt.

        1. die Pflege, Förderung und Entwicklung der          Im niederösterreichischen Musikschul-Monitoring
          Kunstvermittlung und Kunstpädagogik, der           wird die Erreichung der Ziele, die mit dem Mu-
          kulturellen und außerschulischen Bildung;          sikschulgesetz 2000 und den seither konzipierten
                                                             Förderungsmaßnahmen angestrebt werden, kon-
        2. die Förderung und Vermittlung von                 tinuierlich betrachtet. So können die Verände-
          Fähigkeiten und Kompetenzen in Musik               rungsprozesse sichtbar gemacht werden. Es kann
          und Kunst, kultureller und außerschulischer        überprüft werden, ob bzw. inwieweit die vorge-
          Bildung insbesondere für Kinder und                gebenen Ziele erreicht wurden.
          Jugendliche in Niederösterreich;
                                                             Die Indikatoren des Musikschul-Monitorings zei-
        3. die Pflege, Förderung, Motivation und              gen, inwieweit die gesetzten Ziele umgesetzt
          nachhaltige Entwicklung kreativer, kultureller     werden. Dadurch wird die dynamische Entwick-
          und künstlerischer Potenziale und Begabungen,      lung, die gestiegene Qualität und der Erfolg der
          insbesondere bei Kindern und Jugendlichen;         niederösterreichischen Musikschulen sichtbar.

        4. die Pflege, Förderung und nachhaltige
          Entwicklung kultureller und künstlerischer
          Angebote, insbesondere für Kinder und               20
          Jugendliche.                                       Im aktuellen Musikschul-Monitoring wurde erst-
                                                             mals eine Schwerpunktsetzung in Bezug auf die
                                                             langfristige Entwicklung bestimmter Indikatoren
                                                             vorgenommen. Diese Kennzahlen wurden nur
                                                             dann ermittelt, wenn eine Vergleichbarkeit ge-
                                                             geben war und entsprechende Daten aus den
                                                             Vorjahren valide zur Verfügung standen.
                                                             Die jeweilige Zahl im Kalendersymbol zeigt die
                                                             analysierte Zeitspanne.

4                                        MKM – Monitoring – 2020/21                                          Einleitung
Die 6 Zieldimensionen

             Die Ziele der niederösterreichischen Musikschulen
             sind thematischen Zieldimensionen zugeordnet:

              GESELLSCHAFT         BREITE             SPITZE          LEHRENDE          REGION             FÖRDER
                                                                                                        ENTWICKLUNG

             Eckdaten im Überblick

                                                                         2010/11 2015/16 2019/20 2020/21
             Musikschulen                                                    134        128          127       127
             Hauptfächer (unterrichtet)                                       41         44           41        43
             Ergänzungsfächer (unterrichtet)                                   —         84           70        72
             Veranstaltungen                                                   —      5.211       2.884*         **
             Schulgeld Durchschnitt (E50/Monat)            Euro               54         61           65        66
             MusikschülerInnen                                            55.904     58.666       60.441    57.689
               davon SchülerInnen in Kooperationen                         7.437      9.982       12.397    12.390
             Fachbelegungen (Haupt- & Ergänzungsfach)                          —     97.265      101.595    94.271
             Hauptfachbelegungen                                               —     67.139       71.084    66.994
             Wochenstunden                                                33.629     35.024       35.997    35.394
             davon Kooperationswochenstunden                                   —        790        1.056     1.047
             Anzahl Kooperationen                                              —        548          684       663
             Musikschulen mit Kooperationen                                   90         98          105       108
             MusikschülerInnen bis inkl. 6 Jahre                          10.267     11.520       12.434    10.933
             Landesjugendorchester & -ensemble                                 2          2          3+1       3+1
             Landeswettbewerbe                                                 —          6          1***        2
             TeilnehmerInnen Talenteförderung                                  —        152          206       217
             NÖ StudienanfängerInnen an österr. Musikuniversitäten           175        165          132       119
             Lehrende                                                      2.178      2.163        2.209     2.176
               davon Lehrende auch in Kooperationen                            —        353          455       466
             Lehrende MS1 & MS2                             %                 68         74           80        80
             Anzahl Musikschulregionen                                         —          —           20        20
             Gemeinden in NÖ                                                   —        573          573       573
               davon Gemeinden im Musikschulplan                             432        468          493       498
               davon Gemeinden mit MusikschülerInnen                         565        568          572       571
             Durchschnittl. Musikschulgröße nach MusikschülerInnen           420        462          481       459
             Anzahl Gemeindeverbandsmusikschulen                               —          —           72        72
             Basis- und Wochenstundenförderung           Mio. Euro          28,1       31,8         34,9      34,9
             Strukturförderung                           Tsd. Euro           159        151          228       191
               davon Talenteförderung                    Tsd. Euro             —         84          128       129
               davon Förderung für Instrumente           Tsd. Euro            62         36           79        38

             * Rückgang aufgrund Covid-19                           Zahlen vor 2019/20 werden nur angeführt,
             ** aufgrund Covid-19 nicht erfasst                     wenn vorhanden, gesichert und vergleichbar
             *** geplant 3, aufgrund Covid-19 nur 1

Einleitung                                              MKM – Monitoring – 2020/21                                    5
Kernaussagen

                   Musikschulen sind regionale Zentren kultureller Initiative
                   Wurden im Jahr 2000 im Schnitt pro Musikschule 16 Hauptfächer unterrichtet, so sind es aktuell durchschnittlich
                   22 Hauptfächer, die an einer der 127 Musikschulen unterrichtet werden.

                   Musikschulen bieten ein buntes Spektrum & leisten einen aktiven Beitrag zur Diversität
                   Werden Blockflöte, Gitarre und Klavier in allen 127 Musikschulen und Musikschulverbänden unterrichtet, so können
                   vermehrt auch unterrepräsentierte Instrumente erlernt werden. Boten im Jahr 2000 nur neun Musikschulen das
                   Hauptfach Fagott an, so sind es aktuell bereits 41. Oder anderes Beispiel Harfe: 2000 sieben Schulen aktuell 44.
    GESELLSCHAFT
                   Das ist ein aktiver Beitrag zum Erhalt kultureller Vielfalt in der Region, der stetig an- und fortzuführen ist.

                   Musikschulen sind leistbar & nachgefragt
                   Mit 2,7% vom statistischen Nettoeinkommen der Region sind die Schultarife in NÖ mit Oberösterreich (2,5%)
                   und Wien (2,9%) vergleichbar. Ein 50-minütiger Einzelunterricht kostet pro Monat in NÖ durchschnittlich 66 Euro.

                   Musikschulen als regionale Brennpunkte bieten kulturelle, gemeinschaftsfördernde
                   & genderübergreifende Beschäftigung für breite Bevölkerungskreise
                   Im Schuljahr 2020/21 waren 57.689 SchülerInnen in den Musikschulen eingeschrieben. Mehr als 19.000 SchülerInnen belegen
                   mehr als ein Fach. Sieben Prozent der SchülerInnen kommen für mehr als 2,5 Stunden pro Woche in eine Musikschule.

                   Musikschulen sind „weiblich“ mit Trend zur „Genderequality“
                   Durchschnittlich 59% der MusikschülerInnen und 51% der Lehrenden in Niederösterreich sind weiblich.

       BREITE      Musikschulen sind lokale Nährböden künstlerischer Ausbildung – früh übt sich…!
                   Rund 10.933 SchülerInnen waren im Schuljahr 2020/21 unter 7 Jahre alt und umfassen damit 19% aller MusikschülerInnen.
                   31% der 5- bis 9-jährigen und 22% der 10- bis 14-jährigen NiederösterreicherInnen sind aktiv in einer Musikschule
                   eingebunden. Das unterstreicht den Bedarf an spielerisch-künstlerischer Interaktion ab dem frühen Kindesalter.

                   Musikschulen – stetiges Wachstum über viele Jahre …
                   Die Hauptfachbelegungen an Musikschulen sind in den letzten 20 Jahren um 56% gestiegen.

                   Musikschulen bilden die Basis für Spitzenleistungen
                   653 SchülerInnen – 1,4 % der Gesamtschülerzahl – nahmen am NÖ Landeswettbewerb „prima la musica“ trotz
                   Corona-Pandemie teil. Niederösterreich war federführend bei der erstmalig überwiegend digitalen Umsetzung.
                   206 SchülerInnen bzw. 0,36% aller MusikschülerInnen wurden durch die Talenteförderung des Landes unterstützt.

                   prima la musica – hohe Identifikation durch hohe Teilnahme
                   91 Musikschulen, das entspricht 72% aller Musikschulen und 290 LehrerInnen, das sind 13% aller Lehrenden,
                   tragen dazu bei, dass Niederösterreich stets erfolgreiche Preisträger hervorbringt.
       SPITZE

                   Musikschulen sind Wegbereiter für den akademischen Werdegang
                   119 StudienanfängerInnen an österreichischen Musikuniversitäten stammen aus Niederösterreich. Damit liegt Niederösterreich
                   an vierter Stelle in Österreich und das ohne eigene universitäre Ausbildung. Die meisten niederösterreichischen-StundentIn-
                   nen besuchen die beiden universitären Ausbildungsstätten in Wien – MDW & MUK – gefolgt von der Universität in Graz KUG.

6                                                      MKM – Monitoring – 2020/21                                                  Kernaussagen
Qualitative Ausbildung braucht hochqualifizierte Lehrende
   80% der Lehrenden erfüllen die Qualifizierungsvoraussetzungen zur Einstufung in die beiden höchsten
   Entlohnungs-gruppen (MS1 & MS2). In 8 Musikschulen entsprechen alle Lehrenden diesen Voraussetzungen!

   Lehrende von 130 Ausbildungsinstitutionen
   Lehrende der höchsten Entlohnungsgruppen und somit den notwendigen Qualifizierungsvoraussetzungen
   (MS1 & MS2) verfügen über 2.214 Abschlüsse von insgesamt 130 nationalen und internationalen Ausbildungsinstitutionen.
   Wurden im Jahr 2000 rund 50% der Wochenstunden von Lehrenden der Gruppen MS1 & MS2 unterrichtet,
   so liegt der Wert aktuell bei 83%.                                                                                              LEHRENDE

   Attraktives Umfeld für Teilzeit & Vollzeit
   27% der Lehrenden verfügen über eine hohe Lehrverpflichtung (über 22 Wochenstunden) – der niederösterreichische
   Durchschnitt liegt bei 16,3 Stunden.

   Musikschulen sind regional flächendeckende und dezentral wirkende Einrichtungen
   87% aller Gemeinden sind im Musikschulplan berücksichtigt (498 von 573). Seit dem Jahr 2000 sind insgesamt 139 Gemeinden zum
   Musikschulplan hinzugekommen. Rund 90% aller EinwohnerInnen Niederösterreichs wohnen in Musikschulplan-Gemeinden.

   Musikschülerinnen und -schüler findet man (fast) überall in Niederösterreich
   In allen Gemeinden – mit Ausnahme zweier Gemeinden – wohnt zumindest eine
   niederösterreichische oder ein niederösterreichischer MusikschülerIn.

   Große und kleine Musikschulen bilden ein regionales Kultur-Netzwerk
                                                                                                                                    REGION
   Durchschnittlich verfügt eine niederösterreichische Musikschule über 459 MusikschülerInnen.
   Das entspricht einer Steigerung von 39% gegenüber dem Schuljahr 2000/01.

   Regionale Netzwerkbildung als Chance
   In 4 Musikschulregionen werden über 80% aller Hauptfächer (gesamt 43) angeboten, in weiteren 5 Musikschulen werden
   mehr als 75% der Hauptfächer umgesetzt. Das gelingt durch die zunehmende inter- und extraregionale Vernetzung und
   Abstimmung.

   Der Musikschulbeirat als proaktiver, strategischer & vorausschauender Gestalter
   Der Musikschulbeirat hat in den letzten 20 Jahren 127 Beschlüsse zu Kernthemen gefasst. Sieht das zugrundeliegende
   Gesetz nur einen mindestens 5-jährigen Neubeschluss des Musikschul-Plans vor, so wurde dieser in den letzten 20 Jahren
   bereits 20 Mal adaptiert, um auf neue Entwicklungen rasch reagieren und Änderungen ermöglichen zu können.

   Kompetenz der Lehrenden – gefordert & gefördert
   Die Koppelung der Förderhöhe mit der Entlohnungsgruppe und dem Ausbildungsgrad der Lehrenden hat die
   Gesamtstruktur des „Lehrkörpers“ nachhaltig und stetig innoviert. Damit wurde das Qualifizierungsniveau, vor allem auch
                                                                                                                                     FÖRDER
   im pädagogischen Kontext der Vermittlung, nachweislich gehoben, sodass heute 80% der Lehrenden den Entlohnungs-
                                                                                                                                  ENTWICKLUNG
   gruppen MS1 & MS2 entsprechen.

   Strukturförderung, die ankommt
   Von rund 190.000 Euro Strukturförderung wurden im Schuljahr 2020/21 88% für Talente-
   und Instrumentenförderung verwendet. Damit kommt die Förderung direkt den SchülerInnen zugute.

Kernaussagen                                                MKM – Monitoring – 2020/21                                                          7
Methodik

      Ziellandkarte

      Im ersten Schritt wurden die vorgegebenen Ziele,      Daraus wurden sechs inhaltliche Zieldimensionen
      Aufgaben und Aufträge aus den bestehenden            identifiziert (siehe Grafik S. 5). Diese sind teilweise
      Bestimmungen wie                                      nicht klar von einander abgrenzbar, sondern gehen
                                                            fließend ineinander über und ergänzen einander.
      __ dem Motivenbericht zum NÖ Musikschul-              Manche Ziele sind eher allgemein, andere sind
        gesetz (MB1999)                                     wiederum sehr genau und detailliert formuliert.
      __ dem NÖ Musikschulgesetz 2000
        (Novelle 2020, MSG 2000)                            Die Zieldimensionen wurden mit den drei we-
      __ und dem NÖ Musikschulplan 2020/21 mit Musik-       sentlichsten Quellen der normierten Ziele in einer
        schulentwicklungskonzept (MS-Entw-Konz)             Matrix verknüpft. Daraus ergibt sich die Zielland-
                                                            karte mit 25 Teilzielen. Die einzelnen Ziele werden
      systematisch untersucht und mit dem Musik-            einerseits mit einem Buchstaben bezeichnet, der
      schulangebot, den Förderungsmaßnahmen und             auf die Zieldimension verweist, und andererseits
      vorgegebenen Indikatoren in Bezug gesetzt.            mit einer fortlaufenden Zahl.

      Indikatoren-Set

      Bei der Entwicklung der Musikschulindikatoren         Zieldimension Gesellschaft
      wurde speziell darauf geachtet, dass die Indika-      Ziel       G3    Förderung musischer Betätigung
      toren nicht datengeleitet, sondern ausschließlich     Indikator G3.3 Erschwinglichkeit
      zielgeleitet gebildet wurden. Die Orientierung
      erfolgte daher ausschließlich an inhaltlichen Kri-    Auswahl von Indikatoren für 2020/21
      terien unabhängig davon, welche Daten aktuell
      verfügbar waren.                                      Aus dem umfassenden Indikatoren-Set wurden 27
                                                            Indikatoren ausgewählt und berechnet sowie Ver-
      Alle Indikatoren wurden einerseits in Sofort-In-      gleiche zum Vorjahr erstellt. Die Indikatoren zeigen
      dikatoren mit ausreichender Datenqualität, so-        die Entwicklung der Musikschulen in 14 Teilzielen.
      fortiger Verfügbarkeit und hoher Steuerungsre-
      levanz und andererseits in Ideal-Indikatoren mit      Indikatoren mit nur geringfügigen Veränderungen
      ausreichender Datenqualität, hoher Steuerungs-        und dem dadurch einhergehenden Verlust an In-
      relevanz aber mit noch nicht ausreichenden Ba-        formationswert wurden zu Gunsten neuer Indika-
      sisdaten eingeteilt.                                  toren im aktuellen Monitoring ausgelassen. Daher
                                                            wurde z.B. das Ziel G1 diesmal nicht berücksichtigt.
      Die Bezeichnung setzt sich jeweils aus der Be-
      zeichnung des Zieles, das beschrieben wird, und
      einer zusätzlichen fortlaufenden Zahl zusammen.
      Dadurch ist der Bezug zum beschriebenen Ziel
      direkt erkennbar, zum Beispiel:

8                                       MKM – Monitoring – 2020/21                                             Methodik
FÖRDER
               GESELLSCHAFT           BREITE              SPITZE             LEHRENDE    REGION   ENTWICKLUNG

                                                                             L1         R1         F1
MB 1999

                                                                             L2

                G1                  B1                 S1                    L3         R2         F2
MSG 2000

                G2                  B2                                                  R3         F3

                G3                  B3

                G4

                                    B4                                                  R4         F4
MS-Entw-Konz

                                                                                        R5         F5

                                                                                        R6         F6

                                                                                        R7

               Darstellung der Ziellandkarte und des Indikatoren-Sets

Methodik                                                 MKM – Monitoring – 2020/21                         9
Datengrundlagen                                       Vergleiche

     Soweit im Text nicht anders angegeben, beziehen
     sich alle angegebenen Daten und Berechnungen
     auf das Schuljahr 2020/21.                            Um die Entwicklung darzustellen, erfolgen Ver-
                                                           gleiche mit dem Vorjahr. Sie sind mit blauen Zeichen
                                                           und in blauer Schrift veranschaulicht. Verglichen
     Quellen                                               werden absolute Zahlen oder Prozentanteile der
                                                           Indikatorenergebnisse. Für das Lesen der Zahlen
     Primäre Datenquelle und Grundlage für die Be-         bei Steigerung, gleichbleibend oder Rückgang ist
     rechnungen sind die von den einzelnen Musikschu-      wichtig zu beachten, dass die Ergebnisse der In-
     len digital an das Musik & Kunst Schulen Manage-      dikatoren gerundet sein können.
     ment Niederösterreich übermittelten Informationen.
                                                            20
     Durch die Umstellung auf das neue Softwaresys-
     tem edwin wurden in wenigen Teilbereichen von         Im aktuellen Musikschul-Monitoring wurde erst-
     manchen Musikschulen noch nicht alle Daten ein-       mals eine Schwerpunktsetzung in Bezug auf die
     getragen.                                             langfristige Entwicklung bestimmter Indikatoren
                                                           vorgenommen. Diese Kennzahlen wurden nur
     Weitere Quellen sind die Bevölkerungsstatistik        dann ermittelt, wenn eine Vergleichbarkeit ge-
     2021, die Bildungsstatistik 2021 und die Lohnsteu-    geben war und entsprechende Daten aus den
     erstatistik 2020 von Statistik Austria sowie das      Vorjahren valide zur Verfügung standen.
     Statistische Handbuch des Landes Niederöster-         Die jeweilige Zahl im Kalendersymbol zeigt die
     reich 2021 des Amts der Niederösterreichischen        analysierte Zeitspanne.
     Landesregierung.

     Zu den Schultarifen der anderen Bundesländer          Musikschulregionen
     wurden vom Musik & Kunst Schulen Management
     Niederösterreich Primärerhebungen durchge-            Um die Zusammenarbeit von Musikschulen zu er-
     führt und ausgewertet.                                leichtern und zu strukturieren, arbeiten Musik-
                                                           schulen in Regionen zusammen. Die Kooperation
     Für die Wettbewerbsteilnahmen wurden Daten            erfolgt freiwillig – derzeit haben sich 20 Musik-
     der Wettbewerbsorganisation der österreichischen      schulregionen (M1 bis M20) zusammengefunden.
     Bundesländer MUSIK DER JUGEND ausgewertet.            Zuordnungen der einzelnen Musikschulen zu den
                                                           Musikschulregionen sind dem Anhang zu ent-
                                                           nehmen.
     Rundungsdifferenzen

     Soweit sinnvoll werden die Ergebnisse auf ganze
     Zahlen gerundet. Ausnahme sind Indikatoren, de-
     ren Unterschiede kleiner als eins sind.

10                                     MKM – Monitoring – 2020/21                                            Methodik
Gesellschaft

GE             Ziele

               G2      Weiterentwicklung zu vielfältigem
                                                                 Indikatoren

                                                                 G2.1       Fächervielfalt

  SELL
                       Zentrum in der Gemeinde und Region
                                                                 G2.2       Spartenvielfalt

                                                                 G2.3       Unterrichtsformen

               G3      Förderung musischer Betätigung            G3.1       Belegungsintensität

SCHAF
                       (Teil 1)
                                                                 G3.2       Schultarife

                                                                 G3.3       Erschwinglichkeit

     T
Gesellschaft                                   MKM – Monitoring – 2020/21                                    11
G2.1           Fächervielfalt

     Hauptfächer

                                                                                                                            Im Durchschnitt werden

                                                                                                                               22 von 43
                                                                                                                          angebotenen Hauptfächern
                                                                                                                                unterrichtet

      Hauptfächer 43          max./Schule 32         durchschn./Schule 22       min./Schule 13
                    +2                        -1

20    Entwicklung der Hauptfächer (HF)

                                         47
                    43                                                                44
                                                                                                                                        43    max. angeboten
     40 HF                                                      41                                             41

                                         32                                           32                       33                       32    max./Schule
     30 HF
                                                                30
                    27
                                                                22                    22                       22                        22   durchschn./Schule
     20 HF                               20

                    16
                                                                                      13                       13                        13   min./Schule
                                         11                     12
     10 HF

                     2
                 2000/01              2005/06                2010/11                2015/16                  2019/20                 2020/21

                                                                                               Steigerung,    gleichbleibend und   Rückgang im Vergleich zum Vorjahr

     G2.1 HAUPTFÄCHER

     An niederösterreichischen Musikschulen wer-        20 Die Entwicklung seit 2001 zeigt in der fünf-      Die Anzahl der maximal unterrichteten Haupt-
     den 43 Hauptfächer angeboten, wobei im            jährig wiederkehrenden Betrachtung kaum               fächer stagniert bei rund 32, die Anzahl der
     Schuljahr 2020/21 mit den Fächern Komposition     Veränderungen in der Anzahl der möglichen             mindestens unterrichteten Hauptfächer stieg
     und MusicProduction zwei hinzugefügt wurden.      Hauptfächer. Im Lauf von 20 Jahren konnte             jedoch von beginnend zwei in den letzten
     Im Durchschnitt werden 22 von 43 möglichen        die Angebotspalette in den Musikschulen auf           15 Jahren auf 13 deutlich. Damit konnte auch
     Hauptfächern unterrichtet, wobei mit 32 un-       ein relativ gleichmäßiges Niveau in der Ver-          der Durchschnittswert von anfänglich 16 auf 22
     terrichteten Hauptfächern das Maximum und         teilung angehoben werden.                             unterrichtete Hauptfächer gehoben werden.
     mit 13 unterrichteten Fächern das Minimum
     vorliegt.
                                                       Hinweis: Es nicht Ziel, dass eine Musikschule
                                                       alle Hauptfächer anbietet.

     12                                                         MKM – Monitoring – 2020/21                                                             Gesellschaft
G2.1              Fächervielfalt

        Unterrepräsentierte Instrumente

                  Tuba           Fagott      Oboe     Jazzmallet   Percussion     Stabspiel    Kontrabass   Viola        Orgel         E-Bass     Hackbrett      Harfe        Zither
                                                        Modul        Modul         Modul

   Musikschulen    92              41         48          3            6             7             47        48            49            89           23           44           16
Schülerbelegung    289            156        208          13           15            17           171       146            133          328           85          316           40

                  Musikschulen      Schülerbelegung

                                                                                              In allen

                                                                                         127
                                                                                   Musikschulen wird
                                                                            1 der 13 unterrepräsentierten
                                                                               Instrumente unterrichtet

                                                                                                                  Steigerung,    gleichbleibend und   Rückgang im Vergleich zum Vorjahr

        G2.1 UNTERREPRÄSENTIERTE INSTRUMENTE
        Die 13 unterrepräsentierten Instrumente sind               Im Schuljahr 2020/21 wird an allen 127 Musik-                 Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Anzahl
        sowohl für die Ensemble- und Orchesterbil-                 schulen eines der unterrepräsentierten In-                    der Musikschulen (127), die unterrepräsen-
        dung an Musikschulen als auch für die Nach-                strumente unterrichtet.                                       tierte Instrumente unterrichten, nicht ver-
        wuchsbildung relevant. Sie sind jedoch ei-                                                                               ändert.
        nerseits in der Belegungszahl, andererseits
        in der regionalen Verteilung deutlich unter-
        besetzt. Daher wird deren weitere Verbreitung
        von Landesseite unterstützt.

                                                                   Hinweis: Es ist nicht Ziel, dass Musikschulen alle
                                                                   unterrepräsentierten Instrumente anbieten.

        Gesellschaft                                                            MKM – Monitoring – 2020/21                                                                             13
G2.1                       Fächervielfalt (Fortsetzung)

20   Entwicklung der unterrepräsentierten Instrumente

     8     Tuba                                          100   8     Fagott                                       100   8    Oboe                                     100         8     Kontrabass                                 100

     7                         92                 92 90        7                                                  90    7                                             90          7                                                90
                                       87
                                                         80                                                       80                                                  80                                                           80
     6                                                         6                                                        6                                                         6
                                                         70                                                       70                                                  70                                                           70
                    67
     5 63                                                      5                                                        5                                                         5
                                                         60                                                       60                4,8                               60                                                           60
                                                                                                                                                                                                        58
     4                                                   50    4                                                  50    4                    4,2      4,2       4,3 50            4                                                50
                                                                                                 3,9                        4,0                 51                                                                    50
                                                                                        3,8                 3,8                                       47        48                                                               47
                                                                                                                                                                                                                           3,6
     3                                           3,1 40        3 3,3           3,4                          41 40       3            38
                                                                                                                                                                    40            3                             3,2                40
                    2,8       2,9     2,8                                                        36                                                                                                     2,8
                                                         30                             32                        30                                                  30                       2,6 32                              30
     2                                                         2                                                        2                                                         2 2,2
                                                         20                                                       20                                                  20                  24                                       20
          1,7                                                                                                                19
                                                                               18
     1                                                         1                                                        1                                                         1
                                                         10                                                       10                                                  10                                                           10
                                                                     9
         00/01     05/06      10/11   15/16      20/21             00/01      05/06    10/11    15/16      20/21            00/01   05/06     10/11   15/16     20/21                 00/01    05/06    10/11   15/16       20/21

     8     Viola                                         100   8
                                                                     Orgel                                        100   8     E-Bass          101                     100         8     Hackbrett                                  100

     7                                                   90    7                                                  90    7            90                               90          7                                                90
                                                                                                                                                      88         89
                                                         80                                                       80                                                  80                                                           80
     6                                                         6                                                        6                                                         6
                                                         70                                                       70                                                  70                                                           70
     5                                                         5                                                        5                                                         5
                                                         60                                                       60                                                  60                                                           60
                                                                                                                             56
     4                                                   50    4               52                                 50    4                                             50          4                     4,3                        50
                               49                   48                                                      49                      4,1       4,0                                                                4,0
                                            44                                                  3,6                                                             3,7                                                          3,7
                                                         40                            3,4 42                     40                                  3,5             40                                                           40
     3                   39                                    3         40                           40                3 3,0                                                     3             3,3
          2,9                                    3,0                           2,9
                               2,6    2,7                30        2,6                                      2,7 30                                                    30               2,8                                         30
     2             2,2                                         2                                                        2                                                         2              28
          24                                                                                                                                                                           25                24      25
                                                         20                                                       20                                                  20                                                     23 20
     1                                                         1                                                        1                                                         1
                                                         10                                                       10                                                  10                                                           10

         00/01     05/06      10/11   15/16       20/21            00/01      05/06    10/11    15/16      20/21            00/01   05/06     10/11   15/16     20/21                 00/01    05/06    10/11   15/16       20/21

     8 8,6                                               100   8                                                  100
                 Harfe         8,0     8,2                           Zither
     7                                            7,2 90       7                                                  90

                                                         80                                                       80
     6              6,3                                        6
                                                         70                                                       70
     5                                                         5
                                                         60                                                       60
     4                                                   50    4                                                  50
                                                   44 40            3,5        3,6      3,4
     3                                                         3                                                  40
                                       34                30                                                 2,5 30
     2                         25                              2 27                              2,1
                    21                                   20                    23        24                       20
                                                                                                 21
     1                                                         1                                             16
                                                         10                                                       10
           7
                                                                                                                                            Anzahl Musikschulen             durchschnittliche Belegung dieser Musikschulen
         00/01     05/06      10/11   15/16       20/21            00/01      05/06    10/11    15/16      20/21

     G2.1 ENTWICKLUNG UNTERREPRÄSENTIERTER INSTRUMENTE
      20 Die Entwicklung unterrepräsentierter In-                                     Insgesamt gibt es in den Fächern Tuba, Fa-                              Im Bereich der Instrumente Hackbrett und
     strumente zeigt im Betrachtungszeitraum                                          gott, Oboe, Kontrabass, Viola, E-Bass und                               Zither zeigt sich sowohl in der Anzahl der
     2000/01 bis 2020/21 in den meisten Instru-                                       Harfe einen zum Teil sehr deutlichen Anstieg                            unterrichtenden Musikschulen als auch in der
     menten positive Entwicklungen. Im Fall der                                       bei den anbietenden Musikschulen, auch die                              durchschnittlichen Belegung zumindest seit
     Tuba ist eine hohe Zahl an anbietenden Schu-                                     durchschnittliche Belegung ist gesamthaft                               2010/11 ein leichter Rückgang.
     len bei gleichzeitig mäßiger durchschnittlicher                                  leicht gestiegen. Im Bereich der Orgel zeigt
     Belegung festzustellen. Hingegen wird das                                        sich eine über die Jahre stagnierende Anzahl
     Fach Fagott beginnend mit neun mittlerweile                                      an ausbildenden Schulen, die durchschnittliche
     an 41 Musikschulen unterrichtet.                                                 Belegung zeigt eine leicht positive Tendenz.

     14                                                                                          MKM – Monitoring – 2020/21                                                                                     Gesellschaft
G2.2             Spartenvielfalt

Belegungen nach Sparten

      29%
      Elementare Musikpädagogik
      und Kooperationen
         -2,4%

                                                           Belegungen
                                                                                                                65%
                 6%                                                                                                       Musik
                                                                                                                                   +2,2%

                 Darstellende Kunst
                  -11,6%

                                                                                     Steigerung,   gleichbleibend und   Rückgang im Vergleich zum Vorjahr

G2.2 SPARTENVIELFALT

An niederösterreichischen Musikschulen wer-     Die Sparte Musik umfasst mit 65 Prozent ein        Im Vergleich zum Vorjahr gibt es durch Co-
den die unterrichteten Hauptfächer drei Spar-   breites Feld an Instrumental- und Gesangs-         rona-bedingte Veränderungen in den Ver-
ten zugeordnet. Sechs Prozent der Haupt-        fächern. Alle drei Sparten verbindend ent-         hältnissen der Sparten zueinander. Zeigt sich
fachbelegungen entfallen auf die Sparte Dar-    wickeln und unterstützen Musikschulen spe-         in den Fächern mit Gruppenunterricht ein
stellende Kunst (ohne Kreativakademien). Die    zifisch regionale Initiativen.                      Rückgang (EMP und Kooperationen -2,4%,
Sparte Elementare Musikpädagogik und Ko-                                                          Darstellende Kunst -11,6%), so ist der Anteil
operationen umfasst 29 Prozent der Haupt-                                                          der Sparte Musik um zwei Prozent gestiegen.
fachbelegungen.

Gesellschaft                                            MKM – Monitoring – 2020/21                                                                    15
G2.3           Unterrichtsformen

Belegungen nach Unterrichtsformen

                     Einzelunterricht                     44%                         - und        -Gruppen                  4%

              Min.    Belegungen               davon 14-tägig               Min.    Belegungen                   davon 14-tägig

            bis 30
                      24.697                        365                    bis 30
                                                                                    1.081                                  53
               40
                      9.156                             80                    40    403                                    20
               50
                      8.127                                                   50
                                                                                    1.991
               60     29                                                      60    38
             ab 70    63                                                   ab 70    104
                                                                                                                                                 64
                                                                                                                                              verschiedene
                                                                                                                                              Varianten des
                     Kurs      SchülerInnen               24%                                                               28%               Unterrichts*

              Min.    Belegungen               davon 14-tägig               Min.    Belegungen                   davon 14-tägig

            bis 30
                      5.605                           312                 bis 30
                                                                                    4.408                             309
               40     1.723                             101                   40    1.003                                  60
               50
                      12.676                                                  50
                                                                                    17.002
               60     460                                                     60
                                                                                    745
             ab 70
                      1.904                                                ab 70
                                                                                    3.918
                      In diesen Zahlen sind sowohl Haupt- als auch Ergänzungsfächer enthalten (inkl. Kooperationen)

                     * Die Wahl der Unterrichtsform kann in Niederösterreich individuell auf die SchülerInnen
                       und die Art und Dauer des Unterrichts (Einzel, Gruppe Kurs, Klasse) abgestimmt werden

                                                                                                 Steigerung,   gleichbleibend und   Rückgang im Vergleich zum Vorjahr

G2.3 UNTERRICHTSFORMEN

Nach Gruppengrößen, Dauer und Intervall              Stellen im Einzelunterricht die kleinsten Ein-
des Unterrichts werden im Schuljahr 2020/21          heiten bis 30 Minuten mit 24.697 Belegungen
an Niederösterreichs Musikschulen 64 ver-            den Hauptanteil, so weist die Unterrichtsform
schiedene Varianten angeboten. Dabei stellen         50 Minuten im Bereich der Klassen ab neun
der Einzelunterricht (44%) und Klassen ab            SchülerInnen mit 17.002 die zweithöchste
neun SchülerInnen (28%) den Hauptanteil              Belegungszahl auf.
der Gesamtbelegungen. Die Unterrichts-
formen Kurse 4-8 SchülerInnen und 2er- und
3er-Gruppen stellen mit 28 Prozent rund
ein Viertel der Belegungen.

16                                                              MKM – Monitoring – 2020/21                                                            Gesellschaft
-3%           Einzelunterricht
                                                                                    Zweier- und Dreier-Gruppe                              +4%
                                                                                           Kurs (4-8 SchülerInnen)                                         +9%
         Entwicklung                     -24%                                                                              Klasse (ab 9 SchülerInnen)
      nach Klassengröße

                                            -7%                          bis 30 Min.
                                                           40 Min.                        +5%

                                                           50 Min.              +2%
          Entwicklung
        Einzelunterricht                                   60 Min.                              +7%

                                                       ab 70 Min.                                                                                      +24%

                                                                                       -7%                          bis 30 Min.
                                                                                                       40 Min.                +2%
                                                                                   -8%                              50 Min.
          Entwicklung
     nach Unterrichtsdauer                                                 -10%                                     60 Min.
                                                   -18%                                                             ab 70 Min.

20
                                                Einzelunterricht     +6%
                                                                               +37%
                                                   -32%
                                                            -18% Zweier- und Dreier-Gruppe
                                       Kurs (4-8 SchülerInnen)                                                                                            +180%
 Langfristige Entwicklung
                                     Klasse (ab 9 SchülerInnen)                                                                                            +134%
    nach Klassengröße

                                                    2000/01 zu 2020/21    2010/11 zu 2020/21   Steigerung,    gleichbleibend und   Rückgang im Vergleich zum Vorjahr

 Im Vergleich zum Vorjahr zeigen 2er- und         Die Entwicklungen der Unterrichtsformen                      20 Die langfristige Entwicklung nach Klas-

 3er-Gruppen (+4%) und Kurse (+9%) starke         60 und ab 70 Minuten sind statistisch hoch,                 sengröße zeigt einen großen Anstieg im Be-
 Zuwächse. Corona-bedingt kommt es bei            hinsichtlich ihrer Auswirkung bei einer ge-                 reich des Einzelunterrichts (+37%), wobei
 Klassen ab 9 SchülerInnen zu einer massiven      ringen Gesamtbelegungszahl jedoch wenig                     diese Entwicklung maßgeblich in den Jahren
 Reduktion um 24 Prozent. Die Entwicklung         aussagekräftig.                                             2000-2010 zu verzeichnen ist. In Bezug auf
 im Bereich des Einzelunterrichts zeigt eben-                                                                 Gruppenunterricht zeigt sich ein sehr hoher
 falls Corona-bedingte Verschiebungen, da                                                                     Anstieg im Bereich der Kurse und Klassen
 aufgrund von weniger Anmeldungen die                                                                         zu Lasten der 2er- und 3er-Gruppen.
 Unterrichtsformen mit mehr als 30 Minuten
 Unterrichtszeit gestiegen sind.

 Gesellschaft                                              MKM – Monitoring – 2020/21                                                                            17
G2.3                  Unterrichtsformen (Fortsetzung)

Unterrichtsformen nach Musikschulregion

             14%                                           13%                                                            11%       14%      10%      13%                       12%
                               16%               15%                         17%    15%                           16%                                          17%      15%
  18%                                                                                                    20%
                      22%                26%
                                                                    30%                      29%                          -57%

                                                                                                                                             28%      22%                       27%
                                                                                                                          32%       26%                                 24%
                               29%                         32%                                                    27%                                          23%
                                                 33%                         29%    31%
             38%                                                                                         25%                                -10%
  33%                 25%
                                         22%                        17%                      16%
                                                 +31%                                                                                                  9%               3%       3%
                                                                                                                                    4%        6%               3%
                                                                                                         4%       5%       5%
                                7%                         5%       2%       3%     3%       4%                                                                                 +74%
                       5%                3%       3%
     5%       2%
                                                          -30%

                                                                                                                                    56%      56%      56%      57%      58%     58%
                                         49%     49%      50%       51%      51%    51%      51%         51%      52%     52%
  44%        46%      48%      48%

                      +6%                                                    -9%

 M20          M3      M12      M10       M7       M4       M11      M16      M13    M8       M9          M5       M18      M1       M2       M14       M6      M15      M17     M19

          In diesen Zahlen sind sowohl Haupt- als auch Ergänzungsfächer enthalten (ohne Kooperationen)

 52%      Einzelunterricht (Prozentangabe entspricht Durchschnitt aller Regionen)

 4%       Gruppe

 26%      Kurs

 18%      Klasse

       Musikschulregionen siehe Anhang                                                        stärkste absolute     Steigerung, stärkster absolute   Rückgang im Vergleich zum Vorjahr

G2.3 UNTERRICHTSFORMEN
Die Unterrichtsformen nach Einzelunterricht,                     Im Vergleich zum Vorjahr legte der Einzel-
Gruppe, Kurs und Klasse variieren zwischen                       unterricht mit sechs Prozent in der Musik-
den Musikschulregionen, wobei der Anteil                         schulregion 12 am stärksten zu und nahm in
des Einzelunterrichts zwischen 44 (M20) und                      der Region 13 mit neun Prozent am stärksten
58 Prozent (M17, M19) liegt. Den anteilsmäßig                    ab. Im Bereich der Kurse findet sich in der
zweitgrößten Bereich bildet die Kursform                         Region 4 mit 31 Prozent der stärkste Anstieg,
zwischen 16 (M9) und 38 Prozent (M3).                            und mit zehn Prozent in der Region 14 der
                                                                 größte Rückgang.

18                                                                        MKM – Monitoring – 2020/21                                                                   Gesellschaft
G3.1               Belegungsintensität

Fächer pro MusikschülerIn

                                                                                                                                                 61%
                                                                                                                                               der SchülerInnen
                                                                                                                                                                       +3%

                                                                                                                                                belegen 1 Fach
                                                                                                                                                        1
       1                                       2                                       3
      30.227                                  11.660                                 4.663                                                       24%                   -2%

                                                                                                                                               der SchülerInnen
                                                                                                                                               belegen 2 Fächer

               4                                       5                                         6
                                                                                                                                                         2

               1.710                                  672                                        264                                               9%                  -3%

                                                                                                                                               der SchülerInnen
                                                                                                                                               belegen 3 Fächer

                                                                                                                                                            3
                       7                                      8
                      82                                      32
                                                                                                       9
                                                                                                                                                   3%
                                                                                                                                               der SchülerInnen
                                                                                                                                                                       -11%

                                                                                                       12
                                                                                                                                               belegen 4 Fächer

                                                                                                                                                             4

                             10                                       11                                    12                                     2%                  -8%

                                                                                                                                               der SchülerInnen
                              8                                        1                                                                        belegen 5 und
                                                                                                             2                                   mehr Fächer
 In diesen Zahlen sind sowohl Haupt- als auch Ergänzungsfächer enthalten (ohne Kooperationen).
 Bei Mehrfachbelegungen sind es großteils mehrere Ergänzungsfächer, die von den SchülerInnen
 besucht werden.                                                                                                                                             5+

                                                                                                            Steigerung,   gleichbleibend und    Rückgang im Vergleich zum Vorjahr

G3.1 BELEGUNGSINTENSITÄT
Im Schuljahr 2020/21 belegen 30.227 Schüle-                  Zwei SchülerInnen belegen mit zwölf Fächern                  Im Vergleich zum Vorjahr ist vermutlich Co-
rinnen und Schüler (61%) ein Fach. Immerhin                  die aktuell höchste Anzahl an Fächern. Im                    rona-bedingt ein Anstieg bei den SchülerIn-
19.106 Schülerinnen und Schüler (39%) belegen                Durchschnitt belegt jede Musikschülerin bzw.                 nen, die nur ein Fach belegen, zu Lasten von
zwei oder mehr Fächer. (Haupt- oder Ergän-                   jeder Musikschüler 1,6 Haupt- und/oder Er-                   Zwei- oder Mehrfachbelegungen sichtbar.
zungsfach ohne Kooperation)                                  gänzungsfächer.

Gesellschaft                                                            MKM – Monitoring – 2020/21                                                                            19
G3.1             Belegungsintensität (Fortsetzung)

Unterrichtsminuten pro Woche nach MusikschülerIn

                                                                                                                             61%
         bis 30 Min.          von 31 bis 40 Min.               von 41 bis 50 Min.              von 51 bis 60 Min.     der SchülerInnen kommen
           15.095                  4.650                            10.600                             791                    bis 50 Min.
                                                                                                                          in die Musikschule

                                                                                                                             32%
      von 61 bis 70 Min.      von 71 bis 80 Min.              von 81 bis 100 Min.             von 101 bis 150 Min.   der SchülerInnen kommen für
           1.276                   4.680                            4.469                           4.373            mehr als 50 Min. bis 150 Min.
                                                                                                                           in die Musikschule

     von 151 bis 200 Min.    von 201 bis 250 Min.            von 251 bis 300 Min.             von 301 bis 350 Min.
                                                                                                                               7%
                                                                                                                     der SchülerInnen kommen für
           1.862                     839                               347                             185                 mehr als 150 Min.
                                                                                                                           in die Musikschule

                                                        1 Wochenstunde = 50 Minuten

       über 350 Min.                                In diesen Zahlen sind sowohl Haupt- als auch Ergänzungsfächer
                                                    enthalten (ohne Kooperationen).
              166

G3.1 BELEGUNGSINTENSITÄT

In dieser Grafik zeigt sich die Verweildauer         Sieben Prozent aller MusikschülerInnen
von SchülerInnen an einer Musikschule pro           verbringen mehr als 150 Minuten – davon
Woche als Summe von Haupt- und Ergän-               166 SchülerInnen sogar über 350 Minuten –
zungsfächern. Daraus ersichtlich ist, dass          an einer Musikschule.
61 Prozent der SchülerInnen bis 50 Minuten
und 32 Prozent mehr als 50 bis 150 Minuten
Unterricht an einer Musikschule besuchen.

20                                                             MKM – Monitoring – 2020/21                                                Gesellschaft
G3.2              Schultarife

 Monatliche Schultarife für Einzelunterricht (50 Minuten)
 nach Musikschulregion

                          M2              M3
                                                            M4                    M6
                                                                             M5

                               M1

                                                              M13
                                                                                        M7                            Monatliche Schultarife
                                                M12
                                    M10                M14                                                 für Einzelunterricht (50 Minuten)
                                                                       M15                                                 nach Musikschule
      M8
                      M9                  M11                                     M17
                                                                                                                                                       93
                                                               M16
                                                      M18                                                                                                        Euro
                                                      +4,0%
                                                                                                                               66          Euro
                                                          M19
                                                                                                  46           Euro

                                                                 M20
                                                                                                           €                               €                    €

                                                                                                    min. Tarif             durchschn. Tarif             max. Tarif
               NÖ
                                                                                                                                     +1,6%                  +5,3%
           Durchschnitt
                                      Steigerung im Vergleich zum Vorjahr:
                                      unter 1% bis 2% bis 3%       über 3%
 bis bis bis         bis bis bis
-20% -10% -5%       +5% +10% +20%                                                                    Steigerung,      gleichbleibend und    Rückgang im Vergleich zum Vorjah
       vom NÖ Durchschnitt

                                                                                                 Steigerung,    gleichbleibend und    Rückgang im Vergleich zum Vorjahr

 G3.2 SCHULTARIFE

 Nach Musikschulen liegen die monatlichen               Sie liegen um mehr als zehn Prozent unter               Im Vergleich zum Vorjahr steigt der durch-
 Schultarife für 50-minütigen Einzelunterricht          dem Niederösterreich-Durchschnitt. In den               schnittliche monatliche Schultarif für
 zwischen 46 und 93 Euro. Im Durchschnitt               Musikschulregionen 5 und 7 liegen diese mit             50-minütigen Einzelunterricht in Nieder-
 beträgt der monatliche Schultarif 66 Euro              mehr als zehn Prozent über dem Nieder-                  österreich um 1,6 Prozent. In der Musik-
 monatlich. Im Schuljahr 2020/21 sind an Nie-           österreich-Durchschnitt am höchsten.                    schulregion 18 steigt der monatliche Schul-
 derösterreichs Musikschulen die monatlichen                                                                    tarif mit vier Prozent am stärksten.
 Schultarife für 50-minütigen Einzelunterricht
 in der Musikschulregion 8 am niedrigsten.

 Gesellschaft                                                       MKM – Monitoring – 2020/21                                                                       21
G3.3               Erschwinglichkeit

 Anteil Schultarif am Jahreseinkommen nach Bezirk

                                                          NÖ
                                                          2,7%
                                                                Durchschnitt
                                                                   -1,6%
           Amstetten        2,3%
     Bruck a.d.Leitha       2,4%
 Wr. Neustadt (Land)                                                                                                      NÖ 2010/11
          Neunkirchen
                 Baden
                            2,5%
                                                                                                                              2,5% Durchschnitt
Waidhofen an der Thaya
                            2,6%
            St. Pölten*                                                                         10
          Krems (Land)
               Mödling                                                                        Entwicklung Anteil
              Lilienfeld                                                                      Schultarif am
                   Horn     2,7%
                  Zwettl
                                                                                              Jahreseinkommen
                                                                                                                                          ... ist in Waidhofen an der Ybbs
                   Tulln                                                                                                                      gegenüber 2010/11
                   Melk                                                                                                                       um 21% gesunken
            Mistelbach
              Scheibbs      2,8%                                                                                  ... ist in Krems a.d. Donau
      St. Pölten (Land)                                                                                               gegenüber 2010/11
            Hollabrunn                                                                                                um 24% gestiegen
           Korneuburg
                            2,9%
               Gmünd
           Gänserndorf
        Wr. Neustadt*
                             3,2%
Waidhofen an der Ybbs*
     Krems a.d. Donau*       3,9%
                           * Statutarstädte

 Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr:        unter -2%   -2%     -1% bis +1%   über +1%                        Steigerung,    gleichbleibend und    Rückgang im Vergleich zum Vo

      Musikschulregionen siehe Anhang                                                      stärkste absolute   Steigerung, stärkster absolute   Rückgang im Vergleich zum Vorjahr

 G3.2 ERSCHWINGLICHKEIT

 Wird der mittlere jährliche Schultarif für                     Im Vergleich zum Vorjahr ist dieser Wert in              10 Verglichen mit der Periode 2010/11 ist im

 50 Minuten Einzelunterricht in Bezug zum                       allen Bezirken gleich geblieben oder ge-                Bezirk Waidhofen/Ybbs die Entwicklung des
 statistischen mittleren Jahreseinkommen des                    sunken, was zeigt, dass das durchschnittliche           Schultarifanteils am durchschnittlichen Jah-
 Bezirks (netto) gesetzt, so lassen sich folgende               Realeinkommen stärker wächst als die Kosten             reseinkommen des Bezirks um 21 Prozent
 Vergleiche anstellen: Der durchschnittliche                    für den Besuch einer Musikschule.                       gesunken, in Krems/Donau um 24 Prozent
 Wert des Schulgeldes am Jahreseinkommen                                                                                gestiegen. Im Gesamtvergleich Niederöster-
 liegt in Niederösterreich bei 2,7 Prozent.                                                                             reich lag 2010/11 der Durchschnittswert bei
                                                                                                                        2,5 Prozent und dementsprechend gegen-
                                                                                                                        über der Periode 2020/21 (2,7%) nur gering-
                                                                                                                        fügig zugenommen.

 22                                                                      MKM – Monitoring – 2020/21                                                               Gesellschaft
Anteil Schultarif am Jahreseinkommen
nach Bundesland

                                            2,7%                                                                             Niederösterreich
                                                                                                                             2,7%
                                                                                                                                                              Wien
                                                                                                                                                              2,9%
                                                Österreich
                                               Durchschnitt
                                                                                          Öberösterreich
                                                                                          2,5%
                                                     -2,2%
                                                                         Salzburg
                                                                         3,5%
                                                                                                                                                           Burgenland
                                                                                                                                                           3,1%
                                                                                                                       Steiermark
                                                                                                                       2,1%
                   Vorarlberg                      Tirol
                   2,8%                            2,0%

                                                                                                   Kärnten
                                                                                                   2,4%

                                                                                                                              Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr:
                                                                                                                              bis -2%    bis -3%       bis -4%          bis -5%

Jahresschulgeld für Einzelunterricht 50 Minuten nach Bundesland

  761 Euro         760 Euro
                                     658Euro          656Euro            622 Euro    614 Euro
                                                                                                        599 Euro             547Euro
                                                                                                                                                492 Euro          430 Euro

        €                €                 €                 €               €              €                    €                  €                  €                €

 Salzburg       Burgenland         Vorarlberg*             NÖ*           Wien       Österreich            OÖ                 Kärnten         Steiermark            Tirol
                                                                                    Durchschnitt
    +1,9%            +1,1%             +2,2%            +1,6%                          +1,2%                 +1,5%             +1,6%              +2,3%              -1,8%

* Ermittelter Durchschnittswert aufgrund unterschiedlicher Schulgelder                                       Steigerung,     gleichbleibend und       Rückgang im Vergleich zum Vorjahr

     Musikschulregionen siehe Anhang                                                         stärkste absolute       Steigerung, stärkster absolute     Rückgang im Vergleich zum Vorjahr

G3.3 ERSCHWINGLICHKEIT

Im Vergleich zu den anderen Bundesländern                     Niederösterreich liegt mit 2,7 Prozent exakt                    Im Vergleich zum Vorjahr ist der prozentuelle
zeigen die Bundesländer Vorarlberg, Salzburg                  im bundesweiten Schnitt. Mit 656 Euro Jah-                      Anteil des Schulgeldes am Jahreseinkommen
und Burgenland einen höheren durchschnitt-                    resschulgeld für Einzelunterricht 50 Minuten                    in allen Bundesländern rückläufig, mit Aus-
lichen Wert in Bezug auf das jeweilige durch-                 liegt NÖ geringfügig über dem österreich-                       nahme des Bundeslandes Tirol sind die Schul-
schnittliche Jahreseinkommen.                                 weiten Durchschnitt von 614 Euro.                               tarife für Einzelunterricht 50 Minuten ge-
                                                                                                                              stiegen. Hier liegt Niederösterreich mit
                                                                                                                              1,6 Prozent Steigerung über dem öster-
                                                                                                                              reichweiten Durchschnitt von 1,2 Prozent.

Gesellschaft                                                              MKM – Monitoring – 2020/21                                                                                  23
SCHÜLE
UND
   SC
BREI
24   MKM – Monitoring – 2020/21   Schülerinnen und Schüler —— Breite
ER
                                                                            Schülerinnen und Schüler
                                                                                            –– Breite

 INNEN
                    Ziele                                                Indikatoren

                    B1       künstlerische Basisausbildung               B1.1     Fachbelegungen

                                                                         B1.2     Fachgruppenbelegungen

                                                                         B1.3     Wochenstunden

                    B2       breite Bevölkerungskreise,                  B2.1     Geschlechterverteilung
                             alle Altersgruppen

CHÜLER
                                                                         B2.3 Altersverteilung

                                                                         B2.4 Klein- und Vorschulkind-Anteil

ITE
 Schülerinnen und Schüler —— Breite                  MKM – Monitoring – 2020/21                                25
B1.1 Fachbelegungen

Komposition          174
                     MusicProduction / 142
                     Komposition / 32

  Theorie      Musikkunde / 3.054
                                                                     13.898
        (EF)   Theoretisches Ergänzungsfach / 501
                                                                                                         Elementares Musizieren / 4.366
                                                                                                         Rhythmusklasse / 2.935
                                                                                                         Singklasse / 2.273
                                                                                                         Bläserklasse / 1.895
                                      3.262                                                              Chor / 925
  3.555                                                                                                  Blockflötenklasse / 418
                                     Korrepetition / 2.975                                               Tanzklasse / 335
                                     Dirigieren / 78                                                     Registerunterricht / 293
                                     Improvisation / 65                                                  Streicherklasse / 247
                              Praxis Rohrblattbau / 58
                                (EF) Choreographie / 44
                                                                                  Kooperationen          Orchester / 110
                                     Auftrittspraxis / 35                                                Darstellendes Spiel / 101
                                     Physiologische Praxis / 6
                                     Musikvermittlung / 1

          Tanz-Ballett/Traditionell / 1.960
                                                                   2.308
Tanz
          Tanz-Modern/Zeitgenössisch / 911
          Tanz-Jazz/Musical / 500
                                                                                                                    5.769
                                                                               Gesang / 2.258
                                                                 Gesang Gruppen-
          3.371                                                                stimmbildung / 50

                                                 277
                              Darstellende                                                   Elementare           Elementares Musizieren / 4.867
                                    Kunst        Musical / 136
                                                 Darstellendes Spiel / 76                Musikpädagogik           Eltern-Kind-Gruppe / 902
                                                 Musiktheater / 65

      Ergänzungsfächer (EF)     seltene Instrumente   stärkste   Steigerung/     Rückgang im Vergleich zum Vorjahr, innerhalb der Fachgruppe
 stärkste absolute   Steigerung/     Rückgang im Vergleich zu 2015/16, innerhalb der Hauptfach-Fachgruppe

 B1.1 FACHBELEGUNGEN

 Im Schuljahr 2020/21 beträgt die Zahl aller     Bei den Ensembles bilden die gemischten           Orchester, Musiktheater, EMP, Cembalo,
 Belegungen in Haupt- und Ergänzungsfä-          Ensembles mit 1.349 und das Gitarrenen-           Mandoline, Tuba und Panflöte sowie im Er-
 chern 94.271. Die Hauptfächer mit den meis-     semble mit 1.092 Belegungen die Spitze.           gänzungsfach Musikkunde.
 ten Belegungen sind Klavier mit 8.600,          Das Fach Kinderchor hat 778 Belegungen.
 Gitarre mit 6.632 und Elementares Musizieren                                                       5 Die Entwicklung über die letzten sechs

 mit 4.867. Das Ergänzungsfach mit den meis-     Im Vergleich zum Vorjahr gibt es Steigerungen     Schuljahre zeigt einen leicht divergierenden
 ten Belegungen ist Musikkunde mit 3.054.        der Belegung in den Fächern Komposition           Verlauf zwischen 96.000 und 98.000 Fach-
 Bei den Orchestern weisen die Blasorchester     und Kooperation-Chor sowie im Ergänzungs-         belegungen. 2019/20 steigert sich dieser
 mit 2.609 die meisten Belegungen auf.           fach Dirigieren. Rückgänge der Belegungen         Wert auf über 101.000, um im Schuljahr
                                                 finden sich u.a. in den Fächern Kooperation-       2020/21 Corona-bedingt einen Tiefstand mit
                                                                                                   94.000 einzunehmen.

 26                                                      MKM – Monitoring – 2020/21                          Schülerinnen und Schüler —— Breite
Klavier / 8.600                                                           3.852
                             Steirische Harmonika / 811
                Tasten-      Elektr. Tasteninstrument / 517
           instrumente       Akkordeon / 421
                             Orgel / 133                                                 Streich-      Violine / 2.728
                             Cembalo / 4                                             instrumente       Violoncello / 803
                                                                                                       Kontrabass / 173
                                                                                                       Viola / 146
                                                                                                       Viola da Gamba / 2

 10.486                                3.694
                                                                       8.468
                                       Schlaginstrumente / 3.095                                 Gitarre / 6.632
                          Schlag-      Orchestermodul / 278                                      E-Gitarre / 1.019
                     instrumente       Drumset-Modul / 276                                       E-Bass / 328
                                       Stabspiel-Modul / 17                                      Harfe / 316
                                       Percussion-Modul / 15                                     Hackbrett / 85
                                       Jazzmallet-Modul / 13                                     Zither / 40
                                                                                                 Ukulele / 39
                                                                                   Zupf-         Mandoline / 8
                                                                             instrumente         Laute / 1

                                                      9.911
                4.786
                                                                              Blockflöte / 3.458
                                                                              Querflöte / 2.917
                                                                              Klarinette / 1.957
                                                                              Saxophon / 1.212
                Trompete / 2.250
                                                                              Oboe / 208
  Blechblas- Tenorhorn / 764
instrumente Horn / 677                                           Holzblas-    Fagott / 156
                Posaune / 634
                                                              instrumente     Panflöte / 3
                Tuba / 289
                Flügelhorn / 172

                                                                                        Chor      Kinderchor / 778
                                                                                          (EF)    Chor / 480
                                                                                                  Jugendchor / 56

                                                                                         1.314

  Orchester
         (EF)
                Blasorchester / 2.609
                Orchester gemischt / 701
                                                  14.110
                Streichorchester / 685
                Big-Band / 409                                                        Ensemble gemischt / 1.349
                Sinfonieorchester / 191                                               Gitarrenensemble / 1.092
                Orchester-Registerunterricht / 107                                    Ensemble-PopRock / 964
                Kammerorchester / 88                                                  Streicherensemble / 912
                Gitarrenorchester / 87                                                Blechbläserensemble / 865
                Brass-Band / 49                                                       Querflötenensemble / 832
                Rock-Sinfonieorchester / 45                                           Schlaginstrumentenensemble / 801
  5.036         und 3 weitere ...                                                     Blockflötenensemble / 687
                                                                                      Bläserensemble / 649
                                                                     Ensemble         Vokalensemble / 586
                                                                              (EF)    und 36 weitere ...
B1.1 Fachbelegungen (Fortsetzung)

  Hauptfachbelegungen

                             Klavier    8.600       -0,8%
                             Gitarre    6.632
      EMP-Elementares Musizieren        4.867
Kooperation-Elementares Musizieren      4.366
                          Blockflöte     3.458
                 Schlaginstrumente      3.095
      Kooperation-Rhythmusklasse        2.935
                          Querflöte      2.917
                             Violine    2.728
            Kooperation-Singklasse      2.273

                                                                                                           94.271
                            Gesang      2.258
                          Trompete      2.250
            Tanz-Ballett/Traditionell   1.960
                          Klarinette    1.957
          Kooperation-Bläserklasse      1.895                                                           Fachbelegungen (HF & EF)
                                                                                                                         -7,2%

                 NÖ Durchschnitt        1.081       +0,1%

                                                                  5   Entwicklung Fachbelegungen
                          Hackbrett 85
                 Darstellendes Spiel 76                                                                                          101.595
                       Musiktheater 65
             Gruppenstimmbildung 50                                         98.403
                              Zither 40                                                                        97.921
                             Ukulele 39
                       Komposition 32                           97.265
 Schlaginstrumente Stabspiel-Modul 17                                                         96.182
Schlaginstrumente Percussion-Modul 15
Schlaginstrumente Jazzmallet-Modul 13                                                                                                          94.271
                          Mandoline 8
                                                                2015/16     2016/17           2017/18          2018/19           2019/20        2020/21
                           Cembalo 4
                            Panflöte 3
                    Viola da Gamba 2
                              Laute 1

                                                                                      Steigerung,   gleichbleibend und   Rückgang im Vergleich zum Vorjahr

  B1.1 FACHBELEGUNGEN

  Im Schuljahr 2020/21 gibt es in niederöster-   Corona-bedingt erfährt die Fachbelegung             5 Die Entwicklung über die letzten fünf

  reichischen Musikschulen 94.271 Fachbele-      (Haupt- und Ergänzungsfach) insgesamt              Schuljahre zeigt einen leicht divergierenden
  gungen (Haupt- und Ergänzungsfach). Mit        eine Reduktion um 7,2 Prozent.                     Verlauf zwischen 96.000 und 98.000 Fach-
  8.600 Fachbelegungen ist Klavier das meist-                                                       belegungen. 2019/20 steigert sich dieser
  gewählte Instrument, gefolgt von Gitarre                                                          Wert auf über 101.000, um im Schuljahr
  mit 6.632 und EMP mit 4.867 Belegungen.                                                           2020/21 Corona-bedingt einen Tiefstand mit
  Abgerundet wird die Liste von den Instru-                                                         94.000 einzunehmen.
  menten Panflöte, Viola da Gamba und Laute.

  28                                                    MKM – Monitoring – 2020/21                              Schülerinnen und Schüler —— Breite
B1.2 Fachgruppenbelegungen

Belegung nach Fachgruppen

                                                                                                                          Schlaginstrumente
                                                                                                                                      3.694

                                                 Tasteninstrumente                                   9%                   Streichinstrumente
                                                 10.486                                                                                3.852
                                                                                   41.197
                                                                             Instrumentalfach-            12%
                                                                                belegungen                         Blechblasinstrumente
                                                                                                                                  4.786
                                                                                        -4%

                                                Holzblasinstrumente                                                         Zupfinstrumente
 Komposition                                    9.911                                                                                8.468
 174

 Gesang
 2.308
                                                0,2%
 Darstellende Kunst & Tanz               2%                           %
 3.648
                                                     94.271
 Theorie & Praxis (EF)                 %           Belegungen
 6.817                                                  -7,2%
                                       6%
 Elementare Musikpädagogik
 5.769
                                                 15%

 Kooperationen                                                     Ensemble, Chor & Orchester (EF)
 13.898                                                                                   20.460

     Ergänzungsfächer (EF)                                                                  Steigerung,   gleichbleibend und   Rückgang im Vergleich zum Vo

                                                                                       Steigerung,   gleichbleibend und    Rückgang im Vergleich zum Vorjahr

B1.2 FACHGRUPPENBELEGUNGEN
Die Fächer der niederösterreichischen Mu-         Die Ergänzungsfächer (EF) sind den 5 ver-
sikschulen sind in 17 Fachgruppen eingeteilt.     bleibenden Fachgruppen zugeordnet und
Die 12 Fachgruppen der Hauptfächer weisen         umfassen die restlichen 28,8 Prozent der
71,2 Prozent der Belegungen auf. Darin ent-       Belegungen. Bei den 41.197 Instrumental-
halten sind Kooperationen mit Regelschulen        fachbelegungen verfügt die Fachgruppe
und Kindergärten (15%) und Elementare Mu-         Tasteninstrumente mit 25 Prozent über den
sikpädagogik (6%).                                größten Anteil, gefolgt von den Fachgruppen
                                                  der Holzblas- und Zupfinstrumente. Bei den
                                                  Fachgruppen Ensemble, Chor & Orchester
                                                  liegt die Belegungsrate bei 22 Prozent.

Schülerinnen und Schüler —— Breite                        MKM – Monitoring – 2020/21                                                                     29
B1.2 Fachgruppenbelegungen (Fortsetzung)

Entwicklung der Belegungen
nach Fachgruppen

                                                              -1,2%   Kooperationen
                                                             -1,6%    Tasteninstrumente
                                                         -3%          Schlaginstrumente
                                                        -4%           Holzblasinstrumente
                                                       -5%            Gesang
                                                       -5%            Blechblasinstrumente
                                                       -5%            Zupfinstrumente
                                                   -6%                Ensemble
                                                 -7%                  Streichinstrumente
                                     -14%                             Orchester
                              -17%                                    Tanz                                             Kooperationen

                                                                                                                       Darstellende Kunst & Tanz
                              -17%                                    Theorie
                                                                                                                       Theorie & Praxis ohne Korrepetition (EF)
                         -19%                                         Darstellende Kunst
                                                                                                                       Ensemble, Chor & Orchester (EF)
                       -21%                                           Elementare Musikpädagogik
                                                                                                                       Instrumentalfächer
                -25%                                                  Chor
                                                                                                                       Elementare Musikpädagogik
     -32%                                                             Praxis                                           Gesang
                                                                      Komposition                                      Komposition

                              10                                                20

                                        -3%                                             +56%
                                        Rückgang der                                      Steigerung der
                                   Hauptfachbelegungen                                 Hauptfachbelegungen
                                   in den letzten 10 Jahren                           in den letzten 20 Jahren

                                                                                            Steigerung,   gleichbleibend und    Rückgang im Vergleich zum Vorjahr

B1.2 FACHGRUPPENBELEGUNGEN

Die Entwicklung der Fachgruppenbelegun-         Die geringen Rückgänge der Kooperationen
gen sind zum Vorjahr gesamthaft negativ,        weisen auf eine optimistische Planung und
wobei hier die Wirkungen der Corona-Pan-        Einteilung seitens der Schulleitungen und
demie deutlich werden. So zeigen Unter-         Lehrenden hin, konnten jedoch aufgrund
richtsformen in Gruppen deutlich höhere         von Corona-Maßnahmen oft nicht umgesetzt
Rückgänge und spiegeln damit das vorsich-       werden. Die Fachgruppe Komposition wurde
tige Anmeldeverhalten Eltern und Schüle-        neu eingeführt, sodass keine Vergleichswerte
rInnen wider.                                   vorliegen.

30                                                           MKM – Monitoring – 2020/21                               Schülerinnen und Schüler —— Breite
5     Entwicklung der Belegungen
       nach Instrumentalfachgruppen

  Blechblasinstrumente                                                      Holzblasinstrumente
                                                 5.026                       10.694

                                                                                                   10.485
                                                                                        10.535               10.425
                                                                                                                      10.364
              4.889

                                     4.801
                         4.782                             4.786
     4.758                                                                                                                      9.911
      15/16   16/17       17/18      18/19       19/20     20/21             15/16      16/17      17/18     18/19    19/20      20/21

  Schlaginstrumente                                                         Streichinstrumente
                                                 3.819                                                                4.148
                                                                                                   4.112     4.119

     3.737                                                                              4.035
                                                                             3.966
                                     3.724
                          3.708
              3.693                                        3.694                                                                 3.852
      15/16   16/17       17/18      18/19       19/20     20/21             15/16      16/17      17/18     18/19    19/20      20/21

  Tasteninstrumente                                                         Zupfinstrumente
     10.881                                                                  8.982                                    8.896

                                                                                                            8.855
                                                 10.655
               10.699

                                                                                        8.777
                                                                                                   8.704
                                     10.600
                         10.590

                                                           10.486                                                                8.468
      15/16   16/17       17/18      18/19       19/20     20/21             15/16      16/17      17/18     18/19    19/20      20/21

B1.2 ENTWICKLUNG FACHGRUPPENBELEGUNGEN

  5 In der Zeitreihe beginnend mit der Periode     Bei den Schlaginstrumenten ist eine schwache    Der bei allen Instrumentalfachgruppen fest-
2015/16 zeigen sich in Bezug auf die Instru-       Zunahme, hingegen ist im Bereich der            zustellende Rückgang in der Periode 2020/21
mentalgruppenfachbelegungen unterschied-           Streichinstrumente ein stetiger Anstieg fest-   ist mit der Corona-Pandemie zu erklären.
liche Entwicklungen. Bei den Blechblasin-          zustellen. Tasten- und Zupfinstrumente zeigen
strumenten ist eine leichte Steigerung, hin-       in den ersten Jahren deutliche Rückgänge,
gegen bei den Holzblasinstrumenten eine            um in der Periode 2019/20 wieder deutliche
stetige geringfügige Abnahme zu verzeichnen.       Zuwächse zu verzeichnen.

Schülerinnen und Schüler —— Breite                         MKM – Monitoring – 2020/21                                                      31
Sie können auch lesen